Wikipedia:Löschkandidaten/14. August 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
10. August 11. August 12. August 13. August 14. August 15. August Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 19:11, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

reine Personenkategorie, die einsortierten Mitglieder sind selbst keine Kuratorien --Martsamik (Diskussion) 20:22, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 11:36, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion Bot beauftragt. -- Perrak (Disk) 22:42, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

reine Personenkategorie, die einsortierten Mitglieder sind selbst keine Beiräte --Martsamik (Diskussion) 20:24, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 11:36, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion Bot beauftragt. -- Perrak (Disk) 22:42, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

passend zu 1. Division (Norwegen) --Martsamik (Diskussion) 23:11, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Sie heißt jetzt offiziell OBOS-ligaen, also sollte in Kategorie:OBOS-ligaen umbenannt werden. --87.162.164.183 10:31, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste jedoch auch der Artikel 1. Division (Norwegen) verschoben werden. --Didionline (Diskussion) 11:37, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie vermeiden in der Regel (häufig wechselnde) Sponsorennamen bei den Ligenbezeichnungen. --Martsamik (Diskussion) 12:04, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 für verschieben. Bei den vielen Sponsorenwechseln wäre das neutral und bezeichnet das Liganiveau und nicht den Hauptsponsor.--Sileas (Diskussion) 20:42, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Diskussion Bot beauftragt. -- Perrak (Disk) 22:42, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Sinnlose Navi, für eine Übersicht solcher Vereine gibt es Kats, in diesem Fall Kategorie:Fußballverein im Burgenland --~DorianS~ 11:39, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Solche Art von Navi ist bei österreichischen Vereinen unüblich. Navis im Fussball stellen auf den Ist-Zustand ab und bilden keine Ewigkeitsliste. Nachdem in der LD keine anderen Argumente vorgebracht wurden, folge ich dem LA. --Minderbinder 19:07, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Listen

Keine sinnvolle eigenständige Liste, da sie keine speziellen "Dependency Injection Frameworks" auflistet sondern allgemeine Frameworks, die auch Dependency Injection können. Es ist somit mehr eine "welche Frameworks unterstützen Feature XY"-Liste, davon könnte man sich zig Listen basteln. Keine sinnvolle Vorgehensweise. Kann man auch in Dependency Injection erwähnen als "unterstützt von diesen Frameworks (Auswahl)". --TheRandomIP (Diskussion) 12:16, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist ausserdem ziemlich einseitig. Ich sehe nur Lösungen für PHP oder Java. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:39, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vor der Änderung von TheRandomIP war die Liste zehnmal so lange und deutlich vollständiger. Ich kann die Frameworks fachlich nicht beurteilen, allerdings entstand die Liste damals genau andersherum, als Auslagerung vom Artikel Dependency Injection. --Alex42 (Diskussion) 19:25, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sie wurden entfernt, da sie nicht reputabel waren, was ein berechtigter Grund ist, siehe WP:Q. --TheRandomIP (Diskussion) 22:57, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann ist deine Vorgehensweise "keine sinnvolle Vorgehensweise" (deine eigenen Worte): Zuerst löscht du alles was dir nicht reputabel scheint, danach setzt du das Papperl und 5min. (!) später stellst einen Löschantrag, weil die restlichen wenigen Frameworks dir auch nicht passen. Wenn du so bei allen Listen vorgehst, gibts bald keine Listen mehr.
Die mMn sinnvollere und in der WP üblichere Vorgehensweise wäre zuerst das Papperl setzen, und eventuell noch den/die Autoren darauf ansprechen, dass sie das verbessern mögen (oder ganz im Gedanken eines Wikis es selber zu verbessern), und dann erst viel später (Monate) vielleicht Dinge löschen.
Ich habe diese Vorgehensweise jetzt nachgeholt - damit hat sich der LA mMn erledigt. --Sebastian.Dietrich 13:03, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Aber jetzt zurück zum Löschgrund: "Keine sinnvolle eigenständige Liste, da sie keine speziellen "Dependency Injection Frameworks" auflistet sondern allgemeine Frameworks, die auch Dependency Injection können.". Seit wann ist denn das ein WP:Löschgrund? Allgemein gesagt sollte eine Liste gelöscht werden, weil die Einträge in der Liste nicht nur die Eigenschaften des Lemmas der Liste haben, sondern auch andere. Das würde de facto für alle Listen in der WP gelten, da nichts auf der Welt nur eine einzige Eigenschaft hat. --> Behalten und sukzessive mit Belegen ergänzen --Sebastian.Dietrich (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Sebastian.Dietrich (Diskussion | Beiträge) 13:18, 18. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]
Ok, aktuell ist es noch zu früh da ich den Autoren zu wenig Zeit für eine Verbesserung gegeben habe. Damit LAZ, was keine Entscheidung in der Sache ist sondern ein Aufschub. --TheRandomIP (Diskussion) 20:56, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Artikel

YesWeCan!cer (gelöscht)

enz. Relevanz nciht dargestellt, dafür stark werblich Hyperdieter (Diskussion) 01:29, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der medialen Aufmerksamkeit, die durch die Unterstützung von Gesundheitsminister Jens Spahn und das Auftreten vieler prominenter Persönlichkeiten hervorgerufen wird, hat die Seite eine enz. Relevanz, da sich Menschen über die Organisation informieren werden wollen. Auch auf Seiten anderer gemeinnütziger Organisation (zB Amnesty International) wird über Aktionen und Kampagnen geschrieben und hierbei nicht bemängelt, dass es "werblich" sei. (nicht signierter Beitrag von OwlPharao (Diskussion | Beiträge) 19:09, 14. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

<von unten hierher übertragen>

Die enz. Relevanz ergibt sich daraus, dass YWC die als gemeinnützige Organisation in einem beachtlichen Rahmen und mit großer öffentlicher Unterstützung (vor allem durch Gesundheitsminister Jens Spahn) sich für krebskranke Menschen einsetzt und Ihnen eine Plattform bietet. Allein durch die Werbung in TV und Internet werden sich Menschen über die Organisation informieren wollen. (nicht signierter Beitrag von OwlPharao (Diskussion | Beiträge) 19:02, 14. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

</Ende Übertrag>

Existiert erst seit 2016, keine mediale Rezeption, dafür viel Werbung. Löschen. --87.162.161.212 20:00, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

YWC unterscheidet sich in der enz. Relevanz in keiner Weise von anderen gemeinnützigen Organisationen. Um hinreichende Informationen über die Organisation darbieten zu können, muss über die verschiedenen Produkte und Aktionen der Organisation geschrieben werden. Daraus ergibt sich noch kein werbender Charakter. Zudem wird nirgendwo in dem Artikel zur Unterstützung oder Spende aufgerufen. Eine Unterstellung des werbenden Charakters ist verfehlt. Es ist ebenfalls nicht ersichtlich, warum eine Existenz seit 2016 bzw. 2017 ein Grund für eine Löschung darstellen sollte. Eine mediale Relevanz besteht aktuell allein schon durch die bisher laufenden Werbespots auf Sky und die Unterstützung vieler prominenter Persönlichkeiten (https://www.presseportal.de/pm/137481/4412845). Zudem werden in naher Zukunft weitere prominente Persönlichkeiten in Werbespots ihre Unterstützung ausdrückenNICHT LÖSCHEN (nicht signierter Beitrag von OwlPharao (Diskussion | Beiträge) 11:53, 17. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Reiner Binnensichtartikel, keine äußere Rezeption oder besondere öffentiche Wahrnehmung dargestellt. Gelöscht. --Uwe G.  ¿⇔? RM 12:48, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

fehlende enz. Relevanz Hyperdieter (Diskussion) 01:33, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

So ist es. Löschen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 02:53, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sieht nach einem ziemlich eindeutigen Löschen-Fall aus.--✍ Janwo Disk./Mail 04:56, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
absolut nicht relevant ■ Wickipädiater📪07:51, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Der Fall ist oberpeinlich. :-( Im Artikel Klaus Stoltenberg waren jahrelang Daten des Juristen und des Bankers zu einem munteren Kuddelmuddel vermischt, das Geburtsdatum war das des Bankers, der Jurist wurde als Sohn von Gerhard Stoltenberg bezeichnet, was er nicht ist. DNB- und LCCN-Link bezog sich auf den Juristen, VIAF auf den Banker mit Promotion als Historiker. – Das hätte auffallen müssen, wenn man sich die Datum und Themen der Promotion und der Publikationen angeschaut hätte.

Gestern traf dann ein Schreiben des 80jährigen Juristen beim Support ein. Ich hab dann den Banker aus dem Artikel rausgeschmissen, und später einen eigenen Artikel für ihn angelegt. Um weitere Verwechselungen zu vermeiden, wäre es vielleicht doch sinnvoll gewesen, den Artikel über den Banker beizubehalten.

