Wikipedia:Löschkandidaten/1. Januar 2008

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
28. Dezember 29. Dezember 30. Dezember 31. Dezember 1. Januar 2. Januar Heute


Alle Einträge dieser Seite sind erledigt. -- He3nry Disk. 14:59, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]



Kategorien

Vorlagen

Vorlage:I (gelöscht)

Wer Problemem mit einem Schriftschnitt hat, soll sich bitte ein eigenes Stylesheet anlegen und nicht die ganze Benutzerschaft mit seit Gutenberg verpönten Zwiebelfischen behelligen. --Farino 18:55, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich glaube ich spinne. Der Benutzer soll sich bitte eine andere Version der Verdana-Schrift auf seinem PC installieren oder seine monobook.css ändern, wenn ihm die Darstellung des Großbuchstabens I nicht passt. Aber er soll uns bitte damit verschonen. Ich halte das sogar für schnelllöschbedürftig.
PS: Die so weit ich das sehe einzige Verwendung in der Vorlage Portal:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt/Portalkopf habe ich soeben entfernt. Nicht vergessen, die Unterseite Vorlage Diskussion:I/Beispiele ebenfalls zu löschen. --TM 00:00, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht unser Problem.--Τιλλα 2501 ± 00:37, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist eine Fehlinterpretation zu glauben ich hätte mir die Mühe mit der Vorlage für mich persönlich gemacht (gefragt hat mich niemand, und nenennswert nachgedacht anscheinend auch nicht). Und der Löschkommentar „Nicht unser Problem“ ist ein Indix für … ?  --ParaDox 00:58, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
wiederhergestellt
sebmol ? ! 11:06, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschdiskussionen laufen 7 Tage. Sie könnten höchstens bei eindeutigem Diskussionsverlauf vorzeitig abgebrochen werden, dazu muss es aber erstmal einen Diskussionsverlauf geben. Ein Schnelllöschkriterium war auch nicht erfüllt. sebmol ? ! 11:06, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen. Ich wüsse nicht, wozu man diese Vorlage einsetzten sollte. TMg und Tilla haben eigentlich schon alles gesagt. Eine Nutzung in Artikeln oder auf Diskussionen ist allgemein nicht sinnvoll. Ein I ist eben ein I und wenn jemand Probleme hat, das mit einem l zu unterscheiden soll er ne andere Schriftart nehmen. Ich sehe das Problem durchaus, auch für Leute, die vielleicht die Schriftart nicht ändern können, aber das ist absolut kein grund, die Wikipedia mit sinnlosen Vorlagen und aus der Reihe springenden Buchstaben zu füllen. Siehe auch hier. Selbst wenn die Vorlage für 75% der Benutzer "funktioniert" hätte, wäre das eben ein falsches I, das nicht zum Schriftbild passt, und was ist überhaupt mit den anderen 25% die dann vermutlich ein noch viel grauenvolleres Schriftbild haben? Derjenige hatte absolut recht, als er sagt, die Vorlage kann einfach nicht funktionieren. das Problem kann man höchstens lösen, indem man Wiki-weit ne andere Standardschrift bestimmt, und ich glaube nicht, dass sowas in nächster Zeit durchgesetzt werden wird. -- Jonathan Haas 11:29, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ohne die Vorlage eine ausreichend lange Zeit in der Praxis zu erproben, und ggf. mit dem entsprechenden Feedback, kann sie wohl kaum verbessert werden. Dann sind Aussagen wie „den anderen 25% die dann vermutlich ein noch viel grauenvolleres Schriftbild haben“ eigentlich nur aus der Luft gegriffen. Es ist ja nicht so, dass ich von vornherein und für alle Zeit von der Vorlage absolut überzeugt war/bin, wie ich in »Vorlage Diskussion:I#Diskussion« schon am 26. Dez. sagte (hat das überhaupt jemand bisher gelesen?), aber von dem Versuch bin ich (auch jetzt noch) einigermaßen überzeugt. Es wäre vielleicht auch möglich/ratsam, die Anwendung/Erprobung erst mal auf Portalseiten zu beschränken. Und nochmal, die Unterstellung, dass ich das alles für mich selbst mache (gemacht habe) und will entbehrt jede Grundlage in der Wirklichkeit. --ParaDox 12:33, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
reinquetsch Ja, ich habe die Diskussion gelesen. Aber auch mit "entsprechendem Feddback" wird aus der Vorlage nie was werden. Das ist absolutes rumgefrickel, wenns auf einem System gut aussieht, siehts auf nem anderen nciht gut aus und wenn du es (wundersamerweise) geschafft hast, dass es überall gut aussieht, kommt ein neues Betriebssystem raus das alles wieder über den Haufen wirft. Ich halte Wikipedia für ein halbwegs seriöses Projekt und nicht für eine Versuchsplattform. -- Jonathan Haas 12:43, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
JFTR: Wikipedia ist eine Versuchsplattform. Hier wird ständig Neues ausprobiert und Altes entrümpelt. Wenn du in einem halbwegs seriösem Projekt mitarbeiten willst, würde ich den Brockhaus empfehlen. sebmol ? ! 12:49, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich wird neues ausprobiert und altes entrümpelt und natürlich ist die Wikipedia nicht wirklich seriös, jedenfalls nicht in dem Sinne wie der Brockhaus. Ich sag das mal so: Hier wurde etwas neues Ausprobiert (die Vorlage) und der Versuch ist eben fehlgeschlagen. Ende. -- Jonathan Haas 13:01, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Vorlage wurde nicht nur in Portal:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt/Portalkopf verwendet (wie TMg oben um 00:00 am 2. Jan. 2008 meinte, und was wenig aussagt für eine Vorlage die erst seit dem 26. Dez. 2007 existiert), sondern auch mehrmals in Portal:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt. Ohne alle Vorlageneinbindungen wiederherzustellen, kann die Wirkung (bei entsprechenden lokalen Voraussetzungen) mit folg. Link gesehen werden (natürlich nur solange die Vorlage nicht gelöscht ist):  »Portalseite am 26. Dez. 2006«.
Siehe auch »Wikipedia:Fragen zur Wikipedia«: „Dubioser Umgang mit Mitarbeitern und Löschkandidaten?“ (Stand 11:25, 2. Jan. 2008). --ParaDox 12:08, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja und? Anstatt zu nennen, wo die Vorlage mal eingebunden war, wäre es vielleicht sinnvoller, dich mal zu äußern, wie und wo du diese Vorlage sinnvoll einsetzen willst? Mal abgesehen von den Zwiebelfischen: Du wirst ja wohl nicht erwarten, dass man wikipediaweit alle großen Is durch deine Vorlage ersetzt. Willst du vielleicht allen Autoren erklären, dass diese ab sofort kein I mehr benutzen dürfen und immer {{i}} schreiben müssen? Viel spaß. Und ohne persönlich werden zu wollen, diese ganzen sinnlosen Kommentar-Tags (und der fette Nuttenpunkt äh Doppelpunkt) in deinem Diskussionsbeitrag zeigen auch, dass du anscheinend kein Problem damit hast, die Wikipedia-Quelltexte zu misshandeln. -- Jonathan Haas 12:32, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur um mal kein Missverständnis aufkommen/weiterleben zu lassen: Niemand hat einen Wiederherstellungsantrag gestellt, und dein vorstehender Beitrag ist aus meiner Sicht stilistisch aus einer Nachmittagstalkshow oder so, und verdient viel entsprechenden Applaus. --ParaDox 12:44, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf dem Niveau diskutiere ich nicht. Du kannst gerne Gründe nennen, wieso die Vorlage erhalten bleiben sollte (und wenn es nur der Grund ist, dass deine Portalseiten in der Versionsgeschichte sonst zerstört aussähen), sollte das nicht geschehen, schnellöschen wir die Vorlage und die Diskussion ist beendet. -- Jonathan Haas 13:01, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So etwas wie meine Portalseiten gibt es in Wikipedia nicht. Was du mit „in der Versionsgeschichte sonst zerstört aussähen“ meinen könntest ist mir rätselhaft. Und was „Niveau“ betrifft – was schon ist kann nicht werden. --ParaDox 13:09, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nein, einen einzelnen Buchstaben eine andere Schriftart zu verpassen, kann keine Lösung sein. Wenn in einem Portal eine bestimmte Gestaltung gewünscht ist, sollte stattdessen dem entsprechenden Text im Ganzen eine Schrift zugewiesen werden.
Aber mal grundsätzlich gefragt: Warum gibt das Default-Skin überhaupt eine Schriftart vor, anstatt die Browser-Einstellungen wirksam werden zu lassen.
Hilfsweise: Wie kann ich dieses Verhalten zumindest für meinen Account abstellen?
--Pjacobi 14:26, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(Quetsch) Der Default-Skin gibt doch gar keine Schriftart vor. Jedenfalls bei mir nicht.
man kann z.B. in seine Monobook.css "body{font-family:Tahoma;}" einfügen, dann wird alles in tahoma dargestellt, die diese Balken beim grossen I hat. Bei mir zumindest. Sonst kann man natürlich auch ne andere Schriftart nehmen. Arial ist bei den meisten Browsern Standard. Das hat bei mir keine Balken. -- Jonathan Haas 15:00, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Dass man mit z.B. "body{font-family:Tahoma;}" einen bestimmten Font wählen kann, ist mir klar. Aber wie kann man die m.E. in Monobook voreingestellte Schriftwart abwählen? --Pjacobi 15:25, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Evtl. mit * {font-family:inherit !important;} oder ähnlichem, da ist aber nicht so wirklich zu empfehlen. Wie gesagt: Bei mir wird im Standard-Monobook-Skin keine Standardschrift definiert. Wenn ich im Firefox die Standardschrift ändere, ändert sich die Wikipedia-Schrift automatisch mit. -- Jonathan Haas 15:32, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Meine polemische LA-Begründung tut mir leid und ich würde hier gerne wieder etwas zur Versachlichung beitragen und entsprechende Argumente nachliefern:

  1. Das Ändern eines Fonts mag für bestimmte Schriftgrößen auf dem Bildschirm den gewünschten Erfog bringen, spätestens aber beim Ausdruck in höherer Auflösung zeigt sich aber, wie schlecht unterschiedliche Schnitte zusammenpassen.
  2. Die Vorlage kann schon deswegen keine Aussicht auf Erfog haben, weil ihre bedenkenlose Anwendung auf alle versalen Is nicht durchführbar ist (sozusagen der Kategorische Imperativ für Vorlagen).
  3. Die Vorlage wiederspricht ganz wesentlich dem in der WP angelegten Grundsatz der Trennnung von Inhalt und Layout.
  4. Vorlagen geraten immer wieder berchtigterweise in die Kritik, weil sie eine Mitarbeitsbarriere für Newbies darstellen, die sich an kryptischen Zeichenketten nicht herantrauen.

Aus diesen Gründen bitte ich, die Vorlage zu löschen. --Farino 14:58, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen - eigentlich war auch die Schnelllöschung korrekt, da die Vorlage offenkundiger Unfug ist, die Wiederherstellung ist umso unverständlicher. Die innerhalb von Artikeltexten anzuwendenden Formatierungen sind unter Hilfe:Textgestaltung geregelt. Spielereien mit Schriftfarben, Schriftarten, Schriftgrößen, ... sind prinzipiell unerwünscht. Dieses I in einer völlig anderen Schriftart wirkt stets wie ein Fremdkörper, es stört den Lesefluss. Außer in Formeln ist auch kaum ein Kontext vorstellbar, bei dem es zwischen L und I zu Verwechselungen kommen kann, dort ist dieses Problem aber bekannt und wird oft durch Verwendung geeigneter Indizes vermieden. Wenn wirklich ein substantielles Problem bestehen sollte (im Moment sehe ich das nicht, bitte ggf. aufzeigen - bisher wird die Vorlage nur im Portal Geschlecht & Geschlechtsidentität eingebunden und dort ist es reine Spielerei), dann sollte über eine Änderung der Standardschriftart der Wikipedia-Texte nachgedacht werden. Diese Vorlagenlösung wirkt dagegen völlig willkürlich und unprofessionell. Es ist auch in keiner Weise vorhersehbar, wie die Darstellung auf verschiedenen Plattformen mit verschiedenen installierten Standardschriftarten ausfällt, wenn man solch einen Schriftartenmischmasch produziert. Nebenbei verkompliziert es die Quelltexte und verwundert Anfänger, weshalb das I so komisch geschrieben werden muss.

