Wikipedia:Löschkandidaten/11. Februar 2019

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. Februar 8. Februar 9. Februar 10. Februar 11. Februar 12. Februar Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. --Filzstift ✏️ 22:13, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Undefiniert. -- fossa net ?! 15:11, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Welche Grenzen der Batschka sollen hier virtuell gezogen werden? Fiel mir auf, weil Sebastian Kurzens Nana wohl nicht in der Batschka geboren wurde, denn Temerin anders als Sirig ist wohl nicht in der Vickyphantenbatschka. --fossa net ?! 15:12, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Übrigens habe ich selbst die Kategorie angelegt, also eigentlich schnelllöschfähig? --fossa net ?! 15:38, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die Batschka ist eine historische Region. Kategorie:Ort in Ostpreußen und Kategorie:Ort in Pommern gibt es auch. --87.162.174.27 17:20, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, aber was sind ihre Grenzen? Gehört Sremski Karlovci zur Batschka? Eher nein, laut Karte im Artikel Batschka aber schon. Meine Urgroßmutter kommt aus Ortelsburg, sie hat mich aufgebracht, trotzdem weiß ich nicht, wie die Grenzen von Ostpreußen aussehen. --fossa net ?! 17:32, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
mit dem Argument kann man wohl mehrere ähnliche kats löschen. Am Rand solcher (historischen) Gebiete wird es immer eine gewisse Unschärfe geben. Ich würde eher Behalten, --Hannes 24 (Diskussion) 19:42, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Kann es sein, dass diese Frage nur für den heute ungarischen Teil wirklich strittig ist? Ansonsten wäre die Batschka einfacherweise alles in der Vojvodina, was nicht Banat oder Okrug Srem ist. In letzterem WP-Artikel steht drin, dass es nicht zur Batschka zählen würde – dies trägt vielleicht noch zur Frage von Benutzer:Fossa direkt oben bei. --Alazon (Diskussion) 21:21, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Naja, was die Grenzen von Ostpreußen angeht, wissen wir ziemlich genau; die Kenntnisse von Fossas Oma sind da nicht unbedingt Grundlage der Enzyklopädie. Obwohl man die Kenntnisse von Großmüttern nie unterschätzen darf.
Wie auch immer, Sremski Karlovci liegt auf dem rechten Donauufer und somit net in der Batschka, auch wenn es heute zum Okrug Južna Bačka gehört. Weil die Batschka links der Donau und rechts der Theiß liegt. Da sehe ich überhaupt kein Problem der Abgrenzung.
Regionen, d.h. der Kram unter Kategorie:Europa nach Region unterliegt, abgesehen von den Gegenden, in denen historische Regionen zu heutigen Verwaltungsbezirken wurden, nicht zwingend klaren Grenzen. Da weiß jeder, daß die Grenzen unscharf sind. Davon ab, dürfte die Batschka ziemlich identisch sein mit dem ehemaligen Komitat Bács-Bodrog. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:31, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@user:Matthiasb: Nun mach meine Oma älter als sie ist: Meine Urgrossoma hat mich zunächst großgezogen. Davon ab: Wenn das so einfach ist mit der Batschka, warum ist Temerin dann nicht in ihr? Mit der Donaugrenze verstehe ich, aber im Komitat Bács-Bodrog gibt es eine Karte, da ist Temerin aber mittenmang unten rechts drin. --fossa net ?! 21:50, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Mußt du den Erstelller der Kategorie fragen… Spaß beiseite: es mag vielleicht Gründe geben, Temerin auszuschließen, aber ich kann das nicht beurteilen, weil ich nie über Kecskemet hinausgekommen bin. Ich würde allerdings mal annehmen, der Artikel wurde entweder vom Ersteller übersehen oder erst später angelegt als die Kateorie, und der Ortsartikelanleger wußte nix von der Batschka-Kategorie. So oder so: menschlicher Faktor, kein Grund zur Löschung. --Matthiasb – (CallMyCenter) 23:12, 12. Feb. 2019 (CET) PS: Ist das nicht die Gegend, wo der Film spielte, dessen Titel mir im Moment nur fragmentarisch im Kopf herumspukt, so was wie "Schwarzer Adler, weißer Elch"?[Beantworten]
Du meinst Surduk, die anderen Drehorte liegen meines guessens in BiH. (falls wer mitliest: Schwarze Katze, weißer Kater, Kultfilm von Kusturica. Okay. In YU-Batschka kann ich dann die Grenzen ziehen, aber in HU-Backa?--fossa net ?! 00:11, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Für mich eine sinnlose Diskussion. Tatsache ist, dass es die historische Region Batschka gab. Welche Orte nun genau dazu gehörten ist doch gar nicht wichtig und sicher auch nie in einem Dokument exakt beschrieben worden. Da sollten wir die (mündlichen und schriftlichen) Überlieferungen gelten lassen. Im übrigen gelten die oben vorgetragenen Argumente für einen Großteil der in der Kategorie „Historische Landschaft oder Region in Europa“ aufgelisteten Gegenden. Und auch bei den 288 Artikeln in der Kategorie:„Europa nach Region“ stellt sich diese Frage teilweise genauso. Es wird bei Regionen, deren Grenzen nicht eindeutig festgeschrieben waren und sich deshalb im Lauf der Jahrhunderte vielleicht auch verändert haben, immer so sein dass über Einzelfälle gestritten werden kann. Deshalb behalten.--Roland1950 (Diskussion) 06:30, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
+1: noch dazu, hier haben wir nur einen einzigen unscharfen rand (im norden) --W!B: (Diskussion) 14:26, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Regionen sind gelegentlich nicht perfekt abgegrenzt, das liegt in der Sache. Trotzdem dürfte für die meisten Orte klar sein, ob
sie dazugehören oder nicht. Die wenigen Ausnahmen sind kein ausreichender Grund für die Löschung der Kategorie, sonst müsste man
den ganzen Ast löschen. Bleibt. -- Perrak (Disk) 17:30, 13. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Kategorie:Naturgeschichte (erl., gelöscht)

Kategorie mit falscher Definition und unklarer Verwendung -- Didionline (Diskussion) 18:41, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die momentan vorhandene Definition in der Kategorie erscheint mir falsch oder zumindest unglücklich, da der Artikel Naturgeschichte eine andere Definition vornimmt. Zudem ist mir unklar, was genau nun in der Kategorie gesammelt werden soll - wenn alle Wissensgebiete aus dem Artikel einsortiert werden, handelt es sich eher um eine Parallelkategorie zur Kategorie:Naturwissenschaft. --Didionline (Diskussion) 18:44, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
jepp, da hat sich der kollege von Wolfsstein (Denkmal) wohl recht verlaufen. es stimmt aber, wir haben in Kategorie:Geozoologie oder oberKategorie:Biogeographie nichts zum historischen ast. Kategorie:Verbreitungsbiologie wäre wohl in etwa das, wo man die letzen wölfe deutschland deponieren könnte. --W!B: (Diskussion) 12:46, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 17:35, 13. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Themenring, prototypischer gehts nicht mehr --W!B: (Diskussion) 14:06, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Zumal da tw. Orkane und Sturmtiefs miteinander vermischt werden. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:38, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Listen

Sinnbefreiter Datenbankauszug Bahnmoeller (Diskussion) 08:26, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Obendrein heißt die TL2 erst seit 2017 so, ich weiß nicht, ob das nicht eh eine Statistiktrennung analog der englischen Premier League erfordern würde. --131.169.89.168 09:53, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Bei genauerer Betrachtung ist der Quellenmangel auch problematisch. Gab es wirklich einen "Hermann Kouassi" aus Kamerun und einen "Kouassi Hermann" aus der Elfenbeinküste beim selben Verein (en.wp und Transfermarkt.de kennen einen Ivorer namens Kouassi Yao Hermann)? Da die Spieler obendrein nicht automatisch relevant nach RK sind - okay, das ist erst einmal für eine Liste nicht entscheidend, aber die Sinnfrage stellt sich doch. --131.169.89.168 14:01, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Listenwahn, löschen. --Mef.ellingen (Diskussion) 13:30, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäss Diskussion gelöscht. WP:LIST#Sinn und Zweck von Listen, zudem Mängel, vgl. 131.169.89.168. --Filzstift ✏️ 08:47, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel

Artifex-Concerts (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Icodense (Diskussion) 01:00, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed (Diskussion) 07:17, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Basti GHG (gelöscht)

Relevanz? --Schnabeltassentier (Diskussion) 08:36, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

219k Abonnenten und 209 Twitch-Follower werden normaler Weise nicht als besonders angesehen. Ansonsten als Artikel auch noch deutlich verbesserungsfähig, außer Existenz wird nichts erwähnt. --131.169.89.168 09:55, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Weder ein Artikel noch ist Relevanz erahnbar. Kann aufrecht stehend unter der Reelvanzschwelle druchlaufen. Flossenträger 10:02, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Relevanz m.E. nicht erkennbar.--KlauRau (Diskussion) 15:50, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Abonnentenzahl und Twitch-Follower könnten fast einen SLA rechtfertigen. gerne Löschen Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:39, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Eindeutig Löschen, stimme meinen Vorrednern zu --Craeosh 77 (Diskussion) 16:00, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:19, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Sandra Bils (gelöscht)

Keine Relevanz bzw. Relevanz nicht dargestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 09:41, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Offenbar einfache Dozentin, die "Auswahl" an Schriften lässt erahnen, dass da noch mehr sind, die beiden genannten dürften aber eh nicht gelten. --131.169.89.168 09:57, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die DNB kennt ein Sammelwerk, in dem sie mit einem zehnseitigen Beitrag vertreten ist, ein mit einer Kollegin zusammen herausgegebenes Sammelwerk, in dem sie aber nichts, nicht einmal das Vorwort, geschrieben hat (im Artikel genannt) und einen in einer Onlinezeitschrift erschienen Blogbeitrag. Das reicht leider noch lange nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:11, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel grundlegend ergänzt, va.a Literatur und Vorträge sowie weitere Auszeichnungen. Bils ist als Social Media Expertin[1] und pastorale Twitterin[2],[3] eine der innovativsten ökumenischen Kirchenentwicklerinnen[4],[5] der Gegenwart und prägt maßgeblich den Diskurs über Kirche im Digitalen Wandel.[6] --Mrmopencil19 (Diskussion)

  1. „Frau Bils, warum twittern Sie und was twittern Sie?“ sinnstiftermag, abgerufen am 14. Februar 2019.
  2. "Der Buchdruck: Anfang & Ende?" Ludwigs-Maximilians-Universität München, 23. Juni 2017, abgerufen am 14. Februar 2019.
  3. Felix Neumann: Everybody was Küng Fu Fighting. In: https://www.katholisch.de. 5. Juni 2014, abgerufen am 14. Februar 2019.
  4. Den digitalen Wandel gestalten. EKD, 3. Juli 2018, abgerufen am 14. Februar 2019.
  5. Ulrich Eggers, Michael Diener: Mission Zukunft: Zeigen, was wir lieben: Impulse für eine Kirche mit Vision. SCM, Holzgerlingen 2019, ISBN 978-3-417-26873-7, S. 168.
  6. Markus Bechtold: So kann Kirche den digitalen Wandel gestalten. https://www.evangelisch.de/, 28. Juni 2018, abgerufen am 14. Februar 2019.
Und genau das macht die Biografie interessant und generiert Relevanz. Behalten.--Fiona (Diskussion) 13:19, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich bitte euch, Ref 4 ist leider nicht abrufbar, ref 5 ist kein Beleg über Sie, sondern ein kleiner eigener Beitrag in dem Buch und im ref 6 wird sie in lediglich einem Satz genannt. Von "prägt maßgeblich" steht da nix. Ich bleibe bei meinem LA auch am 7. Tag und lege die Endscheidung in die Hände eines Admin. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:47, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ps.: ref 1, 2 und 3: Social Media Expertin und Twitterin erzeugen so auch keine Relevanz. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 15:49, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz als Person des öffentlichen Lebens ergänzt und anhand von Interview in der HAZ belegt: Sandra Bils wird als Predigern den Abschlussgottesdienst beim 37. Deutschen Evangelischen Kirchentag in Dortmund im Signal Iduna Park vor mehr als 70.000 Menschen halten. [1] --Mrmopencil19 (Diskussion)

  1. Simon Benne: Diese Pastorin aus Hannover predigt vor 70.000 Menschen. In: Hannoverschen Allgemeinen Zeitung (HAZ). HAZ, 21. Februar 2019, abgerufen am 21. Februar 2019.

