Wikipedia:Löschkandidaten/12. April 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Hyperdieter (Diskussion) 12:05, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

+4 Unterkategorien

wie Club Balonmano Cantabria Santander oder (wahrscheinlich besser) Rückverschiebung des Hauptartikels --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 00:02, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

ich habe die unbegründete Verschiebung jetzt erstmal rückgängig gemacht, damit hier vorerst erledigt. --Zollernalb (Diskussion) 11:53, 1. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

wie Gemeinschaft Sankt Martin --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 00:03, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 18:31, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 11:54, 20. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

wie Flower-Klasse (1915) --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 00:04, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 18:31, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 für Verschieben --Vonneguts M.A.S.H. (Vonneguts M.A.S.H.) 16:39, 16. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 12:02, 20. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

ursprüngliches Verschiebeziel war Kategorie:Bühler (Unternehmen)

wie Bühler (Unternehmen) --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 00:04, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nein. Nach WP:NK ist Bühler (Unternehmen) nach Bühler AG zu verschieben. Lesen die Leute denn die Namenskonventionen nicht? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 11:18, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eben. Zitat: "Manchmal gibt es zum gleichen Lemma mehrere gleichrangige Bedeutungen und eine Begriffsklärung muss angelegt werden, etwa bei Bayer. Statt etwa „Bayer (Unternehmen)“ ist oft ein Name mit der Rechtsformabkürzung günstiger: Bayer AG." 87.151.167.151 18:01, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Laut Artikel gibt es aber keine Bühler AG, damit kommt Bühler AG nicht als Lemma in Frage. -- 2A02:908:121:6600:B00C:DCD1:9FBE:CB78 23:30, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehr aufmerksam. Das Unternehmen heißt Bühler Holding AG, also ist es gar nicht mehrdeutig, man kann sich die Klammer sparen. HA nach Bühler Holding und Kategorie:Bühler Holding. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:46, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Anregung von Matthiasb Artikel verschoben und Verschiebeziel der Kategorie angepasst, Bot
ist entsprechend beauftragt. -- Perrak (Disk) 20:53, 20. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 Unterkategorie

wie Bet Scheʾan --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 00:06, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bot für 2 Kategorien beauftragt. -- Perrak (Disk) 20:56, 20. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

+4 Unterkategorien

wie FK Třinec --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 00:08, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 18:32, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 -- nicowa (Diskussion) 13:29, 18. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bot für 5 Kategorien beauftragt. -- Perrak (Disk) 20:59, 20. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

+3 Unterkategorien

wie Ankara Keçiörengücü --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 00:09, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 18:32, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 -- nicowa (Diskussion) 13:29, 18. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bot für 4 Kategorien beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:01, 20. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

+3 Unterkategorien

wie Chaumont --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 00:10, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 18:32, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

per Antrag. --Zollernalb (Diskussion) 11:55, 1. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Vereinheitlichung in Kategorie:Multisportveranstaltung als Thema und bestehende Kategorie:World Skate Games löschen. --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 00:13, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie:World Skate Games als Thema fällt angesichts ihres Lemmas unter die Regelungen von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objekt-als-Thema-Kategorie, doch ihr Inhalt verstößt ganz klar gegen den dortigen Grundsatz: „In ihnen werden nicht Artikel und Unterkategorien zu einem bestimmten Thema gesammelt, sondern ausschließlich Unterkategorien, die Themenkategorien zu gleichartigen Objekten sind.“ Also ist dieser Zusatz „als Thema“ hier falsch, man müsste zumindest wie vorgeschlagen verschieben. Als Ein-Artikel-Kategorien aber auch generell verzichtbar. DynaMoToR (Diskussion) 07:16, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie wurde erst letzte Woche von dem erfahrenen Benutzer @Chtrede: angelegt. Man könnete ihn ja mal fragen, ob er sich da noch weitere Artikel vorgenommen hat. --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 20:58, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich arbeite derzeit an den Einzelartikeln zu den Games 2017–2022, also an drei Artikeln, Gruß --Chtrede (Diskussion) 06:20, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die könnten entweder direkt in die Themenkategorie:World Skate Games oder in eine neue Objektkategorie:World Skate Games nach Jahr, wobei letztere dann mit nur drei Artikeln sehr dürftig gefüllt und somit überflüssig wäre. DynaMoToR (Diskussion) 14:23, 17. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:World Skate Games als Thema gelöscht. --Zollernalb (Diskussion) 18:27, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

