Wikipedia:Löschkandidaten/12. November 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
8. November 9. November 10. November 11. November 12. November 13. November Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? RM 17:07, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Die Kategorie dient lediglich der angemessenen Repräsentanz von Wikipedia:WikiProjekt Planen und Bauen, dessen Wert hier nicht zu erörtern ist, als Hauptkategorie. Formal sind die Einrichtung ohne Diskussion und ein nicht erklärendes Lemma zu beanstanden. Es verschleiert nur, dass hier eine verbotene Doppelkategorie aus Architektur und Bauwesen vorliegt. Das ältere Portal:Architektur und Bauwesen konnte mit seinen zwei unabhängigen Säulen durchaus leben.

Inhaltlich hat die Kategorie nichts gebracht. Seine vier Artikel sind vorsichtshalber in den eigenen Unterkategorien nochmals erfasst. --Old Man 10:48, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

LA ungültig, da nicht in der Kat eingetragen. Wohl behalten nach der Argumentation von Port(u*o)s.Ergänzt --Matthiasb 15:24, 12. Nov. 2008 (CET) Inhaltlich nimmt diese Kategorie Artikel auf, deren genaue Einsortierung dem Artikelbearbeiter nicht ganz klar ist. Deswegen heißt es auch in den Kategorien, die Bauwerke betreffen, Artikel sollten möglichst präzise in die speziellen Unterkategorien eingeordnet werden. Bist Du Dir unsicher, ordne deinen Artikel zunächst in die Oberkategorie:Planen und Bauen ein. Daß nur vier Artikel direkt eingetragen sind, zeigt daß das WikiProjekt ordentlich arbeitet. (Inzwischen sind es fünf, nach einer Artikelneuanlage von mir). Hast du eigentlich das zuständige WikiProjekt auf deine Kritik angesprochen? Das Projekt hat ja nunmal die Hoheit über das Kat-System in seinem Bereich. --Matthiasb 14:12, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, hier. Die vier angesprochenen Artikel waren bereits kategorisiert und zusätzlich in der eigenen Oberkategorie. Letztlich kommt es darauf nicht an, es zeigt aber, dass die Kategorie ohne Mühe aufgelöst werden kann. --Old Man 15:07, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin mir nicht sicher, ob ich überhaupt etwas Zielführendes beitragen kann, weil ich nämlich in der ganzen Kategoriendiskussion nicht so drin bin. Allerdings engagiere ich mich im angesprochenen Projekt; die Mitarbeiter, die das Kategoriensystem aufgebaut haben (das imho gut funktioniert), haben sich ein wenig aus der WP zurückgezogen und werden sich daher möglicherweise nicht äußern können. Ich stimme insofern zu, als eine Kategorie:Planen und Bauen, in die Einzelartikel eingeordnet werden sollen, merkwürdig unspezifisch wäre. Mir leuchtet allerdings unmittelbar ein, dass es sinnvoll ist, die Kategorien im Bereich zusammenzufassen, also quasi eine Leerkategorie zu haben, in der dann der ganzen Artikelbestand über Unterkategorien aufgeschlossen wird. Das kann man natürlich auch anders machen, etwa über HotCatScan oder wasweissich. Allerdings scheint mir die Einführung bzw. Beibehaltung dieser Oberkategorie ein sinnvolles und einfaches Mittel zu sein – wie gesagt, aus der Perspektive desjenigen, der sich nicht diskursiv damit befasst hat, ob es bessere Wege der Sacherschliessung gibt. --Port(u*o)s 14:52, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein ziemlich bizarrer Löschantrag. Die Wikipedia würde durch die Löschung dieser Kat kein bißchen besser, aber einem Projekt würde ein wichtiges Arbeitsmittel (Artikelüberwachung via CatScan) weggenommen. Keine Ahnung, welche Motive den Antragsteller zu seinem Antrag treiben. Behalten natürlich. --m  ?! 15:18, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur Klarstellung: Es geht nicht darum, die Zusammenlegung der Architektur-Kategorien zu unterbinden. Es geht darum, dass dies nicht zum Mittel verkommt, immer nur Hauptkategorie zu werden. Wie Benutzer Portuos andeutete, steht diesem Drang der Fachportale im Augenblick kein regulierendes Instrument gegenüber. Die im Augenblick wohl herrschende Auffassung, bis zu dreißig Hauptkategorien tragen zu wollen, führt zu einem krebsartigen Anwachsen, dass im Konsens nicht mehr beherrschbar ist. --Old Man 15:45, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zur weiteren Klarstellung Ich dränge zu gar nichts, und hab mich in weder dieser noch anderer Richtung bisher engagiert oder auch nur geäussert. Ich empfinde die Unterstellung sogar als ausgesprochen unhöflich, nachdem ich dasselbe eigentlich bereits in meinem vorigen Votum eingehend dargestellt hatte. --Port(u*o)s 15:50, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe zu Deinem Beitrag kein böses Wort gesagt oder gemeint, sondern Dich so verstanden, dass die Aufgabe der Kategorienbildung, wozu auch die Überwachung der Hauptkategorien gehört, im Augenblick etwas verweist ist. Wenn Du die nach Dir eingerichteten Hauptkategorien betrachtest, kannst Du mich vielleicht verstehen. Zur Zeit ist niemand bereit, sich mit den ach so verdienstvollen Fachportalen anzulegen. Dabei spielen wir hier doch alle nur unentgeltlich. Die Krönung muss nicht unbedingt die Hauptkategorie sein. --Old Man 16:10, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Komisch, dann in ich vielleicht zu empfindlich, oder ich muss mir mal die Ohren waschen. Ich hab nämlich aus Deinem letzten Beitrag mit den ach so verdienstvollen Fachportalen schon wieder so einen scheppernden Nebenton rauszuhören gemeint. Wie dem auch sei: Eine Formalkategorisierung nur nach willkürlich (!?) zusammengesetzten Redaktionen (oder Projekten) würde ich auch ablehnen. Bei der hier debattierten Kategorie handelt es sich aber mE nicht darum. Vielmehr gibt es hier einen recht umfassenden Sachzusammenhang, der sich sowohl im Zuschnitt der beteiligten Studienfächer, der volkswirtschaftlichen Kategorisierung und z.B. der Aufstellung der entsprechenden Fachliteratur in Buchhandlungen und Bibliotheken widerspiegelt. Diesen Zusammenhang ohne Not aufzugeben würde mir jetzt zunächst nicht einfallen. Deshalb wäre eine genauere Begründung, was jetzt dagegen spricht - jenseits der bösen sakrosankten Fachportale - bestimmt eine billige Forderung. --Port(u*o)s 17:15, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sollte man sich dieser Kategorie inhaltlich nähern. Sie faßt, wie ich dies bereits bei deiner ersten Anfrage schrieb, mehrere Disziplinen zusammen. Und zwar nicht nicht, wie von Dir behauptet, nur die Architektur und das Bauwesen. Es sind ebenso die Stadtplanung und die Landschaftsplanung, die Landschaftsarchitektur, die Verkehrsplanung und die Baudenkmalpflege vertreten. Dies sind allesamt keine Unterkategorien der Architektur. Alle zusammen befassen sich mit dem Planen und Bauen, was sowohl in der Fachliteratur, wie auch in den entsprechenden Studiengängen und an anderen Orten so gehandhabt wird. Wir bewegen uns also in einem dem Fach allgemein anerkannten und entsprechenden Zusammenhang.
Eine Löschung dieser Kat ist also fachlich vollkommen daneben und beraubt ein WikiProjekt seiner Hauptkategorie. Wo ist der Sinn dieses LA? Die Zerstörung eines Fachportals? -- Radschläger sprich mit mir 18:40, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Offenbar werden die Hauptkategorien gerade kräftig aufgeräumt und in diesem Zuge kommt auch diese Kat ins Blickfeld. Das ist zunächst einmal positiv, sollte doch das Katsystem einer ständigen überprüfung unterzogen werden. Aber: hier geht es nicht um eine "Verwurstung" zweier unterschiedlicher themen wie Kategorie:Philosophie und Religion! Meine Antworten auf diesen LA:
  • Die Kategorie dient nicht lediglich der angemessenen Repräsentanz des Wikiprojekts, sondern als Oberkategorie, die die verschiedenen Aspekte eines Themenbereichs zusammenfasst. Ob es nun formal eine "Hauptkategorie" ist ist mir persönlich ziemlich egal, aber als zusammenfassende Oberkategorie macht das ganze Sinn.
  • Einrichtung ohne Diskussion Über die Zusammenfassung der Wikiprojekte haben wir uns lange Gedanken gemacht. Die Bezeichnung "Planen und Bauen" ist das Ergebnis eines Diskussionsprozesses, die Kat m.E. eine logische Konsequenz. Hat auch nun anderhalb Jahre keinen gestört. Ich wusste auch garnicht, dass man Kats nur nach Diskussion einrichten darf und wenn man es nicht tut, dass das dann ein Löschgrund ist.. Man lernt nie aus.
  • nicht erklärendes Lemma Nun, ich finde es selbsterklärend. Wenn der Antragssteller einen konstruktiven Vorschlag zur besseren Benennung hat bin ich sehr interessiert.
  • Doppelkategorie aus Architektur und Bauwesen Stmmt nicht, wie Radschläger schon umfassend erläutert hat.
  • Das ältere Portal:Architektur und Bauwesen konnte mit seinen zwei unabhängigen Säulen durchaus leben. Ja, aber nicht mit einer Doppelkategorie, die in Kategorie:Architektur und Kategorie:Bauwesen gesplittet wurde. Das ist hier nicht moeglich oder sinnvoll, die Unterschiedlichen Teilaspekte lassen sich weder auf "Planen" noch auf "Bauen" reduzieren, noch sinnvoll trennen.
  • Inhaltlich hat die Kategorie nichts gebracht. Seine vier Artikel sind vorsichtshalber in den eigenen Unterkategorien nochmals erfasst. Das ist doch irrelevant, da sie 10 Unterkategorien hat und nicht dazu angelegt wurde, Artikel zu bündeln, sondern andere Kats.
Wenn ich richtg zwischen den Zeilen lese, geht es Old Man primär darum, den "Status" der Hauptkategorie zu entfernen. Daher verstehe ich nicht ganz, warum dann gleich ein LA gestellt wird. Ich denke es wurde in den Beiträgen hier deutlich, dass die Kat an sich Sinn macht. Welche Kriterien nun an Hauptkategorien gelegt werden, die Diskussion gehört nicht hierher!
Fazit: solange kein besseres Konzept vorliegt (Benennung / Aufteilung) und vernünftig diskutier wurde: behalten. TomAlt 00:26, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich vermute mal, der LA hat den Zweck, die Wikipedia mit einem Brockhaus-ähnlichem Kategoriensystem zu versehen, wie auch die Einrichtung der Kategorie:Philosophie und Religion oder der Kategorie:Biologie und Medizin (laufende LA-Diskussionen) durch den gleichen Nutzer. Das Hauptkatgeoriensystem mag vielleicht etwas unglücklich sein und Kategorie:Planen und Bauen könnte vielleicht bei einer (allerdings in Einzelaktionismus, sondern per MB vorbereiteten Umsystematisierung) in den Ingenieurbereich eingeordnet werden. Aber eine Löschung ist nicht sinnvoll, das vergrößert nur das Chaos (auch wenn ich "und-Kategorien" sonst sehr kritisch gegenüber stehe). --Cup of Coffee 11:57, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem ich jetzt mal überhaupt ein bisschen in die Problematik eingestiegen bin und mir die Diskussion zu den Hauptkategorien überflogen habe: Ich hab gar nichts dagegen, wenn die klar strukturierten Systematiker uns unsystematischen Fricklern ein Werkzeug an die Hand geben, mit dem wir unseren Bereich gut beackern können. Wohl habe ich was dagegen, wenn uns die Hacke aus der Hand geschlagen wird mit der Begründung, der Traktor sei moderner, wenn wir dann mit gar nichts dastehen. Im Übrigen wäre ich nicht auf die Idee gekommen, wenn ich mich damals schon daran beteiligt hätte, Planen und Bauen als Hauptkategorie zu begreifen oder eine solche Sortierung zu propagieren. Aber ein zusammenhängender Bereich ist es imho schon, und Deine Formulierung, Old Man, das Projekt mache es falsch, das zusammen zu verklammern, scheint mir von wenig Fachkenntnis geleitet (jetzt nur in Bezug auf die Planung unserer gestalteten Umwelt und die Disziplinen, die sich damit befassen). Kann man denn das ganze im Kategorienbaum nicht einfach umhängen und, sagen wir einmal, zu Unterkategorien von Kunst und Kultur sowie von Ingenieurwissenschaften und Technik machen (in Gesellschaft gehört Architektursozologie, Bauleitplanung etc. natürlich eigentlich ebenfalls, aber das lassen wir mal außen vor)? Kurz gesagt: Ich will mich nicht in Eure (Fach-)Diskussion einmischen, finde es aber merkwürdig, wenn die so geführt wird, dass Autorengruppen davon in Mitleidenschaft gezogen werden, indem man ihre Interessen jetzt so überhaupt nicht bedenkt, sondern eher lächerlich macht und ihre Bedürfnisse als unsubstantiell abqualifiziert. --Port(u*o)s 13:09, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Na endlich!

In der Tat, es geht nicht um den Bestand der >Vereinigungskategorie<. Was mich an ihr stört sind Benennung und Anlass.

  • Planen ist nicht etwas Anderes zu Bauen. Die Kategorie würde korrekt Bauen heißen, sprich Bauwesen.
  • Dass Architekten und Baumeister bzw. Ingenieure sich nicht mögen, ist auch im akademischen Betrieb zu beobachten und sollte kein Argument der Kategoriefindung sein.
  • Umbenennung, Umstrukturierung oder Verschiebung müssen wohl doch an dieser Stelle diskutiert werden. Architektur, Bauwesen oder Stadtplanung - auch in ihrer Zusammenfassung - sind nirgends Einstiegskategorie in das System. Mehrfachkategorisierung im Artikel und Verweise auf den Kategorieseiten reichen völlig aus.

In der Tat, es geht um die Entwicklung einer enzyklopädisch denkenden Methode der Kategoriebildung. Das betrifft Hauptkategorien und die wichtigsten Oberkategorien. Die für die diskussionsfreudige WP als wünschenswert behauptete Methode von unten nach oben kann innerhalb einer Oberkategorie als Ordnung des Artikelbestandes funktionieren. Die Gesamtsystematik muss aber vorgegeben und erklärt werden, selbst wenn sie als Korsett empfunden wird. Ordnung engt eben ein. Im Augenblick ist es möglich, ohne Rücksicht auf eine wohl auch nicht bestehende Gesasamtsystematik das eigene vielleicht tagesaktuelle Thema zu Haupkategorie zu stilisieren.

Dass sich ein überwiegend generelles Anliegen auf einer Löschantagsseite (mit einer Denkzeit von einer Woche!?) wiederfindet ist nicht mein Wunsch. Es liegt am System der Meinungssbildung in WP, Grundsatzdiskussionen an ziemlich versteckte Orte zu diversifieren und verschwinden zu lassen. Der natürliche Ort ist wohl Kategorie Diskussion:!Hauptkategorie. Diskutiert wird aber auch in Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien Wer auch immer in seinem Berufsleben die Aufgabe hat, ein generelles Problem zu lösen, das Einzelinteressen berührt, möge obige Seiten in Ruhe und sorgfältig lesen. Ein fairer Beitrag hätte übrigens nicht gesagt, es gehöre nicht hierher (teilweise eben doch), sondern den richtigen Ort benannt. Den formalen Löschantrag habe ich nach Reklamation des Benutzers Matthiasb gestellt.

In der Tat habe ich die Disskussion in Kategorie Diskussion:!Hauptkategorie losgetreten. Die personenbezogenen Argumente (Keine Ahnung, nur Einzelperson) kann man vernachlässigen. Das gilt aber leider auch für die Sachargumente. Sie sind selten und fast nur nebenher geäußert. Bleibt die Hauptgruppe der formalen Argumente, die letztendlich schlagend sind.

  • Wie ein roter Faden zieht sich die Forderung nach Diskussion durch die Diskussion als wesentlicher Bestandteil der WP-Philosophie. Dabei wird übersehen, dass die überlebenswichtigen Entscheidungen von Mandatsträgern getroffen werden. Die Verwendung der Mittel für Dienstreisen oder Computer geschieht deshalb durch die Organisation der Stiftung. Die Benutzer haben eine gewisse Freiheit, Artikel zu gestalten. Die Projekte und Portale können hier Hilfe leisten. Die Frage, ob, deren wechselnden und nicht in einem transparenten Verfahren legitimierten Teilnehmer Mandatsbefugnisse haben, ist wohl sehr offen.
  • Herrschend, aber nicht unbestritten, ist die Auffassung, Hauptkategorien können nur nach Diskussion (im Konsens) eröffnet werden. Mit wem? Ist die Folge einer eigenmächtigen Bildung einer Hauptkategorie deren automatische Löschung? Herrschende Auffassung wohl, Korrektur durch Löschantrag. Da ist dann aber die fehlende Diskussion ein Löschgrund, die Tatsache, dass sich niemand beschwert hat, wird angeführt, ist aber irrelevant, weil mindestens der Antagsteller sich ja beschwert.
  • Untergeordnete Kategorien sollen von den Fachbereichen gepflegt werden. Ein Überblick ist in Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Fachbereiche zu finden. Der Hinweis auf den aktuellen Pflegezustand mit einem farbigen Punkt ist irreführend. Den grünen Punkt bekommt man auch dann, wenn ein Benutzer sich gerade über die schlechte Kategoriebildung beschwert hat. Tatsächlich wird die Systematik mit sehr unterschiedlichem Eifer betrieben. Ein sehr großer Teil der Kategorien enthält keine vernünftige Beschreibungsseite. Widersprüche zu benachbarten Seiten werden nicht erkannt. Hinweise oder Anträge auf den Diskussionsseiten werden nicht bearbeitet. Die Fachorientiertheit vernachlässigt die Bildung einer durchdachten Gesamtsystematik, da wächst nichts logisch, nur metastatisch.
  • Es bleibt deshalb methodisch gar nichts anderes übrig, als in eigener Vollmacht Hauptkategorien zu bilden und jede zweifelhafte Hauptkategorie durch Löschantrag auf den Prüfstand zu stellen, bis die Verantwortlichen für das Wikipedia:WikiProjekt Kategorien Flagge zeigen. Tun sie es nicht, weil es sie vielleicht nicht gibt, ist eben dies Problem zu lösen. --Old Man 17:29, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kurzer Nachrag und mein letzter Beitrag an dieser Stelle, weil es während der Bearbeitung obigen Textes weitere interessante Wortmeldungen gegeben hat:

Ich möchte mit der Behauptung aufräumen, ich würde Fachportale diffamieren wollen. Ich betone ausdrücklich, dass mir Fleiß und Einfallsreichtum vieler Portale imponieren und beim Stöbern Freude bereiten, oftmals wo es der Gegenstand nicht erwarten lässt. (Ausgerechnet die von der Kunst aber nicht). Diskussionen sind aber immer interessengebunden. Es ist deshalb völlig in Ordnung, wenn man zur Verteidigung seiner Puppenlappen alles vorbringt, was einem einfällt. Dazu gehört auch die Diffamierung des Unruhestifters und die empörte Zurückweisung von Kritik als Diffamierung der unzähligen verdienstvollen eigenen Mitstreiter. Das System funktioniert aber nicht, wenn es für eine notwendige Gegenposition keine Vertreter gibt, hier also für die Gesamtdarstellung der Enzyklopädie. --Old Man 17:59, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wird ja immer kruder. Woher hast Du denn die Idee, Planen und Bauen fiele in eins? Oder dass Planer und am Bau Beteiligte sich nicht mögen? Oder dass es eine (willkürliche?) Grenze zwischen Planen und Bauen entlang der natur-/geisteswissenschaftlich geprägte Studiengänge gebe? Die meisten Architekten verstehen sich im Übrigen nicht als Planer, und so ist auch ihre Ausbildung. Du kannst Deine Vorurteile unsere Berufsgruppe betreffend gerne weiter pflegen, ich werd mich dann aber lieber nicht an diesem Stammtischgespräch beteiligen. *Schulterzuck und tschüss* --Port(u*o)s 19:14, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Paßt doch alles zu dem angezettelten Editwar ob der Frage Kategorie:Geowissenschaft als Hauptkategorie oder als Unterkategorie von Naturwissenschaft. Wobei ich mich schon frage, warum Kategorie:Meteorologie direkt in Kategorie:Naturwissenschaft eingetragen ist und nicht indirekt als Geowissenschaft. Aber das ist eine andere Baustelle. Was aber Raumplanung mit Architektur oder Bauen zu tun haben soll, werden auch Stammtischrunden nicht herausarbeiten. --Matthiasb 19:59, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wird wirklich immer verrückter. Selbstverständlich haben Stadtplaner und Architekten einen gemeinsamen Hintergrund. Dennoch sind die beiden Berufsgruppen nicht hierarchisch in eine Kategorie einzuordnen. Der Themenbereich Planen und Bauen ist im fachlichen völlig unbestritten. Wiedermal muss man sich in der Wikipedia eines besseren belehren lassen. Darum mein Aufruf: Wenn man keine Ahnung hat, bitte die Nase aus diesen Dinge heraushalten oder wenigstens nicht mit der Holzhammermethode vorzugehen. Selbstverständlich sind sich unsere Disziplinen nicht immer grün und mancher sieht sich mehr als Künstler denn als Ingenieur, dennoch beschäftigen wir uns alle mit dem Planen und Bauen. Wer das anders sieht, kann gerne in unserem Projekt einen Fachdiskurs anstoßen, oder aber er hat keine Ahnung. kopfschüttel... -- Radschläger sprich mit mir 16:11, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten, ACK TomAlt und ACK Radschläger. Da Old Man die fehlende Diskussionsbereitschaft im Kategorienbereich:Kunst bemängelt, hier nur am Rande der Hinweis, dass mindestens einer der (wenigen) Kunstkategorien-Pfleger auf Tauchstation bleibt, bis Old Man die Puste ausgeht. Danach wird dort wieder aufgeräumt. Es ist nicht akzeptabel, dass seit Monaten (Jahren?) für gut befundene Entscheidungen eines Fachportals aus lauter Tatendrang mir nichts dir nichts umgestossen werden. Und noch einmal, Old Man, halte Dich bitte kurz. Gruß, --Fixlink 03:11, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kategorien und Portale haben verschiedene Aufgaben. Kategorien dienen zur hierarchischen Strukturierung der Artikel. Portale hingegen geben eine Sicht auf eine bestimmtes Themengebiet, dass sich grundsätzlich über mehrere Kategorien oder Hauptkategorien erstrecken kann. Daher ist es nicht sinnvoll, für jedes Portal eine eigene Sammelkategorie neu aufzubauen. Das Wikiprojekte ohne eine eins-zu-eins-Beziehung von Portal zu gleichnamiger Sammelkategorie nicht arbeiten könnten, sehe ich nicht.
Die Unterkategorien in Planen und Bauen sind meiner Meinung klar zuordnenbar: "Bauen" (Bauwesen und Architektur), "Planen" (restliche Kategorien). Wenn man also die vorgeschlagenen Hauptkategorien "Philosopie und Religion" sowie "Biologie und Medizin" ablehnt, die eng verwandte Bereiche zusammenfasst; dann muss man nach dem Gleichheitsgrundsatz auch "Planen und Bauen" ablehnen. Übrigens: Die enge Verwandschaft ist für mich schon durch die Aussage meines Philosphieprofessors belegt, der verkürzt sagte, Religion sei Philosopie. -- Cristof 13:33, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schön das Du es besser weißt als alle die an diesem Projekt mitarbeiten. Warum will man uns das arbeiten erschweren? Ausgerechnet kommen dann die Argumente von Leuten, die von unserem Themenbereich offensichtlich keine Ahnung haben. Denn es gibt sehrwohl einen Bezug von Planern zu Architekten. Also, entweder in das Thema einarbeiten oder solche unqualifizierten Kommentare lassen, mir kommt echt langsam das ... . DIeser Themenbereich ist keine Erfindung von uns WikiAutoren sondern in der Fachwelt Gang und Gäbe! -- Radschläger sprich mit mir 17:26, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt -- Uwe G.  ¿⇔? RM 16:59, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ob diese Kategorie allerdings als Hauptkategorie geführt werden mus, ist mehr als zweifelhaft, sie könnte sicher bspw. in die Kategorie:Technik eingebunden werden. -- Uwe G. ¿⇔? RM 16:59, 24. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

