Wikipedia:Löschkandidaten/1. Mai 2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
27. April 28. April 29. April 30. April 1. Mai 2. Mai Heute

Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- poupou review? 13:30, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

.


Kategorien

Kategorie:Germania (gelöscht)

Kategorie einer Wst-Socke, gewohnt sinnlos. Welches Germania? Die ahistorische gleichzeitige Verpflanzung in Kategorie:Geschichte (Deutschland) und Kategorie:Antike Geographie läßt einen zwar erschaudern, trägt aber nicht viel zur Klärung bei. --Asthma und Co. 22:00, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kategorie löschen, da völlig undefiniert. Ich hatte unlängst auch schon an einen Löschantrag gedacht, als jemand die Jomswikinger in diese Kategorie einordnen wollte ([1]). -- Turpit 22:16, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Unfugskat, bitte Löschen, sonst sortier ich da demnächst die Burschenschaft Germania Königsberg und alle anderen Studentenverbindungen dieses Namens dort auch ein. --HyDi Sag's mir! 16:06, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
dachte vor dem anklicken es geht um speers hauptstadt germania, kat-lemma demnach wohl ungeeignet löschen Bunnyfrosch 18:07, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Votum gelöscht. --Catrin 00:43, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Vorlage:Artikel-Copyright (erledigt, gelsöcht)

Eine Benutzeransprachenvorlage, die seit der Lizenzumstellung falsch und irrleitend ist. Damit sie nicht mehr gessubst-verwendet wird, besser löschen. Kragenfaul- 13:27, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Vorlage war auch vorher schon grundfalsch. Der Text impliziert, dass Artikel unter der GFDL nicht dem Urheberrecht unterstehen würden. Das ist aber natürlich nicht der Fall. Mal davon abgesehen, dass es ein Copyright eh nicht im DACH-Recht gibt... -- Chaddy · D·B - DÜP 14:01, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab SLA gestellt. -- Chaddy · D·B - DÜP 14:03, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Da die Vorlage zudem auch nicht mehr verwendet wird, habe ich sie gelöscht. --Martin Zeise   15:22, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unnötige Vorlagen. Sind vollkommen redundant zu {{SortKey}}. Sort bindet entweder diese ein oder tut gar nichts (bei Angabe von t=0). Werden außerdem nicht verwendet.

Wurde bereits in der Vorlagenwerkstatt diskutiert.

--Steef 389 23:12, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich ähnlich. Bevor die noch jemand intensiv einsetzt: Hinfort. --Guandalug 16:04, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Listen

Beginn eines neuen Projekts, dessen Grenzen wir hier gleich vorweg mal abstecken sollten. Die drei Protagonisten werden uns sonst bis Weihnachten bis zu Ortsteilen kleinster Gemeinden in die Systematikfalle gezwungen haben. Eingangskontrolle 11:00, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der letzten LD zu einer entsprechenden Liste einer selbstständigen Gemeinde:
(Es geht nicht, wie öfters irrig angeführt wird, um Ortsteile, sondern um eigenständige politische Gemeinden.)
Mit Johanneskirchen sind wir jetzt bei Ortsteilen angekommen. --Eingangskontrolle 11:19, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

UII schlechtes Agument. Johanneskirchen war -wenn auch nur für zwei Jahre- einst eine eigenstädige Gemeinde. Bobo11 11:49, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich erkennen keine irgendwie valide Antragsbegründung. Hätte der Antragsteller einen gleichlautenden Antrag für die Liste der Baudenkmäler in München/Altstadt gestellt - Altstadt ist ebenfalls ein Stadtteil Münchens - wäre diese Störaktion binnen Minuten beendet worden. Das aus dem Sinnzusammenhang gerissene Zitat zeigt nur, dass der Antragsteller große Problem dabei hat, den Sachverhalt zu erfassen: Niemand hat bei der LD vom 28. April 2010 damit argumentiert, dass es eine Unterteilung unterhalb der Gemeindeebene nicht vorgesehen ist; ganz im Gegenteil kann sie sinnvoll sein, wenn Listen zu umfangreich werden. Behalten. Antragsteller wegen BNS-Aktion sperren. --jergen ? 12:41, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

München hat mit ca. 7 bis 8000 Denkmälern in der Reihe Denkmäler in Bayern einen eigenen Band, wie jeder der sieben Regierungsbezirke (also z.B. wie der Rest Oberbayerns mit seinen 20 Landkreisen!). Bei der unter WP:Listen angegebenen Größe von 32k pro Liste würde dem für jedes Denkmal 4 Byte entsprechen. Ist da eine Aufteilung nach Stadtteilen sinnvoll oder nicht? Ein Blick auf die Versiongeschichte von Liste der Baudenkmäler in München/Altstadt hätte auch gezeigt, dass das Projekt so neu nun auch wieder nicht ist, in der Tat waren bis Weihnachten (aber 2009) schon die meisten Stadtteile abgedeckt, ohne dass das irgend jemand gestört hätte.
Bisher ging es in den Löschdiskussionen bei den Denkmallisten immer um Listen mit einem Element, soll das jetzt schrittweise auf 5/10/25/100/1000 Elemente aufgeblasen werden? Der Antragsteller hat nie einen Hehl daraus gemacht, dass ihm das ganze Projekt der Kulturdenkmäler zuwider ist. Aber wenn schon Listen mit einem Element regelmäßig auf behalten entschieden und die paar Ausnahmen, bei denen das nicht der Fall ist, in der Löschprüfung wiederhergestellt werden, kann ein Löschantrag auf eine Liste mit 5 Elementen wirklich nur als gegen BNS verstoßend angesehen werden. Schnellbehalten (aber nicht durch einen der drei dem Antragsteller mittlerweile bekannten aus den 5 bis 10 mehr oder weniger regelmäßig aktiven Projektteilnehmern) -- Bjs (Diskussion) 13:50, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Eingangskontrolle soll doch bitte aufzeigen, auf welchen Passus in WP:LR sie sich bezieht.
Bis dahin kein gültiger Löschgrund genannt, sondern (unzulässiger) Versuch einer Grundsatzdiskussion.
LAE -- Triebtäter (MMX) 14:52, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der seit Beginn des Jahres neu angemeldete Benutzer Triebtäter (MMX) mit seinen Mitstreitern Jergen und Bjs wissen ganz genau, worum es hier geht, sie schlagen ja immer sofort auf, den irgenein Benutzer einen LA auf ihr Listenpferd stellt. Bei den selbstständigen Gemeinden sind sie jetzt bei den Listen mit einem Element. Also sind jetzt Kapazitäten frei auf unselbstständige Gemeindeteile überzugehen. Zuerst die sinnvollen, deren LA scheitern wird und dann diese als Präzedenzfall, damit die drei abwechselnd LAE eintragen können. Das ist die eigentliche Störaktion. Und das oben war ein Zitat, das an seiner ursprünglichen Stelle im Nachherein betrachtet nur den Sinn haben sollte, den schon begonnenen Überlauf der Aktion auf Gemeindeteile zu verschleiern.
Ich habe überhaupt nichts gegen Bau- Kultur- und Naturdenkmäler (und -male), sondern nur etwas gegen diesen Listenwahn, der eben nicht mehr zur Hilfe für den Leser wird, sondern der privaten Freude der drei Systematiker dient. SIE müssen uns nämlich mal erklären, warum "Liste der xx in YY" für beliebig kleine Anzahlen von xx und beliebig kleine YY dem Erstellen einer Enzyklopädie dient. --Eingangskontrolle 18:16, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE; bitte Begründung entsprechend WP:LR formulieren. Fragen zum Projekt kannst du auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Denkmalpflege stellen; allgemeine Fragen zu Listen in der Wikipedia und ihrer Aufteilung auf Wikipedia Diskussion:Listen und Wikipedia:WikiProjekt Listen. --jergen ? 19:13, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Klarstellung: Bei dem aus dem Zusammenhang gerissenen Zitat ging es um die Ortsteile von Neuwied und die Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz, nicht um die Stadtteile einer Millionenstadt wie München. Und die Behauptung, dass "die drei abwechselnd LAE eintragen" wird nicht dadurch wahrer, dass man sie wiederholt. Ich bin wie oben geschrieben dafür, dass ein nicht Beteiligter LAE durchführt oder es sonst solange stehen bleibt, bis ein Admin entscheidet. Argumente sind immer von persönlicher Sicht geprägt und können auch emotional sein, die behaupteten Tatsachen sollten aber zumindest der Realität entsprechen.
Und NEIN, nicht ein Autor, der einen mit den Richtlinien der Wikipedia völlig konformen Artikel einstellt, ist in der Beweispflicht, dass dieser Artikel dem Erstellen einer Enzyklopädie dient, sondern zunächst einmal muss ein Löschantragsteller einen gültigen Löschgrund aufführen. "Listen mit einem Eintrag gehören gelöscht" ist kein gültiger Löschgrund für eine Liste mit sechs Einträgen (es gibt ja auch noch das Ensemble). Und ein Projekt in die Knie zwingen zu wollen auch nicht. Und dass es für Ortsteile generell keine Listen geben darf ist auch nirgendwo definiert. -- Bjs (Diskussion) 19:55, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Unverzüglich in die Katorie:Wikipedia:Richtlinien aufnehmen, daß Mitarbeiter, die wie Triebtäter (MMX) nur vier Monate in der Wikipedia tätig sind, als inkompetent gesperrt werden. Liste löschen, weil systematisches Arbeiten in der Wikipedia unerwünscht ist; wir wollen anarchistisches Chaos, vor allem am Tag der Kommunisten -~MarxEngelsLenin 01:13, 2. Mai 2010 (CEST)

Liste ist ok, aber mal ´ne ganz andere Frage: Warum wird der Deppenschrägstrich im Lemmanamen eigentlich nicht thematisiert?-- Definitiv 23:43, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

WEil der in Wikipedia:Listen#Aufteilung in Teillisten so empfohlen wird, kann aber gerne geändert werden. -- Bjs (Diskussion) 07:08, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Oops, da hast du natürlich Recht; ist so begründbar. Hatte vorher in Trier (Liste der Kulturdenkmäler in Trier-Biewer) rumgestöbert und da war mir der Unterschied aufgefallen. Kann man offenbar so oder so machen. -- Definitiv 08:37, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bindestrich hatten wir für München auch überlegt, aber da erst nur eine Aufteilung nach Stadtbezirk geplant war und die meisten Stadtbezirke Münchens Mehrfachnamen mit Bindestrich sind, hatten wir uns für den Schrägstrich entschieden. Aufteilung nach Stadtbezirk erwies sich aber dann als zu grob, auch bei der jetzigen Aufteilung nach Stadtteilen sind manche Listen noch so groß, dass sie lt. WP:Listen weiter aufgeteilt werden könnten. -- Bjs (Diskussion) 10:22, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Eine Löschdiskussion der Seite „Chris Hero“ hat bereits am 14. Juni 2009 (Ergebnis: LA zurückgezogen) stattgefunden.

Lemma zwecks Neuanlage freimachen. --87.161.62.104 00:02, 1. Mai 2010 (CEST) (HC-Mike)[Beantworten]