wie Brunei-Muara oder (wahrscheinlich besser) Verschiebung des Hauptartikels --ʞᴉɯɐsʇɹɐW (Diskussion) 00:37, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja, Hauptartikel verschieben. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 15:59, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hauptartikel verschoben, Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 22:06, 1. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/März/17#Kategorie:Asienspiele nach Kategorie:Asienspiele nach Jahr (erl.). Unterhalb der Kategorie:Multisportveranstaltung als Thema überwiegen Themenkategorienlemmata ohne „als Thema“ deutlich. Das hat auch seinen Grund. Die Kategorie:Ostasienspiele als Thema fällt angesichts ihres Lemmas unter die Regelungen von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objekt-als-Thema-Kategorie, doch ihr Inhalt verstößt ganz klar gegen den dortigen Grundsatz: „In ihnen werden nicht Artikel und Unterkategorien zu einem bestimmten Thema gesammelt, sondern ausschließlich Unterkategorien, die Themenkategorien zu gleichartigen Objekten sind.“ Also ist dieser Zusatz „als Thema“ hier falsch. Die derzeit auf dem Ziellemma befindliche Objektkategorie wäre entweder aufgrund ihrer niedrigen Anzahl an Einträgen zu löschen oder (unter direkter Einordnung ihres bisherigen Hauptartikels in hiesige Themenkategorie) nach Kategorie:Ostasienspiele nach Jahr zu verschieben und dementsprechend in die Kategorie:Multisportveranstaltung nach Jahr umzuhängen. DynaMoToR (Diskussion) 08:04, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag zunächst für die Verschiebung der Objektkategorie beauftragt, die Themenkategorie kommt
nach. -- Perrak (Disk) 21:49, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/März/17#Kategorie:Asienspiele nach Kategorie:Asienspiele nach Jahr (erl.). Unterhalb der Kategorie:Multisportveranstaltung als Thema überwiegen Themenkategorienlemmata ohne „als Thema“ deutlich. Das hat auch seinen Grund. Die Kategorie:Südasienspiele als Thema fällt angesichts ihres Lemmas unter die Regelungen von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objekt-als-Thema-Kategorie, doch ihr Inhalt verstößt ganz klar gegen den dortigen Grundsatz: „In ihnen werden nicht Artikel und Unterkategorien zu einem bestimmten Thema gesammelt, sondern ausschließlich Unterkategorien, die Themenkategorien zu gleichartigen Objekten sind.“ Also ist dieser Zusatz „als Thema“ hier falsch. Die derzeit auf dem Ziellemma befindliche Objektkategorie wäre entweder aufgrund ihrer niedrigen Anzahl an Einträgen zu löschen oder (unter direkter Einordnung ihres bisherigen Hauptartikels in hiesige Themenkategorie) nach Kategorie:Südasienspiele nach Jahr zu verschieben und dementsprechend in die Kategorie:Multisportveranstaltung nach Jahr umzuhängen. DynaMoToR (Diskussion) 08:04, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:49, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/März/17#Kategorie:Asienspiele nach Kategorie:Asienspiele nach Jahr (erl.). Unterhalb der Kategorie:Multisportveranstaltung als Thema überwiegen Themenkategorienlemmata ohne „als Thema“ deutlich. Das hat auch seinen Grund. Die Kategorie:Südostasienspiele als Thema fällt angesichts ihres Lemmas unter die Regelungen von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objekt-als-Thema-Kategorie, doch ihr Inhalt verstößt ganz klar gegen den dortigen Grundsatz: „In ihnen werden nicht Artikel und Unterkategorien zu einem bestimmten Thema gesammelt, sondern ausschließlich Unterkategorien, die Themenkategorien zu gleichartigen Objekten sind.“ Also ist dieser Zusatz „als Thema“ hier falsch. Die derzeit auf dem Ziellemma befindliche Objektkategorie wäre (unter direkter Einordnung ihres bisherigen Hauptartikels in hiesige Themenkategorie) nach Kategorie:Südostasienspiele nach Jahr zu verschieben und dementsprechend in die Kategorie:Multisportveranstaltung nach Jahr umzuhängen. DynaMoToR (Diskussion) 08:04, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag zunächst für die Verschiebung der Objektkategorie beauftragt, die Themenkategorie kommt
nach. -- Perrak (Disk) 21:49, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/März/17#Kategorie:Asienspiele nach Kategorie:Asienspiele nach Jahr (erl.). Unterhalb der Kategorie:Multisportveranstaltung als Thema überwiegen Themenkategorienlemmata ohne „als Thema“ deutlich. Das hat auch seinen Grund. Die Kategorie:Winter-Asienspiele als Thema fällt angesichts ihres Lemmas unter die Regelungen von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objekt-als-Thema-Kategorie, doch ihr Inhalt verstößt ganz klar gegen den dortigen Grundsatz: „In ihnen werden nicht Artikel und Unterkategorien zu einem bestimmten Thema gesammelt, sondern ausschließlich Unterkategorien, die Themenkategorien zu gleichartigen Objekten sind.“ Also ist dieser Zusatz „als Thema“ hier falsch. Die derzeit auf dem Ziellemma befindliche Objektkategorie wäre (unter direkter Einordnung ihres bisherigen Hauptartikels in hiesige Themenkategorie) nach Kategorie:Winter-Asienspiele nach Jahr zu verschieben und dementsprechend in die Kategorie:Multisportveranstaltung nach Jahr umzuhängen. DynaMoToR (Diskussion) 08:04, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag zunächst für die Verschiebung der Objektkategorie beauftragt, die Themenkategorie kommt
nach. -- Perrak (Disk) 21:49, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/März/17#Kategorie:Asienspiele nach Kategorie:Asienspiele nach Jahr (erl.). Unterhalb der Kategorie:Multisportveranstaltung als Thema überwiegen Themenkategorienlemmata ohne „als Thema“ deutlich. Das hat auch seinen Grund. Die Kategorie:Afrikaspiele als Thema fällt angesichts ihres Lemmas unter die Regelungen von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objekt-als-Thema-Kategorie, doch ihr Inhalt verstößt ganz klar gegen den dortigen Grundsatz: „In ihnen werden nicht Artikel und Unterkategorien zu einem bestimmten Thema gesammelt, sondern ausschließlich Unterkategorien, die Themenkategorien zu gleichartigen Objekten sind.“ Also ist dieser Zusatz „als Thema“ hier falsch. Die derzeit auf dem Ziellemma befindliche Objektkategorie wäre (unter direkter Einordnung ihres bisherigen Hauptartikels in hiesige Themenkategorie) nach Kategorie:Afrikaspiele nach Jahr zu verschieben und dementsprechend in die Kategorie:Multisportveranstaltung nach Jahr umzuhängen. DynaMoToR (Diskussion) 08:04, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Und munter weiter mit dem Lemmapfusch? Aus African Games werden Afrikaspiele? Ich sehe an der verlinkten Diskussion, daß man meinen Einwand bagatellisiert hat, dort vor allem hinsichtlich der European Games, v,gl. Olympic Games, Olympische Spiele und nicht Olympiaspiele. Egal, ich bereite mich dann schon mal vor, wenn wir das dann richtig verschieben. Meinen Kommentar bei den anderen Einträgen erspare ich mir --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:16, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht hast du damit Recht und auch deine Bemerkung, mit den Sportlern mal ein ernstes Wörtchen wegen deren Lemmata zu reden, kommt ja nicht von ungefähr. Aber die Verwendung originaler oder wie auch immer übersetzter deutschsprachiger Bezeichnungen ist und bleibt eine Grundsatzfrage, die erst mal im Sportportal und dessen Fachbereichsportalen zu klären wäre. Und da sehe ich keinen sich abzeichnenden Konsens. Hier jedoch geht es darum, diese seltsamen „als Thema“-Konstruktionen loszuwerden. Das ist eine andere Baustelle. Logisch wäre schön, wenn man sich sicher sein könnte, dass das dann alles auf dem Lemma bleibt und nicht zwei Jahre später erneut verschoben werden muss. Aber eine wirkliche Garantie gibt es dafür sowieso nur in den wenigsten Fällen. Der (seit dieser Verschiebung von 2015) aktuelle Stand ist jedenfalls, dass das Artikellemma Afrikaspiele lautet. Und das wirst du in dieser Diskussion hier kaum ändern können. Wenn dieses und analoge Lemmata wie Europaspiele (Benutzer:Squasher hat sich diese Übersetzung von European Games 2012 ja sicher nicht ausgedacht) schon so lange Bestand haben, kann man sie zwar anzweifeln und hinterfragen, sollte sie aber irgendwo auch erst mal als Realität anerkennen. DynaMoToR (Diskussion) 16:58, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, kann man so sehen. Ich sehe darin leider eine schleichende Verschlechterung des Artikelbestands. Weil, das wissen wir ja inzwischen auch zur Genüge, der gemeine Wikipedianer (Homo sapiens wikipediensis) als Prototyp von zwei richtigen und einer falschen Lösung mit Sicherheit die falsche Lösung übernimmt und auf weitere Fälle adaptiert. Einig bin ich mit dir darin, daß das hier nicht der Ort ist, eine grundlegende Änderung des Verhaltens herbeizuführen. Nimm's lieber als den "Ich habe es schon damals gesagt"-Moment, wenn in ein paar Jahren der Leidensdruck groß genug ist, um die Notwendigkeit für einen Neuanfang allgemein erkennen zu lassen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 17:09, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ok, das mach ich. ;) DynaMoToR (Diskussion) 00:03, 14. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag zunächst für die Verschiebung der Objektkategorie beauftragt, die Themenkategorie kommt
nach. -- Perrak (Disk) 21:49, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/März/17#Kategorie:Asienspiele nach Kategorie:Asienspiele nach Jahr (erl.). Unterhalb der Kategorie:Multisportveranstaltung als Thema überwiegen Themenkategorienlemmata ohne „als Thema“ deutlich. Das hat auch seinen Grund. Die Kategorie:Commonwealth Games als Thema fällt angesichts ihres Lemmas unter die Regelungen von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objekt-als-Thema-Kategorie, doch ihr Inhalt verstößt ganz klar gegen den dortigen Grundsatz: „In ihnen werden nicht Artikel und Unterkategorien zu einem bestimmten Thema gesammelt, sondern ausschließlich Unterkategorien, die Themenkategorien zu gleichartigen Objekten sind.“ Also ist dieser Zusatz „als Thema“ hier falsch. Die derzeit auf dem Ziellemma befindliche Objektkategorie wäre (unter direkter Einordnung ihres bisherigen Hauptartikels in hiesige Themenkategorie) nach Kategorie:Commonwealth Games nach Jahr zu verschieben und dementsprechend in die Kategorie:Multisportveranstaltung nach Jahr umzuhängen. DynaMoToR (Diskussion) 08:04, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag zunächst für die Verschiebung der Objektkategorie beauftragt, die Themenkategorie kommt
nach. -- Perrak (Disk) 21:49, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/März/17#Kategorie:Asienspiele nach Kategorie:Asienspiele nach Jahr (erl.). Unterhalb der Kategorie:Multisportveranstaltung als Thema überwiegen Themenkategorienlemmata ohne „als Thema“ deutlich. Das hat auch seinen Grund. Die Kategorie:Militärweltspiele als Thema fällt angesichts ihres Lemmas unter die Regelungen von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objekt-als-Thema-Kategorie, doch ihr Inhalt verstößt ganz klar gegen den dortigen Grundsatz: „In ihnen werden nicht Artikel und Unterkategorien zu einem bestimmten Thema gesammelt, sondern ausschließlich Unterkategorien, die Themenkategorien zu gleichartigen Objekten sind.“ Also ist dieser Zusatz „als Thema“ hier falsch. Die derzeit auf dem Ziellemma befindliche Objektkategorie wäre entweder aufgrund ihrer niedrigen Anzahl an Einträgen zu löschen oder (unter direkter Einordnung ihres bisherigen Hauptartikels in hiesige Themenkategorie) nach Kategorie:Militärweltspiele nach Jahr zu verschieben und dementsprechend in die Kategorie:Multisportveranstaltung nach Jahr umzuhängen. DynaMoToR (Diskussion) 08:04, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag zunächst für die Verschiebung der Objektkategorie beauftragt, die Themenkategorie kommt
nach. -- Perrak (Disk) 21:49, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/März/17#Kategorie:Asienspiele nach Kategorie:Asienspiele nach Jahr (erl.). Unterhalb der Kategorie:Multisportveranstaltung als Thema überwiegen Themenkategorienlemmata ohne „als Thema“ deutlich. Das hat auch seinen Grund. Die Kategorie:Mittelmeerspiele als Thema fällt angesichts ihres Lemmas unter die Regelungen von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objekt-als-Thema-Kategorie, doch ihr Inhalt verstößt ganz klar gegen den dortigen Grundsatz: „In ihnen werden nicht Artikel und Unterkategorien zu einem bestimmten Thema gesammelt, sondern ausschließlich Unterkategorien, die Themenkategorien zu gleichartigen Objekten sind.“ Also ist dieser Zusatz „als Thema“ hier falsch. Die derzeit auf dem Ziellemma befindliche Objektkategorie wäre (unter direkter Einordnung ihres bisherigen Hauptartikels in hiesige Themenkategorie) nach Kategorie:Mittelmeerspiele nach Jahr zu verschieben und dementsprechend in die Kategorie:Multisportveranstaltung nach Jahr umzuhängen. DynaMoToR (Diskussion) 08:04, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag zunächst für die Verschiebung der Objektkategorie beauftragt, die Themenkategorie kommt
nach. -- Perrak (Disk) 21:49, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/März/17#Kategorie:Asienspiele nach Kategorie:Asienspiele nach Jahr (erl.). Unterhalb der Kategorie:Multisportveranstaltung als Thema überwiegen Themenkategorienlemmata ohne „als Thema“ deutlich. Das hat auch seinen Grund. Die Kategorie:Panamerikanische Spiele als Thema fällt angesichts ihres Lemmas unter die Regelungen von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objekt-als-Thema-Kategorie, doch ihr Inhalt verstößt ganz klar gegen den dortigen Grundsatz: „In ihnen werden nicht Artikel und Unterkategorien zu einem bestimmten Thema gesammelt, sondern ausschließlich Unterkategorien, die Themenkategorien zu gleichartigen Objekten sind.“ Also ist dieser Zusatz „als Thema“ hier falsch. Die derzeit auf dem Ziellemma befindliche Objektkategorie wäre (unter direkter Einordnung ihres bisherigen Hauptartikels in hiesige Themenkategorie) nach Kategorie:Panamerikanische Spiele nach Jahr zu verschieben und dementsprechend in die Kategorie:Multisportveranstaltung nach Jahr umzuhängen. DynaMoToR (Diskussion) 08:04, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag zunächst für die Verschiebung der Objektkategorie beauftragt, die Themenkategorie kommt
nach. -- Perrak (Disk) 21:49, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/März/17#Kategorie:Asienspiele nach Kategorie:Asienspiele nach Jahr (erl.). Unterhalb der Kategorie:Multisportveranstaltung als Thema überwiegen Themenkategorienlemmata ohne „als Thema“ deutlich. Das hat auch seinen Grund. Die Kategorie:Pazifikspiele als Thema fällt angesichts ihres Lemmas unter die Regelungen von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objekt-als-Thema-Kategorie, doch ihr Inhalt verstößt ganz klar gegen den dortigen Grundsatz: „In ihnen werden nicht Artikel und Unterkategorien zu einem bestimmten Thema gesammelt, sondern ausschließlich Unterkategorien, die Themenkategorien zu gleichartigen Objekten sind.“ Also ist dieser Zusatz „als Thema“ hier falsch. Die derzeit auf dem Ziellemma befindliche Objektkategorie wäre (unter direkter Einordnung ihres bisherigen Hauptartikels in hiesige Themenkategorie) nach Kategorie:Pazifikspiele nach Jahr zu verschieben und dementsprechend in die Kategorie:Multisportveranstaltung nach Jahr umzuhängen. DynaMoToR (Diskussion) 08:04, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag zunächst für die Verschiebung der Objektkategorie beauftragt, die Themenkategorie kommt
nach. -- Perrak (Disk) 21:49, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/März/17#Kategorie:Asienspiele nach Kategorie:Asienspiele nach Jahr (erl.). Unterhalb der Kategorie:Multisportveranstaltung als Thema überwiegen Themenkategorienlemmata ohne „als Thema“ deutlich. Das hat auch seinen Grund. Die Kategorie:Südamerikaspiele als Thema fällt angesichts ihres Lemmas unter die Regelungen von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objekt-als-Thema-Kategorie, doch ihr Inhalt verstößt ganz klar gegen den dortigen Grundsatz: „In ihnen werden nicht Artikel und Unterkategorien zu einem bestimmten Thema gesammelt, sondern ausschließlich Unterkategorien, die Themenkategorien zu gleichartigen Objekten sind.“ Also ist dieser Zusatz „als Thema“ hier falsch. Die derzeit auf dem Ziellemma befindliche Objektkategorie wäre entweder aufgrund ihrer niedrigen Anzahl an Einträgen zu löschen oder (unter direkter Einordnung ihres bisherigen Hauptartikels in hiesige Themenkategorie) nach Kategorie:Südamerikaspiele nach Jahr zu verschieben und dementsprechend in die Kategorie:Multisportveranstaltung nach Jahr umzuhängen. DynaMoToR (Diskussion) 08:04, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag zunächst für die Verschiebung der Objektkategorie beauftragt, die Themenkategorie kommt
nach. -- Perrak (Disk) 21:49, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wie Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2023/März/17#Kategorie:Asienspiele nach Kategorie:Asienspiele nach Jahr (erl.). Unterhalb der Kategorie:Multisportveranstaltung als Thema überwiegen Themenkategorienlemmata ohne „als Thema“ deutlich. Das hat auch seinen Grund. Die Kategorie:Zentralamerika- und Karibikspiele als Thema fällt angesichts ihres Lemmas unter die Regelungen von Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Einordnung von Kategorien#Objekt-als-Thema-Kategorie, doch ihr Inhalt verstößt ganz klar gegen den dortigen Grundsatz: „In ihnen werden nicht Artikel und Unterkategorien zu einem bestimmten Thema gesammelt, sondern ausschließlich Unterkategorien, die Themenkategorien zu gleichartigen Objekten sind.“ Also ist dieser Zusatz „als Thema“ hier falsch. Die derzeit auf dem Ziellemma befindliche Objektkategorie wäre (unter direkter Einordnung ihres bisherigen Hauptartikels in hiesige Themenkategorie) nach Kategorie:Zentralamerika- und Karibikspiele nach Jahr zu verschieben und dementsprechend in die Kategorie:Multisportveranstaltung nach Jahr umzuhängen. DynaMoToR (Diskussion) 08:04, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag zunächst für die Verschiebung der Objektkategorie beauftragt, die Themenkategorie kommt
nach. -- Perrak (Disk) 21:49, 6. Sep. 2023 (CEST)[Beantworten]