LÖSCHANTRAG zur "WikiProjektseite Rechtsextremismus" : Im Sinne der Neutralität der Enzyklopädie Wikipedia beantrage ich hiermit den Löschantrag auf die WikiProjekt- SeiteWikipedia:WikiProjekt_Rechtsextremismus. Die Unterstützer: Aufklärer,Jesusfreund und co, sollen jedoch weiterhin im Sinne der Gedanken und Informationsfreiheit auf ihren EIGENEN Seiten, Auszüge des Projekts weiterbetreiben. Obwohl ich selbst ein Benutzer bin welcher "die Initiative gegen voreiliges Löschen" unterstütze und in diesem Sinne für eine liberalere Löschordnung für "Artikel" wäre, bin ich der Meinung, dass "Projektseiten" als viel umfassenderes eine größere Gewichtung haben. Daher ist die Neutralität "Es gibt eine Rechts aber keinen Linksextremismus -Projektseite (obwohl sicher Vertretter und Personen für die Kategorie vorhanden wären)" NICHT gegeben. --Spam 23:42, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Rechtsextremismus ist ein extrem wichtiges Thema in den Medien und damit sicher Projekt-geeignet. Das "Die andere Seite existiert nicht"-Argument zieht hier m.E. auch nicht, da es auf jedes Projekt oder Portal auf die eine oder andere weise anwendbar wäre (Projekt Homosexualität? Wo ist Projekt:Heterosexualität und Projekt: Enthaltsamkeit ???). Klar behalten. -- Cymothoa exigua 23:57, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Löschantrag auf Projektseite; unzulässige Argumentation (weil A
nicht existiert, muss B gelöscht werden); falscher Ort (Kategoriendiskussion)
--> LA entfernt. --jergen ? 08:58, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Themenring --Asthma und Co. 16:15, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein das ist keine Theoriefindung und kein Themenring. Der Begriff Schlüsseldokumente wurde im Nürnberger Prozess geprägt. Die Forschung hat diesen Begriff übernommen. Der Historiker Andreas Hillgruber zählt die genannten Dokumente und 2 weitere, zu denen noch kein Wikiartikel gehört, explizit als Schlüsseldokumente für Hitlers Kriegs-Programm auf. Vgl. Andreas Hillgruber: Quellen und Quellenkritik zur Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs. In: Gottfried Niedhart (Hrsg.): Kriegsbeginn 1939. Darmstadt 1976, S. 381 ff. --Uranus95 16:31, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn das ausser von Hillgruber auch von nicht unbedeutenden Anderen auch so gesehen wird, gehören dann aber alle (unabhängig ob bereits ein Artikel existiert oder nicht) dort hinein. Es scheint mir aber wahrscheinlich, das verschiedene Forscher das eine oder andere Dokument anders sehen. --Eingangskontrolle 18:55, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Der Historiker Gerd R. Ueberschär nennt explizit Mein Kampf, Hitlers Zweites Buch und die Liebmann-Aufzeichnung als Schlüsseldokumente und verweist auf den Aufsatz von Hillgruber für die Liste der weiteren. Siehe: Gerd Ueberschär, Lew Besymenski (Hrsg.): Der deutsche Angriff auf die Sowjetunion. Darmstadt 1998, S. 5.
  • Der Historiker Klaus Hildebrand verweist ebenfalls auf Hillgruber für die Liste der Schlüsseldokumente. Siehe: Manfred Funke (Hrsg.): Hitler, Deutschland und die Mächte. Düsseldorf 1978, S. 68.
  • Axel Kuhn verweist ebenfalls für die Liste auf Hillgruber. Siehe Axel Kuhn: Hitlers außenpoltisches Programm. Stuttgart 1970, S. 11. --Uranus95 23:18, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Einstufung eines Dokuments als Schlüsseldokument ist in jedem Fall subjektiv, auch wenn sie von renommierten Historikern stammt. Ob ein Dokument ein Schlüsseldokument ist, lässt sich nicht an objektivern Kriterien festmachen. Auch wenn fünf renommierte Experten dieselbe Einschätzung teilen, kann es immer noch sein, dass ein sechster die Einteilung anders vornehmen würde und ein siebter von einer solchen Einteilung gar nichts hält. Selbst wenn derzeit unter den Fachleuten Konsens bestünde (was ich bezweifle), welches die Schlüsseldokumente sind, bleibt es eine subjektive Einschätzung und ist damit für eine Navileiste ungeeignet. Löschen. --SCPS 11:28, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wenn jemand noch nicht verstanden hat, was ein Themenring ist, kann man es an dieser Navigationsleiste wunderbar demonstrieren: Ein Schulbeispiel, klar löschen. --

Φ 18:38, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Elite der deutschen Historiker von Hillgruber bis Ueberschär beurteilt diese Dokumente als grundlegende Schlüsseldokumente für das Verständnis von Hitlers Politik, weil ohne sie eben dieses Verständnis kaum möglich wäre und vor allem nicht auf einer gesicherten Quellenbasis im Sinne der Geschichtswissenschaft stehen würde.

Daß es dazu andere Meinungen auch geben kann, ist gerade das Spannende an der Geschichtswissenschhaft, weil es hier natürlich keine Dogmen gibt und geben darf.Wer ein geschichtswissenschaftliches Werk liest, muß eben selbst beurteilen, ob Darstellung und Beweisführung des Autors schlüssig und zwingend sind.Jeder einzelne und auch jede Generation muß sich eben ihr Geschichtsbild selbst erarbeiten.Ein durch staatliche Geschichtsschreibung von oben verordnetes Einheitsgeschichtsbild ist meistens weder richtig noch zielführend,wie etwa die marxistische Geschichtsschreibung gezeigt hat. Bin daher für: Behalten --Glaubauf 21:24, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Mööönsch, Leute, lest Euch doch mal WP:TR durch: Niemand bestreitet, dass diese Werke durchaus mit guten Gründen als Schlüsselwerke des Lebensraumprogramms angesehen werden können. Und dass ein staatlich verordnetes Einheitsgeschichtsbild Quatsch ist, stellt hier hoffentlich auch niemand in Abrede. Und genau deswegen taugt diese Thematik nicht für eine Navigationsleiste, denn die sind hier nur für gleichsam kanonisch eindeutig definierte Mengen zulässig. --SCPS 21:59, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]


Ich weiß nicht was ihr habt, es handelt sich um eine exakt definierte Menge, und diese Menge ist der aktuelle Forschungsstand, wie ich nachgewießen habe. Außerdem ist Glaubauf der einzige Historiker hier, und er plädiert für behalten! --Uranus95 13:55, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt.

Auch ich finde, dass WP:TR hier wegen der in anerkannten Veröffentlichungen getroffenen Zuordnung von bestimmten Dokumenten nicht zutrifft. Die Zurodnung sollte aber auf der Diskussionsseite der Vorlage begründet werden. Hier ist z.B. "Mein Kampf" nicht aufgeführt. --MBq Disk Bew 21:30, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen

"Themenring" erster Klasse... da fallen mir aus dem Stegreif 10 weitere (z.B. Zweite-Reihe-Entscheidung) ein, diese Liste ist niemals vollständig zu halten, da immer subjektiv, könnte man vermutlich endlos fortsetzen. Wenn man allerdings der Meinung sein sollte, dass sie relevant ist, dann sollte man zumindest mal grob erklären, worums geht.--BenjiMantey 01:38, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Falsche Löschbegründung erster Klasse: WP:TR bezieht sich auf Navigationsleisten. Die meisten Listen sind niemals vollständig. Behalten, kein Löschgrund.--HyDi Sag's mir! 09:31, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten aber Lemna ändern in Liste von Fallbeispielen in der Rechtswissenschaft - dann ist das Problem mangelnder vollständigkeit gelöst, d das neue Lemna keine Vollständigkeit vorspiegelt. Entsprechende Änderungen bei Listenlemnata wurden von mir und anderen schon häufig ohne jede Kritik Dritter vorgenommen.--Grenzgänger 13:00, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Liste ist inhaltlich in Ordnung und hilfreich. Die Forderung nach Vollständigkeit ist unsinnig. Die Lemmaverschiebung ist sinnvoll. Ich bitte den LA-Steller, den Antrag zu entfernen und diese Diskussion zu beenden. --ercas 13:38, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

<BK>Behalten und nicht verschieben. Liste von ist ganz schlechtes Deutsch – was soll das denn für ein Fall sein? Dativ statt Genitiv? Aaaargh, schlimme Sprachvergewaltigung zugunsten eines Pseudoalibismus, der vorspiegeln soll, daß Listen nur sinnvoll sind, wenn sie komplett sind. (Wenn ich solche Verschiebungen sehe, schiebe ich das meist zurück.) --Matthiasb 13:40, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Also zunächst mal hatte ich ja den Themenring in Anführungszeichen gesetzt, es war mir bewusst, dass sich dieser nur auf Navi-Leisten bezieht. Aber der rein subjektive Charakter dieser Auswahl, welche ja auch ein Kriterium eines Themenrings ist, ist bei dieser Liste nunmal nicht wegzudiskutieren. Außerdem ist das völlig zusammenhanglos, es erschließt sich dem Laien nicht, wobei da ja wirklich z.T. skurrile Sachen dabei sind (Katzenkönigfall).

@ercas: Wenn ich jetzt (um mal wieder zum vom mir angeführten erläuterndem Beispiel des Themenrings zurückzukehren) eine Liste der Kneipen in Bad Tölz erstellen würde, in dem ich eine höchst sujektive Auswahl vornähme, dann ist das wie hier weder inhaltlich in Ordnung noch hilfreich. Wem hilft sie denn wobei? Wenn mir jemand den Sinn dieser Liste in diesem Zustand erklärt, bin ich gerne bereit, den LA zurückzunehmen. --BenjiMantey 15:18, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

nun die Liste der Kneipen in Bad Tölz hätte den gravierenden Fehler, dass sie vermutlich durchgehend irrelevante Gegenstände auflistet, zu denen es also weder Artikel gibt noch geben wird. Das unterscheidet sie grundlegend von dieser Liste. Wozu Listen gut sind, kann man hier nachlesen. Die vorliegende Auswahl ist auch nicht willkürlich, sondern zufällig. Ich denke, die Fälle, dass jemand eine komplett fertige Liste einstellt, sind eher ungewöhnlich. Listen entstehen auf dieses Weise, dass sie zunächst lückenhaft sind und nach und nach ergänzt werden. (Auf diese Weise entsteht übrigens die ganze Wikipedia.) -- Toolittle 15:45, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin nicht sicher, ob eine zufällige Auflistung von Urteilen den Grundsätzen von WWNI und WP:Listen entspricht, aber immerhin gibts ja ein Großteil der Artikel und ein Mehrwert ist gegeben. Also eher behalten. --Kungfuman 19:07, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Interessant. Zu dem einen oder anderen der roten Strafrechtsfälle kann ich die Tage mal Artikel schreiben, ich habe noch stapelweise Literatur dazu im Büro herumfliegen - nicht der neueste Stand, aber für ein paar anständig belegte Artikel wird's reichen. Viele Grüße --TRG. 20:41, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. --Reiner Stoppok 22:15, 12. Nov. 2008 (CET) PS: Diese dauernde Themenring-Löschantragsstellerei nervt mich allmählich.[Beantworten]

Oh, ich wusste gar nicht, dass wir hier Artikel zu einzelnen Gerichtsprozessen haben. Vollständigkeit kann hier ja wohl gar nicht erreicht werden, denn wie sollen wir je alle Gerichtsprozesse abbilden? Und dann käme dann ja sicher wieder die WP:WWNI (keine Datenbank)-Keule. Behalten, Nützliche Übersichtsliste. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:46, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

(BK) Jaja... hätte ich doch nur nichts zum Themenring geschrieben... also gut dann eben nochmal etwas ausführlicher: mit "Themenring" (man beachte die Ausführungszeichen) wollte ich sagen, dass es sich - wie bei einem Themenring - bei diesem Artikel um eine einer Enzyklopädie unwürdige sujektive Auswahl von Urteilen handelt, die so mehr oder weniger in der juristischen Ausbildung vorkommen. Ich habe den Artikel nicht zur Löschung vorgeschlagen weil er rote Links enthält, oder weil er (zumindest im Vergleich zu anderen Listen) qualitativ nicht ganz auf der Höhe ist, sondern weil er wahllos (jeder, der sich mit der Materie auskennt wird mir Recht geben) irgendwelche Urteile herausgegriffen werden. Korrekterweise müsste man diesen Artikel Liste der bekanntesten Fallbeispiele der Rechtswissenschaft nennen. Würde ihn dann noch einer ernsthaft verteidigen? Und man kann ihn nicht vervollständigen, unmöglich! Hat mal jemand den Palandt, Dreier oder Tröndle/Fischer durchgelesen? Die könnte man dann alle da rein schreiben, im Moment werden da Sachen ergänzt, die irgendwer eben irgendwo (ich vermute in der Vorlesung, und bevor jemand hier was rauslesen will: ich bin selbst Jura-Student) aufgeschnappt hat. Nochmals: Sowas derart offensichtlich subjektives (ob nun Zufall oder Willkür, was vom Duden sogar als Synonym geführt wird, ist mMn hier irrelevant)kann nicht Inhalt einer Enzyklopädie sein. --BenjiMantey 23:03, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Listen müssen auch irgendwie zu deckeln sein. Wenn schon im Ansatz erkennbar ist, dass eine Listen unendlich gross werden kann (Liste der natürlichen Zahlen) oder nicht abzählbare Elemente enthält (Liste der Reellen Zahlen), dann wird die Liste an sich sinnlos. Man kann jederzeit einen Artikel zu "Fallbeispiele in der Jurisprudenz" (oder so ähnlich) verfassen. Der darf dann auch 3 Beispiele enthalten. Alles jenseits dessen ist Overkill - Löschen Yotwen 09:39, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
anscheinend wird hier der Gegenstand der Liste nicht verstanden. Es ist keine Liste aller je ergangenen Gerichtsurteile, sondern der Rechtsfälle, die als Präzendenzfälle bzw. klassische Fallbeispiele gelten. Deren Anzahl ist keineswegs unendlich groß. -- Toolittle 12:04, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Unendlich groß vielleicht nicht, aber zu groß um sie sinnvoll in einer Liste abbilden zu können. Das ist genauso wie zwei Listen tiefer, nur das es dort für jeden offensichtlich ist. Die Auswahl ist nunmal reiner POV. Gerade die Entscheidungen des Bundesverfassungsgerichts, aber auch die Urteile, die im BGHZ oder BGHSt (das Reichsgericht hatte ich ja ganz vergessen, ich verweise auf die Kategorie Entscheidungssammlung) abgedruckt sind müssten alle in diese Liste, weil dort auch Rechtsprobleme erörter werden! Das sind zusammen über 300 Bände à mind. 50 Urteile. --BenjiMantey 12:21, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Anscheinend wurde der Gegenstand der Liste nicht erklärt. Ich halte mich strikt an die Kriterien, die in der Liste genannt werden. Es gibt keine Begrenzung in der Zeit, der Geografie, der Rechtstradition. Wo siehst du da die Einschränkung, BenjiMantey Toolittle? Yotwen 09:03, 14. Nov. 2008 (CET) PS: BenjiMantey - die Einrückung hat schon einen Sinn, nicht wahr?Yotwen 09:17, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
natürlich im einleitenden Satz. Selbstverständlich erörtert die Rechtswissenschaft Rechtsprobleme nicht anhand x-beliebiger Urteile. -- Toolittle 12:06, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht alle Entscheidungen, die in BVerfGE, BGHZ, RGZ und ähnlichen Sammlungen veröffentlicht worden sind, sind klassische Fallbeispiele (à la Trierer Weinversteigerung, Haakjöringsköd, Katzenkönig oder Sirius) – und um die geht es hier doch offensichtlich. Die Einleitung ist verbesserungsfähig, und vielleicht ist in der Liste auch der ein oder andere Fall enthalten, der dort nicht hingehört, aber einen Löschgrund erkenne ich nicht. Behalten. -- kh80 •?!• 17:24, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

„In der Rechtswissenschaft werden zahlreiche Rechtsprobleme anhand fiktiver oder tatsächlicher Fälle erörtert:“

Liste der Fallbeispiele in der Rechtswissenschaft

Wohlan Knappe! Welches der zitierten Worte begrenzt die Fallstudien? (I'd say it's too little for comfort) Yotwen 16:34, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

  1. Begrenzung: In der Rechtswissenschaft. Also nicht alles, was in BGHZ steht, sondern nur, wenn es von der Rechtswissenschaft auch zitiert wird.
  2. Begrenzung: Der Fall veranschaulicht ein Rechtsproblem. Also nicht jede Entscheidung, sondern nur eine anschauliche.
Pro - Behalten. -- Zartonk talk 19:01, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag:
Der vorliegende Listenartikel gibt zu jedem Fall eine kleine Beschreibung. Durch die zugleich dargebotenen wichtigsten Fundstellen kann man einen Fall, dessen Namen und Fundstelle man nur ungefähr kennt, leichter auffinden. Dies ist in dieser Einfachheit und Übersichtlichkeit weder als Fließtext, noch als Kategorisierung möglich. Somit liegt hier ein klassischer Grund für einen Listenartikel vor. Die Struktur des Listenartikels ist grundsätzlich richtig. Ich habe aufgrund der vorgenannten Einwände die Einleitung etwas geändert, vielleicht sind diese damit entkräftet. -- Zartonk talk 19:11, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich sehe da keine kleine Beschreibung zu jedem Fall... Und das sind nicht die wichtigsten sondern (meistens) die einzigen Fundstellen des Urteils. Für solche Fälle des Findens gibt es Palandt etc. Und wer sucht bitte, wenn er einen Urteils-Namen nur ungefähr kennt nach "Liste der Fallbeispiele in der Rechtswissenschaft", schaut euch mal die Links auf die Seite an? Und jede BGHZ etc. Entscheidung wird in der Rechtswissenschaft besprochen, weil nicht jede BGH-Entscheidung in den BGHZ aufgenommen wird, sondern nur die, die Rechtsprobleme "lösen", soweit man in der Rechtswissenschaft von lösen sprechen kann. Und wo BGH oder was auch immer Entscheidungen für einen Laien anschaulich sind, dass kann mir Zartonk gerne erklären. Ich behaupte mal, er hat noch nicht ein solches komplett gelesen. Und es geht an sich auch gar nicht um die Aufmachung der Liste, das ist (noch immer) nur einer der Nebenkritikpunkte, sondern dass die Auswahl dieser Liste dermaßen POV ist, dass es schlimmer nicht mehr geht. Also ich bleibe dabei, ich sehe ehrlich gesagt kein wirkliches Gegenargument für löschen. --BenjiMantey 23:38, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Liebe Diskriminierung
Im Case-Law kann JEDE Gerichtsentscheidung vor Gericht zitiert werden. Der Richter urteilt dann die Zulässigkeit für den Fall und weiter gehts. Es ist also JEDE Gerichtsentscheidung zitierfähig, wenn auch nicht notwendigerweise anwendbar. Diese Praxis macht Gerichtsverfahren in Commonwealth-Ländern doch so langwierig und umständlich.
Anschaulichkeit ist kaum ein qualifizierter Begriff. Denn kein Entscheid des Bundesfinnanzhofs kann heute noch als "anschaulich" bezeichnet werden. Sie werden trotzdem gern und reichlich zitiert. Yotwen 08:39, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Stullkowski 18:36, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Anm: Die Liste nimmt offensichtlich nur Lemmafähige Urteile auf und ist damit keineswegs uferlos. Stullkowski 18:36, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

redundant zu Europapokal der Pokalsieger (Fußball) -- Triebtäter 16:35, 12. Nov. 2008 (CET)

  • Die BKLs in der Liste auflösen (Dynamo Moskau, Slovan Bratislava) und dann wieder in den Hauptartikel eingliedern, bei einer Artikellänge von weniger als 30k war eine Ausgliederung bei langem nicht notwendig. Diese Liste ist aber besser gestaltet und sollte daher in dieser Form in den HA. Dann diesen Fork löschen. --Matthiasb 22:36, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ich bitte zu bedenken, dass der Hauptartikel zu sehr großen Teilen nur auf Statistiken besteht und er sehr an Übersichtlichkeit verliert. Deshalb hatte ich die Liste ausgegliedert und hätte noch gefragt, welche der anderen Statistiken wirklich interessant und relevant genug sind, um sie zu behalten... Was heißt "Fork"?--lemidi 23:21, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt.

Die Auslagerung aus dem noch nicht allzugrossen Artikel ist fragwürdig, aber sowas muss nicht durch Admin entschieden werden. Die Information sollte jedenfalls erhalten bleiben. --MBq Disk Bew 21:21, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

ziemliche Zumtung, diese "Liste", POV, TF, und was ist an einem Computerbildschirm "multi", was an einem Discman Haushalt? Pitichinaccio 23:47, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Metaliste ohne definierten Zweck und Beschränkung - wozu brauchen wir das, was macht diese Aufstellung zum unverzichtbaren Enzyklopädiebestandteill? -- ∫ C-M hä? 23:48, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

meiner Meinung nach ein eindeutiger Fall, daher Löschen, evtl. sogar schnell? --Michael R. 23:52, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
auch in meinen Augen eine nicht haltbare POV- und TF-Auflistung. Löschen, außer es geschieht ein Wunder -- مٰنشMan77 12:51, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Sinn erschließt sich auch mir nicht - löschen --Hedwig Klawuttke 23:13, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Stullkowski 00:49, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Akuvi (gel.)