Wer meint irgendwo außerhalb des Artikelnamensraumes aus ästhetischen oder spielerischen Gründen spezielle Formatierungen einführen zu müssen, der soll das bitte vor Ort mittels der üblichen Methoden machen und nicht projektweite Vorlagen für diese privaten Vorlieben einrichten. Mich wundert bei der Kreativität einiger hier direkt, dass nicht noch I und l farblich abgesetzt sind - würde eine noch bessere Unterscheidung garantieren.--Innenrevision 14:58, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich möchte den bereits genannten Argumenten, die offensichtlich gegen eine solche Vorlage sprechen (ganz abgesehen davon, dass ich es als höchst peinlich empfinde, am Werk von Matthew Carter herumzupfuschen), ein weiteres hinzufügen: Es ist nirgends festgelegt, dass die Großbuchstaben von zwei verschiedenen Schriftarten immer exakt gleich hoch sind. Je nach verwendetem Betriebssystem, Webbrowser, eventuellen Anpassungen in der monobook.css und vielen anderen Faktoren wird das I in der Schriftart Georgia einige Pixel kleiner oder größer dargestellt als das I in der Schriftart Verdana. Auf der Beispielseite ist (zumindest mit meinem Webbrowser) deutlich zu sehen, dass das I überall entweder zu klein dargestellt wird oder nach oben aus dem Schriftbild heraus ragt. Mit anderen Worten: Der subjektive „Vorteil“, dass das I anders aussieht, wird mit dem objektiven Nachteil erkauft, dass das Schriftbild auf einem erheblichen Anteil der Anzeigegeräte zur Buckelpiste wird. --TM 01:39, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu keiner Zeit habe ich für den Erhalt (oder nach der ursprünglichen Schnelllöschung vom 2. Jan. für eine Wiederherstellung) gestimmt, und auch hier jetzt kein behaltenJa, es kann sehr „befriedigen“ gegen (fast) alles zu sein bzw. sich (fast) überall auf die Schwächen zu konzentrieren, und so verdient beispielsweise das politische Kabarett sehr erfolgreich seinen Lebensunterhalt.  So dient dem einen oder anderen die Beispielseite nur um zu demonstrieren, dass die Vorlage keinen Sinn ergibt, wobei die Beispielseite natürlich auch (wie bei „Glas halb voll oder halb leer“) veranschaulicht, welche Verwendung der Vorlage auch gut oder zumindest vertretbar sein könnte.  Selbstverständlich demonstriert die Beispielseite auch, dass ich keine falsche Erwartungen wecken, und natürlich auch keine Nachteile verstecken oder verniedlichen wollte.  Ganz konkret sollte die Beispielseite demonstrieren, dass in absehbarer Zeit ein Einsatz der Vorlage innerhalb (groß geschriebenen) Worten wie „HIT“ zu häufig (aber nicht immer: „HIT“) eher sehr ungünstig ist, wogegen aber der Einsatz am Wortanfang wie in „International“ oder „International“ viel häufiger wenigstens vertretbare bis sehr gute Ergebnisse liefert.  Fazit:  Da es bisher praktisch keine Aufgeschlossenheit/Toloranz für eine (mit Vorsicht zu genießende) experimentelle Vorlage gibt, und es seit der Schnelllöschung keine Vorlageneinbindung mehr gibt  ( wäre ich während der Blitzlöschung nicht zufällig online gewesen, hätte das »Portal:Transgender, Transsexualität und Geschlechtervielfalt« für eine weile wegen der nicht entfernten Vorlageneinbindungen ziemlich mies ausgesehen, was sicherlich niemand gewollt hat ;-),  möchte ich hier nur noch darum bitten, dass die drei Vorlagenseiten (Vorlage:IVorlage Diskussion:IVorlage Diskussion:I/Beispiele) vor der Löschung in meinen Benutzernamensraum verschoben werden.  Vielen Dank, --ParaDox 07:11, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Verschoben und gelöscht gem. Diskussion. --AT talk 00:14, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nun zu finden unter: Benutzer:ParaDox/Vorlage:I Benutzer Diskussion:ParaDox/Vorlage:I Benutzer:ParaDox/Vorlage Diskussion:I/Beispiele. --ParaDox 09:11, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese Vorlage ist ein wenig paradox. Stellt sie doch selbst keinen Diskussionsbeitrag dar. Der Einsatz dieser Vorlage würde also eigentlich eine nicht terminierende Schleife von Vorlageneinbindungen hervorrufen. Davon abgesehen ist die Vorlage ein wenig zu laut. Wenn die Diskussion abschweift, bewirkt ein indivdueller Verweis auf die Richtlinien sicherlich mehr. Wie der momentane Einsatz der Vorlage zeigt, ist sie nur als auffälliger (Nicht-)Diskussionsunterstützer zu gebrauchen ... was sicherlich nicht mit Wikipedias Diskussionsregeln in Einklang zu bringen ist. Bitte löschen. --Benutzer:Hitch 19:12, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • pro. Als Ersteller bin ich sofort dafür, hat sich als Einzelaktion nicht bewährt und führt nur zu Retourkutschen. Wär vielleicht als Ergebis eines breiten Konsenses zum Kennzeichnen und Abräumen unsachlicher Diskubeträge irgendwann sinnvoll, aber so erstmal nicht. Persönliche Hinweise oft allerdings auch nicht, leise oder laut ist denen, die hier ihr Ego austoben müssen, egal, die fühlen sich grundsätzlich angepisst, weil sie von sich auf andere schließen. - Gern auch schnelllöschen. Jesusfreund 19:24, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Das ist schlichtweg Bausteinwahn. Bitte löschen. --TM 00:05, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Das ist sicher keine Lösung zur Zivilisierung unserer Diskussionen.
--m  ?!  00:53, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Navigationsleisten sind nicht für freie assoziative Zusammenstellungen geeignet. --Farino 19:14, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein buntes Sammelsurium von Spielen (die roten Links sind doch hoffentlich nicht ernst gemeint?), Herstellern und sonstigen Begriffen. So etwas gehört in den Abschnitt „Siehe auch“, aber nicht in eine Navigationsleiste. Löschen. --TM 00:12, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Behalten. Bis auf die Begriffe eigentlich sehr sinnvoll. Die roten Links sind ernstgemeint, da die Spiele so heißen. Die Artikel gab es, sie waren aber URV. Bitte aber Pokémon mit é. --Kungfuman 09:32, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, ein Sammelsurium von Spielen die mit diesen Namen existieren aber noch keinen eigenen Artikel haben (meine Kinder haben die Spiele, sie heißen wirklich so). Behalten aber etwas umbauen (von Fachleute), als Navileiste schon sinnvoll. --Stiflers Mum 04:39, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist ein Themenring, denn die Vorlage ist nicht in sich abgeschlossen. Es fehlen beispielsweise (bis auf Pikachu) sämtliche 150 151 493 Pokémons. Damit ist die Vorlage zu löschen. --32X (Admin) 14:09, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Navileiste wurde vom Ersteller der inzwischen roten Artikel eingestellt, somit ist diese erstmal unnötig, da auch gar nicht geklärt wurde, ob die Gameboy-Spiele nicht in einen Sammelartikel sollten. Es gibt ja vorerst Pokémon-Spiele und Kategorie:Pokémon. Will sagen, löschen!--84.58.197.223 15:40, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:TR, gelöscht. sугсго.PEDIA 17:48, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Artikel

Samuel John Galton (zurückgezogen)

Fragliche Relevanz. Was hat der Mann gemacht außer Geld zu verdienen und der Großvater eines bekannten Forschers zu sein? --Unscheinbar 00:45, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach Protest im Chat, dass LAs auf eigene Artikel nicht gälten, zurückgezogen. Aber trotzdem: den ersten LA des Jahres habe ich gestellt. :-) --Unscheinbar 00:57, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Jap, und gleich den ersten LA, der nicht durchgegangen ist. Doppelter Rekord also, bist hiermit relevant und darfst dir selbst einen Artikel anlegen :-P --Kater-134-108-33-169 01:14, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Jendrik Städler (gelöscht)

Nur Meister auf Landesebene (RK's verlangen nationalen Meister) ...ein halboffener Duschvorhang. 01:15, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

verlangen die RKs nicht auch irgendwas oberhalb von U19 und U17?-- feba 01:31, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
als Landesjugendmeister deutlich unter der Relevanzschwelle --Ureinwohner uff 12:13, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

CAM-Rip (gelöscht)

… und Redirect von Cam-Rip

Begriffsfindung bzw. -etablierung seitens der Wikipedia: „Cam-Rip“ ist maximal ein Szenebegriff, der außerhalb dieser recht kleinen Szene wohl nicht gebraucht wird. Vgl. [1]. Das Szeneportal „gulli“ hat jedenfalls den Artikel von der Wikipedia in sein Lexikon kopiert.

Hinzu kommt noch erschwerend (aber nicht löschbegründend), dass der Artikel schlecht und formlos geschrieben ist (vgl. WP:NPOV und WP:WSIGA), aber auch dass die Lemmaschreibweise nicht mit der im Artikel genannten übereinstimmt. („CAM“ vs. „Cam“)

Insgesamt sollte vielleicht diese Thematik unter einem gemeinsamen Sammelartikel Filmmitschnitt abgehandelt werden, dann auch mit dem Rotlink TV-Rip und eventuell Telesync und Telecine behandelt werden. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 03:06, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kenne für abgefilmte Kinofilme den Begriff "Screener" - steht auch in der BKL Screener, 3. Punkt. Das wäre vielleicht ein besseres Lemma. --Dapeteばか 10:45, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimme zu der Begriff heisst "Screener". Abgesehen davon besteht ein grossteils des Artikels aus der Aufzählung von Qualitätsmängeln.löschen --FNORD 18:58, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Camrip ohne Bindestrich hat 286000 Googlehits, scheint mir gültig. Die englische WP nennt das Beschriebene en:Cam (bootleg) bzw. "camming". Behalten oder auf den von Defchris angesprochenen Sammelartikel directen. --MBq Disk Bew 20:01, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht ganz. Das mag ein gebräuchliches Wort in anderen Ländern sein. Wenn man aber im deutschen Sprachenraum danach sucht sieht das Suchergebnis so aus. [2] wohingegen Screener dieses Ergebnis bringt. [3]. Camrip ist also ein englisher Begriff der kaum im deutschen Sprachraum genutzt wird Screener dagegen ein allgemein gebräuchlicher Anglizismus. --FNORD 20:29, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Screener (Film) und die ersten paar Googlehits für "Screener" beschreiben aber etwas anderes als Cam-Rip? --MBq Disk Bew 20:48, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Wer sagt das man in der Löschdisskussion nichts lernt :). Nachdem ich etwas gegoogled habe bin ich darauf gestossen das Screener sowohl für illegal verbreitete Vorschau DVDs von Filmen genutzt wird wie auch für von der Leinwand abgefilmte Filme. Wobei allerdings nur die erste Verwendung des Wortes richtig ist. Also habe ich gerade gelernt das ich bisher das Wort falsch verwendet habe. ;) Was allerdings Cam-Rip nicht gebräuchlicher macht. Und inzwischen weiss ich auch was mich an Cam Rip so stöhrt. CAM ist der Begriff der normalerweise in der Bezeichnung von abgefilmten Filmen steht. Cam-Rip ist in dem Fall einfach ein zusammengesetztes Lemma aus dem eigentlichen Begriff CAM und Rip (klauen). Ist zwar sachlich richtig aber eben kein gebräuchlicher Begriff im deutschen Sprachraum. Und um weitere Spekulationen (auch meinerseits) zu vermeiden habe ich hier eine Seite gefunden die all diese Begriffe zusammengefasst verständlich erklärt. [4] --FNORD 21:04, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 14:29, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Filmkritik eines Wikipedia-Autors, der Inhalt des Filmes wird nur in einem Satz angeschnitten. --81.62.35.157 10:14, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gehts dir noch gut? Schau erst mal die Versionsgeschichte an, bevor man so einen LA abschießt. Aber ist schon lustig wenn du 2 einhalb Jahre an dir vorüberziehen lässt und dann... QS hin oder her aber der LA war ja wohl Blödsinn. Ist nur ne Meinung. Einfach die meine. --Arne 11:48, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ob der Löschantrag inhaltlich gerechtfertigt ist, möchte ich nicht beurteilen. Es wundert mich aber immerwieder, wenn Löschanträge mit der Begründung abgelehnt werden, der Artikel sei schon lange vorhanden. Darf man LAs nur für neue Artikel stellen? Kann schon vorkommen, dass Mist erst nach Jahren irgendjemandem auffällt, oder nicht? Nur so 'ne Frage -- Sylvia Anna 17:17, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Versionsgeschichte zeigt mir schon bei der Erstversion eine kurze private Kritik an den Hintergründen des Films, die sich dann innerhalb von zwei Jahren zu einer kurzen, privaten Kritik mit Filmbox, angeschnittenem Handlungsstrang und einer Trivialinfo entwickelte. Ich wollte ja das unbelegte POV-Zeugs streichen - aber da wäre nicht mehr genügend für ein Filmartikel übriggeblieben. Die gute Nachricht: Trotz des LAs dürfen sich unter anderem auch Hambsche bei diesem Artikel als fleissige QS-Bienchen betätigen. Es wird also niemand daran gehindert, diesen Blogbeitrag in einen Enzyklopädieartikel zu verwandeln. Aber sonst lieber löschen. --85.0.4.187 12:21, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist wirklich nicht gut, aber ob's eine Neuanlage wäre? Überarbeiten und behalten. --Xocolatl 13:40, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Nach einem ersten Sortier- und Enttippfehlerversuch stelle ich auch fest, dass offenbar niemand, der hier mitgeschrieben hat, den Film gesehen hat, denn die Handlung fehlt tatsächlich. Der Rest klingt allerdings ganz interessant. Die Inhaltsangabe sollte doch aber in 7 Tagen nachzuholen sein. --Xocolatl 13:51, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Rest klingt wirklich "interessant", aber leider ist es bloss eine Meinungsäusserung ohne Quellen. Sätze wie "Der Film rechtfertigt Amerikas Engagement in Vietnam mit dem, was er als „einen globalen Kreuzzug gegen die kommunistische Beherrschung der Welt“ bezeichnet." möchte ich gerne im Abschnitt Rezeption/Kritik sehen und zwar mit Einzelbelegen wer wo wann diese Aussagen veröffentlicht hat. Auch "Vergleiche mit anderen John-Wayne-Filmen" zu ziehen liegt weder in der Aufgabe eines WP-Autors noch ist er berechtigt dazu. --85.0.4.187 13:57, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Natürlich ist er berechtigt dazu. Jeder ist berechtigt, Filme, die er gesehen hat, mit anderen Filmen zu vergleichen, es sollte nur kein Schmarrn dabei in die Wikipedia geraten. Zur propagandistischen Haltung des Films hat sich z. B. die Videowoche geäußert, nachzulesen bei Amazon: http://www.amazon.de/Die-gr%C3%BCnen-Teufel-David-Janssen/dp/B000FFJSZ8 - da hätte es auch ein Quellenbaustein oder ein sonstiges Kritikbapperl getan, LA ist deutlich zu viel. --Xocolatl 15:27, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Kein Grund für eine Löschung, POV kann entfernt werden und Artikel können überarbeitet werden, statt sie zu löschen! behalten--Domi12345 18:24, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also ich habe den gesehen. Niemals sah ich einen chauvinistischeren Film. Dagegen ist Chuck Norris ein Grüner. Die Angaben im Artikel würde ich so unterschreiben. Behalten--Tresckow 19:07, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

relevanter film, schnell behalten, wenn die ip etwas verändern möchte kann sie das ja tun, ein löschgrund läßt sich nicht erblicken Bunnyfrosch 22:08, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin kein QS-Auftragsarbeiter. --81.62.46.62 11:59, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel war vor dem Löschantrag wirklich nur POV. Da hat der Hauptautor vor lauter Aufklärungsbemühung sogar auf die Handlungsbeschreibung vergessen. So geht das nicht. --KLa 01:19, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

  • Nachdem belegte Kritik und wenigstens ein Satz konkreter Handlung eingefügt wurde, habe ich WP:TF aus dem Artikel gestrichen und den LA auch grad mit. Somit ist er als Filmartikel, naja, okay. Dennoch würde ich einigen Herren und Damen nahelegen, sich mal WP:KTF zu Gemüte zu führen. Unbelegte Selbsinterpretation und vergleichende Rezension ist hier nicht erwünscht und unter Belegen versteht man nach wie vor nicht "habe den Film selbst gesehen, stimmt alles, was da gesagt wird" (letzteres vor allem an Treschkow). --81.62.46.62 11:59, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu dem Zeitpunkt als ich den Artikel beurteilt habe sah er schon ganz anders aus. Aber danke für Deine Belehrung.--Tresckow 14:14, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zuwenig für einen eigenen Artikel, das literarisch grausame Rechtfertigungspamphlet von Wilhelm II. (Deutsches Reich) gehört in seine Biografie und seine (Nicht-) Bedeutung gehört referenziert. Nur weil er mal Kaiser war, ist nicht jeder Pups von ihm für sich bedeutsam. Nichtmal eine heutige Ausgabe davon ist angegeben, die Inhaltsangabe ist rudimentär und willkürlich aus den Fingern gesogen. Jesusfreund 10:47, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das war am 25.12. Löschkandidat und wurde heute von Karsten11 auf behalten entschieden mit dem Kommentar "Bleibt nach Überarbeitung". Ich denke, in so einem Fall wäre die Löschprüfung die richtige Adresse. --Proofreader 11:16, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nicht unbedingt: In dem letzten LA wurde die Qualität angezweifelt, hier nun die Relevanz. Als historisches Dokument jedoch IMO relevant, daher behalten, schon allein weil ein LA "Artikel(thema) ist pfui!" gestellt wurde. Womit der LA im Grunde ungültig ist. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 13:49, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Autobiografie eines ehemaligen Kaisers ist, wenn auch sicher nicht objektiv geschrieben, auf jeden Fall eine wichtige historische Quelle.behalten--Tresckow 19:08, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bitte die Entscheidung von Karsten11 respektieren und einen anderen Baustein aus unserem Fundus verwenden
OT: habe eben mal angeregt durch diesen LA in Kategorie:Autobiografie geschaut ... Ich bin kein Kenner des Kategorie-Unwesens, liegt es daran, dass mich die dortigen Einträge etwas irritieren ? ... Hafenbar 19:20, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ist zwar wirklich OT, aber erschreckend. Unter Kategorie:Biografie steht glasklar: nicht aber die Personenartikel der Wikipedia!. Hier ist sicher eine Aufräumaktion nötig.Karsten11 21:52, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
OT: ja, das wurde wohl nachträglich eingefügt, als sich zeigte, dass die Denke der Kat-Experten zum Schuss in den Ofen des gesunden Menschenverstandes wurde. Habe zwischenzeitlich Kategorie Diskussion:Biografie entdeckt ... Hafenbar 23:19, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
LA kurios und schlecht begründet - es gibt z.B. keine heutige Ausgabe, laut DDB, behalten Cholo Aleman 08:38, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich behalten. Wenn Jesusfreund das „literarisch grausame Rechtfertigungspamphlet“ Wilhelms II. so genau kennt, könnte er den Artikel ja gleich verbessern. --KLa 09:22, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Natürlich ist die literarische Qualität Willi II's Werk miserabel, darum geht es jedoch gar nicht. Als Selbstzeugnis beleuchtet diese Quelle die Sichtweise eines Verantwortlichen für den 1.WK. Sicherlich ist die Schrift manipulativ, manche historisch gesicherte Fakten fehlen, oder sind falsch dargestellt, aber gerade die Diskrepanz dessen, was Willi II. und was z.B. Forschung zur Julikrise sagen, macht die Schrift interessant und enthüllend. --Tremonian81 17:06, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 14:42, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachtrag: Habe den Artikel nach Ereignisse und Gestalten aus den Jahren 1878–1918 verschoben, das ist typografisch richtig.

