Wikipedia:Fragen von Neulingen/Archiv/2022/Dezember

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Falsches Geburtsdatum im Artikel CHRISTIAN AUER - MUSIKER (erl.)

Das Geburtsjahr von Christian Auer, Komponist ist 1968. Wie kann man das im Artikel ändern?

Christian Auer (Komponist) --2001:A61:3A2E:1901:F4F0:EF1:D80B:A2F2 17:36, 1. Dez. 2022 (CET)

Prinzipiell jederzeit, aber bitte mit einem reputativen Beleg! --Orgelputzer (Diskussion) 17:49, 1. Dez. 2022 (CET)
Es stellt sich aber auch die Frage, auf welcher Grundlage die 1958 im Artikel steht. @Kiwi63: Kannst du nachvollziehen, woher die Angabe zum Geburtsjahr bei Anlage des Artikels stammte? --Miebner (w/m/d) (Diskussion) 17:51, 1. Dez. 2022 (CET)
Man könnte sogar sagen, dass der Artikel insgesamt eher mau belegt ist: Ausschließlich mit der HP des Künstlers. Von den drei Weblinks ist einer wieder die HP, einer nicht mehr (direkt) erreichbar (da die Weiterleitung auf eine unsichere Seite zeigt, schau ich da auch nicht nach) und einer zeigt auf einen italienischen Komponisten, der vor 225 Jahren geboren ist die Startseite, wo jeden Tag was anderes steht. --Erastophanes (Diskussion) 06:40, 2. Dez. 2022 (CET)

Es wurde ein Beleg für 1968 gefunden, siehe Diskussion:Christian Auer (Komponist). Dieser Beleg hat einen anderen Geburtsort. Am besten die Diskussion dort weiterführen. --KurtR (Diskussion) 05:52, 3. Dez. 2022 (CET) erg --KurtR (Diskussion) 06:02, 3. Dez. 2022 (CET)

Koennte hier auf erledigt gesetzt werden, da die Diskussion jetzt am anderen Ort erfolgt--KlauRau (Diskussion) 15:44, 3. Dez. 2022 (CET)
Einverstanden. --KurtR (Diskussion) 21:03, 3. Dez. 2022 (CET)

Pauschale Literaturangabe in Ordnung als Referenz?

Hallo, ist es in Ordnung, wenn in einem biografischen Artikel keinerlei Referenzen stehen und nur eine pauschale Literaturangabe am Ende steht? Beispiel: Meredith Willson Kann es sein, dass dies in der englischsprachigen Wikipedia deutlich strenger gehandhabt wird?

--Bernhard.rulla (Diskussion) 11:40, 6. Dez. 2022 (CET)

Bei dieser Literaturangabe fehlt die Seite/n-Angabe. Es ist aber durchaus eine wissenschaftliche Arbeitsweise sowas, also einen recht kurzen, am Stück geschrieben Text, nur zu exzerpieren. Es muss nicht jeder Satz einzeln belegt sein.--ocd→ parlons 11:48, 6. Dez. 2022 (CET)

Selbe Quelle, mehrfache Referenz mit unterschiedlichen Seitenzahlen

Ich möchte bei den Einzelnachweisen dasselbe Werk mehrfach, jedoch mit unterschiedlichen Seitenzahlen zitieren. Gibt es da eine Möglichkeit, wie ich in der wiederholten Referenz nur die Seitenzahl ändere, aber alle anderen Angaben gleich lassen kann?

--Adelequested (Diskussion) 15:27, 11. Dez. 2022 (CET)

Es gibt eine Möglichkeit mit Vorlage:Rp (siehe Beispiele dort). Das ist aber nicht unbedingt zu empfehlen. Bei mehrmaliger Verwendung derselben Literatur und insbesondere wenn schon im Literaturabschnitt ausführlich zitiert, lasse ich meist die weniger wichtigen Angaben (Verlag, ISBN) weg. --Prüm  15:32, 11. Dez. 2022 (CET)

Danke!! --Adelequested (Diskussion) 15:45, 30. Dez. 2022 (CET)

Hallo, danke, wenn Sie die Probleme meines Artikels lösen, helfen Sie mir bitte , (Benutzer:Ahmadrezaeimtn66/Kourosh_Torbat_Zadeh_(2.Versuch))

Danke

Ahmadrezaeimtn --Ahmadrezaeimtn66 (Diskussion) 23:25, 11. Dez. 2022 (CET)