Verfahren wird nicht erklärt GDK Δ 00:13, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Mal abgesehen davon, dass eine IP den Löschantrag aus dem Artikel entfernt hat, stört mich die Abwesenheit jeglicher Quelle sowie keine Möglichkeit, etwas im Netz zu recherchieren. Googlet mal nach dem Lemma oder dem angeblichen Erfinder ... Fake? --ercas 13:52, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Würde auch auf Fake tippen: Google Akuvi operational research--Cactus26 16:50, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
sla, gruß --Jan eissfeldt 21:24, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Quellen auffindbar + Artikel nicht verständlich. --Nepenthes 17:29, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es mag an meiner geringen handwerklichen Begabung liegen, aber nach Lektüre dieser paar dürren Worte habe ich keinerlei brauchbare Vorstellung vom Wesen dieses Werkzeugs. Ein Artikel ist das sicher nicht. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:16, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann mir auch nicht vorstellen, zu was dieser laufende Halter gut sein soll. Aus dem Nichtartikel ist das auch nicht ersichtlich. löschen. --ahz 00:18, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich wollte das gerade in die QS einweisen. In der Tat sehr dünn, aber noch rettbar, wenn sich jemand findet. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 00:58, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
So auf jeden Fall einfach zu schlecht und schlampig gemacht. -- Mbdortmund 00:58, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Beim Überfliegen doch glatt gelesen "Ein Henkellocheisen läuft komisch"... ;o) --Schnatzel 07:50, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

ach was, ist nur eine recht spezielle bauform, nämliche eine mit zwei ausnehmungen: man stanzt damit in serie, und wenn der stapel im eisen die ausnehmungen erreicht, fallen sie raus, dann braucht man nicht fudeln - abb etwa da - wenn ich so einen geilen Henkellocheisen-Satz nach DIN 7200 im Holzkasten - Schneide gehärtet und angelassen auf HV 480 bis 558 kp/mm² (HRC 47-52). Pfeife blank geschliffen, Schaft bearbeitet und rot lackiert. Werkstoff C35 - C45 hätte, hätt ich den schon gemeinfrei geknippst..) - einfach redir Locheisen: so fett ist der artikel dort auch nicht (bei 400 KB können wir die einzelnen locheisentypen ja auslagern anfangen..) --W!B: 08:52, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimme W!B: zu (hatte selber eben unter Stanzeisen gesucht, da ich das Gerät unter diesem Namen kenne). Redir noch Locheisen und Einbau dort. Bild könnte ich eventuell besorgen, ich glaube wir haben noch irgendwo sowas rumliegen. --Of 08:58, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

„Konisch zu laufender Halter“ stammt wohl aus dem Ministry of Silly Walks. Wie läuft sich konisch auf einem Halter? Löschen --Eva K. Post 12:58, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wer läuft denn auf dem Halter? Der Halter wird gelaufen, nicht belaufen; ein ungewöhnlicher Vorgang. -- Toolittle 15:49, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Ding gibt es, u.a. hier ist eine Abbildung. Wenn das jemand innert 7 Tagen nachziehbar beschreiben und mit einem Bildchen versehen kann, hat einen hübschen Artikel geschrieben. Im vorliegenden Zustand aber besser löschen. --ercas 13:58, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Ausbau von Locheisen durch W!B: dorthin einen Redirect erstellt. --Of 19:49, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Profane omen (gelöscht)

Relevanz ist mir nicht ganz klar. Offenbar bisher erst ein Album veröffentlicht, das bei Amazon auf Rang #954.558 liegt. --HyDi Sag's mir! 00:57, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Label des besagten Albums hat bisher 3 Alben (und eine EP) herausgebracht und für jede der Bands war es ihr erstes. Das tönt punkto Auflage nicht grad relevanzversprechend. --81.62.28.162 01:37, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Interessant vielleicht noch, dass Amazon das Album unter einem anderen Titel listed als die Bandhomepage oder der Artikel (Beaten to Submission bei amazon, Beaten into Submission hier und auf der Band-HP) Klingt nicht unbedingt professionell... -- Michael R. 04:46, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wurde am 12. November 2008 um 7:46 Uhr von Benutzer:Wo st 01 gelöscht. --Kuebi 08:04, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Und warum gibt es jetzt einen Redirect auf eine Benutzerseite? *Verwirrt bin* Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:31, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hat sich erledigt, Redirect wurde von Benutzer:Kuebi nach SLA gelöscht. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 15:42, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Keith Flint (bleibt)

Mitglied bei The Prodigy. Vorher nichts bekannt. Prodigy steht bei Prodigy. Und das Soloprojekt wurde bezeichnenderweise eingestellt, bevor das Album rauskam. Im Prodigy-Artikel ist alles zu Flint gesagt, er besitzt darüber hinaus keine eigenständige Relevanz. -- Harro von Wuff 01:30, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm. War der nicht sowas wie ein Idol? Ich kenne mich damit zuwenig aus. Relevanz hin oder her, mit "Prodigy steht bei Prodigy" ist schon alles gesagt. --81.62.28.162 01:42, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten. Man kann zwar den Artikel noch ausbauen, siehe z.B.: [1], [2], [3], [4] aber relevant ist er jedenfalls auch außerhalb von Prodigy. --ercas 14:12, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Will ja nichts sagen, aber Deine Links bezeichnen ihn alle als Flint, den Sänger von Prodigy. Wo ist die eigenständige Relevanz, wenn man immer dabei schreiben muss "das ist der von dieser Band da..." ? --Schnatzel 18:09, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Was hast Du denn gelesen? Im vierten Link steht gleich in der ersten Zeile: „Firestarter Keith Flint will jetzt sein Glück ohne die Kollegen von The Prodigy versuchen und hat eine Band gestartet, die seinen eigenen Namen trägt.“ --ercas 13:10, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen.--Arntantin da schau her 19:56, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Paul McGuigan von Oasis ist auch nur bei Oasis und nirgendwo anders. das nur zum Vergleich, daher Keith Flint behalten --Andi oisn 22:13, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

weitere Beispiele: Jason Orange von Take That; Shawn Stockman, Nathan Morris, Wanya Morris von Boyz II Men; Karim Maataoui, Martin Scholz (Sänger) von Touché (Band) --Andi oisn 22:26, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist nicht wichtig. Falls die anderen wirklich keine Relevanz aufweisen, dann werde ich mir das anschauen. Aber hier ist der Fall eindeutig: er hat keine Tätigkeit außerhalb der Band übernommen, die ihn für relevant erklären könnte. Was anderes wäre, wenn er wesentlicher Songwriter von The Prodigy und anderen Bands oder nebenbei Schauspieler wäre. Dem ist aber nicht so. Hier geht es nicht um prinzipielle Relevanz, sondern um die Darstellung selbiger.--Arntantin da schau her 23:51, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Keine Relevanz über Prodigy hinaus. Trotz solch amüsanter Sätze: Vor allem sein Kleidungsstil, sein Gesichtsschmuck und seine Frisur vermögen zu polarisieren. Falls bei den obigen Beispielen das gleiche zutrifft LA stellen.-- Tresckow 01:04, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Flint gründete 2003 eine eigene Band. Die heißt schlicht Flint und besteht außerdem aus Jim Davies (früher bei Pitchshifter) sowie den beiden Schlagzeugern Kieran Pepper und Tony Howlett. Den Link habe ich oben schon genannt, andere sind: [5], [6], [7]. Ich häng sicherlich nicht an dem Artikel, aber ich verstehe nicht, warum ihr den unbedingt löschen wollte. --ercas 13:10, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Zu der Band gibt es nicht viele belastbare Quellen, und meistens heisst es "ein Album soll erscheinen", "ein Bassist wird noch gesucht". Klingt herzlich irrelevant. --Schnatzel 19:42, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Meines Erachtens ist jedes Prodigy-Mitglied, das auch Soloprojekte gemacht hat, relevant. Mitglied von Prodigy zu sein oder gewesen zu sein, sollte eigentlich schon genug sein (es ließe sich noch wesentlich mehr finden, als das, was jetzt drin steht). Aber auch Soloprojekte hat er schon "probiert". Ich kenn eine Nummer von "Flint" aus dem Radio ("Aim 4" wenn ich mich nicht täusche). Das war damals ziemlich interessant mitzuverfolgen, wie sich dieser Typ von Prodigy als Solokünstler abzutrennen versuchte. Es ist eindeutig gescheitert, aber die Veröffentlichungen waren und sind da. Und wenn ers nun wieder probiert, soll das auch im Artikel stehen. Es ist ja auch kein Zufall, dass der Artikel bereits in 10 anderen Sprachen vorhanden ist. Aber sich darauf zu berufen hat der Artikel eigentlich nicht nötig. Flint - genau so wie Maxim oder der eine Tänzer, der.... wie hieß der? der sich als "Flightcrank" selbstständig gemacht hat (wohl auch eher mit wenig Erfolg; bis auf Maxim sowie das "Mastermind" Liam Howlett hat keiner wirklich eine ansehnliche Karriere abseits von Prodigy) - sind allesamt als Einzelpersonen relevant. Irgendein Tänzer, der von 1992 bis 1997 oder so dabei war, ist es eher weniger. Flint ist aber "der sichtbare Kopf" von Prodigy (gewesen) und allein als solcher relevant. Während Liam Howlett der "denkende Kopf" des Projekts war. Die beiden sind ein Must für eigene Artikel. Behalten -- Otto Normalverbraucher 00:23, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe das wie Otto und habe ihn wegen dem Soloprojekt behalten. --MBq   Disk Bew   20:57, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Zukunfts-Allianz (gelöscht)

Nur leeres Geschwurbel, konkrete Fakten sind Fehanzeige, von einer erkennbaren Relevanz ganz zu schweigen. --ahz 08:01, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Zukunfts-Allianz LD möchte erreichen, dass sich die Menschen endlich für einen schonenden Umgamg mit Mutter Erde den Speicherkapazitäten der Wikimedia Foundation vereinen und einsetzen. löschen. --Capaci34 09:26, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar, nur Werbegeschwurbel: löschen --GDK Δ 10:35, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Beim besten Willen keine Relevanz zu erkennen, daher bitte löschen.--Dr. Martin Luther 13:27, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab mal nen SLA versucht, vielleicht erbarmt sich ein Admin. Ersatzweise hier: löschen. --ercas 14:14, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Zukunfts-Allianz möchte erreichen, dass sich die Menschen endlich für einen schonenden Umgamg mit Mutter Erde vereinen und einsetzen. - Ich vereinige mich gerne, aber nicht unbedingt mit Mutter-Erde -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:23, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke. So gewinnt die Menschheit ein wenig mehr Zeit, sich zu vereinen. --ercas 14:28, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Philipp von Sell (gelöscht)

Wenn dieser Herr von seiner puckligen Verwandtschaft befreit wird, steht dort immer noch nichts, was ihn relevant machen könnte. So ist das völlig unbrauchbar. --ahz 08:06, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Der Artikel ist Murks. Person ohne Relevanz LÖSCHEN. --Homus 08:18, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

kein Artikel, keine Relevanz: der nächste stellt den SLA. --Kuebi 09:06, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Weia. Ich mach' dann mal... löschen... --Capaci34 09:31, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hm, er ist der einzige in der ganzen dargestellten Familie, der nicht relevant ist --Wossen 09:34, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Relevanz über den Rest der Familie zu begründen, ist nicht möglich -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 09:36, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Package deal (gelöscht)

Halbwissen ohne jegliche Belege und Fakten. Offenbar hat da ein Schüler sein Geschichtsbuch, das er als Quelle angibt, auch nicht verstanden. --ahz 08:21, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach BK: Den LA wollte ich auch gerade stellen. Den Package Deal gab es natürlich [8] aber in der Form wird er der Bedeutung in keinster Weise gerecht und sollte in den nächsten 7 Tagen erheblich verbessert werden. --Kuebi 08:25, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich gab es ein Abkommen als solches, aber die bezeichnung "package deal" ist in diesem Fall schlichtweg falsch, da dass kein eigenständiger historischer Begriff ist wie zum Beispiel Marshall-Plan. Des Weiteren wird die Aufteilung Deutschlands schon in unzähligen anderen Artikeln teilweise ausführlich beschrieben, siehe hier oder hier. Der Artikel gehört gelöscht. Gerne auch schnell. -- GoAvs 08:50, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin zwar nicht unbedingt Freund von LA - aber dem Antragssteller kann ich hier nur zustimmen - soviele ? sind schon lange nicht mehr aufgestiegen. -- GLSystem 15:10, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ach Du scheiße. Der Artikel sagt nicht, was ein package deal ist (das ist nämlich durachaus ein politikwissenschaftlicher Fachbegriff), sondern beschreibt einen bestimmten package deal so, als wäre es der einzige. Das ist so, als Läge der Artikel über Elisabeth II. unter dem Lemma Königin. Daher mindestens verschieben, in diesem Zustand aber eher löschen. Achja, und der unsinnige Redirecht unter Package deals kriegt auch gleich einen LA. --SCPS 11:33, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Quellenloses Halbwissen entfernt. sугсго 09:59, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Batuz (gelöscht)

Nach Wiedergang: Nicht einmal ein Artikelansatz Eingangskontrolle 08:23, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wurde am 12. November um 8:26 Uhr von Benutzer:Kuebi und um 8:08 von Benutzer:AHZ gelöscht. Werde dem Autor mal einen Tipp geben. --Kuebi 08:28, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

...Man weiss heute fasst nichts mehr über dieses Flugzeug... Aber es gibt offensichtlich sogar Bilder. Sollte wohl eher heißen Ich habe keine Ahnung, schreibe aber einen Artikel, darauf setzt es einen LA. --ahz 08:43, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschantrag gemäß WP:LAE entfernt (...trifft nicht mehr zu...). --Kuebi 10:43, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]


Ist zwar erledigt aber ich glaub ich habe da noch ein paar Infos muss ich am Wochenende mal schauen. --Ironhoof 08:46, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit dem bestehenden Inhalt (Firmensitz, Umsatz etc. fehlen) wird die Relevanz (noch) nicht hinreichend dargelegt. --Herrick 09:33, 12. Nov. 2008 (CET)}[Beantworten]

Ich kümmere mich darum. New Sensor ist weltweit einer der größten Hersteller von Elektronenröhren. Da die Firma sich in Privatbesitz befindet, ist es nicht leicht Informationen zur Größe des Unternehmens, Umsatz... etc. zu bekommen. --BEG 12:25, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
So - jetzt siehts besser aus. Behalten (falls das Lemma doch gelöscht werden sollte, bitte in meinen Benutzerbereich verschieben - ich würde das gerne weiterentwickeln). --BEG 09:23, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die für den Verbleib in der WP sprechende Relevanz ist im Artikel nun herausgearbeitet worden. Bitte weiterentwickeln. --Kuebi 07:31, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbung, keine Relevanz Hermann Thomas 10:33, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

+URV --Capaci34 10:48, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Todessymbolik (bleibt)

Ich habe Todessymbol gelöscht, da es sich nur um eine Liste von arbiträr ausgewählten Beispielen handelt [9]. Dieselbe Kritik trifft IMO auch auf Todessymbolik zu. Nach Einspruch des Autors gegen die Schnelllöschung [10] bitte ich um reguläre Diskussion auch diesen Artikels. MBq Disk Bew 11:24, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen diesen wirren Symbolik/Attribute-Quark... vernünftige Ikonografie-Artikel wären durchaus wünschenswert (Ikonografische Heiligenattribute). Dieser "Artikel" weiß aber doch gar nicht, wovon er eigentlich handelt oder handeln will ... Hafenbar 12:24, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten der Artikel ist zugegegenermassen ein Stub, wenn auch ein kurzer. Die Auflistung alleine würde eine Löschung begründen, allerdings reicht die Inro als Stub aus und ist auch vom Thema her relevant, damit nicht löschwürdig. --Andys 13:28, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin der Meinung, dieser Artikel ist prinzipiell durchaus relevant, daher bin ich für behalten, aber er müßte in die Qualitätssicherung.--Dr. Martin Luther 13:32, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ist der Wurm drin. Gründlich. Ich bin für löschen; die Autoren könnten ja erst einmal versuchen memento mori zu bearbeiten, der derzeit das Thema komplett verfehlt. --ercas 14:25, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Möge der Sensenmann zusammen mit Freund Hein diesen Artikel dahinraffen. —Ulz Bescheid! 14:47, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Interessanter Artikel. Behalten. Es gibt kürzere und schlechtere Stubs. --134.109.72.76 14:54, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Gibt es? Die dann bitte gleichfalls löschen.--77.176.109.60 16:53, 12. Nov. 2008 (CET) SCNR[Beantworten]

ich denke, wir haben das ganze ein "bisserle" besser in Vanitas - redir --W!B: 00:49, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bloß bezieht sich Vanitas nur auf die "jüdisch-christliche Vorstellung", der Artikel hier soll kulturübergreifend sein (also auch z.B. die chinesischen oder muslimischen Symbole erfassen).--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 06:39, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Vanitas hat mit Todessymbolik wohl nur über 2 Ecken zu tun. Ausserdem sollen Vanitassymbole in speziell europäisch-westlichen Kulturen und meist in moralisierender Absicht an die Vergänglichkeit des Lebens und der irdischen Güter erinnern - Todessymbolik in z.B. asiatischen Kulturen haben einen ganz anderen Hintergrund und somit wesentlich allgemeiner. --Andys 14:57, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Lemma wäre ausbaufähig und interessant. Nur hat sich noch immer niemand gefunden, der daran arbeitet. Der Artikel enthält keine wirkliche Informationen, die über Vanitas hinausgehen. Ein redir halte ich für eine akzeptable Notlösung. Auch in östlichen Traditionen stehen Todessymbole für Vergänglichkeit und Wandlung. --GΨ 15:45, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

So ist der Artikel auf jeden Fall zu schlecht. Ich werde mich des Artikels annehmen. Ich bitte aber um Zeit bis zum 26. November.
Nachdem ich mich ein bisschen schlau gemacht habe über die Wikipedia-Konventionen sollte das keine allzu grosse Sache sein. Memento Mori und Vanitas werde ich mit Verweis auf die Hauptartikel antönen. Allerdings sind beide nur zwei westliche Beispiele für Todessymbolik und fassen deshalb viel zu kurz.
Die Relevanz für das Thema zeigt sich meines Erachtens aus der kontemporären Diskussion um das Thema Tod (Tod als Tabu, Sterbehilfe, palliative Medizin, Suche nach spirituellem Ersatz da die Kirche ihre Arbeit nicht mehr auf kontemporärer Basis wahrnimmt, Endzeitstimmungen in Film, Theater und Modeströmungen (Gothic, Black Metal, Emos) etc.).
Die Relevanz zur Symbolik ergibt sich aus dem Fakt, dass Todessymbolik in fast jeder Kultur präsent ist als Verdichtung der Einstellung der jeweiligen Kultur zum Thema Tod. Ein Grund dafür ist sicher, dass der Tod nie als Erlebnis geschildert werden kann. Der Tod hat eine tiefe Bedeutung in der Sinngebung des Lebens und für das sterben (die letzten Momente VOR dem Tod) aber als solches wissen wir nicht, was der Tod genau ist und ob und was danach ist. Das ist und bleibt wahrscheinlich vorerst einfach Glaubenssache. Deshalb bietet er sich für kulturelle Symbolik geradezu an und bringt diese rege hervor.
Zu diskutieren bleibt eventuell eine Integration unter das Lemma Symbolik. Aber das können wir noch entscheiden, wenn der Artikel mal so grob steht. --rlm 12:43, 23. Nov. 2008 (CET)

Ich habe also mal einen ersten Teil des Artikels eingestellt. Es folgen noch Themen wie Todessymbolik in der Psychologie, Todessymbolik in der Philosophie, Todessymbolik in der Literatur und Todessymbolik in postmodernen Subkulturen. Und dann noch Bibliographie und Quellen und ev. mehr Bildmaterial. Todessymbolik in verschiedenen kulturellen Ausprägungen wird noch erweitert, z.B. um vertiefte asiatische Todessymbolik und um islamische Todessymbolik u.a. Danach stelle ich den Artikel erneut zur Diskussion bzw. Korrektur. Zu diskutieren wären auch eine gewisse Doppelläufigkeit von Vanitas-Stillleben und Vanitas. Und auch ob ein Teil des Themas Symbolik aus dem recht guten Artikel Vanitas im vorliegenden Artikel Todessymbolik noch einmal aufgenommen werden soll oder ob dies eine unnötige Doppelspurigkeit bedeuten würde oder ob man in Vanitas diesen Teil kürzer Zusammenfasst und dann in Todessymbolik im Detail bringt. Ab wann ist es Usus den Artikel nicht mehr hier, sondern unter Diskussion Todessymbolik zu diskutieren? Ich bin um alle Anregungen und Hilfe dankbar. --rlm 13:55, 27. Nov. 2008 (CET)

Das Lemma ist sicherlich relevant. Inhaltliche Verbesserungen sind dringend notwendig. Setzen wir also darauf, dass z.B. Autoren wie rlm die Zeit (und die Quellen) dafür finden. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 13:12, 23. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine derzeiteige Relevanz des geplanten Kraftwerks sehe ich nicht. Bei allem Respekt für die Arbeit der Autoren - eine neunte Klasse - ist der Text in dieser Form für eine Enzyklopädie nicht geeignet. Taratonga 11:33, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Mir fehlen hier vor allem die Quellen. Da es lt. Artikel noch nicht steht, sehe ich auch nicht umedingt die Relevanz. --Joschi90

WP ist nicht die Ablage für Schulaufsätze. --ahz 11:34, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Katastrophe. Löschen, von mir aus schnell --phiXweb 11:35, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Irgendwie haben sich die Anträge von ahz und mir überschnitten. Bin zur Zeit altmodisch und langsam mit Modem unterwegs. Liegt wohl daran. --Taratonga 11:44, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich lese allerdings etwas von eingereichten Genehmigungsunterlagen. --Eingangskontrolle 11:48, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnell löschen, das ist extrem POV-lastig, quellenlos und völlig unausgewogen. --Eva K. Post 13:33, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Pressemitteilung/Promotionartikel des Betreibers - bitte entsorgen --WolfgangS 13:34, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo zusammen,

ich bin der Lehrer der Autorenklasse und möchte das Projekt meiner Schüler an dieser Stelle verteidigen. Von den vorgebrachten Argumenten kann ich lediglich den Hinweis auf die fehlenden Quellen nachvollziehen. Dabei handelt es sich in der Tat um ein großes Manko, das wir in den nächsten Tagen beheben werden. Die Relevanz des Themas halte ich für überaus hoch, da die Erkenntnis, dass der Strom nicht aus der Steckdose kommt, sondern auch irgendwo produziert werden muss, inzwischen in weiten Teilen der Gesellschaft angekommen ist. Vor dem Hintergrund des beschlossenen Atomausstiegs und des daraus resultierenden Energiedefizits, zu dessen Behebung laut einschlägigen Gutachten im Auftrag der Bundesregierung lediglich Kohle oder Gas als Energieträger in Frage kommen, ist diese Diskussion daher weit über die Grenzen von Mainz-Wiesbaden hinaus relevant. In der Region selbst wurde das Thema für relevant genug erachtet, um während der letzten zwei Jahre über 58.000 Unterschriften von protestierenden Einwohnern zu sammeln und neben den Lokalteitungen auch FAZ, Frankfurter Rundschau und Zeit regeläßig zu beschäftigen. Vom politikwissenschaftlichen Standpunkt aus betrachtet ist die Diskussion zudem ein interessantes Beispiel für den Einfluss von Bürgerinitiativen, in deren Reihen neben Umwelt- und Anwohnerorganisationen auch Initiativen der Ärzteschaft und Wirtschaftslehre aktiv sind, was eine in der Bundesrepublik bisher unbekannte Breite der Basis des Widerspruchs aus der Bevölkerung darstellt. übrigens vielen Dank für den Hinweis auf der Benehmigunsverfahren. Ja, der entsprechende Antrag liegt seit dem 1. Oktober 2007 vor und, wie dem Artikel zu entnehmen ist, gibt es bereits deutlich ältere Beschlüsse der politischen Gemien. In vielerlei Hinsicht kann man den Artikel freilich inhaltlich kritsieren, was ich von Meinungsäußerungen wie "Katastrophe. Löschen, von mir aus schnell", die ohne jegliche Begründung kund getan wurden, mit Verlaub einfordern würde. Aus diesem Grund habe ich dem Artikel den letzten Anschnitt über seinen Urheber hinten angestellt, um dem Leser Aufschluss über die Verlässlichkeit des Eintrags zu geben. Die Schwächen der Arbeit meiner Schüler liegen jedoch, wie jeder leichtfertige Kritiker zu überprüfen aufgefordert ist, in dem mitunter unzureichenden Verständnis der politischen Zusammenhänge, keineswegs in der Richtigkeit der publizierten Fakten. In diesem Zusammenhang kann ich allerdings auch das Argument, dass Wikipedia keine "Ablage für Schulaufsätze" sei, nicht nachvollziehen. Wenn Wikipedia eine "frei Enzyklopädie" ist, an deren Erstellung sich jeder beteiligen kann, warum dann nicht auch Schulklassen? Wenn ihr diesen Artikel streicht, dann bitte, weil er nicht euren inhaltlichen Anforderungen genügt, und nicht, weil er von einer Schulklasse stammt! In diesem Zusammenhang kann ich lediglich sagen, dass ich mich umfangreich in das Thema eingearbeitet und die behandelten Aspekte mit Sachverstand ausgewählt habe und meine Schüler im Rahmen ihrer Möglichkeiten viel Richtiges und Wichtiges herausgefunden haben. Ich halte das für einen Anfang, der alle Kritiker zum Korrigieren und Vertiefen auffordert, und dachte, das sei die Grundidee von Wikipedia. Anhaltspunkte dazu habe ich am Ende gegeben. Zudem muss ich leider sagen, dass es mich über die Maßen ärgert, dass ein Artikel, der selbst seine Schwächen einräumt und sich als Grundlage gemeinsamen Weiterarbeitens versteht, hier so leichtfertig zerrissen wird. Gerade angesichts des ungewissen Ursprungs eines Wikipediaeintrags - die Arbeit der Administratoren in allen Ehren - halte ich Angaben über den Verfasser eines Artikels und die Benennung ausgesparter Aspekte eines Themas für grundsätzlich wünschenswert.

