Wikipedia:Löschkandidaten/1. März 2006

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- Uwe G. ¿⇔? 17:57, 11. Mär 2006 (CET)

Irgendwann (erl., gelöscht)

Umgewandelter SLA in LA (zur Zeit kein enzyklopädischer Artikel, aber vielleicht ja irgendwann). --Lung (?) 00:06, 1. Mär 2006 (CET)

Den Murks hast du extra noch wiederhergestellt? Das ist ein nicht brauchbarer, etwas schwadronierender Wörterbucheintrag. Welchen wichtigen enzyklopädischen Inhalt erwartest du denn unter dem Stichwort Irgendwann? --::Slomox:: >< 00:23, 1. Mär 2006 (CET)
  • (Quetsch) Ich habe wiederhergestellt, weil ich mit dem LA 1min schneller war, als Du mit der Schnellöschung. Ich habe auch keine Einwände gegen eine erneute Schnellöschung. Wenn ich sowas mache findet sich in letzter Zeit allerdings immer irgendwann irgendjemand, der sofort anfängt, mich mit heftigsten Anträgen zu belegen ;-) Gruß --Lung (?) 01:14, 1. Mär 2006 (CET)
Es umschreibt einen undefiniertet Zeitpunkt, ist daher quasi eine melodische Dissonanz, also eigentlich ein Wiederspruch in sich selbst. ist von geschliffen wissenschaftlicher Prägnanz, und Der begriff irgendwann bleibt also nach wie vor unenträtselt. Irgendwann war gestern. Irgendwann ist morgen. Irgendwann ist JETZT! ist geradezu ein Höhepunkt des enzyklopädischen Stils. Nee Leute, da kommt doch auch nix mehr, ganz ehrlich. Das kennen wir doch. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 00:26, 1. Mär 2006 (CET)

Macht das FORT ... und zwar nicht irgendwann, sondern ganz fix ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 01:40, 1. Mär 2006 (CET)

Macht eure Heiratsanträge doch woanders! Fort – fort – fort, fort, fort, euresgleichen braucht man hier nicht! – Pingi 02:00, 1. Mär 2006 (CET)

Sowas gehört nicht in die Wikipedia! Löschen Christian Bier 02:36, 1. Mär 2006 (CET)^

Schnell weg. Löschen --FTH DISK 04:00, 1. Mär 2006 (CET)

entsorgt. --Schwalbe Disku 09:51, 1. Mär 2006 (CET)

Cala Lliteres (erl., gelöscht)

Cala Sequer (erl., gelöscht)

Cala Antena (erl., gelöscht)

alle kleine Buchten auf Mallorca (laut Text 'Sand und Fels' oder ähnlich) zu beschreiben, ist nicht relevant. Mef.ellingen 00:09, 1. Mär 2006 (CET)

Och menno ... ich hatte wenigstens hübsche Fotos erwartet. So natürlich löschen oder - mit viel gutem Willen - zusammenfassen und mit noch mehr gutem Willen in Mallorca einbauen. --DINO2411 ... Anmerkungen? 01:42, 1. Mär 2006 (CET)
Nee - nicht im Hauptartikel einbauen. Das ist der falsche Ort für die Aufzählung von dutzenden kleinen Buchten. In dieser Form bitte löschen. Waren teilweise bereits einmal gelöscht Wikipedia:Löschkandidaten/6. Juli 2005#Cala Lliteres (gelöscht), da mit unzureichendem Inhalt eingestellt. Ich habe mal einzelne Überschriften generiert, damit der Verweis aus den Artikeln auch hierher führt. diba 02:09, 1. Mär 2006 (CET)
Hmm, nun hab ichs fein und sauber eingebaut. Und wegen den 1-2 Sätzen pro Bucht kann man im Hauptartikel auch leben! Ich find die Infos dort sogar hilfreich. Habe für die einzelnen Buchten die ich schon eingebaut habe, auch jetzt SLA gestellt. Christian Bier 02:12, 1. Mär 2006 (CET)
Wenn diese marginalen Infos aufgehoben werden sollen, wäre Strände und Buchten auf Mallorca sicherlich der bessere Ort dafür. diba 02:25, 1. Mär 2006 (CET)
Diesen artikel kenne ich gar nicht, aber okay, dann gehen die Infos dort hin, das ist richtig. Christian Bier 02:29, 1. Mär 2006 (CET)
Eingearbeitete Artikel nach SLA gelöscht. --Markus Mueller 06:43, 1. Mär 2006 (CET)

Löschantrag bezieht sich nur auf den Begriff, nicht auf den Artikel. Es wird vorgeschlagen, den Artikel analog zu Katalanische Fußballauswahl (siehe Diskussion) auf Baskische Fußballauswahl zu verschieben und dieses Lemma zu löschen. -- Triebtäter 00:47, 1. Mär 2006 (CET)

Braucht's dafür einen LA? Einfach verschieben und gut is', würde ich sagen. Der Fall liegt nach der gleichen Verfahrensweise bei den Katalanen für mich auf der Hand. --Scooter Sprich! 01:15, 1. Mär 2006 (CET)
Brauch eigentlich keinen LA! Hab das ganze durch verschieben und Korrektur erledigt! Christian Bier 02:03, 1. Mär 2006 (CET)

Catalunya und das Pais Vasco sind Nationen, Spanien ist eine Föderation! Es gibt keine spanische Nation! 217.88.141.196 02:05, 1. Mär 2006 (CET)

Das ist exakt richtig (siehe auch schon hier). Aber die Zahl der Blatter-Hörigen ist in Wikipedia erstaunlich hoch. ;-) --Wahrerwattwurm Mien Klönschnack 08:59, 1. Mär 2006 (CET)

Da es keine Religionsgemeinschaft ist, und der Artikel auch so nicht viel enthält, sollte die Löschung erwogen werdne. Die Relevanz des Vereines ist zumindest nicht aus dem Artikel ersichtlich Hier der konkrete Grund, warum dieser Artikel nicht den Qualitätsanforderungen entsprechen soll: Da es keine Religionsgemeinschaft ist, und der Artikel auch so nicht viel enthält, sollte die Löschung erw9ogen werdne--Optimismus 02:07, 1. Mär 2006 (CET)

Bin dagegen, auch wenn mir der Verein sehr unsympatisch ist. Sicher ist es notwendig, den Artikel aufmerksam zu beobachten (siehe ständige Einfügung der Kategorien "Wissenschaft" , bzw. "Wissenschaftliche Organisation" durch Hansele). Leider spielt "Wort und Wissen" im evangelikalen Bereich eine große Rolle. Eichhörnchen 02:08, 1. Mär 2006 (CET)
Nach nochmaligem Informieren bin ich doch für Löschung, bzw. einen Redirect auf Kreationismus und die Erwähnung des Vereins in diesem Artikel als Beispiel für diesen Glauben in Deutschland.
Logische Fortsetzung der Troll-Löschanträge vom 21. Februar auf Roland Werner, Ulrich Parzany und Christival. Ohne jede Frage Behalten. --Hansele (Diskussion) 03:01, 1. Mär 2006 (CET)
Die Relevanz ergigt sich schon daraus, dass der Verein das maßgebliche deutsche Buch zum Kreationismus herausgibt. Der Streit zwischen Kreationismus und Evolutionismus ist ein derzeit in Deutschland (natürlich auch in der Wikipedia) heiß umkämpftes Thema. Behalten.

zutreffende Relevanzkriterien:

  • Allgemeines Relevanzkriterium – Leserinteressen:Ein Interesse an enzyklopädischer Erfassung sollte dann gegeben sein, wenn es wahrscheinlich ist, dass sich eine ausreichende Anzahl Personen mit lexikalischem Interesse darüber informieren wollen.
  • Vereine / Organisationen: Überregionale Bedeutung und Verstrickung in einen überregional publizierten Skandal
  • Religiöse Gruppen: relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte

WuW wurde aufgrund der aktuellen Diskussion in Spiegel, TV, Netzzeitungen etc. erwähnt (z.B:[1] [2] [3] [4] - Nur einige von 77.300 Google Treffern für "Wort und Wissen"). --FTH DISK 03:21, 1. Mär 2006 (CET)

man wird sich über das Thema aber nicht über den Verein informieren wollen. der Artikel ist auch gar nicht informativ--Optimismus 03:23, 1. Mär 2006 (CET)

Angesichts der derzeitigen öffentlichen Diskussion und zahlreicher medialer Erwähungen werden sich wohl etliche informieren wollen. Welche wichtige Informatien soll den angeglich fehlen? --FTH DISK 03:50, 1. Mär 2006 (CET)

Wenn Optismismus mit seiner Trollerei weiter machen, sollte man irgendwann eine befristete Sperrung beantragen, damit nicht sinnlos Arbeit für andere entsteht, seine aus persönlichen Abneigungen resultierenden LA zu bearbeiten. Ausser LA und sinnlosen Zänkereinen um Inhalte einzelner anderer Seiten kommt eh nicht viel. In diesem Fall wieder mal: Kein gültiger Löschgrund. Behalten Andreas König 06:58, 1. Mär 2006 (CET)
  • Behalten Relevanz schon gegeben durch relevante Erwähnung durch unbeteiligte Dritte. Irmgard 08:53, 1. Mär 2006 (CET)
dito. behalten --Q'Alex 10:07, 1. Mär 2006 (CET)

Ich habe den Artikel mal gelesen und bin mir nicht so sicher, ob der Löschantrag so abwegig ist wie oben dargestellt. Der Verein besteht schon relativ lange, das gilt auch für viele in das Vereinswiki verbannte Sportvereine. Der Verein gibt Bücher heraus. Das machen auch viele hier nicht erwähnenswerte Vereine. Die Erwähnung des Schulbuchpreises ist Blendung, da dies nicht der renomierte Schulbuchpreis ist, den wir so kennen, sondern ein Buchpreis eines befreundeten (!) Vereines. Insgesamt scheint es sich um eine recht laute (daher wohl die Medienberichte) fundametalprotestantische Minderheit ohne nennenswerten Einfluss auf die seriöse (!) Forschung zu handeln. Der Artikel möchte eine nicht vorhandene Wichtigkeit vorgaukeln. "Intelligent Design" ist halt eine völlig unhaltbare These, alleine die Tatsache, dass einige ewig gestrige Leute dies noch nicht begriffen haben, rechtfertigt keine Erwähnung in einer seriösen Enzyklopädie - insbesondere nicht in dieser unkritischen Art und Weise. Insgesamt dürfte der Wikipedia ohne den Artikel eine weitere schwärende Stelle erspart sein, da dieser Verein immer Streit um den Artikelinhalt provozieren dürfte, die eine seriöse Darstellung unmöglich macht. Weissbier 09:52, 1. Mär 2006 (CET)

Der Kreationismus ist eine große Herausforderung, und da sollten wir möglichst frühzeitig aus den amerikanischen Erfahrungen lernen. Die wichtigste ist wohl: Todschweigen bringt nichts, deshalb behalten - allerdings sollte sich da mal jemand mit diesem Verein auseindersetzen, eine Plattform zur Selbstdarstellung darf diesen Organisationen und "Ideen" auf keinen Fall gegeben werden. Möglicherweise sollten wir mal eine Bestandsaufnahme machen, inwieweit kreationistische Vertreter, Organisationen und Ideen schon in der WP vertreten sind und uns überlegen, wie wir insgesamt darauf reagieren. -- srb  10:06, 1. Mär 2006 (CET)
So betrachtet wäre eine kurze Erwähnung als laute Vertreter dieses Irrsinns bei Kreationismus zu überlegen. Weissbier 10:44, 1. Mär 2006 (CET) Nachtrag: dort steht es jetzt schon: Kreationismus#Deutschsprachiger Raum. Den vorhandenen kurzen Satz habe ich mutig um die wichtigsten Faken erweitert. Weissbier 10:51, 1. Mär 2006 (CET)
Grosse Herausforderung? Na ich weiss nicht. In Deutschland erzeugt das Thema, ausser bei den ueblichen Kreuzrittern beider Seiten, hauptsaechlich Schulterzucken. Der Verein scheint mir jedenfalls noch so gerade eben relevant. Aber der Artikel ist ein klarer Fall von POV. Wenn er in 7 Tagen nicht akzeptabel geworden ist, sollte man ihn loeschen.--Otfried Lieberknecht 10:48, 1. Mär 2006 (CET)
Bitte meine Ergänzung unter Kreationismus#Deutschsprachiger Raum beachten, danke. Weissbier 10:52, 1. Mär 2006 (CET)
WuW ist nicht ein beliebiger Sportverein, WuW ist der Verein schlechthin, wenn es um Kreationismus in Deutschland geht. Das ist sein Alleinstellungsmerkmal, und somit ist er relevant => behalten. Ich stimme aber zu, NPOV ist er nicht. -- 82.83.242.74 11:33, 1. Mär 2006 (CET)

"Der Streit zwischen Kreationismus und Evolutionismus ist ein derzeit in Deutschland (natürlich auch in der Wikipedia) heiß umkämpftes Thema." habe ich da etwwas nicht mitbekommen? Ich weiß, das er in den USA von Bedeutung ist. Aber hier in Deutschland? Abwegig. Deshalb wäre dieser Artikel besser unter Kreationismus#Deutschsprachiger Raum untergebracht. Deshalb löschen. Wieviel Mitglieder hat denn der Verein?

Richtiges Lemma wäre eh Studienkreis Wort und Wissen gewesen. Das wichtigste steht schon bei Kreationismus. Das hier kann weg. ((ó)) Käffchen?!? 11:46, 1. Mär 2006 (CET)

Dass ich das noch erleben darf: Ich bin tatsächlich einer Meinung mit Dickbauch. Löschen! --jpp ?! 11:53, 1. Mär 2006 (CET)
löschen - keine Relevanz erkennbar, da steht nicht einmal wieviele Mitglieder das hat - --feba 12:02, 1. Mär 2006 (CET)

behalten--Habakuk <>< 12:38, 1. Mär 2006 (CET)

Der Kreationismus führt in D (zum Glück) noch ein Schattendasein, aber die Verbreitung dieser Um-Interpretation des Wissens im Sinne des Glaubens scheint doch auch hierzulande zuzunehmen - das sieht man z.B. gut an der schnell wachsenden Anzahl dieser Studienkreise und ähnlichem. Auch in Amerika gab es zu diesem Thema lange Zeit von der Mehrzahl der Wissenschaftler und wissenschaftlich Interessierten nur Schulterzucken - durch das ID sieht man sich dort allerdings plötzlich und unerwartet in der Situation, dass man nicht mehr so richtig weiß wie man damit umgehen soll. Der Knackpunkt ist schlicht und einfach, dass im ID primär jeder Glaubensbezug fehlt (obwohl der Zusammenhang zum Kreationismus immer wieder durchschimmert und vielfach die gleichen Personen involviert sind) und stattdessen der wissenschaftliche Sprachgebrauch ausgenutzt wird: Im wissenschaftlichen Sprachgebrauch sind Dinge wie Evolution und ähnliches nur "Theorien", egal wie gut sie abgesichert sind - der Begriff "Theorie" hat allerdings im Alltagssprachgebrauch (und nur den kennt die Mehrzahl der Bevölkerung) den Beigeschmack: "So genau wissen die das anscheinend doch nicht". Und dementsprechend wird von interessierter Seite eben das ID als Gegentheorie in den Raum gestellt. Durch das Fehlen des primären Glaubensbezugs handelt es sich nun auf den ersten Blick um nichts anderes als eine weitere "wissenschaftliche Theorie" - eine Auseinandersetzung damit kann also nur auf wissenschaftlicher Ebene durch Gegenbelege und ähnliches geführt werden. Diese Auseinandersetzung führt jedoch gleichzeitig auch zu einer Aufwertung, da die Theorie (aus der Sicht eines Nichtwissenschaftlers) scheinbar so gut ist, dass sich viele Wissenschaftler damit auseinandersetzen.
Da in den USA mittlerweile mehr Leute an ID als an Evolution glauben, befindet sich die Wissenschaft bereits in einer sehr schwierigen Situation. In "good old europe" reagiert man kopfschüttelnd auf die Situation in Amerika und erklärt es sich unterschwellig mit einem niedrigeren Wissensstand der Mehrheit der Bevölkerung - sich auf den Standpunkt zu stellen, bei uns kann so eine Situation nie eintreten, halte ich allerdings für sehr gefährlich. Insofern ist es auch hierzulande wichtig sicherzustellen, dass die pseudo-wissenschaftliche Sicht gar nicht aus der Minderheitenposition herauskommt.
Welche Auswirkungen das auf die WP hat bzw. wie wir am besten darauf reagieren, ist natürlich eine schwierige Frage: sollen wir den Themenkreis Kreationismus/ID auf ein Minimum beschränken (d.h. wenige Artikel und Nichterwähnung in den anderen Artikeln) - oder sollen wir offensiv damit umgehen, und die Unstimmigkeiten dieser "Theorien" an einer Vielzahl von Stellen offenlegen sowie die Hintergünde dieser "Studienkreise" kritisch beleuchten? Hier wäre es wohl sinnvoll einen grundsätzlichen Konsens herbeizuführen, wie wir uns verhalten wollen. -- srb  13:20, 1. Mär 2006 (CET)

Argh, das darf doch nicht wahr sein. Was für eine Intoleranz! Ich halte selbst NICHTS von "Intelligent Design" etc. aber deswegen muss man nicht gleich die Holzhammermethode verwenden und löschen was das Zeug hält. Eine Enzyklopädie ist schließlich dafür da Informationen bereitzustellen für diejenigen, die es interessiert - da braucht man keine Zensoren, die den unmündigen Bürger vor Sätzen beschützen, die einem selbst nicht gefallen. Es soll sich keiner erdreisten von Meinungs- und Informationsfreiheit zu reden und gleichzeitig den Zensor zu spielen. - Man kann ja schließlich den Artikel ergänzen. Weitere Informationen beisteuern ist der richtige Weg - löschen der falsche. Behalten. PS Wird auch ein Kreuzzug gegen Astrologie und ähnlichen Schwachsinn geführt? Lasst den Leuten ihr Vergnügen.

Nachdem der Artikel hart umkämpft ist und Änderungen im Minutentakt passieren, gibt's dort im Moment keine Chance, einen Vergleichsvorschlag zu platzieren. Ich habe meinen Textentwurf daher auf der Diskussionsseite untergebracht.
Ich bin dafür, einen kurzen, sachlichen Artikel zu behalten (nicht den jetzigen POV-Inhalt, sondern etwas in Richtung meines Vorschlags). Relevanz ist auf jeden Fall gegeben und "pfui" gibt's auch bei diesem Thema nicht. Der Artikel sollte dann noch verschoben werden nach Studiengemeinschaft Wort und Wissen. --RoswithaC 14:19, 1. Mär 2006 (CET)

Behalten. Vielleicht umbenennen in Studiengemeinschaft Wort und Wissen. Die Leute sind zum Kopfschütteln, aber wichtig. --Hob 14:26, 1. Mär 2006 (CET)

Behalten. Der Verein ist der wichtigste Vertreter des Kreationismus in Deutschland. Ninety Mile Beach 14:45, 1. Mär 2006 (CET)

Irgendwie süß. Der wichtigste Vertreter einer gänzlich unwichtigen Sache (s.o.)... *lol* ((ó)) Käffchen?!? 14:50, 1. Mär 2006 (CET)
Dein Wort in Gottes Ohr... -- 82.83.176.184 15:21, 1. Mär 2006 (CET)

behalten da Publikationen von und Medienberichte über hier hier hier. Nur auf Grundlage von Meinungen kann die Relevanz nicht angefochten werden. --Nerdi ?! 15:58, 1. Mär 2006 (CET)

eben ! behalten62.180.168.137 18
19, 1. Mär 2006 (CET)

Ich weiß, das die Bushkrieger bereits Gesetze geändert haben, um wissenschaftliche Ergebnisse, - dazu gehört auch der Komplex Evolution - an den sie aber so Recht nicht drankommen, geändert haben, damit in Zukunft nur die Ergebnisse als wissenschaftlich anerkannt bzw. überhaupt publiziert werden können, die auf der Linie der Bush-Administration liegen. Wenn uns das in Europa und Deutschland auch bevorsteht, dann lieber den sofort den Weltuntergang einläuten, soweit ist noch nicht mal Hitler gegangen. JEW 16:27, 1. Mär 2006 (CET)

behalten, aber redirect auf Studiengemeinschaft Wort und Wissen -- Robodoc 18:31, 1. Mär 2006 (CET)

Eine schlimme Folge der Pisaergebnisse, besser wäre es die Leugnung der Evolution mit der Leugnung des Holocaust auf eine Stufe zu stellen und zu bestrafen JEW 20:06, 1. Mär 2006 (CET).

Ich habe den Artikel zumindest mal stilistisch überarbeitet. War ja ein etwas trauriger Zustand... --GS 20:36, 1. Mär 2006 (CET)

Abwartend Ich stimme Weissbier und Dickbauch zu: Eine Erwähnung in Kreationismus#Deutschsprachiger Raum sollte eigentlich ausreichen, solange sich kein überzeugendes Alleinstellungsmerkmal finden lässt. Vor allem gelten hier, wie ich finde, strengere Maßstäbe als bei anderen Vereinigungen, denn die Ziele des Vereins sind ganz offensichtlich die Herstellung von Öffentlichkeit und der Zuwachs an Geltung. Das will natürlich jeder Verein aber hier dient die Öffentlichkeit m.M.n. als Legitimation des kreationistischen Gedankengebäudes und dem Versuch als gleichwertige Alternative zu erscheinen. Es lohnt sich daher darüber nachzudenken, ob somit nicht bereits die Anlage eines eigenständigen Artikels ein Verstoß gegenüber dem Neutralitätsanspruch der WP sein kann und wir nicht Gefahr laufen uns instrumentalisieren und vor den Karren des Vereins spannen zu lassen. In jedem Fall muss der Beitrag den Ansprüchen NPOV genügen. --TomCatX 23:12, 1. Mär 2006 (CET)

Aufklärung ist wichtig, deshalb das Lemma behalten, aber bitte den Text so formulieren, dass man was darüber erfährt. Welcher Verein auch noch usw. gehört hier nicht her. --Wangen 23:52, 1. Mär 2006 (CET)

behalten denn Jesus ist mit uns! Wiki wird unsere neue Plattform. Und niemand kann uns hindern.wir kommen zu Hunderten--Evangelikal 11:01, 2. Mär 2006 (CET)

Leute, bleibt cool. Jesus ist keine Gefahr ("Mein Reich ist nicht von dieser Welt ...") für WIKIPEDIA und auch nicht für den Rest der Welt. Gefahr droht nur von jenen, die das Herz nicht am rechten Fleck haben und Ideen, Wissen und Worte mehr lieben als das Leben selbst. Und daran ändert ein Artikelchen rein gar nix. Deshalb bin ich für behalten. Jahn 12:12, 2. Mär 2006 (CET)

Wenn dein Reich nicht von dieser Welt ist dann bleib weg und lass vor allem deine unegalen evangelikalen Finger aus den Folterkammern im Irak. JEW 12:58, 2. Mär 2006 (CET)

Für Neuleser:Evangelikal wegen 1 23 4 gesperrt und droht mit seiner Wiederkehr --Fg68at Disk 13:51, 2. Mär 2006 (CET)

Zustimmung zu srbs Forderung einer grundsätzlichen Auseinandersetzung mit dem Thema Kreationismus & Co. sowie zu RoswithaCs Warnung vor der "Holzhammermethode". Das Argument, dass so ein Artikel stets in seiner Neutralität gefährdet ist, gilt m.E. für komplette Themenkomplexe wie Politik und Geschichte. Daher ist dies kein Löschgrund! Grundsätzlich: Der Unterschied zwischen der us-amerikanischen und der europäischen Diskussion um die Evolutionstheorie ist nach meiner Beobachtung ein völlig simpler: während die meisten europäischen Christen die Evolutionstheorie mit ihrem Glauben an einen göttlichen Schöpfer für durchaus vereinbar halten, sehen das us-amerikanische Christen anders. Die europäische Debatte beschränkt sich daher auf den Aspekt nach einer philosophischen Sinndebatte: wer, warum oder was war der Auslöser für die gesamte Erd- und Menschheitsgeschichte? Hier landen wir nun in einem Bereich jenseits der Naturwissenschaft, bleiben jedoch immer noch im wissenschaftlichen Bereich - denn auch Philosophie und Theologie sind Wissenschaften. Entschuldigt die Abschweifung und die Simplifizierung "europäisch vs. us-amerikanisch" und zurück zum Artikel: die Wikipedia ist in meinen Augen die einzige Plattform, in dem eine solche Organisation seriös und neutral dargestellt werden kann, wenn sich jemand über sie informieren will - jenseits von kreationistischen und anti-kreationistischen Websites. Aus meiner Sicht ist die größte Strafe für Selbstdarsteller nicht die Löschung, sondern die richtige Einordnung. Vorausgesetzt natürlich, der Selbstdarsteller ist relevant genug. Gründe für die Relevanz sind oben genug genannt worden. Daher: behalten. --Mghamburg 14:35, 2. Mär 2006 (CET)

ich gebe da Mghamburg völlig recht. Und bei der Zahl der Wortbeiträge können die imho nicht unrelevant sein. Gut im Auge behalten und behalten. -- 80.228.179.220 07:03, 3. Mär 2006 (CET)

Man kann nicht jeden Verein aufnehmen. Insbesondere wenn es sich um einen Verein handelt der außer Selbstzweck nichts leistet. Der wichtige Inhalt des Artikels (auch wenn er nur angedeutet ist) wird unter "evangelikal" und "Krationismus" diskutiert. Dort könnte der Verein auch erwähnt werden. Das sollte genügen. An wievielen Stellen noch soll dieses Thema denn aufgegriffen werden? Man weiß ja gar nicht mehr wo man sich bei diesem Thema einklinken soll. Wer sich informieren will wird wohl auch unter diesen oben genannten Stichwörtern suchen. Will man hier nicht den Anfängen wehren, dann ist zu befürchten, daß bald die Wikipedia mit solchen Artikeln überschwemmt werden wird. "Wir kommen zu Hunderten." Das ist Programm dieser wenig einsichtigen Aktivisten. Ich bin für die Löschung! --Heiho 00:28, 4. Mär 2006 (CET)

Zu "Will man hier nicht den Anfängen wehren, ..." mal die grundsätzliche Erinnerung an: Wikipedia:Geh von guten Absichten aus. Und nochmal zum Thema: evangelikal und Kreationismus sollten auch nicht künstlich kleingeschrieben werden in ihrer Bedeutung - ich beobachte diese Entwicklung schon etwas länger, innerhalb und im unmittelbaren Umfeld meiner Kirche ist das ein Thema, das immer wieder bis zur Spaltung kompletter Gemeinden führt und - wie Events wie das Christival ab und an öffentlich zeigen - hunderttausende erreicht. Um so wesentlich erscheint es mir - und das in ganz und gar nicht missionarischer Absicht - auch über die zum Umfeld dieser beiden (übrigens nicht identischen - es gibt genug Evangelikale, die keine Kreationisten sind) Komplexe gehörenden Strukturen und Personen sachliche Information zu erhalten. Die Wikipedia ist meiner Meinung nach der falsche Ort für eine Strategie nach dem Motto "Eindämmen durch Totschweigen". --Mghamburg 10:07, 4. Mär 2006 (CET)

Hallo Mghamburg, ich habe evangelikal nicht mit Kreationismus gleichgesetzt, wie Du befürchtest. Ich habe lediglich betont, daß was hier diskutiert wird bereits (unter anderem) auch bei diesen beiden Begriffen zu finden ist. Und die Aufnahme eines unbedeutenden Vereins hier völlig überflüssig ist. Darum nochmals: Löschen! Freundlichen Gruß --Heiho 17:47, 5. Mär 2006 (CET)

Behalten denn ich finde diesen Artikel relevant. Ulrike R 21:55, 4. Mär 2006 (CET) Hallo Ulrike, kannst Du auch eine Begründung nennen? Gruß --Heiho 17:47, 5. Mär 2006 (CET)

löschen und zu Kreationismus Deutschland einordnen/einarbeiten! Der eigenständige Informationsgehalt des Artikels und die Relevanzkriterien für Vereine sind offensichtlich nicht erfüllt. Kleine Spinner-organisation würde amn böswillig sagen. In D irrelevant--Heho 21:32, 5. Mär 2006 (CET)

Ulrike R ist eine Sockenpuppe von Hansele. Ihre Artikel: (Neueste | Älteste) Zeige (vorherige 50) (nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500).

