Wikipedia:Löschkandidaten/11. Dezember 2020

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. Dezember 8. Dezember 9. Dezember 10. Dezember 11. Dezember 12. Dezember Heute

Vorlage:Löschkandidaten/Erledigt
Alle Einträge zu Benutzerseiten, Metaseiten, Vorlagen, Listen und Artikeln auf dieser Seite sind erledigt. Etwaige noch nicht abgeschlossene Kategoriediskussionen können durch Anklicken von „Kategorien“ bearbeitet werden. Minderbinder 12:31, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]


Kategorien

Nächste Korrektur von Perrak-Murks. Der Hauptartikel liegt unter Oktoberfest. Trotzdem verschob er unter Missachtung unserer NKK, nach denen Kategoriebezeichnung dem Hautartikel zu folgen hat, Ende August die Kategorie:Oktoberfest nach Kategorie:Oktoberfest (München). --Martsamik (Diskussion) 00:17, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Und wo sortierst du Oktoberfeste ausserhalb von München ein? --Bahnmoeller (Diskussion) 07:44, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das Oktoberfest ist aber nicht allein auf München beschränkt, sondern gibt es auch außerhalb von München. Dass Perrak besser keine Kategorien bearbeiten sollte, ist ja ein lange bekanntes Problem. Allerdings gilt das für dich Benutzer:Martsamik ebenfalls. Nicht wenige der vermurksten Verschiebungen in letzter Zeit welche Perrak ausführte, basieren letztlich auf deinen Anträgen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 08:39, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
+1 weniger Aktionismus und mehr „vorher überlegen, dann erst umsetzten“ wäre gefragt. Leider beteiligen sich die wahren Experten @Matthiasb, W!B:: (der fehlt sehr) etc. hier gar nicht mehr. Das System gehört irgendwie geändert, weil viele sich hier gar nicht mehr beteiligen (ich auch nur mehr in wenigen Fällen). Ich hab mal Matthiasb  vorgeschlagen, sein gesammeltes Wissen auf einer Unterseite zusammen zu schreiben (praktisch ein Handbuch für Kategorien), weil es so viel ungeschriebene Regeln (in dem kasuistisches Rechtssystem ;-) hier gibt. [optimalerweise arbeiten da dann alle alten Hasen daran mit]  So was wäre aus meiner Sicht ein ganz wichtiger Schritt, um mal ein bisschen Richtung hier reinzubringen. p.s. schön wäre es, den Kategorienbaum barrierefrei ins funktionieren zu bringen (ohne java). kats sollen doch keine Geheimwissenschaften sein ;-) lG --Hannes 24 (Diskussion) 09:48, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Namenskonventionen für Kategorien sind unter WP:NK/K festgehalten und eigentlich für jeden nachvollziehbar. Aber wir haben ja schon andernorts gesehen, dass Perrak leider oft sein eigenes Süppchen entgegen der Regeln kocht. --Martsamik (Diskussion) 10:09, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Entschuldige, aber gerade du hast den geringsten Grund auf Perrak herumzureiten. Es würde dir eher gut zu Gesichte stehen, wenn du mal Artikelarbeit leisten würdest, anstatt im Kat-Bereich zu wursteln. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 11:34, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
So umfassend wie du etwa mit nicht einmal 500 Beiträgen in drei Jahren? ;-) --Martsamik (Diskussion) 11:39, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich glaube kaum, dass ich mich ausgerechnet bei dir rechtfertigen muss, was ich in meiner eng begrenzten Freizeit tue. Wenn du aber irgendwann einmal auch nur ansatzweise Artikel und Artikelbearbeitungen in meiner Größenordnung getätigt hast (und da zähle ich gern deinen Vorgängeraccount dazu), dann darfst du eine dicke Lippe riskieren. bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 14:17, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Murks hatr in diesem Fall mal wieder Martsamik gemacht, der übersehen hat, dass es bereits eine Entscheidung in dieser Frage gab. Die Löschprüfung ist woanders. Hier beendet. -- Perrak (Disk) 13:18, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Nicht beendet. Es heißt dort ja nicht "Umbenennungsprüfung", was im Intro der Seite auch klar und deutlich steht. --Martsamik (Diskussion) 15:09, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
OK, dann hier zur Sache. Es wurde gewünscht, dass die Kategorie:Oktoberfest in den Strukturast "nach Geografie" für München eingeordnet wird. Dies würde einen Widerspruch ergeben, wenn dort Feste in anderen Orten kategorisiert werden. Dies wird auch durch die Betonung von München als Link in der Definition deutlich gemacht. Darum ist eine Umbenennung sachlich falsch.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:55, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Kategoriename folgt Hauptartikel. Das ist eine der Grundregeln in unserem Katsystem. Der Hauptartikel bezeichnet weiterhin das Münchner Fest. --Martsamik (Diskussion) 16:11, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Und aus genau diesem Grund haben die weisen Gründer WP:KAT geschaffen, damit nicht Jedermann Regeln auslegt wie er möchte. Du beziehst Dich auf "Gibt es zu einer Kategorie einen Hauptartikel, sollten sich beide im Namen gleichen." in WP:NK/K. Und der Name Oktoberfest ist hier auch unstrittig, jedoch gilt auch Abschnitt 2, hierbei Punkt 5.3. "Dient die Kategorie nicht einer festen Verortung, sondern spiegelt einen loseren Bezug zum gliedernden Raum wider, ist eine Klammerung des gliedernden Gebietes die bevorzugte Lösung. Dies ist vor allem im Bereich des Sports, der Politik und der Wirtschaft der Fall, etwa Kategorie:Sport (München), Kategorie:Wirtschaft (Italien), Kategorie:Politik (Berlin)." Wenn man sich den Inhalt der Kategorie:Oktoberfest (München) anschaut, sieht man den losen Bezug zum Thema. Insbesondere durch die Unterkategorie Kategorie:Oktoberfestattentat welche Aspekte von Kunst und sogar den Täter mit einbezieht. Mit dem Keferloher auch noch ein Stück EuT-Geschichte. Das wird im Feinkonzept EuT allgemein als loserer Bezug angesehen, und die einzig wirklich FB-bezogene Basisregel für Unterkategorien locker eingehalten, da nur 10 Artikel entsprechend dem Baustein als Standard angesehen werden. Somit hätte auch beim Erfolg Deines Antrags "Jedermann" das Recht, erneut Unterkategorien anzulegen. Auf die Störung der Struktur "XYZ nach Ort" gehst Du aber leider gar nicht ein. Denn dann wäre Theresienwiese noch falscher als heute.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:21, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Hallo! Dann mal Klartext. Das hier ist ein Paradebeispiel dafür, was entsteht, wenn ein Haufen Jedermanns sich anmaßen, das Kategoriesystem in der Wikipedia regulieren zu wollen, aber die Grundlage WP:Kategorien dabei völlig mißachten! Diese Seite wurde erstellt, damit Unstimmigkeiten zwischen verschiedenen Fachbereichen geklärt werden können. Mittlerweile wird sie aber dafür mißbraucht, sämtliche Diskussionen an den Fachbereichen vorbei zu führen. Diese werden nichtmal mehr über neue Diskussionen hier informiert! Dies hier ist eine Schnittmenge von EuT für Bier und Kultur für das Fest, schon immer überlässt der Fachbereich Kultur dabei EuT die Wartung für die Kategorie:Bierkultur. Diese Kritik richtet sich an Alle, sowohl den Antragsteller als auch die Diskutanten, welche das hier scheinbar als ihren Backyard für die kleine Portion täglicher Macht betrachten. Hier mußte lediglich eine Zwischenkategorie erstellt werden, um die Einwände zu beheben. Das ist eindeutig Teil des Feinkonzepts, und überflüssig drüber zu streiten. Kümmert Euch endlich um die Sachsystematik, da ist mehr als genug zu tun. Ärgerlich wenn ich sowas eher zufällig auf meiner BEO sehe, obwohl das Katsystem Bier eigentlich ziemlich rund gestaltet ist.Oliver S.Y. (Diskussion) 14:10, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Dein Klartext ist ziemlich anmaßend und selbstüberschätzend. Mit EuT hat diese Kat nur am Rande zu tun. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 15:18, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Welchen Fachbereich meinst Du, wäre hier sonst zuständig, Geografie? Auch dieser wurde nicht informiert oder gefragt, auch dort gibt es keinen Konflikt. Bierkultur ist eine Mischung aus EuT und Kultur, sogar relativ einfach am Namen zu erkennen. Man kann sauer sein, wenn ein anderer FB etwas bestimmg, aber ohne FBs funktioniert die Feinstruktur nicht, und wurde darum per Regel eindeutig geklärt. Und auch die Diskussionsbeiträge richten sich hier eher nach der eigenen Meinung als einer "Fachkunde". Aber ich bin gespannt, welchen FB Du hier vertrittst, und warum Ihr auf WP:KAT pfeift.Oliver S.Y. (Diskussion) 15:48, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Willst du mir erklären, dass der FB EuT die Meinung vertritt, dass das Oktoberfest nur in München existiert? Sorry, aber das Oktoberfest ist ein Brauchtum in Süddeutschland und Österreich. Siehe hierzu auch Oktoberfest (Begriffsklärung) und keine Ahnung wer auf die Idee kam dieses alleine an München festzumachen, nur weil dort das größte stattfindet. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 17:12, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Schon die Urversion der Kategorie wurde 2005 als Kategorie:Oktoberfest angelegt. --Martsamik (Diskussion) 16:13, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Es lohnt auch ein Blick in Wikidata: https://www.wikidata.org/wiki/Q8694114
Dank Perraks regelwidriger Verschiebung ist die deWP jetzt die einzige mit dieser krummen Kategorienbezeichnung. --Martsamik (Diskussion) 16:51, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das sind alles nicht Argumente, welche Dir das Recht geben, Dich über WP:KAT hinwegzusetzen. Wikidata ist eine S(ch)teissgeburt, die als Argument sowas von überhaupt nicht taugt, da der Schwanz nicht mit dem Hund oder den Hunden wackelt. Die Autonomie der Wikipedias nach Sprache ist genauso Basis wie die Eigenständigkeit der Fachbereiche, die Du hier ignorierst. Und es ist eine Frage des fehlenden Stils, wenn Du hier paar Monate nach [1] das Thema erneut ansprichst. Eigentlich gilt da ein Jahr Pause, denn es gibt wesentlichere Probleme.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:06, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Eine gewisse Geisterfahrerei eines einzelnen Admins macht Wikidata durchaus deutlich. --Martsamik (Diskussion) 17:13, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Der einzige Geisterfahrer hier bist Du. Dir scheint entgangen zu sein, dass ich die letzte Verschiebediskussion nicht entschieden hatte. Ich habe nur Deine eigenmächtige Verschiebung rückgängig gemacht, die Du ohne Absprache vorgenmmen hattest. Und im Gegensatz zu Dir bin ich als Admin gewählt, wenn ich eine Diskussion auswerte, dann sollte man das akzeptieren oder die entsprechenden Seiten aufsuchen, um das überprüfen zu lassen.
Ich behaupte ja gar nicht, dass ich keine Fehler mache. Aber Du machst Fehler im Gegensatz zu mir absichtlich, weil Dir die Regeln egal sind. Die gelten aber auch für Dich. -- Perrak (Disk) 18:28, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Man/frau sieht also gut, das die ganze Sache hier nicht rund läuft. ;-) OSY hat in bekannter weise Klartext gesprochen ;-) Ich würde das aber als Sittenbild schon so unterschreiben. Die kats sind nicht für Kleinkriege, Selbstdarstellung und Wichtigtuerei da, sondern DIENEN dem ganzen System hier. Einige vergessen das leider zu oft. Amen. loool --Hannes 24 (Diskussion) 11:57, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Verdacht auf Theoriefindung. Hier wird versucht "Oktoberfest" als Gattungsbegriff einzuführen. Das ist so nirgendwo belegbar. Der Duden meint mit "Oktoberfest" das in München und nur das. Bei dem Fest in Limburg halte ich einen Zusammenhang mit dem Münchner O'fest sogar für frei erfunden. Das hat eine ganz andere Entstehungsgeschichte. Bei denen in Brasilien und Namibia geben die Artikel einen solchen Zusammenhang nicht her. Der Hauptartikel Oktoberfest beschreibt das Fest in München. --Martsamik (Diskussion) 15:07, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Duden meint ganz sicher nicht nur das entsprechende Fest in München, denn nicht einmal die Stadt München behauptet einen Alleinvertretungsanspruch für diese Bezeichnung. Was schreibst du denn für Quatsch? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 15:21, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Tipp: Einfach dem Link folgen! --Martsamik (Diskussion) 16:07, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dem folgte ich, aber der Duden ist ohnehin nicht maßgeblich, mal davon abgesehen, dass in dem seit einigen Jahren nur noch Schwachsinn drinnen steht. Aber dir scheint ohnehin nicht wirklich klar zu sein, was die Aufgabe des Dudens ist, obwohl er selbst diese Aufgabe schon lange nicht mehr erfüllt. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 18:00, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Den Unfug beende ich jetzt mal. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:55, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu The Voice USA --Martsamik (Diskussion) 00:40, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Unpassend zu den Namenkonventionen. --Bahnmoeller (Diskussion) 07:42, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Eine Fernsehsendung "The Voice USA" gibt es gar nicht, und daher ist der Hauptartikel auch Murks. Der im Artikel behauptete deutsche Titel, auf den sich wohl das Lemma beruft, ist ohnehin komplett unbelegt. Wenn überhaupt diese Unterscheidung nötig sein sollte, dann Kategorie:Teilnehmer an The Voice (USA) und der Hauptartikel auf The Voice (USA) verschieben. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 08:43, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann laden wir doch @Actany28: zur Diskussion ein, der den Artikel auf das aktuelle Lemma verschoben hat. --Martsamik (Diskussion) 16:46, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel auf das aktuelle Lemma verschoben, weil u.a. bei Artikel über Serien (dazu gehören auch Shows) das Lemma stets auf den deutschsprachigen Ausstrahlungstitel geändert werden. Der deutsche Privatsender sixx strahlte die Show unter dem Titel „The Voice USA“ aus. „Komplett unbelegt“ (Zitat von Label5) ist es dabei nicht! Hier ein paar Quellen, wo genau dieser Sendungstitel angegeben werden:

Viele Grüße, --actany28📪 17:10, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Danke! --Martsamik (Diskussion) 17:14, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 16:04, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

heißt so --Martsamik (Diskussion) 04:23, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Nö. Das Faß machenn wir net auf. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:40, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Doch. In allen Artikeln und Navigationsleisten die @AlexanderRahm: und @Gomera-b: bearbeiten heißt es inzwischen einheitlich "Gemeindeteil", so wie es die Bayer. Gemeindeordnung vorgibt. --Martsamik (Diskussion) 12:44, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich hab damit gar nichts zu tun. Bitte unterscheiden ob im Artikeltext der Begriff "Gemeindeteil" verwendet wird, oder IMO vollkommen unnötig Kategorien oder Navigationsleisten umbenannt werden sollen. Das habe ich bisher nicht vorgenommen und werde ich auch nicht tun.--Gomera-b (Diskussion) 13:26, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
In dem Zusammenhang auch der Hinweis darauf, dass Kategorien der Form Kategorie:Ortsteil von xy nicht einfach entleert werden sollten, nur weil jetzt in den Artikeln Gemeindeteil statt Ortsteil verwendet wird. Wenn schon, dann bitte mit Diskussion so wie hier. --Didionline (Diskussion) 18:20, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
„Nö. Das Faß machenn wir net auf“ ist kein Argument. Es gibt ja schließlich auch keine „Kategorie:Stadtteil von London“ sondern – wie es richtig ist „Kategorie:London nach Borough“. Und laut BayGO Art. 2 gibt es in Bayern Gemeindeteile, wie auch im Wikipediaartikel Ortsteil richtig vermerkt wird. Mal ganz davon abgesehen, dass der Begriff Ortsteil irreführend ist. Von welchem Ort soll diese geographische Einheit der Teil sein? Vom nächstgelegenen Ort? Vom Hauptort der Gemarkung? Oder vom Hauptort der Gemeinde? Und besonders: Wenn es der Hauptort sein soll, was macht man dann bei Gemeinden, bei denen es überhaupt gar keinen Hauptort gibt (bspw. Aurachtal)?--AlexanderRahm (Diskussion) 18:25, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wieso soll es keine Kategorie:Stadtteil von London geben? --Didionline (Diskussion) 18:32, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Es gibt auch zusätzlich Kategorie:London Borough, Kategorie:Parish in London. (verwaltungsrechtlich) Gleiches wird per Kat zusammengefasst, Unterschiedliches voneinander getrennt. --Martsamik (Diskussion) 04:12, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Prinzipiell hielte ich es für sinnvoll, die Kategorie zu verschieben, wenn sie tatsächlich nur Gemeindeteile enthalten soll. Wenn ich irgendwann mal dazu kommen sollte, einen Artikel zum Hirschaider Ortsteil Regnitzau zu schreiben, der mehr Einwohner hat als die meisten der offiziellen Gemeindeteile, würde ich ihn aber in dieser Kategorie eintragen wollen, was dann nicht mehr ginge - offiziell ist es ein Teil des Ortskerns, trotz eigenständiger Geschichte als Ortsteil und deutlicher geographischer Abgrenzung (auf der anderen Seite des Kanals vom historischen Ortskern aus).
Allemal ist es seltsam, hier einen Antrag nur für die Kategorie einer bayerischen Gemeinde zu stellen. Kategorie:Ortsteil nach Ort enthält 603 Unterkategorien. -- Perrak (Disk) 21:17, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
In anderen Kommunen schaffen wir das auch, die Verwaltungseinheiten, die amtlich benannten Teile und die sonstigen Viertel sauber voneinander zu trennen: Kategorie:Stadtbezirk von München, Kategorie:Stadtteil von München, Kategorie:Stadtviertel von München. Es gibt nun einmal in Bayern "amtlich benannte Gemeindeteile", die auch offiziell so heißen (https://www.statistischebibliothek.de/mir/servlets/MCRFileNodeServlet/BYMonografie_derivate_00000460/200303A2.pdf) und in der Statistik als eigene Einheiten mit eigener Gemeindeteilenummer behandelt werden - das sind für Hirschaid zuletzt 11 Stück https://daten.digitale-sammlungen.de/0005/bsb00059539/images/index.html?id=00059539&groesser=&no=&seite=321 - und ggf. weitere Ortslagen, wie das genannte "Regnitzau", die amtlich nicht ausgewiesen sind, sondern einem Gemeindeteil zugerechnet werden. Es muss doch möglich sein, hier sauber zu trennen. Auch für die anderen 603 Gemeinden.
Vorstellen könnte ich mir Kategorie:Gemeindeteil von Hirschaid (für die amtlich ausgewiesenen Gemeindeteile) und Kategorie:Ortslage in Hirschaid (für sonstige bezeichnete Siedlungen). --Martsamik (Diskussion) 02:59, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Bei den Navigationsleisten kriegn wir neuerdings eine solche saubere Bezeichnung und Trennung ganz gut hin: Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung (Landkreis Kronach). Warum dann nicht auch im Katbaum? Bezeichnungen sollten doch wikipedia-weit stringent verwendet werden. --Martsamik (Diskussion) 03:12, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wofür sollen die Navileisten im LKr Kronach Beispiel sein?
Vorlage:Navigationsleiste Gemeindeteile der Gemeinde Wilhelmsthal ist überschrieben "Gemeindeteile", soll also wie oben argumentiert (nur) "die Verwaltungseinheiten" beinhalten, aber bei dem "und die sonstigen Viertel sauber voneinander zu trennen:" verstößt diese Navileiste durch "sonstige Wohnplätze" und "Wüstungen" von den jeweiligen Editoren ganz bewußt eingebracht gegen die obige Argumentation.
Ausserdem zeigt ein Blick auf die Kategorie:Vorlage:Navigationsleiste Gemeindegliederung (Landkreis Kronach) welches Durcheinander unkoordinierte Abweichungen vom status quo erzeugen.--Gomera-b (Diskussion) 12:46, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte Beispiele benennen, die das zeigen, was vorgeschlagen wird. --Gomera-b (Diskussion) 12:46, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das Beispiel München, wo Stadtbezirke, Stadtteile und Stadtviertel sauber voneinander getrennt sind, findet sich schon oben.
Ein anderes wahllos herausgepicktes: in Kategorie:Ortsteil von Petersaurach befinden sich nur die 15 amtlich benannten Gemeindeteile, weitere Ortslagen wie Untermühle (Petersaurach) sind nicht in der Kategorie. --Martsamik (Diskussion) 19:13, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Übrigens hat Benutzer:Septembermorgen unter Kategorie:Verwaltungseinheit einer Gemeinde in Bayern zu Beginn des Jahres bereits die Trennung von amtlich benannten Einheiten und sonstigen Wohnplätzen eingeleitet. --Martsamik (Diskussion) 19:29, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ob eine kat ganz allein für Bayern Sinn macht? ;-) Ich hätte mal ganz pragmatisch damit begonnen, in der Erklärung zur kat:Ortsteil reinzuschreiben, was als „Ortsteil“ (weltweit) zu verstehen ist, bzw wie mit „Gemeindeteilen“ etc umzugehen ist. Übrigens ist Kategorie:Gemeindeteil von Steyr ganz friedlich unter kat:Ortsteil einsortiert (und keiner hat sich bisher beschwert ;-) Manchmal hab ich das Gefühl, dass vielen hier unendlich langweilig ist? loool --Hannes 24 (Diskussion) 08:16, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Das Gefühl hab ich auch. Eigentlich habe ich nichts weiter gemacht, was Benutzer:Septembermorgen fast vollständig schon ausgeführt hat, aber das hat dann Benutzer:Didionline mit großem Fleiß wieder rückgängig gemacht und mir zu verstehen geben, wenn ich das, was mit Konsens nach langer Diskussion beschlossen wurde, weiter umsetzen werde, ich eine Vandalismusmeldung einkassieren werde. Es gibt halt einfach in der Wikipedia einen gewissen Kreis von Benutzern, die sich zunehmend radikalisieren, und da sie die Deutungshoheit haben, muss man deren Schwachsinn akzeptieren, weil man ansonsten mittelfristig infinit gesperrt werden wird.--AlexanderRahm (Diskussion) 17:08, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das hat nichts mit Radikalisieren zu tun, aber eine Kategorie ohne vorherige Diskussion komplett zu entleeren und dann einfach so stehenzulassen, entspricht nun mal nicht unseren Regeln. Und an Deinem Tonfall (Schwachsinn) solltest Du dringend arbeiten. --Didionline (Diskussion) 17:11, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Na, dann ist es eben kein Schwachsinn, aber suboptimal ist es allemal.--AlexanderRahm (Diskussion) 16:31, 15. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dann hättest Du diese Diskussion vor dem Entleeren ganzer Kategorien selbst anstoßen sollen. --Didionline (Diskussion) 18:00, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Bevor es hier nochmal draufschneit... Ein dringender Verschiebebedarf besteht nicht, es gibt nach wie vor hunderte dieser Kategorien, bitte zentralen Konsens finden, bis dahin: wird nicht verschoben, erl. --Zollernalb (Diskussion) 11:23, 14. Aug. 2021 (CEST)[Beantworten]

Korrektur einer Perrak-Verschiebung von Januar. "Primero Justicia" heißt "Gerechtigkeit zuerst" und hat keinen bestimmten Artikel --Martsamik (Diskussion) 04:59, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

es passt aber beides: „Mitglied der (Organisation) Primero Justicia“ ■ Wickipädiater📪13:01, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dieses Füllwort ist aber eine Theoriefindung. Warum dann nicht „Mitglied des (Bündnisses) Primero Justicia“ oder „Mitglied des (Partido) Primero Justicia“ erfinden? In einem recht gleich gelagerten Fall heißt es auch nicht Kategorie:Mitglied der En Marche. --Martsamik (Diskussion) 14:55, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, das beides passt, "von" ist aber besser. Danke für die Korrektur, Kategorie verschoben. -- Perrak (Disk) 16:12, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

passend zu ITV (Fernsehsender) --Martsamik (Diskussion) 05:10, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

+1 für Verschieben --Didionline (Diskussion) 19:58, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 16:19, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

einheitlich zu Kategorie:Fernsehserie (Das Erste) --Martsamik (Diskussion) 05:13, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 16:19, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

einheitlich zu Kategorie:Fernsehserie (ZDF)‎ (nicht signierter Beitrag von Martsamik (Diskussion | Beiträge) )

Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 16:19, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Es gibt keine Anglikanische Kirche in Namibia. Die anglikanischen Gemeinden in Namibia gehören zur Anglican Church of Southern Africa. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:13, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Anglican Church of Namibia (Anglikanische Kirche in Namibia) ist Teil der Anglican Church of Southern Africa. Folglich macht auch die Kategorie so Sinn. Nachweisbar u. a. durch Thus, the call for unity in the Anglican Church of Namibia should be on the basis of the gospel and must counter... [2] oder z. B. [3]. Gruß --Chtrede (Diskussion) 10:32, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt, Anglikanische Kirche in Namibia gibt es nicht. Was es gibt, ist die Diözese Namibia innerhalb der Anglican Church of Southern Africa. Für die gibt es, wie es ganz üblich ist, eine Kategorie, die auch korrekt benannt ist: Kategorie:Anglican Church of Southern Africa. Wenn überhaupt, könnte es also auch eine Kategorie:Diözese Namibia geben. Es gibt aber für keine andere anglikanische Diözese auf der Welt eine Themenkategorie, und ich denke nicht, dass es da für Namibia eine Extrawurst geben muss. Auch wenn es sehr erfreulich ist, dass du so viele interessante Artikel über Themen aus Namibia schreibst, solltest du nicht immer wieder Extratouren in das Kategoriensystem einführen, das weltweit funktionieren soll.--Zweioeltanks (Diskussion) 10:47, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie gesagt hast Du da Unrecht, wie u.a. die zwei wahllos von mir gewählten Links zeigen. Die Diözese Namibia wird Anglican Church of Namibia genannt. Vielleicht stammt daher Deine Verwirrung?! Und bitte unterlasse, abermals, Deine immer sofortigen persönlichen Angriffe, wenn Dir etwas nicht in den Kram passt und Du bewiesenermaßen Unrecht hast. Gruß --Chtrede (Diskussion) 11:05, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich sehe jetzt nicht, wo ich dich angegriffen habe. Im Gegenteil, ich schätze deine Mitarbeit, nur eben nicht in allen Bereichen, vor allem denen nicht, mit denen du dich nicht auskennst, und dazu zählt das Kategoriensystem, mit dem du dich doch außerhalb von Namibia gar nicht beschäftigst. Was die Diözese Namibia betrifft, so hast du selbst diesen Artikel unter diesem Lemma erstellt! Wer ist denn hier verwirrt?? --Zweioeltanks (Diskussion) 11:23, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Es gibt doch diverse Anglikanische Kirchen in Namibia, die nicht zur Anglican Church of Southern Africa gehören (z. B. die Reformed Evangelical Anglican Church of Namibia). Die müssen ja auch kategorisch erfasst werden. Deshalb ist ja Kategorie:Anglikanische Kirche in Namibia extra nicht Kategorie:Anglican Church of Southern Africa zugeordnet, da es eben keineswegs nur um "die" Anglikanische Kirche geht. --Chtrede (Diskussion) 11:38, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Moment, eben hast du noch gesagt: "Die Diözese Namibia wird Anglican Church of Namibia genannt." (!?!) Und die Kategorie:Anglikanische Kirche in Namibia enthält bislang auch ausschließlich Artikel, die etwas mit der Diözese Namibia zu tun haben (wenn auch nicht alle, Luke Pato - von dir selbst erstellt - fehlt eigenartigerweise). Wenn es in Namibia noch andere anglikanische Kirchen gibt, dann wäre das Lemma für eine diesbezügliche Themenkategorie "Anglikanismus in Namibia" (vgl. Kategorie:Anglikanismus in Deutschland, Kategorie:Anglikanismus in Gambia). Aber eine solche Kategorie zu erstellen, ist immer noch Zeit genug, wenn es tatsächlich Artkel zu diesen weiteren anglikanischen Kirchen geben sollte.--Zweioeltanks (Diskussion) 11:46, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