Mit freundlichen Grüßen, Timo Osiecki(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 217.87.227.134 (DiskussionBeiträge) 13:55, 12. Nov. 2008 (CET)) [Beantworten]

@217.87.227.134 Niemand hier möchte den Artikel nur deshalb löschen weil er von einer Schulklasse stammt. Es geht hier alleine um Relevanzfagen und um die Qualität des Artikels. Ja, der Ton hier in der Löschdiskussion ist manchmal sehr hart. Bisher ist die Diskussion aber ziemlich fair verlaufen. Gruß --Taratonga 14:25, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
@ Du verwechselst Wikipedia mit einer politischen Plattform, aber hier wird an einem Lexikon gearbeitet. Bevor ihr einen Atikel verfasst lest doch bitte zuerst WWNI, WSIGA und für dich ganz speziell Hinweise für Dozenten und Studenten. In dieser Form hilft nur löschen. -- Toen96 14:29, 12. Nov. 2008 (CET) P.S.Noch ein paar Hinweise: Die Einleitung gehört auf zwei, drei Sätze zusammengestrichen. Die technischen Daten in einen eigenen Absatz, für das Genehmigungsverfahren reicht ein Satz. Hinweise zu dem Genehmigungsverfahren finden sich unter an z.B. hier das gehört nicht in diesen Artikel über das Kraftwerk. Das gilt auch für die Bürgerinitiativen und die CDU.[Beantworten]

Schön und gut, aber dennoch hebelt das nicht die Grundsätze Was Wikipedia nicht ist und Neutraler Standpunkt aus. Ich sehe mal wieder nur ein völlig falsches Verständnis der WP und ihrer selbstgesetzten Aufgaben und Ziele. Es wäre vor der großen Enttäuschung und dem Ausdruck von Ärger einfach die bessere Lösung, sich mal mit dem Tutorial vertraut zu machen, statt einfach blind draufloszulegen, wird schon irgendwie klappen. Sowas würde ich gerade von einem Lehrer erwarten, der seinen Schülern ein System nahebringt.
Kurz: Es ist also nicht Aufgabe der WP, Schulreferaten in dieser Form eine Plattform zu bieten und diese ggf. noch auf Artikelniveau zu bringen. Ich bezweifle auch mal, daß sich jemand das antut, den Artikel erstmal komplett umzuschreiben und dazu auch noch alle Quellen zusammenzutragen. Das ist Bringschuld der jeweiligen Autoren. In diesem Fall wäre es Aufgabe der Schule und der jeweiligen Lehrer, sich vorher mit den Anforderungen vertraut zu machen und das den Schülern rüberzubringen. Der Verein Wikimedia ist dabei gerne bereit, auf Anfrage unterstützend zu wirken.
Hier wird auch nichts leichtfertig zerissen, sondern nach Lektüre des Artikels ein kurzes Statement pro oder kontra abgegeben. Nur nimmt sich bei der Fülle täglich eingehender hunderter Artikel und dutzender Löschkandidaten verständlicherweise niemand Zeit, zu allen Löschkandidaten eingehende Begründungen zu schreiben. Es ha sich zwangsläufig ein kurzer und treffender Jargon eingebürgert, der Außenstehenden erstmal fremd ist. Um das mal auf den Punkt zu bringen: Es ist einfach eine Art von Dauer-Redaktionskonferenz mit ständig wechselnden Teilnehmern. Grüße --Eva K. Post 14:38, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

@Timo Osiecki: Der Ton der Löschdiskussionen ist häufig und auch in diesem Fall unnötig harsch, da hast Du recht. Auch Deine Anmerkungen zu den Angaben über Verfasser und ausgesparte Aspekte finde ich bedenkenswert (allerdings gibt es derzeit dafür keinen Konsens, ja noch nicht mal ein Konzept). Andererseits: Wikipedia ist ein recht kompliziertes Medium, gerade weil sie so leicht zugänglich ist und einen so hohen Verbreitungsgrad hat. Es ist grundsätzlich sinnvoll, sich vorher möglichst genau zu erkundigen und zu überlegen, in welcher Form man da einen Artikel einstellt. Euer Artikel hat halt schon klar erkennbare Mängel: Keine interne Verlinkung, keine ordentliche Definition, keine Literatur - und, um "POV-lastig" mal zu übersetzen, zahlreiche bewertende Passagen, die offenbar von den Autoren stammen und deren Standpunkt (POV="point of view") darstellen. Im Sinne des "neutral point of view" (NPOV) sollte der Text so abgefasst sein, dass er für keinen Standpunkt wirbt. Schließlich ist der Schlussabsatz (trotz seiner guten Grundidee) in dieser Form nicht tragbar. Das liegt m.E. schon deshalb auf der Hand, weil der Text jederzeit verändert werden kann und dann alles nicht mehr stimmt. Bitte mehr Rücksicht auf Textsorte, Medium und soziale Organisation der Wikipedia nehmen, dann könnten die Diskussionen etwas fruchtbarer werden.--Mautpreller 14:51, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

@Timo Osieki: Ich sehe gerade, dass der Artikel derzeit von Toen96 "saniert", d.h. wikipediatauglich gemacht wurde (auch wenn er meines Erachtens dabei zu viel rausgewiorfen hat). Bitte sei(d) nicht enttäuscht, dass nachher nicht mehr viel von dem ursprünglichen Text übrig bleiben wird, aber in der zuvor gebotenen Ausführlichkeit bei mangelnder Neutralität war das für einen Eintrag hier vorher nicht akzeptabel. In der jetzigen Form wird den Artikel wohl niemand mehr löschen. Als Lesetipp möchte ich noch auf Wikipedia:Lehrerzimmer verweisen. Behalten. --HyDi Sag's mir! 15:27, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Ich habe den Artikel zurechtgestuzt. Aber beim Einbau der Kategorien habe ich gesehen das wir diesen Artikel haben Kraftwerke Mainz-Wiesbaden dort ist das Kraftwerk mit einem Abschnitt enthalten. Bis das Ding gebaut ist reicht das vollkommen, da steht alles notwendige drin. Das hier löschen und 2012 wiederkommen. -- Toen96 15:15, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch wenn ich den LA gestellt habe, herzlichen Dank an Toen96 der sich viel Arbeit gemacht hat um einen enzyklopädiefähigen Text aus dem Artikel zu machen. --Taratonga 15:20, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Mich interessiert nicht die Entstehungsgeschichte des Artikels, sondern sein derzeitiger Zustand und wie er wohl künftig aussehen wird. Und da bin ich nach der wesentlichen Überarbeitung durch Toen96 für behalten. Obwohl das Kraftwerk noch nicht gebaut, ist es schon jetzt viel mehr als nur eine Idee und erfährt mediale Aufmerksamkeit bzw. entzünden sich daran politische Debatten über die lokale Ebene hinaus: [11]. Damit besteht zweifellos potentiellen Interesse an dem Kraftwerk. Warum sollen wir den Wikipedia-LeserInnen die nun schon existierenden Informationen vorenthalten und sich bis zur Fertigstellung vertrösten? Danach wird das Interesse vermutlich eher abflauen, da ja "eh nichts mehr zu ändern ist" und man sich daher anderen Themen - anderen Kraftwerken? - widmet. Krtek76 10:09, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Thema verdient sicherlich einen neutralen Artikel, aber vergiß bitte nicht, daß sich der LA gegen die ursprüngliche Form richtet. Das geht über solch eindimensionaler Betrachtung manchmal vergessen. Mir wäre es in solchen Fällen lieber, solch einen Artikel wirklich zu löschen und danm die überarbeitete Version neu einzustellen. Im speziellen Fall ungelegter Eier würde es wirklich ausreichen, wie Toen96 schreibt, die Sache bei Kraftwerke Mainz-Wiesbaden zu erwähnen. --Eva K. Post 10:47, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nach der Überarbeitung tendiere ich zu behalten. --Hedwig Klawuttke 23:22, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --Flibbertigibbet 11:42, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war zuletzt vollständig redundant zu den Informationen in Kraftwerke Mainz-Wiesbaden, bis auf die Informationen zum Genehmigungsverfahren. Die habe ich übertragen. --Flibbertigibbet 11:42, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Yeni Hareket (gelöscht)

Mal abgesehen von den mangelnden Deutschkenntnissen des Autors wird nicht ganz klar, über was diese kostenlose Zeitung redaktionell berichtet und welche Relevanz das Blättchen überhaupt hat. Reine Auflagenzahlen bringen da garnichts, die weist jeder Briefkastenzustopfer aka Stadtteil-Werbeblatt auf. --Eva K. Post 12:43, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Entspricht nicht den Relevanzkriterien für Zeitungen und Zeitschriften, daher löschen.--Grenzgänger 13:03, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ich habe nicht richtig verstanden was hier hauptzählich geht , dass proglem mangelde deutsch kenntnisse oder die inhalt oder beide, diese zeitung ist eine türkisch sprachige zeitung, seit 5 jahre kontinuierlich erschien, und hat seine eigene relevanz naturlich, es ist nicht wie Koronen oder Standard , aber auf diesen weg geht ich werde mich bemühen die fehlende grammatikalische problemen aufheben, aber ich bitte um verstandniss.--Gilgamis 13:32, 12. Nov. 2008 Vorstehnder Beitrag wurde von Diskussion:Yeni Hareket hierher kopiert, dabei wurde die Signatur zugleich nachgetragen. Beide Aktionen wurden vorgenommen von: BECK's 14:43, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

ok ich habe einige andere artiklen gelesen , es stimmt ich werde die text selber löschen und nachher mit eine verbesserte versionen nochmal probieren, danke für ihre kritik , aber ich möchte dass die artikel Yeni hareket bleibt weil ich möchte selber meine artikle löschen wenn es geht, oder soll ich warten bis diese 7 tage frist abklauft? (nicht signierter Beitrag von Gilgamis (Diskussion | Beiträge) )

Siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Zeitungen und Zeitschriften--Grenzgänger 16:08, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sag es mal so: Würde ich soviel Türkisch beherrschen, wie Du Deutsch, würde ich in der türkischsprachigen Wikipedia keinen Artikel schreiben. Den Artikel selbst kannst Du nicht löschen, das geht nur durch einen Admin. --Eva K. Post 14:51, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon klar, Toolittle, was Du mitteilen wolltest... --Eva K. Post 18:05, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
freut mich, dass du so gut deutsch sprichst. -- Toolittle 16:03, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Also ich muss zwar sagen, dass ich es jetzt nicht so [..] wie Eva K. formuliert hätte, ich ihr dann inhaltich aber doch Recht geben muss.
Außerdem ist es für Gilgamis demotivierend, wenn neu eingestellte Artikel immer direkt mit Löschanträgen versehen werden, weil sie nicht den qualitativen Anforderungen entsprechen. Zudem kann man nicht erwarten, dass ein anderer Wikipedianer immer die Zeit und die Lust hat einen Artikel sprachlicher einer Grundsanierung zu unterziehen. Aber das muss ja nicht heißen, dass Gilgamis gar nicht mehr bei der Wikipedia mitarbeiten soll/kann. Der Artikelinhalt lässt den Rückschluss zu, dass Gilgamis aus Wien kommt und türkischer Abstammung ist. Darüberhinaus kann man noch vermuten, dass Gilgamis noch nicht soo lange in deutschen Landen lebt und daher (noch) deutlich besser Türkisch als Deutsch spricht (und schreibt). Daher mein Vorschlag: Gilgamis beteilige dich doch bis auf Weiteres in der türkischen Wikipedia. Im Laufe der Zeit werden sich deine Deutschkentnisse dann verbesser (dafür wäre es nebenbei bemerkt bestimmt hilfreich deutschsprachige Zeitungen anstatt welche in türkischer Sprache zu lesen) und dann kannst du dich wieder an der deutschen WP beteiligen. Da die Relevanzkriterien in den einzelnen WP auch durchaus voneinander abweichen, kann ich mir durchaus vorstellen (ich weiß es nicht genau), dass man in der türkischen WP – wegen der großen türkischen Gemeinde im Ausland − Interesse an Artikeln über türkische Zeitungen (im Ausland) hat.--BECK's 16:30, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Was erwartest Du denn? Daß ich mich erst gewunden und blumig ausdrücke, um dann so richtig mißverstanden zu werden? Und wenn ein LA-Steller bei jedem LA erst die psycho-sozialen Konsequenzen des LA abwägen wollte, können wir das gesamte Löschwesen gleich in die Tonne kloppen. 's ist doch für die allermeisten betroffenen Autoren, selbst bei schon längerer Aktivität in der WP, das Trauma schlechthin. Ich habe in diesem Fall ja nicht gleich zum SLA gegriffen, was wahrscheinlich problemlos durchgelaufen wäre, sondern mich bewußt für einen LA entschieden. Ich habe allerdingsdavon Abstand genommen, den Artikel zwecks Nachbesserung in den BNR zu schieben, nachdem ich gestern erst dafür angerempelt worden bin. Sonst nutze ich dieses Mittel recht gerne, weil es nicht wenige gerade neue Autoren gibt, die darauf positiv ansprechen. --Eva K. Post 18:05, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Falls du jetzt mich meinst und nicht Toolittle: Ich erwarte gar nichts. Ich habe dir ja sogar Recht gegeben und nur gesagt, dass ich es anders ausgedrückt hätte. Dein Vorgehen habe ich gar nicht kritisiert.--BECK's 18:47, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Meinte ich, die Antwort an Toolittle steht ja nebenan ;). Es wirkte so, als seist Du mit meiner Formulierung so garnicht einverstanden. Ich hatte nur meine persönliche Maxime klargemacht, zumal ich mich trotz guter Englischkenntnisse auch in der en-wiki weitestgehend zurückhalte. Es ist halt immer ein Spagat. --Eva K. Post 21:36, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Eine Auflage von 20.000 (in Österreich) ausschliesslich für eine kleineren Gruppe halte ich für relativ viel. In der Kategorie:Stadtmagazin haben wir ähnliche Blätter mit der Auflage und das für Deutschland. --Northside 19:28, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiss dass meine deutsch kenntnis nicht ausreichend sind, aber nächstesmal werde ich meine artikle bevor ich hier schreibe , jemanden kontrolieren lassen (natur speaking german ) dann veröfentliche ich meine artikel, und b diese zeitung relavant ist oder nicht es ist eben die frage, mit 15000 auflagen davon 10000 abonnement ist keine "briefkastenzustopfer" sondern eine gezielte marketing, damit störtman niemanden, ich weiss sie kennen die türkische medien landschaft nicht so gut aber ich muss ihnen versichern Yeni Hareket ist unter türkisch sprachigen zeitungen eine qualität zeitung, ausserdem es gibt mangelden information von nicht deutsche sprache publizierte zeitungen, wenn man alle publizierte türkisch sprachige zeitungen zählen wurde dann kommt die auflage fast 80000 und das ist doch eine relevante zahl. ausserdem yeni hareket ist eine zeitung zeit 5 jahre ununterbrochen publiziert wirt, also alleine diese kontinuität ist eine beweis dass diese zeitung relevant ist , gilgamis

Also Benutzer:Grenzgänger hat oben ja bereits auf die entsprechenden Relevanzkriterien für Zeitungen verwiesen. Die sind ja extra als objektive Kriterien für die Prüfung der Relevanzfrage geschaffen worden. Sollten diese erfüllt sein, dann natürlich behalten, sonst...--BECK's 20:03, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sprachlich hat es anscheinend jemand überarbeitet. -- Mbdortmund 21:34, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Jep, das entwickelt sich, 7 Tage --Eva K. Post 21:37, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Zeitungen habe ich gelesen, leider nach diesen krieterien sind wir nicht relevant. weil wir keine TZ sind , sind wir angewiesen an eine anerkennte Medien Analyse Organisation es gibt 2 davon in österreich. Aber die beiden haben keine option für fremd sprachige zeitschriften. Ausserdem wir sind nicht relevant für diesen organisationen mit unsere auflagen und mit unsere konzept, aber deswegen ich wollte eine artikel in wikipedia schreiben, weil sonst wir niergentwo eine platz finden, deswegen ist freie ansyklopedie so wichtig, wir sind für meydan larusse oder Barock Haus auch nicht relevant aber die sind ja commerzielle firmen , und bitte sagen sie uns wenn sie als freie ansyklopedie diesen krieterien voraussetzen wo können wir uns presentieren, ich bin eine leidenschaftliche wikipedia benützer , ich werde auch weiter benützen,

wenn sie von uns diesen krieterien verlangen innerhalb 7 tage können wir leider nicth schaffen, es ist uns unmöglich deswegen sie können gleich die artikel löschen ohne zu warten , und ich werde nächstesmal mit eine guten deutsch nochmal versuchen --Gilgamis 22:26, 12.11.2008

Also die sprachliche Gestaltung des Artikels ist ja (mittlerweile) gar nicht (mehr) das Problem. Bevor du den Artikel selber komplett neuschreibst, empfehle ich eher den Quelltext einmal zu kopieren und auf der heimischen Festplatte zu sichern. Dort könntest du ihn dann erweitern. Das Relevanzproblem löst das aber erstmal nicht. Wenn der Artikel wegen mangelnder Relevanz gelöscht würde und du würdest ihn in einer Woche oder einem Monat wieder einstellen, würde er nur wieder gelöscht. Dann sogar ohne Diskussion per Schnelllöschantrag als Wiedergänger. Wenn die relevanzbekräftigenden Organisationen in Österreich die Zeitung grundsätzlich nicht erfassen, weil sie fremdsprachig ist (hast du da einen Beleg für), könnte es sich hier eventuell um einen Grenzfall handeln. Deiner Argumentation folgend scheint das Ziel des Artikels offenbar die Zeitung bekannt zu machen und im Internet besser zu präsentieren. Wikipedia ist jedoch weder Werbeplattform noch Webspace.
Übrigens das korrekte Unterschreiben geht ganz einfach mit vier Tilden (~~~~), die dann beim Speichern automatisch in deine Unterschrift mit Zeitstempel umgewandelt werden bzw. mit diesem -Knopf über dem Bearbeitungsfeld, der zum selben Ergebnis führt. Siehe dazu auch Hilfe:Signieren--BECK's 11:47, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

danke Beck`s , seit diesen artikel rescherschiere ich permanent , ich suche einige punt und referenzen damit diese artikel , eine lebens chanse hat. die frage im internet presenz zu sein , ist nicht richtig, wir sind im internet presenz ausserdem es gibt andere populere methode dafür google oder youtube facebook uzw uzw aber für mich ist wikipedia eine zuverlässige quelle , deswegen ich habe diesen artikle gefasst, weil eben wikipedia hat kriterien, es ist doch eine open community aber eine seriöse , ich greife täglich mehreremal wikipedia zu, leider in türkische wikipedia ist nicht so gut wie auf deutsch, und die lösch aktion wollte ich eben deswegen vermeiden, ich weiss wenn diese artikel wegen mangelde relevanzheit gelösch wirt dann nochmal herzustellen schwer , darum wollte ich das zu vermeiden , und ich möchte selber löschen und nachher wieder schreiben,


das ist meine erste artikel auf deutsch, und ich habe keine arnung gehabt ich muss zu geben , text schreiben und einige funktionen wusste ich schon und die lizens sachen wusste ich auch , das habe ich auch gelesen schon damals , aber eine zeitschrift als atikle zu schreiben das war neue für mich , und ihr habt recht ich hätte mich noch mehr informieren soll, seit dem diskussion bin ich eiferig beim lernen , Gilgamis 22:50, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

hallo an allen ich bin jeden nacht vor meine computer und lernen ich wie man wikipedia benutzt, eigentlich mit der zeit wurde mir klar wie professionel die ganze prozesse sind, alleine beim bilder hochladen , meine respekt an wikipedia noch mehr gestiegen ich muss erlich sagen , ich bin immernoch bei recherchen , sogar suche ich jetzt die büchern studien alles mögliche natürlich mit der relevanz krieterien , aber ich nheme an wir werden warten bis das frist ab ist dann entscheiden die Admins ob diese artikel bleiben darf oder nicht ? ich bin sehr dankbar all jenen die ihre hilfe anbieten und wegweisen jeder war einmal anfänger Gilgamis 23:02, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --Flibbertigibbet 12:37, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Formal ist der Artikel inzwischen in Ordnung, aber das Blatt verfehlt eindeutig die in diesem Fall eindeutigen und objektivierbaren Relevanzkriterien. --Flibbertigibbet 12:37, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Halte die Relevanz als eigenständiger Artikel bei einem Sampler nicht für gegeben--Grenzgänger 12:50, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Da es sich um eine Anthologie und kein eigenständiges Werk handelt, dürfte meines Erachtens eine Erwähnung bei Jostein Gaarder reichen. --Gudrun Meyer 16:18, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
kein Nachweis der eigenständigen Relevanz (dürfte bei Anthologie auch schwer werden). sугсго 09:53, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Stihl Timbersports (erl. Wiederholungsantrag)

Ich bezweifle die Relevanz dieser Marketingveranstaltung des schwäbischen Motorsägenherstellers. Sogar der Begriff "Timbersport" ist laut Website geschützt. —Ulz Bescheid! 13:17, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