   * 21:55, 4. Mär 2006 (Versionen) (Unterschied) Wikipedia:Löschkandidaten/1. März 2006 (→Wort und Wissen)

(Neueste | Älteste) Zeige (vorherige 50) (nächste 50) (20 | 50 | 100 | 250 | 500). --Heho 21:34, 5. Mär 2006 (CET)

Das ist nicht die einzige Sockenpuppe von Hansele hier.--Optimismus 21:43, 5. Mär 2006 (CET)

Du amüsierst mich immer mehr - was du schon alles zu wissen glaubtest, irgendwelchen unterstellt hast und an übler Nachrede verbreitet hast geht auf keine Kuhhaut. Man kann kaum glauben, dass du - wie du so oft behauptest - Jurist bist. Oder vielleicht gerade? Vielleicht solltest du irgendwann mal ANFANGEN, sachlich zu argumentieren. --Hansele (Diskussion) 22:23, 5. Mär 2006 (CET)
@Optimismus: Ich wäre dir übrigens dankbar, wenn du mir mal eine Liste meiner Sockenpuppen und deine Definition was das sein soll geben würdest. Vielleicht würde mir das auch helfen, meine gespaltene Persönlichkeit wieder zusammenzuführen. Ich weiß zumindest von keinen Sockenpuppen. --Hansele (Diskussion) 10:59, 8. Mär 2006 (CET)
Egal. Ich bin trotzdem für behalten - sowas muß WIKIPEDIA locker wegstecken können. Jahn 21:44, 5. Mär 2006 (CET)

welches kriterium ist hier eigentlich erfüllt: " * die Gruppe ist namentlich in einem Lexikon, einem spezifischen Nachschlagewerk (e.g. RGG, Kirchen, Sekten, Religionen) oder einer Online-Datenbank (adherents.com, religio.de) aufgeführt oder

       * die Gruppe war in eine überregionale Kontroverse verwickelt und ist deshalb von allgemeinem Interesse oder
       * es ist mindestens ein Sachbuch über die Gruppe geschrieben worden, das auch ausserhalb der Gruppe Relevanz hat (Zitationen, Verkaufszahlen, etc.) oder
       * die Gruppe ist auf fachlich relevanten Websites (nicht Blogs oder Newsgroups), die verifizierbar nicht zu der Gruppe gehören, namentlich aufgeführt und beschrieben oder

2. die Gruppe hat weltweit über 200'000 Mitglieder oder"--Optimismus 00:29, 7. Mär 2006 (CET)

Behalten

Votum eindeutig pro Behalten, bleibt --::Slomox:: >< 19:43, 8. Mär 2006 (CET)

Relevanz sicher ohne Diskussion vorhanden, aber das ist meiner Meinung nach kein Artikel --Christian Bier 02:45, 1. Mär 2006 (CET)

Prof. Dr. rer. pol. Markus Voeth ist seit 2002 Professor für BWL insb. Marketing an der Universität Hohenheim. - da der Trend klar zum Zweitsatz geht, habe ich für den einen hier SLA gestellt: Falscher Stub. Gruß --Rax postfach 05:49, 1. Mär 2006 (CET)
Kann man so sehen. Gelöscht. --Markus Mueller 06:48, 1. Mär 2006 (CET)

Und ihr wart euch sicher, dass in sieben Tagen nicht mehr kommt? Schade, für den Ersteller des Miniartikels sicher keine Motivtionshilfe, hier weiterzuschreiben. -- Hey Teacher 08:15, 1. Mär 2006 (CET)

Wir sind uns sicher, das Substubs immer wieder weitere Substubs anziehen. --212.202.113.214 10:38, 1. Mär 2006 (CET)

Wiederhergestellt, Zweit- und Drittsatz ergänzt. Stefan64 12:35, 1. Mär 2006 (CET)

Behalten

Kurt_König (erl., gelöscht)

hat eine Plattenfirma gegründet, welche aber leider nicht edel oder universal heißt, sondern eher ein kleines label darstellt. Die Relevanz dürfte sich auf die Nennung im Plattenlabel-Artikel beschränken und selbst der ist fraglich, ob dieser trotz Agnetha Fältskog Relevanz besitzt! --Christian Bier 02:53, 1. Mär 2006 (CET)

Kurt König (*04. September 1961 in Waldniel / Schwalmtal, Niederrhein, Deutschland) ist der Inhaber der Plattenfirma [Royal Records International]. - completto. Auch hier sehe ich, dem Trend zum Zweitsatz folgend, dat dingens als falschen Stub an, daher: SLA. Gruß --Rax postfach 05:52, 1. Mär 2006 (CET)
Kann man so sehen. Gelöscht. --Markus Mueller 06:48, 1. Mär 2006 (CET)

Kategorie:Nahost (gelöscht)

Es gibt neben dieser Kategorie noch die inhaltsgleiche Kategorie:Naher Osten, in die ich alle Unterkategorien und Artikel verschoben habe (außer einem gesperrten Artikel). Damit sind die beiden Kategorien veschmolzen und diese kann gelöscht werden. -- Robert Weemeyer 03:46, 1. Mär 2006 (CET)

Habe mir erlaubt, einen SLA zu stellen. Ist in diesem Fall sicher der beste Weg. Christian Bier 08:48, 1. Mär 2006 (CET)
ack --Schwalbe Disku 10:16, 1. Mär 2006 (CET)

Überschlau (erl., SLA)

(SLA mit Einspruch. --Markus Mueller 06:51, 1. Mär 2006 (CET))

Wortschöpfung bzw. Jargon, mal abgesehen davon dass es sich hierbei um einen Wörterbucheintrag handelt -- 212.144.132.164 01:31, 1. Mär 2006 (CET)

Wortschöpfung??? Dieses Wort ist durchaus alt und bekannt. Ich finde, dass das hier wohl Platz hat. --KnightMove 01:40, 1. Mär 2006 (CET)

vielleicht keine völlige neuschöpfung, aber trotzdem kein Enzyklopedieartikel, da der Ersteller hier seine eigenen Überlegungen anstellt und willkürlich Ereignisse in eine selbst geschaffene Kategorie "überschlau" einordnet, eher ein Essay als ein Artikel. löschen Andreas König 07:01, 1. Mär 2006 (CET)

Superschön, Extradick, Doppeltgut etc. Weissbier 09:42, 1. Mär 2006 (CET)

löschen kein enzyklopädischer Artikel.--Q'Alex 10:09, 1. Mär 2006 (CET)

Stimme zu. löschen --FNORD 11:27, 1. Mär 2006 (CET)
Merkwürdige Beispiele, die die im ersten Absatz beschriebene Wortbedeutung nicht stützen. Löschen --MBq 13:29, 1. Mär 2006 (CET)

Breit ausgewalzter Woerterbucheintrag zu einem nicht besonders erklaerungsbeduerftigen Wort, der zu diesem Wort keine Information liefert, die nicht jeder durchschittliche Sprecher des Deutschen ohnehin schon besitzt, dafuer aber beliebig ausgewaehlte Anwendungsfaelle (oder angebliche Anwendungsfaelle) auflistet. Gehoert geloescht.--Otfried Lieberknecht 13:40, 1. Mär 2006 (CET)

Wörterbucheintrag, mehr nicht -- ??? 14:09, 1. Mär 2006 (CET)

Superschlauer Wörterbucheintrag mit an den Haaren herbeigezogener Definition. Oder: Ist es vielleicht ein typisch schweizer Ausdruck (ich habe mir vorrangig .ch-Seiten ergoogelt) und damit, weil auch dort wenig gebraucht, nicht relevant? Wie auch immer: löschen. --RoswithaC 14:37, 1. Mär 2006 (CET)

Na schön. Ich schreibe es ins Wörterbuch und stimme der Löschung zu. --KnightMove 17:32, 1. Mär 2006 (CET) weg sag ich nur --Master-toby

Nach dem eindeutigen Diskussionsergebnis kann der Artikel wohl gelöscht werden, ich erlaube mir, mal einen SLA zu stellen. --Hansele (Diskussion) 17:21, 9. Mär 2006 (CET)

SLA ausgeführt. --Markus Mueller 22:09, 9. Mär 2006 (CET)

Zollfreistrasse (erledigt, bleibt)

(SLA mit Einspruch. --Markus Mueller 06:53, 1. Mär 2006 (CET))

Der Artikel Beschreibt nicht was eine Zollfreistraße ist sondern diehnt nur als Platform um die Argumente gegen eine Bestimmte Straße loß zu werden..... --HAL 9000 04:13, 1. Mär 2006 (CET)

Stimmt nicht: Auch die Argumente für die Strasse sind klar dargestellt: finanzielle und wirtschaftliche Interessen der deutschen Seite, die sich unbedingt gegen die Schweiz durchsetzen will.

Sag ich doch. Dir geht es um eine Straße. Ein Artikel soll erklären was der betreffende Gegenstand ist. Das ist wie ein Artikel Auto in dem nur etwas über den Käfer steht.....

Also in einem Artikel "Zollfreistrasse" dürfen doch Beispiele für Zollfreistrassen stehen.

Vielleicht war der Artikel aber zu lang. Ist er jetzt kurz genug?

Was ist eine Zollfreistrasse? Wo Gibt es Zollfreistrassen? Wie sind sie entstanden? Wie ist der Rechtliche Status?

Sowas gehört in einen Artikel!

Genau, und die Gemeinde Basel soll für die Zollfreistrasse Weil-Lörrach das Wasserschutzgebiet gefährden.

Jetzt steht alles drin. --Markus Mueller (nachgetragen)

nach de-POV, teilweise bereits erledigt, behalten; --Gf1961 08:11, 1. Mär 2006 (CET)

Zollfreistrasse ist kein korrekter Fachbegriff. Zollstraße ist die richtige Bezeichnung für die Straße von der Grenze zum nächsten Zollamt. Das Wort Zollfreistraße ist auf ganz "www.zoll.de" nicht zu finden. Zudem geht es dem Autor nur darum seine politische Meinung hier darzustellen. Insofern sind weder Überschrift, noch Inhalt erhaltenswert. Weissbier 08:09, 1. Mär 2006 (CET)

Das Lemma ist angesichts der schweizerischen Schreibweise (Strasse statt Straße) ungeeignet, sich allgemein über Verbindungswege ohne Zollangaben auszulassen. Das am Ende angehängte POV-Beispiel aus dem Nahen Osten dient nur zur Ablenkung vom Basler Lokalfokus, ist erratisch und hängt wohl engstens mit den linksalternativen Reflexen des Einstellers zusammen (für Bäume, aber gegen den Zionismus etc.). Der Artikel ist ohnehin nur eine Art emotionaler Müllkippe, nachdem der Baubeginn der "Zollfreistrasse" nicht verhindert worden ist (ziemlich ähnlich etwa zum Eintrag über die Autobahnbrücke Aubonne fast unmittelbar nach dem Gerichtsurteil zu den Ereignissen bei deren Besetzung - siehe die Löschdiskussion am 19. Februar 2006 [5]). 212.203.68.138 09:01, 1. Mär 2006 (CET)

Sorry, aber momentan ist das immer noch kein gescheiter Artikel. Es gibt ja nicht mal einen erklärenden Einleitnugssatz, was eine "Zollfreistraßen" denn überhaupt ist. Zudem hat Weissbier bereits festgestellt, dass das kein korrektes Lemma ist und der POV ist schon nch recht deutlich zu merken. in der Form löschen --Q'Alex 10:14, 1. Mär 2006 (CET)

Falls sich jemand entschliesst, den Artikel ordentlich zu schreiben, sollte der Teil mit Basel nach Zollfreistraße (Basel) (mit Redir von Zollfreistrasse (Basel)) verschoben werden. Der andere Teil in ein entsprechendes Lemma. Dieses Konstrukt hier lemmaerklärend und mit Verweis auf obige Artikel neu schreiben oder löschen --Don Serapio 11:30, 1. Mär 2006 (CET)

Was die Verbindung Weil - Lörrach betrifft gab es schon einmal eine Löschung des gleichen Lemmas. Es gibt Strassen, die zollfrei sind, aber die Ursachen, Hintergründe und Ausgestaltung sind derart unterschiedlich, dass es ein "Konzept" Zollfreie Strasse, das ein Lemma rechtfertigen würde, in dieser Form nicht gibt. Löschen. -- Manfred Roth 11:39, 1. Mär 2006 (CET)

Politisch motivierte Streitschrift, aber kein Artikel. Lemma zudem falsch. -> Löschen. ((ó)) Käffchen?!? 12:15, 1. Mär 2006 (CET)

Das Wort "Zollfreistrasse" ist in der Schweiz ein üblicher Begriff für Strassen, die von der Schweiz aus verwaltet werden und auf ausländischem Gebiet liegen, oder die auf schweizer Gebiet liegen und von ausländischer Seite verwaltet werden.

Wer auf google nach dem Wort "Zollfreistrasse" sucht, bekommt 47 Webseiten angegeben.

Die geplante Zollfreistrasse zwischen Weil und Lörrach durch den Kanton Basel-Stadt ist ein so genanntes tragisches Verkehrsprojekt, das in der ganzen Region hohe Emotionen weckt und hohe Kosten verursacht und deswegen kurz von beiden Seiten her dargestellt ist. Ich habe gar keine eigene Meinung im Artikel dargestellt. Stimmt doch nicht, was die Wikipedia-Leute sagen.

Die Zollfreistrassen in Israel-Palästina sind kein Ablenkungsmanöver, sondern BITTERE REALITÄT EINER VERFEHLTEN Likud- und Palästinenser-POLITIK. Meine Schwester lebt in Israel, und als ich Bethlehem sehen wollte, sagte meine Schwester, dort fährt sie nicht hin, denn dort wisse sie nicht, ob sie noch lebend zurückkomme.

Eine weitere Zollfreistrasse vermute ich durch die Baltischen Staaten zwischen Russland und dem Ex-Königsberg / Kalinigrad durch Litauen. Wie dort die Verhältnisse sind, weiss ich aber nicht.

Und so gibt es noch viele Zollfreistrassen durch sinnige oder unsinnige Grenzen, wo man sie wahrscheinlich nicht vermutet. Das Wörterbuch aber sollte man ergänzen. --Benutzer:84.227.167.102 (12.37 Uhr) nachgetragen von Gf1961 14:30, 1. Mär 2006 (CET) (weder identisch noch einverstanden)

Artikel wirft vieles zusammen und enthält Fehler. Z.B. ist die Lörracher Strasse nicht "exterritorial" und auch nicht eingezäunt, sondern normales Schweizer Gebiet. Löschen und unter dem von Don Serapio vorgeschlagenen Lemma Zollfreistraße (Basel) neuschreiben. --MBq 14:18, 1. Mär 2006 (CET)

Wat et allet jibt! <g> Ich war sicher, ich fände es nicht relevant, hab den Artikel dann aber interessiert gelesen. Wer nach dem Lemma sucht (wer um Himmels willen tut es <g>?) bekommt eine vernünftige Erklärung. Wenn keiner sucht, isset auch nicht schlimm. Ergo: behalten. Und all die Fachleute, die sich hier zu Wort gemeldet haben, sollen ihre Kenntnisse bitte im Artikel unterbringen. --RoswithaC 14:33, 1. Mär 2006 (CET)

Öhm, nichts was da steht ist so richtig richtig. ((ó)) Käffchen?!? 19:12, 1. Mär 2006 (CET)
Öhm, dann muss ma dat verbessere, nä? Isch kann et niet, weil isch misch doh net auskenn. Aba wenn eina weiss, dat wat niet rischtisch is, dann weiss dä doch, wat falsch is. Un vielleisch kann der dat dann ännere, damit et rischtisch is ...? --RoswithaC 20:28, 1. Mär 2006 (CET)

Klärung: Der Begriff "Zollfreistrasse" scheint in Deutschland unüblich zu sein. In der Schweiz ist er jedoch sehr verbreitet, wie die 33'700 Google-Treffer für "Zollfreistrasse" zeigen (ich weiss nicht, was für ein Google derjenige benutzt, der von bloss 47 Treffern schreibt, google.ch jedenfalls bringt die erwähnten über dreissigtausend). In diesen Treffern geht es zu einem grossen Teil um die höchst umstrittene Zollfreistrasse in Basel. Sie ist in den Schweizer Medien oft Thema, war indirekter Gegenstand einer Volksabstimmung und dürfte damit enzyklopädierelevant sein. Für das Thema "Zollfreistrasse" generell, die man in Deutschland offenbar "Zollstraße" nennt (ich verbieg mir hier als Schweizer die Finger am ß ;-) ), sollte wohl ein Artikel unter Zollstraße mit Redirect von "Zollstrasse" und "Zollfreistrasse" angelegt werden, wenn jemand etwas darüber schreiben kann. Die spezielle, umstrittene Basler Strasse würde ich unter ein Lemma Zollfreistrasse (Basel) verschieben - Zollfreistrasse, weil das in Basel eben so heisst, und nicht Zollfreistraße oder Zollstraße, mit einem Hinweis im Artikel Zollstraße. Akzeptabler Plan? Gestumblindi 21:58, 1. Mär 2006 (CET)

behalten und ausbauen Es erklährt die Situationen an verschiedenen Globalen Orten. --binningench1 Diskussionsseite 23:34, 1. Mär 2006 (CET)
Schließmich an behalten und ausbauen --Adomnan 10:49, 3. Mär 2006 (CET)
Nach diesen wohl eindeutigen Diskussionsergebnissen erlaube ich mir, den Löschantrag aus dem Artikel zu entfernen. Einer weiteren Überarbeitung steht ja nichts im Wege. --Hansele (Diskussion) 17:46, 9. Mär 2006 (CET)

Suprematie (bleibt)

Im moment leider nicht mehr als ein Wörterbuchartikel der so eigentlich ins Wiktionary gehört! --Christian Bier 08:49, 1. Mär 2006 (CET)

in der Form Wörterbuchartikel. ausbauen und die verschiedenen Theorien/geschichtlichen Zusammenhänge dazu darstellen oder löschen--Q'Alex 10:16, 1. Mär 2006 (CET)

Rechtschreibfehler, falsche Etymologie, praktisch kein Inhalt, entbehrliches Lemma (Themen wie den Suprematiestreit zwischen Papst- und Kaisertum kann man auch unter anderem Lemma behandeln). Sollte man loeschen.--Otfried Lieberknecht 10:58, 1. Mär 2006 (CET)

Tja, wirklich nur ein Wörterbucheintrag,dahin und dann löschen-- ??? 14:13, 1. Mär 2006 (CET)(für alle die sich wundern, ??? ist gleich Henry99

Ich würde ja einen Redirect auf Supremat vorschlagen ... Hoffentlich kassiert der aber nicht auch noch gleich einen LA - das habe ich letzte Woche bei Konvention erlebt :-( ... Hafenbar 14:44, 1. Mär 2006 (CET)
Supremat ist im Deutschen selten und ganz schoen gestelzt, aber wenigstens ist dort die Etymologie korrekt. Redirect ist eine gute Idee, am besten mit Hauptlemma Suprematie und redirect von Supremat.--Otfried Lieberknecht 16:16, 1. Mär 2006 (CET)
bleibt, redirect, --He3nry Disk. 09:36, 11. Mär 2006 (CET)

IPod_Hi-Fi (gelöscht)

Gegebenfalls in iPod einbauen, aber da es noch nicht verkauft wird, sondern lediglich vorgestellt wurde, und der Artikel derzeit nicht mehr als eine Verkaufbeschreibung ist, tendiere ich zu löschen! --Christian Bier 08:59, 1. Mär 2006 (CET)

in Ipod ergänzt, hier löschen - war eh' nur einseitige produktwerbung, solche dinger gibt es inzw. von verschiedenen anbietern, apple ist da (wieder mal) sehr spät--Merderein 12:39, 1. Mär 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 12:16, 11. Mär 2006 (CET)

Team-Voice (gelöscht)

Relevanz nicht ersichtlich, SLA-Antrag von Erstautor eigenständig entfernt -- Hey Teacher 08:59, 1. Mär 2006 (CET)

  • Ich habe einen Sofortlöschantrag gestellt. Weissbier 09:38, 1. Mär 2006 (CET)

Sehe Relevanz auch nicht gegeben, aber dies sollte hier diskutiert werden und nicht per SLA, daher SLA entfernt aber Votum für löschen. --Schwalbe Disku 09:57, 1. Mär 2006 (CET)

Kein bekanntes Team, in der ESL Pro waren sie nicht, bei en WCG auch nicht. Ihre Kurzlebigkeit ist bei CS-Clans auch kein Herausstellungsmerkmal, Cheater dto. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:54, 1. Mär 2006 (CET)
Der SLA war von mir ... raus damit. --DINO2411 ... Anmerkungen? 14:55, 1. Mär 2006 (CET)
Gleiche RK wie für [Vereine], nur noch ein bisschen härter! =) löschen --Nerdi ?! 16:06, 1. Mär 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 12:29, 11. Mär 2006 (CET)

Die Partei erfülllt kaum eines der für WP geltenden Relevanzkriterien, vgl. vor allem Wikipedia:Relevanzkriterien#Parteien. Da die Partei an noch keiner einzigen Wahl teilgenommen hat (auch nicht auf komunaler Ebene) unterscheidet sie kaum etwas von einem Verein. Dazu Punkt 7.2. in Wikipedia:Was_Wikipedia_nicht_ist: "Wikipedia ist kein Personen-, Vereins-, Organisationen- oder Firmenverzeichnis." --Jadadoo 09:31, 1. Mär 2006 (CET)

Immerhin hat, wie der Artikel informiert, die Partei einen gleichnamigen historischen Vorläufer, der offensichtlich bis zum Verbot durch die Nazis mehrere Jahrzehnte lang aktiv war. Ich finde den Artikel interessant und informativ und würde daher ungeachtet aller sonstigen formalen Kriterien für behalten plädieren. Die Gründung dieser Partei ging hier durchaus durch die Nachrichten und für die Sorben ist die Frage, wie man sich zu ihr verhält, durchaus ein relevantes Thema. --Johannes Rohr Diskussion 13:27, 1. Mär 2006 (CET)
Jede Partei wie auch jeder Verein ist für die dadurch vertretene Interessensguppe relevant. Dies könnte hier aber auch unter Sorben geschehen und rechtfertigt meiner Meinung nach keinen eigenen Artikel. Mit der Partei vor dem 2. Weltkrieg hat der Aritkel kaum etwas zu tun, ich finde jene historische Partei hat eher einen Artikel verdient (Teilnahme an Wahlen, Verbot). Die aktuelle Partei sollte in einem solchen Artikeln auch dann noch (als Randbemerkung) erwähnt werden. --Jadadoo 17:15, 1. Mär 2006 (CET)

Zur Vorlaeuferpartei gleichen Namens koennte mehr geboten werden, und das Konterfei des aktuellen Vorsitzenden sollte auf jeden Fall geloescht werden, WP ist schliesslich keine Litfasssaeule. Ansonsten schliesse ich mich Johannes Rohr an: behalten.--Otfried Lieberknecht 14:04, 1. Mär 2006 (CET)

Die Partei ist trotz der kurzen Zeit ihres Bestehens in der (nicht nur deutschen) Medienöffentlichkeit sehr präsent [6], es besteht also sicher Informationsbedarf, den wir hier in der Wikipedia abdecken sollten. Meiner Meinung nach ist es hier potenziell schädlich, die Relevanzkriterien formal anwenden zu wollen. Behalten --Dundak 14:59, 1. Mär 2006 (CET)
Ich denke mal das Medieninteresse an der Partei beruht stärker am Interesse an den Sorben an sich. Mir ist auch klar, das die formalen Relevanzkriterien nicht bürokratisch befolgt werden sollen. Aber ich frage mich halt, ob die W.V. nicht einen Präzidenzfall darstellt, der letztenendes dazu führt, dass jede Partei, sei sie auch noch so unbedeutend, einen Artikel wert ist. Da Parteien, welche nicht bei Wahlen antreten im Prinzip kaum etwas anderes sind als Vereine könnte dann auch jeder Hinterhof-Verein auf einen Artikel bestehen (Warum soll ein Verein mit politischer Zielsetzung anders behandelt werden als ein Kegelclub?). Dies ist nicht Sinn der WP. --Jadadoo 17:15, 1. Mär 2006 (CET)