DIE Anglikanische Diözese Namibia (also die, die zur Anglican Church of Southern Africa gehört) ist in Namibia auch als "Anglican Church of Namibia" bekannt. Daneben gibt es eben noch weitere Anglican Churches in Namibia. Deshalb war ja auch bewusst Kategorie:Anglikanische Kirche in Namibia und nicht Kategorie:Anglikanische Kirche von Namibia (Anglican Church of Namibia) gewählt worden. Aber vermutlich ist dann Kategorie:Anglikanismus in Namibia der richtige Kategoriennamen für das, was gemeint ist. --Chtrede (Diskussion) 12:31, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kategorie ist zumindest unter diesem Lemma falsch. Gegen eine Kategorie:Anglikanismus in Namibia spräche
grundsätzlich nichts, aber auch diese sollte nur angelegt werden, wenn es ungefähr zehn Artikel gibt, die
dort passen. Diese Kategorie habe ich gelöscht. -- Perrak (Disk) 14:31, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Nachdem die Kategorie:Anglikanismus in Europa gelöscht wurde, möchte ich auch diese Kategorie in Frage stellen. Die Grenzen der Kirchen sind nun mal nicht so einfach mit denen der Staaten und Kontinente kompatibel. Man kann zwar einzelne Kirchen eintragen, die ihren Sitz in Afrika haben, aber damit hat man natürlich längst nicht das Thema "Anglikanismus in Afrika" erfasst. --Zweioeltanks (Diskussion) 10:27, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Bereits die erfolgte Löschung war Unsinn (wieder einmal Benutzer:Perrak dem man mal ein Bearbeitungsverbot im Bereich Kat erteilen sollte), denn damit wird die gesamte Struktur der Kategorie:Anglikanismus in Frage gestellt. Das ist aber nicht Aufgabe der Kategorienwartung. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 14:11, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die gesamte Struktur der Kategorie:Anglikanismus kam bis vor knapp zwei Monaten prima ohne Kontinentkategorien aus. Deshalb sehe ich in der Löschung von einer der beiden und dem LA auf die andere keine Infragestellung, sondern eher in der Erstellung ohne Diskussion oder gar Konsens.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:16, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn man diese Kontinentalkategorien aber in der Art ablehnst, wie du es tust, muss man sich die Frage stellen wieviel Sachverstand du von der Thematik hast. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 14:20, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Aha. Dann zeig doch mal deinen Sachverstand und erkläre uns den Sinn oder gar die Notwendigkeit dieser Kategorien.--Zweioeltanks (Diskussion) 14:28, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich behaupte im Gegensatz zu dir zwar nirgends, dass ich beruflich mit Kirchenthemen zu tun habe, aber soviel weiß ich. Die anglikanische Kirche, wie übrigens auch die katholische, strukturiert ihre Kirchen durchaus nach Ländern, und Kontinenten. Das war bis vor etwa 100 Jahren in Deutschland auch noch so und ist in Europa absolut bei den großen Kirchen üblich. Daher erfolgt zu recht auch eine entsprechende Kategorisierung. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 15:15, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wir hatten da anscheinend einen nicht angezeigten BK, aber meine Ausführungen weiter unten (15:20) zeigen, dass du mit deiner Behauptung falsch liegst. "Die anglikanische Kirche" (die es als solche ohnehin nicht gibt) strukturiert ihre Kirchen durchaus nicht nach Ländern, und Kontinenten, sondern der derzeitige Bestand der anglikanischen Kirchen ist das Ergebnis von Teilungen und Spaltungen seit dem 19. Jahrhundert, die zwar oftmals an seinerzeit bestehen den Grenzen oriertiert waren; aber diese Grenzen sind längst nicht mehr die bestehenden, und sie folgten auch damals keineeswegs der Kontinentalgliederung. Und damit du nicht meist, ich hätte mir die Beispiele unten einfach ausgedacht; Hier die Website der zur Church of England gehörenden Diözese in Europa, die keineswegs auf Europa beschränkt ist, hier (leider nicht direkt zu verlinken, aber durch Scrollen kommst du hin) der Webauftritt der Anglican Diocese of St Helena, die zur Anglican Church of Southern Africa, aber nicht zu Afrika gehört.--Zweioeltanks (Diskussion) 17:53, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Folgte man der Argumentation von Zweioeltanks, wären auch Kategorie:Christentum in Afrika, Kategorie:Islam in Afrika, Kategorie:Judentum in Afrika nicht möglich.
Hier behalten und die sinnbefreite Perrak-Löschung von Kategorie:Anglikanismus in Europa rückgängig machen. --Martsamik (Diskussion) 15:00, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Fast alles, was in der Kategorie:Christentum in Afrika steht (und für Kategorie:Islam in Afrika, Kategorie:Judentum in Afrika gilt das vermutlich auch), steht da zu Recht, weil es sich um Kategorien zum Christentum in bestimmten Ländern handelt, die vollständig in Afrika liegen, oder um Entitäten wie Kategorie:Griechisch-Orthodoxes Patriarchat von Alexandria, deren Grenzen tatsächlich genau mit der des Kontinets zusammenfallen. Für die Organisation der diversen anglikanischen Kirchen gilt das aber nicht. Da gibt es welche, die den Großteil ihres Territoriums und ihren Sitz in Afrika haben, aber auch Gebiete außerhalb umfassen (wie die Anglican Church of Southern Africa), und andere, die den Großteil ihres Territoriums und ihren Sitz außerhalb von Afrika haben, aber auch Gebiete in Afrika umfassen (wie die Church of England). Für beide haben wir Themenkategorien, die aber nicht einfach mit denen zum Anglikanismus in diesem Kontinent vermischt werden können. Das gilt übrigens für den Protestantismus ebenso, weshalb wir auch keine Kategorie:Protestantismus in Afrika haben (oder gebrauchen können).--Zweioeltanks (Diskussion) 15:20, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Deine Argumentation macht aber sehr deutlich, dass dein Löschantrag zu Europa komplett unsinnig war und Perrak in seiner unglaublichen Unkenntnis diesen ausführte. Was möchtest du eigentlich? --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 15:42, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Besonders unsinnig wird Zweioeltanks Argumentation bei Kategorie:Christentum in Frankreich nach Überseegebiet. Ich sehe da keinen Unterschied zu hier. --Martsamik (Diskussion) 16:16, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
?? "Meine" Argumentation bei Kategorie:Christentum in Frankreich nach Überseegebiet??? Ich habe nie zu dieser Kategorie argumentiert, habe sie auch keineswegs erstellt, sondern das war vielmehr genau derselbe Kollege, der auch die überflüssigen bis unsinnigen Anglikanismus-Kategorien erstellt hat. Von mir aus kann die weg, weil wir ja parallel auch Kategorie:Christentum in Frankreich nach Département haben. Aber das "kein Unterschied" kann ich trotzdem nicht recht nachvollziehen. Ist dir entgangen, dass keine dieser Kategorien in der Kategorie:Christentum in Europa steht? --Zweioeltanks (Diskussion) 17:53, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Äh, nur einige Überseegebiete sind auch Departements. Bitte hier keine Verwirrung rein bringen, diese Systematik ist zwar verwirrend, aber vorbehaltlich Benutzerirrtums ausgeklügelt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 23:50, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Mir ist bekannt, dass nicht alle Überseegebiete auch Departements sind. Aber es geht hier, wenn ich es richtig überblicke, um sechs oder sieben Artikel, für die der Kollege Dragonlord jetzt einen Teilast von deutlich mehr Kategorien erstellt hat (Kategorie:Christentum in Frankreich nach Überseegebiet, Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Frankreich nach Überseegebiet, Kategorie:Religion (Französisch-Polynesien), Kategorie:Christentum in Französisch-Polynesien, Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Französisch-PolynesienKategorie:Religion (Französisch-Guayana), Kategorie:Christentum in Französisch-Guayana, Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Französisch-Guayana, Kategorie:Religion (Mayotte), Kategorie:Christentum in Mayotte, Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Mayotte, Kategorie:Christentum in Saint-Barthélemy, Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Saint-Barthélemy, Kategorie:Religion (Mayotte), Kategorie:Christentum in Saint-Martin, Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Saint-Martin, Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Wallis und Futuna, Kategorie:Römisch-katholische Kirche in Neukaledonien). Ein ungeheurer Aufwand für nichts. Aber mit der eigentlichen Frage, nämlich dem LA auf Kategorie:Anglikanismus in Afrika, hat das Ganze ja sowieso nichts zu tun, weil durch dieses Konstrukt (wie uns Martsamik mit seinem Einwand anscheinend weismachen wollte) immerhin keine Kirche o.ä. auf einen Kontinent verlegt wird, mit dem sie nichts zu tun hat.--Zweioeltanks (Diskussion) 08:23, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Auch ich verstehe die Begründung für den LA nicht wirklich: "Die Grenzen der Kirchen sind nun mal nicht so einfach mit denen der Staaten und Kontinente kompatibel." Es gibt doch diverse scheinbar unstrittige Anglikanismus-Kategorien nach Staaten. Wieso sollte es dann nicht nach Kontinenten möglich sein? Wenn z. B. die Anglican Church of Southern Africa zwei Kontinente umfasst, dann wird sie - wie in vielen anderen Bereichen üblich - eben diesen beiden Kontinenten zugeordnet. Zudem ist z. B. Kategorie:Anglikanismus in Gambia bereits über Kategorie:Christentum in Afrika einem Kontinent zugeordnet. Wenn es so geht, warum also nicht einer spezifischeren Kontinentskategorie, hier eben Kategorie:Anglikanismus in Afrika? Kein Argument, aber nur als Info: Anderssprachige WPs haben damit scheinbar kein Problem. --Chtrede (Diskussion) 14:38, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Es gibt überhaupt keine unstrittige Anglikanismus-Kategorien nach Staaten. Es gibt genau zwei, und die sind nirgendwo zur Diskussion gestellt worden. Und vier sind gerade erst gelöscht worden, weil sie genauso wenig sinnvoll zu benutzen waren. Weiter: Artikel wie Anglican Church of Southern Africa können natürlich mehreren Kontinentkategorien zugeordnet werden; der Ersteller der Kategorie:Anglikanismus in Afrika hatte aber die Kategorie:Anglican Church of Southern Africa in seine neue Kategorie gestellt, und das geht eben nicht. Das commons- und en-Kategorensystem mit ihren chaotischen Zuordnungen ist für uns da jedenfalls kein Vorbild.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:14, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Du liest abermals nur selektiv. Du selber schriebst, dass eine Zuordnung nach Staaten oder Kontinenten nicht möglich ist. Wieso ist es dann aber nun auf einmal "unstrittig" bei Deutschland, Gambia etc. Fakt bleibt: Gambia liegt auch für Anglikanismus in Afrika und ist damit auch einer solchen Kontinentalkategorie zuzuordnen. Ebenso wie Anglican Church of Southern Africa. Es gibt also keinen Grund eine solche Kategorie in Frage zu stellen oder zu löschen, folglich behalten. --11:02, 13. Dez. 2020 (CET) --Chtrede (Diskussion) 11:04, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
??? Ich habe nichts von "unstrittig" geschrieben, auch nicht bei Deutschland und Gambia, sondern du. Und für Kategorien gilt, dass es ncht bloß ausreicht, dass man sie nicht in Frage stellten muss (was hier ja sogar mit guten Gründen geschieht), sondern umgekehrt wird ein Schuh draus: Kategorien sollen nicht von jedem nach Gutdünken erstellt werden, sondern nur, wenn sie einen klar erkennbaren Nutzen haben. --Zweioeltanks (Diskussion) 11:12, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Also ist der Löschgrund "kein klar erkennbarer Nutzen"? Denn, dass auch Anglikanismus nach Staaten und Kontinenten einzuteilen ist, wurde ja nun mehrfach hier von verschiedenen Mitschreibern deutlich gemacht. DU schlägst weiter ja selber vor, dass die Kategorie:Anglikanismus in Namibia korrekt wäre. --Chtrede (Diskussion) 19:24, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Drehe mir bitte nicht die Worte im Mund herum. Ich habe gesagt, dass eine Kategorie:Anglikanismus in Namibia ein korrektes Lemma hätte, im Gegensatz zu der von dir erstellten, über die hier drüber diskutiert wird. Das heißt aber noch lange nicht, dass sie sinnvoll wäre, weil es erstens nicht naheliegend ist, Anglikanismus nach Staaten aufzuteilen und weil es b) hier viel zu wenig zu kategorisieren gibt.--Zweioeltanks (Diskussion) 19:37, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Im Gegensatz zu der Nachbarkategorie ist diese gut gefüllt mit Artikeln, die eindeutig Afrika zuzuordnen sind. Artikel, die sich an staatlichen Strukturen
orientieren, in Kontinentartikel einzusortieren, ist wegen der sich über mehrere Kontinente erstreckenden Staaten zwar grundsätzlich fragwürdig, aber wenn
das für die katholische Kirche gemacht wird spricht nichts grundsaätzlich dagegen, es für die anglikanische ebenso zu machen. Kategorie bleibt daher.
-- Perrak (Disk) 16:31, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Es wird Zeit, dass auch die letzte Verschneidung Tätigkeit/Nationalität einstampft wird. Alle anderen entsprechenden Kategorien wurden ja schon in den letzten 10 Jahren entsorgt. 80.135.52.61 15:01, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Dann mach mal einen Vorschlag, was du da wie ersetzen willst! Solange behalten wir das wie es ist. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 00:03, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
oh, ich hatte das "flämisch" hier nie als "Nationalität" verstanden, sondern als Stilbegriff (erkennbar eigenständige regionale Malschule), zusammenfassend für ein Halbdutzend anderer Bezeichnungen, die geographisch auch einem größeren Raum und einer längeren Zeit zugeordnet werden können. Der Einleitungstext zur Kategorie war doch eindeutig, oder etwa nicht? (Wie pars pro toto werden derzeit oft alle niederländische Künstler 'flämisch' genannt.) Wir haben wohl in fast 20 Jahren noch keine Fachleute gefunden, die uns neben Altniederländische Malerei die Artikel Flämische Malerei oder Flämische Renaissancemalerei oder passende Weiterleitungen herbeizaubern. --Emeritus (Diskussion) 14:04, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Zustimmung zu Emeritus, "flämisch" ist hier eindeutig eine kulturhistorische Einordnung, das kann man auch beim Durchsehen der einzelnen Artikel erkennen. Eine Sortierung nach Nationalstaaten wãre bei der turbulenten belgisch/niederländischen Geschichte auch wenig sinnstiftend. In dieser Kategorie entsteht hingegen eine Zusammenfassung von Dingen, die zusammengehören. Unabhängig von Politik.--SchreckgespenstBuh! 18:59, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wie man auf der Diskussionsseite der Kategorie lesen kann, wurde diese Kategorie schon vor 14 Jahren stilkundlich als mangelhaft beurteilt. Jetzt zu sagen "ist keine Nationalitätskategorie, sondern eine stilkundliche Kategorie und kann so bleiben" soll wohl ein Witz sein? Außerdem hängt diese Kategorie unte Kategorie:Maler nach Staat. Wenn es eine Stilkategorie ist, gehört sie nach Kategorie:Maler nach Genre oder Kategorie:Maler nach Stil, und dann wäre Kategorie:Maler (Flämische Renaissancemalerei) o. ä. ein besserer Titel. 80.135.60.162 09:51, 15. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ein paar Altlasten/Inkonsistenzen im Kategoriesystem werden wir wohl noch ein paar Jahre rumschleppen. Löschen ist hier keine Lösung, solange niemand eine Idee hat, wie man es besser machen kann. Bleibt. --Zollernalb (Diskussion) 18:37, 1. Mär. 2021 (CET)[Beantworten]

sollte an die übergeordnete Kategorie:Person (Rajongemeinde Kretinga) angepasst werden --Didionline (Diskussion) 19:56, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 16:26, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Was soll diese Liste darstellen? Ist damit der Reichsgau Sudetenland oder der kaum eingrenzbare Bereich Sudetenland gemeint? Keine Einleitung, kein einziger Beleg. Das "südliche Sudetenland" gab es nie und wurde im Reichsgau Niederdonau (Land Niederösterreich)/Reichsgau Oberdonau (Land Oberösterreich) aufgelöst. ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 12:29, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

ziemlich schlampig gemachte Tabelle (Begriffe werden in Artikeln idR nur einmal verlinkt, nicht jedes mal). Und warum gerade 1939 für das Sudetenland so bedeutend war, wäre darzulegen. Oder man ändert das Lemma auf „Liste der Stadtgemeinden im Sudetenland im Jahr 1939“. Es gibt „Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte“, behandelt zwar nicht das selbe, --Hannes 24 (Diskussion) 17:28, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wir haben bei uns in der Unibib Sturm, Heribert: Ortslexikon der böhmischen Länder 1910 - 1965, 2., durchges. Aufl., München : Oldenbourg, 1995 sowie das Buch hier, das ich nicht einschätzen kann. Die Inhalte sind daher grundsätzlich schon verifizierbar (wenn man nach Corona wieder in Ruhe in die Bib kommt). Die Inhalte lassen sich auch durch einen Abgleich mit den Ortsartikeln verifizieren. Stichprobenartig habe ich keine große Fehlerquote gefunden. Die unscharfe Definition ist natürlich blöd, die Funktion der Liste ist aber ja weniger die Zuordnung von Orten zu einem spezifischen Sudentenland (wegen des Jahres 1939 bietet sich das Reichsgau Sudetenland als Bezug an) sondern die Zuordnung deutscher zu tschechischen Ortsnamen sowie die Verwaltungsstruktur 1939. Da wir die Infos so nicht in anderen Listen haben, halte ich diese Listen hier solange für behaltbar bis wir eine passendere Listenstruktur gefunden haben, in die wir die Inhalte übernehmen können.--Karsten11 (Diskussion) 11:36, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Da anscheinend keine Gemeinden zu Städten und Märkten von den Nazis zwischen 1938/39 und 1945 erhoben worden sind (für mich zumindest nicht erkennbar), basieren die Daten auf Erhebungen aus der Zeit vor 1938/39. Dazu kommen diverse erhobene Orte ab 2006, die in der Liste eigentlich gar nichts zu suchen haben. @-jkb-, AHZ:. PAN TAU 21:33, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Die en-Version des ersten Artikels en:Municipalities in Sudetenland hat einen Baustein "does not cite any sources". Ob hier die von Karsten11 oben anvisierten Quellen in der Bibliothek Abhilfe schaffen können, ist zuerst einmal nicht sicher, solange man nicht sieht, was da wirklich steht, was u. U. auch sehr dürftig sein kann. Die Argumente von Pan Tau sind dagen eher überzeugend. Ich neige daher zum nicht behalten. -jkb- 21:48, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
So recht nachvollziehbar sind die Listen nicht. Offenbar handelt es sich um Orte, die irgendwann mal Stadt- oder Marktrechte besaßen und für knapp sieben Jahre dem Großdeutschen Reich einverleibt waren, wobei das nicht zeitgleich gewesen sein muss. Mešovice taucht in Liste 2 auf, dass das mal ein Markt gewesen sein soll, ist nirgends - nicht mal auf den Webseiten der Deutschsüdmährer - erwähnt. --ahz (Diskussion) 21:49, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]
Jap, mir wird die Bedeutung der beiden Listen nicht ganz klar. In der engl. WP gab es auch einen Artikel en:Small Towns in Sudetenland, wie mir eben aufgefallen ist. Ich verstehe halt grundsätzlich nicht, wieso der Listenersteller damals nicht einmal im Ansatz einen Hinweis auf die Quelle hinterlassen hat. Daher kann auch nicht rekonstruiert werden, was sein Anspruch beim Erstellen der beiden Listen war. PAN TAU 22:17, 2. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ich schließe mich der Meinung von Karsten11 an: Die beiden Listen sind nicht perfekt, aber nach Stichproben auch nicht unrettbar schlecht. Zudem bieten sie mit der sortierbaren Zuordnung nach Landkreis, Regierungsbezirk und Landesteil einen Mehrwert gegenüber Liste deutscher Bezeichnungen tschechischer Orte. Ich habe einen Redundanzbaustein zwischen den beiden hier zur Löschdiskussion stehenden Listen und jener Bezeichnungs-Liste gesetzt. Möglich wäre eine Einarbeitung in die Bezeichnungs-Liste (also Ergänzung um Spalten), ebenso wie eine saubere Abgrenzung der bestehenden Listen mit Quellen und Definition. Das ist alles beides viel Arbeit, aber bei Redundanz-Diskussionen ist viel mehr Zeit als bei LD. --Minderbinder 12:25, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Artikel