Ohne zu wissen, um welche konkreten Probleme es sich handelt, ist helfen ein wenig schwierig. Bitte spezifizieren--KlauRau (Diskussion) 03:54, 12. Dez. 2022 (CET)
Es geht wohl um die Rückverschiebung der Baustelle in seinen BNR, siehe Kourosh_Torbat_Zadeh. Aber mittlerweile wurde der Artikel schon recht fleißig überarbeitet... Gruß --Invisigoth67 (Disk.) 07:23, 12. Dez. 2022 (CET)
Ich denke, das Problem Meine Artikels ist Struktur und Grammatik. --Ahmadrezaeimtn66 (Diskussion) 11:36, 12. Dez. 2022 (CET)
Ich denke, das Problem Meine Artikels ist Struktur und Grammatik. --Ahmadrezaeimtn66 (Diskussion) 11:38, 12. Dez. 2022 (CET)
Der User hat eine Mentorin, ich denke, der können wir das erstmal vertrauensvoll überlassen und das hier schließen. --Kreuzschnabel 08:09, 12. Dez. 2022 (CET)
Ich konnte diesen Artikel nicht auf den Namen Kourosh Torbat Zadeh übertragen --Ahmadrezaeimtn66 (Diskussion) 11:37, 12. Dez. 2022 (CET)
Wende Dich doch bitte an Deine Mentorin, die wird Dir zumindest mit den wikipediaspezifischen Problemen weiterhelfen koennen. Gruss --KlauRau (Diskussion) 14:04, 12. Dez. 2022 (CET)
Ich habe das Mentorengesuch bei mir entfernt. Ich betreue keine Auftragsschreiber, das steht auch so in meiner Mentorenbeschreibung, und habe geraten, sich einen anderen Mentor zu suchen, der das tun will. Gruß, --Alraunenstern۞ 17:16, 12. Dez. 2022 (CET)
Mehr als verständlich...--KlauRau (Diskussion) 20:50, 12. Dez. 2022 (CET)

Schema Übersetzung Liste

Es geht um folgenden Artikel DasHandy/ListederBilligfluglinien, den ich vom Englischen https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_low-cost_airlines ins Deutsche übersetzen möchte. meine Frage wäre, in welchem Schema die Liste anzulegen ist, in dem selben Schema wie die Englische bereits besteht, oder gibt es hier gewisse Schemavorstellungen, wie diese im Deutschen Wiki auszusehen hat? vielen dank, lg --DasHandy (Diskussion) 21:13, 12. Dez. 2022 (CET)

Hallo DasHandy, die Liste habe ich in deinen Benutzernamensraum verschoben, du findest sie hier: Benutzer:DasHandy/ListederBilligfluglinien. Viele Grüße --Itti 21:17, 12. Dez. 2022 (CET)

Was tun, wenn ein Autor sich weigert, einen inhaltlichen Fehler in einem Artikel anzuerkennen und zu korrigieren?

Ich bin der Meinung, dass ich in einem Wikipedia-Artikel einen inhaltlichen Fehler entdeckt habe. Ich habe auf der Diskussionsseite zu dem Artikel darauf hingewiesen. Der Autor sieht es anders und verweigert eine Korrektur. Die Diskussion ging schon mehrmals hin und her. Ich bin mir in der Sache aber sehr sicher. Was kann ich tun? Gibt es eine Art "Schiedsrichter", den man anrufen kann? --88.66.131.33 07:55, 13. Dez. 2022 (CET)

Die nächste Stufe ist Wikipedia:Dritte Meinung. --Magnus (Diskussion) 07:58, 13. Dez. 2022 (CET)
Schön wäre es gewesen, dazuzuschreiben, um welchen Artikel es geht :) und dann geht es bei inhaltlichen Fragen auch erstmal um die Quellenlage und nicht um Meinungen einzelner Autoren. --Kreuzschnabel 12:08, 13. Dez. 2022 (CET) – Vermutlich geht es um Diskussion:Tüllingen#Verkehr. Das ist weniger eine inhaltliche Frage als eine semantische Feinheit (wann ist ein Pass ein Pass). Ich hab mal eine Drittmeinung dagelassen, falls jemand noch eine vierte anbringen will :) --Kreuzschnabel 12:33, 13. Dez. 2022 (CET)

Veröffentlichung von Artikeln

Hallo an alle! Ich habe zu meinem Verein und einer davon durchgeführten Veranstaltung neue Seiten erstellt und möchte diese nun veröffentlichen. Zwar habe ich gelesen, die Sichtung soll innerhalb weniger Stunden von alleine erfolgen, ich habe aber noch kein Feedback o.Ä. erhalten. Wie soll ich nun vorgehen? Es handelt sich dabei um folgende Seiten: [[1]] und [[2]] Danke!