BEHALTEN -- Schwarzbier 15:43, 1. Mär 2006 (CET)

behalten --Sirdon 15:57, 1. März 2006 (GMT)

Behalten. Partei, die eine Minderheit vertritt, kann nicht mit Relevanzkriterien anderer Parteien gemessen werden. Mehr Informationen über die frühere Partei wären gut.--Hardenacke 18:46, 1. Mär 2006 (CET)

Behalten. Regionalpartei, die für die Erhaltung von Kulturtradionen einer Volksgruppenminderheit eintritt. Als solche gehört sie hierhin. Der Kopf stört allerdings wirklich. -- Sozi 19:15, 1. Mär 2006 (CET)

Der Kopf mag ja nicht unbedingt eine Berreicherung für den Artikel sein, aber ist doch bei Parteien durchaus üblich. Siehe z. B. CDU, CSU oder SPD. --Jadadoo 20:48, 1. Mär 2006 (CET)

Behalten. Ist ein wichtiger Versuch einer Minderheitensprache, sich politisches Gehör zu verschaffen. Ninety Mile Beach 22:04, 1. Mär 2006 (CET)

In der Tat wären ausführliche Informationen zur historischen Vorgängerpartei interessant. Ich stutze nämlich über den Namen. Die alte deutsche Bezeichnung "Wenden" gilt heute nämlich eher als abwertend und ist weitestgehend durch Sorben ersetzt worden. Dass sich diese Partei dennoch für die diese Übersetzung von "Serbska Ludowa Strona" entschieden hat, deutet darauf hin, dass sie auf Anknüpfung und Identifikation mit diesem Vorläufer setzt. --Johannes Rohr Diskussion 13:53, 2. Mär 2006 (CET)

ich denke das hat sich erledigt. Spätestens aber mit den Angefügten 
Informartionen zum historischen Vorläufer--Aineias © 10:23, 3. Mär 2006 (CET)

X-Men 3 (gelöscht)

Glaskugelartikel --Meleagros 09:37, 1. Mär 2006 (CET)

Der Film ist noch nicht im Kino. Spekulationen helfen hier nicht weiter. Weissbier 09:40, 1. Mär 2006 (CET)
Der Artikel ist doch gut und ausbaufähig. Die Angaben lassen sich durchaus auch recherchieren. Unbedingt lassen. --Smaragdenstadt-Fanpage 09:57, 1. Mär 2006 (CET)
Sicherlich ist der vorliegende Artikel eine Art Glaskugelartikel. Jedoch sind die Infos darin fundiert recherchiert und belaufen sich nicht auf inoffizielle Informationen. Neutral Christian Bier 10:29, 1. Mär 2006 (CET)

Meine mich daran zu erinnern, dass ein Artikel dazu schon mal gelöscht worden ist. Aber wie dem auch sei: Lieber abwarten bis der Film zu besichtigen ist. Bis dahin löschen --Carlo Cravallo 10:54, 1. Mär 2006 (CET)

Mal ne Frage an Meleagros: was genau ist an dem Artikel spekulation = Glaskugelartikel? Diese Frage sollte schon sehr gut beantwortet werden, denn ich meine mich nicht erinnern zu können, dass als Löschgrund ausreicht, dass der Film noch nicht in den deutschen Kinos angelaufen ist, was aber scheinbar in wenigen Wochen (am 25 Mai) der Fall sein wird. Sehe hier keine gültige Löschbegründung, daher behalten! WikiCare DiskQS-Mach mit! 11:05, 1. Mär 2006 (CET) Nachtrag: Hatte nicht vor eine Grundsatzdiskussion zu starten - meinetwegen kann der Artikel bis zur Veröffentlichung gelöscht werden & bleiben. Gruß -- WikiCare DiskQS-Mach mit! 15:14, 1. Mär 2006 (CET)

Die Handlung --Meleagros 11:07, 1. Mär 2006 (CET)
Deren Beschreibung folgt doch den bisherigen Bekanntmachungen des Studios. Darüberhinaus bietet der Artikel ja noch weitere Informationen. --Smaragdenstadt-Fanpage 11:33, 1. Mär 2006 (CET)
Die Handlung wurde sich aus Trailern und Fingern gesaugt. --Meleagros 11:35, 1. Mär 2006 (CET)
Zustimmung. Und ein Autor, der eine Fanpage betreibt macht mich zusätzlich misstrauisch. Löschen ((ó)) Käffchen?!? 12:17, 1. Mär 2006 (CET)
Ich glaube mich zu erinnern, dass auch auch Spiderman kurz vor der Veröffentlichung aufgrund aktueller Ereignisse nochmal komplett neu geschnitten und mit alternativem Ende ausgestattet werden musste. Wer garantiert, dass dies hier nicht der Fall ist? Wer hat den Film schon gesehen? Die Angabe der Handlung ist reine Spekulation und enthält derzeit wenig bis keine überprüfbaren Fakten. Auf einer Fanseite gern, in einer Enzyklopädie erst dann wenn es gesichertes Wissen ist, also nach der Veröffentlichung. Bis dahin löschen. --NiTen (Discworld) 12:44, 1. Mär 2006 (CET)
Muss diese Diskussion wirklich für jeden neuen Film aufs Neue geführt werden? Diese Diskussion hatten wir nun wirklich oft genug - und das Ergebnis ist schlicht und einfach löschen -- srb  13:27, 1. Mär 2006 (CET)

Und weg bitte...-- ??? 14:17, 1. Mär 2006 (CET)

Ich finde es auch kontraproduktiv, dass Löschdiskussionen über Artikel zu Filmen, die noch nicht in die Kinos gekommen sind, sich fast jedes Mal zu Grundsatzdiskussionen entwickeln. Dieser Verlauf ist andererseits jedoch nachvollziehbar, weil das Ergebnis nach meiner Erinnerung nicht in jedem Fall darin bestanden hat, entsprechende Artikel zu löschen. Ein Meinungsbild könnte da vielleicht mehr Klarheit schafffen. Weil selbiges aber mit einem gewissem Aufwand verbunden wäre, schlage ich vor, auf Portal Diskussion:Film zu einem Ergebnis zu kommen, auf das man sich künftig beziehen kann. Einverstanden? --Carlo Cravallo 14:37, 1. Mär 2006 (CET)

Ich freue mich eigentlich immer, wenn ich hier etwas mehr über einen announced film lese als in der imdb. Auf der anderen seite nach WP:QA und no orininal research dürfte man nichtmals am Tag nach dem Start den Inhalt aufgrund eines Kinobesuchs aufschreiben. Wenigstens bis zum Tag nach dem Kinostart zu warten ist eigentlich eine recht gute Idee - dann ist auch gleich Platz für einen vernünftigen Anfang, sodass keiner Zweifel bekommt, zu bearbeiten, weil schon vielleicht falsche gerüchte dastehen, die dann ja gelöscht werden müssen. löschen Mit Ruck behalten.. Allzu weh tut er an den paar Tagen keinem, und wenn die Wikipedia mal wieder als Informationsquelle statt als Wissensquelle/Enzyklopädie genutzt werden soll, dann wäre hier wenigstens eine Zeitliche Frist bis zum vernünftigen Artikel zu erwarten. Aus Enzyklopädie-bevorzugender Sicht ist die Lage eigentlich klar. Nachtrag: Habe aber nochmal drübergeschaut, und das, was jetzt schon steht, wird sich wohl wirklich nichtmehr als falsch erweisen und reicht über stub-niveau hinaus. Darum doch umgestimmt. --Nerdi ?! 16:18, 1. Mär 2006 (CET)

Der Artikel ist doch in der jetzigen Form bereits informativ, wenn auch noch sehr kurz. Und was falsches steht auch nicht drin, warum muss der jetzt unbedingt gelöscht werden, die Arbeit ist doch schon gemacht, Auge zugedrückt und dringelassen. --Smaragdenstadt-Fanpage 16:41, 1. Mär 2006 (CET)
Konsequenz ist viel besser als Auge zu druecken, weil sich die Leute bei letzterem nicht voellig zu unrecht auf solche Faelle berufen: "Der Artikel damals wurde behalten, wieso soll jetzt meine Arbeit geloescht werden?" --DaTroll 16:50, 1. Mär 2006 (CET)
Nur eine geringer %-Satz des Artikels ist der Inhaltsbeschreibung gewidmet, der Rest sind Fakten. Ein Film ist doch nicht erst interessant, wenn er im Kino lief. Und Fakten nur wegen irgendwelcher Grundsätze zu löschen ist zumindestens schade. (Der Witz daran ist, 1 Monat lang hats keinen gestört, aber jetzt muss wieder Flagge gezeigt werden und der Artikel unbedingt gelöscht werden, SCHADE, die paar Informationen hätte man ruhig aufheben können.) --Smaragdenstadt-Fanpage 17:00, 1. Mär 2006 (CET)
Behalten. Der Artikel ist im bisher möglichen Maß informativ und ordentlich gemacht, Spekulationen finden sich hier keine, die Handlungszusammenfassung entspricht den offiziellen Quellen. Absolut kein Grund für den herrschenden Löschwahn. Desweiteren dito @ Smaragdenstadt-Fanpage -- Imladros 22:45, 1. Mär 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 12:32, 11. Mär 2006 (CET)

Ich hätte jetzt gerne noch die Begründung dafür gehört, warum der Artikel letztendlich gelöscht wurde, immerhin sammelte der Artikel bereits viele wichtige Informationen. Und eindeutigt waren die Meinungen hier auch nicht. --Smaragdenstadt-Fanpage 15:21, 11. Mär 2006 (CET)

Hallo Smaragdenstadt-Fanpage, die Begründung ist „Glaskugelartikel“. Das Ergebnis ist mit sechs zu drei eigentlich auch eindeutig. Mal abgesehen davon, dass die Diskussion um noch nicht erschienene Filme bereits hundertfach geführt wurde und es eigentlich Konsens ist, das wir noch nicht erschienene Filme nie im Rahmen eines Artikels zu besprechen. Wikipedia als Enzykloopädie dokumentiert Fakten, und keine zukünftigen Ereignisse. Grüße, --NiTen (Discworld) 15:32, 11. Mär 2006 (CET)

Wo steht das in den allgemeinen Regeln? Dann kann man sich die Diskussionen nämlich verkneifen. (Die Frage ist durchaus ernst gemeint. - Ich habe es nicht gefunden.) Und das mit dem Galskugelartikel wurde eindeutig wiederlegt, da die Behauptung nur für einen Bruchteil des Artikels galt. Wikipedia als Enzykloopädie dokumentiert Fakten. Fakt ist der Film ist gedreht worden und befindet sich in der Nachproduktionsphase, ob und wann er ins Kino kommt ist beinahe irrelevant. --Smaragdenstadt-Fanpage 16:42, 11. Mär 2006 (CET)

Das steht leider nirgends in den Regeln, es hat sich jedoch in den letzten Jahren als Konsens hier herausgebildet. Fakt is ja auch: keiner der Autoren hat den Film bis jetzt gesehen. Ein Trailer und ominöse Forenbeiträge sind jedenfalls keine geeignete Quelle, um einen vernünftigen Filmartikel zu fabrizieren. Was spricht denn dagegen, bis zur Austrahlung zu warten? Spekulationen bzw. Handlungsvorschauen über noch nicht erschienene Filme sollten wir besser den Filmzeitschriften überlassen, diese können (und sollen) wir ja nicht ersetzen. Grüße, --NiTen (Discworld) 16:59, 11. Mär 2006 (CET)
Aber in dem Artikel ging es doch um wesentlich mehr, z.B Angaben zur Produktion. Die Inhaltsangabe beitrug weniger als 50%. Das hatte ich bereits angeführt und es kamen keine Gegenargumente. Damit war sogar der Grund für den Löschantrag entkräftet und erledigt. Was dagegen spricht, bis zur Austrahlung zu warten? Wiki-Artikel sollten nicht nur Inhaltsangaben sondern auch (bekannte und bestätigte) Fakten zur Produktion enthalten, die sind aber im Vorfeld einer Ausstrahlung wesentlich schneller auftreibbar und überprüfbar. Und dafür muss man den Film auch nicht gesehen haben. Wenn es nur um reine Inhaltsangaben geht, kann man sich Filmartikel in der Wiki meiner Meinung nach ganz schenken. Vielleicht sollte man eine eigene Qualitätssicherung für noch nicht angelaufene Filme einführen. --Smaragdenstadt-Fanpage 17:13, 11. Mär 2006 (CET)
Das heißt dann aber auch im Umkehrschluss, dass bis zu 50% des Artikels Spekulation sein könnten. Dein Argument entkräftet den LA nicht, es bestätigt ihn sogar. Die Angaben zur Produktion können sich übrigens ebenfalls noch ändern, z.B. wenn der Film unbemerkt von der Öffentlichkeit bei Testvorführungen durchfällt und nochmal neu geschnitten wird. Ich erinnere an die Matrix-Vorsetzungen, in denen Aaliyah vorher als Schauspielerin genannt wurde, die dann aber aufgrund ihres Unfalltodes nicht im fertig geschnittenen Film vorkam. Auch die Darsteller des Tank und des Orakel haben sich noch geändert. Alles Informationen, die vor Ausstrahlung so nicht bekannt waren. Die ganzen Angaben können sich noch ändern und dann vermitteln wir alles Mögliche, aber kein "gesichertes Wissen", wie es Aufgabe einer Enzyklopädie ist. Wir sollten doch lieber warten, bis wir es "schwarz auf weiß" haben. --NiTen (Discworld) 17:22, 11. Mär 2006 (CET)

Glaskugelartikel --Meleagros 09:39, 1. Mär 2006 (CET)

Man könnte die Fakten bis zum Sonntag irgendwo zwischenlagern oder den Artikel gleich lassen. Es wird so massiv dafür geworben, dass er sonst bestimmt innert weniger Stunden wiederkäme. Weissbier 09:41, 1. Mär 2006 (CET)
Ack. Der Artikel ist zum Glück jetzt nicht derart spekulativ, wie bei vergleichbaren womöglich noch nicht fertig produzierten Filmen. "7 Tage" ist schwachsinn. Ignorieren --Don Serapio 10:27, 1. Mär 2006 (CET)
Das beste wäre, den Artikel zu behalten. Die Informationen darin sind ähnlich bzw. gleich denen aus offiziellen Meldungen des Senders ZDF und der Produktionsfirma. Auch wenn der Film noch nicht ausgestrahlt wurde, kann man den Artikel sicher lassen, nur wäre es angebracht, ihn nach Ausstrahlung weiter zu bearbeiten, zu vervollständigen und Glaskugelinfos zu entfernen. BehaltenChristian Bier 10:32, 1. Mär 2006 (CET)
Die 7-Tages-Frist endet nach der Ausstrahlung des Films. Deshalb vestehe ich den Sinn des Löschantrags nicht ganz. Behalten --Carlo Cravallo 10:57, 1. Mär 2006 (CET)
Löschantrag unbegründet. Der Artikel ist bereits jetzt mehr als ein sauberer Stub und enthält keine spekulativen Informationen. Svеn Jähnісhеn 11:01, 1. Mär 2006 (CET)
Behalten. Vgl. Carlo Cravallo --Musicsciencer 11:51, 1. Mär 2006 (CET)
Wegen Sinnlosigkeit das Verfahren
beendet. ((ó))  Käffchen?!?  12:13, 1. Mär 2006 (CET)

Dieser Beitrag scheint mir mehr für das Vereinswiki, denn für die Wikipedia brauchbar. Der Text ist auch nicht für eine Enzyklopädie geeignet, da essayistisch. Weissbier 09:58, 1. Mär 2006 (CET)

  • Dieser Meinung bin ich (Autor des Artikels) nicht. Es ist weder ein Versuch, noch eine Werbung für den Verein. Ich dachte, sofern der Verein bekannt genug ist, darf ein Artikel darüber geschrieben werden, oder nicht? Was wäre nun, wenn jemand einen Vortrag oder aufsatz über diesen Verein halten wollte???

Vereinswiki: Existiert so etwas? Dann würde ich meinen Artikel halt dort reinstellen, da er hier anscheinend nicht genehm ist...

Dieser Pfadfinderverein mag alles mögliche sein. Nur eines ist er nicht: bekannt. Und wenn jemand über euch einen Votrag halten wollte, würde er sich vernünftigerweise wohl vor allem an euch direkt wenden. --trueQ 17:29, 1. Mär 2006 (CET)

Benutzer:ChristianBier hat das Vereinswiki gegründet, in dem auch Vereine, die es nciht in Wikipedia schaffen, einen PLatz finden! Ich bin auch dafür, es hier rauszunehmen.--Q'Alex 10:20, 1. Mär 2006 (CET)

Das VereinsWiki findet sich unter http://www.vereinswiki.de und freut sich auf Mitarbeit. Christian Bier 10:24, 1. Mär 2006 (CET)

Regional Untergliederungen sind im Allgemeinen nicht wikipedia würdig - es kommen einfach zu viele Wiederholungen und die Unterschiede zwischen den einzelnen Ortsvereinen oder Landesverbänden sind meist minimal. --212.202.113.214 10:23, 1. Mär 2006 (CET)

Hier löschen --Voyager 12:28, 1. Mär 2006 (CET)

Umzug ins Vereinswiki (tolle Sache, Christian Bier!) und hier löschen. --RoswithaC 15:01, 1. Mär 2006 (CET)

Netter Artikel fürs Vereinswiki - hier löschen --Irmgard 20:50, 1. Mär 2006 (CET)

Von mir aus - löscht es. (bin der Autor) Ich habe es im Vereinswiki reingestellt. (danke Christian Bier!!!) Da isses auch drin. Super!

gelöscht, --He3nry Disk. 12:51, 11. Mär 2006 (CET)

Unverständlich -- Smial 10:00, 1. Mär 2006 (CET)

Ich wollte den Artikel ebenfalls vorschlagen, da er nicht in deutscher Sprache verfasst ist. Weissbier 10:00, 1. Mär 2006 (CET)
Sehr häufig werden neuerdings englische Begriffe in der deutschen Wikipedia eingestellt. Hinterher haben die anderen dann die anderen dann die Arbeit, wenn sie sich um eine Übersetzung des Begriffs kümmern müssen. Stern 10:13, 1. Mär 2006 (CET)

Also wirklich.... Entweder das wird auf Deutsch geschrieben, oder gelöscht...--Q'Alex 10:22, 1. Mär 2006 (CET)

Es handelt sich hier um eine URV, Text ist haargenau von [7] kopiert, deshalb auch so unverständlich schnell löschen--Michmo 10:58, 1. Mär 2006 (CET)

  • Ich habe den Sofortlöschantrag gestellt. Weissbier 11:01, 1. Mär 2006 (CET)

ST-Club(erledigt, redirect)

SLA (Werbung für Studentenclub. Mef.ellingen 23:50, 28. Feb 2006 (CET)) in LA umgewandelt, wohl kaum relevant. --Schwalbe Disku 10:01, 1. Mär 2006 (CET)

löschen nicht relevant.--Q'Alex 10:22, 1. Mär 2006 (CET)

War schon eine Größe und ein Artikel über die Rostocker Studentenclubszene halte ich auch für machbar, aber dies ist nur ein Veranstaltungshinweis. Löschen --Uwe G. ¿⇔? 13:55, 1. Mär 2006 (CET)

---Ich fands gut unter "Rostock-Südstadt" gleich ein Link zur Clubszene zu finden und mich über den Club informieren zu können.---

Habe den Stub eingearbeitet und einen redirect gesetzt.++Scooterman 07:24, 2. Mär 2006 (CET)

Blume des Öls(erledigt, redirect)

Olivenöl ist als Überschrift völlig ausreichend. Weissbier 10:01, 1. Mär 2006 (CET)

Der Satz steht schon in Olivenöl drin, hab mal einen redir von Flor de Aceite auf Olivenöl gemacht. Das hier dann löschen -- Smial 10:12, 1. Mär 2006 (CET)
dito.--Q'Alex 10:23, 1. Mär 2006 (CET)
Habe mir erlaubt, auch aus diesem Lemma einen Redirect auf Olivenöl zu setzen und denke das ist dann damit erledigt! Christian Bier 10:37, 1. Mär 2006 (CET)
Mir ist diese Bezeichnung im Laden bisher nie untergekommen. Nur als "Fleur de Aceite", um einen besonders unverschämten Verkaufspreis rechtfertigen zu können. Weissbier 10:43, 1. Mär 2006 (CET)

Entlacken(erledigt, redirect)

Die Überschrift ist ein zusammengesetztes Verb. Der Inhalt ist durch die Wortbedeutung abgedeckt. Das Bild sollte im Artikel Lack seinen Platz finden, da es gelungen ist. Weissbier 10:25, 1. Mär 2006 (CET)

Seh ich auch so. --Q'Alex 10:34, 1. Mär 2006 (CET)
Dito. --Musicsciencer 11:53, 1. Mär 2006 (CET)

(erledigt, redirect)++Scooterman 07:45, 2. Mär 2006 (CET)

Auch nach mehrmaligem lesen dieses Beitrages stellt sich kein Erkenntnisgewinn bei mir ein. Eventuell sollte es im Artikel Benchmarking oder Internes Benchmarking erwähnt werden, dort aber dann verständlicher. Weissbier 10:31, 1. Mär 2006 (CET)

Das kann bei Erscheinungsformen in Benchmark eingebaut werden. Die entsprechende Struktur steht ja schon da. Ich hoffe jedoch, dass die einzelnen Kapitel nicht aus irgendeinem Lehrbuch abgekupfert sind. Löschen wäre auf alle Fälle schade. --Don Serapio 11:25, 1. Mär 2006 (CET)
Fall für die QS, nicht für einen LA. --DINO2411 ... Anmerkungen? 14:59, 1. Mär 2006 (CET)

Das ist eine URV von http://epc.audelion.ch/index.php?html=benchmark
Ich schaue mir jetzt die anderen Artikel an, dort wahrscheinlich die gleiche Problematik. --RoswithaC 15:13, 1. Mär 2006 (CET)

Auch dieser Benchmarking-Artikel ergibt nach mehrmaligem lesen keinen Erkenntnisgewinn. Weissbier 10:35, 1. Mär 2006 (CET)

Das ist keine URV, aber ich stimme zu, dass der Erkenntnisgewinn schwach ist. Allerdings ist Benchmarking schon auch in diesen Subformen relevant, bin ich daher für behalten und hoffe, es findet sich in der Woche jemand, der den Artikel erweitert. Ich bin zurzeit verreist und kann erst ab Mitte März wieder "richtige" Artikelarbeit machen. Wenn er bis dahin überlebt hat, beteilige ich mich gerne. --RoswithaC 15:20, 1. Mär 2006 (CET)

Den ganzen Benchmarkting-Rümpel zusammenfassen und in verständliche Sprache übersetzen. Weissbier hat den Autor ja angeschrieben. 7 Tage. ((ó)) Käffchen?!? 15:31, 1. Mär 2006 (CET)
Ob es "Rümpel" ist, sei dahingestellt, weil ich dieses Wort nicht kenne (Eigenschöpfung?). Ich hab den Autor auch angeschrieben, schlage aber nicht vor, die Artikel zusammenzufassen, u.a. weil es bereits einen übergeordneten Benchmarking (und übrigens nicht Benchmarkting)-Artikel gibt, der dadurch IMO überlastet würde. --RoswithaC 15:55, 1. Mär 2006 (CET)
Das passiert, wenn man beim tippen einnickt und mit der Stirn auf die Tatstatur knallt... Rümpel = Kram, Zeugs, unsortiere Dinge ((ó)) Käffchen?!? 19:10, 1. Mär 2006 (CET)
Hm... ich recherchiere - außer einigen Eigennamen - nur eine Gemeinde namens Rümpel. (Huch, wir haben tatsächlich einen Artikel darüber! --RoswithaC 20:33, 1. Mär 2006 (CET)
bleibt, --He3nry Disk. 12:56, 11. Mär 2006 (CET)

Dieser Benchmarking-Artikel ist ebenfalls nicht hilfreich. (Mal schauen wie viele davon ich noch finde...) Weissbier 10:38, 1. Mär 2006 (CET)

Siehe oben Generisches Benchmarking. Behalten. --RoswithaC 15:23, 1. Mär 2006 (CET)

bleibt, --He3nry Disk. 12:56, 11. Mär 2006 (CET)

Internes Benchmarking hier erl.: URV

Ist ebenso wie obige Beiträge nicht hilfreich für den Leser. Das Thema wurde vom einstellenden Autor auf viel zu viele Überschriften verteilt, um noch zusammenhängenden Sinn zu erzeugen. Weissbier 10:39, 1. Mär 2006 (CET)

Auch hier erledigt wegen URV. --RoswithaC 15:28, 1. Mär 2006 (CET)

Klang_(Fluss) (gelöscht)

Was hat der Artikelinhalt und das Lemma miteinander zu tun? m.E. nichts oder täusche ich mich? --Christian Bier 10:49, 1. Mär 2006 (CET)

Im Artikel war ein Sofortlöschantrag. Dieser ist meines Erachtens auch gerechtfertigt. Weissbier 10:55, 1. Mär 2006 (CET)
Das ist wahr. Der LA und der SLA haben sich zeitlich überschnitten. Sorry! Christian Bier 11:21, 1. Mär 2006 (CET)
Und weg, Babelunfall. ((ó))  Käffchen?!?  11:37, 1. Mär 2006 (CET)

Bodenplatte (redirect)

Der Artikel geht nicht wirklich über die allgemein bekannte Bedeutung der Überschrift hinaus. Eine Bodenplatte ist die Betonplatte auf der ein Haus steht. Weissbier 10:59, 1. Mär 2006 (CET)

Behalten. Der Löschantrag wurde 14 Minuten nach Erstellung des Artikels gestellt. Weiß Weissbier etwa nicht, dass die meisten Artikel in der Wikipedia klein anfangen und dann wachsen? Rfc 11:18, 1. Mär 2006 (CET)
Ausreichender Stub. behalten --FNORD 11:30, 1. Mär 2006 (CET)
In Gründung (Bauwesen) steht alles schon viel besser. Ich mache einen Redirect draus. ((ó))  Käffchen?!?  11:35, 1. Mär 2006 (CET)

Tippelskirchen (gelöscht)

Bei so wenig Substanz sollte die Erwähnung bei Calbe (Saale) ausreichend sein. Weissbier 11:08, 1. Mär 2006 (CET)