Nordic Cruising (redirect)

Das ist ein schön erfundener Marketingbegriff vermutlich ohne enzykl. Relevanz ...ein halboffener Duschvorhang. 11:54, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist kein "schön erfundener Marketingbegriff", sondern seit etwa 4 Jahren eine neue Skigattung - bleibt sollte aber besser geschrieben werden --WolfgangS 12:53, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

löschen Werbegeschwurbele --Drehdichnichtumder 13:37, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Variante von Skilanglauf, dort einbauen und hier löschen --Kater-134-108-33-169 15:36, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

das ist ein schlecht begründeter Löschantrag vermutlich ohne Kenntnis der Sache. -- Toolittle 21:44, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dann erkläre der Oma vom Katerchen mal, was der Unterschied zum normalen Langlauf ist (außer die kürzeren Skier). Der Artikel schafft das nämlich im Moment noch nicht. --Kater-134-108-33-169 00:24, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ausser den kürzeren, breiteren Skiern sehe ich aber auch so gar keinen Unterschied, dazu kommen noch sprachliche Unebenheiten - ich bin klar für löschen. --Unterrather 11:20, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab den Artikel sprachlich etwas überarbeitet und um Lit. und Weblink ergänzt. Da es einen Artikel Skiwandern noch nicht gibt und auch wegen der zahlreichen Google-Treffer für Nordic Cruising bin ich für Behalten. -- Jesi 06:08, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sorry, nach der Überarbeitung ist der Artikel genauso nichtssagend wie vorher. Der Weblink dagegen ist aufschlußreich: Skier mit Steigzone und Diagonalschritt, beides wird in Skilanglauf als klassischer Stil erwähnt. Demnach kein eigener Artikel nötig, neue Modebezeichnung für einen alten Sport. Maximal ein Redirect hätte vielleicht einen Sinn. --Kater-134-108-33-169 08:18, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das der Artikel nicht besser geworden ist liegt sicher daran, dass ich von der Materie keine Ahnung habe (die, die welche haben, wollen ja nicht). Ungeachtet dessen: Der Begriff ist offenbar sehr weit verbreitet. Wer danach sucht und in einen Redirekt zu Langlauf gerät, wird doch etwas falsch geleítet, weil es nicht genau dasselbe ist. Und dieser kleine Unterschied könnte eigentlich einen Artikel wert sein. (Wir definieren ja Nordic Walking auch nicht einfach als "Wandern mit zwei Stöcken statt einem oder keinem".) Hinzu kommt, dass Langlauf eher das Image eines Leistungssports hat, während es hier vorrangig um einen "Freizeitsport" geht. Meiner Meinung nach ist es den Artikel wert, ich bin auch überzeugt, dass in der nächsten Zeit passende Ergänzungen hinzukommen werden. -- Jesi 11:10, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Redirect auf Skilanglauf. Die Unterschiede sind wahrlich minimal. --AT talk 01:07, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

E-fulfillment (erledigt durch redirect)

Wenn es dazu nicht mehr zu sagen gibt, frage ich mich, warum man dann einen Artikel braucht ...ein halboffener Duschvorhang. 12:36, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man durchaus mit einem SLA behandeln. --L5 13:50, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit 20 Worten = 0 erklärt .......löschen --Allgaiar 19:25, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn's nur ein Wörterbucheintrag wäre, würd' ich's schnelllöschen wollen... --Schweikhardt 19:42, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mehr zu sagen gaebe es schon. Google Books liefert zu "e-fulfillment" 316 Treffer. Und Martin-Matthias Köcher hat zu Fulfillment im eCommerce sechs Titel im Katalog des GBV, zuletzt Fulfillment im Electronic Commerce: Gestaltungsansätze, Determinanten, Wirkungen, Wiesbaden: Deutscher Universitaetsverlag, 2006, ISBN 3-8350-0484-0 (Buchausgabe seiner Dissertation). In der aktuellen Fassung ist der Artikel aber entbehrlich: man koennte ihn durch ein redirect auf Fulfillment ersetzen und dort einen kurzen Zusatz einbauen. --Otfried Lieberknecht 17:43, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hab diesen Vorschlag umgesetzt, wenn das ok erscheint, könnte der LA sicher raus. -- Jesi 06:28, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin mal so frei. Dank an Jesi. 
Lemma dient jetzt als Weiterleitung zu Fulfillment, bis jemand ggf. einen brauchbaren Artikel zu e-fulfillment schreibt. --Otfried Lieberknecht 09:37, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Tanja Fornaro (LA laut WP:ELW entfernt)

eine Nebenrolle in einer Soap rechtfertigt noch keinen WP-Eintrag --WolfgangS 12:51, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann keine Relevanz erkennen. --Wahlscheider 12:58, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel ist/war auf der QS! Bitte diesen Trollantrag1 laut WP:ELW (falsche Begründung) wieder entfernen!--Sascha-Wagner 13:13, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum wird der Charakter ihrer "Nebenrolle" denn im Artikel Aus heiterem Himmel in einem eigenen Abschnitt erwähnt, wenn sie doch so unbedeutend ist? --85.0.4.187 13:15, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Videorama (bleibt)

WP:RK nicht im Artikel ersichtlich ...ein halboffener Duschvorhang. 13:04, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Alleine für den Pornooskar „Bester Außendienst“ sollte es behalten werden. (gibt's auch einen Pornooskar für's beste Mettbütterchen in der Drehpause?). sугсго.PEDIA 13:06, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist afaik wirklich einer der größten der Branche und imho relevant genug --WolfgangS 13:09, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist aber im Artikel nicht erkennbar. Daher Relevanz darlegen oder löschen --L5 13:49, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
8 Links zeigen auf den Artikel und Relevanz steht belegt im Artikel (zusammen mit Magmafilm größter Anbieter), daher behalten --Flominator 15:03, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Marktführerschaft steht im Artikel - schnellbehalten --h-stt !? 17:45, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Klar behalten,--Domi12345 18:29, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

vielleicht sollte man einführen, dass künftig vor Definition des Lemmas ein Absatz in den Artikel kommt: Relevant lauf RK Punkt X.Y.Z. in der Version vom 01.01.08, damit die RK im Artikel ersichtlich sind. -- Toolittle 21:49, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht sollten die LA-Steller auch einfach nur mehr im Text lesen und ihre Haltung weniger an den RKs ausrichten. Oder lese ich da Sarkasmus? --87.168.10.60 00:49, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevanz wird dargelegt. Da die Firma wohl Marktführer ist, klar behalten. --Gripweed 23:49, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es ist ja nicht so als ob ich täglich Pornofilme ausliehe, aber die kennt man nun doch wirklich. Es ist zwar schwierig, wirklich reputable Quellen zu finden, aber bissel Gegoogel ergibt folgendes (ACHTUNG, nicht alle Links sind für "British Schoolkids" oder das Öffnen im Büro geeignet, speziell beim Weiterklicken):
  • Markführerschaft (evtl. geteilt mit Magmafilm, siehe Link eine Zeile weiter unten) [5]
  • je ca. 70-80 Mio. Umsatz [6] (knapp unter geforderten RK)
  • Definitiv mehr Preise als nur "Leckerstes Mettschnittchen" für Filme aus der Produktion (Zum Beispiel vier Venusawards 2007 [7]), weitere Preise, deren "Seriösität" und Bedeutung ich nicht einschätzen kann: [8]
Sollte an sich reichen. --Ulkomaalainen 06:34, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja, bei dem Thema kennt ihr euch natürlich alle wieder aus :-) Übrigens steht im Artikel aber immer noch kein erfülltes Relevanzkriterium. Lediglich "zählt zu den bekanntesten" und "zählt zu den führenden". Von Marktführer lese ich überhaupt nichts (zumindest in der jetzigen Version). Aber gut, nachdem ihr die Firma offenbar alle kennt, dann zählen in diesem Fall wohl nicht die Kriterien für Unternehmen sondern die Bekanntheitsmasche. --...ein halboffener Duschvorhang. 22:45, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt --Complex 02:24, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

ersetzt durch Vorlage:Navigationsleiste Ämter im Kreis Dithmarschen ClausG 13:58, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wozu eine LD, in diesem Fall ist das SLA-fähig --Eva K. Post 14:23, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
und weg, in Zukunft bei sowas: {{löschen}} durch xyz ersetzt. ~~~~ sугсго.PEDIA 16:21, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keyboardlet (gelöscht)

  1. Artikel ist sachlich falsch: Das beschriebene Feature ist kein Spezialfall eines Bookmarklets, sondern eine andere Funktion moderner Webbrowser, die zum gleichen Zweck eingesetzt wird.
  2. Enzyklopädische Relevanz ist zweifelhaft, wenn überhaupt als Abschnitt in "Lesezeichen (Internet)", nicht als eigenständiger Artikel. Wikipedia ersetzt nicht die Dokumentation des Browsers.
  3. Der Begriff "Keyboardlet" ist wohl nicht auf Deutschland beschränkt, sondern sogar auf eine sehr enge Benutzergruppe (186 Hits bei Google!) --S.kapfer 14:18, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß zwar, was der Artikel beschreibt, aber das Wort „Keyboardlet“ ist eine Begriffsbildung (weltweit 80 Google-Suchergebnisse). Im Firefox heißt diese Funktion „Schlüsselwort“, in Opera einfach „Kürzel“. Ich denke darüber hinaus, dass der Artikel auch gelöscht werden müsste, wenn er einen anderen Titel hätte, denn die Wikipedia ist kein technisches Handbuch. --TM 00:52, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, --He3nry Disk. 14:43, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

das Label hat nicht 1.5 Veröffentlichungen , sondern 4. In Japan hat es schon größere Stückzahlen seit November umgesetzt, als es die meisten deutschen Labels überhaupt derzeitig tun. 7 weitere Veröffentlichungen sind für 2008 angekündigt. Wenn der Artikel jetzt gelöscht wird, müsstet Ihr ihn eh in 9 Monaten wieder reinsetzen. --Benutzer:FaktenUndWahrheit 9.Januar 2008


Ein Musiklabel, dessen „große Launchparty“ im 15. Juni 2007 stattfand und das sagenhafte 1,5 Veröffentlichungen hat. --Eva K. Post 14:22, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also laut hier scheint zumindest Alec Empire unter seinem Label erfolgreich zu ver treiben. Google bringt auch 277.000 Treffer ohne Wikipedia-Klone. Daher Schnellstbehalten.83.176.151.68 15:37, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Weder künstlerische noch wirtschaftliche Relevanz gehen aus dem Artikel hervor. Löschen. Code·Eis·Poesie 15:41, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@IP - Man setze das ganze in Anführungszeichen und erhalte nur magere 1340 Treffer. --ChrisHH 15:48, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

... von denen nur 93 echte Treffer sind. -- Jesi 06:46, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 14:44, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kunstinstitut BAJA (gelöscht)

Zweifel an der Relevanz. Google bringt rund 350 Ergebnisse. Petar Marjanovic 14:33, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich hatte einen QS gestellt. --Karl-Heinz 15:26, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum verbessern, wenn man löschen kann, wird ja immer schlimmer hier --Domi12345 18:31, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

was haaben Googletreffer mit Relevanz zu tun? Der Zusammensetzung der Jury nach keine provinzielle Veranstaltung. Vielleicht gemeinsamer Artikel mit dem ausgerichteten Festival, in der jetzigen Form geht das wirklich nicht. -- Toolittle 21:54, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen, ich hege Zweifel das es hier viel zu Verbessern gibt. Relevanz wohl kaum vorhanden. --Alma 14:30, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Vielleicht ist es ja schon ein kleines bisschen besser geworden, ansonsten stimme ich Toolittles Vorschlag zu, da das Gitarrenfestival durchaus relevant erscheint. Zunächst einmal Behalten. -- Jesi 07:04, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sieht schon ein wenig kurios aus. Mit google-Treffern allein lässt sich allerdings die Relevanz nicht begründen. Das Festival scheint auf jeden Fall relevant zu sein. Sollte es dazu einen Artikel geben, dann müsste es dort eingebaut werden. Eher behalten Cholo Aleman 23:01, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, die begründeten Zweifel des Antragstellers an der Relevanz (da kein Inhalt im Artikel) konnten nicht beseitigt werden, --He3nry Disk. 14:46, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Defekt (Oomph!) (gelöscht)

Nach WP:RK relevanz in diesem Zustand nicht gegeben. Petar Marjanovic 14:38, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Keine zwei Wochen in QS, relativ solide wirkend: erstmal noch 7 Tage, wenn dann immer noch keine Verbesserung ersichtlich, dann meinetwegen Löschen. --83.176.151.68 14:58, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel sieht anders aus, Relevanz kaum gegeben, Eintrag in der Diskographie reicht mE. völlig. Löschen. --C.G. 22:53, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist hier immer gegeben, per Definition (WP:MA). Ein „in diesem Zustand nicht relevant“ gibt es nicht, LA unbegründet. -->nepomuk 23:08, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Da hast du Recht. WP:MA wiederum gibt aber auch hier genug Grund für einen LA, daher löschen. Man beachte auch, dass das Album in Oomph!#Geschichte nicht einmal erwähnt wird. --Flominator 00:27, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
QS scheiterte bereits bei früheren Alben der Band. Bei solchen Artikeln ist QS auch nicht das richtige Instrument. Löschen. --Gripweed 00:31, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich dachte mal, ich fange mit der QS an - war wohl zu milde noch ;-) Doominator 13:36, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht, viel zu wenig gemäß WP:MA --Complex 00:55, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich weiß zwar, dass dieser LA mal wieder eine verbissen geführte und daher ellenlange Diskussion lostreten wird, aber trotzdem besitzt diese Person keine tiefergehende Relevanz als diese banalen PR-Stunts (Brustwiegen, Kochbuch, etc.), von denen die meisten eh nur noch dem Autoren des Artikels im Gedächtnis sind und es nicht würdig sind in einer sonstwie gearteten Enzyklopädie aufgeführt zu werden. Um etwaigen Argumenten der LA-Gegner vorzukommen: Formuliert im Bohlen-Artikel halt einen Absatz über eine Lebensgefährtin namens Abd el Farrag (falls nicht schon vorhanden), das reicht auch völlig an Server-Speicherkapazität für diese Frau. --83.176.151.68 14:52, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

