Wikipedia:Löschkandidaten/11. Juni 2023

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 15:13, 12. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Kategorien

sollte an die namensgebende Liste der Kulturdenkmale in Oberweimar (Thüringen) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 11:18, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:45, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

sollte an die namensgebende Liste der Kulturdenkmale in Ehringsdorf angepasst werden --Didionline (Diskussion) 11:20, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:45, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Analog zu Kategorie:Spanien nach Municipio und Kategorie:Municipio in Kastilien und León. --alexscho (Diskussion) 17:17, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:36, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:45, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Analog zu Kategorie:Spanien nach Municipio und Kategorie:Municipio in Katalonien. --alexscho (Diskussion) 17:18, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:37, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:45, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Analog zu Kategorie:Spanien nach Municipio und Kategorie:Municipio in der Autonomen Gemeinschaft Madrid. --alexscho (Diskussion) 17:27, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:37, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:45, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Analog zu Kategorie:Spanien nach Municipio und Kategorie:Municipio in der Autonomen Gemeinschaft Murcia. --alexscho (Diskussion) 17:28, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:37, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:45, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Analog zu Kategorie:Spanien nach Municipio und Kategorie:Municipio in Navarra. --alexscho (Diskussion) 17:29, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:37, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:45, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Analog zu Kategorie:Spanien nach Municipio und Kategorie:Municipio in der Valencianischen Gemeinschaft. --alexscho (Diskussion) 17:29, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 20:37, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 21:45, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

  • Zeitüberdauernde Relevanz fraglich. Hätte gut in Wikinews gepasst - aber ein Enzyklopädiearetikel ist das nicht und kann es nicht werden.
  • Artikelinhalt fragwürdig bis hin zu unfreiwillig komisch: Die Verwendung von meist Lokalpresse unter komplettem Verzicht auf Fachzeitschriften (wissenschaftliche Artikel konnte es bei einem Newsartikel noch nicht geben) hat zu einem qualitativ sehr schlechten Artikel geführt. Sonst wäre zumindest angeklungen, dass es hauptsächlich ein Problem durch Hamsterkäufe war - wie schon bei der Klopapierkrise. Der ganze Artikel ist wenig Enzyklopädie und ganz viel Boulevard-Journalismus. Der Absatz Sonnenblumenölkrise#Mögliche_Folgen Stand Frühjahr 2022 spricht ds für sich selbst. --Thzht (Diskussion) 03:33, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
    Amüsantes Essay, dessen MHD schon lange überschritten ist. Löschen.Flossenträger 06:34, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Problem durch Hamsterkäufe – samt Vergleich mit der "Klopapierkrise" – klingt nicht nur an, sondern wird explizit thematisiert. --Amberg (Diskussion) 07:40, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Selten einen Artikel gelesen, der so stark einem Zeitungsbericht glich. In der Form löschen. --Kenneth Wehr (Diskussion) 08:08, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hätte hätte Kleiderklette. Für WP isses zu spät. Und nein, es war nicht nur ein Problem der Hamsterkäufe, sondern der größte Teil der Sonnenblumenkerne kommt aus der Ukraine, hier ist schlicht der Rohstoff weggebrochen. Schon mein Großvater stiefväterlicher Seite hat erzählt (er war bei der berittenen Artillerie), daß sie in der Süd-Ukraine wochenlang durch Sonneblumenfelder gefahren sind (die Reisegeschwindigkeit von Haubitzen und Kanonen mit 12 PS bei der Wehrmacht war nicht gerade berauschend). Aus ähnlichen Gründen kam es übrigens auch zu einer Senfkrise, die wir in DACH nicht so bemerkten, weil wir nicht die größten Senfkonsumenten Europas sind. Langer Rede kurzer Sinn: Sonnenblumenöl kostet derzeit das 2,5 bis 3-fache des Preises vor dem Krieg. Nachdem es im Frühsommer 2022 wochenlang gar nicht zu bekommen war.Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:26, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe etwas Suchmaschinenstatistik betrieben:
1.) Die Bezeichnung Sonnenblumenölkrise liefert gerade einmal 67 Google-Ergebnisse, wobei angenommen werden kann, dass ein guter Teil davon seinen Ursprung auch noch in der WP hat. Auch Sonnenblumenöl-Krise kommt gerade mal auf 94 Google-Treffer. Tatsächlich sind die meisten Presseberichte zumindest in den Begrifflichkeiten weniger alarmistisch. Diese Begriffsetablierung fällt also unter WP:TF. Das Lemma sollte geändert werden.
2.) Ich habe mal die Anzahl der Google-News zu "Sonnenblumenöl" mit denen zu "Olivenöl" als Referenz verglichen. Vor der "Krise" kamen im Jan. 2022 auf 84 News zu "Sonnenblumenöl" 289 News zu "Olivenöl", also ein Verhältnis von 0,29. Hier die Daten zu einigen Monaten danach:
Jan 22 0,29
Mai 22 0,87
Sep 22 0,68
Jan 23 0,59
Apr 23 0,73
Tatsächlich ist die Aufmerksamkeit bzgl. Sonnenblumenöl auch nach dem erklärten Ende der Krise nicht auf das Vorkrisenniveau zurückgegangen. Zwei Gründe kann ich mir vorstellen, aber nicht belegen: Zum einen stellt heute die Sonnenblumenölverknappung eine der wenigen für uns sichtbare Auswirkung des Ukraine-Konflikts dar, wodurch das Thema in entsprechenden Kontexten wieder aufgegriffen wird. Zum anderen sehen wir erst seit April eine langsame Entspannung der Verbraucherpreise.
Ich glaube, es ist zu früh, eine enzyklopädische Relevanz abzulehnen. Wenn diese Verknappung tatsächlich zukünftig als prototypische für uns sichtbare Folge des Ukraine-Konflikts begriffen wird, ist eine Relevanz definitiv gegeben. --Intermalte (Diskussion) 11:30, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die Version mit LA ist nicht gesichtet, der LA sollte doch immer sichtbar sein, oder? Kann das einer übernehmen? (bin kein aktiver Sichter) --Olwer (Diskussion) 08:22, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag einer kürzlich angemeldeten Löschsocke. Ich werde den Antrag bestimmt nicht sichten. --AxelHH-- (Diskussion) 09:27, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Warum sollte User Thzht eine Löschsocke sein?
Die meisten seiner Beiträge wurden auf Seiten der Löschanträgen durchgeführt, aber nur weil es seiner Meinung nach zu Löschen ist, heißt das noch lange nicht, dass er vandaliert oder eine Socke ist.
Ich verstehe durchaus den Löschantrag und kann durchaus seine Punkte nachvollziehen.
Dennoch meine ich, dass dieser Artikel durchaus relevant ist. Vielleicht sollte man eher den Titel umbenennen. Es gab ja nicht nur eine Sonnenblumenölkrise , sondern auch eine Getreidekrise oder Butterkrise. Daher wäre der Name: [[Lebensmittelkrise in Folge des Ukrainekriegs]] besser geeignet. --Ramona Schuck (Diskussion) 14:42, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschsocke deswegen weil quasi sein erster Edit ein Löschantrag war. --AxelHH-- (Diskussion) 15:57, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kann ich die Version auch als Vandalismus verwerden? <SCNR> --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 09:27, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bevor irgendein Witzbold jetzt meint, den LA wegen fehlgeleitetem Regelverständnus beenden zu müssen: gesichtet. Halte die Ansicht aber generell für falsch. Flossenträger 10:42, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten als relevante Kriegsfolge auf globaler Ebene wie auch das Getreideabkommen . --AxelHH-- (Diskussion) 11:13, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 Behalten --Doc Schneyder Disk. 11:52, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 Behalten. LAE als Löschsockenantrag und auch sonst gern gesehen.--Iconicos (Diskussion) 12:08, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
löschen Unsinn, es gibt keine Krise. LG --Andreas Werle (Diskussion) 14:31, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn du richtig lesen würdest, steht da, es gab eine Krise. --AxelHH-- (Diskussion) 16:00, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist ausreichend mit Zeitungsberichten belegt, um ein Medienereignis aufzuzeigen. Die Ausführungen von Matthiasb halte ich für schlüssig. Ich habe noch das Ende der Krise mittels eines Berichts eingefügt und belegt. Etwas Kürzen schadet sicher nicht, aber man müsste es nun behalten können. --Känguru1890 (Diskussion) 15:46, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Krise ist noch viel zu tief gegriffen. So viele deutsche sind nach WKII nicht mehr verhungert! Also mal ehrlich, wenn das schon eine Krise sein soll... Vielleicht guckt ihr Mal die Definition einer Krise an. Sicher nicht, nur weil die Pommes 50ct teuer geworden sind. Flossenträger 16:19, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 Wäre gut mal in die Realität zurück zu kommen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 16:23, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1 ...und in der Realität der Tagesschau gibt es auch schon die nächste Krise: Palmölkrise Grüße, Thomas G. 17:00, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich find's immer toll, dass manche jahrelang hier tätige Accounts nicht verstanden haben, wie Wikipedia arbeitet. Es ist völlig egal, ob ihr meint, es gebe keine Krise, und alle sollen sich mal zusammenreißen. Das ist eure Privatmeinung, die natürlich legitim ist. Wenn aber selbst durch Leitmedien wie Spiegel & Co. und über Ländergrenzen hinweg über eine solche Krise berichtet wird, dann ist das durch die internationale Rezeption eindeutig ein für die WP relevantes Thema. Und wenn jemand dieser Umstand bzw. die Arbeitsweise oder die Inhalte der WP nicht passt: niemand ist gezwungen, hier mitzuarbeiten. ;)--Iconicos (Diskussion) 18:35, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ganze Leben ist eine Krise. Bald hier eine Knappheit, bald dort. In der DDR damals die Regel. Wer denkt da noch an den Mangel dieses oder jenes Produktes? Das ist hier nicht anders. Keine zeitüberdauernde Bedeutung. Löschen. --Kluibi (Diskussion) 20:14, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht, 2 verschiedene Dinge: Das eine ist allgemeine, dauerhafte Erscheinung und wirtschaftssystembedingt (DDR ist nur ein Beispiel von vielen) und betrifft verschiedene Produkte. Das andere ist eine über viele Nationen hinweg plötzlich auftretende Erscheinung aufgrund eines einzelnen lokalen Ereignisses und betrifft ein spezielles Produkt.--Olwer (Diskussion) 08:41, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Schön der Reihe nach. Erst einmal scheint mit das Wort Krise schlicht ein alarmistischer Begriff ohne Sachkenntnis. Wenn es interessiert - das Dossier Speiseöl von Statista (und auch jede andere Statistik von dort) kann ich per mail schicken. Da ist weit und breit keinerlei Auffälligkeit zu sehen. Die Produktionsmengen aus der Ukraine sinken seit mehreren Jahren und die aus Russland und insbesondere der EU steigen seit Jahren. Insgesamt war die weltweit gehandelte Menge 2022 höher wie die in der Vorjahren (einmal abgesehen von 2019). Aber wenn interessieren schon Zahlen der FAO wenn man die Wiener Zeitung als Beleg hat..........

