Wikipedia:Löschkandidaten/11. April 2012

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
7. April 8. April 9. April 10. April 11. April 12. April Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. --Eschenmoser (Diskussion) 11:56, 17. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]


Kategorien

in diesem Zusammenhang verwenden wir in der Regel "Staat" -- 95.69.72.180 01:47, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Klarer Fall, umbenannt. Grüße von Jón (+49) 15:49, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

siehe oben -- 95.69.72.180 01:49, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Keine Einwände. Im Prinzip ist es mir aber auch Jacke wie Hose. --KMic (Diskussion) 00:33, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
wird verschoben. -- Inkowik 20:04, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Kategorie „Kategorie:Geschichte nach historischem Gebiet“ hat bereits am 16. November 2011 und am 4. Februar 2012 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Wiedergänger, vgl. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/November/16#Kategorie:Geschichte nach historischem Gebiet (erl.): Historische Gebiete sind per se Geschichte. --Saltose (Diskussion) 03:45, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/Februar/4#Kategorie:Kategorie:Geschichte nach historischem Gebiet (erl.). Solange die Unterkategorien existieren, hat auch diese eine Existenzberechtigung. Also wenn du etwas gegen diese Kategorisierung hast, dann musst du die einzelnen Kategorien, die historische Gebiete und Geschichte kombinieren löschen lassen und nicht die Oberkategorie, die lediglich diese Kategorien zusammenfasst. DestinyFound (Diskussion) 08:29, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Unsinniger LA. Wir haben Kategorie:Geschichte nach Staat, wo nur die Geschichtskategorien nach aktuellen Staaten untergebracht sind und wir haben diesen Zweig, in der die Sortierung nach historischen, nicht mehr bestehenden Gebieten erfolgt. Wie soll denn das sonst benannt werden, als Kategorie:Geschichte nach historischem Gebiet? Saltose, du nervst. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:39, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: scheinbar fehlen dir schon jetzt die argumente, sonst müsstest du nicht mit hilflosigkeitsfloskeln wie "unsinniger LA" / "wie soll denn das sonst benannt werden" und "du nervst" kommen. tatsache ist, dass historische gebiete per se geschichte sind (siehe auch eins weiter unten) und das wurde bereits vor wenigen monaten so entschieden. es geht also nicht darum, wie das sonst benannt würde (sonst hätte ich selbstverständlich einen umbenennungsantrag gestellt), sondern darum, dass die kategorie sinnfrei ist, weil sie eine künstliche differenz zwischen historischen gebieten und der "geschichte historischer gebiete" unterstellt. die kategorien zu den historischen gebieten (z.b. Kategorie:Byzanz, Kategorie:Römisches Reich etc.) sind jedoch bereits teil der geschichte, weshalb es nicht noch ein solches artifitielles konstrukt braucht. das ist alles wie gehabt. es ist einfach mühsam, dass ausgerechnet jene, die bereits bei den entsprechenden diskussionen vor paar monaten dabei waren und es schon damals nicht begriffen haben, jetzt hemmungslos schon wieder dieselbe kategorie erstellen.
@DestinyFound: es wurden bereits mehrere kategorien gelöscht, welche historische gebiete mit geschichte duplizieren (siehe auch eins unten). tatsächlich sind wohl die meisten überflüssig. bei einigen kategorien würde evtl. auch eine lemmaänderung genügen, um die künstliche doppelung durch den gleichzeitigen bezug auf geschichte und historische gebiete (sprich geschichtliche gebiete) zu vermeiden (z.b. Kategorie:Frühägypten statt Kategorie:Geschichte (Frühägypten). die hier diskutierte kategorie ist in dieser form jedoch, wie bereits kürzlich entschieden, irreführend, denn sie impliziert, dass es noch etwas geschichtlicheres innerhalb der bereits geschichtlichen territorien geben sollte. zudem liesse die kat eine vollständigkeit erwarten, welche solche gedoppelte kats zu sämtlichen historischen gebieten beinhalten würde, was natürlich erst recht keinen sinn macht. --Saltose (Diskussion) 13:38, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Preußen ist per se Geschichte, eine klare Abgrenzung zur Kategorie:Preußen ist nicht gegeben, die Einordnungen sind willkürlich. Analog zu den gelöschten Kategorien Kategorie:Geschichte der DDR, Kategorie:Geschichte (Osmanisches Reich), Kategorie:Geschichte Jugoslawiens und Kategorie:Sowjetische Geschichte etc. --Saltose (Diskussion) 04:01, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kommt jetzt wieder der Unsinn, alles sei Geschichte? Hast du eigentlich mal in der WP:Redaktion Geschichte nachgefragt, was die von dem Blödsinn mit der Löschung der gelöschten Kategorien halten? Behalten und Saltose geflissentlich ignorieren. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:37, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
in der Form ist die Kategorie unnötig, da Kategorie:Preußen nichts anderes enhält, willkürliche Abgrenzung und Preußische Geschichte gibt es auch nicht, eher löschen. Oder warum steht dann in der Hauptkategorie etwa Kategorie:Friedrich II. (Preußen) ?!--in dubio Zweifel? 01:28, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
richtig, es geht nicht um "alles ist geschichte", das war ein dummer killerargument-slogan, der seinerzeit kreiert wurde
es geht darum, ob unter "geschichte" nur "historiographie" abgelegt wird ("echte geschichte im engeren sinne"), aber da weiß keiner, was das exakt sein sollte, ist das eher müssig (die biographie des fritz - und das ist ja der artikelinhalt - ist jedenfalls waschechte geschichte/historiographie): es fragt sich, wieso es keinen ast Kategorie:Historisches Ereignis/Kategorie:Geschichtliches Ereignis (??) → Kategorie:Geschichtliches Ereignis (Preußen) gibt --W!B: (Diskussion) 02:35, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
@in dubio: Kategorie:Preußen ist eine Themenkategorie, aber keine die sich nur auf das geschichtliche Preußen bezieht; in der von dir genannten Unterkategorie:Friedrich II. (Preußen) finden sich etwa auch Verfilmungen dessen Lebens, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz müßte auch irgendwo in Kategorie:Preußen einsortiert sein. Dasselbe gälte für Filme, Ausstellungen und Bücher über Preußen, sofern sie für einen eigenständigen Artikel relevant wären. Desgleichen: die einsortierte Kategorie:Geographie (Preußen) betrifft keinesfalls Geschichte, da diese geographischen Objekte immer noch in der Gegend herumliegen, und Kategorie:Kultur (Preußen) ist ebenfalls keine Geschichte, sondern hallt bis in die Gegenwart nach.
@W!B: Leider hattest du dich damals dann etwas ausgeklingt und von dem Zoff zwischen SDB und PM3 auf WD:Redaktion Geschichte nicht viel mitbekommen. Die dortigen Redaktionsmitarbeiter waren jedenfalls gar nicht begeistert, daß ihnen plötzlich tausende von Sportlern untergeschoben wurden. Vielmehr sollten diese überhaupt nicht zu Ende gedachten Löschungen von Kategorie:Geschichte (Osmanisches Reich), Kategorie:Sowjetische Geschichte und Kategorie:Geschichte der DDR rückgängig gemacht werden. Diese Entscheidung war eine am meisten kontraproduktiven der letzten Jahre. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:31, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
ja, eigentlich wollte ich mir hier verbeissen, darauf hinzuweisen, dass die ganze "geschichte im engeren sinne"-aktion nur dazu dient, ein paar historikern mit etwas engern ansichten über geschichte "ahistorisches" wie sport-, sex- oder internet-geschichte zu ersparen: altphilologie in ehren, aber ansichten, die schon um 1920 veraltet waren, sind nicht wirklich die basis einer modernen enzyklopädie, oder? jedenfalls seh ich nicht, inwieferne historische rezeption kein sachverhalt der geschichtswissenschaften sind: Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist in der Kategorie:Geschichte imho nicht fehl am platz
es fragt sich also, ob man dieses unwartbare monsterprojekt nur darum, um historienfilme nicht unter geschichte zu haben, aufrecht erhalten soll: imho nein, rentiert sich der mühe nicht, viel einfacher ist, diese artikel bei bedarf auszublenden: das kategoriensystem ist [auch..] kein input für wartungsgimmicks wie "zeige letzten änderungen von kategorie .." für überforderte spezialisten: für solche riesenthemen wie geschichte ist 95 % schärfe schon weit mehr als ausreichend - soferne nicht konkret datenbanken daraus exzerpiert werden, wie bei den geoobjekten: aber für solche schärfe taugt der ansatz mit "geschichte" als schwurbelifanterei sowieso nichts, da ist SDBs Ereignis-projekt viel leitungsfähiger: das gibt "objekt"-kategorien für den kontext geschichte ab: datierbares so wie geoverortbares, dann lassen sich die strukturen GEO auf HISTO übertragen: Geographie (XXX) ist wesentlich engmacschiger gestrickt als Geschichte (XXX), und Du weisst, wie schwierig die suche nach "Geographisches Objekt" war, um die basis zu bekommen - was aber ist ein "Geschichtliches Objekt", das unter "Geschichte" stehen darf, anderes aber nicht?? --W!B: (Diskussion) 05:01, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
bleibt, -jkb- 00:45, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich neige zu der Argumentation, dass Kategorie:Preußen eher eine Themenkategorie ist, wo dann Kategorie:Preußische Geschichte als Unterkategorie bestehen kann; insbesondere würde ich hier das Interesse des (nicht immer kundigen) Lesers berücksichtigen wollen unzugunsten der kundigen Kategorieexperten. Dadurch stelle ich mich zwar gegen anderslautende Urteile zu den oben erwähnten Kategorien, man sollte aber die Diskussion hierzu forcieren, eine LP ist auch denkbar, nichts dagegen. (P.S. siehe auch Interwiki) -jkb- 00:45, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Stellenweise Redundant zu Kategorie:Eisenbahngeschichte. Außerdem haben die meisten Bahnartikel etwas mit Geschichte zu tun. Die Einordnung in diese Kategorie ist deshalb willkürlich und nicht nachvollziehbar. liesel Schreibsklave® 08:56, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hm, Kategorie:Geschichte (Schienenverkehr in Deutschland) sollte Unterkategorie von Kategorie:Eisenbahngeschichte sein. Lemma? --Matthiasb (CallMyCenter) 09:43, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du meinst Kat-Lemma? liesel Schreibsklave® 09:47, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:20, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Eisenbahngeschichte wäre sowieso sinnvollerweise mal zu Kategorie:Schienenverkehrsgeschichte umzubenennen. Und vielleicht ist Kategorie:Schienenverkehrsgeschichte (Deutschland) eine bessere Bezeichnung. Nur inhaltlich haben wir gar nicht soviele Geschichtsartikel, das wir da eine eigene Kat brauchen. liesel Schreibsklave® 14:31, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das wäre sinnvoll, denn ansonsten hätten wir bei der Zuordnung Kategorie:Geschichte (Schienenverkehr in Deutschland) als Unterkategorie von Kategorie:Eisenbahngeschichte das Problem, dass nicht jeder Schienenverkehr als Eisenbahn zählt (z.B. Straßenbahnen). --HH58 (Diskussion) 16:40, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja die Bezeichnung stammt noch aus der Frühzeit der Wikipedia. liesel Schreibsklave® 17:53, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Antrag gestellt. --RichtestD 18:07, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Und nun? Verschieben nach Kategorie:Schienenverkehrsgeschichte (Deutschland)? liesel Schreibsklave® 14:11, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Klingt sinnvoll. --RichtestD 15:09, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
wird verschoben. -- Inkowik 20:10, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Widerspricht unserem Kategorisystem für Personen. Nur weil in einigen Bereichen das mal gemacht wurde, muss es nicht flächendeckend eingeführt werden. Sachlich besteht keinerlei Grund für die Kategorie außer "Kategorie:Koch ist zu groß. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:03, 11. Apr. 2012 (CEST) (Übertragen, war SLA.) Jón (+49) 10:55, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Genau dieser Grund lag vor, die Kategorie Koch hat über 350 Artikel. Es wurden zwar die Fernsehköche ausgegliedert, aber es gibt ansonsten keine fachliche Unterscheidungen zwischen den Köchen, die man durch die Artikelinhalte sytematisch erfassen kann. Im Übrigen habe ich bei Projekt Kategorien nachgefragt, welche der Varianten die richtige ist [1], da das bestehende System inkonsequent ist. Die Lösung ist jetzt, die Köche statt nach Person nach Staatsbürgerschaft zu ordnen, da gerade die relevanten Spitzenköche durch das Berufsbild und der typischen Vielzahl an Arbeitsplätzen keinem eindeutigen Wirkungsland zuzuordnen sind. Bei jemanden wie Herrn Witzigmann wären bei "Person nach Land" 7 Unterkategorien nötig gewesen, was da vieleicht geht, bei anderen Köchen wäre aber dadurch der Katbereich länger als der Artikeltext. Darum ist der SLA/LA Antrag unbegründet. Mir scheint es hier auch nicht wirklich um enz. Basisarbeit zu gehen, wenn man [2] liest, "Wüsste nicht, was das bringen soll, eine in anderen Bereichen schon ausreichend bescheuerte Kategorisierung in immer noch mehr Bereichen nachzumachen." - wer das bestehende Kategoriesystem als bescheuert betrachtet, der sollte es nicht mit solchem SLA gleichzeitig schützen. Ansonsten gibt es zB. mit der Kategorie:Deutscher Journalist oder Kategorie:Deutscher Künstler bereits unangefochten Kategorien nach genau diesem Aufbau.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:06, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
PS - sogar zum Zeitpunkt des SLAs hatte die Kategorie:Koch mehr als 250 Einträge, war also zu groß.Oliver S.Y. (Diskussion) 11:08, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und genau dieser Aufbau bei Künstlern und Journalisten und einigen anderen war von vornherein falsch. Muss man jeden Mist nachmachen? Bei den Politikern z. B. ist es richtig gemacht. Und für was um Himmels willen ist eine Kategorie mit 350 Artikeln "zu groß"? Das Beispiel Witzigmann zeigt ja schon, dass diese Szene international ist, da ist die Staatsangehörigkeit ein Detail, das ziemlich unerheblich ist. Genausogut könnte man nach Augenfarbe kategorisieren. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:39, 12. Apr. 2012 (CEST) PS: Komm mir bitte nicht mit der "enzyklopädischen Basisarbeit", ich habe gerade hunderte Kochartikel angesehen und mit Normdaten versehen, und interessante Artikel sind dabei fast überhaupt nicht vorhanden. In kaum einem Artikel steht irgendetwas über die Küche der Damen und Herren, immer nur ewige Ranglisten und Restaurantnamen. Man könnte das meist genausogut unter "Sport" kategorisieren, außer Daten, Punkten und Auszeichnungen steht eh nichts in den meisten Artikeln, wenigstens nichts über "Essen und Trinken". --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:39, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Daten, Punkte und Auszeichnungen sind nunmal das Relevanzbegründende. Mir persönlich gefällt diese Form auch nicht, aber es hat sich so etabliert. Und da damals die Frage zur Debatte stand, keine Relevanz für Köche, oder diese Art von Artikeln, trag ich den Kompromiss weiterhin. Übrigens hat die Kategorie hier nun allein 192 Einträge, ich denke, wenn jemand einen dt.Koch suchte, fand er ihn schnell, aber die anderen Gruppen eben nicht, und das ist jetzt der Vorteil der Aufgliederung.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:51, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier wäre zu klären was denn das korrekte Lemma des Hauptartikels ist. M.E. müsste es die Variante ohne Bindestrich sein, im Moment lautet es aber Königlich-Niederländische Akademie der Wissenschaften. Darum wurde die Kategorie:Mitglied der Königlich-Niederländischen Akademie der Wissenschaften wohl erstellt, obwohl es die Kategorie:Mitglied der Königlich Niederländischen Akademie der Wissenschaften längst gab. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 14:18, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

In der Tat sollten diese beiden Kategorien zusammengeführt werden. Richtig ist wohl die Variante ohne Bindestrich, wie Königlich Dänische Akademie der Wissenschaften, Königlich Schwedische Akademie der Wissenschaften. --Korrekturen (Diskussion) 16:48, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hallo liebe Leute,
Ich hatte ursprünglich nicht bemerkt, dass es bereite eine Kategorie gab, die sich im Bindestrich unterscheidet. Um aber die Arbeit meines Vorgängers (oder Vorgängerin) nicht unnütz zu machen, habe ich mich dann auf alle die Mitgileder begrenzt, die noch nicht erfasst waren. Ich stehe der Fusion offen gegenüber - zumal ich schon damit rechnete. Leider ist die Wikipedia-Struktur sehr Hierarisch und so habe ich als kleines Licht nicht viel zu melden. Daher hatte ich bisher nicht diesem Thread eröffnet.
Grüße
Das Tentakel (nicht signierter Beitrag von Tentakel (Diskussion | Beiträge) 23:04, 14. Apr. 2012‎)
Nun ja, du brauchst dein Licht an dieser Stelle nicht unter den Scheffel zu stellen. Wenn es um kleine Details bei der Bezeichnung einer Katagorie geht, spielen Hierarchien m.E. eine vergleichsweise geringe Rolle (bin ja selbst weder Admin noch sonstwie in leitender Stellung aktiv). Eher schreckt da die Bürokratie und administrative Abschottung einzelner Wikiprojekte ab. Ein Hiweis für bislang Unbeteiligte bzw. den abarbeitenden Admin: Die eigentliche Lemmadiskussion findet in der Artikeldiskussion statt, ohne dass die sich bislang inhaltlich wesentlich von der Diskussion hier unterscheidet. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 12:41, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Den Hauptartikel habe ich nun verschoben. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 11:43, 27. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Passiert hier mal was? --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 19:04, 10. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

So, ich hab nen Bot-Auftrag zur Umkategorisierung rausgeschickt. Ist zwar eigentlich nicht meine Aufgabe, aber da ich die nächsten Tage wohl wenig aktiv sein werde, wollte ich das erledigt wissen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 22:41, 13. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Alle anderen Judentum-Kategorien sind mit mit "in". 79.217.157.124 17:24, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wird verschoben. -- Inkowik 20:06, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Christentumskategorien führen wir mit "in". 79.217.157.124 17:26, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wird verschoben. -- Inkowik 20:06, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Christentumskategorien führen wir mit "in". 79.217.157.124 17:26, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wird verschoben. -- Inkowik 20:07, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Christentumskategorien führen wir mit "in". 79.217.157.124 17:28, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wird verschoben. -- Inkowik 20:07, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Oberkategorie heißt Kategorie:Deutsches Reich (1933–1945) und nicht Kategorie:Deutschland (NS-Zeit). 79.217.157.124 17:29, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wird verschoben. -- Inkowik 20:08, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Passend zur Oberkategorie Kategorie:Schienenverkehr. Enthält nämlich auch Straßenbahn und U-Bahnen, die nicht zwingend unter Eisenbahn zu kategorisieren sind. Siehe auch hier --RichtestD 18:06, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wird verschoben. -- Inkowik 20:13, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Person, relevant? --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? →JWPs 21:14, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass ein Löschantrag nach vier(!) Minuten unter aller Sau ist, sind's nun mehr als eine Person. -- 89.214.250.238 01:01, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Bergwerke sind physisch in Deutschland. 79.217.157.124 21:23, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

auf jeden Fall sinnvoll! --Geolina (Diskussion) 16:37, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zwar zu - und ich bin im Fachbereich Bergbau wohl derjenige, der sich am intensivsten mit dem Thema Kategorien beschäftigt hat - aber ich habe im Moment wenig Zeit und Lust, mich um all die Unterkategorien zu kümmern, die analog umbenannt werden müssten. Und das sind so etwa drei Dutzend. Wer macht die Drecksarbeit? Alles per Bot? --TETRIS L 00:06, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
gemäß Antrag; inklusive Unterkats dem Bot übergeben --Eschenmoser (Diskussion) 11:53, 17. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Oberkategorie. 79.217.157.124 21:30, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wird verschoben. -- Inkowik 20:15, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein Umbenennungsantrag der Kategorie „Kategorie:Person (Coswig (Sachsen))“ hat bereits am 3. Januar 2010 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Zusatz "Sachsen" ist nicht offiziell, damit keine Doppelklammer nötig. 79.217.157.124 21:56, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wird verschoben. -- Inkowik 20:15, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Die Vorlage besteht lediglich aus einer Presentation von ein paar Bildern die nicht ein einziges mal benutzt wird. In Diskussion:Kontinentaldrift#Vorlage wird vom Vorlagenautor der Einbau in Kontinentaldrift seit Jan. 2012 vorgeschlagen. Das stösst auf keine Resonanz (offenbar weil ohnehin schon alle Bilder der Vorlage im Artikel eingebaut sind). Und selbst wenn die Vorlage in einen Artikel eingebaut wird ist es kontraproduktiv weil bei einer Anwendung der Verwaltungsaufwand höher ist als der Nutzen - Vorlagen machen nur sinn, wenn sie mehrfach bis oft benutzt werden. --84.59.69.220 16:58, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe schon - da hat's jemand auf mich abgesehen, was? ;-)
Was ist diesmal der Löschgrund? Totschlagargumente, wie "ist unnotig", oder "stößt auf keine Resonanz" sind als Löschgrund unzureichend (siehe WP:Löschen#Nicht akzeptierte Löschbegründungen). Daher sollte der LA entfernt werden.
Die Vorlage ist abgesehen davon sehr wohl nützlich. Sie gibt eine Übersicht über den Kontinentaldrift im Phanerozoikum. Somit auch die pauschale Löschbegründung unverständlich... --Alleskoenner 21:42, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
WP:Löschen#Nicht akzeptierte Löschbegründungen behandelt eigentlich Löschgründe für Artikel. Das steht dort zwar nicht explizit - ist aber den Argumenten zu entnehmen. Aber wenn es dir nur um die Formalität geht - da kann dir geholfen werden:
Wenn dir das lieber. Hauptsache löschen
Aber abgesehen von den Formalia: dir scheint es ja wirklich egal zu sein ob jemand deine Vorlagen braucht. Hauptsache du hast ein bisschen rumprogrammiert und es wird nicht gelöscht.
Schau doch mal was andere machen. Zum Beispiel findest du hier (Benutzer:Hannes Röst/Vorlage) ein Beispiele wie man Vorlagen erstellen kann, sie der Allg. zur Verfügung stellt und in seinem privaten Raum bleibt. Und neben bei: das Zeugs was (Benutzer:Hannes Röst schreibt hat etwas mehr Klasse als deines.
Und zu deinem Verfolgungswahn: du machst wie ein Papagei auf dich aufmerksam. Ja, ich gucke was du machst - aber die Aufmerksamkeit hast du gewollt. Mach keine Verschwörungstheorie draus. -- 84.59.69.220 23:46, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist ein allgemeiner Wikipedia-Artikel der für jede Seite gilt. Genau aus diesem Grund steht da auch nichts von "gilt nur für Artikel"; haha, "ist den Argumenten zu entnehmen" - du findest immer einen Weg irgendwo was reinzuinterpretieren, oder? ^^
Zu deinen "Formalitäten": Wieder sehr eigenartig; du willst also in einem Artikel und einer Vorlage einen Redundanzbaustein setzen, obwohl die Vorlage ja genau dafür da ist, die entsprechende Stelle im Artikel zu ersetzen und somit den Sinn einer Vorlage zu erfüllen? - haha, sehr amüsant =D
Nun zu meinem "Verfolgungswahn": Ach, das ganze ist also völlig normal und ich bilde mir die systematische Löschung meiner Vorlagen nur ein? (und nein, das liegt sicher nicht an meiner Unfähigkeit, aber trotzdem danke):

