Wikipedia:Löschkandidaten/11. Oktober 2021

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. Oktober 8. Oktober 9. Oktober 10. Oktober 11. Oktober 12. Oktober Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Kein Einstein (Diskussion) 16:03, 18. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

und Benutzer:Smileunion/smileunion (nicht signierter Beitrag von Tom md (Diskussion | Beiträge) 13:19, 11. Okt. 2021 (CEST))[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist entweder nicht dargestellt oder auch nicht vorhanden. --enihcsamrob (Diskussion) 10:42, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Werbeflyer, Relevanz nach WP:RKU nicht dargestellt. *Löschen* Joel1272 (Diskussion) 11:38, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Gerade mal vor zwei Jahren gegründet. Da verwechselt jemand die WP mit einer kostenlosen Werbeplattform. löschen --HH58 (Diskussion) 12:47, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
In der Tat ist das ein Werbeartikel ohne enz. Relevanz nach WPRK/U. Kann auch schnell entsorgt werden. --WAG57 (Diskussion) 13:25, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Löschen keine Relevanz erkennbar --Machahn (Diskussion) 14:49, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

SPA-SD, dies ist jedoch nicht der Löschgrund. Keinerlei R erkennbar, Werbung, der nächste gerne SLA.--Sascha-Wagner (Diskussion) 16:52, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Sinne der WP nicht zu erkennen, kann auch schnell erledigt werden--KlauRau (Diskussion) 00:38, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
--Hyperdieter (Diskussion) 10:06, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Bevor weitere Arbeit in diesen Artikel fließen, sollte die enzyklopädische (DE-Wiki-)Relevanz geklärt werden. Diese ist aus dem Artikel nicht zu erkennen. --Joel1272 (Diskussion) 11:36, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Zitat "Dann wurde der Song "RodelaDupure" unter dem Banner von Tusher Monster, dem größten Musiklabel in Bangladesch, veröffentlicht. ". Das spricht doch sehr für enz. Relevanz. (Renomiertes Label zumindest in Bangladesh) sollte zur erfüllung der RK reichen. --WAG57 (Diskussion) 13:28, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Allerdings sollte mal ein Kenner der Materie überprüfen, wie renommiert das Label wirklich ist.--Lutheraner (Diskussion) 13:36, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Also qualitativ ist das doch schon Mist: Was sollen Sätze wie Er zog Pirganj, Rangpur auf und beendete hier seine Nachhilfe. Das muss man fast neu schreiben. --Kurator71 (D) 15:12, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der fragliche Satz ist jetzt anscheinend nicht mehr im Artikel. Trotzdem ist der Artikel wirklich nicht gut und sollte überarbeitet werden. ein Löschgrund hingegen ist das nicht. Das könnte die QS erledigen. Übrigens war das auch nicht der Löschgrund. Der betraf die Relevanz und die ist wie ich oben erwähnte ausreichend dargestellt. --WAG57 (Diskussion) 17:48, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wie kann man hier von einem Artikel sprechen? Und dann: Ich empfinde es als Zumutung, ENs, die Websites sind, nicht ordentlich einzuarbeiten sondern da einfach die extern verlinkte URL "hinzuhauen". Kein Löschgrund, musste aber mal gesagt sein. --Landkraft (Diskussion) 19:33, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die QS ist zur Wikifizierung da, nicht zum Artikelschreiben. Und mangelnde Qualität ist natürlich ein Löschgrund. Der Satz ist nicht mehr drin, weil ich den Artikel überarbeitet habe. Die Relevanz ist aber immer noch nicht belegt dargestellt… Über das Label gibt es so gut wie nichts, was in einem Land wie Bangladesch aber nicht viel heißen mag. --Kurator71 (D) 22:12, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zumindest derzeit recht fragwürdig, bzw. nicht problemlos verifizierbar. 7 Tage--KlauRau (Diskussion) 00:40, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Tusher selbst schreibt auf seiner Website: Toriqul Islam Tusher( Bengali:তরিকুল ইসলাম তুষার ) is a Bangladeshi musical artist, Digital Marketer, Influencer & internet personality Who is Mostly known as a Digital marketer rather than Musician. --Kurator71 (D) 09:10, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zum Label: Das hat den gleichen Namen wie der Künstler. Und selbst wenn, er hat da angeblich eine (oder mehrere) Single veröffentlicht, kein Album. Also keine automatische Relevanz per RK. --Erastophanes (Diskussion) 10:03, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Relevanzzweifel und mangelhafte Qualität. Kann so nicht bleiben. --Gripweed (Diskussion) 22:44, 18. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Anteludialeffekt (gelöscht)