Die Gründe für die Löschung wurden hier hier diskutiert. Als Alternative zum Neuschreiben hatte ich einen hier einen Import des gleichnamigen Artikels aus dem Vereins- oder aus dem Pro-Wrestling Wiki vorgeschlagen. Beide Artikel sind Textidentisch und wurden aus Angaben der Datenbanken Cagematch.de, Genickbruch.com und einigen Angaben von Heros offizieller Homepage erstellt. Die wenigen Relevanz-technischen Abweichungen sowie die Info-Box wären mit nur wenig Arbeit erledigt. --87.161.62.104 00:02, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe schonmal einen Schnelllöschantrag gestellt, da es sich m.E. um eine reine Formalität handelt, die keine Löschdiskussion benötigt. --H2SO4 01:07, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund des doch eher ungwöhnlichen Imports in die Wikipedia (umgekehrt kenne ich das ja) und der Löschung eines vorhandenen WP-Artikels finde ich eine reguläre LD doch irgendwie sinnvoll. Ist meines Wissens kein allzu häufiger Vorgang. Wenn es sinnvoll ist, kann man es ja machen, aber ich bin für ein offenes Verfahren. -- Kramer 01:51, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Off-Topic: Der Import ist leider (noch!) ungewöhnlich, aber viele (Fach)-Wikis haben durchaus sehr gute (bessere?) Artikel zu einzelnen Themen.
Durch das Projekt Andere Wikis werden viele löschbedrohte Artikel exportiert - aber das Projekt soll ja gerade das Zusammenspiel stärken und keine Einbahnstraße sein ;-) Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 04:54, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Da der Artikel im Vereinswiki ausschließlich von einem User stammt ([2]), könnte man ihn mit entsprechendem Hinweis in der Kommentarzeile auch c&p übertragen, sodass unsere versionsgeschichte erhalten bliebe. --MBq Disk 09:38, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschung ist doch unnötig, wenn nur ein neuer Text draufgeklebt werden soll. Oder gibt es andere Gründe ausser der EItelkeit als Erstautor zu gelten? --Eingangskontrolle 11:46, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn schon, sollte der Artikel sauber übernommen werden und beim Import der Herkunftshinweis im Kommentarfeld eingetragen werden, so wie das umgekehrt eben auch läuft, soviel Fairness sollte schon sein ;-)
Daher: Löschen & Importieren! LG Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:15, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Blos geht das leider nicht. Wir können keine Artikel aus Fremdwikis importieren, zumindest wüsste ich nicht, wie. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:08, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die können das. --Steef 389 00:24, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe mal einen Antrag auf Import gestellt Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 05:45, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel wurde in meinen BNR importiert, stelle SLA für Verschiebung, wenns Recht ist Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 07:23, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA umgesetzt --Baumfreund-FFM 07:35, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung für einen völlig irrelevanten Studiengang --ahz 01:43, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde ja meinen, Studiengänge sind per se relevant. Bitte mich korrigieren, wenn in unseren RKs was anderes steht. Aus meiner Sicht also behalten. --Prüm 02:27, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ein binationaler Studiengang, der von drei Unis angeboten wird ist also "völlig irrelevant"? --Julez A. 02:34, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
vgl etwa European Studies, aber zumindest Straffung und Verallgemeinerung, WP ist kein Studienführer. Und nein Studiengänge sind nicht per se relevant (da hatten wir mehrere Entscheidungen), schon gar nicht bei interdisziplinären Studiengängen weniger Hochschulen. 7 Tage----Zaphiro Ansprache? 04:11, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
"Studiengänge" sind "Produkte" von Hochschulen und werden ebenso auch vermarktet. Nun ist nicht jedes Produkt relevant. Einzelstudiengänge einzelner Hochschullen werden fast immer gelöscht, hier ist eher ein Grenzfall. Ich bin allerdings eher für Löschen weil das Ganze in einem äusserst kleine Rahmen von lediglich etwas über 40 Studierenden pro Jahr abläuft. Zudem werden unter dem Lemma 4 verschiedene Studiengänge an den 4 Hochschulen mit jeweils anderen Inhalten zusammengefasst. Von denen heißen auch nur 2 wie das Lemma. Detailliert dargestellt werden die Inhalte einer einzigen Hochschule, der des Saarlandes, die dann einfach unzulässigerweise für die anderen Hochschulen verallgemeinert werden. --> Letztlich handelt es sich nicht um die Darstellung bilingualer deutsch-französischer Studiengänge, sondern um eine Darstellung des Studienganges an der Uni des Saarlandes. Da ist die Relevanz dann doch nicht gegeben. -- Andreas König 09:50, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Straffen werde ich den Artikel. Es stimmt, dass nur relativ wenige Studenten den Studiengang studieren. Als Studentin der Universität des Saarlandes habe ich leider nur detaillierteren Einblick in den Ablauf bei der Universität des Saarlandes. Ich wäre dankbar für Ergänzungen von Seiten der anderen Unis. Weshalb ich den Artikel für relevant halte, ist das Interesse der Bewerber: Es bewerben sich jährlich etwa 200 Abiturienten allein an der Universität des Saarlandes, und wissen oft nicht, dass es den Studiengang noch an anderen Universitäten gibt. Der Artikel soll nicht zur Werbung für die Universität des Saarlandes dienen, sondern als Information für interessierte Studenten. Ich hoffe, dass eine Straffung das Löschen verhindern kann. -- Benutzer:DFS09 10:56, 1. Mai 2010
Grade als Studentin sollte man wissen, was der Auftrag einer Enzyklopädie ist. Ganz sicher ist es nicht Auftrag einer Enzyklopädie ein paar hundert an einem ausgefallenen Studiengang interessierten Studenten Informationen bereitzustellen. Löschen --Schnatzel 17:56, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Tatsächlich halte ich beide Argumentationsseiten für verständlich. Jedoch: Man kann den Artikel nicht einfach mit "Irrelevanz" abtun: Es handelt sich hierbei nicht nur um einen Studiengang, sondern um eine Gesellschaftstendenz, die durch den Studiengang verkörpert wird. In diesem Sinne könnte man den Artikel eventuell etwas "umorientieren" und Akzente nicht nur auf den Studiengang in Saarbrücken legen, sondern eben, wie bereits erwähnt wurde, auf die Gesamtheit aller Studiengänge dieser Art, ihr Erkenntnisinteresse und ihre historische Entwicklung, die sehr wohl einhergeht mit einem Entwicklungsprozess der Geisteswissenschaften. Bezüglich des vorherigen Beitrags möchte ich anmerken: Ich denke dass nicht jede Enzyklopädie ausschließlich Artikel beinhaltet, die von jeder einzelne von tausenden von Menschen konsultiert werden. Viel mehr ist Interesse einer Enzyklopädie "Wissenslücken" zu füllen, d.h. eine Antwort auf Fragen zu geben, die man sich stellen könnte. Zudem findet man auf Wikipedia beispielsweise auch Artikel über das Studienfach Jura, das in der Tat verbreiteter ist, jedoch einfach auch "älter" und immerhin auch ein Studienfach. Ich denke also, dass man auch dem "Kleinen" eine Chance geben sollte, zumal diese Art von Studiengang angesichts der aktuell nicht unbedingt prächtigen deutsch-französischen Beziehungen nicht so unrelevant erscheint. Ausbauen ja, löschen nein! (nicht signierter Beitrag von Saar09 (Diskussion | Beiträge) 17:59, 3. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Das Herausarbeiten aktueller gesellschaftlicher Tendenzen ist allerdings Theroiefindung und als solches nicht tauglich für die Wikipedia. Außerdem ist Wikipedia kein geeignetes Mittel , um irgendetwas "eine Chance" zu geben. Das gilt für Garagenbands ebenso wie für Studiengänge.---<(kmk)>- 19:57, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Leider fehlt der Relevanznachweis, insbesondere da pro Jahr anscheinend 40+x Studenten daran teilnehmen. Eine reine Beschreibung des Studiengangs hat so leider einen sehr werbenden Charakter, voller Spekulationen: eröffnen sich dem Studenten viele Perspektiven in Kulturinstitutionen (Museen, Goethe-Institute), in den Medien (ARTE, deutsch-französische Zeitungen, Radio…), oder auch in der Wirtschaft oder halt Taxi fahren, ist ja auch ne Option. --Gripweed 12:35, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. Tröte 08:15, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Enzyklopädie-Artikel, vollkommen unbelegte Behauptungen dieser Person. Solche Behauptungen von irgendwelchen Traumrenditen (die jedoch nie nachprüfbar offengelegt werden) kennen wir bestens von Dieter Behring. --84.226.36.216 04:13, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Artikel scheint mir eine Übersetzung aus der englischen Wikipedia zu sein. Relevanz könnte durchaus vorhanden sein. Der Rest ist ein Fall für die QS.--S. F. B. Morseditditdadaditdit 06:11, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

auch die englische Website beruht auf unbelegten und zudem kaum nachprüfbaren Aussagen bzw. Eigenaussagen der Person und mit ihr verbandelter Unternehmen. Die Person als solche scheint nicht ganz unbekannt zu sein, die DNB hat zumindest 3 Werke und ein Verkaufsrang von 1,802 und 1.820 bei Amazon.com für seine Bücher deutet schon auf Bekanntheit hin. Muss jedoch radikal auf belegbare Aussagen zusammengestrichen werden.--> QS -- Andreas König 09:37, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wir sind uns also einig, dass der Artikel voll ist mit unbelegten, kaum nachprüfbaren Aussagen sowie ein Interessenkonflikt besteht. Insofern ist der Artikel hier schon mal richtig. Wenn man gemäß WP:Q alles unbelegte rausstreicht, bleibt kaum etwas über, was sich zu retten lohnt. 7 Tage --Schnatzel 18:00, 1. Mai 2010 (CEST) Nachtrag: Habe den Artikel etwas überarbeitet. Jetzt fehlen eigentlich nur noch ein paar Nachweise. Google findet einiges aus dem Forbes-Magazin, damit sollte sich was machen lassen.[Beantworten]

In der Version nach der Bearbeitung von Schnatzel kann es so in der Wikipedia erhalten bleiben. (Danke Schnatzel) Neozoon 23:38, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt nach Überarbeitung. --Minderbinder 11:49, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Trackliste mit Infobox, nach den RK genügt das nicht. Hat hier jemand Lust? Tröte 08:25, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel weiter ausgebaut. Hoffe das reicht so. (nicht signierter Beitrag von 91.62.85.233 (Diskussion | Beiträge) 02:35, 2. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Ausgebaut und etwas referenziert. Bitte Behalten.--Rmw 11:03, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wieder raus, nach Ausbau erledigt. Danke! --Tröte 11:30, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Phantasy Star Zero (gelöscht)

Kein ausreichender Artikel (zB Spiel/-prinzip wird nicht erklärt), Ableger von Phantasy Star mit unklarer Relevanz, QS erfolglos. Wenn relevant gehört das in den Hauptartikel. --Kungfuman 09:34, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen und dann behalten... --Maturion 11:05, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

dann mach mal. Oder verteilst Du blos Arbeitsaufträge?
Zum Thema: es ist ein Ableger von Phantasy Star Online, also ist schon der erste Satz nix. Der Rest ist auch blos Geschwafel und unbelegt sowieso. Das Spiel ist zudem blose Mittelklasse, also aus sich nicht relevant. Eine Erwähnung bei Phantasy Star Online wäre vollkommen ausreichend. WB 13:03, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimme Maturion zu. Wer etwas zu dem Spiel wissen will wird halt nach genau dem Lemma suchen. Der Artikel beschreibt genau worum es sich bei dem Titel handelt. Kann sicher ausgebaut werden. behalten. Neozoon 23:42, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die QS lief seit Januar ohne Ergebnis. Also letztmalig 7 Tage. Von mir aus gerne Ausbau. Aber so ist das kein Artikel. --Kungfuman 19:43, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag. Kein ausreichender Artikel, der zudem nicht die Relevanzfrage klärt. --Gripweed 13:15, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollkommen Identisch mit Alpinistim, zwei Artikel zu einem Thema, wohl nicht brauchbar. -- PogoEngel 09:50, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wobei Alpinistim der jüngere Artikel von beiden und eine nicht ganz lizenzkonforme Auslagerung ist. --Tröte 10:11, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Inhaltlich ist die Überschneidung nur insofern gegeben, dass das Thema der Artikel identisch ist. Faktisch beschreibt der hier den derzeitigen Ist-Zustand, aber Alpinistim die Vorgeschichte bis zur Aufstellung der Einheit. Das ist etwas für Wikipedia:Redundanz und ein Grund zur Zusammenführung, aber hier kein Löschgrund. Da dazu die URV-Problematik besteht sollte eher Alpinistim gelöscht, der alte Zustand bei den Israelischen Gebirgsjägern hergestellt werden und das ganze auf Alpinistim verschoben werden.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 10:14, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es liegt doch kein URV vor. Die Artikel sind unabhängig zum gleichen Thema. Der Artikel Israelische Gebirgsjäger ist m.E. inhaltlich schwächer und auch noch verwaist, und zudem unter dem falschen Lemmanamen (weswegen ihn auch bisher niemand fand). Deswegen find ich könnte man ihn einfach löschen und den besseren und einpassten Artikel erhalten.-- PogoEngel 10:52, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Typisches Problem von WP:KTF#Begriffsfindung, wurde von Benutzer:MARK auf dem Höhepunkt der Mandavi-Affäre verschoben, wobei das vorige Lemma auch so ein Eintoitschungslemma war. Vgl. hierzu die Versionsgeschichte und Diskusion zu IDF/Tsahal/Tzahal/Israelische Streitkräfte/Israel Defense Forces/Israelische Verteidigungsstreitkräfte. per Kriddls Vorschlag verfahren --Matthiasb 14:08, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Welcher alte Zustand soll denn bei den Israelischen Gebirgsjägern hergestellt werden? Alpinistim ist eine Auslagerung aus Gebirgskrieg. --Oberlaender 14:23, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Von miraus gerne LAE und umarbeiten , da ich mich nicht mit Redunanzen und URVs auskenne lasse ich aber lieber einen Kundigen verfahren. -- PogoEngel 14:38, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Man könnte Claus Ableiter bitten, seinen Text von 2007 in den Artikel Israelische Gebirgsjäger zu kopieren und den dann auf Alpinistim verschieben. --Oberlaender 15:34, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Oberlaenders und Kriddls Lösungsvorschläge hören sich vernünftg an, Gebirgsjäger ist eine grausame Eintoitschung von MARK, entweder Alpinistim oder Gebirgstruppe (Israel)--Feliks 19:56, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, ich habe den Text um meine alte, später exportierte Vorgeschichte der Einheit aus Gebirgskrieg ergänzt. Den alten Text habe ich leicht, ohne Inhaltsänderung, überarbeitet. Ich hoffe das hilft Euch, die Redundanz zu beseitigen.