"Timbersport" als solches kann wohl nicht geschützt werden, geschützt ist wohl eher "Stihl Timbersports", ist aber auch egal, weil: zwei Sätze in Stihl einbauen, feddich. Braucht kein eigenes Lemma. löschen --Capaci34 13:32, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Beachte das eingerundete "R" hinter Timbersports (okay, ich hatte das s vergessen). —Ulz Bescheid! 13:35, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ungültiger Wiederholungsantrag, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/24. Dezember 2006 --87.168.82.165 13:38, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das wird sich noch zeigen, wie gültig oder ungültig das ist. --Eva K. Post 13:45, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Ding war zwar schon mal LK, aber die LD war nicht sehr eindeutig und wurde nur aufgrund von ein paar Google-Hits entschieden. Nach wie vor hat sich meine damalige Meinung dazu nicht geändert: Eine reine Werbeveranstaltung, bei Stihl erwähnen und absägen. --Eva K. Post 13:45, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

imho ungültiger neuantrag, sollte also auf die LP und nicht hier hin. aber davon abgesehen ist es eine veranstaltung, die landesmeisterschaften, europameisterschaften und weltmeisterschaften vorzuweisen hat. im tv kommt auch immer wieder mal was darüber (habe seid ca 1995 keinen tv mehr und habe das trotzdem schon mehrfach per zufall mitbekommen). ich sehe keinen löschgrund dafür. Elvis untot 14:58, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es fragt sich bloß, ob es sich hier um einen anerkannten Sport handelt. Oder doch eher eine Promotion für Kettensägen eines bestimmten Herstellers. --212.202.113.214 15:19, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Laut alter Löschdiskussion: "Übertragung auf Eurosport und DSF, 23000 Googletreffer" (ich habe über 45.000 Treffer erzielt) eindeutig relevant. Behalten --Of 15:30, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei richtiger Befragung gibt Google 450 Fundstellen. Und die Findbarkeit bei Google ist ja gerade das Ziel bei einer Promotion.--Eingangskontrolle 15:52, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

rein technische Frage: Wie hast du eingegrenzt? Ich hatte Stihl Timbersports in Anführungszeichen gesetzt. --Of 16:10, 12. Nov. 2008 (CET) [Beantworten]
Immer wieder die höchste Seitenzahl aufrufen - irgendwann fällt der Wert der Treffen zusammen --Eingangskontrolle 16:41, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Was? Das stimmt! Ich dachte, hier macht einer Späßle. Wahnsinn. Warum hat mir das noch nie einer gesagt. Das berühmte Google. Lügt mich einfach frech an. Das muss ich mir merken.--Goodmorningworld 20:56, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist bei jedem Suchbegriff so. -->nepomuk 19:02, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

ein Wiederholungsantrag, dafür gibt es die Löschprüfung. ("Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden." - ist das eindeutig genug?) -- Toolittle 16:08, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich sehe eine sorgfältige Begründung und ich sehe ein "anscheinend" im Kommentar des (Ex-)Admins --Eingangskontrolle 16:41, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

die sorgfältige Begründung ist inhaltlich mit der alten identisch. Wenn Zweitsätze erscheinen, ist es sinnvoll, sie auch zur Kenntnis zu nehmen... -- Toolittle 23:02, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ich sehe allein im November 6 30-minütige Sendungen auf Eurosport. --Of 17:08, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
und ich seh das auch so. behalten. --Garnichtsoeinfach (Gesprächsbedarf?) 22:48, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur was im Tiewie kommt, ist real und relevant, schon klar. ;) --Eva K. Post 23:23, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur was die liebe Eva kennt ist relevant! --84.61.112.161 09:36, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht mehr und nicht weniger als Dinge, die in der Presse vorkommen. Häufige Erwähnungen in Medien schaffen einfach nur Bekanntheit, und damit letztendlich Relevanz. Ob sie real sind interessiert hierfür nicht (wer ist realer: Jesus oder der Marlboro Man?). --Of 09:25, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das morgendlich von Tete-Saft gesponsorte Wetter ist genau so wirklich, wie das vom Deutschen Wetterdienst. behalten Yotwen 09:33, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Lingua plicata (erl, SLA)

soo kein Artikel - hingeworfener Halbsatz --WolfgangS 13:33, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

kein Halbsatz, sondern zwei ganze Sätze. Allerdings lässt sich wohl deutlich mehr dazu schreiben. -- Toolittle 16:13, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

tiefe furchungen die an die luftansicht eines gebirges erinnern. Naja. Ich habe diesen Artikel hier gepostet. Vielleicht findet sich dort der ein oder andere Mensch mit Fachkenntnissen, der den wohl relevanten Artikel ausbauen/korrigieren kann. Wenn nicht bin ich stark für das Löschen dieses Dings. --High Contrast 16:29, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

ja da haben die Löschflegel wieder zugeschlagen... -- Toolittle 23:04, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

...von Kuebi schnellgewecht. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:12, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Julia Salokat (gelöscht)

Tragische Geschichte, allerdings hat sie nie in der 1. Bundesliga gespielt und ist damit nicht relevant. --Hullu poro 13:44, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

...aber in der 2. Mannschaft des FFC, die doch in der 2. Liga spielt, oder? -- Wwwurm Mien Klönschnack 13:46, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die uns bei lebenden Spielerinnen aber regelmäßig nicht für eine Artikelwürdigkeit reicht. Löschen. --HyDi Sag's mir! 14:08, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

@ WWW: Andere Zweitligakickerinnen sind ohne mit der Wimper zu zucken gewecht worden. --Hullu poro 14:53, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine in Deutschland (Frauen) ist 2. Bundesliga relevant. Oder habe ich etwas übersehen? --Taratonga 15:06, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja. Das sind die Relevanzkriterien für Vereine, nicht für Spieler des Vereins. Ein Zweitliga-Verein ist relevant und kann einen Artikel bekommen, eine Zweitligaspielerin nach Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Fußball (Frauen) (man beachte die dortige Fußnote) jedoch nicht. --redf0x 15:10, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wo Du recht hast, hast Du recht. Hatte mich über mehrere wikilinks aus den Relevanzkriterien für Sportler bis zur Positivliste vorgearbeitet. --Taratonga 15:33, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sie hatte aber auch drei Einsätze in der Nachwuchsnationalmannschaft! Meine Meinung: NICHT LÖSCHEN --Benutzer:mikro 15:33, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Jugendnationalmannschaften zählen aber nicht. Löschen --Schnatzel 18:13, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, da RK nicht erreicht--Northside 19:04, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

enzyklopädisch offensichtlich irrelevant KeiWerBi Anzeige?+- 19:16, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Als U23-Nationalspielerin mmer noch relevanter als männliche Kollegen, die mal ein Spiel in der Dritten Liga gespielt haben (und letztere werden leider behalten). Drinne lassen. --Thogo BüroSofa 20:22, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

U23 ist relevant genug. behalten -- Smial 20:25, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann stelle ich mal die Frage, warum eine U23-Nationalspielerin, die mit ihrer Auswahl weder Welt- noch Europameisterschaften austrägt, behalten werden soll, während eine U-19-Weltmeisterin wie Nina Jokuschies gelöscht wurde. --Hullu poro 21:42, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Solche Vergleiche machen mir immer Pickel. Zur Sache: Warum soll eigentlich eine Zweitligaspielerin im Frauenfußball nicht von enzyklopädischer Bedeutung sein. Im Herrenfußball haben wir drei Ligen mit zusammen 56 Vereinen mit relevanten Spielern. Im Frauenfußball wäre es mit der zweiten Liga nur 24. Zudem werde ich nie verstehen, warum das Projekt etwas gegen erfolgreiche Juniorensportler hat. Ich möchte nicht andere Sportler als Präzidenzfall für eine Löschung heran ziehen, sondern eher diesen um einen Präzidenzfall für das Behalten solcher Sportler zu schaffen. Darum behalten. Marcus Cyron 23:26, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Normalerweise würde ich mich für Löschen aussprechen, aber Thogo hat auch Recht. Vielleicht nimmt man das mal zum Anlaß, die ziemlich schiefen RK in diesem Bereich zu überdenken. "Profi" ist eben nicht alles. Ich bin auch Profi, nur eben nicht im Sport. Neutral. --Fritz @ 02:43, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

In Ansehung aller Argumente und weil ich auch einen persönlichen Pickelverursacher in Sachen „Relevanz von Jugendmannschaften, -titeln und -Rekorden“ habe – nämlich den Augsburger Juniorenweltrekordler im Rückwärz-die-Treppe-Hochlaufen – (kein Witz!), plädiere ich dann doch auch eher für Julias Löschung. -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:51, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Spielen für diesen Zweitligaverein würde ich auch nicht als RK ansehen, wohl jedoch die Einsätze in den Nachwuchs-Nationalmannschaften. Da ich mich darüber hinaus in der dargestellten Meinung von Marcus Cyron wiederfinde, bin ich für behalten.--Bodhi-Baum 07:47, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Tendentiell schlösse ich mich dem behalten an, da die Spielerin in mehreren Jugendantionalmannschaften gespielt hat. Da aber die Relevanzkriterien dies als nicht ausreichend benennen, gibt es nur 2 Möglichkeiten. LÖSCHEN oder besser: Relevanzkriterien ändern. --79.247.49.242 08:33, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Arme,ist noch nicht einmal beerdigt und Ihr denkt hier teilweise ans löschen,des (toll erstellten) Artikels. Nicht löschen ! Finde auch,das es egal ist,ob man in der 1. Bundesliga,2.Bundesliga oder Regionalliga spielt/gespielt hat.Siehe auch: Wikipedia:Positivlisten/Fußballvereine_in_Deutschland_(Frauen) --Teddibaer 13:49, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Durch die Einsätze in Nachwuchsmannschften lässt sich behalten rechtfertigen. --Pwjg 14:00, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen - es sind generell viel zu viele Sportler/-innen in der Wikipedia mit Artikeln vertreten, die im Vergleich zu wirklich großen Sportler/-innen kaum etwas geleistet haben. Hier muss man auch mal dringend die RKs nachjustieren. Alles was nicht durch längere und mehrere Einsätze in der höchsten jeweiligen nationalen Liga verzeichnet wird, ist doch einfach nicht relevant, da kann man noch so sehr um den heißen Brei quasseln. --87.168.47.102 15:49, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

-> nicht löschen!<- Julia Salokat war eine erfolgreiche Sportlerin. Nicht nur wegen ihres tragischen schicksals, sondern auch weil die Idee, die Wikipedia verfolgt, ist, jedem Menschen unbegrenztes Wissen zur Verfügung zu stellen und Julia Salokat war eine sportliche Persönlichkeit. Deshalb sollte dieser Artikel keines Falls gelöscht werden. Ich würde dies als Frechheit gegenüber der Verstorbenen, ihrer Familie und gegenüber allen denen, die sich über sie informieren wollen, empfinden!(Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 82.254.56.81 (DiskussionBeiträge) 19:13, 13. Nov. 2008 (CET)) [Beantworten]

Falls Du sie kanntest, mein Beileid. Aber ein tragisches Schicksal bildet alleine keine enzyklopädische Relevanz. --Schnatzel 19:45, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Leute ich finde es total beschämend. Ich kannte Julia flüchtig und habe Ihrer Tod mit großem Bedauern festgestellt. Für alle Menschen die Julia kannten, egal ob in Ihrer Heimat oder in Frankfurt, ist dieses Schicksal sehr sehr tragisch und bitter. Und was machen hier so ein paar Computerhocker. Diskutieren ob man einen Bericht löscht. Julia ist nicht mal beerdigt worden, und dann sowas hier. Ihr solltet Euch mal Gedanken machen ob Ihr noch klar Denken könnt!

Stimme meinen "Vorredner" zu,auch wenn ich nicht weiß,von wem der Beitrag stammt. NICHT LÖSCHEN --Teddibaer 00:11, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dies ist zwar sehr tragisch, rechtferigt aber keinen Artikel. Löschen, mangelns Relevanz --Joschi90 Sprich mit mir 00:12, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

NICHT LÖSCHEN dem dfb war es auch eine erwähung wert, das sie verstarb (da u-natioalspielerin) siehe HP DFb, sollte aber im bereich formulierung und inhalt überarbeitet zb Todestag 7 nicht 8. , Text zu holprig

Ich bekomme dann immer Herpes bei manchen Argumenten:-). Die Frauen üben ihren Sport in der 2.Bundesliga vor vielleicht 100 oder 200 Zuschauer aus. Da haben machen Kreisligisten der Männer mehr. Dann ist es aufgrund der wenigen Klassen und Spielerinnen auch leichter in die 2.Bundesliga zu kommen. Man sollte mal schauen, wieviele Menschen einen Sport treiben und durch die Vereinskriterien/ihren Leistungen dann relevant wären. Es gibt 6,5 Mio. Herren und ca. 1,0 Mio Frauen beim DFB. Im gerechten Verhältnis gesehen müssten also 156 relevante Herrenmannschaften und dessen Spielern, den 24 Vereinen(wie Marcus Cyron vorgeschlagen hat) der Frauen und dessen Spielerinnen gegenüber stehen(pro Saison). Weshalb sollte es im Frauenfußball eine so extremen Bevorteilung in den RK der aktiven Spieler geben? Schon jetzt werden die Frauen hier im Verhältnis bevorzugt. P.s. Ich würde es allerdings gerne sehen, wenn man diesen konkreten Fall aus Pietätsgründen beendet und nicht als Lex nimmt. So oder so! Als Angehöriger würde ich das hier auch übel nehmen. --Northside 01:54, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der konkrete Fall wäre dann allerdings eines der Beispiele dafür, dass ausschließliche Aktualitätsgründe ein Ignorieren der RK ermöglichen, und das finde ich – unabhängig von der persönlichen Tragik des Einzelfalles – schwer in Nichtordnung. Die Frage muss doch sein: würden wir einen Artikel über XYZ behalten, wenn der Protagonist weiterhin seiner Tätigkeit nachginge? In diesem Falle wohl nicht.
Die Crux ist eben, dass viele Gelegenheitsautoren nichts anderes sehen bzw. kaum Artikel über andere(s) verfassen als über eine kurze Zeitungsmeldung. Hauptzweck einer Enzyklopädie ist das m.M.n. aber nicht; dafür gibt es Wikinews. -- Wwwurm Mien Klönschnack 12:54, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

-Ist an sich ein Unding, dass bei den Herren selbst Regionalligaspieler erwähnt werden und bei den Frauen das ganze schon in der zweiten Liga aufhört und sie hat auch in einer Auswahl des DFB gespielt. BEHALTEN empee

Behalten, da mir an dem Mini-Artikel liegt, habe ich auch ein passendes Kriterium gefunden: Unter WP:RK#Sportler steht Als relevant gelten Sportler, die ... auf andere Weise größere überregionale Medienbeachtung gefunden haben. Traurig, aber wahr, die Sportlerin ist unter anderem auch durch den Unfall nun mit etwa 6400 / 89 Google-Einträgen zu finden. Mitgliedschaft in den Zweitliga-Vereinen TSV Jahn Calden und 1. FFC Frankfurt II gemäß RK grenzwertig. Gerald SchirmerPower 10:30, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei 83 Googlehits von größerer überregionaler Berichterstattung zu reden ist zumindest gewagt. So tragisch der Fall auch ist, relevanzbegründendes nicht zu erkennen. --Ureinwohner uff 14:11, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht. sугсго 09:45, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

überreginonale Bereichterstattung ist nicht vorhanden und das trotz einer Pressemeldung des DFB (Der meldet als guter Verein halt den Tod aller Auswahlspieler, egal wie wichtig die Auswahl nach außen ist). Die 2.-Frauen-Bundesliga ist in ihrer Außenwirkung irgendwo zwischen Landes- und Regionalliga der Herren (die Zuschauerzahlen passt eher zur Landesliga, das Medienecho zur Ober- bis Regionalliga, die Entlohnung und die Vereinsfinanzen der eher zur Landes- und Oberliga). Regionalliga reicht aber auch bei Herren nicht. Bleiben ihrer U-Nati-Auftritte; während ich bei U-20bis23-Medaillen (EM/WM) vielleicht noch eine Relevanz sehen würde, bleibt die bei genau einem Einsatz aus.

Könnt Ihr den Angehörigen noch in die Augen sehen ? Anscheinend geht es hier wohl strikt nach Regeln.Den Beitrag hätte man nicht löschen dürfen ! --Teddibaer 11:41, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde keine Informationen (Anzahl Teilnehmer etc.), die eine Relevanz rechtfertigten. Außerdem ließe sich das doch auch notfalls in UCI Asia Tour integrieren. -- Emdee 13:49, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

"Teil der UCI Asia Tour", das reicht für die Relevanz allemal. Und eine Einarbeitung von ca. 30 Radrennen inkl. Siegerlisten in den Hauptartikel ist wohl nicht ernst gemeint. --NCC1291 14:46, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevant ist die Tour of Milad du Nour m.E. dadurch, dass sie in den Artikeln UCI Asia Tour 2007 und UCI Asia Tour 2009, sowie in Artikeln von Radrennfahrern als Erfolg, genannt wird. Mit dem kleinen Artikel über diese Rundfahrt werden Informationen gebündelt, die eine knappe Orientierung zu diesem Thema geben. Mehr wäre auch nicht nötig. Weniger allerdings auch nicht, da sonst in den Artikeln die Tour of Milad du Nour erwähnt ist, aber kein Leser weiß, wo und wie er diese einzuordnen hat. Behalten --Kauk0r 14:51, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Teil der zweithöchsten Profiliga für Radsportler = pro Behaltung. -- Wwwurm Mien Klönschnack 02:54, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dem ist nichts hinzuzufügen: behalten--Dr. scrubby-brush 19:14, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Uff, das sind ja vieles nur Stubs. Na, meinetwegen behalten, aber dann sollten wir aufräumen und ergänzen. Gruß, -- Emdee 00:37, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Teil einer Profiliga für Radsport. Behalten. --HyDi Sag's mir! 10:28, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Profirennen der UCI-2.-Liga, also relevant. Allerdings ist das Lemma englisch-französischer-Mischmaschmist. sугсго 09:51, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Can am spyder (bleibt)

Jetzt Can-Am Spyder --χario 14:18, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit 15. Oktober erfolglos in der QS. Mag das hier jemand fertig schreiben? Ansonsten diesen Artikelwunsch tonnen, bitte. Tröte Manha, manha? 13:53, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Oh, da gibts sogar Bildchen. Ich habs mal verschoben und kleinigkeiten gefixt. Nochn bisschen und es ist ein Stub. Behalten, wobei die Relevanz mir noch vollkommen unklar ist --χario 14:18, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel persönlich in die QS geschmissen - ein Bild allein reicht mir nicht (wer hat den QS-Antrag überhaupt entfernt?) Löschen. --phiXweb 15:30, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich. Und den Artikel hierher verfrachtet. Warum? --Tröte Manha, manha? 15:42, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel ausgebaut und den Löschantrag entfernt. Es wäre trotzdem schön, wenn nochmal jemand mit mehr Kenntnissen im Kraftfahrzeugbereich den Artikel anfasst und vor allem die technischen Daten ergänzt. Ach ja, der Vollständigkeit halber: Behalten. --Jnic 19:47, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Mittlerweile ein brauchbarer Artikel. --Kuebi 07:35, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Cobapress (erl. gelöscht)

"Cobapress" ist einfach nur ein Markenname eines französischen Unternehmens für dessen Herstellungsprozess. Ob dieses Verfahren überhaupt relevant ist, ob dieses Verfahren unter anderem Namen auch bei anderen Unternehmen umgesetzt wird, ob es sich um einen größeren Markt handelt - alles Informationen die fehlen. Momentan wegen fehlender Relevanz und Werbeverdachts löschen --Roterraecher !? 15:32, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die obige Behauptung ist falsch. Cobapress ist ein Verfahren, patentiert und geschützt. Fertigungstechnisch ist es relevant. Natürlich steht im Artikel nicht alles, was man darüber sagen könnte, aber der Artikel erhebt ja auch keinen Anspruch auf vollständigkeit. Die Unterstellung "Werbeverdacht" weise ich entschieden zurück --Ektar_25 !? 16:35, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aber die Relevanz muss dennoch nachgewiesen werden. --Roterraecher !? 03:44, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis bzgl. Relevanz. "Cobapress" ist ein Markenname für ein Fertigungsverfahren, welches am Besten als "Gießen mit nachfolgendem Schmieden" bezeichnet werden würde ("Gießschmieden" wäre nicht richtig, das würde ein thixoartiges Verfahren bezeichnen). Sauberste Lösung wäre: "Cobapress" als eine Ausprägung des Verfahrens dieses bisher unbenannten Fertigungsverfahrens darzustellen und auf generische Informationen dann im neutralen Artikel zu verweisen (die Arbeit müßte sich jemand machen inc. einen guten Namen für dieses generische Verfahren finden).

Noch zur Relevanz: "Cobapress" stellt eine Reihe an Bauteilen her, u.a. Schwenklager im aktuellen Audi A4. Auf dem Bauteil steht auch das Wort "Cobapress". Wenn also jemand das Bauteil sieht und nach diesem Wort sucht, sollte er in Wikipedia auch dazu eine Erklärung finden (gerne nach obigem Vorschlag). Ich halte den Artikel damit für relevant. Er ist sicher mehr als eine Werbung, da er spezifische Aspekte des Cobapress-Verfahrens erläutert.212.184.177.162 09:13, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Keine Relevanz. 
Das Unternehmen wäre auch nicht relevant (500 MA). -- Andreas Werle 20:46, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Thorsten Grenz (erl., LA zurückgezogen)

person nicht relevant --Z Thomas 16:04, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Gerne auch schnell. Ich war vorschnell und muss mich nun korrigieren: Thorsten Grenz erfüllt problemlos die RK, muss daher auch bleiben. +Munziger-Archiv; +Regelmässige Presseveröffentlichungen über ihn; +Führungsposition in relevanten Unternehmen. Daher nunmehr behalten. --Jnic 16:54, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel ausgebaut, indem ich einen ausführlicheren tabellarischen Lebenslauf eingefügt habe. Die Relevanz sollte jetzt deutlicher werden. Webquellen gibt es en masse. Die Zeit bei Mobilcom ist erweiterungsfähig, aber das mache ich erst wenn die Relevanzfrage geklärt wurde und der LA erledigt ist. Bereits der tabellarische Lebenslauf hat mich ~3 Stunden Zeit gekostet... --Jnic 23:28, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

::es war auf jeden fall eine menge arbeit, das alles zusammenzutragen. aber so richtig erschließt sich mir die relevanz immer noch nicht. ich hab bei den relevanzkriterien zumindest nix gefunden, was grenz' relevanz hervorhebt. viele infos würde ich auch wieder rausschmeißen, zb. das er kampfsport betreibt. vorstand bei einem unternehmen zu sein, das relevant ist, reicht nicnt. bin immer noch für löschen. viele grüße --Z Thomas 08:04, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

man sollte doch ordentlcih lesen, ich hab die änderungen deiner ersten aussage erst jetzt gesehen - dann wohl doch behalten. gruß --Z Thomas 08:07, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

relevanz vorhanden, ziehe den la züruck --Z Thomas 13:42, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

LA aus dem Artikel entfernt. --Jnic 14:30, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Erledigt. --Flibbertigibbet 12:15, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

PotatoEurope (bleibt)

10.000 Besucher und 200 Aussteller: Damit sind die Relevanzkriterien für Messen nicht erfüllt. ADK Probleme? Bewerte mich! 16:13, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

es sei denn, es handelt sich um eine Fachmesse... -- Toolittle 16:20, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann müsste aber belegt werden, dass sie eine führende Messe ist. --ADK Probleme? Bewerte mich! 16:26, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die PotatoEurope ist eine Fachmesse (mit Live-Vorführungen auf einem Acker) und die "führende" Messe für die Kartoffelbranche in ganz Europe. Der Beweis dazu ist, dass die Veranstalter aus vier Ländern kommen. (-- Winternet 14:17, 13. Nov. 2008 (CET)).[Beantworten]

Behalten per RK. --Minderbinder 12:03, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach kurzer Recherche ist dies die führende Fachmesse für Kartoffelerzeugung mind. in Europa, Messeableger in Russland gibt es auch. Es gibt Branchen und Märkte, die sind deutlich weniger relevant als die gute alte Kartoffel. :-) Immerhin kauft jeder Haushalt im Schnitt 5 kg Kartoffeln im Monat. --Minderbinder 12:03, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikiweise (gelöscht)

