Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2016

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
8. Mai 9. Mai 10. Mai 11. Mai 12. Mai 13. Mai Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Orci Disk 22:01, 24. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]



Redundanz zur Kategorie:Person des Buddhismus nach Staat. Die ist vom Ersteller der Kategorie gestern geleert und aus den Oberkategorien herausgenommen worden. Das ist aber kein korrektes Verfahren. Bitte diskutieren. Hinweis. Eine ähnliche Diskussion schon unter Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2016/Mai/4.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:14, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Zu einer der vier Unterkategorien hat der Ersteller bereits 2013 den Antrag gestellt, sie auf Klammerlemma umzustellen (wenn auch anders als jetzt); dies wurde aber administrativ abgelehnt. Hier wäre also eher die Löschprüfung zu bemühen, statt in einer Nacht-und-Nebel-Aktion Fakten zu schaffen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:26, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist mal etwas, das mir ziemlich egal ist, ob Klammer oder nicht. Aber nach deiner Logik müsste es dann auch Kategorie:Person der Religion (Deutschland) statt Kategorie:Person (Religion, Deutschland) heißen, oder? Bzw. alle Kategorien dieser Art müssten umbenannt werden, angefangen bei Kategorie:Person (Religion), die dann Kategorie:Person der Religion heißen müsste, korrekt? Dann stell mal ganz viele Umbenennungsanträge, am besten bei Kategorie:Person (Buddhismus)‎ anfangen, die ist nämlich am ähnlichsten wie diese hier. DestinyFound (Diskussion) 10:09, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nein, "Person der Religion" wäre Unsinn, dann müsste man ja fragen: Häh, welcher Religion? Aber Christentum, Buddhismus usw. gibt es jeweils nur einmal. Die Umbenennungen von Kategorie:Person des Buddhismus in Kategorie:Person (Buddhismus)‎ usw., die 2012 vorgenommen wurde, als ich im Kategorienbereich noch nicht so aktiv war, finde ich tatsächlich unbegründet, wie schon vorige Woche gesagt. Aber solange das nicht zu einem flächendeckenden Umbau des Kategoriensystems eingesetzt wird, habe ich auch nichts dagegen, es bestehen zu lassen.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:21, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag zu den "ganz viele Umbenennungsanträgen". Wie jetzt schon mehrfach in den Diskussionen gezeigt, gibt es an die 300 Kategorien, die bei der Zuordnung von Personen zu bestimmten Religionen eine Genitivkonstruktion verwenden, während die Zahl der Kategorien, die eine Klammerung verwenden, unter 50 liegen dürfte. Und ähnlich eindeutig sind die Zahlenverhältnisse, wenn es um Weltanschauungen und politische Ideologien geht. Wenn also um der Vereinheitlichung willen vereinheitlicht werden sollte, wären eher die Klammerlemmata aufzugeben.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:08, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Mach dich net lächerlich. Alleine die Kategorie:Person (Deutschland) nach Gemeinde enthält tausende von Klammerlemma-Kategorien. --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:42, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nur geht es hier nicht um diese Art der Kategorien.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:46, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Doch. Es geht um alle "Arten" Personenkategorien. Einheitlich unterhalb des WP:WikiProjekt Biografien. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:34, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Gibt es dazu einen Beschluss im Kategorienprojekt?--Zweioeltanks (Diskussion) 15:35, 12. Mai 2016 (CEST) Nachtrag: Auf der verlinkten Projektseite finde ich jedenfalls nichts zur Klammerung. Zum Gesamtproblem s.u. im vorltzten Thread dieser Seite.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:21, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

War schon leer, die anderen derartigen Kategorien für andere Religionen sind überwiegend ohne Klammer, gelöscht. --Orci Disk 21:30, 24. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Doppel zu [:Person (Buddhismus) nach Staat]] --Matthiasb – (CallMyCenter) 09:55, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Richtig. Nur dass diese Kategorie schon seit Oktober 2012 bestand, Matthiasb sie sogar im vorigen Jahr noch bearbeitet hat, ohne an dem Lemma Anstoß zu nehmen, während Kategorie:Person (Buddhismus) nach Staat erst gestern erstellt wurde, ohne Diskussion im Portal:Buddhismus oder der Redaktion:Religion, und verbunden mit einer regelwidrigen Leerung und Entkategorisierung der seit Jahren unbestritten bestehenden Kategorie.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:29, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Siehe oben. --Orci Disk 21:30, 24. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Personenkategorien mit "Person" immer geklammert, vgl. WP:NK/K#Qualifikatoren, hier "loser Bezug". --Matthiasb – (CallMyCenter) 12:36, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wieder mal Samalitaktik. Laut Matthiasbs Ausführungen anderswo richten sich Lemmata von Unterkategorien nach denen der Oberkategorien. Warum dann kein Antrag bei Kategorie:Person der Frühen Neuzeit?--Zweioeltanks (Diskussion) 12:45, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Hinweis: Inzwischen gestellt, siehe zwei drunter. Es fehlt aber noch die Erklärung, ob der Antrag auch für alle weiteren Unterkategorien Kategorie:Person der Frühen Neuzeit Auswirkungen haben soll und wie es mit Parallelkategorien wie Kategorie:Person der Neuzeit, Kategorie:Person des Mittelalters, Kategorie:Person des Indischen Altertums, Kategorie:Person der Antike gelten soll. Und ob es sinnvoll ist, solch umfassende Fragen auf der Tagesdiskussion und ohne Einbeziehung der Fachportale zu behandeln.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:36, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Update: Abgesehen von der Frage nach dem Lemma stellt sich bei genauerem Hinsehen die Frage, ob diese Kategorie überhaupt sinnvoll ist. Bei einem großen Teil der sieben Unterkategorien ist nämlich die Zuordnung zur Frühen Neuzeit zumindest fragwürdig.

  1. Kategorie:Person (Habsburgermonarchie vor 1804)‎: Hier wird ja schon aus dem Lemma deutlich, dass die Kategorie eigentlich über die Frühe Neuzeit hinausgeht; allerdings ist auch die Ober-Kategorie:Habsburgermonarchie vor 1804‎ dort schon eingeordnet.
  2. Kategorie:Person (Livland): Hier ist es ganz unverständlich. Livland entstand schon im 13. Jahrhundert als Ordensstaat, war dann ein Teil des Deutschordensstaates. Das russische Gouvernement Livland bestand bis 1919. Entsprechend sind Landmeister seit 1237 und Dorpater Professoren des frühen 20. Jahrhunderts hier versammelt. Wenn die Kategorie:Person der Frühen Neuzeit nach Territorium erhalten bleiben soll, müsste diese Kategorie auf jeden Fall herausgenommen werden.
  3. Kategorie:Person (Polen-Litauen): Könnte mit etwas Großzügigkeit toleriert werden, auch wenn der Unionsstaat Polen-Litauen bis 1795 bestand.
  4. Kategorie:Person (Fürsterzbistum Salzburg): Das Fürsterzbistum bestand vom Hochmittelalter (14. Jahrhundert) bis zur Säkularisation 1802/03. In der Kategorie hat es also nichts zu suchen.
  5. Kategorie:Person (Schwedisch-Pommern): Passt ebenfalls nicht, Schwedisch-Pommern begann zwar im 17. Jahrhundert, endete aber erst 1815.
  6. Kategorie:Person (Zeit der spanischen Habsburger): Hier kein Problem.
  7. Kategorie:Vizekönig von Neapel: Im Prinzip ebenfalls okay, ist aber die einzige Unterkategorie der Kategorie:Person (Königreich beider Sizilien), bei der es passt.