bezieht sich anhand der Einsortierung nicht auf den Rundfunkrat, sondern auf verschiedene davon --Didionline (Diskussion) 18:23, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Klingt sinnvoll, Bot demgemäß beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:04, 20. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

sollte an den namensgebenden Artikel La Rioja (spanische Region) und die übergeordnete Kategorie Kategorie:Verwaltungsgliederung (La Rioja, spanische Region) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 18:31, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

So ein Quatsch. La Rioja ist keine Region, sondern eine Provinz. Spanien hat überhaupt keine Regionen, sondern nur autonome Gemeinschaften, von denen sieben oder so, auch die Rioja gleichzeitig Provinzen sind. La Rioja ist derzeit eine WL auf die BKS Rioja, aber eine BKL III einzurichten, ergibt hier nicht wirklich Sinn, weil die Stadt La Rioja (Argentinien) eigentlich bedeutend genug ist, um eine Lemmabevorzugung durch die autonome Gemeinschaft zu verhindern.
Eine Umstellung auf das Muster Atonome Gemeinschaft + Rioja ergibt keinen Sinn, weil das für keine der Gemeinschaften üblich ist. Andalusien ist halt einmal Andalusien und Galicien nicht Galizien (der Calauer sei mir verziehen). La Rioja (spanische Region) ist zu verschieben nach La Rioja (autonome Gemeinschaft) und demnach sind die Kategorien unterhalb von Kategorie:La Rioja (autonome Gemeinschaft) anzulegen. Abschließend sei noch bemerkt, daß eine Verlegung auf spanische Endonyme nix bringt, weil die Mehrdeutigkeit bleibt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:07, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da die spanische Verfassung ausdrücklich von Regionen spricht (el derecho a la autonomía de las nacionalidades y regiones),
halte ich Matthias' Einwand für unzutreffend. So oder so wäre eine Verschiebung des Hauptartikels auf der dortigen Diskussionsseite
anzusprechen. Solange er bei uns als Region lemmatisiert ist, richten sich die Kategorien danach.
Bot beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:24, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

sollte an die übergeordnete Kategorie:Bahnstrecke im Königreich Dänemark angepasst werden --Didionline (Diskussion) 18:38, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

(200 km/h nennt ihr Schnellfahrstrecke? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:37, 12. Apr. 2023 (CEST))[Beantworten]
Schau einfach in den entsprechenden Artikel. Da steht eine Definition (auf der Fahrgeschwindigkeiten von mindestens 200 km/h möglich sind – die müssen da nicht mal gefahren werden. Darüber ist das Hochgeschwindigkeitsverkehr.). Um Schnellfahrstrecke zu sein, reicht ein befahrbarer kurzer Abschnitt. Die Umbenennung würde zwar in das System passen. Aber ob man dann innerhalb des Systems wie bei anderen Kategorien unterteilen muss? Auf Grönland und auf den Färöer wird es wohl nie welche geben --Mef.ellingen (Diskussion) 08:47, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
MMn war schon die Umbenennung der übergeordneten Kategorien nach "Königreich Dänemark" falsch, weil es schienengebundenen Verkehr weder in Grönland noch auf den Färöer gibt. Aber den Katergorie-Systematikern scheint es gleich zu sein, dass unter Kategorie:Verkehr (Dänemark) alle Verkehrsarten bis auf den Schienenverkehr auftauchen. Einheitlich sollte es sein, aber der Vorschlag geht genau in die falsche Richtung. --jergen ? 10:42, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Systematik würde aktuell grundsätzlich erfordern - wie bei den anderen Kategorien außer Schienenverkehr auch - dass man unter die Königreich-Kategorie wieder eine Kategorie "Schnellfahrstrecke in Dänemark" (wie jetzt) oder eine Kategorie "Bahnstrecke in Dänemark" darunterhängt. Das war ja der eigentliche Sinn der Königreich-Kategorie, dass man "irgendwas" im Landesteil Dänemark, auf Grönland oder auf den Färöer-Inseln trennen kann. So hat man es bei "Verkehrsbauwerk im Königreich Dänemark" auch gemacht - darunter hängen "Verkehrsbauwerk in Dänemark‎", "Verkehrsbauwerk auf den Färöern‎" und "Verkehrsbauwerk in Grönland‎" - das ist bei der aktuellen Systematik wohl zwingend. Wenn es in den anderen Landesteilen das "irgendwas" nicht gibt, steht halt nur "Kategorie xxxx in Dänemark" als einzige Unterkategorie drunter. So würde doch aktuell die "Kategorie:Schnellfahrstrecke in Dänemark" unter der Kategorie "Bahnstrecke im Königreich Dänemark" passen (wo es jetzt steht). Das Thema wird in Kürze wieder hochkommen, ich habe einen Artikel mit dem Arbeitstitel "Schienenstrecken auf den Färöer-Inseln" in der Vorbereitung. Das gibt zwar keine Anzahl an Streckenartikeln, aber die Hafenanschlüsse und Standseilbahnen zu den Leuchttürmen sind eben mal "Bahnstrecken". Das muss nach heutige Einordnung dazu führen, dass alle Bahnstrecken, die jetzt in der "Kategorie Bahnstrecke im Königreich Dänemark" stehen, die "Kategorie Bahnstrecke in Dänemark" bekommen müssten (diese Kategorie hatten alle ja schon mal) und eine neue "Kategorie Bahnstrecke auf den Faröeren" vergeben werden muss - nach obiger Lesart wie bei "Verkehrsbauwerk". Kann man aber alles machen (der Artikel dauert noch ein paar Tage, weil noch nicht ausreichend Quellen vorhanden sind). --Mef.ellingen (Diskussion) 13:40, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
(Nur für mein Verständnis: Mannheim–Frankfurt ist also eine Schnellfahrstrecke, weil der ICE bei Viernheim Vollgas gibt, dann ungefährt fünf Minuten mit 200 km/h dahinrast, notbremsenartig auf 80 km/h herunterbremst wegen der berühmten Bibliser Kurve nebst Bahnhofsdurchfahrt und dann ein weiterer 200-km-h-Sprint bis kurz vor Goddelau folgt, bis eine Bremsung dann das Herunterlaufenlassen bis zum Sportfeld einleitet. Der Rest über Louisa bis zum Hauptbahnhof zählt vermutlich eh nicht zur Strecke. Und wenn die Strecke mal wieder überlastet ist, weil da ein verspäteter Güterzug dahinzuckelt und der ICE grade mal auf 120 km/h kommt, ist das trotzdem Schnellfahren, weil die Strecke ja theoretisch für 200 km/h zugelassen ist? --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 02:38, 14. Apr. 2023 (CEST))[Beantworten]
Das ist das hier nicht das Thema. Ob und was eine Schnellfahrstrecke ist, sollte auf der Seite "Schnellfahrstrecke" besprochen werden. --Mef.ellingen (Diskussion) 10:12, 15. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Kategorie ist im Gegensatz zur übergeordneten nicht direkt in den "nach Staat"-Ast einsortiert, daher besteht keine Notwendigkeit,
sie auf den Gesamtstaat auszuweiten, wenn es auf absehbare Zeit nur im Landesteil Dänemark Schnellfahrstrecken geben wird. Das darf aus
dem Manen der Kategorie ruhig hervorgehen. Bleibt. -- Perrak (Disk) 21:30, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Selina Weseloh (gelöscht)