Offensichtlich weder ein etablierter Begriff (Verdacht des Versuchs der Begriffsetablierung), noch ausreichende Darstellung enzyklopädischer Relevanz Lutheraner (Diskussion) 12:44, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Naja, "Begriffsetablierung" kann man bei einem (offenbar) 1973 eingeführten Begriff nicht wirklich sagen. Dessen ungeachtet, wirklich durchgesetzt hat es sich wohl nicht, 19 Nennungen auf Scholar. Mehrheitlich allerdings aus den 2010er-Jahren und damit einigermaßen zeitüberdauernd und nicht durch den Erfinder des Begriffs. Aber: eben nur 19. Ein kleines Fragezeichen kommt noch hinzu: Hier z.B. wird der Begriff in einem Werk aus den 60ern und ohne Kontext zu Verkehrsmitteln verwendet. Eventuell grenzt unser Artikel zu sehr auf die Person Franz Voigt ein.--SchreckgespenstBuh! 13:18, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Begriffsfindung ist das sicher nicht, Begriffsetablierung kann das aber durchaus sein, wenn der Begriff bisher noch nicht etabliert IST. --HH58 (Diskussion) 13:36, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die Google Resonanz hält sich schwer in Grenzen. Ich hatte ganze 150 Treffer. BF ist es anscheinend zwar nicht aber verbreitet ist der Begriff auch nicht. MMn. ist dieser Artikel mangels enz. R. löschbar. --WAG57 (Diskussion) 13:39, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach der Durchsicht der ersten 2-3 Seiten Gugelsuche: etabliert ist der Begriff, weit verbreitet nicht. Letzteres dürfte damit zusammenhängen, dass der Effekt für den Wissenschaftsbetrieb nicht sehr interessant zu sein scheint. --Pcb (Diskussion) 14:05, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff hat sich nicht etabliert und damit waere dies hier Begriffstebalierung. Nicht jeder Begriff, der irgendwann mal von einem kreativen Wissenschaftler gebildet wurde, setzt sich durch und wird relevant. Loeschen--KlauRau (Diskussion) 00:42, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ob es einen solchen Begriff abseits der Definition durch Fritz Voigt gibt, gegeben hat oder geben könnte, ist für diese Löschdiskussion erstmal egal, da wir hier den real existierenden Artikel Behalten oder Löschen müssen. Dass es ggf. möglich wäre, unter diesem Lemma einen anderen Artikel zu schreiben, ist so lange gleichgültig, wie es niemand konkret tut. Damit bliebe, Stand heute, nur Löschen, wahlweise als Begriffsfindung (Privattheorie) oder Begriffsetablierung.--Meloe (Diskussion) 08:51, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kein ausreichend etablierter Begriff.--Karsten11 (Diskussion) 09:20, 18. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz... nicht dargestellt oder nicht vorhanden. Aus meiner Sicht letzteres. --MfG, Klaus­Heide () 12:51, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Die WP:RKU werden nicht erfüllt, eine Erfüllung weiterer RK erkenne ich hier nicht. --Joel1272 (Diskussion) 13:14, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 genauso ist es. Löschen mangels enz. Relevanz. --WAG57 (Diskussion) 13:34, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Zur Firma gehören auch Karl Kohlbecker, Christoph Kohlbecker, Matthias Kohlbecker und Florian Kohlbecker, deren wikifantische Relevanz sicherlich auch eines kritischen Blicks bedarf. Angelegt wurde zwei der Artikel von einem SPA aus (laut Eigenaussage) Gaggenau, dem Sitz der Firma, die beiden anderen von einem unbeschränkt gesperrten Konto. --MfG, Klaus­Heide () 15:41, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
In der Top 100-Liste von Baunetz.de habe ich die Firma sowie die einzelnen Personen nicht gefunden. Die Werksliste der Architekten liest sich ja beeindruckend. Ob dies für eine enz. Relevanz ausreicht, kann ich nicht beurteilen. --Joel1272 (Diskussion) 17:44, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da WP weder die gelbe Seiten noch Xing oder LinedIn sind, wuerde ich sagen, dass hier keine Relevanz im Sinne der WP vorliegt--KlauRau (Diskussion) 00:43, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Als Unternehmen nicht relevant, auch keine herausragenden Bauten. Löschen. --Autumn Windfalls (Diskussion) 16:41, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Sowohl in Structurae als auch in Archinform zu finden. Atrium Tower und Theater am Potsdamer Platz sind durchaus "herausragende Bauten".--Chianti (Diskussion) 14:15, 18. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]
Der Tenor der Diskusion ist eindeutig, die Einträge der Projekte in Datenbanken bzw. die Beteiligung an bekannten Bauwerken sind nicht ausreichend, hier eine entsprechend große Wahrnehmung in der (Fach)Welt zu dokuemntieren. Wegen Nichterfüllung der RK also gelöscht. Kein Einstein (Diskussion) 15:59, 18. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Drehstrompumpe (gelöscht)

