Wikipedia:Fragen von Neulingen/Archiv/2016/November

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wie kann ich die Überschrift eines Eintrags ändern?

Hallo, die Schreibweise unseres Unternehmens bei Wikipedia ist falsch angegegeben. Wie lässt sich diese ändern? Danke und Gruß Anja MainÄppelHaus Lohrberg Streuobstzentrum e.V.

--Mainaeppelhauslohrberg (Diskussion) 15:08, 2. Nov. 2016 (CET)

Neuer Account? Wikipedia:Fragen von Neulingen/Archiv/2016/Februar#Kann jemand für mich eine Seite "umbenennen"? --Magnus (Diskussion) 15:11, 2. Nov. 2016 (CET)

Behältnis für pastoriöse Flüssigkeiten

Hallo, ich habe eine PET Flasche erfunden, die Kopf-und Bodenseitig eine Öffnung hat. Wer hat Lust mir dabei zu helfen? --2003:45:4610:1CAD:E961:7825:304C:1165 08:22, 3. Nov. 2016 (CET)

Keine Frage zur Wikipedia, daher hier falsch. Einen Tipp gebe ich dir trotzdem: Es heißt pastös. --Magnus (Diskussion) 08:28, 3. Nov. 2016 (CET)
Einmal abgesehen davon, dass die Frage hier falsch ist, ist sie doch ein Beispiel, um anderen Neulingen exemplarisch zu zeigen, wie es möglich ist, möglichst schnell eine möglichst gute Antwort zu erhalten.
  1. Kein Login anlegen zu müssen, ist ein großer Vorteil von Wikipedia. Wenn aber eine Antwort erwartet wird, ist ein Login sehr nützlich, da Ansprache auf eigener Disk und ggf per Mail möglich wird. Auch sind keine persönlichen Daten zur Loginanlage nötig. Nur ein Name und ein Passwort, schon die Email ist freiwillig.
  2. Die Kommunikation hier ist asynchron und langsam. Daher ist es sinnvoll, soviel wie möglich in die Anfrage zu packen.
    1. Wozu ist eine Flasche mit zwei Öffnungen gut?
    2. Ist das eine Idee, Prototyp, Produkt?
    3. Geht es um Hilfe bei Entwurf, Produktion, Vermarktung, Produkttest?
    4. Was wurde schon getan oder recherchiert?
  3. Ein zeitnahes Reagieren auf Antworten und Nachfragen ist hilfreich, das geht am einfachsten über Echo und Mail → Login anlegen.
--𝔊 (Gradzeichen Diſk) 11:14, 3. Nov. 2016 (CET)

Ich habe schon ein Patent angemeldet, Ich habe Bilder und Zeichnungen davon angefertigt. Die Flasche dient einem alltäglichen Problem...keine Spritzer und Sauerein und sieht zudem noch cool aus.

Wende Dich an Die Höhle der Löwen, da werden neue Ideen immer gerne gesehen. --212.71.197.50 08:13, 4. Nov. 2016 (CET)

Hinweis: Für Fragen, die nicht direkt etwas mit Wikipedia zu tun haben, gibt es die Wikipedia:Auskunft.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:18, 4. Nov. 2016 (CET)

Probleme bei dem Hochladen des Bildes.

Hallo ihr Lieben!

Ich versuche gerade ein Bild zu meinem Artikel hochzuladen. Habe mittlerweile auch versucht die richtige Lizenzbezeichnung zu finden, aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob ich sie in das richtige Feld geschrieben habe. Jedenfalls dauert der Prozess des Hochladens ganz schön lange? Schon 10 Minuten, obwohl die Datei nur 13 KB groß ist. Gibt es dafür einen Lösungsvorschlag?

Vielen Dank!