Das wurde auch schon während der Krise in Fachzeitschriften geschrieben - hat nur nicht dem Narrativ einiger Politiker und Journalisten entsprochen. Dieser kurzzeitige Mangel an niedrigpreisigen Pflanzenölen bei gleichzeitiger Erhöhung des Einstiegspreises im untersten Preissegment ist mehr als ausreichend gewürdigt mit ein oder zwei Sätzen im Artikel Sonnenblumenöl und einem eventuell vorhandenen Artikel zur weltweiten Inflation im letzten Jahr. --Thzht (Diskussion) 07:25, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zudem ist das immer noch ein Essay und kein Artikel. Flossenträger 09:09, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Krise wird von den Quellen verwendet (offenbar in Anlehnung an die Klopapierkrise). Man darf den doof finden, aber wir arbeiten wie gesagt grundsätzlich quellenbasiert. Und für die Gastronomen, denen plötzlich zu anderen Problemen auch noch das Öl ausging oder für die es sich dramatisch verteuerte, war es wohl auch eine. Alles eine Frage der Perspektive. Nur ein "Essay" sehe ich da nirgends, sondern einen brauchbar bequellten Artikel. Die ein oder andere längliche Passage könnte sicher gestrafft oder präzisiert werden, aber das ist kein Löschgrund.--Iconicos (Diskussion) 13:17, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und dennoch ist es bloßer Alarmismus, anders als die oben genannte Palmölkrise, die vermutlich bald Menschenleben kosten wird. Genauso wie die "Staudammkrise" (so, jetzt habe ich auch mal ein Wort erfunden) auch dazu führen wird, das es in Zukunft nachhaltig zu Hungersnöten kommen wird (bzw. verschärft). Ein paar bankrott gehende Pommesbuden und überteuerte Apfelkrapfen sind jedoch keine Krise. Un d offensichtlichen Unsinn ("Krise") muss man auch nicht als Lemma übernehmen, das steht nirgendwo in unseren Regeln. Flossenträger 16:31, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Schreib doch einen Leserbrief an den Spiegel und die übrigen internationalen Medien, dass du den Begriff missbilligst. Für persönliche Einlassungen ist hier jedoch der falsche Ort, und es interessiert - anders als bei den genannten Medien - eben keinen, was Herr F. aus XY dazu meint bzw. hier an POV verbreiten möchte, um endlich mal wieder nen Artikel gelöscht zu bekommen.--Iconicos (Diskussion) 16:42, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Immer diese Löschantragskrisen. Das war eine signifikante Auswirkung des Ukrainekriegs, wobei gar nicht so wichtig ist, ob noch andere Effekte eine Rolle gespielt haben: Es wurde als das wahrgenommen und in der Presse thematisiert. Eine Bewertung und Kontextualisierung in langfristige Entwicklungen zu ergänzen, wäre sicherlich schön, wenn entsprechende Literatur verfügbar ist.
Behalten --Intermalte (Diskussion) 17:49, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Relevante" Nichtexistenz? Bei "Dunkler Materie" verstehe ich das ja noch, aber nicht, wenn Spiegel, Stern und Fokus eine Krise kriegen. Die recherchieren doch gar nicht mehr selbstständig. Das letzte mal, als der Stern was recherchiert hat ging es irgendwie daneben. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:12, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Naja, so etwas passierte dem Spiegel ja auch schon, nicht gar so lange her... Flossenträger 20:21, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehe es so: Alle Meldungen von Spiegel, Stern und Fokus gelten hier als reputabel und somit als richtig, solange sie nicht widerlegt sind. So isses nun mal. Wenn Relevanz eines Artikels auf solchen Meldungen beruht, vergeht die Relevanz des Artikels nicht durch die nachträgliche Widerlegung der Meldungen (Statistiken + "war nur Narrativ einiger Politiker und Journalisten"), denn Relevanz vergeht grundsätzlich nicht. Nur muss natürlich die Widerlegung dann nachträglich in den Artikel. Also schon aus formellen Gründen behalten --Olwer (Diskussion) 13:40, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
  • Spiegel.de: "0 Ergebnisse für „Sonnenblumenölkrise“"[1]
  • Stern.de: "Ungefähr 6 Ergebnisse" (keines mit diesem Wort)[2]
  • Focus.de: "Ungefähr 331 Ergebnisse (0.15 Sekunden)" (keines mit diesem Wort)[3]
Also gut, dann hätten wir das jetzt also abschliessend geklärt. Es gibt diese Wort eben nicht. Und ein Essay ist es auch immer noch. Flossenträger 16:29, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Augenwischerei. Der Spiegel berichtet unter dem Titel "Die neue Ölkrise".[4] Diverse andere Medien verwenden den Begriff, teils auch mit Bindestrich als "Sonnenblumenöl-Krise". Aber wir sollten dann schon korrekt "Sonnenblumenölkrise" schreiben. Im übrigen ist das hier nicht der Ort, um das Lemma zu diskutieren. Das ist gemäß WP:LR#Nicht akzeptierte Löschbegründungen unzulässig.--Iconicos (Diskussion) 17:03, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
"Sonnenblumen-Ölkrise" hab ich auch gefunden. Und nachgewiesen, dass das diverse Länder betraf, etwa UK, Spanien. Im Grunde war das ein weltweites Phänomen. Indonesien stoppte etwa kurze Zeit später den Export von Palmölprodukten. Dadurch kam es auch auf den asiatischen Märkten zu Verknappungen.[5]--Iconicos (Diskussion) 17:34, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und wenn man dann mal anfängt, international zu recherchieren, bestätigt sich der Eindruck. [6][7][8] Man könnte auch das Lemma Speiseölkrise diskutieren. Aber eben nicht hier, sondern auf der Artikeldisk.--Iconicos (Diskussion) 17:53, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nochmal von mir: Augenwischerei. Spiegel, Stern und Fokus waren vorher genannt und die nahm ich deshalb als typische Beispiele, denen man hier bei wiki grundsätzlich solange vertraut, bis eine Meldung widerlegt ist. Im Artikel werden referenziert Euronews, Merkur (2x), Wiener Zeitung (3x), tagesschau (2x), Handelszeitung, SPIEGEL (3x), Abendzeitung München, Wirtschaftswoche, Express. Wenn die nicht alle exakt dasselbe Wort verwenden, na und, sind die Inhalte ja keine Theoriefindung. --Olwer (Diskussion) 19:58, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich befürchte, mein Beitrag geht oben unter. Entschuldigt den Doppelpost:
Ich habe etwas Suchmaschinenstatistik betrieben:
1.) Die Bezeichnung Sonnenblumenölkrise liefert gerade einmal 67 Google-Ergebnisse, wobei angenommen werden kann, dass ein guter Teil davon seinen Ursprung auch noch in der WP hat. Auch Sonnenblumenöl-Krise kommt gerade mal auf 94 Google-Treffer. Tatsächlich sind die meisten Presseberichte zumindest in den Begrifflichkeiten weniger alarmistisch. Diese Begriffsetablierung fällt also unter WP:TF. Das Lemma sollte geändert werden.
2.) Ich habe mal die Anzahl der Google-News zu "Sonnenblumenöl" mit denen zu "Olivenöl" als Referenz verglichen. Vor der "Krise" kamen im Jan. 2022 auf 84 News zu "Sonnenblumenöl" 289 News zu "Olivenöl", also ein Verhältnis von 0,29. Hier die Daten zu einigen Monaten danach:
Jan 22 0,29
Mai 22 0,87
Sep 22 0,68
Jan 23 0,59
Apr 23 0,73
Tatsächlich ist die Aufmerksamkeit bzgl. Sonnenblumenöl auch nach dem erklärten Ende der Krise nicht auf das Vorkrisenniveau zurückgegangen. Zwei Gründe kann ich mir vorstellen, aber nicht belegen: Zum einen stellt heute die Sonnenblumenölverknappung eine der wenigen für uns sichtbare Auswirkung des Ukraine-Konflikts dar, wodurch das Thema in entsprechenden Kontexten wieder aufgegriffen wird. Zum anderen sehen wir erst seit April eine langsame Entspannung der Verbraucherpreise.
Ich glaube, es ist zu früh, eine enzyklopädische Relevanz abzulehnen. Wenn diese Verknappung tatsächlich zukünftig als prototypische für uns sichtbare Folge des Ukraine-Konflikts begriffen wird, ist eine Relevanz definitiv gegeben.
--Intermalte (Diskussion) 09:55, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Apropos Augenwischerei... Die Behauptung der Spiegel hätte das drei Mal so genannt ist falsch (es sind nur drei Artikel vom Spiegel zum Komplex) und die drei Mal Wiener Zeitung sind in Wahrheit der gleiche Artikel. Also bitte mal etwas vorsichtiger mit solchen Anwürfen. Flossenträger 10:30, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bitte richtig lesen: habe geschrieben ''Im Artikel werden referenziert  …''. Und das stimmt so. Deine Behauptung, ich hätte behauptet, der Spiegel hätte das drei Mal so genannt, ist falsch.
Das mit der Wiener-Zeitung ist mir nicht aufgefallen. Ändert nichts an der Situation oder an den Überlegungen.
--Olwer (Diskussion) 12:56, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nur halt, dass sie *nicht* auf "Sonnenblumenölkrise" referenzieren, sondern auf "es gab leere Regale, wo normalerweise Speiseöle waren". Hier geht es aber auch darum, ob das Begriffsetablierung ist. Flossenträger 18:01, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
a) Das ändert nichts daran, dass Deine Behauptung falsch war.
b) Ist es erforderlich, dass in JEDEM referenzierten Artikel GENAU das Lemma-Wort verwendet wird? Es kommt doch auf die Inhalte an, oder? (Hatte sogar schon geschrieben "Wenn die nicht alle exakt dasselbe Wort verwenden...".)--Olwer (Diskussion) 19:20, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nicht alle, aber wenigstens ausreichend Leitmedien. Flossenträger 06:22, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist alles, was in "Leitmedien" berichtet wird, per se relevant? Für den Redakteur vielleicht, aber nicht für WP. Löschen. --Kluibi (Diskussion) 09:47, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist so ein weltweites Phänomen relevant. In Indonesien sind sogar zwei Menschen gestorben, die wegen Speiseöl anstehen mussten. Vielleicht sollten einige mal anfangen, die verlinkten Quellen auch zu lesen, anstatt reflexartig 'löschen' zu rufen. Zudem sind die Löschbefürworter in der Pflicht, hier Löschgründe vorzubringen. Aktuell sind keine zu erkennen.--Iconicos (Diskussion) 10:28, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine Pommesbuden-Bratöl-Krise und gab nie eine, nicht hier und nirgendwo sonst -> löschen, ignorieren, weitergehen. LG --Andreas Werle (Diskussion) 11:08, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Kann man zwar wider alle Quellen so behaupten, stimmt dann eben aber auch nicht.--Iconicos (Diskussion) 10:11, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Intermalte hat dargestellt, dass der Begriff "Sonnenblumenölkrise" nicht etabliert ist. Die Einzelnachweise im Artikel sind hier etwas irreführend, da zumindest der Beitrag aus der "Wiener Zeitung" vom 29. April 2022 mehrmals verwendet wird (nicht zusammengefasst). Aber eine Verknappung des Angebots von Sonnenblumenöl gab es im Jahr 2022 natürlich wirklich, und sie hat einige mediale Aufmerksamkeit erregt. Mein Vorschlag wäre daher, den Artikel auf ein beschreibendes Lemma wie Verknappung des Sonnenblumenöl-Angebots 2022 oder ähnlich zu verschieben, dann müssen wir nicht mehr über den Begriff "Krise" diskutieren, das Thema selbst besitzt wohl ausreichende Relevanz. Natürlich ist der aus Pressebelegen zusammengeschnipselte Artikel nicht gerade gut. Gestumblindi 10:30, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe dargestellt, dass sich die Krise in der Folge auch auf Palmöl ausweitete, weswegen man in diesem Falle auch über ein Lemma diskutieren müsste, das sich auf "Speiseöl" bezieht. "Verknappung" als Lemma ist aber im übrigen nicht mehr etabliert als Krise (das ich schon als durchaus etabliert betrachte), soweit ich sehe, und wenn müsste das erstmal dargelegt werden. Das Lemma wird jedoch laut WP:LR#Nicht akzeptierte Löschbegründungen nicht bei den LK diskutiert. Dieses kann und sollte auf der Artikeldisk. geklärt werden. --Iconicos (Diskussion) 15:23, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein Lemma zu wählen, das den Gegenstand des Artikels beschreibend umschreibt, wenn es keinen etablierten Begriff gibt (und "Sonnenblumenölkrise" ist keiner), ist nicht unüblich, daher mein Vorschlag. Natürlich ginge auch Verknappung des Speiseöl-Angebots 2022. Ein grosser Teil dieser Diskussion dreht sich ja ausserdem schon darum, ob es eine "Krise" gewesen sei. Aber das ist eben eine Frage, die wir uns vielleicht gar nicht stellen müssen. Gestumblindi 18:46, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der ganz Abschnitt Sonnenblumenölkrise#Folgen besteht immer noch aus spekulativen Aussagen vom Frühjahr 2022 - die dann weitestgehend im Herbst 2022 und später so nicht eingetreten sind. Der Abschnitt Hintergrund ist schlecht recherchierter populistischer Boulevard-Journalismus. So schlecht recherchiert, dass da weiter steht, die Hälfte des wäre aus der Ukraine gekommen - da wusste es der Volontär scheinbar besser wie die FAO. Der entscheidende Admin möge bitte den Artikel vorher intensiv durchlesen - diverse interne Widersprüche müssten ihm dann selbst auffallen. Vielleicht könnten wir die Diskussion mal langsam auf die unterirdische Artikelqualität beschränken. Zur Relevanz steht ja soweit fest, dass wir uns einig sind, dass wir uneinig sind. --Thzht (Diskussion) 07:31, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Es steht fest, dass es ein krisenhaftes Phänomen weltweit gegeben hat und teils (höhere Preise, siehe Beitrag Matthiasb) noch gibt. Ob man da schon von einer völligen "Normalisierung der Märkte" reden kann, wie es ohne Beleg in der Einleitung steht? Aber es steht auch ganz offensichtlich fest, dass einige hier entgegen WP:LR gar nicht an Artikelverbesserung interessiert sind, sondern stattdessen versuchen, eine Löschung herbeizuführen. Und dafür sogar die "Populismus"-Schublade öffnen möchten. Das ist nicht die Funktionsweise der Wikipedia. Ja, der Artikel hat Überarbeitungsbedarf, kann aber mittels einer gemeinsamen konstruktiven Herangehensweise in einen brauchbaren Zustand versetzt werden. Wenn es zur Rückkehr zur Konstruktivität beiträgt, @Gestumblindi, meinetwegen auch unter einem anderen Lemma, obwohl das eigentlich WP:LR widerspricht, das hier zu entscheiden. Die Frage sollte im Fall der Verschiebung mindestens für spätere Diskussionen offenbleiben.--Iconicos (Diskussion) 20:19, 22. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Per Intermalte ist der Begriff Sonnenblumenölkrise bzw. Sonnenblumenöl-Krise nicht etabliert. Da der Begriff "Krise" nicht dem Prinzip NPOV entspricht, wäre diese externe Etablierung aber zwingend für ein Behalten unter dem Lemma. Nun könnte man auf diese oder jene neutrale Lemma-Konstruktion verschieben, so wie von Gestumblindi vorgeschlagen. Allerdings lohnt sich dies nur bei einer positiven Beantwortung der folgenden drei Fragen: a) Hat der beschriebene Sachverhalt (da keine Literatur vorliegt) voraussichtlich eine zeitüberdauernde Bedeutung per WP:RK#A? b) Hat der Text eine hinreichende Artikelqualität? c) Sollte der Sachverhalt unter eigenem Lemma dargestellt werden, statt als Teilaspekt in einem anderen Artikel. Nach Durchsicht des Artikels und seiner Quellen sowie Abgleich mit einschlägigen, nicht im Artikel verwendeten Quellen (z.B. in der Lebensmittelzeitung) fällt meine Entscheidung wie folgt aus:

  • a) Kann sein, aber nicht wahrscheinlich, derzeit nicht gegeben. Derzeit ist der Begriff nicht etabliert, und über ein kurzfristiges Flackern in der Presse kam das nicht hinaus. In WP-Begriffen ist eine anhaltende Rezeption nicht gegeben, der Zeitraum ist zu kurz. Die relevanten wirtschaftlichen Folgen des völkerrechtswidrigen Überfalls Russlands auf die Ukraine liegen im Bereich der Energieversorgung Europas, der globalen Inflation, der Nahrungsmittelpreise / Düngerpreise weltweit und allgemein im Rückgang der Globalisierung.
  • b) Sicher nicht, per Thzht ist das schlecht gemachte Presseschau. Die Wichtung des Artikels entspricht nicht dem Verlauf der Exporte und Substitutionen.
  • c) Sinnvoll ist eine Erwähnung mit ein oder zwei Sätzen in Sonnenblumenöl#Geschichte, genau wie in anderen Sprachversionen. In der de:WP fehlen Details zur Entwicklung der Ölpressverfahren im 19. Jahrhunderts, die in der russischen und ukrainischen WP gut dargestellt sind.

Gelöscht. PS: Diese Löschdiskussion war nun zwei Monate offen und ist 29 kB lang. Angesichts des Empörungslevels mancher Diskussionsteilnehmer möchte ich diese einladen, direkt die Löschprüfung aufzusuchen. Auf eine Unterrichtung auf meiner DS verzichte ich vorab. --Minderbinder 15:00, 12. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Lebe Gesund (gelöscht)