Eine Sammlung subjektiven Unsinns ohnegleichen. Selbst wenn ein zutreffener Artikel draus werden würde, bliebe es nutzlos, einen Begriff Pumpe mit einer bestimmten Art Motor kombiniert als Begriff einzuführen. Es gibt PVC-Netzkabel, Gummi-Netzkabel und textile Netzkabel, das alles gehört bestenfalls in Netzkabel. Jedoch wird man im Artikel Pumpe bestenfalls unter Antriebsarten aufzählen. welche Motoren üblichwerweise benutzt werden. Eine Drehstrompumpe ist keine besondere Pumpenart, sondern eine Pumpe, die man mit Drehstrom betreibt. Sie kan einen FU enthalten oader auch nicht. --Ulf 15:57, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Bevor noch die Dampfpumpe und die Kurbelpumpe kommen.Zweimot (Diskussion) 16:49, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wobei die Dampfpumpe tatsächlich sinnvoll sein *könnte*, weil es technisch gesehen tatsächlich dampfspezifische Pumpenformen gibt. Aber das Fass will ich erst mal zu lassen. --Pcb (Diskussion) 17:02, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff ist in der Fachliteratur verbreitet. (Google Büchersuche hilft). Insofern relevant, der Löschantrag ist reinstes POVen.--Jocme (Diskussion) 19:47, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Führe bitte die Fachliteratur hier an. Gern mit Google Link.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 19:57, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ah ok so ist Deine Falschbehauptung zu erklären, dass du in Google Books den Begriff nicht findest. Hier: https://www.google.com/search?q=Drehstrompumpe&tbm=bks --Jocme (Diskussion) 20:08, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wirfst du mir Vorsatz vor? ;-) Hast du die Diskussion fachlich geprüft? In der verfahrenstechnischen Fachliteratur, die du verlinkt hast, geht es um elektromagnetische Pumpen (?). Wenn man die beschreiben würde, hätte der Artikel vielleicht sogar eine Daseinsberechtigung. Das wäre ein neuer Diskussionsaspekt, der geprüft werden müsste. Das wird im Artikel aber nicht beschrieben. Bisher diskutiert wurde das Gebilde Drehstrommotor-Pumpe. Zeig mir dafür einschlägige Fachliteratur. Bei Google Books findet man nur Literatur, die sich am Rande mit dem Thema beschäftigt. Wenn jemand von Drehstrompumpe in dem Sinn schreibt, über den wir hier diskutieren, ist das fachlich falsch. Nicht die Pumpe als Arbeitsmaschine, sondern der Motor als antreibende Kraftmaschine wird mit Drehstrom betrieben.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 20:40, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Also klar man könnte das besser schreiben, mit Legasthenie ist das aber nicht einfach, aber was sollen denn die ganzen Studenten machen die im Text ihrer Bücher eine Drehstrompumpe finden und nicht wissen was das ist? Warum sollte man ihnen einen Artikel vorenthalten? Im Artikel sind refs aus Peer Reviewed Papers drin und hier wurde gerade weitere Literatur erwähnt. Daher behalten.--Sanandros (Diskussion) 22:40, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Du wolltest in einem Artikel einen Rotlink zu Thema A setzen, was von mehreren Benutzern u.a. auch durch 3M als nicht zielführend bewertet wurde. Durch meine unsinnig harsche Kritik, ausgelöst durch einen vorangegangenen Mini-EW, hast du gefrustet einen Artikel zu Thema A geschrieben. Jetzt hast du mit dem Lemma eventuell ein relevantes Thema B erwischt, worüber im Artikel aber nichts beschrieben steht. Thema B sind eventuell elektromagnetische Pumpen, die aber eventuell in Membranpumpe behandelt werden sollten. Weiß ich aber nicht, da ich da fachfremd bin. Ansonsten ist mit deinem Artikel aber auch keinem Studenten geholfen. Wenn der sich durch deinen Artikel motiviert sieht, in seiner Abschlussarbeit über Drehstrompumpen zu schreiben, bekommt der das von seinem Prof um die Ohren gehauen.--Scientia potentia est [Dermartinrockt] (Diskussion) 23:45, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da Pumpe und Antrieb prinzipiell getrennte Bauelemente sind ist dies eine prinzipiell willkürliche Kombination und wuerde tatsaechlich Tür und Tor fuer tausend andere Kombinationen oeffnen. (Gleichstrompumpe, wechselstrompumpe, Verbrennungsmotorpumpe, Dampfmaschinenpumpe, Goepelpumpe, Wasserradpumpe, ... )Daher Loeschen. wenn jemand was zu den genannten elektromagnetischen Pumpen schreiben will, ist das natuerlich was anderes.--KlauRau (Diskussion) 00:47, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Hm was ist den das für ein POViges Argument. Geht das irgendwie aus irgendwelchen Kriterien hervor, dass man Zusammenbauten nicht mit einem Artikel versehen darf? Also Schraube und Blech ist erlaubt, aber alles was das verwendet nicht?--Jocme (Diskussion) 01:11, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dem ist zuzustimmen. Hinzu kommt die Frage nach der Art der Pumpe. Kolbenpumpe, Flügelradpumpe, Durchströhmungspumpe etc. Weitere Kombinationen sind möglich. Daher löschen. --Alschoran (Diskussion) 04:01, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Im pivaten Bereich kommen auch keine Gleichstrompumpen zum Einsatze, zumindest nicht überwiegend, sondern Wechselstrompumpen, ebenso wenig wie in der Industrie überwiegend Drehstrompumpen zu Einsatz kommen. Kurzum ein Artikel zum Thema in der Kürze ist nicht sinnvoll, während eine detaillierte Darstellung den Rahmen sprengen würde. --Alschoran (Diskussion) 04:08, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Da steht aber ein ref dabei.-Sanandros (Diskussion) 23:06, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
offensichtlichen Unfug muss man aber auch nicht zwingend als ref nutzen. Flossenträger 10:34, 18. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