--Neongreen Network (Diskussion) 16:34, 13. Dez. 2022 (CET)

Rein technisch zum Veröffentlichen siehe Hilfe:Verschieben. Da muss nichts gesichtet werden, das entscheidest du selbst; im Benutzernamensraum, wo die Artikel jetzt noch stehen, wird nicht gesichtet. Sichten dient der Unterdrückung von Vandalismus.
Euch ist bewusst, dass Wikipedia keine PR-Plattform ist? Es geht hier nicht um Selbstdarstellung, sondern um neutrale Darstellung. Auf Selbstdarstellungen reagiert die Community ziemlich empfindlich, ihr solltet damit rechnen, dass der Artikel, sobald er im Artikelnamensraum steht und damit der Community gehört, zumindest von anderen kräftig überarbeitet werden wird, auch mit einem Löschantrag wegen reiner Selbstdarstellung ist zu rechnen. Belege von der eigenen Website sind nur drittklassig (Selbstbezeugungen); besser wäre es, Aussagen des Artikels aus neutralen Medien zu belegen, die über euch berichten. Das hilft euch auch bei einer eventuellen Relevanzdiskussion, wo es darum geht, wie groß die gesamtgesellschaftliche Bedeutung des Projekts ist, wie es wahrgenommen wird. --Kreuzschnabel 17:00, 13. Dez. 2022 (CET)
Ein Mentor (den ihr euch immer noch nehmen könnt) hätte euch verraten, dass es zu einigen Gestaltungsfragen Konsens gibt, die zwar nicht bindend sind, die einzuhalten ich aber empfehlen würde. Zum Beispiel verwenden wir hier kein Binnen-I, sondern das generische Maskulinum (also das Maskulinum, das nicht „der Mann“, sondern „der Mensch“ bedeutet). Das ist, wie gesagt, zwar keine Vorschrift, aber es lässt euren Artikel noch stärker als Fremdkörper wirken. --Kreuzschnabel 17:04, 13. Dez. 2022 (CET)

Ergänzung eines Beitrages

Hallo, ich möchte gerne einen bestehenden Beitrag ergänzen. Der (im Beitrag verwendete Begriff) sollte blau unterlegt sein, und es sollte sich ein Fenster öffnen, wenn man ihn anklickt. Also keine eigentliche Verlinkung, sondern eine Erläuterung zum schon verwendeten Begriff. Ich verstehe leider nicht, wie ich das machen kann.

Beitrag: Martin Mohr

Danke für die Hilfe Angelika Kroll-Marth --2003:C6:1F19:D400:A847:CAA:F930:FECA 15:09, 14. Dez. 2022 (CET)

Häh? Also prinzipiell geht sowas nicht, das wäre dann sowas wie ein Tooltip, das gibt es aber m.W. nicht als Vorlage oder Benutzerfunktion. --Magnus (Diskussion) 15:15, 14. Dez. 2022 (CET)
Als angemeldeter Benutzer kann man in seinen Einstellungen unter „Helferlein“ die Navigations-Popups aktivieren, das ist ein Tooltip als Vorschau auf einen verlinkten Artikel. Aber nur ein Tooltip ohne Zielartikel ist in der Wikipedia nicht vorgesehen. Wenn du konkret sagst, um welchen Begriff es geht, kann man sich alternative Gedanken machen. --Kreuzschnabel 16:30, 14. Dez. 2022 (CET)

--Ahmadrezaeimtn66 (Diskussion) 20:56, 12. Dez. 2022 (CET)

Ich brauche einen Mentor, um diesen Artikel zu korrigieren --Ahmadrezaeimtn66 (Diskussion) 20:57, 12. Dez. 2022 (CET)
WP:Mentorenprogramm. Viele Grüße --Itti 20:59, 12. Dez. 2022 (CET)
Herzlichen dank , Können Sie mir bei diesem Artikel helfen?
Benutzer:Ahmadrezaeimtn66/Kourosh Torbat Zadeh (2.Versuch) --Ahmadrezaeimtn66 (Diskussion) 21:10, 12. Dez. 2022 (CET)
Nein, ich betreue keine Auftragsschreiber. Viele Grüße --Itti 21:11, 12. Dez. 2022 (CET)
Bitte ersteinmal die Hinweise auf Deiner Benutzerseite lesen und bitte auch die verlinkten Texte lesen und berücksichtigen. Zu erwarten, dass hier Freiwillige jemandem helfen, der sich offensichtlich in einem WP: Interessenkonflikt befindet - um mal das Wort Paid Editing zu vermeiden - ist vielleicht ein wenig arg optimistisch. So schwer ist das übrigens alles gar nicht und unter WP: Verschieben findet sich auch die offensichtlich gesuchte Information. Auch wenn ich vielleicht doch raten wuerde, zuvor noch einmal bei WP: Relevanzcheck vorstellig zu werden.--KlauRau (Diskussion) 21:17, 12. Dez. 2022 (CET)
Hallo Ahmadrezaeimtn66, das mag dir jetzt insgesamt sehr unfreundlich vorkommen, wie du hier abgespeist wirst. Die Sache ist so, dass Wikipedia sehr, sehr empfindlich reagiert, wenn es nur danach aussieht, als wollte man sie als PR-Plattform nutzen. Das will sie nicht, dazu ist sie auch nicht da. Da du für deine Arbeit bezahlt wirst (ob direkt oder indirekt als Mitarbeiter, ist egal), ist man auch nicht unbedingt dazu bereit, dir kostenlose Hilfe zu leisten – wenn du Geld für die Arbeit bekommst, sollst du sie auch selbst tun. Man könnte auch sagen, du bist hier mehr geduldet als willkommen. Das finde ich persönlich auch sehr verständlich von der Wikipedia-Community – Wikipedia ist dem Wesen nach ein nicht-kommerzielles Freiwilligen-Projekt. Setz dich also bitte eine oder zwei Stunden hin und lies die Infos, die dir verlinkt werden. Kaum einer hier wird dazu bereit sein, dir die Arbeit abzunehmen, für die du hinterher Geld einsackst. --Kreuzschnabel 23:21, 12. Dez. 2022 (CET)
Info: Löschdisk läuft. --Kreuzschnabel 12:53, 15. Dez. 2022 (CET)