Eine enz. Relevanz dieses Unternehmens ist mMg. nicht belegt dargestellt. So ist das ein reiner Werbeeintrag mit Aufzählung von Produkten und Beteiligungen, mehrfach mit Selbsreferenzen versehen. --Doc.Heintz (Disk ) 08:06, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ein Werbeeintrag würde nicht auch an Lebe Gesund geäußerte Kritik darstellen. Und wie ich schon auf
der dortigen Diskussionsseite sagte: das UL verdient mit nichts mehr Geld als mit Lebe Gesund, --Ankermast (Diskussion) 08:30, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Damit ist mMn. ausreichend Relevanz gegeben. --Georg Hügler (Diskussion) 08:33, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine vermutete Kritikwürdigkeit ersetzt nicht die hier geltenden Relevanzkriterien. Wenn das Unternehmen nach unserern RK enzyklopädische Relevanz aufweist, kann selbstverständlich Kritik eingefügt werden, wenn diese neutral belegt ist. Welcher RK-Punkt soll hier erfüllt sein; die unbelegte Aussage „...das in den 80ern und 90ern der größte Bio-Anbieter in ganz Süddeutschland war.“ ? --Doc.Heintz (Disk | ) 08:41, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass Lebe Gesund über 20 Betriebsstätten in ganz Deutschland besitzt. --Ankermast (Diskussion) 08:46, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass der Artikel verbleiben sollte, weil darin Kritik enthalten ist, habe ich auch nie gesagt. Ich habe lediglich gesagt, dass ich wohl kaum zu Werbezwecken wie @Media70 einen Artikel schreiben würde, der ausführlich Kritik am Unternehmen äußert. --Ankermast (Diskussion) 08:55, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das mit 20 Betriebsstätte ist durch welche externe, neutrale Quelle belegt und erfüllt: „im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA ... besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB.“ --Doc.Heintz (Disk | ) 08:55, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Alle 15 Ladengeschäfte existieren, sowie auch die Hofgüter, das Einkaufsland International, die Lebe-Gesund-Prodzktionsstätten daneben sowie die Apostel-Kräuter-Filiale. --Ankermast (Diskussion) 08:58, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wegen des aufklärerischen Charakters mit einem großen Teil Kritik den Artikel behalten, damit allgemein bekannt ist, welchen Hintergrund das Unternehmen hat. --AxelHH-- (Diskussion) 09:40, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, dass der Abschnitt Kritik völlig unbelegt ist. Das Zitat stammt von einer Seite antispe.de, die man wohl kaum als externe, reputable Quelle bezeichnen kann. Der hier argumentierende Hauptautor sollte seine umfangreichen Angaben im Artikel belegen. Die Möglichkeit der Kritik an den Geschäftsgebaren wäre auch im Artikel Universelles Leben gegeben, der jedoch ebenfalls weitestgehend unbelegt ist. --Doc.Heintz (Disk | ) 11:35, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
+ 1. Das Problem mit der Belegarbeit ist bei dem Verfasser leider bekannt. Er hat eine Mission, er will "aufklären", und die ist ihm im Weg. --Fiona (Diskussion) 23:38, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt nicht. Und selbst wenn das so sein sollte: Aufklärung ist nicht immer unbelegt. --Ankermast (Diskussion) 05:53, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, aber bei dir ist es so. --Fiona (Diskussion) 09:48, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Von den 10 Einzelnachweisen führt nur ein Link zu einer externen Quelle (Main-Post), die lediglich belegt, dass eine Filiale geschlossen wurde. Die 9 weiteren EN führen auf Webseiten des Unternehmens oder Aktivistenseiten. Das verstößt gegen die Belegpflicht, die eine der Grundsäulen der Wikipedia ist, und die enz. Relevanz des Unternehmens i.S.d. RK ist nicht belegt dargestellt. --Doc.Heintz (Disk | ) 08:24, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Man könnte überlegen, einen Artikel zu "Geschäftstätigkeit der Gruppe Geschäftstätigkeit der Gruppe " zu schreiben. Wie schon auf der Disk angemerkt, gibt es durchaus auch reputable Berichterstattung zu diesem Zweig und den Auswirkungen auf die Bevölkerung. Nur müsste man wahrscheinlich bei Null beginnen und beide Artikel von Grund auf sanieren. Deshalb eher löschen. --LitKrik (Diskussion) 08:30, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Ansatz ist gut, jedoch eine eigenständige, enz. Relevanz Geschäftstätigkeit einer Gruppe sehe ich nicht. Wie ich eingangs anregte: einen ordnungsgemäß belegten Abschnitt Geschäftstätigkeit in den Artikel Universelles Leben einfügen & WL. --Doc.Heintz (Disk | ) 10:17, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das befürworte ich ebenfalls. Ich zitiere aus Karin Sauer, Hartmut Schönherr: Sektenprävention im Unterricht, Springer VS Wiesbaden 2016, S. 44 ... hat „Universelles Leben“ bereits in den 80er Jahren des vergangenen Jahrhunderts eine eigene Lebensmittelproduktion auf Bauernhöfen im Großraum Würzburg aufgebaut. ... Inzwischen sind die Beziehungen zwischen Sekte und Wirtschaftsbetrieb begrifflich und strukturell nur noch schwer nachzuvollziehen. Das Lemma "Gesund leben" wird nicht genannt. Ich habe es auch nicht in anderen Publikationen gefunden. --Fiona (Diskussion) 12:04, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Ankermast, ich kopiere dir gern den Abschnitt aus dem Buch und schicke ihn dir per Wikimail. Gib mit auf meiner Disk Bescheid, wenn du das möchtest. --Fiona (Diskussion) 12:21, 12. Jun. 2023 (CEST)--Fiona (Diskussion) 13:42, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und das bedeutet was? --Ankermast (Diskussion) 13:18, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
??? Bitte schön. Hilfsbereitschaft zur Unterstützung deiner Artikelarbeit schätzt du wohl nicht.--Fiona (Diskussion) 13:39, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich noch einmal einmischen darf: Ankermast, das würde bedeuten, dass du einen neuen Artikel startest. Dieses Mal auf Grundlage von Sekundärliteratur und nicht von Zeitungsschnipseln, persönlichen Erfahrungen und 40 Jahre alten Dokus. Dann könnte man neu beurteilen, ob das Themenfeld "Geschäftstätigkeit von Universelles Leben" genügend Material für einen eigenen Artikel liefert oder man es lieber im Hauptartikel mit vorstellt.
Fiona hat dankenswerterweise bereits solche Fachliteratur recherchiert und könnte sie dir zur Verfügung stellen, damit du einen Startpunkt hast, von dem aus du weiterarbeiten könntest. --LitKrik (Diskussion) 14:09, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Entschuldige das Missverständnis, ich hatte extra nicht auf dein Angebot geantwortet, sondern auf die Nachricht darüber, in der du zitierst. Man beachte die fehlende Einrückung. Meine Frage war, was du mit besagtem Zitat aussagen möchtest. --Ankermast (Diskussion) 14:10, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist relativ umfangreich, beschreibt das Thema gut und ist nicht irrelevant. Behalten. --Winterzimt (Diskussion) 18:11, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die GmbH erfüllt doch gar nicht die Relanzkriterien für Unternehmen. Die Einzelnachweise sprechen für sich. Der Artikel wurde nach OR verfasst und ist kein enzyklopädischer Artikel. Bitte löschen. Informationen über die Geschäftstätigkeit gehören in den Hauptartikel, aber dann bitte valide mit Sekundärquellen belegt.--Fiona (Diskussion) 19:43, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern tut die GmbH das nicht? --Ankermast (Diskussion) 19:47, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen.--Fiona (Diskussion) 21:47, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die GmbH an sich wäre sicher zu löschen. Falls sich jemand viel Arbeit machen will, müsste per Handeslregisterauszügen zunächst die Verbundenheit der unter "Firmen" aufgeführten Gesellschaften nachgewiesen werden. Falls diese über gemeinsame Mehrheitsgesellschafter tatsächlich verbunden sind, könnte man die Umsätze aufaddieren (wobei auch das eine Vergröberung ist). Falls dann die 100 Mio. Euro Umsatz überstiegen sind, wäre vermutlich ein Artikel mit beispielsweise dem Namen "Lebe-Gesund-Gruppe" angemessen, in den dann ein Großteil der Inhalte einfließen könnte - dann natürlich insbesondere bei der Kritik mit vernünftigen Belegen. Pressestimmen zu den Sektenverbindungen gibt es ja durchaus. --Asdrubal (Diskussion) 10:20, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sektenverbindungen? Es ist die Geschäftstätigkeit der Sekte Universelles Leben. Ich habe oben aus Literatur zitiert: "Inzwischen sind die Beziehungen zwischen Sekte und Wirtschaftsbetrieb begrifflich und strukturell nur noch schwer nachzuvollziehen". (Lest ihr nicht, was andere schreiben?) Eine Unternehmensgruppe Lebe-Gesund gibt es nicht, auch keine "vernünftigen" Belege. --Fiona (Diskussion) 20:25, 13. Jun. 2023 (CEST) Die GmbH heißt: Lebe Gesund Immobilien GmbH & Co. KG mit Hauptsitz in Marktheidenfeld, auch der Sitz von Das Universelle Leben Aller Kulturen Weltweit e.V.; weitere Standorte von Universelles Leben sind Basel und Zürich.[Beantworten]
Es wäre wirklich verdienstvoll die Verflechtungen zu recherchieren; es ist auch noch eine Stiftung beteiligt. Doch wenn das externe Autoren bisher nicht getan und publiziert haben, dann können wir auch nichts darstellen. Eintrag bei Northdata. Die Organisationen des Netzwerks Universelles Leben auf der Seite maqi.de von Achim Stößer.--Fiona (Diskussion) 20:58, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es würde mich wundern, wenn das Auswerten von Handelsregistereinträgen unter "original Research" fallen würde. Insofern bleibe ich dabei, dass der Artikel zu löschen wäre, sofern sich nicht die bekannten Relevanzkriterien für Unternehmen ergeben. Alternativ können die Informationen ja immer noch zu einem Absatz in dem Beitrag zur Sekte werden. Asdrubal (Diskussion) 07:37, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Auswerten von Handelsregistereinträgen gehört zur Überprüfung, ob eine Unternehmen überhaupt die Relevanzkriterien erfüllt. Der Bundesanzeiger ist die geforderte zuverlässige Quelle. Wie kommst du darauf, dass ich meine, der Artikel sei nicht löschen? Ich schrieb doch: "Die GmbH erfüllt doch gar nicht die Relanzkriterien für Unternehmen." Das stellt man anhand von Handelsregistereinträgen fest. Oder habe ich deinen Beitrag falsch verstanden?
Ich argumentiere von Anfang an in dieser LD, dass die Geschäftstätigkeit der Sekte im Artikel Universelles Leben dargestellt werden muss anhand zuverlässiger Sekundärquellen, und dieser Artikel zu löschen ist. --Fiona (Diskussion) 08:58, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann ist ja gut. Asdrubal (Diskussion) 13:11, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Darstellung dort wurde jedoch vom Antragsteller hier so gut wie vollständig gelöscht. --Ankermast (Diskussion) 13:03, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dort waren auch die Verflechtungen innerhalb des UL dargestellt. --Ankermast (Diskussion) 13:04, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Northdata ist keine Basis dür eine enzyklopädische Darstellung. --Fiona (Diskussion) 14:24, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Handelsregisterdokumente sind aber seit dem vergangenen Jahr frei zugänglich. Dort dürften die Gesellschafterlisten die hier gefragten Informationen liefern. --Asdrubal (Diskussion) 14:55, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wo? Ich habe bereits vor dieser Diskussion vergeblich versucht, das HR des Amtsgerichts Würzburg einzusehen. --Ankermast (Diskussion) 15:14, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Unter https://www.handelsregister.de können die Dokumente eingesehen werden, wenn man den Gesellschaftsnamen oder die Handelsregisternummer hat. --Asdrubal (Diskussion) 17:15, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann sieh sie doch ein. Und nein, es finden sich nicht alle Gesellschaften darin. Das ist alles keine Basis für einen enzyklopädischen Artikel. Es fehlt die Sekundärliteratur, auch seriöse journalistische, die sich mit den Geschäftsverflechtungen der Sekte beschäftigt hat. Wir in Wikipedia betreiben keinen investigativen Journalismus; wir bilden ab, was andere publiziert haben. --Fiona (Diskussion) 16:50, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Natürlich sind Handelsregisterauszüge eine Basis. Genauso wie Bilanzen aus dem Bundesanzeiger. --Asdrubal (Diskussion) 17:15, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
WArum wohl? Weil du nicht belegst bzw. Wikipedia:Belege#Was sind zuverlässige Informationsquellen? nicht zu kennen scheinst. Du betreibst Orginal Research, was ausdrücklich nicht gewünscht ist: Wikipedia-Artikel sollten auf Informationen aus Sekundärliteratur beruhen --Fiona (Diskussion) 16:55, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Genauso. löschen Werbung. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:51, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Werbeaspekt lässt sich ändern, ich bin auch dafür, dann zu werblich erscheinende Abschnitte zu löschen bzw. zu verändern. Deshalb behalten und überarbeiten. --Ankermast (Diskussion) 19:40, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Eine belegte Darstellung der enzyklopädischen Relevanz sollte vor dem Adminendscheid über diesen Löschantrag erfolgen; Grundsatzdiskussionen über Handelsregister etc. und Lippenbekenntnisse helfen hier nicht weiter. Bisher sind weder die behaupteten 20 Betriebsstätten (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB.) noch eine Überschreitung der Umsatzgrenze von 100 Mio EUR extern belegt. Auch sonstige, relevanzstiftende Faktoren wurden nicht vorgetragen. So ist der Artikel mMg. zu löschen. Wie von einigen Diskutanten angeregt, kann die Kritik -insowiet extern belegbar- in den "Sektenartikel" eingepflegt werden.--Doc.Heintz (Disk | ) 08:13, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Normalerweise würde ich mich hier fürs Behalten aussprechen und hätte keine Bedenken, dass es sich hier um Franchising handelt (Hinweise auf ein Franchise-System kann ich nicht finden); Das Unternehmen firmiert als GmbH, was der Artikelautor angesichts der Rechtsform mit "...Name für ein Netzwerk aus neun verschiedenen Firmen..." meint, ist mir nicht ganz klar, denn eine GmbH ist kein Netzwerk. Wenn es als "Netzwerk" kleine Unternehmen zusammenfasst, ist es selbst vermutlich keine "Große Kapitalgesellschaft" mehr nach HGB (vgl. unsere RKs), weil ja diese acht anderen Gesellschaften formal nicht dazu gehören. Bei Lebe Gesund sind Stellenanzeigen zu finden, (momentan nicht für Ladenpersonal, sondern für Marktverkäufer, die Lebe-Gesund-Produkte verkaufen), Ansprechpartner ist hier aber "Gut zum Leben", die eine andere Website haben und ein eigenständiges Unternehmen sind (vgl. Impressum), es ist deshalb leider nicht so ganz klar, wer und was wohin gehört und welche Verkaufsstelle wohin gehört. Ob das zum Behalten reicht, weiß ich nicht, aber die Läden werden zumindest unter der Marke des Unternehmens "Lebe gesund" geführt und Franchising wird man wohl eher ausschließen können. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 16:51, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gut zum Leben preist aber auf der eigenen Webseite einige Produkte an, die alle beim "Lebe Gesund Versand" der Lebe Gesund Versand GmbH zu kaufen sind. Ein Franchise-System existiert dabei auch nicht, beide Unternehmen bekommen ihre Produkte von den gleichen Höfen und Hofgütern und haben nur den Absatzmarkt aufgeteilt: GzL auf den Märkten, Lebe Gesund mit den Geschäften und dem Versand. Der GzL-Stand in München wird ebenfalls vom Lebe-Gesund-Ihr-Lieferservice beliefert.--Ankermast (Diskussion) 16:53, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
So, ich hab noch mal nachgesehen, die "Lebe Gesund Versand GmbH" ist lt. Bundesanzeiger eine "Mittelgroße Kapitalgesellschaft" und egal, ob die Ladengeschäfte zu ihr gehören oder zur sonst gleichnamigen GmbH & Co. KG, die übrigens auch eine "Mittelgroße Kapitalgesellschaft" ist, die RK#U verlangen bei den vielfach zitierten Betriebsstätten eine "Große Kapitalgesellschaft" und sind damit auf beide Unternehmen nicht anwendbar. Noch kurz zum Umsatz-RK: Die GmbH & Co. KG schreibt: "Dies entspricht bei Umsatzerlösen von TEUR 18.936 (Vorjahr TEUR 19.915) einer rückläufigen Umsatzrentabilität von -3,3 %". Die Versandgesellschaft schreibt: "Sie [die Geschäftsleitung] geht konkret von Umsatzerlösen in einer Bandbreite zwischen TEUR 15.300 bis TEUR 16.000 aus." (Beide Unternehmen im Jahresabschluss 2021.) Also 19 Mio. und 16 Mio Eur. Man müsste also einen Artikel für alle neun Gesellschaften schreiben und wenn alle zusammen die 100 Mio. erreichen würden... keine Ahnung ob das realistisch ist und ob das nach unseren RKs überhaupt zulässig wäre. Falls man letzteres mit Ja beantworten würde, könnte man ja den Text in den BNR des Erstellers verschieben, um die Umsätze zusammenzurechnen. --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 17:09, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zusammenfassend: Eine enz. Relevanz dieses Unternehmens ist mMg. nach wie vor nicht belegt dargestellt. So ist das ein reiner Werbeeintrag mit Aufzählung von Produkten und Beteiligungen, mehrfach mit Selbsreferenzen versehen. Das mit den 20 Betriebsstätten („im Sinne von Art. 5 OECD-MA DBA ... besitzen (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen (etwa im Sinne § 267 dHGB, § 221 öUGB.“) ist nicht durch externe, neutrale Quellen belegt. Weitere, relevanzstiftende Fakten wurden nicht vorgetragen. Löschen. --Doc.Heintz (Disk | ) 07:41, 28. Jun. 2023 (CEST) Hinweis: Universelles_Leben#Organisationen_und_Betriebe könnte im Abschnitt Lebe Gesund erweitert werden.[Beantworten]

Die Liste der Unternehmen des Universellen Lebens wurde zwischenzeitlich erstellt. --Doc.Heintz (Disk | ) 13:04, 10. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wird eigentlich noch eine Entscheidung getroffen? --Ankermast (Diskussion) 14:01, 28. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja klar, irgendwann bestimmt ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --H7 („Darum auf zu den Tasten!“ …) 11:36, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
MMg. nach sind die Relevanzkriterien für Unternehmen, wie schon vielfach erwähnt, hier gar nicht erfüllt. Eine enz. Relevanz kann ich auch nicht erkennen. Deshalb bitte löschen. Ist ja jetzt auch schon reichlich vieles und klar geschrieben. --Enzyklopädikus (Diskussion) 14:15, 18. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht mangels reputabler Quellen für den Inhalt und die Relevanz. --Hyperdieter (Diskussion) 16:26, 7. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Peter Sverak (gelöscht)

SLA nach Einspruch:

Zweifelsfrei enzyklopädiscvh nicht relevant Lutheraner (Diskussion) 22:49, 10. Jun. 2023 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch: Rezeption in den Medien vorhanden, SLA ist regelwidrig. --Wienerschmäh Disk 23:33, 10. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Person nicht relevant ist, sollte gleichsam die Funktion des "Landesgeschäftsführers" aus dem Eintrag ÖVP Wien gelöscht werden. Die Frage ist ob die Funktion ezyklopädisch relevant ist oder nicht. Aus meiner Sicht ist der Landesgeschäftsführer die höchste Parteifunktion neben dem Landesparteiobmann und daher relevant --Culpus (Diskussion) 11:52, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ergänzung: Die Position des Landesgeschäftsführers ist definitiv relevant und entspricht der zweithöchsten Funktion einer Partei siehe Link - weiters ist im Wikipedia Eintrag der ÖVP Wien ebenso Peter Sverak als Landesgeschäftsführer genannt. --Culpus ([[BenutzerCulpus (Diskussion) 17:36, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Damit 7 Tage. Gripweed (Diskussion) 09:22, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Also Medienrezeption gibt es, jetzt ist halt nur noch die Frage, ob die Person gemäß unserer RK relevant ist. Sollte das nicht der Fall sein, würde ich einer Löschung nicht im Wege stehen. Ich hab da aber so meine Zweifel --Wienerschmäh Disk 10:22, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Position des Landesgeschäftsführers ist definitiv relevant und entspricht der zweithöchsten Funktion einer Partei siehe Link - weiters ist im Wikipedia Eintrag der ÖVP Wien ebenso Peter Sverak als Landesgeschäftsführer genannt. --Culpus (Diskussion) 17:37, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es ist ein Unterschied, ob jemand in einem Artikel erwähnt wird oder ob es einen eigenständigen Artikel zu ihm gibt. Für letzteres gelten erhöhte Anforderungen, vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker und Träger öffentlicher Ämter. Automatische Relevanz beginnt bei "Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei", aber das wäre hier wohl der Landesparteiobmann, nicht der Landesgeschäftsführer. Man kann auch anderweitig WP-Relevanz erlangen. z.B. die erwähnten Medienberichte, aber Ankündigungen beim Postenwechsel reichen imho nicht, das Medienecho sollte schon konstanter sein. Letztlich entscheidet das dann aber ein Admin nach einer Woche.--Berita (Diskussion) 17:55, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann müsste aber die Funktion als höchste Funktion einer Partei im Eintrag der ÖVP Wien auch rausgelöscht werden? --Culpus (Diskussion) 18:00, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es steht doch gar nicht da, dass das die höchste Funktion ist. Es werden verschiedene Funktionäre gelistet und das kann auch gern so bleiben.--Berita (Diskussion) 18:03, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Unter Landesparteichef wird übrigens erklärt, dass diese Funktion bei der ÖVP der Landesparteiobmann einnimmt. Und der ist dann zuständig für die Aufnahme von Angestellten, einschließlich des Landesgeschäftsführers. Ich hoffe mal, dass das so stimmt, auch wenn der Artikel leider unbequellt ist...--Berita (Diskussion) 18:07, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Im Landesorganisationsstatut kommt die Bedeutung der Funktion des Landesgeschäftsführer besser heraus https://wien.oevp.at/wp-content/uploads/2022/05/LPT22_organisationsstatut_WEB.pdf --Culpus (Diskussion) 18:12, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das (interrne) Statut einer Partei oder Organisation kann nicht unsere Regeln außer Kraft setzen. --Lutheraner (Diskussion) 19:55, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die sind ja in diesem Fall offensichtlich nicht eindeutig! --Culpus (Diskussion) 20:21, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dass du als Autor und PR-Betreibender mit einem veritablen WP:Interessenkonflikt uns dasgerne so verkaufen mchtest, ist nachvollziehbar. Allerding hast du als Neuling da deutlich weniger Erfahrung als wir, die wir hier bereit viele Löschanträge dikutiert haben. Unsere Regeln für die enzyklopädische Relevanz von Politikern sind recht einfach und hier nicht einschlägig. Deshalb war auch mein Schnelllöschantrag gerechtfertigt. --Lutheraner (Diskussion) 20:34, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
47.196.54]] 20:39, 11. Jun. 2023 (CEST)
Gibts für deine niedermachende Art in diesem Forum keine Regeln? Nachdem ich Autor bin, rechtfertige ich mein Handeln. Ich hätte mir hier eher echte Argumente erwartet, als kleinmacherische Ansagen! --Culpus (Diskussion) 20:40, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Tu was du für richtig hältst, aber meinen Hinweis als als "niedermachend" zu bezeichnen ist infam! Im Wiederholungsfalle einer solchen Entgleisung erfolgt WP:Vandalismusmeldung --Lutheraner (Diskussion) 20:44, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
etwas seltsam und unlogisch ist, das nach dem/der Vorsitzenden nicht erstmal die StellvertreterInnen kommen. Im Grunde aber auch egal. Automatisch relevant sind Vorsitzende und nicht die danach folgenden Funktionäre. "Vorsitzender auf oberster subnationaler Ebene einer in der Volksvertretung dieser Ebene vertretenen Partei" --Machahn (Diskussion)

Der Landesgeschäftsführer der ÖVP Wien ist natürlich keine vollkommen unbekannte Person, deshalb ist SLA unangebracht, der Einspruch berechtigt. Ich sehe allerdings auch nicht, dass diese Funktion gemäß RK automatisch relevant machen würde. Es käme also, wie schon gesagt wurde, auf die öffentliche Wahrnehmung an. Es wäre schon mehr Medienecho notwendig als nur Meldungen von seiner Ernennung. 7 Tage. --Amberg (Diskussion) 20:47, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

https://www.diepresse.com/6287367/peter-sverak-von-der-wiener-oevp-spoe-hat-die-stadt-nicht-im-griff --Culpus (Diskussion) 20:54, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
https://www.derstandard.at/story/2000144929683/nach-brunnenmarkt-video-will-mahrer-mit-clip-aus-favoriten-nachlegen --Culpus (Diskussion) 20:57, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Belege gehören nicht hier auf die Diskussionsseite sondern sind regelgerecht im Artikel unterzubringen. --Lutheraner (Diskussion) 20:57, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
und nebenbei bemerkt. Natürlich sollten sich für jeden Menschen in dieser Position irgendwelche Pressemeldungen finden, nur ob das letztlich reicht, steht auf einem anderem Blatt. Wäre er Abgeordneter würde sich die Frage natürlich nicht stellen --Machahn (Diskussion) 22:35, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Belege reichen auf jeden Fall nicht für Relevanz nach RK#A. Zwei Meldungen, dass er den Posten eines Landesgeschäftsführers übernommen hat, davon ist eine vom ORF übernommene Agenturmeldung. Mehr ist über die Lemmaperson auch nicht zu sagen. Der SLA war berechtigt. --Fiona (Diskussion) 23:23, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Regelkonforms sind SLA nur bei zweifelsfreier Irrelevanz, das ist aber hier nicht der Fall, wie die Diskussion zeigt. --Wienerschmäh Disk 23:30, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Erfahrene Autoren wie Lutheraner recherchieren, bevor sie einen LA oder SLA stellen. Doch das ist hier nicht mehr das Thema. Es erfolgte Einspruch, nun müssen Behaltenwoller die Relevanz begründen und belegt darstellen. --Fiona (Diskussion) 23:35, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nochmal: Bitte die Regeln für SLA lesen:
  • Zweifelsfreie Irrelevanz: Das dargestellte Lemma ist zweifelsfrei nicht relevant (Kleinstvereine, vollkommen unbekannte Personen). Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn Tatsachen nicht belegt sind, die Relevanz eventuell begründen.
Soviel dazu. Und da die österreichischen Medien es für notwenig eravhten, über die Amtsübername zu berichten, ist dieses Amt auch bedeutend und für uns von Relevanz. --Wienerschmäh Disk 07:17, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hier geht es nicht mehr um den SLA.
Nein, Pressemitteilungen zur Amtsübernahme begründen keine Relevanz nach WP#A. --Fiona (Diskussion) 10:32, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Du schriebst doch der SLA war berechtigt (gestern 23:23 Uhr) also wenn es darum nicht mehr geht, warum schreibst Du selbst dann darüber? In dem, was ich schrieb, gibts keinen Befehlston, es war ein Hinweis. Schnee von Gestern. Tatsache ist, dass die Lemmaperson in ihrer Funktion dann relevant ist, wenn sie eine relevante Position innehat. Das ist hier strittig. Eine andere Option wäre, wenn Rezeption in den Medien vorhanden ist, das ist imho unstrittig. Dabei macht es imho auch keinen Unterschied, ob die Person erwähnt wird, weil sie von Relevanz ist, oder ein ganzer Artikel über sie geschrieben wird. In dubio pro behalten. --Wienerschmäh Disk 11:39, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weil ich den SLA für berechtigt finde, musst du mir andienen die Regeln zu lesen? Gehts noch? --Fiona (Diskussion) 11:46, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nö, das reicht nicht. Anhaltende Berichterstattung liegt nicht vor; kann auch nicht vorliegen, denn der Eintrag in Wikipedia ist ebenfalls nur eine Bekanntgabe des neuen Postens im Mai 2023. --Fiona (Diskussion) 11:45, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
SLA ist nun abgehakt, zurück zum Artikel: Nun, der Mangel an Informationen im Artikel ist kein Löschgrund, sofern man Deiner Argumentation folgen möchte. Das tue ich jedoch nicht, denn der Artikel ist mehr als von Dir beschrieben. --Wienerschmäh Disk 12:31, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Solche Qualitätsmängel sind auch ein Löschgrund. Relevanz ist abgesehen davon nicht dargestellt und nicht darstellbar. --Fiona (Diskussion) 15:29, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Warum ist der Landesgeschäftsführer dann im Eintrag der ÖVP Wien neben dem Landesparteiobmann offensichtlich die 2 wichtigste Person in der zweitgrößten Partei im Wiener Landtag? Vielleicht diskutieren wir mehr die Person und die Funktion, als darum, ob sich jemand auf den Schlips getreten fühlt weil die SLA abgelehnt wurde? --193.187.11.194 15:47, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Richtig - die Antwort ist reletiv einfach: Als hauptamtlicher Parteifunktionär auf der Landesebene ist er gemäß WP:Relevanzkriterien#Politiker i.d.R. nicht enzyklopädisch relevant. Genügend sonstige Gründe für eien Relevanz sind bisher im Artikel nicht ersichtlich. Freundliche Grüße --Lutheraner (Diskussion) 15:50, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Jetzt einmal eine blöde Frage, warum ist Detlev Eisel-Eiselsberg relevant als GF der Steirischen Volkspartei? --Wienerschmäh Disk 15:59, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn du die Relevanzkriterien liest, findest du darin , dass man als Abgeordneterr in einem Landtag Relevanz erlangt - und das ist er ausweislich des Artikels. Bitte fein differenzieren! --Lutheraner (Diskussion) 16:02, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Aha also die selbe Funktion, nur weil jemand einen Sitz im Landtag hat ist er auf einmal relevant,, obwohl er die gleiche, wichtige Position innerhalb der Partei innehat. Alles klar! --Wienerschmäh Disk 16:04, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein - die wichtige Position im Sine unserer Relevanzkriterien ist das von den Wählern verliehenbe Mandat im Landtag, nicht der parteiinterne Job als Geschäftsführer. --Lutheraner (Diskussion) 16:08, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Vergleiche mit anderen Artikeln sind in der Wikipedia -speziell in Löschdiskussionen- unerwünscht. Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. --Doc.Heintz (Disk | ) 16:07, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
@Doc.Heintz: es ging um die Frage, ob diese Position selbst relevant ist, was scheinbar nicht so einfach bejaht oder verneint werden kann, wie der Diskussionsverlauf oben zeigt. --Wienerschmäh Disk 16:15, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein sehr treffender Vergleich ohne entsprechende Medienberichte, ausschließlich Funktion ist Alexander Pröll von der ÖVP --Culpus (Diskussion) 17:02, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Allerdings haben wir es hier mit dem Bundesgeschäftsführer zu tun - das heißt nicht, dass ich hier Relevanz sehe, aber die ist wahrscheinlicher als bei einem Landesgeschäftsführer : Im übrigen ist es nicht sinnvoll weiter zu vergleichen, denn es gilt der alte Rechtsgrundsatz: Es gibt kein Recht auf Gleichbeghandlung im Unrecht! --Lutheraner (Diskussion) 17:28, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dem Bundesgeschäftsführer steht in der ÖVP jedoch der Generalsekretär vor und ist eine primär operative Aufgabe. Der Landesgeschäftsführer einer föderalstrukturierten Partei beides in einem somit mindestens gleich relevant wie der Bundesgeschäftsführer. --2001:4BC9:1F99:1C25:C0E6:E4C3:594C:483B 17:56, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wenn dem so ist, wäre dann wohl auch ein Löschantrag auf den Artikel Alexander Pröll zu erwägen. Gruß --Lutheraner (Diskussion) 18:03, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Völlig korrekt! --213.47.196.54 18:08, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hielte ich für deutlich weniger aussichtsreich. Die nationale Ebene der Gesamtpartei ist bedeutender als die eines einzelnen Landesverbands, zumal die ÖVP auf nationaler Ebene derzeit die stärkste Partei ist, während sie in Wien nicht gerade eine Hochburg hat. Pröll war zudem als enger Mitarbeiter mehrerer Bundeskanzler recht nahe am Zentrum der Macht in Österreich tätig. Außerdem stammt er aus einer der prominentesten politischen Familien Österreichs, was natürlich alleine nicht relevanzbegründend ist, aber das Interesse der Öffentlichkeit steigert. Da lässt sich ein "Behalten" in der Summe eher begründen.
Rein über die Position wird sich die enzyklopädische Relevanz von Peter Sverak schwer begründen lassen. Dafür müsste der Artikel mehr Substanz bekommen, mehr mediale Aufmerksamkeit für die Person dargestellt werden. Damit meine ich nicht kleine Schnipsel, wo er knapp zitiert wird, sondern z. B. Presseporträts seiner Person, längere Interviews in renommierten Medien und dergleichen. --Amberg (Diskussion) 19:04, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Pröll war zudem als enger Mitarbeiter mehrerer Bundeskanzler recht nahe am Zentrum der Macht in Österreich tätig. Meinst du vielleicht den Vater? Alexander Pröll ist gerade einmal 33 Jahre alt. --Fiona (Diskussion) 19:29, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich meine schon ihn selbst als Mitglied der Kabinette der Bundeskanzler Kurz, Schallenberg und Nehammer, wobei mir klar ist, dass "Kabinett" da nicht Regierung meint. Beim Vater wäre die Sache eindeutig, der war ja Minister und Vizekanzler. Ist aber hier auch nicht wichtig, hier geht es ja um Sverak. --Amberg (Diskussion) 19:43, 12. Jun. 2023 (CEST) (nachsigniert) PS: Ex-Kanzler Kurz ist auch nur ein paar Jahre älter.[Beantworten]
Peter Sverak von der Wiener ÖVP: „SPÖ hat die Stadt nicht im Griff“
https://diepresse.com/6287367 --2001:4BC9:1F99:1C25:C0E6:E4C3:594C:483B 23:13, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ein ähnliches Belegbild: 2 Meldungen, dass er den Posten übernommen hat. Die Biografie wurde mit LinkedIn belegt, was ich entfernt habe. --Fiona (Diskussion) 19:27, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 13:43, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Zunächst sind die spezielle RK zu prüfen, hier also die für Politiker. Landesgeschäftsführer gehört nicht zu den automatisch Relevanz stiftenden Funktionen, daher besteht hierüber keine Relevanz. Da die RK aber Einschluss- und keine Ausschlusskriterien sind, sind auch die allgemeinen RK für lebende Personen zu prüfen. Hier kann insbesondere die mediale Berichterstattung über die Relevanzschwelle helfen. Diese ist aber von Art und Umfang nicht bedeutend genug hierfür. Hätte mich auch gewundert, da er je erst wenige Wochen im Amt ist.--Karsten11 (Diskussion) 13:43, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ohne Relevanzdarstellung: Keine akademische Karriere, keine nachgewiesenen wissenschaftlichen Verdienste und auch keine hinreichende mediale Rezeption. Habe lediglich einen Zeitungsartikel gefunden, in dem er kurz erwähnt wird. Für eine TV-Berichterstattung findet sich kein abrufbarer Beleg.--Murkus69 (Diskussion) 14:50, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Name B. Schmidt fällt im TV kurz in Minute 22:40, Lehrer für Astronomie. Relevanz somit nicht darstellbar, SLA-fähig, verwaister Stub. Wikipedia ist kein allgemeines Personenverzeichnis. Grüße, Thomas G. 16:15, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Lehrer der sich einem Verein anschloss und Fotos machte. Noch nicht mal im Ansatz Relevanz zu erahnen. Zustimmung zu SLA --Machahn (Diskussion) 20:22, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hat er wenigstens einen Meteoriten oder Komet entdeckt & benannt? Beim derzeitigen Artikelzustand reicht es nämlich nicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:31, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