SLA mit Einspruch. --NiTen (Discworld) 01:59, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz ersichtlich. (nicht signierter Beitrag von 77.118.231.151 (Diskussion) )

Einspruch: Der ist wohl in D, F und GB als Anwalt zugelassen. Anwälte mit 3 Zulassen dürfte es nur sehr wenige geben. Unabhängig davon sprechen die Veröffentlichungen m.E. für Relevanz --Benutzer:Pelz
Einspruch: Dass er in mehren Ländern zugelassen ist begründet keine Relevanz aber die Relevanz als Autor ist ganz offensichtlich gegeben, er hat vier selbständige Monographien herausgebracht, damit RK erfüllt.--Lutheraner (Diskussion) 23:46, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das sind keine 4 Monographien, sondern teilweise Artikel in Sammelwerken - siehe: [4]. Das kann aber gerne in einer LD geklärt werden. 77.118.231.151 23:57, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Als Autor wuerde ich keine Relevanz erkennen wollen, da wenn ich es richtig sehe, die einzige Monographie die Publikation der Dissertation ist oder zumindest ein in diesem Zeitraum erschienenes Buch. Der Rest die stink normale Beitrage in Fachzeitschriften bzw. sogar Publikumszeitschriften und die Erwaehnung einer Buchbesprechung an dieser Stelle wirft wenn man regelmäßiger mit CVs und Publikationslisten zu tuen hat durchaus Fragen auf, da diese zwar bei vollständigen CVs + Pub-List regelmaessig mit erwaehnt werden, dann waere es jedoch nicht allzu viel, oder aber bei Auswahl oder Kurzvarianten regelmaessig nicht erwaehnt werden. Ob die Kanzleitätigkeiten reichen, mögen andere beurteilen, aber fuer mich liest sich das alles recht viel nach Xing, LinkedIn oder ähnlichem und damit nicht nach einen unmittelbar anspringender wikipedischer Relevanz.--KlauRau (Diskussion) 04:18, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Löschen. Klassischer Juristenspam. Macht seinen Job und das wahrscheinlich sehr gut. Aber von enzyklopädischer Relevanz ist nix erkennbar. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:07, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
im Alter für Auszeichnungen/Orden wär er schon ;-), vll gibt da was. Ansonsten bleibt nur Löschen, --Hannes 24 (Diskussion) 13:32, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Viele eher ungeeignete Verweise. Die Veröffentlichungen beinhalten einen bunten Mix aus vielen Veröffentlichungsarten: Mitautorenschaft, Dissertation, Zeitschriftenartikel... Aber in der Gänze sehe ich weder als Autor noch als Jurist eine dargestellte Relevanz. Daher: löschen.Verifizierer (Diskussion) 18:25, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
SLA wohl eher nicht , aber auch Worldcat kennt wohl auch nur ein Buch als Monographie. In wie weit er druch die Artikel in der Fachwelt bekannt und relavant ist mag ein anderer entscheiden und beurteilen.--Gelli63 (Diskussion) 22:53, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Und das eine Buch ist eine Dissertation...Verifizierer (Diskussion) 15:35, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Nicht relevant ■ Wickipädiater📪07:48, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Anwälte mit drei Zulassungen in drei Ländern und drei Sprachen sind extrem selten. Wie man an seinen Veröffentlichungen und den Artikeln sieht in denen er zitiert wird, ist er in Frankreich sicherlich relevanter als in Deutschland, in Paris jedenfalls ist er derzeit einer der bekanntesten wenn nicht sogar der bekannteste deutsche Anwalt. Auch seine Bestellung als Verwaltungsrat der französischen Gesellschaft für Rechtsvergleichung ist sehr interessant, entsprechende Funktionen haben dort nur vorsitzende Richter der obersten Gerichtshöfe, Universitätsprofessoren, Anwalts- und Notarkammerpräsidenten, etc. Insofern scheint mir enzyklopädische Relevanz durchaus gegeben.--Fmatom (Diskussion) 11:48, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Artikel gelöscht. Die Argumente sind genannt, was nicht nur überbordende Einzelnachweise kompensiert werden kann. -- Nicola - kölsche Europäerin 19:48, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Air Bäron (gelöscht)

Relevanz schon sehr fraglich bzw. nicht vorhanden 2A01:598:80A6:E596:F191:9C9C:779E:4965 06:36, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

nicht im Enrferntesten erkennbar was da auch nur ein Hauch von enzyklopädischer Relevanz sein soll ■ Wickipädiater📪15:43, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ist in knapper Form bereits in Karsten Bäron enthalten, genau da sollte es auch hin und das hier darf gerne eine Weiterleitung werden, weil verbreiteter gängiger Spitzname des Sportlers.--Louis ♫ BafranceSchwätz halt mit m'r, wenn da ebbes saga witt 15:50, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Fuer mich ein eindeutiger SLA Fall. Erwaehnung in Karsten Bäron mehr als ausreichend.--KlauRau (Diskussion) 16:14, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Na ja, also die Sportschau hat kürzlich ein Video über ihn hochgeladen und ihn "Deutschlands bekanntesten Groundhopper" genannt[1], detektor.fm "Deutschlands größten Fußballfan"[2]. ;-) Ernsthaft: Kann gerne mit ein, zwei zusätzlichen Sätzen in Karsten Bäron bedacht werden, aber ein eigener Artikel ist dann wohl doch etwas viel. Bin trotz aller Sympathie auch für löschen. Strolch3000 (Diskussion) 00:59, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Karsten Bäron behalten, eigenen Artikel löschen. --95.90.243.28 07:29, 15. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Keine eigenständige Relevanz. Wenn Informationen aus dem gelöschten Artikel im Personenartikel Karsten Bäron (da gibt es ein entsprechendes Kapitel) ergänzt werden sollen, stelle ich den gelöschten Text auf Anfrage (via meiner Benutzerdisk.) im Benutzernamensraum gerne wieder her.  --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:04, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gaby Babić (gelöscht)

Im Projekt kann man sich nicht einigen, onb die RK erfüllt sind. Da alle LA bisher breiter diskutiert und administrativ entschieden worden sind, sollte das auch in diesem Falle geschehen. Argumente siehe nachfolgender Übertrag aus dem Projekt GhormonDisk 06:37, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

-- Übetrag aus dem Projekt --

angelegt von SiSu-JZ4W --Alraunenstern۞ 21:14, 9. Dez. 2020 (CET) Relevanz fraglich. Die DNB kennt sie nicht (?) Geschäftsführerin eines geförderten Vereins GhormonDisk 17:13, 12. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz halte ich hier für gegeben, Babic ist nicht bloss „Geschäftsführerin eines geförderten Vereins“, sondern vor allem Kuratorin/Programmgestalterin zweifellos relevanter Festivals. Die DNB ist da auch kein naheliegendes Instrument ... Denis Barthel (Diskussion) 20:01, 12. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Er liest sich wie ein super PR-Artikel. Es muss alles nachrecherchiert und der Text wahrscheinlich überarbeitet werden.--Fiona (Diskussion) 20:54, 12. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Das ist zwar richtig, aber soweit ich verstehe, soll doch hier erst mal geklärt werden, ob Relevanz besteht, oder? Denis Barthel (Diskussion) 21:25, 12. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
in der Klammer oben andere Probleme möglich (POV, OR, Neutralität, Quellenlage, …)--Fiona (Diskussion) 22:27, 12. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Wo @Fiona B.: recht hat, hat Fiona recht. Ich hab den Artikel mal entsprechend überarbeitet und denke, so wie jetzt sollte er funktionieren können? Denis Barthel (Diskussion) 13:04, 13. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Insbesondere @Denis Barthel: Also wenn ich mir den Artikel ansehe, kann ich ich nicht erkennen, wieso Babić enzyklopädisch relevant sein soll. Für Christina Klausmann und Barbara Dürk war ein Löschantrag gestellt worden. Bei beiden geht die Relevanz aus Sicht des entscheidenden Admins und auch aus meiner Sicht mittlerweile aus dem Artikel hervor, zu einem großen Teil jeweils aufgrund der Publikationen. Aber bei Babić? Die Relevanz von relevanten Festivals färbt nicht auf die dortigen Kuratoren bzw. Programmgestalter ab, auch nicht tröpfchenweise, so daß es in der Gesamtschau reichen könnte. Da muß schon noch eine entsprechende mediale oder wissenschaftliche Beachtung der jeweiligen Person hinzukommen. Davon ist im Artikel noch nichts zu sehen. Bei Karola Gramann (siehe nächster Punkt) steht zwar hier auch, daß die Relevanz fraglich sei, aber bei ihr ist die Publikationsliste länger, sie hat einige Preise bekommen usw. Da kann man in der Gesamtschau mit Wohlwollen eine enzyklopädische Relevanz bejahen. Aber bei Babić? Da ist nicht nur kein Relevanzkriterium eindeutig erfüllt (Gegenteiliges bitte benennen), sondern da erscheint mir die Relevanzhürde auch bei weitem noch nicht genommen. Sie ist laut Artikel, so wie ich ihn verstehe, einfach eine Mitarbeiterin im Kulturbetrieb neben vielen anderen, nicht mehr und nicht weniger. Von daher meine Frage: Was spricht gegen einen LA? VG --Fit (Diskussion) 17:48, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Hallo Fit, warum begründen leitende, kuratierende und festivalgestaltende Tätigkeiten relevanter Festivals und Institutionen eigentlich keine Relevanz? Denis Barthel (Diskussion) 20:39, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Nicht die enzyklopädische Nichtrelevanz ist zu begründen, sondern die enzyklopädische Relevanz von jemanden oder etwas. Das liegt schon daran, daß das Nichtvorhandensein von etwas sich in der Regel nur schwer erklären und eigentlich nur im Vergleich sinnvoll diskutieren läßt. Das kann sich aber in die Länge ziehen und paßt daher nicht so recht hierher. Das sollten wir daher bei dir oder mir auf der Benutzer-DS machen. Hier an diese Stelle wäre es einfacher, wenn du plausibel machen könntest, daß leitende, kuratierende und festivalgestaltende Tätigkeiten (enzyklopädisch) relevanter Festivals und Institutionen enzyklopädische Relevanz begründen. VG --Fit (Diskussion) 23:19, 10. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