antragsgemäß und gemäß Diskussionsargumenten gelöscht. Der Artikel enthält Assoziationen, ohne das (unglücklich gewählte) Lemma enzyklopädisch zu erklären. Zum Lemma: es wird kein Drehstrom gepumpt, das ist eindeutig, obwohl die Ölpumpe Öl pumpt und die Wasserpumpe Wasser pumpt. Der vorgelegte Vergleich zwischen Pumpenwirkungsgraden bei verschiedenen Motorantrieben erklärt das Lemma nicht und würde auch kein geeigneteres Lemma erklären, fehlt es doch an Erläuterungen z. B. zum Cosinus von phi, zu Blind- und Wirkleistung oder ähnlichem. – Interessant war die Information, dass in einem Spezialfall (Australien hat Wechselspannungsnetz) ein Umrichten von 1- auf 3-Phasennetz mehr Vorteile als Verluste im Vergleich zum Gleichrichten bringt. – Zur Frage der Studenten: sie sollen in der Tat unter Drehstrommotor und Gleichstrommotor lesen. --Holmium (d) 19:23, 26. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 (Diskussion) 18:36, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Übertrag vom Artikel

Löschen|so ein reiner Werbeeintrag, die -ggf. relevanzstiftenden- 40 Filialen sind unbelegt; ausschließlich Selbstreferenzen.--Doc.Heintz (Disk | ) 15:39, 11. Okt. 2021 (CEST)}} Einspruch: Ausreichende Zahl von Niederlassungen belegt, kein SLA-Fall, 7 Tage sind angemessen--Lutheraner (Diskussion) 17:04, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ende Übertrag

Weiterleitung auf Migros#Migros-Fachmärkte reicht völlig. -- Oi Divchino 19:11, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich meine auch, dass hier eine WL ausreicht und die wenigen Informationen in den "Mutter"-Artikel einzufügen sind.--Doc.Heintz (Disk | ) 21:59, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Welche Informationen? Was Baumärkte (üblicherweise) so im Angebot haben? Dass ‘Duttweiler [nach US-Vorbild] den Menschen "vermehrte Möglichkeiten für eine positive Gestaltung der Freizeit" bieten’ will? Irrelevant. Allerhöchstens, dass der erste Markt 1959 in Zürich eröffnet wurde. Eine halbe Zeile... -- Oi Divchino 00:25, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Werbeeintrag? sicher nett. Dafür ist er zu mickrig. Relevanz besteht. bei 43 Märkten klar relevant. Daher behalten ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 22:44, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzliche Relevanz vohanden. Wenn möglich nicht in einen redirect umwandeln weil der Migrosartikel schon jetzt relativ gross ist.--Sanandros (Diskussion) 22:55, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wuerde auch eher auf eigenständiges Behalten plaedieren, da Migros tatsaechlich schon so gross ist, dass dort auch ueber Auslagerung einzelner Bereich nachgedacht werden koennte--KlauRau (Diskussion) 00:48, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Was unterscheidet diese Sparte von den anderen Einträgen in Migros#Weitere Sparten? Ich kann keinen Unterschied in Inhalt oder Umfang erkennen. Zudem komplett auf Eigenbelegen gegründet. Einarbeiten und hier Löschen, WL ist nicht erforderlich.--Meloe (Diskussion) 09:06, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