Guß, --Mussklprozz (Diskussion) 11:10, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Grund, einen nicht relevanten Artikel zu behalten. Man könnte Hinweise auf der Disk/als Kommentar im Artikel hinterlassen, falls es Probleme gibt.--Berita (Diskussion) 11:40, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Der Ex-Banker Klaus Stoltenberg ist jetzt selbständiger Berater. Da besteht also keinerlei enzyklopädische Relevanz als Manager. --87.162.161.212 14:22, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
In diesem Sinne habe ich den SLA auch ausgeführt. Ein Hinweis auf Disk über die potentielle Verwechslungsgefahr ist sicher eine gute Idee. Kein Einstein (Diskussion) 15:44, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Kommunalpolitiker, der fast mal in den Bundestag gewählt wurde und jetzt seine Kandidatur für das Amt des Stuttgarter Oberbürgermeisters erklärt hat. Erfüllung der Einschlusskriterien für Politiker ebensowenig erkennbar wie allgemeine Relevanz. Artikel liest sich wie eine Wahlwerbung. --Solomon Dandy (Diskussion) 09:31, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Das *ist* Wahlwerbung. Mit extra hochglänzenden Fotos. Sorry, aber das sollte schnell wieder weg. --✍ Janwo Disk./Mail 09:38, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Blanke Wahlwerbung. --Jbergner (Diskussion) 10:36, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ganz übler Werbeflyer. SLA-fähig. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:38, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schöner Versuch der Wahlwerbung. Würde einem SLA nicht widersprechen. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:56, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jetzt: Benutzer:Wahlkandidaten/2020 Oberbürgermeisterwahl Stuttgart/Martin Körner --Bahnmoeller (Diskussion) 12:09, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich halte es für zwingend notwendig, dass sich alle Kandidierenden auf Wikipedia wiederfinden. Denn Frank Nopper, ein weiterer Kandidat ist bisher der Einzige, da er bereits Oberbürgermeister einer anderen Stadt ist. Da sich viele Menschen über Wikipedia informieren, halte ich es für zentral, dass sich dort die wichtigsten Informationen über alle Kandidieren finden lassen. Die Relevanzkriterien müssen hier dringend angepasst werden. Schließlich handelt es sich um eine Halbmillionenstadt. Die weitere Kritik finde ich berechtigt, weshalb ich alle Informationen zum Wahlkampf (die beispielsweise bei Noppers-Wikipedia-Artikel ebenfalls auftauchen) herausgenommen habe. Ich hoffe, dass es hierfür Verständnis gibt. Vielen Dank! --Advokat58 (Diskussion)10:47, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist ganz ausdrücklich nicht dafür da, nicht bekannte Personen bekannt zu machen. Das ist eine Kiste, die wir hier ganz sicher nicht aufmachen werden. ---<)kmk(>- (Diskussion) 00:24, 20. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Scorn (Videospiel) (gelöscht)

Produktankündigung/Vaporware. Viele Konjunktive... Flossenträger 09:53, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

"Viele Konjunktive..." Lächerlicher geht's nicht mehr was?--Der. Bellemer (Diskussion) 10:01, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten und verschieben zu Scorn (Computerspiel), Launchtitel der Xbox Series X! Schon wieder einer dieser voreiligen Löschanträge, wobei QS sinnvoller wäre! Pintsknife (Diskussion) 11:58, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Soll erst Ende 2020 oder Anfang 2021 erscheinen. [1] --87.162.161.212 12:05, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gibt mehr als genug Berichterstattung über Scorn. --Sibajaleoaj (Diskussion) 13:14, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Grausame, fehlerhafte Übersetzung. Was ist denn z.B. eine mundgerechte Basis der Waffe? ■ Wickipädiater📪14:10, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, in der jetzigen Fassung grauenhaft. Aber das Spiel an sich ist auf jedenfall relevant. Ich werd mal schauen, ob ich ein bisschen was verbessern kann. --Sibajaleoaj (Diskussion) 15:12, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gesagt, getan. Zumindest das Gröbste ist jetzt verbessert. --Sibajaleoaj (Diskussion) 20:16, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Warum soll das Spiel derzeit relevant sein? Das ist bislang Vapourware, wenn ich Sätze wie "Das Spiel wurde erstmals am 12. November 2014 mit einem Trailer angekündigt" lese und es im August 2020 dann weiter heißt, dass es ohne VÖ-Termin auf Konsolen veröffentlicht werden soll. Einzelnachweis [2] führt übrigens zu einer 404-Fehlermeldung. Auf der Webseite erfährt man nichts über das Spiel außer ein paar Trailern. Die Kickstarter-Summen sind für heutige Spiele im unteren Bereich anzusiedeln. Ich würde sagen: Ab in den BNR, und wenn das Spiel wirklich veröffentlicht wurde, dann gerne in den ANR. So ist das aber nur eine Glaskugel für ein Spiel, das nach 6 Jahren immer noch keinen Veröffentlichungstermin hat, daher bin ich für löschen (bzw. BNR). Gruß --Blik (Diskussion) 09:24, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Falls auf Löschen entschieden wird BNR oder Glashütte bitte. --Mielas (Diskussion) 10:49, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich behaupte die mediale Resonanz reicht jetzt schon dicke. --Sibajaleoaj (Diskussion) 21:48, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist ja schließlich einer der Launchtitel für Xbox Series X! --Pintsknife (Diskussion) 11:21, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Dann würde mich aber interessieren warum Rainbow Six Quarantine einen Artikel hat, das Spiel wurde auf der E3 2019 mit einem Teaser-Trailer angekündigt und bis heute hat man nie wieder etwas gehört.--Der. Bellemer (Diskussion) 07:24, 17. Aug. 2020 (CEST) Zu dem ist der Artikel veraltet, da es heißt das Spiel soll im 2. Quartal 2020 veröffentlicht werden--Der. Bellemer (Diskussion) 07:30, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

ad 1 ) niemand hat einen LA arauf gestellt, feel free
ad 2) es gibt eine kleine aber feinen Unterschied zwischen "2019 angekündigt" und "2014 angekündigt" (darfst Du selber finden) und auch ob ein global player das macht oder eine winizg kleine Entwicklerbude.
ad 3) Vergleiche sind unerwünscht und sletenst hilfreich (siehe oben). Flossenträger 07:31, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Nichts mehr von gehört? Dafür trommelt Ubi aber ziemlich laut: [3] Flossenträger 07:37, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

P.S. Dabei handelt es sich noch dazu um eine Vermutung Ubisoft sagte nicht „Wir werden R6Q an unserem nächsten Event ankündigen" was heißt das es von offizieller Seite nichts mehr gab. Da könnte ich auch gleich ein Artikel über GTA 6 schreiben weil R* Mitarbeiter sagten es ist in Entwicklung 🤦‍♂️--Der. Bellemer (Diskussion) 13:38, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Berichterstattung reicht in den Medien ist da. Ansonsten vorerst nochmal Glashütte... --Politikundwirtschaft (Diskussion) 16:00, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine sechs Jahre altes Versprechen eines Spiels, das bislang noch immer nicht eingelöst wurde. Ein Crowdfunding ohne Superlative hinsichtlich Summe und Unterstützer. Ein Entwickler ohne Track-Record, den niemand kennt und nicht ansatzweise mit Absatzzahlen oder Medieninteresse von Branchengrößen wie Ubisoft oder Rockstar/Take 2 konkurriert. Das ist ein klassisches Me-too-Spiel, dessen eigenständige Relevanz vor Erscheinen mehr als fraglich ist, bis es überhaupt einmal erschienen ist. Selbst als Vaporware generiert es kein großes Interesse, weil sich offensichtlich niemand wundert, bedauert oder auch nur kritisch thematisiert, wo es bleibt. Glashütte. -- 2A02:8070:A196:3E00:9C1A:B1F9:E669:51A1 11:30, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Behalten, Berichterstattung ausreichend und Launchtitel der Xbox Series X. Bitte verschieben zu Scorn (Computerspiel). --Pintsknife (Diskussion) 12:57, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nur dass die entsprechende Konsole ebenfalls noch nicht gelauncht ist und die Sache mit dem Launchtitel damit genauso eine noch nicht erfüllte Vorankündigung ist wie das Crowdfunding-Versprechen, ein fertiges Spiel abzuliefern. Wäre nicht der erste angekündigte Launchtitel, der es dann doch nicht geschafft hat. Einige davon selbst danach nicht. -- 2A02:8070:A196:3E00:C827:5F29:3D9D:E039 08:44, 20. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Übrigens, gesponsort wird das Spiel von Kowloon Nights, die unter anderem auch Darwin Project in ihrem Portfolio haben. --Sibajaleoaj (Diskussion) 14:02, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wie geht's jetzt nach den sieben Tagen mit dem Launchtitel weiter? --Pintsknife (Diskussion) 21:44, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