-- Ende Übertrag ---

Wenn man sich nicht einigen kann, finde ich einen unabgesprochenen/unangekündigten Übertrag nicht in Ordnung. Und wenn du es dennoch tust, solltest du wenigstens das Projekt nennen und verlinken. --Autumn Windfalls (Diskussion) 06:52, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Mit dem Projekt hast Du recht.
Service Wikipedia:WikiProjekt_Umgang_mit_bezahltem_Schreiben/Verdachtsfälle/Women_Writing_Wiki
Ich nahm zu sehr an, dass das noch bekannt sei. Und dort hat sich eine neue Löschdiskussion im Projekt entwickelt, die dort nicht hingehört und die Projektseite sprengt. Wenn, hätte man das auch dort auf der Disk führen müssen. Und aufgrund der Brisanz des Themas solllte über Löschung und Relevanz wie bisher immer die Community bzw. die reguläre LD entscheiden. Ich tendiere wie dort gesagt zu Löschen, weil eine von 2 Geschäftsführerinnen nicht wirklich reicht für Personenrelevanz und auch nicht alle Kuratoren von irgendwas automatisch relevant sind. Da kann/muss man nicht mal ihre Rolle bei bezahlten Schreiben berücksichtigen, sondern kann das unabhängig davon entscheiden. --GhormonDisk 07:21, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Nun ja, es ist schwierig dies zu beurteilen, weil man - wie bei den meisten Bezahlartikeln von der WWW Gbr - jeden Beleg prüfen muss. So heißt es im Text 2018 begann Gaby Babić ihre Tätigkeit in der Kinothek Asta Nielsen e. V. und leitete den Verein zunächst zusammen mit Karola Gramann.[19] Seit 2020 ist Babić alleinige Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin. Der angegebene Einzelnachweis belegt dies aber gar nicht. Demnach war sie zusammen mit Carola Gramann künstlerisches Leiterin von Remake Frankfurter Frauen Film Tage 2019 . Geschäftsführerin eines Vereins stiftet keine Relevanz. Es ist zu klären, ob die Festivalleitung von GoEast Relevanz begründet.--Fiona (Diskussion) 09:22, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten. In Zusammenhang mit der Kinothek (Festivalleitung), als Kuratorin und als Geschäftsführerin eines relevanten Vereins. Somit auf jeden Fall Relevanz in der Summe.[...]Ich vertraue dem Kollegen Denis Barthel vollumfänglich, daß er sich um den Artikel kümmern wird. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:12, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ton bezieht sich auf einen entfernten PA, nichts gegen Denis Es steht dir frei, über den RK schwebend diese Meinung zu haben und zu sagen. Nur ist der Projektablauf eben so, dass bei Unklarheit über Löschen immer die Vernünftigen hier entscheiden. GhormonDisk 10:26, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz von Remake war übrigens auf der Kippe, da es bisher nur zwei Mal stattfand. --Fiona (Diskussion) 10:32, 11. Dez. 2020 (CET) Wir haben keine Relevanzkriterien für Festival-Kuratoren. Die Tätigkeit fällt in den Bereich Kategorie:Kulturmanager. Es müssten also allgemeine RK hinzugezogen werden. Üblicherweise ist das die Rezeption. Außer einem Interview-Porträt in der Rhein-Main-Ausgabe der FAZ ist keine, vor allem keine überregionale Rezeption angegeben.--Fiona (Diskussion) 10:52, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Das reicht einfach nicht, löschen. Sie ist doch im Asta-Artikel prominent erwähnt, ein Red. dahin und gut ist's. Einen Personenartikel mit relevantem Inhalt gibt das nicht her. (Für die allermeisten relevanten Personen entsteht übrigens irgendwann ein Artikel hier, und dafür muss keiner Geld in die Hand nehmen.)--Sascha-Wagner (Diskussion) 15:16, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Nein, einen Redirect, eine Weiterleitung, kann es nur geben, wenn die Person eigenständig relevant ist, aber so mit z.B. einem Projekt o.ä. verbunden ist, daß sie dort mitbehandelt wird, und ein eigenständiger Artikel nicht sinnvoll wäre. Ein gutes Beispiel einer solchen Weiterleitung ist Felix von Leitner auf Fefes Blog, siehe dazu auch die entsprechende Löschdiskussion von 2019 mit der Entscheidungsbegründung. Gaby Babić ist dagegen einfach nur eine normale Leiterin der Kinothek Asta Nielsen (genauer: Geschäftsführerin und künstlerische Leiterin). --Fit (Diskussion) 21:53, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Kurz und bündig: Die Person macht ihren Job. Ihren Lebenslauf kann sie auf Xing, LinkedIn oder wo auch immer veröffentlichen, aber ich sehe hier keine Anzeichen für enzyklopädische Relevanz (momentan). Das wäre so, als ob wir bald Artikel zum leitenden Elektriker oder GWS-Installateur im neuen Berliner Flughafen schreiben würden... ohne würde es den Airport nämlich auch nicht geben. Weil die Person Kultur macht, hebt es sie aus der Vielzahl der Berufstätigen nicht hervor. Auch die über 10 "Schwerpunkte" wirken schon reichlich konstruiert und können eher als Interessensgebiete beschrieben werden. löschen ᴘᴀɴ ᴛᴀᴜ 17:52, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Behalten - Babics -teils signifikant prägende, teils mitgestaltende- Rolle bei goEast, den Internationalen Kurzfilmtagen Oberhausen und der Kinothek Asta Nielsen sowie der Remake Frankfurter Frauen Film Tage. Das ist durchaus das Profil einer Arbeit, die insbesondere vor dem Hintergrund ihres Tätigkeitsschwerpunkts "Südosteuropäischer Film" überregionalund nachhaltig den öffentlichen Diskurs beeinflußt, mehr als "einfach eine Mitarbeiterin im Kulturbetrieb neben vielen anderen", "eine von 2 Geschäftsführerinnen" oder "leitender Elektriker" und einen eigenständigen Artikel rechtfertigt (das durchgehende Profil nämlich). Tatsächlich hat Fiona einen wichtigen Punkt als sie schrieb "Wir haben keine Relevanzkriterien für Festival-Kuratoren." (und andere im Kulturmanagement Tätige). Das fällt uns hier auf die Füße, denn Personen im KM beeinflussen die öffentliche Rezeption von Kunst und Kultur stark. Den RK gelingt es hier nur unzureichend das abzubilden. Darauf zielte auch meine Frage an Fit, "warum begründen leitende, kuratierende und gestaltende Tätigkeiten relevanter Festivals und Institutionen eigentlich keine Relevanz?" Die Frage war und ist durchaus ernstgemeint. Liebe Grüße, Denis Barthel (Diskussion) 11:48, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Also wenn du so im Artikel über sie schreiben würdest, dann würde ich das wegen Werblichkeit monieren ;-) Richtig ist, dass man die RK weiterentwickeln kann und muss. Was aber nicht sein kann, ist die Kriterien grade mal während der Fahrt zu ändern, weil es hier passt. Es müsste imho ein deutlicheres Echo zur Person (!) geben, um über allgemeine Relevanz was zu machen. Imho hatten wir solche Fälle schon öfter, weil dieser Personenkreis auch aus Werbezwecken gerne einen Artikel hier hätte. Da waren wir immer ziemlich konsequent und haben oft gelöscht. Vergleichbare Konsequenz hat dabei auch was mit Gerechtigkeit zu tun. Und Kuratoren geht es wie Verlegern. Im Mittelpunkt stehen Kunst und Künstler - und nicht so sehr deren "Verwalter" - so wichtig sie sind. GhormonDisk 12:16, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Festival-KuratorInnen gehören wie Kuratoren im Museums- und Austellungswesen zu den Kukturvermittlern. Ein interessanter Zufallsfund im Netz: in Österreich haben sich KulturvermittlerInnen erst 2017 auf eine Berufsdefinition KulturvermittlerIn geeinigt. Die Erweiterung der RK müsste imo Kulturvermittlerinnen und Kulturvermittler in den Blick nehmen.
Bis dahin bleiben die allgemeinen Kriterien maßgeblich. --Fiona (Diskussion) 13:23, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Festivalleiterinnen von GoEast waren vor Babic Claudia Dillmann, die es mit Swetlana Sikora begründet und das Konzept entwickelt hat, Christine Kopf und Nadja Rademache, aktuell ist es Heleen Gerritsen. Enzyklopädisch relevant ist leider (unter den jetzigen RK) einzig Claudia Dillmann (ich habe auch zu anderen recherchiert). justmy2cents.--Fiona (Diskussion) 13:35, 12. Dez. 2020 (CET) geändert--Fiona (Diskussion) 09:10, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Liebe Fiona, du schreibst weiter oben, Gaby Babićs alleinige Geschäftsführung und künstlerische Leitung des Vereins sei durch den angegebenen Einzelnachweis nicht belegt. Jedoch wird die von Dir angeführte Stelle im Text wird durchaus von dem verwendeten Einzelnachweis belegt. In dem Beleg, einem Interview mit Babić und Gramann im Filmmagazin Filmlöwin von November 2019, heißt es:
Und welche Perspektiven gibt es für die nächsten zwanzig Jahre für die Kinothek Asta Nielsen?
K: Wir machen die Leitung jetzt seit zwei Jahren gemeinsam und im nächsten Jahr wird Gaby sie dann ganz übernehmen. Wir finden es wunderbar, dass die Kinothek nicht auf einzelnen Personen fixiert ist, sondern dass es Perspektiven gibt und dass sie sich in verschiedene Richtungen entwickeln kann.
Hier geht es nicht „nur“ um das Remake-Festival, sondern um die Kinothek Asta Nielsen. Sie haben seit 2018 die Leitung gemeinsam innegehabt, ab 2020 „wird Gaby sie dann ganz übernehmen“.
Auch der zweite Einzelnachweis in Blickpunkt:Film belegt, dass Babić mit Gramann zusammen die Leitung der Kinothek übernommen hat. Eines der Projekte ist die Entwicklung des Filmfestivals Remake.
Es stimmt natürlich, dass Babić nicht relevant ist, wenn man nur die Autoren-Relevanzkriterien zugrunde legt. Als Person, die als „Kulturvermittlerin“, Festivalleitung o. Ä. tätig ist, ist sie aber durchaus relevant, gerade wenn man Denis Barthels Argumentation folgt:
Babić hat sieben Ausgaben lang das Filmfestival goEast geleitet. Sie setzt sich besonders für Filme aus Südosteuropa (Ost- und Mitteleuropa) ein, hat für das Goethe-Institut Sarajevo, die Oberhausener Kurzfilmtage und die Kurzfilmtage Winterthur gearbeitet, ist also auch über die Region Rhein-Main hinaus aktiv für Filme, Regisseur*innen usw. aus Südosteuropa.
Karin.Kraus Women-Writing-Wiki GbR (Diskussion) 13:01, 15. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Man kann durchaus so argumentieren wie du, Karin, oder wie Denis. Aber das wirkt auf mich recht subjektiv. Wir bemühen uns hier bei Wikipedia aber um möglichst objektive Kriterien, also um Argumente, die sich durch externe Belege bzw. Rezeption stützen lassen. Das heißt, wir schauen, wie ist die Sichtweise auf das Lemma außerhalb der Wikipedia, um zwischen enzyklopädisch relevanten und enzykl. nicht relevanten Lemmata zu unterscheiden. Und da ist das tragfähigste hinsichtlich Rezeption oder medialer Beachtung von Babić ein Porträt in der Rhein-Main-Ausgabe der FAZ. Das ist vergleichbar mit einem Artikel in einer Lokalzeitung. So etwas begründet für sich allein in der Regel keine enzyklopädische Relevanz. Beruflich war Babić vor allem als Festivalleiterin von GoEast tätig. Ich sehe nicht, daß die Festivalleiter aller anderen Filmfestivals in Deutschland enzyklopädisch relevant wären. GoEast ist nun einmal nicht die Berlinale. Deren jeweilige Festivalleiter sind enzykl. sicher relevant. Alles andere ist mindestens eine Nummer kleiner. Eine enzykl. Relevanz der Leitertätigkeit für diese anderen Festivals ist daher gesondert z.B. durch das Anführen von externer Rezeption zu begründen. Das ist bei Babić bisher nicht ausreichend erfolgt, denn es gibt, wie schon geschrieben, nur das Porträt in der Rhein-Main-Ausgabe der FAZ. Auch eine positive Abgrenzung von Babićs Leitungstätigkeit bei GoEast über eine Akkreditierung des Festivals bei der FIAPF dürfte nicht gelingen, denn ich konnte eine FIAPF-Akkreditierung von GoEast nur bis ca. 2007 recherchieren. In den folgenden Jahren wurde aber offenbar von Seiten des Festivals irgendwann auf diese Akkreditierung verzichtet oder sie wurde durch die FIAPF abgelehnt. Genaueres konnte ich nicht recherchieren. Babić fing Ende 2010 an. Es bräuchte also den Nachweis einer FIAPF-Akkreditierung von GoEast für 2011 oder in einem anderen Jahr bis 2017, um dies als Argument für Babić anführen zu können. Anders sehe ich keine Möglichkeit für enzykl. Relevanz zu argumentieren, denn auch die Kinothek Asta Nielsen hat keine so große Bedeutung, daß ihre Leiter allein schon wegen dieser Funktion enzykl. relevant wären. Und selbst eine FIAPF-Akkreditierung von GoEast würde nicht automatisch zu einer Behaltensentscheidung führen, sondern wäre, wie dargestellt, nur ein objektives Argument gegenüber den Leitern von Festivals, die keine FIAPF-Akkreditierung haben. --Fit (Diskussion) 00:16, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Eine "automatische" Relevanz entsprechend unserer selbstgewählten Kriterien für Wissenschaftler*innen, Künstler*innen oder Autor*innen ist nicht vorhanden. Zu letzerem Punkt: Unter Publikationen sind zwei Beiträge von 14 bzw. 5 Seiten Länge zu regulär verlegten Büchern aufgeführt, die DNB kennt Babić gar nicht - von vier Monographien kann keine Rede sein. Als Geschäftsführerin eines Vereins, ob nun gewinnorientiert oder nicht, kann man Babić mit Managern von Unternehmen vergleichen. Dazu gibt es zwar keine spezifischen RK, aber die laufende Übung ist es, Vorstandsvorsitzende von DAX-Unternehmen und Unternehmen ähnlicher Größenordnung eine zeitüberdauernde Bedeutung zuzugestehen. Das bedeutet regelmäßig Unternehmen mit mehreren zehntausend Mitarbeitern oder mehr. Davon ist die Kinothek Asta Nielsen um einige Größenordnungen entfernt. Spezifische Kriterien für Kurator*innen oder Kulturmanager*innen haben wir nicht. Bleibt also allein die "allgemeine Relevanz" per WP:RK#A, also die Bewertung der zeitüberdauernden Bedeutung anhand der anhaltenden Rezeption in überregionalen Medien, die sich an die Allgemeinheit richten. Medien solcher Art gibt es unter den Einzelnachweisen nur einmal, immerhin ein Personenporträt in der FAZ - aber im Regionalteil Rhein-Main. Selbst wenn man vom Regionalteil absieht, ist das keine anhaltende Rezeption. Daher geht die zeitüberdauernde Bedeutung nicht aus dem Text hervor. Wenn Babić so bedeutend für den Kulturbetrieb Deutschlands und die Erhaltung und Förderung von Filmkunst ist, dann wird sie sicher irgendwann entsprechend angesehene Auszeichnungen erhalten. Bis dahin scheint mir eine Darsellung der Vita mit zwei Sätzen im Artikel Kinothek Asta Nielsen hinreichend. Angaben dazu, in welchem Stadtteil Frankfurts sie als Kind gewohnt hat sind in einem enz. Artikel ebenso ungewöhnlich wie der Titel einer Masterarbeit oder die Mitarbeit an Studierenden-Initiativen - der Artikel war auch inhaltlich schwach. --Minderbinder 10:56, 6. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Burak Günes (gelöscht)

Dargestelle enzyklopädische Irrelevanz Bahnmoeller (Diskussion) 07:40, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Unfreiwillig komischer SLA-Fall. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 10:13, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

<entfernt --Itti 21:48, 11. Dez. 2020 (CET)>[Beantworten]

Kollegen, wenn Ihr das noch weiter austretet, dann wird es immer sichtbarer und es besteht keinerlei Chance mehr darauf, dass es administrativ gelöscht wird. In der Sache: Absolut keine Relevanz dargestellt oder zu erkennen und auch keine Rezeption in relevantem Umfang erkennbar. Loeschen und zwar gerne auch schnell. (Nebenbei, war mir nicht so, dass wir das Thema erst vor ein paar Tagen schon einmal hatten? Kommt mir irgendwie alles extrem bekannt vor, kann aber auch sein, dass es da um die Restaurants selbst ging. Egal wie, so ist das alles fuer die WP nicht relevant, weder Person noch Restaurants--KlauRau (Diskussion) 16:21, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Was soll denn da in irgend einer Form relevant sein? ■ Wickipädiater📪16:24, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine enzyklopädische Relevanz--Karsten11 (Diskussion) 11:39, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

UniQum (SLA)

Hinsichtlich der RKU sehe ich nicht, was einen Eintrag dieses Unternehmens in der de.WP rechtfertigt. Ohnehin ist das ein reiner Werbeeintrag der Marketingabteilung des beschriebenen Unternehmens (SD, fehlende Deklaration zu bezahltes Schreiben), der weit von unseren Qualitätsansprüchen abweicht. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 08:32, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ein Alleinstellungsmerkmal ist 3D-Betondruck auch nicht. Entsprechende Drucker gibt es Stationär, aber auch schon mobil für Baustellen. Mittlerweile werden ganze Häuser als Druck angeboten. Wenn da nicht noch was wirklich Relevantes kommt, wird es sehr eng. Momentan zumindest Relevanz nicht dargestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:05, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
2018 gegründet, 10 Mitarbeiter, Eigenwerbung -> Warum kein SLA? Stefan64 (Diskussion) 11:18, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Weil kein SLA-Grund erfüllt ist. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 11:29, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Eindeutiger Fall: Hat sich verlaufen. SLA gestellt. --91.47.22.181 12:28, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wir haben für SLA eindeutig Vorgaben. Erfüllt war hier keiner. Aber leider finden sich immer Admins die den IP-Vandalismus erst provozieren und dann regelwidrige SLA ausführen. --bleibt gesund Label5 (Meckerstube) 19:13, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:13, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine auch nur irgendwie geartete enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Kurator71 (D) 09:57, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine relevante Presse, Preise, Umsätze, Mitarbeiter usw. Keine 7 Tage. SLA gestellt. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:30, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ist mir recht. Ich hatte Gleiches überlegt. Gruß, --Kurator71 (D) 11:41, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