  1. Wikipedia:Löschkandidaten/6._April_2012#Vorlage:QI
  2. Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Umgangston (von Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche_12#Vorlage:Umgangston_.28LA.29 über Wikipedia:Löschkandidaten/25._März_2012#Vorlage:Umgangston_.28bleibt.29 bis sie jetzt wieder zur LD steht)
  3. Wikipedia:Löschprüfung#Vorlage:Nicht_mehr_aktuell_.28wiederhergestellt_als_Vorlage:Veraltet.29
  4. Löschlogbuch von Vorlage:Editwar
  5. Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2012#Vorlage:Bundespr.C3.A4sident-Diskussion-AT_.28gel.C3.B6scht.29
  6. Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2012#Vorlage:Navigationsleiste_Chief_Officers_.28gel.C3.B6scht.29
  7. Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2012#Vorlage:ZeitalterZusammenfassung_.28gel.C3.B6scht.29
  8. Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2012#Vorlage:Bundespr.C3.A4sident-Diskussion_.28gel.C3.B6scht.29
  9. Löschlogbuch von Vorlage:VSL
  10. Wikipedia:Löschkandidaten/27._Januar_2012#Extase_.28Duft.29_.28gel.C3.B6scht.29
  11. Wikipedia:Löschkandidaten/5._Februar_2012#Sir_Irisch_Moos_.28gel.C3.B6scht.29
  12. Wikipedia:Löschkandidaten/30._März_2012#Vorlage:Zeitalter_.28gel.C3.B6scht.29 und
  13. Wikipedia:Löschkandidaten/6._April_2012#Vorlage:Hoch

...und immer sind die selben User beteiligt - siehe dazu auch Beitrag auf meiner Benutzerseite und Wikipedia:Löschkandidaten/6._April_2012#Vorlage:QI. Ich finde es übrigens ziemlich peinlich, dass du versuchst, unter verschiedenen IP-Adressen systematisch auf allen LD zu meinen Vorlagen (oben aufgelistet) für löschen zu votieren - etwas anderes hast du offensichtlich ach nicht zu tun --Alleskoenner 03:49, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

  • Wären die Vorlagen sämtlich so toll und sinnvoll gewesen, so hätten verschiedene Admins sie bestimmt nicht gelöscht. Oder gehören die auch zur Verschwörung? Und alle die in der Diskussion für Löschen vortieren und argumentierten? Sonst geht es aber noch... WB Looking at things 06:40, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich werde mich mal nicht an Verschwörungen oder ähnlichem beteiligen und versuche mal das Problem von der fachlichen Seite angehen. Die Darstellung der Lage des einzelnen Kontinente zu unterschiedlichen geologischen Zeiten ist durchaus eine nützliche Info, aber ob sie in Form einer Vorlage abgelegt werden müssen, da bin ich mir nicht sicher. Die Zusammenstellung illustriert sicherlich den Artikel Kontinentaldrift, auch wenn ich die Darstellung in zwei Reihen sehr unglücklich finde, weil es ja ein fortlaufender Prozess ist...und für nichteingeweihte, die sich in der Stratigrafie nicht auskennen, Kambrium neben der Trias steht. Ehe ich hier vorschnell für löschen plädiere, vielleicht die Frage an den Ersteller, für welche Lemma und Themenfelder er sich diese Vorlage gedacht hat... Derzeit sehe ich einen nützlichen Informationsgehalt auf der einen Seite und die unglückliche Umsetzung und einen Verwendungszweck, der sich mir nicht erschliesst auf der anderen Seite. Der Name der Vorlage wird m.A.n. auch dem Inhalt nicht gerecht. --Geolina () 16:35, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo Geolina!
danke für diesen konstruktiven Beitrag. Mit zwei Spalten meinst du sicher nicht das Vorhandensein zweier Spalten, sondern die Anordnung der Zeitalter von oben nach unten, richtig? - Nun, zum einen habe die Anordnung zu diesem Zweck extra in der Überschrift angegeben, zum anderen könnte man das natürlich auch ändern, wenn du meinst, das wäre besser (der Grund für diese Anordnung ist weiter unten angegeben).
Diese Vorlage wurde ursprünglich für den Artikel Kontinentaldrift erstellt, kann aber selbstverständlich auch in allen anderen Themenfelder, die dieses Thema anreißen (z.B. Stratigrafie, oder Plattentektonik) eingefügt werden. Zu der Umsetzung: Der Grund für die Erstellung war (nicht wie IP-Sichter behauptet die reine Lust am Vorlagen-Programmieren, sondern) die meiner Meinung nach unübersichtliche aktuelle Variante der Darstellung. Ich habe die Farben aus der zugehörigen Zeitleiste (siehe hier, oder die aktuelle, unschönere Variante hier) ergänzt, um die Einordnung zu erleichtern und die Bilder von oben nach unten angeordnet, damit für den Betrachter der tasächliche Drift besser erkennbar ist; anstatt dass er immer wieder die Zeile wechseln muss, kann man die Vorlage von oben nach unten durchscrollen und braucht nur einmal die Spalte wechseln. Hinzu kommt außerdem, dass die Vorlage für Präsentationen, oder den Druck besser geeignet ist, als die aktuelle Variante mit der Bilder-Gallerie. Ich hoffe, diese Behalten-Gründe haben dir weitergeholfen. Ich würde mich über ein Feedback freuen! Grüße --Alleskoenner 03:08, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Geolina163: bei der Analyse dieser Vorlage stimme ich dir voll zu: sie enthält nichts falsches aber man fragt sich wofür sie gut sein soll (weil die Info bereits in einem Artikel vorhanden ist und eine weitere Verwendung nicht erkennbar). Wie du finde ich auch: selbst wenn sie verwendet würde wäre sie verbesserungswürdig (mir wäre ein begleitender Text wichtig). Aber über Verbesserungen will ist nicht reden sondern über löschen.
Aber das Kernproblem ist, das der Benutzer seine Aufgabe in der Wiki nicht im Zusammentragen von Informationen sieht, sondern in der Anwendung seiner Programmierfähigkeiten. Wenn das ganze nicht so aufdringlich und so verbissen vonstatten gehen würde wäre das alles in Ordnung. Wenn er gelassen durch die wiki surfen würde und nach redundanten Tabellen etc. suchen würde, die es Wert wären durch Vorlagen ersetzt zu werden dann wäre er sicher eine grosse Hilfe.
Aber so wie es sich zur Zeit darstellt ist es leider nur nervig (ganz sicher ist es für Alleskönner auch nicht zufriedenstellend). Ich habe ein bisschen Hoffnung das er beispielsweise unter einem neuen Account einen erfolgreichen Neustart hinlegt oder irgendwie anders die Füsse wieder auf den Boden kriegt ... -- IP-Sichter (Diskussion) 17:51, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Erstaunlich, wie sich einer hier so öffentlich für Löschen statt Verbessern aussprechen kann!!!
Und sag mal gehts noch? Du wirst mich sicher nicht dazu kriegen, mir einen neuen Account zulegen zu müssen, oder mich hinter IP-Adressen zu verstecken! Versuchs nur weiter, aber das wird nicht einfach ;-) --Alleskoenner 00:10, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Also ganz sachlich!

  • im einleitenden Absatz zur Löschdisk. habe ich als IP 84.59.69.220 den Antrag begründet. Es ist kein Gegenargument gekommen. Statt dessen nur Mutmassungen über Verfolgung etc.
  • Benutzer:Geolina163 stellt die Existenz zumindest auch in Frage. Zitat: "Ehe ich hier vorschnell für löschen plädiere, vielleicht die Frage an den Ersteller, ...". Geolina163 möchte also nicht vorschnell sein und stellt eine Frage ... direkt an den Ersteller ...

Ich weiss - es ist für dich (Zitat) sehr erstaunlich "wie sich einer hier so öffentlich für Löschen statt Verbessern aussprechen kann!!!" (obwohl doch die Seite Löschkandidaten und nicht Verbesserungskandidaten heisst). Aber nimm doch bitte auch zu den Sachfragen Stellung. -- IP-Sichter (Diskussion) 00:49, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

@Alleskönner: direkt hier drüber habe ich dich gebeten, auf Sachfragen von mir und Benutzer:Geolina163 zu antworten. Statt dessen änderst du jetzt deine eigenen Edits in diesem Thread ([3]). Da steigt doch am Ende niemand mehr durch wenn du nach Lust und Laune deine eigenen Edits im nachhinein änderst (zumal die Edits nur auf irrelevante Nebensächlichkeiten beziehen). Antworte statt dessen einfach auf die Sachfragen .... -- IP-Sichter (Diskussion) 03:14, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

hab ich --Alleskoenner 03:15, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Alleskönner: Also jetzt schlägts einem die Füsse weg. Du verlässt jeden guten Diskussionsstil. In deine, letzten fünf Edits manipulierst du extrem den Thread. Am deutlichsten sieht man das hier ([4]). In dem genannten Edit änderst du z.B. die Einrückung eines Betrags von mir von drei auf vier Doppelpunkte. Für Ausssenstehend ist so der Diskussionsverlauf nicht mehr nachvollziehbar! Verhalte dich einfach normal wie jeder andere beim Diskutieren. -- IP-Sichter (Diskussion) 03:53, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Single-Purpose-Vorlage, namlich für den Artikel Kontinentaldrift ohne weitere Verwendungsmöglichkeit. Die Tabelle könnte also direkt dort eingebaut werden, ist aber in anderer Gestaltung (und meiner subjektiven Empfindung nach besser) schon vorhanden. Entspricht keiner der Einsatzmöglichkeiten, insofern ist die Vorlage verzichtbar.  @xqt 07:52, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

@IP-Sichter: Tut mir leid, wenn ich die Nachvollziehbarkeit etwas durcheinander gebracht habe; wenigstens editier ich nicht jedes mal mit einer anderen IP ;-) (da bin ich übrigens nicht so extrem ausgerastet wie du, wo du nämlich eigentlich derjenige warst, der tatsächlich Irreführung betrieben hat...)
@xqt: Weitere Verwendungszwecke sind oben beschrieben. Ich bitte auch darum, mal die aktuelle Variante mit meiner zu vergleichen (zu dem "single use": wenns nur darum geht, kann man den Inhalt der Vorlage natürlich auch einfach direkt im Artikel einfügen. Dort könnte man dann auch über weitere Verbesserungsvorschläge, wie von Geolina diskutieren...) --Alleskoenner 00:44, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Von "weiteren" Verwendungszwecken könnte man erst sprechen, wenn der "erste" Verwendungszweck denn nun geklärt wäre. Oben finden sich einige Stimmen, die rein optisch die Darstellung über die Vorlage nicht ansprechend finden (zweispaltig von oben nach unten sortiert etc.). Wie gesagt - es gab keinen ersten Einsatz der Vorlage und gibt es aktuell auch nicht. Und den sollte es auch nicht geben. Die Anzeige von Bildersammlungen über die Gallerie-Funktion ist voll ausreichend. Alles andere heisst das Rad neu erfinden (solange eine Vorlage nicht wirklichen einen Mehrfacheinsatz bietet) -- IP-Sichter (Diskussion) 01:43, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Alleskönner: Eine weitere Verwendungsmöglichkeit über den Artikel Kontinentaldrift sehe ich nicht. Es ist nämlich unnötige, da Redundanzen in anderen Themen aufzubauen, auch was den Umfang anbelangt. In verwandten Themen sind Animationen (teilweise duch die hier dargestellten Bilder) vorhanden. Das genügt. Bleibt also die Verwendung der Tabelle im Artikel. Dazu muß die Tabelle aber nicht ausgelagert werden. Und da die Bilder-Tabelle in anderer Form zwar vorhanden ist, bleibt die hiesige Vorlage obsolet. Die Vorgehensweise, erst sich die Mühe zu machen eine Vorlage anzulegen, dann Verwendung dafür zu suchen ist ohnehin verkehrt.  @xqt 07:15, 17. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]


@Alleskönner: Antwort auf folgendes Zitat: ""... (zu dem "single use": wenns nur darum geht, kann man den Inhalt der Vorlage natürlich auch einfach direkt im Artikel einfügen. Dort könnte man dann auch über weitere Verbesserungsvorschläge, wie von Geolina diskutieren...) ..."".

Ist der Vorschlag mit dem "single use" auch übertragbar??? in der parallelen Löschdiskussion #Wikipedia:Löschkandidaten/13. April 2012Vorlage:Arbeitslosenstatistik Deutschland gibt es absolut keine Meinungsverschiedenheiten was die Formatierung angeht. Dort willst du eine Tabelle aus einem Artikel in eine Vorlage auslagern. Wir haben dort also ein reines "single use" Problem. Niemand hat die Darstellung der Tabelle kritisiert. Wenn du dich dort genauso großzügig erweist wie hier - also die Daten im Artikel verbleiben können, dann sind dort alle Problem gelöst. Erklär dort das Ende der Diskussion mit deinem Einverständnis die Vorlage zu löschen und der bearbeitende Admin spart Zeit.

Das gleiche gilt hier natürlich auch. Auch wenn die Vorlage gelöscht ist, kannst du natürlich wie jeder andere User den Artikel bearbeiten in dem die Vorlage nach deiner Vorstellung ursprünglich rein sollte. Als keinen Hinweis möchte ich aber schon anbringen, das hier in der Runde niemand (wohl einschl. der offsens. von dir geschätzen Geolina) deine optische Darstellung ansprechender fand als die im Artikel derzeit verwendete Gallerie-Technik. Aber versuchen kannst du es ja. In dieser Diskussion sind wir einfach nicht dafür zuständige was mit dem Artikel nachher passiert. Das bedeutet aber auch, das wir dir keinen Kompromiss anbieten können (nach dem Motto: wenn du mit der Löschung der Vorl. einverstanden bist erlauben wir die den Artikel soundso umzugestalten). Wenn du deinen Segen zur Löschung gibst sind vermutlich ein paar Leute erleichtert. PS: ich selbst habe vor ein paar Tagen die Bilddarstellung im Artikel bereits etwas geändert (von allem das dämlich Wackelbild verkleinert und die Standbilder vergösstert) -- IP-Sichter (Diskussion) 09:46, 17. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wer hätte gedacht, dass sich diese Geschichte zu einem Grundsatzproblem auswachsen würde. Da mich die ganzen Programmier-Hintergründe nur relativ wenig interessieren, versuche ich es noch einmal von der reinen Anwenderseite.
  • 1. Die Darstellung ist nützlich, weil sie einen für den Nicht-Geowissenschaftler komplexen Prozess darstellt.
  • 2. Die Umsetzung der Darstellung finde ich nach wie vor weniger gelungen. Kontinuierliche Prozesse in zwei Reihen darzustellen ist immer unglücklich, weil sie bei dem Betrachter Sprünge implizieren. Also eine Reihe - egal vertikal oder horizontal - wären besser.
  • 3. wie oben schon erwähnt, das Lemma hat nur wenig oder gar keinen fachlichen Bezug zur Darstellung;
  • 4. Ist es lobenswert, dass die Erdzeitalter mit Farben hinterlegt werden. Aber für einen Geowissenschaftler ist die Darstellung in der Vorlage z.T. auch verwirrend, weil die Farben in Deutschland - natürlich - genormt sind - und ich da öfter Abweichungen (Silur, Devon, Perm...) feststellen. Es wäre lobenswert, die genormten Farbwerte der Deutschen stratigrafischen Kommission zu verwenden [5], um es auch für professionionelle Präsentationen ggf. nutzbar zu machen.
  • 5. Was die Anwendbarkeit, im Artikel "Kontinentaldrift" findet sich schon einkleiner animierter Film mit ähnlicher Aussage. Beim Thema Stratigrafie fällt mir jetzt spontan und auch mit etwas Nachdenken keine Verwendung ein.

Ganz ehrlich, ich tue mich äußerst schwer hier ein Urteil zu fällen, weil ich sehr froh bin fpür jede Vorlage, die man auch bei Präsentationen verwenden kann und die diesen komplizierten Prozess begreifbar macht. Nur, in dieser- jetzt vorliegenden Form - könnte man das nicht. Kurz gesagt: Inhalt - behalten, Umsetzung: löschen Ich bin für ein verschieben in den BNR und überarbeiten , hinsichtlich Lemma, Farbgestaltung, Layout und inhaltlicher Überarbeitung (dazu zählt imO auch, dass hinter den Erdzeitalter eine Zeitangabe steht...mit den Fachbegriffen kann so kaum ein Außenstehnder etwas anfangen). VG, --Geolina (Diskussion) 09:22, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

  • gelöscht. Der einzig plausible Artikel für eine Verwendung wäre Kontinentaldrift, in dem aber die Bilder bereits (und in größerer Darstellung) eingebettet sind. Ein darüber hinaus gehender Nutzen der Vorlage wurde auch in dieser LD nicht nachgewiesen, die Vorlage blieb nirgends eingebunden, ist also überflüssig und daher von mir gelöscht worden. --Gerbil (Diskussion) 09:27, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Listen

unvollständige Liste und redundant zu Kategorie:Antike mesopotamische Stadt --šàr kiššatim (Diskussion) 23:33, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

ich dachte, du wolltest die ergänzen? Oder geht es um den Ruhm der Erstautorenschaft? -- Toolittle (Diskussion) 23:42, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, „meine“ Liste (ein Import, insofern auch keine Erstautorenschaft) wäre nicht auf Mesopotamien beschränkt und würde dann auch zusätzliche Informationen enthalten. Wie Du siehst, ruht meine Arbeit daran aber auch vorerst, da ich mir nicht mehr sicher bin, ob eine solche Liste überhaupt irgend einen Mehrwert für Wikipedia brächte. Die gegenwärtig existenten Liste ist aber extrem lückenhaft und nur auf Mesopotamien beschränkt. --šàr kiššatim (Diskussion) 00:05, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ob vollständig oder nicht - so oder so sollte eine solche eindimensionale Liste in eine Kategorie umgewandelt werden. Und da es diese Kategorie nun mal schon gibt ist eine weitere Diskussion überflüssig. Die Liste sollte gelöscht werden. Einziges Argument um sie noch zwei Tage zu behalten: jemand der sich auskennt sollte kurz drüber fliegen und sehen ob es Einträge in der Liste gibt die in die Kat. übernommen werden sollten .... -- IP-Sichter (Diskussion) 21:20, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig, unvollständig, nichtssagend... löschen --Korrekturen (Diskussion) 15:42, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

keine WP:LISTe in nebenstehendem Sinn, daher gelöscht.  @xqt 09:16, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Was macht diese Band so relevant ? --93.194.78.194 01:00, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das sie bereits einige internationale Chartplatzierungen haben und auch schon in diversen anderen Sprachen einen Artikel haben vielleicht? --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 01:03, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Laut den RKs hätten wir da überregionale Auftritte (s. Bandwebsite) und die Platzierung in den australischen Charts. Für mich relevant, daher behalten. --Dr.Haus Disk. Bew. 01:18, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sie hatten auch schon Platzierungen in 6 oder 7 anderen Ländern, vergleiche en:Knife Party#Singles. --Lukas²³ reden? bewerten?oder dribbeln? 01:21, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Chartplatzierung gemäß WP:RK vollkommen ausreichend, siehe auch Positivlisten -- 95.69.72.180 01:33, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Stravaganzza (gelöscht)

Weiterhin kein Artikel --93.194.78.194 01:12, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevant wäre die Band, aber wenn wir so einen nichtssagenden Stumpen stehen lassen, dürfen wir uns nicht wundern, wenn auch die frischest gegründete Schulband glaubt, mit einen gleichartigen Artikel hier willkommen zu sein. 7 Tage … «« Man77 »» 23:30, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz mag gegeben sein, die Qualität ist aber unzureichend, daher gelöscht. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:40, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 01:45, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

in der Form klar löschen, da deutschlandzentriert, gemeint ist aber ein römisches Recht bzw Rechtsgrundsatz. Zudem wurden hier wohl lediglich Gesetzestexte kopiert--in dubio Zweifel? 02:11, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

PS: bei den Phrasen steht es doch schon, vgl Liste_lateinischer_Phrasen/V#Vim--in dubio Zweifel? 02:15, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
So als Weiterleitung isses doch gut, man findet die Übersetzung und es gibt keine Redundanz zu Notwehr, die man auch findet, Macht "Bitteres Wasser" LAZ? --Brainswiffer (Diskussion) 07:45, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das dürfte reichen. --Tommes (Roter Frosch) 09:45, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Oel vom Ei (geSLAt)

das ist alles mögliche aber kein enzyklopädischer Artikel - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 04:18, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vermutlich identisch mit dem gesperrten Lemma Eiöl und mit Charismon. Siehe auch vorangegangene Löschdiskussion. Besser schnellöschen. --Blogotron /d 05:23, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ist bei weitem nicht identisch, Eiöl war wenigstens ein Artikel; SLA gestellt. --Filzstift  07:47, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
SLA stattgegeben, da a.) kein Artikel und b.) Werbung. 
Das Wiedergängerproblem kam übrigens noch dazu, auch wenn der Wortlaut von den alten Artiukeln abwich.--Gruß  Kriddl Post für Kriddl?   07:59, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wobble Bass (bleibt)

Bewerbung einer nach eigenen Angaben seit Anfang diesen Monat (sic!) im Aufbau befindlichen Website. Irgendeine Relevanz weder erkennbar noch ansatzweise nachgewiesen. Entweder passiert noch sehr viel oder Löschen! Wahrscheinlich SLA-Kandidat. —|Lantus|— 07:30, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sofern Sie sich die Mühe machen den Begriff Wobble Bass in eine Suchmaschine einzugeben werden Sie erkennen das dieser Begriff schon seit Jahren und zig Tausendfach existiert und nicht Neu ist. Da " Wobble Bass " jedoch bei Wikipedia noch nicht beschrieben wurde, haben wir es getan. Das ist unabhängig unserer Website als Link. Bitte nicht löschen. Gruss, der Autor von Wobble Bass(nicht signierter Beitrag von Wobblebass-de (Diskussion | Beiträge) 09:26, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe etwas dranrumgemacht. Der Begriff ist in der Musikszene verbreitet. Wer bessere Weblinks findet, darf sie einfügen. Muss es aber nicht "Wobble Bass" heißen? (s. Drum'n'Bass) --Tommes (Roter Frosch) 10:01, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was heißt "Sofern Sie sich die Mühe machen"? Das ist eine Unterstellung! Natürlich mache ich mir die Mühe! Ich gehe auch gern auf Argumente ein. — Nur so viel: Das, was ich heute Morgen vorgefunden habe und sich "Artikel" nannte, war Wikipedia nicht würdig. Und gem. WP:Q handelt es sich bei dem Weblink um keine reputable Quelle! Der muss auf jeden Fall raus und gegen einen besseren getauscht werden. Wenn sich etwas findet und der Artikel ausgebaut und OMA-tauglich wird, gern auch behalten; so aber nicht. Schönen Tag, wünscht —|Lantus|— 11:39, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sofern der Weblink die Wikipedia Gemeinde stört, kann er durch den letztendlich entscheidenden Admin, der den Löschvorgang vollziehen würde bearbeitet werden. Dennoch bleibt die Tatsache das der Begriff: Wobble Bass gerade in der Musikszene immer wichtiger wird und bis zu unseren Eintrag bei Wikipedia nicht existierte. Sicherlich werden Inhalte noch vervollständigt durch die Community und uns. Die technische Seite des Wobble Bass ist jedoch im Interesse vieler auch wenn "Lantus" der Weblink stört. Gruss, der Autor von Wobble Bass. (nicht signierter Beitrag von Wobblebass-de (Diskussion | Beiträge) 12:35, 11. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Löschantrag wird entfernt. Antragsteller bezieht sich auf Fall 2b der Anlässe zur Website: Wikipedia:Löschantrag entfernen Die Bedingungen waren jedoch nie gegeben, siehe auch Versionsgeschichte. Antragsteller bezieht sich zudem auf das bewerben einer seit kurzen bestehenden Website. Der Weblink wurde jedoch als ergänzende Quelle eingefügt da Wikipedia keine Lehrseite für komplexe Themen darstellt. (nicht signierter Beitrag von Wobblebass-de (Diskussion | Beiträge) 15:09, 11. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Das würde ich unterlassen. Es gibt hier konträre Meinungen, deshalb bitte ausdiskutieren. Der Tom 15:24, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Plädiere für Behalten, da dieses Element ein gängiges der elektronischen Tanzmusik ist. Ggf. reicht aber auch die Einarbeitung in einen anderen Artikel. --Nightfly85 | Disk 15:29, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