gelöscht - belegbares Wissens kann man nur sehr schwer in der Möglichkeitsform darstellen und hier wurde bisher alles nur sehr lange angekündigt. Nach der tatsächlichen Veröffentlichung kann eine etwaige Relevanz und damit eine Wiederherstellung des Artikels gerne noch mal angesprochen werden. --SteKrueBe 04:57, 22. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was für ein Schwachsinn. Bei welchem Titel (oder überhaupt welchem Produkt) der noch nicht erschienen ist muss man nicht auf die "Möglichkeitsform" zurückgreifen? --Sibajaleoaj (Diskussion) 19:53, 22. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schade das es gelöscht wurde, den es ist jetzt im Microsoft Store zum vorbestellen verfügbar, aber erstellen werde ichihn kein zweites mal. (nicht signierter Beitrag von Der. Bellemer (Diskussion | Beiträge) 22:31, 27. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]
Artikel kann wahrscheinlich wiederhergestellt werden. Relevanz ist da wenn das Spiel veröffentlicht wurde. --Pintsknife (Diskussion) 22:34, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Okay hoffentlich, wäre schade wenn er jetzt ganz weg wäre. LG--Der. Bellemer (Diskussion) 16:07, 28. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gemäß WP:RK#Schiffe gilt: "Einzelne Schiffe sind relevant, wenn sie eine geschichtliche, kulturelle, technische oder mediale Bedeutung haben." Dies ist hier nicht erkennbar, es handelt sich vielmehr um ein Frachtschiff, wie es ganz viele gibt. --Logistic Worldwide (Diskussion) 11:39, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

08/15-Schiff Löschen. --87.162.161.212 12:08, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das braucht keine 7 Tage. --Rennrigor (Diskussion) 16:01, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach Umbau zum Artikel über den Schiffstyp erledigt. LAE. --Fegsel (Diskussion) 19:17, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unerledigte URV bei einem eher unbekannten Querschnitts/Zwischendachverband. Bahnmoeller (Diskussion) 12:07, 14. Aug. 2020 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von 87.162.161.212 (Diskussion) )[Beantworten]

Auch ohne URV eine eindeutige Sache... --MfG, KH 07:59, 20. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz nicht erkennbar. --Hyperdieter (Diskussion) 00:24, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:34, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Spam der Vodafone Stiftung Deutschland. --87.162.161.212 15:04, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Werbetext --Sibajaleoaj (Diskussion) 15:50, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jau, und wieder wird mal mit „coding“ gewinkt, wenn es eigentlich um digitale Bildung geht. Oder weniger polemisch formuliert: Das Lemma enthält ein Buzzword. --2A02:8108:50BF:C694:8D12:E278:A93B:89AA 12:28, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
+1 wir haben nicht mal Coding, in Ö gibt es schon eine Lehre Applikationsentwickler - Coding [4]. Ein allgemeiner Artikel wäre daher möglich, lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:36, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:32, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikel schlechter Qualität und unklarer enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 13:48, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Wer sich erbarmt könnte aus der Verbindung von zumindest 3 Publikationen, offenbar gegebener Beachtung (Auktionsergebnisse und dem Bundesverdienstkreuz vermutlich einen passablen Artikel basteln. Das würde hier aber von Grund auf Neuschreiben bedeuten, so nicht zumutbar.--SchreckgespenstBuh! 14:05, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte mich schon gefragt, wann dieser Maler hier auftaucht, war seinerzeit in Berlin sehr bekannt bei Schickimicki (Freund von Rolf Eden). Aber man muss auch die (ironisch:) "Berliner Feinde der Kunst" kennen. Artikel lässt sich mit Ziel Behalten ausbauen. Es gab einige Nachrufe, d.h. die Pressearchive von BZ, Tagesspiegel (8.8.2001), BILD durchgehen. Seine Bildmotive waren auch bei Berlintouristen sehr beliebt (man konnte "einen Timm" eigentlich immer sofort erkennen, Kunstmalerei, Gedächtniskirche bei Nacht und Prominentenporträts eben = Erfolgsgeheimnis). Einzusehen wären noch: Flemig, 1993; Wietek, 1986; D. Lorenz, Künstlerspuren in Berlin vom Barock bis heute, 2002; Delmenhorster Lebensbilder, 2004. Die Berlinmotivbildbände stehen wohl auch in jedem Berlinalienregal. --Emeritus (Diskussion) 15:04, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
BVK ist 1. Klasse, nicht am Bande [5]. Eintrag in "Flemig, Kurt: Karikaturisten-Lexikon. - München [et al.] : Saur, 1993" kann über WBIS eingesehen werden.--Berita (Diskussion) 17:10, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Evtl. hat er 1974 schon das BVK am Bande gekriegt, aber dafür müsste noch ein Beleg gefunden werden. --87.162.161.212 18:27, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir nicht ganz sicher, aber dieses Bild von Herbert von Karajan ist wahrscheinlich von Karajan signiert (zum Vergleich). Das könnte ein weiteres Relevanzmerkmal sein, ansonsten sehe ich langsam einen ordentlichen Artikel draus werden. -- Jesi (Diskussion) 19:57, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Ich habe jetzt noch ein paar Ergänzungen aus Kurt Flemigs Karikaturistenlexikon vorgenommen, worin Reinhold W. Timm einen Eintrag hat. Die Angaben dort bestätigen den Artikelinhalt vollumfänglich. BS'e sind also nicht mehr erforderlich. Damit sind unsere WP:RK (Eintrag in einem fachspezifischen biografischen Nachschlagewerk) erfüllt. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:45, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau nunmehr ausreichende Relevanzdarstellung, daher LAZ--Lutheraner (Diskussion) 11:36, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Klickwinkel (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 14:32, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Spam der Vodafone Stiftung Deutschland. --87.162.161.212 15:04, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Selbst falls Relevanz vorliegen sollte, liest sich das (mal wieder) wie ein Werbetext. --Sibajaleoaj (Diskussion) 22:20, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja für einen angeblich professionell agierenden Account ist das ja echt grottig - Löschen und falls relevant neu schreiben. --Elmie (Diskussion) 22:23, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Irgendein Video-Schulwettbewerb: eine Initiative der Vodafone Stiftung unter der Schirm­herrschaft des Bundes­präsidenten und mit Unter­stützung von ZEIT für die Schule, der Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg (HAW Hamburg) sowie Teach First Deutschland. [6][7] 1000 Euro Preisgeld sind nicht besonders viel. 2020 hatten sich 350 Jugendliche beteiligt. [8]
Berichterstattung findet hauptsächlich in Lokalzeitungen über die teilnehmenden Schüler/Schulen statt. [9]
2020 gibt es 500 Euro für den 1. Platz, 300 Euro für den 2. Platz und 200 Euro für den 3. Platz [10] --87.162.161.212 23:01, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
„Dabei stehen die Vermittlung von Medien- und Informationskompetenzen sowie die Aufklärung über und Sensibilisierung für Desinformation (‚Fake News‘) im Mittelpunkt.“ Sensibilisierung für Fake News ist eine gute Sache, aber was hat das mit Medienkompetenz zu tun? Als ob es im Analogen nicht auch Fake News gäbe. Wenn die Eltern dem Kind sagen, das Geschwisterchen bringe der Klapperstorch, ist das streng genommen auch Fake News. Da springt mal wieder jemand auf eine Sau auf, die gerade durchs Dorf getrieben wird, wenn man so was mit „Weite Deinen digitalen Blick“ überschreibt (das Possessivpronomen „deinen“ darf laut Duden übrigens nur in Briefen großgeschrieben werden). Sofern da nicht irgendwas Substanzielles vorhanden ist, das man im Artikel darstellen kann, bitte löschen. --2A02:8108:50BF:C694:8D12:E278:A93B:89AA 12:37, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:41, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz aus artikel nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:34, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Laut Bloomberg wurde die JIM O'neal Distributing Inc 1974 gegründet. [11]
Aber sonst nichts enzyklopädisch Relevanzstiftendes. Sieht eher nach einem Mini-Unternehmen aus. [12]
Mehr als Eigenwerbung gibt es nicht im Netz. [13] --87.162.161.212 15:11, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Kam mir irgendwie bekannt vor: Benutzer:TTSchwarz/O’Neal Distributing und von da kopiert. --Bahnmoeller (Diskussion) 17:03, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz (dargestellt), quellenlos--Karsten11 (Diskussion) 09:42, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei externe mediale Rezeption und keinerlei Infos über Gründungsjahr und Mitgliederzahl. Daher wahrscheinlich nicht enzyklopädisch relevant. Im Gegensatz dazu ist der Bund Deutscher Architekten (BDA) in den Medien präsent. [14] --87.162.161.212 14:47, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Außerdem gibt es noch den relevanten Verband Deutscher Architekten- und Ingenieurvereine. --87.162.161.212 19:37, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
wann wurden die gegründet? In Bayern sind sie bei der Kammerwahl (als Fraktion?/Liste?) angetreten und haben ein paar Sitze (als Minderheit, wie ich auf die Schnelle herausfand - die Webseite ist wenig informativ). Mal 7 Tage mit der Tendenz zu löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 12:42, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Es gibt ja durchaus auch Kleinverbände für Architekten, aber dies muss ein Kleinstverband sein. Die tragen noch nicht mal das Innovationsprogramm Baukultur der Bundesarchitektenkammer (BAK) und der Bundesstiftung Baukultur mit, dass der Planungs- und Bauwirtschaft durch die Corona-Krise helfen soll. In diesem Innovationsprogramm sind alle Verbände von Rang und Namen. Dazu keine mediale Rezeption und keinerlei Infos über Gründungsjahr und Mitgliederzahl. --WArchitekt (Diskussion) 19:47, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht erkennbar. --Hyperdieter (Diskussion) 00:31, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Überschrift nach Verschiebung angepasst; ursprüngliches Lemma: Franak Viačorka --Wikinger08 (Diskussion) 09:48, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]