Ich würde deshalb die Kategorie auflösen und nur 6. direkt in die Kategorie:Person der Frühen Neuzeit einordnen.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:19, 18. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Gemäß den Argumenten von Zweioeltanks gelöscht. Auch die spanischen Habsburger passten nicht in diese Kategorie, da es sich um einen Staat und kein Territorium handelte. --Orci Disk 21:48, 24. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich habe in letzter Zeit einige Artikel zu Seen in der russischen Republik Kalmückien erstellt. Zu gegebener Zeit wäre es schön diese zu Kkategorisieren.--MeraVagahau (Diskussion) 13:14, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

angelegt. --Matthiasb –  (CallMyCenter) 15:48, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Personenkategorien immer mit Klammer; die Menschen gehören ja nicht der Zeit. Langjähriger Konsens, vgl. Eschenmosers Entscheidung. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:32, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Was hat Eschenmosers Entscheidung genau hiermit zu tun?--Zweioeltanks (Diskussion) 15:36, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Steht doch schon da. Aber vielleicht möchte Benutzer:Eschenmoser das ja nohmal erläutern. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:38, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, Eschenmoser will sich hier anscheinend nicht äußern. Jedenfalls ist er von SDB schon am 6.5. angepingt worden, mit der Bitte, sich zu einer anderen Diskussion zu äußern, in der es um dieselbe Angelegenheit geht. Seitdem hat er etliche Edits gemacht, ist auf SDBs Bitte aber nicht eingegangen. Also müssen wir uns zunächst selbst Gedanken machen. Die Frage betrifft eine ganze Reihe von Umbenennungsanträgen, die Matthiasb seit dem 4.5. gestellt hat (s. Tagesdiskussionen vom 7., 9. und 10.5).
A. Ich betrachte zuerst ganz unabhängig von der Entscheidung Eschenmosers die Gründe dafür, dass Matthiasbs Diktum "Personenkategorien immer mit Klammer" mMn keine gültige Regel darstellt.
  1. Schon der Augenschein spricht dagegen: Es gibt insgesamt sicher mehr als 1000 Personenkategorien, bei der statt einer theoretisch möglichen Klammerung eine Genitivkonstruktion gewählt worden ist.
  2. Es gibt meines Wissens nirgends eine festgelegte Regel, die das Diktum stützt. Die im ersten Thread dieser Tagesdiskussion von Matthiasb verlinkte Seite WP:WikiProjekt Biografien sagt jedenfalls nichts zu der Frage Klammerung oder Genitiv. Auch in Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien gibt es keine besondere Regel für Personenkategorien. (Vgl. auch B.2 und B.5)
  3. Es gibt dort allerdings die allgemeine Regel, die ich schon mehrfach angeführt habe: "1. Erste Wahl ist die Form Objekt – Präposition – Spezifizierung, also zum Beispiel Kategorie:Geschichte der Philosophie, Kategorie:Burg im Elsass, Kategorie:Maler des Expressionismus, Kategorie:MdEP für Deutschland usw. ... 3. Hat sich in einem Bereich die Verwendung von Klammern als Qualifikatoren durchgesetzt [Hervorhebung Zweioeltanks], so bietet sich an, Kategorien nach dem gleichen Prinzip zu benennen ..." Die entscheidende Frage ist also, ob bzw. in welchem Bereich sich die Verwendung von Klammern als Qualifikatoren durchgesetzt hat.
  4. Leider ist nicht ganz klar, was in dem Satz mit "Bereich" gemeint ist. Wenn man, wie anscheinend Matthiasb, die Personenkategorien insgesamt als "Bereich" ansehen wollte, wäre der Fall allerdings eindeutig: Die mehr als 1000 Ausnahmen würden wohl verbieten, von einer allgemeinen Durchsetzung der Klammerung auszugehen.
  5. Ich würde Bereich dagegen enger fassen. So hat sich, worauf Matthiasb gern hinweist, im Kategorienast "Person nach räumlicher Zuordnung" wohl tatsächlich die Verwendung von Klammern als Qualifikatoren durchgesetzt, für die es ja auch gute Gründe gibt. Anders sieht es bei der Zuordnung von Personen zu Religionen, Weltanschauungen und historischen Epochen aus. In all diesen Bereichen gibt es sowohl Personenkategorien mit Klammern als Qualifikatoren als auch solche mit Genitivkonstruktionen. Die letzteren dürften jedoch in allen drei Bereichen klar überwiegen. Es kann also nicht einmal von einer weitgehenden Durchsetzung die Rede sein.
B. Nun ist die Frage, ob Eschenmosers oben verlinkte Entscheidung von insgesamt neun Umbenennungsanträgen im Mai 2012 eine neue Situation gebracht hat. Auch das sehe ich aus den folgenden Gründen anders.
  1. Sowohl Antragsbegründungen wie Entscheidungsbegründungen sind äußerst knapp gefasst. Ich sehe in beiden aber keinen Hinweis darauf, dass diese Entscheidung überhaupt noch andere als die neun genannten Kategorien betreffen sollte, geschweige denn dass mit der Entscheidung eine allgemeinverbindliche Empfehlung formuliert werden sollte.
  2. Auch die Nachgeschichte spricht gegen einen solchen Präzedenzcharakter. Es hat, soweit ich sehe weder Verschiebungen von Unterkategorien noch Anpassungen auf den oben genannten Regelseiten gegeben, Z.B. hätte doch, wenn der Satz "Personenkategorien immer mit Klammer" von nun an hätte gelten sollen, zwingend das Beispiel "Kategorie:Maler des Expressionismus" aus den oben genannten Beispielen für die "Erste Wahl" herausgenommen werden müssen, und es hätte dafür eine Festlegung zu Personenkategorien aufgenommen werden sollen. Beides ist aber nicht geschehen (und nicht einmal diskutiert worden; vgl. aber unten Punkt 5.).
  3. Als Matthiasb am 4.5. die Umbenennung der Kategorie:Person des Christentums nach Konfession nach Kategorie:Person (Christentum) nach Konfession beantragte, führte er weder im Antrag noch in seinen neun ersten Diskussionsbeiträgen die Entscheidung Eschenmosers als Präzedenzentscheidung an. Erst im zehnten Beitrag vom 10.5. berief er sich hierauf.
  4. Letzteres könnte freilich auch den Grund haben, dass er sie im Verlauf der vergangenen vier Jahre vergessen hatte und erst durch SDB wieder daran erinnert wurde. Allerdings hat er auch schon ein knappes Jahr nach der Entscheidung nicht mehr auf sie Bezug genommen, als er die Umbenennung der Kategorie:Person des Buddhismus in Indien nach Kategorie:Person des Buddhismus (Indien) beantragte. Er kam also auch da nicht auf die Idee, dass die von ihm selbst veranlasste Umbenennung der Kategorie:Person des Buddhismus in Kategorie:Person (Buddhismus) auch eine entsprechende Lemmaänderung in den Unterkategorien nach sich ziehen müsse. (Der Antrag wurde übrigens abgelehnt, wie auch neun von zehn seiner weiteren Umbenennungsanträge vom selben Tag.)
  5. Erst im November 2014 schlug Matthiasb in Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Kategorien#Personenkategorien vor, eine Regel aufzunehmen, wonach in Personenkategorien Lemmata mit genitivischer Form vermieden werden sollten Auch hier führte er zur Begründung aber nicht die Entscheidung Eschenmosers an, sondern nur seine Auffassung, dass andernfalls Personen zum "Eigentum einer Ideologie" erklärt würden. Dieses Argument hat er in vielen Diskussionen verfochten, auch in den letzten Tagen wieder; es ist aber immer wieder von vielen anderen zurückgewiesen wurden (vgl. z.B. die unter 4. verlinkten weiteren Tagesdiskussionen vom 29.3.2013). So gab es auch auf der Diskussionsseite der NK Widerspruch, und die vorgeschlagene Regeländerung wurde nicht umgesetzt.
  6. Zuletzt wäre noch zu prüfen, ob sich die Regel "Personenkategorien immer mit Klammer" – wenn sie auch offensichtlich als solche nicht besteht – aus der Entscheidung Eschenmosers abgeleitet werden könnte. Auch das würde ich freilich verneinen. Matthiasb hat für seine neun Anträge beim ersten eine etwas längere gegeben und bei den folgenden nur noch variiert. Die Entscheidung Eschenmosers bezog sich in allen Fällen auf die erste Begründung, die deshalb heranzuziehen ist. Sie lautete: "Falsche Benennung.
1. Personenkategorien werden geklammert, vgl. auch Oberkategorie Kategorie:Person (Religion)
2. Falsche assoziative Bedeutung; falsche Verwendung eines Possessivlemmas."
Die entscheidende Frage dürfte also sein: Hat sich Eschenmoser durch seine Entscheidung ("gemäß Antrag") den Satz "Personenkategorien werden geklammert" im Sinne einer allgemeinen Regel zu eigen gemacht? Abgesehen davon, dass er damit seine Kompetenz als Admin überschritten haben würde, glaube ich nicht, dass er seine Entscheidung so verstanden hat. Der Satz "Personenkategorien werden geklammert" muss ja nicht als Regel verstanden werden, sondern sieht zunächst mal so aus wie eine Tatsachenfeststellung. Wenn es eine Tatsache wäre, dass Personenkategorien praktisch immer geklammert werden, wäre das ja auch im Zusammenhang mit Punkt 3. aus den zitierten NK ein valides Argument: Dann hätte sich die Klammerung durchgesetzt und wäre somit auch in wenigen verbleibenden Kategorien noch umzusetzen. Da es keinen Widerspruch gab, konnte Eschenmoser annehmen, dass die Tatsachenfeststellung korrekt war, und somit die Verschiebung anordnen. Das würde auch am besten erklären, warum er nicht auf die Idee kam, dass noch Verschiebungen von hunderten von Unterkategorien folgen müssten.
Sorry für die langen Ausführungen, aber statt es auf verschiedenen Tagesdiskussionen immer wieder neu zu diskutieren, bot sich mMn hier eine ausführlichere Analyse an.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:18, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wenn es noch eines Beweises bedurft hätte, dass Matthiasb nicht an sachlicher Diskussion interessiert ist, dann wäre er hiermit gebracht. Was soll schon wieder der neue Vorwurf der "Unwahrkeiten und Zazsachenverdrehungen"? Und vor allem: Womit ist er belegt?
  1. Für die Zahl von 345 ist ein Diffilink angegeben. Schön. Aber dieser Diffilink führt bloß zu dem Post, auf den Matthiasb hier reagiert. Von 345 ist dort nirgends die Rede. Ich überlasse es den geneigten Mitlesenden, dieses Faktumzu bewerten.
  2. Dass Eschenmoser seit dem 11.5. nicht mehr ediert hat, war mir in meinem Post auch schon aufgefallen. Da sich inzwischen nichts daran geändert hat, würde ich jetzt auch eine wikipause vermuten. Das ändert aber nichts daran, dass er, wie oben schon von mir festgestellt, auf den Ping von SDB vom 6.5. nicht reagiert hat, obwohl er tagelang Gelegenheit dazu hatte. Ich sehe also weiterhin guten Grund für meine Vermutung, und sehe vor allem nicht, wie sie durch Matthiasbs Ausführungen falsifiziert worden wäre.
  3. Hier geht es nicht um Personen nach Religion, sondern um Personen nach historischer Epoche. Was sich spezifisch auf einen Bereich bezieht, sollte auch nur da diskutiert werden. Wenn Matthiasb meinen Post weiter oben zur Kenntnis genommen hätte, hätte er festgestellt, dass auch ich das Lemma Kategorie:Person der Religion für völligen Bullshit halte. Allerdings würde ich eben nicht den Schluss daraus ziehen, dass sich die Klammerung durchgesetzt habe, bloß weil sie in diesem Fall unvermeidlich ist, in den Unterkategorien aber nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:29, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
gudn tach!
evtl. hat Matthias versehentlich einen anderen link gesetzt, als er wollte, und meinte eigentlich [1]? -- seth 23:44, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das kann schon sein, aber das würde auch nicht beweisen, dass es nur 345 Ausnahmen gibt, sondern allenfalls, dass es 345 Kategorien gibt, die mit "Person des" beginnen. Aber sollte Matthiasb entgangen sein, dass man im Deutschen auch noch auf andere Weise eine Genitivkonstruktion bilden kann, z.B. mit "Person der", und dass es neben "Person des/der" auch "Mitarbeiter des/der", "Bischof der", "Präsident des/der" u.v.a.m. gibt?--Zweioeltanks (Diskussion) 19:54, 19. Jun. 2016 (CEST)[Beantworten]
Schön, dann können wir auch alle Historiker, die während und die zur Frühen Neuzeit gearbeitet haben, in eine gemeinsame Kategorie einsortieren. Ist zwar nicht logisch, aber schon Praxis bei Kategorie:Historiker (Altes China), auch so'n tolles Klammerlemma. Wenn die Logik darin besteht, dass es einem einzelnen Benutzer vor vier Jahren gelungen ist, einen kleinen Status quo zu schaffen, dann sollte man mal über eine umgekehrte Vereinheitlichung nachdenken, bei der die deutsche Sprache berücksichtigt wird.--Assayer (Diskussion) 03:15, 25. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]
Personenkategorien haben nicht immer eine Klammer, es gibt auch kein stichhaltiges Argument dafür.
Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 17:18, 26. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