Gelöschte Artikel als Ersteller abrufen

Kann ich von mir erstellte Artikel, welche gelöscht wurden noch irgendwo aufrufen? Habe es ja von meinem Benutzernamenraum in den Artikelnamenraum verschoben. Dort wurde er dann gelöscht, würde mir aber gerne noch den Text rausziehen

--Flips-17 (Diskussion) 10:23, 16. Dez. 2022 (CET)

Da musst du du einen Administrator bitten, dir den wiederherzustellen. --Magnus (Diskussion) 10:43, 16. Dez. 2022 (CET)
Hallo Flips-17, auf Admin-Anfragen um Zusendung per Mail bitten! --Orgelputzer (Diskussion) 10:45, 16. Dez. 2022 (CET)
Super, vielen Dank ist bereits wieder in meinem Namensraum, kann abgehakt werden. :) --Flips-17 (Diskussion) 15:16, 16. Dez. 2022 (CET)

Standardseite in WP-APP?

Bin in Wikipedia zwar kein Neuling, aber wohl in der Android-App einer: Wie lege ich dort fest, dass mir beim Öffnen meine Beobachtungsseite gezeigt wird? Ich kanns nicht finden, würde es aber wirklich gerne so haben! --Bleckneuhaus (Diskussion) 15:20, 16. Dez. 2022 (CET)

Offenlegung

Liebe Wikipedia Community, bitte um Hilfe. Ich verstehe nicht, wo ich offenlegen kann, dass ich einen Beitrag zwar nicht bezahlt bekomme, aber die Infos von Dschungel Wien bekommen habe. Ich bin mit dem Quelltext überfordert! Liebe Grüße Katharina

--Katharina Scheyerer (Diskussion) 16:56, 16. Dez. 2022 (CET)

Wenn du nicht bezahlt wirst, musst du auch nichts offenlegen. Wohl aber WP:Belege für Ergänzungen an Artikeln angeben. Siehe WP:Einzelnachweise, WP:Literatur und WP:Weblinks. Alles, was nicht veröffentlicht ist, ist als Beleg leider nicht verwendbar. --Prüm  17:19, 16. Dez. 2022 (CET)
Habe Katharina Scheyerer als Mentee übernommen; Wir klären das! --Orgelputzer (Diskussion) 17:42, 16. Dez. 2022 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Mentor, übernehmen Sie. --Kreuzschnabel 22:40, 21. Dez. 2022 (CET)

Karl Lauterbach

Könnte nicht bereits im Artikel auf Prof. Dr. Karl Lauterbach verwiesen werden? Immerhin hat er großen Anteil dass es noch Maskenpflicht gibt und der Schutz vulnerable gruppen Liegt dem Professor am Herzen (nicht signierter Beitrag von Edwin Zonker (Diskussion | Beiträge) 21:33, 21. Dez. 2022 (CET))

Von welchem artikel sprichst du?--Lutheraner (Diskussion) 22:36, 21. Dez. 2022 (CET)
Dem Artikel, ich. Fordere dass er Prof. Dr. Karl Lauterbach heißt, bitte anpassen ich habe Anweisung von der obersten Führung der WP (nicht signierter Beitrag von Edwin Zonker (Diskussion | Beiträge) 22:53, 21. Dez. 2022 (CET))
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Benutzer unbeschränkt gesperrt. ----Logo 00:26, 22. Dez. 2022 (CET)