Der aktuelle Text scheint vom englischen Text inspiriert, bei dem fehlende Quellen kritisiert werden. Könnte es sein dass dieser vom israelischen Text inspiriert ist? Leider hab ich keine diesbezüglichen Sprachkenntnisse. Claus Ableiter 23:33, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

-> nach Alpinistim verschoben vom -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:07, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann LAE -- PogoEngel 11:22, 5. Mai 2010 (CEST) Wort nachschlagen... CanooNet Wortschatz Uni-Leipzig Duden dict.leo.org BEOLINGUS Wikipedia Wiktionary WP-Weblink Suche Amazon WikiBlame Google[Beantworten]

M. Schall /gelöscht)

Relevanz nicht nachgewiesen - -- ωωσσI - talk with me 10:13, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Typischer Gelbe-Seiten-Eintrag ohne Relevanz nach WP:RK#U. Löschen. --Der Tom 10:26, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 15:42, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Unternehmen soll im Kontext des Ortsteils Girbelsrath in der Gemeinde Merzenich dargestellt werden. Hier hat es als einer der grössten Arbeitgeber sowie DER grösste Gewerbesteuerzahler in den vergangenen Jahren eine erhebliche Bedeutung gewonnen. Dieser wird im Artikel zum Ortsteil Girbelsrath keine Bedeutung zugemessen, die Firma verschwindet hier in folgendem Nebensatz: (Zitat: Daneben existieren eine Reihe kleinerer Betriebe). Dies wird ihrer regionalen Bedeutung keinesfalls gerecht.--87.164.182.30 12:32, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Und wo ist die Erfüllung der WP:RK#U? --Der Tom 16:43, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
das ist kein Argument für, sondern gegen Relevanz. Lokale Bedeutsamkeit in einem Ortsteil ist völlig unzureichend als Begründung dafür. löschen -- Andreas König 17:55, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 14:32, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

als Albenartikel nach WP:RK bei weitem nicht ausreichend Der Tom 11:34, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LA beendet, Artikel ist in QS. Bitte andere Form der Mitarbeit suchen, Artikel aus QS aufsammeln ist hier nicht gewünscht, Artikelverbesserungen und WP:LR beachten dagegen gerne. --78.48.160.37 12:16, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, "beenden" können das nur Admins. Wen du LAE machen willst, so mach das mit einem richtigen Grund --Wangen 12:37, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Verstehe. Einstellen und damit den Betrieb der QS stören und WP:LR mißachten kann hier jeder Trottel, aber um das zu entfernen muß man Admin sein oder Passierschein 124, Absatz 3 richtig ausgefüllt haben. Na dann gratuliere ich dass du den LA wiederhergestellt hast. Damit unterstützt du also solches Verhalten. LA vor QS und selbst nicht mitarbeiten, so stellen sich hier wohl einige ihre Mitarbeit vor. Schön zu sehen dass sich nichts geändert hat, dann brauche ich mich auch weiterhin nicht anmelden. --78.48.160.37 13:14, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bau einfach dne Artikel aus und alles wird gut. --Wangen 13:46, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Reine Tracklist ist kein Artikel. In der Form löschen --Wangen 13:46, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage. bei nem neuen eisregen-album folgen rezensionen auf dem fuß, da es aber erst gestern erschienen ist, ist das wohl etwas schwer. -- bewerten? 14:12, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

hm. ausbau ging überraschend schnell, daher ist die löschbegründung (WP:RK) nicht mehr erfüllt, denn der artikel enthält jetzt die abschnitte "cover" und "stil und inhalt". LAE durch mich. -- bewerten? 14:26, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE ist jetzt okay. --Der Tom 16:41, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich fast Kein Artikel aber ich stelle mal regulären LA mit der Begründung Substub. --Prüm 13:09, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Beim nächstenmal WP:LR beachten. Gleich mehrfach Grundsätze ignorieren, selbst nicht mitarbeiten und Löschantrag der Qualitätssicherung vorziehen und die Arbeit anderer in die Tonne werfen wollen, man glaubt es nicht. --78.48.160.37 13:21, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte keine unbelegten Anwürfe und im Zweifelsfall in den spiegel schauen.--Kmhkmh 13:27, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bitte wenn möglich immer den Autor informieren, hier handelt sich um einen regulären autor, den man zumindest über den La informieren sollte bzw. eventuell auch erst vor dem LA ansprechen (ist jetzt nachgeholt).--Kmhkmh 13:25, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gerade ein regulärer Autor sollte eigentlich wissen, das sowas in der Form gelöscht wird. Aber ok, nächstes Mal werde ich vorher nach dem Autor schauen. --Prüm 13:44, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
so ist das sinnlos, Grafik bzw. adminnistrative/geographische Aufteilung kann man im England-Artikel unterbringen (sofern es nicht schon dahsteht. Das hier kann gelöscht werden.--Kmhkmh 13:17, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen Der Artikel erweckt den Eindruck, dass es sich hierbei um eine Verwaltungseinheit handelt. Der englische Artikel hingegen (der übrigens genauso unbequellt ist) legt den Schwerpunkt eher auf die Kulturregion. --Voyager 14:41, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist doch nicht unsere Aufgabe, immer unterhaltsame Essays für besonders zeitgesegnete Zeitgenossen zu bieten. Südengland ist ein feststehender Begriff, und zum Handwerk einer Enzyklopädie zählt vorrangig erst einmal die Definition. – Simplicius 18:21, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ja immerhin auch 3 Interwikis. Behalten. --Bötsy 18:30, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel war zum Antragszeitpunkt ausgesprochen trivial, eine Definition im eigentlichen Sinne war auch nicht vorhanden. Ich finde es gut, dass der Artikel weiter ausgebaut wurde, der Antrag kann hiermit entfallen. --Prüm 18:51, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Private Gedanken zu einem Lied. Aber halt kein Artikel. --WB 13:14, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Man könnte natürlich den Artikel von der gesamten TF befreien, dann würden aber nur die ersten beiden Sätze übrigbleiben. Daher stelle ich mal einen SLA. --Andibrunt 13:34, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA gelöscht. NNW 15:22, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ASIMA-Mühle (bleibt)

Produtreklame ohne erkennbare Relevanz. --WB 13:22, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vor allem wenn man mal rausfinden würde für welches Produkt eigentlich. Mehl? Rollsplitt? Was kann man eigentlich noch mahlen? In der QS wurde ausserdem vermerkt, das hier en Vollprogramm nötig wäre. Neben der mangelnden Relevanz führende Rollsplittbrotmehlmühle der Welt , müsste auch noch der ganze Rest gemacht werden. Lieber löschen --Ironhoof 20:37, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Also mit dem bisschen technischem Verständnis, dass ich als Wiwi habe: Eine Mühle zermahlt Mahlgut in einem Spalt zwischen einem fest stehenden (Stator), konisch geformten Teil und einem beweglich (rotierenden), konisch geformten Rotor. Durch Veränderung der Höheneinstellung kann der Mahlspalt so stufenlos eingestellt werden. Es geht also um die Mühle. Reine Vermutung: Vermutlich ist der Konus des Rotors etwas "steiler" als der des Stators, da sich so ein verengender Mahlspalt ergäbe und das Beschicken vereinfacht ist. Qualitativ wirklich kaum zumutbar. 7 Tage Yotwen 10:13, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Man sollte den nun vollständigen Artikel nochmals prüfen. Es handelt sich hier nicht um eine Produktreklame sondern eher um eine Begriffs-Definition für Fachleute. Der Begriff ASIMA hat sich für diese Mühlenkategorie weltweit durchgesetzt. Es wurde bei dieser Mühle soweit ich das beurteilen kann erstmals dem Mahlspalt zwischen Rotor und Stator eine technische Priorität zuerkannt.
Ja, es geht um eine Mühle und zwar um eine "FEIN"-Prallmühle. Wenn der Stator gegenüber dem Rotor nach unten verschoben und der Rotor in seiner Position verbleibt, verringert sich der Mahlspalt bei einer Neigung z. B. von 12 ° und einem Verschiebeweg des Stators von 5 mm um ca. 1 mm. Bei Mahlgutpartikel von 100 µm Größe ist dies wegen des Luftwiderstandes der Partikelchen und fixer Drehzahl von entscheidender Bedeutung für die zu erreichende Feinheit.
Also beide Neigungen, die des Stators und auch die des Rotors können gleich sein. Will man unterschiedliche Mahlspalte erzielen, so kann z.B. der obere Werkzeugträgerring im Durchmesser kleiner gehalten werden. Sorry, es ist halt eine technisches Gerät. 3.5.2010 (ramto) (nicht signierter Beitrag von Hornberger Otmar (Diskussion | Beiträge) 12:26, 3. Mai. 2010 (CEST))
Ist keine Produktreklame sondern eine (verbesserungsfähige) Darstellung eines Mühlentyps.Karsten11 12:00, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegte nicht erläuterte Formeln sind kein Enzyklopädieartikel. --WB 14:14, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Spielst du wieder "Was ich nicht kenne, muss gelöscht werden?" -- 217.238.178.241 15:39, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider lernt man es ja im Artikel nicht kennen. Meine OMA versteht jedenfalls nur Bahnhof, und weiterführende Links und Belege hat es auch nicht. Löschen --Schnatzel 18:16, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe einmal angefangen es zu verbessern. Wenn sich noch jemand findet und eine Referenz eingefügt wird, dann sollte es zum Behalten reichen. --Doc ζ 00:54, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vorteile gegenüber dem Standard Farbmodell sind genannt, Transformation steht drin, was gibt es daran auszusetzen? Quellen hab ich noch nachgetragen. Hat jemand eine Ahnung wie man eine Matrizenmultiplikation in Textform erläutert damit WB an dem Artikel auch Gefallen findet? Behalten Rr2000 13:00, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin der Meinung, dass sich nach dem aktuellen Ausbau der LA erledigt hat. --Doc ζ 16:12, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr seltsam, dass es keinerlei interwikis gibt. Ist das Farbmodell denn verbreitet? Weltweite Gugltreffer nach YCgCo sind auch nur 288. 7 Tage. --Kungfuman 19:48, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

der Ursprüngliche Name is YCoCg. Das Farbmodell wird zumindest von "H.264/MPEG-4 AVC FRExt" (http://www.fastvdo.com/spie04/spie04-h264OverviewPaper.pdf) und "Dirac" (http://diracvideo.org/download/specification/dirac-spec-latest.pdf) unterstüzt:--92.228.27.33 20:19, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In der Kategorie:Farbsystem sind mehr als 10 aufgelistet, lt Farbraum#Entwicklungen gibt es 30 bis 40 und in fast regelmäßigen Abständen wird ein neues vorgestellt das irgendwo besser ist oder besser aussieht (jedenfalls nach der jeweiligen Firma/Instutition). Ich sehe keinerlei Notwendifgkeit für einen weiteren Spezial-Spezial-Artikel, und wenn dann im jeweiligen Kontext (Artikel zum Standard, Anwendung, etc.) -> Löschen. MfG, --92.117.82.63 21:19, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber nur wenige schaffen es in einen Standard, der so weit verbreitet ist wie der H.264. Heutzutage ist jede Blue-Ray-Disc damit codiert. Rr2000 23:08, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, die Verbreitung (Blue-Ray) erzeugt ausreichend Relevanz. Dass der Artikel noch verbessert werden kann / darf / sollte, steht außer Frage, aber das ist bekanntlich nicht Aufgabe der Löschkandidaten. --Guandalug 09:58, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Scharnhorsteiche (gelöscht)

weder ein Artikel, noch Relevanz - -- ωωσσI - talk with me 14:19, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

bis auf einen Link zu 2 Bildern, auf denen eine eher mittelgroße, normale Eiche abgebildet ist, findet Google nichts. Damit ist es sehr unwahrscheinlich, dass es ein Naturdenkmal oder auch nur ein über den Ort hinaus bedeutsamer Baum ist. löschen - Andreas König 17:25, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Teiche sind als geographbische Objekte immmer relevant, oder? --Matthiasb 01:02, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Genauer lesen. Es handelt sich um eine "Eiche", nicht um "Teiche". Und selbst Teiche sind nicht per se relevant, sonst gäbs sicher schon duzende Artikel über Gartenteiche. Und als Landmarke wird das Ding auch nicht relevant wenn man sich die Bilder anschaut. Zudem ist die Literatur etwas seltsam, die Memoiren/Betrachtungen einer unbedeutenden Person, dabei wird wohl die Eiche höchstens ein paar Zeilen in einem 300 Seiten dicken Werk erhalten. Löschen, gern auch schnell-- Knergy 12:56, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Eiche relevant für den Ort ist, in dem sie steht, kann sie auch im Ortsartikel abgehandelt werden. Vermutlich werden eute auf der Suche nach dem Baum auch dort reinschauen. Ergo löschen --H2SO4 21:14, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

gemäß Diskussion --Eschenmoser 22:40, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Seardon (gelöscht)

Warum sollte diese neue Suchmaschine relevant sein? XenonX3 - (:±) 15:28, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist noch nicht einmal eine Suchmaschine, sondern eine benutzerdefinierte Google-Suche. Von Alexa (nicht erfasst) ganz zu schweigen. Kann gerne auch schnell gelöscht werden. --Doc ζ 00:52, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist offenbar Werbung für eine neue Suchmaschine. Die Suchergebnisse kommen ja von Google. Abgesehen davon müsste es SearDon heißen. Interessant, dass die auch an Wikipedia spenden. So aber wohl eher Löschen. --Kungfuman 19:53, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht ersichtlich --Eschenmoser 22:42, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem der URV-belastete Artikelinhalt revertiert wurde (Versionslöschung bzw. Freigabe ist noch nötig), bleibt nur ein Satz, der zweite bezieht sich auf den ebenfalls als URV gekennzeichneten anderen Band. Das reicht m.E. nicht. --Schiwago 16:09, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon ist mir die Relevanz des Buches (und seines zweiten) für WP nicht klar. --Wangen 16:19, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag. --Gripweed 13:24, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sicherheitsregeln (gelöscht)

Reiner Wörterbucheintrag ohne enzyklopädischen Mehrwert. Regeln zur Sicherheit gibt es zudem in zahlreichen Bereichen, so dass eine Differenzierung nötig wäre. Auf den Redirect Sicherheitsregel (auf Treppensteigung#Sicherheitsregel, anderer Autor) habe ich parallel dazu SLA gestellt. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 16:33, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