WP:Wikifizieren:

Diff seit QS -- MerlBot 19:45, 12. Mai 2016 (CEST)

Die Existenz eines solchen Genres halte ich für reine Theoriefindung. Als Kategorie eine Fehlanlage, sofern belegbar wäre erstmal ein Artikel dran. --$traight-$hoota {#} 21:07, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ganz genau so. Löschen. --TETRIS L 09:54, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
ACK. Das ist kein Genre. 2 Artikel (1 mit LA). Keine interwikis. Anlage ohne Rücksprache. Löschen. --Kungfuman (Diskussion) 16:22, 14. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

a) Ist das nur eine Kopie der englischen Vorlage, ohne dass sich die Mühe der Übersetzung gemacht wurde. b) Hat sich seit dem Dezember 2008 soviel geändert, dass diese Vorlage keinen ersichtlichen Wert mehr bietet.--kopiersperre (Diskussion) 00:09, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

ungewartete veraltete Vorlage mit nur 2 Einbindungen, PFTS Index bietet deutlichen Mehrwert. Gelöscht.  @xqt 10:23, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA nach Einspruch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:38, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Bisherige Disk.:

Verein mittlerweile insolvent und nur noch Drittligist, keine relevanzdarstellenden Spieler... nicowa (Diskussion) 10:37, 11. Mai 2016 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Historisches ist nicht irrelevant. --Hans Haase (有问题吗) 23:36, 11. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn an einem Kader der aktuellen Saison historisch? Viele Grüße, Grueslayer 11:50, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Mhn die Aussage keine relevanzdarstellenden Spieler kann ja nicht stimmen, da ja einige Spieler der Leiste einen eigenen Artikel haben. Schade für den Verein vom Meister zur Insolvenz in nur 6 Jahren. Die Leiste sollte vielleicht aber auch beim Verein eingebunden sein. --Adnon (Diskussion) 12:08, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist der Kader der letzten Saison. Diese Saison haben sechs der sieben Blaulinks einen neuen Verein, der siebte wird laut Transfermnarkt.de als vereinslos gelistet. Semiüberraschend bei einem insolventen Verein. Viele Grüße, Grueslayer 12:49, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre also die Leiste bis zum Ende der letzten Saison relevant gewesen? --Adnon (Diskussion) 13:17, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Mangels Fachkenntnis würde ich es begrüßen, wenn das Portal Fußball hier das Heft in die Hand nimmt. ;-) Viele Grüße, Grueslayer 14:54, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@Grueslayer: Hans Haase hat oben gemeint, dass er die Relevanzkriterien früher (historisch) als erfüllt gesehen hat. Wenn der Sportverein früher relevant war, ist er das jetzt auch (Relevanz vergeht nicht). Es stellt sich allerdings die Frage, ob man die Einträge hier nicht auf eine relevante Liga beschränken sollte. Das betrifft allerdings den Artikel und nicht die Navileiste. Ergänzung von --H7 (Diskussion) 15:26, 16. Mai 2016 (CEST) --H7 (Diskussion) 20:52, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der Vereinsartikel steht doch nicht zur Disposition. Die Navileiste dünkt mich obsolet, wenn keine relevanten Spieler mehr im Verein sind, aber ich bin da nicht vom Fach. Viele Grüße, Grueslayer 21:02, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wie schon oben erwähnt, geht es lediglich um die Navigationsleiste. Stand Saison 2015/16 gibt es im Kader nur Rotlinks, dementsprechend ist die Leiste nicht von Nutzen... -- Gruß nicowa (Diskussion) 22:41, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
So habe die Liste zum Beweis aktualisiert, also haut die doch endlich mal raus... Wie kann eine Entscheidung bei so einem klaren Fall so lange dauern?? -- nicowa (Diskussion) 21:10, 17. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Glasklarer Fall einer Navi ohne Relevanz. --Leyo 22:25, 17. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Kader-Navis zu vergangenen Ereignissen sind in der de-WP bisher unerwünscht, siehe etwa LD vom 26.12.15 und LD vom 9.2.16. --alexscho (Diskussion) 23:03, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten Die verlinkten Diskussionen handeln von unbedeutenden Kadern, da Zaire meines Wissens nicht die WM 1974 gewonnen hat. Es geht ausschließlich um die Super-Bowl-Sieger, was ein bedeutendes Ereignis ist. Es ist keine Navileiste im Sinne von Kader der Denver Broncos im Jahr XY.--JTCEPB (Diskussion) 23:18, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nur weil man eine ähnliche Löschdiskussion kennt, hat man noch keinen Löschgrund genannt ... Laut Hilfe:Navigationsleisten gilt:"Navigationsleisten von Sportvereins-Kadern sind nur dann erwünscht, wenn der Verein in einer für Spieler relevanzstiftenden Liga spielt." Das ist hier der Fall - es ist sogar der Kader des Meisterschaftsspiels und somit mithin für den Leser interessant zwischen den Artikeln dieser Spieler hin und her zu surfen. Irgendwelche vermutete Ermutigungen oder Vergleiche zu anderen gelöschten Sportkadern sind gänzlich irrelevant. Behalten --mirer (Diskussion) 01:02, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
hier wird tatsächlich der Kader der Estnischen Fußballnationalmannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1924 mit dem Super Bowl 50 Champion verglichen?? Selbstverständlich Behalten. Es ist ein übersichtsdienlicher Baustein in den einzelnen Spielerartikeln!--RotWeisserHai (Diskussion) 09:00, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussion. Chewbacca2205 (D) 20:31, 20. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

Staatsfeind (gelöscht)

Freischwebend theoriefindiges Geschwurbel seit 2006. Unsäglich. Untragbar. Björn 02:32, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