Neun (9, IMDb) Folgen als Episodenhauptrolle (Crew United, dort nicht quantifiziert) in einer Serie mit +4.000 Folgen ist noch nicht das, was in den WP:RK#Film als „wesentliche Funktion“ gemeint ist. Die vier Showreels in der Filmografie habe ich übrigens gestrichen. Kürzer: Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt und derzeit wohl auch noch nicht möglich. --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 07:55, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Eine interessante Auffassung. Nach deiner Logik wäre ein Schauspieler, der in einer Tatortfolge (auch über 1000 Folgen) eine tragende Rolle spielt auch nicht relevant. Hier spricht doch eher deine Abneigung gegen diese Serie.--Gelli63 (Diskussion) 12:23, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Äpfel ≠ Birnen. Auf der einen Seite tägliche Massenware, auf der anderen Seite eine Jahrzehnte laufende Serie von nicht-täglichen Fernsehfilmen, die jeweils auch rezipiert werden. Und bitte spekuliere nicht über meine (TV-)Vorlieben. --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 13:37, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehe nicht wie sich ein Apfel und eine Birne im Gesamtgewicht nennenswert unterscheiden. Geschmacklich vielleicht, aber das zählt hier nicht. Behalten.--Iconicos (Diskussion) 14:06, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Den Crew-United-Link, der einen Teil der Aussagen belegt, habe ich gestiftet. So richtig toll als EN ist das nicht, ist ja SD. Und IMDb als User-Generated Content ist auch nicht so cool. Und wie lösen wir jetzt die Frage auf, warum im mutmaßlichen SD-Artikel 10 Folgen der Serie stehen, in Crew United 9 Folgen und sich aus Sturm der Liebe/Rollenbesetzung mathematisch 12 Folgen ergeben (da von 3.999 bis 4.010 an Bord), die Rollenfigur aber für Folge 4.005 mit einem † bezeichnet wird? Wenn die zwei Hand voll Folgen also wirklich eine wesentliche Funktion und nicht nur eine schlichte Fußnote sind, wird es sicherlich reputable Rezeption geben. Angesichts der Kurzlebigkeit der Figur und der Beschreibungen in den Presseaussendungen ist „EHR“ (= Episodenhauptrolle) vielleicht ein wenig zu hoch ins Regal gegriffen. --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 14:28, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Webrecherche brachte übrigens „911 Ergebnisse in 0,41 Sekunden“, was jetzt nicht so viel für RK#A ist. TV Spielfilm hat sich ein wenig mit der Rolle in Sturm der Liebe befasst (der aktualisierte Artikel [1] vom 6. März enthält auch den ursprünglichen Artikel vom 16. Februar 2023). 16. Februar: „Gespielt wird Vroni von Selina Weseloh. Die Münchenerin ist weitestgehend ein noch unbeschriebenes Blatt.“, 6. März: „Für Darstellerin Selina Weseloh wird es daher offenbar ein kurzes Intermezzo am Fürstenhof.“
Die ARD hat hier[2] die Schauspielerin am 21. März sich selbst vorstellen lassen. Die drei User-Kommentare sprechen Bände, insbesondere „Man merkt, dass sie nur eine Nebenfigur sein soll die früh in die Ewigen Jagdgründe eingehen soll.“ (29.3.) und „Ich finde es sehr schade, dass Selina Weseloh nur eine Nebenrolle bekommen hat.“ (6. April).
Promipool.de hat am 4. April den Artikel „Tragischer Serientod bei „Sturm der Liebe“ - SO reagieren die Fans“[3] veröffentlicht. Klingt doch schon mal gut (i.S.v. Rezeption), oder? Die Website stellt aber „Daniela Kiefers Performance als trauernde Mutter“ in den Mittelpunkt.
Unter sturmderliebe.fandom.com/wiki/Darstellerliste#Episodendarsteller stirbt die Figur übrigens in Episode 4.004, was mutmaßlich auch korrekt ist., denn... Im Zuge eigentlich verpönter Original Research habe ich unter ardmediathek.de/sturmderliebe mal in die Episoden 4.004 bis 4.006 reingeschaut (eigentlich eher gescrollt...). Gegen Ende der 4 stirbt die Figur, am Anfang der 5 wird das bestätigt und gegen Ende der 5 sowie in 6 wird die schauspielerische Leistung seitens der Regie nur dahingehend abgerufen, tot im Krankenbett zu liegen, während die Lebenden ihre Trauer darstellen. --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 15:22, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Crew-united ist eine Datenbank, in der Produktionsfirmen und Filmemacher Projekte (!) eintragen. Stiftet und belegt keine Relevanz. --Fiona (Diskussion) 19:39, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Werdegang ist nicht nachvollziehbar, belegt sowieso nicht. Das spricht für Selbsteintrag oder Auftragsarbeit. Wikipedia wird verwechselt mit einem Portfolio. --Fiona (Diskussion) 19:43, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Eine Vorabendserie mit einem derartigen Darstellerinnendurchschuss ist in einer Nebenrolle nicht relevanzstiftend. Ich hab übrigens auch mal bei GZSZ ne Krankenschwester gespielt, steht sogar in der ImDb. --Grizma (Diskussion) 09:46, 1. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Bisheriges Schaffen birgt keine enz. Relevanz. -Hyperdieter (Diskussion) 11:55, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Also ich sehe hier keine Relevanz: als Golferin ohne internationalen Titel oder als Followerin kann eigentlich nicht reichen; etwas wirrer Text ohne klaren Inhalt und Struktur --ArthurMcGill (Diskussion) 09:12, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ausreichend dargestellt, außerdem unbelegt. Siesta (Diskussion) 14:05, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich ist die junge Dame der Regenbogenpresse und teilweise sogar den seriöseren Medien weltweit immer wieder mal eine Erwähnung wert. Die Relevanz ist also gegeben, natürlich nicht in erster Linie als Sportlerin, sondern als prominentes Sternchen in den sozialen Medien. Der Artikel hier allerdings ist eine dermaßen unterirdische Übersetzung aus einem der andersprachigen Wikipediaartikel, dass eine Verbesserung schon fast eine Neufassung wäre. Noch sind sieben Tage Zeit … MfG --Natascha W. (Diskussion) 22:08, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ist das so? Ich sehe einen vollständig unbequellten Text. Von Relevanzdarstellung meilenweit entfernt. Solche regelwidrigen Einträge über an sich enzyklopädisch unbedeutende "Sternchen" sollten gleich gelöscht werden. --Fiona (Diskussion) 22:14, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
wuerde ich genauso sehen--KlauRau (Diskussion) 01:57, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dank der Ausarbeitung von Natascha ist nun einiges klarer geworden: Spiranac nahm zwar an zahlreichen Golfturnieren teil, aber keine von internationalem Weltrang, eher lokaler Einordnung. Bis auf ihre Juniorenzeit, wo sie offensichtlich einige Male den ersten Platz belegte, war sie später zwar vereinzelt unter den TopTen, aber bis auf der "Cactus-Tour" nie auf den Podiumsplätzen. Ich glaube weiterhin, das reicht nicht und ihre anderen Aktivitäten wie Influencerin machen es auch nicht aus, also weiterhin löschen.--ArthurMcGill (Diskussion) 10:46, 17. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke an Natascha für die umfangreiche Ausarbeitung samt den Belegen. Durch ihre sportlichen und influencerischen Tätigkeiten hat sie Relevanz. Definitiv behalten. --Tmid (Diskussion) 22:28, 24. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
naja, "sportlich" dürfte es m.M.n. wie am 17. April begründet eigentlich nicht reichen, auch wenn die umfangreichen Einträge ihrer Turnierteilnahmen dies anders erscheinen lassen (für mich "Augenwischerei"). Ihre "Tätigkeit" als Influencerin ist undefiniert, da haben wir keine speziellen Relevanzkriterien, man müsste also andere Maßstäbe ansetzen; hier zumindest sieht dies für mich eher alles als reine Eigenwerbung aus (allein schon die "Überfüllung" mit teils freizügigen Einzelnachweisen in doppelter und dreifacher Ausführung anbetracht des eigentlich sehr kurzen Mini-Abschnitts deuten alle auf Influecer-Werbung). Ich bin deshalb weiterhin der festen Meinung, dieser Artikel sollte gelöscht werden. --ArthurMcGill (Diskussion) 18:13, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und das Aufmacherfoto zeigt sie im typischen Golferdress auf dem Court? Hier wird wohl Wikipedia mit Instagram & Co. verwechselt. Die Ausarbeitung belegt sehr schön: Irrelevanz. Löschen. --Fiona (Diskussion) 17:40, 26. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Öffentlichkeitswirkung ist breit (Golf-Fachzeitschriften und Publikumszeitschriften), überegional (in mehreren Ländern wird über sie berichtet; und nicht nur im Text erwähnt) und inzwischen zeitüberdauernd (ein Jahrzehnt). Die allgemeinen Relevanzkriterien werden erfüllt. Behalten bitte.--Kabelschmidt (Diskussion) 07:28, 27. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

3,7 Mio Follower auf Insta ist nicht nichts und zumindest vergleichsweise hoch, was die Tätigkeit als Influencerin angeht. Kür zur Sexiest Woman Alive, als Sternchen durchaus breite Wahrnehmung über Ländergrenzen hinweg. Die Frau ist kontinuierlich im Gespräch, also sollten wir den Artikel behalten. Relevanz in Summe, nicht über die sportlichen Leistungen. --Grizma (Diskussion) 12:30, 27. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
nach mehr als sechs Wochen (!) Wartezeit, um evtl. im Artikel die Relevanz darzustellen, sehe ich bisher keine klare Erkenntnisse der Verbesserung. Meine Lösch-Antragsargumente und die Bedenken von Fiona sind nicht entkräftet worden und insofern sollte der Artikel m. E. gelöscht werden, jeder Tag länger grenzt an unzulässiger Werbung. --ArthurMcGill (Diskussion) 08:59, 29. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Bleibt aufgrund internationalen Presseechos und Reichweite. --Hyperdieter (Diskussion) 11:59, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

James Heilman (Mediziner) (bleibt, wird verschoben)