(quetsch) Warum? Wenn jemand von der "Sicherheitsregel" im Treppenbau liest und mehr darüber erfahren möchte, warum soll er dann wissen müssen, daß unser Lemma Treppensteigung heißt? --Telford 21:10, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Unverständliches Geschwurbel, zudem Wörterbucheintrag. Löschen. -- Nephiliskos 16:40, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Antrag ist m. E. WP:BNS wegen Diskussion:Huf_Haus#Premium-Anbieter. Sachlich ist der Beitrag ein gültiger Stub. Wenn der Antragsteller so viel drüber weiß: Warum arbeitet er es nicht ein? Gibt es den Sperrgrund „Kein Wille zur Enyklopädischer Arbeit erkennbar“ noch? -- grap 16:45, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist völlig korrekt. Hier wird nur eine Refa-Definition abgedruckt. Diese gibt vielleicht ein Promille der möglichen Bedeutungen wieder. Das was Refa da meint, ist eine Aufweitung der "allgemein anerkannten Regeln der Sicherheitstechnik" um alle möglichen selbst erstellten Regeln, die nicht "allgemein anerkannt" sind. Aus Sicht eines Sicherheitsingenieurs ist die Information des Artikels sehr ungenau und kaum brauchbar. Eine Erwähnung in einem Einzelbuch von Refa ist für das Besetzen eines Lemmas nicht ausreichend. Na ja refa ist ja auch ein Verband für Arbeitsstudien und nicht für Sicherheit.... Zudem Plural. löschen -- Andreas König 17:35, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, wer oder was Huf Haus ist und warum das hier von Bedeutung sein sollte. Wichtiger ist im Zusammenhang der eben abgeschmetterte SLA auf Sicherheitsregel. Leider ist da jetzt ein sinnvoller Redirekt bona fide durch einen m.E. ziemlich sinnlosen ersetzt worden. – Zur Sache hier: diese zwei verunglückten Sätze sind ein klarer Fall für löschen. Man ahnt, was gemeint sein soll, nur wird das nicht ausgedrückt. Soweit keine schriftlichen Regelungen für einen Bereich vorliegen gelten die Regeln der Technik. Rein logisch bedeutet das, daß die "Regeln der Technik" nicht schriftlich vorliegen. Oha. --Telford 21:10, 1. Mai 2010 (CEST) Meinung geändert, siehe unten! --Telford 18:20, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der SLA auf Sicherheitsregel wurde übrigens nicht "abgeschmettert" sondern von einem anderen Benutzer "überschrieben", kann von mir aus gerne auch hier mitdiskutiert werden. -- Cymothoa Reden? Wünsche? 23:41, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann mach ich das mal: die Sicherheitsregel ist in Verbindung mit "Treppe" für jeden Architekten, Bauingenieur oder Treppenbauer ein gängiger Begriff. (Ich kenne den übrigens als "Sicherheitsformel", aber darüber zu diskutieren wäre eine andere Baustelle.) Diese "Sicherheitsregel" ist also eine ganz spezielle Regel und kein generischer Begriff, daher ist die ursprüngliche Weiterleitung sinnvoll und die derzeitige Weiterleitung nicht. Sollte der Begriff "Sicherheitsregel" auch auf anderen Gebieten als dem Treppenbau üblich sein, könnte man eine BKS draus machen. Einen gültigen Löschgrund für "Sicherheitsregel" in Form der ursprünglichen Weiterleitung kann ich nicht erkennen. --Telford 09:37, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Da es hier seit drei Tagen keine Einwände gibt, habe ich die ursprüngliche Weiterleitung für Sicherheitsregel wieder hergestellt. Begründung grad drüber; mit Bitte an Sukarnobhumibol und Grap, das so zu akzeptieren. – Zum Artikel Sicherheitsregeln nach dem Ausbau inzwischen neutral. Wenn der Artikel bleibt, muss allerdings das "siehe auch" raus: die "Sicherheitsregel" für Treppensteigungen hat wirklich nichts mit Arbeitssicherheit zu tun! --Telford 18:20, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das mit dem Plurallemma kann sein, in dem Falle Verschieben. Für den Rest: Ich habe es um die Definition der SUVA erweitert, klares Behalten Yotwen 10:02, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Telford: Es scheint klar zu sein, dass man „am Bau“ genau weiß, was gemeint ist, wenn man von „DER Sicherheitsregel“ spricht. Was wir beide scheinbar aber nicht wissen, aber doch sehr wahrscheinlich ist: Welche Fachkreise gibt es noch, die ebenfalls für sich „DIE Sicherheitsregel“ haben? Um das offen zu halten scheint mir a) das Plurallemma angebrachter und b) die Weiterleitung nach dorthin. Ich gehe davon aus, dass sich der LA mit der Überarbeitung erledigt hat? -- grap 12:13, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Weiterleitung von Singular auf Plural? Scheint mir nicht so ganz richtig zu sein. Was Sicherheitsregeln betrifft ist mir noch eingefallen, daß die im Prinzip das Gleiche sind wie Unfallverhütungsvorschriften, nur von anderen Stellen veröffentlicht. Sollte man die evtl. mit unter "Unfallverhütungsvorschriften" behandeln? "Sicherheitsregel(n)" könnte dann BKS werden. --Telford 17:47, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber nicht das Gleiche. Sicherheit ist mehr als blosses "keine Unfälle haben". Yotwen 08:30, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Heute ist der 10 Mai, die Diskussionszeit ist seit einigen Tagen um. Diskutiert wird noch länger bereits nicht mehr. Kann bitte ein Admin sich mal um ihn kümmern? Er scheint mir vergessen zu sein. -- grap 15:17, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel bzw. das Lemma ist problematisch: Grundsätzlich ist das erstmal ein selbsterklärender Begriff (Regeln die der Sicherheit dienen). Sicherheitsregeln gibt es für alle möglichen Bereiche: Arbeitsschutz, Umweltschutz, Straßenverkehr, Bau, Pflege, Badebetrieb, sadomasochistische Praktiken, Gewitter usw. usf. die teilweise weder was mit REFA noch SUVA zu tun haben. Siehe beispielsweise auch Fünf Sicherheitsregeln, DIN-VDE-Normen Teil 1 aber auch Sicherheitsregeln beim Bogenschießen oder Sicherheitsregeln für das Kindergartenalter. Kurz: Mindestens das Lemma ist falsch gewählt und der Artikel ist selbst im Bereich Arbeitsschutz viel zu eng gefasst da er sich lediglich auf SUVA und REFA beschränkt. Das treffende Lemma für den Inhalt wäre vermutlich eher Arbeitssicherheit. In dieser Form unter diesem Lemma eher löschen. --AT talk 14:21, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ging zwar mittlerweile über einen reinen Wörterbucheintrag hinaus, definiert das Lemma jedoch nur auf zwei Weisen. das ist bei einem Lemma, das vermutlich die meisten Leute schon mal im Mund geführt haben, ohne diese beiden Definitionen zu meinen, relativ wenig. Daher Begriffsfindung und dementsprechend gelöscht. Redirect kann gerne jemand anders anlegen. --Gripweed 12:42, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Tron Legacy (bleibt)

Von Benutzer:M(e)ister Eiskalt mit SLA versehen, von mir hierher gestellt. LA ungültig, Relevanz gegeben, Film in Postproduktion etc.. Behalten Holstenbär 16:34, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Glaskugelei nebst Geschwurbel: Einer Presseerklärung Disneys zufolge sieht die Handlung des Films folgendermaßen aus:... Also nur ein Gerücht? Ja, nee. So geht das nicht. Löschen oder in den BNR, bis der Streifen gelaufen ist und alle wissen, was wirklich passiert.-- Nephiliskos 16:43, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, nicht ein Gerücht, sondern die Handlung, wie sie von Disney beworben wird. Das ist was völlig Unterschiedliches. Behalten, bei Filmen, bei denen seit Jahren über eine Fortsetzung gesprochen wird, die fertig abgedreht sind, zu denen bereits Trailer existieren, ist das Glaskugel-Argument einfach nur falsch. 92.105.189.237 16:58, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Dieser LA fällt eindeutig unter Extremzeitraubing. Der Film wird schon jetzt ausführlich in Presse und Netz diskutiert, die Story ist bekannt, zahlreiche Webseiten widmen sich dem Thema. Zudem haben wir mit Avatar und in anderen Fällen schon diskutiert, dass "Film noch nicht erschienen" keinen Löschgrund mehr darstellt. LA bitte sofort entfernen. Benutzer:M(e)ister Eiskalt müsste für den SLA eigentlich einen Tag gesperrt werden, sowas ist eine Frechheit! -- NiTen (Discworld) 17:26, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zwar würde ich vom Artikel her für behalten tendieren, aber für die ganzen Relevanzfreaks habe ich den SLA gemacht. Schließlich sind es ja noch 3/4 Jahre hin. Also entweder auf BNR verschieben oder löschen. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 17:42, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wem hilft das? Unseren Lesern, die den Artikeln durchschnittlich 5.000 bis 20.000 mal im Monat aufrufen? Bei derart hohem Interesse wird deine Argumentation absurd. Die Fakten und die Relevanz sind im Artikel belegt! Nur weil du diese nicht erkennen willst, ist das kein Löschgrund. -- NiTen (Discworld) 17:51, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Film wird schon so lange angekündigt, bei Software liefe der bereits unter Vaporware. Trotz allem: Wir reden hier nicht von einem Film, der diesen oder nächsten Monat ins Kino kommt. Wir reden von einem Film, der angeblich zum Ende des Jahres erscheinen soll. Im BNR parken. --Schnatzel 18:26, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: sollte der Artikel tatsächlich gelöscht werden, bitte auf Benutzer:NiTenIchiRyu/Tron Legacy verschieben. Der Hinweis ändert aber nichts an meinem Behalten-Votum. Danke und Grüße, -- NiTen (Discworld) 18:23, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Immerhin 8 interwikis. Könnte natürlich auch weiter in Tron_(Film)#Nachfolgefilm:_Tron_Legacy ergänzt werden. Eher behalten. --Kungfuman 19:56, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. LA ist schlicht und einfach dämlich. --88.153.56.242 23:50, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
OK, in jedem Regelungs-System wird es auch kleinere Konflikte zwischen Regeln geben. Hier empfehle ich die Anwendung des gesunden Menschenverstandes. Argument Glaskugel scheint mir eher eine Überbewertung zu sein, außerdem ist das Glaskugel-argument nur eine Variante von "mangelhafter Belegung", die dennoch in vielen solcher Fälle dennoch ausgeschlossen werden kann, z.B. durch Presseerklärungen etc. --- Hier liegt ein Film vor bei dem man, selbst wenn er gegen jede Erwartung nicht zu stande käme (worst case), dennoch relevant wäre (bzw. ein Artikel relevant wäre). Schon während der Drehbarbeiten lasse sich wertvolle Daten sammeln, bei denen es später schwerer wäre sie zu sammeln. Dennoch hoffe und bitte ich insbesondere in solchen Fällen um eine besonders gute Belegung der gesammelten Informationen. Also klar Behalten! --- Aber: Alles unbelegte stringent raus!
Es gibt, um Informationen zu sammeln, auch BNRs. Da könnte man auch diesen Artikel parken. Außerdem ist jede Quelle, solange der Film noch nicht erschienen ist, eine Glaskugel (außer es ist eine Offizielle Webseite o.Ä.). --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 20:59, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Unfug, der Film wurde auf der Comic Con vorgestellt, mit Ausschnitten, Pressekonferenz mit Regisseur und Darstellen usw. Deine Aussage Außerdem ist jede Quelle, solange der Film noch nicht erschienen ist, eine Glaskugel (außer es ist eine Offizielle Webseite o.Ä.). lässt sich durch einen einfachen Blick in die Quellen des Artikels widerlegen und zeugt auch ansonsten von einer starken Unkenntnis der Materie. -- NiTen (Discworld) 23:20, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Solange nicht der vollständige Film gezeigt wird, ist es irrelevant. Genauso wie bei einem Trailer. Dies kann 1/2 Jahr früher erscheinen, sagt allerdings von der Haupthandlung nur wenig (oder soll man Filme schon bei Trailer relevant machen?). Bei Pressekonferenzen kann man Menschen ja auch in die Irre führen, egal mit welchen Personen. Also ab in eine BNR. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 21:53, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Aha, deswegen haben wir eine Kategorie:Unvollendeter Film. Vielleicht erkennst du langsam, dass es beim Film nicht nur um die Handlung geht. Die Entstehungs- und Vorgeschichte kann wie in diesem Fall klar erkennbar, genauso relevant sein. -- NiTen (Discworld) 09:56, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Schau mal bei Wikipedia:Relevanzkriterien#Filme. Die Relevanz fehlt dabei eindeutig. Schieb es halt in deine BNR oder verändere die Relevanzkriterien (Schließlich bist du ja Admin). --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 15:32, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ganz offensichtlich ist dir nicht bewusst, dass es sich dabei um Einschluss- und nicht um Ausschlusskriterien handelt. Lies doch noch mal nach: Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Vielleicht solltest du dich mit dem Thema also voher auseinandersetzen, bevor du hier Falschaussagen wie "Relevanz fehlt eindeutig" schreibst. Die Relevanz ist wie bereits von verschiedenen Benutzern in dieser Diskussion geäußert wurde, schon jetzt klar vorhanden und entsprechende Aussagen sind als Belege auch im Artikel. Wenn ein anderer Admin entscheiden sollte, dass dem nicht so ist, dann stelle ich meinen BNR gern zur Verfügung. -- NiTen (Discworld) 16:01, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ich bisher gelesen hab, bist du der einzigste, der fest davon überzeugt ist, dass es relevant wäre. Außerdem sehe ich hier auch nicht so ne stichhaltige Argumentation. Sind etwa alle Filme, die nächstes Jahr erscheinen werden, solange es schon Interviews darüber gegeben hat und ein paar Ausschnitte o.Ä., relevant? --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 22:22, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der einzige, nicht einzigste. Tatsächlich? 5 verschiedene Nutzer votieren pro behalten, 1 pro löschen, 2 für Verschiebung in den BNR. Noch eine offensichtliche Falschaussage. Zu deiner Frage nach der Relevanz hilft auch wieder der Blick in WP:RK: Die Entscheidung für oder gegen die Aufnahme in eine Enzyklopädie richtet sich auch nach der Frage, ob Personen, Ereignisse oder Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch Zeit überdauernd von Bedeutung sein werden. Das Tron Legacy bereits jetzt eine breite Öffentlichkeitswirkung entfaltet, ist wohl nicht zu bestreiten. 1,6 Millionen Google Hits, mit zahllosen Seiten im Netz, unter anderem Berichten bei anerkannten Medien wie Standard.at ("...einer der am meisten erwarteten Filme."), De.Bug ("...sehnsüchtig erwarteten 3D-Spektakels..."), t-online ("...worauf Fans schon seit Jahrzehnten sehnsüchtig hoffen.") oder Wired. Der Teaser hat allein bei YouTube knapp 1,3 Millionen, der Trailer ca. 670.000 Views, andere Videoseiten im Netz mitgezählt gehen die Zahlen jeweils in die Millionen. Deine Privat-Theorie, der Film würde keine breite Öffentlichkeitswirkung entfalten, ist also unhaltbar. Wie ich bereits oben schrieb, das Interesse ist bereits jetzt enorm, was sich auch in den einfachen Aufrufzahlen unseres Artikels von 5.000 bis 20.000 mal im Monat belegen lässt. -- NiTen (Discworld) 10:06, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, ich schließe mich der Argumentation von NiTen an. Alles andere wäre unnötiger Aufwand. Stefan 11:56, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausreichender, gut belegter Glaskugelartikel. Der Film wird demnächst erscheinen und hat jetzt schon nennenswerte Infos, die eine Aufnahme auch vor Kinostart rechtfertigen. --Gripweed 13:18, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