"Ich weiß zwar, dass dieser LA mal wieder eine verbissen geführte und daher ellenlange Diskussion lostreten wird" - Das glaub ich mal eher weniger. --85.0.4.187 14:58, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ACK, löschen· --Petar Marjanovic 15:01, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK) Also nach WP:RK müsste sie eigentlich relevant sein, da sie "öffentliche Bekanntheit" genießt und auch als Moderatorin in wesentlicher Rolle aktiv war (Peep!). --ChrisHH 15:03, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Leidergottes behalten, da unglücklicherweise relevant. Sollte aber mal in die QS, die Artikelqualität ist unterirdisch. -- Smial 15:05, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Die Dame hat ja viele PR-Stunts hingelegt, so dass es sie irrelavant erscheinen lässt. Relevant sind die Moderatorentätigkeiten, selbst wenn diese bei RTL2(?) stattgefunden haben, waren sie doch "langjährig" und Quoten dürften die Sendungen auch gehabt haben. --jha 15:07, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Dame, ob man sie leiden kann oder nicht, hat eindeutig eine Show moderiert, in Serien und mehreren TV-Filmen mitgespielt, was sie die RK´s erfüllen lässt.--Der.Traeumer 15:08, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eindeutig relevanter Trash-Star. behalten -- Mbdortmund 15:10, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

(nach tausenden BKs) Mal sehen, Moderation von Peep!, mehrere Monate lang, eine Biografie, ein Kochbuch, eine Single, die lt. Homepage Platz 1 in den österreichischen Airplaycharts war, ein Album, unzählige Auftritte im Fernsehen, in TV-Film und -Serie. Das sollte in der Summe langen zum Behalten. --Tröte Manha, manha? 15:10, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wozu lange diskutieren? Kann mal einer diesen Troll-LA einfach wieder rausnehmen? --Kater-134-108-33-169 15:11, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ihr hängt ja sehr an euren C-Promis :) Aber im Ernst: Das sie mal bei so einem Trashsender wie RTL2 Moderatorin war, da könnte man ja gleich jeden Nachrichtensprecher bei denen einen eigenen Artikel geben. Außerdem driftet ihre "öffentliche Bekanntheit" Richtung ewige Vergessenheit.83.176.151.68 15:14, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Absolut relevant, auch wenn die nichts leistet und bescheuert ist. Leider. Demnach behalten. Lipstar 15:18, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich war mal so frei: WP:ELW Fall 2b. "Peep" lief lang genug und
hatte wesentlich mehr Zuschauer als Biggie Bardot und Co., daher relevant. --Matthiasb 15:21, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

@Kater-Typ: Lies mal WP:KPA. LA legitim, wird ja schließlich abgestimmt.83.176.151.68 15:20, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Reinquetsch Hier wird nicht abgestimmt, sondern diskutiert. Die Entscheidung treffen dann Admins ... --KUI 23:04, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Jo.. solltest selber mal ein wenig lesen, z.B. WP:RK, dann kannste wiederkommen. --Kater-134-108-33-169 15:22, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gut, hab ich, sowie WP:IAR. Für dich wäre interessant WP:BNS zu lesen.83.176.151.68 15:25, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten, Trollantrag. Eindeutig mit ausreichender Relevanz durch das große Medienecho, das sie erhalten hat. Über die Qualitäten dieses Echos ist in den RK nicht die Rede. --Carol.Christiansen 15:30, 1. Jan. 2008 (CET) Leider Gottes ist das derzeit so. Aber vieleicht ändert sich das im neuen Jahr. --L5 18:43, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt, fragliche Relevanz und Stub--repat 10:56, 30. Dez. 2007 (CET)[Beantworten]

(Nachgetragen von --217.186.129.200 15:12, 1. Jan. 2008 (CET))[Beantworten]
Kein Artikel. Schnellöschen. --HyDi Sag's mir! 16:32, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
SLA gestellt. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:13, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unwikifizierte Textspende, seit drei Wochen erfolglos in der QS. Ist ein Autor, der Groschenromane schreibt und nicht mal in der DNB auffindbar ist, überhaupt relevant? Zählen Groschenromane als Bücher? Ich bin mir da ehrlich gesagt über die Relevanz nicht ganz im Klaren. Vor allem, da die Autoren der Reihen ja eh im Normalfall ungenannt bleiben. Tröte Manha, manha? 15:36, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimme zwar den meisten Argumenten von Tröte zu (bei Groschenromanen werden die Mitglieder des Autorenteams eh nicht publik und sind jederzeit auswechselbar), aber anscheinend ist er zudem auch Autor von EBooks. Trotzdem, Irrelevant, Löschen.83.176.151.68 15:50, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Na ja, immerhin steht er im Artikel Jerry Cotton schon (unverlinkt) als einer der Autoren drin. Dazu einige e-Book-Aktivitäten im Verlag Peter Hopf und Veröffentlichungen in anderen Verlagen (die ich jetzt mal als gegeben ansehe). Eventuell könnte das alles in Summe reichen, den Artikel hab ich sprachlich noch etwas überarbeitet. -- Jesi 07:44, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt nach Überarbeitung, --He3nry Disk. 14:48, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Widersinnige und unlogischer Redirect. Wer im Artikel "Biotechnologie" den Interwiki-Link zur "Grünen Biotechnologie" anklickt, landet nur wieder auf der gleichen Seite. Da die rote, blaue, graue und weiße Biotechnologie eigenständige Artikel besitzen, während die gelbe und braune Biotechnologie noch keinen Artikel haben, schlage ich aus Gründen der Übersicht die Löschung dieses Redirects vor, damit ein eigenständiger Artikel entstehen kann. --Adw 15:40, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimme zu, absolut idiotisch: Im Artikel wird, wenn überhaupt, die Landwirtschaft äußerst rudimentär angeschnitten, deshalb für Grüne Biotechnologie absolut ungeeignet. Von vornherein unlogisch: Die Farbpalette beschreibt ja sozusagen die einzelnen Diziplinen der Biotechnologie und der Artikel die Biotechnologie allgemein. Redirect löschen, schnellstmöglich Grüne Biotechnologie erstellen.213.102.100.188 16:02, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA. Hoffe, der nun rote Link zieht einen fachkundigen Grünen an. --MBq Disk Bew 20:08, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Johann Riegler (gelöscht)

Der Großteil des Artikels beschäftigt sich mit der Spanischen Hofreitschule, nicht mit Johann Riegler. Solange er nicht Leiter ist, oder weitere wissenswerte Informationen über ihn verfügbar sind, sehe ich den Artikel auch nicht als relevant an. --87.78.147.134 16:04, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen und den Artikel mit dem relevanten österreichischen Fußballspieler von Rapid Wien belegen, vgl. die entsprechenden Artikel unter Special:Whatlinkshere/Johann Riegler. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 16:22, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
In dem Fall würde ich doch eher zu einer BK tendieren. --87.78.187.33 23:07, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
So war das nichts. sугсго.PEDIA 18:19, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Diese "Liga" erzielt gerade mehr als 100 Treffer bei Google. Relevanz? --ChrisHH 16:06, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Via SLA gelöscht. --ChrisHH 16:14, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

von mir SLA => LA --JD {æ} 16:10, 1. Jan. 2008 (CET) Kein Artikel Petar Marjanovic 15:40, 1. Jan. 2008 (CET)}}[Beantworten]

sehr wohl ein artikelanfang, der nur in sachen format zu wünschen übrig lässt. --JD {æ} 16:11, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist es jetzt besser?

Schafft wohl wegen der Veröffentlichungen die Relevanzhürde, wenn auch nur knapp. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:22, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, das ist sogar etwas mehr als knapp (im positiven Sinne), der Artikel scheint mir jetzt auch einigermaßen in Ordnung zu sein. Behalten. -- Jesi 08:11, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hat ja doch schon eine ganze Menge publiziert: Behalten!--Manuel Heinemann 23:22, 11. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt. sугсго.PEDIA 14:35, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Überschneidung zu Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (17. Wahlperiode). Siehe auch den Kommentar vom Gerd Mausbach bei Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Landtagsabgeordnete#Fraktionslisten. --Ephraim33 16:15, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack. Da die Listen vollständig sind, kann man sie per CatScan ermitteln, die globale Mitgliederliste ist ausreichend. Löschen --Matthiasb 17:12, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Formaler Hinweis auf Wikipedia:Löschkandidaten/20._September_2007#Liste_1.2C__Liste_2_und__Liste_3_.28erledigt.29. Inhaltlich natürlich: Löschen (gilt auch für eins darunter)Karsten11 21:33, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

gelöscht --Complex 01:05, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Überschneidung zu Liste der Mitglieder der Hamburgischen Bürgerschaft (17. Wahlperiode). Siehe auch den Kommentar vom Gerd Mausbach bei Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Landtagsabgeordnete#Fraktionslisten. --Ephraim33 16:15, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

siehe eins drüber. --Matthiasb 18:07, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht --Complex 01:07, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Literatur um Acht (gelöscht)

Relevanz nicht dargestellt Eingangskontrolle 17:13, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Literatur um Acht ist eine freie Veranstaltung in Köln, die viel für die Kölner Literaturszene getan hat. Seit sieben Jahren bietet sie regelmäßig ein Forum zur Förderung der Literatur. Dies dürfte relevant genug sein.

Wie der anonyme Vorschreiber bestätigte: eine lokale Veranstaltung. --Eingangskontrolle 18:54, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Normalerweise würde ich auf Anhieb sagen vollkommen und offensichtlich irrelevant. Nun es sei denn die Veröffentlichungen dieses Literaturzirkels hätten eine eigene Relevanz. Die konnte ich aber auch nicht finden. Fall jemand eine Relevanz nachweisen kann korrigiere ich mich gerne. Dann habe ich mich gefragt wenn das nur ein kleiner Literaturzirkel irgendwo in Köln ist. Warum sind dann so viele Namen der Gäste und Mitveranstalter blau? Ehrlich gesagt habe ich keine Ahnung warum die blau sind. Bei denen konnte ich auch keine Relevanz erkennen: Michael Schönen, Gerd Buurmann, Johann König <--Naja der hier tritt in Comedyshows auf die ich nur vom Namen her kenne also ist er automatisch eine wichtige Person der Zeitgeschichte. Michael Schönen hat nur eine Veröffentlichung und ist damit eigentlich automatisch irrelevant. Gerd Buurmann ist ein Theaterschauspieler. Und da habe ich wiedermal keine Ahnung ob der Relevant ist. Denn laut den Wikipedia Relevanzkriterien verdient jeder einen Artikel der mal in seiner Schule bei einer Aufführung mitgespielt hat bei der Eintritt kassiert wurde. Zitat: "... in wesentlicher Rolle (Regisseur, Schauspieler, Autor, Produzent etc.) an einem kommerziellen Theaterstück oder Musical mitwirkten." Sollte damit gemeint sein " ... das überregionale Bekanntheit erlangt hat". dann haben wir hier ein kleines Universum von einem unrelevanten Literaturzirkel gefunden an dem unrelevante Leute teilnehmen. Und die Artikel wurden von jemanden angelegt um sich gegenseitig Glaubwürdigkeit zu verschaffen. Oder ich irre mich und die Leute dort sind alle ganz furchtbar relevant aber leider sind Ihre zugehörigen Artikel unvollständig. (Was aber nicht dazu führt das der Literaturzirkel dadurch relevant würde) Also 7 Tage um die Relevanz in irgeneiner Form dazulegen oder löschen --FNORD 19:27, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen: Ich hatte es mal besucht. Es ist ein open mike, bei dem letztlich jeder lesen kann, der sich an dem abend beim Moderator anmeldet. Die Beiträge reichen von einigermaßen versiert bis unterirdisch. Der Schwerpunkt ist deutlich unprofessionell. Solche Lesereihen und open mikes gibt es in jeder größeren Stadt im dutzend. --78.52.122.174 18:01, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Siehe Vorredner, löschen. --Rübenblatt Allez Lyon! 20:42, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im literarischen Untergrund Kölns handelt es sich um den Szenetreff schlechthin, einmalig in Frequenz (wöchentlich), Tradition (seit 2001) und Spannweite (Lyrik, Prosa, Liedtexte, ...). Zudem ein Nährboden für Schriftsteller, die den Sprung in den professionellen Bereich machen. Eindeutig behalten.--62.143.66.178 18:20, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hm, also unter Tradition verstehe ich schon etwas mehr als 7 Jahre.. --Rübenblatt Allez Lyon! 15:48, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Literatur um Acht ist für den Literaturbetrieb das, was wikipedia für die enzyklopädie ist. Behalten die veranstaltung ist selbstverwaltet, dennoch fördernd und dadurch auch fordernd. wikipedia würde sich unglaubwürdig machen, täte es diesen Eintrag löschen.

gelöscht, --He3nry Disk. 14:49, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

eine spezielle Form von Onlinespiel und -community. Ist das wirklich einen eigenen Artikel wert? --87.78.147.134 17:13, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ziemliches Geschwurbel um eine Nischengeschichte, deren Relevanz ich nicht sehe. Löschen --Eva K. Post 17:22, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe schon mehrfach versucht, bei diesen angeführten Links einen Sinn, aber auch einen relevanten Zugriff im Sinne von relevanten Mitgliederzahlen zu entdecken, aber es ist mir nicht gelungen. Demzufolge halte ich es für entbehrlich, darüber einen Artikel zu verfassen. --Hubertl 05:51, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Eher behalten. IMHO sinnvoller Sammelartikel. --Kungfuman 09:54, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das gibt´s wirklich ??? Ich könnte mir schon vorstellen das hier Relevanz vorliegt ? Wenn man an Mitgliederzahlen oder so käme....!? --Unterrather 11:29, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
da es bei dmoz einige eintraege gibt, würde ich sagen, die gibt es. Elvis untot 14:42, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bin erstaunt, was die Kids so alles spielen. Da scheint ja Bedarf zu bestehen. behalten Borsi112 09:45, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

seit wann geht es darum, ob es jemand für sinnvoll erachtet? anscheinend ist das ein boomender nischenmarkt. behalten --84.130.185.112 11:50, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschen - eine der unzähligen Spielweisen von Browserspielen ohne irgendeine herausragende Bedeutung. Die 3 angegebenen Websites dürfen als Werbung gelten. Die größte besitzt eine Teilnehmerzahl von ca. 36.000 (vernachlässigbar im Umfeld von Browserspielen, die eine hohe Fluktuation haben, da viele nur kurz antesten, deshalb meist irrsinnige Millionenzahlen von Teilnehmern üblich), siehe [9] - die anderen Beiden sind dagegen absolute Privatprojekte mit ca. 20 Teilnehmern, siehe [10] und [11]. Auch die anderen bei dmoz aufgeführten Seiten ändern nichts. Lediglich equilino kann noch als einigermaßen nennenswert gelten mit ca. 20.000 Mitgliedern, siehe [12] unten. Happy-Horses und VRH Morgentau sind dagegen wieder nur Privatprojekte im kleinen Freundeskreis, siehe [13] und [14]. Dagegen sind Rennpferdemanager und Virtual Galopp schon wieder eine etwas andere Schattierung und stellen reine Pferderennen in den Mittelpunkt - mit mäßigem Erfolg und um die 1000-2000 Mitglieder, siehe [15] (Infos rechts) und [16] (unten). "Mein Pony" ist dagegen eine reine Sammelseite für Fotos und Geschichten im Aufbau. Weitere Seiten könnten wohl noch howrse.de sein, die gerade aber erst gestartet wurde und wohl etwas mehr als 5.000 Teilnehmer haben wird, siehe [17]. Es könnte dann noch weitere internationale Seiten geben, wie horseland.com o. ä.