Bin hier nicht mehr ganz neu aber schon lange nicht mehr aktiv gewesen insofern hoffe ich mich für diesen Bereich mit einer Frage zu qualifizieren. Bin auf der Suche nach dem Äquivalent zu https://en.wikipedia.org/wiki/Template:Interlanguage_link in der deutschen Wikipedia. D.h. es geht mir nicht darum eine Übersetzung eines Lemmas zu markieren, sondern eher elegant auf Diskussionsseiten, Benutzerseiten auf anderssprachige Artikel zu verlinken. --Rbb (Diskussion) 08:32, 22. Dez. 2022 (CET)

Siehe Hilfe:Internationalisierung#Im Text sichtbare Interwiki-Links Du kannst solche Links (aber bitte nicht in Artikeln) erzeugen. Beispiel von dort {{ill|casa|es||it||ro||de|haus}}
Casa es it ro de
Dafür benötigt man keinerlei Vorlage. Das geht auch mit dem Link zu der Vorlage = en:Template:Interlanguage link --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:04, 22. Dez. 2022 (CET)
@Rbb: siehe Hilfe:Interwiki-Links für das Gundkonzept und Spezial:Interwikitabelle für alle derzeit gültigen Interwikipräfixe (einschließlich solher sachen wie cache: (Beispiel), welche nicht auf echte Wikis verweisen, aber wie Interwikipräfixe gehandelt werden). Anders auf der Hilfeseite dargestellt muss das Ziel für Interwikilinks im Fließtext mit einem Doppelpunkt eingeleitet werden (also [[:en:Example]], nicht [[en:Example]]. Das Beispiel von Lómelinde ist im übrigen nicht ganz korrekt, die Vorlage überprüft, ob der erste unbenannte Parameter ein lokal exisiterende Seite ist; wenn dem so ist verhält sie sich wie ein normaler link, andernfalls wird der lokale link in rot gefolgt von den angegebenen Interwiki-links angezeigt (siehe auch die Beispiele dort). Victor Schmidt Was auf dem Herzen? 20:42, 23. Dez. 2022 (CET)

Die deutsche Wikipedia in einfacher oder leichter Sprache

Gibt es Bestrebungen so etwas ins Leben zu rufen?

Die englische Wikipedia hat ja so eine Abspaltung: Simple-English-Wikipedia.

Siehe auch:

--KleinerKorrektor (Diskussion) 12:00, 24. Dez. 2022 (CET)

Nein, zumal solche Wikis nicht mehr von der WMF zugelassen werden. Viele Grüße --Itti 12:09, 24. Dez. 2022 (CET)
Oh, und weshalb nicht? Gibt es da irgendwas offizielles zum lesen? --KleinerKorrektor (Diskussion) 12:50, 24. Dez. 2022 (CET)

Die deutsche Wikipedia in einfacher oder leichter Sprache

Gibt es Bestrebungen so etwas ins Leben zu rufen?

Die englische Wikipedia hat ja so eine Abspaltung: Simple-English-Wikipedia.

Siehe auch:

--KleinerKorrektor (Diskussion) 12:00, 24. Dez. 2022 (CET)

Nein, zumal solche Wikis nicht mehr von der WMF zugelassen werden. Viele Grüße --Itti 12:09, 24. Dez. 2022 (CET)
Oh, und weshalb nicht? Gibt es da irgendwas offizielles zum lesen? --KleinerKorrektor (Diskussion) 12:50, 24. Dez. 2022 (CET)

Die deutsche Wikipedia in einfacher oder leichter Sprache

Gibt es Bestrebungen so etwas ins Leben zu rufen?

Die englische Wikipedia hat ja so eine Abspaltung: Simple-English-Wikipedia.

Siehe auch:

--KleinerKorrektor (Diskussion) 12:00, 24. Dez. 2022 (CET)

Nein, zumal solche Wikis nicht mehr von der WMF zugelassen werden. Viele Grüße --Itti 12:09, 24. Dez. 2022 (CET)
Oh, und weshalb nicht? Gibt es da irgendwas offizielles zum lesen? --KleinerKorrektor (Diskussion) 12:50, 24. Dez. 2022 (CET)
Ping damit der Bot nicht wieder archiviert. --KleinerKorrektor (Diskussion) 19:43, 2. Jan. 2023 (CET)
@Itti: Hast du da vielleicht genauere Informationen? --Redrobsche (Diskussion) 19:55, 2. Jan. 2023 (CET)
Ei, habe gesucht, aber finde es gerade nicht. Evt. kann @Holder: helfen? Ich suche aber auch noch. Viele Grüße --Itti 20:01, 2. Jan. 2023 (CET)
Auf Meta gibt es entsprechenden Hinweise, ich kann nur nicht finden, wo ich gelesen habe, dass die WMF keine kleinen Sprachversionen mehr möchte. Problem ist, sie dümpeln vor sich hin, wenn es nicht genügend aktive gibt. Viele Grüße --Itti 20:09, 2. Jan. 2023 (CET)