In der Tat. So ist nicht jeder, der ein Organisationsdelikt begeht gleich ein "Staatsfeind"...--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:19, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten und verbessern. Anregungen siehe z.B. en:Enemy of the state oder hier. --Neun-x (Diskussion) 06:23, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der englische Artikel ist natürlich auch weitgehend quellenfrei. Aber naja, es ist immer schon, wenn man politische Schlagworte nicht belegen muss. Liesel 07:51, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Bemerkenswert auch die Liste der Staatsfeinde vor ´45 und Erklärung der bundesrepublikanischen Gesetzteslage. Völlig zusammenhanglos. Günter Guillaume fehlt z.B. für den zeitlichen Kontext. Das ist ziemlich unausgegoren und hätte gerne noch etwas Zeit im BNR gebraucht. 7 Tage.--Ocd (Diskussion) 08:02, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
„Behalten und verbessern“ hat ja schon 2006 suuuuuuuper geklappt. „Bei vernünftiger Überarbeitung bliebe nichts von aktuellem Inhalt übrig .“ Jupp. Stimmt immer noch. Zugegeben, bereits der Beginn der Versionsgeschichte ist wikihistorisch hochspannend. Was indes mitnichten ein Behaltensargument liefert. Sieben Tage? Meinetwegen. Aber bitte nicht noch sieben Jahre. --Björn 09:12, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Stimme Björn vorbehaltlos zu: ein völlig unscharfer und ideologieträchtiger Begriff, der geradezu zu TF-Eskapaden einläd und folgerichtig an akutem Quellenmangel krankt. Der engl. Artikel dazu ist auch nicht besser.--Matysik 12:12, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine sehr "mutige" Behandlung des Lemas. Würde ich akzeptieren - wenn es Belege gäbe. Die gibts aber nicht! --80.187.104.21 22:16, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Abschnitt Deutschland war belegt, im Beleg kam „Staatsfeind“ aber nicht vor, weshalb ich ihn als lemmafremd entfernt habe. Ein reines Sammelsurium, wissenschaftliche Literatur wurde nicht herangezogen. Löschen, gern auch schnell. --Φ (Diskussion) 10:20, 14. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

unnötig, da Worterklärungen ja keine Relevanz an sich definieren - zudem ist die Auswahl der Beispiele willkürlich bitte löschen --Epikur1965 (Diskussion) 10:29, 18. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Notwendiger Artikel, der aber leider seit 10 Jahren unseren Qualitätsansprüchen nicht genügt. --Gripweed (Diskussion) 07:20, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA. SLA-Begründung einer IP: Kein Artikel. Dürfte als solcher aber durchgehen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 06:32, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Fach QS eingetragen. --Doc.Heintz (Diskussion) 06:44, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Vergeblich Liebsmüh´. Als Serie nicht relevant. 10 von 12 geforderten Folgen. Einschaltquote mit 1,4% unterirdisch. Keine Preise o.ä..--Ocd (Diskussion) 13:54, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die harten RK sind vermutlich am 25. Mai erfüllt. Für dann ist die 12. Folge angekündigt. Das Ingo Lenßen in einer maßgeblichen Rolle auftritt und damit Punk 3 erfüllt wird nicht bestritten, oder? Und die Qualität ist (inzwischen) nicht schlechter als andere Serien. --Fano (Diskussion) 15:14, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Nö. Es geht ja nicht um die Qualität. Im Artikel sind es bislang 10 Folgen. Der Punkt 3 Alleine reicht nicht. Es müssen zwei Punkte im 2. Abschnitt erfüllt sein. Du kannst das ja bis dahin in Deinen BNR nehmen und bis dahin ergänzen.--Ocd (Diskussion) 15:31, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die LD hier kann problemlos auch noch 13 Tage liegen bleiben, manche bleiben noch länger liegen. Falls dann tatsächlich die relevanzstiftende 12. Folge ohne Bild- und Tonausfall über die Mattscheiben flimmert, kann man ja immer noch ohne BNR-Umweg den Artikel behalten. (Ich würde ihn sicher nicht vermissen; bin Leser einer Programmzeitschrift, mehr muss man nicht wissen). --H7 (Diskussion) 18:13, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Man kann das Ganze auch einfach in den Artikel von Lenßen verschieben, dorthin eine Verlinkung anlegen und gut is. Louis Wu (Diskussion) 20:05, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

man kann es aber auch einfach löschen! Relevanz nicht dargestellt! --80.187.104.21 22:22, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten. H7 hat bereits alles gesagt. -- Serienfan2010 (Diskussion) 11:07, 14. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Sat.1 Gold ist ein Nischensender. Die Sendung ist mit 10 Ausstrahlungen nicht relevant. Löschen.--87.153.122.46 14:02, 15. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Spätestens nächste Woche relevant. Nicht nachvollziehbarer Löschantrag. --Gripweed (Diskussion) 07:08, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, keine ERfüllung der RK für Einzelwerke erkennbar Wassertraeger 07:53, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ernsthaft? --Flyingfischer (Diskussion) 08:24, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ernsthaft!--Ocd (Diskussion) 09:00, 12. Mai 2016 (CEST)die Qualität betreffend[Beantworten]
"Kein Artikel" trifft nicht ganz zu, wenngleich der Inhalt wirklich mager ist. Die RK an sich sind aber wohl knapp erfüllt: Relevanter Autor, und die Verfilmung würde ich jetzt mal als Rezeption betrachten. Da gibt es sicher noch mehr dazu. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 09:15, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 +QMängel Graf Umarov (Diskussion) 09:28, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wobei es dann korrekterweise "...und die Verfilmung würde ich jetzt mal als mindestens zwei Rezeptionen betrachten." heißen müsste. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Wassertraeger 11:44, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Dies Ding im "Fachblatt" hamma ja auch noch. Was stört sind halt die Anforderungen an solche Artikel. Kannst nix machen Graf Umarov (Diskussion) 12:44, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Es ist jetzt erst mal Handlung drin.--Ocd (Diskussion) 12:55, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Dank an Ocd! Und selbstverständlich ist das Buch für einen Artikel in WP relevant genug. Das sieht ein blindes Huhn. Die Verfilmung „Das verlorene Tal“ von Edmund Heuberger des gleichnamigen Buches scheint übrigens nur bruchstückhaft erhalten geblieben zu sein [2]. Erhalten blieben offenbar nur einige wenige Ausschnitte des Filmendes, aufbewahrt in der Friedrich-Wilhelm-Murnau-Stiftung in Wiesbaden, heute Deutsches Institut für Filmkunde in Frankfurt am Main. Das steigert die Relevanz des Buches gerade noch einmal. Das hier ist zu erledigen. --Flyingfischer (Diskussion) 13:00, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

LAZ mit Dank @Ocd-cologne:, der daraus einen Minimal-Artikel gemacht hat. --Wassertraeger 13:44, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gem. WP:Relevanzkriterien#Militärische_Einheiten; keine Fremd-Quellen/-Belege zu breiter öffentlicher Rezeption oder herausragenden Alleinstellungsmerkmalen.--Matysik 11:04, 12. Mai 2016 (CEST King

Keine Tradition, da erst 2013 aufgestellt. Sonstige Bedeutung nicht ersichtlich, auch nicht durch den nur lokalen Einsatz. Loeschen--2606:6000:61C1:D00:248D:6C38:BA12:6045 14:41, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach was ist nun eine solche Kompanie relevant? --80.187.104.21 22:11, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Es gibt Relevanzkriterien für militärische Einheiten, nach denen in der Regel nur Großverbände relevant sind. Eine kleinere Einheit könnte grundsätzlich trotzdem relevant sein, wenn sie ungewöhnliche Besonderheiten aufweist, z.B. besondere Einsätze, die öffentlich wahrgenommen wurden. Das ist jedenfalls nicht dargestellt und bei einer Kompanie imho auch schwer vorstellbar.--Urfin7 (Diskussion) 00:07, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
als Nicht-Deutscher rätselt man/frau schon beim Lemma. Das ist doch eine stinknormale;-) Miliz oder? Als Leserservice könnte das schon irgenwo stehen (und nicht erst beim Weiterklicken zu RSUKr zu erfahren sein). Ob die erste (aufgestellte) Einheit eines Landes relevant ist (bei 100 Mann)? --Hannes 24 (Diskussion) 12:09, 14. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:11, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Relvanzfrage: Eine Veranstaltung vom ”Fachdienst Kultur der Universitätsstadt Marburg". Zwar über 30 Jahre bestehend, aber ohne überregionale Außenwahrnehmung. „Älteste Sommerakademie" ist reine Selbstdarstellung. Sommerakademien gab es auch schon in den 1920er Jahren. --Artmax (Diskussion) 12:31, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Artmax hat mMn wieder einmal den Finger in die Wunde gelegt. Unabhängig von der Relevanz, die ich übrigens nicht erkennen kann, ist der Werbeflyer hier völlig unbrauchbar. Zitat: „Etliche Teilnehmende kennen sich schon aus Vorjahren. Nicht selten werden amüsante Aussprüche einfach mal an die Wände gepinnt. Der Umgang untereinander ist bei Baguette und Wein kollegial-freundschaftlich.“ mMn sogar fast ein SLA-Fall wg der Qualität. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 12:34, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Brodkey. Qualität leider unterirdisch, Relevanz nicht ersichtlich. Löschen. --Gridditsch (Diskussion) 13:52, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 Brodkey. Allein sprachlich nicht brauchbar und von Relevanz so keine Spur. Louis Wu (Diskussion) 20:03, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