ist das kein formal eigenständiges Unternehmen. Damit greifen RK:U (Umsatz, Mitarbeiter, Filialen) nicht. Dann müsste WP:RK#A dargestellt werden. Sollte aber nicht unmöglich sein. --Erastophanes (Diskussion) 10:40, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Im Prinzip ist es gar kein Unternehmen. Migros ist in eine Zentrale und Regionen eingeteilt. Die Regionen betreiben die Märkte. St. Margarethen wird zum Beispiel von Migros Ostschweiz betrieben. Aber das tut der Sache doch keinen Abbruch. Relevanzkriterien sind Einschlusskriterien, und Präsent ist das Lemma schon. 43 Filialen bedeutet in Deutschland mindestens 400. Man muss das schon in Relation setzen was Relevant ist in einem kleinem Land wie der Schweiz. Grüsse aus dem Toggenburg ไม่เป็นไร (Valanagut) (Diskussion) 22:30, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bisher enthält der Stub lediglich die Info, dass es in der Schweiz 40 Filialen gibt. Belegt ist der gesamte Inhalt 4 x mit der eigenen Internetseite; EN 2 gibt dem Leser Hinweise über Rabatte auf ausgewählte Whirlpools und 20% auf Leitern von HAILO. Wie oben von einigen Diskutanten erwähnt, kann dieser eine Satz auch mMg. bei Migros#Migros-Fachmärkte eingefügt werden. (ist dort bereits vorhanden) --Doc.Heintz (Disk | ) 07:55, 14. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Für einen Stub völlig ausreichend. Rein von der Geschichte her und der öffentlichen Wahrnehmung in der Schweiz, absolut relevant, klar behalten.--Wandervogel (Diskussion) 18:15, 16. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ein Stub wird auch nicht in Abrede gestellt, nur ohne einen einzigen externen Beleg (alle 4 EN führen auf die Unternehmensseite) ist das nicht viel mehr als SD. --Doc.Heintz (Disk | ) 10:36, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ich den gewünschten externen Einzelnachweis (Eröffnungsbericht in der NZZ) eingebaut habe, steht dem Behalten des Artikels nichts mehr im Wege.--Wandervogel (Diskussion) 17:15, 30. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Damit ist mit einer (nur gegen Gebühren erreicharen) Quelle belegt, dass 1959 jemand ein Unternehmen gegründet hat. Für das hier beschriebene Unternehmen ist für eine enz. Relevanz i.S.d. RK-Unternehmen noch kein Beleg erbracht. Auch der von einem Mitdiskutanten vorgebrachte Einwand: „Wenn ich Liste der Migros-Unternehmen richtig verstehe, ist das kein formal eigenständiges Unternehmen“ ist noch nicht gekärt. --Doc.Heintz (Disk | ) 07:58, 31. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Mir scheint, dass da wieder einmal WP-Kollegen aus Deutschland über ein Schweizer Thema diskutieren, ohne nur die geringste Ahnung davon zu haben. Do it + Garden Migros ist in der Schweiz etwa so bedeutend wie OBI in Deutschland. Dieser "Jemand" der 1959 den ersten "Heimwerkermarkt" der Schweiz eröffnete, war kein geringerer als Gottlieb Duttweiler, eine Ikone der Schweizer Wirtschaftsgeschichte und auch fast 60 Jahre nach seinem Tod noch sehr populär. Rein schon von der Aussenwahrnehmung in der Schweiz und der Firmen-Geschichte ist dieser Teil des Migros-Imperiums relevant. Klar behalten, alles andere wäre ein Hohn. --Wandervogel (Diskussion) 17:09, 3. Okt. 2021 (CET)[Beantworten]
Die Leistungen des Unternehmensgründers sind unter Gottlieb Duttweiler ausführlich beschrieben und „dieser Teil des Migros-Imperiums“ ist bisher extern unbelegt und kann mMg. unter Migros kurz beschrieben werden; ggf. WL. --Doc.Heintz (Disk | ) 06:52, 4. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Bleibt. Der Artikel wurde seit dem LA stark verbessert (zuletzt vorgestern vor einer IP), so dass die Relevanz sowohl in historischer (erste Baumärkte der Schweiz) als auch wirtschaftlicher Hinsicht (Nettoumsatz von rund 302 Millionen Franken im Jahr 2019) dargestellt und belegt ist. Gestumblindi 15:38, 14. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar. Ein Unternehmer wie viele andere auch. --Kabelschmidt (Diskussion) 19:05, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