Kein Artikel/Relevanz nicht dargestellt. --Kenny McFly (Diskussion) 15:59, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Je suis fossa und er es einer der besbekannten Weisrussen. --fossa net ?! 03:27, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Apfelgrütz im Buchenhain, mein Beitrag hat mehr Sinn als dein'. Der Vater ist genauso sehr BNS, willst du den LA selbst stellen? --Kenny McFly (Diskussion) 09:39, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da ist genau genommen nicht einmal ein Artikel, er irgendwas darstellen könnte. --79.216.41.36 11:37, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
was wolltest Du uns sagen, Flossenträger? ■ Wickipädiater📪14:26, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Auch hier wurde mittlerweile von einem alten Wikipedia-Bekannten mit heißer Nadel sehr viel einfügt. Allerdings halte ich die Beleglage nicht wirklich für belastbar, obwohl der Artikel mMn deutlich besser ist als der zum Vater. Allerdings, wenn ich Sätze lese wie: „Seine alma mater ist die American University.“ dann gruselt es mir. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 21:42, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Update: Für den Artikel wurden wohl mittlerweile durch den alten Bekannten x-verschiedene Quellen aus unterschiedlichen Sprachversionen schlecht amalgamiert, und teilw. mit Phantasiebegriffen übersetzt, vgl. diese Textmassen. Die Textmassen wurden wohl weitgehend ungeprüft übernommen und schlecht übersetzt, wie auch die kruden Einzelnachweise zeigen. Der Artikel müßte komplett neu geschrieben werden, um enzyklopädischen Ansprüchen zu genügen. Aufgrund der unterirdischen Artikelqualität, der letztendlich nicht belastbaren Beleglage aus x-Sprachen und x-Versionen und der zweifelhaften Relevanz ist hier mMn zu löschen. In dieser Form kann der Artikel jedenfalls nicht Bestand haben. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 08:34, 20. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe viele Einzelnachweise korrigiert (Wjasna, Nascha Niwa, Naviny.by, TUT.BY, Charta 97, Belsat TV, Radio Free Europe, Eurapejskaje Radyjo dlja Belarusi sind da). Übrigens, der Artikel wurde für die Löschung in der russischsprachige Wikipedia nominiert, aber aufgrund vieler Referenzen gespeichert (https://ru.wikipedia.org/wiki/Википедия:К_удалению/25_декабря_2008#Вечёрко,_Франтишек_Валентинович), z.B.: [15], [16], [17], [18], [19], [20] und so weiter in großen Mengen.

P.S. Der Film „Viva Belarus!“ (https://ru.wikipedia.org/wiki/Жыве_Беларусь!_(фильм), https://en.wikipedia.org/w/index.php?title=Viva_Belarus!&oldid=947352066), wo Wjatschorka einen Polizisten spielte und als Drehbuchautor gemerkt wurde, was ein Erfolg. -- Pr12402, 21. August 2020

Bitte die Charade beenden, sonst können wir gleich einen LA auf Nicole Diekmann stellen. Err, oops, die jibbet auch nicht. Also dann halt Bob Woodward. --fossa net ?! 02:16, 26. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bleibt per RK#A. Es gibt Artikel, die sich zentral mit der Person befassen. Etwaige Qualitätsmängel sind nicht gravierend genug für eine Löschung. --Minderbinder 13:36, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Cegelec GmbH (gelöscht)

Mal wieder die Frage nach der eigenständigen Relevanz. Die Mutter findet man unter Cegelec. Was in diesem Artikel steht, findet sich fast 1:1 im Gesamtkonzern. --Kurator71 (D) 16:01, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

einfache Antwort: zweifelsfrei irrelevant. SLA gestellt. --Rennrigor (Diskussion) 16:05, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Oder so. ;-) --Kurator71 (D) 16:57, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
@Wo st 01:Das ist wieder mal so ein Fall, der zeigt, warum man SLA aus LD heraus unterbinden sollte. Der jetzt gelöschte Artikel war - soweit ich das in den paar kurzen Momenten bevor der SLA ausgeführt wurde, noch sehen konnte - über Cegelec Österreich; im Artikel Cegelec kommt diese nicht vor, da ist nur von Cegelec und Cegelec Deutschland die Rede. Man hätte die paar spezifischen Informationen im Hauptartikel unterbringen können, bevor man nach den ordentlichen 7 Tagen den Artikel löscht. Das wäre sogar eine Gelegenheit gewesen, den Hauptartikel etwas zu verbessern, der ist nämlich auch nicht so toll. Eile war auf jeden Fall keine geboten, der SLA hat ausser dem Ego von Rennrigor niemandem geholfen. Diese Art von SLA ist meiner Meinung nach ein klarer Missbrauch der SLA-Regel zur offensichtlichen Irrelevanz... --Pcb (Diskussion) 17:36, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme das mal als Einspruch zum SLA: der Artikel ist wieder da, um ggf Daten in andere Artikel zu übernehmen. Gruß, -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 17:39, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann schaue ich, dass ich in den nächsten 3-4 Tagen den Artikel Cegelec etwas überarbeiten kann, damit man dann am Ende den Artikel hier ordnungsgemäss löschen kann ;-) --Pcb (Diskussion) 17:57, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Okay, das ist jetzt aber "spannend". Niemand bestreitet die Irrelevanz des Artikels, nicht mal der "Einsprecher", aber er wird wieder hergestellt, damit Inhalte kopiert werden können? Ist der BNR den Sparmaßnahmen zum Opfer gefallen? Mails gehen auch nicht mehr? Und weil es so wichtig ist, passiert seit drei Tagen nichts. Na zumindest kann Rennrigor jetzt sein Ego als gestreichelt ansehen. Flossenträger 07:41, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Pcb, das ist Quatsch, die Firma hier ist klar irrelevant und der SLA regelgerecht. Wenn man davon etwas retten möchte, dann kann man den Admin um den Text bitten. Aber ich sehe da kaum, was, was man in den Celegec-Artikel retten kann, weil dort schon fast alles steht. --Kurator71 (D) 12:48, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich bestreite nicht, dass die Firma irrelevant ist - ich halte aber in Fällen wie diesem den SLA trotzdem für missbräuchlich, weil hier der ordentliche LA die Gelegenheit ist, einen Artikel zu überarbeiten; in diesem Fall der Artikel Cegelec, der keine Spur von Cegelec Österreich enthält. Die SLA-wegen-offensichtlicher-Irrelevanz wird m.E. viel zu breit angewendet. Item, ich denke, ich kann den Cegelec-Artikel heute oder morgen überarbeiten; Cegelec GmbH kann dann am Ende der LD widerspruchslos gelöscht werden. Man kann den Artikel auch in meinen BNR verschieben, wenn das hier jemanden bauchpinselt... Flossenträger, du wirst es nicht glauben, aber es gibt wichtigeres als Wikipedia, vor allem an Wochenenden wie dem des 15. August... --Pcb (Diskussion) 10:41, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Keine eigenständige enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:45, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Tja... Nun musst Du wegen des missbräuchliche LD-Ende auch noch die LP bemühen. War offensichtlich noch anderes wichtiger als die Wikpedia oder speziell der Artikel, denn aktiv warst du ja schon mehrmals seitdem. *kopfschüttel* Flossenträger 07:15, 22. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nein, nein, die ordentlich Löschung war in Ordnung, wie ich oben geschrieben habe - ich habe alles, was ich aus dem gelöschten Artikel wissen musste, notiert (war zugegebenermassen nicht viel, aber das konnte ich ja nicht wissen, der Artikel war ja schnellgelöscht...). Es hat sich aber auch gezeigt, dass der Artikel Cegelec schwerere Mängel hat als ich anfangs dachte, das ist nicht in einer Viertelstunde gemacht. Und, ja, es gibt immer noch wichtigeres als WP für mich; ich bin in WP hauptsächlich während Warte- und Leerzeiten drin. PS: "Aktiv warst du..." - sollte ich mich jetzt verfolgt fühlen? Ich stehe immer noch zu dem, was ich oben geschrieben habe, ich halte immer noch die meisten SLA wegen "offensichtlicher Irrelevanz" für missbräuchlich, erst recht, wenn sie während der LD gestellt werden, wo sie auch keinen effizienzsteigernden Nutzen mehr haben. --Pcb (Diskussion) 10:53, 24. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Falls dieses Zentrum öffentlich wahrgenommen wird oder bedeutsame Forschungsergebnisse vorweisen kann, steht das nicht im Artikel. Es existiert und forscht - das reicht nicht --enihcsamrob (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Bormaschine (Diskussion | Beiträge) 16:25, 14. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