Ich meine fast, wir bräuchten dazu mal ein Meinungsbild. Es läuft doch immer wieder gleich, siehe Artikel Calbe (Saale): Unter Stadtgliederung wird dort auf die Ortsteile Schwarz (Calbe), Trabitz (Calbe), Gottesgnaden und Tippelskirchen verwiesen. Wenn die mit Wikilinks versehen werden, ist ja klar, dass jemand früher oder später ein Artikelchen produziert. Ich bin dafür, dass entweder alle diese Kleinartikel eingearbeitet werden oder keiner. Im letzteren Fall sollten die Lemmata angeglichen werden. Den Artikel selbst könnte man auf jeden Fall nett erweitern, z.B. habe ich http://members.fortunecity.de/steinmetz41/13schlossvorstadt.htm gefunden. --RoswithaC 16:11, 1. Mär 2006 (CET)

Loeschen. Und wenn man sie sieht, rote Links auf Ortsteile in Orten entlinken und vom Ortsteil einen Redirect auf den Ort anlegen. --DaTroll 16:21, 1. Mär 2006 (CET)

gelöscht, --He3nry Disk. 12:58, 11. Mär 2006 (CET)

Bicinicco (bleibt)

Exemplarisch: einer von vielen massenhaft eingestellten Substubs zu Gemeinden aus Udine - die anderen folgen, wenn sich hier ein Meinungsbild ergibt--212.202.113.214 11:18, 1. Mär 2006 (CET) PS. Es sind in der Navigationsleiste auch Orte mit einer sinnvollen Beschreibung - um die geht es hier nicht. Es sind nur die ein Satz Fragmente gemeint. --212.202.113.214 11:21, 1. Mär 2006 (CET)

abwarten, daher behalten--Zaungast 11:24, 1. Mär 2006 (CET)
behalten. Viele große Artikel haben sehr klein angefangen. Trolle nicht und recherchiere erst mal, guck mal da [8] Petitesse 11:24, 1. Mär 2006 (CET)

falscher stub löschen --Finanzer 11:32, 1. Mär 2006 (CET)

Ich dachte, das der Ersteller eines Artikel recherchieren sollte. Aus der Navigationsleiste 'Gemeinden in Udine' alle roten Links raussuchen und dann als Text bei allen 'Gemeinde in der Region Udine' reinschreiben, ist trollig --212.202.113.214 11:36, 1. Mär 2006 (CET)

was ist daran falsch, finanzer? Petitesse 11:37, 1. Mär 2006 (CET)
Alles. Den Satz "XY ist eine Gemeinde in der italinieschen Provinz Udinese." hälts du nicht wirklich für einen auch nur ansatzweise enzyklopädischen Artikel. --Finanzer 11:48, 1. Mär 2006 (CET)
Wieso? Da steht doch überdies einiges mehr ... Petitesse 11:50, 1. Mär 2006 (CET)

Die Artikel sollten mindestens die (wichtigen) Angaben aus der italienischen Infobox enthalten. Die italienischen Kollegen haben ihre Gemeinden vollständig erfasst, so das sich dort fast immer per Interwikilink Einwohnerzahl und Fläche finden lassen. Ich habe Bicinicco mal entsprechend erweitert. Soviel würde ich für eine Ortstub schon erwarten. --Catrin 11:38, 1. Mär 2006 (CET)

Dieser Kandidat hat ja dank Catrins Hilfe jetzt die Kurve gekriegt - die nächsten zwei aus der Navigationsleiste übernimmt Petitesse? Und dann versuche ich auch mal zwei! --Bahnmoeller 11:55, 1. Mär 2006 (CET)

Netter Versuch Bahnmöller. Mehr als ein Fresco finden konnte ich nicht tun. Da ich nie in Bicinicco war und auch nicht in den anderen kann ich nicht ernsthaft darüber schreiben. Gruß Petitesse 11:56, 1. Mär 2006 (CET)
Ich geb ja zu, von den vier Kandidaten, die ich eben versucht habe wußte die italienische WP auch nur die Einwohnerzahl und die Geokoordinaten. Es sind halt meistens kleine Dörfer ohne herausragende Besonderheiten --Bahnmoeller 12:11, 1. Mär 2006 (CET)
Das tückische ist dass in Italien fast jedes Kaff eine Renaissancekirche oder ein antikes Bauwerk oder eine Kirche hat. Guck dir mal z.B. Moscufo an. Und so ist es eigentlich überall. Ist halt Kulturland. Petitesse 12:13, 1. Mär 2006 (CET)

Pro -behalten-- Rom wurde nicht an einem Tag erbaut--Doku 12:08, 1. Mär 2006 (CET)

bleibt, --He3nry Disk. 13:00, 11. Mär 2006 (CET)

Begründung: Das ist eine Körperschaft. Stub-Infos sind drin. --He3nry Disk. 13:00, 11. Mär 2006 (CET)

Eragon (zurückgezogen)

Ein Essay über eine Buchreihe, komplett mit Buchkritik und epischen Inhaltsangaben. Insgesamt aber kein richtiger Enzyklopädieartikel. --((ó)) Käffchen?!? 11:27, 1. Mär 2006 (CET)

Dann schreib's doch um ! --219.110.235.188 11:35, 1. Mär 2006 (CET)
Genau. Niemand hindert dich zu verbessern Dickbauch ... Petitesse 11:37, 1. Mär 2006 (CET)
dito --Meleagros 11:40, 1. Mär 2006 (CET)
Dann werfe ich 99% des Inhaltes raus und ende mit einem falschen Stub. Nicht sinnvoll. ((ó)) Käffchen?!? 11:57, 1. Mär 2006 (CET)
Solltest Du dann nicht vielleicht überlegen, höflich auf der Benutzerseite Deine Gründe darzulegen und in eine Diskussion darüber einzutreten ? Und argumentiere bitte nicht, jemand, der hier sich gegen einen Löschantrag ausspricht, könne das ja auch tun. Immerhin verursacht ein Löschantrag unzähligen Benutzern Arbeit (sich dafür oder dagegen auszusprechen), und jeder, der ein Interesse an einer breitgefächerten Enzyklopädie hat, sollte vielleicht überlegen, bevor er Löschanträge stellt, wie er selber dazu beitragen könnte, wenigstens diese zu verringern.--219.110.235.188 12:09, 1. Mär 2006 (CET)
Was soll daran schlecht sein? Ich finde den Artikel in Ordnung. Wenn man alle solche Artikel löschen würde, gäbe es die Wikipedia nicht mehr. Du kannst den Artikel auch genau so belassen wie er ist, ich finde ihn sehr Enzyklopädie-Tauglich --212.117.127.210 14:42, 1. Mär 2006 (CET)
Eragon ist doch ein guter Artikel. Ich verstehe deine Gründe nicht diesen Artikel löschen zu wollen. Da steckt eine Menge Arbeit drinne und es ist doch alles sehr gut geschrieben ud es sind ein Menge Informationen darin. Und ihn ohne Ankündigung löschen zu wollen ist nicht gerade die feine Art. --Yassi =) 14:50, 1. Mär 2006 (CET)

Für diesen Artikel kann man sicherlich einen Überarbeiten-Baustein setzen, aber einen Löschgrund kann ich nicht erkennen.--Maya 14:56, 1. Mär 2006 (CET)

Dann werfe ich schon mal den Schulaufsatz-Teil komplett raus. Und Literaturkritikmagazin sind wir ebensowenig. ((ó)) Käffchen?!? 14:59, 1. Mär 2006 (CET)
Nicht vergessen: Größere Änderungen an der Textstruktur sollten besser vorher auf den betreffenden Diskussionsseiten angesprochen werden. - Der LA hat sich damit erledigt? --MBq 15:04, 1. Mär 2006 (CET)
Würde bitte jemand, der die Bücher kennt die Handlungsbeschreibungen auf das wesentliche kürzen? Das wäre dann auch LA-Erledigung, ja. ((ó)) Käffchen?!? 15:05, 1. Mär 2006 (CET)
Ich habe den Abschnit "Kritische Reaktionen" aus der englischen Wikipedia übersetzt. Ich finde, dass Kritiken erlaubt sind, aber diese Diskussion gehört auf die Diskussionsseite. @Dickbauch: Bitte das nächstemal diskutieren, ob man zwei ganze abschnitte einfach löschen soll. PS:Ich bin Luk89, aber nicht zuhause :-) --212.117.127.210 15:13, 1. Mär 2006 (CET)
Für mich wäre der LA erledigt. (Wenn das überhaupt einer war.) --Libro 16:33, 1. Mär 2006 (CET)

Der Artikel in seiner jetzigen Form ist entstanden, weil ich keine separaten Artikel zu den einzelnen Büchern haben wollte und daraufhin die dortigen Inhaltsbeschreibungen komplett hierher verschoben wurden. Eine lange Liste mit Fan-Einzelheiten wurde dagegen kürzlich als Kompromiss nach Figuren aus Alagaësia ausgelagert. --Eldred 16:42, 1. Mär 2006 (CET)

reiner Weblinkcontainer, evtl sogar URV; soll jetzt jede Rodelbahn in der Wikipedia landen? bitte nicht. Benutzer:Zaungast--11:58, 1. Mär 2006 (CET)

Werbung. Löschen --TMFS 12:02, 1. Mär 2006 (CET)
Aufringlichen Werbeeitrag rasch löschen. --Geiserich77 12:08, 1. Mär 2006 (CET)

Wenn jetzt alle Rodelbahnen hier landen würden, wäre das kein so großes Ding, so viele gibt es ja nicht. Zumindest nicht im Winter. Werbung ist natürlich nicht akzeptabel. Kenwilliams QS - Mach mit! 13:16, 1. Mär 2006 (CET)

Werbung. löschen.--Q'Alex 13:26, 1. Mär 2006 (CET)

Reklame in die Blaue Tonne geworfen.
((ó))  Käffchen?!?  13:37, 1. Mär 2006 (CET)

Corvina (Fisch) (gelöscht)

Ist das ein Artikel? --Musicsciencer 11:58, 1. Mär 2006 (CET)

Das ist gar nichts. SLA gestellt. --Mikano 13:06, 1. Mär 2006 (CET)

Wirr und Relevanz sehr fraglich - vielleicht auch nur beim Kopieren etwas verloren gegangen --Bahnmoeller 12:07, 1. Mär 2006 (CET)

Das war kein Artikel. ((ó))  Käffchen?!?  12:18, 1. Mär 2006 (CET)
Aber ein wunderschönes Kinderbuch ... es möge sich jemand erbarmen und da etwas würdiges machen ... --DINO2411 ... Anmerkungen? 15:08, 1. Mär 2006 (CET)

Es gibt schon einen lesenswerten Artikel Prostitution. Wenn neue Informationen dazu kommen kann man das da einarbeiten. Bis jetzt ist das m.E. nicht der Fall. --Musicsciencer 12:08, 1. Mär 2006 (CET)

So wie der Artikel geplant ist, zu Umfangreich zum Einbauen. Lass ihm doch mal ein bisschen Zeit. --Geiserich77 12:15, 1. Mär 2006 (CET)

ich meine auch er sollte im bestehenden artikel prostitution eingebaut werden, da iss ja auch schon was zur geschichte drin --Wombi™ 12:19, 1. Mär 2006 (CET)

@Musicsciencer: Das verhält sich ähnlich wie Rhapsody in Blue und George Gershwin. Ein Teilaspekt eines Themas soll herausgearbeitet werden, was den bestehenden Artikel sprengen würde. Behalten Fullhouse 12:28, 1. Mär 2006 (CET)
Prost!

Ich habe den LA sofort wieder rausgelöscht. Kann ja wohl nicht wahr sein! Der Artikel ist für den Schreibwettbewerb, der ist grade in einer Anfangsphase. Mit welchem Recht wagst du es da schon anzukomemn und zu behaupten, das stünde schon alles im Oberartikel? Im übrigen schließt ein Oberartikel keine Spezialartikel aus. Im Gegenteil. Hast du dir außerdem den Prostitutionsartikel angesehen? Wie groß der ist? Da wird zudem über eine Zerteilung diskutiert. Wenn man keine Ahnung hat soll man die Klappe halten. Bitte haltet mich Jemand fest, ich bin ganz knapp vorm Explodieren, diese unglaubliche Ignoranz ist doch nicht zu fassen... Kenwilliams QS - Mach mit! 12:37, 1. Mär 2006 (CET)

Austrinken, alle! Das hilft... ((ó)) Käffchen?!? 12:43, 1. Mär 2006 (CET)
Danke, das brauch ich jetzt! Kenwilliams QS - Mach mit! 12:48, 1. Mär 2006 (CET)
guter Spruch, Dickbauch - natürlich alle Artikel des Schreibwettbewerbs behalten Ralf digame 12:49, 1. Mär 2006 (CET)
Ich hab den Artikel gelesen und nichts gefunden was es nicht schon bei Prostitution gab. Doppelt gemoppelt ist ein Fall für den LA, nix weiter. Wenn alle dafür sind ihn zu behalten zieh ich ihn natürlich wieder zurück und sage Mea culpa. Also sorry an alle Beteiligten bis auf Kenwilliams, denn seine Argumentation (besser: Beleidigung) ist nicht die Tonart in der ich singe. --Musicsciencer 12:48, 1. Mär 2006 (CET)
Kapierst du es nicht? Der Artikel steht grade am ANFANG!!!!!!!!!!!!!! - Ist das so schwer? Der wird VIEL Umfangreicher als das bischen im Prostitutionsartikel. Das im übrigen schon zum Gutteil von mir geschrieben ist. Glaube mir, ICH weiß schon ganz genau, was ich tue. Also halte dich da bitte raus. Warte ab. Zudem sind Artikel für den Schreibwettbewerb anders zu behandeln. Da darf der Aufbau gerne Stück für Stück mitverfolgt werden. Wenn dir der Artikel in ein paar Tagen immer noch nicht gefällt, kannst du es gerne nochmals probieren (und dir eine blutige Nase holen, das sage ich dir in aller Freundschaft und um dich zu schützen schon vorher). Kenwilliams QS - Mach mit! 12:51, 1. Mär 2006 (CET)
Ich glaub dir durchaus. Wie gesagt: War wohl ein Fehler, kein LA mehr. Ich schrieb lediglich dass mir dein Diskussionsstil etwas grob vorkommt. --Musicsciencer 12:58, 1. Mär 2006 (CET)
Ja, das war sehr voreilig. Aber ich denke mal, du kannst verstehen, daß ich SEHR angepißt reagiere, wenn ich einen "großen Wurf" Plane und man mir schon beim ausholen den Arm festhält ;) - aber du hast Glück - ich habe früher ganz anders reagiert! *g* Kenwilliams QS - Mach mit! 13:14, 1. Mär 2006 (CET)
Nun denn. Vorschlag: Vergessen wir das ganze. Wenn ich was mithelfen kann, sag bescheid. --Musicsciencer 13:17, 1. Mär 2006 (CET)

Geniale Idee, unbedingt löschen. Am besten alle andere Wettbewerbsartikel (außer meinem, natürlich) auch. Und ich hätte gerne Wein statt Bier... -- Tobnu 12:55, 1. Mär 2006 (CET)

Weiß oder Rot? Na egal, such dir's aus!

So, damit wäre dann dieser LA ja sozusagen in einem Symposion geklärt worden ;-) --Q'Alex 13:32, 1. Mär 2006 (CET)

Grundtyp (erledigt, bleibt nach Verschiebung)

Ich betreite jetzt einfach mal die Relevanz dieser Privattheorie von Hern Scherer. Zudem fehlt ihr jeglicher Realitätsbezug. Eine kurze Erwähnung bei Junge-Erde-Kreationismus sollte völlig ausreichen. (Was für ein Schmarrn...) --((ó)) Käffchen?!? 12:24, 1. Mär 2006 (CET)

Der Grundtyp ist ein Kernkonzept der Kreationisten. Es handelt sich hierbei nicht um die Privattheorie von Herrn Scherer. Dieser Standpunkt genießt in kreationistischen Kreisen großen Rückhalt. In den USA werden kreationistische Standpunkte sogar von etwa der Hälfte der Bevölkerung geteilt. Anders gesprochen: Es gibt genügend Leute, die dieses Thema für relevant halten. it zwei Sätzen ist das Thema nicht abzuhandeln. Gleiches gilt für die Kritik am Grundtypmodell. Die Frage, ob Du das für Realitätsfern hältst, oder nicht, ist nicht wichtig. Immerhin gibt es auch einen langen Artikel über Erfundenes Mittelalter . => behalten Ninety Mile Beach 14:57, 1. Mär 2006 (CET)
Wie siehts denn aus mit Mondlandungslüge und Paul is dead oder den UFO-Absturz von Roswell. Haben die sich jemals durchgesetzt? Und warum findet sowas dann jemand interessant genug, um einen Artikel darüber zu schreiben? Es geht hier immerhin um aufbereitetes Wissen, das möglichst neutral dargestellt werden soll und im Kontext des Kreationismus mMn eine durchaus wichtige Rolle spielt. Daher behalten, möglicherweise ergeben Neustrukturierungen ja später auch eine Zusammenfassung einiger Artikel. --Taxman 議論 14:58, 1. Mär 2006 (CET)

BEHALTEN -- Schwarzbier 15:00, 1. Mär 2006 (CET)

löschen - es sollte doch genügen, die Theorie des Kreationismus unter dem Lemma Kreatinonismus aufzuzeigen - zumal der Einleitungssatz "wird von der Junge-Erde-...propagiert" bzw. (in der ersten erstellten Version) "wird hauptsächlich von Junge Erde vorgeschlagen" nicht von allgemeiner Relevanz zeugt. --feba 15:05, 1. Mär 2006 (CET)

Grundtyp ist ein Wort, das in vielen Bereichen benutzt wird (Lichtschalter Grundtyp 123, Batterie vom Großkapazitäts-Grundtyp, Fertigteilhaus Grundtyp ABC, ...). Gehören diese Dinge alle zu den "ursprünglichen Lebensformen"? -> Artikel löschen, klerikal-abstruse "Grundtyp"-Theorie löschen, ... --88.117.35.111 16:24, 1. Mär 2006 (CET)

behalten62.180.168.137 18:22, 1. Mär 2006 (CET) die englische Wikipedia schreibt dasselbe

Wenn der Artikel behalten werden sollte, dann auf alle Fälle Verschieben auf Grundtyp (Kreationismus) und unter "Grundtyp" eine BKS einrichten mit all den anderen Grundtypen, die es so gibt. -- srb  19:27, 1. Mär 2006 (CET)

behalten - anständiger Artikel über hierzulande von einer Minderheit vertretenes Thema, das manchen Leuten nicht passt, was jedoch kein Löschgrund ist. Verschieben auf Grundtyp (Kreationismus). Relevanz ist durch englischen Wikipedia-Artikel und Literatur gegeben. --Irmgard 20:49, 1. Mär 2006 (CET)

Dickbauch macht nicht nur Trollanträge, sonder löscht auch noch signierte Beiträge wie :Noch mal: Trolltag? Du kritisierst das Beschriebene, nicht den Artikel… 127.0.0.l 13:58, 1. Mär 2006 (CET) und das ganze ohne Löschantrag. Da fällt einem nichts mehr ein…127.0.0.l 18:13, 2. Mär 2006 (CET)

  • behalten. Korrekt kategorisiert, korrekt als eine Art theologische Grundüberzeugung beschrieben, und so lange es keine anderen relevanten Artikel über andere "Grundtypen" gibt muss das Lemma auch nicht verschoben werden. Außerdem inhaltlich interessant, die Positionen von Menschen kennenzulernen, die die Augen fest vor den stimmigen Belegen für das Phänomen Evolution verschließen. --Gerbil 22:02, 2. Mär 2006 (CET)
  • behalten - aber nur unter der von srb vorgeschlagenen Verschiebung nach Grundtyp (Kreationismus). Ich bitte Ninety Mile Beach, diese Verschiebung nach Abweisung des Löschantrags durchzuführen oder zu koordinieren. --Rprick 10:56, 8. Mär 2006 (CET)
Nach dem eindeutigen Ergebnis der Diskussion erlaube ich mir mal, den Löschantrag zu löschen und den Artikel auf Grundtyp (Kreationismus) zu verschieben. --Hansele (Diskussion) 17:25, 9. Mär 2006 (CET)

Dieser Artikel ist irgendwie nichts halbes und nichts ganzes. Die Einleitung ist missglückt und wird von einer willkürlichen Sammlung von Daten gefolgt. Der letzt Absatz ist irgendwie drangematscht, passt aber so recht nicht zum Thema. Alles in allem ein missglückter Artikelversuch. --((ó)) Käffchen?!? 12:31, 1. Mär 2006 (CET)

Das stimmt. Ich bin noch nicht einaml sicher, ob dass der richtige Begriff/Lemma für das thema ist.--Optimismus 12:34, 1. Mär 2006 (CET)

Das Lemma erscheint mir auch mißglückt, die verwendbaren Teile des Artikels (Datierungen der unterscheidlichen Kulturen) sollten in Schöpfung eingebaut werden. Der Rest des Artikels passt nicht zum Lemma. Löschen --Maya 12:36, 1. Mär 2006 (CET)

Hallo (ich habe den englischen Artikel übersetzt) - Die Zusammenstellung ist nicht willkürlich - sie ist nur noch nicht vollständig. Es geht darum zu zeigen, welche Kulturen/Religionen/sonstigen Theorien ein bestimmtes Datum für den Beginn der Welt kennen. Der letzte Teil ist nicht ‚drangematscht’ – es geht darum Vorstellungen gegenüberzustellen, die von einer schon ewig bestehenden Welt ausgehen.
Wenn es keinen solchen Artikel gibt, muss sich jeder, der die Kulturen in dieser Hinsicht vergleichen will, alle Daten mühsam zusammensuchen. Vielleicht wäre es sinnvoll in den Artikel „Schöpfung“ einen Absatz mit der vergleichenden Übersicht solcher Daten einzubauen.
Aber warum sollte solch eine Gegenüberstellung prinzipiell nicht sinnvoll sein?
Auf die Argumente bin ich gespannt.
PS Wer kennt sich mit der islamischen Schöpfungsgeschichte aus? Gibt es dort eine Tradition, die ein genaues Datum kennt?

Nein, der Artikel (?) alles andere als vollstaendig. Allein im Christentum gibt es zig Berechnungen seit patristischer Zeit. Schau mal im Grotefend nach unter Stichwoertern wie "Weltaera" ([9]), da findest Du schon einige. Es hat aber m.E. wenig Sinn, solche Daten ohne Kontext nebeneinander aufzulisten. Und weil schon fuer diese Daten kein Kontext geliefert wird, eruebrigt sich m.E. auch die Gegenueberstellung mit "Ewigkeit". Zwingende Loeschgruende sind das nicht, aber man kann seine Zeit sicherlich sinnvoller fuer die Wikipedia einsetzen als mit der Uebernahme und dem Ausbau solcher en.wiki-Artikel... --Otfried Lieberknecht 14:34, 1. Mär 2006 (CET)

Zudem scheint es sich um einen vollkommen ungebräuchlichen oder irrelevanten Begriff zu handeln, da google nur vier Seiten findet.--Maya 14:50, 1. Mär 2006 (CET)

Genauer lesen! Es steht dort 'noch nicht vollständig'. Mir ist klar, dass 'vollständig' hier relativ ist, da es ohne Zweifel Dutzende Datierungen von Dutzenden Gelehrten gibt. Allerdings zeigt der Eintrag im Grotefend, dass schon vorher andere auf die Idee gekommen sind, solche Daten einander gegenüber zu stellen. Zudem ist in dem jetzt bestehenden Eintrag die byzantinische Zeitrechnung enthalten, und 4 der weiteren im Grotefend aufgezählten (und quasi als irrelevant bezeichneten)unterscheiden sich um nicht einmal 20 Jahre.
Es bleibt eben abzuwägen, welche man aufnimmt.
Kein Kontext? Dankt der Technik für die Hyperlinks! Man kann doch mit einem Klick zu dem Artikel, der genauer die Kultur/Religion o.ä. beschreibt. Zudem sind im englischen Original noch mehr Informationen vorhanden, die jeder jederzeit übertragen kann.
Wieso erübrigt sich die Gegenüberstellung zur "Ewigkeit"? Eine Übersicht darüber, welche Kulturen und auch wissenschaftlichen Theorien von einem Anfang der Welt und welche anderen von einer ewig bestehenden Welt ausgehen ist doch nicht allgemeinbekannt.
Zu dem Namen Schöpfungsdatierung - der ist allerdings etwas unglücklich gewählt (es ist eben eine Direktübersetzung des engl. Titels) - vielleicht sollte man einfach auch mit "Weltären" betiteln - so wie der Grotefend.
20 Jahre Unterschied koennen schon einiges ausmachen, wenn Du bedenkst, dass die Weltaera z.T. fuer die Datierung von Dokumenten benutzt wurde, oder dass solche Berechnungen u.a. auch darum angestellt wurden, weil man den Tag des Juengsten Gerichts bestimmen wollte (s. Millenarismus): stell Dir vor das Juengste Gericht kommt 20 Jahre frueher als Du denkst! Aber im Ernst: "Kontext" bedeutet nicht, dass man von einem solchen Datum auf den Artikel zu der entsprechenden Religion oder Kultur verlinkt, wo im Zweifel keine Erlaeuterung ihrer Weltaera zu finden ist, sondern "Kontext" bedeutet, dass man darueber informiert, wer wann warum diese Berechnung angestellt hat und wofuer sie im weiteren dann verwendet wurde. Partikularwissen ohne solchen Kontext ist nicht unbedingt wissenswert und gehoert dann auch nicht in eine Enzyklopaedie. Ich kann an Deinem Artikel bisher nicht erkennen, was Dein Interesse an dem Thema ist, und welches Interesse Du beim Benutzer der WP erwartest. --Otfried Lieberknecht 16:30, 1. Mär 2006 (CET)

Ich kenne mich mit dem Thema nicht so gut aus, aber auf den ersten Blick meine ich (um es nochmal zu erwähnen), daß sowas unter das Lemma Schöpfung gehört (eben auch in Anbetracht der Tatsache, daß das Lemma ungebräuchlich zu sein scheint).--Maya 16:54, 1. Mär 2006 (CET)