in diesem Sinne...--KlauRau (Diskussion) 05:16, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
... genauso und gerne schnell. LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:54, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
7 Tage abwarten. Aber es wird nicht zum Behalten reichen. --Gmünder (Diskussion) 08:08, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Eine Relevanz war im Artikel nicht dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 05:36, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Alvin Kyer (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, nur ein einziges Mal ganz unten im Lineup eines Festivals aufgetaucht —92.194.202.253 18:00, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

DzuD widersprüchlich: Startete er nun im zarten Alter von 15 oder 16 Jahren als DJ?--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:27, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

und damit eher nichts fuer den ANR--KlauRau (Diskussion) 05:16, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
löschen gerne auch schnell, ohne Worte ... LG --Andreas Werle (Diskussion) 18:55, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
...und ohne Konzerte !! 91.37.180.203 09:19, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wohl klare Sache. --Gmünder (Diskussion) 08:08, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 00:10, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

BINNE (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, noch keine eigenen Veröffentlichungen bei Universal —92.194.202.253 18:05, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hat allerdings bei anderen Labeln veröffentlicht.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:14, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Hallo, mein Name ist BINNE. Ich bin der Autor dieses Artikels und gleichzeitig die Person, über die in diesem Artikel berichtet wird. Um zu beweisen, dass mein Song "Stay With Me" von Universal Music Vietnam veröffentlicht wurde, habe ich hier ein paar hilfreiche Links für Sie: https://www.beatsource.com/release/stay-with-me/1608484 - https://open.spotify.com/track/5QGI4kXmEaUWdKcR9UkzCI - https://music.apple.com/album/stay-with-me-feat-my-linh-single/1684886904 - Bitte schauen Sie sich das "Plattenlabel" oder den ©-Abschnitt an.

Falls Sie Interesse haben, meinen Vertrag mit Universal Music Vietnam einzusehen, kann ich ihn Ihnen gerne hier hochladen. Mit freundlichen Grüßen -- haxuanduc 1:53, 13. Jun. 2023 (ICT) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Haxuanduc (Diskussion | Beiträge) 20:55, 12. Jun. 2023 (CEST))[Beantworten]

Mein Kommentar bezog sich darauf, dass Curdz der Hauptinterpret der Single zu sein scheint und auch in dem Copyrightvermerk genannt wird. Um relevant gemäß der Wikipedia:Relevanzkriterien#Musiker und Komponisten zu sein, bräuchte es aber sowieso eine Albumveröffentlichung. --92.194.202.253 21:10, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Curdz ist der Hauptkünstler, da Universal VN oft den ersten Künstler als Hauptkünstler angibt, aber Curdz, BINNE (ich) und Jinx FTRE haben dieselbe Rolle als Hauptkünstler in dem Lied. In dem Artikel habe ich erwähnt, dass ich einen Song namens "Feel So High" habe. Er hat mittlerweile über 1.200.000 Streams auf Spotify. Du kannst auf Google suchen: Censored X & BINNE - Feel so High. --

haxuanduc 21:41, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch die Seite von Dystrix überprüft und ich glaube, dass ich bemerkenswerter bin als er. Deshalb habe ich eine Seite über mich selbst geschrieben. -- haxuanduc 1:57, 13. Jun. 2023 (ICT)

Danke für den Hinweis. --92.194.202.253 21:10, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz ersichtlich. --Gripweed (Diskussion) 00:12, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

HMNC Brain Health (gelöscht)

Werbetext mit unbelegten Heilsversprechen, dafür aber fehlender Darstellung der Relevanz gemäß WP:RKU. --Drahreg01 (Diskussion) 18:29, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Relevanz durch bekannte Gründer und Investoren. 2A02:2455:460:DA00:91FF:5B0B:44:55B7 18:36, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das steht aber nicht in den Relevanzkriterien. Nein, Relevanz der Gründer und Inverstoren färbt nicht ab. --Drahreg01 (Diskussion) 19:30, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist ziemlich dünn und die Einschlusskriterien nach WP:RKU dürften auch verfehlt werden, aber über das Unternehmen wird seit mehreren Jahren in der Presse berichtet, zuletzt auch international:
Die Berichterstattung hat sich im Laufe der Jahre immer mehr von den Personen hin zum Unternehmen verändert, was ich als Relevanz-Indiz deute. Da das Unternehmen aber noch nichts konkret erreicht hat (die Phase-2-Studie soll dieses Jahr erst starten), vermute ich, dass es in der Gesamtschau (noch) nicht reicht. Bevor ich ggf. Zeit in den Ausbau des Artikels investiere, würden mich weitere Meinungen interessieren. --MarcoMA8 (Diskussion) 19:45, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ist das nicht alles die typische Start-up-Lyrik? Wo sind die Erfolge? --Drahreg01 (Diskussion) 21:14, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
RKU relativ eindeutig nicht erfuellt und RKA bestenfalls grenzwertig. Im Trend eher loeschen--KlauRau (Diskussion) 05:18, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
löschen Werbung. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:03, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
„Typisch“ ist daran alleine aufgrund der internationalen Berichterstattung nicht viel. Die abgeschlossene Phase-1-Studie bedeutet, dass mindestens ein brauchbares Produkt existiert. Das ist schon deutlich mehr, als das durchschnittliche Start-Up zu bieten hat.
Im Fazit bin ich trotzdem bei der Mehrheit hier: Der Artikel kommt zu früh. --MarcoMA8 (Diskussion) 19:21, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 13:45, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Der Status des Projekts bei der CTBUH ist "Never Completed" bzw. "cancelled" bei skyscraperpage.com. Insgesamt behandelt der Artikel ein klar gescheitertes Bauprojekt ohne zeitüberdauernde Bedeutung. --Kallichore (Diskussion) 18:32, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Koennte jedoch eventuell trotzdem stadtbildpraegend sein, auch wenn nicht fertiggestellt--KlauRau (Diskussion) 05:19, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier nicht um ein Projekt ähnlich zum Ryugyŏng-Hotel. Hier sind die besten Bilder (drei Stück) von der Baustelle des Al Quds Endowment Towers, die ich finden konnte. Sie zeigen Arbeiten am Fundament, aber keine einzige errichtete oberirdische Etage. --Kallichore (Diskussion) 18:57, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Was ähnliches hatten wir erst: Qatar National Bank Tower. Bitte einfach Diskussion von dort kopieren ;-) --Erastophanes (Diskussion) 08:56, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Behalten, der Jeddah Tower hat ja auch einen Artikel. --Winterzimt (Diskussion) 18:13, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Guter Vergleich. Beim Jeddah Tower steht schon was, da wurde 5 Jahre gebaut und eine ordentliche Höhe erreicht. Beim Al Quds wurde nach grade mal einem Jahr wieder aufgehört. Da steht höchstens ein Fundament. Der Artikel besteht hauptsächlich aus "was wäre, wenn".
EInen Grund für den Baustopp vermisse ich allerdings bei beiden Artikeln, wäre schön zu wissen. --Erastophanes (Diskussion) 21:01, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
+1, der „Grund für den Baustopp“ könnte in diesem Fall ausreichend Relevanz herstellen - wenn es denn auch ein spezieller wäre: „Allgemeine Geldnot“ oder verbreitete „planerische Inkompetenz“ in dieser Gegend würde dagegen allenfalls einen Übersichtsartikel (z. B.: „Die Bauabbrüche in ...“) rechtfertigen. --46.114.0.22 10:38, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zu den Einwänden mit hypothetischen Begründungen: durch den Mangel an Quellen ist eine konkrete Antwort auf solche Einwände schwer. Wichtig ist doch: Ohne Quellen kann kein guter Artikel entstehen. Auch die arabische Version des Artikels (in ar.Wikipedia) nennt keine weiteren Quellen als die zwei Datenbanken (CTBUH und skyscraperpage.com), wodurch selbst Arabischkenntnisse nicht weiterhelfen dürften. --Kallichore (Diskussion) 15:53, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Ich folge der Argumentation des Antragstellers. Gestumblindi 10:34, 21. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Jessirocks (Gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz des Artikels nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 19:39, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Die EN sind jetzt nicht das, was man als „1A“ im Sinne von RK#A heranziehen könnte... --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 21:48, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
An der Relevanz zweifle ich ebenso, aber die ENs sind grundsätzlich in Ordnung. Der Standard und die Kleine Zeitung sind reguläre, gut etablierte Tageszeitungen, nicht irgendwelche Gratisblätter. Dazu eben einschlägige Onlinemedien.--SchreckgespenstBuh! 22:15, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, Kleine Zeitung und Standard sind natürlich i.O. Ich bin an so etwas wie Mein-MMO.de hängen geblieben. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 06:02, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es wurden weitere Quellen und Infos bzgl. Bezug zur Unterhaltungsbranche hinzugefügt. --Gregorce (Diskussion) 18:37, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Muss das diskutiert werden? SLA wäre adäquat. --46.114.7.22 18:33, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keine direkte Relevanzkriterien für Streamer bzw. YouTuber. Es wurde in Vergangenheit allerdings so entschieden, dass bei YouTubern mit einer Million Abonnenten bei YouTube eine allgemeine Relevanz gegeben ist. In diesem Fall haben wir: 100k auf YouTube und 200k auf Twitch. Das sind schon eine Menge und für mich auch bewundernswert, aber reicht leider hier nicht aus.CVComposer (Diskussion) 23:17, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
In dieser ehrlichen, aber diplomatischen Art würde ich es auch formulieren. Hinter der IP, auf die du antwortest, steckt offenbar ein (anscheinend zurecht) berüchtigter Krawallmacher.--SchreckgespenstBuh! 23:33, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stream, Host, Kanal - bei den Stichworten gibts keinen Zweifel mehr an vI (völlige Irrelevanz). -> löschen LG --18:58, 14. Jun. 2023 (CEST) --Andreas Werle (Diskussion) 18:58, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen, es gibt einige wichtigere "Webvideoproduzenten" die keinen Artikel haben. Nur weil er momentan im Hype ist, ist Relevanz leider nicht gegeben.Apropos, es wäre schön wenn unter den Relevanzkriterien auch mal Kriterien für YouTuber (1 Mio. Abos ?) und andre Plattformen (Insta, Twitch, Twitter, Tiktok, Reddit usw.) stehen würden --BurningKestrel (Diskussion) 16:33, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Webvideoproduzent erfüllt das Kriterium, mehr als 100.000 Abonennten/Follower zu haben. Behalten. --Winterzimt (Diskussion) 18:15, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das Kriterium ab dem man über Relevanz diskutieren kann liegt aber bei ungefähr 1 Mio. Abos oder einer besonderen medialen Aufmerksamkeit. Genaue Kriterien wurden nie festgemacht, weil man bei sowas nicht so genau unterscheiden kann, aber 100k auf YouTube und 200k auf Twitch sind viel zu wenig. --BurningKestrel (Diskussion) 18:33, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Das ist eher Ansehenssache. Unabhängig von der Abonnentenzahl/Followerzahl ist der Artikel zwar klein, aber beschreibt den Webvideoproduzenten gut. Daher bin ich für das behalten. --Winterzimt (Diskussion) 18:37, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Dann müssten extrem viele "Webvideoproduzenten" auch aufgenommen werden. Ich habe in der Relevanzdiskussion bezüglich RevedTV nachgefragt und mir wurde gesagt, dass 1 Mio. Abos auf Twitch und über 650 k auf YouTube alleine nicht reichen und eine Besonderheit dazu wichtig ist. Ich sehe da eine gewisse Diskrepanz, wenn man diesen Artikel durchgehen lässt. --BurningKestrel (Diskussion) 18:41, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits gesagt, meiner Meinung nach geht es eher um den Artikelumfang als um die Abonnentenzahl/Followerzahl. Dieser Artikel ist gut strukturiert und beschreibt einen Webvideoproduzenten so, wie eine Wikipediaseite ihn beschreiben sollte.
Ein Artikel zu Reved müsste übrigens auch in baldiger Zeit erstellt werden, sie ist als bekannte Streamerin durchaus für die Wikipedia relevant. Wenn ich aktiver Sichter werde, werde ich dies wahrscheinlich auch tun. --Winterzimt (Diskussion) 18:46, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist leider sehr kurz. Es gibt leider schon zu wenige Artikel über Influencer und ich bin auch dafür eher mehr als weniger Artikel zu haben, aber als Präzedenzfall sollte man diesen Artikel eher löschen oder gründlich überarbeiten. Zum Beispiel würden wenige auf die Idee kommen, einen Artikel über Arwirano zu erstellen und der hat über doppelt so viele Abos --BurningKestrel (Diskussion) 18:53, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Sehe gerade, dass nichtmal Papaplatte einen Artikel hat --BurningKestrel (Diskussion) 19:20, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde erweitert und mit weiteren Infos (Podcast, Ö1 Interview) ergänzt. --Gregorce (Diskussion) 08:47, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Bei Reved stimme ich die voll zu, die Leite hier sehen das aber anders. --BurningKestrel (Diskussion) 00:13, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
In Deutschland gibt es über 5.000 Kanäle über 100 k Abos auf YouTube, die kann man nicht alle aufnehmen und Twitch hat leider generell nicht so viel Relevanz wie YouTube --BurningKestrel (Diskussion) 18:44, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Und der Artikel ist generell sehr kurz. Bei einem relevanten Webvideoproduzenten, der ja sehr viel Internetpräsenz hat, müsste es da schon einen weit längeren Artikel geben --BurningKestrel (Diskussion) 18:48, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde in weitere Kategorien unterteilt und mit weiteren Infos (e.g. Ö1 Interview, Podcast) erweitert. --Gregorce (Diskussion) 09:44, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich generell mehr Artikel zu Streamern befürworte, wäre es inkonsequent diesen Artikel zu behalten. Löschen. --BurningKestrel (Diskussion) 07:20, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise beziehen sich fast ausschließlich auf Beiträge zu Diablo IV, das vor rund 2 Wochen veröffentlicht wurde und als Teil einer seit 1996 erfolgreichen Spiele-Serie aktuell breite mediale Aufmerksamkeit genießt. Überregionale und v.a. andauernde mediale Wahrnehmung zur diskutierten Person lässt sich davon nicht ableiten. Neben diesem aktuellen und singulären Ereignis, gibt der Artikel für ein Behalten nicht viel her. Löschen –-Solid State «?!» 22:55, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Weitere überregionale Quellen (ORF/OE1) und Infos außerhalb vom Genre wurden hinzugefügt. --Gregorce (Diskussion) 14:28, 20. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Erfüllt die nicht RK für Webvideoproduzenten. Relevanz nicht nachgewiesen. --NiTen (Discworld) 11:33, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]