So so, nun sind plötzlich auch schon Artikel relevant, die erst in einem halben Jahr erscheinen werden. Außerdem schrieb ich nicht, dass NiTen der einzigste ist, der für behalten ist, sondern der einzige, der daraus relevanzen liest. --Me!ster E!skalt Blablablablabla :~) oder :~( 13:55, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#U ersichtlich. Zudem (fast) inhaltslos. Der Tom 17:00, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Für ein Indie-Label die Relevanzkritieren für Unternehmen anzusetzen, ist ein Witz. Bekanntes Indie-Label mit zahlreichen wichtigen Veröffentlichungen. Sicher verbesserungsbedürftig, aber QS hätte es auch getan. Ich setz mich mal ran. -- NiTen (Discworld) 17:28, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. RK#U ist natürlichlich nicht sinnvoll anwendbar. -- Kramer 18:32, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mal einige Punkte aus der Labelgeschichte eingearbeitet, die Relevanz sollte so klar werden. Weiteres folgt bei Gelegenheit. Grüße, -- NiTen (Discworld) 19:28, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja schon ein überdurchschnittlich informativer Label-Artikel. Die Relevanz von Labels wird seit etwa drei Jahren stets analog zu den Verlagen (3 veröffentlichte Künstler) entschieden. Das ist hier gegeben, also gerne auch hier behalten, auch wenn diese inoffizielle RKs noch nicht Eingang gefunden haben auf der RK-Seite. --Krächz 22:37, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Rezeption in Fachzeitschriften ist auch gegeben. Im Intro wurde eine "internationale Reputation" bescheinigt, was ich auch gleich im Artikel eingebaut habe. Ergo behalten --H2SO4 02:50, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mich hat mehr die Inhaltslosigkeit in dieser Version gestört. Ausbau ist zu meiner Zufriedenheit erfolgt,
deshalb LAZ (auch wenn ich nicht verstehe, dass dieses Fragment 2 Jahre so bleiben konnte). --Der Tom 10:57, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz für den unbelegten Artikel?--Codc 17:08, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man in der Wikipedia schon ein Feld hat, das mit "Zusammenfassung und Quellen" beschrieben ist, sollte man da vielleicht erst nachschauen, bevor man jemandem fehlende Quellen vorwirft. KumbayaMyLord 17:19, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast du eine Quelle bzw. besser noch einen Link auf die Radio-/Fernsehauftritte? Und in welchen Sendern traten die auf? --Wangen 17:25, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Lesen bildet: Text selbst formuliert, mit Hilfe von Süwest Presse - Ehinger Tagblatt, 24. Juni 2008. Dazu kein Link möglich, weil es nur im kostenpflichtigen Epaper abzurufen ist. PDF? - Bin Mitglied im Chor!. KumbayaMyLord 17:50, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
sei nicht patzig. Gefordert werden nachvollziehbare Quellen, passwortpflichtige Angebote sind dafür ungeeignet. Wenn sich nicht mehr als ein einziger Artikel einer Lokalzeitung findet, sehe ich schwarz für Relevanz. Aber auch das was im Text steht, reicht ohnehin kaum: (nicht näher spezifizierte) "Rundfunk- und Fernsehauftritte sowie Auftritte bei deutschen und internationalen Chorfesten, etwa beim deutschen Chorfest in Berlin 2003" heisst für mich: in einer Übertragung über das Chorfest wurde auch dieser Chor auch mit gezeigt. Da wären denn schon Sendungen über den Chor selbst nötig. Nach derzeitigem Stand der Bedeutsamkeit im Artikel löschen -- Andreas König 18:02, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry, ich werde in Kürze die Belege einfügen. -- Krinsche 19:11, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschen, keine enzyklopädische Relevanz vorhanden. --84.226.42.3 22:23, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Aus den Relevanzkriterien: Als relevant gilt eine Gruppe: * von der CD- oder Schallplattenaufnahmen (auch über Fachverlage) allgemein erhältlich sind oder waren oder für die sich mehrfache Beteiligung an überregionalen Fernseh- oder Radiosendungen nachweisen lässt oder * mit regelmäßigen überregionalen Auftritten (bundesweit, Ausland) oder mit überdurchschnittlich vielen regionalen Auftritten.

All dies ist gegeben. Oder ist eine landesweite Ausstrahlung im Radio nicht genug? Habe im Artikel noch Links auf zusätzliche bundesweite und internationale Auftritte angeführt -- Krinsche 01:24, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

P.S: Bin erst seit kurzem Mitglied im Chor, daher warte ich noch auf mögliche Infos vom Gauchormeister zu Wettbewerben, CDs etc. (nicht signierter Beitrag von Krinsche (Diskussion | Beiträge) 11:52, 2. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]
Nun fehlen nur noch die Infos zu Wettbewerbs-Erfolgen. Die bekomme ich am Mittwoch...--Krinsche 02:36, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz erkennbar. --Minderbinder 11:34, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Rezeption (Lokal- und Regionalmedien) und Chorreisen/Auftritte geht nicht über das bei ambitionierten Amateurchören übliche Maß hinaus. Insbesondere gibt es keine regulär verlegten Tonträger und keine Erfolge bei namhaften Wettbewerben. --Minderbinder 11:34, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Einzelstudiengang einer einzelnen Uni, damit üblicherweise nicht relevant. -- Andreas König 17:22, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

aus mangel an informationen auch per SLA entsorgbar 188.23.93.1 18:50, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
dringender einspruch einer sozialökonomin: neeeeeiiiin, nicht löschen! dieser artikel gibt in der tat nicht viel inhaltliches her, er braucht eine qs, einen inhaltlichen ausbau. sozialökonomie ist zwar eine aussterbende disziplin, aber immerhin wurde dies dreißig jahre lang studiert und mit diplom abgeschlossen, und nicht nur an der uni hamburg / HWP. es gibt hier in der wp diverse artikel zu Sozialökonomen und zu Professoren der Sozialökonomie. Sozialökonomie selbst wird fälschlich auf Volkswirtschaftslehre verlinkt. also, da muss wirklich ein artikel her ... ich kann da auf die schnelle jetzt nichts hineinzaubern, würde mich aber die tage drum kümmern. viele grüße -- emma7stern 22:50, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Noch nicht löschen: Emma******* sollte eine angemessene Frist erhalten. Ich kenne diesen Begriff auch. Anfang des 20. Jh gabs sogar schon den vermutlich synomymen Begriff der Sozialökonomik (Quelle von 1930 bei mir vorhanden)--Ex2 19:48, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@emma*******: Du wolltest Dich diese Tage kümmern. Hinweis: In vielen Quellen werden VWL, Sozial- oder Nationalökonomie bzw. -ökonomik einander gleichgesetzt, und das nicht nur heute: Zitat aus einem Lexikon der 1920-er Jahre: "Sozialökonomik ist eine besonders von Heinrich Dietzel propagierte Bezeichnung für die Nationalökonomie, die auch als VWL, Sozioalwirtschaftslehre und politische Ökonomie bezeichnet wird...". Da Ihr in Hamburg VWL und Sozialökonomie als getrennte Studiengänge habt, kannst Du ja leicht die heutige Abgrenzung und Unterschiede darstellen.#--Ex2 18:27, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

sorry, ich krieg das zur zeit nicht hin. meine „belastbaren quellen“ stehen bestens verpackt auf dem dachboden. ggfs. muss der artikel dann doch zunächst gelöscht werden. ich setze ihn auf meine arbeitsliste für „später“. vg -- emma7stern 12:59, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Geher 13:45, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form war das nichts. @Emma*******: Ich gehe mal davon aus, dass Du Dir die Links kopiert hast, falls nicht, stelle ich Dir das natürlich gern auf einer Benutzerunterseite wieder her.

Eine IP hat das per Copy&Paste aus dem Artikel Politik Somalilands (der aus meiner Feder stammt) geholt und dort gleich noch gelöscht. Ich sehe keinen Grund, warum diese Inhalte einen getrennten Artikel bräuchten. Im Ursprungsartikel sind sie IMHO bestens aufgehoben und im zugehörigen Kontext. Amphibium 17:44, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Schon mal Wikipedia:Artikelinhalte auslagern durchgelesen? Ich schon. Und da der Artikel bereits so lang ist, hat er auch einen eigenen ARtikel verdient. Deine Bearbeitungen steht in der Versionsgeschichte. Keine Sorge, man kann es schon sehen, dass du der Autor bist. Daher: Behalten. Gruß, --88.67.7.255 17:47, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht mir nicht darum, einen Artikel als „meinen“ zu markieren, schließlich betrachte ich die Inhalte, die ich hier beitrage, nicht als Besitz ;-) Spaß beiseite: Es geht darum, dass ich es für sinnlos halte, 1. die Inhalte aus dem Kontext zu reißen und 2. dem Artikel einen wichtigen Bestandteil einfach auszureißen. Amphibium 18:03, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Allerdings hat die IP insofern recht, als dass es sich im einen sehr langen Artikel handelt. --Schnatzel 18:31, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Trotz eifrigster Suche konnte ich eine Diskussion zur Auslagerung in keinem der Artikel entdecken. -> Auslagerung rückgängig machen, Restrukturierung in Ruhe ausdiskutieren und dann entscheiden. --Kgfleischmann 18:41, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

URV oder nicht an dieser Stelle? --Eingangskontrolle 18:38, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Definitiv keine URV, lies bitte erst die vorherige Diskussion, bevor du irgendjemandem Straftaten vorwirfst: Ich habe es mit Wikipedia:Artikelinhalte auslagern durchgeführt, es ist völlig legal. Daher behalten und gleichzeitig Kontexte wiederherstellen.--88.65.135.110 19:22, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie du willst, ich habe zudem hier eine Diskussion dazu gestartet: Diskussion:Außenpolitik Somalilands. Und ich betone wiederholt: bitte Behalten.--88.65.135.110 19:30, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die – zugegeben etwas lange – Politik Somalilands habe ich unterdessen um andere, tatsächlich redundante Inhalte gekürzt.
Nach wie vor gehört die Außenpolitik IMHO in ihrer jetztigen Form in den Politik-Artikel. Wenn es einen eigenen Artikel für die Außenpolitik gibt, verliert der Politik-Artikel entweder Inhalte, die bestens darin aufgehoben sind, oder diese Inhalte werden dort redundant. Also weg mit diesem Artikel, der bloß einem anderen Artikel Inhalte entreißt oder Redundanzprobleme beschert. Amphibium 16:17, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein anderswo herausgeschnittenes Textfragment zu einem Artikel zu machen, ohne sich die Mühe zu machen, dem neuen Artikel eine WP-gemäße Einleitung zu spendieren, ist bösartiger Vandalismus und keine gutgemeinte Auslagerung.-- Definitiv 17:03, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Völlig unkoordinierte Aktion. Erst Tatsachen schaffen, dann diskutieren ist nicht unsere Devise. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  02:36, 11. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz fraglich. --Rita2008 18:35, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevanz geht aus dem Artikel eindeutig hervor. --Eingangskontrolle 18:39, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 18:41, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ich kann auch harmonika, loeschen -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 19:09, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:52, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Jetzt zweimal exportiert. --Eingangskontrolle 18:07, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt --Eschenmoser 22:47, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Christoph Frey (gelöscht)