Echter Grenzfall, würde ich meinen. Einerseits interessant per Fiona, man kann hier einige Alleinstellungsmerkmale sehen, einige Publikationen, etwas Wahrnehmung dadurch. Anderseits, und das kann man drehen und wenden wie man will, ist die Beleglage doch etwas dürftig. Vielleicht etwas zu dürftig, um per WP:BLG auf eine allgemeine Relevanz per WP:RK#P schliessen zu können (wollen wir für sie auch die gleichen Massstäbe anwenden wie für Youtuber, Manager, Dschungelcampteilnehmer...). Der Artikel sollte auf guten Belegen anerkannter Publikationen basieren, also solchen, die sich mit ihr bzw. ihrem Wirken auseinandersetzen. Im Moment sehe ich die Argumente von Tronje07 bestätigt und muss daher ihm folgen (die "nicht abrufbare" ref 4 ist übrigens [1]). Vielleicht ist es einfach noch etwas zu früh für einen Artikel. In einem oder fünf Jahren kann das anders aussehen. --Filzstift ✏️ 22:08, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Nicht ausreichender Artikel, völlige Quellenfreiheit. Flossenträger 09:59, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Wenn man nach den DnB-Einträgen geht nur eine Veröffentlichung. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 10:08, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich denke schon, das der Mann relevant ist und einen Artikel verdient hat, siehe en:Rutger Bregman, nl:Rutger Bregman und (mehr oder weniger das Gleiche) fr:Rutger Bregman. Aber eben einen Artikel und keinen Datenbankeintrag/Artikelwunsch. Flossenträger 10:26, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Nach Überarbeitung sollte der LA-Grund entfallen sein. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 11:20, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Eigenständige Relevanz nicht erkennbar, aktuelle Episode der Biografie von Cory Booker. Lt. Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020#Kandidatenfeld der Republikaner eine von derzeit elf am Amt interessierten Personen. --jergen ? 10:17, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Zustimmung, keine eigenständige Relevanz. Louis Wu (Diskussion) 10:25, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Schwere Qualitätsmängel. Kein Artikel. So ein SLA-Kandidat. --Dk0704 (Diskussion) 13:09, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Bei Cory Booker kidseinbauen und hier loeschen. --Luckyprof (Diskussion) 14:05, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Sieht für mich nach einem Artikel von Friedhof aus... @DaizY: ? Sei's drum, da würde sich eh keine Verschiebung lohnen, das ist viel zu früh. Löschen und das wichtigste beim Personenlemma einbauen. --Kurator71 (D) 08:55, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Kurator71: Ne, isser nicht. Vgl. auch das Original dieses Artikels samt VG [2]. --DaizY (Diskussion) 09:37, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ah, Danke, ist wohl ein Fan... --Kurator71 (D) 09:48, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Aus gutem Grund macht da ein eigener Artikel wenig Sinn. Auffallend ist, das die zur Zeit wohl heißeste Kandidatin Kamala Harris nichtmal erwähnt wird (obwohl sie sogar direkte Konkurrentin um das schwarze Vetum ist).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas.   16:10, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Keine Grund für die Auslagerung. Erwähnung im Hauptartikel ist sachgerecht.--Karsten11 (Diskussion) 09:51, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Sportzeiten (bleibt)

Die enzyklopädische Relevanz dieser Zeitschrift ist nicht dargestellt. --Wikinger08 (Diskussion) 10:24, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ausreichend große Verbreitung in Bibliotheksverbünden mit ihren Teilnehmerbibliotheken, siehe ZDB-Einträge. Schön wäre es, wenn jemand die Auflagenhöhe noch ermitteln könnte. Da es sich bei dieser nur alle 4 Monate erscheinenden Zeitschrift immer?/neuerdings? um Themenschwerpunktausgaben handelt, würde sich ggf. eine gesonderte Suche nach Rezeption empfehlen, ansonsten wäre es eben nur ein Katalogeintrag in Prosa. --Emeritus (Diskussion) 11:02, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Bleibt. Relevanz ausreichend dargestellt. Gruß --Mikered (Diskussion) 10:23, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Ausdruck ist für den Begriff in dem hier dargestellten, doch recht spezifischen und auf Hofmann zurückgehenden Sinn verwenden nicht etabliert. Der Artikel ist ein Mischmasch aus Anwendungen dieses Begriffs und Zuschreibungen/Auflistungen ähnlicher Begriffe. M.E. wäre nicht statthaft, den Begriff hier in Hofmanns Sinn zu "besetzen". Es ist nicht so dass die Anwendung des Begriffes auf die umseitig erwähnten Beispiele ebenfalls in wissenschaftlicher Literatur gesichert und unumstritten gilt. Bezüge zwischen den Behaupteten "Vertretern" gibt es im eigentlichen Sinne nicht. Wenn er als systematischen Sammelbegriff gemint ist, so fehlt dringend die Darstellung, wer diesen wo und wie anwendet. Hier aber wird anhand einiger Subsumptions-Beispiele, den Begriff selbstständig gedanklich entwickelt. Dies widerspricht den Grundprinzipien unserer Darstellungsweise, dass nur gesichertes und etabliertes Wissen standpunktneutral und mit auffindbaren Quellen dargestellt werden soll. Franz von Kutschera ist z.B. sicher kein Vertreter einer "nicht-normativen" Ethik, die Anwendung auf Hare ist ebenfalls höchst fraglich. Hier wird mit einem Begriff spekuliert. Mein Vorschlag wäre, kürzen, umformulieren und als Positions-bzw. Werksbeschreibung in Georg Rainer Hofmann einbauen und Lemma löschen.-- Leif Czerny 11:20, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die "Nicht-normative Ethik" ist weder Hofmann-spezifisch noch auf mich zurückgehend (und ich weiss das, in der Tat! ;-)). Sie ist schon länger bekannt, konzeptionell klar umrissen und hat einen Wikipedia-Artikel verdient. Die Vorläufer-Ausführungen von Richard M Hare bezeichnen die Materie präzise und können in diesem Kontext nicht unerwähnt bleiben. Die ebenfalls essentiellen – und damals wegweisenden - Ansätze von Peter Noll sind der Sache entsprechend und hinreichend belegt und knapp dargestellt. Auch die im letzten Jahr von mir verfasste Monographie zum Thema ist kurz erwähnt worden, und im Literaturverzeichnis aufgeführt. Der Begriff ist etabliert, er findet sich in der aktuellen wissenschaftlichen Diskussion und mittlerweile auch in der akademischen Lehre wieder. Eine „Spekulation“ ist definitiv nicht gegeben. Die nun von „miki77“ verfasste aktuelle, aber noch nicht gesichtete, Version ist absolut brauchbar; sie sollte unvoreingenommen und wohlwollend gesichtet werden. Zu begrüßen wären allfällige künftige fachkompetente Weiterentwicklungen und Ergänzungen des Artikels. (Die Rolle Franz von Kutschera kann ich z Zt nicht beurteilen, daher sollte eine Erwähnung zunächst unterblieben - man kann das aber völlig unschädlich später nachholen, wenn es für den Artikel doch wichtig wäre.) Also: Der Artikel ist nicht zu löschen, sondern zu sichten und ggfs zu ergänzen! -- G R Hofmann Georg Rainer Hofmann 13. Febr 2019. (nicht signierter Beitrag von Grhofmann (Diskussion | Beiträge) 12:42, 13. Feb. 2019)
Nochmal: Es ist nicht statthaft, einen systematischen begriff in dieser Weise mit einer bestimmten Tradition zu besetzten (WP:NPOV), und dann bekanntere Positionen mit hinter diese Begriffsbestimmung zu stellen, auch wenn man sie persönlich als Vorläufer ansieht. Zudem sollte WP:IK bitte gelesen und beachtet werden. Zu Peter Noll vgl. google scholar-- Leif Czerny 12:48, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Es liegt hier der Versuch einer Begriffsetablierung vor, daher muss der Artikel gelöscht werden. Sofern mit "nicht-normativer Ethik" eine philosophische Disziplin gemeint sein soll, handelt es sich um einen in sich widersprüchlichen Begriff. Als philosophische Disziplin ist "Ethik" immer normativ. Ein Zitat dazu aus dem Standardwerk von Michael Quante, Einführung in die Allgemeine Ethik, 4. Aufl. 2011:

„[Es] ist klar, dass die Charakterisierung „normative Ethik" genauso redundant ist wie die Charakterisierung „unverheirateter Junggeselle". Ethik hat es per definitionem mit normativen Aussagen zu tun. Sie stellt normative Behauptungen auf, analysiert normative Behauptungen, die wir in unserer alltäglichen ethischen Praxis formulieren oder die in anderen Ethiktheorien aufgestellt werden, und fragt nach den Begründungen für diese Behauptungen“

Quante, S. 17

--HerbertErwin (Diskussion) 20:24, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Falls nur Quante recht hätte und andere (z.B. auch Kutschera) nicht, Ethik also immer nur normativ wäre, würde es sich dann nicht auch beim Lemma Normative Ethik um einen irreführenden Pleonasmus handeln, der entsprechend zu korrigieren wäre? Hodsha (Diskussion) 11:42, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Es hilft sicher weiter, Peter Noll im Original zu lesen („Jesus und das Gesetz – Rechtliche Analyse der Normenkritik in der Lehre Jesu“, J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen, 1968). Dann müsste klar werden, dass sich die Aussage von Michael Quante relativiert: Es gibt das "ethisch Gute", dass ich einer Normierung entzieht. Diese Erkenntnis ist antik - man vergleiche nur Matthäus Kap 20, Vers 14 und 15: "Nimm deinen Lohn und geh heim! Aber ich will diesem Letzten genauso viel geben wie auch dir. Oder ist es mir nicht erlaubt, zu tun was ich will? Oder siehst Du mich jetzt böse an, weil ich gut bin?" Die dort beschriebene Lohnwohltat ist sicher eine ethisch "gute" Tat, sie taugt aber nicht fuer eine allgemeine (normative) Regelung - denn dann wuerden alle Arbeiter künftig erst kurz vor Feierabend mit der Arbeit beginnen, sie erhalten ja sowieso den ganzen Lohn. Das ist doch ein absolut klarer Sachverhalt - es geht nun darum, in wikipedia dieses Phänomen der Community zu erklären. Es wäre zu bedauern, wenn es misslingen würde, bzw. wenn es an der gewählten Überschrift scheitern würde. -- G R Hofmann Georg Rainer Hofmann 14. Febr 2019 (nicht signierter Beitrag von 84.190.190.62 (Diskussion) 12:26, 14. Feb. 2019)

Bitte den Artikel Normative Ethik aus dem von user:Hodsha und user:HerbertErwin genannten Gründen gleich mitlöschen. Ein Begriff kann hier nicht gegen den Mainstream etabliert werden und so getan werden, als ob er selbstverständlich wäre. Zumindest müsste ausdrücklich deutlich gemacht werden, wo und wie dieser Ausdruck verwendet wird, und dass die getroffenen Unterscheidungen kein Mainstream sind. Auch dann bleibt die Relevanz fraglich, und der hier wohl vorliegende Interessenkonflikt macht die Sache nicht einfacher. Es ist zudem bisher außer Hofmann noch nicht einmal Sekundärliteratur zu Noll genannt, die den Ausdruck verwendet, auch diese Anwendung des Begriffes auf Noll ist also im hohen Maße fragwürdig. -- Leif Czerny 10:24, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per LA-Steller. Vgl. Zitat Michael Quante im Statement Hodsha. Entweder ohne Theorieetablierung die Gegenposition zu Quante, nach der Ethik per se normativ ist, darstellen (d.h. durch valide Quellen) oder noch besser, das Ganze im gleichen Artikel behandeln. --Filzstift ✏️ 15:10, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

@Leif Czerny: fyi: Case-based Evidence ist von der gleichen Person und stammt aus gleicher Feder. Rezeption? --Filzstift ✏️ 15:18, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Wie auf Diskussion:Begriff dargelegt reicht die Quelle Löbner m.E. nicht aus, um einen spezifischen Konzept-Begriff der Kognitionswissenschaft zu belegen, der über eine Übersetzung von engl. concept hinausgeht. Auch die These, das "Begriff" im allgemeinen Sprachgebrauch, außerhalb gesetzter Arbeitsdefinitionen immer etwas von "Konzept verschiedenes bedeutet, ist m.E. falsch und ich sehe sie (außerhalb von Löbner) auch nicht belegt.-- Leif Czerny