älteste Sommerakademie in Deutschland! Könnte ein Alleinstellungsmerkmal hier sein. Grüße --80.187.114.19 21:47, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Frage ist hierzu allerdings, inwieweit die "Androhung" einer Kursgebühr im Hauptartikeltext, dieses nicht schlicht als Werbung zu betrachtend darstellt! --80.187.114.19 21:50, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
OH! Sorry! Liest man sehr genau, so werden im Artikeltext eigentlich nur Räume zum Mieten angeboten. - So löschen! --80.187.114.19 21:53, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Diese feuchtfröhliche Runde mit Stammpublikum, wo - wahrscheinlich in fortgeschrittener weinseliger Stimmung - amüsante Aussprüche an die Wände gepinnt werden, ist wohl fernab jeglicher enzyklopädischer Relevanz. Hab für das Gelage unter dem Deckmantel der Kunst SLA gestellt. --ahz (Diskussion) 00:32, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Grottenhafter Artikel, die Suche in googel [3] ergab nur wiki-Seiten + Klone, daher TF? Zumindest das Lemma findet sich sonst nirgends. lG --Hannes 24 (Diskussion) 12:50, 12. Mai 2016 (CEST) Die IP hat auch gleich den QS-Baustein selbst rausgenommen (ein Indiz, dass ihr die Gepflogenheiten hier nicht geläufig sind ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 13:00, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Knifflig, einerseits gibt es das Lemma scheinbar gut belegt in der en.WP, andererseits findet sich der konkrete Begriff in der Literatur so gut wie gar nicht. Nach jetzigem Erkenntnisstand eher wegen Begriffsetablierung löschen. --Arabsalam (Diskussion) 13:13, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Problematisch, da es im Grunde zwei Seldschuken-Staaten gab. Ein mal gabs die Grossseldschuken mit z.B. Alparslan und dann das Sultanat der Rumseldschuken. 2606:6000:61C1:D00:248D:6C38:BA12:6045 14:47, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Löschen wegen mangelnder Artikelqualität, zudem völlig unbequellt. Mit Kleinigkeiten wie etwa der Schlacht bei Myriokephalon oder den Kreuzzügen hält sich der Artikel nicht auf. Eine Schlacht bei Salona, mit Niederlage der Venezianer gegen die vereinigten Byzantiner und Pisaner, ist mir nicht bekannt (die Schlacht bei Rhodos kann ja wohl nicht gemeint sein). Sieht aus, als hätte da jemand was gelesen und dann ein Exerzept verfasst. In dieser Form unrettbar.--Meloe (Diskussion) 09:05, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Also die Kriege hat es gegeben - und sie sind legendär für die Bildung Europas. Das Lemma jetzt zu löschen hätte nach meinem Dafürhalten also fatale Folgen für die weitere enzyclopaedische Bearbeitung. Wegen der Relevanz das Lemma bitte stehenlassen und ab in die QS mit dem Artikel (es gibt Schlimmeres hier in WP). MfG --Methodios (Diskussion) 10:08, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Kriege hat es unbestritten gegeben - und das ist so ziemlich die einzige Info, die aus dem "Artikel" zu ziehen ist. Das ist schon deswegen unzumutbar, weil es seine Quellen nicht offenlegt. Selbst als Platzhalter zu schlecht. Besser Mut zur Lücke und gar nichts das das..--Meloe (Diskussion) 10:13, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Eine Lösung wäre es vielleicht, analog der Liste der Bulgarisch-byzantinischen Schlachten dieses Lemma auf Liste der Seldschukisch-byzantinischen Schlachten zu verschieben. Dann würde man auch dem Problem der möglichen TF (siehe oben bei Hannes 24 und Arabsalam) ausweichen. Ich würde diesen positiven Input angesichts des derzeitigen Bearbeitungsstandes der Materie aber nicht einfach löschen. MfG --Methodios (Diskussion) 10:38, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Der ganze Artikel ist fischig. Wer waren Manuel Tzimiskes und sein Sohn Titus Tzimiskes? Wer hat welche Schlachten bei Salona und bei Ani geschlagen? Und warum weiß die Welt, abseits dieses Artikels, so wenig davon? Je mehr ich dazu lese, um so eher tendiere ich zu Schnelllöschen.--Meloe (Diskussion) 11:49, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Statt schnell zu löschen, wäre es mal sinnvoll, daß diese Personen und Ereignisse auch in WP.de eingepflegt werden. MfG --Methodios (Diskussion) 12:25, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Aha. Anhand welcher Quellen nochmal?--Meloe (Diskussion) 13:59, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

@Methodios, ich stelle nur ungern einen LA, aber hier war/ist es mMn gerechtfertigt (siehe oben). Der Artikel hat sich auch bisher um keinen Millimeter (grundlegend= Literaturangaben) verbessert. Der wp:en Artikel allein reicht nicht (hier werden auch deutlich mehr Kriege/Schlachten beschrieben, wobei die Literaturangaben dort auch eher Allgemeinwerke sind, und sich nicht mit dem Lemma allein beschäftigen). Insgeheim hoffte ich, dass nur das Lemma das Problem ist (und unter anderen Suchbegriffen mehr zu finden ist). Die „Liste der…“-Variante ändert nichts am grundlegenden Probem der Unbelegtheit. --Hannes 24 (Diskussion) 14:37, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen bin ich ziemlich sicher, dass der Artikel ein Schwindel ist. Weder die beteiligten Personen noch die erwähnten Schlachten sind irgendwo erwähnt. Noch dazu ergeben sie schlicht keinen Sinn. Kaiser Manuel wurde 1176 bei Myriokephalon (auf dem Weg nach Ikonion) geschlagen. Kurz darauf konnten die Byzantiner zwar die (auf dem Rückweg vom Plündern mit Beute beladenen) Sedschuken im Tal des Mäander noch einmal schlagen, aber niemand berichtet irgendetwas über offensive Absichten bis zu Manuels Tod 1180, geschweige denn einen groß angelegten Angriff auf Armenien durch irgendwelche Generale von ihm. Myriokephalon gilt als das Ende aller Versuche von Byzanz, Anatolien zurückzzugewinnen. Und nach 1180 hatte das byzantinische Reich dann definitiv andere Sorgen. Die Seeschlacht ist, wenn überhaupt, noch obskurer. 1171 hatte Manuel die Venezianer ausgewiesen, musste aber nach Myriokephalon zu Kreuze kriechen und sie wieder hereinlassen (wo es dann zum Pogrom von 1182 kam).--Meloe (Diskussion) 16:21, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
+ 1. Unabhängig davon, ob es sich hier um eine Begriffsetablierung handelt oder nicht (in diesem Fall wäre eine Liste, wie oben vorgeschlagen, durchaus legitim) ist der Artikel von einer derart unterirdischen Qualität, dass dieses Konvolut weder der QS und erst recht keinem Leser zuzumuten ist. Daher stelle ich einen SLA. --Arabsalam (Diskussion) 16:48, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel.--kopiersperre (Diskussion) 13:37, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Behalten; gültiger Stub. Man erfährt das Wesentliche. ENs sind auch dabei. MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 13:45, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Behalten; Löschgrund offensichtlich unzutreffend. Nächster gern LAE. --Gridditsch (Diskussion) 13:48, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 und eine Denkmal ist es obendrein.--Ocd (Diskussion) 13:49, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
LAE ausgeführt --Flyingfischer (Diskussion) 14:19, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
(Da der LA noch oder wieder im Artikel steht:) Wasserwerk ist hier aufgeführt, Relevanz also nicht zweifelhaft. Allerdings Widersprüche zwischen Listeneintrag und Einzelartikel, außerdem sollten zumindest die Informationen aus der Liste auch noch in den Artikel eingetragen werden. --Magnus (Diskussion) 15:10, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanzfrage. Ein Abschnitt Wahlkampf im Artikel zur Landtagswahl reicht meiner Meinung nach völlig aus.--kopiersperre (Diskussion) 13:55, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