reicht ja wohl als kurzer Absatz im Artikel Universität Tübingen, wo offenbar jedes Zentrum einen Absatz kriegt --Blobstar (Diskussion) 16:40, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht: Eigenständige Relevanz nicht dargestellt. Wie vorgeschlagen, ist ein kurzer Absatz im Artikel Universität Tübingen denkbar. Wer dafür den gelöschten Artikeltext braucht, dem stelle ich auf Anfrage (via meine Benutzerdisk.) den Artikel auf BNR wieder her. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:08, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Steht jetzt in Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde. Reicht die Quellenangabe in der Zusammenfassungsteile oder brauchen wir Versionsimporte? Danke&Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 16:47, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

PluraPolit (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:40, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP:RK: "Eine Website ist relevant, wenn über sie in relevanten Medien berichtet wird." Neben Radiobeitrag im Deutschlandfunk, Berichten im Hamburger Abendblatt und von der SZ sollte das doch mehr als gegeben sein. Wärst du so freundlich, deine Beurteilung ein bisschen konkreter zu machen? --95.116.86.52 16:53, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ein paar einzelne Berichte machen m.E. noch nicht enzyklopädisch relevant - mit guter PR-Arbeit bekommt man sowas schon hin. Respekt! Aber wir müssen nicht unbedingt für weitere PR herhalten. In den paar Wochen des Bestehens ist noch keine Relevanz deutlich geworden. Das kann sich in paar Jahren ganz anders darstellen - was hier in der WP steht, sollte zumindest Hinweise auf eine gewisse zeitüberdauernde Relevanz geben. Die Online-Plattformen kommen und gehen, da braucht es schon ein paar Jahre, um beurteilen zu können , ob Relevanz vorliegt. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 17:52, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ach ja, ganz vergessen: Neben der Förderung der LPB Hamburg wird PluraPolit vom Förderfonds Demokratie gefördert (Stiftungskonsortium aus Alfred Toepfer-, Bertelsmann-, Gerda Henkel-, Körber-, Mercator-, Robert Bosch-, Schöpflin- und Deutsche-Telekom-Stiftung). Preise hat das Projekt also auch gewonnen (auch Kriterium nach WP:RK). Gerne füge ich das zum Artikel noch hinzu! Meiner Meinung nach aber ganz klarer Fall für Behalten! --95.116.86.52 17:50, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Lutheraner, ich kann dein Argument verstehen, in den WP:Richtlinien Websites gibt es aber keinerlei Hinweis darauf, dass ein Lemma erst relevant wird, wenn es zeitüberdauernd aktuell ist. Ich würde es sogar als Pluspunkt werten, dass dieses Projekt, obwohl ja anscheinend erst seit 2020 aktiv, schon ein so großes Medienecho generiert hat. Ich bin auch für behalten. --Albert Gern-Rumm (Diskussion) 18:25, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das steht allerdings in den allgemeinen Relevanzkriterien ganz oben. Unter den speziellen Erleichterungen und Absenkungen findest du das daher nicht. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:26, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Über PluraPolit wird auch hier berichtet, beim deutschen Schwestermagazin des Fachmagazins KOMMUNAL. --95.116.86.52 18:56, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

… nicht ausreichend dargestellt“ ist dann doch schon ein bisschen untertrieben: Würde es „nicht ausreichend darstellbar“ nicht sehr viel besser treffen! Noch kein halbes Jahr online und soll schon enzyklopädisch relevant sein? Was sind das nur für Leute, die die Funktion einer Enzyklopädie nicht verstehen (können oder wollen)? Welche, denen man „zeitüberdauernde“ Relevanz im enzyklopädischen Kontext quantitativ erklären muss? – Kann nur gelöscht werden, am besten schnell. --87.147.177.24 18:57, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bei Löschanträgen in Bezug auf Website-Lemmata sind WP:RK#WEB bzw. die WP:Richtlinien Websites maßgebend. Ich finde es problematisch, dass 87.147.177.24 und Lutheraner dann nicht zumindest auch denjenigen Teil dieser Richtlinien zitieren (können oder wollen), aus dem hervorgeht, dass quantitative Berichterstattung ausschlaggebend ist. Sagte Albert Gern-Rumm ja auch schon. SLA wäre hier komplett unangemessen. --95.116.86.52 19:04, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da Du hier andauernd das selbe schreibst, muss ich wohl davon ausgehen, das Du meinen Beitrag nicht verstanden hast und nun glaubst, „quantitativ“ eine Behaltens-Entscheidung herbeitexten zu können. Oder kannst Du begründen, warum ein SLA unangemessen wäre? Beiträge der Art „… meiner Meinung nach …“, oder „… ich finde es problematisch … komplett unangemessen …“ kommen oft dann, wenn es keine Argumente gibt. Und alles andere, was wesentlich sein könnte, hat Dir Lutheraner schon um 17:52 Uhr erklärt. Was nett aber unnötig war, weil in den RKs (oben verlinkt) schon ausgeführt. --87.147.177.24 19:52, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist nicht die Süddeutsche Zeitung, sondern ein reines Onlinemedium. Deutschlandfunk Nova ist ein rein digitales Programm ohne terrestische Frequenz mit der geringsten Hörerzahl. [21]
Das Hamburger Abendblatt ist die zuständige Lokalzeitung für die in Hamburg ansässige Onlineplatform PluraPolit und nicht das geforderte überregionale Medium.
Das ist also keine überragende Berichterstattung.
Alexa-Rank ist > 2 Mio. (2.003.955) [22] löschen. --87.162.161.212 20:05, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Alexa-Rank ist auch kein Kriterium. Hamburger Abendblatt gehört zu den 10 auflagestärksten Regionalzeitungen. jetzt.de wird von SZ herausgegeben und ist deren Partner (darum ist auch die Änderung im Artikel, jetzt.de würde vom Süddeutschen Verlag herausgegeben, falsch!). Deutschlandfunk Nova ist ein öffentlich-rechtlicher Sender und KOMMUNAL eine traditionsreiche Fachzeitschrift. 87.147.177.24 – Ich würde dir den Artikel Whataboutism ans Herz legen, kommt deinem Verhalten ziemlich nah. Deine Argumentation ist nämlich bis jetzt leider auch relativ dünn. Aber wieder zurück zum Wesentlichen: In den Relevanzkriterien für Websites unter WP:Richtlinien Websites werden unter anderem folgende zwei Kriterien aufgelistet:
  • Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen, solange es sich um relevante Magazine im Sinne der hier beschriebenen Kriterien handelt und die Beschreibungen über Kurzmeldungen hinausgehen. Dabei muss es sich nicht zwingend um Medien mit allgemeinem Themenspektrum handeln, sondern es kommen auch bedeutende Special-Interest- oder Fachmagazine in Frage. ✅
  • Gewinn eines relevanten Preises, der von einer unabhängigen Organisation vergeben wird. (✅)
Das erste Kriterium ist hier klar erfüllt (für alle klar verständlich symbolisiert durch das grüne Häkchen), allein dadurch ist das Lemma schon relevant. Über das zweite könnte man sich streiten (PluraPolit erhält Förderung). Ist aber egal, weil laut Wikipedia:Richtlinien Websites das Lemma schon relevant ist, wenn auch nur "eines der folgenden Kriterien erfüllt" ist. Deine Frage ("Noch kein halbes Jahr online und soll schon enzyklopädisch relevant sein?") kann ich eindeutig mit Ja beantworten. Was ist denn z.B. mit den ganzen One-Hit-Wonders, Reality-TV-Persönlichkeiten und anderen Eintagsfliegen? Haben auch alle einen Eintrag, obwohl nach den meisten seit 10 Jahren kein Hahn mehr kräht. Euer Argument ist auf WP ein Dauerbrenner, das macht es aber kein bisschen richtiger.
Eigentlich bist du übrigens in der Beweiserbringungspflicht, weil du den SLA ja auch vorgeschlagen hast. Darüber hinaus ist für mich alles gesagt, Admin soll entscheiden. (nicht signierter Beitrag von 151.106.11.180 (Diskussion) 20:38, 14. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]