So wie du das einführst, stellst du dein "m.E." gegen die Quellen.... Das heißt, dass Klärungsbedarf besteht, aber nicht unbedingt ein Löschgrund.
Der Begriff "Begriff" ist hochgradig mehrdeutig und wird sehr uneinheitlich verwendet, der Begriff "Konzept" ist ein Fachbegriff, der in bestimmten Wissenschaftsdisziplinen eindeutig definiert ist. Daher braucht man beide Artikel. Dadurch dass "Konzept (Kognitionswissenschaft)" mit diesem Zusatz lemmatisiert ist, ist genau die Rolle dieses Begriffs im Zusammenhang der Kognitionswissenschaft angesprochen. Man sollte jetzt nur diese Inhalte möglichst von "Begriff (Philosophie)" entwirren, denn dort steht vieles nochmal, was in die Kognitionswissenschaft gehört (etwa Roschs Prototypentheorie). "Begriff" tout court taugt nicht zur Begriffsklärungsseite, weil die verschiedenen Verwendungen nicht unverbunden dastehen, wird aber ansonsten zur Klärung des Wirrwarrs benötigt, also quasi als "Begriff (alltagssprachlich)", abzugrenzen von den traditionellen Problemen, die in der Philosophiegeschichte gewälzt wurden.
--Alazon (Diskussion) 12:07, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo Alazon, wir haben das doch bereits ausführlich auf Diskussion:Begriff besprochen. Es handelt sich bei "den Quellen" um genau einen Autoren, der zudem kein Kognitionswissenschaftler ist. Sollte es tatsächlich einschlägige und klare Quellen geben, wäre das etwas anderes. Aber auf die warte ich nun schon eine ganze Weile. Ich finde es etwas unlauter, mich dort auflaufen zu lassen, und jetzt hier so zu tun, als wäre das alles selbstverständlich. Dass es einen klar etablierten Sinn von Konzept für die Koginitionswissenschaft gibt, hätte ich nunmal gerne aus der Kognitionswissenschaft belegt. Und das ist, wie gsagt, etwas anderes, als wenn eine Bestimmte schule eine Terminologische festelgung als Arbeitsdefinition für "conecpt" trifft - es sollte dann bitte auch Mainstream, und dt. Sprachgebrauch sein- -- Leif Czerny 14:13, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich tu mir schwer zu erkennen, was du bestreitest. Bestreitest du, dass man in der Semantik und Kognitionswissenschaft "Konzepte" untersucht? Oder meinst du einfach, dass "Konzept" und "Begriff" komplett austauschbar sind, und man deswegen auf ein Lemma "Konzept" verzichten soll? Wie oben gesagt: in manchen Lesarten wird das als bedeutungsgleich verstanden, aber nur in gewissen Lesarten. Ich finde im Netz schon auch die Fügung "nichtsprachliche Begriffe" -- das wäre dann der Fall wo "Konzept" nicht unterschieden wird.
Aber die Kognitionswissenschaft hat Konzepte als einen ihrer wesentlichen Gegenstände, selbstverständlich ist das selbstverständlich, weil man dort tagtäglich davon redet. Leider wird nicht genauso viel Fachliteratur auf Deutsch geschrieben. Wenn man scholar.google durchsucht sieht man aber besonders eindeutig an den Ergebnissen über Wortzusammensetzungen, dass es um eine eigenständige Wissenschaftstradition geht:
Konzeptdynamik, Konzeptknoten, Konzeptverarbeitung, Konzeptgenerierung, Wort-Konzept-Relation, Raumkonzepte...
Ich beobachte auch, dass man, sobald man ersetzt "Begriffsdynamik, Begriffsverarbeitung, Begriffsgenerierung, Raumbegriff..." in der Regel keine Quellen aus der Kognitionswissenschaft mehr findet, sondern andere Gebiete.
Wie auch immer, ein Lemma zu diesen Themen sollte nicht "Begriff (Kognitionswissenschaft)" lauten, weil das soweit ich sehen kann sehr unüblich wäre. Sicherlich kommt das Wort daher, dass man sich an angelsächsische Literatur anschließt, aber daraus entsteht schon auch mal was Eigenständiges.
--Alazon (Diskussion) 16:20, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich bestreite nicht, ich zweifele an, dass "Konzept (Koginitionswissenschaft)" ein gültiges Lemma ist. Mein starker Verdacht ist, dass es keine spezifische Bedeutung von "Konzept" gibt, die von den meisten Kognitionswissenschaftlern geteilt wird, die über den Alltagsgebrauch von engl. concept hinausgehen und die sich klar von den in Begriff und Begriff (Philosophie) dargestellten Bedeutungen einerseits, und von Kategorie (Psychologie) andererseits unterschiede, sondern das in diesem Fach die Bedeutung durchaus dazwischen changiert. ich bestreite, dass die Quelle Löbner als Gegenbeleg ausreicht und ich bin überrascht, dass Dir das nicht schon aus unseren stattgehabten Diskussionen klar war. -- Leif Czerny 17:55, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Übrigens hab ich ja ursprünglich geglaubt, "Begriff" und "Konzept" seien gleichbedeutend, und zwar deswegen, weil mir das Wort "Begriff" im wissenschaftlichen Kontext nie aufgefallen ist, und ich deswegen darüber unsicher war. Irgendwo auf diesem Stand müssen wir uns glaub ich erstmals auch begegnet sein. Durch Nachsuchen, nachdem ich über diese Frage gestolpert war, habe ich bemerkt, dass manche Autoren zwischen beidem differenzieren. Die Erklärung, dass beim Wort "Begriff" die Existenz einer sprachlichen Bezeichnung eher eingeschlossen ist, war für mich intuitiv überzeugend, aber es wäre natürlich nötig, das genauer nachzuzeichnen. Löbner gibt leider keine Quelle für seinen Sprachgebrauch an, aber vielleicht kann man mithilfe seiner Literaturliste dahinter kommen. Ich sehe dieselbe Unterscheidung implizit an einer Menge Stellen, wo die Leute aber nie explizite Definitionen angeben.
Es ergibt jedenfalls Sinn, wenn man für philosophische Zusammenhänge ein Lemma "Begriff" und für (von der angelsächsischen Literatur dominierte) kognitionswissenschaftliche Zusammenhänge (Semantik, Kognitionspsychologie, KI) das Lemma "Konzept" nennt. Ich seh die Frage tatsächlich auf diesem ganz undramatischen Niveau...
"Kategorie" und "Konzept", was du oben nennst, ist aber ein Gegensatzpaar, nicht gleichbedeutend.
Ich hoffe, es melden sich jetzt auch mal noch andere Stimmen zu dieser Diskussion.--Alazon (Diskussion) 22:27, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Hallo Alazon. Wir können nicht Lemmata ad hoc erfinden. Die Frage ist, ob es einen einschlägigen Sprachgebrauch für Kognitionswissenschaftler von "Konzept" gibt. Dazu finde ich nun mal nichts. Wenn Du da was hast, dann bau es doch ein. Es ist ja auch nicht so, dass in "Begriff (Philosophie)" Einigkeit über die definition von Begriff, Konzept oder "concept" herrschen würde. Deshalb gibt es keine "Gleichbedeutung" von "concept" und "Begriff", weil schon der Fachsprachliche Gebrauch von "Begriff" selten hinreichend fixiert ist. Klar ist aber, dass Begriff normalerweise mir "concept" übersetzt wird, und oft auch umgekehrt. Wo statt dessen Konzept bevorzugt wird vermute ich eben - statt einer Klaren Definition für den Mainstream der Kognitionswissenschaft - das in der deutschen Bildungssprache übliche Ausweichen auf ein lateinisches Äquivalent, insbesondere, wenn der ursprüngliche Text eine eigene Begriffsbestimmung von "concept" vorlegt.-- Leif Czerny 12:37, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ach so, und ich habe mich in der Tat vergriffen, ganz richtig: Kategorisierung (Kognitionswissenschaft), nicht Kategorie (Psychologie) war gemeint ;-). -- Leif Czerny 12:44, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist ja keine Erfindung. Ich hatte mich dafür ausgesprochen, "Begriff" in der Philosophiegeschichte zu trennen von Darstellungen der Kognitionswissenschaft, denn kognitionswissenschaftliche Sachen können viel technischer werden. So einen Artikel kann man aber nicht gut "Begriff (Kognitionswissenschaft)" nennen, weil eben mehrheitlich der andere Sprachgebrauch vorliegt: Ich zitiere mich einfach noch mal selbst von oben:
Konzeptdynamik, Konzeptknoten, Konzeptverarbeitung, Konzeptgenerierung, Wort-Konzept-Relation, Raumkonzepte... Ich beobachte auch, dass man, sobald man ersetzt "Begriffsdynamik, Begriffsverarbeitung, Begriffsgenerierung, Raumbegriff..." in der Regel keine Quellen aus der Kognitionswissenschaft mehr findet, sondern andere Gebiete.
--Alazon (Diskussion) 11:53, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wir sind kein Wörterbuch, das reicht m.E nicht für einen eigenen Artikel. Es muss mindestens dargestellt werden, welche unterschiedlichen Bestimmungen von Konzept in der Koginitionswissenschaft vorgenommen werden. Der behauptete abstans zwischen "Begriff" und "concept " reicht dabei nicht aus, da sie m.E, selbst fragwürdig ist, auch dann nicht, wo bei Kognitionswissenschaftlern "Konzept" als Rückentlehnung aus dem Englischen steht. Der Artikel in der aktuellen Form leistet das doch gar nicht.-- Leif Czerny 15:50, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Deswegen hab ich da auch einen Baustein gesetzt. Ich denke, die Diskussion geht wohl in Wirklichkeit um einen Überarbeitungsbedarf? Ich kann auch gerne mal kurz nachdenken, wie man diese Diskussion hier in dem Stub, der das dort gegenwärtig ist, vorsignalisieren kann. --Alazon (Diskussion) 16:28, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Darüber haben wir uns doch schon auf Diskussion:Begriff unterhalten. So ist nicht dargestellt, inwiefern es sich um ein valides Lemma handelt. Die Abgrenzungen gemäß der Quelle Löbner sind. m.E. unzulässige Verallgemeinerungen. Das bloße vorhandensein von Komposita mit "Konzept" ohne Bestimmung des Begriffs, geschweige denn der Darstellung eines gemeinsamen Kerns dieser Bestimmungen, genügt nicht, auch nicht für einen Stub.-- Leif Czerny 17:12, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Bitte finde doch einfach 2-3 deutschprachige Quellen, die zeigen, dass ein eigenes Lemma gerechtfertigt ist und der Klammerzusatz sinnvoll.-- Leif Czerny 14:19, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hm.

  • C Habel (ed) "Raumkonzepte in Verstehensprozessen" [3]
  • Rothmayr: Linguistik für die Kognitionswissenschaft. Kap. 6.3: "Konzepte und Kognition" [4]
  • S. Pinker "Der Stoff aus dem das Denken ist" (dt. Übersetzung von "The Stuff of Thought"). Leseprobe: [5]
Darin folgende Passage:
Linguisten be- zeichnen das Inventar an Begriffen und die Schemata, die sie miteinander kombinieren, als »konzeptuelle Semantik«.2 Die konzeptuelle Semantik – die Sprache des Geistes – muss von der Sprache als solcher verschieden sein, denn sonst hätten wir nichts mehr in der Hand, wenn wir über die Bedeutung unserer Wörter diskutieren.
Hier sieht man, wie für den Leser an das Alltagswort "Begriff" angeknüpft wird, um darauf hinzulenken, dass fachsprachlich dann von "Konzepten" die Rede ist. Den Terminus "begriffliche Semantik" gibt es schlichtweg nicht, es muss heißen "konzeptuelle Semantik", wenn Semantik auf mentale Inhalte (also eben Konzepte) gestützt wird.

--Alazon (Diskussion) 19:20, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja. Wo aber steht da, das "Konzept" etwas anderes als eine bildunsgsprachliche Alternative für "Begriff" ist, die eine durchgehende, schärfer umrissene Bedeutung als "Begriff" hätte? IM Quelle 1 finde ich das nicht. In Quelle 2, bezeichnenderweise eine linguistische Quelle, finder sich immerhin auf S. 134: "Die Wortbedeutung entspricht einem Konzept, es gibt aber auch Konzepte ohne direkte Sprachliche Einbindung" - Dort wird aber nun gerade ein Klassiker der Philosophie behandelt (Davidson) und es wäre völlig statthaft, hier in einem fachlichen Gebrauch "Begriff" einzusetzen, waqs eben nicht mehr bedeutet als eine Ausklammerung des Ausdruck-Aspektes vom "Begriff" im Alltagsverstand und definitiv unter "Begriff (Philosophie)" fällt. Pinker ist wenigstens ein Kognitionswissenschaftler, aber auch hier ist Konzept klar von englisch "concept" entlehnt und wird nicht unterscheiden von "Begriff" gebraucht. also würde eine Weiterleitung von Konzept auf Begriff (Philosophie) völlig ausreichen, wen Konzept keine BKL wäre. Ein Klammerlemma, und die darin behaupteten Thesen lassen sich damit eben nicht stützen. Bitte also nochmal schauen, ob sich etwa in einem dieser Handbücher klare Unterscheidungen zwischen Begriff und Konzept finden. Und dann die übernehmen.-- Leif Czerny 11:21, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, in Kontakt mit der philosophischen Tradition würde man im Deutschen oft von Begriffen reden. Jedoch ist Prototypensemantik, perzeptuelle Symbole, konzeptuelle Semantik und vieles andere nichts für den Philosophieartikel. Ein Artikel über die kognitionswissenschaftlichen Einzelheiten sollte Konzept heißen, weil es sonst zu unüblich daherkäme.
Das habe ich alles aber schon gesagt, Admin bitte jetzt mal hier übernahmen.
--Alazon (Diskussion) 13:46, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Es geht in dieser LD vereinfacht geschrieben darum, ob in der Kognitionswissenschaft "Konzept" eine fest umrissene Bedeutung hat, wie es das Lemma suggeriert.