Als Arzt ohne enzyklopädische Bedeutung, assistant professor hat nicht mit einer Professur im Sinne unserer RK zu tun. Sicher ein fleißiger Wikipedianer, aber ich halte das nicht für eine relevanzstiftende Tätigkeit. Eine öffentliche Wahrnehmung außerhalb des Wikipedia-Universums ist nicht vorhanden. --Uwe G. ¿⇔? RM 09:15, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Also Interview in der Zeitschrift der WHO und auch in den Zeitungsberichten zum Rohrschachtest wird er erwähnt (habe ich mal überblicksmäßig reingeschaut). Die Veröffentlichungen sind meine ich alles medizinische Fachzeitschriften, die weiteren Berichte nennen ihn eigentlich auch - er ist Interviewpartner für Medizinfragen mit Bezug zur engl. WP und das jetzt nicht selten. Da kann man finde ich sehr gut sagen - in Summe besteht da eine Relevanz - ich würde dir daher widersprechen wollen - eine öffentliche Wahrnehmung außerhalb des Wikipedia-Universums ist vorhanden in Form von medizinischen Fachzeitschriften, Nachrichtenberichten, etc. --Ichigonokonoha (Diskussion) 09:43, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Behalten Ist ja klar: Für 20 Wikipedia-Sprachversionen ist er relevant, nur die deutschsprachige muss sich wieder mal querstellen. Als Nichtmediziner finde ich den Artikel jedenfalls sehr interessant. Wäre schade, wenn dieses "verbotene" Wissen gelöscht würde. --Voyager (Diskussion) 12:54, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

OMG, ja. Da kann man auch fragen, inwieweit WP:LR eingehalten wurde und das Ganze mit LAE schnellzubehalten ist.--Iconicos (Diskussion) 14:40, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanzkriterien sind bekanntlich unterschiedlich in anderen Wikis. Ich denke aber mit der medialen Rezeption müsste es reichen. --Känguru1890 (Diskussion) 16:42, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Weltweite mediale Rezeption, von New York Times über Washington Post und CBS bis zur Süddeutschen Zeitung und über Israel nach Australien. Ich erspare mir hier die Nennung der zahlreichen Sender und Printmedien, diese können im Artikel nachgelesen oder mit minimalem Aufwand gegoogelt werden. Eine enzyklopädische Relavanz ist klar aufgezeigt und genügend belegt. MfG --Natascha W. (Diskussion) 22:28, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  ich bin auch für behalten! --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 23:45, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

hier koennte auch LAE erfolgen--KlauRau (Diskussion) 01:58, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nicht so hastig. So GANZ unverständlich ist der Löschantrag mMn nicht: Er mag rennommierter Mediziner sein und weltweite mediale Rezeption durch seine Arbeiten und Forschungen erfahren. Das sehe ich auch so (und gönne es ihm). Aber rein als Wikipedianer (und um den Punkt allein geht es mir) tut er -böse gesagt- nichts, was unbedingt weltbewegend ist. Ein Wikipedia-Autor, der qualitative Arbeit leistet - und??? Davon gibt es allein in der de.Wikipedia Hunderte. Gruß; --Dr.Lantis (Diskussion) 20:26, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Keiner hat behauptet, dass er allein wegen seiner beruflichen Tätigkeit oder als Wikipedia-Autor relevant ist. Wer allerdings weltweit und fortwährend zitiert und interviewt wird (und das in mehreren Sprachen), der erfüllt die RK locker. Auch wenn es gewissen Leuten nicht passt. --2A02:AA17:2180:4000:11BD:83E1:89F2:E8E6 20:46, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und solche kindischen Anwürfe kann man nicht angemeldet bringen? Ich habe keinen Grund, auf irgendwen neidisch zu sein. Meine Leistungen seit insgesamt 16 Jahren werden hinlänglich gewürdigt. Was sind eigentlich Deine Leistungen? Außer, Unterstellungen zu verteilen? --Dr.Lantis (Diskussion) 20:57, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist ja vollkommen egal, ob die weltweiten mediale Rezeption für den Gewinn der Olympischen Spiele oder das Kochen eines Ei geschehen ist - die Rezeption ist relevanzstiftend. Es ist vollkommen egal, was er macht, es wird über Sprachgrenzen, Ländergrenzen über Jahre rezipiert - Also das ist Welten über der überregionalen Rezeption, die wir normalerweise hier anlegen als Grenze für RK#A. --Ichigonokonoha (Diskussion) 21:55, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich ja gar nicht angezweifelt - bitte meinen Text richtig und vollständig lesen. Das Problem ist, dass er zum Beispiel auf "Schon gewusst?" als reiner Wikipedianer vorgestellt wird. Und das ist leider nicht wirklich sensationell. Weniger Wiki, mehr medizinwissenschaftliche Leistung und mediale Rezeption. Ist das so schwer zu verstehen? Muss man dafür gleich persönlich und zickig werden? --Dr.Lantis (Diskussion) 22:07, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun, dann ist dein Text nicht verständlich. Denn er liest sich so, als ob du die mediale Rezeption, auch für die Arbeit als Wikipedianer klein reden willst, weil er Wikipedianer ist. Dann musst du dich klarer ausdrücken. Außerdem seit wann muss denn jemand sensationell sein? Wir sind ja nun nicht die Bild. Bei uns kann man auch relevant sein, wenn halt Jahre lang Qualitätsmedien über einen berichten. Das ist hier halt der Fall - das zu sagen hat nichts von zickig sein zu tun - und persönlich wurde ich nicht, sondern diese IP --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:18, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie schon oft gesagt: Ich verstehe den Löscheifer mancher Leute hier nicht. Dieser James Heilman mag zwar kein weltweit bedeutender Mediziner sein, aber sein Wikipedia-Engagement ist ungewöhnlich. Und – obwohl wir hier nicht vergleichen sollen – bedenkt, was wir alles sogar schon unter „Schon gewusst?“ präsentierten. Ich will nicht wieder anfangen aufzuzählen und hier nur bitten, den Artikel zu behalten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 23:51, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schließe mich auch dem behalten an. --Gmünder (Diskussion) 09:38, 17. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel behalten wird (,wovon ich ausgehe und wofür ich plädiere), sollte er aber stark überarbeitet/gekürzt werden. 90% der Informationen zu seiner Tätigkeit bei Wikipedia sind enzyklopädisch überflüssig. --Elfabso (Diskussion) 00:46, 14. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschregeln nicht beachtet -> LAE. --Amtiss, SNAFU ? 11:59, 14. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Welche denn? Fassen wir mal zusammen
  1. Er leitet eine Abteilung in einem Kleinstadtkrankenhaus.
  2. Er hat eine Reihe von Arbeiten zu WP-Artikeln im Bereich Medizin verfasst, die auch mal zitiert oder in Zeitungen erwähnt werden. Zumindest ersteres kann jeder vorweisen, der mal wissenschaftlich publiziert hat.
  3. Als Person wird er außerhalb des WP-„Universums“ überhaupt nicht wahrgenommen.
  4. Bei aller Wertschätzung unserer aller Arbeit in der WP sollte das nicht dazu führen, dass diese Arbeit plötzlich enzyklopädische Relevanz schafft. In eine klassische Enzyklopädie würde es Heilmann niemals schaffen. --Uwe G. ¿⇔? RM 12:32, 15. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen ist das Ding eine einzige, reine Selbstdarstellung. Und das widerspricht ALLEN Regeln und Prinzipien in WP.--Dr.Lantis (Diskussion) 10:56, 20. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der absurde Vorwurf der "Selbstdarstellung" kann gar nicht zutreffend sein, denn Doc James hat in der englischen Version, die immerhin seit 2014 besteht, gemäß Versinshistorie keinen einzigen Edit getätigt - nichts, nada, niente, nothing. Auf Außenstehende wirkt das eher wie eine Neiddebatte unter Berufskollegen. --2A02:AA17:2180:4000:38D0:DEA5:9D31:A12 11:04, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich find's schade, dass wir mit unseren eigenen Kammeraden so hart umgehen und uns damit selbst so wenig zutrauen. Wenn man die anderen Enzyklopäden anschaut, findet man sicher nicht viel mehr Relevanz. Siehe Karl Lehfeld und die anderen aus der Kategorie. Man mag sich vor Selbstdarstellung scheuen, aber gerade vor dem Hintergrund der Glaubwürdigkeit der WP ist es wichtig, dass auch an solchen Stellen das Ringen um die Wahrheit einmal dargestellt wird. -- 史安南 - Shi Annan (Diskussion) 23:14, 24. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das schon. Aber bitte nicht in dieser selbstverherrlichenden Form. Und, mit Vergunst, um welche "Wahrheit" genau wurde/wird denn "gerungen"? Welche enzyklopädisch wichtige Wahrheit wurde denn dank ihm gerettet? Fakten auf Quellenbasis abzubilden heißt nicht, Wahrheiten zu retten. --Dr.Lantis (Diskussion) 00:08, 25. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie kann ein Artikel "selbstverherrlichend" sein, wenn die beschriebene Person keinen einzigen Edit dazu getätig hat? Ich sehe da einen großen Widerspruch. --2A02:AA17:2180:4000:38D0:DEA5:9D31:A12 11:07, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Und woher wissen wir, dass die Lemmaperson nicht selbst unter Pseudonym oder IP. darin mitschreibt? --Dr.Lantis (Diskussion) 11:33, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Du kannst ja gerne einen Checkuser-Antrag stellen. --31.10.153.47 23:40, 6. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Als selbstverherrlichend habe ich den Artikel nicht gesehen und ich habe ihn jetzt daraufhin auch nochmal durchgelesen. – Ja, man könnte das eine oder andere weglassen. Was ich an dem vorhandenen Spektrum jedoch gut finde ist, dass unterschiedliche Aspekte der Arbeit in Wikipedia vorkommen und dass konkret Probleme benannt sind. In der Diskussion außerhalb der Wikipedia wird doch immer wieder behauptet, dass die Inhalte ungenau und unzuverlässig seien. Anhand dieses Artikels wird deutlich, wie es zu guten Artikeln kommt und, wieviel die Wikipedia als Enzyklopädie leisten kann. herzlich grüßt --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 11:24, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Ach, und der werte Herr Heilmann ist der Einzige, der der Leserwelt von WP zeigen kann, wie's geht, oder was soll der Artikel aussagen... Also, so langsam artet es wirklich aus.--Dr.Lantis (Diskussion) 14:55, 4. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  Es gibt noch eine ganze Reihe von Autoren, Anhand derer man das zeigen könnte. Aber diese Diskussion hat mich wieder gelehrt, dass dann wieder lange Relevanzdiskussionen entstehen. --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 07:50, 8. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Ich denke, der Aussage des Antragstellers Uwe Gille, dass James Heilman als Arzt „ohne enzyklopädische Bedeutung“ sei, ist zunächst zuzustimmen; jedenfalls ist nicht ersichtlich, dass er als Mediziner die RK der deutschsprachigen Wikipedia erfüllt. Wie die Einzelnachweise im Artikel aufzeigen, gibt es aber eine breite Berichterstattung in relevanten Medien über James Heilman als Wikipedianer bzw. als in der Wikipedia tätigen Mediziner und zu seiner Rolle bei der Wikimedia Foundation, von der New York Times bis zu Heise Online. Darauf liegt somit auch logischerweise der Schwerpunkt des Artikels und damit komme ich zum genau gegenteiligen Schluss von Elfabso: Es ist in diesem Fall seine Tätigkeit bei der Wikipedia, die ihn durch die mediale Aufmerksamkeit relevant macht. Wenn es eine BKL brauchen würde, sollte der Artikel also nicht unter dem Lemma James Heilman (Mediziner), sondern James Heilman (Wikipedianer) stehen. Da es aber anscheinend überhaupt keinen anderen potentiell relevanten James Heilman gibt und unter diesem Lemma keine BKL-Seite stand, war der Klammerzusatz „Mediziner“ von Anfang an überflüssig. Gleichzeitig mit dieser Behaltensentscheidung verschiebe ich den Artikel also von James Heilman (Mediziner) auf James Heilman. - Letztlich möchte ich noch den Hinweis einer IP, dass der Vorwurf der „Selbstdarstellung“ offenbar aus der Luft gegriffen ist, unterstreichen, da James Heilman den Artikel anscheinend gar nicht bearbeitet hat. Gestumblindi 22:02, 8. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Kleine Anmerkung noch: Ich hatte im Katalog der Library of Congress nachgeschaut, es gibt noch mindesten zwei andere "James Heilman". Aber bis die einen eigenen Artikel bekomme wirds dauern... herzlcih grüßt --史安南 - Shi Annan (Diskussion) 21:30, 9. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird im Artikel gar nicht überzeugend dargestellt. Außerdem handelt es sich um Werbung. --Siesta (Diskussion) 09:49, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Das ist offensichtlich Werbung, inklusive direkter Anrede schon in der Einleitung ("Softmarketing als neue Form des Multi-Level-Marketings ermöglicht es Ihnen, mit modernen Online-Tools und guten Geschäftspraktiken Ihre eigenen Vertriebsstrukturen von Geschäftspartnern aufzubauen."). Als Konzept ist das Theorie- und Begriffsetablierung und offensichtlich enzyklopädisch irrelevant. Ich habe SLA gestellt. --Millbart talk 10:22, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gut, hätte ich gleich so machen sollen, danke, Siesta (Diskussion) 10:25, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 10:32, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Seite der Person ist leer und soll gelöscht werden. --83.175.126.142 10:37, 12. Apr. 2023 (CEST)}}[Beantworten]