Zitat "Stand 2020 [...] Pilotprojekte an Hamburger Schulen" - noch viel zu früh & lokal begrenzt, um relevant zu sein. Vielleicht in einem Jahr. Gruß --Blik (Diskussion) 20:48, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Was hat das Pilotprojekt mit den Relevanzkriterien zu tun? --151.106.11.180 20:49, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Meine Güte, fast 300 Wörter, also lag ich mit „eine Behaltens-Entscheidung herbeitexten“ zu wollen goldrichtig. Eine Antwort geht relativ kurz: Es geht hier nicht um „One-Hit-Wonders“ oder um „Reality-TV-Eintagsfliegen“. Und einen SLA werde ich nicht starten. --87.147.177.24 20:52, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Hamburger Abendblatt ist nicht überregional, also zählt es nicht.
Die Online-Berichte waren auch nur Kurzberichte und belegen zusätzlich noch die Irrelevanz, siehe Jetzt: „Sowohl auf Twitter als auch auf Facebook hat Plurapolit bisher nicht einmal 500 Follower*innen. Wie wollt ihr die Menschen mit eurem Angebot erreichen?“ [23] (24. März 2020)
Oder Deutschlandfunk Nova: „Anfang Februar 2020 ist das Portal dann online gegangen. Lucas Lamby betreibt es zusammen mit zwei Kollegen in Vollzeit. Sie sind alle gerade mit ihrem Bachelorstudium fertig. Die Plattform wird aktuell auch im Unterricht in Schulen in Hamburg eingesetzt. Im ersten Monat hatte sie nach eigenen Angaben knapp 10.000 Nutzer auf der Seite.“ [24]
PluraPolit hat auf Twitter derzeit 666 Follower. [25] und auf Facebook 550 Linkes und 564 Follower [26]
Immerhin sind die Followerzahlen innerhalb von knapp 5 Monaten jeweils über die 500er Marke gestiegen. --87.162.161.212 20:55, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es geht weder um terrestrische Frequenzen, Alexa-Rankings noch Follower. Es geht um die Website. WP hat klare Relevanzkriterien für Websites, die dieser Artikel erfüllt. --151.106.11.180 20:59, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau: „Artikel über Websites sollten nur bei einer entsprechenden Bedeutung geschrieben werden.“ - Also löschen, weil ja nun doch einer geschrieben wurde. --87.147.177.24 21:05, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Genau das hier ist der Grund, warum Wikipedia den Bach runter geht. Ausgeprägte Löscheritis und eine äußerst unangenehme scharfe Tonart in den LDs (das gilt für fast alle hier) ersticken die Motivation neuer WP-Autoren, sich zu beteiligen schon im Keim. Ich sehe hier einen gut geschriebenen Artikel über ein vielversprechendes Projekt, welches zumindest ein RK sicher erfüllt. Und 87.147.177.24 : In den RK steht ja immerhin auch: "Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen". Und das ist ja hier der Fall, pauschale Löschung fänd ich sehr fragwürdig, wie wärs mit QS, um den Autoren die Relevanz noch besser darstellen zu lassen? --Albert Gern-Rumm (Diskussion) 21:28, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einschub: Warten wir's ab, es tut sich ja was. --87.147.177.24 21:34, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Einschub zum Einschub: jetzt.de wird von der SZ, nicht vom Verlag herausgegeben, siehe: https://www.jetzt.de/impressum Änderung also falsch
Süddeutscher Verlag ist der Verlag. https://www.sueddeutsche.de/tools/impressum --87.162.161.212 22:00, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Laut Alexa.com, Facebook, Instagram und Twitter ziemlich unbekannt. --87.162.161.212 21:31, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ist kein Kriterium, wurde auch schon diskutiert. --Albert Gern-Rumm (Diskussion) 21:34, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Löschantrag gestellt aber keine unnötige Schärfe in die Diskussion gebracht. Hier zeigt sich wieder einmal, dass neue Autoren gut daran täten, sich vorher mal eine Einschätzung beim WP:Relevanzcheck zu holen. Damit erspart man sich unnötige Enttäuschungen.Über die Auslegung der Relevanzkriterien kann man sicherlich oft unterschiedlicher Meinung sein. also seien wir doch alle etwas unaufgeregter und warten wir den in etwa 7 Tagen erfolgenden Adminentscheid ab.--Lutheraner (Diskussion) 21:38, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Entsprechend Wikipedia:Richtlinien Websites: weder hohe Nutzerzahlen noch ein hoher Pagerank, also irrelevant. --87.162.161.212 21:47, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich genau so, Lutheraner. Kannst du bitte die Follower-Zahlen aus dem Artikel wieder entfernen? Seien wir ehrlich: Das steht bei keinem Website-Artikel drin und dient hier nur dazu, die vermeintliche Irrelevanz des Artikels zu beweisen. Außerdem hast du bei deinem Revert auch eine wichtige neue Information wieder entfernt. --95.116.86.52 21:48, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann setze die wichtige neue Info wieder rein, aber entferne nicht belegt andere Infos. Danke!--Lutheraner (Diskussion) 21:55, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wann kommen endlich die Argumente zum Behalten? Niedrige Followerzahlen sind natürlich peinlich, aber wenn es der Wahrheit entspricht nicht zu unterschlagen. Hohe und höchste Zahlen könnten als Relevanzargument gebraucht werden, langen aber nicht automatisch. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:31, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Lieber Bahnmoeller: Dass die Plattform schon in der kurzen Zeit ihres Bestehens eine überdurchschnittlich hohe Resonanz erzielt, zeigt sich z.B. daran, dass auf den Diskussion-Panels auf der Website von PluraPolit (um die es hier ja eigentlich geht) schon viele namhafte Persönlichkeiten mitgewirkt haben. Hab mal auf die Seite geschaut:

Politik

Forschung, Journalismus, Organisationen

Darüber hinaus hat PluraPolit auf Instagram Interviews mit Katarina Barley, Kiran Klaus Patel oder dem Hong-Konger Aktivisten Wong Yik-mo geführt, über den der Spiegel berichtet hat. Die Diskussionen von PluraPolit werden auch in den Medien zitiert, z.B. hier im Münchner Merkur, von abgeordnetenwatch.de wird PluraPolit explizit empfohlen (siehe hier). Im Stern fällt der Name zumindest, genau wie auf Gregor Gysis Twitter-Account. All das sind Indizien für überregionale Bekanntheit. Ich kann das meinetwegen auch noch einbauen, deswegen hatte ich ja auch QS vorgeschlagen. --Albert Gern-Rumm (Diskussion) 00:18, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Da verkennst du die QS - die QS ist keine Arikelschreibstube. Wer meint, der Artikel sei zu retten, hat 7 Tage Zeit ihn entsprechend auszubauen. Wenn wirklich die Relevanz dargestellt wird, so bin der letzte, der sich weigern würde, den LA zurück zu nehmen. Allerdings muss mich die Art und Weise schon überzeugen - und das geschieht nicht per Name-dropping. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 00:38, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es zeigt aber, dass die Website "eine entsprechende Bedeutung" hat, was ja oben angezweifelt wurde. Und überhaupt: In Sachen RK geht es doch um nichts anderes als Namedropping ... --Albert Gern-Rumm (Diskussion) 10:55, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Ich wage die Vorhersage, das Albert nur an diesem Thema arbeiten wird oder nie mehr. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:47, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Hier ab Minute 1:20 Interview bei Radio Eins, auch öffentlich-rechtlich, zweitgrößter Sender des RBB. Hier Beitrag bei dbate.de, überregionales Medium und Partner von Spiegel TV. --Albert Gern-Rumm (Diskussion) 17:00, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Überzeugt mich nicht: Die Nennung bei Radio Eins ist eine von mehreren in einem übergeordneten Gesamtbeitrag und für dbate.de fehlen mir generell Attribute die analog zu „anerkanntes Lexikon“ oder „anerkannte Enzyklopädie“ gewertet werden könnten. Aber vielleicht ist mein Verständnis von „öffentlicher Bekanntheit“ im Sinne der hiesigen RKs diesmal falsch. --87.147.186.111 13:39, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich finde aber schon, dass knapp 10 Minuten Interview über eine Kurzmeldung herausgehen. Eventuell könnte hier auch die innovative Vorreiterrolle nach WP:RWS gegeben sein, meines Wissens gibt es noch kein Diskussionsportal mit vergleichbarem Konzept. --Albert Gern-Rumm (Diskussion) 15:13, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Diskussionsportale gibt es mehr als genug, selten findest sich eines, das als enzyklopädisch relevant bezeichnet werden könnte. Dieses, um das es hier geht, gehört nicht dazu. --91.47.23.131 21:29, 27. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Eine Website ist in der Regel relevant, wenn über sie in nicht-trivialer Weise (beispielsweise in eigenen Artikeln) in relevanten Medien berichtet wird. Jede Regel hat ihre Ausnahmen, und zwar wenn die anderen Anhaltspunkte für eine Zeitüberdauernde Bedeutung so weit verfehlt werden, dass die kurze Medienaufmerksamkeit dies nicht aufwiegt. Wir wollen hier keine Strohfeuer darstellen, keine Eintagsfliegen, und zwar nicht aus Abneigung gegen Experimente, sondern im Wissen um unsere begrenzten Ressourcen an Zeit und Aufmerksamkeit, um uns Selbstdarstellern und Marketing-Schreibern entgegen zu stellen. Die Abruf- und Followerzahlen sind für ein kostenloses Angbeot so gering, dass dies Medienberichterstattung und ein paar B- und C-Politpromis nicht wettmacht. Ohne Förderung funktioniert so ein Projekt mit ein paar Tausend Zuhörern nicht. In ein oder zwei Jahren läuft die erste Förderung vermutlich aus. Dann werden die Gründer zeigen müssen, dass die Idee gezündet hat. Jetzt ist es zu früh. --Minderbinder 14:46, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Claus Goldenstein (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt --dä onkäl us kölle (Diskussion) 17:38, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Entschädigungsurteil im Abgasskandal erwirkt: Ex-Verdener schreibt Justizgeschichte --87.162.161.212 17:47, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ja, auf den Regionalseiten für Wümme des Weser-Kuriers erschien ein Artikel. Und nun? --Si! SWamP 19:17, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Dann löscht den Artikel halt. Es war ja nur ein Prozess. --87.162.161.212 20:41, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Goldenstein schon für relevant. Mit dem BGH-Urteil war der doch weltweit in der Presse und er taucht medial eigentlich immer auf, wenn es um den Dieselskandal geht: https://www.welt.de/wirtschaft/article207725427/Dieselskandal-Grundsatzurteil-des-Bundesgerichtshofs-gegen-VW-erwartet.html https://m.faz.net/aktuell/wirtschaft/abgas-skandal-er-fuehlt-sich-emotional-von-volkswagen-betrogen-16754335.html https://www.swp.de/politik/abgasskandal-dieselskandal_-jurist-claus-goldenstein-erwartet-wegweisendes-vw-urteil-45951175.html https://www.irishtimes.com/business/manufacturing/lawyers-target-volkswagen-dieselgate-settlement-with-german-consumers-1.4233367?mode=amp https://eurozpravy.cz/ekonomika/evropa/prulomovy-rozsudek-volkswagen-musi-odskodnit-majitele-vozu-s-upravenym-softwarem.5459570a/ https://www.agi.it/estero/news/2020-05-23/dieselgate-vw-cassazione-richieste-risarcimenti-8704824/ https://www.24sata.hr/news/njemacki-sud-presudio-protiv-vw-a-moraju-platiti-odstetu-695093 https://m.timesofindia.com/auto/news/top-german-court-grants-buybacks-for-volkswagen-diesel-car-owners/articleshow/75973498.cms https://www.theguardian.com/business/2020/may/25/german-court-rules-against-volkswagen-dieselgate-scandal --2A01:598:D00B:942A:399A:EE31:7486:D220 23:58, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schön, wenn das hier steht – besser, wenn das im Artikel steht. ;-) --✍ Janwo Disk./Mail 09:40, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das jetzt einfach mal integriert. Dann hat sich das mit dem Löschantrag auch erledigt, oder? Den Weser-Kurier-Beitrag habe ich ursprünglich nur als Quelle genutzt, weil darin recht viele biografische Daten waren. Soll der noch raus? --Omarquardt (Diskussion) 21:44, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wie ist denn hier der aktuelle Stand? Passt der Beitrag nun oder braucht er noch eine Optimierung? Ich freue mich über Feedback. --Omarquardt (Diskussion) 23:14, 25. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich fände s besser, wenn Du ihn mit zwei bis drei Zeilen im VW-Abgasskandal unterbringen tätest. --87.147.190.198 23:20, 4. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Goldenstein steht nicht im Mittelpunkt der Berichterstattung, sondern wird miterwähnt. Das gleiche gilt im übrigen für Herbert Gilbert, dessen Name ebenso oft auftaucht. Fokus der Berichterstattung ist der Abgasskandal und die Bedeutung der Volkswagen AG. Genau dort gehört so etwas hin, im Kontext und in angemessener Kürze. Für die Einschätzung der zeitüberdauernden Bedeutung eines der vielen damit befassten Juristen warten wir besser auf die juristische Sekundärliteratur. --Minderbinder 11:29, 5. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Diamond SA (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 17:45, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nach Mitarbeiterzahl oder Umsatz sicher unterhalb der RKs, aber technologisch, und darauf hebt der Artikel ja ab, könnte die marktbeherrschende Stellung oder die innovative Vorreiterrolle gegeben sein. Es müsste halt im Artikel dargestellt und belegt sein – was schwierig ist, und schon vielen anderen „Hidden Champions“ nicht gelang. --87.147.177.24 19:13, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
wie kommst Du da drauf? Diamond ist sicher weder der Hersteller von Glasfasern noch der Erfinder. Es gibt zig Hersteller solcher Komponenten 178.191.85.244 19:44, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Von „Hersteller/Erfinder von Glasfasern“ hat doch keiner was geschrieben? --87.147.177.24 20:05, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
„1993 schrieb das Unternehmen einen Umsatz von rund 40 Millionen Franken … Im Rekordjahr 2001 beschäftigte das Unternehmen weltweit 1550 Mitarbeiter (davon 960 in der Schweiz) und erwirtschaftete einen Umsatz von 145 Millionen Franken.“ Umsatz 2004: 45 Millionen Kommunikation ohne Streuverluste, Business Facts 3/2005, S. 8/9. PDF-Datei, S. 2/3
Das Unternehmen würde also historisch die Relevanzkriterien erfüllen. Behalten. --87.162.161.212 20:15, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
1550 Mitarbeiter, hätt' ich nicht gedacht. - So schnell kann's gehen, wenn die Fakten stimmen. Schnellbehalten? --87.147.177.24 20:24, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das Unternehmen war damals Zulieferer der Deutschen Telekom. --87.162.161.212 20:42, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Jetzt ist der Groschen gefallen. Und das erklärt es auch dem geneigten Leser, wenn es denn im Artikel drinsteht. --87.147.177.24 21:01, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Schön - jetzt müsste nur noch die historisch hohe Mitarbeiterzahl bzw. der historisch hohe Umsatz neutral belegt werden, dann könnte ich den LA zurücknehmen. Ich hoffe, das ist nicht all zu schwierig, wobei ich weiß, dass dies - aufgrund der wenigen Veröffentlichungspflichten im Vergleich zu D oder AT- in der Schweiz immer etwas kompliziert ist. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 21:06, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn am oben verlinkten PDF als neutraler Quelle auszusetzen? Das ist zumindest keine Eigenpublikation der Firma. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:50, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Das ist ein typischer Artikel zur PR, die Angaben in solchen Artikeln stammen i.d.R. vom dargestellten Unternehmen und bis zum Beweis des Gegenteils nehme ich dies auch hier an. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 22:00, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ok, das mag sein. Allerdings haben wir bisher Eigenbelege bei Umsatz und Mitarbeiterzahl eigentlich immer akzeptiert, solange nichts offensichtlich dagegen sprach. Die Firma würde wohl auch rechtliche Konsequenzen zu fürchten haben, wenn sie falsche Zahlen publiziert (auch wenn es nur zu Werbezwecken ist). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:24, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Is' halt alles noch verdammt werblich. Und die Qualität is auch net berauschend. 7 Tage. MfG,--Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 00:20, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Warum löschen? Andere Firmen werden genauso dargestellt.--Ruth Hockarth (Diskussion) 11:03, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 zu Brodkey65, Entwerben/neutraler formulieren. Ist E-2000® ein verbreiteter Begriff?, dann gehört zumindest das ® weg. Sonst gehören die ganzen Firmenbezeichnnungen/Markennamen raus, --Hannes 24 (Diskussion) 12:49, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Es gent hier aber nur um genau diese Firma. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:31, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Historisch bestand enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:48, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz gemäß der WP:RK nicht erkennbar. Joel1272 (Diskussion) 20:55, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise, Belege und Rezeption wurden nachgetragen. Relevante Medienberichte nach WP:RK#WEB wurden aufgelistet. Die „innovative Vorreiterrolle“ ist evtl. auch gegeben, da es kein vergleichbares systematisches Kunst/Wissenschafts-Projekt gibt. Ist das so in Ordnung oder sollen noch Nachbesserungen oder Kürzungen vorgenommen werden? Boedekertill (Diskussion) 11:53, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Erhebliche Kürzungen :-), bitte. Nein, so geht das nicht, es hat Dir viel Mühe gemacht, aber wir sind kein Spiegelbild einer Website. Die eigentliche Rezeption (also, wenn andere Wissenschaftler/Personen direkt auf w/k-Beiträge Bezug nehmen, daraus zitieren und ihre Gedanken untermauern) habe ich noch nicht entdeckt. So etwas ist übrigens keine Rezeption. --Emeritus (Diskussion) 14:06, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Erhebliche Kürzungen wurden durchgeführt, weitere wären denkbar. Zur Rezeption: Bei anderen Fachzeitschriften-Artikeln gibt es keinen Hinweis zur Rezeption (z.B. Texte zur Kunst). Trotzdem überarbeite ich diesen Abschnitt in Kürze erneut. Gibt es weitere Kritikpunkte? Boedekertill (Diskussion) 18:28, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass wir alle Forderungen erfüllt haben; wenn doch noch etwas zu tun ist, so bitte ich um rasche Mitteilung, damit innerhalb der gesetzten Wochenfrist darauf reagiert werden kann". Boedekertill (Diskussion) 13:07, 18. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Da Du eine Antwort verdienst: Ich weiss nicht, wie ich Euch da helfen kann. Als Online-Zeitschrift ist es eine Website mit regelmäßig wechselnden Inhalten, da hat w/k kein ranking außer durch den Hoster Uni Düsseldorf selbst, Alexa hat für w/k keine ausreichenden Daten, das ist nicht so gut (Schlussfolgerung: keine Bekanntheit). - Das Thema selbst ist wichtig, aber auch nicht soo neu :-), spontan fallen mir dann vergleichbare CLOT, das ältere kanadische Art and Science Journal, das SciArt Magazine und sogar ein europäisches Künstler-Netzwerk ein - alle diese haben nirgendwo WP-Artikel. Eine Art von peer-review ist üblich, in meinen Augen kein Herausstellungsmerkmal, auf dem man aufbauen könnte. Die lexikalische WP-Relevanz richtet sich leider nicht nach dem „bedeutenden“ Inhalt, sondern der Wahrnehmung draussen, und die ist m.E., wie bei diesen ernsthaften Projekten üblich, leider gering. Außer bei Peter Tepe ist der Artikel nirgends im Artikelraum verlinkt (häufige Verlinkung wäre ein Anhaltspunkt). Aber danke für die Anregung zu K.O. Götz, wollte ich immer schon mal vertiefen. --Emeritus (Diskussion) 03:21, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Vielen Dank für diese nette und sehr nachvollziehbare Antwort. Das Thema ist nicht neu, sondern der systematische/studienartige Ansatz. Trotzdem sehe ich ein, dass die WP-Relevanz (noch) schwer zu belegen ist und wir an der Außenwahrnehmung/Sichtbarkeit arbeiten müssen. Beste Grüße! --Boedekertill (Diskussion) 13:35, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Thomas Danne (bleibt)