Wenn man sich nun allerdings all diese Seiten einmal anschaut, dann bleibt eigentlich als Gemeinsamkeit nur übrig, dass es irgendwie um Pferde geht. Ansonsten gehen sie in den Schattierungen beliebig weit auseinander, insbesondere auch was technische Aspekte angeht (das im Artikel beschriebene Forumsspiel findet sich eigentlich fast nur bei den wenigen kleinen Privatveranstaltungen, dagegen sind die professionelleren Angebote häufig auf Flash ausgerichtet, um attraktiver zu sein). Der Artikel betreibt damit astreine Theroriefindung indem er irgendwelche Gemeinsamkeiten konstruiert um einen abgrenzbaren Begriff zu erschaffen, der so gar nicht vorhanden ist. Gerade die international agierenden Seiten wie Horseland und Howrse zeigen einfach die üblichen Merkmale der gerade üblichen Browserspiele: kostenloser Basisaccount zum Anfüttern, der um kostenpflichtige Premium-Features aufgerüstet werden kann, die im späteren Spiel wohl wichtig werden. Das Ganze halt diesmal nur nicht mit intergalaktischen Raumschiffen, Piratenbarken oder riesigen Armeen aufgezogen, sondern halt einmal mit Pferden, um zur Abwechslung wohl mal den Fokus auf die weibliche Zielgruppe zu legen, die wohl bisher als totes Kapital galt.--Innenrevision 13:53, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnellbehalten. Der Abschnitt "Weblinks" + Versionsgeschichte zeigen, dass am Thema was dran ist. Das dokumentiert deutliches Interesse. Der Löschantrag hier verhindert, dass der Artikel gesperrt werden kann. Falls jemand sich mal schlau gemacht hätte, wüsste er vielleicht, dass man dem Genre Gewalt an tut, es einfach als Browserspiel zu bezeichnen. Unter "Browserspielen" stelle ich mir eigentlich was anderes vor (es gibt bei VRHöfen spezifische UHR-Probleme, die nur hier eine Rolle spielen). --Nutzer 2206 02:28, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten - die Diskussion führt ins Absurde. Virtuelle Reiterhöfe sind eine Eigenart, die nicht mit einem Artikel zu "Browserspielen" erklärt werden können, weil sowohl die Zielgruppe (hauptsächlich Mädchen) als auch die Intention (Tagebuch über den Hof führen) eine andere ist. Definition der virtuellern Reiterhöfe "Auf einem meist von Jugendlichen erstellten VRH kann man sich (in der Regel kostenlos) anmelden, um sich dort virtuell ein Pferd zu kaufen, um welches man sich dann in Form von tagebuchartigen Berichten kümmern muss. Des Weiteren spielt die Community eine große Rolle." . Das referenzierte und im Beitrag davon zitierte Spiel [18] gehört zu den größten Pferdespielen (oder ist sogar das größte?) und wird der Definition mit Tagebuchfunktion als einzige gerecht - anders als die im vorigen Beitrag empfohlenen ( Howrse mit geschätzten 5000 Nutzern [19] und Equilino mit 20.000 Nutzern [20] ), die reine Simulationspiele darstellen. Hier auch eine Frage an den Benutzer Innenrevision: Warum kritisierst Du das Spiel "Virtueller Reiterhof", obwohl es 36.000 Nutzer aufweist, und empfiehlst gleichzeitig die kommerzielleren Angebote mit weniger Nutzern?

Mein Fazit: Ein Vergleich mit Browserspielen ist nicht angebracht, weil es nicht um ein klassisches Browserspiel, sondern um virtuelle Reiterhöfe geht. --193.171.63.201 09:57, 9. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Artikel betreibt keine „astreine Theroriefindung“, da nicht versucht wird Gemeinsamkeiten zwischen den von Benutzer:Innenrevision scheinbar zufällig angesprochenen Websites (VRH, Sim Horse, Pferderennen, Fotosammlungen) herzustellen. Der Vergleich mit klassischen Browserspielen (MMOGs, also auch Sim-Horse-Spielen) greift hier nicht, da VRhe keine Massen-Mehrspieler-Spiele, sondern Communitys von Forenrollenspielern sind. Wie groß die Verbreitung dieser Spiele ist weiß ich nicht; jedenfalls findet man auf deutschsprachigen Internetseiten jede Menge dieser Communitys. Auch in Finnland (Virtuaalitalli) scheinen sie verbreitet zu sein, da von dort die einzigen Veröffentlichungen zu diesem Thema (Still, Isomursu) zu kommen scheinen.--80.145.73.105 02:31, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich bin selber jemand, der sich für virtuelle Reiterhöfe interessiert und die Erklärung hier bietet neuen einen legalen Einstieg. Viele die ich kenne, wurden dank diesem Artikel auf die gerade Bahn gebracht und nutzen nie illegale Bilder.
Für Kinder interessant und für ihre Eltern informativ, behalten
gelöscht, TF --He3nry Disk. 14:51, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Minendepot (redirect)

Das Lemma wird mit einer Tautologie in einem Satz „erklärt“, ein Alleinstellungsmerkmal ist nicht ersichtlich --Eva K. Post 17:13, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Alleinstellungsmerkmal klar vorhanden, da es sich um etwas anderes handelt als ein Depot (Verkehr) oder ein Depot (Museum). Ausbauen und Behalten, zumal der Artikel keine zwei Stunden alt ist. 213.102.101.17 18:02, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Test: Munitionsdepot Munitionslager ... Hafenbar 18:54, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hafenbar, du hast mich überzeugt: Wichtige Informationen in Munitionslager einbauen und Löschen. 213.102.101.17 19:31, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich sag nur, daß ein Keller (Kartoffeln) auch was anderes als ist als ein Keller (Heizöl) oder Keller (Kohlen). ;-) --Eva K. Post 19:39, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Toller Beitrag, kann mich vor lachen nicht mehr halten *räusper*... 83.176.150.42 22:04, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Warum eigentlich löschen? So, wie der Artikel jetzt ist, scheint es mir ein ordentlicher Stub zu sein, den man Behalten kann. (Ergänzungen kommen sicher noch dazu.) -- Jesi 08:28, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Na ja, doch sehr schwach auf der Brust der Artikel, und ich wüsste auch nicht, was man noch spannendes über Minendepots schreiben sollte. Die Geschichte mit der Explosion kann man in einem Artikel über das spezielle Depot bringen. S.kapfer 19:44, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit der Brustschwäche hast du im Moment Recht, auch die Skepsis verstehe ich, doch wenn erst einmal ein bis zwei Experten auf den Artikel aufmerksam geworden sind, kann er "explodieren". -- Jesi 11:14, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Artikel löschen, Inhalt in Arsenal (Lager) einbauen. Solche Begriffe ließen sich beliebig neu erfinden. --Hubertl 06:34, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Nicht löschen. Ich bin auf diesen zugebenermaßen sehr schwachen Artikel gestoßen, da ich gerade Informationen über das Minendepot Cuxhaven suche. Was ich bisher in Erfahrung bringen konnte, lohnt hier ein eigener, aber ordentlicher Artikel. Wartet es doch einfach mal ab, ob sich nicht jemand einbringt. Ich bin noch nicht soweit.--79.221.137.235 15:58, 12. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
redirect, als eigener Artikel zu löschen, --He3nry Disk. 14:52, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Xtralyte (SLAt)

Dieser verwaiste und quellenlose Artikel stellt die enzyklopädische Relevanz der Marke nicht dar. Mit weltweit 151 Google-Treffern ist das doch sehr zweifelhaft, zumal der Hersteller keinen eigenen Artikel und laut Eigendarstellung ganze 10 Mitarbeiter hat. --Entlinkt 17:29, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Absolut irrelevanter Werbetext, Hinfort. 213.102.101.17 17:51, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Schnell-löschfähige Bewerbung eines Produktes. --Schweikhardt 19:46, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ack. Löschen. --Kungfuman 09:40, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Löschen, Werbetext. S.kapfer 11:52, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich schließe mich allen an, möchte aber die Anzahlk der Google-Treffer noch auf 14 korrigieren => Löschen. -- Jesi 08:32, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt. --Rübenblatt Allez Lyon! 20:46, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Den Spam entsorgt. sугсго.PEDIA 21:14, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellenlos und veralteter Wissenschaftstand. Artikelanlage erfolgt, nachdem die bekannte Osnatel-IP ihre Ansichten in Niederdeutsche Sprache bzw. ihre geforderten Artikeländerungen in Diskussion:Niederdeutsche Sprache hatte nicht durchsetzen können. --Mikkel 18:13, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

POV-Spinoff; in geschützte Weiterleitung umgewandelt. --jergen ? 18:40, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. --Mikkel 18:42, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Quellenlos und veralteter Wissenschaftstand? Dann ist die dazugehörige Karte also falsch und veraltet? Quellenangaben waren reichlich und nicht veraltet! Ich sehe die Sache eher so, dass Benutzer: Mikkel seinen Wohnort nicht dem niederdeutschen Sprachraum zuordnen möchte. Er hat eine andere Sicht der Dinge: Er ordnet die Mundarten den Standardsprachen zu und dies ist für ihn der neueste Wissensstand - was für ein Unsinn! Ich sehe hingegen den Gegensatz von niederdeutschen zum hochdeutschen Sprachraum, die jeweilige Sprachgeschichte und das Dialektkontinuum (auch wenn es mit der nächsten Generation ausgestorben sein wird). Danach kommen erst die Standardsprachen, die aus dem Kontinuum entstanden sind. - Man kann insbesondere die Historie des Niederdeutschen Sprachraums beschreiben, das gehet aber nicht in einem Artikel, der nur die plattdeutschen Mundarten in D beschreibt. Also bitte den Artikel wieder herstellen. (”Die” Niederdeutsche Sprache gibt es sowieso nicht und wenn, dann wäre das Niederländisch. Die Mundarten im niederdeutschen Sprachraum sind nun mal die niederländischen un plattdeutschen Mundarten Niederfränkisch, Niedersächsisch und Ostniederdeutsch. )89.166.178.245 21:46, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Chad Urmston (bleibt)

Die Relevanz wird nicht dargestellt Eingangskontrolle 18:28, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Null Relevanz über seine mäßig erfolgreichen Bands hinaus. Löschen--Tresckow 19:13, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Sehe auch keine Relevanz dieses Musikers. Löschen. --Schweikhardt 19:48, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

wenn er Bandleader von zwei Bands war, ist es natürlich sinnvoll, einen eigenen Artikel zu haben, oder soll seine Biografie in beiden Bandartikeln erscheinen? (Was heißt "mäßig erfolgreich"?, den RK entsprechen sie ja wohl, alles andere ist POV)-- Toolittle 22:08, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn wir hier jedem Mitglied einer Band das in zwei „Relevanten“ Gruppen war einen Artikel einräumen gehen wir bald in denen unter.--Tresckow 14:17, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

dass diese Argumentation nicht zulässig ist, ist dir als erfahrenem Benutzer sicher bekannt. (Was ist Relevant in Gänsefüßchen?) -- Toolittle 16:11, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Mitgliedschaft in zwei Bands nicht automatisch Relevanz stiftet ist dir bekannt?--Tresckow 08:17, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dass ein Bandleader nach der Auflösung einer Band eine neue gründet, scheint mir Voll normaaal normal zu sein. -- Jesi 08:40, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke, dass die Funktion als Gründungsmitglied und Bandleader zweier Bands(die "relevant" sind, was die Gänsefüßchen nun auch bedeuten mögen) schon den Verdacht der Relevanz nahelegt. Als Komponist eines großen Teiles der Titel von Dispatch (laut Allmusic) erfüllt er auch formal die RK. Da eine Enzyklopdädie keine Abnormitätensammlung ist, sehe ich auch nicht, inwiefern "voll normal" als Argument für irgendetwas geeignet ist. -- Toolittle 10:06, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Du hast Recht, war unpassend formuliert. Ich wollte damit ausdrücken, dass es mir nicht als relevanzstiftendes Argument erscheint, dass er nacheinander Bandleader von zwei Bands war. Gegen den Verdacht der Relevanz habe ich überhaupt nichts. Und wenn er sich nun auch noch als Komponist mehrerer Titel herausstellt (wie heißt es immer so schön: Relevanz muss aus dem Artikel hervorgehen), wird dieser Verdacht auf jeden Fall noch erhärtet. -- Jesi 11:29, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt, da kein Löschgrund erkennbar, --He3nry Disk. 14:54, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Drachenreiter (bleibt)

Relevanz dieses Buches nach den RK nicht dargestellt - Ewähnung beim Autor sollte reichen Eingangskontrolle 18:47, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel steht: "Das Buch errang unter dem Titel „Dragon Rider“ im September 2004 den ersten Platz der New York Times Bestsellerliste und ist damit schon der dritte Bestseller von Cornelia Funke in den USA. Sie ist damit die erfolgreichste deutsche Autorin der Gegenwart in den USA." schnellbehalten, absoluter Erfolgstitel, unreflektierter Löschantrag. -- Mbdortmund 18:57, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch als Nichtfantasy-Fan, ist mir der Titel geläufig - allemal relevant - behalten --WolfgangS 19:07, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach WP:RK erfolgreich genug um relevant zu sein, Schnellbehalten. 213.102.101.17 19:34, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Einzelne Bücher bzw. literarische Einzelwerke lassen sich normalerweise am besten im Artikel des Autors beschreiben. Eine Auslagerung kommt in Betracht, wenn das einzelne Werk durch seine Rezeptionsgeschichte bzw. gegenwärtige Rezeption (allgemeine historische Bedeutung, fachspezifische Bedeutung, genre-spezifische Bedeutung, Stilbildung, Bestseller, Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit) auffällig geworden ist. Das sollte aus dem Artikel hervorgehen und durch Quellenangaben belegt werden. Nichts davon kann man im Artikel finden. --Eingangskontrolle 20:17, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Da hier nahezu jeder Film als relevant gilt, kann es nicht sein, dass bei Büchern quasi nur literaturgeschichtlich bedeutsame Werke akzeptiert werden. So wie ich die RKen verstehe, reicht's für das Buch. --UliR 21:18, 1. Jan. 2008 (CET) PS: die "Liste der handelnden Personen" ist allerdings entbehrlich und die zur Relevanzbeurteilung wichtigen Fakten sollten an den Artikelanfang. --UliR 21:20, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

behalten sehe die rk für eigenständige bücherartikel nach dem lesen gegeben Bunnyfrosch 22:11, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

da der Löschantragsteller anscheinend keine Lust hat, den Artikel zu Ende zu lesen, sei es hier extra für ihn kopiert: "Das Buch errang unter dem Titel „Dragon Rider“ im September 2004 den ersten Platz der New York Times Bestsellerliste und ist damit schon der dritte Bestseller von Cornelia Funke in den USA. Sie ist damit die erfolgreichste deutsche Autorin der Gegenwart in den USA. Aus dem 488-seitigen Roman wurde vom „Jungen Theater Bonn“ ein zweistündiges Theaterstück gemacht, das seine Premiere am 2. September 2005 erlebte. Ab 25.10.2007 läuft die Produktion im Berliner Admiralspalast." Einigen wir uns auf "Bestseller" zuzüglich "Szene-Bedeutung, sonstige Besonderheit"? -- Toolittle 22:14, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

bleibt, --He3nry Disk. 14:54, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

keine Relevanz erkennbar, außerdem sehr unenzyklopädisch geschrieben --WolfgangS 19:05, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als "Keiro" sollte das Programm wohl jeder kennen. Zu "unenzyklopädisch geschrieben": das ist aus einem Artikel mit 'Lesenswert'-Bapperl ausgelagert - auch wenn ich den Artikel nicht dafür halte... --TheK? 19:07, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Mit "unenzyklopädisch" meine ich Textabschnitte wie Die Desktop Firewall kann bei der Firma Sunbelt heruntergeladen werden. Nach der Installation erhält man zunächst eine Vollversion, die 30 Tage getestet werden darf. Danach kann die Software entweder käuflich erworben werden oder als limitierte Edition weiter genutzt werden. Das hat wohl nix in einer Enzyklopädie verloren --WolfgangS 19:15, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gut, klingt bisschen wie Werbetext: Dann streich halt den Absatz und gut. Rest Behalten. 213.102.101.17 19:38, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das sollte kein Werbetext sein. Die Information, dass die Firewall bei Sunbelt heruntergleladen werden kann, war relevant als das Produkt noch Kerio Personal Firewall hieß aber eben nicht bei Kerio sondern nur bei Sunbelt erhältlich war. Da die Software heute Sunbelt Personal Firewall heißt und es außerdem eine Info-Box gibt, die auf die Herstellerseite verweist, sollte die Infomation raus, da unnötig- Die Information, dass es eine Vollversion Geld gibt, die Geld kostet, und eine abgespeckte kostenlose Version gibt, halte ich schon für relevant -- einerseits da Kerio 2 früher Freeware war, andererseits da sich Die Sunbelt Personal Firewall daduch von andenren PFWs wie jener von Symantek, die nur gegen Geld erhältlich ist, unterscheidet. Wie kann man diese Information "enzyklopedischer" formulieren? --86.59.61.82 13:22, 7. Jan. 2008 (CET) (alias: Benutzer:Harald Mühlböck)[Beantworten]