einfacher gewerkschaftsfunktionär, auch am 1. mai nicht relevant genug --188.23.93.1 18:44, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ich kann keine relevanz nach WP:RK erkennen. loeschen -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 19:11, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu. Ist ein Funktionär, der nicht sonderlich bekannt ist und auch nichts Revolutionäres vollbracht hat. Löschen! --Jonas123 02:05, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Kannst du auch Gewerkschaft, Totenkopf? --Textkorrektur 00:29, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Den gewählten Geschäftsführer der mitgliederstärksten Region des DGB Bezirk Bayern als einfachen Gewerkschaftsfunkionär zu bezeichnen ist Understatement. Funktionäre des DGB sind regelmäßig nicht revolutionär. behalten --87.163.51.19 07:28, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Funktionär eines zugegeben größeren Vereins auf kommunaler Ebene (um die Einteilung bei RK Politiker mal hilfsweise zu benutzen). Da dürfte es zur Relevanz noch etwas hin sein. --Eingangskontrolle 18:10, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Geschäftsführer einer DGB Region reicht nicht für RelevanzKarsten11 14:37, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Album-oriented Rock (AOR) ist ein bekanntes Radioformat. Der Artikel zu dem gleichlautenden Musikgenre wurde quellenfrei aus dem Bauch heraus angelegt. Verbesserungsvorschläge wurden von dem Erstautor revidiert, der auch den Link zu Album-oriented Rock gelöscht hat. Im Englischen, aus dem der Begriff stammt, ist Adult-oriented rock eine Weiterleitung auf en:Album-oriented rock. Das Subgenre bzw. "a loosely defined term", das in dem dt. Text behandelt wird, findet sich dort unter dem Lemma "en:Arena rock (or stadium rock)". Auf den Wunsch nach Quellen, äußert der Erstautor, man solle "doch bitte einmal die Redaktion grosser Rockmagazine anrufen". Auch eine Anfrage an das Portal Musik hat keine Hilfe gebracht. --Kolja21 19:01, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kolja, eins vorweg: Probleme bei der inhaltlichen Zusammenarbeit gehören auf WP:3M und hier fehl am Platz. Aber dein zentrales Arguemnt stimmt: Sofern keine Quellen nachgeliefert werden könnten, wäre der Artrikel als Theoriefindung zu löschen. Google findet nicht wirklich viel zum Lemma, darunter aber immerhin kleine (nicht offensichtlich von uns übernommene) Musiklexikoneinträge [3], [4]. Neutral --Martina Nolte Disk. 19:18, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Begriff Adult O. R. für relevant, da geläufig. Bedeutunsunterschiede zum Musikanteil des Album O. R. sind mir nicht bekannt, das haben die Englischsprachigen ganz gut gemacht. Ich denke, dass sich daher beides unter einem Lemma behandeln liesse. Dieser Artikel hier wuerde dann eine Weiterleitung auf Album O. R. sein. Allerdings: Quellen kenne ich dazu auch nicht. Meine persönliche Meinung ist ohnehin, dass die Musikgenres alle ganz beliebig benannt und diffus definiert sind. 88.152.4.45 10:14, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Oxford dictionary of abbreviations gibt es beides. Soweit ich weiß, ist album-oriented rock bzw. album-oriented radio ein Musikformat, das irgendwann in den 1970ern in den Staaten entstanden sein dürfte, und das Musiksender bzw. -sendungen bezeichnete, die statt der klassischen 3-Minuten-Radiofassung die oft viel längere Albumfassung spielten. Das hatte m.E. mit adult-oriented rock erstmal noch nichts zu tun, der kam dann Anfang der 1980er auf und meinte die Professionalisierung der Rockmusik in Optik und Musik (Foreigner sind da ein gutes Beispiel, man höre beispielsweise Juke Box Hero; der Begriff Stadionrock trifft es vielleicht besser). Eine knappe, aber recht deutliche Definition findet sich im Rough Guide to Cult Pop. Alles in allem sicher kein sonderlich gelungener Artikel, aber auch kein Löschkandidat. Gruß, SiechFred 16:13, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte auch Wikipedia:Redundanz/Dezember_2009/Archiv#Album-oriented_Rock_-_Adult_Oriented_Rock beachten, wo der Artikel ein halbes Jahr erfolglos eingetragen stand. Es wäre schön, wenn wir dort nicht wieder bei null anfangen müssen. Die Interwikilinks zu dem Lemma lauten:
  1. fi:Aikuisrock
  2. en:Arena rock
  3. he:ארנה רוק
  4. it:Arena rock
  5. hu:Arena rock
  6. no:Stadion-rock
  7. pl:Rock stadionowy
  8. sv:Arenarock
Eingetragen als "Arena-Rock" fand sich kurzzeitig auch die Quellenangabe: Sunday Morning Playlist: „Arena Rock“.[5] --Kolja21 21:07, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es kann schon sein, dass AOR im anglophonen Raum synonym verwendet wird, allerdings haben die Interwikis da keinerlei Belegkraft und müssten wohl rausgeschmissen werden. In der deutschsprachigen Musikpresse wird AOR als adult-oriented rock bezeichnet, und mir scheint, dass es da eine andere Entwicklung gegeben hat als in anderen Sprachräumen, in denen es AOR als Genrebezeichnung nicht (mehr) gibt (siehe en:List of rock genres). Zumindest in DE wird AOR als Genrebezeichnung für bombastisch arrangierten Singalong-Hardrock verwendet. Ich hätte allerdings kein Problem, Album-oriented Rock und Adult Oriented Rock unter dem Lemma AOR (Musik) zusammenzufassen, denn allgemein verwendet wird im Sprachgebrauch AOR (vielleicht auch ein Grund, weshalb hier diese Verwirrung album vs. adult entstanden ist). Ich schau mal, ob ich da was in meinem BNR zusammenkriege. Gruß, SiechFred 08:37, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nix zu machen bzw. nichts konkretes zu finden. Am besten beide Artikel zusammenführen. Gruß, SiechFred 13:23, 5. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
bleibt, nachdem wenigstens eine literaturangabe ergänzt wurde. für mehr sorgt ja vielleicht der quellenbaustein. an existenz des begriffes und relevanz habe ich keine zweifel.--poupou   review? 13:29, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

nicht relevant --188.23.93.1 18:47, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE. Landtagabgeordneter für Niederösterreich. -- Laxem 18:53, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
auweh, sind die alle relevant, sorry, das wusste ich nicht, weiss jemand wie der lustige heisst, dieses Rhetorik Genie? 188.23.93.1 21:00, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
gefunden karl Schwab bitte das youtube video vom NÖ landtag anschauen 188.23.93.1 21:04, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

keine relevanz nach WP:RK erkennbar -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 19:08, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Homepage Teilname an vielen internationalen Festivals. --Rita2008 19:19, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die vom WDR erwähnte Software [6] dürfte ihne relevant machen. Und dieses Konzert [7] war wohl auch nicht ganz unwichtig. Eher behalten. --jergen ? 19:33, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eher unbedeutend. Die meisten, mit denen er zusammengearbeitet hat und die Institutionen und auch die Veranstaltungen scheinen eher unbedeutend zu sein. 7 Tage zur Verbesserung und Relevanzklärung sonst löschen Ne discere cessa! Besuch mich! 19:52, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Hat ja zusätzlich eine CD veröffentlicht. -- Kramer 20:06, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

sichtlich relevant. behalten, gern auch bevorzugt. -- Toolittle 22:46, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:58, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. Tendenz geht zum "Behalten". --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  11:05, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein wirklicher Mehrwert zu den Informationen, die man schon unter Wetterfrosch und Europäischer Laubfrosch findet. --Xocolatl 20:09, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein zusätzliches Lemma ist hier tatsächlich entbehrlich. Die hier gegebenen und bei Wetterfrosch nicht vorhandenen Informationen (warum der arme Frosch die Leiter besteigt) sollte man aber vor dem Löschen dorthin transferieren. uka 22:53, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Entweder dorthin oder vielleicht in den Aquaristikteil des eigentlichen Laubfroschartikels, ohne dessen Exzellenz anzukratzen. --Xocolatl 23:06, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie erscheint mir komisch, daß die Informationen in Laubfrosch enthalten sein sollen. Laubfrosch ist per 2. Mai 1:fasteinviertel:25 Uhr UTC eine BKL, die per se keine Erklärungen enthält. Sihet mir in dieser Form derzeit nach WP:LAE Fall 1a aus. --Matthiasb 01:07, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Von Laubfrosch war nie die Rede. Es handelt sich vielmehr um den gleichen Begriff wie in "Europäischer Laubfrosch" behandelt. Da sollten die Informationen hin und dann kann dieses umständliche Lemma hier entfernt werden. 88.152.4.45 10:20, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zuerst stört mich das umständliche Klammerlemma. Lemma sind Nachschlagebegriffe, die der Benutzer eingibt. Erst wenn etwas doppelt besetzt ist, und per BKL aufgelöst werden muss rechtfertigt sich eine Klammer. Hier hat der Autor offenbar eine thematische Auslagerung tätigen wollen, denn es wird vom Artikel Europäischer Laubfrosch verlinkt. Eine Auslagerung macht nur dann Sinn, wenn das Thema entweder enorm gross ist und so die Ausgewogenheits des Inhalts des Hauptartikels stört, oder dass es tatsächlich ein sehr eigenständiger Aspekt ist, der auch von vielen anderen Artikel her verlinkt sein kann. (Bsp. Mona Lisa von Leonardo da Vinci.) - Hier trifft aber keines zu. Es ist ein interessanter Aspekt zu einem Tier, und sollte dort erwähnt werden. Ich frage mich, warum Autoren immer zuerst neue Artikel anlegen, anstatt die bestehenden Artikel zu verbessern. Fürs Artikelanlegen gibt es keinen Blumentopf zu gewinnen. Die Informationen, die zusammen gehören, aber in viele Artikel zu verteilen, senkt schlussendlich die Qualität der Wikipedia. Artikel mit relevanten Informationen auszubauen , erhöht dagegen die Qualität. --Micha 13:09, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte keine Frösche löschen. --Walter.Frosch 15:43, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist die netteste "Nicht löschen"-Begründung, die ich mich je zu lesen gehabt zu haben entsinnen kann. Grüße, Denis Barthel 15:24, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Kein meherwert zu bestehenden Artikeln bzw. kann dort rein. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  11:09, 12. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Journalistische Begriffsfindung erster Güte. Gerne auch per WP:WWNI schnellentsorgen. --S[1] 20:21, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dashalb ist die Hauptquelle des Artikels eine wissenschaftliche Arbeit des wissenschaftlichen Dienstes der Bundesrepublik und es werden auch nur drei andere wissenschaftliche Arbeiten auf der Dieskussionsseite genannt, die diesen Begriff nennen. Kragenfaul- 09:46, 2. Mai 2010 (CEST) Kommentar wieder eingefügt, jedoch um persönliche Einschätzung eines Users vermindert. –– Bwag in Memoriam von Parakletes 11:48, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff scheint doch bereits etabliert zu sein? --eNight 14:12, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Und was sollen diese Aktionen von S1? 1 2 3 4 Leuten mit anderer Meinung das Mikrofon zu stehlen, ist irgendwie kein guter Stil. --eNight 14:17, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig unbrauchbarer Artikel. Eine beiläufige neue Wortbildung wird zum Terminus aufgeblasen. Löschen.--Mautpreller 15:31, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Versteh ich nicht, die Ansicht. Da der Begriff sowohl von BBC, ABC, wie Spiegel, Welt etc und auch in wissenschaftlichen Wekren wie "Russian politics today: the return of a tradition" (Michael Waller) und anderen verwendet wird, ist das doch wohl erfolgreiche Begriffsfindung, für eine definierte Gruppe, die großen Einfluss auf die aktuelle russische Politik hat. Deshalb sollte man das behalten und vielleicht besser erklären. --Walter.Frosch 15:40, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bleibt gemäß Diskussion; siehe Kragenfaultier, Walter.Frosch. QS sicher möglich. Grüße von Jón + 15:45, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Rando Aust (gelöscht)

irrelevanter Lokalpolitiker - -- ωωσσI - talk with me 21:03, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist ein für Hamburg-Nord wichiger Politiker. Der Bezirk-Nord ist von der Einwohnerzahl immerhin so groß wie die Stadt Karlsruhe. A. hat wichitige politische Projekte vor Ort angeschoben. Zudem hat er über seine Stiftungstätigkeiten stadtbedeutende Projekte wie die Neugestaltung des Hamburger Jungfernstiegs und den Bau der Volksbank Arena vorangebracht. Es gibt sicher überflüssige Einträge in Wikipedia. Dieser zählt nicht dazu. (nicht signierter Beitrag von MSHanseat (Diskussion | Beiträge) 21:40, 1. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Dies ist aber nicht das Hamburg-Nord-Wiki. Welches unserer Kriterien erfüllt der Mann denn? --Schnatzel 22:47, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Selbst wenn man die Bezirksparlamente mit einem Kreistag gleichsetzt (was in Teilen ja durchaus passt), wäre er alleine über das Mandat noch irrelevant. --TheK? 23:59, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz (dargestellt)Karsten11 14:39, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Frimator (bleibt)

(jetzt Bürstenschleifgerät)