Den Artikel gibt es nicht, kann also auch nicht gelöscht werden --Machahn (Diskussion) 10:56, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Damit wohl eindeutig erledigt. Zumindest hier. --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 11:09, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und den Artikel gibt es doch, wie jetzt am (neuen) Blaulink zu sehen ist!, Löschfähig wäre er m. E. dennoch, zumindest wäre es eine Diskussions wert, ob "Alpinpräsident" reicht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/13. April 2023#Gerald Dunkel-Schwarzenberger --ArthurMcGill (Diskussion) 11:09, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Derzeit nicht ersichtlich, wie die Relevanzkriterien erfüllt sind. --Gmünder (Diskussion) 09:39, 17. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
 Info: Der Artikel wurde erst am 13. April angelegt. Insoweit ist die Aussage hier richtig. Bitte die Löschdiskussion aufgrund des erneuten Löschantrages am 13. April dort führen. --Nordprinz (Diskussion) 10:55, 17. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 12:40, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

beim Hauptartikel einbauen und gut ists--KlauRau (Diskussion) 01:59, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
zunächst einmal muss ich sagen, dass ich neu bei Wikipedia bin und daher bin ich etwas verwundert über den Vorschlag von 2 Nutzten, einen Artikel, in den ich Zeit und Arbeit investiert habe wieder zu löschen.
Was ich bis jetzt gemacht habe: Im 1. Schritt habe ich lediglich den englischen Artikel auf Deutsch übersetzt. Im 2. Schritt habe ich dann eine strukturierte Box als Basis eingefügt.
Das sind die ersten beiden Schritte um erst mal die Basis zu schaffen. Natürlich werde ich den Artikel in der nächsten Zeit weiter ausarbeiten. Dieses wird natürlich ein Prozess über mehrere Wochen sein.
Ich habe also einen vorhandenen englischsprachigen Artikel übersetzt. Warum bitte hat der englischsprachige Artikel eine Relevanz, so dass es diesen schon seit langer Zeit gibt, aber ein gleicher deutscher Sprachiger Artikel soll keine Relevanz haben?
Da Sie beide ja wahrscheinlich Erfahrung bei Wikipedia haben, können Sie mir gerne sagen, wie ich denn in Zukunft vorgehen soll.
Danke! --Dis1955 (Diskussion) 08:50, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zu Deiner letzten Frage habe ich Dir was auf Deine Benutzer-Diskussionsseite geschrieben. Gruß, --2003:C0:8F15:4E00:1156:AF5E:A001:F5E1 11:09, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jede Sprachversion hat ihre eigenen Kriterien. Da kann schonmal etwas in der englischsprachigen Wikipedia relevant sein, in der deutschsprachigen Aber nicht. Ich weiß, überraschend.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:46, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei dem Thema geht es um einen Internationalen Entertainment Konzern (Disney). Ein Thema wie dieses ist komplett unabhängig von der Sprache relevant (oder eben auch nicht). Man kann doch nicht die Relevanz eines Thema in einer vernetzten und im Prinzip auch sprachlich unabhängigen Welt (da ja faktisch Englisch zur Weltsprache geworden ist) von der Sprache abhängig machen.
Mir ist nicht klar, worauf das ganze hier hinausläuft. Worin besteht das konkrete Problem?
Wikipedia selber möchte doch, dass es immer mehr Artikel gibt, stattdessen wird hier direkt von Löschen innerhalb von 7 Tagen gesprochen. Können Sie sich nicht vorstellen, dass das für neue Mitglieder als extrem Abschreckend wirkt?
In 7 Tagen ist es doch unmöglich einen professionellen Wikipedia Artikel zu schrieben, wie Sie sich das alle wahrscheinlich vorstellen. Natürlich möchte auch ich die Artikel immer weiter ausbauen, dass diese so werden, wie Sie das wahrscheinlich alle möchten (hatte ich ja so auch schon geschrieben). Da ich aber nich Hauptberuflich Wikipedia-Texter bin, recherchiere und schreibe ich natürlich am Wochenende und da wird es bestimmt einige Wochen dauern, bis ich einen professionellen Artikel und in diesem Fall natürlich auch einen professionellen Zusammenhang zwischen mehreren Artikeln verfassen kann.
@Flossenträger, Sie hatten ja den ersten Kommentar geschrieben, bedeutet dass, das Sie den Artikel löschen wollen? Wie gehen wir hier nun weiter vor? Kann Ich Sie bitten, diesen Löschantrag zurückzuziehen? --Dis1955 (Diskussion) 21:47, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nun, Wikipedia wird nunmal in verschiedenen Sprachen geschrieben. Jede Sprachversion ist selbstständig und hat Eugene Regeln. Nein die Englischsprachigen lenkte andere nicht fern. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:57, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Dis1955: Keine Sorge, hier wird nicht geprüft, ob der Artikel "professionell" ist. Ein Mindestmaß an Qualität sollte er haben, das ist schon richtig, aber das ist hier eher nicht das Problem. Löschgrund war "Relevanz" und nicht "Qualität". --2003:C0:8F15:4E00:E1CF:F185:2AEB:7E9A 01:34, 14. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein ordentlicher, wenn auch ausbaufähiger Artikel über eine Touristenattraktion, - wenn man sich durch das Web googelt, sogar wohl eine der bemerkenswerteren in diesem Disneyland - die jährlich von Hunderttausenden, wenn nicht Millionen besucht wird. Kann man natürlich einbauen in dem Hauptartikel Disneyland Paris, muss man aber nicht. Einen eigenständiger Artikel, wenn man die offensichtliche sehr große öffentliche Wahrnehmung berücksichtigt, könnte man auch knapp behalten. MfG --Natascha W. (Diskussion) 18:46, 15. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht: Es ist grundsätzlich nie so eine gute Idee, einen Wikipedia-Artikel zu übersetzen, der in seiner Originalsprache einen Baustein hat, der auf Probleme hinweist. Der Originalartikel gilt als zu ungenau belegt, die Übersetzung ist es auch. Nach den Relevanzkriterien muss die enzyklopädische Relevanz immer aus dem Artikel hervorgehen. Hier wäre zum Beispiel nötig, zu erwähnen, dass diser Teil des Disneylands eigenständig Medienberichterstattung erfährt oder architektonisch so bedeutsam ist, dass sich irgendwer deshalb drüber Texte schrieb oder Ähnliches. Die Belege im Artikel sind einmal das Disneyland selbst (nicht relevanzerzeugend), ein Fanmedium (nicht relevanzerzeugend) und ein Daily-Mail-Artikel, der in ein paar Sätzen drüber spricht, diese Halle aber auch nicht zum Hauptthema hat. Enzyklopädische Relevanz in unserem Sinne damit nicht dargestellt, möglicherweise auch gar nicht darstellbar. --CaroFraTyskland (Diskussion) 11:16, 21. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 12:41, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