+1 Sicherlich rührig und vielleicht auch tüchtig, aber enz. Relevanz ist nicht erkennbar. löschen --Landkraft (Diskussion) 19:45, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
NDB-Artikel? Behalten. --Paintdog (Diskussion) 21:36, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1 Durch NDB-Eintrag klar relevant (hat auch noch mehr z.B. DBE siehe WBIS). Schlage LAZ/LAE vor.--Berita (Diskussion) 21:55, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Aufgrund des DNB-Eintrags klar relevant gem. WP:RK. MFG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:15, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Dann schlag ich mal vor LAZ oder hilfsweise LAE--KlauRau (Diskussion) 00:49, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
NDB-Eintrag -> LAE. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:20, 14. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar. ein Unternehmer wie viele andere auch --Kabelschmidt (Diskussion) 19:07, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

PS: Dass der Name des Schwiergervaters genannt wird, aber nicht der der Ehefrau ( =Tochter des Schwiegervaters) wirkt aus heutiger Sicht befremdlich. Diese Anmerkung ist nicht Teil des Löschantrags.--Kabelschmidt (Diskussion) 19:10, 11. Okt. 2021 (CEST) [Beantworten]
Naja, 19. Jahrhundert halt. Außerdem hat der Schwiegervater einen eigenen WP-Artikel und passt auch von der Branche her zum Thema. --HH58 (Diskussion) 09:54, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nach Lektüre des sog. Artikels frage ich mich, mit welcher Erwartung man so einen Schrieb in den ANR stellen kann. Da ist ja nichts, nichts, nichts. Nicht einmal ein einziger Einzelnachweis. Bitte löschen, gerne schnell. --Landkraft (Diskussion) 19:49, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Eintrag in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:16, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

und daher relevant. LAE ?--KlauRau (Diskussion) 00:49, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Es sind einige Quellen angegeben (Literatur und Weblinks). Wenn dort alles steht, was im Artikel steht, braucht es keine Einzelnachweise. Einzelnachweise braucht es nur für besonders kritische oder umstrittene Einzalaussagen. --HH58 (Diskussion) 09:54, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Einzalnachweise sind schon sinnvoll, weil damit einzelne Punkte nachvollzogen werden können. Das ist Dienst an der Leserin bzw. dem Leser. BTW: Ohne Einzelnachweise wird irgendwann ein Hansel kommen und den Artikel auf das belegte zusammenstreichen und einen erneuten Löschantrag stellen, weil der Artikel danach inhaltsleer ist. Alles schon erlebt. --Paintdog (Diskussion) 12:03, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das sind dann QS-Fragen, die man auf der Artikeldiskussion erledigen kann. Als Person releveant (in anerkannter, großer Enzyklopädie geführt). Literatur angegeben. daher behalten und der nächste gerne LAE. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 08:26, 14. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gem. Diskussionsverlauf und Eintrag in der Deutschen Biographischen Enzyklopädie LAE. --Doc.Heintz (Disk | ) 18:31, 17. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

OnwardMobility (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz dieses startups nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 19:23, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

"Soll", "sollte", "es ist geplant", "vermutlich", "damit zu rechnen", "strebt das Unternehmen an" - nein, WP gibt nachweisbare Fakten in enz. Weise an die Hand, aber keine Zukunftserwartungen. löschen oder zurück in den BNR und Veröffentlichung, wenn es soweit ist. --Landkraft (Diskussion) 19:56, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die RK/U werden anscheinend nicht erfüllt, zumindest ist dem Artikel nichts in dieser Hinsicht zu entnehmen. Ansonsten wie oben bitte Löschen mangels enz. R. --WAG57 (Diskussion) 22:55, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig zu viel Zukunftsmusik. Erneut vorstellig werden, wenn denn auch tatsaechlich was da ist--KlauRau (Diskussion) 00:50, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Löschen macht nun wirklich keinen Sinn. OnwardMobility ist ein US-amerikanisches StartUp, das ab 2021 in Lizenz neue BlackBerry 5G Smartphones bauen wird. Sämtliche Informationen sind genauestens recherchiert, aus seriösen Wikipedia-konformen Quellen und nur sachlich formuliert. Über die Relevanz für Wikipedia muss man glaube ich nicht wirklich reden. BlackBerry Smartphones waren früher die globale Nummer 1 und hatten in den USA ca. 50 % Marktanteil ;-)