kein Artikel. Zudem Verstoss gegen WP:WWNI, Punkt 9. ※Lantus 10:11, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Abschnitt über diese Spielvariante, so wie auch denjenigen über Black Jack Switch aus dem Artikel Black Jack ausgelagert, weil der Artikel über das eigentliche Spiel damit zu sehr ausufert.
Autor dieser Abschnitte bin nicht ich, sondern ManuelNeuerFan1, den ich gebeten habe, hier weiterzuarbeiten. Roland Scheicher (Diskussion) 11:14, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
So groß sind die Artikel auch nicht. Können ohne weiteres unter Varianten in Black Jack verbleiben. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 11:24, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Weder ein Verstoß gegen WP:WWNI, noch "kein Artikel" --> LA unbegründet Behalten --ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 11:26, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Antragstellerbashing war noch nie ein gutes Behaltensargument. --Bahnmoeller (Diskussion) 11:31, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Naja, über WWNI kann man vielleicht noch streiten, sprachlich ist es zumindest nahe am Howto, aber das kann und sollte durchaus im Hauptartikel bleiben, dort ist das wesentlich sinnvoller untergebracht und der Artikel auch nicht überladen. Im Übrigen braucht so etwas einen Versionsimport und sollte vorher abgesprochen werden. --Kurator71 (D) 11:44, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Bitte nicht in den Hauptartikel zurückstellen! Ich bin für eigene Artikel. Die in Black Jack angegebenen Informationen zur Spielstrategie u.a. gelten nur für das Standardspiel und nicht für die verschiedenen Abkömmlinge (wovon es ja noch mehr gibt). Wenn nun im Hauptartikel viele Varianten angeführt und dann auch noch Informationen durch wohlgemeinte Edits vermischt werden, ist eine Wartung des Hauptartikels kaum mehr möglich. Wenn eine Spielvariante hinreichend weit verbreitet ist, dann soll es auch einen eigenen Artikel geben.
Nebenbei: ManuelNeuerFan1 hat mir auf meiner Diskussionsseite geschrieben, dass er an diesem Artikel noch weiter arbeite. Also schlage ich vor, ihm dafür etwas Zeit zu lassen. Roland Scheicher (Diskussion) 12:01, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel überarbeitet. Daher bitte ich diejenigen, die fürs Löschen gestimmt haben, sich die aktuelle Version noch einmal anzuschauen. Es mag etwas ungeschickt von Roland Scheicher gewesen sein, den Abschnitt einfach zu kopieren, da man in einem eigenen Artikel sicher manches anders schreiben würde, als in einem Abschnitt in einem anderen Artikel. Aber darum habe ich mich ja gerade gekümmert. -ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 16:14, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Deutlich besser, Danke. Und jetzt auch so ausführlich, dass ein eigener Artikel schon eher gerechtfertigt scheint. Paar Quellen wären aber noch nett. Gruß, --Kurator71 (D) 16:30, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, das ist jetzt eine gute Lösung. Bitte auch Black Jack Switch entsprechend aufbereiten. Was das Kopieren betrifft: Ich bin mir dessen bewusst, andererseits sehen es manche nicht gerne, wenn man an Formulierungen herumdoktert, sodass ich so etwas lieber dem eigentlichen Autor überlasse. Roland Scheicher (Diskussion) 17:04, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Nach weiteren Quellen suche ich auch noch, allerdings ist es schwierig, welche zu finden. Etwa weil die meisten Seiten, die Informationen dazu bereit halten, selbst Echtgeld-Glücksspiel anbieten (also nicht nur Werbung dafür machen). Wenn ich etwa Seiten wie 888 einbinden würde, gäbe es wohl Probleme mit WP:WEB. Zudem deckt der verlinkte Wizard of Odds-Artikel derzeit alle genannten Informationen ab.--ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 16:47, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
@Roland Scheicher: Nichtsdestotrotz musst du einen Versionsimport beantragen, weil nicht du der Autor bist. Das gebietet schon der Respekt vor der Autorenarbeit von ManuelNeuerFan1. --Kurator71 (D) 11:03, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
1. Wie mache ich das?
2. Ich bin der Hauptautor des Artikels über Black Jack. ManuelNeuerFan1 hat lediglich diese beiden Abschnitte ergänzt, was ich nicht für sehr geglückt erachte (siehe oben). Eigene Artikel, die jetzt auch weiter ausgebaut werden, sind auf jeden Fall besser. (Das habe ich auch schon vor längerem in Diskussion:Black Jack vorgeschlagen.)
Roland Scheicher (Diskussion) 18:45, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Laut Wikipedia:Löschantrag entfernen kann eine Löschdiskussion unter bestimmten Umständen vorzeitig abgebrochen werden, nämlich wenn der LA entweder ein offensichtlicher Trollantrag oder zumindest unbegründet ist. Oder wenn der Artikel zwischenzeitlich umfassend überarbeitet wurde und es gewichtige Gegenargumente gegen eine Löschung gibt. Aus meiner Sicht ist der LA unbegründet, weil:

  • meiner Meinung nach kein Verstoß gegen WP:WWNI, speziell gegen Punkt 9 vorliegt, da der Artikel nicht als Ratgeber o.Ä. formuliert ist. Er besteht im Wesentlichen aus Regeln, Strategie (Kurzfassung), Bankvorteil, Nebenwetten und Quellen. Diese Struktur entspricht im Wesentlichen der des ursprünglichen Artikels Black Jack, von dem auch niemand einen Verstoß gegen WP:WWNI behaupten würde. Zu geschichtlichen Aspekten gibt es (noch) nicht viel zu sagen, da Black Jack Free Bet eine recht neue Variante ist. Für die Einstufung als "How-to" gilt das zu WP:WWNI Punkt 9 Gesagte.
  • "kein Artikel" eine nichtssagende Phrase ist, die lediglich der Meinung des Antragstellers entspricht, jedoch in keinster Weise hilfreich ist (warum ist es "kein Artikel"?).
  • der Artikel gegenüber der Version, gegen die der Löschantrag gestellt wurde, umfassend überarbeitet wurde. Und falls das immer noch nicht reichen sollte, gäbe es immer noch die QS als Möglichkeit.

Bezüglich eines ggf. notwendigen Versionsimports bin ich derzeit in Austausch mit Kurator71 und Roland Scheicher. Wobei mir gerade auch nicht klar ist, wozu ein Versionsimport überhaupt notwendig ist bzw. was er bringt. Wer etwas dazu sagen möchte, möge bitte auf meine Diskussionsseite schreiben. --ManuelNeuerFan1 (Diskussion) 17:38, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

LAZ. Nach Ausbau eigenständige Relevanz ansatzweise erkennbar. Versionsimport s. WP:IMP. ※Lantus 18:53, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gitterwerk (erl., jetzt WL)

Gitterwerk insbesondere in den Türen

Das Lemma ist kein Fachterminus der Ornamentgeschichte, weder für die Bandstrukturen noch die Schachbrett- waffel- oder gitterfömigen Hintergründe von Bandelwerk- und Rokokodekoren. Vielmehr ist das Wort lediglich ein anschaulicher, aber selten gebrauchter Beschreibungsausdruck für ein etwas mageres Bandelwerk, kommt aber in allen möglichen anderen technischen, zeitlichen, funktionalen Zusammenhängen auch vor. Die entwicklungsgeschichtliche Abgrenzung zu Bandelwerk ist nicht nachvollziehbar. Bezeichnenderweise fehlt jeder Nachweis. Der Artikel ist schon ziemlich alt, und wurde nie durch Belege ergänzt. Das Ornamenthandbuch von Irmscher führt den Ausdruck nicht, ebensowenig der Artikel Bandelwerk im Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte und andere mehrbändige Kunstlexika. Daher: Löschen --Alfred Löhr 11:30, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Die einfachste Form von Gitterwerk sind sich diagonal überkreuzende schmale Holzlatten, die die Öffnungen von Gründerzeit-Gartenhäuschen und -pavillons ausfüllen. --Jbergner (Diskussion) 13:17, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Lemma relevant, kein Artikel, unbelegt. 7 Tage --Hannes 24 (Diskussion) 13:34, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Volle Zustimmung zu Lemma relevant, aber kein Artikel. D.h. wenn in 7 Tagen nicht eine wirklich substantielle Erweiterung, die einem Neuschrieb gleichkommen duerfte erfolgt sein mag, dann eindeutig Loeschen.--KlauRau (Diskussion) 16:22, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Na, da sehe ich ja schon die Redundanzdiskussion wg. Gitter und die Forderung Zusammenführen ! auf uns zu kommen. "Rankenwerk" wird ja schon richtig auf Ranke weitergeleitet. Sollten wir bei Gitterwerk auch so machen. Bekommen wir demnächst auch noch Artikel zu den nur charakterisierenden, auf alles mögliche anwendbaren, aber nichts definierenden Ausdrücken Gittermuster oder Gitterabdeckung? Dagegen ist vernünftigerweise Gitterstruktur exklusiv auf Kristallgitter weitergeleitet, weil G. halbwegs als Fachbegriff akzeptiert wird. Für Gitterwerk wäre das nicht möglich. Nachtrag: Was soll der Hinweis auf Sonderform ist das im 18. Jahrhundert von Elfenbeinkünstlern in Dieppe fein ausgeschnittene Gitterwerk? Auch so ein nur beschreibender Begriff, und dann noch für eine Objektgruppe, für die (zu recht !) kein WP-Artikel vorliegt, kein Bild existiert, also eine Aussage, mit der niemand was anfangen kann. Ich bleibe beim Votum: ohne überraschende Neubearbeitung = demnächst Löschen.--Alfred Löhr (Diskussion) 22:41, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
In diversen kunsthistorischen Beschreibungen (z.B. SKD oder Kulturstiftung Dessau-Wörlitz) werden Bandel- und Gitterwerk parallel genannt, insofern ist der Artikeltext falsch, das Lemma hingegen korrekt. In diesem Glossar zum süddeutschen Barock steht eine andere Definition. Hodsha (Diskussion) 12:00, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ganz recht, darum geht es mir doch: In Beschreibungen ist das Wort ja ok, aber es ist kein Fachbegriff. Auch in dem genannten Glossar sind neben Gitterwerk auch andere unspezifische Begriffe wie Auszug , Anschlag, Maschine, in ihrer Bedeutung für den Barockbau im Besonderen eingefügt. Wollen wir jetzt hingehen und alle möglichen Sachbereiche (Gartenhäuschen, Beichtstühle, Haustüren) daraufhin scannen, wo bestimmte banale Alltagsbegriffe vorkommen? --Alfred Löhr (Diskussion) 18:26, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
M.E. e--Jürgen Oetting (Diskussion) 09:18, 18. Dez. 2020 (CET)in ausbaufähiger »Stub«, daher abwarten und Behalten. --Uncle Silver (Diskussion) 16:24, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Löschen. Unbelegter Mist. Falls der Begriff etabliert und gebräuchlich ist, dann kann ja einer der Armchair-Experten hier in der LD diesen Nachweis führen und den Artikel dann auch gleich zu einem solchen machen. In der derzeitigen Form zweifelhaft und absolut verzichtbar. --Julius1990 Disk. Werbung 19:06, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Konstruktive Lösung, die allen Positionen gerecht wird: Da die unendliche Vielfalt von disparaten Anwendungen des Gitterwerks umfassend in einen Artikel zu pressen ausichtslos ist, schlage ich vor, den Artikel Gitterwerk zu einem redirect auf Gitter zu reduzieren und in Gitter ziemlich weit vorne einen Satz zum allgemeinen Wortgebrauch von Gitterwerk einzuschieben. Etwa so: Der Ausdruck Gitterwerk bezeichnet weniger den Gegenstand und seine Funktion, sondern vielmehr Struktur und Gefüge vorwiegend dekorativer Gitter und Gittermuster. Reicht doch. --Alfred Löhr (Diskussion) 19:05, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ein guter Vorschlag. Ich bitte um Umsetzung mit Weiterleitung auf Gitter und Abschluss der LA-Diskussion. --Hoss (Diskussion) 13:34, 15. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
So ausgeführt: Lemma reduziert auf redirect. LD ist damit wohl abgeschlossen. ok? Dank für Eure Befassung. --Alfred Löhr (Diskussion) 21:12, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Nach Umwandlung in akzeptable WL erledigt. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:18, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich habe alle Informationen, die noch nicht auf der Seite Beirat (Stadtteilparlament in Bremen) zu finden waren dorthin übertragen, also insbesondere die Tabelle in einen neuen Abschnitt "Aktuelle Sitzverteilung" eingefügt. Ein extra Artikel für die Sitzverteilung ist meiner Meinung nach nicht notwendig. Wahlergebnisse und historische Sitzverteilungen sind auf der Seite Ergebnisse der Kommunalwahlen in Bremen und Bremerhaven zu finden und dort auch am richtigen Platz. Die Redundanzdiskussion mit letzterem Artikel wäre mit der Löschung zumindest für diesen Artikel erledigt. --L.xschlag (Diskussion) 12:11, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Danke für die Zusammenführung der Informationen - ich unterstütze deinen Löschantrag.--Welkend (Diskussion) 14:06, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
ja es ist so sinnvoll ■ Wickipädiater📪08:17, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gemäß Konsens.--Karsten11 (Diskussion) 11:41, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Das ist bisher weit weg von jeglicher Relevanzdarstellung und nahe an SLA – zumindest als Maler und Grafiker. 6400 Abonnenten sprechen aber auch gegen die Relevanz als YouTuber. Vor QS daher erstmal Relevanzklärung... --Kurator71 (D) 12:29, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Wollte soeben auch einen Löschantrag stellen. Die Bedingungen nach WP:RKBK sind nicht erfüllt. Nicht bei basis wien in der Dokumentation, kein Marktwert ermittelt, 1 Luxushotelausstellung, 1 Privatverkaufsgalerieausstellung bei der Corinna Steiner, keine kunstfachpublizistische Aufmerksamkeit. --Emeritus (Diskussion) 12:38, 11. Dez. 2020 (CET) - P.S.: Selbstdarsteller lt. Beiträgen und Biografie. --Emeritus (Diskussion) 12:51, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wollte soeben einen SLA stellen, Grund: Zweifelsfreie Irrelevanz. WP:RL/BK werden klar verfehlt, der „Haupt-YouTube-Kanal“ meldet zwar 3,25 Millionen Aufrufe, hat aber lediglich 6440 Abonnenten. Es gäbe noch einen zweiten YT-Kanal mit 29 Abonnenten und 5.923 Aufrufen. --91.47.22.181 12:39, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Déjà vu: Der war am 2. November schonmal da und ist genausoschnell wieder verschwunden. Anscheinend ist der Bot immer noch krank. --217.239.5.194 13:33, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

(kam mir auch irgendwie bekannt vor ;-) Stell gleich den SLA, --Hannes 24 (Diskussion) 13:39, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Volle Unterstützung fuer den SLA.--KlauRau (Diskussion) 16:24, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
--Nolispanmo Disk. Hilfe? 16:24, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kristin Weber (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 12:32, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Auf Seite des PAN ist sie nicht verzeichnet. Auf Autorenwelt läuft ihr Veröffentlichtes Sachbuch als "Eigenständige Veröffentlichung" zählt also nicht, ansonsten "nur" eine Veröffentlichung in einer Anthologie. Laut ihrer Webseite ein Manuskript fertig und eine Saga in Arbeit. Damit sind die RKs für Autoren klar verfehlt. Ihre Rollen beim Film sind auch nicht Relevanzstiftend. Bleiben nur ihre Theaterrollen. Die möge bitte jemand anders prüfen. Momentan 7 Tage zur Relevanzdarstellung. Grüße --Tronje07 (Diskussion) 12:53, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Literarisch sehe ich lt. Artikel bisher auch keine Relevanz. Qaswa (Diskussion) 21:44, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
erfüllt nicht die RK ■ Wickipädiater📪08:20, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz erstichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:21, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

MixMeister (gelöscht)

Aus der QS: Keine enzyklopädische Relevanz dargestellt. -- Karsten11 (Diskussion) 14:04, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Die SW-Richtlinien werden so halbwegs erfüllt, aber die Relevanz ist bisher überhaupt nicht dargestellt. Laut HP "Our products have won numerous awards, including 5-star ratings by several DJ publications & music software sites." Es sind aber weder auf der HP noch in unserem Artikel irgendwelche näheren Angaben oder gar Quellen angegeben. --Erastophanes (Diskussion) 09:42, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Keine Relevanz dargestellt + beleglos. --Gripweed (Diskussion) 22:42, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Miteni (bleibt)

Aus der QS: WP:RK#U ist nicht erfüllt, andere relevanzstiftende Aspekte nicht erkennbar. -- Karsten11 (Diskussion) 14:11, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Anlass einer WHO-Publikation zu sein, das Trinkwasser von 127'000 Personen mit PFAS zu kontaminieren und so für kürzere Penisse zu sorgen sowie Kosten von zig Millionen zu generieren ist ja alles nichts Besonderes … <Ironie off> --Leyo 22:42, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das sind IMHO relevanzstiftende Aspekte, leider sind sie jedoch nicht im Artikel zu finden. Dort ist nur davon die Rede, dass das Unternehmen in der Kritik stand. --Ameisenigel (Diskussion) LI 19:43, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Hauptautor, Kopiersperre, ist leider inaktiv. --Leyo 23:10, 14. Dez. 2020 (CET) PS. Ich habe nun ein paar Infos dazu ergänzt.[Beantworten]

es fehlen bewertbare Zahlen zur Größe des Unternehmens ■ Wickipädiater📪13:54, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Inwiefern ist das jetzt wichtig? Die ehemalige Mitarbeiterzahl ist angegeben. Die harten Kriterien unter WP:RK#U sind wohl nicht erfüllt, aber aufgrund der oben beschriebenen Umstände brauchen sie dies gar nicht … --Leyo 17:51, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten, die im Artikel beschriebenen Umstände sind zwar übel, aber sicherlich relevanzstiftend. --Mister Pommeroy (Diskussion) 20:04, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke, Leyo. Nach dem Ausbau halte ich den Artikel für relevant, bitte behalten. --Ameisenigel (Diskussion) LI 21:26, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
bleibt nach ÜA -- Clemens 12:04, 19. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Miroslav Ljubicic (gelöscht)