beim Hauptartikel einbauen und gut ists--KlauRau (Diskussion) 01:59, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo,
zunächst einmal muss ich sagen, dass ich neu bei Wikipedia bin und daher bin ich etwas verwundert über den Vorschlag von 2 Nutzten, einen Artikel, in den ich Zeit und Arbeit investiert habe wieder zu löschen.
Was ich bis jetzt gemacht habe: Im 1. Schritt habe ich lediglich den englischen Artikel auf Deutsch übersetzt. Im 2. Schritt habe ich dann eine strukturierte Box als Basis eingefügt.
Das sind die ersten beiden Schritte um erst mal die Basis zu schaffen. Natürlich werde ich den Artikel in der nächsten Zeit weiter ausarbeiten. Dieses wird natürlich ein Prozess über mehrere Wochen sein.
Ich habe also einen vorhandenen englischsprachigen Artikel übersetzt. Warum bitte hat der englischsprachige Artikel eine Relevanz, so dass es diesen schon seit langer Zeit gibt, aber ein gleicher deutscher Sprachiger Artikel soll keine Relevanz haben?
Da Sie beide ja wahrscheinlich Erfahrung bei Wikipedia haben, können Sie mir gerne sagen, wie ich denn in Zukunft vorgehen soll.
Danke! --Dis1955 (Diskussion) 08:50, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist immer schwer zu sagen, ob eine der zahlreichen Attraktionen eines Freizeitparks so bedeutend ist, dass ein eigener Artikel gerechtfertigt ist. Die Discovery Arcade gehört jedenfalls zu den 52 "großen" Attraktionen im Park. Davon haben 16 bereits einen eigenen Artikel in der deutschsprachigen Wikidia. Daher eher behalten. --Doc Schneyder Disk. 15:36, 16. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:25, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Wir haben hier zunächst ein Bauwerk, WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler sind aber bei weitem nicht erfüllt. Inhaltlich ist das aber eine "Attraktion" im Park. Diese ist am sinnvollsten nach WP:RK#A zu bewerten. Konkret also, wie ist die Bekanntheit und die Berichterstattung. Wie man auch an der Quellenarmut im Artikel sieht, gibt es nur wenig Berichterstattung. Eine eigenständige Berichterstattung habe ich im Netz nicht gefunden; alle Erwähnungen sind Erwähnung im Kontext der Beschreibung des Parks. Entsprechend haben wir auch in der Wikipedia keine eigenständige Relevanz, eine Erwähnung im Hauptartikel ist sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 10:25, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Darstellung der Relevanz, ordentliche Portion POV und Verdacht auf undeklariertes PE, siehe anderen Artikel aus der Waldkliniken-Eisenberg-Ecke Flossenträger 12:46, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Müsste die Professur nicht zum Behalten reichen? Eventuelle Schriften müssten halt noch in den Artikel. --Känguru1890 (Diskussion) 16:44, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz an sich ist aber hiernach eindeutig gegeben und ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:24, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber... 1. müsste der h-Index im Artikel stehen und 2. wird an Wissenschaftler bzw. Artikel über sie das qualitative Kriterium gelegt, mehr als den Lebenslauf abzufrühstücken. Insofern ist formal der Pflicht noch nicht genüge getan, auch wenn die enzyklopädische Relevanz zweifelsfrei ist. --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 18:37, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Text ist jedenfalls wortwörtlich aus der Quelle in EN 2 abgekupfert. --2003:C0:8F15:4E00:D430:6B21:BE18:22BF 00:23, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die herumeiernde Formulierung machte mich stutzig: "Zuvor war er geschäftsführender Oberarzt an der Charité in Berlin, wo er von 2001 bis 2012 arbeitete." Der Satz soll offensichtlich suggerieren, er sei dort von 2001 bis 2012 als Oberarzt tätig gewesen, ohne das direkt zu behaupten. Et voilà, eine Quelle: Er war die ersten sechs Jahre dort als Assistenzarzt tätig.
Was soll sowas bloß? Ist es denn irgendwie ehrenrührig, erst seit 2006 als Oberarzt tätig zu sein? Solche Spielchen führen doch nur dazu, dass wir allen Aussagen dieses bislang ohnehin nur durch Eigenbelege bequellten Artikels mit Misstrauen begegnen und ihnen genau auf den Zahn fühlen werden. --2003:C0:8F15:4E00:D430:6B21:BE18:22BF 00:56, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Auf der Suche nach unabhängigen Belegen bin ich auf uni-jena.de gegangen und habe dort nach Matziolis gesucht. Dann kam ZU IHRER ANFRAGE KONNTEN KEINE ERGEBNISSE GEFUNDEN WERDEN. Warum? Ich denke er ist dort Professor?? --Kabelschmidt (Diskussion) 19:54, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch findet sich auf https://www.uniklinikum-jena.de/Suche.html keine Orthopädie. Flossenträger 21:59, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das scheint aber zu stimmen [4]. Gruß, --Yen Zotto (Diskussion) 23:18, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß jetzt nicht, wie und wo genau Du gesucht hast, aber die von mir gefundene Quelle (EN 2) zu den Daten 2001-2012 stammt ja von der Uni Jena (Jahresbericht). Darin steht auch, dass er seit 2013 ordentlicher Professor für Orthopädie ist. Ich zweifle ja gerne mal alles Mögliche an, aber das nun gerade nicht. --2003:C0:8F15:4E00:E1CF:F185:2AEB:7E9A 01:31, 14. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich wird die 2012/13er Liste der 50 neu berufenen Professoren mit der Suchfunktion auf uni-jena.de nicht angezeigt. Eigenartig. Egal. Also: Jenaer Prof ist jetzt belegt.--Kabelschmidt (Diskussion) 06:48, 14. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Univ.-Prof., aber der Artikel ist dennoch sehr dürftig. Aktuell zumindest sehr grenzwertig. --Gmünder (Diskussion) 09:42, 17. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
ja, der Artikel ist dürftig, als ord/Jena mit h-Index 31 ist seine Relevanz im Artikel aber so dargestellt, dass er behalten wird. – Doc TaxonDisk.17:29, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Anthony J. Cecce (gelöscht)

Kein Artikel. --Drahreg01 (Diskussion) 12:58, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

in dieser Form nichts fuer den ANR--KlauRau (Diskussion) 02:00, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch qualitativ schlecht: wann soll "zwischen 2000 und 2001" gewesen sein? Grüße --Okmijnuhb 09:56, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sylvester... --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:49, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Übrigens waren laut des Links nicht 17, sondern 18 Astroide. Ein Satz und der auch noch falsch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:05, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. So war das kein Artikel, zudem war keine Relevanz dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 07:34, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich - Darstellung eines der unzähligen politischen Aktionsprogramme aus reiner Binnensicht, sowas ist eher Politwerbung als enzyklopädischer Artikel--Lutheraner (Diskussion) 13:15, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

hier muesste zumindest Rezeption belegt werden--KlauRau (Diskussion) 02:00, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist größtenteils eine Kopie von hier. Urheberrechtlich wohl nicht problematisch, aber angemerkt, um die Artikelqualität zu unterstreichen. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:58, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
@CaroFraTyskland: Wieso unterstreicht das die "Artikelqualität"? Meiner Meinung nach zeigt es nur noch deutlicher, dass hier Politwerbung vorliegt.--Lutheraner (Diskussion) 16:16, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Lutheraner Das war dann wohl ein Missverständnis. Ich meinte "die schlechte Qualität unterstreichen". --CaroFraTyskland (Diskussion) 16:54, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
@CaroFraTyskland: Das beruhigt mich - einen Moment lang hatte ich an deinem Geschmack gezweifelt ;-)) --Lutheraner (Diskussion) 17:00, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
gemäß Konsens--Karsten11 (Diskussion) 10:30, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löbliche Initiative, aber enzyklopädische Relevanz erschließt sich nicht--Lutheraner (Diskussion) 13:35, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz ist überhaupt nicht überzeugend dargestellt. Ich habe den Autor angesprochen, ob er den Inhalt im Vereinsartikel unterbringen möchte, müsste dann natürlich knapper sein als im hier vorliegenden Artikel. Siesta (Diskussion) 14:03, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sollte der Trägerverein Mellifera selbst relevant sein, kann man dort einen Abschnitt "Initiativen" oder "Projekte" anlegen und dort u. a. die wichtigsten Infos über "Bienen machen Schule" unterbringen. --Siegbert v2 (Diskussion) 19:32, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
gute Loesung--KlauRau (Diskussion) 02:01, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Programm hört sich sehr theoretisch an ohne praktische Beispiele und Orte, wo es praktiziert wurde. Ist im Vereinsartikel in einem eigenen Abschnitt gut aufgehoben. --AxelHH-- (Diskussion) 11:55, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:39, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz als Herausgeberin, Geschäftsführerin oder Malerin nicht ausreichend dargestellt (und nach Webrecherche imho auch nicht möglich). Auf WD:UBZ hatte sich der anlegende Autor Mobil-Sockenpuppe nicht zur Frage bzgl. Relevanz geäußert. --MfG, Klaus­Heide ( Diskussion) 13:33, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das mit der Relevanz naturgemäß anders. Für mich (persönlich) sind vor allem folgende Dinge relevanzstiftend und ausschlaggebend gewesen, den Artikel anzulegen:
  • Herausgeberin vieler Publikationen insbesondere über Jahrzehnte des Solarzeitalters (1989 bis 2022)

--Mobil-Sockenpuppe (Diskussion) 17:27, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Verflucht, warum ist der Artikel nur so schlampig angelegt? Ich bin sicher, dass sie relevant ist, nur ist das im Artikel bislang absolut nicht dargestellt. Vielleicht arbeitest Du das noch etwas besser heraus, Mobil-Sockenpuppe?
Die relevanten Themenaspekte sind mittlerweile ausgiebig bequellt. Mit Worten ist sparsam umgegangen worden, so, wie man es von enzyklopädisch geschriebenen Artikeln erwartet. Daher: Behalten. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 09:56, 17. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Sorry, but... no sorry. Nur weil etwas belegt ist, spricht das nicht automatisch für enzyklopädische Relevanz. Unter den 21 EN ist nix, was ernsthaft zur Kombi WP:Q/WP:RK passt. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 11:51, 17. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
Bleibt als Herausgeberin einer relevanten Zeitschrift. --Hyperdieter (Diskussion) 12:04, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

David-Ruben Thies (gelöscht)