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 18. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: WP:RK#U sind bei weitem nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht in Ansätzen erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 09:38, 18. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikel stellt enzyklopädische Relevanz dieser Neugründung nicht dar Lutheraner (Diskussion) 20:01, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Eine nachtschlafende Verbindung. Das könnte ein Alleinstellungsmerkmal sein! --Ganescha (Diskussion) 20:36, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was ist denn überhaupt eine nachtschlafende Studentenverbindung? Kling interessant muss aber nicht zwangsläufig für R sorgen, zumal man wohl nicht so genau weiss, was sich hinter dem Begriff verbirgt. --WAG57 (Diskussion) 22:52, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
nichtschlagend --> Autokorrektur --> nachtschlafend... Grüße --Okmijnuhb 09:33, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist fälschlicher- und fehlerhafterweise von mir veröffentlicht worden. Ich wolltre ihn auf meiner Umterseite aufbauen und erst für relevanten Inhalt sorgen bzw. diesen vorab prüfen lassen. Bitte diesen Artikel hier schnell(!) löschen --DerGoettinger (Diskussion) 23:47, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Wenn das so ist, kannst du ihn selbst verschieben und das ganze ist hier erledigt. --Heiner Strauß (Diskussion) 23:49, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ab in den BNR und gut ist--KlauRau (Diskussion) 00:51, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gemäß eindeutigem Diskussionsverlauf verschoben. --MfG, Klaus­Heide () 11:17, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Lars Dittrich (bleibt)

Abgesehen davon, dass sich der Artikel wie eine Werbeanzeige liest mit Formulierungen wie "ist Dittrich auch ein gefragter Gesprächs- und Interviewpartner.", erschließt sich mir die Relevanz nicht. Er hat zwar am Film "Er ist wieder da" mitgewirkt, scheinbar aber nur als Produzent. Somit hatte er wahrscheinlich nur administrative Aufgaben und keine künstlerischen. Der Rest liest sich wie ein ganz normales Arbeitsleben. --Celsheet (Diskussion) 21:08, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ein Erfolgsfilm färbt nicht auf den Mitgründer einer Produktionsfirma ab. Ansonsten sehe auch keine weitere enz. R. für diesen Herren. Von daher kann man diesen Beitrag mMn. löschen. --WAG57 (Diskussion) 22:50, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Beim Hauptproduzenten eines Films dürfte wohl Mitwirkung in wesentlicher Funktion gemäß unserer WP:RK vorliegen. Eher Behalten. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 22:58, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Nur steht nirgends im Artikel dass er Produzent geschweige denn Hauptproduzent des Films war. Er war nur Mitbegründer der Produktionsfirma. --WAG57 (Diskussion) 23:02, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
In unserem WP-Artikel zum Film steht er als Produzent. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 23:04, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Was ihm dann zu hinreichender Relevanz verhelfen duerfte--KlauRau (Diskussion) 00:52, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Naja, Wikipedia-Artikel sind keine Quelle. IMDb meint zum Film: "Produced by: Oliver Berben, executive producer; Lars Dittrich, producer; Frank Dudek, junior producer; Martin Moszkowicz, executive producer; Christoph Müller, producer; Mark Rau, co-producer (Bastei Lübbe AG); Sergej Rubinstein, associate producer; Klaus Spinnler, line producer." Da sehe ich erstmal keinen Beleg für "Hauptproduzent". Wenn es sonst nix gibt, Löschen.--Meloe (Diskussion) 11:16, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Welche Regel besagt, dass nur »Hauptproduzenten« ein Eintrag zusteht. Aufgrund der heutigen – und auf Wirtschaftlichkeit fokussierten – Filmproduktion, ist das Verständnis doch eher genau gegenteilig: Der Executive Producer (hier OliverBerben/Constantin Film) übernimmt die globale (und vor allem finanzielle) Verantwortung. Für die Künstlerisch- und Umsetzungsrelevanten Themen kümmern sich Co- oder ausführende Produzenten. Für den Film „Er ist wieder da“ waren dies ganz offensichtlich Christoph Müller und Lars Dittrich (Mythos Film). Oliver Berben ist Vorstand beim Conatantin Film. Dass er sich in dieser Funktion um die inhaltlichen Belange des Films kümmerte, halte ich für fraglich. Auf filmportal.de sowie deutscher-Filompreis.de sind Müller und Dittrich als Produzenten angeführt. Eintrag kann bleiben.
Er wäre dann relevant, wenn er als Produzent am Film "wesentlich mitgewirkt" hat. Das ist schon möglich, aber durch die Quellenlage nicht gedeckt, die lange Liste spricht nach dem Anschein erstmal dagegen. Spekulationen dieser Art helfen dabei nur beschränkt.--Meloe (Diskussion) 08:03, 15. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Bleibt als Produzent eines sogar preisgekrönten Films. --Hyperdieter (Diskussion) 22:48, 16. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]