Juicy Lemon Club (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt, keine relevanten Auszeichnungen, nur ein Auftritt bei einem relevanten Festival --92.194.202.253 21:19, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Charmant. Leider enzyklopädisch irrelevant. Löschen. --Drahreg01 (Diskussion) 21:42, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
aber Live from the Livingroom ;-) 91.37.180.203 09:33, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
kein Grund sich lustig zu machen; selbst Sting hat Konzerte in seinem Wohnzimmer oder anderen privaten Räumen gegeben, die man auf Youtube ansehen kann. --Fiona (Diskussion) 10:28, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die werden noch 'was; der Artikel kommt leider zu früh. Fiona (Diskussion) 14:42, 15. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Gruppe hat allerdings schon 2 Auszeichnungen bekommen, daher umbedingt behalten. --Winterzimt (Diskussion) 18:48, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Derzeit noch nicht relevant. --Gripweed (Diskussion) 00:15, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vera Macht (gelöscht)

Keine Belege. Keine enzyklopädische Relevanz erkennbar. Keine weiterführenden Google-Treffer. --Drahreg01 (Diskussion) 21:37, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Im jetzigen Zustand völlig zutreffender Antrag. --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 21:49, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Google-Treffer gibt es schon, wenn man unter "Vera Macht" und "Malerin" sucht. Ob das dort zu Findende ausreichen würde, bin ich nicht sicher. --Amberg (Diskussion) 22:21, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Google-hits sind bei bildenden Küntlern uninteressant. Die RLBK sind nicht dargestellt. Und, Relevanz färbt auch nicht ab.--ocd→ parlons 22:34, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wieso sollten Google-Treffer bei bildenden Künstlern uninteressant sein? Es kommt natürlich auf deren Inhalt an. --Amberg (Diskussion) 22:57, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Weil ich keine Google-Treffer finden konnte.--ocd→ parlons 18:53, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich weiß nicht, wo da der Fehler liegt. Wie gesagt, mit "Vera Macht" und "Malerin" findet man einige. Mein Eindruck ist aber ähnlich wie der von Machahn, wobei ich sie nicht eingehend geprüft habe. --Amberg (Diskussion) 19:28, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
was ich gefunden habe ist eher bescheiden. Etwas im Umfeld der Vertrieben, wenig wirkliche künstlerische Rezeption --Machahn (Diskussion) 23:25, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
derzeit vor allem auch voellig belegfrei...--KlauRau (Diskussion) 05:20, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Malerin ist nach den RK eindeutig nicht relevant. Es wurde nicht einmal versucht, Bedeutung als Künstlerin darzustellen. Auf der Seite ostdeutsche-heimatsammlungen.de findet man eine kurze Biografie; da heißt es: 2002 konnte sie Ortelsberg ausstellen, das dortige Museum erhielt von ihr die Bilder als Stiftung. Die Preußische Allgemeine berichtete über die Schenkung. Die Kunstwelt hat sie nicht wahrgenommen, in relevanten Museen oder Kunsthallen wurde sie nicht ausgestelllt. Löschen. --Fiona (Diskussion) 09:38, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
löschen keine Belege -> kein Artikel. LG --Andreas Werle (Diskussion) 20:05, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wirkt zudem sehr, wie von einem Fan geschrieben (z.B. ihre Bilder sind ungemein farbenfroh und ausdrucksstark), das sollte man vielleicht allgemeiner formulieren. --BurningKestrel (Diskussion) 07:24, 19. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Vera Macht war ab 1944 in Rom tätig, Vernissage 2016. Facebook ist als Quelle wohl eher ungeeignet, Sie hat Bilder gemalt, keine Frage. Laut dem italienischen Text hat sie wohl auch international ausgestellt....Interessant: "Sie wurde 1966 während des Dante-Jubiläums von Papst Paul VI. empfangen und erhielt die Goldmedaille für das Gemälde „Dante im Gedanken an Paul VI". Vielleicht ist ja doch noch was zu retten? Mit freundlichen Grüßen, Gompi 08:05, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

das müsste dann belegt im Artikel sein. Die internationale Ausstellungen und die Ehrungen. Trotzdem ist dann noch fragwürdig ob die Künstlerkriterien erfüllt sind. --Gmünder (Diskussion) 08:11, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
hab mal was eingetragen. Allerdings ist mir aufgefallen, dass die Bilder alle von der Facebook-Seite stammen und jeweils keine Freigabe von Vera Macht vorliegt (und auch nicht mehr erfolgen kann). Die Bilder sind also aus dem Artikel zu entfernen? Mit freundlichen Grüßen, Gompi 08:50, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
erhielt die Goldmedaille - in welchem Wettbewerb und von wem? Die Meldung ist auf dieser Seite: https://roadtogreen2020.com/ --Fiona (Diskussion) 19:51, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Imho keine Relevanzdarstellung möglich. (Daher oben gestrichen) Mit freundlichen Grüßen, Gompi 15:37, 2. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist weder dargestellt noch nachgewiesen und – gemäß der Löschdiskussion – offensichtlich auch nicht vorhanden. Gelöscht –-Solid State «?!» 19:44, 3. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

Zen-Shōrin-Ryū (gelöscht)