Wie schon geschrieben, ich bin völlig einverstanden, dass solch eine Übersicht in den Eintrag über die Schöpfung integriert wird. Zu den 20 Jahren (bei den betrachteten Zeiträumen nicht mal 1%) - bei vielen Auflistungen kann man nicht eindeutig festlegen, welche Kandidaten aufnahmewürdig sind - das ist kein besonderes Merkmal von dieser. Und auch der Verfasser des Grotefend-Essays hat ohne Zweifel eine Auswahl getroffen. Apropos Partikularwissen - wie verhält es sich z.B. mit folgendem Artikel, auch bzgl. des Kontextes? Übersicht medienrechtlicher Entscheidungen Oder wie sieht's hiermit aus: Planet_(Tabelle) Und Kategorien-Seiten geben von Haus aus eine Übersicht über ein Thema - ob man das Ganze jetzt Kategorie nennt oder nicht, Fakt bleibt, dass bei solchen Seiten gar kein Kontext mitgeliefert wird - trotzdem wird keiner ernsthaft den Sinn in frage stellen. PS Ich bin kein Vertreter des Millenarismus, noch glaube ich an irgendeinen dieser Schöpfungsmythen, und darum geht's auch nicht. Jemand der einen Beitrag über Sekten schreibt, muss auch kein Mitglied sein. ;)

Wenn man sich mit dem Thema und dem kulturellen Hintergrund ein wenig auskennt, faellt die Auswahl nicht besonders schwer, aber dann schreibt man wohl auch von vorneherein nicht einen solchen Artikel. Und was den "Essay" von Grotefend angeht, handelt es sich beilaeufig um eines der wichtigsten Handbuecher zur historischen Chronologie. Mein Link dahin war als Hilfestellung und Wink mit dem Zaunpfahl gemeint, hat aber wohl nichts genuetzt. Also Klartext: Meinst Du nicht, dass Du Dich ein ganz klein bisschen mit dem Themengebiet vertraut machen solltest, bevor Du einen Artikel darueber publizierst?--Otfried Lieberknecht 17:30, 1. Mär 2006 (CET)

Man sollte vor allem nicht sich selbst treffen, wenn man meint mit dem Zaunpfahl zu winken. Ich werde bald eine Rede von Ulrich von Wilamowitz-Moellendorff in die Wikisource stellen, die sich u.a. damit befasst. Dann können sie ein wenig mehr über das Thema und den kulturellen Hintergrund erfahren. Zudem ist vielleicht bis jetzt noch nicht aufgefallen, dass ich den Eintrag ÜBERSETZT habe, und nicht selbst verfasst. Und die Kenntnis des Grotefend als notwendiges Kriterium zu nehmen, ob sich jemand mit dem Thema auskennt, richtet sich selbst. Und falls sie sich tatsächlich so gut auskennen sollten, und also eine gute Auswahl nicht schwerfällt, dann fügen sie doch einfach die wichtigsten hinzu. Welche Richtungen gibt es z.B. im Islam? Mir ist bekannt, dass es dort nicht so eindeutige Strömungen gibt, aber solch ein Experte wie sie, könnte doch z.B. einen Gelehrten aus der Geschichte des Islam exemplarisch anführen. Die Zeit, die sie als Experte in diese Diskussion gesteckt haben, hätte ja ausreichen müssen, um den Eintrag zu einem ausgezeichneten zu machen. Vielleicht helfen sie auch dem englischen Eintrag auf die Sprünge? MfG PS extra so formuliert um darauf aufmerksam zu machen, dass ein ganz klein bisschen weniger Arroganz zum höflichen Umgangston gehört

behalten62.180.168.137 18:21, 1. Mär 2006 (CET) die englische Wikipedia schreibt dasselbe

Was die Umgangsformen angeht, zu denen auch das Signieren von Beitraegen gehoert, verweise ich mal auf den Kopf dieser Dikussionsseite: "Beiträge ohne Unterschrift und sachfremde oder beleidigende Texte können kommentarlos gelöscht werden." Eine Signatur mit automatischer Zeitangabe erzeugt man hier, indem man vier Tilden an das Ende seines Beitrags setzt. Und was Wilamowitz angeht, ist der fuer altphilologische Themen sicher immer eine gute, wenn auch nicht gerade brandaktuelle Lektuere, aber fuer das Thema Ihres Artikels ist er doch noch nicht ganz das, was Sie brauchen. Gegen eine Behandlung des Themas unter einem geeigneten Lemma wie "Weltaera (Berechnung)" oder "Weltalter (Berechnung)" ist nichts einzuwenden, aber dann bitte so, dass nicht nur Sie mit Ihrem persoenlichen Interesse, sondern auch andere Leser der Wikipedia damit etwas anfangen koennen. Ein Minimum an Substanz sollte ein Artikel schon haben, ehe man ihn in die Wikipedia stellt und andere zur Mitarbeit einlaedt. Dass Sie Ihren Artikel aus der englischen Wikipedia uebersetzt haben, oder dass es auch in der deutschen Wikipedia schlechte Artikel gibt, verleiht Ihrem Artikel die noetige Substanz noch nicht. Im uebrigen habe ich nicht fuer Loeschung plaediert, obwohl ich die Loeschung nicht als schweren Verlust betrachten wuerde, sondern habe Hinweise gegeben, wie Sie (oder sonst jemand, der den Artikel ausbauen moechte) ihn verbessern koennten. Das scheint aber Ihr Anliegen nicht zu sein, sondern Sie wollen dem Gerippe offenbar nur noch einen islamischen Knochen hinzufuegen. Unter der Voraussetzung sollte man die Angelegenheit dann vielleicht doch lieber taktvoll beerdigen.--Otfried Lieberknecht 19:07, 1. Mär 2006 (CET)
Apropos Signieren - ich habe nun mal keinen Wiki-Account, und derart wichtig ist die genaue Uhrzeit und der Name (Schwarte) nun wirklich nicht. Dass Wilamowitz ausgebildeter Philologe war, spricht nicht gegen sein Wissen auf diesem Gebiet, und dass ihn schon länger das Zeitliche gesegnet hat auch nicht. Dieses Wissen veraltet nicht.
Apropos ein Minimum an Substanz - es schadet nicht, diese Informationen zur Verfügung zu stellen, und es ist jeder eingeladen die Qualität zu verbessern, z.B. weitere Teile des englischen Eintrages zu übertragen.
Und wenn diese Substanz derart minimal sein sollte, dass man den Artikel 'beerdigen' kann - dann viel Spaß bei der 'Säuberung' der Wikipedia.
Mir wird diese Diskussion jetzt zu zeitintensiv - wie Sie so schön schrieben, kann man seine Zeit sinnvoller für die Wikipedia einsetzen. Ich fänd's schade, wenn dieser Eintrag gelöscht wird, anstatt darauf zu warten, dass ihn jemand verbessert - aber unendlich tragisch wäre es auch nicht.
Also, schönen Abend noch. Not in for debate.

Löschen - Typischer Hintertürchen-Versuch, Glaubensvorstellungen und Wissenschaftsergebnisse in Herleitung und Verlässlichkeit auf die gleiche Stufe zu stellen. Schon das Lemma-Wort Schöpfung ist keineswegs NPOV, sondern impliziert einen Schöpfer(-gott), keine Entwicklung aus sich heraus (etwas "wird geschöpft", jemand "schöpft", aber nichts "schöpft sich"). Schöpfung ist ein religiös und christlich hochaufgeladener Begriff, der mit der gängigen Urknall-Theorie sprachlich und inhaltlich nicht in Verbindung gebracht werden kann: Da Zeit und Raum erst mit dem Universum beginnen, ist es per se unsinnig über eine Schöpfung des Universums zu reden. (Aus was auch?) 83.78.78.80 20:40, 1. Mär 2006 (CET)

Behalten - dass manche Leute offensichtlich das Thema für kontrovers halten, ist kein Löschgrund. So weit akzeptabler Stub, der z.B. mit Material aus dem englischen Artikel zu einem anständigen Artikel erweitert werden kann. --Irmgard 20:56, 1. Mär 2006 (CET)

ACK Maya. War auch mein erster Gedanke. Kann alles in Schöpfung eingebaut werden. Nach diesem Lemma sucht kein Mensch! Einbauen und Löschen -- ReqEngineer Oh Mann!!! 21:20, 1. Mär 2006 (CET)

Das Lemma ist tatsächlich missglückt. Sollte alles in Schöpfung eingebaut werden. Einbauen und Löschen. --ISBN 15:11, 4. Mär 2006 (CET)

Der Artikel müsste wenn behalten dann Schöpfungsmythen heissen, mit Datierung im wissenschaftlichen Sinne hat das nichts zu tun, darum muß jeder Anspruch auf Solität - wie der Begriff Daten - verschwinden. Übersetzungen aus dem englischen sind immer brisant weil die Quellen dort alle möglichen und unmöglichen spiritischen Geister sein können. JEW 12:56, 2. Mär 2006 (CET)

Die englische Wikipedia ist bezüglich Quellenangaben wesentlich strenger als die deutsche, Auch eine Quelle, deren Ansichten jemandem unsympathisch ist, ist eine Quelle. Abgesehen davon ist Spiritismus nicht besonders an Schöpfungsfragen interessiert. Irmgard 17:32, 2. Mär 2006 (CET)
Bitte nicht "Schoepfungsmythen"... das waere eine andere, bloss verwandte Baustelle. Es gibt jede Menge Schoepfungsmythen, die nichts mit Berechnung des Weltalters zu tun haben. Wie ich schon sagte, "Weltaera (Berechnung)" oder "Weltalter (Berechnung)" waeren Lemmata, unter denen man so etwas historisch fachgerecht eintragen kann (wenn man den Artikel ueberhaupt behalten will). Dass es moderne Wiedergaenger gibt, die mit aehnlichen Methoden wie ein Moench des 8. Jh. oder ein anglikanischer Bischof des 17. Jh. anhand der Genealogien und Zeitangaben der Bibel das Weltalter bestimmen wollte, sollte uns hier im uebrigen nicht beunruhigen, sondern hat doch durchaus Unterhaltungswert. Ich finde solche Leute jedenfalls nicht weniger amusant als Vertreter der anderen Sorte, die schon das Wort "Schoepfung" im Lemma fuer POV halten. --Otfried Lieberknecht 17:25, 2. Mär 2006 (CET)
POV -- ReqEngineer Au weia!!! 20:16, 2. Mär 2006 (CET)

POV, könnte leicht als Versuch missverstanden werden, Kreationismus als gleichwertige wissenschaftliche These zu etablieren. Unter diesem Lemma kann da nichts werden. Also eindeutig für Löschen --Wangen 21:19, 2. Mär 2006 (CET)

  • 7 Tage warten, ob nachvollziehbare Quellenangaben und ein kulturhistorischer Kontext hinzu kommen, dann unter Schöpfung einbauen, ansonsten löschen. Einfach Zahlen aufzulisten ist einem solchen, grundsätzlich sehr interessanten Thema völlig unangemessen. --Gerbil 22:12, 2. Mär 2006 (CET)

Die Übersicht find ich geil! Endlich einmal alle zusammen. Wenn innerhalb von 7 Tagen nicht mehr dazukommt als Liste oder jeweils hervorgestellten Punkt in die Schöpfung einbauen und löschen und die Ewigkeit auch. --Fg68at Disk 09:42, 4. Mär 2006 (CET)

Dann sind wir (?) aber nicht viele. --Wangen 10:13, 4. Mär 2006 (CET)
Man kann nicht ein Thema unter beliebig vielen verwandten Stichwörtern aufführen. Es macht das Ganze sehr unübersichtlich. Soll man denn ein und das selbe Problem auf vielen Seiten bequatschen? Übrigens steht hinter der Schaffung vieler Sichwörter zu einem umstrittenen Thema ein System. Ich erinnere nur an die Aussage eines jener Uneinsichtigen: "Wir kommen zu Hunderten..." (Von Google abgeschaut: Je mehr Treffer, umso überzeugender. So lautet der gedankliche Kurzschluß.) Also nur Mut beim Zusammenfassen verwandter Themen. Das schafft Übersicht und erleichtert die Disskussion. Also: Einfügen und hier löschen! --Heiho 16:51, 4. Mär 2006 (CET)

Haha, manche hier bringen einen wirklich zum Lachen. Ich hätte nie damit gerechnet, dass der Artikel und die Namenswahl so viele Verschwörungstheoretiker auf den Plan bringen, die vor Kreationisten warnen, welche das wissenschaftliche Gebäude untergraben wollen. Ich habe den Artikel übersetzt (und schaue hier bei der Diskussion gerade nach längerer Zeit noch mal vorbei) - wohlgemerkt OHNE an irgendeinen dieser Mythen zu glauben - außerdem bedenken manche wohl nicht, dass gerade die Zusammenstellung verschiedener Jahresangaben herausstellt, dass es eben konkurrierende kulturelle Daten sind – welche Art von Kreationisten vermuten die Verschwörungstheoretiker also? Ein (halbwegs spaßeshalber) Vorschlag, um diese Gemüter zu beruhigen - schreibt doch einfach neben die „Schöpfungs“-„Daten“ (Anführungsstriche für manche wohl obligatorisch) Forschungsergebnisse darüber, was zu den Zeitpunkten wirklich auf der Welt passiert ist. Ihr könnt ja eine andere Überschrift verwenden, wenn Ihr die Angaben überhaupt übernehmen wollt – doch letztlich handelt es sich genau darum: die Versuche von Kulturen die SCHÖPFUNG (wie sie es nannten ...;-) zu DATIEREN (natürlich aus heutiger Sicht unwissenschaftlich ;-). id est „Schöpfungs-Datierung“. Viel Spaß noch! einbauen und löschen

  • Ich habe den Artikel mal anhand der en:-Version deutlich überarbeitet und erweitert. Damit dürfte obengenannter Löschgrund eigentlich entfallen. Verschiedene Schöpfungsdatierungen gehören nun mal zur Realität, sie gibt es, mag man darüber denken wie man will. Insofern ist es durchaus auch gerechtfertigt, sie in der Wikipedia darzustellen. Nach massiver Erweiterung behalten. --Hansele (Diskussion) 13:30, 8. Mär 2006 (CET)

(die folgenden zwei Beiträge aus dem Artikelkopf, wo sie fälschlich gelandet waren, hierher kopiert --Hansele (Diskussion) 09:19, 10. Mär 2006 (CET)) Der Artikel sollte halt erweitert werden. Aber es ist doch keine Frage, dass es sinnvoll ist, eine Übersicht zu geben, über die verschiedenen Daten, welche Religionen als Beginn der Welt ansehen.

In meinen Augen bedarf dieser Artikel einer Überarbeitung, nicht jedoch einer Löschung; und als Übersicht zu verschiedenen Ansätzen trägt er informativ zur aktuellen Kreationismus-Debatte bei. --Camul 08:59, 10. Mär 2006 (CET)

Löschen. Offenbar angelegt, um die Schöpfung "zu beweisen". Stern 09:23, 10. Mär 2006 (CET)

Sorry - aber eine solche Absicht ist im Artikel mit keinem Wort zu erkennen. Vielleicht solltest du so einen Unsinn dann schon etwas näher erläutern. --Hansele (Diskussion) 10:33, 10. Mär 2006 (CET)
gelöscht, --He3nry Disk. 13:03, 11. Mär 2006 (CET)

Begründung: schließe mich der Meinung an, dass das Lemma konzeptionell und inhaltlich nichts ist. --He3nry Disk. 13:03, 11. Mär 2006 (CET)

-- Stahlkocher 17:09, 11. Mär 2006 (CET)

Eine Privatthese, die sich nie durchgesetzt hat. --((ó)) Käffchen?!? 12:34, 1. Mär 2006 (CET)

dito.löschen--Q'Alex 13:35, 1. Mär 2006 (CET)
Trolltag? Wenn Creationalismus nicht schon geschichtmächtig ist… 127.0.0.l 13:50, 1. Mär 2006 (CET)
Parallele Löschbegründung zu Grundtyp, dito parallele Begründung zum behalten. --Taxman 議論 15:00, 1. Mär 2006 (CET)
Behalten - wichtiges Konzept der Intelligent-Design-Knilche. Es fehlt allerdings ein Kritik-Teil, zur Zeit ist das Kraut und Rüben. --Hob 15:01, 1. Mär 2006 (CET)
Das wichtige Konzept war imho Nichtreduzierbare Komplexität. Das hier ist eine eher unwichtige Abwandlung davon. ((ó)) Käffchen?!? 15:10, 1. Mär 2006 (CET)
Dann hast Du anscheinend den Unterschied dazwischen nicht verstanden. Lies es mal in der englischen Wikipedia nach. Dort steht zu beiden Themen mehr. Ninety Mile Beach 15:41, 1. Mär 2006 (CET)
Behalten. Zentrales Argument von Intelligent Design. Der Artikel könnte noch viel umfangreicher sein, man vergleiche mal mit dem englischen Artikel: en:Specified complexity. Das Thema verdient eine umfassende Behandlung des pro und contra, weil es (gerade in den USA) eine große, aktuelle Diskussion um Intelligent Design gibt. Diese Diskussion sollten wir den deutschsprachigen Lesern nicht vorenthalten. Ninety Mile Beach 15:39, 1. Mär 2006 (CET)

Behalten auch Thesen, die sich nicht durchsetzen, werden zitiert - dann hilfe eine neutrale Quelle zur Einordnung --Deepblue66 19:52, 2. Mär 2006 (CET)

löschen. Im Unterschied zum Lemma Grundtyp, das immerhin eine rationale biologische Wurzel hat (auch wenn auf dieser Wurzel nur das magere Pflänzchen des Kreationismus darbt), ist das hier inhaltlich eine Art kompliziert angelegter Gottesbeweis und eine zirkuläre Begriffsbildung, bei dem oben hineingesteckt wird, dass Leben so extrem komplex ist, dass es eigentlich nur Gott persönlich geschaffen hat, und unten herauskommt, dass es Gott wirklich war. Grade jemand der glaubt, braucht solche arabesken Überlegungen nicht anzustellen, auch daher ist das Lemma überflüssig. --Gerbil 22:22, 2. Mär 2006 (CET)

Hands Up Trance (gelöscht)

-- Stahlkocher 17:10, 11. Mär 2006 (CET)
  • Der Artikel ist eindeutig in einer Abneigung gegen genanntes Genre verfasst und enthält neben unvollständigen vor allem subjektiv assoziierte Aussagen, und verdient deshalb eine Löschung! Hands Up vertritt als Untergenre des Trance eine durchaus - vor allem kommerziell - gewichtige Rolle, und verdient einen ebenso kompetent und wertfrei formulierten Artikel. AH

„Hands-up“-Momente gibt es vielleicht mal auf dem Dancefloor, bei Techno, Trance oder auch House. Ein eigenständiges Genre, wie es uns der Artikel verkaufen will, ist es hingegen nicht. Der Rest sind unbelegte Behauptungen und freie Assoziationen des Autors. Das diese Variante nur bei einem bestimmten Radiosender läuft, bezweifele ich ausdrücklich. Die Vertreter sind alles andere als typisch. Man vergleiche auch diese Forumsdiskussion. Zitate: „gibt es nicht wirklich“, „das das eher eine Charakterform eines Tracks beschreiben könnte“, usw. Schwurbelige Begriffsbildung. Löschen --NiTen (Discworld) 12:38, 1. Mär 2006 (CET)

Meint der Autor etwa Hi-NRG, oder doch Eurodance?!? Nicht dass ich da einen Unterschied feststellen würde... löschen. ((ó)) Käffchen?!? 13:22, 1. Mär 2006 (CET)
Bei mir ist das alles RAVE, inklusive elektronischem Pizzicato-Geschnippe. Aber mal 'ne andere Frage: Weshalb kann man diese ganzen Artikel der Trance-Unterarten mit ihren 4 Sätzchen nicht generell in den Hauptartikel Trance eingliedern? Dort ist noch genügend Platz. --n-e-r-g-a-l 21:29, 1. Mär 2006 (CET)
  • *Kreisch* Gemeint ist kein Trance. Zumindest würden alle, die wirklichen Trance hören jemanden umbringen, wenn er es als das bezeichnet. Tatsächlich wird der Begriff aber gebraucht. Mehr jedoch unter dem Name "Hands-Up" (also ohne "Trance"). Und das ist wirklich charakteristisch. Gemeint ist kommerzieller Dance mit bestimmten Eigenschaften (oft das, was in Klingeltonwerbungen als "Trance" verkauft wird). Ich persönlich nenne das "Kindergartentechno" (ohne jedoch behaupten zu wollen, dass das Techno sei). Afaik hat sich in letzter Zeit auch ein anderer Name dafür verbreitet. Ich überleg mir mal was dazu, da sich der Artikel nicht so einfach woanders einbauen lässt. Zumindest nicht bei dem Chaos in dem Bereich... Auf die Aussagen in dem Forum würde ich mich nicht verlassen, da steht eine Menge Müll. Da schaue ich lieber mal auf speziellen EDM-Wikis. Da ich zur Zeit zur tun habe, werde ich mir den Inhalt einfach mal kopieren. Entweder ihr wartet dann, bis ich irgendwann in Zukunft meine lange geplant Aufräumaktion dort starte oder ihr löscht es. --StYxXx 03:37, 9. Mär 2006 (CET)
Hi StYxXx, genau das meine ich ja: der Begriff „Hands Up“ wird in allen möglichen Zusammenhängen verwendet, sicherlich bei Trance aber z.B auch bei Techno. Dort wie hier im Sinne von Hände hoch, im Sinne „mitreißender“, „poppiger“ Melodieführung der - böswillig formuliert - auch den Kirmesfreunden gefällt. Der Löschantrag richtet sich ja ausdrücklich nicht gegen die Existenz des Begriffs „Hands Up“, sondern dagegen, dass das nun in Verbindung mit dem Schlagwort Trance ein neues Genre sein soll. Ich bleibe daher bei meinem Votum „löschen“. Wenn du einen vernünftigen Artikel zum Thema Hands up basteln möchtest, meinen Segen hast du. :-) Der Forumslink war übrigens nur zur Untermauerung, falls man meines Aussagen allein keine Glauben geschenkt hätte. Beste Grüße, --NiTen (Discworld) 09:00, 9. Mär 2006 (CET)

Hallo Leute! Also ich bin der Meinung dass dieser Artikel sehr wohl seine Daseinsberechtigung hat. Der sogenannte Hands Up unterscheidet sich mehr vom eigentlichen Trance & Techno als die anderen Unterarten wie Vocal, Progressive oder Uplifting Trance (um nur einige zu nennen) sich voneinander unterscheiden lassen. Außerdem ist Hands Up als sehr kommerzielle Dance-Musik-Variante doch sehr weit verbreitet. Grüße von DJ STEVO

Natalia Demkina (gelöscht)

voll der quatsch 141.72.197.54 13:09, 1. Mär 2006 (CET)

Nicht nett, aber wahr.
((ó))  Käffchen?!?  13:24, 1. Mär 2006 (CET)

machst du mich jetzt schon wieder an oder was hab langsam die schnauze gestrichen voll

Sieh es doch mal so: möchtest Du als "Quatsch" bezeichnet werden (das Lemma war ein NAME)? Auch wenn es wahr wäre, wäre es nicht nett Dir gegenüber. Das ist alles... ((ó)) Käffchen?!? 14:49, 1. Mär 2006 (CET)

kann weg 141.72.197.54 13:12, 1. Mär 2006 (CET)

War eh ein SLA drin. ((ó))  Käffchen?!?  13:26, 1. Mär 2006 (CET)

nicht jeder aus den mittelalter ist so wichtig. 141.72.197.54 13:30, 1. Mär 2006 (CET)

Falsche Sprache. ((ó))  Käffchen?!?  13:32, 1. Mär 2006 (CET)

Ein Bischof und sicherlich nicht Giselbert von Bronchorst ist meiner meinung nach nicht ein persoon im begrif 'jeder'. Ich bin die deutsche sprache nicht meister, sei frei um zu verbessern.

was soll die verdammte scheiße, lasst doch den armen benutzer zur wikipedia beitragen auch wenn nicht er richtig dutsch kann 193.197.86.25 13:56, 1. Mär 2006 (CET)

bitte:WP:WQ, Wikipedia:Wikiliebe--Merderein 14:07, 1. Mär 2006 (CET)

wikiLIEBE? gehts noch??? hahaha 193.197.86.25 14:14, 1. Mär 2006 (CET)

komischer text. fake? 193.197.86.25 14:04, 1. Mär 2006 (CET)

Fake, löschen, gerne auch schnell --Kobako 14:08, 1. Mär 2006 (CET)

da hat er sich wohl vertippt: [10] besser nach J.-P. Unterkötter verschieben 193.197.86.25 14:12, 1. Mär 2006 (CET)

Den gibts auch nicht, Namen bei Google immer in Anführungsstriche setzen. Löschen. --Musicsciencer 14:17, 1. Mär 2006 (CET)

Unabhängig von Google ist das sowieso ein Scherzartikel. --Musicsciencer 14:19, 1. Mär 2006 (CET)

Hab schon bessere Satiren gelesen. Zu unwitzig für das Humorarchiv, löschen. --Proofreader 14:49, 1. Mär 2006 (CET)

Schnellöschfähig. --RoswithaC 16:22, 1. Mär 2006 (CET)

Habe SLA gestellt. --Kobako 16:55, 1. Mär 2006 (CET)

Inoutic (Gelöscht)

so ist das nichts. 193.197.86.25 14:11, 1. Mär 2006 (CET)

Löschen, Begriffsfindung, Worterklärung, fast völlig gugel-unbekannt. Thorbjoern Смерть вандалам! 14:59, 1. Mär 2006 (CET)

Da gibt's ein aktuelles Jobangebot (im Falle, dass hier Arbeitslose mitlesen): http://www.bm-online.de/bm/live/bm_jobs_gelegenheiten/detail/279.html. Begriffsfindung eines findigen Unternehmens der "Fensterprofilbranche", siehe http://www.inoutic.de/. Schnell löschen, als billiges Werbemedium sollten wir nicht dienen. --RoswithaC 16:27, 1. Mär 2006 (CET)

Löschen Begriffsfidnung--Q'Alex 16:49, 1. Mär 2006 (CET)

Emmerstausee (gelöscht)

Löschen wenn der Artikel nicht erweitert wird, ein Weblink allein ist nun wirklich ein bisschen wenig. :) --Overdose 14:18, 1. Mär 2006 (CET)

Linkcontainer. Bitte in SLA umwandeln. --Musicsciencer 14:20, 1. Mär 2006 (CET)