Person erfüllt keine der RK für Wissenschaftler. --Saidmann (Diskussion) 22:11, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn man das (was ich nicht nachvollziehen kann) so sieht, so wäre er doch m.E. als ein hervorrangender Verbandsfunktionär relevant: Er war u.a.

Darüber hinaus wurde er u.a. mit dem Lifetime Achievement Award der International Diabetes Federation ausgezeichnet, das ist keine Kleinigkeit. Ein hervorragender Vertreter seines Faches:Behalten--Lutheraner (Diskussion) 22:54, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

+1 Grüße --Okmijnuhb (Diskussion) 00:16, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Er ist ganz klar relevant: Professor, viele Veröffentlichungen, hochkarätiger Verbandsfunktionär, Auszeichnungen, ... LA ist nicht nachvollziehbar. Was fehlt Dir denn, Saidmann? 178.191.85.244 06:57, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

An 390 Ergebnisse im Scholar hier sprechen eindeutig für seine Relevanz als Wissenschaftler und Autor. Die Begründung des Löschantrags ist damit nicht mehr zutreffend, und es sollte LAZ geschehen. --Jageterix (Diskussion) 10:05, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der wahrhaft unterirdischen Qualität sollte man hier mit LAZ und LAE noch etwas warten, in der Hoffnung, daß sich vllt doch noch Jmd an die Verbesserung macht. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:16, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bitte RK für Wissenschaftler lesen:
  • Eine Stelle als Prof. ist nicht ausreichend.
  • Ämter in Vereinigungen sind nicht ausreichend.
  • Keine einzige der gelisteten 5 "Auszeichnungen" kommt in der Liste von Wissenschaftspreisen vor. Es gibt daher definitiv keinen "anerkannten Wissenschaftspreis" im Sinne der RK. Das Kriterium "anerkannt" ist überdies sehr viel restriktiver als nur "Wissenschaftspreis".
  • Eine mögliche "Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers" ist definitiv nicht "im Artikel erkennbar". Publikations-Treffer - wo auch immer - sind niemals ein Zeugnis für die **Bedeutung** eines Beitrags einer Person. Gerade in der Medizin wird massenhaft als mitlaufender Ko-Autor Selbstdarstellung betrieben.
--Saidmann (Diskussion) 21:40, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
mehr als genug wissenschaftliche Arbeit und Veröffentlichungen - aber er hat halt nicht 5 Minuten in der 3.Liga gespielt oder sich in einer Trash-TV-Show ausgezogen ■ Wickipädiater📪13:47, 17. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nachdem - außer vom LA-Steller - die Relevanz dieses Kinderarztes und Professors von allen Diskutanten anerkannt wurde, und somit die Begründung des Löschantrags nicht mehr gültig ist, jetzt LAE. --Jageterix (Diskussion) 18:00, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Entfernung von grobem Unfug: über einen LA entscheidet ein Admin. --Saidmann (Diskussion) 20:01, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
(Das stimmt bei LAE nicht, siehe Wikipedia:Löschantrag_entfernen. Gruß --Blik (Diskussion) 20:29, 19. Aug. 2020 (CEST) )[Beantworten]
Für eine Anwendung von WP:LAE besteht hier nicht die geringste Voraussetzung. --Saidmann (Diskussion) 21:30, 19. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Bleibt: In der Summe (Professur, Ämter, Auszeichnungen) enzyklopädische relevant. --Jürgen Oetting (Diskussion) 10:00, 21. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 22:46, 14. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich der Relevanz habe ich den Punkt: Sportliche Erfolge ergänzt (Admiral's Cup Sieg im Jahr 1985). (nicht signierter Beitrag von VonTinzenberg (Diskussion | Beiträge) 11:01, 15. Aug. 2020 (CEST))[Beantworten]
Dann wäre aber noch unabhängig zu belegen , dass die Diva zum Weser Yacht Club Bremerhaven gehörte.--Lutheraner (Diskussion) 11:46, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Senatspressestelle Bremen, ganz unten letzter Satz, 22. September 2006. Reicht dir das? --Autumn Windfalls (Diskussion) 15:28, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Wenn's als Beleg im Artikel steht... --Lutheraner (Diskussion) 15:55, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Behalten und Beleg einfügen, was auch ein Luther könnte --Roland Kutzki (Diskussion) 18:35, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
...aber auch ein Agnostiker wie ich. Bitte an @Lutheraner:: Zieh' den Löschantrag zurück. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 18:48, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Nach Ausbau und nunmehriger Relevanzdarstellung LAZ--Lutheraner (Diskussion) 22:33, 15. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
Danke, und der Beleg stand schon drin. --Autumn Windfalls (Diskussion) 06:46, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]
In der Version https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Weser_Yacht_Club_Bremerhaven&oldid=202785753 war der Admirals Cup nicht einmal erwähnt. --Bahnmoeller (Diskussion) 18:51, 16. Aug. 2020 (CEST)[Beantworten]