Dritte Meinungen wären diesbezüglich unabdingbar, das war soweit ich das sehe bis jetzt nur ein Dialog zwischen euch hier und auf Diskussion:Begriff gewesen. Wäre gut, via WP:3M oder in einem Portal, das noch am ehesten passt, Dritte Meinungen zu holen (funktioniert erfahrungsgemäss recht gut). Um dem Artikel das Damoklesschwert LA zu nehmen (entscheiden muss man irgendwie), stelle ich den Artikel in den BNR von Alazon, auf Benutzer:Alazon/Konzept (Kognitionswissenschaft). Dort auf der Diskussionsseite bzw. auf derjenigen von "Begriff" könnte hierzu mit Hilfe Dritter einen Konsens gebildet werden, nach der ihr entscheiden könnt, wie mit dem Artikel weitergefahren werden soll (also Rückverschiebung nach Überarbeitung/Konsens oder SLA falls nicht). In der "Bringschuld", d.h. holen Dritter Meinungen etc., sehe ich dabei eher den Artikelersteller. Wäre das für euch eine gangbare Lösung? --Filzstift ✏️ 15:48, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Artikel ja auch auf "unvollständig" gestellt. Insofern eine passende & salomonische Lösung. Zunächst. Gruß, --Alazon (Diskussion) 17:39, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Astrofarm (gelöscht)

SLA mit Einspruch.

Begriffsetablierung & Werbung. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 09:32, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gegenbegründung: Weshalb sollen Astrofarmen nicht beschrieben werden? Rinderfarmen werden auch beschrieben. Die erst namentlich aufgeführten Beispiele, die man als Werbung empfinden konnte, wurden mittlerweilen entfernt. Mitarbeit und Verbesserungen am Artikel sind willkommen! Benutzer:Hp.Baumeler
Das ist knifflig. Es gibt 41k-Kugeltreffer aber die beziehen sich nicht überwiegend auf das Lemma, sondern auch auf Sachen wie en:Astro Farm und auch Houston Astros. Dennoch gibt es Fundstellen im Sinne eines "Astrotourismus". Aber ohne Quellen und überwiegend als howto ist das nichts. Imho wäre das ein Fall für eine Verschiebung in den BNR des Autoren.--Karsten11 (Diskussion) 10:58, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
IMHO kein eindeutiger Schnelllöschfall, sollte in die normale Löschprüfung. --bjs Diskussionsseite 12:16, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Definitiv kein Schnelllöschgrund genannt (werbung war unzutreffend:Einzelnennung, inzwischen entfernt, ist in diesem Fall keine Werbung) & TF ist in normaler LD zu klären! Somit schnell in die LD (das muß wohl ein Admin machen, oder darf das jeder?), bevor das auf der Artikelseite ausdiskutiert wird! --Jmv (Diskussion) 12:29, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keinen Löschgrund. Für mich steht Astrofarm vergleichbar mit Bauernhof oder Schweinezucht. Olga Ernst

-- Wo st 01 (Sprich mit mir) 13:33, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Artikel kommt etwas unbelegt daher. Insbesondere ist mir nicht klar, ob der Teil mit "überwiegend eine Farm" sich auf dieses Lemma bezieht, dann wäre der Teil selbsterklärend und das Lemma auf einen allgemeineren Begriff zu verschieben, anderenfalls, dass eben alle "geeigneten" Beobachtungsposten den Namen tragen und überwiegend Farmen diese Bedingungen erfüllen, könnte das etwas Erklärung brauchen. --131.169.89.168 13:40, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Unbestritten dürfe sein, dass es Astrofarmen gibt (man muss nur googeln, u.a. in Namibia, Frankreich), es also keine TF ist. Die Werbung wurde entfernt. Als besondere Art der Bauernhof#Farm (ähnlich wie z. B. Ranch) meinem Eindruck nach durchaus relevant. Vielleicht ist es aber generell sinnvoller einen Artikel zu Farm (ungleich Ranch, das hatten wir ja vor einigen Wochen geklärt) anzulegen, wo die verschiedenen Arten von Farmen (Viehzucht, Wildtiere, Gäste, Jagd, Astro etc) geklärt werden? --Chtrede (Diskussion) 13:48, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
(nach BK) Zum Lemma: Das ist in der Tat wenig belegt und kommt auch in dem zitierten Buch nicht im Text vor, sondern nur in den Weblinks der genannten Farmen. Diese beschreiben sich auf ihrer Website auch allgemein als Gästefarm. Ein allgemein eingeführter Begriff scheint es also nicht zu sein, also sollte das Lemma geändert werden. WEiter ist das ganze sehr Namibia-zentriert, wie auch an der Einordnung Tourismus (Namibia) zu erkennen. Insofern wäre ich für einen allgemeinen beschreibenden Titel wie z.B. Astrotourismus in Nimibia. Dann müsste der Artikel aber auch etwas allgemeiner gefasst und umgeschrieben werden.
Relevant halte ich das Thema auf jeden Fall, beispielsweise wird auf [dieser Seite] des ORF über Astrotourismus Namibia besonders als dafür geeignet hervorgehoben.
Als Quelle ist zumindest das angegebene Buch von Bedeutung, wenn man schon die Einzelnennung der Farmen nicht zulassen will. [Hier] gibt es das bei Google-Maps, leider ohne Seitenangaben, einfach nach "Namibia" suchen.
Fazit Behalten und verbessern. --bjs Diskussionsseite 13:59, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Für mich war das Problem, dass hier versucht wird, Tourismus in Namibia und Astronomie in einem Artikel zusammenzuführen. Unter Astrotourismus könnten mE Teile des Artikels aufbewahrt werden, aber der Bezug zu Namibia und diesen Astrofarmen wäre dann eben nur ein möglicher Standort von vielen. Es gibt kein Alleinstellungsmerkmal, dass Naimibia als Standort oder als Farm besonders heraushebt. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 14:06, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
(BK) quatsch. natürlich gibts den, nämlich die Namib: extrem trockene luft durch kalte meeresströmung mit viel leichtem ablandigem wind, der die luft staubfrei hält, und abwesenheit von großstädten auf viele 100erte kilometer. vergleichbar nur mit chile, das aber mit der hochgelegenen Atacama-Wüste, und noch dazu noch näher am äquator, überhaupt den top-standort weltweit hat. in der namib ist der nachtnebel ein gewisses problem (fürs sterndlschauen). trotzdem ist astrotourismus natürlich die zukunftbranche in namibia (respektive: man versuchts). --W!B: (Diskussion) 14:21, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das ist aber weder zwangsläufig eine Farm noch hat es mit Farmen etwas zu tun. Ganz Pauschal geht es auch in den Quellen um Astrotourismus. Spezialangebot von Leben auf dem Bauernhof. Graf Umarov (Diskussion) 14:12, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
jepp. in Lichtschutzgebiet haben wir etliches zu weiteren hotspots und hoffnungsgebieten der branche. --W!B: (Diskussion) 14:21, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
"Diese beschreiben sich auf ihrer Website auch allgemein alsGästefarm. Ein allgemein eingeführter Begriff sheint es also nicht zu sein" Das sehe ich z. B. ganz anders. Man schaue sich maldies zum Beispiel an: "Namibia's Astrofarm since 1986" oder auchdiese hier in Frankreich. Aber generell denken wir in die gleiche Richtung :-) Gruß --Chtrede (Diskussion) 14:23, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
<quetsch>Das sind aber Eigenbezeichnungen (bei Tivoli eban auch in der allgemeineren Form "Gästefarm") und nicht Bezeichnungen von außen (Presse Literatur)</quetsch>
In dem Buch werden die Gästefarmen als besonderes Beispiel für auf Astrotourismus in Namibia spezialisierte Anbieter genannt, insofern hat es schon etwas mit Farmen zu tun. Und dass Namibia für Astrotourismus eine besondere Bedeutung hat, kann man dem ORF-Artikel entnehmen. Zum Einarbeiten in den allgemeinen Artikel Tourismus in Namibia ist es m.E. zu viel, ein eigener Artikel erscheint mir daher weiterhin sinnvoll. --bjs Diskussionsseite 14:33, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Und wenn man es vielleicht unter einem Artikel Farmen in Namibia zusammenlegt. Da würde dann generell Bauernhof#Farm und im speziellen Gästefarm, Jagdfarm, Astrofarm und Wildfarm drunter fallen. --Chtrede (Diskussion) 14:35, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
das ist alles nicht der kern. passender platz ist NamibRand Nature Reserve (NamibRand International Dark Sky Reserve), ich nehme an, dass alle diese farmen da drin liegen. --W!B: (Diskussion) 14:43, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Nein, keine von denen und das Sky Reserve ist auch keine Astrofarm im klassischen Sinne. --Chtrede (Diskussion) 15:02, 11. Feb. 2019 (CET) Abgesehen davon handelt der Artikel doch von Astrofarmen weltweit, d.h. nicht nur in Namibia?! --Chtrede (Diskussion) 15:17, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
darum gehts ja hier, es gibt keine "Astrofarm im klassischen Sinne" --W!B: (Diskussion) 14:38, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass vielleicht Astronomie in Namibia als Thematik, sofern es nur um Namibia geht, wirklich vielleicht sinnvoll ist. Da gehören dann die Astrofarmen rein, genauso wie das Dark Sky Reserve als auch Astrotourismus und als Erwähnung sicher auch die zwei großen internationalen Sternwarten (Internationale Amateur-Sternwarte und High Energy Stereoscopic System). --Chtrede (Diskussion) 15:38, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Chtrede, du mistverstehst mich: der artikel ist schlicht werbe-bashing für einen begriff, der grade im namibischen tourismus erfunden wird. nur weil sich ein paar private beteiber "Astrofarm" nennen, wird kein begriff daraus (übrigens auch anderswo http://astrofarmfrance.com/). der begriff ist exakt so relevant wie "Skihotel" oder "Schneeschuh-Lodge", oder "Genusshotel". nämlich exakt gar nicht.
relevant ist nur der inhalt zum namibischen tourismus. um diesen text wars schade. aber ja, eine erwähnung in "Astronomie in Namibia" geht natürlich auch, aber auch dort sind die quartiergeber exakt so relevant wie derselbe text über skihotels in Klima in Österreich: no na, wenns da schnee hat. --W!B: (Diskussion) 16:03, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ja, ich habe Dich missverstanden. So wie Du es beschreibst macht es Sinn (und der Artikel Astrofarm nicht). Da fragt man sich, warum das nicht gleich so in der LA-Begründung auftaucht ;-) Selbstverständlich soll es keine Werbeveranstaltung werden. Ich denke in Astronomie in Namibia solte der Begriff Astrofarm im Rahmen des Tourismus auftauchen. Mehr aber nicht. Danke für Deine (nun deutliche) Erklärung. --Chtrede (Diskussion) 16:06, 11. Feb. 2019 (CET) Wobei Deine Argumentation bei Eishotel spätestens endet ;-) --Chtrede (Diskussion) 16:06, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
wenn der wirt seine bude so nennen will, kann er sie auch Astrohotel oder Sterngasthaus nennen. bei Eishotel ist das was anderes, das hat sich in den letzen jahren etabilert. wenn sich in der branche Astrotourismus die nächsten jahre ein begriff herauskristallisiert, können wir den erfassen. wahrscheilich aber auf jahrzehnte als WL, denn die genannten kriterien "wenig Streulicht, wolkenloser Himmel, trockene Luft, kühle Luft (geringe Thermik), hoch gelegener Ort, gute Erreichbarkeit" sind schlicht die für den guten standort einer sternwarte, egal ob fest, oder auf dreibein für eine lauschige nachfotosession. dass sich jemand bei sich zu hause ein fernrohr aufstellt, darunter auch in bauernanwesen (farmen), und zwecks zimmervermietung als sonderangebot feilbietet, ist so interessant wie der einbau eines swimmingpools oder einer sauna, und wird als solches allenfalls in Privatsternwarte thematisiert. der Annual report and light audit 2018 erwähnt, dass da irgendwo ein Meade LX200 12” herumsteht: das ist noch immer ein reines hobbygerät. für "Astronomie in Namibia" reicht das bei weitem nicht, die stehen in namibia also noch ganz am anfang, gucker in der qualität stehen bei uns in den alpen alle 20 km, dazu tritt man dem örtlichen sterndlschauerverein bei. und wenn der kollege auf einem bauernhof wohnt, darf er sich auch schon "astrofarm" nennen ;). --W!B: (Diskussion) 16:20, 11. Feb. 2019 (CET) --W!B: (Diskussion) 16:20, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist jetzt absolut Off-Topic, aber Du scheinst was Astronomie in Namibia angeht wenig Ahnung zu haben (wie man am Kommentar "passender Platz wäre NamibRand Nature Reserve zu sehen ist. kein Vorwurf, nicht jeder kann allesüberall wissen). Namibia ist nach Chile der Astronomie-Standort schlichtweg weltweit. Was sich nicht zuletzt an den großen professionellen internationalen Sternwarten im Land zeigt (eine dritte wird nun von einem weiteren deutschen Institut erreichtet). Cherenkov Telescope Array ging ja am Ende nach Chile und nicht Namibia. Die Astronomie spielt sich hier also in einem extrem professionellen und vor allem internationalen Rahmen ab. Die festen Installationen auf den Astrofarmen sind teilweise so groß und professionell wie die größten in "westlichen" Staaten. Gruß --Chtrede (Diskussion) 16:25, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wobei es schon richtig ist, dass Chile außer den noch etwas besseren Bedingungen eben auch mehr Infrastruktur hat. Aber in der Tat ist die Namib sowohl für professionelle als auch für Amateurastronomen hochgradig reizvoll und "in der Qualität" kann man hier gar nicht "Sterndl schauen". Wobei zum Beispiel CTA zu sagen ist, dass die natürlich nicht optisch in den Himmel schauen, sondern nach Cherenkov-Strahlung Ausschau halten, die den gemeinen Astrotouristen so erst einmal nicht begeistern dürfte. --131.169.89.168 16:46, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Last uns das Ganze doch mal von Vorne betrachte. Was soll denn jetzt genau das Thema des Artikels sein? Ist das breit genug umrissen um relevant sein zu können? Wenn wir das dann haben, suchen wir nach dem passenden Lemma. Graf Umarov (Diskussion) 23:22, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Nein, ist es mMn nicht. Es handelt sich um semi-professionelle bis professionelle Astronomieeinrichtungen auf Farmen. Nicht mehr und nicht weniger. Ich denke man kann das in einem anderen, allgemeinumfassenderen Lemma abhandeln. --Chtrede (Diskussion) 06:16, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
es gibt überhaupt keinen sachlichen Zusammenhang zwischen Farm und Astrobeobachtung (außer dass das zufällig auf einer Farm steht). Ich würde eine WL auf Privatsternwarte draus machen. --Hannes 24 (Diskussion) 09:06, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Im Buch Reiseziel Sternenhimmel: Die dunkelsten Beobachtungsplätze in Deutschland und Europa? kommt der Begriff „Astrohotel“ gar nicht vor. S. 180 „Gästefarmen bieten … gut sortierte Sternwarte mit kleineren und größeren Teleskopen.“ Der Begriff kommt nur in den ersten sieben Büchern der Trefferliste vor. [6], davon sind vier Reiseführer. --87.162.162.28 10:07, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Artikel Astrofarm mit zweiter Referenz ergänzt ! --Olga Ernst (Diskussion) 13:27, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
... in dem der Begriff "Astrofarm" aber auch nicht vorkommt, sondern lediglich (wie in dem Buch) innerhalb eines Weblinks. Dort heißt es dann: " Willkommen auf Hakos Gästefarm". Vielleicht wäre Einarbeiten in den Artikel Gästefarm eine geeignete Lösung?
Astronomie in Namibia scheint mir als allgemeinumfassenderes Lemma zu hoch gegriffen, wil es ja nicht um wissenschaftliche Einrichtugnen, sondern um Tourismus geht. Astrotourismus in Nimibia scheint mir nach wie vor geeigneter. --bjs Diskussionsseite 14:05, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Gästefarm ist ein guter Vorschlag, da ist genügend Platz. --Hannes 24 (Diskussion) 20:11, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