Seiten die nur aus einem Weblink bestehen, erfüllen die Kriterien für eine Schnelllöschung, habe SLA gestellt. --Kobako 14:46, 1. Mär 2006 (CET)

Bartimäus (erledigt, LA ungültig)

Dieser Artikel ist viel zu uübersichtlich. Entweder er konzentriert sich auf eine Kategorie (z.B. Literatur) und für die andren Artikel müssen andere Überschriften gefunden werden oder er ist stuss. --Yassi =) 14:29, 1. Mär 2006 (CET)

Eher Stuss, löschen --Alschu 14:44, 1. Mär 2006 (CET)

Stuss ist zunächst mal der LA. Es genuegt vollkommen, die Weblinks und die Literaturangabe zur Shroud-Trilogie zu entfernen und den textlichen Hinweis auf Shroud als "Siehe auch" umzuformulieren. Was uebrigbleibt ist ein Artikel(-chen) zum biblischen Bartimaeus, nicht doll, aber als solcher ausreichend, der nach Vermoegen mit Informationen zur exegetischen, ikonographischen, literarischen und volkstuemlichen Tradition und zur Verwendung des Namens fuer Heilanstalten, Schulen etc ausgebaut werden kann. Also auf jeden Fall behalten. --Otfried Lieberknecht 14:56, 1. Mär 2006 (CET)

'behalten und analog Otfried verbessern. --Irmgard 20:57, 1. Mär 2006 (CET)

Es wurde bereits Löschantrag diskutiert, der Artikel wurde in der bis auf einen Weblink bis jetzt identischen Fassung für erhaltungswürdig betrachtet. @Yassi: für die von Dir geschilderten Probleme gibt es die Qualitätssicherung, wenn Du magst, kannst Du das dort einstellen. Im übrigen: der Artikel ist kurz, das spricht schon mal gegen Unübersichtlichkeit. --Mghamburg 14:49, 2. Mär 2006 (CET)

Nissan pivo (war SLA) (gelöscht)

SLA mE unzulässig, in LA umgewandelt. War folgendermaßen begründet: Eine unsägliche Beschreibung eines Autos, welches nicht im Handel erhältlich ist. Weissbier 10:56, 1. Mär 2006 (CET). Thorbjoern Смерть вандалам! 14:22, 1. Mär 2006 (CET)

Zustimmung. Für Osteuropa muss mE ja ohnehin noch ein anderer Name gefunden werden.... Löschen. Thorbjoern Смерть вандалам! 14:22, 1. Mär 2006 (CET)
Im Gegenteil! Die Tschechen werden begeistert sein! :-). Noch nicht mal n Stub löschen --Don Serapio 17:27, 1. Mär 2006 (CET)
Das ist ein Elektroauto und wurde vor ein paar Tagen auf einer Fachmesse für ölfreie Autos vorgestellt. Das ist aber so nix. Löschen und abwarten was Nissan da noch zu bekannt gibt. --Musicsciencer 14:29, 1. Mär 2006 (CET)
Arne machse mir ma ein kleines Nissan, aber beeil dich, lasses nich schal werden, aber lösch noch den suppschtuupp <fall vom Tresen> Löschen--Syrcro.ДЕТСКИЙ САД® 18:22, 1. Mär 2006 (CET)

Prost! ach nee, das hatte wir heute schon. Löschen wenn nicht noch jemand nachschenkt. --Mkill 23:15, 1. Mär 2006 (CET)

Frei.Wild (weg)

schwachseinniger 193.197.86.25 14:25, 1. Mär 2006 (CET)

Nun ja - das ist keine gute Begründung für einen LA
Aber ich wollte gerade selbst einen stellen: Offensichtlich nicht relevante Coverband, nicht einmal der Name der bekannteren Band ist richtig geschrieben, ein viertes Album ohne Namensnennung aller... - Wenn das kein Fake ist, dann ist es zumindest ohne Bedeutung für den Lauf der Musikgeschichte --212.202.113.214 14:30, 1. Mär 2006 (CET)

du sagst es alter du sagst es 193.197.86.25 14:33, 1. Mär 2006 (CET)

löschen--Q'Alex 16:47, 1. Mär 2006 (CET)

ist schon weg gemäß richtlinien. --JD {æ} 00:21, 2. Mär 2006 (CET)

werb 193.197.86.25 14:28, 1. Mär 2006 (CET)

behalt LA ungenüg begründ --Gf1961 14:35, 1. Mär 2006 (CET)
Deutsche Flugzeughersteller gibts nicht so viele. Eher für behalten. Thorbjoern Смерть вандалам! 14:32, 1. Mär 2006 (CET)
Behalten, Relevanz dürfte außer Frage stehen (wir haben auch mehrere Artikel über ihre Produkte: GROB G 115C, GROB G 109B, GROB G 120A, Speed-Astir). grüße, Hoch auf einem Baum 14:43, 1. Mär 2006 (CET)

beamteraus dem vorigen jahrhundert knappa n der releanz vorbei 193.197.86.25 14:32, 1. Mär 2006 (CET)

Behalten. Ein Staatsbeamter ähnlichen Kalibers wäre heute auf jeden Fall relevant. Übrigens aus dem vorletzten Jahrhundert, geboren sogar noch eins früher. Thorbjoern Смерть вандалам! 14:42, 1. Mär 2006 (CET)
Warum knapp vorbei? Das solltest du vielleicht definieren. M.E. behaltenswert--KV28 14:42, 1. Mär 2006 (CET)

Preußischer Polizeichef und wichtiger Mitarbeiter Steins sollten zur Relevanz reichen. Behalten. --Proofreader 14:46, 1. Mär 2006 (CET)

Da stehen glaub ich weit aus unbedeutendere Menschen im Wikipedia (Stichwort: Fußball) behalten --Michmo 14:54, 1. Mär 2006 (CET)

natürlich behalten. --RoswithaC 16:30, 1. Mär 2006 (CET)

Schmierblutung (ausgebaut, bleibt)

Der erste und der zweite Satz sind Nullinformationen, der dritte erklärt nichts. Der Gesundheitshinweis wurde doch auch abgeschafft und das Lemma ist im Plural. Vielleicht kann das ja jemand retten, so ist der „Artikel“ verzichtbar. --NiTen (Discworld) 14:36, 1. Mär 2006 (CET)

Ich hatte mir schon gedacht das ichs lieber nicht lesen sollte. *urgs*. Abgesehen davon stimme ich NiTenIchiRyu zu. 7 Tage zum retten - dann löschen wegen fehlendem Inhalt. --FNORD 15:53, 1. Mär 2006 (CET)

Ich möchte wetten, dass dieser Text von einem pubertierenden Jungen erstellt wurde <lach>. Ich habe erstmal den "schmierigen" Inhalt entfernt und durch zwei grundlegende Sätze ersetzt. Da sollte nun Fachfrauliches hinzukommen, insbesondere eine Abgrenzung zwischen Regel-, Zwischen- und Schmierblutung. Wenn das in 7 Tagen nicht geschehen ist, dann lieber löschen. (Weitere Jungs sollten sich IMO am Artikel nur versuchen, wenn sie wenigstens Medizin studieren ;-) --RoswithaC 16:41, 1. Mär 2006 (CET)

Dann bleibe ich mal neutral ;-) --Q'Alex 16:46, 1. Mär 2006 (CET)
Das war mit einiger Wahrscheinlichkeit aus der Dr.-Sommer-Ecke adaptiert.... -- seismos 17:29, 1. Mär 2006 (CET)
Für Nichtmediziner sehr gut erklärter Begriff!! Aber wie man oben sieht verstehen manche halbgebildeten Menschen solche Sachen nur wenn sie mindestens 4 Fremdwörter nicht verstehen, bzw. nach ihnen googlen müssen!! Den Artikel unbedingt behalten!!! Immerhin soll es auch noch Menschen geben die Wikipedia des Intersse wegens benutzen!!

Habe ihn ein bißchen erweitert und bin für behalten ! Fullhouse 23:41, 1. Mär 2006 (CET)

Ach ja, Jungs - das hat jede Frau gelegentlich ! Fullhouse 23:43, 1. Mär 2006 (CET)
Klasse, Fullhouse. Jetzt ohne Einschränkung behalten. --RoswithaC 23:54, 1. Mär 2006 (CET)

Inzwischen Redirect auf Schmierblutung, deshalb habe ich auch die Teilüberschrift hier geändert, damit man vom Löschantrag auf diese Diskussion gelangt. Schmierblutung behalten, Text ist nun ausgebaut --Wangen 00:01, 2. Mär 2006 (CET)

@RoswithaC: Von Klasse weit entfernt, aber ich hoffe er bleibt ! Als Hundenärrin bekommst du natürlich ein Foto von meinem Schatz :-) ! Fullhouse 00:41, 2. Mär 2006 (CET)

Ich vertraue den Frauen mal, dass inhaltliche Korrektheit gewährleistet ist. Danke für den Ausbau, ich ziehe den LA zurück. Grüße, --NiTen (Discworld) 10:26, 2. Mär 2006 (CET)

Jetzt behalten --FNORD 10:29, 2. Mär 2006 (CET)

LSDAP (Gelöscht)

relevanz? --Dachris Diskussion 14:44, 1. Mär 2006 (CET)

Irrelevant, daher löschen --Alschu 14:47, 1. Mär 2006 (CET)
Keine Relevanz. Ausserdem denke ich wir tun in einen gefallen, wenn wir sie löschen. Da sie zu elitär für Alben sind, sind sie's wohl auch für Wikipedia. --Musicsciencer 14:50, 1. Mär 2006 (CET)
Löschen und Lemma frei machen für Lettische Sozialdemokratische Arbeiterpartei (LSDAP). --Barb 15:29, 1. Mär 2006 (CET)
Danke, aber da nicht 'für (wegen Latvijas Sociāldemokrātiskā Strādnieku Partija (LSDSP, Lettische Sozialdemokratische Arbeiterpartei). Trotzdem Löschen --Gf1961 15:47, 1. Mär 2006 (CET)
ein elitärer Admin soll das mal löschen ;-) --Q'Alex 16:45, 1. Mär 2006 (CET)
mit kompromissloser Härte, damit Wikipedia ein Produkt des reinen Geistes bleibt --131.152.61.64 17:06, 1. Mär 2006 (CET)
Wo sind denn die MP3 geblieben... --n-e-r-g-a-l 21:11, 1. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:22, 11. Mär 2006 (CET)

Ein scheinbar eingescannter Aufsatz über eine Strömung in der Freimaurerei. So nicht brauchbar. --((ó)) Käffchen?!? 14:45, 1. Mär 2006 (CET)

Ob das ein eingescannter Aufsatz ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Wenn Dickbauch da mehr weiß, soll er es sagen und nicht nur nebulös andeuten. Dann ggf. auf URV prüfen und hier rausnehmen.
Was bedeutet "nicht brauchbar"? Nicht relevant? Dann bitte bei Friedrich Ludwig Schröder nachgucken, so wie es sich allgemein empfiehlt, den Inhalt erstmal näher in Augenschein zu nehmen, anstatt schnell einen LA hinzurotzen. Nicht verständlich? Dann keinen LA vergeben, sondern bei der QS melden. Dass der Artikel angepasst werden muss, ist klar, offensichtlich haben wir es hier aber mit einem neuen User zu tun. Ergo: Behalten. --RoswithaC 16:54, 1. Mär 2006 (CET)

Das essentielle bei Friedrich Ludwig Schröder einbauen und den Rest löschen. Die LA Idee war von mir. Ich hatte das auch gelesen, konnte mich bei der Textwüste aber nicht allzu lange konzentrieren. Mein Eindruck war aber, dass da viel geschwafelt wird. Also neuer Absatz bei Freddie und da zusammenfassen. Soweit zumindest mein vorschlag. --Musicsciencer 17:03, 1. Mär 2006 (CET)

Ich seh grad, dass da grade fleißig dran rumgewerkelt wird, dann also erstmal 7 Tage... --Musicsciencer 17:05, 1. Mär 2006 (CET)

Lieb von dir ;-) --RoswithaC 18:33, 1. Mär 2006 (CET)
O.K., also politisch korrekt: Meines Erachtens im jetzigen Zustand bei Friedrich Ludwig Schröder einbauen, aber erstmal sieben Tage abwarten. Zur Zeit also neutral. :-) --Musicsciencer 18:54, 1. Mär 2006 (CET)
  • Man möchte schon sagen: Typischer Dickbauch-Löschantrag. Schließe mich RoswithaC vollinhaltlich an. Behalten. Kann man den LöA wegen offensichtlicher Unbegründetheit nicht wieder entfernen? --Hans Koberger 22:12, 1. Mär 2006 (CET)
Der Text ist keine Übernahme (Plagiatverdacht a fällt weg) der mir vorliegenden beiden meistverbreiteten FM-Lexika. Dabei ist der Textstand, wie von Dickbauch beschrieben, bescheiden (Plagiatverdacht b auch weggefallen). Hätte eher einen Bearbeitenbaustein gesetzt, aber verstehe grundsätzlich den LA. Falls er nicht endlich deutlich eigenständiger wurde, nach von mir aus sieben Tagen in die Schröderbio integrieren (für den eigentlichen Schröderartikel ein bißchen zu speziell), ansonsten auf jeden Fall behalten. Der Text ist auch in der heutigen Version inhaltlich brauchbar. (Auf welch verschlungenen Wegen man hier auf spezifische Artikel aufmerksam gemacht wird...! Guckst du: [11]) Gruß ΠΕΝΤΑ Θ 05:11, 2. Mär 2006 (CET)

Jetzt müßte er passen. Guckt noch mal durch. ΠΕΝΤΑ Θ 10:19, 2. Mär 2006 (CET)

Nach der Überarbeitung behalten -- Smial 11:43, 2. Mär 2006 (CET)
Stilistisch nun ok. Nachdem Penta die Sache auch inhaltlich überprüft hat, meine Stimme klar für behalten --MBq 13:47, 2. Mär 2006 (CET)

Entferne den Lösch-Baustein. πenτ α 11:39, 10. Mär 2006 (CET)

Eduard Ziehen (erled., Redirect)

- ich habe beide Eduards unter der Begriffsklärung Ziehen eingearbeitet und für diese Lemma einen SLA gestellt. Dieser SLA ist jetzt weg, dafür stehen die beiden Eduards wieder da. Ich halte eine Unterbegriffserklärung, die sich am Vornamen orientiert, für überflüssig, da die gleichen hier stehenden Inhalte auch unter Ziehen zu finden sind. Mef.ellingen 15:06, 1. Mär 2006 (CET)

Mal nachgefragt: Was passiert, wenn jemand Eduard Ziehen eingibt? Dann kommt er nach Löschung weder zu dem einen noch zu dem anderen Namensträger - von daher: behalten als BKL --Bahnmoeller 15:40, 1. Mär 2006 (CET)

  • Da es zwei Personen dieses Namens gibt, ist ein Redirect auf Ziehen die sinnvollste Lösung. Ich habs schon mal so eingerichtet. --Gerbil 16:57, 1. Mär 2006 (CET)
hab das wieder rückgängig gemacht, wer Eduard eingibt soll auch Eduard finden und nicht auf Ziehen weitergeleitet werden --schlendrian •λ• 17:20, 1. Mär 2006 (CET)
  • Ich hab Deinen Revert erneut revertiert - wenn Du erneut auf die BKS zurücksetzen solltest, vergiß bitte nicht, auch den LA wieder reinzusetzen und den erledigt-Vermerk hier zu entfernen. -- srb  19:40, 1. Mär 2006 (CET)
  • Da freue ich mich schon auf die Zusammenfassung aller Müllers auf eine gemeinsame BKL inklusive der erforderlichen Weiterleitungen. -- Toolittle 23:41, 1. Mär 2006 (CET)
ach, der Müllers gibt es ja auch etzliche - aber im Moment, d.h., so lange es nur so wenige Verweise auf der Ziehen-BKL gibt, ist eine kaskadierte BKL doch wirklich keine zwingende Notwendigkeit. --Gerbil 19:02, 2. Mär 2006 (CET)

Ilan (gelöscht & Lemma gesperrt)

Wer zum Geier ist jetzt dieser Illan. Wegen mangeldner Relevanz (wie auch Label und Künstler) löschen --Geiserich77 15:24, 1. Mär 2006 (CET)

  • Als Sub-Stub schnelllöschen -- seismos 15:45, 1. Mär 2006 (CET)
dito. löschen--Q'Alex 16:43, 1. Mär 2006 (CET)
Gelöscht & Lemma gesperrt --Markus Schweiß,  @ 11:37, 11. Mär 2006 (CET)

Es geht um eine grosse rote Reiswarnung, die an den Anfang bestimmter Laenderartikel gesetzt wird. Dieser Balken hat mE nichts in einem Artikel zu suchen. Nicht jeder, der was ueber bsplw.: den Kongo erfahren will, denkt darueber nach, dort hin zu reisen. "Wikipedia ist kein Reisefuehrer". Der Balken ist zu gross und stoert. Warum sollte gerade die Ansicht vom deutschen Auswaertigen Amt eine besondere Rolle spielen - und nicht etwa des oesterreichischen AM? Reisewarnungen haben mE schon wenig im Artikel zu suchen und sie aendern sich andauernd, als "Abschreckungs-Schild" wirken sie in einem Enzyklopaedieartikel unserioes. --Hoheit (¿!) 15:32, 1. Mär 2006 (CET)

ACK, löschen. --Geiserich77 15:44, 1. Mär 2006 (CET)
Bin Deiner Meinung. löschen -- seismos 15:46, 1. Mär 2006 (CET)
Kein Bezug zur Erstellung einer
Enzyklopädie erkennbar.
((ó))  Käffchen?!?  15:57, 1. Mär 2006 (CET)

Caleruega (erl., bleibt)

Irgendein ein Dorf irgendwo in Spanien. In dieser Form ist das kein Artikel. -- Zinnmann d 15:51, 1. Mär 2006 (CET)

Ein miserabler Artikel, aber da steht doch durchaus drin, warum Caleruega, "la fortunata Calaroga", wie Dante es nennt, als Geburtsort des Hl. Dominikus, ein weltgeschichtlich bedeutsamer Ort und nicht bloss irgendein Dorf irgendwo in Spanien ist ist! Behalten, verbessern.--Otfried Lieberknecht 17:02, 1. Mär 2006 (CET)

Nach dem Ausbau durch Benutzer Sechmet behalten. --Proofreader 19:40, 1. Mär 2006 (CET)

Suchmaschinen geben leider auch nicht viel her - ich habs versucht. Der Artikel der spanische WP könnte ne Grundlage zur Überarbeitung sein. Caleruega hat einen Abschnitt über die Gründungsgeschichte des Ortes, aber bei meinen Spanisch-Qualitäten müsste ich raten. Sechmet 19:44, 1. Mär 2006 (CET)
Wurde überarbeitet. Bleibt. -- kh80 •?!• 04:19, 11. Mär 2006 (CET)

Selbstdarsteller ohne ersichtliche Relevanz. -- Zinnmann d 15:53, 1. Mär 2006 (CET)

dito.löschen--Q'Alex 16:37, 1. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:23, 11. Mär 2006 (CET)

Bit´s hier erl.: URV

Von der Relevanz mal ganz zu schweigen, ist das beim besten Willen kein Artikel. --Mikano 16:05, 1. Mär 2006 (CET)

Eine Maxisingle - S.Y.P.H. sind allerdings Kult. Kann man in reduzierter Form da einbinden und redirect. --Barb 16:10, 1. Mär 2006 (CET)
redirect m. E. unnötig. Einarbeiten reicht vollkommen. (Außerdem ist das Lemma falsch. wenn schon, dann gehört da ein Apostroph und kein Akzent hin...) also löschen--Q'Alex 16:40, 1. Mär 2006 (CET)

Bevor Ihr einen LA stellt oder darüber diskutiert, guckt doch erstmal, ob der Text aus dem Netz kopiert ist. Hier ist das auch der Fall, siehe http://www.panikp.de/html/vita_drums.html Also: hier erledigt. --RoswithaC 17:08, 1. Mär 2006 (CET)

Wenn's irrelevant ist, braucht man URV erst gar nicht zu prüfen, deswegen sollten entsprechende LAs immer vorgehen. Wird der Artikel wegen Irrelevanz gelöscht, erübrigt sich ja das URV-Problem. --Proofreader 19:35, 1. Mär 2006 (CET)

InGIS (Gelöscht)

Es ist weder zu erkennen, worin sich dieses GIS von Konkurrenzprodukten unterscheidet, noch worin seine besondere Relevanz liegt. -- Zinnmann d 16:17, 1. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:23, 11. Mär 2006 (CET)

Spillover-Effekte (erledigt, gelöscht)

Plurallemma, das zudem nicht definiert wird. -- Zinnmann d 16:19, 1. Mär 2006 (CET)

Wär das nicht SLA-fähig? --Libro 16:37, 1. Mär 2006 (CET)
Von mir aus gerne.--Q'Alex 16:41, 1. Mär 2006 (CET)
  • Keine wirkliche Erklärung des Lemma zu finden löschen -- seismos 16:42, 1. Mär 2006 (CET)
  • Doppelt - siehe auch Spill-over Effekt, Text sowieso nichtssagend daher SLA-fähig JA_ALT 22:52, 1. Mär 2006 (CET)

SLA gestellt--Q'Alex 10:53, 2. Mär 2006 (CET)

Gelöscht. -- Carbidfischer Kaffee? 11:01, 2. Mär 2006 (CET)

Doemensianer (Gelöscht)

Lemma und Inhalt passen nicht zueinander. Und wirklich erklärt wird auch nichts. -- Zinnmann d 16:23, 1. Mär 2006 (CET)

  • sehe ich auch so. Eigentlich eher ein Werbeeintrag... löschen -- seismos 16:39, 1. Mär 2006 (CET)

Werbung. löschen--Q'Alex 16:42, 1. Mär 2006 (CET)

Das Institut Doemens ist zweifelsfrei relevant, ist in der Getränkeindustrie neben der VEB in Berlin und der TU Weihenstephan sicher die Nummer 3 der Ausbildungsinstitutionen. Einen Werbeartikel kann ich hier auch nicht erkennen. Schade nur, dass der Artikel so dünn ist - ich hab leider auch keine Zeit zum Ausbauen :-( 7 Tage --Popie 23:47, 1. Mär 2006 (CET)

Sollte definitiv keine Werbung sein! Ist eben ein Stub, hoffe, daß er von jemand aus dem Fach ausgebaut werden kann. Zur VLB und zur TU München Weihenstephan gibts nicht mal Einträge s.a. Braumeister, Brauerei. Schade, bei dem Thema ;-) -- Tom Jac

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:25, 11. Mär 2006 (CET)

Space Pioneers (gelöscht)

Mal wieder ein Browserspiel: Dutzendware ohne Alleinstellungsmerkmal. -- Zinnmann d 16:29, 1. Mär 2006 (CET)

Wurde schon dreimal gelöscht. [12], [13], [14] --Krokodil 19:11, 1. Mär 2006 (CET)
Die Argumente kann ich als Autor schon irgendwo nachvollziehen, allerdings müssten dann der Gleichberechtigung halber eigentlich alle Artikel über Browsergames gelöscht werden, oder? Übrigens: es scheint durchaus eine gewisse Relevanz feststellbar zu sein, ich verweise an dieser Stelle auf die "einschlägigen" Seiten, die sich hauptsächlich bzw. nur mit Browsergames beschäftigen. In deren Charts steht Space Pioneers vor OGame oder X-Wars, welche beide Artikel in der Wikipedia haben. Wenn man die nicht gerade berauschende aber momentan ausreichende Qualität des Artikels einmal unberücksichtigt lässt, interessiert dieses Spiel mehr Leute als OGame oder X-Wars. Daher lautet meine Meinung: wegen mir kann der Artikel gelöscht werden, aber dann sollten die anderen Browsergame-Einträge auch weg. Und es kommen warscheinlich noch die Personen, die jetzt den "ewigen Wiedergänger" entdecken: Wenn die Artikel früher wegen Werbung gelöscht wurden oder weil sie nur aus einem Satz + Weblink bestanden, heißt das ja nicht automatisch, dass das Thema immer gelöscht wird?! Das hier sollte einen Versuch darstellen das Thema so anzusprechen, dass Interessierte, auch wenn es nicht so viele sein mögen, einen ausreichenden Überblick über die Geschichte des Spiels bekommen, möglichst ohne Werbung o.Ä., so dass sie dann beim eigentlichen Ursprung des Spiels, nämlich beim OGame-Artikel, weiterlesen. In diesem Sinne --Doublescipper 20:43, 1. Mär 2006 (CET)
Mehrfacher Wiedergänger. ((ó))  Käffchen?!?  07:43, 2. Mär 2006 (CET)

Benedict Rehbein (Gelöscht)

OBM-Kandidatur stellt noch keine Relevanz dar. Allenfalls der Punkt Nationalmannschaft im Ringen wäre ein Kriterium, wobei keine Erfolge erwähnt werden. Meinungen? -- seismos 16:35, 1. Mär 2006 (CET)

Wiedergänger [15], sla --MBq 17:49, 1. Mär 2006 (CET)
Ist aber als OBM-Kandidat eingetragen, als solchen löschen.--Musicsciencer 17:54, 1. Mär 2006 (CET)

Oben "GmbH", alsdann Produktbeschreibung. Sehe ich als Werbung an, muss aber zugeben, dass ich von Linux-Distribution und Open Source nichts verstehe. Lasse mich gern belehren. - Gruß --logo 16:40, 1. Mär 2006 (CET)

In der jetzigen Version auf jeden Fall löschen, wer solche Informationen braucht findet diese sicher auf der Website des Herstellers. Eine Aufzählung von Produktfeatures allein macht keinen Artikel -- 129.69.212.111 17:05, 1. Mär 2006 (CET)

  • Behalten, natürlich ausbaufähig aber andere, ähnliche Artikel sind seit längerem in diesem Zustand (zB: Astaro Security Linux)--Martin S. !? 18:03, 1. Mär 2006 (CET)
Nur ein paar Ideen zur Relevanz: Google ([16]): 14.900 Hits; Top 50 bei sourceforge.net; OSDir Project of the week im Juli 2005 ([17])...--Martin S. !?
  • Ich denke, wenn man die obigen Fakten in den Artikel stellt, dann kann er ruhig bleiben --Fedi 23:23, 1. Mär 2006 (CET)
  • Wenn Astaro und IPCop hier einen Platz finden, sollte auch Endian auf einen Eintrag haben duerfen. Also entweder alle oder keiner... Gruesse Chris (bloss Passant hier).
Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 17:26, 11. Mär 2006 (CET)