Ich habe auf Meta gefunden, dass zumindest eine Wikipedia in einfachem Französisch mal „erlaubt“ wurde (siehe meta:Requests for new languages/Wikipedia French Simple 3). Was daraus geworden ist, weiß ich aber nicht. --Redrobsche (Diskussion) 21:53, 2. Jan. 2023 (CET)

Ah! danke für die Metalinks! Wie es aussieht gab es bereits 4 Mal ein Request für einfaches Deutsch:
2005
2008
2010
2018
Mir unverständlich, wie es das nicht geben kann, dafür aber Dialekte, gegen deren Existenz ich nichts habe, aber womit erreicht man wohl eine größere Leserschaft... --KleinerKorrektor (Diskussion) 22:12, 2. Jan. 2023 (CET)
Hallo zusammen. Dass eine Wikipedia in einfacher Sprache nicht mehr zugelassen würde, beruht nicht auf eine Entscheidung der WMF, sondern liegt daran, dass das Language committee in seiner Language proposal policy seinerzeit entschieden hatte, dass ab in Kraft treten dieser Policy nur noch Sprachen zugelassen werden, die einen einen Code in der ISO 639 haben. Für einfaches Deutsch trifft das nicht zu, damit kann es keine Wikipedia in einfachem Deutsch geben. Die Baskischsprachige Wikipedia hat deswegen übrigens innerhalb der Wikipedia einen eigene Projektseite für einfach geschriebene Artikel aufgesetzt. --Holder (Diskussion) 07:02, 3. Jan. 2023 (CET)
Hallo Holder. Ich verstehe das hier nicht, welchen Sinn hat das? Vor allem das mit dem ISO, hat das technische Gründe? Die Wikimedia kann sich nicht „Freies Wissen für alle“ auf die Fahne schreiben und dann, jene die nicht "alle" sind kategorisch ausschließen. Einfaches oder leichtes Deutsch hilft Menschen die gerade Deutsch lernen ungemein und für Menschen die ihr ganzes Leben niemals ein anderes Deutsch werden verwenden können, wie zum Beispiel geistig eingeschränkte Personen ist es unverzichtbar, diese werden durch diese Richtlinie radikal ausgegrenzt... Könntest du bitte einen Link posten zu der Projektseite der baskischsprachigen Wikipedia? Das klingt sehr interessant. Viele Grüße --KleinerKorrektor (Diskussion) 13:42, 3. Jan. 2023 (CET)
Die Projektseite af der baskischsprachigen Wikipedia ist hier: eu:Txikipedia:Azala. Schwerpunkt sind da aber auch Artikel für Kinder.
Die Beschränkung auf die Sprachen mit ISO-Code hat keine technischen Gründe, das war einfach eine Entscheidung des Language Committee. So hat das Language Committee damals die Vorgabe NPOV based on reliable sources interpretiert bezogen auf die Sprachauswahl. Die Idee war, dass Projekte in einfacher Sprache dann eben innnerhalb der jeweiligen Wikipedia-Sprachversion entstehen, das heißt z. B. Artikel in einfacher deutscher Sprache dann innerhalb der deutschsprachigen Wikipedia. --Holder (Diskussion) 18:41, 3. Jan. 2023 (CET)
Also einfache Entscheidungen aber keine einfache Sprache. Kann ich nicht ernst nehmen so ein Komitee für Sprache... In der deutschsprachigen Wikipedia müsste es nach der Struktur des baskischen Projektes also wie folgt heißen: Einfache Sprache:Hauptseite beziehungsweise Leichte Sprache:Hauptseite. --KleinerKorrektor (Diskussion) 12:32, 4. Jan. 2023 (CET)
Wo kann ich das in der deutschen Wikipedia einbringen, so ein Projekt, wie in der baskischen Wikipedia (nur nicht allein mit Kindern als Zielgruppe) zu starten? --KleinerKorrektor (Diskussion) 18:55, 5. Jan. 2023 (CET)
Ich würde da erst einmal eine Wikiprojekt dazu anfangen. Vor vielen Jahren hat Benutzerin:Nanimo5 mal Ideen gesammelt für solch ein Projekt (1, 2), vielleicht hat sie ja Lust, den Faden wieder aufzunehmen? --Holder (Diskussion) 20:39, 5. Jan. 2023 (CET)
Ist natürlich nicht ganz das Gleiche, aber kennst Du das Klexikon? --Wuselig (Diskussion) 15:31, 3. Jan. 2023 (CET)
Hallo Wuselig. Na klar! :) – Allerdings ist das ja ein Wiki, das den Fokus auf kindliche Leser legt. Somit findet man dort keine Artikel, die von den Verwaltern als nicht kindgerecht eingestuft werden, was das mögliche zu erwerbende Wissen für die Menschen die ich oben genannt habe stark einschränkt. Viele Grüße --KleinerKorrektor (Diskussion) 15:44, 3. Jan. 2023 (CET)