In Astrofarm geht es darum, Orte mit gemeinsamen spezifischen Eigenschaften, speziellen Einrichtungen und speziellem Betrieb zu beschreiben. Es ist dies vergleichbar mit der Beschreibung der Orte, die man Bahnhof nennt. Unter "Bahnhof" werden die Eigenschaften der Bahnhöfe aufgeführt und "Bahnhof" ist kein Unterkapitel von Verkehr und auch nicht Unterkapitel von Eisenbahn oder Tourismus, weil Touristen diese Orte nutzen. Eine Astrofarm ist auch keine Gästefarm sondern eine Astrofarm. Dies deshalb, weil die sehr speziellen und zum Teil sehr aufwendigen high-tech-Einrichtungen, die speziellen Anforderungen an den Standort und der Betrieb sich von einer Gästefarm komplett unterscheiden. Auf einer Astrofarm verweilen nur selten "Ferien-Gäste", sonder hier wohnen und arbeiten Astronomen und dies meist für mehrere Wochen. Ich verstehe nicht, woher die Abneigung gegen ein Lemma "Astrofarm" kommt. Kapelle ist auch kein Unterkapitel von Sakralbau oder von Kirche sondern "Kapelle" ist ein eingeständiges Lemma. … und wie gestern ein fleissiger Wikipedia-Nutzer meinte, ist Stundenhotel auch kein Unterkapitel von Hotel und auch kein Unterkapitel von Sextourismus, sondern ein einständiges Lemma, das den Ort mit seinen Eigenschaften und Einrichtungen und betrieblichen Aspekten beschreibt. Wie kommt es, dass Rasierpinsel ein selbständiges Lemma ist und der Rasierpinsel (der sogar mal als Seite des Tages aufgeführt wurde), nicht ein Unterkapitel von Pinsel ist? Selbstverständlich kann auf zukünftigen Seiten wie "Astronomie in Namibia" oder "Astrotourismus" auf die Seite "Astrofarm" verlinkt werden, so wie z.B. auf der Seite Eisenbahn auf die Seite Bahnhof verlinkt wird. Der Artikel Astrofarm wird, wenn er einmal von den Astronomen entdeckt ist, sicherlich noch wachsen! Ich plädiere für: Behalten. Vielen Dank an all jene, die geholfen haben, den Artikel zu verbessern! --Hp.Baumeler (Diskussion) 12:12, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Nur ist Astrofarm eben kein allgemein eingeführter Begriff wie Bahnhof, Kapelle oder Rasierpinsel und bislang weder in gedruckter Literatur noch im Internet als solcher nachgewiesen außer als Eigenbezeichnung der Institutionen, die das anbieten. Da liegt das Problem und nicht in einer subjektiven Abneigung, siehe Wikipedia:Keine Theoriefindung#Nicht etablierte Termini. --bjs Diskussionsseite 13:18, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Zusätzliche Referenzen im Artikel aufgeführt. --Hp.Baumeler (Diskussion) 14:12, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
quatsch, zufällig ergoogelte fundstellen des wortes sind keine belege für den begriff: das sind prototypische pseudoquellen. und taz ist sogar explizit sauber gegänsefüsselt, sonst steht da "Farm für Astronomen". die Himmelspolizey ist ein erlebnsbericht über eine messe, wo über eine diffuse begrifflichkeit geredet wird, erscheint mir aber eine einzelmeinung (dort kommt ja auch "Sternenfarm" vor, so nennt sich die in La Pama). --W!B: (Diskussion) 14:38, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
"Eine Astrofarm ist auch keine Gästefarm sondern eine Astrofarm." ist aber so aus den Quellen nicht nachvollziehbar. In dem Buch, das als "Reiseziele" werden die Astrofarmen als Gästefarmen bezeichnet, und auf ihrer Website tun sie das selber. Bei tivoli-astrofarm.de steht beispielsweise als Eigenbezeichnung "Southern Sky Guest Farm" und "Als kleiner familiärer Betrieb beherbergen wir auf ... ausschließlich "Sterngucker", die hier ... ihrem Hobby nachgehen können", von professionellen Astronomen ist da nicht die Rede. Insofern handelt es sich wohl doch zumindest zum Teil eher um touristische als um wissenschaftliche Einrichtungen. "Hier wohnen und arbeiten Astronomen" trifft dann, wenn professionelle Astronomen gemeint sind, wohl nicht generell und allgemein zu. Das spricht alles nicht gegen Behalten, wohl aber m.E. gegen Verwendung von Astrofarm als allgemein eingeführten Begriff und die Darstellung als rein einem wissenschaftlichen Zweck dienende Einrichtung. --bjs Diskussionsseite 12:03, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ein "allgemein eingeführter Begriff"? Was verstehe ich da noch nicht?: Wenn man nach "Astrofarm" googelt, findet man 100-erte von Einträgen. Und wenn Astro-Vereine in der öffentlich zugänglichen Zeitschrift von "Astrofarmen" reden (siehe hier), so ist dies doch ein eingeführer und allgemein bekannter Begriff! Was sehe ich da falsch? Hier und hier und hier redet man von Astrofarmen in Südafrika, Chile und Frankreich (nur können diese Verweise wohl nicht eingebracht werden, weil sie als Werbung angesehen werden könnten). Es ist schade, wenn der Begriff "Astrofarm" auf Namibia reduziert wird, weil es, wie die soeben aufgeführten "Belege" zeigen, Astrofarmen auch in verschiedensten anderen Ländern gibt! --Hp.Baumeler (Diskussion) 12:38, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Hp.Baumeler: genau drum. weil sie nur "davon reden". aber niemand gibt eine definition, von was er redet. nichtmal die in den astro-zeitschriften. es wird nur unter der hand subsummiert, dass das das sei, was man drunter verstehen könnte, nämlich "eine farm für astro". nur, was soll das sein? du verstehts da den unterschied zwischen wort und begriff nicht: selbst wenn es sich hier um ein (in insiderkreisen) "allgemeinbekanntes wort" handeln würde, steckt da kein belastbares begriffliches konzept dahinter. drum sind auch deine ganzen "belege" keine, sie belegen nur die existenz des wortes, nicht aber den inhalt des artikels: das sind klare pseudobelege.
damit du den unterschied merkst: etwas anders ist zb die von der (spanischen) Starlight Foundation eingeführte prämierungskategorie Starlight Rural Hotel/House

„Starlight Certification for Rural Hotels and Houses is a qualification awarded by the Starlight Foundation to those establishments which, as well as offering accredited quality accommodation, also become involved as active agents in the promotion of the values contained in the “Declaration in Defense of the Night Sky and the Right to Starlight” (“La Palma Declaration”) and which provide their customers with information about Starlight as well as means and instruments for astronomical observation.“

so sieht eine definition aus. und wie du siehst, die ganzen vermieter, die sich Astro-/Sternenfarm, Dark Sky Ranch, Starry Sky Ranch, Starry Sky Lodge u.a.m. nennen, würden da wohl drunter fallen (falls sie sich bei der Starlight Foundation akkreditieren lassen – sonst können sie über sich selbst alles mögliche sagen, was sie seien). wie du aber offenkundig siehst, ist es begrifflich völlig einerlei, ob das eine "farm" ist, oder sonstwas (no na liegen bauernhöfe meist etwas abseitiger, sind also besser geeignet als vorstadtvillen): der gutteil der von dir genannten etablissements (bis auf namibia) liegt nämlich in gegenden, wo ein gehöft nicht "farm" genannt wird, es ist also ein klares buzzword. dass das konzept "astrotourismus am bauernhof" boomt, siehst du übrigens an fundacionstarlight.org: list-of-starlight-rural-hotels-and-houses (die müssen ihre anstrengungen zum lichtschutz aber auch evaluieren). die IUCN-DSAG und die IDA haben diesbezüglich noch nichts geschaffen. auch haben wir keinen deutschen namen.
gegen einen abschnitt Astrotourismus #Labels für Hotels und Privatvermieter hätte ich ja nichts einzuwenden. und da dürfen wir auch erwähnen, dass vereinzelte deutsche hobbyastronomen vereinzelt das wort "astrofarm" (im allgemeinen sinne) verwenden. und dafür (aber nur exakt dafür) sind die (besseren) von dir genannten quellen ein beleg --W!B: (Diskussion) 13:43, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Astrofarm wird in den zwei Wikipediaseiten Wiener Arbeitsgemeinschaft für Astronomie und Gästesternwarte seit August 2018 und seit September 2015 genannt. --Hp.Baumeler (Diskussion) 07:40, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