Wiedergänger? Bitte mal Löschlog angucken und gelöschte Versionen prüfen. Björn B. Stammtisch! 16:23, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe nach meiner Schnelllöschung und Widerspruch hergestellt vgl. auch Benutzer Diskussion:Christian140#wikiweise. Möglicherweise tatsächlich eine erneute R-Beurteilung fällig. Ich verweise auf Wikipedia:Richtlinien Websites, die ich im derzeitigen Artikelzustand nicht erfüllt sehe, bin aber neutral, was die grundsätzliche R. angeht.--LKD 18:23, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Versuch einer Wikipedia-Alternative mit guten Ideen, aber mangels Masse gescheitert --WolfgangS 18:34, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht gescheitert. (Wie kommst du überhaupt darauf?) Im Vergleich zu anderen Projekten (wofür ihr hier gern den Container bildet, wundert mich sowieso, indiepedia und sub-bavaria sind jetzt nur mir spontan ins Auge springende Beispiele) hat Wikiweise nämlich keineswegs weniger Artikel. Und das bei einer Mitarbeit von so wenigen Teilnehmern - eigentlich ist das schon rekordverdächtig *g*. Egal, ich ahne, wie es ausgehen soll. Und denke mir meinen Teil. Gruß --Nocturne 18:47, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Unterschied ist, inwieweit die Projekte ihrem eigenen Anspruch gerecht un din der Öffentlichkeit rezipiert werden. Indiepedia und Sub-Bavaria sind durchaus Kenngrößen in ihren jeweiligen Genres und decken sie zu einem Großteil ab. Wikiweise tut das nicht einmal annähernd. -- Triebtäter 18:52, 12. Nov. 2008 (CET)

@Triebtäter: Wie kannst du das in Bezug auf Wikiweise beurteilen? Bloß weil wir nicht gegoogelt werden bei Stichworten? Das tun die anderen Internetauftritte bei allgemeinen Schlagworten auch nicht. Das tun mittlerweile sogar manchmal noch nicht einmal die Originalseiten, bei denen Wikipedia sich bedient hat! Das Problem ist hinlänglich bekannt: Wikipedia als am meisten aufgesuchte Seite verfolgt die Politik der no-follow-tags (keine von hier untergebrachte Verlinkung wird als wertvoll anerkannt, das gilt sogar für die Bundeskanzlerin) - und wer weiß, ob das nicht sogar noch negative Auswirkungen hat für alle auf euren Seiten aufscheinenden Verlinkungen zu Internetauftritten... --Nocturne 19:19, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, ein großmäulig angekündigtes und kläglich dahindümpelndes Projekt. --ahz 19:56, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Keineswegs großmäuliger als euer Artikel Ardapedia (3.000 Artikel), einen Internetauftritt, den ihr gern beherbergt. --Nocturne 20:45, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, Wikipedia ist einfach zu gut --80.142.216.21 21:17, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Tja, Nocturne, auch wenn Du hier noch so trommelst, ich sehe keine Ergebnisse, aber jede Menge Lücken. Unter Hessen (Volk) sollten eigentlich die Chatten beschrieben werden. Über das Bundesland Hessen findet sich grad garnix, ebensowenig über seine wichtigsten Städte, nicht mal ein Telegrammsatz à la Brockhaus. Ardapedia hat für WP immerhin noch einen Nutzen, weil sich alle Tolkienfans dort austoben können, statt hier den Rostfraß an der Rüstung der Nazgul in detaillierten Einzelartikeln zu beschreiben. ;) Mangels Relevanz löschen --Eva K. Post 21:58, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gemäß den Wikipedia-eigenen Relevanzkriterien für Websites sollte es eigentlich behalten werden. Zitat:

Ist eines der folgenden Kriterien erfüllt, kann man von einer ausreichenden Bekanntheit ausgehen. Die Entscheidung, ob ein Artikel behalten wird, hängt dann allein von seiner Qualität ab...
Berichterstattung über die Seite in eigenen Artikeln/Sendungen in überregionalen Printmedien, Hörfunk und Fernsehen, sowie in Online-Magazinen,... Berichterstattung in Heise.de hängt als Link sogar an.

Ob nun die Qualität schlecht ist, kann ich nicht beurteilen, aber drei Wortmeldungen weiter oben wird ja extra erwähnt: "Wikipedia ist einfach zu gut", warum soll also der Artikel schlecht sein? Aber Wikiweise wird es verschmerzen, wenn es in der Wikipedia nicht genannt wird. Aber ob den Lesern der Wikipedia damit geholfen wird, dass ihnen Information vorenthalten wird, wage ich zu bezweifeln. Averse alias Charly Whisky alias c.w. 22:02, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Loeschen. Unbedeutendes Wikilein, das nach drei Jahren (leider) immernoch in den Kinderschuhen steckt. Ne olle Heise-Meldung allein stiftet noch keine Relevanz. Gruss --Juesch 23:32, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Google findet innerhalb von http://de.wikipedia.org/ insgesamt 197 Seiten mit dem Begriff Wikiweise - wenn das mal kein Bekanntheitsgrad ist. Der name Juesch taucht dagegen nur auf 111 Seiten auf. Sollte uns das zu denken geben? Ich glaube: Nein! Averse alias Charly Whisky alias c.w. 23:47, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
"Sollte uns das zu denken geben? Ich glaube: Nein!" - in der Tat. Bleibt nur die Frage nach dem Sinn Deines Kommentars. Gruss --Juesch 00:11, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Entschuldige bitte, manchmall werde ich auch wieder rückfällig. Aber Kriterium ist nun mal Kriterium und unterliegt somit keiner Wertung (oder POV) Averse alias Charly Whisky alias c.w. 08:53, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die meisten Löschbefürworter argumentieren hier mit der mangelnden Qualität der diskutierten Website. Die Wikipedia:Richtlinien Websites äussern sich aber kaum zu diesem Thema (im dortigen Abschnitt "Qualitätskriterien" geht's um die erforderliche Qualität unseres Artikels über die jeweilige Site). Es wird nicht gefordert, dass eine Website, um als relevant zu gelten, etwas taugen muss. Der Ansicht, dass Wikiweise ein gescheitertes Projekt ist, aus dem nichts Brauchbares werden wird, bin ich zwar auch. Nach über drei Jahren 5900 Artikel, die keineswegs immer besser sind als der jeweilige WP-Artikel, sondern häufig sehr viel schlechter... nun, aber darum geht es nicht. Ich schliesse mich also der Sichtweise von Averse an: Es sind unter Wikipedia:Richtlinien Websites genannte Relevanzkriterien erfüllt, daher behalten. Gestumblindi 04:10, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, damit man dokumentieren kann, wie sich Leute mit ihrem Klarnamen zum Affen machen. Das Projekt interessiert keine Sau und wenn man mal schaut, dann gibt es gerade mal 3-4 ständig aktive Autoren. Alle anderen haben wegen mangelnder Zusammenarbeit oder dem schlechten Arbeitsklima, das zum Teil auf einem genüsslichen Wikipedia-Bashing basiert, aufgegeben. Übrigens Ardapedia ist zusammen mit der zugrundeliegenden Seite unter den Top 100.000 Websites, dort wo Wikiweise noch gar nicht gelandet ist. Liebe WW-Mitarbeiter seht der Wahrheit ins Auge, niemand interessiert sich für euch und wenn nicht ehemalige Wikipedia-Mitarbeiter dort wären, würde sich gleich gar niemand dafür interessieren und die Sache als Werbung schnelllöschen. Interessant ist ja, dass man gleich auf der ersten Seite Werbung für die Encarta und den Brockhaus bekommt. Ach ja wenn ein Projekt lieber über irgendwelche zweitrangigen Bahnstrecken im Ruhrgebiet, Elektroniksachen oder sonstigen Nebensächlichkeiten schreibt und dabei nicht mal in der Lage ist bis zum 8.11. einen Artikel über Barack Obama anzulegen, dann sagt dass schon alles. Behalten dieser Hinweis auf die Karikatur einer Enzyklopädie ist einfach zu schön um gelöscht zu werden. 84.180.204.144 08:06, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch ich frage mich, warum manchmal Leute offenbar schwer zwischen Artikelgegenstand und Wikipedia-Artikel unterscheiden können. Einzig bei der Relevanzfrage halte ich Äußerungen über die Qualität und den Umfang von Wikiweise für sinnvoll. Allerdings habe ich eher den Eindruck, dass es hier um Nachtreten und gerüttelt Maß Häme bei dem Projekt von Ulrich Fuchs geht. Da es aber als durchaus ernstzunehmendes Alternativprojekt zur Wikipedia existiert (??) - zumindest als solches einmal begonnen hat - und in dem Zusammenhang mehrfach auch in den Medien vorgestellt wurde - z.B. [12] - besteht Informationsbedarf, den wir befriedigen sollten. Zumindest wenn wir unsere "eigene" Darstellung Wikipedia mit einem Lesenswert-Button adeln und dort unter Verwandte Projekte ausdrücklich auf Wikiweise als ein von Wikipedia inspiriertes Wiki verweisen. Behalten! Krtek76 10:26, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Gabs denn seit dem drei Jahre alten Telepolis-Artikel, der anlaesslich der WW-Gruendung verfasst wurde, tatsaechlich ein nennenswertes Medienecho? Gruss --Juesch 11:35, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Schwierig. Das für Websites naheliegende Kriterium Pagerank wird deutlich verfehlt: Gefordert: mindestens 6 bis 7, wikiweise: 3. Auch unabhängig hiervon ist das Projekt inzwischen unbedeutend. Die nach dreieinhalb Jahren erreichte Artikelzahl ist so gering (inklusive der WP-Importe), dass es noch nicht als praktikabel einsetzbare Enzyklopädie anzusehen ist. Bei dem bisherigen Tempo wird das auch die nächsten 20 Jahre eher nicht der Fall sein. Es gibt praktisch keine aktuellere Berichterstattung in den Medien. Die Zahl der Mitarbeiter und Beiträge liegt weit unterhalb eines durchschnittlichen Forums. Bei einer Löschdiskussion zum selben Thema im Jahr 2005 war ich aber für behalten, da es im Umfeld der WP-Geschichte angesiedelt ist und wir da nicht so streng mit RK sein sollten. Das sehe ich eigentlich auch heute noch so. Zumindest zeitweise stand das Projekt auch in der öffentlichen Berichterstattung und es gehört zur Geschichte freier Enzyklopädie-Projekte. Daher ein ganz kleines schüchternes: behalten--Olaf2 11:38, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtreten ist wirklich eine korrekte Umschreibung von so mancher Wortmeldung hier. Ich habe hier in der Wikipedia meine Arbeit eingestellt und arbeite statt dessen in Wikiweise mit. Es sind wirklich nur sehr wenige Mitarbeiter, aber sie leisten dort weitaus mehr als der Durchschnitt in der Wikipedia. Entgegen der verleumderischen Behauptung der obigen IP ist das Arbeitsklima aber sehr viel besser, als ich es aus der Wikipedia in Erinnerung habe. Man sagt sich auch ehrlich seine Meinung, aber man achtet sich gegenseitig und vor allem: man beschimpft sich nicht. Ich kenne nur einen, der damit nicht zurechtkam und ich vermute ganz stark, dass dies auch die obige IP war!
Einziges Problem von Wikiweise ist, dass es so wenig Mitarbeiter sind. Ob die Artikel besser oder schlechter als in Wikipedia sind, das kann ich höchstens für meine Hauptartikel sagen. Da sie eine Weiterentwicklung meiner ehemaligen Wikipedia-Artikel sind, glaube ich eher, dass sie besser sind. Und wenn nicht: ich arbeite daran.
Erinnert Euch mal an die Zeit, in welcher Wikipedia noch in den Kinderschuhen steckte und welche Häme da von den etablierten Enzyklopädisten über die Wikipedianer der ersten Stunde ausgeschüttet wurde. ("...Eine Enzyklopädie? ...von Arbeitslosen und Studenten geschrieben? Werde ich nie lesen!" ,ich weiß nicht mehr, wer das sagte, aber ich glaube nicht, dass er daran erinnert werden möchte.) Es wird bei Wikiweise sicherlich länger dauern, ehe es aus den Kinderschuhen heraus ist, eben auch weil es schon Wikipedia gibt.
Dass hier Christian140 als Erstlingswerk einen Artikel über Wikiweise einstellen wollte (den ein alter Bekannter natürlich sofort gelöscht sehen will), Pech gehabt, kann ich da nur sagen. Ich hoffe nur, dass das, und vor allem die rüde Wortwahl in so manchem Beitrag hier, für ihn kein Schlüsselerlebnis in der Wikipedia war. Und wenn ja, so sei willkommen bei Wikiweise. Averse alias Charly Whisky alias c.w. 17:43, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Sinne einer kollegialen Zusammenarbeit und gegenseitigen Unterstützung zweier Projekte mit gleichen Zielen: behalten und die zahlreichen Löschbefürworter aus persönlicher Abneigung ggü. dem Lemma ignorieren. -->nepomuk 19:13, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

hatte mehrmals presseecho so weit ich mich erinnere. und wenn uli das projekt nicht gestartet hätte wäre einige sachen bei dwe.wikipedia wohl immer noch sehr im argen. aber wahrscheinlich kennen hier nur noch 1-2 leute den uli. (und ich bin übrigens kein fan von ihm, eher im gegenteil) neutral/behalten Elvis untot 20:57, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, wenn der heise-text eingearbeitet wird. Das ist mehr, als das Tolkien-Wiki vorweisen kann. Sieht mir auch zu lang aus, um als Kurzmeldung zu gelten. Pfui ist kein Löschgrund.--PtM 21:02, 13. Nov. 2008 (CET) PS: Das hier geht aber mal gar nicht. Beim Behalten dann lieber das Original hierher zurückverschieben!--21:26, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Erscheint interessant und auch relevant, was es 1.) für Wikipedia-Klone gibt und 2.) was aus ihnen wird. --Hedwig Klawuttke 23:40, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nur die Tatsache, dass das Projekt zum Scheitern geboren war und nun gescheitert ist, kann kein Löschgrund sein. Zwei bis drei verbliebene Autor(-innen), egal wie qualifiziert und engagiert, können in absehbarer Zeit keine Enzyklopädie verfassen, zumal ein nicht unerheblicher Teil der Energie mit Wikiweise-Wikipedia-Vergleichen (Seitenblick) vergeudet wird. Die angeblich qualitätsfördernde Realnamenspflicht funktioniert nicht und das trostlose und unprofessionelle Design lädt weder zum Mitmachen noch zum Lesen ein. Eines der "herausragenden Features", die Erstellung von pdf-Dateien, das dann ein "druckbares Erzeugnis" fabrizieren soll, produziert Ergebnisse, die nur geringsten Qualitätsansprüchen genügen können. Der Beitrag von Benutzer:84.180.204.144 scheint im Ganzen ein wenig überspitzt, trifft den Kern der Sache aber doch genau. Um den Fortgang des Projektes (Geschäftsmodell, Erwerb und Verkauf von Wiwits) weiter verfolgen zu können, plädiere ich unbedingt auf behalten. -- Watz 22:08, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

In dubio pro reo – behalten. Weder der Artikel noch das Projekt schlägt alle Rekorde, aber behalten kann man den Artikel allemal. Der Hinweis auf Heise, die Google-Treffer, die Wikipedia-Gründerjahre etc. sind Indizien genug, dass das Projekt relevant ist. Schön wäre es, wenn der Artikel jetzt noch (ebenfalls) überzeugend behaltenswerte Qualität bekommt. -- Benutzer:Serpens ?! 20:56, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Da hier so oft das Wort "Scheitern" verwendet wurde und relativ selbstgefällig ein anderes Projekt damit deklariert wurde, wäre es vielleicht mal ganz angebracht, wenn man sich über dieses Wort ein paar Gedanken mehr macht. Eventuell kommt man dann auch auf die Idee den Artikel dazu in der Wikipedia nachzulesen (weil man zu faul zum selber denken ist) und vielleicht kommt man dann auch soweit über das eigene Scheitern mal nachzudenken. --Koethnig 00:20, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gleich wie gut oder schlecht das Projekt Wikiweise auch immer sein mag, es existiert nun einmal und gehört daher in der Wikipedia entsprechend erwähnt. Ob es sich künftig behaupten bzw. jemals zu einer ernst zunehmenden Enzyklopädie reifen wird, wage ich persönlich zu bezweifeln, aber das ist Faust zweiter Teil. Der Artikel hat seine Berechtigung, daher auf jeden Fall behalten. Die persönliche Abneigung den Wikiweisen gegenüber darf und kann kein Löschkriterium sein.-- Helfmann 09:21, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

immer noch kein Nachweis der Relevanz.

Ob das Projekt gescheitert ist oder nicht, ist vollkommen irrelevant; Wikiweise ist ausschließlich als Forke der Wikipedia ein wenig bekannt geworden, ein Artikel eines Wikipedianers als Nabelschau über den Wikipedia-Kosmos (und das ist Erics heise-Artikel) ist selbstrefernezierend und für die Beurteilung relativ egal. Sonstige Auswirkung gibt es immer noch nicht und wohl wegen dem teilweisen Scheitern des Projektes immer weniger. Der Artikel wurde damals wegen fehlender Relevanz gelöscht, seitdem hat sich zum Guten nichts mehr geändert. Ach Ja Wikipedia:Enzyklopädie/Wikiweise ist der passende Ort für nicht relevante Wikipedia-Forken und dort ist er schon länger.sугсго 09:34, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin nun wirklich kein Fan von wikiweise. Die vorstehenden Äußerungen lauten aber 14 zu 7 für behalten. Wenn dann ein Einzelner es trotzdem anders entscheidet, stellt sich mir die Frage, wieso wir es so breit diskutieren.--Olaf2 09:49, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
1. ist das hier keine Anstimmung, sondern ein Diskurs, der der Entscheidungsfindung dient. 2. wurde weder in dieser Diskussion noch in Artikel die Relevanz von Wikiweise für eine allgemeine Enzyklopädie nachgewiesen. sугсго 11:47, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe nicht behauptet, dass es eine Abstimmung ist. 14 Personen haben in unterschiedlicher Weise eine Relevanz bejaht (ich führe jetzt nicht die einzelnen Punkte die zur Bejahung der Relevanz führten noch einmal auf). 7 Personen nicht. Die Qualität der Beiträge war unterschiedlich. Es gab sehr gute Pro und Contra-Stimmen. Du hast nun Deine Einschätzung zur Relevanz für die Massgebliche erklärt und den Artikel gelöscht. Das finde ich unglücklich.--Olaf2 11:55, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist nicht unglücklich, das wurde einfach erwartet (siehe die dazugehörige Diskussion im Wikiweise:Café). Selbst wenn die Relevanz gegeben ist, dann hätte eben ein anderer Grund gefunden werden müssen. Das ist nur wieder ein Beispiel mehr, das einige Administratoren hier fachlich einfach etwas überfordert sind. Rechtlich gilt: Kriterium ist Kriterium und unterliegt keinerlei Wertung. In Wikipedia gilt kein Recht. Hie kann einfach festgelegt werden, dass ein Kriterium nicht gewertet wird, weil es der entscheidungsfreudige Admin anders sieht. Und Tschüß! (Auf meiner Tastatur hier in Marocco sind keine Tilden: Bitte nachsignieren!) (nicht signierter Beitrag von Averse (Diskussion | Beiträge) )

DLG-Feldtage (erl. gelöscht)

20.000 Besucher und 285 Aussteller machen noch keine Relevanz. ADK Probleme? Bewerte mich! 16:25, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum den nicht? Wie groß ist den die größte in diesem Bereich? -- FischX 03:17, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Keine Relevanz (WNI 8) -- Andreas Werle 20:38, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Kemado Records (gelöscht)

Artikelwunsch, quasi seit Einstellung im April mit Lückenhaft-Baustein. Zurecht, wie ich finde! Keine Relevanzdarstellung. Krächz 16:35, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Seit April steht dort nur ein Satz und die Liste. Das wird nischt mehr. Löschen --Hedwig Klawuttke 23:42, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

War auch nichts. sугсго 11:45, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Daniel Estulin (gelöscht)

Verschwörungstheoriefindung. 1 Sachbuch. Artikel lässt nicht erkennen, ob die Theorie irgendwelchen öffentlichen Niederschlag gefunden haben. Nachtrag: Ausserhalb der sich wechselseitig zitierenden Kreise natürlich --Gf1961 16:45, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Theorie ist natürlich kappes, aber um die sollte es ja auch eigentlich nicht gehen, sondern um den Autor. Der dürfte mit seinen Publikationen relevant sein. Der Artikel selbst sieht wie ein Babelfish-Unfall aus. So eher löschen, aber geben wir ihm 7 Tage. --Kuebi 21:09, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Woraus sehe ich irgendeine Autorenbedeutung? Sie ergibt sich nicht aus dem Artikel, selbst wenn ich die Seite des Herrn anklicke sehe ich in der spanischen Version höchstens drei Veröffentlichungen.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 06:45, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz nachgewiesen sугсго 11:44, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Virtual Dimension Center (erl. gelöscht)

Ist das relevant? Nach meinem Kenntnisstand sehe ich die Relevanzkriterien für ein Unternehmen nicht als erfüllt. Nun ist das ein wirtschaftlicher Verein. Sollte geklärt werden, bevor jemand in die Wikifizierung des Artikels investiert.--Cactus26 16:41, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Es handelt sich hierbei nicht um ein Unternehmen, sondern um ein Kompetenznetzwerk. Zur Relevanz siehe dort. (Der vorstehende nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 145.253.81.198 (DiskussionBeiträge) 9:43, 17. Nov. 2008 (CET))
Wo ist "dort"? Hier etwa?. Hm --Cactus26 17:17, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur zur Anmerkung: Der Artikel hat Freigabe. Nicht, dass wieder einer URV schreit ;-) -- Ra'ike Disk. LKU PB 13:47, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
eh klar.--Cactus26 17:17, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Entschuldigung für die unklare Ausdrucksweise. Siehe dort bedeutet: Schaue nach bei www.wikipedia.org unter dem Stichwort 'Kompetenznetzwerk'.