Werbung für einen bestimmten Hersteller, in dieser Form kein Enzyklopädie-Artikel. --84.226.42.3 22:49, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

lt. googel eine Markenbezeichung eines einzelnen Herstellers -- Andreas König 22:54, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LA entfernt- zu unspezifisch. Erst QS abwarten. Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 22:56, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag wurde gemäss Punkt 2 unserer Wikipedia:Löschregeln („Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen“) sowie Punkt 3 Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist („Wikipedia ist keine Werbeplattform“) gestellt und ist damit sehr wohl spezifisch. Ganz besonders in Anbetracht, dass es sich hier nicht um eine allgemeine Bezeichnung handelt, sondern um eine Markenbezeichnung eines einzelnen Herstellers, der damit hier beworben wird. So steht im Impressum dieser Firma :„Nemectron, Frimator, Vapozone, EDiT sind eingetragene Warenzeichen der Deutschen Nemectron GmbH“. Somit reine Werbung. --84.226.42.3 23:58, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Das stimmt! Ich habe den Artikel dehalb unter das allegemeine lemma Bürstenschleifgerät verschoben. --ahz 01:39, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hast du noch mehr von dem Zeug verschoben? Die Weiterleitung könntest du dann bitte selbst SLAen. Yotwen 10:07, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt, da der LA-Grund (Werbeeintrag) nicht mehr gegeben ist. --Мемнон335дон.э.  Обсуж.  12:51, 15. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vapozon-Bedampfungsgerät (Löschantrag entfernt)

In dieser Form kein Enzyklopädie-Artikel. --84.226.42.3 22:50, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag nach Variante 2 entfernt- zu unspezifisch. Zudem QS abwarten. Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 22:54, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Löschantrag wurde gemäss Punkt 2 unserer Wikipedia:Löschregeln („Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen“) sowie Punkt 3 Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist („Wikipedia ist keine Werbeplattform“) gestellt und ist damit sehr wohl spezifisch. Ganz besonders in Anbetracht, dass es sich hier ganz offensichtlich um eine Spam-Aktion einer Inhaberin eines Kosmetik-Studios handelt, die im Artikel nun schon mehrmals ihren Linkspam einzufügen versucht. Dieser Linkspam musste nun schon 3x (!) entfernt werden, siehe [8], [9] und [10]. Anzumerken ist ebenfalls, dass es sich hier nicht um eine allgemeine Bezeichnung handelt, sondern um eine Markenbezeichnung eines einzelnen Herstellers, der damit hier beworben wird. So steht im Impressum dieser Firma :„Nemectron, Frimator, Vapozone, EDiT sind eingetragene Warenzeichen der Deutschen Nemectron GmbH“. Somit reine Werbung. --84.226.42.3 23:59, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für den Hinweis. Das stimmt! Ich habe den Artikel dehalb unter das allgegemeine lemma Gesichtsdampfbad verschoben. --ahz 01:40, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch Danke, ich habe SLA für die Weiterleitung gestellt. Yotwen 10:05, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Jean-Louis Glineur (gelöscht)

Relevanzkriterien für Schriftsteller und Sachbuchautoren mit nur einem einzigen Buch nicht erfüllt. Eine anderweitige relevanzgebende Bedeutung ist ebenfalls nicht dargestellt. --84.226.42.3 22:59, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es sieht so aus, als sei dieser LA berechtigt. uka 23:03, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Berechtigt, aber zugleich auch etwas kleinlich - die Weblinks weisen auf einen seriösen Autorenbeitrag hin. Kurz und knackig und nicht überzogen, sondern auf das Notwendigste reduziert. Daher doch okay! (nicht signierter Beitrag von 87.189.96.230 (Diskussion | Beiträge) 23:57, 1. Mai 2010 (CEST)) [Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt --Eschenmoser 22:50, 9. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kanadische Brauereien (alle drei gelöscht)

Wellington (Brauerei) (gelöscht)

Eine Relevanz geht aus dem Artikel nicht hervor. Laut Eigenaussage eine "Canada’s oldest independent microbrewery" - was auch nicht bedeutsam ist. Ein Veranstaltungsraum mit 60 Plätzen spricht ebensowenig für Relevanz. Ohne belegte Produktionsmenge klar ein Fall zum Löschen.-- Oliver S.Y. 23:12, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hachja. Ich hatte den Stub bei einem kalten Trailhead reingehauen und erst danach die RKs gelesen. Auf BNS-Hinweise bezüglich anderer, ähnlicher Artikel, die sich teilweise in direkter Nachbarschaft befinden, verzichte ich. Ein paar, höchstens 7 Tage, ich versuche, die Produktionsmenge ausfindig zu machen, vielleicht machen sie ja genug.--bennsenson 23:56, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab nur die neuen Artikel des Fachbereichs eingetragen, daher die 3 Löschanträge. Für die Vollständigkeit schau ich mir gleich die "ähnlichen" Artikel an. Was hälst von der Verschiebung als Abschnitt nach Kanadisches Bier? Der ist ziemlich übersichtlich.Oliver S.Y. 00:30, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel der Kategorie leiden zwar alle unter Quellenschwäche, aber ich sehe nur noch 2 zweifelhafte Kandidaten. Würde die auch entweder Löschen oder im Sammelartikel verknüpfen.Oliver S.Y. 00:41, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht. -- --feba disk 21:14, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

in der Form keine eigenständige Relevanz ersichtlich, die 7 Tage sind rum. -- --feba disk 21:14, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Unibroue (gelöscht)

Auch hier: Eine Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor. Oliver S.Y. 00:41, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Big Rock Brewery (gelöscht)

Auch hier: Eine Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor.-- Oliver S.Y. 00:37, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel steht, dass es eine der marktführenden Brauereien Kanadas ist. Was jeder bestätigen kann, der schon mal in einem Liquor-Store in Kanada Bier gekauft hat. Und auch eine kurze Google-Suche fördert genug Hinweise zutage (z.B. in Presseerklärungen auf der Firmen-Website). Dass im Artikel eine gute Quelle für die Aussage fehlt ist ein Mangel im Artikel, der kenntlich gemacht werden sollte, bis er behoben ist, aber kein Grund zum Löschen. Behalten --Zeitlupe 09:15, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn die Brauerei tatsächlich eine Produktionsmenge von 450.000hl hätte, klar relevant. Aber ich konnte weder bei en:WP noch auf der Firmenhomepage diese Angabe finden. Zu den 3 Marktführern gehört die Brauerei auch nicht, und ob man mit 1% als Zehnter noch diesen Titel verdient, hätte ich auch gern neutral belegt, wenn sich darauß die Relevanz ableitet. "Augenschein" war noch nie Relevanzgrundlage, und die von Dir genannte Presseerklärung finde ich nicht. Aber zB. diese hier [11], demnach 2009 ein Umsatz von 7,9 Millionen CAD (ca. 5,5 Millionen Euro). Laut Eigenaussage: "As Canada's leading craft brewer" - zu diesem Begriff finde ich bei Founders Organic Brewery die Definition: "Diese wiederum besteht aus Kleinstbrauereien, die auf traditionelle Weise Bier brauen. Im Vordergrund steht dabei die Handwerkskunst und Qualität statt Quantität." - Nur fehlt im Artikel auch jeglicher Hinweis auf die Anerkennung der Qualität.Oliver S.Y. 09:45, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Hochschullehrer relevant? Dass seine Vorlesungen sehr einschläfernd gewesen sein sollen, zeugt eher von Irrelevanz. --ahz 23:12, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sind Hochschullehrer nicht per se relevant? Oder hat sich das evtl. inzwischen geändert? --Thorbjoern Я только понимаю вокзал.
Langweiler am Katheder ist zumindest kein Alleinstellungsmerkmal ;). Über diese Anekdote - und die eher subrelevanten Information, welchem Korps der Mann angehörte - hinaus würde man sich wünschen, etwas von den praktischen oder theoretischen medizinischen Beiträgen der Herrn zu erfahren, die einen Eintrag rechtfertigen würden. Denn die RK legen mit recht fest (oder doch sehr nahe), daß wissenschaftlichen Leistungen "als bedeutend angesehen" werden. Daß dies "zumeist" für Professoren gilt, wird in den RK freundlich unterstellt, das entbindet nicht davon, im Artikel über einen Prof. wenigstens darauf einzugehen und es nicht, so wie her der Fall, bei Nebensächlichkeiten zu belassen. uka 23:29, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die sind nach WP:RK#Wissenschaftler zumeist relevant. Das trifft aber sicher nicht zu, wenn die einzig erkennbare Lebensleistung darin besteht, regelmäßig den Hörsaal in den Schlaf versetzt zu haben. --ahz 23:31, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eintrag bei Ernst Klee: Das Personenlexikon zum Dritten Reich. Wer war was vor und nach 1945. Fischer Taschenbuch Verlag, Zweite aktualisierte Auflage, Frankfurt am Main 2005, ISBN 978-3-596-16048-8. 1933 SA und Sturmbannarzt. Das fehlt im Artikel, wird aber von mir nachgetragen. Ach so: Behalten. --Gudrun Meyer 23:52, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In der deutschen Orthopädie und an der CAU war er bestimmt nicht relevant; aber er war Ordinarius und Klinikdirektor. Und insofern durchaus repräsentativ.--Mehlauge 00:06, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, Gudrun Meyer hat alles Notwendige gesagt. Mit der Aufnahme in ein anerkanntes Nachschlagewerk sind die WP:RK erfüllt. Deshalb bitte behalten. MfG, --Brodkey65 01:07, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur noch Probleme mit dem Geburtsdatum. Klee gibt den 7. November 1908 an, lt. Artikel: 8. November 1908. --Gudrun Meyer 02:04, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

PubMed gibt den 8.11. an. Thorbjoern Я только понимаю вокзал. 12:25, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eintrag in Klees Personenlexikon, Hochschullehrer. Daher relevant und auf jeden Fall Behalten. Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 12:56, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, aber unbedingt bearbeiten. Publikationen, Leistungen etc. wenn möglich in Erfahrung bringen. Einschäfernde Vorlesungen etc.: Kompletter Unfug, die so einen Eintrag wirklich nicht rechtfertigen; bitte solche Anekdoten besser mündlich tradieren.--InternalMedicine RM 12:34, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt nach Ausbau; Fortsetzung wünschenswert. --Amberg 02:34, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Gastronomen geht nicht aus dem Artikel hervor. Berühmte Gäste führen sicher nicht dazu.-- Oliver S.Y. 23:21, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ausgiebige Darstellungen bei Zuckmayer, ne Ausstellung, eine Straßenbenennung und die Henndorfer Trachten aber schon. --Xocolatl
Ein Weg in einem Dorf mit nichtmal 5000 Einwohner, die Tracht dieses Dorfes soll auf ihn zurückgehen und eine Ausstellung betrachte ich nicht wirklich als relevanzstiftend. Die "ausgiebige Darstellung" bei Zuckmayer macht ihn auch nicht nicht zur literarischen Persönlichkeit. Selbst in der Addition sehe ich keine Relevanz.Oliver S.Y. 23:28, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
PS - zur Relevanz der "Henndorfer Tracht" siehe Googles 30 Fundstellen.Oliver S.Y. 23:31, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Erwähnungen bei Zuckmayer ließen sich u. U. als Anlaß für ein Lemma rechtfertigen (kann man drüber streiten, aber vielleicht regt die Lektüre Zuckmayers dazu an, sich etwas näher über den Herrn Mayr erkundigen zu wollen). Die Google-Treffer-Anzahl ist vielleicht ein Indiz, aber kein Kriterium. Die Ausführlichkeit des Artikels steht dann aber doch in einem eklatanten Mißverhältnis zu der Bedeutung des Mannes. Eine umfangreiche Kürzung wäre also das mindeste, was der Artikel braucht. uka 23:37, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das autobiografische Werk umfasst 700 Seiten. Wie groß ist da der Raum den Herr Mayr einnimmt? Und werden nun alle Personen XYZ relevant, weil sie in Biografien von und über bekannte Personen auftauchen? Dann haben wird demnächst jede Menge Haushälterinnen, Fahrer und Portiers bei Wikipedia. Eigenartiges Verständnis von Relevanzbegründung, wenn man sieht, wer hier alles nicht für relevant gehalten wird.Oliver S.Y. 23:42, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Irgendwie werde ich das Gefühl nicht los, dass du das Buch nicht gelesen hast... und den Seelenbräu vielleicht auch nicht. --Xocolatl 00:37, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, kenne zwar den Titel, aber habe es nie gelesen. Die Frage nach dem Textumfang ist damit aber nicht beantwortet (obwohl selbst 10 Seiten kaum relevanzbegründend sein dürften, da es wohl eher um den Aufenthalt von C.Z. ging.Oliver S.Y. 00:45, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, es geht hier ja ausdrücklich nicht um eine Haushälterin oder einen Portier, sondern immerhin um einen Künstler, der freilich wohl vergessen wäre ohne die Erwähnung bei Carl Zuckmayer. Diese Erwähnung erhebt ihn immerhin über die Myriaden von gescheiterten Superstars, die sich bei Herrn Bohlen blamieren dürfen, oder die allenfalls Spezialisten der besonderen Art geläufigen Pornissen, denen WP ein sicheres Plätzchen garantiert. Aber Du hast schon recht, es gilt, skeptisch zu sein. uka 00:57, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Lies es mal, das lohnt sich. Also, ich habe hier eine Ausgabe, da geht der Gesamttext von S. 9 bis S. 560. Die Henndorfer Phase ist auf S. 9 bis 35 untergebracht. Ab S. 10 (!) ist von Carl Mayr die Rede, und zwar zunächst mal durchgehend bis S. 20. Auf S. 21 wird der Name, wenn ich es richtig sehe, nicht erwähnt, ab S. 22 und 23 ist er wieder da, dann wieder auf S. 28... kurz gesagt, ungefähr die Hälfte des Kapitels, in dem Carl Zuckmayer sein Leben von 1926 bis 1934 schildert, besteht aus Carl-Mayr-Erzählungen. --Xocolatl 00:57, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein sauberer, informativer Artikel. Kein überzeugender Löschgrund ersichtlich. Aufgrund der Bedeutung für Zuckmayer auch kulturhistorisch relevant. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 01:02, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe im aktuellen Zustand auch keinen Löschgrund. Ohne Zuckmayer wäre er sicher kaum noch bekannt, aber das "warum" der öffentlichen Wahrnehmung kann und darf in der WP eh keine Rolle spielen. Wer Zuckmayers Biografie gelesen hat, weiß auch, dass es nicht um einen x-beliebigen Wirt geht. Der Artikel selber verweist auch auf Quellen abseits von Zuckmayers Biografie, von daher ist seine kulturhistorische Bedeutung durchaus klar erkennbar: Behalten.Wahldresdner 18:18, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bleibt. --Amberg 02:43, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Gemäß Diskussion, von Wahldresdner schön auf den Punkt gebracht. --Amberg 02:43, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Inselkammer (gelöscht)