In seiner Dreistigkeit schon ziemlich einmalige Querfinanzierung des Wahlkampfes. Daher breites Medienecho. Ausserdem ist der Einbau in drei Landtagswahlen unpraktikabel. Behalten.--Global-crossroads (Diskussion) 14:56, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das war kein breites Medienecho, sondern jeweils, dort wo es verteilt wurde, einmaliges Medienecho. Querfinanzierung, im Sinne einer unerlaubten Parteienfinanzierung. ist es nicht, nur weil es einzelene Schreiberlinge es so kolportieren und Politiker vermuten. Strafrechlich wurde ja schließlich nichts festgestellt. Es wird noch nicht mal in irgendeiner Bibliothek archiviert. Das Pamphlet ist zwischenzeitlich im Altpapier. Da ist nicht die geringste zeitüberdauernde Relevanz dargestellt.--Ocd (Diskussion) 15:11, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Mir wäre nicht bekannt, dass in Hessen (Frankfurter Rundschau), Hamburg (Die Welt, Der Spiegel) und Bayern (Nordbayrischer Kurier u.a.) gewählt wurde - bundesweites Medienecho. Neben der juristische Relevanz ist das auf jedenfall eine relevante politische Affäre. Jede Wahlwerbung kommt danach ins Altpapier.... um das geht es hier nicht.--Global-crossroads (Diskussion) 16:00, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
RKs lesen!: Anhaltende öffentliche Wahrnehmung kann ein Anhaltspunkt für Relevanz sein. Nicht Breite ist gefordert, die ist impliziert, und das reicht alleine nicht. Ein kurzes Rascheln im Blätterwald hat noch nie gereicht.--Ocd (Diskussion) 16:39, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Newstickermeldungen sind selten anhaltende Rezeption. Ich habe sämtliche jetzt verfügbare Belege durchgeklickt, die sind alle vom März 2016! --H7 (Diskussion) 17:24, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Da nicht ausgeschlossen ist, dass bei kommenden Wahlen, dieses rechtsextreme Blatt wieder verteilt wird, eine solche flächendeckende Aktion mit dem Schriftstück aber auch Plakaten ziemlich einmalig in der jüngeren deutschen Geschichte ist, bin ich für Behalten, aber mit Bearbeitungen. So sollte der Artikel auch die Großplakate die gleich gestaltet waren [4] umfassen und der Titel auch entsprechend angepasst werden. --Subamaggus (Diskussion) 22:14, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich denke du verwechselst eine Flugschrift mit dieser konkreten und spezifischen Wahlkampfaktion. Wenn du diese in den Flugschrift-Artikel einbauen willst, ist das der eine Fall. Hier geht es um den anderen Fall, die eigenständige Relevanz einer Flugschrift einer bestimmten Bürgervereinigung. Ob es die beim nächsten mal überhaupt noch geben wird, wissen wir nicht. Falls ein Zusammenhang mit AfD-Aktivitäten nachweisbar sein sollte (ggf. später nachweisbar wird), dann könnte das in den AfD-Artikel eingearbeitet werden. Die eigenständige Relevanz hier und jetzt lässt sich ganz offensichtlich nicht belegen. --H7 (Diskussion) 12:00, 14. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevante politische Aktion mit bundesweitem Medienecho. --Gripweed (Diskussion) 07:15, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich bitte um eine Diskussion der Relevanz. Wenn man dem Geschäftsmodell des recht neuen Verlages ohne Eintrag hier ein wenig hinterhergoogelt, kommen grundsätzliche Zweifel auf, ob Veröffentlichungen dort hier (momentan) überhaupt Relevanz generieren können. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:04, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

-- Ich finde diesen Eintrag relevant, da die junge Autorin eine hochwertigen Roman geschrieben hat, der veröffentlicht wurde; und ein zweier in Arbeit ist. duotincta mag ein neuer Verlag sein, aber es handelt sich um einen 'echten' Verlag und nicht um irgendeine self-publishing-Plattform, d.h. es wird vernünftig lektoriert und produziert. Warum er keinen eigenen Eintrag hat, weiß ich auch nicht. Das Buch wurde gut aufgenommen (s. Rezeption) und ich habe die Autorin bei Lesungen rund um Tübingen persönlich kennengelernt. Junge Autoren haben es ohnehin sehr schwer, Fuß zu fassen, und das bißchen mehr Öffentlichkeit, das durch einen Wiki-Eintrag erreicht wird, kann man ihr m. M. gönnen. --Kaffeekati (Diskussion) 16:19, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia hat nicht die Aufgabe jungen Autoren zu mehr Bekanntheit zu verhelfen. IMHO werden die Wikipedia:Relevanzkriterien#Autoren verfehlt. --Mikano (Diskussion) 16:24, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 so ist es (leider für St.Sch.) Von den üblichen RK-Hürden weit entfernt, bleibt nur Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 16:35, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Leider auch im Perlentaucher nichts. Nach Erscheinen des 2. Buches nochmal versuchen.--Ocd (Diskussion) 17:29, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
SLA oder so geräuschlos verschieben. Oder löschen? Ende des Jahres ist sie mit ihrem zweiten locker relevant. --80.187.114.19 21:35, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

-- Entschuldigung, was bedeutet SLA? Ich würde mich freuen, wenn ein Admin den Artikel dann in eine Entwurf-Bos schieben würde, dann war mein Text nicht ganz umsonst und ich kann ihn wiederbeleben, wenn das zweite Buch erschienen ist. Vielen Dank!

SLA= Schnelllöschung durch einen admin ohne (weitere) Diskussion (hier). Eine Möglichkeit wäre, die Rückverschiebung des Artikel in den BNR (Benutzernamensraum = Artikelbastelstube) der Erstautorin (das würde aber bedingen, dass in absehbarer Zeit eine Relvanz gegeben ist/möglich wäre). lG --Hannes 24 (Diskussion) 14:43, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich wäre grundsätzlich skeptisch, ob der Verlag als relevanzstiftend angesehen würde. --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:36, 14. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Relevanz (noch) nicht vorhanden. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:17, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Volkssturm und HJ waren im Gegensatz zur Meinung des Autors nie Teil der Wehrmacht, Führung mit OF-6 (Generalität) dürfte beim Volkssturm wohl auszuschließen sein, und wenn außer einem Blog kein geeigneter Beleg vorhanden ist, der wenigstens einen wesentlichen Einfluss auf das Kriegsgeschehen belegt (weiß leider nicht, wie man danach suchen müsste, auf die Schnelle finde ich nichts), dann ist der Text wohl eher nicht relevant. Die Panzer wurden ganz offensichtlich nicht (oder nur unwesentlich) aufgehalten, weder auf der Autobahn noch in Berlin. Macht in Summe starke Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz. --H7 (Diskussion) 17:18, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Was sind denn das für peinliche „Argumente“? Der Artikel ist sicher relevant, die Frage stellt sich hier höchstens nach zuverlässigen Belegen. --Flyingfischer (Diskussion) 17:40, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Kann hier eingearbeitet werden. Wäre auch sinnfällig. Dann mit WL.--Ocd (Diskussion) 17:52, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich stimmte Flyingfischer zu. Für eine Einarbeitung zu detaillreich. Behalten Marschall Vorwärts (Diskussion) 18:26, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Was ist an 8 Sätzen zu Detailreich?--Ocd (Diskussion) 18:27, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Das ist nichts für eine Einarbeitung in Hitlerjugend. Als militärische Großverbände sind Brigaden relevant und die aus Hitlerjungen gebildeten Panzervernichtungsbrigaden waren der Wehrmacht unterstellt (die hier behandelte 1. zunächst der 9. Armee und dann der 12. Armee). Mit Volkssturm - wie im Artikel behauptet - hatten diese Einheiten nichts zu tun.
Inhaltlich gibt es zahlreiche Widersprüche zur Darstellung bei Buddrus: Totale Erziehung für den totalen Krieg. Vor dem Behalten stünde deshalb ein kompletter Neuschrieb. Diese schlecht aus einem Blog extrapolierte Geschichtsklitterung deshalb löschen. --jergen ? 18:59, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Wieso militärischer Großverband? Volkssturm wäre paramilitärisch gewesen, wieso soll die Hitlerjurgend hier eine Extra-Wurst gebildet haben? --H7 (Diskussion) 19:11, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die HJ-Panzervernichtungsbrigaden (aus Freiwilligen) waren in die reguläre Wehrmacht eingegliedert, während der Volkssturm durch Parteifunktionäre geleitet wurde. Damit waren sowohl Befehlsketten als auch Ausrüstungsstand für diese Einheiten anders als für die Volkssturmeinheiten. Die Gründe dafür kenne ich nicht, sie finden sich aber mit Sicherheit irgendwo in der Fachliteratur. --jergen ? 19:21, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Beleglage ist hier z.Z. vernichtend. Ob dieser Verband, er dürfte nie Brigadestärke erreicht und im wesentlichen auf dem Papier existiert haben, tatsächlich aufgestellt wurde, dies wäre zu belegen. Dann aber natürlich relevant um sowas aus dem Februar 1945 der Nachwelt zu erhalten. --80.187.96.177 19:31, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Zur Info: Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Belege_f.C3.BCr_1._Panzervernichtungsbrigade_.E2.80.9EHitlerjugend.E2.80.9C--Karsten11 (Diskussion) 22:44, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Brauchbare Belege sind im Artikel einzuarbeiten. Gesperrt ist er doch wohl nicht? --80.187.104.21 23:27, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Erwähnungen gibt es zumindest viele in der Literatur.--2001:A61:12E8:1:49C:CF09:984D:E3DC 19:34, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