+1, behalten, allerdings muss das Ganze allgemeinverständlicher geschrieben werden. Der Tom 15:45, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die (en) WP leitet von Wooble bass weiter auf ein Unterkapitel von Dubstep. Hier wird der Wobble Bass in vier Sätzen erklärt. Ob wir bei uns dafür einen eigenen Artikel brauchen (mit ein paar mehr Belegen bitte) oder es ähnlich lösen, möchte ich nicht entscheiden. NB: Lieber Wobblebass-de, bitte signier deine Beiträge (einfach --~~~~) eingeben. --Wosch21149 (Diskussion) 16:22, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die en-WP ist so gesehen kein Maßstab. Der hier geschriebene Text ist m.E. nach gut verfasst und kann noch weiter ausgebaut werden (Literatur, Interpreten, Demo, Funktion, siehe auch etc). Ggf. Eingliederung in Basslinie oder Bassline. --Nightfly85 | Disk 16:25, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine eigene Seite ist vonnöten für den Wobble Bass. Ich studiere dieses Fach seit mehreren Jahren. Ich bin ich fähig, viel mehr, und auch Einsteigerfreundlichkeit zu schreiben. Das gestrige war nen Start. Als Wikipedia Neueinsteiger ( der das System noch nicht so gut kennt ) bin ich jedoch ziemlich abgeschreckt was seit gestern ( Erstellung ) alles negatives passiert ist. Jetzt etwas neues und vollständiges über viele Stunden zu produzieren um dann zu sehen das es von einem Admin gelöscht wird.... Mal sehen was HIER noch kommt. --Wobblebass-de (Diskussion) 17:15, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bleib bitte ruhig. Hier findet eine Relevanzdiskussion statt. Das ist nichts Anrüchiges. Wenn der Inhalt knapp an der Relevanzgrenze liegt, würde ein qualitativ guter Schreibsil der Sache in Deinem förderlich sein sein. Also bitte auch verständlich formulieren. Auf die Schnelle habe ich auch keinen Googletreffer gefunden, der mehr sagt, als das, was schon drin steht. --Tommes (Roter Frosch) 20:33, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

der Antrag geht am Inhalt des Artikels vorbei. Es geht nicht um eine Webseite, sondern einen musikalischen Effekt oder ein musikalisches Stilmittel, bei dessen Verbreitung sich die Relevanzfrage gar nicht stellt. Das war zum Zeitpunkt des Antrages durchaus würdig genug dargestellt. -- Toolittle (Diskussion) 23:21, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, es geht in erster Instanz nicht um die Website, da der Artikel aber am Anfang ansonsten nicht bequellt war und die Website einen ähnlichen Ductus hat wie der derzeitige Artikelstand, hatte ich diese Begründung gewählt. — Sollten bessere Quellen aufgetauchen, kann der Nicht-WP:Q-konforme Original-Link entfernt werden. Ansonsten stimmt meine Begründung. —|Lantus|— 07:55, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Inhalte verfeiert und werde noch weiter daran arbeiten. Bleibt zu hoffen das es nicht einfach nur gelöscht wird. --Wobblebass-de (Diskussion) 11:42, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich helfe dir bei der Ausarbeitung des Artikels. Vermeide auf jeden Fall Eigenwerbung für deine Webseite. Und falls eine Löschung dennoch bevorsteht, kannst du den Admin bitten, deinen erstellten Text in deinen Benutzernamensraum zu legen, damit du dort an dem Text weiterarbeiten kannst. --Nightfly85 | Disk 11:45, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
So, erledigt. Hoffe damit kannst du arbeiten. Habe dir unten (auskommentierte) mögliche Abschnitte aufgezeigt, die du vielleicht ausarbeiten kannst. An dem Text habe ich auch etwas geschraubt. Beachte bitte, das ganze weder mit Eigenwerbung anzureichern, Quellen anzugeben und das ganze nicht so sehr nach Kochrezept aussehen zu lassen. --Nightfly85 | Disk 11:59, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

@ Nightfly85: Mittlerweile arbeiten wir gleichzeitig an der Sache. Ich werde abwarten bis du fertig bist und dann nur noch Sachinhalte einfügen. Herzlichen Dank für deine Hilfe. --Wobblebass-de (Diskussion) 12:26, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Nein, ich bin soweit durch. Deine letzte Änderung ist übrigens nicht wirklich sinnvoll gewesen, da dieser Abschnitt nun beinahe redundant ist (siehe "Funktion") - oder bist du noch nicht fertig? --Nightfly85 | Disk 13:02, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

So (auch nach Ausbau) löschen. Das Klangbild gibt es zwar und es wird zumeist auch so oder so ähnlich bezeichnet, der Artikel ist aber formal und inhaltlich eine Katastrophe. Die Abschnitte "Theorie" und "Technik", die einen Großteil des Artikels ausmachen, sind endloses und weitgehend redundantes Synthiespezialisten-Geschwurbel, das völlig außer Acht lässt, dass man entsprechende Klangeffekte auch anders erzeugen kann. So lange die Standard-Sounds, die sich in diversen Soundbanks und Midi-Instrumenten finden (als Beispiel nur mal Grand Piano) noch keinerlei Artikel haben, die dann eine Artikelstruktur zu weiteren Sound-Artikeln vorgeben könnten, braucht es keine bizarren theoretischen Synthie-Nerd-Betrachtungen zu einem solchen Bass-Klangbild. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 13:04, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Warum so ungeduldig? Die Frist ist längst nicht um. Hättest du außerdem die Beiträge über dir gelesen, wüsstest du, dass der Artikel noch weiter ausgebaut wird. Dass du die Ausführungen als nerdig und/oder bizarr empfindest, ist POV und geht somit an mir vorbei. --Nightfly85 | Disk 13:12, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Lassen. Wenn ein alter Dodel wie ich (OPA) den Begriff hört, ist er froh, wenn ihm einer erklärt, was es ist und wie das funktioniert. Der Sound erinnert mich etwas an die (alte) Vocoderzeit, wo man mit einen Schlauch im Mund so ähnliche Töne erzeugt hat (hilft exzellent gegen wackelige Zähne). --RobTorgel (Diskussion) 13:27, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Offtopic: Die Vocoderzeit ist nicht vorbei.. :) --Nightfly85 | Disk 13:35, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Offtopic: Ich muss korrigieren: der Zahnplombenreisser hiess: "Voice-Box". Und Du hast natürlich recht: der "Vocoder" ist und bleibt ein unerlässliches Mittel der Tontechnik --RobTorgel (Diskussion) 13:47, 12. Apr. 2012 (CEST) [Beantworten]

Technik editiert. Wie kann ich eigentlich Sounddateien einfügen ? Der Admin wird sich kaum freuen so viel zu lesen. Zum Thema Weblinks folgende URL: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks --Wobblebass-de (Diskussion) 14:41, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

1. Ich habe es wirklich versucht, aber entweder liegts am Schreibstil oder bei mir hakt es. OPA-tauglich ist es jedenfalls nicht.
2. Was kann der Wobble Bass dafür, daß es noch(!) keinen Grand Piano-Artikel o. a. gibt, vielleicht stößt dieser die anderen ja gerade an? --Tommes (Roter Frosch) 17:28, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Einspruch zur OMA-Diskussion: Nicht der ganze Artikel muss OMA-tauglich sein, der erste (Ab)satz reicht dabei aus. Sonst dürfte es 90% der Artikel aus der IT-Welt hier ebenfalls nicht geben. Und wer nicht weiß, was zB. Modulation ist, kann ja einfach auf den Link klicken. Wobblebass-de, am besten formulierst du ein, zwei Sätze, was so einen Wobblebass ausmacht - so, als würdest du es deiner Oma/Freundin/ whatever erklären wollen.--Nightfly85 | Disk 23:45, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte den Artikel erstgesichtet, fand ihn sehr interessant (!) und hatte ihm noch ein paar Wikilinks verpasst. Weil ich ihn interessant finde, ist er für mich zumindest ein ausbaufähiger Stub. Und um einiges verständlicher als viele etablierte Artikel aus dem Bereich der höheren Mathematik (vgl. z. B. Mannigfaltigkeit). Behalten faltenwolf · diskussion 22:43, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Im übrigen möchte ich dem Antragsteller entgegenhalten, dass mein soeben vom Nachtleben zurückgekehrter Sohn den Begriff Wobble-Bass sehr wohl kennt, nicht aber die angeführte Website. Es scheint sich also um einen feststehenden Begriff zu handeln, der insoweit auch erklärt werden kann/sollte/darf. Wenn nun jemand vom Wobble-Bass so fasziniert ist, dass er nicht nur den Artikel anlegt, sondern auch eine eigene Website und sich obendrein als WP-User auch noch so nennt, so ist dies dennoch kein Löschgrund ... Wo kämen wir denn hin, wenn die Leute ihre Steckenpferde in WP nicht ausreiten dürften? Aber hallo!!! faltenwolf · diskussion 00:13, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Guten Mittag. Der Wikipedia "Dubstep" Artikel beinhaltet eine Sounddatei. Mehrere Wobble Basses innerhalb des Songs zum kennenlernen. Nur leider verstehe ich nicht ganz wie man eine Audiodatei in Wikipedia einbindet.. Will meinen das Audiodateien das Thema Wobble Bass hier auch noch zum hören bringen. Ich besitze genügend Wobble Bass Dateien die Lizensfrei durch mich erstellt wurden. Also ich könnte Sounddemos bringen und ihr das einbauen ??. --Wobblebass-de (Diskussion) 11:52, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hier ist die Löschdiskussion. Stelle solche Frage bitte auf der Hilfeseite WP:FZW. Gruß faltenwolf · diskussion 21:44, 16. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Audiodatei eingefügt. Sorry für Offtopic. Wird nicht mehr passieren. --Wobblebass-de (Diskussion) 13:12, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bitte bearbeiten. 7 Tage schon längst vorbei. --91.64.185.127 22:37, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:01, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Eine Werbung für eigene Webseite ist derzeit dem Artikel nicht zu entnehmen, sonst 
per Faltenwolf, bleibt, -jkb- 15:12, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Elsword (gelöscht)

Kein Artikel. Schreibfehler-Index erschreckend hoch. Quellenlos. Außerdem mangelt es an Relevanz. —|Lantus|— 07:46, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Erst seit gestern in der QS. Wärs nicht besser, mit dem LA erst noch zu warten? Hm, wobei... mangelnde Relevanz würd ich auch sehen. In dem Sinne: wohl doch löschen. --df (Diskussion) 15:26, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wieso mangelnde Relevanz? Also, ich spiele das Spiel seit ein paar Tagen und mag das Spiel wirklich. Also, warum gleich abstempeln und löschen? Und bitte kein Geflame weil ich nicht angemeldet bin hier auf Wikipedia, ich sah halt nur, dass der Artikel schon zum Löschen gemeldet wurde und fand das sehr schade. Immerhin ist der Artikel nicht sinnlos und wird evtl. noch vom Autor weiter ausgearbeitet? Gruß, Tessa (nicht signierter Beitrag von 194.149.246.24 (Diskussion) 15:53, 11. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Relevanz kann anhand der rudimentären Beschreibung nicht beurteilt werden, mangelnde Relevanz würde ich daher nicht unterschreiben. Mangelnder enzyklopädischer Inhalt allerdings schon. Sollte der sich nicht die Tage bessern und der Artikel mehr Quellen erhalten, kann er von mir aus wegen mangelndem Inhalts wieder gelöscht werden. 7 Tage -- Avantenor (Diskussion) 19:40, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Spielerzahlen sind leider kaum vorhanden, man liest nur regelmäßig von einer "Steigerung der Verkaufszahlen und gleichzeitig Spielender". Zumindest Spielerzahlen von Europa sollte man wohl erhalten können. Mal sehen, was sich in 7 Tagen noch alles tut. – David Sallaberger Disku Bewertung 19:00, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 07:09, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -jkb- 10:02, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Es ist mir nicht gelungen, den Artikel in den Einklang mit den Relevanzkriterien zu bringen. Insbesondere ist mir aufgefallsne, dass die Einzelnachweise (Medienecho) ausschließlich die Berichte der beiden Vertriebsfirmen verlinken. -jkb- 10:02, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Als Politiker weit entfernt von den Parteiämtern, die automatische Relevanz verschaffen. Staatliche Mandate nicht vorhanden. Betätigung an der Hochschule nicht als Professor. Veröffentlichungen als einer von mehreren Mitredakteuren. Eingangskontrolle (Diskussion) 07:49, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist weder als Politiker noch als Wissenschaftler im Artikel dargestellt.
Das einzige Amt, das für mich vielleicht noch einen Hauch von Relevanz erzeugen könnte, wäre seine Tätigkeit als Bundesrechnungsprüfer. Und ich hatte auch mal 'nen Ausbilder, der mich mit seinem breitgestreiften, gelb-schwarzen Pullover immer an den Willy aus der Biene Maja erinnert hat, aber der is' auch nich' relevant (der Ausbilder ;-) Nee, so nich' wirklich. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 11:16, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wer in einem Buch namens Mathematische Annalen verzeichnet ist, wer in wissenschaftlicher Literatur oft zitiert wird (ein paar Kuckuckseier sind dabei, ich weiß) und an der Pariser Uni forschte und lehrte, sollte auch in der deutschen WP ein Plätzchen finden. Behalten. --nfu-peng Diskuss 11:18, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte das aber im Artikel deutlicher dargestellt werden, vor allem was er denn da zitierenswertes gemacht hat. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 12:51, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also das Zentralblatt MATH [6] liefert lediglich drei Einträge, einer davon (das Buch) ist bereits im Artikel vorhanden. Bleiben also zwei mathematische Veröffentlichungen in Fachzeitschriften, was nicht gerade auf ein relevantes mathematisches Schaffen hindeutet. Abgesehen davon geht der Artikel auch überhaupt nicht auf sein mathematisches Wirken ein, vermutlich weil es da auch nichts zu sagen gibt. Als Politiker vermutlich ebenfalls irrelevant, deshalb von meiner Seite eher löschen, falls da nicht doch noch in 7 Tagen irgendwas anderes kommt. --KMic (Diskussion) 15:30, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

In Summe (Mandate, Ämter, Veröffentlichungen, unternehmerische Tätigkeit...) für mich relevant genug. Gerne behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:42, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Summe lauter Unrelevanzien macht ihn nicht relevant. Falls das mathematische Werk in der Bedeutung deutlicher dargestellt wird, leuchtet ein Streifen Relevanz am Horizont. --Tommes (Roter Frosch) 12:03, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt nochmal einige Sätze und Publikationen zu seiner akademischen Laufbahn ergänzt; vielleicht bringt das ja schon etwas. Als Hauptautor bin ich (nicht automatisch natürlich, wohl aber in diesem Fall) für behalten. --Florean Fortescue 21:09, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Publikationsliste und der nicht gerade kurze Artikel reichen mir, er bleibt. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:48, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Ambient Assisted Living“ hat bereits am 13. Februar 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Hübsch unverständlicher Werbeblahfasel zu etwas, was es noch nicht gibt und was sich früher schlicht "Altengerechte Wohnung" nannte. Auf so kluge Dinge wie bodengleiche Duschen etc. geht der Fasel aber nicht ein. Wäre ja auch zu einfach und "harmonisierte Gateway-Plattform von Smart-Grids mit Kontextinformationen" klingt ja auch so hübsch. Reklame für irgendeine Vaporware ohne erkennbare Relevanz oder gar Realitätsbezug. --WB Looking at things 09:39, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

"Reklame für irgendeine Vaporware" geht ja wohl so ziemlich am Thema vorbei. Unter dem Schlagwort "Ambient Assisted Living" laufen etliche Forschungsprojekte bei denen bauliche Maßnahmen nur einer von vielen Bausteinen sind. Der Begriff ist schon durch seine Verwendung in der Wissenschaft relevant, z.B. in Publikationen, die aus Projekten aus dem siebten Rahmenprogramm der EU entstanden sind. Wenn du den Artikel nicht verstehst findest du bestimtm auch den passenden QS-Baustein. -- Oliver aus Bremen Sprich! 12:39, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Der Begriff ist schon durch seine Verwendung in der Wissenschaft relevant" - warum? Interessiert das irgendwen abseits von ein paar Phrasendreschern, die offensichtlich auch diesen sprachlichen Totalausfall verbrochen haben? Gibts es irgendwas vorzeigbares? Also jetzt abseits solchen BlaBlas? WB Looking at things 12:53, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, gibt es. Es gibt zum Beispiel verschiedene Umgebungen, in denen AAL-Konzepte erprobt bzw. demonstiert werden. Die meisten dieser Show-Rooms (naja, eher Show-Wohnungen, weil dort meist Küche/Wohnbereich/Schlafbereich/Bad nachgebildet werden) können auch nach Anmeldung besichtigt werden. Auf einigen CeBITs waen schon Exponante zum Thema zu sehen. Es gibt mehr als ein Dutzend anwendungsorientierter Forschungsprojekte, die vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert werden und die bereits erwähnten Projekte aus dem siebten Rahmenprogramm. Du magst das Thema uninterssant finden, weil du scheinbar nicht altern wirst. Aber Forschungsförderung und Industrie nehmen das Thema durchaus ernst. -- Oliver aus Bremen Sprich! 13:36, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hey, ich BIN alt. Davon abgesehen mag das Thema interessant sein - es ist nur leider so dermaßen (mit Verlaub) scheiße präsentiert, dass jeder Leser schreiend wegrennt. Wobei mir die Idee richtig alten Leuten mit so Hightech-Spielzeug zu kommen, ziemlich bescheuert erscheint. Die sind doch schon mit der Fernbedienung ihres Fernsehers überfordert. Dass es meist auch 1m breite Türen, eine bodengleiche 1x1m Dusche, alles ebenerdig mit rutschfestem Boden ohne Teppiche, altengerechte Mülltonnenaufbewahrung (Mülltonne sind sehr schwer, wenn voll) und die Waschmaschine nebst Trockner im Erdgeschoss statt Keller sind die alte Leute brauchen, kommt den Frickelbrüdern nicht in den Sinn? Weia. Aber wer SO schreibt - was willste erwarten? WB Looking at things 14:11, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zum Thema AAL gibt es Begleitforschung die sich mit dem Thema Nutzbarkeit und sonstiger Akzeptanzfaktoren auseinandersetzt. AAL ist eine interdisziplinäre Geschichte, bei der bauliche Aspekte, wie du sie aufzählst, ein Faktor sind, man sich aber auch eben die Frage stellt, wie unaufdringliche Assistenzfunktionen aussehen können. Deswegen werden auch immer wieder Gruppen von älteren Mitbürgern durch diese Labore "gejagt", wenn sie nicht ohnehin Teilnehmer an AAL-Projekten sind. Für die von dir genannten Lösungsbausteine interessiert sich die Wohnungswirtschaft übrigens ebenfalls und mischt daher auch gerne im Thema AAL mit. Dass es neben den einfachen Faktoren noch "Frickelei" gibt, liegt in der Natur der Herausforderung. Natürlich kann man durch relativ einfache Maßnahmen viele Stürze verhindern. Nur was ist, wenn es doch zum Sturz kommt? Die Frage wie ich z.B. einen Sturz in eines Menschen in der Wohnung zuverlässig erkennen kann ohne z.B. mit Kameras zu arbeiten wäre ein gern genannter Baustein. Dabei kommen dann Ideen wie diese heraus, wobei man IBM das Patent wohl aberkennen müsste, weil Bewegungsempfindliche Böden in der AAL-Szene ein tierisch alter Hut sind. -- Oliver aus Bremen Sprich! 14:32, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bullshit-Bingo, löschen --188.174.42.160 18:36, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
behalten AAL ist ein Zukunftsthema mit bereits jetzt breiter Öffentlichkeitswirkung und wachsender Bedeutung. 32.000 Treffer bei google scholar mit Publikationen bei großen Verlagen [7], Forschungsprojekte angesehener Institute [8] und universitäre Vorlesungsreihen [9] sprechen eine deutliche Sprache (wenngleich weniger polemisch als obenstehend) hinsichtlich der Relevanz nach den WP Kriterien. --129.69.134.111 16:31, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist wichtig und bei aller berechtigten Kritik mittlerweile "Common Sense". Also votiere ich auch für behalten - es muss aber komplett überarbeitet und auch strukturiert werden. Biete mich da gerne an, brauche aber etwas Zeit dafür ... ---Prof Bec (Diskussion) 19:10, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich helfe dabei auch gerne mit. Vielleicht kann ich auch ein paar Bilder aus einer AAL-Laborumgebung befreien und beisteuern. -- Oliver aus Bremen Sprich! 07:27, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das Lemma ist relevant, der Artikel schlecht. Neuschreiben wäre fast einfacher als editieren, daher wäre ein löschen durchaus vertretbar. Ein behalten sollte dann zumindest ein Freibrief für ein rückhaltloses Löschen der Worthülsen sein, auch wenn nur wenige aussagekräftige Sätze übrig bleiben. Die AAL-Branche tendiert (natürgemäß?) zu BlaBla, aber das darf man nicht in WP übernehmen. Auch muss klar gesagt werden, was werden soll und was es schon gibt. Das ist derzeit schon im Einleitungssatz falsch. Phrasen wie "unaufdringlich unterstützen", "nutzerzentriert", "pseudointelligentes Verhalten", etc. müssen auf jeden Fall raus, ebenso wie Null-Infos wie "Die Gruppe der Anwender solcher Technik ist sehr heterogen" etc. --wiki4all (Diskussion) 10:56, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nach Entfernen von Phrasen bleibt nicht viel. Löschen und unter neuem Lemma Altersgerechtes Wohnen neu schreiben. Eine Weiterleitung dahin wäre dann noch erträglich. --Tommes (Roter Frosch) 12:15, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
"unaufdringlich unterstützen" ist aber kaum eine Phrase sondern ein Design-Ziel, das bei AAL eine Rolle spielt. Warum soll man einen Artikel "Altersgerechtes Wohnen" schreiben, wenn es um AAL geht? Das ist nicht dasselbe. -- Oliver aus Bremen Sprich! 16:04, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
es gibt massenhaft Literatur dazu ( http://www.google.com/search?q=ambient+assisted+living&tbm=bks ) behalten Startx (Diskussion) 18:39, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gerade auf die Seite gestoßen, da ich gesehen habe, dass meine Hochschule (Alice Salomon Hochschule Berlin) plant, ab dem Wintersemester 2013/2014 einen Masterstudiengang AAL anzubieten. Somit hat das Thema für mich definitiv Relevanz, auch genau unter diesem Titel (denn es scheint ja schon etwas anderes zu sein, als "altersgerechtes wohnen". Deshalb: behalten! Des weiteren kann ich mir als Ergotherapeut nach dem Lesen des Artikels ganz gut vorstellen, was unter AAL verstanden wird. Nehemiah (Diskussion) 08:30, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

 Die Behalten-Argumente sind überzeugend. Antrag abgelehnt. – Rainald62 (Diskussion) 16:41, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Anna Kratz (bleibt)

Eine Puffmutter. Ja, und? Ich kann keine Relevanz erkennen. --WB Looking at things 10:04, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Hmmm... Also irgendwas muss da wohl besonderes dran sein, sonst gäbe es nicht nach hundert Jahren noch Literatur darüber. Ich habe irgendwie den Eindruck, der Artikel verschweigt just das Wesentliche. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:19, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Also die blumige Sprache könnte tatsächlich der Tarnung dienen... WB Looking at things 10:23, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Im Zuge der Recherche bezüglich des denkmalgeschützten „Pfründerinnenhauses“ im Bayreuther Stadtteil Birken hielt ich es für angebracht, mich auch mit der Erbauerin des Gebäudes näher zu befassen. Als jahrzehntelang in Bayreuth lebender war mir der Name Anna Kratz geläufig, auch wenn ihre Existenz, wohl aus Gründen der „Moral“, selten erwähnt wurde. Beide Autoren, auf deren Werke ich mich berufe, sind anerkannte Stadthistoriker, Bernd Mayer auch Ehrenbürger der Stadt Bayreuth.