ja natürlich, na und? aber ausnahmslos nur im zusammenhang mit namibia – da war wohl schlicht einer auf urlaub, und hat das wort aufgeschnappt und spammt es bei uns ein. dass sich einige tourismusdestinationen in namibia so nennen, bezweifelt ja eh keiner. das macht aber noch keine begrifflichkeit von weltgeltung. --W!B: (Diskussion) 00:42, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das Wort Astrofarm gibt es schon seit über 10 Jahren, siehe z.B. derStandard oder auf der 4. Internationale Astronomie-Messe, bei der schon für die Astrofarm geworben wurde. Inzwischen wird das Wort auf zig Seiten verwendet, besonders in Frankreich und in Namibia. Die Astrofarm ist ein Begriff, der mit Sicherheit noch weiter wachsen wird. Ich plädiere für behalten, und für den Ausbau dieser Seite ! --Olga Ernst (Diskussion) 11:57, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
lies bitte die diskussion, und such eine definition, anstatt zu plädieren. hier wird nicht abgestimmt, sondern gearbeitet. --W!B: (Diskussion) 13:36, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Etwas freundlicher wäre nicht schlecht ... Worte wie Quatsch hindern andere an der Mitarbeit ! Trotzdem Danke für Dein Einbringen ! --Olga Ernst (Diskussion) 15:54, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
nochmal senfen, was eh schon oben des breiten ausdiskutiert ist, hindert insbesonders uns an der entscheidungsfindung. aber auch dir danke fürs einbringen, sei es auch nur moralischer rückhalt. --W!B: (Diskussion) 23:37, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Theorieetablierung/Theoriefindung gemäss WP:TF. Vereinzelte Erwähnungen rechtfertigen noch keinen eigenen Artikel, der aus Brainstorming besteht. Kann allenfalls unter Gästefarm/Astronomie in Namibia/Astrotourismus in Namibia oder - das sollte zuerst in Angriff genommen werden - Astrotourismus erwähnt werden. Sonst i.A. per W!B:. 16:20, 11. Feb. 2019 (CET) --Filzstift ✏️ 21:49, 21. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Aerochrone (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt 2A01:598:B109:C4C0:9A0:2B68:3B7A:7230 14:13, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich sehe keine Relevanz als Wirtschaftsunternehmen,(2017 einen Jahresüberschuss von 1160 Euro), Teilnahme an Parooka, Panama Festival oder als Act auf der Gamescom könnte relevanzstiftend sein.
Die einzelnen Künstler sind schon relevant, etwa Vini Vici oder Pendulum.
Auch die Mitgründer Circle of Alchemists und Sarazar sind wohl relevant aber reicht das um das Unternehmen relevant werden zu lassen?
Bin für verschieben in Benutzerbereich des Erstellers, vielleicht wird da nach dem selbst produzierten Festival Mitte 2019 was relevanteres draus.
--CWReaper (Diskussion) 16:30, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
(Musiclovercologne)
Sarazar mit über 2 Millionen Abonnenten hat Aerochrone ja gegründet und es gibt im Sommer ein Festival für 25.000 Besucher von denen... Denke das ist sehr relevant für alle, die entweder Sarazar Fans sind oder sich für die Partyszene in NRW interessieren. Die Nibirii Party von Aerochrone ist jedes Mal, das ich da war, ausverkauft gewesen - also immer 2.500 Leute bei jeder einzelnen Party. Und sie haben eine eigene Parookaville Bühne, wo auch noch mal 85.000 potenziell Interssierte angesprochen werden können. In meinen Augen relevant und wird sicherlich auch nicht weniger relevant in den nächsten Jahren :) --(nicht signierter Beitrag von Musiclovercologne (Diskussion | Beiträge) 18:19, 11. Feb. 2019 (CET)) --Johannnes89 (Diskussion) 17:14, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Beim Thema bleiben. Die Relevanz von Sarazar hat nimand in Frage gestellt. Behauptete „2500 Leute bei einzelnen Partys“ („jedes Mal, das ich da war“) lasse ich mal gleich unkommentiert. „85tausend potentiell Interessierte … angesprochen werden können“ Wenn ich meine alten Socken auf ebay versteigere, spreche ich deutlich mehr potentiell Interessierte an. Und ein Festival, welches noch nicht mal stattgefunden hat, für das sich auch viele Besucher erwünscht werden, trägt ebenfalls nichts zur Sache bei. Der einige qualitativ bessere Einzelnachweis im Artikel, aachener-nachrichten.de (Lokalteil), erwähnt „Aerochrone“ noch nicht einmal.
Fazit: eindeutig Löschen--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 15:19, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht per Antragssteller und Heavytrader-Gunnar. Es geht hier nicht um Sarazar und dergleichen, sondern einzig um die Agentur hier. Die Belege haben auch nicht die Agentur als Thema, sondern Sarazar etc. --Filzstift ✏️ 13:47, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Wo versteckt sich die Relevamz? Für eine GmBH würden erst einmal die Firmen-RK gelten. Die 10 Mitarbeiter werden kaum den entsprechenden Umsatz schaffen. Der Preis für Unternehmensgründer macht erst einmal auch nicht relevant. Bliebe die allgemeine Aufmerksamkeit: 89 Treffer bei google für "Social Entrepreneurship Initiative & Foundation" -wiki sind aber auch so gut wie nichts. --V ¿ 14:53, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Dem gegenüber steht die Suche nach seif-awards, mit über 5 Tausend treffer. --Fonero (Diskussion) 15:28, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Lol: Auch eine Suche in google will gelernt sein. Es sind 109 Trffer. Und keiner davon echte Berichtstattung in zitierfähigen Medien.--V ¿ 17:31, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich komme auf 116 aber egal ;) Inwiefern ist die Zahl der Treffer relevant? Schließlich handelt es sich um eine absolute Nische (Social Start-ups sind nochmal unbekannter als normale Start-ups). Aber innerhalb dieser Szene ist der Wettbewerb eine führende Größe. Und wie gesagt war die Relevanz bis 2016 gegeben und sollte nicht wegen Rechtsform-Änderung plötzlich aberkannt werden. --Johannnes89 (Diskussion) 10:29, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Die seif war bis 2016 eine Stiftung und entsprach somit dem Relevanzkriterium für Stiftungen (Hauptamtlicher Geschäftsführer). Danach hat sich die Organisation als Social Business eigenständig gemacht, aber bietet mit den seif Awards eines der größten Förderprogramme im Bereich Social Entrepreneurship. --Johannnes89 (Diskussion) 16:24, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ganz einfach: WP:RKA („Ein Anhaltspunkt für die Beurteilung öffentlicher Bekanntheit kann eine statistische Erfassung von Suchmaschinentreffern sein, ...“)
Und Du scheinst da etwas wesentliches zu verwechseln. Wikipedia versucht darzustellen, was allgemein bekannt und beachtet wird. Es dient definitiv nicht dazu eher unbeachtetes bekannt zu machen.
Zur Stiftung bis 2016 fehlt übrigens noch ein Nachweis, dass diese auch schon einen hauptamtlichen Geschäftsführer hatte. Extern belegt kann man wahrscheinlich sowieso nicht verlangen - da ist ja nun wirklich überhaupt nichts zu finden. --V ¿ 14:50, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Kann deine Argumentation "was allgemein bekannt ist" absolut nicht nachvollziehen. Die meisten Themen auf Wikipedia sind nicht allgemein bekannt, sondern eben nur unter Fachexperten. Und im Fachbereich Social Entrepreneurship war die seif foundation (und ist jetzt die seif gmbh) nunmal einer der größten Namen im Deutschsprachigen Raum. --Johannnes89 (Diskussion) 17:24, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Scheint heute hier eine Unterseite vom Mentorenprogramm zu werden:-)
Aber was solls - Du liest Dir jetzt erste einmal WP:BLG durch. Danach versuchst du den hier diskutierten Artikel mit unabhängigen neutralen (im günstigsten Fall wissenschaftlichen) Belege auszustatten. Und danach suchst Du in WP:RK den Passus, nach dem er aufgrund vorheriger Diskussionen, was in unserer Enzyklopädie beschrieben werden kann, relevant wird. „Ich meine...“ findet sich übrigens dort nicht als Begründung. --V ¿ 18:01, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Leider finde ich keine schlagenden Gegenargumente:
1. Ich finde ebenfalls keinen externen Beleg, ob die Stiftung mal eine hauptamtliche Geschäftsführung hatte
2. Ich finde auch keine Quelle, ob die heutige seif als Sozialunternehmen vielleicht gemeinnützig ist (im Fall von Phineo hat man bei einer Löschdiskussion die Relevanz-Kriterien des 3. Sektors angelegt.
Bleibt mir nur zu sagen, dass ich ein Problem mit den Relevankriterien habe, weil sie auf alte Unternehmens-Parameter ausgelegt sind und Start-ups benachteiligen (z.B. können Digital-Startups die Relevanzkriterien stark verfehlen, während sie trotzdem disruptive Auswirkungen auf ihre Branche haben und somit relevant sein sollten). Und noch krasser ist das bei Social Start-ups, die sich irgendwo zwischen Unternehmen und 3. Sektor befinden und deshalb erstrecht Schwierigkeiten haben, die Relevanzkriterien zu erfüllen... --Johannnes89 (Diskussion) 17:32, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich frage mich worauf die Anmerkungen: „Relevankriterien … Start-ups benachteiligen“ und „Social Start-ups … erstrecht Schwierigkeiten haben, die Relevanzkriterien zu erfüllen“ hinauslaufen soll? Wir sollen doch nicht etwa Irrelevantes aus Mitleid behalten oder?
Der Artikel ist zu Löschen.--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 08:11, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Relevanz nicht dargestellt, unklar ob die ehemalige Stiftung einen hauptamtlichen Geschäftsführer hatte (sonst wäre das historische Relevanz gewesen). Abgesehen davon, Artikel ist aus reiner Binnensicht geschrieben. --Filzstift ✏️ 13:40, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ankerkraut (gelöscht)

Relevanz nicht erkennbar; auch nicht über die beiden Bücher (Selbstverlag). --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 15:39, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten. Die allgemeine Medienresonanz ist gut und anhaltend. Das Unternehmen hat seinen Platz im Markt gefunden. Der Artikel sollte allerdings mehr höherwertige Quellen verlinken (Wirtschaftswoche, Handelsblatt, Deutsche Welle, Stern, etc.), so dass die Relevanz klarer erkennbar wird. --muns (Diskussion) 16:01, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Behalten. Unternehmen hat innovative Vorreiterrolle im Markt für Gewürze (siehe auch WiWo) und durch DHDL auch entsprechende Medienpräsenz. --Bonnexpert (Diskussion) 17:55, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Löschen, war halt ein paar Mal im Fernsehen, das war es auch schon. Offenscihtlicher "wir machen auch in der WP Werbung"-Artikel". Mit zwei Prozent Marktanteil um untersten Ende des Gesamtmarktes. Flossenträger 06:50, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

2% des Marktanteils ist nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass 80% des Marktes 2017 einem einzigen Unternehmer gehörten. Gerade als aufstrebende Konkurrenz gegen den Monopolisten relevant. Und durch Listungen bei mehreren hundert Edeka & REWE Filialen auch die erforderliche Relevanz erreicht. Insofern behalten.(nicht signierter Beitrag von Johannnes89 (Diskussion | Beiträge) )
Zu klein, um relevant zu sein. --87.162.162.28 10:26, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
"Aufstrebende Konkurrenz" ist kein Relevanzargument, aufgestrebt muss erst sein. Wikipedia findet Monopolisten nicht per se schlecht und sieht keinen automatischen Bedarf für ein Gegengewicht. Wenn ein Markt so strukturiert ist, dass nur ein dort vertretenes Unternehmen die RK schafft, dann ist eben nur eines in der Wikipedia. --131.169.89.168 11:49, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Achtung! Hier geht es nicht um die Mindestkriterien, die gem. RK:U an Untenehmen gerichtet werden, sondern es geht um die Relevanz qua breiter Wahrnehmung, belegt durch hochwertige Berichte in relevanten überregionalen Medien. --muns (Diskussion) 15:30, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Dem stimme ich zu. Berichterstattung in Handelsblatt, WirtschaftsWoche etc. spricht für sich. --Bonnexpert (Diskussion) 07:05, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich bezog mich mit meinem Beitrag explizit auf das Argument "Gerade als aufstrebende Konkurrenz gegen den Monopolisten relevant." von Johannes89 weiter oben. Eine weitere Aussage zu anderen Argumenten sollte damit ebenso wenig erfolgen, wie eine "Stimme" für oder gegen diesen Artikel. --131.169.89.168 10:32, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ist es wirklich so schwer, einmal eine Löschdiskussion zu einem Lebensmittelartikel mit objektiven Argumenten, und nicht bloßen Meinungen zu führen? Wie Johannes89 hinwies, gibt es ein neutrales Merkmal, um "breite Öffentlichkeitswirkung und Bekanntheit" nachzuvollziehen, die Frage, ob ein Lebensmittel im Standardsortiment großer deutscher Einzelhändler erhältlich ist. Dies muss hier bejaht werden, darum klar Behalten. Was das "Medienecho" angeht, so geht es hier nicht wirklich um ein Strichliste, wieviele Zeitungsartikelchen erschienen, oder was es für eine Sendung war. Ich habe zufällig beide Sendungen bei den Löwen gesehen, einmal die Erstvorstellung, und im letzten Jahr ein ausführlicher Beitrag über die Entwicklung. Damit unterscheidet sich das Thema schonmal von zig anderen Unternehmen, die dort vorgestellt werden, und nie wieder hört man etwas davon. Es wird allgemein abgelehnt, RK für Lebensmittel zu erstellen, weil das Gebiet zu vielfältig ist, man sollte aber nach all den Präzedenzfällen das mit dem Vertrieb endlich als Standardargument akzeptieren. Gerade weil wir einerseits nicht das Sprachrohr von Marktmonopolisten und Großkonzernen sein wollen, anderseits weil die RK:U völlig untauglich sind, die Lebensmittelbranche in Deutschland zu differenzieren. Oliver S.Y. (Diskussion) 10:42, 14. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Erläuterungen: Das WP:RK#U bei weitem nicht erfüllt sind, sollte unstrittig sein. Es gibt eine gewisse mediale Berichterstattung, die Die Höhle der Löwen geschuldet ist. Weder ist aber eine "aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung" festzustellen noch "nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden" anzunehmen.--Karsten11 (Diskussion) 09:59, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Meinen Artikel bitte löschen, Begründung: Kein vernünftiges Deutsch, siehe auch: Deine Grammatikkenntnisse sind zum Fürchten, Diff-Link de:wiki ist nur für Deutsche, Ausländer werden beleidigt und verjagt --Cruzado 16:08, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