Aus der QS. Ein Artikel zur Person unter dem Lemma Miroslav Ljubičić wurde gemäß Entscheidung Fachprojekt 2008 schon gelöscht.-- Karsten11 (Diskussion) 14:17, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Zum "Lyriker" steht gar nichts im Artikel. Ich vermute, dass der Mann die RK erfüllen könnte – aber dazu müsste der Artikel anders aufgemacht sein. Qaswa (Diskussion) 22:00, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
sein Werk und die Rezeption müssten noch besser dargestellt werden ■ Wickipädiater📪11:19, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Sein Werk müsste vor allem erst einmal belegt werden. Es gibt im gesamten Artikel nicht eine einzige Quelle. Das ist nach den hiesigen Grundsätzen nicht akzeptabel. Dass sich hier seit 12 Jahren und trotz Einschaltung der QS nichts getan hat, lässt auch wenig Hoffnung. Der Artikel ist in dieser Form nicht behaltensfähig. Troubled @sset   [ Talk ]   16:43, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Nur zur Klarstellung: Die Formulierung Begründung: Aus der QS. ist bezüglich des Hinweises auf 2008 missverständlich --- dieser Artikel, um den es hier jetzt geht, wurde am 30. Oktober 2020 neu angelegt und war zwar in der QS, dort wurde aber offenbar nichts gemacht, sondern stattdessen der LA gestellt. Qaswa (Diskussion) 21:13, 20. Dez. 2020 (CET) --- Eigenkorr. im Text: Qaswa (Diskussion) 21:20, 20. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Das ändert aber nichts daran, dass der gesamte Artikel nicht eine einzige Quelle enthält und keine einzige Aussage irgendwie belegt ist. Die QS ist keine Belegsuchstelle und der LA daher nur konsequent. Solange es null Quellen gibt, kann der Artikel auch nicht verbessert werden. Troubled @sset   [ Talk ]   12:42, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

So bedauerlich es manchmal scheint, wir können nur bereits vorhandene Rezeption widerspiegeln. Fehlt diese, müssen wir gelegentlich auf Wiederentdeckungen und Selbstkorrekturen der Kunstgeschichtsschreibung warten. Allgemein gilt WP:RKBK. --Emeritus (Diskussion) 14:55, 21. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. Zuerst ein Hinweis an Karsten11: der LA ist kaum verständlich, weder 'aus der QS' ist ein Löschgrund noch 'wurde 2008 gelöscht'. Mühsam suche ich zwischen den Zeilen und in der LD wird klarer, Relevanzzweifel bestehen. Diesen ist zuzustimmen, weder sind Ausstellungen in entsprechenden Museen usw., noch Ankäufe, Monographien über den Künstler oder was auch immer eine Darstellung der Relevanz im erforderlichen Rahmen nachweisen würde, im Artikel erkennbar. Auch allgemeine Relevanzerfüllung nach WP:RKA ist nicht zu sehen. Daher zu löschen; eine Neuanlage mit hinreichender Relevanzdarstellung erscheint vorstellbar. --Holmium (d) 19:06, 3. Jan. 2021 (CET)[Beantworten]

Ehemalige Darstellerin von Minirollen, heute in einem ganz anderen Beruf unterwegs. Zudem äußert die Person im Support ernstzunehmende persönlichkeitsrechtliche Bedenken. -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:38, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Spielte in 115 Folgen eine nennenswerte Nebenrolle. [5] Löschbegründung trifft nicht zu; bitte LAZ. --DNAblaster (Diskussion) 15:09, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Welche genau sind ihre Bedenken? Das Ticket als solches ist für normalsterbliche Benutzer nicht einsehbar, vielleicht kann man das für die Diskussion hier kurz paraphrasieren? Erfüllt als Darstellerin wohl die RK, aber Persönlichkeitsrechte wiegen schwer. Zumal ihre Tätigkeit sich scheinbar auf Kinder- bzw. Jugendjahre beschränkt.--SchreckgespenstBuh! 15:55, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Relevanz vermutlich gegeben, aber wie bereits von Schreckgespenst erwaehnt, ist bei ehemaligen Kinder- und Jugenddarstellern der Schutz der Persönlichkeitsrechte ein hohes und wichtiges gut. D.h. wenn sich das Ticket in irgendeiner Form darauf beziehen wuerde, wuerde ich eine Loeschung voll unterstützen. Ohne das Ticket jedoch auch nur in Ansätzen inhaltlich einschätzen zu koennen, ist an dieser Stelle eine wirkliche Beurteilung nicht moeglich.--KlauRau (Diskussion) 16:28, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wenn jemand über Jahre in einer Fernsehserie auftritt, muss er imho damit leben, dass dieser Umstand allgemein bekannt ist und bleibt. Einzig über die Entfernung des Geburtsdatums/orts könnte man reden, wenn sich keine seriöse Quelle findet. Wobei es in der Imdb und diversen Fanseiten steht, so dass der Sinn hinter diesem Antrag unklar bleibt.--Berita (Diskussion) 16:32, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Kein Artikel wäre ein Löschargument. --Bahnmoeller (Diskussion) 20:42, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Für einen Jugenddarsteller von vor 20 Jahren finde ich den Artikel hinreichend stubbig. Und auch Berita hat schon recht, es gibt in diversen Fanwikis umfangreichere Informationen als das bisschen, was bei uns steht. Trotzdem sollte "ist ja auch schon egal" bei solchen Fragen nicht das Maß der Dinge sein, und Entscheidungen die jemand (bzw. jemandes Eltern) mit 12 trifft nicht für den Rest des Lebens nachhängen.--SchreckgespenstBuh! 21:36, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Dass es anderswo im Web auch Informationen über sie gibt, kann logischerweise kein Argument dafür sein, dass hier keine Persönlichkeitsrechte greifen. Sonst könnte niemand solche Rechte geltend machen, sobald es auch nur zwei Stellen im Internet gibt, an denen Informationen über ihn stehen. Die Dargestellte hat möglicherweise auch an den anderen genannten Stellen um Löschung nachgesucht oder wird dies noch tun. Geburtsort und genaues Geburtsdatum sind sowieso bei weniger bekannten Personen wie hier ein No-go, wenn die Person ihre Veröffentlichung nicht oder nicht mehr wünscht, Quelle hin oder her. --Yen Zotto (Diskussion) 23:29, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Nun ja, mein Mitgefühl hält sich da in Grenzen. Kein Kind, es sei denn, es ist ein Baby und weiß nix davon, wird gegen seinen Willen vor die TV-Kamera gezerrt. Und Schloss Einstein-Darsteller sind alt genug, um zu wissen, was sie tun. Sie müssen damit leben, daß ihre Namen in Datenbanken gelistet werden. Fr.Kunst müsste schon, juristisch fundiert, und nicht nur durch Jammern im Support, darlegen, dass ihr schwerwiegende berufliche bzw. persönliche Nachteile durch den Wikipedia-Eintrag erwachsen. Und das wird ihr nach meiner juristischen Einschätzung nicht gelingen. Meistens wollen diese Personen eigenartigerweise auch immer nur den WP-Eintrag gelöscht haben, aber das ganze Internet ist voll mit weiteren Infos. Ganz klar sachlich anhand der WP:RK kann man zum Schluß kommen: Rolle mit wesentlicher Funktion in über 100 Folgen. → Behalten. PS: Geb.datum kann auf die JZ gekürzt + den Geburtsort werden. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 19:03, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Behalten, hat bis 2004 Rollen gehabt und da war sie 18.--Falkmart (Diskussion) 19:08, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Der Artikel steht seit knapp 14 (vierzehn) Jahren in der WP, ein LA/SLA wurde seinerzeit offenbar undokumentiert entfernt, und es steht zu vermuten, dass der jetzige LA nur aufgrund der Support-Benachrichtigung gestellt wurde. So ein LA gefällt mir ganz & gar nicht. Behalten! Qaswa (Diskussion) 22:14, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Natürlich wurde der Antrag nur deswegen gestellt. Ich darf aus der Mail nicht zitieren, kann allerdings ihre Bedenken nachvollziehen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:35, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Bin ebenfalls Supportagent, habe das Ticket gesehen und kann bestätigen, dass die Person seriöse Gründe hat. Meines Erachtens greift hier das Recht auf Informationelle Selbstbestimmung einer weniger bekannten Persönlichkeit. Löschen. --Mussklprozz (Diskussion) 13:22, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ist ja nun unglücklich gelaufen, das der mit dem A den Antrag gestellt hat. --Bahnmoeller (Diskussion) 19:58, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gibt es seit neuestem eine Regel, dass Admins keine Löschanträge mehr stellen dürfen? --Reinhard Kraasch (Diskussion) 22:26, 13. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Es gibt die ungeschriebene? Regel das Admins Löschanträge, die sie gestellt haben nicht entscheiden. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:37, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ob der jetzige Noebse-Aktivismus dem Artikel wirklich weiterhilft? Ich wäre ja grds. bereit, in Zusammenarbeit mit Fr.Kunst das Ganze enzyklopädisch sauber umzuarbeiten. Vllt. kann das Support-Team ja einen Kontakt herstellen. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 07:46, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ich hatte nicht vor, diesen LA zu entscheiden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 09:52, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich hab Frau Kunst nochmal geschrieben und habe von Ihr die Erlaubnis bekommen, aus der Korrespondenz das Motiv für ihren Löschwunsch hier mitzuteilen. Sie ist als Psychotherapeutin tätig und schreibt: „Das weiße-Leinwand-Konzept besagt, dass TherapeutInnen eine größtmögliche Projektionsfläche für die PatientInnen darstellen sollen, die Idee geht auf Sigmund Freud zurück. Damit das gelingt, also damit ich größtmögliche Projektionsfläche für meine PatientInnen darstelle, dürfen die kaum Infos, außer die die ich ihnen gebe, über mich haben.“ Eine Patientin habe sie bereits auf den Wikipedia-Artikel angesprochen. – Ich finde, das ist ein ernst zu nehmendes berufliches Motiv, das wir respektieren sollten. Gruß, --Mussklprozz (Diskussion) 17:54, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Sorry, es mag viele Löschgrunde geben. Aber das ist nur wahrlich überhaupt keiner. Ich wurde auch schonmal bei der IHK darauf angesprochen, ob ich nebenbei für Wikipedia schreibe. PS: Ein Therapeut gibt übrigens seinen Patienten überhaupt keine Infos über sich. MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 18:02, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Der innere Widerspruch in Deinem Argument fällt Dir nicht auf? – Das Interesse an einer ordnungsgemäßen Berufsausübung überwiegt hier ganz eindeutig das öffentliche Interesse an Informationen über die Person. Ein glasklarer Löschgrund. --Mussklprozz (Diskussion) 09:38, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Möchte Fr.Kunst dann eigentlich auch das ganze Internet löschen lassen, wo ihre Patienten dann halt anderweitig die Infos finden? Kann man die MA des Support-Teams eigentlich abwählen? Wer nicht mehr die Interessen der Wikipedia vertritt, sondern die der Penitenten, ist dort falsch. Also, ganz konkret Sie, Mussklprozz! MfG, --Brodkey65|...„Am Ende muß Glück sein.“ 09:57, 17. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ich finde es sehr gut, dass das Supportteam sich nochmal mit Frau Kunst in Verbindung gesetzt hat. --- Die Argumention von Fr. Kunst kann ich aus einer orthodox-psychoanalytischen Sicht gut nachvollziehen, halte aber das Argument mit dem Internet als Quelle unbegrenzten biografischen Verrats für genauso beachtbar. Sollte Fr. Kunst eine spezielle Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapeutin sein, würde ich ihren Löschwunsch nun unterstützen, da ihre "Karriere" als Teenagerdarstellerin sich tatsächlich als ziemlich störend für den Übertragungsprozess erweisen kann; sollte sie jedoch als Allgemein-Therapeutin arbeiten, ist ihr m. E. zuzumuten, damit im therapeutischen Prozess zurecht zu kommen (was einem guten Therapeuten natürlich gelingen sollte – auch wenn dieser Hinweis gemein ist, ist er zutreffend). Qaswa (Diskussion) 19:44, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

P. S.: Wieder einmal fällt mir im Übrigen das kommunikativ eher unglückliche (hier latent aggressive) Agieren von Reinhard Kraasch im Rahmen des Support-Projekts auf; an das Fehlen von Hinweisen auf eine "Support-Handlung" in den Versionsgeschichten von Artikeln habe ich mich inzwischen allerdings gewöhnt, da ich das nun indirekt aus dem Tätigwerden von Reinhard zurückschließe, auch wenn es in den Versionsgeschichten keine Erläuterungen gibt. Qaswa (Diskussion) 19:44, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Als Darstellerin relevant nach unseren Kriterien. Ich bin jetzt kein ausgewiesener Experte für Psychologie, aber die Gründe kommen mir etwas ... naja vor. Dann dürften sich Psychologen wohl eher gar nicht mehr öffentlich äußern. Auch ein Jurist bin ich nicht, aber über mehrere Jahre eine Nebenrolle zu bekleiden ist meines erachtens schon etwas, was unter "öffentliche Wahrnehmung" fällt. --Gripweed (Diskussion) 22:50, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Live From Earth (gelöscht)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 16:11, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Als Label und Künstlerkollektiv durchaus relevant, Artikel stellt das aktuell noch nicht dar. Je nachdem, wie es mein Zeitkontingent zulässt, würde ich mich die kommenden sieben Tage mal an einem Ausbau versuchen. --NiTen (Discworld) 19:25, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Schlechter Artikel aber relevant. --Sibajaleoaj (Diskussion) 21:54, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Discogs hat 24 VÖ innerhalb von sechs Jahren. Das ist bei der Szene praktisch nix. Es scheint sich um das Eigenlabel von Yung Hurn und ein paar Kollaboranten zu handeln. [6] --LexICon (Diskussion) 02:24, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
RIN war ursprünglich auch bei Live From Earth. --Sibajaleoaj (Diskussion) 19:56, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

In dieser Form löschen. --Leyo 12:30, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

In dieser Form aussagelos und löschen. Qaswa (Diskussion) 20:37, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht in dieser Form, kann belegt durchaus relevant sein. --Gripweed (Diskussion) 22:52, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Tilmann Walter (gelöscht)