Die Relevanz des Artikels begründe ich wie folgt:

  • Anna Kratz ist eine bekannte Persönlichkeit der Bayreuther Stadtgeschichte
  • Der Artikel ist ein „Sittenbild“ bezüglich der Zeit der Jahrhundertwende bis zum 3. Reich
  • Es wird ersichtlich, dass vor dem 3. Reich das Thema Prostitution nicht derart tabu war wie in den „prüden“ frühen Nachkriegsjahrzehnten
  • Angesprochen wird, dass die Behörden seinerzeit nicht nur „ein Auge zudrückten“, sondern sich überwiegend kooperativ verhielten
  • Deutlich wird, dass die Existenz des Bordells, obwohl allgemein als solches bekannt, dennoch hinter einer Scheinfassade und einem „ordentlichen“ Äußeren verborgen wurde
  • Interessant ist der Aspekt, dass sich offenkundige Prostitution nicht nur in Großstädten, sondern auch in einem kleinen Ort wie Bayreuth „halblegal“ etablieren konnte
  • Bemerkenswert ist auch, dass ein unweit wohnender Adeliger (aus dem „Oberen Quellhof“) damals die Macht besaß, den geplanten Bordellbetrieb im „Pfründerinnenhaus“ zu verhindern.

Mit dem Stadtarchiv Bayreuth habe ich bereits einen Termin zwecks weiterer Recherche zu diesem Thema vereinbart. Ich bitte darum, den Artikel nicht zu löschen. --Roehrensee (Diskussion) 11:07, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

+1, also das ist doch arg lokalhistorisch und ohne enzyklopädische Relevanz. 7 Tage für Relevanznachweis, sonst löschen --Kurator71 (Diskussion) 11:31, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
+1 Zuviel "es soll" zu wenig Informationen für einen enzyklopädischen Artikel WP:OR machts auch nicht besser. PG 11:38, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eine relevante Schauspielerin gleichen Namens Online --Däädaa Diskussion 11:39, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Aussagen sind belegbar. Die Formulierung "es soll" kommt im Artikel nicht vor, lediglich einmal "Es geht die Legende ..." (dieser Satz besitzt wenig Relevanz und wurde nur zur Beschreibung des damaligen Atmosphäre bezüglich der Prostitution hinzgefügt; der Sachverhalt ist aus dem Artikel von Bernd Mayer zitiert) und einmal "Es heißt ..." bezüglich des Interieurs des Etablissements (soll bedeuten: nicht verruchtes, sondern biederes Ambiente). --Roehrensee (Diskussion) 11:51, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ne. "Es heißt", "Es geht die Legende"... das alles ist schönes Lokalkolorit und andernorts sicher sehr gut aufgehoben; aber nicht in einer Enzyklopädie. --Jonesey (Diskussion) 12:13, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du hast den mit der "Legende" ja gestrichen, somit relativiert sich dieser Kritikpunkt. --Roehrensee (Diskussion) 12:24, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist mit Bekannte Einwohner von Bayreuth und Birken (Bayreuth) treffend verlinkt. --Roehrensee (Diskussion) 12:30, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Sache mit der Kutsche riecht für mich nach einem super schon gewusst Thema. Mal vorab gefragt: Weißt Du eventuell schon jetzt vor Deinem Archivsbesuch, ob es über sie Zeitungsberichte gibt oder sie auch noch in weiterer Literatur erwähnt wird? Wenn das der Fall sein sollte und Du es in den 7 Tagen nicht schaffst, würde ich zu einer Verschiebung in den BNR raten, da musst Du Dich nicht so stressen, sondern könntest das in Ruhe ausarbeiten. Grüße --Kero 13:50, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hätte ich kein Problem mit. WB Looking at things 14:06, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel kann als PDF heruntergeladen werden. Mal googeln nach: ""Vom Nachruhm einer Puffmutter", erschienen 2011 in der Wochenzeitung FZ, verfasst vom Bayreuther Stadthistoriker Bernd Mayer. --Roehrensee (Diskussion) 14:19, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das mag ja alles sein, schafft aber keine enzyklopädische Relevanz. --Kurator71 (Diskussion) 15:40, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, und? Ich kann keine Irrelevanz erkennen. Wer noch lange nach seinem Tod als eine Art "Legende" gilt, und sei es lokal, ist interessant. Und nur darum geht es. Und Bayreuth ist auch nicht irgendeine Stadt, wie der Hinweis auf die Festspiele im Artikel ja schon zeigt. Ausbauen, einzeln belegen und behalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:30, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist Bayreuth irgendeine Stadt. Und hat die Puffmutter die Festspiele veranstaltet? Zur WM hatten die Puffs auch Sonderangebote. Ja, und?!? Bei jeder Großveranstaltung in jeder Stadt bekommt auch dieser Gewerbezweig seinen Teil vom Umsatz durch die Gäste. WB Looking at things 11:01, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich halte ich jede Persönlichkeit, die ein wesentlicher Teil der Stadtgeschichte ist, für relevant. Und das gilt eben nicht nur für Fürsten, Bürgermeister und Bischöfe, sondern auch für die sog. Originale. In der Wikipedia haben wir sogar eine Kategorie Stadtoriginal, wobei das Beispiel Molly Luft zeigt, dass auch Damen vom Gewerbe in dieser Liste auftauchen können. Gerade unter dem Aspekt „Original“ wäre es übrigens durchaus interessant, welche Geschichten sich um Anna Kratz ranken. Falls also als Original interessant, behalten und evtl. noch etwas ausbauen. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 11:01, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Per AndreasPraefcke und Duschgeldrache2 behalten. Gruß, Stefan64 (Diskussion) 14:49, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

+1 Sehe das ähnlich, eine Relevanz ist erkennbar. Behalten --Coffins (Diskussion) 17:28, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

„Lokalhistorische Bedeutung“ nicht mehr und nicht weniger. Das reicht aber nicht für WP, daher löschen. --wiki4all (Diskussion) 19:00, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

„Lokalhistorische Bedeutung“ macht nicht per se irrelevant, ansonsten könnten wir hier auch alle möglichen Bürgermeister und andere Persönlichkeiten rauschmeisen. Von Belang ist nicht, ob jemand von lokalhistorische Bedeutung ist, sondern wie groß diese Bedeutung ist. --Duschgeldrache2 (Diskussion) 00:40, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Artikel ist ganz ok, in der LD wird Relevanz aufgezeigt, diese sollte man ggf. noch etwas besser auch im Artikel rausstellen und ltztlich, auch wegen der Unterhaltsamen Diskussion hier: Behalten. --Trollhead (Diskussion) 18:39, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist wohl gegeben (bitte im Artikel noch stärker herausstellen!), die Qualität ist so schlecht auch nicht, daher bleibt der Artikel. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 16:59, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

BonBon jetzt BonBon-Land (bleibt)

wurde verschoben --Coffins (Diskussion) 02:57, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Welches WP:RK#U erfüllt der Süßwarenhersteller? Und warum besteht der Artikel zum Großteil aus Hörensagen? --WB Looking at things 10:10, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Keine Umsätze, keine MA-Zahlen. Genau so irrelevant wie weiter unten Waldorf Frommer. Löschen. --df (Diskussion) 15:22, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
waren nach und nach einzelne Sorten aus den Regalen verschwunden, so sollte es mit dem unbelegten Artikel auch sein.--Symposiarch Bandeja de entrada 16:51, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Freizeitpark BonBon#BonBon-Land ist sicherlich relevant für einen (eigenen) Artikel. Dazu gibt's auch Interwikis (siehe Diskussion:BonBon) --Bötsy (Diskussion) 16:54, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
ByeBye Yotwen (Diskussion) 11:51, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Johnny Controletti (Diskussion) 12:26, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag - Umbau nach BonBon-Land [10] und dort können ja die entsprechenden BonBons mit aufgezählt bzw. erwähnt werden. Dann wäre eine Relevanz nach derzeitigen Regeln zumindest erreicht. Grüße --Coffins (Diskussion) 12:32, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wurde entsprechend umgebaut zu BonBon-Land und dürfte jetzt damit klar Relevant sein. --Coffins (Diskussion) 02:57, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Als Freizeitpark klar behaltenswert. --Vux (Diskussion) 18:49, 16. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Schon aufgrund der inzwischen erreichten Qualität bleibt der Artikel. --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 17:04, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von der Tatsache, dass der Werbetext wohl vom BR zu stammen scheint, kann ich nicht erkennen welche Wikipedia:RK#Serien erfüllt wären. --WB Looking at things 10:15, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das ist keine Fernsehserie („Üblicherweise wird der Begriff aber nur auf „Medienangebote, in denen Fiktion präsentiert wird“ bezogen“), sondern eine Reihe von Dokumentarfilmen --Däädaa Diskussion 11:44, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Na eher "Doku-soap". PG 11:47, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Film-Wiki exportiert. -- 217.248.135.90 16:01, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Bei "Das Bayerische Jahrtausend" handelt es sich um eine Dokumentarreihe über die Geschichte Bayerns - stellt also die kulturellen und sozialen Wurzeln Bayerns in anschaulicher Weise da. Da sowohl sämtliche Zeitungen in Bayern (vielen Dank Däädaa! für das Sammeln) darüber ausführlich berichten, als auch dem "Star" Udo Wachtveitl eine neue, besondere Rolle als Geschichtsvermittler zukommt, sehe ich diese Reihe doch als eine besondere, einmalige Reihe im Fernsehen an, die für die Wikipedia relevant ist. Sollte der Artikel bestehen bleiben, werde ich mich bemühen, ihn weiterzuentwickeln und die Einzelnachweise erweitern. Übrigens bin ich nicht vom BR und es handelt sich hierbei auch nicht um einen Werbetext, sondern um eine sachliche Zusammenfassung einer für Bayern bedeutenden Reihe, die es so in der Art noch nicht im deutschen Fernsehen gegeben hat, weshalb man Sie weder als "Doku-Soap", noch als "Fernsehserie" bezeichnen sollte. -- Bayern123 17:42, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Besonders? Mir fallen spontan "Wir Deutschen", "Wir Europäer", "100 Jahre" etc. ein, die nahezu identisches Format haben. Erzähler, Spielszenen, Experteninterviews... so neu wie behauptet ist das nun auch wieder nicht. WB Looking at things 06:29, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Deutschland und Europa sind aber nicht Bayern. 100 Jahre sind nicht 1000 Jahre. Die Geschichte 1000 Jahre Bayern stellt einen viel kleineren Bereich als z.B. Europa oder Deutschland dar und ist somit auf die einzelnen Städte und Jahrhunderte bezogen detaillierter. So etwas hat es in der Form wirklich noch nicht gegeben - auch die exemplarische Auswahl der Städte für die Jahrhunderte trägt zu dieser Form bei. Außerdem war Bayern vor 1000 Jahren noch gar nicht das Bayern das wir heute kennen (also Flächenmäßig) und stellt daher verschiedene Völker vor - z.B. auch Hugenotten. Europa gab es vor 1000 Jahren schon und gibt es heute noch, Bayerns Geschichte ist viel kleinteiliger und lebensnaher, da auch Einzelschicksale und soziale Exempel neben Politik und Wirtschaft in "Das Bayerische Jahrtausend" gezeigt werden und somit speziell für die Bayern den Ursprung der eigenen Identität und des bayerischen Stolzes eine wichtige Rolle einnimmt - wenn man sich als Bayer identifizieren will, soll man auch die Geschichte seines Landes kennen - und die ist einzigartig in das "bayerische Jahrtausend" vermittelt worden. Bayern123 17:35, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zehn Teile, deutlich überdurchschnittliches Medienecho, dazu zehnteilige Buchserie .... behalten -- 46.50.102.26 20:06, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, das Echo ist wirklich gut: [11]: daher behalten, aber überarbeiten. --Chdeppisch (Diskussion) 20:27, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
ja QS müsste wohl sein (etwa Rezeption), aber wenn Historiker wie Rainer Leng etc pp auch an der Serie und nicht nur den Begleitbänden beteiligt sind, hat das etwa auch im Artikel zu stehen, da hilft die ref-Flut von Benutzer:Däädaa ohne inhaltliche Änderungen herzlich wenig ;-)--in dubio Zweifel? 23:14, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hab ein paar Folgen der Reihe gesehen. Ich hab generell eine gewisse Abneigung gegen schauspielerisch unterstützte Dokumentationen und so richtig überzeugen tut mich auch dieses Projekt nicht. Es ist allerdings ein ziemlich beachtliches Projekt, das alleine schon wegen seines Umfanges nicht von Wikipedia unterschlagen werden sollte. Ich bin deshalb auch für behalten. --Kassandro (Diskussion) 20:54, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Zu meinen Vorlieben für DokuSoaps (PG) siehe Kassandro, dennoch wurde hier das Medienecho 
zu recht hervorgehoben - bleibt. -jkb- 15:24, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Lioncast (SLA)

Keine der unter Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen aufgeführten Relevanzkriterien erscheint auch nur ansatzweise erfüllt. --DF5GO 10:44, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Fred Kodlin (gelöscht)

Qualifiziert sich dieser Handwerker/Künstler als Fahrzeughersteller im Sinne der RK? Ich denke nein. Worin könnte sonst seine enzyklopädische Bedeutung bestehen? Eingangskontrolle (Diskussion) 11:33, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Spreche Einsteller Benutzer:KarleHorn an. 7 Tage, sonst löschen--WolffidiskRM 17:53, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo! Wurde die Diskussionsseite zum Artikel beachtet ? Dieser "Handwerker" hat einen Namen - wie man so schön sagt - was Custom-Bikes betrifft: Er gehört zu den bekanntesten Konstrukteuren individuell gebauter Motorräder. Man muß diese Dinger nicht mögen, aber das ist sicherlich hier nicht von Bedeutung. Das, was er seit Jahren (!) herstellt, geht weit über simples Tuning hinaus. Hier bspw. ein Portrait: http://www.winni-scheibe.com/ta_haendlerportraits/bike_spezialisten/bs_kodlin.htm . Eine TV-Doku (N24) http://www.n24.de/news/newsitem_6977327.html hat sich seinen Arbeiten gewidmet. Gruß --KarleHorn (Diskussion) 18:39, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was ist mit Wikipedia:Rk#Personen? Werden die erfüllt und ist das darstellbar?--WolffidiskRM 21:00, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
"Autor, Herausgeber, Fotograf, Musiker, Maler, Bildhauer, Architekt, Ingenieur oder andere Person, dessen Werk oder Arbeitsleistung als herausragend anerkannt" -- Darunter würde ich ihn schon subsummieren wollen, wenn man sich mal anschaut, was für Preise und Anerkennungen (u. a. "Bike of the year 2005") da erworben wurden z. B. Die o. g. Links baue ich in die Seite ein als refs zunächstmal. Mein Ziel ist ja, daß sich Leute an der Weiterentwicklung des Artikels einbringen. Und nicht "Kenn ich nicht, will ich nicht" ... Ich sag's mal anders herum: Wenn sich jemand für diese Thematik (Custom pp.) interessiert und er gibt in Wiki "Fred Kodlin" ein, warum soll er dann nicht etwas über ihn finden auf Wiki ? --KarleHorn (Diskussion) 21:22, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und wer sich für Karle Horn interessiert bleibt unbelehrt? Die Frage ist, ob er Fahrzeuge herstellt und über Vertriebswege vertreibt. Die andere Möglichkeit wäre beispeielsweise als Künstler, aber da fehlen die Ausstellungen. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:31, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Was soll das denn jetzt ??? Wer sich für "KarleHorn" interessiert, der möge meine Disk-Seiten lesen. Eingansgskontrolle - was für ein anmaßender und gleichermaßen alberner Name - finde ich auch nicht als Artikel. Links gelesen ? Meine Güte **Kopfschüttel** Natürlich stellt er Fahrzeuge her und vertreibt sie auch. Und das auch noch kreativ, individuell, anspruchsvoll pp. Es geht nicht um "oder", sondern um "und".--KarleHorn (Diskussion) 21:46, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Eingangskontrolle --- bezeichnend - Diskussionen also nicht zugänglich. Aber Löschanträge stellen, ohne sich mit dem jeweiligen Thema ernsthaft zu befassen. Zitat: "Ansonsten überlege ich zumindest kurz, ob ich den Artikel verbessern kann - diese Schleife muss ja sein." - Das sagt ja schon einiges aus. --KarleHorn (Diskussion) 22:03, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Natürlich kann ein Customdesigner die Kriterien als "Fahrzeughersteller" kaum erfüllen, das liegt eben in der Natur der Sache. Wenn sich ein aber Name in einer Szene etabliert und über Jahre Bestand hat - in diesem Falle seit Mitte der 90er Jahre -lohnt sich ein Artikel. Das gilt nicht nur für Motorräder, auch andere Dinge wie Möbel, Kleidung, Uhren oder Musikinstrumente werden von kleinen aber feinen Manufakturen produziert. Die kann man auch nicht mit Kriterien für Massenhersteller "erschlagen". Der hier vorliegende Text ist natürlich noch ausbaufähig. Behalten!--Sukuru (Diskussion) 10:53, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

... und wo ist die gemäß RK notwendige Rezeption? Ein Artikel auf der N24 Webseite, hmmm. Eigene HP sicher irrelevant, Webseite von 'custombike' ist ein reiner Werbeeintrag in dem Kodlin nicht erwähnt wird, Webseite von Winnischeibe.com kann ich bzgl. Relevanz nicht beurteilen. Statt hier solange zu diskutieren sollten die Befürworter ein paar qualitativ wertige Quellen anbringen.--WolffidiskRM 11:25, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die Links sollten der Erläuterung der Thematik dienen. Thunderbike ist vergleichbar, so berühmt, wie OCC ist er sicherlich nicht, aber welchen konkreten Maßstab will man anlegen ? Ich weiß nicht, wie hoch die Ansprüche hier an "wertige Quellen" sind, aber hier z. B. http://biker.de/magazin/szene/portrait-fred-kodlin . Darüber hinaus ist die Marke eingetragen: http://register.dpma.de/DPMAregister/marke/register/399628509/DE . Nochmal zusammengefaßt: Fred Kodlin ist ein anerkannter, international mit Preisen, in Presse und TV gewürdigter Hersteller von Teilen von und gesamten Custombikes. Ich habe den Artikel angelegt (sh. dortige Disk), damit er von interessierten und fachkundigen Wikipedianern ausgebaut werden kann. Oder wird mittlerweile auf Wiki erwartet, daß neue Artikel sofort umfassend ("mit allem drum und dran") erstellt werden ? Eine solche Erwartungshaltung würde ich als zu hoch ansehen; Wiki lebt doch von der Mitarbeit vieler ? Grüße --KarleHorn (Diskussion) 15:15, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Künstler ist er jedenfalls keiner. Soll aber nicht heißen, dass nicht aus anderer Ecke Relevanz kommen kann. --Robertsan (Diskussion) 22:07, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die aktuellen Änderungen verhübschen zwar den Artikel, helfen aber nicht bei der Relevanzdarstellung...--WolffidiskRM 22:48, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dann möchte einfach mal nachfragen, was der Relevanz helfen könnte. Es ist eine Marke seit mehr als 10 Jahren. Es wurden internationale Preise errungen. Naturgemäß beschränkt sich das auf den Bereich "Custom-Bikes", das ist ja klar. Aber innerhalb dieses Themenkreises hat der Name "Kodlin" durchaus Bedeutung. Vielleicht kann mir jemand Hinweise geben; ich will denen dann gerne nachgehen und das weiter ausbauen (und auch verhübschen natürlich, soll ja gut zu Lesen sein dann). Gruß --KarleHorn (Diskussion) 19:17, 23. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mal angenommen diese Preise würden den Mann für die WP relevant machen, man kann sich vielleicht hieran oder hieran orientieren, wo sind die Quellen? Du bist doch nicht neu hier und solltest Dich mit diesen Grundlagen auskennen. WP:Q und WP:RK erfüllt, dann kann er bleiben, sonst weg - simpel --WolffidiskRM 08:30, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Oha, Literaturpreise oder Wissenschaftler ... das ist jetzt eine echte Herausforderung. Ich habe zwischenzeitlich Kontakt mit der Firma/dem "Künstler" aufgenommen und arbeite weiter daran. Den Level eines Wissenschaftlers o. ä. wird das nicht erreichen können, weil es ja quasi um eine "Nische" geht, das "Custom-Bike". Erwähnung in Medien scheint mir gegeben. Inwieweit die Preise eine Rolle spielen ist aufgrund der "Nische" natürlich schwierig. Ich würde gerne weitere Meinungen hier lesen. Danke für die konstruktive Kritik Wolffi! Gruß --KarleHorn (Diskussion) 21:09, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. -jkb- 00:29, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht dargestellt. Sie ist möglicherweise da, oben wurde vorgeschlagen, die Auszeichnungen zu bequellen, was vielleicht helfen würde. Doch nach gut 3 Wochen geschah dies nicht und es ist nicht die Aufgabe des abarbeitenden Admins, Belege heranzukarren. Zur Weiterbearbeitung kann der Artikel jedoch in den BNR verschoben werden. -jkb- 00:29, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich bin enttäuscht. Es gibt diesen Hersteller (!), er hat Preise gewonnen, seine Produkte sind im entsprechnenden Markt bekannt und gewürdigt, Quellen sind genannt, Links sind da, bebildert ist auch. Wer in Wiki danach sucht, wird nun nichts mehr finden. Ich habe Fragen gestellt, die nicht beantwortet wurden. Natürlich soll kein Admin "das abarbeiten" - aber die Löschung finde ich nicht aktzeptabel. Es ist Sache des "Suchenden", etwas zu seinem Suchbegriff zu finden und dann vielleicht sogar sein Wissen hinzuzufügen.
Ich fange nun nicht an, Beispiele zu nennen, die ich persönlich als "nicht relevant" empfinde, denn nach denen würde ich ja garnicht erst suchen.
Ich bitte daher hier förmlich darum, die Löschung rückgängig zu machen (hilfsweise: wie müßte ich das Wiki-konform tun ?) Gruß --KarleHorn (Diskussion) 18:45, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hole jetzt die Lacher auf meine Seite, ich weiß: äääh, wie mache ich das, den Artikel in den BNR ("Benutzerraum" ?) verschieben ?? --KarleHorn (Diskussion) 16:39, 5. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch -- Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:52, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Übertrag:
löschen:Eosterischer Blödsinn wird als Realität dargestellt. Unsinn halt. --WB Looking at things 11:27, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auch wenns esoterischer Blödsinn ist, ist die Biographie interessant!! Wenn die Darstellung unangemessen ist, ist sie anzupassen. 79.239.177.204 11:29, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

übertragen von --Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:54, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bei der ersten Inaugenscheinnahme scheinen mir die Buchveröffentlichungen Relevanz zu belegen. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 11:54, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Laut Normdaten als Autor relevant. --Liesbeth 12:27, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 14:10, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Als Autor eindeutig relevant (auch wenn's esoterischen Schwachsinn ist) daher behalten. --188.174.42.160 18:40, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

der übliche Schnelllöschblödsinn. (Jemand, der nicht zwischen einem Kandidaten für die Schnelllöschung und einem für die Qualitätssicherung unterscheiden kann, ist als Adim äußerst wenig geeignet.) -- Toolittle (Diskussion) 23:29, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Leise Stimmen sprechen zu mir - sie mögen Dich nicht. WB Looking at things 06:33, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, richtig erkannt.