YouFly (Gelöscht)

Wikipedia:Relevanz als Marke ist m.e. für ein Einzellemma keinesfalls gegeben. Zudem eine sehr marketingorientierte Sprache, ich würde allenfalls 2 neutrale Sätze zu L'TUR setzen und dann redir. Andreas König 17:00, 1. Mär 2006 (CET) --- Und ich wollte gerade Schnell-Löschen wegen Werbung beantragen. Jedenfalls WEG damit! --Link(s)schreiber 17:04, 1. Mär 2006 (CET)

  • Werbung löschen. --ThePeter 17:47, 1. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:27, 11. Mär 2006 (CET)

Mein SLA wurde leider mehrfach entfernt. Also muß dieser hingerozte Mist hier diskutiert werden.--Anton-Josef 17:18, 1. Mär 2006 (CET)

Man kann es mit der Vergangenheits-Aufarbeitung auch übertreiben... löschen --seismos 17:30, 1. Mär 2006 (CET)
Aha: ein Schimpfwort, welches schon im 3. Reich benutzt wurde, wie ein Zitat des Völkischen Bebachters beweist. Kann ohne Schaden gelöscht werden --MBq 17:54, 1. Mär 2006 (CET)

erweitern und behalten, - siehe Duden 62.180.168.137 18:24, 1. Mär 2006 (CET)

der duden-eintrag ist aber kein gutes argument - das hier soll schließlich eben kein wörterbuch werden. deshalb löschen, ich sehe nicht, wie da noch etwas enzyklopädi-relevantes draus werden könnte.--Merderein 20:58, 1. Mär 2006 (CET)

Löschen. Die Wikipedia ist kein Wörterbuch. Abgesehen davon führt ein googeln nach diesem Begriff durchaus zu Fundstellen außerhalb der Neonaziszene. Daher halte ich auch den Inhalt für falsch. Mein Kenntnisstand ist, daß es sich um ein ziemlich fieses aber auch heute noch verwendetes Schimpfwort handelt. Ninety Mile Beach 22:11, 1. Mär 2006 (CET)

Der Große Duden sagt zum Thema lediglich "Schru.mpf|ger|ma|ne, der (ugs. scherzh.): Deutscher von relativ kleinem Wuchs." Klingt nach einer Wortbildung aus dem 19. Jahrhundert. Der Artikel ist jedenfalls so Quatsch. Rainer ... 00:10, 2. Mär 2006 (CET)

Löschen, nicht jedes umgangssprachliche Wort/Schmipfwort, egal welcher Zeit, braucht ein Lemma. --Wangen 00:17, 2. Mär 2006 (CET)

Ein Woerterbucheintrag, der ueber die blosse metasprachliche Information auch die Einordnung in den nationalsozialistischen Sprachgebrauch vornimmt, waere aus meiner Sicht akzeptabel, aber korrekt muesste er sein und die wichtigsten Informationen enthalten. Das Wort wird auch heute noch in nicht NS-verdaechtiger Presse verwendet und soll waehrend der NS-Zeit vom Volksmund auch spoettisch fuer Goebbels verwendet worden sein. Ironischer Gebrauch bei nicht-NS-Sprechern schliesst natuerlich noch nicht aus, dass der Ausdruck trotzdem zunächst hauptsaechlich von Nationalsozialisten verwendet oder von ihnen sogar gepraegt worden sein koennte und sich gerade darum fuer den Spott ueber Goebbels anbot. In der jetzigen Fassung ist der Artikel jedenfalls nicht zu behalten. Ich bezweifle, dass sich hier jemand die Muehe macht, das angemessen in einer Bibliothek zu recherchieren, aber 7 Tage kann man dem Artikel ja geben, fuer einen SLA taugt er jedenfalls nicht.--Otfried Lieberknecht 13:10, 2. Mär 2006 (CET)

behalten und überarbeiten, hab einen Weblink hinzugefügt.--Doku 10:51, 3. Mär 2006 (CET)

Der Link ist so "genial" wie der Artikel schwachsinnig ist. Könnten wir uns doch auf den SLA einigen? --Anton-Josef 12:23, 3. Mär 2006 (CET)

Deine Sprache Benutzer/in Anton-Josef ist in der Rhetorik als Brunnenvergiften bekannt. Kannst du die Brunnenvergiftung unterlassen. Es zeugt nicht von argumentativer Stärke mit solchen Rhetoriktrix die Diskussion im Keim abzutöten. Gruß --Doku 18:11, 8. Mär 2006 (CET)18:08, 8. Mär 2006 (CET)

Bin dabei es aufzupeppen un d den Artikel zu retten. Vielleicht ist ein Link zu Radio Bremen dir wohlgefälliger?--Doku 14:10, 3. Mär 2006 (CET)

DAnn finde bitte zuerst mal raus, wann und in welchem Zusammenhang der Begriff entstanden ist. Das wäre die entscheidende Information. Rainer ... 14:21, 3. Mär 2006 (CET)
Richtig, ohne Datierung wird das nichts. @Doku: Bitte nicht alles in den Artikel reinschreiben, was Dir ueber den Weg laeuft (Goering/Goldfasan hat dort nichts zu suchen; dass Du Dich in einem Kinderbuch ueber das Dritte Reich informierst, ist befremdlich genug, aber die Erwaehnung, dass dieses Werk einen Preis bekommen hat, gehoert erst recht nicht dorthin). Ausserdem ist die einleitende Definition immer noch fragwuerdig, da der Ausdruck offenbar in erster Linie die Kleinwuechsigkeit und erst dadurch in zweiter Linie die angebliche rassische Defizienz anspricht.--Otfried Lieberknecht 14:48, 3. Mär 2006 (CET)

klar gehört das dahin, daß das kinderbuch einen preis gewonnen hat! und du schnüffele nicht in den interessensgebieten anderer herum! anton-johann ist sowieso schwachsinnig! 84.163.77.126 15:00, 3. Mär 2006 (CET)

Lesen können ist hier ein klarer Vorteil, der nennt sich Anton-Josef!-- 15:16, 3. Mär 2006 (CET)
Bleibt, der Artikel wurde kräftig ergänzt --Markus Schweiß,  @ 12:12, 11. Mär 2006 (CET)

Bleak (Gelöscht)

War schon mal ein LA, Diskussion hier. Obwohl die Relevanzschwelle eindeutig nicht erreicht ist und das Votum eindeutig für Löschen ausfiel, wurde der LA von Benutzer:faQ eigenmächtig entfernt. Die fehlende Relevanz ist seitdem eher noch deutlicher geworden, da die Mitte 2005 augenommene Debüt-LP unverändert unveröffentlicht ist. --ThePeter 17:30, 1. Mär 2006 (CET)

Löschen. Wenn er dann nochmal wiederkommt evtl. das Lemma sperren... --Musicsciencer 17:56, 1. Mär 2006 (CET) behalten, da über die nationalsozialistische Rassenideologie aufgeklärt wird.

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:28, 11. Mär 2006 (CET)

Ein gutes Omen (erl., bleibt)

Buchbeschreibung ohne Autornennung und Darlegung der Relevanz. --AT 18:00, 1. Mär 2006 (CET)

Die Autoren stehen drin Terry Pratchett und Neil Gaiman. Das Buch heißt allerdings im deutschen 'Ein gutes Omen'--Maya 18:37, 1. Mär 2006 (CET)

Pratchett ist natürlich ein bedeutender Autor, der Roman ist allerdings nicht unbedingt sein wichtigstes Werk. Bin mal für neutral. --Proofreader 19:24, 1. Mär 2006 (CET)

Gaiman ist natürlich ein bedeutender Autor, allerdings hat er den Roman zusammen mit Pratchett geschrieben. Trotzdem behalten, Terry Gilliam will das Ding sogar verfilmen. --NoCultureIcons 20:49, 1. Mär 2006 (CET) Verschoben nach Ein gutes Omen. --NoCultureIcons 11:19, 2. Mär 2006 (CET)

keep. --the one who was addicted (#) 23:43, 2. Mär 2006 (CET)

Die Zusammenarbeit zweier bedeutender und relevanter Autoren verleiht diesem Buch die nötige Relevanz. Natürlich behalten. --TdL 09:01, 3. Mär 2006 (CET)

Nach der Überarbeitung ist der Artikel sicher behaltenswert.--Maya 00:00, 4. Mär 2006 (CET)

Im Artikel sind noch kleine Fehler enthalten, z.B. heisst die Hexe im deutschen nicht Agnes Nutter sondern Agnes Spinner und man könnte den Inhalt des Buches noch genauer ausführen, trotzdem auf jeden Fall behalten.--Wind-Prinzessin 01:41, 5. März 2006

@Wind-Prinzessin: Wenn du das sicher weißt, warum korrigierst du es nicht? --TdL 14:38, 6. Mär 2006 (CET)
Bleibt. -- kh80 •?!• 04:25, 11. Mär 2006 (CET)

Max Power (gelöscht)

Selbst wenn Max Power echt ist und nicht nur ein geschickt gewähltes Lemma um google zu verwirren, relevant ist "er" sicher nicht.

--Link(s)schreiber 18:15, 1. Mär 2006 (CET)

Schnelllöschen Offenbar Unsinn, z.B.: "Seine ersten sozialen Skurrilitäten erlebte er kurz danach im Zivildienst, als ihm zum Beispiel ein Patient auf die Hand urinierte." oder "Dort gilt er als Verfechter der PQ-Formel und als "MC-Horner", da er das Hornerschema frei im Kopf bewältigen kann." -- 129.69.212.111 18:18, 1. Mär 2006 (CET)

  • Könnte auch gut ein Spottartikel eines Schülers über seinen Lehrer sein. Schnelllöschen. --ThePeter 18:33, 1. Mär 2006 (CET)
  • Homer Simpson hat in einer Folge seinen Namen in Max Power ändern lassen, weil er das dynamischer fand ;o) ich halte das für fake und auch sonst nicht relevant -> löschen. Sechmet 19:57, 1. Mär 2006 (CET)
gelöscht --Dundak  23:39, 1. Mär 2006 (CET)

Habe das Buch selbst gelesen und der Inhalt stimmt überein. Also: Behalten

Ductus orovaginalis (erl., Humorarchiv)

Also für mich ist da was faul, Google findet nichts zum Lemma, und auch nichts zu der alte Bezeichnung: Ductus parotideovestibularis, und auch für weitere Fremdwörter findet Google nichts: Ductusulcus Ductus omphaloparotideus Ductus omphalovaginalis Papilla Binderi Gravida pseudovirginalis Gravida virginalis vera Spermatemesis Foetor ex vaginae cum ore Gravida ductalis orales Polyembryom Költringer-Krukenberg-Tumor Ductus orovaginalis blondii Anenzephalus occlusus --195.3.113.136 18:25, 1. Mär 2006 (CET) (Sig. nachgetragen)

Auch der 256. Auflage des Pschyrembel ist ein solcher Ductus nicht bekannt. --Gardini Etwas nachschlagen lassen? · Bibliotheksrecherche 18:38, 1. Mär 2006 (CET)
Da sieht man wieder was manche Leute den ganzen Tag machen!! Google ist und kann bei weitem nicht alles!! Soviel ich weiß geht es in Wikipedia auch darum Themengebiete aufzuarbeiten, die sonst nicht oder nur unzureichend beschrieben sind!!

Der erste dokumentierte Fall eines nichtverödeten Ductus finden wir um Christi Geburt bei Jungfrau Maria, also wenn das mal nicht ein, zugegebenermaßen recht origineller, Fake eines Medizinstudenten ist... --Proofreader 18:57, 1. Mär 2006 (CET)

Ductus orovaginalis blondii: Symptome sind Oligophrenie und gesteigerte Promiskuität. Humorarchiv, ein Blondinenwitz der gehobenen Art. --Proofreader 19:11, 1. Mär 2006 (CET)


Auch die 260. Auflage des Pschyrembel kennt zwar eine ganze Reihe von Ducti, aber nicht diesen. -- Carbidfischer Kaffee? 19:10, 1. Mär 2006 (CET)

Dann fangen wir mal an "Foetor ex vagine cum ore" - Gestank aus der Vagina und dem Mund .. Ductusulcus - Geschwürgang ... Gravida pseudovirginalis (vera)- (echte) Jungernzeugung - Gravida ductalis .. Schwangerschaftsleiter orales Polyembryom - Schwanger ausm Mund und das mehrfach Ductus orovaginalis blondii - Blondinenwitz ... Anenzephalus occlusus - Kopflos und versteckt verschlossen .. --chb 19:18, 1. Mär 2006 (CET)

Siehe Wikipedia:Humorarchiv/Ductus_orovaginalis --chb 19:26, 1. Mär 2006 (CET)

Gute Lösung. In jedem Fall lesenswert, aber nix für den Artikelraum. --Proofreader 19:37, 1. Mär 2006 (CET)

Schade, dass bei der Verschiebung nicht der Autor erhalten geblieben ist. Als solcher fungiert nun Chb - oder war es er? --RoswithaC 20:44, 1. Mär 2006 (CET)

Soweit ich gesehen habe, war das der einzige Eintrag einer IP.--Proofreader 21:10, 1. Mär 2006 (CET)

Sammelpunkt(zurückgezogen)

keine relevanz für eine enzyklopädie--Merderein 18:21, 1. Mär 2006 (CET)

Das sehe ich genauso. Löschen. --Martinl 18:27, 1. Mär 2006 (CET)

einfach löschen--Mws.richterbla, бла... 19:35, 1. Mär 2006 (CET)

Ich krieg Sammelpunkte immer an der Tankstelle. Den hier löschen. --Musicsciencer 20:00, 1. Mär 2006 (CET)

Behalten. Diese Information gehört in die Wikipedia. 159.149.57.14 20:48, 1. Mär 2006 (CET)

und wieso? das ein sammelpunkt ein punkt ist, an dem man sich sammelt - dafür braucht man doch wohl keine enzyklopädie?--Merderein 21:00, 1. Mär 2006 (CET)
ich dachte das wäre ein punkt, den man sammelt. s.a. Musicsciencer; löschen -- ReqEngineer Oh Mann!!! 21:10, 1. Mär 2006 (CET)

In den Sicherheitsvorschriften (Brandschutz etc.) für Gebäude ist ab einer bestimmten Größe die Einrichtung von Sammelpunkten vorgeschrieben. Das Thema an sich ist einen Artikel bestimmt wert. In der jetzigen Form ist es leider nicht erhaltenswert. ((ó)) Käffchen?!? 07:46, 2. Mär 2006 (CET)

Also, die Diskussion, so wie sie geführt wird, ist nicht so toll. Sammelpunkte und Sammelplätze haben da sehr wohl eine Bedeutung, ob geplante oder ad hoc eingerichtete. Ich hatte mir zwar vorgenommen, nie Löschknechte-Artikel zu schreiben, hier möchte ich aber über meinen Schatten springen. Bereits bei einem einfachen Feuer in einem Krankenhaus kann so ein Ort sehr hilfreich sein. Jeder der solch ein Ereignis mal miterlebt hat, der weiss es. Gebt mir Zeit, mich der Sache anzunehmen, Vorschlag zur Güte: -LA +QS. --84.178.70.55 12:53, 2. Mär 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 0 dank Wikipause)
Nachtrag: ich habe schon mal angefangen. Das ist aber noch nicht der letzte Schrei, ein Kunde von mir macht Brandschutzkonzepte und hält Lehrgänge ab, z.B. an der Landesfeuerwehrschule und für die IngKH. Ich versuche, von ihm einen Fluchtwegeplan und U-Material zu bekommen. Und ich halte dagegen: Gerade weil so viele Leute an Punkte von der Tanke denken, ist der Artikel besonders wichtig. Mitreden, die Arroganz nehme ich mir hier jetzt mal raus, sollte nur, wer selber schon mal einen Pressluftatmer aufgesetzt hatte und in einem Gebäude nach Brandopfern suchte. Auch wenn der Spruch fast schon eine Kriegserklärung ist. --84.178.70.55 13:31, 2. Mär 2006 (CET) <-- User im Exil (Wikistress 0 dank Wikipause)
nach den verbesserungen der ip habe ich mich überzeugen lassen und ziehe den la zurück und setze dafür qs ein, viell. findet sich noch jemand fachkundiges --Merderein 10:04, 3. Mär 2006 (CET)

Flyloco (Gelöscht)

War SLA wegen Werbung. Der Artikel ist IMHO neutral, eine Relevanz dieser speziellen Marke ist allerdings nicht ersichtlich. --DaTroll 18:48, 1. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:29, 11. Mär 2006 (CET)

Fränkischer Absolven Convent erledigt, Schnellgelöscht

Geschichte einer Studentenverbindung, "blumig" verfasst (aber bestimmt irgendwo abgeschrieben). Eher für das Vereinswiki?? Oder nacharbeiten, wikifizieren .... Mef.ellingen 18:53, 1. Mär 2006 (CET)

Der Artikel wurde bereits 2x wegen vermuteter Urheberrechtsverletzung von [18] gelöscht. Der Fall ist bis jetzt nicht geklärt, stattdessen wurde er ein drittes Mal eingestellt mit dem Text "Warum wird die "Geschichte des FAC" immer wieder gelöscht?Unverständlich!Absolvia Wunsiedel". Was ist bloß an dem URV-Hinweis so unverständlich? Um festzustellen, ob der Verein relevant ist, wäre es hilfreich, wenn der Text zunächst einmal klarmachen würde, um was es eigentlich gehen soll und warum es in eine Enzyklopädie gehört. So auf jeden Fall löschen. --elya 19:36, 1. Mär 2006 (CET)

offenbar größtenteils von hier kopiert, löschen oder falls sich Relevanz belegen läßt neu schreiben --Sirdon 18:37, 1. März 2006 (GMT)

Weil es ein URV Wiedergänger ist (ab dem 2. Satz des Artikels) SLA gestellt. -- Achak 01:35, 2. Mär 2006 (CET)

Klangholz (Musikinstrument) (erledigt, überarbeitet)

War SLA mit Einspruch. --Lyzzy 18:55, 1. Mär 2006 (CET)

Gibt's schon unter Klangholz (Musikinstrumentenbau). --Musicsciencer 14:54, 1. Mär 2006 (CET)
Einspruch: Klangholz (Instrument) ist ein Schlaginstrument und damit etwas anderes als das Klangholz im Instrumentenbau. Nachfolgender Artikel ist zwar nicht besonders gut, aber immerhin ein Anfang. Eichhörnchen 16:14, 1. Mär 2006 (CET)
Ok. Ich überarbeite das und zieh den LA zurück. --Musicsciencer 19:00, 1. Mär 2006 (CET)
REDIRECT auf Claves -- Peterwuttke ♪♫♪ 19:17, 1. Mär 2006 (CET)
So, ich habs überarbeitet. Bin es wohl auch selbst, war schon mein zweiter vorschneller LA heute... Claves sind die lateinamerikanische Variante, Klangholz ist ein Gattungsbegriff. Die gabs z.B. auch schon bei den Aborigines. Aber das kann man jetzt im Artikel nachlesen. --Musicsciencer 19:42, 1. Mär 2006 (CET)

Altenfeld (Winterberg) (erl., bleibt)

Der Artikel sagt überhaupt nichts über diesen Ort aus und ist in dieser Form völlig unbrauchbar. --Michael Sander 19:18, 1. Mär 2006 (CET)

Wurde von Slomox ausgebaut. Bleibt. -- kh80 •?!• 04:28, 11. Mär 2006 (CET)

Dieter_Delle-Karth (Gelöscht)

Die WP-Relevanz des Bobfahrers ist fraglich. (Aus der QS) --WikiCare DiskQS-Mach mit! 19:19, 1. Mär 2006 (CET)

Nix dagegen, dass die Info mehr wird, aber ich denke, ein Olympiateilnehmer hat schon seine Relevanz. Behalten! --GuentherZ 19:35, 1. Mär 2006 (CET)
Diskussion überflüssig, Olympiateilnehmer und noch 6. bleibt --Historyk 19:54, 1. Mär 2006 (CET)
  • Mann oh Mann, wo soll das noch enden? Natürlich behalten --Hans Koberger 18:06, 2. Mär 2006 (CET)
Nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportler ist Olympiateilnehmer nicht ausreichend, Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:32, 11. Mär 2006 (CET)

Muck (Getränk) (gelöscht)

Relevanz ? Scheint mir lediglich ein Geheimtipp unter Jugendlichen zu sein ! Fullhouse 20:05, 1. Mär 2006 (CET)

Och nööö, Kinder, das könnt ihr doch nicht machen °O-( Ich bin doch der Geheimtipp und soll hier einfach weggelöscht werden? Halten zu Gnaden, Einspruch :-O ! Findet sich da denn keiner, der mich schell noch ein bischen aufpäppeln könnte, dann wär' ich bestimmt auch noch besser zu genießen ;-) -- Muck 21:34, 1. Mär 2006 (CET)
Süß, aber du bleibst uns dann ja dennoch erhalten - hoffe ich ! Fullhouse 21:49, 1. Mär 2006 (CET)
Geheimtip unter Jugendlichen? Unter 50 - 60jährigen „Jugendlichen“ vielleicht. ;-) Ich glaube, die Alten kennen Muck noch eher als die Kinners. Das Wort ist in Nordeutschland tatsächlich relativ alt und verbreitet... Ob es deswegen aber enzyklopädisch ist? Bin mir nicht sicher... neutral --Timemaster 23:31, 1. Mär 2006 (CET)
Nachtrag: Ich kenne das Getränk auch als Angler Muck - und sehe gerade, den Artikel gibt es bereits. Das spricht doch ziemlich eindeutig für einen Redirect, oder? --Timemaster 23:44, 1. Mär 2006 (CET)
Ach - da bin ich aber froh, so gerade noch mal dem Löschtod von der Schippe gehopst! REDIRECT, das isses ;-) -- Muck 05:35, 2. Mär 2006 (CET)
Nein, Redirect isses nicht, da es ein Klammerlemma
ist und die können per Definition kein Redirect sein.
((ó))  Käffchen?!?  07:48, 2. Mär 2006 (CET)

Ick kenn ok nur Algeler Muck. ++Scooterman 07:54, 2. Mär 2006 (CET)

Proktophantasmist (Gelöscht)

Selbst für den Faust sollte gelten, dass Einzelfiguren aus fiktionalen Werken keine eigenen Artikel bekommen, insbesondere gibt es keinen Grund, diese Kleinst-Rolle hervorzuheben. (Nebenbei ist dem Ersteller der eigentliche Witz der Figur auch noch unbekannt.) Die Information könnte in einen Artikel Walpurgisnacht (Faust) eingefügt werden, den es im Unterschied zu Walpurgisnachtstraum merkwürdigerweise nicht gibt. - Gruß --logo 20:17, 1. Mär 2006 (CET)

genau, vollkommen überflüssiges lemma, also löschen--Merderein 20:36, 1. Mär 2006 (CET)
Was ist der eigentliche Witz der Figur? --Musicsciencer 21:37, 1. Mär 2006 (CET)
Prokto-Phantasmist: Steiß-Geisterseher. Gemeint ist Friedrich Nicolai, der berichtete, Geister gesehen zu haben und davon mittels Blutegeln am Hintern geheilt worden zu sein. Gruß --logo 23:23, 1. Mär 2006 (CET)

Danke. Als Kuriosum vielleich bei Friedrich Nicolai einbauen, so ist das nix.--Musicsciencer 09:52, 2. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:33, 11. Mär 2006 (CET)
-- Stahlkocher 17:44, 11. Mär 2006 (CET)

in dieser form absolut untauglich: unvollständige personenangaben, ein spekulativer satz, ein weblink, der auf leerer seite landet. habe dennoch einige kats und pd sowie zwei funktionierende links von deutschen seiten eingefügt, falls sich jemand erbarmen sollte. ich nicht, da ich die person unrelevant finde. daher 7 tage oder löschen --ee auf ein wort... 21:34, 1. Mär 2006 (CET)

Der soll in der Löschhölle weiterschweben ... *brrrrrrrrrrrrrrrrrr* --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:30, 4. Mär 2006 (CET)

Rudimeter (erl., gelöscht)

Vermutlich ein Fake. Womöglich ein Gerät, dass der Autor gebaut hat, ohne Relevanz für die Wikipedia. Die abgebildetete Platine ist meiner Ansicht nach eine Platine zum selbstprogrammieren mit Microcontroler. --Awakening 21:37, 1. Mär 2006 (CET)

Sehe ich genauso. Die Platine ist ein allgemeines Entwicklungsboard und keine spezielle Platine. Die beschriebene Methode ist ungenau und nicht wissenschaftlich. Auf jedenfall löschen. -- 22:08, 1. Mär 2006
Scheint kein Fake zu sein. Google kennt den Begriff. Außerdem siehe Aufdruck auf Platine. Relevanz allerdings fraglich. Immerhin ein Bild. Wird vielleicht ausgebaut. --Kungfuman 22:13, 1. Mär 2006 (CET)
Mein Google kennt den Begriff nicht. (Nur als nick und als Witz in einem Forum) --Awakening 22:23, 1. Mär 2006 (CET)
@Kungfuman: Was liest Du denn so spannendes auf der Platine? Wenn Du die Webadresse meinst, dann solltest Du Dir auch die zugehörige Website mal anschauen ...
Halte ich auch für was Selbstgebautes, wenn nicht noch Quellen auftauchen, die die beschriebene Funktionsweise belegen - löschen -- srb  22:52, 1. Mär 2006 (CET)
Bei der abgebildeten Platine handelt es sich um ein sogenanntes Entwicklerboard; sowas setzt man ein, um mittels eines Mikrocontrollers ein "Gerät zu bauen" ohne eine spezielle Platine dafür anfertigen zu müssen, also eine Art Spielwiese :-) Wenn es sich beim Rudimeter um ein etabliertes Gerät handeln würde, hätte es spezielle Hardware. Ich kann nicht ausschließen das ein Messgerät das Latenzzeiten misst in entsprechenden Kreisen so genannt wird, aber dass das abgebildete/beschriebene gerät DAS Rudimeter ist, ist auszuschließen. Eigenentwicklung oder Fake, auf jeden Fall löschen --145.254.248.223 00:00, 2. Mär 2006 (CET)

Ich verwende das Rudimeter häufig und möchte behaupten, dass es durchaus Relevanz hat. Sicherlich gibt es unzählige Methoden, Latenzzeiten zu messen, das Rudimeter aber hat sich etabliert, weil keine teuren und aufwändigen Messgeräte nötig sind und die Messung schnell und einfach an unterschiedlichen Systemen vorgenommen werden kann. Daher freue ich mich, dass es endlich einen Wikipedia-Eintrag dazu gibt; des Weiteren sollte man dem Eintrag ein wenig Zeit geben, bis andere Leute, die das Rudimeter verwenden, sich dazu äußern.