Auch wenn ich mich hier als ganz verstockter alter weisser Mann oute: Ich kann mir nicht vorstellen, das Leser die auf einfache Sprache angewiesen sind, den Artikel Allgemeine Relativitätstheorie in einfacher Sprache überhaupt aufrufen würden. Wir streiten hier manchmal um einzelne Worte, aber gleichzeitig soll es eine tumbe Version geben? Vielleicht für komplette Analphabethen nur bunte Bilder? --Bahnmoeller (Diskussion) 13:24, 7. Jan. 2023 (CET)

Haltstop. Es geht nicht um die Relativitätstheorie, die wird tatsächlich schwierig. Es geht um Texte, die dir „ganz normal“ vorkommen. Die können von Menschen, die das sinnentnehmende Lesen so gerade eben beherrschen, schon sehr schwierig zu verstehen sein. (Allein der eingeschobene Relativsatz im Satz hiervor kann schon zuviel sein.) Es geht bei einfacher Sprache nicht um Kindergartenniveau! Es geht darum, in kleinen Häppchen so zu formulieren, dass die Informationen in einer leicht zu verarbeitenden Rate und Reihenfolge eintrudeln und nur Bezeichnungen verwendet werden, die unmittelbar verständlich sind. Ich greife aus einem zufälligen Artikel mal einen Satz raus: MDR Aktuell ist als reines Nachrichten- und Informationsprogramm konzipiert und wird durch ein Online-Angebot ergänzt, über das aktuelle Nachrichten sowie Service-Informationen und diverse Podcasts aus dem Programm abrufbar sind. In einfacher Sprache könnte das ungefähr so aussehen: MDR Aktuell sendet nur Nachrichten und andere Informationen. Sie senden keine Musik, nur Sprache. Alles, was gesendet wurde, und sogar noch mehr, kann man im Internet nachlesen oder sich anhören.. --Kreuzschnabel 15:36, 7. Jan. 2023 (CET)
Ich schau jetzt nicht nach, was MDR Aktuell wirklich macht. Aber: stimmt das mit der fehlenden Musik? Eine Umsetzung in einfachere Sprache führt nämlich sehr schnell auch zu leicht anderen Aussagen. Das ist oft egal, aber gerade bei politischen Artikeln auch sehr wichtig. Die ganzen schwierigen Artikel (AfD, Erdogan, Kapitalismus etc.) müssen genauso sorgfältig geschrieben werden wie in der normalen Ausgabe und die Suche nach einem Kompromiss ergibt dann oft eine schwerer zu verstehende Sprache. Einfach ist halt meist falsch, zumindest für die andere Hälfe der Leute. --Hachinger62 (Diskussion) 18:55, 7. Jan. 2023 (CET)
Bleiben wir doch bitte im Kontext. Das war ein Beispiel für die anders strukturierte Sprache, es war nicht als auch inhaltlich druckreife Lösung gedacht. (Man beachte den vorsorglich eingebauten Konjunktiv II bei „könnte so aussehen“.) Ob neu eingebrachte / zugespitzte Aussagen (wenn sie überhaupt nötig sind) auch inhaltlich stimmen, würde ich vorher natürlich recherchieren :) Sonst noch Einwände? --Kreuzschnabel 19:15, 7. Jan. 2023 (CET)
Ich hatte die Frage auch schon mal gestellt und dann wieder fallengelassen, weil es zu wenig Resonanz gab bzw. weil mir das Durchhaltevermögen fehlt. Deshalb nur mal als Resonanz: Ich finde das Anliegen sehr wichtig und würde auch den einen und anderen Artikel schreiben. - - Mirkur (Diskussion) 19:31, 7. Jan. 2023 (CET)
Tja – da frag ich mich, ob man nicht die Einleitung grundsätzlich in einfachem Deutsch verfassen könnte… Das würde vielen bestehenden Artikeln guttun.
Und man könnte dann die Artikel, die diesen Anspruch haben, mit einem Flag kennzeichnen, so dass sie in der Suche hervorgehoben werden könnten. --INM (Diskussion) 22:25, 7. Jan. 2023 (CET)
Oh schön noch mehr Resonanz! =) @Kreuzschnabel: Sehr gut erklärt! – @Mirkur: finde ich gut, ich denke da hätten generell mehr Leute Freude dran als man annehmen könnte. – @INM: Sehr guter Vorschlag! Ich bin bereits darum bemüht Einleitungen zu kürzen und umzuschreiben, damit diese Wikipedia:Allgemeinverständlichkeit entsprechen. Ich finde das ist das Mindeste, was in der deutschen Wikipedia in Bezug auf Verständlichkeit Standard sein sollte. Viele Grüße an euch alle --KleinerKorrektor (Diskussion) 22:38, 7. Jan. 2023 (CET)