Relevanz der Vertreter dieser Familie geht nicht aus dem Artikel hervor. Für mich Verstoß gegen WP:WWNI 7.2 (kein Personenverzeichnis).-- Oliver S.Y. 23:25, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung zum Löschvorschlag samt Begründung. uka 23:47, 1. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei Mitglieder aus der Liste der Träger des Bayerischen Verdienstordens reichen nicht aus, um für Wikipedia relevant zu sein???
1.) Franz Inselkammer (1902-1986) wurde 1982 vom damaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Franz Josef Strauß der Bayerische Verdienstorden verliehen
2.) Franz Inselkammer (* 1935) wurde 2002 vom ehemaligen Bayerischen Ministerpräsidenten Edmund Stoiber mit dem Bayerische Verdienstorden ausgezeichnet.
--Oderfing 00:17, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dies ist eine subnationale Auszeichnung, allgemein betrachte ich aber nur nationale Orden als "hohe" im Sinn der RK. Und selbst wenn man die Relevanz der beiden bejaht, wäre unter dem Lemma eine BKL, aber keine Familiengeschichte anzulegen.Oliver S.Y. 00:27, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Finde schon erstaunlich, das ich das Ayinger als Berliner kenn^^.Oliver S.Y. 00:47, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nationalstaatlichkeit als Kriterium für Orden erscheint mir seltsam. Was machen wir dann mit früheren Zeiten? Bzw. werden bayrische, preußische et c. Orden ab dem 18. Januar 1871 irrelevant? Und ist ein Liechtensteiner oder lettischer Orden relevanter als ein bayrischer?
Artikel behalten und ausbauen, so dass die berufliche Tätigkeit der Leute - in Verbindung mit der Brauerei oder auch sonst - deutlicher und ausführlicher dargestellt wird. BerlinerSchule 02:42, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
In den Relevanzkriterien habe ich nichts zu Familien gefunden. Relevanz der beiden Ordensträger sehe ich schon als gegeben an, höchster Orden in einem Bundesland würde ich schon zu den "hohen" im Sinne der Relevanzkriterien zählen. Aber ob Relevanz einzelner Familienangehöriger die Relevanz der gesamten Familie begründet, erscheint mir fraglich. Relevanz für die Familie würde ich eher aus der Eigenschaft als Unternehmerfamilie ableiten, aber auch da geben die Relevanzkriterien nichts her.
Andrerseits geht es in dem Artikel ja auch nur um Vater Franz und seine drei Kinder, daher könnte der Artikel auch nach Franz Inselkammer verschoben werden und es wären nur die m.E. bereits mit dem Orden erfüllten Relevanzkriterien einer Einzelperson anzuwenden. Evtl. auch 2 Artikel über beide Fränze, Franz Inselkammer (Vater) und Franz Inselkammer (Sohn). Also nicht löschen, evtl. umbenennen und wie BerlinerSchule oben anregt die Unternehmertätigkeit ausführlicher darstellen, auch wofür der Verdienstorden verliehen wurde. -- Bjs (Diskussion) 10:06, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich erinnere mich an die Löschung des Artikels Hans-Peter Mattausch, wo die offizielle Verleihung des Bundesverdienstkreuzes durch den Bundespräsidenten am Tag des Ehrenamtes nicht ausreichte, und der Artikel kommentarlos gelöscht wurde [12]. Ich muß also gar nicht lettische mit bayrischen Orden vergleichen, oder ins 19.Jahrhundert zurückgehen, um zu sehen, daß mit "hoher Orden" nur sehr wenige Auszeichnungen pauschal zur Relevanz führen. Ansonsten würde ich aber die Relevanzdiskussion nicht weiterführen wollen, da es um den Familienartikel geht. Für die beiden Ordensträger würde ich die BKL Franz Inselkammer vorschlagen, und erst weiterdiskutieren, falls Artikel entstehen, und zu denen Löschanträge (nicht von mir) gestellt werden.Oliver S.Y. 10:30, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In den Diskussionsarchiven der Relevanzkriterien gibts doch was zu Familien: Hier heißt es: Familien-Artikel müssen ohnehin von einer an sich relevanten Familie handeln, die Zahl der relevanten Familienmitglieder sagt da nur sehr begrenzt etwas über die Bedeutung der Familie aus, hier steht: Für bürgerliche Familien gilt das gleiche wie für adlige: Mehrere relevante Familienmitglieder, eine lange Historie, Literatur über die Familie, belegten Einfluss, den die Familie ausgeübt hat (z.B. viel Geld) u.ä. sind Hinweise auf Relevanz. Da die Brauerei Aying erst seit 2 Generationen von den Inselkammers geleitet wird, reicht das m.E. nicht. In der genannten Literatur steht aber noch einiges, was die Relevanz einzelner Personen begründen könnte. Das müsste aber in den Artikel noch eingearbeitet werden. Um dem Autor dafür mehr Zeit zu geben, plädiere ich für Verschieben in den Benutzernamensraum nach Benutzer:Oderfing/Inselkammer. Am aussichtsreichsten halte ich einen Umbau in einen Artikel über Franz Inselkammer sen., bei dem auch seine Kinder erwähnt ist. Eine Alternative wäre auch der Einbau der Information in den Artikel Brauerei Aying. Dort gehört ohnehin klargestellt, dass der Betrieb zwar in der 5 Generation als Familienbetrieb geführt wird, aber erst in der 2. von den Inselkammers. -- Bjs (Diskussion) 14:46, 2. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe versucht, den Alternativvorschlag von Bjs auszuarbeiten und stelle jeweils einen eigenen Artikel für Franz Inselkammer (Vater) und Franz Inselkammer (Sohn) ein. Bitte bis zur Klärung keinen LA stellen - danke. --Oderfing 17:59, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Na bei den Tausenden Löschantragsstellern, die hier rumwimmeln, ist es sicherer, das erst einmal in deinem Benutzernamensraum fertigzumachen, also unter Benutzer:Oderfing/Franz Inselkammer (Vater) und Benutzer:Oderfing/Franz Inselkammer (Sohn). Ich verschiebe dir die Artikel mal dahin. Grüße -- Bjs (Diskussion) 18:08, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bevor das zurück in den Artikelnamensraum geht: Vielleicht wäre Franz Inselkammer senior und Franz Inselkammer junior der besssere Titel. -- Bjs (Diskussion) 18:45, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bestehen Einwände, aus Inselkammer eine Weiterleitung zu Franz Inselkammer zu machen und die Diskussion hier zu beenden? -- Bjs (Diskussion) 18:50, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Familie Inselkammer íst eine der bekanntesten Wirts- und Brauerfamilien in München und Umgebung - sie treten als Familie auf, sind als solche mindestens so bekannt wie Willy Heide oder Richard Süßmeier. Vom Verdienstorden höre ich hier das erste mal, der ist gegen die Bekanntheit der Familie gar nichts, ist aber schon an sich RK. Im Münchner Umland ist Aying der bekannteste und größte Biergarten. Das Bier kennt in München jeder (auch wenn ich keinen kenne, dem es schmeckt), die Inselkammer-Unterschrift (geschrieben "Inselkamer" mit Wiederholungsstrich über dem "m") auch. Bin gegen Weiterleitung, da als Familie bekannt und selbstverständlich für 'behalten. --O DM 20:25, 3. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn Familienartikel, dann gehört da aber noch rein, dass bereits Franzens Großvater Franz (*1836) in Siegertsbrunn 1877 einen Gasthof eröffnet hatte [13], den später sein Sohn Franz (*1865), also der Vater von Franz sen., führte. Immerhin 4 Generationen Gastwirte namens Franz, und in der 5. Generation gibts wieder einen. Da wäre es vielleicht besser, den 2. Vornamen zur Unterscheidung mit dazuzunehmen, also für den 1902 geborenen Franz: Franz Seraph Inselkammer usw. -- Bjs (Diskussion) 13:45, 4. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Als bedeutende Unternehmerfamilie natürlich behalten, in welcher Form auch immer. Außerdem sollten Wiesnwirte automatisch relevant sein. --Gras-Ober 11:23, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem ja nun sogar schon Einzelartikel zu den einzelnen Familienmitgliedern bestehen (könnten), ist dieser Antrag eigentlich gegenstandslos geworden, da es sich nun um eine ganz normale BKL handeln müsste. Will der Antragsteller den Antrag evtl. zurückziehen oder solle in anderer LAE machen? Und wenn schon verhältnissmäßig viele Webnachweise vorhanden sind, müssten im gedruckten doch auch noch mehr zu finden sein. Daher für mich: Behalten -- Grüße aus Memmingen 19:33, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Grund für LAE. Entweder eine BKL Inselkammer oder eine BKL Franz Inselkammer, aber für die Erwähnung der anderen Familienmitglieder besteht in dieser Form keine enz. Begründung. Und warum Wiesnwirte relevant sein sollen, entgeht mir, kann mich eher an eine Löschdiskussion erinnern, wo ein solcher Wirtsartikel gelöscht wurde, nur Name ist mir entfallen.Oliver S.Y. 21:53, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
BKL wäre m.E. gleichbedeutend mit löschen, da ja dort keine ERklärungen gegeben werden sollen und daher der jetzige Inhalt aus dem Artikel rausmüsste. Die Bedeutung der Wiesenwirte ist halt lokal aus München gesehen, von Berlin aus sieht das dann schon wieder anders aus. Falls hier gelöscht wird, könnte man den Familienartikel aber ins MünchenWiki übertragen. Das müsste Benutzer:Oderfing dann aber selber machen, da die Lizenzen nicht kompatibel sind. -- Bjs (Diskussion) 22:10, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Egal ob man BKL Inselkammer oder Redirect Inselkammer anlegt, es muß die Versionsgeschichte mit dem Inhalt ja nicht gelsöscht werden. Also keine Zeitnot, wenn das ein Argument wäre.Oliver S.Y. 22:17, 6. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem Franz Inselkammer (Sohn) als unerwünschte Weiterleitung bereits gelöscht wurde, ist die Alternative mit den zwei Trägern des Bayerischen Verdienstordens hier zu finden: Benutzer:Oderfing/Franz Inselkammer (Sohn) und Benutzer:Oderfing/Franz Inselkammer (Vater). Für den Wiesnwirt Peter finde ich zuwenige Belege um einen eigenen Artikel für ihn anzulegen. Ein Verschieben ins MünchenWiki macht für die beiden Franzens keinen Sinn, dazu ist der Bezug der Beiden zu München zu gering.

Nach bereits erfolgter Einarbeitung weiterer Fakten (Straße benannt und Großflughafen verhindert beim Vater bzw. Ehrenbürgerwürde, fortschrittlichste Brauanlage Europas und Museumsstifter beim Sohn) sollte die Relevanz der beiden Franzens jetzt genug zu erkennen sein. Das heißt, die BKL Franz Inselkammer bliebe bestehen und würde zu den Artikeln für Vater und Sohn führen. Inselkammer (als Familie) könnte gelöscht werden (bzw. Weiterleitung zur BKL Franz Inselkammer) und für den Wiesnwirt Peter schreibe ich einen Artikel im MünchenWiki.

Ist dieser Vorschlag akzeptabel? --Oderfing 15:49, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich würde sagen, jetzt warten wir einfach noch die paar Tage ab, bis ein Admin entscheidet, ob die Familie relevant genug für einen eigenen Artikel ist. Es gab ja doch einige Stimmen für Behalten. Weierleitung können wir immer noch daraus machen. Falls du meinst, Vater und Sohn sind reif für den Artikelnamensraum, können wir sie ja verschieben. Grüße -- Bjs (Diskussion) 22:05, 7. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S. Falls der Familienartikel zu einer Weiterleitung gemacht wird, sollte der Abschnitt unter „Franz und Maria Inselkammer haben drei Söhne“ in den Artikel Franz Inselkammer (Vater) übernommen werden. -- Bjs (Diskussion) 09:51, 8. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel der Familie Inselkammer typografisch "aufgeräumt" und die Artikelbezeichnungen zum Inselkammmer senior und junior richtig verlinkt. --Oderfing 00:24, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe auch noch etwas aufgeräumt und bin nach dem Ausbau für das Behalten als als Familienartikel. -- Bjs (Diskussion) 14:26, 10. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --Geos 15:51, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Familie als solche ist wohl nicht relevant, zu den beiden Ordensträgern gibt es ja mittlerweile eigene Artikel sowie die BKL. Eine weitere BKL für Inselkammer, die zur BKL der Franzen führt ist überflüssig. Bei Bedarf (falls noch Details übertragen werden sollen) kann ich den Artikel im BNUR kurzzeitig wieder herstellen. --Geos 15:51, 14. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]