(nicht signierter Beitrag von Cli hlt (Diskussion | Beiträge) )
Wenn Du ein Rudimeter hast, dann kannst Du doch sicherlich eine Bezugsquelle nennen? Und vielleicht weitergehende Literatur? --Awakening 18:19, 2. Mär 2006 (CET)

Das Bild wurde von jemandem namens R. Kral hochgeladen. Löschen, Artikel und Bild, weil Bastelprojekt. --MBq 09:45, 3. Mär 2006 (CET)

Ist sicher ein Fake, Nur 21 Suchergebnisse bei Google davon kein einziger brauchbar LÖSCHEN--Elzecko 17:56, 6. Mär 2006 (CET)

Fehlende Quellenangaben, vermutlich Fake. Gelöscht.
-- kh80 •?!• 04:35, 11. Mär 2006 (CET)

der artikel besteht aus vorsitzenden- und puplikationen-liste. keine ziele, keine inhalte, keine geschichte. so nicht haltbar --ee auf ein wort... 21:57, 1. Mär 2006 (CET)

Das kann man so nicht sagen. Die Links zeigen etwas Anderes. Ich habe noch das eine und andere ergänzt.... Jost 21:24, 2. Mär 2006 (CET)

Die Informationsseite zur "Deutschen Gesellschaft für Stereoskopie" ist erst im Entstehen und wird weiter gefüllt. Peter Schnehagen, 1. Vorsitzender, 7.März 2006

Die Deutsche Gesellschaft für Stereoskopie besteht nun fast 80 Jahre und setzt sich mit großem Engagement für alle Belange der Stereoskopie ein. Die DGS ist eine der aktivsten Gesellschaften auf diesem Gebiet in der ganzen Welt. Der Eintrag bei Wikipedia sollte auf keinen Fall gelöscht werden - es wäre eine Informationslücke. Uwe Förster

da der artikel inzwischen alle die punkte hat, die ich bei antragstellung moniert habe, ziehe ich den la zurück --ee auf ein wort... 18:34, 10. Mär 2006 (CET)

Reset to Zero (gelöscht)

Demoband, die nicht die Relevanzkriterien erfüllt. Des Weiteren wird der Text von der offiziellen Seite kopiert, somit auch POV. --DerHexer 22:04, 1. Mär 2006 (CET)

Bandspam. ((ó))  Käffchen?!?  07:50, 2. Mär 2006 (CET)

ein-satz-geschreibsel. keine zahlen, keine fakten, keine geschichte, etc..., nichts. daher: 7 tage oder löschen --ee auf ein wort... 22:16, 1. Mär 2006 (CET)

Hab gerade einen Satz zur Unternehmensgröße von der grottigen Homepage ergänzt aber das allein reicht sicher nicht. Grundsätzlich scheint das Unternehmen groß genug zu sein um Relevanz zu haben, aber Google findet nichts von außerhalb der DDG Seite (nichts zu dieser DDG). Gibts die überhaupt noch (jüngste Angaben von 2002) Im Moment eher löschen aber vielleicht hat ja noch jemand Informationen -- Ranas 10:30, 2. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:37, 11. Mär 2006 (CET)

das leben dieser person bestand nur aus dem erstellen einer theorie (er hatte noch nicht mal einen beruf). der artikel ist dem lemma nicht gerecht, da es nur um die theorie geht, aber nichts über die person bekannt wird. daher: 7 tage oder löschen --ee auf ein wort... 22:30, 1. Mär 2006 (CET)

Dorian Shainin hat wichtige Grundlagen für die Qualitätssicherung im Bereich der Ingenieurswissenschaften geschaffen. Der Eintrag sollte unbedingt erhalten bleiben, ggf. überarbeitet. DE.
Bleibt, --Uwe G.  ¿⇔? 17:41, 11. Mär 2006 (CET)

Bedeutung sollte klarer herausgearbeitet werden, ansonsten schließe ich einen erneuten LA nicht aus. --Uwe G. ¿⇔? 17:41, 11. Mär 2006 (CET)

Werner Hartenstein (Gelöscht)

Denke der Artikel kann gelöscht werden, nur ein Text der aus einem Rundbrief kopiert wurde, sehe keine Relevanz. --Overdose 22:38, 1. Mär 2006 (CET)

Person ist wohl relevant. Google findet genau 85.000 Treffer. Allerdings fehlt dem Text eine gliederung/Verlinkung. Artikel ist noch sehr jung. --Kungfuman 22:45, 1. Mär 2006 (CET)
Ist das denn nun URV oder nicht? Wenn nicht, dann kann man was draus machen (relevant ist die Person in jedem Fall), ich würde mich interessehalber der Sache annehmen. --DINO2411 ... Anmerkungen? 23:36, 1. Mär 2006 (CET)
An den Abarbeiter: Relevanz klar, falls wegen URV gelöscht werden sollte, bitte in meinen Benutzernamensraum kopieren und mir kurz auf meiner Diskussion Nachricht geben, dann bastele ich was brauchbares daraus. Ansonsten schaue ich einfach in 7 Tagen nach ;-) --DINO2411 ... Anmerkungen? 00:51, 3. Mär 2006 (CET)

Betr.: Werner Hartenstein - Definitiv keine URV, da Text vom Verfasser selbst eingestellt. donnerwolf@t-online.de

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:43, 11. Mär 2006 (CET)

Ich sehe hier keines der Wikipedia:Relevanzkriterien für erfüllt --Uwe G. ¿⇔? 17:43, 11. Mär 2006 (CET)

Hardtalkforum (Gelöscht)

(Nach meiner ersten SL [wegen Irrelevanz] Wiedereinstellung und erneuter SLA, diesmal mit Einspruch. Daher umgewandelt. --Markus Mueller 22:40, 1. Mär 2006 (CET))

Kein Artikel, Linkcontainer. --He3nry Disk. 22:21, 1. Mär 2006 (CET)

Einwand: Das Forum hat Internet Geschichte geschrieben, es war die erste Anlaufstelle die es für Musikliebhaber der härteren Gangart gab´s, es verdient definitiv einen Wikipedia Eintrag.

Das Forum gehört zur Gabberszene wie Wikipedia zum Internet und ist nicht einfach "eins von vielen Webforen".

Reklame. ((ó))  Käffchen?!?  07:51, 2. Mär 2006 (CET)
Kein Schnelllöschkriterium erfüllt. grüße, Hoch auf einem Baum 08:41, 2. Mär 2006 (CET)

BEHALTEN Dies ist ein großes Forum und hat viele Mitglieder. Außerdem ist es immer noch aktiv. Ich sehe keinen Löschgrund

  • Keine Relevanz, kein Artikel. Löschen --AT 16:31, 2. Mär 2006 (CET)

"Relevanz" ist ein Urteilskriterium, dass vom Konditionierungsgrad (Gehirnwäsche) der urteilenden Person abhängt. Für Informationen gibt es nur das Kriterium "WAHR" oder "Nicht WAHR". Alles andere ist gequirlte (meist ideologisch/religiöse) Scheisse. Wahr ist nur, was auch vollständig ist. Wer Information zu kontrollieren versucht, wird automatisch selber irrelevant. Wer in aller Welt informiert sich schon bei jemand, der Information manipuliert oder kontrolliert. Auf solche Quellen kann man nicht vertrauen, also wird diese Informationsquelle im Netz isoliert. Das geschieht im ganzen Universum so. Wieso wird das eigentlich nie begriffen. Wer nach einer Information sucht, bekommt diese sowieso, wenn nicht von hier, dann eben von woanders. Das der Info-inhalt wahr ist, zeigt die Recherche in "The admiralty Historical Sectio, London sowie the submarine library and museum, New London,USA, also ist ganz klar- der Beitrag hat seine Berechtigung in einem freien Info-netz. Todtnar von Nooria

Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:46, 11. Mär 2006 (CET)

Werbung für ein x-beliebiges Forum --Uwe G. ¿⇔? 17:46, 11. Mär 2006 (CET)

Rancho El Silencio (Gelöscht)

Ein Kaff mit 215 Einwohnern in Mexiko. Ich finde, da muss schon ein bisschen mehr Fleisch her, um einen Artikel zu rechtfertigen. -- Zinnmann d 22:54, 1. Mär 2006 (CET)

WP:RK (sorry wenn ich diesen Artikel öfters zitiere, aber er ist fast schon Lesenswert): Städte, Gemeinden, Dörfer sowie Ortsteile sind grundsätzlich relevant. Das gilt auch bei nur urkundlicher Erwähnung. LA abgelehnt, genauso wie die nächsten drei. --Mkill 23:21, 1. Mär 2006 (CET)

Natürlich sind die alle relevant. Nur muss dann auch die Aufbereitung im Artikel entsprechend sein. Nach Deiner Lesart wäre ein Satz wie "Hinterdupfing ist ein Ortsteil mit 99 Einwohnern." ein valider Artikel. --Zinnmann d 23:35, 1. Mär 2006 (CET)
Wenn natürlich alle relevant sind, dann komm nicht mit Begründungen wie "Ebenfalls 215 Einwohner und offenbar keine erwähnenswerte Relevanz". Behalten, mE gültiger Stub. --sd5 00:06, 2. Mär 2006 (CET)
Die Relevanzkriterien sagen etwas über die Gültigkeit eines Lemmas aus. Ein sinnvolles Lemma mit unzureichendem Inhalt ergibt aber immer noch keinen brauchbaren Artikel. Davon abgesehen sollte gerade bei derart kleinteiligen Dingen eine verlässliche Quelle angegeben werden. Woher wissen wir, dass es diese Ort wirklich gibt und

dass die Zahlen stimmen? --Zinnmann d 08:06, 2. Mär 2006 (CET)

Die Anmerkung zu den Relevanzkriterien ist richtig, ebenso die Beanstandung, dass Quellenangaben fehlen.
Vom Umfang her ist das jedoch ein gültiger Stub und könnte auch in einer klassischen Enzyklopädie wie dem Brockhaus stehen. grüße, Hoch auf einem Baum 09:20, 2. Mär 2006 (CET)
Die Daten der vier Artikel stammen komplett von fallingrain.com. Das heißt, die Einwohnerzahl ist nicht die des Ortes, sondern die innerhalb eines Radius von sieben Kilometer um 31,3166667 N, 111,35 W. Daher alle vier löschen --::Slomox:: >< 13:35, 2. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:48, 11. Mär 2006 (CET)

El Busani de Diaz (Gelöscht)

Ein anderer mexikanischer Ort. Ebenfalls 215 Einwohner und offenbar keine erwähnenswerte Relevanz. -- Zinnmann d 22:56, 1. Mär 2006 (CET)

Behalten, Relevanz ist generell gegeben, mE gültiger Stub. --sd5 00:10, 2. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:49, 11. Mär 2006 (CET)

El Chile (Gelöscht)

216 Einwohner in Mexiko. Das reißt's auch nicht raus. -- Zinnmann d 22:57, 1. Mär 2006 (CET)

Behalten, Relevanz ist generell gegeben, mE gültiger Stub. --sd5 00:10, 2. Mär 2006 (CET)

BEHALTEN -- 80.145.1.199 09:23, 2. Mär 2006 (CET)

Gelöscht

hart an der stubgrenze, aber keine Quellen --Uwe G. ¿⇔? 17:50, 11. Mär 2006 (CET)

Serventi (Gelöscht)

Auch 282 Einwohner sind in dieser Form IMHO nicht erwähnenswert. -- Zinnmann d 23:00, 1. Mär 2006 (CET)

Behalten, Relevanz ist generell gegeben, mE gültiger Stub. --sd5 00:10, 2. Mär 2006 (CET)
hart an der stubgrenze, aber keine Quellen --Uwe G.  ¿⇔? 17:51, 11. Mär 2006 (CET)

Five to twelve (Gelöscht)

...another Garagenband. --Philipendula 23:04, 1. Mär 2006 (CET)

Five To Twlve ist einer der aktuellsten Newcomer in der deutsche Metalcore scene. Sie stehen vor einem großen Contract. Auf keinen fall kann man die mit einer Garagenband vergleichen. Der Bekanntheitsgrad hat sich in den letzten Monaten Wahnsinnig vergrößert! Einen Namen haben sie sich in der localen Scene schon länger gemacht!

Andere Deutsche "localen" Metalcore acts wie Maroon, A Traiter Like Judas oder Narziß stehen ebenfalls in Wikipedia!

Der Löschantrag sollte deswegen weg. --Ethoharic 23:23, 1. Mär 2006 (CET)

Sollen wiederkommen, wenn sie ihren Contract und eine Albumveröffentlichung haben. löschen. --Zinnmann d 23:30, 1. Mär 2006 (CET)

für menschen, die interesse an subkulturellen platformen wie musik haben ist es unter umständen sehr wichtig, nicht nur informationen über bekannte populäre musikgruppen zu bekommen, sondern auch über lokale bands, die evtl. die strukturen dieser subkultur in der privaten umgebung beeinflussen. deswegen ist der löschantrag nicht gerechtfertigt!

  • Jedes Kaff hat seine eigene subkulturelle Platform. Das macht eine Band nicht automatisch interessant. --Philipendula 23:56, 1. Mär 2006 (CET)
Gelöscht --Uwe G.  ¿⇔? 17:53, 11. Mär 2006 (CET)

Anne Meyer (gelöscht)

-- Stahlkocher 17:53, 11. Mär 2006 (CET)

Akuter Fakeverdacht, angebliche Werke in amerikanischen Bibliotheken nicht zu finden. Eine einzige nachprüfbare Quelle, und ich ziehe den LA selbstverständlich sofort zurück. Stefan64 23:07, 1. Mär 2006 (CET)

Ich hab auch schon sowas gedacht. Zumal es mich interessiert, woher man von den verschollenen Werken weiß, wenn sie doch verschollen sind... Da ist der Autor in der Pflicht, eine vernünftige Quelle zu präsentieren. --seismos 00:52, 2. Mär 2006 (CET)
kein Eintrag im World Biographical Information System -- Triebtäter 00:58, 2. Mär 2006 (CET)
Typischer Fake mit den üblichen Pseudo-und Verschleierungsangaben (abenteuerliches Leben in allen Weltecken, "man weiss nichts genaues", "verschollen", unspezifizierte Publikationen in nicht genannten Zeitschriften und Kleinstauflagen etc.). 195.186.138.211 07:40, 2. Mär 2006 (CET)
Ausnahmsweise argumentiere ich mal mit Google: Weder der Familienname der Mutter Dorthentum noch der des Ehemannes Sziganjewski existiert im WWW. Außerdem kann ich die Formulierung "umtriebige Viehhändler" im Zusammenhang mit osteuropäischen Namen nicht Leiden. --Mghamburg 15:04, 2. Mär 2006 (CET)
Ist bei einem deutlichen Fake wie hier nicht ein SLA angebracht? Naja, die zwei Tage machens jetzt auch nicht mehr aus. Sechmet 21:50, 7. Mär 2006 (CET)

Grammatische Formen im Arabischen gehören nach Wikibooks in ein Lehrbuch, aber nicht hierher. -- Martin Vogel 23:18, 1. Mär 2006 (CET)

Nein, die gehören in die Wikipedia, schon weil das Wiktionary für Grammatikerklärungen auf die Wikipedia verweist. LA entfernt. Nach Wikibooks gehören Sprachkurse, aber ein solcher liegt nicht vor. (Kein Aufbau nach Lektionen, kein Lesetext, keine Übungen, keine Vokabelliste...) --Mkill 23:25, 1. Mär 2006 (CET)

Ja meinst du, das finnische Futur, der koreanische Konjunktiv und der georgische Genitiv gehören in die WP? Im Wiktionary gibt es übrigens weder einen Eintrag Zustandssatz noch einen Zustandsakkusativ. LA wieder rein. -- Martin Vogel 23:33, 1. Mär 2006 (CET)
Eine solche Diskussion gab es schon einmal. Konsens war: Ja, es gehört in die Wikipedia --> behalten --seismos 23:51, 1. Mär 2006 (CET)
LAs dürfen nur vom Antragssteller oder nem Admin rausgenommen werden. Deswegen gibt es Diskussion. Wenn jeder macht was er will nennt man das Edit-War. Falls es diese Diskussion schon gab, wäre ein Link nett. Gruß--Musicsciencer 00:06, 2. Mär 2006 (CET)
Keine Grundsatzdiskussion, sondern ein ähnlich gearteter Einzelfall. Keine Ahnung wann und wo. Die Aussage war in dem Sinne, dass die WP nicht nur deutsche Grammatik, sondern auch die anderer Sprachen berücksichtigen dürfe/müsse, sonst wär es keine vollständige Enzyklopädie. Die Lage ist eine ähnliche, wie bei anderen Relevanzkriterien... Wollen wir zu allen xxx einen Artikel haben, darf dabei nicht die entscheidende Frage sein. Sinnvoll wäre bei diesem speziellen Lemma, zu schauen, ob es diese Fälle auch in weiteren Sprachen gibt, die hier dann mit behandelt werden sollten. --seismos 00:44, 2. Mär 2006 (CET)
ich habe keine ahnung von ausländischer grammatik (die deutsche ist schon schwierig genug :-), aber das gehört, wenn überhaupt, in die jeweiligen artikel über die sprache. es kann doch nicht sein, dass allgemeines wissen (sorry für die schreierei) jedes noch so kleine detail, wie eine garagenband, eine straße, einen fachbegriff in sämtlichen sprachen, eine spekulative person, eine selbsterfundene theorie (eine kleine auswahl an schon gelesenem in wikipedia) hier in eigenen artikeln erwähnt wird. lest doch bitteschön mal den einleitungssatz zum artikeel enzyklopädie durch, da steht eigentlich alles wesentliche drin. gruß --ee auf ein wort... 03:02, 2. Mär 2006 (CET)

Mir sind in letzter Zeit ne Menge Artikel begegnet, die Spezialfälle aus fremden Sprachen behandeln. Ein Problem ist die mangelhafte Abgrenzung, weil der jeweilige Romanist, Sinologe, Arabist etc. Lemmas kapert, die für andere Sprachen auch relevant sind. - Vor allem aber gehen diese Betrachtungen dermaßen in die Tiefe, dass sie nur für absolute Spezialisten und auch nur für einen Bruchteil der betreffenden Muttersprachler nachvollziehbar sind (die wiederum die Wikipedia nicht brauchen). Aus Wiki-Perspektive sind es eigentlich To-Do-Artikel - und deshalb zu löschen. - Gruß --logo 03:21, 2. Mär 2006 (CET)

In jedem Fall behalten. Der Artikel lautet nicht "Akkusativ im Arabischen" (das würde keinen eigenen Artikel rechtfertigen), sondern behandelt einen bestimmten linguistischen Begriff, der sich eben auf ein Phänomen einer Einzelsprache bezieht. Damit beschäftigen sich Linguisten nunmal und es gibt keinen Grund, warum sie das in der Wikipedia nicht nachschlagen können sollten. Siehe auch andere Artikel, die ähnliches zum Inhalt haben: Participium Coniunctum, Sonnenbuchstabe, Kana-Akzent. Wenn das Phänomen nur in der arabischen Sprache auftaucht, ist das Grund genug, in die WP aufgenommen zu werden. Taucht es auch in anderen Sprachen auf, dann erst recht. --Partner Sweeny 12:40, 2. Mär 2006 (CET)

Volle Zustimmung zu Sweeny. Und als Abgrenzung zu Martin (der finnische Futur, der koreanische Konjunktiv und der georgische Genitiv): Diese Lemmas gehören nicht in die WP. Wohl aber z.B. Genitiv, Futur und Konjunktiv. Das sind Sachbegriffe mit enzyklopädischem Inhalt. Kann doch das Arabische nichts dafür, wenn es eine Grammatikform woanders nicht gibt. Behalten. -- ThePeter 15:40, 2. Mär 2006 (CET)

Stimme mit Partner Sweeny ebenfalls im Grundsatz ueberein, wobei ich das nicht am Lemma festmachen wuerde: auch "Akkusativ im Arabischen" waere OK ("der" finnische Futur dagegen eher nicht), wenn der Artikel etwas bringt, das nicht nur fuer den, der Arabisch lernen will, sondern von einem allgemeinen (sprachwissenschaftlichen oder sonstigen) Interesse ist. Was die hier anstehenden Artikel angeht, in denen das allgemeine Interesse nicht besonders augenfaellig ist: auch ein Leser mit sprachwissenschaftlichem Hintergrund oder der das jeweilige sprachliche Phaenomen im Arabischen kennt wird einige Muehe haben, diese Artikel zu verstehen, weil sie die Sachverhalte extrem gedraengt, mit der groesstmoeglichen Anzahl von esoterischen Fachausdruecken unter geringstmoeglicher Beteiligung deutscher Sprache und Grammatik wiederzugeben versuchen. Kein Loeschgrund, aber ueberarbeitungsbeduerftig. Ich fuerchte, wir kriegen noch mehr davon, weil sich jemand wild entschlossen hat, das Metzler-Lexikon Sprache im Eiltempo in die Wikipedia einzukippen...--Otfried Lieberknecht 17:02, 2. Mär 2006 (CET)

Bleibt --Uwe G.  ¿⇔? 17:56, 11. Mär 2006 (CET)

Varicositas cruris (gelöscht)

Was diesen Artikel von Krampfadern abhebt, ist ein einziger Satz, und den kann man in Krampfadern noch bequem unterbringen. --Philipendula 23:43, 1. Mär 2006 (CET)

Gelöscht --Markus Schweiß,  @ 13:37, 11. Mär 2006 (CET)

Emst (erledigt, bleibt)

nix gegen die niederlande, aber dieser artikel ist schon eine zumutung. drei sätze und sonst nichts. zudem bezweifle ich, ob wirklich jedes dorf (3000 ew) einen eigenen artikel braucht --ee auf ein wort... 00:00, 2. Mär 2006 (CET)

s. Nr. 88: Städte, Gemeinden, Dörfer sowie Ortsteile sind grundsätzlich relevant. -- Toolittle 00:47, 2. Mär 2006 (CET)

Laut Relevanzkriterien sind alle Orte, wo Menschen wohnen, relevant. LA somit unbegründet. Die Begründung ...brauchen wir für jedes... ist ohnehin nicht zulässig. Eine Zumutung ist der Stub sicherlich nicht. Da hab ich schon mannigfaltig Schlimmeres gesehen. behalten oder in einen regionaleren Artikel einbauen --seismos 00:50, 2. Mär 2006 (CET)

Da ist schon mal einer gesperrt worden, weil er Dörfer in Arizona eingestellt hat. -- Martin Vogel 00:54, 2. Mär 2006 (CET)
Dass die Logik in WP nicht immer linear verläuft, ist mir auch schon aufgefallen... --seismos 01:02, 2. Mär 2006 (CET)
@seismos & toolittle: dann baut es in einen geeignten ort der niederlande ein und macht einen redir daraus (kenn mich in den niederlanden nicht aus, habe aber genau dieses mit allen stadtteilen ulms gemacht, die bisher keinen artikel, der den namen verdient, hatten). relevanzkriterien sind ansichtssache. ich kenne in ulm stadtteile, die nicht als solche definiert sind, da wohnen vieleicht ein paar hundert einwohner, wenn überhaupt. ich könnte also locker einige artikel über solche stadtteile schreiben, sehe aber keine relevanz, da sie vor allem eines sind: nicht politisch/verwaltungsmäßig selbstständig. sofern emst irgendetwas aufweisen kann, was relevant ist, nehme ich den la sofort zurück, aber nicht bei zwei sätzen a la: "emst liegt hier und dort" und "... wurde gegründet im x.ten jahrhundert", die seit zwei monaten so drin stehen. gruß --ee auf ein wort... 02:40, 2. Mär 2006 (CET)

Ich habe den Artikel aus der niederländischen Wikipedia erweitert.--Martinl 10:18, 2. Mär 2006 (CET)

Danke, sieht doch gleich viel besser aus. @ee: Ich kann da auch nicht mal eben was einbauen. Ich wollte lediglich darauf hinweisen, dass der LA unbegründet sei, weil es sich um einen gültigen Stub handelt. In solchen Fällen wäre es eher angebracht, den Stub zunächst in der QS zu listen, statt gleich löschen zu wollen. -- seismos 10:45, 2. Mär 2006 (CET)
Bleibt, da ausgebaut und relevant. @ee: da sie vor allem eines sind: nicht politisch/verwaltungsmäßig selbstständig. Riesenunsinn. Verwaltungsgebiete sind relativ willkürlich festgelegt und ihr Zweck ist einzig, die Verwaltung wirtschaftlich effizienter zu gestalten. Die Zugehörigkeit zu Verwaltungsgebieten hat rein gar nichts mit Relevanz oder Bedeutung der Orte zu tun. --::Slomox:: >< 13:12, 2. Mär 2006 (CET)

Jugend-Evangelisation von ProChrist sollte auch bei ProChrist eingearbeitet werden.--Optimismus 21:25, 2. Mär 2006 (CET)

löschen die Einarbeitung hast Du ja bereits besorgt. sehr gut!--Schaunwermal 21:33, 2. Mär 2006 (CET)

Abgesehen davon, dass das hier der falsche Ort für einen Löschantrag vom 2. März ist, ist ein Wiederholungsantrag auf den Artikel ungültig. (siehe Artikelhistorie März 2004). --Hansele (Diskussion) 21:46, 2. Mär 2006 (CET)

Das ist kein Wiederholungsantrag. Er ist anders begründet als das was Du gefunden hast. LA wieder rein. Zum Antrag: neutral --AT 21:54, 2. Mär 2006 (CET)
Wie gesagt - Optimismus hat hier Unsinn gemacht und falsch verlinkt. Der Artikel wird am 2. März behandelt und ist auch dort verlinkt - damit hier erledigt. --Hansele (Diskussion) 22:05, 4. Mär 2006 (CET)