Löschantrag??? Man kann über den Sinn von Personal Firewalls debattieren, aber sicher nicht über die Relevanz in Wikipedia. Die Firewall ist auf etlichen PCs installiert, in der abgespeckten Variante kostenlos, und besitzt einige Vorzüge gegenüber anderen PFW. Sorry, wenn's etwas pampig klingt, aber einige User sind der Meinung, nur eine "ausgedünnte" Wikipedia, ist eine gute Wikipedia. In letzter Zeit kann ich über die Löschanträge nur noch den Kopf schütteln - Behalten --Hukb 02:12, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man in der jetzigen Version sicher Behalten. Ich frage mich allerdings, ob wir mit dem Satz Da Firmengründer Stu Sjouwerman Mitglied bei Scientology sein soll, ... gut beraten sind (da er es eben nur sein soll). -- Jesi 08:51, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Thema wurde auf der Diskussionsseite des Artikels Personal Firewall diskutiert: Diskussion:Personal_Firewall/Archiv_2006#Sunbelt; Als Quelle habe ich bein Einfügen des Hinweises dann http://myreligion.scientologist.net/stusjouwerman/ angegeben. Wenn man die dortigen Infos mit http://www.sunbelt-software.com/About/Management/ vergleicht, scheint es sich durchaus dieselbe Person zu handeln. Die Seite ist schon recht lange im Netz, sodass ein Joe-Job unwahrscheinlich ist. Ich denke, die Behauptung dass der Firmengründer bei Scientology sei, hat durchaus soweit Hand und Fuß, dass sie in einem Wikipedia-Artikel wiedergegeben werden kann. Wie seht Ihr das? Sunbelt habe ich auch Im Mitgleiderverzeichnis des World Institute of Scientology Enterprises von 1997 http://stop-wise.biz/WISE_1997_USA_directory.html gefunden, jedoch IIRC nicht mehr in späteren Ausgaben des Mitgliederverzeichnisses. Daher, habe ich die ursprünglich gweünschte Formulierung, dass Sunbelt Sientology "zugerechnet" werde, nicht in den Artikel aufgenommen.--86.59.61.82 13:22, 7. Jan. 2008 (CET) (alias: Benutzer:Harald Mühlböck)[Beantworten]
Nachträglich zu obigem Beitrag: Ich habe diesen Satz gerade gelöscht und deinen verspäteten Beitrag erst jetzt gesehen. Auch in deinen Ausführungen sind noch zu viele "vermutlich". Außerdem denke ích, dass der Satz nichts zum eigentlichen Artikelinhalt beigetragen hat, der ging ja um die Firewall und weder um die Firma noch um deren Gründer. -- Jesi 17:25, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten. Genau nach diesem Artikel hab ich gesucht! (nicht signierter Beitrag von 85.178.93.135 (Diskussion) 23:51, 4. Jan. 2008)

Bleibt gem. Diskussion. --AT talk 00:19, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

WP:WWNI Wikipedia ist keine Datenbank -- 78.53.32.139 19:13, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann man imho in den Artikel rail4chem packen - mit einigen Anpassungen. --TheK? 19:16, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch dann erschließt sich der enzyklopädische Mehrwert einer solchen Zusammenstellung nicht. Oder haben wir demnächst auch Fahrzeugflotte der Sixt AG? -- 78.53.32.139 19:19, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich meine Überarbeiten in der Form einer einfachen Typ/Zahl-Zuordnung. Solche Listen sind in den Artikeln über EVUs durchaus üblich. --TheK? 19:32, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Stimme THEK zu, verschieben nach rail4chem. 213.102.101.17 19:41, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich seh gerade, es gibt das gleiche auch für TXL - hier gilt natürlich das gleiche. Die Liste zu Rheinbraun aber bitte so behalten, da es hier diverse Spezialbauarten gibt und da auch diverser Text drumherum ist. --TheK? 19:47, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als eigenes Lemma löschen und in den Artikel rail4chem einbauen --Hufi @ 19:53, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Soeben eingearbeitet. Wenn keiner mehr was dagegen hat, kann es weg. --TheK? 19:56, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
ich schlage noch vor, den Autor noch darüber zu informieren, dass er Infos über Fahrzeuge von Bahngesellschaften in Zukunft in den jeweiligen Artikel stellen soll, statt einen eigenen zu erstellen. --Hufi @ 20:03, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es ist in meinen Augen mehr als enttäuschen, wenn User direkt löschen vorschlagen, ohne auch nur sich Gedanken über die mühevolle Arbeit zu machen bzw. die Frage wie solch Informationen in den jeweiligen Hobby-/Interessenskreisen gestaltet und dargestellt werden. Bei Eisenbahnfans spielen solche Tabellen eine große Rolle und das aus vielerlei Gründen. Nur eine Person die nichts, aber wirklich nichts mit dieser Hobbyszene zu tun hat, stellt einen selten lächerlichen Vergleich zu millionenfach vorhandenen Automobilen im Einsatz bei Autovermietern. Desweiteren wenn jemand Paragraphenreiterei betreibt und verlauten lässt "Wikipedia sei keine Datenbank", dürfte abertausende Seiten von "fehlgeposteten Informationen" zur Löschung beantragen, als bestes Beispiel sollte hier die Übersicht internationaler Autokennzeichen-Kürzel genannt werden. Mit unüberlegten Löschanträgen und schlechtrederei von Inhalten egal welcher Art, werden viele Leute sich scheuen ihr Wissen bei Wikipedia anderen anzubieten und gerade darauf basiert doch dieses System. Mehr Respekt vor der Arbeit anderer würde einigen hier nicht schaden.

Frohes neues Jahr !

--EuroCargo 20:13, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

In den Hauptartikel integrieren. Ahoi ... Nis Randers Sag's Mutter ... 20:15, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Wer fremder Leute Arbeit in andere Artikel kopiert und dabei als eigene Leistung ausgibt und dann hier für Löschen plädiert, sollte unbedingt mal Hilfe:Artikel zusammenführen lesen! --Torsten Bätge 20:30, 1. Jan. 2008 (CET)

Schöpfungshöhe --TheK? 20:39, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine Liste mit dem Fuhrpark von Eisenbahnunternehmen ist absolut üblich und auch von grosser Bedeutung im und für das Unternehmen. Allerdings passt der Artikel hier nun wirklich tiptop in den nicht besonders grossen Hauptartikel, wo's auch schon integriert worden ist -- Der Umschattige talk to me 21:26, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Liste ist üblich ist kein ganz überzeugendes Argument. Man sollte schon erklären, dass Lokomotiven langlebige Wirtschaftsgüter sind, die, zumindest in der Vergangenheit, 40 bis 50 Jahre (bei einem Unternehmen) im Einsatz standen. Ob das in Zukunft durch das Hin- und Herleasen so bleibt, ist abzuwarten. Bei einem Autovermieter bleiben Fahrzeuge in der Regel weniger als ein Jahr im Fuhrpark.

Welchen Nutzen solche Liste für Eisenbahnfans haben, weiß ich nicht, aber sie sind schon hilfreich um die Bedeutung eines Eisenbahnverkehrsunternehemens oder einer Lokomotivbaureihe einschätzen zu können.--Köhl1 21:48, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich denke zumindest NOCH sollte hier nicht groß unterschieden werden - allerdings sollte in den Listen bereits klar angegeben werden, ob es sich um eigene oder angemietete Loks handelt. Das es hier Änderungen gibt, zeigen nicht zuletzt die Railion-Loks 189 091 bis 100.. --TheK? 23:53, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, die Liste ist in rail4chem gut aufgehoben, der wahrlich nicht platzt. --Complex 01:35, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich bin mir nicht ganz sicher, ob der kleinste Aussichtsturm Deutschlands zu sein tatsächlich bereits Relevanz erzeugt. Anti-Superlative erscheinen mir ein wenig obskur. Überdies ist der Artikel ebenso kurz geraten wie der Turm. --Der Bischof mit der E-Gitarre 19:15, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Es fehlen grundlegende Aussagen: Wer hat ihn erbaut? wann? Wo sind die Quellen? In diesem Zustand ein hingeklatschter Fetzen - wenn da nicht wesentlich mehr kommt.....Löschen --Allgaiar 19:42, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
16 Wörter: Respekt vor so viel Fleiß; Schnelllöschen und darauf warten, dass in Zukunft jemand einen umfangreicheren Artikel hierzu verfasst, denn so ein Anti-Superlativ ist gerade deshalb relevant. 213.102.101.17 19:46, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Es sind jetzt ein paar mehr als 16 Wörter, ich hab's mal ein wenig aufgepeppt. Behalten und Bild dazu pappen. --Eva K. Post 20:10, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Also mit „Bismarckturm“ ist die Relevanz erfüllt - einen gültigen Stub sehe ich auch. --Atamari 20:13, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ursprünglich war das wirklich nix. --Eva K. Post 20:15, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ursprünglich war es nix, nun ist es was. Und infolge dessen löst sich der LA in Luft auf. --Der Bischof mit der E-Gitarre 20:26, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub zu relevanten Artikel => behalten. --muderseb 20:32, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Unnötiger Fork, um den Nekrolog zu splitten, noch dazu mit einem problematischen typographischen Zeichen im Lemma. Für eine Aufteilung gab es in der Diskussion keinen Konsens. Löschen --Matthiasb 19:51, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Als unnötig würde ich eine Aufteilung in handlichere Stücke nicht bezeichnen. Der Nekrolog des letzten Jahres ist über 220 kb groß. Und wenn man bedenkt, dass dabei nur bei den letzten 5 Monaten Beleglinks eingefügt sind, würde die diesjährige Seite noch um einiges größer. Für ältere Rechner und/oder langsame Internetanbindung ist das sehr leserunfreundlich. Nekrolog 2008/Januar-März (mit einfachem Bindestrich) existiert jetzt als Weiterleitung, wie du es dort vorgeschlagen hast. behalten --Ephraim33 21:57, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Über das Lemma kann man sicherlich streiten, aber eine Aufteilung ist imo dringend notwendig. Behalten und alles weitere auf der Diskussionsseite klären. --alexscho 12:24, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich würde vorschlagen, um die Bearbeitung für langsame Rechner/ Inet verbindungen zu gewährleisten, die verstorbenen Personen wie bei Wikipedia:Lesenswerte Artikel/nach Datum mit den Vorlagen {{Nekrolog 2008/1}} einzubinden. Man splittet das Jahr nicht auf, hat das Jahr vollständig und zum bearbeiten muss man nicht die volle datei laden. Außerdem spart man sich Seitennamen wie "Nekrolog 2008/Januar–März". Gruß--Ticketautomat 13:02, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Yup, genauso war es gedacht. Die Einbindung, wie du sie beschrieben hast, war auch schon umgesetzt, bis sie der Antragsteller rückgängig gemacht hat. Der Seitenname kann ja noch geändert werden. "Nekrolog 2008/1" finde ich persönlich auch besser als "Nekrolog 2008/Januar–März". --Ephraim33 10:30, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Finde Nekrolog 2008/1 auch besser und vor allem einfacher. Aufteilung in Kategorien halte ich nicht für sinnvoll, weil ich da keinen zusätzlichen Nutzen drin sehe. Mit der Vorlagen-Variante wäre doch allen geholfen.--Ticketautomat 10:39, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Schon mal überlegt, ob eine solche Aufteilung anderweitig sinnvoll ist, etwa in Kategorien? --Matthiasb 20:00, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • Klar für Behalten Der Nekrolog 2008 ist nach nur fünf Tagen schon größer als viele Artikel. Hochgerechnet auf das gesamte Jahr wird er auf einen Umfang zwischen 350 und 400 K wachsen. Das ist selbst bei schnellen Anbindungen eine Größe, die inperformante Ergebnisse liefert. -- Triebtäter 15:35, 5. Jan. 2008 (CET)

Wie wäre es mit „Nekrolog des ersten Quartals 2008“? Gruß, Code·Eis·Poesie 15:46, 5. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Find ich zu umständlich, einfacher ist doch wie oben gesagt Nekrolog 2008/1 bis Nekrolog 2008/4--Ticketautomat 10:40, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also entweder die Aufteilung ist semantisch, dann ist ein korrektes Lemma nötig, oder sie ist rein praktisch, dann ist sie entsprechend dieser Löschentscheidung abzulehnen. Ich wäre durchaus dafür, die Seiten reguälr auf Quartale aufzuteilen. Gruß, Code·Eis·Poesie 18:45, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Genau und lass uns Lemmas wie Olympische Winterspiele 2006/Teilnehmer (Albanien) nach Teilnehmer für Albanien bei den Olympischen Winterspielen 2006 verschieben, denn wieso einfach, wenns auch mit ner dämlichen Formulierung geht. Bei der Oasis-Diskograpfie-Auslagerung gings darum einen besseren Überblick über die Änderungen der Chartplatzierungen zu haben (die nämlich andauernd manipuliert werden), hier gehts darum, dass auch Leute mit etwas langsameren Leitungen die Seite laden können, daher ist die dortige Entscheidung nicht auf diesen Fall übertragbar. 83.77.148.199 13:12, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich wüsste nicht, was gegen ein inhaltlich brauchbar formuliertes Lemma sprechen sollte. Die Oasis-Disko-Auslagerung diente auch einer gedachten Vereinfachung, die aber zugunsten der Nachvollziehbarkeit für Neulinge abgelehnt wurde. Etwas ähnliches würde also bei einer vorlagenmäßigen Einbindung durchaus gelten. Darum wäre ich für eine komplette Aufteilung in vier Teile oder das Beibehalten der Jahresstruktur. Gruß, Code·Eis·Poesie 15:41, 10. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
bleibt, mit "-", --He3nry Disk. 14:57, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zugnachberlin (erl., da URV)

unnötige Lemmaaufsplittung Eingangskontrolle 20:23, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hier erledigt, da URV von [21] --Carol.Christiansen 20:27, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Repe (erl)