LA entfernt. Sprachlich mMn spätestens jetzt völlig in Ordnung, das ist aber ohnehin kein Löschgrund. Dafür wäre die Qualitätssicherung zuständig. --Icodense (Diskussion) 16:25, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Nathaly Bachmann (gelöscht)

Eine Löschdiskussion der Seite „Nathaly Bachmann“ hat bereits am 4. April 2017 (Ergebnis: SLA) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Die letzte LD endete mit dem Export in das Vereinswiki und einem SLA. Warum jetzt relevant? --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:18, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Zumindest ist dem Artikel nichts entnehmbar, was sich seit 2017 geändert haben sollte. Kann somit als Wiedergänger weg, ggf. wäre WP:LP zu bemühen. --131.169.89.168 17:06, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 07:21, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel passt wie bereits 2013 und 2015 geschrieben nicht zum Inhalt. Lt. Versionsgeschichte ist auch die Formatmaske gemeint. Dieser findet sich im Artikel Bildfenster ausführlich beschrieben. Vom Lemma erwarte ich bei dem Artikel eher eine Freistellungs-/Maskierungstechnik. Zudem fehlen hier sämtliche Belege. --Joel1272 (Diskussion) 16:34, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

+1 dabei denkt man/frau heute an (elektronische) Bildbearbeitung, und nicht mehr an die analoge Maske. Ob das Lemma an sich relevant ist? Das ist zu Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 19:49, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Gemäß Disk. Das haben wir in Maskenbänder besser.--Karsten11 (Diskussion) 13:08, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

MyPostcard (bleibt)

Relevanz nicht erkennbar 188.192.2.15 16:44, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist meiner Ansicht nach im Artikel hinreichend belegt. Diverse Berichte in überregionalen Medien, und im Postkarten-Geschäft offenbar einer der führenden Anbieter (siehe Kooperation mit Deutscher Post, sowie über 2 Millionen Karten verschickt in 2018). --Johannnes89 (Diskussion) 18:05, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
+1 Relevanz durch Erwähnungen in sueddeutsche.de, spiegel.de, handelsblatt.com, welt.de, und taz.de im Artikel hinreichend belegt. Auch durch die im Artikel dargestellte und mit Link auf deutschepost.de belegte Fusion mit mit dem Konkurenzangebot des Monopolisten untersteicht die Relevanz eindrucksvoll. (auf deutschepost.de heißt es wörtlich „Marktführer im Geschäftsfeld Postkarten-Apps“)
Fazit: eindeutig behalten oder der Nächste macht LAE--Heavytrader-Gunnar (Diskussion) 15:35, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Gemäß Heavytrader-Gunnar: Relevanz für Software klar erfüllt. --Gripweed (Diskussion) 07:23, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die Klute (bleibt)

Keine Chartplatzierungen im Artikel, sonst auch nichts relevanzstiftendes vorhanden 2A01:598:B109:C4C0:9A0:2B68:3B7A:7230 16:45, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Album veröffentlicht über Cleopatra. (Vgl. Eintragungen bei Discogs) Nuff Said.--Fraoch 17:38, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
[7] ist relevantes Label.--Gelli63 (Diskussion) 18:54, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Cleopatra Records stellt sich dem Färbetest ohne Tricks. --Bahnmoeller (Diskussion) 23:19, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
@Bahnmoeller: Was für Tricks? --Fraoch 08:23, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Zum Beispiel der: Cleopatra Records --Bahnmoeller (Diskussion) 09:37, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Spielt das denn eine Rolle für das Renommee des Labels, das Gruppen wie Alien Sex Fiend, Sex Gang Children, Christian Death, Die Krupps, Leather Strip, Gitane Demone, The Adicts, The Damned, Frontline Assembly, Eva O, Two Witches, Play Dead, Rosetta Stone etc. seit 1992 verlegt und damit als Relevanznachweis für Die Klute dient? Also ist es ein Trick oder ein Form des Erschleichens von irgendetwas, dass in dieser Diskussion relevant wäre? Oder ist es doch nur ein Link, der -sofern man ihn nutzt- belegt, dass das Label renommiert ist und die Band daher nach WP:RK relevant? Spielt es also eine Rolle, dass die deWP vielen renommierten Labeln noch keine Artikel spendiert hat?--Fraoch 13:33, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Klar relevantes Label mit Renommee, Projekt namhafter Musiker, kein Löschgrund erkennbar. --Gripweed (Diskussion) 07:25, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Scheinmodulation (gelöscht)

Unbelegter Stub, der den Vorgang der Ausweichung (siehe Diskussion) beschreibt. Löschen oder ggf. eine Weiterleitung auf Ausweichung einrichten. --Joel1272 (Diskussion) 17:46, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ich unterstütze diesen LA: Stub ohne Mehrwert. --Arcomelo (Diskussion) 17:59, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
-1. Beide Lemmata wurden vor fast 15 Jahren (!) von derselben Musikexpertin (!) angelegt. Auch für den Begriff Scheinmodulation finden sich Belege in der Fachliteratur, ich vermute hier eine Teilredundanz. Hodsha (Diskussion) 12:11, 14. Feb. 2019 (CET) Nachtrag: Bereits 2015 hatte User:Balliballi auf das Vorhandensein von Fachliteratur hingewiesen und daher auf einen LA verzichtet. Die Energie sollte lieber in die Bearbeitung des QS-Bausteins gesteckt werden. Hodsha (Diskussion) 12:15, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Vgl. eben die Diskussionsseite: "'Scheinmodulation' wird dort teils (vermutlich überwiegend) im Sinne von Ausweichung verwendet, teils für ein rasches Durchschreiten mehrerer bis vieler Tonarten, wobei die einzelnen Tonarten nicht kadenziell befestigt sondern nur kurz angedeutet und sofort wieder verlassen werden. Diese beiden Fälle werden im Artikel nicht klar unterschieden, so dass sich ein kaum verständlicher Mischmasch ergibt. Ich setze erst mal einen Überarbeitungsbaustein." Das war vor 3 Jahren. Seither geschah nichts. Daher ist ein LA hier schon gerechtfertigt gewesen. Gelöscht. --Filzstift ✏️ 08:30, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

X Verleih (bleibt)

SLA in LA nach Einspruch.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 18:16, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Bisherige Diskussion:


abhängige Vertriebsgesellschaft von... Kleine Kap.-Ges. mit einer Bilanzsumme von 4,4 Mio. € = offensichtlich irrelevant Flossenträger 13:19, 11. Feb. 2019 (CET)}}[Beantworten]

Einspruch, bisher war bei Filmverleih nie die Größe relevant, sondern die vertriebenen Filme. Und da sieht es doch sehr stark nach Relevanz aus. Tochter von ist wederr SLA noch LA Grund.--Gelli63 (Diskussion) 13:55, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Dann wäre ja auch jede x-beliebige Netto-Filiale relevant, weil die alle relevante Produkte verkaufen. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 14:49, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wenn die Netto-Filiale eine relevanter Filmverleiher wäre ja, aber das wäre mir neu.--Gelli63 (Diskussion) 18:34, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Sie werden immerhin verkauft, als DVDs, bei Netto und anderen Discountern. Zwar "nur" an Endkunden, dafür aber in großen Mengen (meist als Aktionsware); das ist also durchaus vergleichbar. Also noch mal: Warum sollte jeder Filmverleiher automatisch relevant sein? --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:22, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Rechtlich verselbständigte Vertriebs-Abteilung. Daher bei der genannten Mutter ausreichend und im Sinnzusammenhang zu behandeln. --Bahnmoeller (Diskussion) 13:58, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Mal verschlankt und entworben.--Gelli63 (Diskussion) 18:36, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Danke an Gelli63, der dem dreisten Schnelllöschantrag widersprochen hat. Natürlich ist ein Verleih relevant, der über 100 Produktionen in die Kinos gebracht hat und der mehrfach mit dem Verleiherpreis des BKM ausgezeichnet wurde. Das stand - allerdings ohne Beleg - bereits in der Fassung, die mit dem SLA überzogen wurde.
Für Flossenträger und andere Löschfans: Bei zweifelhafter Relevanz ist stets ein normaler Löschantrag zu stellen. Die Tatsache, dass die Relevanz des Lemmas im Artikel nicht dargestellt ist, ist kein Schnelllöschgrund. Auch liegt keine zweifelsfreie Irrelevanz vor, wenn Tatsachen nicht belegt sind, die Relevanz eventuell begründen. (WP:SLA)
Leider habe ich die Chose zu spät gesehen, sonst wäre das auf VM gelandet, die anhaltenden bewussten Verstöße der Löschfraktion gegen WP:SLA und die WP:Löschregeln sind massive Sabotage. --Stobaios 02:31, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Artikel wurde inzwischen enorm verbessert. Zur Relevanz: Ein Filmverleih mit derartig bekannten (i.S.v. ihrerseits relevanten) Filmen in seinem Programm kann sich „von“ schreiben − und darf die Weihen der WP für sich beanspruchen. Relevanz war aus meiner Sicht von Anfang an (bereits vor der Verbesserung) vorhanden. Behalten. -- 217.151.147.210 10:22, 15. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Als Filmverleih relevant und mittlerweile überarbeitet. --Gripweed (Diskussion) 07:26, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erfüllt 89.144.198.1 18:59, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ihr vielfach rezipiertes Buch (Zeit, Spiegel, Wiener Zeitung, Julya Rabinowich in Der Standard, Jüdische Allgemeine) sowie Interviews mit der Autorin (Deutschlandfunk, Die Presse, Ö1/Gespräch im Theater an der Josefstadt) generieren zweifellos Relevanz.--Fiona (Diskussion) 14:29, 17. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Michael Satke (gelöscht)