Unbelegter PR-Artikel aus dem selben Stall wie oben Georg Matziolis stellt enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dar--Lutheraner (Diskussion) 13:52, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kann sich jemand erklären, weshalb die DNB einen Eintrag über ihn hat, aber keine zugehörigen Werke? --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:39, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und warum wird er im Artikel zum Film / der Doku nicht erwähnt und auch nicht bei creq-united? Flossenträger 15:47, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die PR-Schreiberin aus dem eigenen Haus, die durch ihr nicht deklariertes bezahltes Schreiben fortwährend gegen unsere Benutzungsbedingungen verstößt, möchte hier offensichtlich in Bezug auf ihren Chef mehr darstellen als sachlich dran ist. --Lutheraner (Diskussion) 17:19, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein Geschäftsführer eines Krankenhauses tut so, als hätte er das Heilen erfunden. Köstlich. Mit dem Text wird das Internet gespammt. [5] ist nur eine von mehreren Abwurforten. ALso auch noch URV. Sehr verzichtbar. Grüße --Okmijnuhb 23:42, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

daher am besten Loeschen--KlauRau (Diskussion) 02:02, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wer dem Link zum Buch folgt, erfährt: "Das Buch erscheint ergänzend zu Antje Schneiders Dokumentarfilm 4 Sterne Plus". Fremdschämen für diese plumpe Selbstdarstellung. Löschen.--Kabelschmidt (Diskussion) 20:15, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
In der Tat, grausige Lobhudelei. --Yen Zotto (Diskussion) 23:25, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier wohl recht eindeutig die RK verfehlt. --Gmünder (Diskussion) 09:44, 17. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 10:41, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dieser Buchhandlung, sofern vorhanden, wird im Artikel nicht dargestellt. --2A01:5241:64F:6100:0:0:0:8F69 19:48, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

duerfte auch nur schwer darstellbar sein--KlauRau (Diskussion) 02:02, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
mittlerweile aber ja.--2003:D3:3702:3747:4004:66BE:B6D:FF48 21:45, 17. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da keine Relevanz erkennbar. Asdrubal (Diskussion) 10:14, 18. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz zeigt sich allein schon durch die breite Medienberichterstattung anlässlich der Auflösung. Siehe u.a. [6] [7] [8].--2003:D3:3702:378B:6579:C5E2:C0CF:4616 13:39, 18. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Als Traditionsbuchhandlung natürlich behalten, Relevanz klar dargestellt.--Iconicos (Diskussion) 11:37, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sogar mit einem Verlag vertreten, der zahlreiche Bücher veröffentlicht hat.--2001:9E8:AE4:5000:58B7:E428:8724:4270 22:34, 29. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist möglicherweise vorhanden, aber das ist kein enzyklopädischer Artikel. --Millbart talk 09:57, 1. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Was dann? Der Artikel bietet alle nötigen grundlegenden Infos, ist somit mindestens ein WP:STUB. Ein Löschgrund besteht nicht.--Iconicos (Diskussion) 15:54, 5. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht "preisgekrönt", der Beleg dazu bietet auch nur dieses Wort, was für einen Preis hat die Buchhandlung denn bekommen? Im Moment scheint mir aus dem Artikel hervorzugehen, dass es eine renommierte, aber nicht besonders traditionsreiche Buchhandlung (gegründet 1970) war, "eine der bestsortierten Kunstbuchhandlungen der Stadt" - also eine von mehreren, so ganz sticht die Relevanz als Buchhandlung für mich noch nicht heraus. Wahrscheinlich als Verlag nach RK Verlage relevant, müsste das dann aber nicht zu einem Verlagsartikel umgeschrieben werden? Gestumblindi 23:14, 7. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]

"preisgekrönt": Es handelt sich um den Deutschen Buchhandlungspreis, der jährlich an herausragende Buchhandlungen vergeben wird und der in den Jahren 2017 und 2018 u.a. an Sautter + Lackmann ging (s. https://www.deutscher-buchhandlungspreis.de/preisverleihung2023/archiv/preisverleihung-2017/alle-preistraeger-2017/; https://www.deutscher-buchhandlungspreis.de/preisverleihung2023/archiv/preisverleihung-2018/alle-preistraeger-2018/#HH).
"eine der bestsortierten Kunstbuchhandlungen der Stadt": Ich weiß nicht, wer den Wikipedia-Eintrag geschrieben hat, und wer sich hinter "Gestumblindi verbirgt, aber die Bedeutung der Buchhandlung reichte weit über Hamburg – wo es nach der Schließung der Buchhandlung "von der Höh" keine weitere ernsthafte Kunstbuchhandlung mehr gab – hinaus. So war etwa der Export von Fachliteratur aus dem Kunstbereich, aber auch aus anderen Fachgebieten, an Privatpersonen, Universitäts- und Museumsbibliotheken in Südafrika, Kanada, den USA, Japan, Finnland, Schweden etc. über Jahrzehnte eines der Hauptstandbeine des Ladens; innerhalb Deutschlands belieferte S+L verschiedene größere und kleinere Kunstbibliotheken und übernahm mit seiner Expertise auch Recherche und Auswahl bibliotheksrelevanter Titel. Zudem organisierte die Buchhandlung Lesungen, Buchpräsentationen und Kunst- und Fotoausstellungen.
Was den Verlag der Buchhandlung angeht, so spielt dieser im Gesamtkontext der Firmengeschichte eine eher nachrangige Rolle.
Für den Untergang der Firma war sicherlich die Corona-Pandemie mit ausschlaggebend; die Übernahme durch einen fachfremden Investor konnte das Ende leider nur unwesentlich verzögern. --77.1.101.83 21:08, 21. Mai 2023 (CEST)[Beantworten]
unabhängig belegte Relevanzdarstellung als Hamburgs führende unabhängige Buchhandlung für Kunst, Architektur und Kultur. Als RK#A Alleinstellungsmerkmal/Superlativ. Artikel bleibt. – Doc TaxonDisk.08:24, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

war SLA: ein Satz ist kein Artikel --Didionline (Diskussion) 20:41, 12. Apr. 2023 (CEST)

Aus meiner Sicht kein SLA-Grund gegeben, da ordentlicher Stub. Wäre zuwenig, wenn er nicht ausgebaut werden würde. Thematisch relevant, ja. -- Quedel Disk 21:50, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Satz ist niemals ein "ordentlicher Stub". Löschen. --Ichigonokonoha (Diskussion) 22:04, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
wie waere es mit 7 Tagen zum Ausbau und wenn es dann noch immer nur ein Satz ist, dann loeschen--KlauRau (Diskussion) 02:03, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da Relevanz ohne Frage ist, wäre Ausbau möglich. Das ist allerdings im jetzigen Zustand kein Artikel, bestenfalls ein Eintrag im Fremdwörterlexikon (was wir ja hier nicht betreiben wollen).--Meloe (Diskussion) 07:42, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich würde mich nicht an der Anzahl der Sätze hochziehen. Entscheidend für einen gültigen Stub ist, dass die Definition des Begriffs korrekt ist und das sie wesentliche enthält, sowie dass das ganze belegt ist. Beides scheint hier der Fall. Imho ist so ein Satz für die Leser besser als gar keine Informationen zu bekommen, insbesondere für diejenigen, die nur kurz wissen wollen, was das überhaupt ist.--Berita (Diskussion) 08:42, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die angegebene Quelle Mineralienatlas ist keine legitime Fachquelle für einen wissenschaftlichen Begriff. Die Formulierung ist auch nicht ähnlich, sondern wortwörtlich identisch, kurz eine Urheberrechsverletzung von dort. Das reicht auch nicht für einen "gültigen Stub", das ist in dieser Form nicht nur löschwürdig, sondern wäre als URV löschpflichtig.--Meloe (Diskussion) 10:00, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass die Quelle auch nur aus einem Satz besteht, hilft natürlich beim Ausbau nicht weiter, aber dennoch sollten wir die Kirche im Dorf lassen. Ein einzelner Satz ist keine URV. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 13:09, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Habe das ganze ein wenig ergänzt.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:17, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

sieht jetzt schon besser aus und von mir aus koennen wir das hier jetzt auch mit LAE beenden. Der englische Artikel sieht übrigens deutlich umfangreicher aus, d.h. Material waere einfach verfügbar--KlauRau (Diskussion) 20:53, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Auch ich habe mich drangesetzt und noch etwas ausgebaut, aber vor allem belegt.--ScheWo (Diskussion) 12:24, 14. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Also nach den Erweiterungen und Verbesserungen - Danke an die Beteiligten! - ist das jetzt ein ordentlicher Artikel, an dem es nichts mehr auszusetzen gibt. Die Löschbegründung ist nunmehr hinfällig. MfG --Natascha W. (Diskussion) 20:54, 15. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Didionline: wie wäre es mit (S)LAZ?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 23:32, 15. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
nach Ausbau ist der (S)LA hinfällig - LAZ --Didionline (Diskussion) 07:10, 16. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Mem Ararat (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 22:24, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Nachtigall, ick hör dir trapsen. Reinkarnation dieses für den ANR gesperrten Nutzers? --2003:C0:8F15:4E00:D430:6B21:BE18:22BF 23:20, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar.--Gripweed (Diskussion) 22:17, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Şakiro (gelöscht)

Miserable Maschinenübersetzung, indiskutable Artikelqualität. --2003:C0:8F15:4E00:D430:6B21:BE18:22BF 23:28, 12. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

aus Qualitaetsgruenden eindeutig nicht fuer den ANR geeignet--KlauRau (Diskussion) 02:04, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Übrigens derselbe Ersteller wie eins drüber. Er hat auch bereits einen weiteren, offenbar schnellgelöschten Rapper-Artikel erstellt, was meinen Verdacht der Reinkarnation erhärtet. --2003:C0:8F15:4E00:1156:AF5E:A001:F5E1 10:43, 13. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich wird dieser Artikel gelöscht werden. Fast schon wieder etwas traurig, weil er so absurd einmalig grottig ist, fast schon so traurig, wie der bedauerliche Tod des Protagonisten „aus finanziellen Gründen“. Man beachte den Foto des Untertitels! Tiefbetrübt, --Natascha W. (Diskussion) 20:17, 15. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bitte ausdrücklich aus Qualitätsgründen löschen.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:01, 16. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
unzureichende Artikelqualität--Karsten11 (Diskussion) 10:46, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]