Weder eine BKL noch ein Artikel. - Aufteilen auf zwei Artikel und dann eine BKL dazu schreiben wäre die sinnvolle Lösung --WolfgangS 21:02, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nadine de Rothschild (LA laut WP:ELW) entfernt

SLA mit Einspruch. --Eva K. Post 21:05, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Löschantragstext:
So relevant schein sie mir doch nicht zu sein und der verlinkte Roth schil wird es wohl auch nicht sein A-4-E 16:15, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Zusatz: Außerdem redunant zu Nadine Lhopitalier. Wenns nötig wäre: Redirect - ist aber IMHO nicht nötig, dass soll einer der weisen Admins entscheiden ;-) --Dulciamus ??@??Hast'n Problem? 16:33, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Einspruch: Angaben sind plausibel, 9 Treffer im Katalog der Library of Congress sprechen gegen eindeutige Irrelevanz, warum keine normale Löschdiskussion? --Entlinkt 18:26, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Der Parallelartikel wurde wegen URV schnellgelöscht. So sehr es auch wehtun mag, sprechen IMDb und DDB erstmal für eine Relevanz der Dame, also reguläre LD. --Eva K. Post 18:39, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Also wieder mal QS per LA. So ist es auf jeden Fall kein Artikel. --Kater-134-108-33-169 21:12, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ein bisserk zur Lebensgeschichte könnte man aber noch hinzufügen, etwa hiervon. --Matthiasb 21:31, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

free-sms.de (gelöscht)

Kollegas: Der Werbeeintrag muss weg, weil der Relevanz vorgaukelt, wo nichts besonderes zu finden ist! Die hier machen alle das gleiche und die Angaben im Artikel sind nicht belegt! Oder zahlen die für den Werbeeintrag?--Sascha-Wagner 21:11, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gehören die nicht zu den Webseiten, die (unbedachte) Jugendliche mit Quasi-Gratis-SMS-Services köderten, um ihnen anschliessend eine Rechnung, dann Anwalt+Betreibung usw. usf. anzudrohen? Weil free (also Gratis) sind ihre Services nämlich gar nicht. Ich finde jetzt die entsprechende Vertragsklausel gerade nicht, aber irgendetwas stinkt an der Sache. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 22:37, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Allem Anschein nach gehören sie nicht zu diesen Abzockern, deren Seiten sehen etwas anders aus. Hier kann man aber nur SMS verschicken, wenn man sich bei der Community anmeldet. Grunprinzip also: Datensammler, die entweder Daten verscherbeln oder gezielte Werbung schalten. Daneben bieten sie "Premium-SMS" und ähnliches an, das wahrscheinlich nicht mehr kostenlos ist (so weit bin ich jetzt nicht gegangen, einen Account anzulegen). Außerdem verkaufen sie Klingeltöne, scheint also irgendwo zwischen Knuddels und Jamba! zu liegen. Vielleicht relevant, aber der Artikel sollte auch deutlich kritische Punkte enthalten. Im Moment sieht er noch arg nach POV aus. --Kater-134-108-33-169 22:53, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Relevant. Das geht aus den Zahlen hervor und dem Alleinstellungsmerkmal als Marktführer. behalten --FNORD 23:02, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

O.K., mein Fehler: ich hätte das hier: ...und die Angaben im Artikel sind nicht belegt! gleich eindicken sollen. Du nennst also das Alleinstellungsmerkmal Marktführer und führst die Zahlen an? Dann hast Du Quellen/Belege/Beweise die wir nicht haben. Sei doch bitte so galant und lass den Pöbel an Deinem Wissen teilhaben und ergänze den Text entsprechend! Sind wir nicht alle ein bisschen Marktführer...--Sascha-Wagner 23:13, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nagut. Horche er auf der Pöbel!. Ein einziger Klick auf die Seite hat mir gezeigt das zu dem Zeitpunkt 1000 Mitglieder online waren. Das ist gewaltig. Und läßt die Zahlen auf Anhieb glaubhaft erscheinen. Wenn du noch eine Seite findest bei der um 23 Uhr 1000 Mitglieder online sind und die nicht in der Wikipedia steht sag bescheid. Ich schreibe dann den zugehörigen Artikel. ;) --FNORD 23:42, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Da ich es nicht glauben kann, frage ich nach: Du leitest aus willkürlichen Zahlen die wahrscheinlich nicht stimmen Dinge ab die mit Sicherheit nicht stimmen und erwartest von anderen, dass sie Belege bringen, die Du bringen solltest? --Sascha-Wagner 23:59, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

<quetsch - sorry> Ich erwarte gar nichts. Genaugenommen empfinde ich Seiten wie free-sms.de als Netzverschmutzung. Aber 1000 zeitgleich angemeldete User sind unbestreitbar eine gewaltige Zahl. Die ohne weiteres die Zahlen als glaubthaft erscheinen lassen. Das hier ist die Löschdiskussion kein Gerichtsverfahren. Der Artikelschreiber nennt Zahlen welche die Relevanz der Seite belegen sollen und du glaubst Sie nicht. Ein minimaler Check ergibt für mich das der Artikelschreiber glaubhaft erscheint. Eigentlich sollte ein plausibler Grund reichen um für behalten zu stimmen. Aber gut dann schauen wir uns die Seite genauer an. 108k Treffer bei google [22], 118 Bericht bei Ciao [23], Die Domain existiert schon mindestens 8 Jahre, 1 Monat laut WaybackMachine, www.free-sms.de hat ausserordentlich viele Backlinks (423.817), Deutschland weiter Seitenrang Rang: 2.104, Weltweiter Rang Rang heute: 78.765. Jap, ich würde sagen das ist eine der Topseiten im deutschen Internet unabhängig von Sinn oder Unsinn. Die Zahlen erscheinen weiterhin ohne weiteres glaubhaft und eine überregionale Bekanntheit scheint für mich bis mir jemand das Gegenteil beweist durchaus gegeben. --FNORD 00:25, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Größe der Community ist bei so einem Domainnamen eigentlich vorprogrammiert. Bei den meisten Firmensuchen hat es sich bewährt, einfach mal den Namen der Firma mit www. und .de zu ergänzen und einzugeben. Oder auch bei Allgemeinbegriffen. Wenn man ein Fahrrad sucht, kann man das z.B. machen und landet prompt bei einem Fahrradhändler. Und was gibt man dann wohl ein, wenn man "free sms" verschicken will...? Diese Community findet man auch ohne Suchmaschine und viele sind dann halt neugierig. Wie gesagt: von der Größe her ist der Laden sicher relevant, nur ist der Artikel dazu nicht gerade gelungen. --Kater-134-108-33-169 00:21, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nanü? Warum will es nit fruchten mit einem Beleg ? Deine Argumentation geht von hinten zwischen die Beine durchs Auge zum Bauch (genauer: Darm) und zurück ins Stammhirn. Deiner Logik zufolge müssten Sms.de, Sms-kostenlos.de (warum rot ???) usw. dann ja noch erfolgreicher sein, weil, ich zitiere Dich: Die Größe der Community ist bei so einem Domainnamen eigentlich vorprogrammiert. Zu den Googletreffern: lesen bildet: der 3. Treffer ist schon die Seite gratis-free-sms.de, dann fucking-free-sms.de usw. (hat alles mit der o.g. Seite NIX zu tun), Nr. 6 ist Wikipedia! Und danke Kater, für die Fahrradgeschichte. --Sascha-Wagner 00:33, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich akzeptiere deine Meinung und verbleibe weiterhin bei behalten --FNORD 00:46, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bevor hier weiter lustig mit den 1000 Onlineusern argumentiert wird: Wer sagt denn, dass diese Angabe stimmt? Ich kann mir gut vorstellen, dass die Anzeige manipuliert ist. -- ExIP 01:22, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Bei der Anzeige von Usern, die erst kürzlich online waren, kann man zudem das Intervall beliebig definieren, in dem Besucher gezählt werden. Manche Seiten zeigen zB nur an, wer innerhalb der vergangenen 60 Minuten oder 24 Stunden online war. Zu den vermeintlich vielen Google-Suchergebnissen muss man auch noch sagen, dass die große Mehrzahl der Ergebnisse auf free-sms.de selbst zurückzuführen sind. Man muss sich nur einmal die Seiten anzeigen lassen, die wegen Dopplungen bei Google ausgeblendet werden. Wenn hier auch Doorway-Pages für die bessere Platzierung im Spiel sind, würde es mich nicht unbedingt wundern, zumal einige der Seiten nur für registrierte Nutzer zugänglich sein sollen. Aber anstatt sich an der Marktstellung festzubeißen und damit zu argumentieren, würde ich doch eher den Text genauer betrachten. Im Grunde wird dort nur dargestellt, wie sich der Markt solcher Unternehmen über die Jahre verändert hat und welchen Einfluss das auf ein einziges Unternehmen hatte. Diese Geschichte können wahrscheinlich 100 andere SMS-Versandseiten in vergleichbarer Weise erzählen. Es gibt auch, wenn man auf die Suche geht, massenweise solcher Seiten. Ich wüsste nicht, wodurch sich free-sms.de so sehr abhebt, dass gerade dieses Unternehmen einen Wikipedia-Artikel benötigt. Der Inhalt des Artikels ist zudem mehr als karg. --Jurastudentin 05:04, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]


Reiner Werbeeintrag, löschen --Wahlscheider 11:19, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ist doch ganz einfach: Bitte den ersten Satz: Free-sms.de ist eine der größten SMS-Communities in Deutschland und weltweit einer der größten kostenlosen SMS-Anbieter im Internet mit einer unabhängigen Quelle belegen: Wenns stimmt, ok, wenn nix kommt: Löschen. --χario 18:38, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Werbeeintrag, keine Relevanz als HP,daher löschen GLGermann 21:47, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar bzw. nicht belegt. --AT talk 00:26, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ernst Irmler (gelöscht)

Aus der QS. Fake? Google kennt einen Klavierbauer und einen Linksparteikandidaten dieses Namens. Einen Graphiker konnte ich nicht finden.Karsten11 21:28, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Mann ist auch im Artikel seiner Geburtsstadt Krnov erwähnt, da steht er seit Februar 2006 drin, wurde damals ebenfalls von einer 83er IP eingefügt und ich müsste mich sehr irren, wenn das nicht derselbe war, der den Irmler-Artikel angelegt hat. Ansonsten hat Karsten11 aber recht, es finden sich im Internet außerhalb der Wikipedia keine Hinweise über ihn und ich frage mich auch, ob hier, wenn es ihn tatsächlich gab, ausreichende Relevanz vorhanden wäre. --Proofreader 22:01, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Selbst wenn es den gegeben haben sollte. Seit wann sind Grafiker denn relevant? Und selbst wenn er bekannte Plakate oder Nudelpackungen designed hat ... Das ist schließlich der Beruf eines Grafikers. :) löschen --FNORD 23:06, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habe damals beim QSeln nach weiterführenden/bestätigenden Quellen gesucht, erfolglos. --81.62.46.62 11:49, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Und wenn es für die im Artikel beschriebenen Aktivitäten Quellen gäbe, würde es meiner Meinung nach trotzdem nicht reichen, Löschen. @FNORD: Der Beruf eines Sängers ist es, zu singen, eines Komponisten, zu komponieren, eines ..., trotzdem haben wir nicht wenige dieser Berufsausüber in der Wikipedia. -- Jesi 09:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Tja so ist das halt. Die Relevanzkriterien sind eben ein Kompromiss aus tatsächlicher Relevanz und Schadensbegrenzung. Jeder der mal von B-Promis einmal durch den Medienzirkus geschleift wurde ist automatisch relevant. Wenn eine künstliche Band zwei Alben rausbringt muss die auch dringend in eine Enzyklopädie. Und wer mal eine alberne Gesangsshow gewonnen hat ist auch sofort eine Person der Zeitgeschichte auch wenn sich zwei Jahre später niemand mehr an seinen Namen erinnern kann. Meiner Meinung nach sollte man paralell eine Promipedia aufmachen in der dann all die Fans nach Lust und Laune Ihre kurzlebigen und geschichtlich bedeutungslosen Idole eintragen können.--FNORD 14:04, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
gelöscht, --He3nry Disk. 14:58, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Eine weitere unterteilung in Elektrizitätsversorgungsunternehmen ist unnötig, somal bei Energieversorgungsunternehmen hauptsächlich auch nur die Elektro-Unternehmen behandelt werden.Kenji1 21:31, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

man könnte es auch mit Elektrizitätsversorgung zusammenlegen. Der ganze Komplex ist ein Redundanzgewusel (vgl. Diskussion:Übertragungsnetzbetreiber) ... Hafenbar 03:49, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Redirect auf Energieversorgungsunternehmen. Die von Hafenbar vorgeschlagene Zusammenlegung hätte durchaus
Sinn ergeben können wenn Inhalt vorhanden gewesen wäre. Momentan ist das jedoch im Weiterleitungsziel m.E. am
Besten beschrieben. --AT talk 00:38, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ergänzung zu den beiden LA weiter oben. Fraktionslisten brauchen wir nicht. Diese sind Teil der Abgeordnetenlisten der jeweiligen Parlamente. Der Artikel hier ist nur eine Multi-Fraktionsliste. Stellt Euch vor, wie der vergleichbare Artikel bei der SPD aussähe..Karsten11 21:36, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht gem. Antrag. --AT talk 00:31, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Nero MediaHome (gelöscht)

Aus der QS. Ich schwanke zwischen "keine Relvanz" und "Kein Artikel" -- Karsten11 21:56, 1. Jan. 2008 (CET)

Es enthält viele der Funktionen, die im Windows Media Center auch integriert sind. Muss man zur Relevanz noch mehr sagen? Löschen. 83.176.150.42 22:10, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ja und? OpenOffice enthält auch viele Funktionen, die in MS Office integriert sind. Werden jetzt schon Löschanträge mit vorhandenen Konkurrenzprodukten gerechtfertigt? Allerdings ist das so kein Artikel, sieben Tage. --muderseb 22:16, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Auch wenns (wahrscheinlich) relevant wäre: Über die mit Beispielen versehene Angabe, dass dieses Programm in etwa dasselbe ist wie das Konkurrenzprodukt, nur etwas weniger brauchbar, kommt dieser Artikel nicht hinaus. Überarbeiten oder löschen. --Rübenblatt Allez Lyon! 20:53, 6. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Gelöscht. --AT talk 00:39, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Didaktische Variationen (gelöscht, SLA)

Ein Artikel, der mit einem bedeutugsschwangeren Zitat beginnt und dann mit den Worten Reden wir von Pädagogik... weitergeht, ist kein solcher, sondern ein aus dem Zusammenhang gerissener Essay. --Der Bischof mit der E-Gitarre 22:05, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lemma wird nicht erklärt, essayhafte Ausschweifung am laufenden Band, mit anderen Worten: Kein Artikel. SLA gestellt. --muderseb 22:18, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

„Es ist gleich tödlich für den Geist, ein System zu haben und keines zu haben. Er wird sich entschließen müssen, beides miteinander zu verbinden“ (Friedrich Schlegel) Nettes Zitat (auch wenn es mich verwirrt), täuscht aber nicht über den essayistischen Charakter des Artikels hinweg. 83.176.150.42 22:19, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das wirkt ja fast wie 'ne Parodie, selten ein solch inhaltsleeres sowohl-als-auch-Geschwafel gelesen. Löschen. --UliR 22:22, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Staaten-Insel (bleint)

M.E. vollends ungebräuchliche ("zwangseingedeutschte") Bezeichnung für Isla de los Estados. --Zollwurf 22:23, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Google scheint den Begriff zu kennen. Ob um die 700 Treffer den deutschen Gebrauch genügend belegen, vermag ich allerdings nicht zu sagen. Neutral. --muderseb 22:29, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Allein bei den von Google Books erfaßten gedruckten Quellen wird der Name "Staaten-Insel" für diese Insel in 113 Büchern vom 19. Jahrhundert bis in die jüngste Vergangenheit (1999) verwendet. Die Schreibweise "Staateninsel" wird nochmals in 105 Büchern benutzt. Somit scheint die Bezeichnung korrekt und geläufig zu sein. Behalten, meine ich. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:01, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Ehrlich gesagt kannte ich diese Insel bis heute nur unter der deutschen Bezeichnung. Ansonsten: Die en WP haben einen selbstverständlichen Redirect von Staten Island auf den spanischen Namen, die Franzosen lemmatisieren unter Île des États, die Niederländer unter Stateneiland, ... - von daher ist es wahrlich nicht ungewöhnlich, hier eine nichtspanische Bezeichnung zu wählen. --Proofreader 00:42, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Der (europäisch klingende) Alias-Name der Insel beruht - nach der Namensvergabe des Entdeckers - nun aber auf dem niederländischen Ausdruck "Staten Generaal" ([24]). Denkbar wäre damit bestenfalls ein Redirect von "Staten-Insel" auf Isla de los Estados, aber doch nicht über den künstlichen Zwischenschritt "Staaten-Insel". Da ist halt ein "A" zuviel, und wir wollen doch nicht historische Fehlschreibungen belohnen, oder? --Zollwurf 16:09, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Bleibt. 