So Einzelnachweise und literarische Belege sind eingearbeitet danke für die Hilfe von Manchen hier --Laggergamer (Diskussion) 12:16, 15. Mai 2016 (CEST)Laggergamer[Beantworten]

Wurde URV von link gesperrt 123=lexikon-der-Wehrmacht (wegen des spam-Filters) schon geprüft?, das Grundgerüst des Artikels stammt wohl von da. lG --Hannes 24 (Diskussion) 16:42, 16. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Das Grundgerüst kam zwar ursprünglich von da, in Totale Erziehung für den totalen Krieg findet man aber auch all diese Informationen und sogar noch mehr --Laggergamer (Diskussion) 17:03, 16. Mai 2016 (CEST)Laggergamer[Beantworten]


Behalten und ausbauen --79.240.222.98 22:55, 18. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nach Überarbeitung und Verbesserung der Beleglage geht die Relevanz aus dem Artikel hervor. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt, zum größten Teil Namedropping, keinerlei Darstellung irgendwelcher medialer Rezeption bzw. einer Rezeption der Kongressergebnisse in der Fachwelt. Außerdem Beleg ausschließlich über eigene Website.--Lutheraner (Diskussion) 17:30, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeflyer mit peinlichem Namedropping. mMn sogar ein SLA-Fall! MfG, --Brodkey65|Am Ende muss Glück sein. 17:34, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Berichterstattung, die für Relevanz spricht, gäbe es schon, z.B. im Deutschlandfunk. In der aktuellen Form ist der Artikel aber tatsächlich lediglich eine in Binnenperspektive verharrende Werbebroschüre. 7 Tage. --Arabsalam (Diskussion) 18:03, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
+1 Sieben Tage, für die, welche sich mit dem Thema auskennen. Gruß --Jan (Diskussion) 18:08, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Da Relevanz nicht auszuschließen ist, hab ich die schlimmste Binnensicht mal entfernt. Der DLF-Artikel allein wird wohl nicht reichen. Der Belegt zwar, dass jemand von der Redaktion "Campus & Karriere" dort war und wie die Teilnehmer ihn empfunden haben, aber ob in den acht Jahren irgendein gesellschaftlicher Einfluss von dort ausgegangen ist, diese Frage beantwortet der Artikel eigentlich nicht. --H7 (Diskussion) 18:26, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist mehrfacher Wiedergänger, gehört höchstens in die LP, hab SLA gestellt. Leidet vor allem zum wiederholten mal an endlosen Referenten- und Themenlisten ohne großartigen Inhalt oder Hinweise auf externe Wahrnehmung.--Grindinger (Diskussion) 18:45, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Widerspruch der Artikel wird gerade bearbeitet die Relevanz dargestellt. --Jan (Diskussion) 18:49, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Gehört nach zweimaligem Löschen eher in die LP oder in deinen BNR, aber mir soll's recht sein. --Grindinger (Diskussion) 19:11, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ich lese keinerlei enzyklopädische Relevanz im Artikel. So löschen! --80.187.114.19 21:39, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Der Original-Artikel wurde von mir auf Beutzerwunsch unter Benutzer:Ganescha/Bayreuther Ökonomiekongress wiederhergestellt. Sinnvoll wäre es gewesen, zu versuchen, dort Relevanz darzustellen, statt eine neue Fassung in den ANR einzustellen.--Karsten11 (Diskussion) 22:19, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

...als größter von Studenten organisierter Wirtschaftskongress - Wo wäre da denn jede Hoffnung auf enzyklopädische Relevanz? Also Studis sind sehr umtriebig und daher nochmal: von Studenten organisierter. Grüße --80.187.104.21 22:29, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Siehe letzte LD: Laut FAZ ist der in Köln stattfindende "World Business Dialogue" der "weltweit größte studentisch organisierte Wirtschaftskongress". Insofern sehe ich das etwas skeptisch, wenn sich die Veranstaltung in Bayreuth "größter in Europa" schimpft... --Grindinger (Diskussion)
Hallo Grindinger, nur der Ordnung halber :-) In genau dieser Löschdiskussion hatten wir festgestellt, dass der World Business Dialogue mit 600 Teilnehmer weniger als die Hälfte der Teilnehmer des Bayreuther Ökonomiekongresses aufweist. --Ganescha (Diskussion) 13:53, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Zum diesem Lemma gab es eine von Karsten11 präzise formulierte Admin-Entscheidung, dass die unbestritten eindrucksvolle Referentenliste für sich allein keine Relevanz erzeugt und die damals zwei Nachweise für Rezeption in relevanten Medien ebenfalls nicht ausreichend sind. Auch wenn ich das für eine sehr strenge Elle empfunden hatte, ist gegen diese Entscheidung nichts Vernünftiges einzuwenden. Da mit jedem neuen Organisationsteam wieder eine neue Pressearbeit stattfindet, arbeitet gewissermaßen die Zeit für das Lemma. Für den Artikel in der derzeitigen Form bin ich wenig zuversichtlich, die üblichen sieben Tage sollten wir ihm der Fairness halber geben. --Ganescha (Diskussion) 13:53, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist jetzt schon lustig. In dem Artikel über den World Business Dialogue Wirtschaftskongress findet sich keine einzige reputable Quelle, welche die dort gemachten Aussagen bestätigen. Zudem ist er so aufgebaut wie der ursprüngliche zur Löschung stehende Artikel, wo Quellen existieren, die ich nur nicht weiter Eintrage, da der Artikel einen SLA hat.
Zu der Größe. In drei reputablen Medien wird dies bestätigt. Laut Regeln der Wikipedia ist eine Quelle ausreichend. Es stehen zur Verfügung Das Manager Magazin, Deutschlandradio und eine regional erscheinende Zeitung. Ich denke dies reicht für eine Diskussion und eine Entscheidung. Wenn dies damals nicht in Artikel eingetragen war, so haben sich nun neue Aspekte ergeben.
@Karsten11: Kann man das Lemma mal in meinen Namensraum verschieben, damit ich in Ruhe den Artikel bearbeiten kann? Ich würde ihn dann auf der Löschprüfung vorstellen. Ich persönlich sehe schon, aus oben genannten Gründe, eine gewisse Relevanz, zumal sich da einiges in Bayreuth tut. Des Weiteren würde ich dann das Lemma zum World Business Dialogue zum Vorbild nehmen und den Artikel ebenso anlegen wollen. Gruß -- Jan (Diskussion) 16:05, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@Jan : Ist wunschgemäß Benutzer:Jan Erfurt/Bayreuther Ökonomiekongress. @ Jan und Ganescha. Jetzt haben wir 2 Fassungen im BNR. Stimmt Euch bitte ab. Entweder wir vereinigen die Artikelhistorien oder wir löschen eine der beiden Versionen, je nach Eurem Wunsch.--Karsten11 (Diskussion) 16:08, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@Ganescha: und Info an Karsten11. Hallo Ganescha ich wollte dich Fragen welchen Artikel wir als Master verwenden? Ich persönlich sehe kein Problem, wenn du auf meiner Kopie editierst. Später können wir ja dann die Versionsgeschichten zusammenführen, wobei ich die Frage an dich stellen möchte, ob dein Kopie diejenige war, die hier zur Löschung vorgeschlagen wurde. In diesem Augenblick hätte ich ja eine reduzierte Kopie des Originals bei mir im BNR.
Anderer Vorschlag wir legen die Artikel vorher zusammen, einschließlich der Versionsgeschichten, und bearbeiten danach den Artikel gemeinsam in einem unserer Namensräume. Gruß -- Jan (Diskussion) 16:30, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
So wäre es sauberer. Und gerne in Deinem ANR. Nimmst Du das in die Hand? --Ganescha (Diskussion) 18:46, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
@Karsten11: Hallo. Ich gehe nach Rücksprache mit Ganescha davon aus, dass die beiden bestehenden Artikel in meinem Namensraum zusammengeführt werden sollen, so das wir dann beide an diesem Arbeiten können, um ihn nach Beendigung der Überarbeitung erneut Vorstellen zu können. Kannst du bitte die Zusammführung übernehmen, bzw. die Maßnahmen die dir in diesem Fall als sinnvoll erscheinen. Für deine Mühe bedanke ich mich im Voraus. Gruß -- Jan (Diskussion) 20:36, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist unter Benutzer:Jan Erfurt/Bayreuther Ökonomiekongress zusammengeführt.--Karsten11 (Diskussion) 20:42, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Europa Objektiv ( gelöscht )

Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar--Offenbacherjung (Diskussion) 18:18, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ein Forum, hinter dessen angeblichem "Impressum" (das keines ist!) sich nur vage Andeutungen zu (ungenannten) Journalisten befinden, zu deren Gründern und Hintermännern man auch sonst nichts erfährt (vgl. anonyme Einträge hier, da, dort und noch ein paar andere), dessen Partnerseite auch nicht viel vertrauenserweckender ist, das Pressereisen anbietet, die anscheinend von freien Autoren finanziert werden, aber offenbar niemanden beeinflussen sollen (sonst wäre man ja nicht objektiv) und wo jemand auf Einladung der Plattform in die "Volksrepublik Donezk" reist... das riecht nicht nur nach irreführender Lobbyarbeit, sondern es stinkt gewaltig. Wenn ich mir diese Themen anschaue, dann macht dieses "Europa subjektiv" auf mich den Eindruck einer Russia-Today-Tarnorganisation, die gegen die sog. "Lügenpresse" anschreibt (welche Rolle hat eigentlich der dort als Quelle angegebene Kopp-Verlag?). Wenn es für das Forum Belege für irgendeinen wesentlichen Einfluss auf den Meinungsbildungsprozess gibt bzw. irgendeine wesentliche Außenwahrnehmung, dann bitte Hintermänner und sonstige Einflüsse recherchieren und belegt angeben! Sonst sollte der von einem Autor aus St. Petersburg eingestellte Text aufgrund schwerwiegender inhaltlicher Mängel gelöscht werden. --H7 (Diskussion) 19:00, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Derselbe Autor hat übrigens auch den russischen Interwiki-Artikel mit identischem Inhalt angelegt, der postwendend (keine 24 Std. später) ebenfalls in der LD gelandet ist. --H7 (Diskussion) 20:16, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Beleglage ist Null! Relevanz wird wodurch dargestellt? --80.187.114.19 21:41, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wieso löschen sehre geehrte "Zensoren" die Diskussion? Das ist die berühmte europäische "Objektivität"? Herr 80.187.114.19, haben Sie keine Argumente mehr? ))) Bravo! Was ich sehe: die Meinungsfreiheit in Deutschland ist eine Illusion! ) Grüße aus St. Petersburg! (nicht signierter Beitrag von 94.19.234.112 (Diskussion) 12. Mai 2016, 23:51 Uhr)

Was hat das alles mit Meinungsfreiheit zu tun? Hier wird nicht über den Inhalt der Zeitung entschieden, sondern über die Bedeutung und Bekanntheit. --Wassertraeger 06:52, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
rein formal sieht ein Artikel auch anders aus (= 5 Sätze und 4 links ist doch etwas wenig) Netto rund 130 googel-Treffer [5], in Summe daher derzeit wohl Löschen. --Hannes 24 (Diskussion) 18:38, 16. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Da standen vorher vier Sätze mehr drin, das war aber irrelevante Selbstdarstellung in der "wir"-Form und Linkspam auf soziale Netzwerke. --H7 (Diskussion) 19:09, 16. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
glaube auch, das der Artikel die Hürde nicht überspringen wird können --Hannes 24 (Diskussion) 20:50, 17. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht gemäß  Diskussion. Catrin (Diskussion) 06:42, 19. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wird gedoppelt durch den qualitativ deutlichen besseren Artikel Herbert Range. Zudem ist das Lemma eingedeutscht, ein „Herbert-Gebirge“ ist in offiziellen Kartenwerken zur Antarktis nicht enthalten. --Jamiri (Diskussion) 20:10, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Wird der Begriff sonst irgendwo verwendet? Wenn ja, dann könnte man ihn doch in Herbert Range einbauen ("deutsch: Herbert-Gebirge") und das hier zur Weiterleitung umbiegen, dann legt schon niemand mehr das ganze neu an.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 20:39, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Irrtum: Dieser hier ist qualitativ besser. Hier ist nämlich vom neuseeländischen Komitee für antarktische Ortsnamen, dort von einem New Zealand Antarctic Place-Names Committee die Rede. Ein Verweis auf letzteres und gut ist's. --e π a – Martin KreuzwortKreuzstreit 21:02, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Dieser LA hat ja leider ein wenig Geschmäckle. Wie wäre es mit Ausbau (sprich cut and paste aus deiner Neuauflage) des seit 2008 bestehenden Artikels und dann verschieben? --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:17, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

@Eingangskontrolle: Verschieben auf einen bereits existierenden Artikel? Wie geht das denn? --Jamiri (Diskussion) 21:24, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich war mal so frei, und habe auf eine Weiterleitung umgebaut. Falls was dagegen spricht, bitte anpingen. --Jamiri (Diskussion) 21:39, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

@ Jamiri So geht das nicht. Es gibt einen Artikel mit Versionsgeschichte seit 2008. Den kannst du verbessern oder verschlechtern, aber die Versionsgeschichte bleibt. Aber eine neue Variante unter anderem Lemma machen und dann die alten Version zu löschen oder unter einer WL zu vestecken geht nicht. Dabei ist das hier ganz einfach: Du kopierst deinen neuen Text, als der mit der Range, via Zwischenablage als neue Version in den Artikel mit dem Gebirge. So haben wir eine ungestörte Versionhistorie. Dann läßt du deinen neuen Artikel, also die Range, durch einen Admin schnellöschen mit der Begründung "um Gebirge hierher zu verschieben". Wieder bleibt die Versionsgeschichte erhalten. Und "Gebirge" bleibt als WL stehen.
Im übrigen ist Range wohl als Lemma richtig, da ja ursprünglich nicht von Deutschen entdeckt/benannt, wie z.B. Berge in Neuschwabenland. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:56, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

@Eingangskontrolle: erledigtErledigt, zumindest in Vorbereitung. Damit bereit für LAE. --Jamiri (Diskussion) 22:17, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Nee - wiso LAE? Relevant als was bzw. welches Lemma? --80.187.104.21 23:08, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Ist erledigt. Relevanzfrage stellt sich bei einem Gebirge nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:42, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt. QS zweimal kalt abgeschnitten. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:11, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Kossuth-Preis übersehen? Er erfüllt gleich mehrere RK, die sollten jedoch hinzugefügt bzw. besser herausgestellt werden (Orden, Parlamentsmitglied, Rektor einer Hochschule, ist in mehreren Enzyklopädien verzeichnet). Werde mal schauen, ob es etwas vernünftiges auf deutsch gibt. -- 77.9.129.109 21:54, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Belege? Belege? Belege? --80.187.114.19 21:37, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Siehe die ungarische wp, dort sind mehrere Enzyklopädien genannt. -- 77.9.129.109 21:54, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Möglich, aber ich verstehe nichts. Evtl. Relevanz ist hier und in deutsch darzustellen. --80.187.104.21 22:06, 12. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Die Erwähnung in der Fachliteratur ist fast endlos HathiTrust. Die Relevanz ist in der aktuellen Version des Artikels mehr als dargestellt. Klarer Fall für LAE, der nächste bitte. --Flyingfischer (Diskussion) 05:25, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]
Ein Beleg ist wie üblich in diesen Fällen seeeeeeeehr dünn. Und wie üblich scheint das "Wissen der Menschheit" nur halbgar zu sein. Profund will es nicht werden. Yotwen (Diskussion) 08:14, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Und wo steht das Parlamentsmitglied in der deutschen Version? Damit keine Relevanz laut Artikel. Aber einen Punkt Abzug für FF. Aber die QS beenden obwohl dort der Hinweis auf fehlende Jahre stand! --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:45, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Aber den Artikel erneut in die QS tragen, obwohl man genau weiß, dass die QS für Ausbauarbeiten und Relevanzdarstellung nicht zuständig ist (s. WP:WQSNI) und der Artikel bereits am 3. Mai eingangsgetrollt wurde. -- ColdCut (Diskussion) 08:57, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Die Literaturlage ist überhaupt nicht dünn. Es wurde einfach mehr auf englisch und ungarisch publiziert. Aber selbstverständlich sind auch fremdsprachige Belege zulässig. Die RKs sind anhand seiner Publikationen, dem Eintrag in „The Great Soviet Encyclopedia“ und der allgemeinen Rezeption in zahlreichen Fachbüchern mehr als erfüllt und dargestellt. EN-WP listet ihn übrigens unter „Important members of ECCI“ Executive Committee of the Communist International, und das war er auch [6] (Teilnahme 1922 an der Plenumsversammlung des Präsidiums). Das hier gehört definitv ge-erlt. --Flyingfischer (Diskussion) 09:30, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]

Noch zusätzliche Belege eingefügt, LAE ausgeführt. (Von mir aus könnte man mittlerweile auch den QS-Stein entfernen). --Flyingfischer (Diskussion) 10:09, 13. Mai 2016 (CEST)[Beantworten]