Dieser Stil wurde offenbar erst 2003 gegründet und hat mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit keine 10.000 Praktizierende. Historische oder kulturelle Bedeutung ist auch nicht vorhanden. Der Artikel an sich ist dafür voll von Namedropping und Belegen, die sich mit allem anderen, bloß nicht mit dem eigentlichen Artikelgegenstand befassen. Laut Google findet sich weltweit nur die Trainingsgruppe in Krefeld, die diesen Stil betreiben. Das ist IMHO viel zu wenig für enzyklopädische Relevanz.--Emergency doc (D) 21:44, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Aber es werden doch 5 Bücher genannt, die sich sicher intensiov mit dem Stil beschäftigen. Drei davon siond ja sogar älter als der Stil (die werf ich gleich raus). </ sarkasmus>
Kein Hinweis auf mögliche Relevanz gegeben, da stört dann auch die Belegarmut nicht weiter. --Erastophanes (Diskussion) 09:12, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wird nicht reichen. --Gmünder (Diskussion) 08:13, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich habe den Wikipedia Artikel zu Zen Shorin Ryu angelegt und möchte mich gerne dazu äußern. Den Inhalt des Artikels habe ich großteils von einem meiner Lehrer der auch der Ansicht war, dass der Stil in Wikipedia beschrieben sein sollte. Ich selber lerne seit ca. fünf Jahren Zen Shorin Ryu Karate.
Ich bin mittleren Alters, habe einen Abschluss in Psychologie und bin bemüht, Dinge gut zu kommunizieren. Zudem bin ich sehr intensiver Leser von Wikipedia und mag qualitativ hochwertige Beiträge. Es ist mein erster Wikipedia Beitrag. Ich habe hier keine bösen Absichten und möchte nicht Wikipedia mit unnötigem Müll volltexten. Wenn der Artikel zum Zen-Shōrin-Ryū Karate hier keine Daseinberechtigung hat, dann ist das so, auch wenn ich das persönlich schade fände, aus folgendem Grund:
Zen Shorin Ryu steht im Gegensatz zu anderen Karate Stilen, in denen Wettkampfsport betrieben wird. Im Zen Shorin Ryu finden keine Wettkämpfe statt, kein körperliches Kräftemessen. Damit steht es wohl ziemlich alleine da.
Zudem bedient es sich nicht nur der Techniken und Übungen des Karate als äussere (harte) Kampfkunst sondern wird ergänzt durch Übungen des Tai Chi Chuan als innere (weiche) Kampfkunst und bzw. Qigong (Yin und Yang).
Gesundheitliche Aspekte (Tai Chi Chuan, Qigong, siehe dort) sind wichtig, wobei Gesundheit wohl auch übliche Stile in Anspruch nehmen, auch wenn der Verzicht auf Wettkämpfe sicherlich konsequenter ist.
Zen Shorin Ryu wird als die Zurückbesinnung auf die klassischen Kampfkünste gesehen. Einen anderer Weg des Karate als das heute Übliche. Den klassischen japanischen Kampfkünsten entsprechend. Ohne sportlichen Wettkampf, mit mehr Fokus auf Geistiges, mit Zen Philosophie als Basis. So wie es auch Deshimaru beschrieben hat (Zitat im Beitrag).
Die Wettkampflosigkeit, Mediataion und integration von Tai Chi und Qigung mit positiven Auswirkungen auf die Gesundheit mögen nicht für alle Praktizierenden unbedingt notwendig sein. Für einen Teil macht es Zen Shorin Ryu aber attraktiv bzw. alternativlos.
Zu Kritikpunkten:
Das Namedropping nehme ich schon fast persönlich :-). Im Geschichtlichen Teil soll doch die Herkunft von Horstmann zurück zu Meijers und Faulhaber in Kontrast zu Seydel gestellt werden. Deshimaru als Beispiel eines "gelehrten" der den Unterschied traditioneller japanischer Kampfkünste zu heute praktizierten beschreibt. Keine bösartige Absicht sondern "Argumentationsgrundlage".
"Historische oder kulturelle Bedeutung ist auch nicht vorhanden." Ich weiss nicht, wann etwas historisch noch kulturell von Bedeutung ist (Definition). Ich finde die Rückbesinnung zur ursprünglichen Philosophie/kulturellen Praxis als bemerkenswert/besonders.
Bitte seid gnädig zum Autoren (mir) aber hart in der Sache (für Wikipedia). 10.000 Praktizierende werden es nicht sein. Im Raum Krefeld, Duisburg und Bedburg müssten sich aber überall Lehrer befinden, die den Stil zusammen gegründet und ihn lehren. --Zen-Shorin-Ryu (Diskussion) 23:22, 16. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wir schreiben hier eine internationale Enzyklopädie in deutscher Sprache. Kein Krefeld-Wiki. Sorry, aber hier soll nur dargestellt werden, was schon bekannt ist. --Erastophanes (Diskussion) 08:03, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte nur etwas Beitragen, im positiven Sinne. Ich frage mich, ob Sarkasmus einem neuen Autoren gegenüber hier angebracht oder zielführend ist. Versetzte Dich mal in die Perspektive dessen, der hier in guter Absicht Zeit investiert hat und zum ersten mal was auf Wikipedia schreibt. Schon krass. Und warum? (Mir ist bewusst, dass auch Du hier und sicherlich sehr viel Zeit investierst und oft Artikel liest und ablehnen musst, dennoch.) Aus sozialpsychologischer Sicht ist die Diskussion interessant mit Bezug auf Machtverhältnissen, Ingroup, Outgroup.
"Wir schreiben hier eine internationale Enzyklopädie in deutscher Sprache." Kann das als herablassende Wertung von oben herab betrachtet werden?
Soll hier also international höflicher Stil herrschen oder doch mehr die "regionale Spezialität". Ist dieser Satz nicht an sich schon ein Widerspruch an sich?
Nichts für ungut… --Zen-Shorin-Ryu (Diskussion) 09:21, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 13:50, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz im Artikel nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 21:52, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Langsam werden Deine BNS-LA echt fast VM-würdig, Lutheraner. Hochschullehrer sind generell relevant, auch dieser. Schnellbehalten --BoarischerHias (Diskussion) 22:03, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wer hat dir denn den Bären aufgebunden, Hochschullehrer seien per se relevant? Ich empfehle gründliches Studium, der Relevanzkriterien . Und insbesondere hier ist nicht mal die Relevanz als Autor dargestellt.--Lutheraner (Diskussion) 22:34, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Könnte ausführlicher sein, aber es sollte auch so bereits reichen. Behalten. --Amberg (Diskussion) 22:13, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Wo steht, dass Hochschullehrer automatisch enz. relevant sind? --ocd→ parlons 22:37, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren) ja und ich weiß "zumeist". Die Publikationen sind ausreichend und das war nur eine Auswahl. Lg.
 Info: übrigens ist BoarischerHias mein Arbeitsaccount, nur zur Klarheit. Dürfte aber kein Geheimnis mehr sein. --Wienerschmäh Disk 22:45, 11.
[Beitrag administrativ entfernt. --Count Count (Diskussion) 11:00, 12. Jun. 2023 (CEST)][Beantworten]
Bitte den Text auch verstehen: Da steht zumeist, also nicht immer. Der Passus ist zwar geeiert, aber wir haben ihn halt.--ocd→ parlons 08:51, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ja, es ist hier kein Grund für die Abweichung vom "Zumeist" erkennbar. Der Mann ist auf einem hochaktuellen Gebiet tätig (dementsprechend auch als Gesprächspartner in den Medien gefragt) und hat einen Lehrstuhl an einer sehr renommierten Uni inne. --Amberg (Diskussion) 23:06, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
[Beitrag administrativ entfernt. --Count Count (Diskussion) 11:00, 12. Jun. 2023 (CEST)][Beantworten]

Ja, es gibt auch junge Professoren. Habe mal die Publikationsliste bei Google Scholar eingefügt, das sieht doch recht ordentlich aus. Mit freundlichen Grüßen, Gompi 10:10, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

behalten - es handelt sich um eine Voll-Professur in einem relevanten Themenfeld an einer der renommiertesten Universitäten Deutschlands, insofern sehe ich die Relevanz als gegeben udn der Artikel ist als Kurzartikel auf jeden Fall hinreichend. Inhaltlich würde ich mir mehr Einblicke in die Arbeit / wissenschaftliches Werk wünschen. -- Achim Raschka (Diskussion) 11:44, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das einmal ergänzt und würde hier, wenn keine Einwände bestehen, LAE anregen. Neu geschaffener Lehrstuhl, Publikationen und Forschungsarbeit auf einem aktuell wichtigem Gebiet. --Doc.Heintz (Disk | ) 11:53, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1  Die Begründung des Löschantrags trifft eindeutig nicht oder nicht mehr zu. Dieser Fall kann etwa eintreten, wenn der Artikel zwischenzeitlich entscheidend verbessert wurde.... Vielen Dank an die Mitarbeitenden und Diskutierenden.--Doc.Heintz (Disk | ) 13:11, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

Fachwerkwohnhaus (gelöscht)

Falschanwendung von Begriffsklärung. Es gibt Fachwerkhäuser. Manche sind unbewohnt, sind Kirchen (Fachwerkkirche), Scheune, oder Kornspeicher. Manche sind bewohnt. Dann sind es Fachwerkwohnhäuser. Davon gibt es im Netz unzählige. Und nicht nur zwei. Eine Weiterleitung auf Fachwerkhaus wäre in Ordnung. Das Herausgreifen von zwei Häuser nicht. --Doc Schneyder Disk. 23:34, 11. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]

zutreffende Argumentation. so kann das nicht im ANR bleiben--KlauRau (Diskussion) 05:22, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Grundproblem: In beiden Fällen ist „Fachwerkwohnhaus“ nicht der Eigenname des Objekts, sondern eine behelfsweise Bezeichnung des Denkmalamtes. Im Fall „Schäferhaus“ wäre ja sogar ein Name vorhanden, dem Denkmalamt war aber offenbar eine architekturtypologische Benennung wichtiger. Solche Typenbezeichnungen sind aber i.d.R. kein Fall für BKS, man denke an den Extremfall „Bahnhof“ – „Bahnhof“ steht für... gefolgt von einer Liste aller Bahnhöfe. Es handelt sich jeweils um ein Fachwerkwohnhaus, zufälligerweise mit Denkmalschutz – der unbestimmte Artikel deutet schon darauf hin, dass eine BKS, d.h. Unterscheidung zwischen Homonymen (hier: Dinge mit bestimmtem Artikel) nicht angemessen ist.--SchreckgespenstBuh! 10:37, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Stimme voll zu. Ich finde auch, dass die Lemma der beiden verlinkten Artikel fraglich sind. Es wird impliziert, dass nur ein einziges Fachwerkwohnhaus in den betreffenden Ortsteilen existiert, wobei das nicht der Fall sein muss. Typenbezeichnungen wie Fachwerkhaus (Ort xy) oder Scheune (Ort xy) sollten deswegen meiner Meinung nach generell vermieden werden und stattdessen die jeweiligen Adressen verwendet werden, wenn kein gesonderter Name bekannt ist (wie bei vielen Denkmal-Artikel üblich). Für die Leser sind die Artikel so auch besser auffindbar und klarer identifizierbar. --Dodowp (Diskussion) 10:40, 12. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
weg damit. Zu der Errichtungszeit gab es idR keine reine Funktionstrennung in Wohnen und Arbeiten. Zudem ändern sich Funktionen (Häuser werden als Museum, Büro oder Lagerraum genützt, die zum Wohnen erbaut wurden). 2 Einträge scheinen mir auch zu wenig, --Hannes 24 (Diskussion) 10:40, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
[Vom Ersteller] Ich hänge da nicht dran, aber denkt bitte daran, dass die Bezeichnungen aus den offiziellen Denkmallisten des Landes Brandenburg stammen und – in welcher Form auch immer – erhalten bleiben. Das gilt mutmaßlich auch für das Fachwerkwohnhaus (Somplar) in Hessen, das ich bislang nicht kannte. Grüße --Assenmacher (Diskussion) 19:29, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Als einer, der sich viel mit den Brandenburger Denkmallisten befasst: die Ersteller im BLDAM haben sich keine große Waffel über die akkuraten Bezeichnungen gemacht. Die sind generell einfach nur eine grobe Orientierung, dass der Leser in den BLDAM-Listen weiß, was gemeint ist. Mehr nicht. Auch für Objekte, wo es belegte Eigennamen gibt, sind diese in den BLDAM-Listen oft ungenau und für unsere Lemmata nicht brauchbar. Hier sind es einfach nur generische Bildungen mit dem Appelativum "Fachwerkwohnhaus". Davon gibt es übrigens 37 Stück in der Denkmaldatenbank des Landes, [9], die natürlich alle prinzipiell für uns relevant sind. Schon daraus würde sich eine BKL kaum sinnvoll gestalten lassen. Es gibt zudem 104 Einträge zu "Fachwerkhaus" in der Denkmaldatenbank des Landes [10], von denen der größte Teil auch Wohnhäuser sind. Dazu etliche Einträge (schätze schonim vierstelligen Bereich) wie dieser, offensichtliche Fachwerkwohnhäuser, wo aber das Buzzword fehlt.
Nee, sorry, die Bezeichnungen in den Brandenburger Listen sind auf die Schnelle entstandene interne Dinge. Sie sollten natürlich in unseren Listen und Artikeln entsprechend zitiert werden, aber Grundlage für Lemmata oder Weiterleitungen sind sie nicht.--Global Fish (Diskussion) 09:25, 14. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die zwei derzeit auf der hier diskutierten BKS gelisteten Artikel sollten nach Schäferhaus (Teupitz) und Heimathaus Prieros [11] verschoben werden und entsprechende Hinweise bzw. Einträge bei Schäferhaus bzw. Heimathaus vermerkt werden.
Bei Fachwerkwohnhaus (Somplar) reicht dagegen der Eintrag in die Liste der Kulturdenkmäler in Allendorf (Eder), denn ich sehe beim dortigen Inhalt nichts, was einen eigenen Artikel begründet, da dort letztlich nur das steht, was auch in der Begründung für den Status als Kulturdenkmal angegeben ist. Um das festzuhalten, dafür genügt aber der Listeneintrag, siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler. Oder sind auch alle z.B. auf den Unterseiten der Liste der Kulturdenkmale in Dresden gelisteten Gebäude enzyklopädisch relevant? Von daher enthält der Artikel Fachwerkwohnhaus (Somplar) keine enzyklopädischen Informationen, die für einen eigenen Artikel aber notwendig sind. VG --Fit (Diskussion) 21:45, 13. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Die Seite ergibt für mich keinen Sinn, löschen. --Winterzimt (Diskussion) 18:47, 17. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag.--Karsten11 (Diskussion) 13:53, 18. Jun. 2023 (CEST)[Beantworten]