Wenn der Pierer dafür Platz hatte, war es wohl ein gebräuchliches Exonym. sугсго.PEDIA 14:33, 14. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Persönlichkeiten, die in Kleinmachnow gewirkt haben (LA nach Überarbeitung zurückgezogen, erl.)

Liste Kleinmachnower Persönlichkeiten

Das ist nur eine Liste von Personen, die teilweise in dem Dorf gestorben sind. Das Lemma lautet "die in Kleinmachnow gewirkt haben" - und diese Wirkung für den Ort muss dann bei jeder Person auch im Detail dargestellt werden. --Mef.ellingen 22:43, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Im Artikel Kleinmachnow gibt es einen Absatz Personen, die in K. gewirkt haben, ähnlich Söhne/Töchter der Stadt. Ich würde daher diese Liste zerstäuben! Oder aber: wir legen bei jeder dieser Personen einen Absatz Kleinmachnow, die Stadt in der sie gewirkt haben un Wirkung, was diese Personen in Kleinmachnow hinterlassen haben an. Dann gehen wir ganz sicher, dass hier nirgends zuwenig steht!--Sascha-Wagner 22:51, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Man beachte in dem Zusammenhang auch Wikipedia:Kandidaten für lesenswerte Artikel#Kleinmachnow. --Torsten Bätge 23:05, 1. Jan. 2008 (CET)

Sieht so aus als ob der Ersteller der Liste erheblich an dem "Lesenswert"-Kandidaten Kleinmachnow mitgewirkt hätte. Als echter Artikel taugt die Liste sicher nicht, aber der Ersteller könnte sie in seinem BNR aufheben und daraus weitere Quellen für den Ortsartikel gewinnen. Eine Einarbeitung durch andere würde den Ortsartikel vermutlich empfindlich stören. --Kater-134-108-33-169 23:30, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Hallo Mef.ellingen,

  • als Hauptautor finde ich es schade, dass Du entgegen den Empfehlungen aus Löschregeln Nr. 3 „Sprich mit dem Autor“ nicht vorher Kontakt mit mir aufnimmst.
  • Zur Struktur der Artikel: Der KLA-Artikel Kleinmachnow mit seinem Absatz Personen, die in K. gewirkt haben beschreibt nur kurz die wichtigsten Protagonisten und verweist auf diesen Hauptartikel. Die Anmerkung Kater-134-108-33-169 ist richtig. Eine Auflösen dieses Artikels und Rücküberführung in den KLA-Artikel würde diesen empfindlich stören.
  • Zum Inhalt: Jede genannte Person hat in Kleinmachnow mehrjährig gewirkt. Die Wirkung werde ich zu den Personen aufnehmen. Ich werde die reine Namensliste umstellen in zusammenhängende Blöcke.
  • Dein Löschantrag ist bezogen auf den augenblicklichen Stand des Artikels nachvollziehbar. Lass mir ein bißchen Zeit und die Diskussion sollte sich positiv auflösen. Über einen Kommentar nach erfolgter Überarbeitung freue ich mich. --gbeckmann 23:57, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Deine Arbeit in allen Ehren! Du sagst: Zur Struktur der Artikel: Der KLA-Artikel Kleinmachnow mit seinem Absatz Personen, die in K. gewirkt haben beschreibt nur kurz die wichtigsten Protagonisten und verweist auf diesen Hauptartikel.. Ich sage: Das reicht, weil von dort kann man dann auf den Artikel der jeweiligen Person weiterspringen! --Sascha-Wagner 00:09, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Lieber "Hauptautor" - es ist inzwischen schon viel gesagt, deshalb nur so viel: in der WP kenne ich keine "Haupt"-Autoren. Und wenn du mir sogar recht gibst, dass der LA beim Stand des Artikels zu diesem Zeitpunkt nachvollziehbar war - warum bist du das Risiko eingegangen und hast ihn eingestellt, statt ihn auszuarbeiten? Grüße --Mef.ellingen 18:55, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Auch ich lerne dazu. Zum Zeitpunkt des Einstellens war mir das Risiko nicht bewußt.--gbeckmann 19:10, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo Sascha-Wagner, wir reden hier whrsl. nur aneinander vorbei. Vorschlag von TM umgesetzt. Jetzt gibt es Kleinmachnow und die Liste Kleinmachnower Persönlichkeiten.--gbeckmann 02:44, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist eine ganz normale Auslagerung aus dem Hauptartikel, die etwas unglücklich benannt ist. Umbenennen in Liste Kleinmachnower Persönlichkeiten (wie bei vielen anderen Ortsartikeln auch) und behalten. --TM 00:34, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

erledigtErledigt Sehr guter Vorschlag. Artikel verschoben. --gbeckmann 02:44, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Diese Lösung finde ich gut, zumal die Bezeichnung "Dorf" für Kleinmachnow mit mehr als 11 km² Fläche und fast 20.000 Einwohnern, wohl eher ein Witz sein dürfte. --L5 07:10, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Oh, es fühlt sich jemand mit dem "Dorf" betroffen - das hat aber in der Argumentation hier aber gar nichts verloren. --Mef.ellingen 18:57, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Behalten, wenn ich es recht in Erinnerung habe, wurde die Liste während des Reviews/der KLA auf Empfehlung ausgelagert, weil sie zu umfangreich und/oder zu listenhaft war. Solche Personenlisten gibt es bei vielen Städten und bei der schon geleisteten Arbeit Gbeckmanns an Kleinmachnow vertraue ich einfach darauf, dass die Liste weiterentwickelt und gepflegt und dass das Wirken jeder einzelnen Person vor Ort dargestellt wird. --Niteshift 10:28, 2. Jan. 2008 (CET)

erledigtErledigt Danke für das Vertrauen. Habe in den letzten Stunden die Liste weiterentwickelt und zu jeder Person den Bezug zu Kleinmachnow aufgenommen. Behalten.--gbeckmann 19:10, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Die "Liste der Personen: Persönlichkeiten, die in Kleinmachnow gewirkt haben", für die ich den LA gestellt hatte, hat sich jetzt in einen informativen Artikel verwandelt - ein "Bravo" an alle, die hier engagiert mitgearbeitet haben. Für mich persönlich jetzt auch behalten - ich ziehe aus diesem Grund den LA zurück. --Mef.ellingen 18:16, 3. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Die relevanzschwelle wird wohl nicht erreicht Eingangskontrolle 22:54, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Stimmt, diesmal dürfte nicht viel zu retten sein. Ein Ableger von Konica, auch wenn die damals noch anders hießen. Kann im Artikel der Mutterfirma eingebaut werden. --Kater-134-108-33-169 23:02, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Hallo, guter Vorschlag, dann sollte der Link aber auch dahin zeigen. Bin erst seit gestern hier aktiv und noch in der Orientierungsphase. Also, immer her mit den Hinweisen, nur so wird das ganze gut. Soll ich das auf der Konica-Seite direkt einpflegen? Danke an alle die noch so spät so aufmerksam sind. --Dr-J-Mueller 23:07, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Jaa... nächstesmal setze ich keinen roten Link. U-Bix habe ich vor Jahren irgendwo mal gehört, konnte aber nicht viel damit anfangen. Dachte, die wären größer gewesen. Bin halt nicht aus der Computerbranche, wie bereits gesagt. Aber genau so solltest du es machen: direkt in den Konica-Artikel einpflegen. Und bei weiteren Artikeln vor allem vor dem Schreiben anhand von WP:RK kurz überlegen, ob sie nicht wieder hier landen. Trotzdem nicht den Mut verlieren und weitermachen. Gruß --Kater-134-108-33-169 23:16, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Habe bei Konica lediglich den ehemaligen Firmennamen in Klammern hinzugefügt, das sollte reichen. Verlinke dann auf Konica im Syntrex und lösche U-Bix - Gute Nacht --Dr-J-Mueller 23:25, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. --AT talk 00:42, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Es handelt sich um einen Laien-Spielmannzug mit durchschnittlicher Anzahl regionaler Auftritte, Standardrepertoire und durchschnittlicher musikalischer Qualität. Gelegentliche Reisen in das Ausland im Rahmen von selbst organisierten Reisen, Städtepartnerschaften etc., die internationale Bedeutung erscheint übertrieben dargestellt, keine im Handel erwerbbaren Einspielungen, Text ist in Teilen wenig enzyklopädisch und auszugsweise von der Webseite der Gruppe. -- Ukko 22:59, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Musikverein Hintertupfingen, löschen --Kater-134-108-33-169 23:05, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
"durchschnittlicher musikalischer Qualität." Wie kommst du denn zu dieser Aussage? Ich hab mit Blaskapellen zwar selbst nichts am Hut und kann der Musik auch nichts abgewinnen. Aber wenn man sich den Artikel durchließt fragt man sich doch ob die nicht relevant sein könnten. Offensichtlich besteht eine Internationale also deutlich überregionale Bekanntheit. Die treten in vielen verschiedenen Ländern auf und dürfen sogar auf der Parade für den Papst spielen. In Polen wurden die zum Jahrestag des Komponisten von "Rosamunde" eingeladen um das zu seinen Ehren zu spielen. Das ist ganz offensichtlich kein Verein Hintertupfingen. Die haben zwar keine Tonträger veröffentlicht aber zumindest die überregionale Bekanntheit sollte man erstmal genauer hinterfragen bevor man die einfach als 08/15 Blaskapelle abtut. Für den Papst darf nicht jeder spielen. Wir haben hier tonnenweise C-Prommis in der Wikipedia deren Artikel bis aufs Blut verteidigt werden nur weil sie für RTL einmal vor der Kamera in den Dschungel gekotzt haben. Für einen wenige Tage alten Artikel sieht der Aktuelle ziemlich gut aus. 7 Tage umd die Relevanz klar herauszuarbeiten. --FNORD 23:35, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
"durchschnittlicher musikalischer Qualität." : Zu FNORD: Auf ihrer Homepage sind Hörbeispiele, da kann man sich eine Meinung bilden. Sie dürfen im übrigen nicht nur bei der Parade für den Papst spielen, sondern das darf jeder, und sie haben das vermutlich wie viele andere Musikgruppen als Reise gebucht: Externer Link dazu. Es gibt jede Menge offene Musikveranstaltungen, Wettbewerbe etc. für Laienmusiker, an denen man teilnehmen kann, die aber kaum relevant im Sinne von WP:RK sein dürften. Das meinte ich mit 'die internationale Bedeutung erscheint übertrieben dargestellt'. --Ukko 23:52, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mir die Musikbeispiele sogar angehört. Konnte das aber beim besten Willen nicht beurteilen. Das mit dem Papst ist eine Info die sich im Artikel anders anhört. Damit wäre der WOW Effekt weg. Aber nichtsdesdotrotz ... 7 Tage heisst ja nichts weiter als löschen wenn die Relevanz bis dahin im Artikel nicht deutlicher dargestellt wurde, da sie momentan noch nicht deutlich ersichtlich ist. --FNORD 23:59, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
keine Relevanz bisher ersichtlich, daher löschen GLGermann 21:45, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
  • bitte nochmals hier genau lesen: Auftritte in Vancouver, Steubenparade in New York, Polen, Prag, Schweden, Frankreich (Bestandteil der Städtepartnerschaft!) - das ist doch wohl nicht "Hintertupfingen" - oder? Diese Brass Band ist allerdings nichts für die Besucher von klassischen Kammerkonzerten, nichts für Heavy-Metal-Fans, wohl aber für Leute, die regional produzierte Life-Musik/Blasmusik schätzen. --Bötsy 19:22, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe noch einmal genau nachgelesen und die genannten Veranstaltungen im Netz recherchiert: Sie sind für alle Musikgruppen offen, die bereit sind, die entsprechende Reise selbst zu organisieren und zu bezahlen. Das trifft für Rom, Prag und New York zu, und auf Städtepartnerschaften üblicherweise auch. Der Rest ist nicht nachvollziehbar. Kurz: Sie fahren zusammen in den Urlaub und machen dabei Musik. Ich kann keine neue Relevanz erkennen. --Ukko 22:29, 7. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht gem. Diskussion. --AT talk 00:45, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Deutschland online (gelöscht)

Relevanz? --Flominator 23:16, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Dahinter stecken u. a. die Telekom und Burda Media, also große Namen. Was die Studie zu bedeuten hat (Zweck? Aussagekraft? Presseecho?), ist allerdings völlig unklar. 7 Tage abwarten; im Zweifelsfall löschen. --TM 00:18, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
so ist der artikel nicht haltbar. es muss mindestens noch ein fazit das die studie gezogen hat dazu und der umfang der studie. Elvis untot 14:33, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
klar löschen, keine Relevanz GLGermann 21:44, 4. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
Gelöscht. Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt. --AT talk 00:46, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Klaus Kuhn (schnellgelöscht)

Relevanz? --Flominator 23:20, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Uiiii! Der Link auf seine HP führt gleichzeitig auch zum Online-Shop, wo man für ein paar hundert Taler ein Bild kaufen kann! Vor Weihnachten hätt' ich ihm das gegönnt, aber jetzt zerbröseln!--Sascha-Wagner 23:40, 1. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]

Find nichts über ihn - außer seiner Homepage. Löschen! Zudem Werbung - Online Shop. --Thot 1 12:27, 2. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]
2. Jan. 2008, 18:25:53 Mnh (Diskussion | Beiträge | sperren) hat „Klaus Kuhn“ gelöscht --Complex 00:44, 8. Jan. 2008 (CET)[Beantworten]