eine Relevanz ist auch mit der Lupe nicht erkennbar -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 19:09, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Ja wenn du genau nach 61 Minuten schaust und nix anderes zu tun hast, wirst du sie auch sicher nochnicht finden. Wäre halte besser wenn sie im BNR weiterbearbeitet würde, wenn der User schon schreibt Beginn. --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 19:24, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Und selbst 20 Stunden später ist keine Relevanz erkennbar. Die hat der Autor herauszuarbeiten und wäre maximal über die beiden erschienenen Bücher erreicht. Aber selbst da habe ich größte Zweifel. Entweder löschen oder zurück in den BNR zur Überarbeitung nach Relevanzprüfung. --Joel1272 (Diskussion) 07:41, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Satke war einer der Protagonisten des Wiener Bermudadreiecks und ist deshalb relevant. --Wolfgang J. Kraus (Diskussion) 10:06, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Hier steht mehr zu ihm. --87.162.162.28 16:20, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wie wäre es, wenn Du dann endlich mal seine von Dir so vehement behauptete Bedeutung auch im Artikel darstellst? Im Augenblick steht da nur "er eröffnete mehrere Kneipen, er verkaufte sie, er lebt heute in Irland“ -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 16:47, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ist in einem relevanten Lexikon enthalten --K@rl du findest mich aber hauptsächlich im RegiowikiAT 16:52, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
in welchem Lexikon? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:39, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wien Geschichte Wiki basiert auf dem Historischen Lexikons Wiens. --87.162.162.28 00:41, 13. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Das wäre dann aber auch der einzige Relevanzhinweis, falls dieses Lexikon tatsächlich relevanzstiftend ist. Alle anderen Einschlusskriterien wird man wohl ausschließen können. --H7 (Mid am Nämbercher redn!) 18:28, 16. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Überregionale, zeitüberdauernde Wahrnehmung seiner Person im Artikel nicht dargestellt. Die Existenz eines Artikels im Wiener Geschichten-Wiki kann nicht als Relevanzhinweis gelten, da dort im Wiki-Prinzip jeder Artikel erstellen kann (vgl. dortige Versionsgeschichte). --Filzstift ✏️ 08:23, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Da ich Repressalien fürchte, als IP: Ein tragischer Vorfall, bei dem sprachlos macht, warum kene Verurteilung wegen Totschlags oder Mordes erfolgte. Dennoch keine zeitüberdauernde Bedeutung, da der Vorfall lt. Artikel weder in amtliche Statistiken über rechtsextreme Gewalt Niederschlag gefunden hat, noch damals oder bis heute in Medien und Öffentlichkeit besonders wahrgenommen wurde (Zitat aus dem Artikel: "In der breiten Öffentlichkeit erhielt der Fall kaum Aufmerksamkeit. Lediglich die taz berichtete mehrmals über den Vorfall und die Gerichtsverhandlung."). Damit nach unseren Kriterien nicht relevant. --2003:F4:EBD8:F311:5A7:6F54:B55B:C71 19:39, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Dagegen - genau darin liegt die Relevanz. Der Todesfall ist Teil einer Serie von rechtsradikalen Angriffen in den 90er Jahren (einige sind auch im Artikel verlinkt). --Johannnes89 (Diskussion) 19:49, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
genau worin? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 20:02, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich bezog mich auf diese Aussage: "'In der breiten Öffentlichkeit erhielt der Fall kaum Aufmerksamkeit.' (...) Damit nach unseren Kriterien nicht relevant." Weil der Todesfall Teil einer Serie von rechtsradikalen Angriffen ist, ist gerade auch fehlende Berichterstattung Relevanzmerkmal (es hätte berichtet werden müssen, wurde aber nicht). --Johannnes89 (Diskussion) 09:40, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Der Satz im Artikel (In der breiten Öffentlichkeit erhielt der Fall kaum Aufmerksamkeit. Lediglich die taz berichtete mehrmals über den Vorfall und die Gerichtsverhandlung.) bezieht sich auf das Jahr 1990 und im Artikel steht: Mahmud Azhar ist nicht offiziell als Todesopfer rechtsextremer Gewalt in der Bundesrepublik Deutschland anerkannt, da diese Liste erst ab dem 3. Oktober 1990 geführt wird.

Heute wird Mahmud Azhar als das erste Todesopfer rechter Gewalt in Berlin seit der Wende betrachtet, siehe u. a.:

Zudem in der Literatur erwähnt u. a. in:

  • Bruno Schoch (Hrsg.): Deutschlands Einheit und Europas Zukunft. Suhrkamp, 1992, ISBN 978-3-518-11783-5, S. 169.
  • Bernd Holthusen, Michael Jänecke: Rechtsextremismus in Berlin : aktuelle Erscheinungsformen, Ursachen, Gegenmassnahmen. Schüren, 1994, ISBN 978-3-89472-103-9, S. 76.
  • Jens Schneider: Deutsch sein: das Eigene, das Fremde und die Vergangenheit im Selbstbildnis des vereinten Deutschland. Campus, 2001, ISBN 978-3-593-36757-6, S. 11.

MfG--Krib (Diskussion) 22:34, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Relevant qua Krib. Das Argument "es hätte berichtet werden müssen, wurde aber nicht" von Johannes ist hingegen keines, denn wer entscheidet was "hätte müssen"? Das gibt arge Probleme mit OR und NPOV. --131.169.89.168 11:55, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Fehlende öffentliche Wahrnehmung kann durchaus ein gewichtiger Löschgrund sein. Es verbietet sich, hier Artikel anlegen zu wollen, nur weil zum Tatzeitpunkt keine hinreichende Berichterstattung erfolgte. Zeitgenössisch wurde der Mord kaum medial wahrgenommen und die von Krib genannten Berichte scheinen auch reine Erwähnungen zu sein. Das ganze erinnert an diverse Löschdiskussionen um Maueropfer - Großes Unrecht, aber ist ein einzelnes Opfer ohne größere öffentliche Wahrnehmung denn hinreichend relevant? Schwierige Frage. --Dk0704 (Diskussion) 13:19, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Nun ohne öffentliche Wahrnehmung stimmt nun nicht! Die taz berichtete mehrfach 1990, es gab eine Demo und eine Gedenktafel wurde angebracht, zur deren Einweihung der Präsident der FU eine Rede hielt, u.a. in Anwesenheit des stellvertretenden Pakistanischen Botschafters. Die Tat fand dann in den folgenden fast 30 Jahren an der einen oder anderen Stelle Niederschlag und ist mit dem NSU-Morden anscheinend wieder stärker in den Fokus zurückgekehrt, größtenteils als erste in einer langen Liste seit der Wende. MfG--Krib (Diskussion) 15:16, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Man muss auch solche Fälle möglichst nüchtern betrachten. Ein Fall, der viel Aufmerksamkeit verdient hätte, sie aber überhaupt nicht hat, wird nicht gerade dadurch relevant, da ist zu viel POV drin, auch wenn es zehnmal der "richtige" POV ist. Möglich wäre dies, wenn Aufmerksamkeit für die fehlende Aufmerksamkeit gegeben wäre, also wenn der Fall tatsächlich dafür bekannt ist, dass es (zu) lange kein öffentliches Interesse dafür gab. Der Artikel bedarf einer Darstellung der zeitüberdauernden Bedeutung des Falles. Dass diese vorliegt, schließe ich mal nicht aus, aber ich empfinde sie als nicht dargestellt. Ein ("leider" nur) bisschen Berichterstattung 1990, eine nicht-öffentliche Gedenktafel und ein Eintrag in einer Opferliste ist mir zu wenig. Aber, wie schon angedeutet, wenn da nachgearbeitet wird, kann ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen lassen. … «« Man77 »» Alle Angaben ohne Gewehr. 20:48, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Die öffentliche Wahrnehmung ist heute gegeben, wie an den von Krib um 22:34, 11. Feb. 2019 (CET) angeführten Beispielen deutlich wird. Allerdings sollten diese auch im Artikel angegeben werden. In diesem Sinne: Artikel verbessern und behalten. --Carolin 17:51, 18. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Zuerst noch etwas zum Argument Johannnes89: Wikipedia hat nicht die Dokumentationspflicht im Sinne, dass es die Rolle der Medien übernehmen müsse, wenn sie mal etwas mehr schlecht als recht dokumentieren. Das Argument "gerade auch fehlende Berichterstattung [ist] Relevanzmerkmal (es hätte berichtet werden müssen, wurde aber nicht" ist daher nicht richtig: Als Tertiärquelle fusst WP auf Sekundärquellen, und wenn es hierzu kaum Sekundärquellen gibt, so kann konstatiert werden, dass das Wissen hierzu fehlt. Wikipedia bildet bekanntes Wissen ab, Wikipedia erschafft nicht neues Wissen.

Dann zum viel gewichtigeren Argument von Krib: Ich gehe hier mit Man77 einig, dass das interessant ist, doch im Moment zu wenig dargestellt ist. Eine Darstellung zeitüberdauernder (nicht nur 1990) und überregionaler (nicht nur TAZ, rbb o.ä.) Berichterstattung ist Voraussetzung für WP:RK#A. Das bedeutet auch dass spätere Berichte sich dabei mit dem Mordfall auch auseinandersetzen sollten, d.h. den Fall nicht bloss erwähnen ("Berichterstattung", nicht "Erwähnung"). Wenn das möglich ist, dann per Man77, "kann ich mich gerne vom Gegenteil überzeugen lassen."

Man kann auch, im Sinne Carolin, den Artikel behalten und verbessern. Bedeutet aber, dass wir eine Frist auferlegen müssen, bis wann der Artikel überarbeitet werden soll. Es könnte nämlich sein, dass eine ÜA in der Tat nicht möglich ist, weil festgestellt wird, dass WP:RK#A doch nicht erfüllbar ist. Und schlussendlich nochmals löschdiskutieren müssen. Da ist mir ein BNR-Ausbau lieber. --Filzstift ✏️ 07:47, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Find a Grave“ hat bereits am 3. April 2006 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Relevanz überhaupt nicht klar dargestellt 188.104.41.156 20:45, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

seit 1995 bestehend und (nach Eigenangaben) 170 Mio. Einträge. (gewisse finanzielle Aspekte sind wohl auch vorhanden - bei der Seite). Kritik steht im Artikel. Ich finde keinen Löschgrund. --Hannes 24 (Diskussion) 21:01, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Und was konkret ist nun die "neue" Löschbegründung im Vergleich zu damals: "Webung für eine zugegeben interessante Webpräsenz"?--2001:A61:2AC3:3A01:E552:B5C6:479D:6402 21:04, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Dass ein solcher Vorschlag gemacht wird, kann ich mir höchstens damit erklären, dass es sehr schwierig ist, unabhängige und zitierfähige Quellen für dieses im Übrigen hochrelevante Thema zu finden. Relevant ist die Internetseite Find a Grave hauptsächlich wegen der enormen Bedeutung der Genealogie in den USA, wo tausende Menschen täglich unbezahlt an der Seite arbeiten. US-Amerikaner fotografieren in ganz Europa auf Friedhöfen, deshalb sollte es ein Informationsangebot geben, das erklärt, was Find a Grave ist. Spyridon

Absurder LA. Wir haben jede Menge Artikel, in denen diese Website sogar als Beleg herhält, und sei es nur durch einen Link auf ein Bild vom Grab einer Person. Behalten. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:45, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Behalten viel genutzte und bekannte Seite --Machahn (Diskussion) 08:23, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Es gibt externe Belege dazu. LAE. --87.162.162.28 10:19, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

eine Relevanz des SDlers geht aus dem Artikel so nicht hervor --Schnabeltassentier (Diskussion) 21:14, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Typischer Zwang-QS-Antrag eines SD-"Mitarbeiters"--
Leitet ARTTV, das wie ein TV-Sender gesehen werden kann, daher gemäss WP:RK#Journalisten (Chefredakteur eines relevanten Rundfunkveranstalters) relevant. Zudem Auszeichnung Ordre des Arts et des Lettres. --Alpöhi (Diskussion) 00:57, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
"das wie ein TV-Sender gesehen werden kann" sehe ich so nicht. Sollte das anders gesehen werden, sollte der Artikel allerdings diese Tätigkeit weiter ausführen und nicht in einem Satz am Ende verstecken. --131.169.89.168 11:54, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich ziehe den LA nach Ausbau zurück. --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:21, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

...ist ein tschechischer Zahnarzt, Kieferchirurg, Hochschullehrer, Unternehmer, Moderator und Drehbuchautor. Und wodurch ist er enzyklopädisch relevant? Der Artikel hat keinen enzyklopädischen Beleg zu dieser Frage. Keinen einzigen überhaupt. Relevanz nicht dargestellt.--80.187.120.143 20:39, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Timmy, lass den Quatsch und mach was produktives! @Holmium:, Berihert ♦ (Disk.) 23:17, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Wohl relevant als TV-Moderator. Anspringen tut einen die Relevanz aber nicht gerade, insbesondere wenn in der Einleitung alles mögliche aufgezählt wird ohne zu priorisieren (apropos Drehbuchautor - für welche Filme denn?). Einzelnachweise wären auch vorteilhaft.--Berita (Diskussion) 23:37, 11. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Im großen und ganzen stimmt der Artikel. Relevant ist übrigens auch die ex-Ehefrau Libuše Šmuclerová; richten müßte man aber zuerst den Artikel [(TV Nova]]. --Matthiasb – (CallMyCenter) 02:57, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
der Stil ist fürchterlich (wohl kein Muttersprachler), ein bisschen SD ist auch dabei, aber in Summe ist zu Behalten. Dozent UND TV-Moderator ist doch eine seltene Kombination. (Seh gerade, der Artikel ist aus 2013). --Hannes 24 (Diskussion) 12:37, 12. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

LA ungültig (Sperrumgehung, kein LA-Banner). Abgesehen davon wäre der in der Summe relevant gewesen, in die QS geschickt zwecks Aufpoloierung. --Filzstift ✏️ 07:28, 19. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]

Kein LA-Banner? Du selbst hast den Baustein doch entfernt [8], Filzstift. Generell finde ich, dass es in einer LD immer um den Artikel gehen sollte, nicht wer den Antrag gestellt hat.--Berita (Diskussion) 20:02, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]
Stimmt, wie ich jetzt feststellen muss. Das da verwirrte mich, nahm wegen jener WP:AAF-Anfrage an, der Antrag hier wäre erst zu einem späteren Zeitpunkt gekommen. Aber das ändert nichts bei WP:LSWU#Kleiner Timmy, hier hilft nur H:G#RBI (wenn er sieht, dass seine Anträge durchdiskutiert werden, dann macht er, dadurch gefüttert, erst recht weiter). --Filzstift ✏️ 21:24, 20. Feb. 2019 (CET)[Beantworten]