Artik Freiburg (gelöscht)

Keine enz. Relevanz dieses lokalen Vereins dargestellt. --Jbergner (Diskussion) 22:16, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ein Verein mit 72 Mitgliedern und die Erfüllung der RK für Vereine ist auch nicht dargestellt bzw. zu erkennen. Von daher kann man hier mMn. Löschen. --WAG57 (Diskussion) 22:45, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Besser ins Vereins-Wiki und ins Regional exportieren--KlauRau (Diskussion) 00:53, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
lobenswerter Initiative, aber leider kaum enzyklopädiewürdig --Machahn (Diskussion) 08:04, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Kleinverein mit einem Jugendzentrum. Klare Irrelevanz für die Wiki. SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:18, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Stobaios hat Einspruch gegen den SLA erhoben, die LD läuft also erstmal weiter. Da der Diskussionsverlauf bis jetzt ja doch sehr eindeutig war, bin ich auf die Argumente von Stobaios pro Relevanz gespannt. Gestumblindi 15:11, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Die SLA-Stellerei bei laufenden LD ist nicht nur nervig, sonder auch kontraproduktiv: eine Löschung gilt nur nach ordentlicher LD als administrativ, nach SLA gelten z.B. die Wiedergängerregeln nicht (zumindest, wenn die LR sauber angewendet werden). Der einzige intelligente Grund, während einer LD einen SLA zu stellen, ist, wenn Gefahr für die WP im Verzug ist. --Pcb (Diskussion) 11:42, 13. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
+1, der SLA war eine Unverschämtheit, und auch der LA erfolgte nicht regelgerecht. Die Artikel-Disk ist rot, der noch unerfahrene Artikelersteller wurde nicht angesprochen und weiß vermutlich noch nicht einmal, dass ein Löschantrag gestellt wurde. Der Artikel ist ordentlich geschrieben, bequellt und bebildert. Das Artik musste immer wieder umziehen - Siegesdenkmal, ADAC-Gebäude, Schmitz' Katze - und hat angesichts der schwierigen Situation Jugendlicher in der Freiburger Innenstadt ein außergewöhnliches Konzept der Außerschulischen Jugendarbeit entwickelt und realisiert. Es ist in der Region als Anlaufpunkt, als Konzert- und Theater-Veranstalter bekannt (Badische Zeitung, Fudder, Radio Dreyeckland), ist gut vernetzt und hat einen großen Einzugsbereich (z.T. im Artikel noch nicht ausreichend dargestellt). Also behalten und ausbauen. --Stobaios 17:11, 13. Okt. 2021 (CEST) Den Jugendlichen wurde in der Pandemie immer wieder gezeigt, dass sie nicht "systemrelevant" sind, und auch hier in Wikipedia wird ihnen von alten Säcken signalisiert, dass sie und ihr Engagement "irrelevant" seien. Ich halte das für Projektschädigung.[Beantworten]
Ist eine solche rundum-Beschimpfung von Kollegen regelgerecht? --Landkraft (Diskussion) 17:45, 13. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:46, 18. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Maßstab ist WP:RK#V. Tradition und Größe scheiden aus, eine überregionale Bedeutung besteht nicht. Die Berichterstattung ist überschaubar und regional. Andere relevanzstiftende Aspekte sind nicht erkennbar.--Karsten11 (Diskussion) 09:46, 18. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Seit 6 Jahren unbelegtes, verwaistes Geschwurbel, nur fürs Bullshit-Bingo brauchbar. --Jbergner (Diskussion) 22:22, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Evlt als Angang das Kapitel verwenden.--Sanandros (Diskussion) 22:59, 11. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form nur aus Qualitaetsgruenden zu loeschen.--KlauRau (Diskussion) 00:54, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]
Immerhin wurde das Geschwurbel in sechs Jahren über 3.000 Mal aufgerufen, etwa 44 Mal monatlich. 7 Tage. --Stobaios 14:06, 12. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Leider völlig unbelegt, und in diesem Zustand zu löschen. --Doc.Heintz (Disk | ) 14:12, 28. Okt. 2021 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht gemäss eindeutiger Tendenz in der Diskussion. Gestumblindi 15:45, 14. Nov. 2021 (CET)[Beantworten]