Wie angedeutet, für Tipps zur stilitischen Überarbeitung oder so bin ich offen. Er ist übrigens auch für die Entstehungsgeschichte des Enneagramms sehr relevant (wann wo wie kam er in Kontakt --> alles, was über die kurzen Skizzen hinausgeht, ist modern --> wenn, sind die antiken Wurzeln sehr minimal im vergleich zur heutigen. das vergessen nämlich manche). 79.239.176.81 08:32, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Bleibt, RK sind erfüllt. Habe es aber in die QS gestellt. --Filzstift  15:19, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel und noch nicht mal ein gültiger Stub, da rudimentäre Angaben zum Lied fehlen. Artikel über Singles sind nicht erwünscht. 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen bzw. Redirect auf Album. 213.196.244.59 13:54, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 14:07, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Artikel über Singles sind nicht erwünscht. Hääää? Wo hast du denn den Unsinn her? --Matthiasb (CallMyCenter) 14:23, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Artikel über Singles sind nicht erwünscht. Da sieht man, wessen Geistes Kind die IP ist. Allerdings ist das in dieser Form kein Artikel und deshalb auszubauen oder so zu löschen. Redirects zum Album sind keinesfalls erwünscht! Der Tom 15:06, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn man den Unterschied zwischen Lied und Single nicht kennt, sollte man sich vielleicht nicht mit dem Bereich Musik befassen ... 213.196.244.59 15:26, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, ne, is klar. Desshalb ist der Artikel auch in Kategorie:Lied eingeordnet. Der Tom 15:28, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eben. Jetzt hat es sogar "der Tom" verstanden. 213.196.244.59 15:32, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ja, ja, immer diese bösen IP. Man kriegt natürlich bei Wikipedia die Intelligenz mit der Anmeldung gleich mitgeschickt. Aber zur Sache: bei analoger Anwendung der Musikalbum-Kriterien müßte dieser Substub zu löschen sein. Darüber hinaus muss der Artikel gewisse inhaltliche Anforderungen erfüllen. So muss er über die reine Inhaltsangabe hinausgehen, z. B. Entstehungsgeschichte oder Rezeption beinhalten. Eine reine Titelliste genügt auch mit inhaltlicher Beschreibung der einzelnen Titel in keinem Fall. Ach ja: die Kategorie Lied hat so rein gar nichts mit einer Kategorie Single zu tun, sofern es zweitere überhaupt gäbe(?). --188.174.42.160 15:34, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auf beinahe allen Singles gibt es mehr als einen Song. Eine Single ist nun mal - trotz des Namens - kein Lied. Die Kategorie Lied in diesem Substub ist somit Quark & Käse. Quäse!--188.174.42.160 15:36, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wurde von mir verschoben; nur zur Info. --Mina jään / CosmeticBoy 17:54, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Es ist Konsens der Musikredaktion, dass zwischen Artikel zu Tonträgern (Album, EP) und Artikeln zu Einzelwerken (Kategorie:Lied) unterschieden wird. Lieder, die als Single veröffentlicht wurden, bekommen einen Werksartikel, weil es über eine Single als Tonträger an sich in der Regel ziemlich wenig bis gar nichts zu schreiben gibt. Wenn es eine Single gibt, dann kann die in einem Abschnitt "Veröffentlichung" oder ähnliches in einem Liedartikel genannt werden. Soweit zur Klarstellung. Dass dieses Lied wegen der Chartplatzierungen der Single eigenständig relevant ist, sollte einleuchten, aber zu dem Lied an sich schweigt sich der Artikel bislang aus. Damit ist es noch nicht mal ein Stub und in dieser Version zu löschen. Gruß, Siechfred 09:49, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie Vorredner. --Mina jään / CosmeticBoy 16:50, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kein gültiger Löschgrund. Wenn das Lied veröffentlicht ist, hat es Chartplatzierungen erreicht. Die Trennung von Lied und Single ist somit vielleicht artikeltechnisch sinnvoll, aber ansonsten rein hypothetischer Natur. Und fällt eigentlich niemandem auf, dass diese ständige Löscherei eigentlich relevanter Lemmata absolut kontraproduktiv ist? So wird auch in anderen Wiki-Bereichen nicht "gearbeitet". Der Bereich musikalische Werke wird mit dieser Vorgehensweise nie eine international vergleichbare Anzahl an Artikeln erreichen. Ständige Diskussionen, gelöschte Lemmata, die Neuanlagen erschweren, potenzielle neue Mitarbeiter, die abgeschreckt werden, da niemand von außen diesen Schwachsinn hier versteht... Was hier fortwährend passiert, ist falsch, falsch und nochmals falsch. Behalten.--Rmw 21:40, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Rmw: Ja, in der Tat, das ist mir - und nicht nur mir: http://www.pcwelt.de/news/Lexikon-ohne-Schreiber-Wikipedia-kaempft-mit-Autorenmangel-1501100.html - schon häufiger aufgefallen. Statt produktiv mitzuarbeiten wird kontraproduktiv mit Löschanträgen um sich geschmissen. Das ist sehr schade und dem Gesamtprojekt "Wikipedia" abträglich. Gruß --KarleHorn (Diskussion) 17:10, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1 nach Ausbau, Löschgrund nicht (mehr) zutreffend.--Rmw 21:45, 16. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

RAW (Album) (gelöscht)

War vergeblich erst in der QS, dann in der QSMA. Immer noch kein enzyklopädischer Inhalt gemäß WP:RK#MA vorhanden. 7 letzte Tage zur Ergänzung, sonst verzichtbar. 213.196.244.59 14:09, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler Projekt Andere Wikis (Disk|Bew) 14:18, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

In diesem Zustand bitte löschen. Havelbaude 23:16, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie Vorredner. --Mina jään / CosmeticBoy 17:06, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ein, zwei Sätze hinzufügen und behalten. Unsinnige und nicht zulässige QK-Löschhürde auf der RK-Seite abschaffen.--Rmw 21:34, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag und Diskussionsverlauf. Ein-zwei Sätze nicht ergänzt, daher keine Erfüllung der WP:RK#MA. --Gripweed (Diskussion) 00:42, 19. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Verlag der Islam (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt. --Kurator71 (Diskussion) 14:25, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Weil es sie nicht gibt. Alles zu diesem Verlag könnte man problem bei Ahmadiyya_Muslim_Jamaat#Organisation einbauen. Dürfte aber nicht notwendig sein. Löschen --188.174.42.160 14:53, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Von der Zahl der Publikationen (einige Bücher und sonst Traktatheftchen von geringem Umfang) nicht relevant. Löschen. --Sf67 (Diskussion) 15:35, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

::: laut den RK müssen drei Werke von bekannten Autoren verlegt worden sein. Verlgt wurden u. a. Hadayatullah Hübsch, Sheikh Nasir Ahmad , Mirza Ghulam Ahmad, Mirza Baschir ud-Din Mahmud Ahmad, Mirza Masrur Ahmad. Dies sind mehr als drei. Ich tendiere deshalb zu behalten und ausbauen laut den RK müssen drei Werke von bekannten Autoren verlegt worden sein. Verlgt wurden u. a. Hadayatullah Hübsch, Sheikh Nasir Ahmad , Mirza Ghulam Ahmad, Mirza Baschir ud-Din Mahmud Ahmad, Mirza Masrur Ahmad. Dies sind mehr als drei. Ich tendiere deshalb zu behalten und ausbauen . --Lateiner ffmDiskussionBewertung 21:07, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

scheint wohl doch ausschließlich Texte der oben genannten Organistion herauszugeben. daher löschen, aber evtl. im betreffenden Artikel einarbeiten. --Lateiner ffmDiskussionBewertung 21:07, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Siehe Diskussionsverlauf und RK:Verlage.  Relevanz nicht dargestellt. --Artmax (Diskussion) 10:50, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich. --80.254.148.67 14:37, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Durchaus bekannte Abmahner-Kanzlei. Die haben es mit ihrer Arbeit schon zu einem WISO-Bericht geschafft. Behalten. --188.174.42.160 14:58, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ist schon interessant, was diese Abgreifer alles veranstalten, um an Geld zu kommen. Aber WP relevant? Nein, daher löschen. --df (Diskussion) 15:06, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

http://jetzt.sueddeutsche.de/texte/anzeigen/532152
http://www.merkur-online.de/lokales/stadt-muenchen/kampf-gegen-illegale-online-tauschboersen-1496046.html
http://www.heise.de/heisevsmi/14_Waldorf_02.03.2005.pdf --Däädaa Diskussion 19:00, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel behauptet, sie seien "bekannt" für Abmahnungen. An dem entsprechenden Satz kleben dann auch gleich zwei Fußnoten. Liest man die dort dann zu lesenden Heise-Artikel findet man da nur erwähnt, dass die (dazu in Bezug auf jeweils spezifische Fälle) sowas machen. EEtwas tun und für etwas bekannt zu sein sind aber nunmal zwei Paar Schuhe. Schleppt mal eine Quelle an, die wirklich sagt, dass sie bekannt für etwas sind. Das könnte tatsächlich Relevanz erzeugen. Dafür 7 Tage--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 19:44, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Löschen. 55 Mitarbeiter und kein Umsatz angegeben. Als Unternehmen (wie es die Kat uns weismachen will) wohl irrelevant, aber die 7 Tage sind O.K. Für mich ist das eine Abmahnkanzlei wie jede andere auch. --Hartzfünf (Diskussion) 20:22, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Keine Umsatzangabe, nur 55 Mitarbeiter, kein historisches Unternehmen, keine aufsichserregende Fälle die die Kanzlei überregional bekannt machte. Also Abmahn-Kanzlei die den Leuten mit allen Mitteln versucht das Geld aus den Taschen zu ziehen, teils sogar mit Erfolg. --Huhu 26:05, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie oben, Relevanz nicht ersichtlich. Reine Abmahn-Kanzlei ohne Bedeutung, also Löschen. @Huhu. Du hast Recht: Abmahn-Kanzlei, die mit allen Mitteln versucht den armen und unwissenden Leuten das Geld aus den Taschen zu ziehen. --89.246.17.110 17:25, 22. Apr. 2012 (CEST) 89.246.17.110[Beantworten]

Löschen !

Behalten. Die größte auf Filesharing spezialisierte Abmahnkanzlei Deutschlands mit über 50 auf Filesharing spezialisierten Rechtsanwälten. Alleine diese Kanzlei hat mit ihren jährlich zig bis hunderttausenden von versendeten Abmahnungen mit dazu beigetragen dass man heute in Deuschland von einer "gigantische Abmahnindustrie" mit „anwaltlichem Geschäftsmodell“ (Zitat Bundesjustizministerium) spricht. In München stehen seit November 2011 laut Pressemitteilung vom AG München (http://www.justiz.bayern.de/gericht/ag/m/presse/archiv/2011/03259/index.php) über 1400 Filesharingprozesse (http://www.rechtsanwalt.com/news/urheberrecht/waldorf-frommer-flutet-das-ag-munchen-6469/) an, für welches eigens eine neue Richterstelle geschaffen werden musste. Die Frage nach der "Relevanz" sollte sich doch mit dieser Tatsache erledigen, dass diese Kanzlei die größte auf Filesharing-Massenabmahnungen spezialisierte Kanzlei ist. Im Zuge dieser Verfahren werden bisherige Gesetze vom Bundesgerichtshof und Bundesverfassungsgericht revidiert, modifiziert und neu angepasst - was schätzungsweise für etliche Millionen von Menschen in Deutschland sehr relevant sein dürfte. Alleine die Vielzahl der Urteile der von diesem Unternehmen geführten Filesharingprozesse - nehmen Einfluss auf die Gesetzgebung in Deutschland. Das ist doch wohl relevant! (nicht signierter Beitrag von 91.57.167.68 (Diskussion) 23:17, 2. Mai 2012 (CEST)) [Beantworten]

Bleibt, -jkb- 00:06, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Vorab: wir müssen uns damit abfinden, dass in der häutigen Welt mit ihren neuen Industrien und Dienstleistungen das Argument Angestelltenanzahl immer seltener zum Zuge kommt. Ansonsten "bleibt" infolge der Links zu Medien von Däädaa und IP 91.57.167.68.

Keine Belege, Assoziationsblaster, freies Rumgeschwurbel. Zudem Gefahr eines reinen Wörterbuchartikels. --h-stt !? 15:47, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

in der Form zu ungenau, es gibt aber Definitionen gerade im Berufsbereich (Profession) insbesondere aus dem angelsächsischen Raum etwa unter dem Begriff Semiprofession, ich würde sagten 7 Tage für Konkretisierung und Belege--in dubio Zweifel? 17:14, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Es gibt den Profi und den Amateur. Zu beiden Artikeln gehört eine Begriffsbestimmung, in der die Übergänge im praktischen Leben herausgearbeitet werden sollten. Dann braucht der Semi dazwischen keinen eigenen Artikel. Professionalisierung ist etwas theoretischer angelegt und hilft im Fall dieser drei Begriffe aus dem Berufsalltag nicht weiter. -- Bertramz (Diskussion) 18:02, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff Semi-Professionalität (semi professionalität, semiprofessionalität ...) wird mehrere hundert mal in der de.Wikipedia selbst verwendet. Google selbst findet mehrere Millionen Einträge zu diesem Begriff. Offensichtlich ist die Praxis anderer Ansicht als Bertramz, der oben meint, dass Semi-Professionalität keinen eigenen Artikel braucht (übrigens warst Du auf meiner Benutzerseite (Diskussion) auch noch anderer Ansicht in Bezug auf die Werbebranche - die nutzt den Begriff nach Deiner Ansicht ja sehr extensiv). @ in dubio: danke für die Möglichkeit, konkretisieren werde ich den Artikel aber nicht weiter, solange nicht klar ist, dass er bleibt. Falls er bleibt, werde ich Zeit dafür finden und ihn ausbauen (ist ja noch ein ganz junges Wikipedia-Kind, erst 10 Tage alt). --Asurnipal (Diskussion) 20:04, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Artikel mit Mehrwert und kleinen formalen Maengeln. Klares Pro fuer Behalten. --Carbenium (Diskussion) 15:31, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Unfugs-LA, der Begriff wird sehr häufig benutzt, der Artikel muss noch überarbeitet werden aber das alleine rechtfertigt keinen LA, man könnte fast meinen das hier absichtlich Autoren verschreckt (wer könnte es denen verdenken, siehe auch den Kommentar von Asunipal) und nützliche Infos gelöscht werden sollen um auf eine "stille" Art und Weise zu vandalieren, Behalten. Bei so einem allgemeinen Begriff sofort nachdem der Artikel erstellt ist "Belege oder raus" zu schreien ist Quatsch, der unscharfe Begriff "Assoziationsblaster" hilft auch nicht weiter... -- Laber□Disk 06:12, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
bleibt -jkb- 11:27, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Relevanz scheint da zu sein; die fehlenden Belege und der kritisierte Stil sind ein großer Nachteil, und ich lasse den Artikel bestehen mit der Auflage an Asurnipal, am Artikel wie oben versprochen rasch weiterzuarbeiten. Falls nichts geschieht und sollte es zu einer LP kommen, würde ich u.U. anders denken. Asurnipal wird benachrichtigt, falls jemand QS einfügt, ist es auch in Ordnung. -jkb- 11:27, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel zeigt in keinster Weise die Relevanz seines Lemmas auf. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:15, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Eine gewisse mediale Präsenz (die Relevanz stiften kann) hat es schon ([12], [13], [14]), steht nur nicht viel von drin; eine habe ich 'mal eingearbeitet. Vielleicht eher ein Fall für die QS?--Jonesey (Diskussion) 16:35, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Antragsteller begründet den Löschantrag aus gutem Grund nicht mit Irrelevanz, denn die Relevanz der Flotte der Sea Shepherd Conservation Society dürfte wohl unstrittig sin. Die angemessene Darstellung der einzelnen Aktionen ist aber reine, unproblematische Artikelarbeit, eine Löschdiskussion ist ziemlich überflüssig. Behalten! Stullkowski (Diskussion) 01:21, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

bleibt - Klarer QS-Fall --SteKrueBeOffice 20:16, 1. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Dominik Graef (gelöscht)

Begründung: Fehlende Relevanz: Person unbekannt, Website unbekannt, Musiker die er managt unbekannt; -- Florian Wicher (Diskussion) 16:59, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Also zumindest Tatwaffe ist wegen "Die Eine" (weest scho... die eine, die eine oder keine über dem Pachebel-Canon) bekannt. --Odeesi talk to me rate me 17:40, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Völlig irrelevant. Löschen --188.174.42.160 18:26, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hat letztes Jahr seine Ausbildung beendet. Wie schön. Löschen. --AndreasPraefcke (Diskussion) 09:32, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
relevanz noch zu gering, m.e., bitte löschen: --joker.mg 14:26, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich würde den letzten Link in der D.G.-Biographie demonstrativ nicht löschen (Radsport/Musik): der Text weist schlappe 22 Fehler (Tyo/Stil) auf. > Top-Journalismus 2010! --GOLDPLIE 22:46, 16. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe bei Aufräumungsarbeiten in Norwegian Spirit festgestellt, es handelt sich um genau dieses Schiff. Die Artikel liefen irgendwie nebeneinander. Da die Norwegian Spirit besser ausgebaut wurde und sämtliche Infos enthält, plädiere ich für ein löschen des Artikels Super Star Leo. Danke für die Aufmerksamkeit -- Biberbaer (Diskussion) 17:17, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

mach einfach aus Super Star Leo eine #weiterleitung [[Norwegian Spirit]] und in Norwegian Spirit den Test Super Star Leo - dann ist die Sache doch erledigt ... -- IP-Sichter (Diskussion) 17:29, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja sicher, aber ich höre gerne ein paar Stimmen :-) -- Biberbaer (Diskussion) 17:32, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Er hört Stimmen! Bärige oder bibernde? --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:07, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Eingehende und kontrollierende -- Biberbaer (Diskussion) 19:11, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hm, fremdkontrollierende Stimmen, das hört sich nicht gesund an ;-) --Gruß Kriddl Post für Kriddl? 19:46, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Von den zehn Stimmen in meinem Kopf sagen mir neun ich sei nicht verrückt und eine summt die Melodie von Tetris... WB Looking at things 06:32, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Löschen, der richtige Name ist, wie beispielsweise hier [[15]] zu lesen "SuperStar Leo", dies gibt es bereits als Weiterleitung (habe sie grade von "Superstar Leo" auf "Norwegian Spirit" geändert und innerhalb des Artikels "Norwegian Spirit" die Schreibweise vereinheitlicht, vorher kam beides vor.--Rainyx (Diskussion) 22:27, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sehr schön, darauf wollte ich hinaus. Es gibt sie noch die wertvolle Stimme in WP. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:09, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Warum groß diskutieren? Habe SLA wegen Komplettredundanz gestellt. Hat mir eine kleine Stimme geflüstert.--Gruß Kriddl Post für Kriddl? 08:22, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wegen Redundanz zu Norwegian Spirit gelöscht, wegen Falschschreibung keine Weiterleitung. NNW 10:41, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

DeutschlandWoche (gelöscht)

Irrelevant. (nicht signierter Beitrag von Florianwicher (Diskussion | Beiträge) 17:21, 11. Apr. 2012‎)

Aber so was von irrelevant. --Kurator71 (Diskussion) 17:27, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn tatsächlich irrelevant, soll er ruhig gelöscht werden. Allerdings wird in fünf WP-Artikeln draus zitiert und ich fände es gut, wenn über dieser Blog mit dem ziemlich offiziösen Namen das Mission-Statement im schwer auffindbaren Impressum von WP gefeatured würde.--olag disk 2cv 17:28, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
(BK) zumindest ist die Relevanz des Blogs nicht dargestellt, vgl WP:RWS. In der Form löschen, vgl auch diese Statistik. PS bitte nachsignieren--in dubio Zweifel? 17:29, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ok, seh ich ein. Ich hab gem WP:Q die Nachweise in den Artikeln entfernt; das ist für mich auch eine probate Lösung. Von mir aus dann SL.--olag disk 2cv 17:42, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
das wäre mein nächster Vorschlag gewesen, danke Dir;-)--in dubio Zweifel? 18:06, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Naja so offenkundig ist die Irrelevanz dann doch nicht: 
Wurde immerhin für zitierfähig gehalten. Ich denke man kann das auch nach sieben Tagen löschen, falls sich nix tut.
Daher SLA abgelehnt.--Gruß  Kriddl Post für Kriddl?   08:14, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Das im Artikel zitierte Impressum kommt mir absurd vor - ich kann keine Gemeinsamkeiten zwischen Konservativismus und libertärem Denken finden. Handelt es sich bei dem Blog um einen Scherz? --Roehrensee (Diskussion) 15:31, 12. Apr. 2012 (CEST)--15:31, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Libertär und Konservatismus gehen bei den US-Rechten durchaus zusammen. Trotzdem ist das Ding reichlich irrelevant. Löschen --Thenardier (Diskussion) 23:40, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Keine enzyklopädische Relevanz im Artikel erkennbar. Millbart talk 13:29, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Chusen (erl., gelöscht)

aus QS übernommen, dortige Begründung: --šàr kiššatim (Diskussion) 17:36, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei Belege oder Literatur. Mehr als dürftiger Artikel für ein angeblich so bedeutendes Volk. Keinerlei Interwikis, nichts brauchbares bei Google-Books zu finden. Merkwürdig... --Korrekturen (Diskussion) 21:15, 10. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Auch Google selbst wirft wenig mehr als Wikipedia und Clones dazu ab. Ich vermute, dass es sich um Theoriefindung handelt. In den letzten Jahren, die dieser Artikel im ANR zugebracht hat, hätte da Literatur o. ä. folgen sollen. --šàr kiššatim (Diskussion) 17:39, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

identisch mit Kassiten? Siehe auch Liste der Könige des Kassitenreiches in Babylonien. --Bötsy (Diskussion) 17:49, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Chusian Online Elamiten Chuzestan--Däädaa Diskussion 19:24, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sieht mMn mehr nach Chassiten oder Chussiten aus, das waren ein Volk in der Region Chusistan bzw. das heutige Khusistan. --77.211.217.86 19:26, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Artikel wurde am 22. 11. 2004 als "Chassiten" angelegt plus am selben Tag redirect von "Kassiten" darauf. Damit ist klar was ursprünglich gemeint war. Mit einem hübschen "K" folgte am selben Tag die Umbenennung zu "Chusen". Löschen. -- Bertramz (Diskussion) 20:08, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

wurde nach SLA von Benutzer:Däädaa gelöscht--in dubio Zweifel? 22:02, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag - Nach allem was ich mich noch aus der Arbeit an dem Mini-Artikel erinnern kann, war das Stichwort mehrfach in der Wikipedia in andere Artikeln zu finden und es deutete somit alles darauf hin, dass hier noch eine Artikel-Lücke zu schließen war. Durch Konzentration der bereits vorhandenen Angaben versuchte ich das Stichwort die hier übliche enzyklopädische Darstellung zu verschaffen, wenn auch in sehr knapper Form. Auf Grund der Arbeitsweise kam es jedoch nicht zu besonderen Recherchen von externen Quellen und damit auch nicht zu Verweisen im Artikel. Den weiteren Entwicklungsweg des Artikels überließ ich dem der sich des Themas an nehmen wollte. Mein Fazit: Die Gleichsetzung von Chusen mit Chassiten/Kassiten drängt sich nach Abgleich aller Angaben doch sehr stark auf. Fakt bleibt, dass es zuvor schon Menschen gab die das Wort Chusen hier auf Wikipedia hinterlassen hatten. Es stellt sich also die Frage wo her genau diese Schreibung stammt, und ebenso wie die Definition am Quell-Ort wirklich zu verstehen war. Es mag sein dass die Bezeichnung das selbe ist, oder auch nicht. Es mag sein dass die Bezeichnung in einem bestimmten Forscher-Kreis gängig war bzw. in einer bestimmten Sprache das selbe meinte. Wenn sich das klären ließe könnte das Stichwort dem jetzt als berechtigter, evtl. historischer Zweitbegriff dem Chassiten/Kassiten Artikel bei gestellt werden. --Alexander.stohr (Diskussion) 10:35, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Neurac (gelöscht)

Werbung für eine kommerzielle Version der Schlingentherapie gegen Rückenschmerzen MBq Disk 17:43, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

...außerdem völlig unverständlich. löschen.--WolffidiskRM 17:59, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gemäss Antragssteller --Filzstift  15:10, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Diese Person entspricht nicht den Relevanzkriterien für Wissenschaftler. Bisher keine bedeutenden Veröffentlichungen oder Forschungsergebnisse, nur Tätigkeiten als Geschäftsführer und kein Hochschullehrer. (nicht signierter Beitrag von 80.187.102.111 (Diskussion) 17:56, 11. Apr. 2012 (CEST)) [Beantworten]

Nur GS keine Professur, DNB kennt zwei Werke, davon eine die Diss. So keine Relevanz erkennbar. PG 19:04, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Diese Person ist Inhaber eines hohen Amtes einer weiterführenden Lehranstalt des wichtigsten IT-Sicherheitsstandortes von Deutschland, nämlich Darmstadt mit mehr als 200 IT-Sicherheitsforscherinnen und -forschern. Mit einem h-Index von 6 ist sein Impact größer als der vieler einschlägiger Professorinnen und Professoren.