Gelöscht. Verfehlt RK, bzw. nicht nachgewiesen. (Unternehemen, ebenso wie Verein) -- Andreas Werle 20:36, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Marionettenbühne mit 40 Plätzen. Was macht diese relevant? --Ixitixel 16:42, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, die Platzzahl ist bei einer Marionettenbühne immer recht klein, weil man nur aus geringer Entfernung gut sehen kann. Bin daher eher unentschlossen, da ich keine Ahnung habe, ob die Bühne in der Schweiz überregional bekannt ist. Falls man den Artikel behält, sollten die zahlreichen Links auf die Begriffsklärungen ersetzt werden. Außerdem ist die Bühne meines Erachtens etwas überverlinkt, es muss nicht von jedem Märchen auf diese Bühne verlinkt werden. --Geher 17:06, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

und selbst wenn das die berühmteste Marionettenbühne der Schweiz sein sollte... nicht jeder Märchenartikel muss auf ihn verlinken.-- Tresckow 04:34, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

--- das ist nun halt ein Kleintheater und von denen gibt es viele. Wenn gelöscht wird, muss ganz schön aufräumt werden in der Kategorie: Puppenbühne. Muss die eventuelle Löschung den sogenannten Profis überlassen. Was relevant ist oder nicht. --Ambroix 13:38, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das finde ich auch. Bloß, weil Manchem ein Marionettentheater als Kinderkram erscheint, sollte man es nicht löschen wollen. Auch viele kleine Stadtheater haben hier ihre Artikel! -- Hans Werder 01:28, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz im Artikel dargelegt. --Minderbinder 10:01, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Aufführungen seit knapp sieben Jahren, damit keine besondere Tradition. Keinerlei Presseresonanz im Artikel, auch oberflächliche Suche nach überregionaler Schweizer Berichterstattung (NZZ, Tages-Anzeiger, Blick, Berner Zeitung) brachte nichts. --Minderbinder 10:01, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

manch anderes Theater hat wohl auch nur regionale Berühmtheit Violettas Puppenbühne oder Zauberbühne oder Krieewelsche pappköpp Hier wird wohl willkürlich endschieden was wem nicht passt. Die freie Enzyklopädie verliert immer mehr an Glaubwürdigkeit. Da werden Sachen gelöscht oder beanstandet nur weil sie manchen nicht in sein Gedankengut passen. Weniger Aufbau und lieber löschen. Geht ja einfacher --Ambroix 14:56, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel scheint in weiten Teilen TF zu sein. --Masta Chilla 16:56, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten. Die Quellenlage ist hier sehr eindeutig. Zur Qualität des Artikels kannst du gerne an geeigneterer Stelle diskutieren--Goiken 17:00, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
In dieser gegenüber diesem LA stark verschlimmbesserten Version kann die Entscheidung nur Löschen lauten. --Succu 17:10, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen Der Antragsteller hat Recht, das verdeutlicht doch schon die völlig unenzyklopädische Einleitung Die transnationale Umweltverschmutzung in Ostasien behandelt im Allgemeinen Aspekte der Luftverschmutzung, Wasserbelastung und Bodendegradation, bei denen es sinnvoll ist, die Staaten Japan, Mongolei, Nordkorea, Republik China, Russland, Südkorea und Volksrepublik China aufgrund Gemeinsamkeiten in Ursachen oder Folgen als ein System zu betrachten. Warum ist es sinnvoll grade diese Länder zu untersuchen? Ist das gängige Methodik in der Forschung? Gelten Ursachen und Folgen für die anderen Staaten Ostasiens nicht? Und wieso werden oftmals als einzelner Unterpunkt nur die Auwirkungen in einem Land dargestellt? Auswirkungen in Südkorea; Auwirkungen in Japan? Interessant ist auch, dass bei Bodenbelastung Südkorea als Einzelfall untersucht wird. Es dabei im Abschnitt aber um die Luftverschmutzung geht: Auch Südorea ist von der Staub- und Sandverschmutzung der Luft betroffen, welche auch hier die Luftqualität stark beeinträchtigt und zu schlechter Sicht führt. --Armin P. 17:19, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eher contra Löschung - der Artikel hat sicher ein paar derbe Schwächen und die Lesenswert-Kandidatur ist entsprechend offensichtlich verfrüht, doch sowohl die Relevanz wie auch das Potenzial für einen brauchbaren Artikel ist gegeben. Als wichtigsten Punkt sollte der Autor allerdings erstmal darstellen, auf welcher Basis die von ihm vorgenommene transnationale Zusammenfassung vorgenommen wird (wer fasst diese Nationen zusammen, auf welcher Grundlage, Belegen!) - sollte diese tatsächlich von ihm stammen wäre Theoriefindung als Vorwurf tatsächlich nicht abwegig und dann muss gelöscht bzw zu einem brauchbaren und belegbaren Lemma umgearbeitet werden. -- Achim Raschka (Nawaro) 17:22, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo liegt TF vor? Eine LA-Begründung "...scheint TF zu sein" finde ich recht dürftig.
Meiner Meinung nach wären die Kritikpunkte besser in der Artikel-Diskussion zu behandeln, da der Artikel mit Quellen belegt ist. --Kauk0r 17:39, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nö, der Artikel eben nicht, sondern einzelne Fakten, das ist schon ein Unterschied. Das Lemma, das dem Artikel entspricht wäre wohl Potporri von Umweltfakten aus China, der Mongolei und ab und zu auch anderen Ländern der Gegend; ich denke wir sind uns einig, dass das so kein guter Artikel oder wirklich weiterführender Ansatz ist, allerdings denke ich auch, dass da noch einiges an sinnvollem Rohmaterial drinsteckt. Kriegen wir eine Überarbeitung hin? -- southpark 18:03, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das vorgeschlagene Lemma ist prima! (fremdknuddel) --Succu 18:05, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Mal ernsthaft: zurücksetzen auf vielleicht diese version? und dann eher behalten. --Succu 18:11, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der "Artikel" ist grauslich und wirft unterschiedlichste Detailfragen zusammen. Dass an vielen Stellen von der angestrebten "transnationalen" Betrachtungsweise abgewichen und zu nationalen Betrachtungen zurückgekehrt wird, ist nur der schwerste Mangel; lediglich der Abschnitt zu den Maßnahmen leistet wirklich das im Lemma Versprochene. Leider hat die Bearbeitung seit dem letzten LA zu einer deutlichen Verschlechterung beigetragen.

Ich halte das für ein nahezu mustergültiges Beispiel für die Probleme, die zu weitgefasste Themen mit sich bringen. Hier könnte man ohne wesentliche Änderungen in der Einleitung auch eine weltweite Betrachtung versuchen, die aber natürlich noch unergiebiger ist. Dass solch eine umfassend Betrachtungsweise aber falsch ist, zeigt schon das Literaturverzeichnis: Die dort aufgeführten Titel verwenden unterschiedliche Ostasienbegriffe, beziehen sich nur auf Subregionen und Einzelfragen. Sehr kritisch - aber das gehört eigentlich auf KLW - ist die extrem selektive Quellenauswahl zu sehen.

Insgesamt halte ich den Ansatz für gescheitert. Löschen. Notfalls beim Ersteller parken, damit dieser Detailartikel erarbeiten kann. --jergen ? 18:11, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschung halte ich für Quatsch. Man sollte lieber mal überlegen, welches Artikelkonzept am sinnvollsten ist. Es ist keine Eile geboten, sondern es werden brauchbare Konzepte und Realisierungen derselben benötigt. Dass das vorliegende Konzept nicht gut ist, stimmt allerdings (misslungene Abgrenzung). Aber Löschen schadet hier, Behalten nützt. --Mautpreller 19:19, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relativ eindeutig. Lemma wird nicht erklärt Löschen Yotwen 09:31, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Verschieben auf Umweltverschmutzung in Ostasien – daß das ganz übernational ist, geht schon aus "in Ostasien" hervor. Ansonsten kann man den Artikel behalten. @Achim P: Warum das ganze zusammengefaßt mit den genannten Staaten ist? Schaue dir doch mal eine Landkarte an. Diese Staaten entleeren ihren Dreck in dieselbe Badewanne, zwei Randmeere des Pazifischen Ozeans. Sie sind von denselben Windsystem (Monsun, Taifunsaison) und Meeresströmungen betroffen. Ansonsten ist der Artikel belegt und konsistent mit anderen verfügbaren Infomationen (Google doch selbst!) --Matthiasb 10:35, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Um das noch mal klar zu machen. Ich hab den LA gestellt, damit wir eine Einigung finden, wie das Lemma am besten lauten sollte und, damit eben geklärt wird, ob und wenn ja wo genau TF im Spiel ist und wir das ausmerzen können, bevor ein solcher Artikel in einer KLA antritt. Was ich eigentlich nicht wollte, ist alles zu löschen. Denn dafür wurde bereits zu viel Arbeit reingesteckt. Der Hauptautor sollte einfach beizeiten diese Frage geklärt haben, bevor das Thema zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgewärmt wird, dann, wenn noch mehr Arbeit drinsteckt... Als Lemma würde ich Umweltverschmutzung in Ostasien schonmal wesentlich passender finden. --Masta Chilla 14:31, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Seh ich genauso. Nicht löschen, dafür ist das Thema zu relevant und interessant, aber das Lemma umbenennen. Umweltverschmutzung in Ostasien passt meiner Ansicht nach gut. -- hg6996 12:51, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
In der Zeit, in der ihr hier labert, könntet ihr die Verschiebung durchgeführt haben. Da "Transnational" im Text überhaupt nicht erwähnt wird, müsst ihr den nicht mal ändern. Yotwen 16:39, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Einer für alle, alle für einen. Ein Sammelsurium. Sandstürme unter Umweltverschmutzung war mir auch neu. Löschen. --Reiner Stoppok 20:27, 18. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ich eigentlich nicht wollte, ist alles zu löschen. - also kein Löschantrag. --MBq   Disk Bew   21:01, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Vivostat A/S (gelöscht)

Ich kann weder im Artikel noch auf der Firmenhomepage Hinweise auf die Relevanz des Unternehmens feststellen. Alleinstellungsmerkmal durch "autologen Fibrinkleber"? Hofres Bock auf Skan? 17:42, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist meiner Meinung nach mit dem therapeutischen Ansatz -autolog- begründet. Es gibt kein anderes Unternehmen, was ein autologes Produkt für die genannten Indikationen anbietet. Wenn ich in Wikipedia recherchiere, finde ich Hinweise zum Fibrinkleber aber kein Hinweis zu einem autologen Produkt. In vielen Krankenhäusern wird aber mit diesen Produkten gearbeitet. Mirilette 19:55, 12. Nov. (nicht signierter Beitrag von Mirilette (Diskussion | Beiträge) )

Mir trotzdem nicht klar was das jetzt so erhaltenswert macht: Fibrinkleber gibt es, evtl. fehlende Informationen einbauen oder zeigen, dass das UNternhemen den RKs entspricht, bis dahin:löschen--Cestoda 11:43, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz ist nicht dargestelltKarsten11 12:39, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Corporate web 2.0 (gelöscht)

Stochern im Nebel. Der Artikel versucht etwas zu definieren und steigert sich dann zur Aussage, dass man nichts Genaues weiß und noch Forschungsbedarf besteht. --jergen ? 17:54, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Man weiss nicht, wasses is, aber man buzzt das Wort mal eben. So untauglich. sугсго 10:02, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellenlos, inhaltsleer. So richtig wird man nicht schlau draus. Bitte um Prüfung / Ausbau. Jón + 17:58, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Völliger Schwachsinn, deshalb schnelllöschen! Gruß, --lemidi 18:08, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich ahne zwar was der Einsteller meint, aber in dieser Form absolut unbrauch bar löschen, gerne auch schnell --WolfgangS 18:17, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Habn SLA gestellt, der Inhalt ging doch eher in Richtung Quatsch/Fake. --χario 18:17, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
@Wolfgang: Du meinst Manipulation durch nicht-verhältniserhaltende Skalierung von Graphiken ;-) --χario 18:21, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Am 12. Nov. 2008um 18:19 Uhr von Benutzer:Kuebi nach SLA entmanipuliert. --Kuebi 18:24, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Mariana Leky (LAE, Fall 1)

Mangel an Relevanz. Keine Großen Literaturpreise o.ä. Gründe für Signifikanz -- 91.15.183.121 18:06, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch diesen Artikel finde ich sinnvoll. --lemidi 18:11, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Erzählband und ein Roman, beides bei DuMont => RK erfüllt, behalten. --Amberg 18:59, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Beide Bücher wurden darüber hinaus in der Presse rezensiert [13]. -- 89.58.136.219 19:32, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Und ich erlaube mir auch hier, diesen 3. LA von 91.15.183.121 nach WP:LAE, Fall 1, zu entfernen. -- Jesi 19:34, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Marius Hulpe (LAE, Fall 3)

Mangel an Relevanz. Keine Gründe für Signifikanz -- 91.15.183.121 18:06, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel nicht schlecht und gleichzeitig und auch relevant. Warum nicht behalten? Hat da eine IP Spaß daran Löchanträge zu stellen? --lemidi 18:11, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen, da RK für Schriftsteller zum jetzigen Zeitpunkt verfehlt. Darf wiederkommen, wenn er noch ein anderes Buch veröffentlicht. --Cú Faoil RM 18:58, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wie auf Diskussion:Marius Hulpe zu sehen ist, wurde über die Löschung bereits am 6. März diskutiert und auf "Behalten" entschieden. Da keine neuen Argumente genannt wurden, ist dieser LA ungültig und ich werde ihn nach WP:LAE, Fall 3, entfernen. Gegebenenfalls muss die Löschprüfung bemüht werden. -- Jesi 19:08, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Es wäre schön, wenn Du Dein Tun mittels LAE-Baustein auf der Artikeldisk-Seite für die Nachwelt festhalten würdest. Der Tom 14:10, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hast Recht, mache ich normalerweise, in diesen beiden Fällen habe ich es vergessen. Ist bei Hulpe nicht soo schlimm, da noch der "normale" Löschbaustein drin war. Trotzdem Sry. -- Jesi 20:10, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Stefan Stuckmann (erl., Wiederholungsantrag)

Mangel an Relevanz, trotz Comedypreises. -- 91.15.183.121 18:06, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schwierig. Hat nur an 3 von 19 Episoden von Switch geschrieben und ist nur einer unter vielen Autoren. Da er sonst nicht viel gerissen hat eher Löschen, zumal IMHO auch eher die Nennung seines Verlages Hintergrund des Eintrages hier war. --Schnatzel 18:19, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Gestern auf Behalten entschieden: [14], kein neues Argument, hier ist nicht die Wikipedia:Löschprüfung. --Amberg 18:48, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine einsame Adminentscheidung, die aus der Diskussion nicht nachvollziehbar ist. --84.142.70.105 21:04, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

abgesehen davon, dass natürlich alle adminentscheidungen entsetzlich einsam sind und einem nie jemand umarmt und die schulter zum anlehnen bietet, finde ich die aus der diskussion durchaus nachvollziehbar. und wie gesagt spielt das hier eh keine rolle. -- southpark 21:51, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Schurken im Batman-Universum (nicht schon wieder und so schon gar nicht...)

Der ewige Zankapfel. Hier ein kurzer Abriss der Geschichte: Benutzer:NoCultureIcons hat am 17. Mai 2008 den Artikel dankenswerterweise von über 340 KB auf 120 KB entschlackt. Im Juli 2008 hat sich dann Benutzer:Cerno die Mühe gemacht, weitere 23 KB Ballast über Bord zu werfen. Am 25. Oktober 2008 kommt Benutzer:Zsasz, ein Kürzungsgegner der alten Garde wie in den diversen Diskussionen nachlesbar, und bläht den Artikel wieder auf 270 KB, also auf das Dreifache auf. Ich wollte mal fragen, ob da nicht ein Adminentscheidung für die gekürzte Version möglich wäre. Nur um mal "Sinn für Verhältnismäßigkeit" reinzubringen: Relativitätstheorie (Exz.) + Spezielle Relativitätstheorie (LW) + Allgemeine Relativitätstheorie (Exz.) < 155 KB. Wenn das da geht, wieso nicht bei den Schurken? Sind die doppelt so relevant, dass sie doppelt soviel Text rechtfertigen? -- Ben-Oni 18:14, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hi Ben-Oni - der längste Löschantrag der Welt? Was mich betrifft kenne ich die Namen der Schurken lieber, auch wenn sie aus einem anderen Universum stammen. ;) --Succu 18:44, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das ist doch eher ein Fall für die Artikeldisk, QS o.ä. Zu lang ist doch kein Löschgrund. --Kungfuman 18:58, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Also wenn mir jemand das erfolgreiche "Artikellängenbegrenzungsmeinungsbild für Fiktive Personenartikel mit Löschfolge" zeigen kann, können wir nochmals darüber reden. Aber bis dahin bitte ich doch darum, die Schurken wieder ins Batman-Universum zurückzubeamen und dort auf der Diskussionsseite einen Konsens zu finden, damit man hier wieder sinnvollere Löschanträge diskutieren können. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:12, 12. Nov. 2008 (CET) Außerdem hatten wir den gleichen Zirkus schonmal vor 2 Jahren laut Diskusssionsseite. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 19:21, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie schon auf der Diskussionseite des Artikels ganz oben unmissverständlich steht, wurde über die Löschung des Artikels bereits am 16. August 2006 diskutiert, mit der Konsequenz, dass der LA abgelehnt wurde. Auch damals wurde als Löschgrund vornehmlich die Länge angeführt. Ich entdecke im gegenwärtigen LA keine neuen Argumente. Dazu sagen die Löschregeln unmissverständlich: „Ein wiederholter Löschantrag für einen Artikel, der bereits früher Löschkandidat war und durch eine Administratorentscheidung behalten wurde, muss sorgfältig begründet sein. Ohne neue Argumente ist ein solcher Löschantrag unzulässig und kann ohne Diskussion sofort entfernt werden.“--BECK's 19:46, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Außerdem war das auch inhaltlich kein LA. --Björn B. Stammtisch! 19:49, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

ensetzliches Gebrülle hier. KeiWerBi Anzeige?+- 20:15, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Entschuldige, war (wirklich) nicht als „Gebrülle“ gemeint. Ich wollte nur sicher gehen, dass man das Wesentliche nicht überließt, damit ich nicht noch womöglich für die Entfernung des LAs angegangen werde (von wem auch immer). Grüße BECK's 20:32, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ihr die Diskussionsseite lest, werdet ihr feststellen, dass der "Konsens" darin besteht, dass eine der Parteien, nämlich Benutzer:Cerno keine Zeit hat, an der unendlichen Diskussion teilzunehmen. Was soll ich denn tun? Editwar und hoffen, dass der Sperradmin zufällig die kurze Version bevorzugt? (Das ist mehr oder weniger zufällig gerade ohne meine Beteiligung geschehen, aber richtig wird es dadurch wohl nicht.) Es ist keine Diskussion möglich, auch das ist mühelos der Diskussionsseite zu entnehmen. -- Ben-Oni 10:51, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich will ja nicht sagen, dass dein Anliegen nicht berechtigt sei (was das betrifft bin ich neutral). Eine Löschdiskussion ist jedoch nicht der richtige Ort um einen Kürzungskonsenz zu erreichen. Wie wäre es dafür vllt. mit Wikipedia:Dritte Meinung, dem Schiedsgericht o. ä.?--BECK's 11:53, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Was ist denn das für ein Löschargument "Weil Chongking mit 30 Millonen Einwohnern größer ist als Dortmund (knapp 600.000 Leute), aber der Dortmund-Artikel länger ist, muss Dortmund gelöscht werden? Die LA-Begründung ist etwa so stichhaltig wie "Ich hab' gerade schlechte Laune und will was kaputtmachen." LA als unbegründet zurückweisen. --Cup of Coffee 14:32, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Es geht darum, dass dieser Artikel seit jeher umstritten war, dann nach einer radikalen Kürzung fast anderthalb Jahre lang keinen Dissens mehr erzeugte und vor kurzem ohne weitere Rechtfertigung wieder aufgebläht wurde. Da liegts für mich nahe, den Artikel zurückzusetzen, um den Frieden wierherzustellen. (Wenn mir jetzt einer mit historischen Vergleichen kommt...)
  • Ich fand die Löschdiskussion als Anlaufpunkt angemessen, weil es hier um die Entfernung von immerhin 180 KB geht. Diese zu entfernen halte ich unter anderem aus Gründen der Verhältnismäßigkeit für richtig, dazu das Beispiel, was nicht als Begründung dienen soll. Das Beispiel soll nur illustrieren, dass man sich auch zu nem Thema, zu dem es verdammt viel zu sagen gäbe (sicherlich um Größenordnungen mehr als zu Comic-Schurken) auf hohem qualitativen Niveau (darum die Nennung der Auszeichnungen) kurz fassen kann.
  • Die R-Frage für das Lemma an sich ist schon vor über zwei Jahren positiv beantwortet worden. Daran rühre ich nicht. Allerdings ist ein großer Teil des Inhalts des Artikels irrelevant, was keine Löschung des gesamten Artikels aber eben meiner Ansicht nach eine Rücksetzung auf die kurze, aufgeräumte Form rechtfertigt.
Also bitte mal den Fasel-Modus abschalten und lesen. -- Ben-Oni 15:23, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich versuch es mal so auszudrücken, dass du es verstehst: Du bist mit deinem Anliegen hier falsch! Hier geht es um die komplettlöschung von ganzen Artikeln. Sollte auch nur der Name stehen bleiben ist es keine komplettlöschung mehr! Wie schon meine Vorredner gesagt haben wäre ein geeigneter Ort entweder die disku zu der man sich eine DM dazuholt, oder die QS.-MaikJ 16:09, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut... Ich versuchs mal beim Schiedsgericht, falls der Artikel irgendwann wieder entblockt und vergrößert wird. Der LA ist eh raus. Warum wird hier eigentlich trotzdem noch nen Tag lang diskutiert? -- Ben-Oni 21:24, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bela Klentze (erl. gelöscht)

Kein Artikel. Auch fraglich die Relevanz des Jungschauspielers, der ein paar Nebenrollen hatte und eine Rolle in einer 5-minütigen Sitcom. Die Rolle in der Telenovela ist ebenfalls eher klein. Wenn da Inhalt wäre OK, aber da ist nichts -- bluntnich' nett? 18:28, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Muss zugeben der Artikel ist recht klein, aber die Rolle als Theo Landmann ist doch etwas größer und eine Hauptrolle. Er ist bei Ausstrahlung der Telenovela dann schon bekannter da er größere Bekanntheitsgrade erzielt als bei der kleinen Sitcom. -- Jesololido Disk 19:40, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Verfehlt RK für Schauspieler etc. -- Andreas Werle 20:29, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Dringend überarbeiten und/oder erweitern (siehe englsiche Wiki) oder löschen, denn in diesem 3-Zeiler steht keine Information, die nicht bereits im Artikel über den Henker John Ellis zu finden wäre; im Gegenteil - im Artikel über den Henker steht 6x mehr über E. Thompson, als in ihrem eigenen Artikel. --87.78.141.91 18:32, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Und warum dann der Löschantrag? Dann nimm doch die 6x mehr Infos aus dem anderen Artikel und füge sie hier ein. Ansonsten gibt es auch noch die QS --seismos 09:06, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel nicht geschrieben und ich bin hier auch nicht angemeldet. Wenn ihr aber so einen Unfug hier weiterhin stehen lassen wollt - bitte. Ich würde so etwas nicht in einem Lexikon lesen wollen. --87.78.64.182 00:45, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Dann mach dich doch erst mal mit den Löschregeln vertraut. Da ohnehin kein LA im Artikel steht, erkläre ich das hier erst mal für erledigt. --seismos 19:57, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Sub-bavaria (bleibt)

Durch die Wikiweise-Diskussion bin ich drauf gestoßen, mMn ist dieses Lokal-Wiki für Underground und sonstiges auch nicht relevant für die Wikipedia. Da es ein Projekt von Zündfunk ist, vielleicht dort erwähnen? χario 18:47, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Wie oben bei Wikiweise schon angemerkt, ist der Unterschied, inwieweit die Projekte ihrem eigenen Anspruch gerecht und in der Öffentlichkeit rezipiert werden. Sub-Bavaria ist im Gegensatz zu Wikiweise durchaus eine Kenngröße in ihrem Genres und deckt es zu einem Großteil ab. Dass der Bayerische Rundfunk dahinter steht und das Projekt Teil der Berichterstattung ist, ist ein weiteres starkes Indiz für die Relevanz. -- Triebtäter 18:57, 12. Nov. 2008 (CET)
Das mit der "Kenngröße" sollte im Artikel dann klarer dargestellt und bequellt werden, dass es ein Projekt von Zündfunk ist sah ich nicht so richtig als Relevanz-Indiz, was mich auch zu meinem zweiten Satz oben verleitet hatte. --χario 20:36, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Tue ich nicht, wenn wir die Relevanz jetzt klären und das im Artikel einbauen, ist es geklärt. Jetzt liest sich der Artikel noch so, als wäre es ein x-beliebiges, kleineres bis mittelgroßes Projekt. --χario 20:36, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. --Christian140 15:47, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ein Projekt des Zündfunks ist es nicht sondern, wie es wurde und wird vom Zündfunk unterstützt. Ein Bild von der Popularität verschafft beliebte Seiten. Laut eigenen Angaben hatten die bereits 2006 40.000 PageViews pro Monat. Bemerkenswerte ist die nahezu mit indiepedia.de zeitgleiche Gründung, die vielen Einträge über vergangene Geschehnisse und die Selbstbegrenzung auf die Region Bayern (vgl. Beiträge zu Augsburg: indiepedia.de und sub-bavaria.de). Da ich selbst schon selbst was reingeschrieben habe und sogar meine Lieblingskneipe drei Dörfer weiter zu finden ist bin ich natürlich für behalten. --Biezl  18:00, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Überregionale mediale Aufmerksamkeit ist gegeben, Dies spricht imho ebenfalls für eine vorhandene Relevanz. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:56, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Adam Ondra (bleibt)