Enzyklopädische relevanz nicht ausreichend dargestellt, nur eine selbständige Veröffentlichung Lutheraner (Diskussion) 16:15, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Sehe da nur eine Monographie und sonst eine Beitragsliste, die fuer einen Akademiker dieses Jahrgangs voellig normal ist und nicht auf eine wie auch immer herausragende Bedeutung der Person innerhalb der entsprechenden academic community schliessen laesst. Lehraufträge per se nicht relevanstiftend und Forschungsarbeiten im Mittelbau auch eher nicht. Kurz gesagt, leider typische akademische Vita, bei der es (bis lang) nicht bis zur Dauereinstellung gereicht zu haben scheint...(gehe davon aus, dass die Einstellung der vermutlich nahezu vollständigen Veröffentlichungsliste auf WP auch nicht wirklich zur Verbesserung der Chancen auf dem akademischen Markt beitragen wuerde)--KlauRau (Diskussion) 16:34, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Meine (eigene) Seite wurde von mir bewusst in formaler Übereinstimmung mit bereits vorhandenen und publizierten Wikipedia-Seiten zu 'handelsüblichen' Historikern erstellt, bei denen es ebenfalls "nicht bis zur Dauereinstellung gereicht" hat. Hier konkret: Claudius_Sieber-Lehmann - ich zitiere daraus: "Daneben nahm er [Sieber-Lehmann] befristete Lehraufträge an den Universitäten Luzern und Zürich wahr." Das kann man aber gerne weglassen; mein Herz hängt nicht an gehabten Lehraufträgen. Als selbständige Publikationen (Bücher) ließen sich Sammelbände hinzufügen, bei denen ich (nur) einer der Mitherausgeber war; hierzu halte ich mich lieber an den Grundsatz: weniger ist mehr. Man kann es natürlich auch anders machen - und sehr viel mehr von sich selber erzählen, wie hier mein Würzburger Kollege (dessen Eintrag gleichfalls nicht gelöscht wurde): Werner_E._Gerabek - Von Lebensstellung sehe ich bei diesem Kollegen ebenfalls keine Spur (denn der Würzburger "Prof." ist ja nur "apl.": erkennen Sie den Unterschied zur ordentlichen Professur?). Und was sind dann für Sie die (hoffentlich!) nachvollziehbaren Kriterien, nach denen der eine Würzburger ("bloß") Mittelbauler aufgenommen wurde, der andere aber nicht aufgenommen werden soll, meine Damen und Herren? Ich wäre ja als außenstehender Zensor vorsichtg, einem Fachwissenschaftler die Relevanz bloss aufgrund formaler Kriterien wie: "S[i]ehe da[,] nur eine Monographie und sonst eine Beitragsliste, die fuer einen Akademiker dieses Jahrgangs voellig normal ist" abzusprechen: kein peer reviewer dürfte sich im Fach jedenfalls erlauben, mit dieser Begründung einem Artikel die Veröffentlichng zu verweigern. So funktioniert Wissenschaft nämlich nicht. Deshalb, nichts für ungut: Mir scheint vielmehr, Sie (als ein Kommentator, der sich unfähig zeigt, korrektes Deutsch zu tippen) haben tatsächlich nicht die Qualifikation, das stellvertretend für die reale sprach- und geschichtswissenschaftliche Community zu entscheiden. Was den tatsächlichen Stellenwert meiner Arbeiten angeht, will ich mich nicht selber loben (müssen): aber vielleicht lesen Sie die Rezensionen erstmal, bevor Sie alles wieder löschen? Ansonsten bleibt mir hierzu zu schließen: Wenn das also der bei Wikipedia gepflegte wurschtige Umgangston ist, werde ich dankend auf weitere Mitarbeit verzichten - in Zukunft allerdings auch lieber auf meine jährliche Spende, gell? Nochmals: nichts für ungut! (nicht signierter Beitrag von 46.244.202.133 (Diskussion) 20:31, 13. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Wir werden jetzt nicht unbedingt die Artikel der inkrimierten Kollegen auf Relevanz überprüfen. Solche Vergleiche kommen hier immer schlecht an, auch wenn das sachlich gerechtfertigt sein mag. Und die Drohung mit Spendenentzug tangiert hier niemanden. Wenn niemand freiwilling auf die Idee gekommen ist, einen Artikel über jemand zu schreiben, ist das meist Hinweis genug auf fehlende Wahrnehmung. --Bahnmoeller (Diskussion) 00:44, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
bitte mal WP:RK Wissenschaftler nachzulesen, (dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird). Danach wird dann ein admin den Fall beurteilen. lG --Hannes 24 (Diskussion) 20:25, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Laberlaberwichtiglaber: es geht mir freilich gar nicht um meine Person (über die ich im Netz gar nichts preisgeben will), sondern um eine leichtere Findbarkeit meiner Publikationen für das Fachpublikum: q.e.d. Es wäre nämlich auch ganz schön dumm, wenn ein ANDERER meinen Eintrag erstellen würde, der keine Zugriff auf meine Gesamtbibliographie hat. Und übrigens: wenn ich mir die Wikipedia-Seiten von anderen Fachkollegen - wie hier meinem Vorgänger im Würzburger Mittelbau: https://de.wikipedia.org/wiki/Dominik_Gro%C3%9F - angucke, bin ich mir "ziemlich" sicher, dass ER die Seite gleichfalls selber erstellt hat: "Am Arnold-Janssen-Gymnasium St. Wendel erreichte Dominik Groß 1984 die allgemeine Hochschulreife und wurde mit dem Preis des Ministerpräsidenten des Saarlandes für das landesbeste Abitur ausgezeichnet" ... wie schon zuvor geschrieben: weniger wäre meiner Meinung nach mehr gewesen. Ich habe zum Beispiel im Kindergarten mal ein Lob für ein besonders schönes Bild, das ich dort gemalt habe, bekommen, und mit 17 auf dem Gymnasium mit dem hübschesten Mädchen in der Klasse geknutscht... Also, liebe Leute, ich habe mir für meine Wikipedia-Seite eine halbe Stunde Mühe gemacht (nur mal so als Hinweis für dahingehend Unbeleckte: für meinen letzten Artikel, der bei History of Science (peer reviewed) erscheinen wird, waren es zwei Jahre Forschung). Offensichtlich herrscht aber im internen Wikipedia-Diskurs ein ganz hübsches 'hach, was bin ich wichtig und hab ich doch Wichtiges zu sagen'-Gedöns: ist das richtig? Wohingegen von Vergleichbarkeit und rational nachvollziehbaren (!) Kriterien bei der Veröffentlichung von Artikeln (über Würzburger Medizinhistoriker, zum Beispiel) aber nicht die Rede sein kann (dazu wird deann lediglich gesagt: 'Kollege kommt gleich', gell Kollege!) Wie sieht es denn nu mit der Vergleichbarkeit aus, Herr Admin!? Wenn Ihr Euch aber bei eurem Hobby lieber von kleinlichem Neid und Missgunst reiten lasst: löscht meine Seite eben wieder. Das mit der Spende war mir immerhin den ehrlich gemeinten Hinweis wert: ich habe kein Geld übrig für Leute, die mir auf die Nerven gehen. (nicht signierter Beitrag von 46.244.208.0 (Diskussion) 11:41, 15. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Tschuldige, aber dafür wurde dieses Projekt nicht gemacht (das Du deine Fachpublikationen den Kollegen näher bringst). Und wenn DU von „kleinlichem Neid und Missgunst“ sprichst, ist das echt herzig (wo du vorhin grad die Löschung der anderen Kollegen indirekt empfohlen hast, falls deiner auch gelöscht würde ;-) --Hannes 24 (Diskussion) 17:09, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. Bitte mal die Relevanzkriterien für Wissenschaftler angucken. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:44, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Egbert Teimann (gelöscht)

Eine enzyklopädische Relevanz gemäß der WP:RK ist anhand der Zeilen nicht zu erkennen. Joel1272 (Diskussion) 17:11, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ganz richtig. Weil alles unbelegt ist, lässt sich aus der angeblichen Verleihung des Bundesverdienstkreuzes auch nichts schließen. Ohne besonderes Bauchgrimmen löschbar. --Autumn Windfalls (Diskussion) 19:04, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Unbelegt und in der Summe ausser dem BVK auch nichts erkennbar, was Relevanz im Sinne der WP stiften wuerde. Beim BVK muesste geklärt werden, um welche Stufe es sich handelt, wenn denn daraus eine Relevanz abgeleitet werden soll...--KlauRau (Diskussion) 19:11, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
BVK zumindest nach Internetrecherche nicht nachweisbar. Rest unbelegt - so löschen. --M. Krafft (Diskussion) 21:34, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
BVK „Radsportverein RSV Werl-Wickede hat … Egbert Teimann zum Ehrenvorsitzenden ernannt… Egbert Teimann hat seit der Gründung des Vereins aktiv als Funktionär gewirkt. Zunächst gehörte er den Führungsgremien an, ehe er 1966 selbst den Vorsitz für sechs Jahre übernahm. Neben seiner Vorstandsarbeit im Verein war er auch als Geschäftsführer des damaligen Radsportbezirkes Sauerland tätig. … Für sein Wirken erhielt er vor einigen Jahren das Bundesverdienstkreuz.“ Zwei Ehrenmitglieder und ein Ehrenvorsitzender, Soester Anzeiger, 24. Oktober 2010 --Gellopai (Diskussion) 10:19, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Das hört sich nach langjährigem Sportfunktionär_BVK im Geschäftsbereich eine Innenministeriums an. --Bahnmoeller (Diskussion) 14:34, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Auch die Summe ehrenamtlicher Tätigkeit auf regionaler Ebene reicht imho nicht. --Autumn Windfalls (Diskussion) 07:39, 15. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Absolut nichts was relevant macht -■ Wickipädiater📪13:56, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Gelöscht: Keine enzyklopädische Relevanz ersichtlich. --Jürgen Oetting (Diskussion) 09:50, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Procreate (bleibt)

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Lutheraner (Diskussion) 18:00, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

behalten, füg ich später noch auf deutsch ein:

Well-known users of Procreate include comics artist and DC Comics co-publisher Jim Lee, who has used it to sketch Batman and the Joker.[1] British fine artist !!!David Hockney!!! created a series of landscape paintings using Procreate.[2] Kyle Lambert, a poster artist notable for creating the Stranger Things poster in Procreate,[3] is also known for his viral Procreate finger-painting of Morgan Freeman.[4] Artist James Jean also uses Procreate for film poster work, including the poster for Blade Runner 2049.[5] Art Director for Ubisoft and Electronic Arts, Raphael Lacoste, uses Procreate for studies.[6] Concept artist Doug Chiang creates robot, vehicle and creature designs for Star Wars in Procreate.[7] John Dyer, the English landscape painter, used Procreate as part of the 'Last Chance to Paint' project, a partnership with the Eden Project that sent Dyer to stay with the Yaminawá in the Amazon rainforest, where he painted the experience.[8]

Procreate is also used in-house at Disney[9] and Pixar.[10] (nicht signierter Beitrag von Halblang (Diskussion | Beiträge) 18:16, 11. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

  1. Watch DC Comics Publisher Jim Lee Draw Batman and Joker on iPad Pro with Apple Pencil. iPhoneHacks.com, abgerufen am 6. April 2016.
  2. Interactive demo of David Hockney painting with iPad, The Met, New York. YouTube, abgerufen am 22. November 2017.
  3. 'Stranger Things' iconic poster created on Apple's iPad Pro. Mashable, abgerufen am 8. August 2016.
  4. This Hyperrealistic iPad Painting Of Morgan Freeman Boggles The Mind. Huffington Post, abgerufen am 3. Dezember 2013.
  5. An Interview with James Jean — Creating Posters for Blade Runner 2049 and the Year's Most Anticipated Films. Booooooom.com, abgerufen am 6. Oktober 2017.
  6. French Villages - Procreate Studies. Raphael-Lacoste.com, abgerufen am 26. Mai 2010.
  7. Doug Chiang: The Evolution of Star Wars Design - Designing Episode I Live Panel at SWCC 2019. Star Wars - YouTube, abgerufen am 14. April 2019.
  8. Spirit of the Rainforest 2. LastChanceToPaint.com, abgerufen am 30. Mai 2019.
  9. Disney Artists Try Out The iPad Pro And Apple Pencil: What Do They Have To Say? TechTimes, abgerufen am 8. August 2015.
  10. Pixar development team tests iPad Pro & Apple Pencil, says palm-rejection is perfect. 9to5mac.com, abgerufen am 29. September 2015.

Die wahrscheinlich bekannteste Anwendung für Digitales Malen auf dem ipad, sowohl im Hobby- als auch im Profi-Bereich. Siehe z.B. auch die passenden Einträge beim Magazin en:ImagineFX.--AlanyaSeeburg (Diskussion) 17:48, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

der Artikel ist aber nicht sehr gut (Eigenbeleg, U-tube etc), da müsste noch nachgearbeitet werden, --Hannes 24 (Diskussion) 17:34, 14. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Stimmt, aber das sollte doch schaffbar sein. @Halblang: Hast du was dagegen, wenn ich da nochmal ein bisschen nachhelfe? Wenn du noch Fragen hast, kannst du die auch gerne stellen --AlanyaSeeburg (Diskussion) 23:32, 15. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Sehr gerne, davon lebt Wikipedia ja, dass man sich gegenseitig ergänzt! Vielen Dank :) Halblang (Diskussion) 13:05, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Sehr cool, habs ausgebaut und überarbeitet. Der Text war durch die Übersetzung sprachlich nicht so schön (z.B.Konzeptkünstler - Concept Artist, Satzbau), bei den "Bekannten Anwendern" (im Moment ja tatsächlich nur Männer) habe ich ein bisschen was gekürzt. Vielleicht mag noch jemand, der der Programm besser kennt als ich, mal über den Abschnitt "Beschreibung" drübergucken; da finde ich ein paar Sachen inhaltlich unklar. Ansonsten ist der Artikel auf einem guten Weg! Vielleicht kann ich auch noch bei Wikidata was ergänzen, damit die Infobox voller wird. LG --AlanyaSeeburg (Diskussion) 17:43, 16. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Bleibt, weil nun Relevanz dargestellt und Qualität auch mehr als ausreichend. --CaroFraTyskland (Diskussion) 22:40, 29. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

War SLA (Grund: Artikelwunsch) von mir mit Einspruch: Einspruch. Das ist kein Schnelllöschgrund - und respktlos gegenüber den Leuten, die in der Zwischenzeit Bild, Kategorien, Navileisten usw. eingefügt haben. -- 2001:16B8:1045:D00:75CC:B950:C12B:2C9B 21:46, 11. Dez. 2020 (CET) --M. Krafft (Diskussion) 21:51, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Ist eindeutig relevant. --Bahnmoeller (Diskussion) 22:01, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
(BK) Das Schiff ist grundsätzlich relevant. Ein QS-Baustein ist im Artikel. Ein Ausbau ist nicht so schwer, da das Dictionary of American Naval Fighting Ships sowohl PD ist als auch eine zulässige Quelle. https://www.history.navy.mil/research/histories/ship-histories/danfs/v/vincennes-ii.html Von daher ist der Löschnatrag überhaupt nicht nachvollziehbar. ein ausbau durch mich scheitert nur daran, dass ich leicht alkoholisiert und allgemein lustlos bin. -- 2001:16B8:1045:D00:75CC:B950:C12B:2C9B 22:04, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Gültiger Stub. Nächster gerne LAE.--Gelli63 (Diskussion) 23:21, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Inzwischen ein gültiger Stub. Ich setze dann mal LAE.--KlauRau (Diskussion) 00:17, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Dennie Klose (bleibt)

Wo ist die Relevanz? 2A01:598:8085:5964:381D:956:9A64:49BE 23:25, 11. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz im Sinne der hier einschlaegigen Kriterien zu erkennen. Die Fernsehauftritte reichen nicht aus und auch sonst ist derzeit nicht wirklich etwas dargestellt, was zu einer Behaltensentscheidung führen koennte. Sollte es eine entsprechende Rezeption geben, dann muesste diese noch dargestellt werden.--KlauRau (Diskussion) 00:20, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Also, ich sehe da TV-Auftritte in "Star Search" sowie die Moderation zweier kleiner Sendungen auf Tele 5 ("Nachtfalke") & Super RTL sowie, und daher kenne ich ihn auch, 123 Mal (!) die Moderation von "Upps! – Die Pannenshow": [1]. Das dürfte doch locker reichen, finde ich. Aber am Artikel muss man noch ein bisschen arbeiten bzw. Belege ergänzen. Und: Find ich ja immer super, Löschanträge einer IP auf einen Artikel von 2005. Strolch3000 (Diskussion) 01:10, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Die Pannenshow ist intellektuell zwar ganz unten, aber war, wenn ich mich recht erinnere, lange Zeit im Hauptabendprogramm von Super RTL. Da wir nicht nach Niveau gewichten, ganz zweifellos relevant.--SchreckgespenstBuh! 11:02, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Ein Moderator einer relevanten Fernsehsendung ist relevant. Behalten. --Gellopai (Diskussion) 04:11, 15. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Bleibt, RKs durch Moderation von relevanter Sendung erfüllt. --CaroFraTyskland (Diskussion) 15:25, 18. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]

Hans wie Heiri (erl., ungültig)

APN (nicht signierter Beitrag von 178.238.175.102 (Diskussion) 23:31, 11. Dez. 2020 (CET))[Beantworten]

Da es eine Schweizer IP ist, könnte vielleicht Hans-Heiri Stapfer gemeint sein? --91.47.22.181 00:40, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]
Wir müssen nicht rumraten, was diese kryptischen Worte und das Kürzel heißen könnten. So nicht diskutierbar.--SchreckgespenstBuh! 00:52, 12. Dez. 2020 (CET)[Beantworten]