--130.83.33.116 12:26, 16. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne wichtigere IT-Standorte GS ist kein hohes Amt, sondern ein Job. Bitte mal WP:RK lesen, vielleicht findet sich da was. Autor ist es nicht, Wissenschaftler ist es auch nicht. Vorstandsvorsitzender auch nicht. Also was? PG 12:50, 16. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Fehlende Relevanz oder darstellung selbiger  @xqt 06:13, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Chusische Sprache (erl. LAE, nun gelöscht)

Der Begriff taucht im Zielartikel nicht auf--in dubio Zweifel? 18:00, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Chusisch wird zumindest als Sprache im Atlas linguarum Europae, Band 1, S. lxxiii, erwähnt Online --Däädaa Diskussion 19:13, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
In Dubio lieber mal die Suchfunktion nutzen :-) Natürlich taucht der Begriff im Zielartikel auf. Redirekt korrigiert und imho LAE. --Brainswiffer (Diskussion) 19:37, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
hatte Dein Vorredner vorhin dort ergänzt, vorher stand da nichts;-)--in dubio Zweifel? 19:41, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
PS: dort ist aber chunsisch zu lesen, vgl etwa hier--in dubio Zweifel? 20:14, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
wurde nach SLA von Benutzer:Korrekturen gelöscht--in dubio Zweifel? 22:00, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Das Seebeben ist von der Stärke zwar in den Top 13..15 der bekannten historischen Beben[16], blieb aber, wie es aussieht, ohne größere Folgen [17][18] --RMeier (Diskussion) 18:49, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

und was ist der Löschgrund? LAE - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:05, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
ein unnötiger und sinnfreier Löschantrag. behalten. 188.109.7.185 19:05, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Löscnanträge, die in ihrer Begründung den Grund zum Behalten gleich mitliefern, finde ich witzig. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:41, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
"von der Stärke zwar," aber das Beben wird nicht als "bekanntes historisches Beben" bezeichnet werden. Was soll denn bitte in dem Artikel stehen, was in ein paar Jahren noch relevant ist? Datum, Ort, Tiefe, Stärke, Mechanismus, beteiligte geologische Entitäten – passt wunderbar in eine Liste der stärksten Erdbeben. Hier darf gerne länger als ein paar Sekunden das Hirn benutzt werden. LAE revertiert. – Rainald62 (Diskussion) 22:57, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
in der Form reicht imho der Vermerk in Liste_von_Erdbeben_in_Indonesien, wo alle Daten genannt wurden, mal abgesehen davon war es eher ein Seebeben--in dubio Zweifel? 23:49, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
aktuelles Ereignis ohne erkennbare zeitüberdauernde Bedeutung, daher löschen --šàr kiššatim (Diskussion) 00:09, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ob dieses Erdbeben zeitüberdauernde Bedeutung hat, entschieden andere,
und zwar offensichtlich nicht daran, ob und wieviele Personen zu Tode kamen. Geht's eigentlich
noch? Wie perfide ist die Löschhölle inzwischen eigentlich?  Zur Sachbegründung vergleiche 
meinen Beitrag auf der Artikeldiskussionsseite. Erdbeben von über 8,0 Mw sind
sogenannte Großbeben und allemal relevant. --Matthiasb  (CallMyCenter) 09:24, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich dachte das sei offensichtlich. Rainald62 hat es gut beschrieben. Die hier aufgeführten Kriterien sprechen auch zweifelsfrei dafür - das Ereignis war mit Rücknahme der Tsunamiwarnungen nach wenigen Stunden aus dem öffentlichen Interesse verschwunden. Tragt die wenigen relevanten Informationen in die vorhandenen Listen ein, verlinkt dort den USGS-Bericht mit den heute ergänzten fachlichen Informationen dort, dann ist nichts verloren. --RMeier (Diskussion) 11:01, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mittlerweile steckt viel Arbeit drin, von mir aus behalten. Löschung des LA (besonders mit Begründung "Nö") ist trotzdem schlechter Stil und gegen die Regeln. --RMeier (Diskussion) 17:52, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gegen die Regeln ist auch "Behalten, weil viel Arbeit drinsteckt". – Rainald62 (Diskussion) 00:46, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hast recht. Inzwischen sind viel mehr Informationen enthalten als in die Tabellen passen würden, und dabei sind auch genügend, von denen ich mir vorstellen könnte, daß sie für andere neu und interessant sein könnten (für mich waren einige dabei). Ich finde es aber trotzdem nach wie vor bedenklich, daß hier keine aussagekräftige Diskussion darüber stattfinden kann, weil der LA-Verweis nicht mehr auf der Seite ist (darum müßte sich wegen des vergangenen hin und her ein Admin kümmern). --RMeier (Diskussion) 10:45, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich ähnlich, bloß nicht "viel mehr Informationen". Interessant ist der Versatz von 21 m. Der passt in die Spalte "Bemerkungen" der Erdbeben-Tabelle. Eher irreführend ist die Tabelle angeblicher “Tsunami-Messwerte”: Die meisten Amplituden sind so klein und die Periodendauern so verschieden, dass es sich um "Lesen im Kaffesatz" handelt. Das ist nicht "gesichertes Wissen", nicht einmal Information, sondern schlicht Müll. Zum Zweck der Tsunami-Warnung ist es ok, Meldungen über lokale Beobachtungen ungefiltert und unkommentiert zu veröffentlichen, für eine Enzyklopädie nicht. – Rainald62 (Diskussion) 15:47, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ein Großereignis, das nicht nur von wissenschaftlicher Bedeutung sondern vor allen Dingen zigtausende Menschen im wörtlichen Sinne bewegt hat und im Zusammenhang mit dem Sumatra-Andamanen-Erdbeben vom Dezember 2004 zu sehen ist. Es ist daher auch nicht folgenlos geblieben. Bleibt daher.  @xqt 06:48, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

K-tel (LAE)

Relevanz im Artikel nicht erkennbar. Label scheint nur Nachnutzer zu sein. Eingangskontrolle (Diskussion) 19:05, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

eines der bekanntesten Labels für Sampler in den 70er-Jahren, täglich in der Werbung zu sehen - aber vermutlich bist Du zu jung um es zu kennen -klarstens relevant - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 19:07, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Aus der Werbung ungefähr so bekannt wie MB Spiele. --Däädaa Diskussion 19:26, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
K-tel präsentiert... War da nicht Dieter-Thomas Heck einer der großen Werbeträger für? --Matthiasb (CallMyCenter) 19:43, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
ACK. Relevanz vorhanden. Allerdings wirklich sehr knapper Artikel und RK kaum dargelegt, geschweige denn neutral belegt. --Kungfuman (Diskussion) 19:59, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Aber sowas von bekannt in der Vergangenheit. Natürlich behalten! -- Der Tom 20:09, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Scherzkeks - LAEE revertiert - -- ωωσσI - talk with me Bewertung 20:15, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

LA wieder drin, es hieß Relevanz im Artikel nicht erkennbar, vgl dazu Wikipedia:RK#Wirtschaftsunternehmen, hier fehlen aber sämtliche Unternehmensdaten und als Plattenlabel müssten zumindest auch bekannte Künstler auftauchen, ist es denn überhaupt ein Plattenlabel ?! (Ich meine hier werden lediglich Zweitrechte verwertet, ein Künstler steht dort nicht unter Vertrag, oder ?!) --in dubio Zweifel? 21:44, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Z. B. Hooked on Classics, UK-Charts Position 2, Billboard Position 10. Dazu diverse Sampler von Bands wie ABBA oder den Rolling Stones. Der Artikel gehört erstmal in die QS, relevant ist er allemal, auch wenn das bislang nicht richtig dargestellt wird. --Salomis 23:39, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
ich hatte es ja in der QSW zusätzlich eingetragen, aber en.WP lesen kann ich auch;-)--in dubio Zweifel? 23:46, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Da die Vergangenheit oft genug gezeigt hat, dass solche miesen Stubs in genau dem Format erhalten bleiben, wie sie eingestellt wurden, würde ich hier tatsächlich auch eher zur Löschung tendieren - falls der Autor es nicht schafft, das relevante Lemma zeitnah mit sinnvollem Inhalt zu füllen. Lieber kein Artikel als dauerhaft so einer. --Scooter Backstage 23:55, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Passabler Stub, in dem keine besonders einzelbelegwürdigen UNgeheuerlichkeiten behauptet werden. Klar relevant, daher b.a.w. behalten.-- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 12:55, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Und selbst wenn der Artikel nur darstellen könnte, dass es eben kein Musiklabel ist, ist das schon was wert. Überragend bekannter Markenname, klar relevant, gültiger Stub. Schnellbehalten. --AndreasPraefcke (Diskussion) 14:04, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Unbedingt behalten ! K-Tel ist sowas von relevant ! LP's hatte in den 70ern jeder im Regal.--KarleHorn (Diskussion) 21:35, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn's schwer fallen mag: Bitte mal die vorherigen Beiträge lesen. Hier geht es um die miese Qualität des Artikels, nicht um die Relevanz des Lemmas. Aber Qualität ist ja leider ein dehnbarer Begriff, wie ich feststellen muss... --Scooter Backstage 23:00, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, "hier geht's" eben um Relevanz, denn die wurde im Löschantrag bezweifelt. --AndreasPraefcke (Diskussion) 13:34, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
OK: Dann aber nicht löschen, sondern verbessern denke ich. Und da kann ja jeder mitmachen, muß nicht auf den Autor reduziert werden, so verstehe ich Wiki jedenfalls. Gruß --KarleHorn (Diskussion) 14:40, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
bleibt - ich folge der klaren Löschdiskussion. --SteKrueBeOffice 02:15, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Und es hat sich an der Nichterkennbarkeit der Relevanz nichts geändert.
Kein Umsatz, keine Mitarbeiterzahl und vor allen Dingen keine Belege.
Aber alle schreien, das das so gut ist. --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:10, 28. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:WWNI, Punkt 1: Wikipedia ist kein Wörterbuch. Was zu der Verbindung von "Bewertung" und "Skala" zu sagen ist, sollte unter Bewertung und Skala zu finden bzw. verlinkt sein, leider beides Begriffsklärungsseiten (ob die unter der ersten BKS gelisteten Artikel tatsächlich verschiedene Bedeutungen des Wortes "Bewertung" darstellen, ist eine andere Frage – falls nein, sollte dort ein kurzer Artikel entstehen). Ob es sinnvoll ist, in der zweiten BKS statt auf die Konstruktion einer Skala, also Operationalisierung zu verlinken, statt auf den Artikel Skalenniveau, der Skalen (in der hier fraglichen Bedeutung von "Skala") klassifiziert, ist eine weitere Frage, die aber ebenfalls nichts mit diesem Antrag zu tun hat.

Zurück zum LA: Für die Konstruktion einer Skala ist es zunächst egal, ob das damit Gemessene bewertet wird oder nicht. Die Temperatur unter der Achsel wird medizinisch bewertet, die Temperatur im Kern der Sonne garnicht. Selbst für Skalen, die explizit für eine Bewertung konstruiert werden, kann es offensichtlich kein Einheitsrezept geben, zu verschieden sind etwa Fitnessfunktionen und Scoring-Systeme. Der listenartige Zustand des Löschkandidaten spricht für sich. – Rainald62 (Diskussion) 21:59, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

hmm einen Wörterbucheintrag würde ich nicht ausschließen wollen, schließlich ist es ein Fremdwort (italienisch scala = Treppe, Leiter, vgl Duden), vgl WP:WIKW, aber im jetzigen Zustand ist es nichtmal einer, sondern eher eine vekappte und falsche BKS. Lemma ist so imho auch Mist, da nichts bewertet wird, in dem Zustand aber eher löschen und später eher einen guten Wörterbuchartikel mit Etymologie etc unter Skala anlegen und die BKS verschieben, vgl etwa DWDS--in dubio Zweifel? 22:22, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man Skalenniveau verschieben auf Skala (Messung), denn diesem Lemma wird der Artikel nach minimalen Anpassungen auch gerecht. Danach ist noch offensichtlicher, dass daneben ein Skala (Bewertung) keinen Sinnn macht. – Rainald62 (Diskussion) 22:40, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich dachte auch daran Skalenniveau auf Skala (Statistik) zu verschieben. Dann könnte man in der Einleitung die Definition von Skala, wie sie im Artikel Empirisches Relativ steht ergänzen. Allerdings hat H. Saure in der Diskussion zu Skala (Bewertung) mit seiner Kritik recht, dass der Artikel wenig allgemeinverständlich ist. Um die Definition von Skala zu verstehen muss man eigentlich erst die Begriffe "Empirisches und nummerisches Relativ" kennen. Deshalb wäre eine Erklärung von Skala innerhalb des Artikels Empirisches Relativ didaktisch sinnvoll. Wenn ich überlege wie das "empirische Relativ" aussieht, wenn ich den Ausgang eines Würfelexperiments "messe", wird erst klar wie kompliziert das ganze ist. In dem Fall wären die Objekte des emirischen Relativs (eigentlich besser Merkmalsträger genannt) keine physikalischen Objekte, sondern jeder Würfelversuch wäre ein Merkmalsträger.--Christian Stroppel (Diskussion) 23:48, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]


Das Grundproblem ist der Artikel Skale ... Da wird ein wikipedianischer Unterschied zu Skala konstruiert, der sich sprachlich nicht halten lässt, das sind schlicht Synonyme, vgl. DWDS.de + Duden.de. Skale sollte nach Skala verschoben werden (aktuelle Skala wird BKS, Plural Red. Skalen bleibt bestehen) und *unbedigt* um Sachen jenseits des bisherigen Skale-Tunnelblicks erweitert werden, also beispielsweise um die in Skala (Bewertung) gelisteten Beispiele. Skala (Bewertung) selbst ist als Enzyklopädie-Lemma schlicht überflüssig und entstand wohl nur durch die suboptimale Artikelstruktur. ... Hafenbar (Diskussion) 00:06, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die Schwierigkeit ist, dass sich Skale mit dem technischen Objekt befasst, während eine Skala sich nicht zwangsläufig in einer bestimmten technischen Form manifestieren muss. So ist etwa die Temperaturskala zunächst einmal eine physikalische Definition aus Nullpunkt und Einheiten und unabhängig von der konkreten Darstellung. Auch wenn es hier natürlich Zusammenhänge gibt, sind unterschiedliche Artikel, die unterschiedliche Aspekte des Begriffs Skala abdecken durchaus sinnvoll: Eine OMA-taugliche Version, quasi als Einstieg, ist kein Fehler. Von dort aus könnte man dann gerne auf tiefergehende Artikel, wie Skalenniveau oder Skale weiterleiten. Die technischen Aspekte von Skalen in einen eigenen Artikel zu stecken halte ich übrigens keineswegs für Tunnelblick, sondern für klare Abgrenzung. Es handelt sich hier um einen ingenieurwissenschaftlichen Artikel, während Skalen als solche auch Gegenstand von Mathematik, Natur- oder Geisteswissenschaft sein können. (Wobei Skale übrigens kein Wikipediasprech ist und auch nicht ohne weiteres synonym. da lt. Duden Skale 1. fachsprachlich ist und 2. für Messeinteilung steht, nicht jedoch für Stufenfolge.) (nicht signierter Beitrag von Duschgeldrache2 (Diskussion | Beiträge) )
OK, deine Argumentation ist nachvollziehbar: Skale als Unterbegriff von Skala: „(aus Strichen und Zahlen bestehende) Maßeinteilung an Messinstrumenten“ (Duden.de) ... ABER Duden.de verwendet diese Def. ja nicht grundlos an *erster Stelle in Skala* ... Was soll soll diese Differenzierung denn in der enzyklopädischen Praxis dem nachschlagenden Leser bringen? Wer sag/schreibt denn in der Praxis beispielsweise Noniusskale statt Noniusskala - IMHO doch (fast) keiner. Wohlgemerkt, ich traue mir durchaus zu, eine OMA-taugliche-kurze-überblicks Skala, auch mit einer Differenzierung zu Skale, zu schreiben, nur wer braucht eine derartige Differenzierung per *zwei* Artikeln, wenn das innerhalb *eines* Artikels besser zu lösen wäre? .... Hafenbar (Diskussion) 02:02, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
@Hafenbar: Weder der Nonius noch die Spiegelskala haben etwas mit dem Inhalt von (aktuell) Skalenniveau zu tun. Das muss getrennt bleiben. Skala/Skale ist natürlich Mist.
@Christian: Skala (Statistik) muss genauso Rotlink bleiben, wie unser Kandidat es werden muss. Eine Skala existiert unabhängig davon, ob man das Ergebnis ihrer Anwendung bewertet oder mit mehreren Ergebnissen Statistik betreibt. Diese Falschzuschreibung zum Fachgebiet Statistik, bloß weil die Leute, die Statistik anwenden oft mit Skalen zu tun haben, zieht sich durch eine ganze Reihe von Artikeln. Ähnlich übrigens mit Verteilungsfunktionen: Einer hat getankt, ist rumgegurkt, Tankanzeige kaputt, Reservekanister geschüttelt. Die relevante Verteilungsfunktion für das Problem besteht aus Wertepaaren der Art, "80 % Wahrscheinlichkeit, dass wir die übernächste Tanke schaffen"). Die Beifahrerin, Statistikerin, äußert sich (es darf spekuliert werden). – Rainald62 (Diskussion) 04:54, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wo ist bisher der Begriff Skala definiert worden – oder bedarf er keiner Definition? Das wäre ja wohl mit dem Argument Wikipedia ist kein Wörterbuch der einzige Grund für einen Löschantrag. Die BKS zu dem Thema gibt nichts her. Eine Definition bei Wikipedia steht ganz versteckt unter empirischen Relativ und ist so formuliert, dass sie nur für Insider verständlich ist.
Der erste Schritt, um „die Temperatur unter der Achsel“ zu bewerten, ist in jedem Falle die quantitative Angabe, wozu eine Temperaturskala erforderlich ist. Erst mit einer Angabe wie "39,4 °C" kann der Mediziner die Bewertung fortsetzen. Gerade bei der Temperatur ist erschreckend, wieviele Temperaturskalen bei Wikipedia aufgeführt werden (Celsius, Kelvin, Rankine, Fahrenheit usw.).
Mein Versuch den Artikel [Skala] nach [Skala (Begriffsklärung)] zu verschieben, ist sofort unbegründet revertiert worden. Dann wäre ein Artikel [Skala] möglich gewesen ohne das zweifellos nicht glückliche Zusatzwort Bewertung. Vielleicht klappt es im zweiten Anlauf.
Einige Verfasser oben übersehen, dass in der Sprachgewohnheit mit dem Begriff Skala für zwei verschiedene "Gegenstände" verwendet wird. Das hat DIN 1319 als die grundlegende Norm zu Messtechnik erkannt und die Skale eingeführt. Vielleicht ist der Duden noch nicht so weit, und die persönliche Trägheit im Sprachgebrauch ist auch nicht zu übersehen, jedenfalls ist die Trennung sachgerecht. --Saure (Diskussion) 11:40, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
+1, die Tradition in den verschiedenen Diszplinen ist imho verschieden. Bitte in jedem Falle Vorsicht. Skalenniveau ist auf Psychologie hin optimiert, empirisches und numerisches Relativ ist der Abbildungsprozess, der bei letzterem zu Skalen führt. Skalierung haben wir auch noch. Bevor gelöscht oder verschoben wird, sollte das an einem Platz mal diskutiert werden, damit sich alle Disziplinen auch wiederfinden. Unter Diskussion:Likert-Skala#Bedenken wurde das schon mal angefangen. --Brainswiffer (Diskussion) 12:46, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Offen gesagt bin ich ziemlich begeistert, dass wir es endlich geschafft haben uns als Vertreter von Messtechnik, Physik und Psychologie zu treffen. Ich habe langsam Hoffnung, dass wir gemeinsam dem Begriff Skala näher kommen, wenn wir uns gegenseitig austauschen. Zugegebenermaßen gibt es angenehmere Orte als die Löschhölle um sich zu treffen. Danke, für den Hinweis, Skalierung sollten wir wirklich auch noch bedenken.--Christian Stroppel (Diskussion) 01:42, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
"haben wir auch noch" ist symptomatisch. Was wir nicht brauchen ist ein weiterer 'Artikel', der überwiegend als Liste daherkommt. Die aktuelle Neuanlage ist daher zu löschen.
Übrigens ist nicht nachvollziehbar, Skalenniveau sei auf Psychologie hin optimiert, siehe die Beispiele in der Tabelle und suche nach "Psy" (Treffer in 2 Einzelnachweisen). – Rainald62 (Diskussion) 00:30, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke der Artikel Skalenniveau ist zwar für Psychologen so optimal verständlich, aber die zahlreichen Lehrbücher bei GoogleBooks zeigen natürlich dass es ein Begriff der Statisik für ... alle Fachrichtungen ist.
@Rainald: Falls du mit dem Tankbeispiel sagen wolltest, dass das Wort "Skala" ebenso wie "Wahrscheinlichkeit" auch im Alltag gebraucht wird, gebe ich dir natürlich recht. Ich weis nur noch nicht, ob etymologisch die Statistiker den Alltagsbegriff sinnentfremdet haben, oder die Laien den statistischen Begriff.--Christian Stroppel (Diskussion) 01:42, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich wollte damit zeigen, dass Verteilungsfunktionen und Wahrscheinlichkeiten (ebenso wie Skalen) nicht nur von Statistikern gebraucht werden. Da ist überhaupt nichts sinnentfremdet, sondern der Sinn ist stets gleich. Da Du oben erneut "Statistik für" schriebst, erlaube ich mir ein weiteres Beispiel, das ganz ohne Statikstik auskommt: Du liegst, durch einen Schlaganfall halbseitig gelähmt, seit einigen Wochen in einem Krankenhaus, dessen Pflegepersonal durch Gewinnsucht des Betreibers zu viele andere Patienten versorgen muss und dich vernachlässigt. Bei dir entwickelt sich ein Druckgeschwür, das, als es endlich entdeckt wird, auf der für diesen Fall vorgesehenen ordinale Skala (bitte nicht beim Essen ansehen) eingestuft wird. Das Ergebnis kann in eine Statistik eingehen, falls eine solche geführt wird (in diesem Krankenhaus eher nicht). – Rainald62 (Diskussion) 03:11, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, dass Skala (als Anzeige von Messwerten)[19] und Skala (als Zuordnungsvorschrift)[20] verschiedene "Gegenstände" (oder besser Begriffe) sind. Ich glaube die Löschbegründung sollte weniger darauf abziehlen, dass Wikipedia kein Wörterbuch ist, sondern dass die Begriffsdefinition angezweifelt wird, laut der eine Skala etwas mit "Bewertungen" zu tun haben soll. Weil zu diese Definition angezweifelt wird und ein Beleg fehlt, könnte der Artikel wegen Theoriefindung gelöscht werden. Bei der oben verlinkten Diskussion hatte ich stillschweigend angenommen, dass statt "Bewertung" eigentlich "Beschreibung" von Ereignissen etc. durch Zahlen gemeint war. Damit wäre dann das richtige gemeint aber das falsche gesagt worden. Keine Ahnung was nun tatsächlich gemeint war. Gibt es denn keine DIN, in der "Skala" definiert wird?--Christian Stroppel (Diskussion) 01:42, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich bin eindeutig für beibehalten und setzten des Redundanzbausteins in Skale und Skala. Der (geringe) Mehrwert von Skala ist, das dort beschrieben wird, das die Skala mehr oder weniger frei definiert werden kann. (Im Artikel nicht vorhandenes) Beispiel: "wie würden Sie diesen Betrag auf einer Skala von -3 bis +25 bwererten". Diese allgemeine Verwendung der Skala wird in Skale nicht beschrieben. Skale zielt mehr auf die gedruckte Anzeigeskale eines Instruments ab. Ein Redundanzbaustein läuft ja am Ende auch auf das Löschen eines Artikels hinaus! Ansonsten kann ich noch anmerken das der Artikel Skala sau schlecht formuliert ist ... -- IP-Sichter (Diskussion) 02:54, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Wenn festgestellt wird „Skale zielt mehr auf die gedruckte Anzeigeskale eines Instruments ab“ und zugleich klar ist, dass Skala genau das nicht macht, dann verstehe ich nicht den Vorschlag zum Setzen eines Redundanzbausteins. Ein Prüfungsergebnis wird in einem ersten Schritt auf einer anerkannten Skala durch eine Zahlenangabe beschrieben, die sich im zweiten Schritt zur weiteren Bewertung eignet. Dafür gibt es keine Redundanz zur Anzeigeskale, die ein nach physikalischen Gesetzen arbeitendes Gerät voraussetzt.
Das Kennzeichen der Skala quer über viele Wissensgebiete ist die Zuordnung von Zahlen zu Einschätzungen, Ereignissen, Untersuchungsergebnissen, physikalischen Größen usw. zum Zwecke einer Bewertung. Wie ein Betrag auf einer Skala von -3 bis +25 bewertet wird, ist dann für den Anwendungsfall einzeln zu klären, für den diese Skala definiert worden ist.
@Christian Stroppel: Die Idee, bei DIN nach "Skala" zu suchen, hatte ich natürlich auch schon. Aber außer so etwas wie Farbskala, Härteskala, „Kennwertskala“ zur Bewertung des Rostgrades oder eben Skalen habe ich als Suchergebnis beim Beuth-Verlag nicht gefunden − was bei der Schwierigkeit, an die Normen heranzukommen, nicht unbedingt etwas heißen muss. --Saure (Diskussion) 10:47, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann habe ich mich getäuscht und du hast wirklich Bewertung gemeint. Ich schließe mich Rainalds Aussage an, dass die "Temperatur im Kern der Sonne" nicht bewertet wird, im Sinne von gut/schlecht, richtig/faksch, teuer/billig oder relevant/irrelevant. Wörtlich genommen definiert du eh den Begriff "Bewertung": "Bei einer Bewertung ... ist eine [Skala] erforderlich". Wenn du damit Skala definieren wolltest solltest du schreiben: "Von einer Skala spricht man nur, wenn die Zahen einer Bewertung dienen." Dass eine Skala zu einer Bewertung verwendet "werden muss" ist kein notwendiges Wesensmerkal einer Skala. Wenn du nur sagen wolltes, dass sich Skalen "unter anderem" auch für Bewertungen "eignen" hast du natürlich recht. Es kommt eben auf die genaue Formulierung an, damit wir uns nciht gegenseitg das Wort im Mund "herumdrehen". - Es kommt auch nicht drauf an ob es eine DIN gibt, ein Fachbuch in dem Skala anders definiert wird, als in der Empirie/Statistik würde als Beleg auch reichen.--Christian Stroppel (Diskussion) 15:10, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe erkannt, dass der Begriff "Bewertung" sehr vielfältige Ausdeutungen zulässt und deshalb hier vermieden werden sollte. Ich wollte Bewertung im Sinne von "einen Wert (Zahlenwert) zuordnen" verstanden wissen, also eine Quantifizierung; dass ist es, wozu eine Skala erforderlich ist. Eine bessere Formulierung sollte keine weiteren Schritte einer Bewertung umfassen.
Dein Vorschlag "Beschreibung" zielt in diese Richtung, denn er umfasst weniger deutlich eine Beurteilung wie gut/schlecht oder teuer/billig, aber er lässt blumige Worte zu (z.B. in einer Bildbeschreibung). Die "Quantifizierung" passt mir gegenwärtig am Besten, bloß möchte ich ein Fremdwort möglichst vermeiden.
Wenn der bisherige Artikel [Skala] einen Klammerzusatz BKL erhielte, und der die Skala definierende Artikel ohne Klammer erscheinen könnte, wäre Vieles leichter. --Saure (Diskussion) 18:32, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke was die Definition in Skala (Bewertung) angeht sind wir uns inzwischen ziemlich einig geworden, abgesehen von der Wortwahl. Ich konnte mich mit Rainalds Vorschlag Bewertung (Messung) anfreunden und (Statisik) verwerfen. Eine Idee die mir auch kam wäre Bewertung (Zuordnungsvorschrift). Eigentlich bräuchten wir einen Klammerzusatz der Skala als "Markierung an Meßgeräten" gut von der Skala als "Theoretisch Einteilung für eine Messung" abgrenzt. Ich habe auch schon das Wort "Maßeinteilung" gelesen, aber da ist eben auch nicht kalr ob eine visuelle oder eine theoretische Einteilung gemeint ist.
Ich glaube du ziehst das Modell BKL II vor. Ich wäre eher für BKL I. Wie gehts den anderen?--Christian Stroppel (Diskussion) 13:00, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Weil die Seite mit der derzeit missverständlichen Definition ohne Beleg Richtung Theriefindung geht wäre ich im Grunde für eine Löschung, wobei eine Neuanlage zu bedenken wäre, falls folgende Begriffe unterschiedlich sind:

  • Skala - eine spezifische Skala die Merkmalsausprägungen Zahlen zuordnet (z. B. Meter)
  • Skalenart - Kategorie für mehrere Skalen (z. B. Intervallskala)
  • Skalenniveau - die hirarchische Anordnung der Skalanarten

Beispiel: Die Skalen Meter und Kilogramm gehören beide zu der Skalenart Verhältnisskala, die vom Skalenniveau her über Nominal-, Ordinal- und Intervallskalen liegen. allerdings werden die Bezeichnungen wohl wild durcheinander verwendent, was in folgendem Buch beschrieben ist (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche) Achtung ich glaube folgender Text schädigt die Gehirnwindungen: "Für den Begriff der Skalierung hat sich auch - etwas missverständlich - der Begriff "Skala" eingebürgert, der sich darüber hinaus auch auf das Skalenniveau von einelnen Items bezieht. Zur Klärung: ,Skalierung' meint die Konstruktion eines Messinstruments, dessen statistische Auswertung die fertige ,Skala' in der zweiten Bedeutung ergibt. In der bereits erwähnten ersten Bedeutung bezieht sich der Begriff ,Skala' auf das jeweilige Messniveau" Euch allen noch ein schönes Wochenende --Christian Stroppel (Diskussion) 13:20, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel Skala sollte eine Definition liefern, wie:

"Eine Skala ist ein Bewertungsmaßstab für die quantitative oder qualitative Bewertung von vergleichbaren Größen und Eigenschaften, die objektiv oder subjektiv bewertet werden."

Zum Beispiel die Bewertung auf vier Skalen: Der Apfel ist schwerer als die Birne, der Birne ist größer als der Apfel, der Birne ist schöner als der Apfel, der Birne schmeckt besser als der Apfel, ... - Pewa (Diskussion) 12:53, 17. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

"Bewertung" sollte in der Definition nicht vorkommen. Deshalb dieser LA. Die Waldmeier-Klassifikation von Sonnenfleckengruppen, die Danjon-Skala für Mondfinsternisse und die Bark-Skala für Tonhöhen sind Gegenbeispiele (eines würde reichen). Am besten hält man sich an die Literatur, siehe den Artikel Empirisches Relativ. Dieser Artikel sollte verständlicher werden, aber dadurch nicht falsch. – Rainald62 (Diskussion) 03:11, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Für so eine allgemeinverständliche Definition wäre ich durchaus zu haben. Wenn man WP:BKL#Grundlagen_der_Begriffsklärung wörtlich nimmt, müsste eigentlich jede Bedeutung einen eigenen Artikel bekommen. So jedenfalls verstehe ich : "Jeder Artikel der Wikipedia soll nur einen Begriff umfassen. Wenn ein Wort mehrere unterschiedliche Bedeutungen hat, sollen diese nicht zusammen in einem Artikel behandelt werden. [...] In der Wikipedia kann auch die Verlinkung der Artikel untereinander nur unter dieser Voraussetzung sinnvoll funktionieren." Falls auch andere der Meinung sind, dass Skala und Skalenart zwei verschiedene Bedeutungen haben, könne man den Artikel auf ein geeignetes Lemma verschieben und den Inhalt korrigieren. Ich wäre dann auch dafür das was im Artikel Empirisches Relativ steht dorthin auszulagern und wie oben vorgeschlagen die Etymologie zu ergänzen. Ich hatte vor einigen Tagen auch folgende Definition überlegt die noch recht nahe an den Fachbegriffen bleibt:
"Eine Skala ist eine Zuordnungsvorschrift um Zahlen zu Merkmalsträgern so zuzuordnen, dass die Unterschiede (vielleicht besser "Beziehungen"?) zwischen den Merkmalsausprägungen den Unterschieden (Beziehungen) zwischen den Zahlen entsprechen. Je nachdem welche Unterschiede damit ausgedrückt werden können, unterscheidet man verschiedene Skalenniveaus."
Bis auf das Wort "Bewertung" wäre ich aber auch mit der anderen Definition einverstenden. Über die genaue Wortwahl könnte man dann ja noch diskutieren.--Christian Stroppel (Diskussion) 19:01, 17. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen von der Frage des Lemmas: Statt den verunglückten Artikel Skala (Bewertung) zu leeren, Inhalte von Empirisches Relativ zu übernehmen und zu ergänzen, sollte der Artikel Empirisches Relativ ergänzt werden. Da fehlt eigentlich nur die Verständlichkeit. – Rainald62 (Diskussion) 03:11, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe nun den Artikel Empirisches Relativ überarbeitet. Ich schlage Verschiebung auf Skala (Empirie) vor. – Rainald62 (Diskussion) 22:28, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Den kompletten Artikel verschieben? Und wo erfahre ich dann, was ein empirisches Relativ ist? Vielleicht eine Weiterleitung oder denkst du wir sollten die Themen aufteilen?--Christian Stroppel (Diskussion) 20:22, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ja, komplett. Die bei der Verschiebung automatisch erzeugte Weiterleitung bleibt bestehen. Aufteilen geht natürlich auch, erzeugt dann aber ungefähr so viel Redundanz wie bei Urbild (Mathematik) Bild (Mathematik) Funktion_(Mathematik), bloß dass dort der letzte der drei Artikel sehr viel Stoff enthält, der Anfänger, die von den ersten beiden profitieren könnten, überfordert. Dieser Fall liegt hier nicht vor, also keine Trennung. – Rainald62 (Diskussion) 23:08, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Dank an Pewas Vorschlag für die Definition. Das sieht sehr konstruktiv aus. Aber einstweilen störe ich mich an einer Skala für eine subjektive Bewertung, ob das gut geht („schöner als“ auf einer Skala?)? Setzt ein Bewertungsmaßstab nicht etwas objektiv Unterscheidbares voraus? Ich weiß um die Züchtung neuer Apfelsorten und große Erkundungen, welche Sorte besser schmeckt oder verlockender aussieht als andere. Die Ergebnisse der Tests konnten nur an den Sorten und nicht auf Skalen festgemacht worden. --Saure (Diskussion) 09:50, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Geschmack einer einzelnen Frucht kann selbstverständlich mittels einer Skala erhoben werden. – Rainald62 (Diskussion) 03:11, 20. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hm... spannend, das wird eigentlich schon philosophisch. Die Preisfrage ist jetzt nur: Was sind in diesem Fall die Merkmalsträger im empirischen Relativ? Kann mir das jemand verraten? - Zu gewinnen gibt es diesen Goldbär: --Christian Stroppel (Diskussion) 20:22, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Esser und der Apfel gemeinsam, wo ist das Problem? Bei Schulnoten ist es eher schwieriger (der Schüler, die Aufgabenstellung, seine Tischnachbarn, seine Telefonjoker, und der bewertende Lehrer). – Rainald62 (Diskussion) 23:08, 22. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Du hast zwar keinen Einsendeschluss angegeben, aber mangels Beteiligung beanspruche ich den Goldbären für mich. Übrigens sollte der Löschkandidat endlich gelöscht werden. – Rainald62 (Diskussion) 02:39, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Deine Frage nach den Merkmalsträgern und der Skala beantwortet dieses Filmchen: "10" ;) Im Ernst: Der Artikel zu einem relativ wichtigen Begriff wie Skala sollte nicht nur eine Liste mit Verwendungen liefern, sondern etwas zur Bedeutung, Herkunft, Geschichte, Entwicklung und Verwendung des Begriffs. Das ist ein allgemeineres Problem, wie z.B. auch bei Gewicht, wo der Leser nichts über den Begriff als solchen erfährt. Für solche Fälle müsste es eine "Begriffserklärung mit Begriffsklärung" geben. Eine andere Enzyklopädie schreibt: Skala (italienisch scala 'Leiter', 'Treppe') 1. allgemein: vollständige Reihe zusammengehöriger, sich abstufender Erscheinungen. 2. Messwesen: die Skale. ... -- Pewa (Diskussion) 07:51, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ehe der Goldbär vergeben wird, sollte einmal ganz konkret angegeben werden, wie die Skala zum Geschmack einer Frucht durch den „Esser und der Apfel gemeinsam“ festgelegt wird, und zwar – damit sie einen Sinn bekommt − so, dass andere diese Skala verstehen und anwenden können. --Saure (Diskussion) 11:10, 26. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Rainalds Antwort verdient in jedem Fall eine Anerkennung. Die Frage sollte veranschaulichen, dass auch die Definition des empirischen Relativs mehr Beachtung verdient. Es gibt vermutlich mindestens drei Antworten, welches die richtige ist haben die Erkenntnisphilosophen glaube ich gar nicht definitiv entschieden: a) Der Apfel und der Essende gemeinsam, b) der Apfel allein, c) der Essende allein. Ich denke das ist nur eine Frage der Skalendefinition. Insofern verdient diese Antwort mindestens einen drittel Goldbär, aber da ich kein Philosph bin kann ich mir diese Entscheidung gar nicht anmaßen.
a) Ich dachte bei an Erkenntnisphilosophische Probleme wie: Gibt es überhaupt eine objektive Wahrnehmung oder nur intersubjektive (Frankfurter Schule). Man weiß heute, dass jeder die Welt anders wahrnimmt, weil jeder unterschiedlich sensible Rezeptoren hat. Jeder nimmt die selbe Farbe etwas anders wahr, dazu muss man nicht erst Farbenblind sein. Vermutlich schmeckt auch ein Apfel für jeden anderst. Wer weiß, ob Geschmack überhaupt existiert, bevor die Frucht auf die Rezeptoren trifft. Dieses Problem wirtd mit der Apfel-Essender-Kombination geschickt umgangen. Vielleicht könnte man auch den Stimmzettel sebst als Merkmalsträger definieren, wie bei einer Wahl und den Proband ganz draußen lassen?
b) Der Psychologe in der Marktforschung würde vermutlich sagen, jeder Apfel hat eine Fähigkeit Geschmacksempfindungen auszulösen. Dies ist ein Konstrukt das ich Geschmackauslösefähigkeit (kurz Geschmack) nenne. Dann würde er jeden Apfel in mehrer Apfelschnitze teilen und jeden einzelnen Apfel mehreren Probanden geben. Im Sinne der klassischen Testtheorie, würde es annehmen, dass Geschmacksurteile mehrerer Probanden einen "zufälligen" Messfehler enthalten. Die zufällige Über- und Unterschätzung des echten Geschmacks sollte sich demnach durch Mittelwertsbildung ausgleichen. So könne man herausfinden ob ein Apfel süßer, besser oder apfeliger schmeckt als ein anderer.
c) Umgekehrt könnte man auch die Urteile eines Probanden über verschiedene Äpfel mitteln und so die individuelle "Geschmackssensibilität" eines Probanden herausfinden. Der eine kann vielleicht keine Äpfel von Birnen unterscheiden.
Ich will damit nur sagen, dass es gar nicht so einfach ist zu verstehen, was ein emirisches Relativ ist, weil bei manchen Skalen nicht gleich ersichtlich ist, wer Merkmalsträger und was das Merkmal ist. Merkmalsträger und Merkmale können auch unsichtbare Konstrukte sein. Bei einem Würfelversuch ist der Würfelvorgang (quasie als künstliche Einheit ohne natürliche Begrenzung der Bewegung) selbst der Merkmalsträger. Bei einem Intelligenztest kann man das Merkmal Intelligenz gar nicht sehen, vielleicht gibt es die genausoenig wie Geschmack, weshalb sie ein Konstrukt ist.
Das Problem mit den Schulklausuren, würde man wahrscheinlich als Problem der Durchführungsobjektivität, die die Validität des Ergebnisses beeinflusst diskutieren.

--Christian Stroppel (Diskussion) 07:27, 27. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mittelwerte kann man erst auf Seiten des numerischen Relativs bilden: Der Übergang vom empirischen zum numerischen Relativ (durch die Anwendung einer Skala) ist für jedes einzelne Geschmacksurteil schon passiert.
Mit dem Drängen nach Vergabe des Bären hatte ich eher den Abschluss dieses LD-Abschnitts im Auge. Stimmst Du meinem Argument zu, dass die Skala und die beiden Relative nur im Zusammenhang erklärt werden können und dass Beispiele (der Ordnung wegen) in Skalenniveau gut aufgehoben sind? Stimmst Du mir zu, dass alle weiteren hier erörterten Fragen nichts mit dem Schicksal des Löschkandidaten zu tun haben, dieser also gelöscht werden sollte? – Rainald62 (Diskussion) 11:35, 27. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Satz „Der Übergang vom empirischen zum numerischen Relativ (durch die Anwendung einer Skala) ist für jedes einzelne Geschmacksurteil schon passiert“ ist mir ein völliges Rätsel – ich habe keine Ahnung, was damit gesagt werden soll. Hier spricht ein Fachmann eine Sprache, die ich als Physiker und Ingenieur nicht verstehe. Entsprechendes gilt für die Artikel Skalenniveau und Empirisches Relativ. Die darin vermittelten Kenntnisse gehören nicht zum Vokabular in meinen Beruf (wohl aber der Begriff Skala!). Die zwei Artikel können keineswegs Ersatz für den zur Löschung vorgeschlagenen Artikel sein.
Zugegeben, der Zusatz "Bewertung" ist falsch. Aber der Artikel sollte ohne diesen Zusatz und mit überarbeitetem Inhalt als Einführungsartikel für möglichst viele Disziplinen weiter bestehen bleiben. Die extreme Fachsprache einer einzelnen Disziplin darf er damit nicht enthalten, darauf soll er verlinken. Wenn das eine Ausgangsbasis ist, der Reinald zustimmt, werde ich versuchen, mich mit Christian zusammenzuraufen; gewisse Ansätze, das das klappen könnte, sind erkennbar. Anders gesagt: Statt der Löschung sollte es demnächst eine Umbenennung geben (wie früher von mir vorgeschlagen und von niemandem widersprochen). In der Hoffnung, dass auch die verbliebenen Diskussionspartner dem zustimmen, können wir die Diskussion hier beenden und uns an die Sacharbeit machen. --Saure (Diskussion) 14:45, 27. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Wenn dich die Vielzahl an Temperaturskalen erschreckt, dann bist Du ungeeignet, einen Artikel über das Thema zu schreiben (M. S. Longair: Theoretical Concepts in Physics: An Alternative View of Theoretical Reasoning in Physics). Vielleicht hilft dir die aktuelle Version des Artikels, der unter Empirisches Relativ zu finden ist, beim Verständnis. Ein Mangel an Verständlichkeit (falls Du die aktuelle Version meinst) dieses einen, gut belegten Artikels, ist jedenfalls kein Grund für einen Konkurrenzartikel. Ein existierender Konkurrenzartikel müsste zwar nicht unbedingt gelöscht werden, allerdings ist dein Versuch eines solchen ebenfalls unverständlich ausgefallen (mangels Substanz, die man nach der Lektüre verstanden haben könnte) und zudem völlig unbelegt (was nach deiner Behauptung, "Skala" gehörte zum Vokabular in deinem Beruf, ein ganz unverständlicher Mangel ist – bloß sehe ich als Berufskollege nicht, wo ein Beleg für eine vom Fachartikel abweichende Definition herkommen sollte, siehe MT Sprackling: Thermal Physics, Kap. 3.3, 1. Absatz. Der Löschkandidat sollte also gelöscht werden. – Rainald62 (Diskussion) 22:06, 27. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich stimme völlig zu, dass das meiste hier eigentlich Fragen der Qualitätssicherung sind und nicht entscheidend dafür ob gelöscht wird oder nicht. Die einzigen zwei Fragen der QS, die auch die Löschentscheidung beeinflussen könnten sind:

  • Kann man verstehen was eine Skala ist, ohne den Artikel empirisches Relativ zu lesen?
  • Entsteht unnötige Redundanz, wenn wir zwei getrennte Artikel (Empirisches Relativ und Skala) pflegen? Oder lassen sich die nötigen Fachbegriffe auch durch kurze Umschreibungen vermeiden?

Für mich ist inzwischen egal, ob zwei oder ein Artikel draus wird, hauptsache der Inhalt stimmt und alles was wichtig findet irgendwo seinen Platz in Wikipedia.

Folgendes ist kleingedruckt weil nur zur Qualitätssicherung:
  • Unterschiede zwischen Temperaturskalen werden regelhaft verwendet um den Unterschied zwischen Intervallskala (Celsius) und Verhältnisskala (Kelvin) zu erklären.[21] Um Skalenarten zu erklären ein gutes Beispiel, um den Begriff Skala zu erklären müsste an einem Beispiel veranschaulichen, was der Merkmalsträger, was das Merkmal und was die Relationen sein könnten.
  • Dass man Mittelwerte erst mit Zahlen bilden kann stimmt. Definiere ich eine Skala wie im Fall b) (Merkmal=Apfel, Merkmal=Fähigkeit Geschmackserlebnisse auszulösen), dann könnte man das einzelne Kreuzchen von einem Proband hier bereits als Messung (Zuordnung einer Zahl zum definierten Merkmal) verstehen (Messinstrument ist der Beurteiler), allerdings wäre der Anteil des Messfehlers noch sehr groß. Deshalb könnte man auch sagen, dass erst ein Mittelwert eine "homomorphe" Abbildung ist. Ich kenne noch keine Literatur die das so genau diskutiert hat.
  • Mein Vorschlag oben mit ersetzen Fremdworten, war analog zum "Einsetzungsverfahren" bei Formeln gedacht: Empirisches Relativ(=Merkmalsträger und Relationen), Merkmalsträger (=Objekte oder Ereignisse), Relationen (=Unterschiede zwischen Merkmalen), Zuordnungsvorschrift (=Zuordnung von Zahlen zu Merkmalsausprägungen), homomorph (=die Unterschiede zwischen Merkmalsausprägungen entsprechen Unterschieden zwischen Zahlen).