Ich finde die Idee der einfachen Sprache prinzipiell auch gut; man sollte für die Einleitungsidee vielleicht aber ein Meinungsbild durchführen, damit es für solche Änderungen eine Grundlage gibt und sie nicht einfach revertet werden.
LG Dwain 13:23, 10. Jan. 2023 (CET)
Mach es, das Meinungsbild. Ich werde zustimmen, es selbst initiieren werde ich nicht. Übrigens müsste dazu erstmal definiert werden, wie einfache Sprache geht und wer da eigentlich die Zielgruppe ist. Keine leichte Aufgabe! --INM (Diskussion) 12:42, 11. Jan. 2023 (CET)
Gute Idee mit dem Meinungsbild, ich werde selbstverständlich auch zustimmen, habe so etwas aber noch nie ins Leben gerufen. Wie einfache oder leichte Sprache geht steht ja in den beiden Artikeln Einfache Sprache und Leichte Sprache. Ich finde es wichtig, dass Techniken aus beiden Herangehensweisen in das potentielle Projekt einfließen. Persönlich finde ich die leichte Sprache besser, wenn ich auch Worttrennungen mittels Mittelpunkt kritisch sehe. Die Zielgruppe sind alle Menschen, denn auch Leute wie ich, die verschachtelte Sätze mit Fremdwörtern und allerlei sprachlichen Spielereien mögen, sehen darin den Mehrwert einer Informationsverdichtung. Aber hauptsächlich ist sie inkludierend, für alle jene Menschen, die Kreuzschnabel bereits genannt hat und wie ich wichtig zu erwähnen finde, auch für Menschen welche in deutschsprachige Länger eingewandert sind und die deutsche Sprache lernen. Das Verständnis von Alltagstexten wie in Nachrichten, aber auch in Lexika oder eben Enzyklopädien sind essentiell für eine gelungene Teilhabe an der Gesellschaft. --KleinerKorrektor (Diskussion) 13:57, 11. Jan. 2023 (CET)
Ich habe auch noch nie ein MB gemacht, bin aber ja auch nicht der, der die Idee der Leichten Sprache hier vorgebracht hat und der deshalb am besten geeignet wäre, weil er genau wüsste, was ihm so vorschwebte (das wärst du @KleinerKorrektor). Ich wäre aber ein Unterstützer und würde auch bei der Ausformulierung eines Meinungsbildes helfen; nur eben nicht der Initiator.
LG Dwain 14:31, 11. Jan. 2023 (CET)
Service LG Dwain 14:41, 11. Jan. 2023 (CET)
Ja das könnte ich machen, habe dafür aber gerade überhaupt keine Zeit. Zumal ich ehrlich gesagt mittlerweile doch unzufrieden bin, mit der Ausgestaltung als Projektseite. Das werden Leute die Wikipediaartikel in einfacher / leichter Sprache lesen wollen selten bis niemals finden, der durchschnittliche Leser weiß ja noch nicht einmal, dass es eine Diskussionsseite und eine Versionsgeschichte gibt und die sind bei jedem Artikel ganz oben verlinkt. Im Artikel muss halt ein Knopf sein, der zur Version des Artikels in einfacher / leichter Sprache führt und der sollte unter Sprachen zu finden sein. Mir ist nicht klar wie das gehen soll, wenn es überhaupt möglich wäre. --KleinerKorrektor (Diskussion) 15:11, 11. Jan. 2023 (CET)
Und genau deswegen war von vornherein klar, dass ein solches Projekt zum Scheitern verurteilt ist. --Magnus (Diskussion) 15:19, 11. Jan. 2023 (CET)
Habe nun für das MB einen SLA erstellt! LG Dwain 17:57, 11. Jan. 2023 (CET)
Ich hatte jetzt etwas länger nicht hier geguckt. Deshalb einmal meine Auffassung: Ich finde die Idee, das innerhalb der "normalen" Wikipedia umzusetzen für nicht geeignet. Erstens würde dadurch ja die gesamte Wikipedia geändert und ich denke, dass sich sehr viele Menschen bei sehr vielen Artikel damit vor den Kopf gestoßen fühlen würde. Und in Leichter Sprache geht das m.E. schon einmal gar nicht. (Ich habe etwas Erfahrung mit den dabei geltenden Regeln und was dabei geht und was nicht.) Insofern wäre ich daher nur dann dabei, wenn jemand so etwas initiiert wie die gesonderte Wikipedia Simple English und auch nur, wenn sich das dann auf die einfache Sprache bezieht. Gruß --Mirkur (Diskussion) 18:41, 11. Jan. 2023 (CET)