Nachwuchssportler, 15 1/2 Jahre, Jugend B KeiWerBi Anzeige?+- 19:49, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würd für ihn fast eine Ausnahme machen, wenn er tatsächlich (was zu beweisen wäre) schon so viele höchst komplizierte Steige geklettert ist und immerhin Weltmeister ist, da könnt ich mal über die RKs hinwegsehn, allerdings werd ich den Artikel gleich nochmal kurz überarbeiten--Cartinal 20:03, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag, die Liste der Erfolge scheint mir eine URV von der Website die unten bei den Links angegeben ist über sein Profil--Cartinal 20:22, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Elfter Grad? Wenn das stimmt, ist er automatisch trotz seines jugendlichen Alters "notabel". Ein Foto von ihm, wie sich mit einem Fingernagel an einer Felsnase hochzieht, würde das veranschaulichen :) Behalten.--Goodmorningworld 20:45, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wahnsinn, woher ihr das wisst. Ach ja, woher wisst ihr das mit der "Automatik"? KeiWerBi Anzeige?+- 20:57, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich geh mal davon aus, dass es keine getrennte Schwierigkeitsskala für die Jugend gibt, er also eine Leistung am obersten Rand der Sportart erbracht hat. Insofern vergleichbar mit Kunstturnern, die in dem Alter auch schon Olympiasieger geworden sind. (Wie gesagt, alles unter der Voraussetzung, dass die Angabe auch stimmt.)--Goodmorningworld 21:02, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
der Junge ist nicht nur ein Jugendstar sondern ein Kletterer auf allerhöchstem Weltklasseniveau bei den Erwachsenen. Er brachte, nach den Massstäben der führenden Website des Klettersports (8a.nu) die zweitbeste Performance bei den Herren und steht auf dem internationalen Ranking des Felskletterns bei den Herren auf Rang 2 im 8a nu Ranking [15], dem bedeutensten Ranking des outdoor Klettersports. Alleine seine Wiederholungen der Routen La Rambla und Open Air (beide 9a+) sind international anerkannte Weltklasseleistungen. Dazu kommen noch alpine Kletterrouten bis 8c dem höchsten Grad bei den Herren in dieser Disziplin und den Gewinn des Boulderwettkampfes Mellobloco bei den Herren usw. usw. Die Jugendweltmeisterschaft ist im Vergleich zu den genannten Leistungen völlig unbedeutend. Ondra macht derlei Jugendweltmeisterschaften ohnehin nur mit, weil er aus regelgründen nicht bei den Erwachsenen starten darf. Kurz wir diskutieren hier über den vielleicht weltbesten Kletterer bei den Herren!. Seine internationale Bedeutsamkeit lässt sich unter anderem auch an über 120 000 Googleeinträgen ablesen. Adam Ondras Leistungen am Fels genügen vollauf für einen Eintrag. Wer noch Zweifel hat, soll sich doch einfach bei irgendeiner Fachzeitschrift in irgendeinem Land erkundigen oder mal hier [16] bei der bedeutensten deutschsprachigen Website zum Klettersport den Suchbegriff Adam Ondra eingeben oder hier[17] bei Klettern.de infos zu Ondra anschauen. Natürlich Behalten-- Dominik Egloff 13:56, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Klettern ist nicht ausschließlich ein Wettkampfsport. Viele der größten Kletterer der Geschichte haben nie oder nur sehr sporadisch an Wettkämpfen teilgenommen. Wettkampfklettern ist nur ein Aspekt von Ondras Wirken, auch wenn er die diesbezüglichen RKs nicht schafft, ist das vollkommen wurscht. Einer der bekanntesten Kletterer der Welt, weiteres Relevanzindiz mehrere Interwikis. Unbedingt Behalten. --Svíčková na smetaně 14:32, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten, Ondra ist einer der weltbesten Kletterer überhaupt, der Artikel macht das allerdings noch nicht hinreichend deutlich. Belege hat Dominik ja genannt, und Goodmorningworlds Annahme ist richtig, es gibt keine getrennten Skalen. Was die URV-Vermutung von Cartinal betrifft, eine Liste der Erfolge hat wohl nicht die nötige Schöpfungstiefe. --Wahldresdner 17:15, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das stimmt, die Relevanz war im Artikel nicht gut erkennbar. Ich hoffe, das hiermit ausreichend geändert zu haben und würde einen Rückzug des LAs anregen, um das Ganze abzukürzen? (Blödsinn, nach Blick auf Kalender...) --Svíčková na smetaně 12:34, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die bisher erreichten Leistungen sprechen für eine enzyklopädische Relevanz. -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:01, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Klinik Bamberger ist eine Außenstelle des Waldkrankenhaus Köppern ohne eigene Betten. Es handelt sich um eine Institutsambulanz und einen aufsuchenden Dienst (Home-Treatment). Diese Einrichtung ist kein Krankenhaus. Sie verfehlt deshalb per Definition die RK für Krankenhäuser. -- Andreas Werle 20:31, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien#Krankenhäuser nicht erfüllt - oder vielleicht doch wegen der Historie (als erste Außenstelle eines psychiatrischen Krankenhauses des Landeswohlfahrtsverband Hessen gegründet)?--KliSodiskRM 23:47, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Sollte aufgrund der eventuell historischen Relevanz behalten oder in einen möglichen Übersichtsartikel eingebaut werden. Neutral

--Bodhi-Baum 08:11, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Als eigenständiges Lemma nicht zu gebrauchen, wozu gibts denn die RKs? Löschen. Cestoda 09:59, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
@Kollege KlinikSocke - lese ich richtig? "Historische Relevanz" für eine psychiatrische Institutsambulanz? -- Andreas Werle 22:29, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
War ja nur ein Denkanstoß falls es die erste Ambulanz ihrer Art war und damit evtl. eine Vorreiterrolle gehabt haben könnte. Da Du Dich mit der Behandlung supranasaler Probleme besser auskennst als ich, würde ich Deinem Urteil vertrauen, wenn Du der historischen Relevanz wiedersprichst. BTW: Das Neutral kam nicht von mir!--KliSodiskRM 23:49, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbender Text ohne Nachweis historischer oder zeitgenössischer Relevanz, gelöscht −Sargoth 01:44, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hiller Platt (gelöscht)

Der in einem 4000 Einwohner umfassenden Dorf gesprochene Dialekt/die Mundart ist nicht relevant. Abgesehen davon ist der Artikel quellenlos, wenn man von der Angabe der Oma in der Versionsgeschichte absieht. Klugschnacker 20:57, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Orte sind pe ser relevant, wenn dort Menschen ansässig sind. Warum sollte dann ein Dialekt nicht relevant sein, wenn er von einigen Menschen gesprochen wird? --seismos 09:17, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

El silbo hat noch weniger Sprecher, aber es ist eine Sprache und damit relevant, analog sollten auch kleinere Dialekte wie das Hötter Platt relevant sein. Vielleicht gibt es ja irgendwann sogar eine Wikipedia in diesem Dialekt. --Cup of Coffee 14:35, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

In Ermangelung von RK wäre ich (nur) dann für einen Erhalt dieser lokalen Mundartvariante, wenn es wissenschaftliche Literatur gibt, die diese als eigenständigen Regiolekt beschreibt. Ansonsten schreibe ich demnächst noch einen Artikel über Oberdüsseler Platt - das hat noch weniger Sprecher (nämlich zwei - mich und meine Frau) und wäre nach der Logik Geographischer Ort ist relevant, also ist auch dessen Dialekt relevant dann auch zu behalten. 7 Tage für Quellen. --HyDi Sag's mir! 21:42, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Im Grunde gibt es im Plattdütschen unglaublich viele Dialekte. Jedes Dorf hat in Norddeutschland doch fast einen eigenen Dialekt. Bei größeren Gruppen (Oldenburger Platt, Ostfriesisches Platt) habe ich ja keine Probleme, aber bei dem Dialekt eines Dorfes...--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 06:51, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Frage ist, wieviel es zu den einzelnen Dialekten zu sagen bzw. schreiben gibt. Bei einem Dreizeiler ist Zusammenfassen (konkret: Einbau) zu größeren Dialektgruppen sicher die bessere Lösung. Aber wenn der einzelne Dialekt ausführlich beschrieben wird, spricht auch gegen einen Einzelartikel eigentlich nichts. Die Frage ist halt, was größeren Mehrwert bringt. --Cup of Coffee 17:02, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, keine verwertbaren Quellen, nur eine lange Liste an Wortbeispielen sowie die Aussage, daß es
in quasi jedem Dorf ein eigenes Platt gibt... mit Quellen belegt wäre das zwei, drei Sätzchen beim Ort 
wert; es sei denn es findet sich ein Sprachwissenschaftskundiger oder Dialektforscher, der einen gehalt-
vollen Artikel darüber schreiben kann - -- feba disk 18:55, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Tan Ipekkaya (gelöscht)

meine Vermutung: Null WP:Relevanz dieses Nachwuchsschauspielers. χario 20:58, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist nicht im Artikel ersichtlich, vom Inhalt her dürfte das zudem kein gültiger Stub sein, deshalb so löschen. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:15, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz ersichtlich (die eine Rolle war doch was dünn). sугсго 09:18, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

wurde schonmal vor zwei Jahren gelöscht, existiert jetzt seit nem halben Jahr unbeanstandet. Erbitte Neubeurteilung. Aktionsheld Disk. 20:59, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Die im ARtikel genannte Literatur zum Fall lässt ihn relevant erscheinen, passt nahtlos in die im ARtikel genannten KAtegorien. Behalten--Louis Bafrance 22:20, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte behalten. Das ist einer der besten wissenschaftlichen Scherze aller Zeiten, an dem erstklassige Wissenschaftler wie Hans Albert und Theo Herrmann beteiligt waren. Die Dölle-Festschrift ist legendär, ich bin höchst dankbar, eines der letzten Exemplare ergattert zu haben. Leider fehlt noch immer der Kontext (siehe hier und hier), und das ist sehr schade - aber ein Löschgrund scheint mir das nicht zu sein. Der Hintergund war seinerzeit nicht müßige Blödelei; die Erfindung von Ernst August Dölle war ein Resultat des sogenannten Positivismusstreits. --WAH 20:16, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch einmal nachgedacht und dann den Artikel radikal zusammengestrichen. Der Witz ist m.E. enzyklopädierelevant, weil er seinerzeit hohe Wellen geschlagen hat. Aber man muß ihn hier nicht nacherzählen. -- WAH 21:25, 15. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Der damalige Artikel war als Personenartikel verfasst, der den wissenschaftlichen Witz nur am Rande erwähnte, der hier ist als Artikel über den Witz verfasst. Das erklärt auch die damalige Löschdiskussion, die sich im wesentlich dadrum drehte, ob man das als eine Art Steinlaus behalten sollte. IMHO kann man den Artikel jetzt durchaus behalten--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 06:58, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bleibt per einhelliger LD. --Minderbinder 12:34, 20. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Heidjer-Platt (gelöscht)

Auch dieses Platt ist quellenlos beschrieben. Dazu ist es nur eine rein geographische, vor Ort übliche Bezeichnung verschiedener Dialektgruppen. Klugschnacker 21:01, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier gibt es vermutlich größere Sprechergruppen als drei Absätze vorher und ich halte eine Relevanz eher für wahrscheinlich, trotzdem halte ich bei so einem Artikel den Nachweis von Quellen für zwingend. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 21:45, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Dialekt/Sprache klar gegeben, ein Beleg sollte natürlich trotzdem her (im Gegensatz zu ein paar Dialekten meiner Region kann ich hier nur vermuten, dass es kein Fake ist). --Cup of Coffee 16:55, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Leider wurden keine Quellen nachgetragen --MBq   Disk Bew   21:06, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel besteht fast nur aus Aufzählungen. Es wird munter zwischen Harzburger Modell und Mbd hin- und hergewechselt, obwohl auf der Diskussionsseite gezeigt wird, dass eines Teil des anderen ist. Außerdem fehlen jegliche Quellen, solange man nicht die Copyrightwarnung am Ende des Artikels als solche bezeichnet. Wollen wir das nicht lieber noch einmal von vorn versuchen? --Flominator 21:03, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Ähm, war da nicht was mit Copyright-geschützten Artikeln? --Geos 21:08, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Artikel, Assoziativ, Liste, URV. −Sargoth 01:35, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

SV Holzweiler 1920 (erl., Antr. zurückgez.)

ziemlich irrelevant WolfgangS 21:05, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

nö,ziemlich relevant. Steht auch im ersten Abschnitt. Überarbeitung notwendig, Löschung erledigt (s.a. hier) KeiWerBi Anzeige?+- 21:11, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Bezirksliga reicht in bestimmten Jahren schon für Relevanz? Ich behaupte mal, die Bedeutung des Fußballs war damals insgesamt anders als heute. --Eingangskontrolle 21:27, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Eintrag auf der Positivliste ist vorhanden. Die Artikelqualität ist aber grausam. QS! --Hullu poro 21:38, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
@Eingangskontrolle: ich weiß, dass du das nicht magst, aber nach Monaten könntest du mal so freundlich sein und die Kriterien auch für die Positivliste zur Kenntnis nehmen, sie stehen dabei. Und: nein, Bezirksliga reicht nie für Relevanz. Das müsste ich aber nicht schreiben, würdest du dich statt zum drölfzigsten Male etwas fragend zu behaupten, es einfach nachgucken. KeiWerBi Anzeige?+- 21:45, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Komplette Zustimmung zu Hullo poro--Cartinal 21:47, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

ok, die Positivliste hab ich nicht geprüft - verschiebe in QS --WolfgangS 21:51, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Hmm... die stehen zwar auf der Positivliste, aber ein Jahr in der Landesliga Mittelrhein, Staffel 2 [18] - das ist schon verdammt grenzwertig. Zwar damals dritthöchste Liga, aber im heutigen Ligasystem wären sie sechst- wenn nicht siebtklassig. --TStephan 12:24, 14. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Mölmsch (bleibt)

Das Mölmsch ist eine Dialektgruppe (oder Mundart) des Kleverländisch. Im verlinkten Artikel wird dazu eigentlich schon alles gesagt, hier Trivialitäten dazu gefügt. Kann alles im Kleverländischen angeführt werden, sofern es relevant genug ist (was ich für das Ber schon bezweifle.) Klugschnacker 21:07, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Blödsinn. Artikel selbstredend Behalten. --83.135.112.158 21:27, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Mölmsch ist unverwechselbar. Das Martinslied "Ssinter Määtes Vöögelsche" z.B. wird m.W. sonst nirgends in dieser Form gesungen. Ruesterstaude 22:05, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Nix Blödsinn. Bei Kleverländisch einfügen, Rest löschen. Warum? Alleine im Odenwald gibt es reichlich Dialekte, die von Ort zu Ort völlig verschieden sind. Wollen wir zu jedem Ort den Dialekt beschreiben? Einem nachvollziehbaren Alleinstellungsmerkmal entziehe ich mich nicht, aber mit neutraler und nachvollziehbarer anerkannter Quelle, ein Martinslied reicht dafür nicht, alleine Ich geh' mit meiner Laterne (weil's grad zur Jahreszeit passt) könnte ich in reichlichen Mundartversionen wiedergeben. --Capaci34 22:39, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Diesen in der Rhein-Ruhr-Region sehr bekannten Dialekt selbstverständlich behalten. Wikipedia is not a paper! Speicherplatz gibt's genug. --Cup of Coffee 14:38, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

kann ich unterstreichen, auf jeden Fall behalten, Viola sonans 16:43, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Argument war nochmal gleich was? In der Rhein-Ruhr-Region sehr bekannt??? --Capaci34 18:54, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hmm. Ich wohne seit 30 Jahren in Essen und bin wirklich viel im Ruhrgebiet unterwegs, aber ich habe von Mölmsch heute zum ersten mal etwas gehört und eigentlich nur in die Wikipedia geguckt, um zu sehen, ob es das wirklich gibt. Insofern ... löschen und weiterleiten --85.183.104.23 11:40, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Argument ist "eigene Dialekt(gruppe)". Sprachen und Dialekte sind stets relevant. Und das es kein Fake ist, können diverse Nutzer aus der Rhein-Ruhr-Region bestätigen, es ist halt sehr bekannt. --Cup of Coffee 20:59, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Gegensatz zum Hölter Platt oben sehe ich diesen Dialekt durchaus als bedeutender an.--Kriddl Ansprechen?YES WE CAN! 07:00, 16. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten Das Mölmsch wird vom LVR wenider als Kleverländisch, sondern als Ostbergisch, einer Übergangsmundart zn zum Rheinischen eingestuft.
--Kamloh


Behalten

Hier frage ich mich, wie ein Norddeutscher sich mit Sprachvielfalt (Rheinischer Fächer) im Rheinland auskennt. Da sollte man doch erst mal auf den Sprachkarten vom LVR nachschauen, bevor Löschanträge gestellt werden. Fest steht, das Mölmsch unterscheidet sich in fast allen Worten vom dem Klever Platt. Es ist viel mehr mit dem Limburger Platt vergleichbar. Zu dem, durch den Mülheimer Süden verläuft die Uerdinger Linie, so das das Mölmsch auch schon eine rheinische Einflüsse und bergische hat, die beim Klever Platt komplett fehlen.

Hierzu schrieb der bekannte Sprachforscher Georg Cornelissen mir folgendes:

Guten Tag, Herr Brinks,

auf unserer Homepage sind Einteilungskarten zu finden, die den Dialekt von Mülheim dem Ostbergischen zuordnen: www.rheinische-landeskunde.de/kompetenz/Sprache/rheinischer_sprachatlas/einteilungskarten.htm.

Dieses Ostbergisch wird auch im wikipedia-Artikel "Ostbergisch" vorgestellt.

Mir ist keine sprachwissenschaftliche Publikation bekannt, in der die Dialekte von Mülheim/Ruhr, Radevormwald oder Gummersbach dem Kleverländischen zugerechnet würden.

Aus Bonn grüßt

Georg Cornelissen

Landschaftverband Rheinland LVR-Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte


Folglich sollte doch dann der Artikel Kleverländisch überarbeitet werden. --Nobby Brinks

Was hat meine Herkunft mit dem Artikel zu tun? Ich habe ihn gar nicht geschrieben. Auch nicht die Unstimmigkeiten, die sich zwischen Artikel und eineigen Behalten-Äußerungen auftun. Und schon gar nicht den Inhalt zu Bier, etc. (siehe Artikel). Die Behalten-Stimmer sollten am Artikel arbeiten, da der ggf. auch bei einer Behalten-Entscheidung weiter in der bemängelten Form bleibt. --Klugschnacker 21:49, 21. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Mehrere Quellen im Artikel, daher behalten. Mögliche Fehler sollten auf der Disk benannt werden. --MBq   Disk Bew   21:17, 22. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz dargestellt - und PISA hat doch recht WolfgangS 21:34, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA, kein Artikel, offensichtlich irrelevant. Krächz 11:14, 17. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Mein Klimatag (erl., URV)

Bitte um Relevanzklärung und um Prüfung auf URV. - Der Text scheint irgendwo abgekupfert, insgesamt auch nicht neutral. Jón + 22:24, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Habe gerade SLA wegen URV, POV und evtl. TF gestellt --Michael R. 00:03, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
...von Emes schnellgewecht. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 00:19, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Editor at large (gelöscht)

Unbelegter Murks, QS erfolglos. Stefan64 23:09, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch dazu vollkommen unplausibel. Bitte in die Tonne treten, den inhaltsgleichen englischen am besten auch gleich. Furchtbar. --χario 23:37, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Aus dem Artikel hätte etwas werden können, aufbauend auf den zwischenzeitlich genannten drei Vertretern der Art in D... wenn Belege beigebracht worden wären und dann sprachlich "Fleisch auf die Knochen"... Bedauerlich: niemand in der Versionsgeschichte hat den Artikel als Übersetzung gekennzeichnet. Löschen, vielleicht fängt irgend jemand in Zukunft noch mal an und macht es dann richtig.--Goodmorningworld 23:53, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten fast eine Million Google-Treffer. --Uranus95 00:34, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Toll, und dict.cc liefert als Übersetzung Berichterstatter bzw. auswärtiger Berichterstatter. --χario 00:41, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

klar löschen - nicht klar definierbar, inhaltlich schwach - ist offenbar eine häufige Berufsbezeichnung im Zeitschriftengewerbe (klingt ja auch gut), lohnt aber keinen Artikel, weil das Berufsbild (m.E.) zwischen Kolumnist, Herausgeber und Chefredakteur changiert. Das kann ein Satz im Artikel Journalismus oder wo auch immer auch erklären. Google-Treffer sind da nicht relevant. Cholo Aleman 06:30, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Was für ein quellenloser Müll und zudem kein deutscher Begriff. sугсго 09:15, 19. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Melanie Ohme (erl., zurückgezogen)

Erfüllt leider nicht nach Wikipedia:RK#Schachspieler (Fernschach und Nahschach) unsere Relevanzkriterien. Also keine nationale Einzelmeisterschaft der Erwachsenen gewonnen, kein relevanzstiftender Titel wie WIM, WGM, IM oder GM, keine Europa- oder Weltmeisterschaft mit einer Nationalmannschaft gewonnnen. Die wird sicherlich irgendwann noch ihren WIM machen, aber so lange sollte sie irgendwo anders geparkt werden. Denn wenn jetzt WFMs und FMs ohne sonstiges relevanzstiftendes Merkmal aufgenommen werden, wird die Zahl der schreibbaren Schachspielerbiographien in den fünfstelligen Bereich schnellen. --Gereon K. 23:49, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

(bearbeitungskonflikt)Das ist schade, denn immerhin ist sie Mitglied der deutschen Damen-Nationalmannschaft jetzt bei der Schach-Olympiade in Dresden (die derzeit auf der WP-Hauptseite verlinkt wird). Aber wenn sich keine Ausnahme machen lässt...--Goodmorningworld 23:59, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei der Schacholympiade 2008 spielt sie im deutschen A-Team. Als Nationalspielerin daher behalten. Stefan64 23:58, 12. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:RK#Sportler: „in der Nationalmannschaft eingesetzt“ (okay, erst ab morgen...) -- Talaris 00:12, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Argument war jetzt inkorrekt, denn die Eröffnungsfeier fand am 12. November statt, also würde ich den Einsatz ab da werten (auch wenn in der Tat erst heute die Spiele beginnen). --Constructor 00:51, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
ja, geschenkt. Laut Artikel hat sie ja sogar auch schon 2007 in Jekatarinburg in der Nationalmannschaft gespielt. -- Talaris 01:08, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Hey, das ist gut. Wenn man das so sieht, also die Spezial-RKs für Schachspieler nur als zusätzliche relevanzschaffende Ergänzung zu den allgemeinen Sportler-RKs sieht, ziehe ich hiermit meinen LA zurück. Danke, Talaris. --Gereon K. 00:16, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Autor dankt ;-) Mir ging es in der Tat darum auf der prominent verlinkten Seite zur Schacholympiade 2008 einen Namen ohne Artikel weniger zu haben. --Joscho 00:31, 13. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]