--Christian Stroppel (Diskussion) 07:53, 30. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff Skala ist ein Begriff, der im Alltagsdeutsch vorkommt, er muss in Alltagsdeutsch erklärt werden. Er kommt auch in verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen vor, bei denen geklärt werden müsste, ob dort andere (ausführlichere, besonders ausgerichtete, widersprechende) Definitionen verwendet werden (das müssten die Disziplinen selber beisteuern). Es spricht für eine wissenschaftliche Hochnäsigkeit, wenn die Definition in einer einzelnen Disziplin, die in einer ganz speziellen Fachsprache abgefasst ist, als die einzig gültige Definition erklärt wird, bloß weil sie innerhalb dieser Disziplin gut belegt ist,– und wenn jeder Versuch zu einer einfacher verständlichen und weniger speziellen Beschreibung als „Konkurrenzartikel“ abgetan wird. Der Vorschlag, den Begriff Empirisches Relativ durch Merkmalsträger und Relationen zu ersetzen, geht zwar in die richtige Richtung, nutzt aber wenig, weil nach demselben Vorschlag auch diese Begriffe weiterer Erklärung bedürfen.
Was benötigt wird, ist ein Einstiegsartikel, der auf weitere Fachartikel verweist. Bedauerlich ist, dass in der Literatur der Begriff zwar verwendet, aber wenig definiert wird, teilweise in den Lexika sogar mit dem Teil einer Anzeigeeinrichtung erklärt wird ohne Hinweis auf die Bedeutung als Zuordnung oder Zuordnungsregel, die ohne materielle Geräteteile vornehmbar ist. Von einem Empirischen Relativ redet dort sowieso keiner.
Worum es mir geht, möchte ich an zwei Beispielen verdeutlichen.
  • Es gibt den Begriff der Orthogonalität, der sich wohl kaum mit einfachen Worten beschreiben lässt. Aber wer zu diesem Begriff eine Erklärung sucht, dürfte sich auch schon recht weit in ein naheliegendes Fachgebiet eingegraben haben. Ein gewisses mathematisches Wissen darf bei diesem Leser vorausgesetzt werden.
  • Es gibt den Begriff Mittelwert bei einer fortlaufend vorhandenen periodischen Größe, der sich elegant mathematisch mit einem Integral erklären lässt, aber als Begriff, der im Alltagsdeutsch vorkommt, zusätzlich ohne Kenntnis des Integrals erklärt werden muss.
Im Sinne dieses zweiten Beispiels sehe ich Bedarf für einen Einstiegsartikel [Skala] (ohne den Zusatz Bewertung). Der Fachartikel Empirisches Relativ ist dann im Sinne des ersten Beispiels für diejenigen bestimmt, bei denen ein vertieftes Wissen vorausgesetzt werden kann.– Ich denke, meine Antworten auf die zwei Fragen von Christian sind damit eindeutig. --Saure (Diskussion) 22:53, 2. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Darf ich dich noch einmal darauf hinweisen, dass die angeblich auf eine einzelne Disziplin beschränkte Definition (Human- und Sozialwissenschaft) auch in der Physik gültig ist (Quelle s.o.)? Hier eine weitere Quelle Vorlesung: Statistik I für Statistiker, Mathematiker und Informatiker. Ich gebe zu, dass das Thema nicht einfach ist, und empfehle dir, dich etwas anzustrengen. WP auf dein Niveau herabzuziehen, indem Du einen Artikel verteidigst, dem man mangels Inhalt die Quellenlosigkeit nicht einmal vorwerfen kann, geht jedenfall garnicht.
Danke übrigens für den Hinweis auf Arithmetischer Mittelwert (Elektrotechnik) – der nächste Löschkandidat, bevor sich diese Krankheit auf Arithmetischer Mittelwert (Soziologie), Arithmetischer Mittelwert (Medizin), Arithmetischer Mittelwert (Wirtschaftswissenschaft) ausbreitet. – Rainald62 (Diskussion) 03:01, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
bleibt -jkb- 11:42, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Wie Rainald62 oben sagt, sowohl Bewertung wie Skala sind leider BKS. Somit findet der interessierte Leser unter BKL Skala sofort das, was er sucht, und dann auch noch verständlich dargestellt (s. Christian Stroppel oben 23:48, 11. Apr. 2012).

Dann müsstest Du hier formulieren können, was Du nach der Lektüre des Löschkandidaten verstanden hast, auf dass wir es mit den Quellen vergleichen. – Rainald62 (Diskussion) 14:42, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht ob, ich mich selbst richtig verstanden habe, aber ich glaube am 11. Apr. wollte ich sagen: Skalenniveau erklärt die Bedeutung von Skala nicht allgemeinverständlich. Ich habe mich dabei aber nur für folgende zwei Lösungen ausgesprochen.

  • Eine allgemeinverständliche Erklärung in Skalenniveau ergänzen und dann den redundanten Anteil in empirisches Relativ löschen und Skala (Bewertung) löschen,
  • oder Skala allgemeinverständlich zusammen mit empirischem Relativ erklären und dann Skala (Bewertung) löschen.

Weil ich inzwischen ca. 20 weitere Bücher zum Thema gelesen habe, konnte ich mich auch mit einer dritten Lösung anfreunden.

  • Empirisches Relativ aufteilen in Empirisches Relativ und Skala (Empirie). Dabei würde Skala (Bewertung) vorher auf SKala (Empirie) verschoben und damit verschwinden.

In dem Punkt schließe ich mich Rainald ganz an, dass zwei Konkurenzartikel die das gleiche mit anderen Worten erklären geht nicht. Bedeutet behalten nun, dass wir Empirisches Relativ aufspalten sollen?--Christian Stroppel (Diskussion) 08:15, 6. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Leider muss ich inzwischen doch einsehen, dass eine Zusammenarbeit an einer allgemeinversändlichen Erklärung nicht möglich ist, weil für das Lemma weiterhin das Wort "Bewertung" unentbehrlich scheint [22]. Trotz langer Vermittlungsversuche muss ich mich am Ende dieser weitschweifigen Diskussion dagegen verwehren, dass mein Name als Begründung für "behalten" genommen wird und plädiere für löschen.--Christian Stroppel (Diskussion) 13:57, 6. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS: Unbelegter Text, in dem zu viel nicht stimmt. Vergleiche die Lebensdaten mit Grafen von Calw. Gottfried III., nicht der II. war der Bärtige. Der Artikel muss entweder quellenbasiert neu geschrieben oder gelöscht werden. -- Karsten11 (Diskussion) 23:21, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Die zweite Hälfte des Texts scheint im Wesentlichen aus Grafen von Calw kopiert zu sein. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 11:25, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht auf Grund fragwürdigem Inhalt. --Filzstift  15:13, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

kann man jetzt eigentlich irgendwo noch den alten Inhalt zu Adalbert II. nachlesen, oder ist das jetzt im Orkus? Wenn jemand etwas über Adalbert II. erfahren möchte, dann soll er sich halt im Artikel über die Grafen von Calw informieren? Gut, wenn im alten Artikel zu vieles nicht stimmte, dann muss es weg. Aber was stimmte denn nun nicht? Ging es hauptsächlich um die Nummerierung des Herzogs von Lothringen? Und wo ist das Problem, wenn in dem Artikel über das Geschlecht, aus dem Adalbert stammt, zu seiner Person dasselbe steht wie in dem Artikel über ihn? War das jetzt eine ausgiebige Löschdiskussion? Was war denn jetzt genau fragwürdig? Die Nummerierung mittelalterlicher Herrscher ist sehr oft ungenau, da sie meist nicht aus dem Mittelalter stammt. Über die Abstammung und Verwandtschaftsverhältnisse gibt es meist auch mehrere Theorien. Wenns darum ginge, müßten wohl hunderte Artikel über relativ kleine, aber doch nicht ganz unwichtige mittelalterliche Grafen gelöscht werden, über die man eben nicht sonderlich viel weiss. Wollte man die alle löschen, wäre das mit einem großen Informationsverlust verbunden. Sollte eindeutige Fehlinformation vorgelegen haben ist eine Löschung natürlich was anderes. Aber das wird mir durch diese fragwürdige Löschdiskussion nicht verdeutlicht.--93.196.185.71 12:54, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, derjenige, der einen Artikel löscht, sollte dazu verpflichtet sein, auch alle anhängigen Links wieder in Ordnung zu bringen. Weiss "Benutzer Filzstift" überhaupt, in wie vielen Artikeln er durch seine Löschung erreicht hat, dass der Link auf Adalbert II. von Calw tot ist? Ich schätze mal etwa 10. Die Relevanz dürfte damit gegeben sein. Ich denke, derjenige, der einen Artikel mal einfach so löscht, sollte auch dafür verantwortlich sein, dass alle Links wieder in Ordnung gebracht werden. Das ist ne Aufforderung an "Filzstift", sich mal darum zu bemühen. Wer einen Artikel löschen kann, sollte auch die Links in Ordnung bringen--93.196.185.71 19:02, 21. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Rotlinks sind prinzipiell durchaus ok, da muss man nichts "in Ordnung bringen". -- Rosenzweig δ 13:45, 24. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
o.k., da hast du natürlich prinzipiell auch wieder recht. Sie verweisen immerhin darauf, dass es interessant sein könnte, wenn zu diesem Link noch ein Artikel entstehen würde. Zu Adalbert II. bestand aber schon ein Artikel. Ich weiss nicht, was drin stand, weil ich noch immer nicht weiss, ob es eine Möglichkeit gibt, den Inhalt gelöschter Artikel einzusehen. Ich weiss daher auch nicht, ob darin gravierende Fehlinformationen verbreitet worden sind. In dem Fall sollte man natürlich löschen bzw. neu schreiben. Es sieht hier aber so aus, als ob die Nummerierung des lothringer Herzogs der Erstaufhänger des Löschantrags gewesen wäre. Dann meint jemand, der Artikelinhalt sei im wesentlichen aus dem Artikel "Grafen von Calw" kopiert, und der nächste Eintrag besteht aus "Gelöscht aufgrund fragwürdigem Inhalt". Soll das eine Diskussion sein? Was ist das Ergebnis der Löschung? Jede Menge Links auf Adalbert II. sind tot, und dass im Artikel über die Grafen von Calw diese Information zu finden ist, kann keiner ohne Nachdenken herausfinden, der nur den Hauptartikel liest. Das macht es dem Leser schwerer, die Information zu finden, die er sucht, selbst wenn diese Information an anderer Stelle nahezu deckungsgleich vorhanden ist. Wäre ich der Löscher gewesen, dann hätte ich mir eben die Mühe gemacht, die Links so weit abzuändern, dass der Leser doch wieder das findet, was er sucht. Aber du hast recht - verlangen darf man das nicht. Für mich stellt sich dennoch die Frage: weshalb löscht man einen Artikel, der offensichtlich einen Informationsgewinn darstellt (nd sei es nur, dass man eine vorhandene Information schneller findet), ohne sich um einen Ersatz zu bemühen? Es kann schon sein, dass es über Adalbert nicht so viel zu erzählen gibt, dass es sich lohnt, dafür einen eigenen Artikel anzulegen, und all das, was es über ihn zu sagen gibt, in dem Artikel über seine Familie unterzubringen. Ist es dann wirklich zu viel verlangt, wenn man dem Löscher nahelegt, dass er nach dem Löschen sich dieser Mühe auch noch unterzieht? Adalbert II. ist ja kein unwichtiger Vertreter des mittelalerlichen Grafenstands. Er war verheiratet mit einer Herzogstochter, der Gründer des berühmten und einflußreichen Reformklosters Hirsau, der Neffe Papst Leos, vielleicht der Bruder Papst Viktors, sowie der Vater des Pfalzgrafen Gottlieb, der während des Italienaufenthalts Kaiser Heinrich V. sogar Reichsverweser war. Und genau deshalb gibt es nach dieser Löschung sehr viele (unnötige?) Rotlinks auf seinen Namen. War dir diese Bedeutung klar, als du geschrieben hast, dass Rotlinks prinzipiell durchaus o.k. seien, als du das geschrieben hast? Ich glaube, dass es weitaus unwichtigere Grafen gibt, die hier in einem eigenen Atrikel gewürdigt werden, oder was meinst du?--93.196.188.101 21:35, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Euroblast Festival (gelöscht)

Aus der QS: "Das Festival wurde ins Leben gerufen, um unbekanntere Bands der progressiven und experimentellen Szenen zu fördern und eine Plattform zu bieten". Besser kann man Irrelevanz nicht beschreiben. -- Karsten11 (Diskussion) 23:24, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

falsch, eine solche Beschreibung sagt gar nichts über die Relevanz, dafür gibt es Kriterien. Im Übrigen hätte man natürlich auch das zitieren können: "Es ist in Mitteleuropa derzeitig das einzige Festival dieser Art und gleichzeitig das größte der Welt." -- Toolittle (Diskussion) 23:38, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Formal hast Du natürlich Recht. Deswegen genauso formal: Weder die einmal 10.000 Besucher noch die mindestens zehn Jahre von mehr als 5.000 Personen, noch die Wahrhehmung in der allgemeinen Presse noch die musikhistorische oder für ein Genre besondere Bedeutung ist dargestellt und belegt. Die unbelegte Aussage, das größte Festival für unbekanntere Bands in einem bestimmten Genre zu sein, reicht nicht aus.Karsten11 (Diskussion) 10:40, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Tut mir Leid. Ist mein erster WIkipedia-Eintrag. Ich hab noch eine Quellen nachgetragen. Vielleicht kann mir einer sagen, ob das so besser ist!? Darf ich dann nur Dinge schreiben die mehr oder weniger durch Zitate belegt sind?? Oder gehen auch Quellen, aus denen der gleiche Inhalt hervor geht? Was natürlich öfters Amsichtssache ist. Smud 23:24, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

gelöscht, -jkb- 12:36, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

Dfie Relevanzfrage ist auch nach gut 3 Wochen nicht geklärt worden. Die hinzugefügten Einzelnachweise sind durchwegs Links zur "Insider"-Presse oder Webseiten, wir bräuchten etwas allgemeineres. Kann natürlich im BNR nachgeholt werden. -jkb- 12:36, 4. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]

War SLA --Morten Haan · Wikipedia ist für Leser da 23:58, 11. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Besitzerin einer Gärtnerei und aus Familientradition Vorsitzende einer Stiftung, die sich aus Tradition Priorin nennt. Da ist offensichtlich nix mit Relevanz. Aber vielleicht steht ja die Autorenschaft an siebzehn Büchern und die Olympiateilnahme nur nicht im Artikel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 00:02, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Reichen auch 2-4 Bücher? --Flominator 07:51, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Relevanz ist ab 3 Büchern gegeben, auch wenn der Artikel noch etwas klein vom Umfang ist--Jörgens.Mi Diskussion 10:05, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Mit 4 Büchern klare Relevanz gegeben, LAE ist angesagt. Behalten. --nfu-peng Diskuss 11:31, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
In dubio pro Behalten. Die Relevanzgrenze wird in der Summe (Priorin & Autorin) knapp übersprungen. --188.174.195.190 16:06, 12. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Von den 4 Büchern hat sie allerdings nur zwei selbst verfasst, bei den anderen ist sie Übersetzerin; dennoch denke ich auch: Die Summe macht's. Behalten. --Concord (Diskussion) 18:27, 13. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Priorin wäre relevanzstiftend, wenn das auf die Stiftung, deren Vorsitz ihr zu diesem Titel verhilft, zuträfe. Ist sie das? – Rainald62 (Diskussion) 02:29, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Priorin ist irrelevant, dieser Posten am Kloster Uetersen wird sich in Adelskreisen gegenseitig zugeschoben. Mit einer echten Priorin eines Klosters hat das nichts zu tun. So erschwerend kommt hinzu, dass der Adel gesellschaftsrechtlich 1918 abgeschafft worden ist. Relevanz sollte sich nur durch selbsterarbeitete Leistungen ergeben. Also: nur behalten, wenn die Autorenschaft von zwei selbst verfassten Büchern relevant ist--Tachy (Diskussion) 10:48, 14. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Als alleiniges Herausstellungsmerkmal hilft die Priorin hier sicherlich nicht viel, da hast du Recht ;-), aber in der Summe (mit Büchern und Übersetzungen, Mitwirkung usw.) ergibt es dann doch wieder eine Gesamt-Relevanz. Daher für Behalten. Grüße --Coffins (Diskussion) 19:50, 15. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Gemäss Diskussion dürfte sie in der Summe relevant sein, bleibt daher. --Filzstift  15:15, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Streetboccia (redundanz)

Dieser Artikel bezieht sich auf keine "neue Sportart", sondern lediglich auf einen weiteren Namen für das, was unter Crossboule bereits eingetragen wurde. Die hinzugefügten, ausführlicheren Hinweise auf Entwicklung, Regeln, etc. sollten dort einfließen. Es gibt keinerlei eigenen Regeln für "Streetboccia", sondern lediglich winzige Regelunterschiede zwischen "Crossboccia" und "Crossboule". Daher ist der Artikel obsolet. -- Duchamp87 (Diskussion) 20:04, 11. Apr. 2012 (CEST) (hier nachgetragen --Krd 10:00, 14. Apr. 2012 (CEST))[Beantworten]

Aus zeitlichen Gründen bitte ich an dieser Stelle um eine Verlängerung der Löschfrist um wenige Tage. Ich werde mich entsprechend zu dieser Begründung äußern. Ich hoffe sehr, dass mir diese Zeit gewährt wird. Danke im Voraus (csmayer) (22:20, 17. Apr. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

 Info: wurde erst am 14.4. hier nachgetragen. Daher i.O. (7 Tage bis 21.4.) --Filzstift  15:17, 18. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag zur Sportart Streetboccia mag unter Umständen als überflüssig erscheinen, wenn man die Hintergründe dieser Sportart und die Unterschiede zum Kinderspiel Crossboule nicht kennt.
Fakt ist, dass es sich bei Streetboccia und Crossboule um zwei unterschiedliche Freizeitaktivitäten handelt, die lediglich die Grundzüge der Ursprungssportarten teilen. Der Name "Crossboccia" findet in diesem Artikel ebenso keine Verwendung wie der Begriff "Crossboule". Bei ersterem handelt es sich zwar um einen Hersteller und Vermarkter der Sportart "Streetboccia", jedoch nicht um die Sportart selbst. Der Sport wird also NICHT Crossboccia, sondern Streetboccia genannt. Und genau hierum handelt es sich bei diesem Artikel, die Sportart Streetboccia. Deshalb würde also die gewünschte Akkuratesse unter dem Beitrag Crossboule hier falsch platziert sein, da es sich de facto um unterschiedliche Themen handelt. Das eine ist ein Sport, der sowohl national als auch international als solches bezeichnet, anerkannt und ausgetragen wird, das andere ist ein Spiel, dass bezeichnender Weise von einem Kinderspiel Verlag (Zach) vertrieben wird und entsprechend eine solche Art der Vermarktung zugrunde liegt.
Bezüglich der involvierten Personen ist es ebenfalls Fakt, dass Timo Beelow maßgeblich für die Entwicklung der sich aktuell im Umlauf befindenden Spielkugeln und der entsprechenden Regeln verantwortlich ist. Letztere sind jedoch zudem von Wojtek Nawrot mit entwickelt worden. Beide Personen sind zwar ebenfalls Gründer der Crossboccia GmbH, vermarkten also die jeweiligen Produkte, jedoch geht es in diesem Artikel zu keinem Zeitpunkt um den Hersteller Crossboccia, sondern um den zugrunde liegenden Sport.
Es ist im Umfeld der Sportart bekannt, dass es einige Unstimmigkeiten zwischen Crossboule und Crossboccia gibt, die sich jedoch eher auf vergangene Urheberrechtsprobleme und persönliche Widrigkeiten beziehen, als auf die Sportart. Ständig anhaltende "Flame-Wars" die seitens Crossboule stets aufs neue angestachelt werden und sich sogar auf persönliche und verbale Übergriffe auf Events und Messen niederschlägt, sind mitunter zu beobachten. Auch in einigen der in dem Artikel beigefügten Quellen sind diese Übergriffe zu beobachten (Etwa in den Kommentaren zum RTL Video).
Es ist nun meine Vermutung, dass es sich auch hier wieder um einen weiteren Versuch handelt Unruhe zu stiften.
Ich habe keinerlei Beziehung zu Crossboule noch Crossboccia und habe den hier in Frage gestellten Artikel selbst recherchiert und geschrieben. Es geht mir um die Sportart Streetboccia, der ich diesen Artikel gewidmet habe.
Zusammenfassend ist also festzustellen, dass es in diesem Artikel um den Sport "Streetboccia" geht. Crossboccia ist Hersteller von Streetboccia Artikeln. Crossboule c3 ist Hersteller von Artikeln einer anderen Freizeitaktivität, die ebenfalls unter dem Namen Crossboule läuft und vom Spieleverlag Zach vertrieben wird.
Der Vergleich durch den Nutzer Duchamp87 ist demnach ebenfalls fehlerhaft, da hier Crossboule und Crossboccia gegenüber gestellt werden. Zwei Marken/Hersteller also, die zudem unterschiedliche Freizeitaktivitäten bedienen. Wikipedia ist jedoch meines Wissens nach ein Plattform die sich von Markenbildung und Werbung fernhalten möchte und somit sind in meinen Augen die Begriffe Crossboule und Crossboccia hier nicht angebracht. Darüber hinaus ist auch die Tatsache fragwürdig, dass die eingetragene Marke Crossboule zugleich einen angeblichen und gleichnamigen Sport bedient. Dies als solches ist - meines zugegeben limitierten Rechtsverständnisses nach - ebenfalls problematisch, da ein Hersteller nicht den gleichen Namen wie ein Produkt/Sport/o.Ä. haben sollte.
Ich hoffe also sehr, dass man an dieser Stelle nachvollziehen kann, dass es sich sehr wohl um unterschiedliche Freizeitaktivitäten (Sport vs. Spiel) handelt und man entsprechend der Sportart "Streetboccia" diese Plattform bietet um sich fern ab von Markenstreitereien zu präsentieren. csmayer (18:41, 21. Apr. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
LAE: In die beiden betroffenen Artikel {{subst:Redundanz|Streetboccia|Crossboule}} gesetzt. -jkb- 15:58, 3. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
Selbst, wenn man "Streetboccia" als Oberbegriff setzen möchte (was m.E. überflüssig ist, da sich eine Sportart unter diesem Namen noch in keiner Weise etabliert hat), sind einige der dargstellten Fakten schlicht falsch:
1. Timo Beelow schuf 2009 nicht "Abhilfe" und kann auch nicht als "Erfinder" bezeichnet werden, da "Crossboule" von Mark Caliman bereits seit 2008 auf dem Markt ist. Die Bälle wurden damals selbst vertrieben und haben nichts mit einem "Kinderspiel" zu tun, wie Benutzer csmeyer hier mehrfach anmerkt.
2. Der Verlag Zoch (nicht Zach), der Calimans Bälle seit einiger Zeit herausbringt, ist kein Kinderspielverlag. Die Regeln sind auch in keiner Weise "verkindlicht", sondern weisen lediglich winzige Unterschiede zu den Crossboccia-Regeln auf.
3. Es ist schlicht Unfug, Crossboccia als Hersteller von Streetboccia-Produkten darzustellen und Crossboule als Produkt "einer anderen Freizeitaktivität" - nur, weil Crossboccia Turniere veranstaltet.
4. Hinweise darauf, dass sich Beelow ungerechtfertigterweise immer wieder selbst als Erfinder bezeichnet, sind kein "Flame War".
Ich frage mich, was solches Einstellverhalten auf Wikipedia bezwecken soll.
5. Sämtliche bisherigen Turniere wurden nirgends als "Streetboccia"-Turniere veranstaltet, sondern ausschließlich als "Crossboccia"-Turniere, durchgeführt durch einen einzigen Hersteller. Zugelassen sind zudem ausschließlich Bälle dieses Herstellers - im Grunde sind es keine offiziellen Turniere, sondern Werbeveranstaltungen des Herstellers. http://www.crossboccia.com/crossboccia-blog/de/events
Derartige falschen Darstellungen sollten in Wikipedia nicht stehenbleiben. --Duchamp87 (Diskussion) 11:02, 7. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]