--JuliettaMagenta (Diskussion) 15:57, 3. Nov. 2016 (CET)

Bisher hast du nur dieses Bild hochgeladen. Bei 13 KB sollte das Hochladen Sekundenbruchteile dauern. Brech besser ab und versuch es neu. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:29, 3. Nov. 2016 (CET)


Okay, alles klar. Danke! :) --JuliettaMagenta (Diskussion) 11:04, 4. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --David Seppi (Diskussion) 19:14, 5. Nov. 2016 (CET)

Angaben zur Verwaltungsgemeinschaft Gera-Aue -dargestellt bei wikepedia

Sehr geehrte Damen und Herren, Bitte ändern: Vorsitzender (Buchstabe "r" noch ergänzen): "Ute Winkler" streichen, dafür "Rüdiger Kleppe" einsetzen. Vielen Dank! MfG R. Kleppe (nicht signierter Beitrag von 93.128.249.192 (Diskussion) 11:33, 5. Nov. 2016 (CET))

Sehr geehrter Herr Kleppe: wo ist ein Beleg dafür zu finden? --Schnabeltassentier (Diskussion) 11:35, 5. Nov. 2016 (CET)
Steht auf der Website der Verwaltungsgemeinschaft. Ich habe das mal erledigt. --Janjonas (Diskussion) 11:55, 5. Nov. 2016 (CET)
(BK) [1] -- Toni (Diskussion) 11:56, 5. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Toni (Diskussion) 11:56, 5. Nov. 2016 (CET)

Quellenangabe für Einwohnerzahlen in Infobox

Hallo Wie gibt man denn eine Quellenangabe für die Einwohnerzahlen in einer Infobox an. Ich habe das hier probiert https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=B%C3%B6hla_b._Ortrand&stable=0&redirect=no , aber anscheinend ist das so falsch, weil da ein Warnhinweis kommt. Kann mir jemand helfen?

--2003:72:2E16:11E5:6161:B19E:85E3:6AF3 16:42, 5. Nov. 2016 (CET)

Es gibt einen eigenen Parameter Einwohner-Quelle dafür. --Janjonas (Diskussion) 16:54, 5. Nov. 2016 (CET)
Siehe Vorlage:Infobox Ortsteil einer Gemeinde in Deutschland. --Digamma (Diskussion) 16:55, 5. Nov. 2016 (CET)
Ok danke - kann archiviert werden --Tarytar (Diskussion) 17:12, 5. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --David Seppi (Diskussion) 19:13, 5. Nov. 2016 (CET)

Einrichtung eines Clusterservers für ein Computerspiel im entsprechenden Beitrag erklären.

Hallo WiKi - Team,

Ich würde gern einen Beitag bearbeiten um auf das erstellen eines Clusterservers einzugehen, nur weis ich nicht ob man dies darf?

Es geht um folgenden Artikel: [[2]]

Ark: Survival Evolved bietet als einziges Computerspiel eine solche Funktion, welches es dem Spieler ermöglicht von einem Server im Cluster auf einen zweiten, dritten oder vierten Clusterserver zu wechseln, welche Zeitsynchronisiert arbeiten. Dies ist ein massiver Zugewinn an Spielspaß und bietet viele zusätzlich Möglichkeiten. Leider ist das erstellen nicht so ganz einfach, darauf würde ich gern in den oben genannten Artikel näher eingehen wollen.

Nun bin ich mir unsicher ob dies direkt in diesem Artikel Erwähnung finden kann oder ob es zweckmäßig wäre einen separaten Artikel darüber zu erstellen?

Vielen Dank. --Panoptikum01 (Diskussion) 23:43, 3. Nov. 2016 (CET)

Nein das ist nicht erwünscht. Siehe Was Wikipedia nicht ist: Wikipedia ist keine Sammlung von Anleitungen und Ratgebern. Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, zu erklären, wie man eine Redewendung, ein Gerät oder eine Software verwendet, wie man Käfige und Terrarien für Heimtiere einrichtet oder wie man Pflanzen am besten düngt und gießt.--Mauerquadrant (Diskussion) 01:43, 4. Nov. 2016 (CET)

Änderung auf der Seite "RTL Spendenmarathon"

<Ich habe am 1. November 2016 auf der Seite RTL-Spendenmarathon eine Änderung eingetragen. Wie lange dauert es, bis die Änderung für alle sichtbar wird ? Danke für eine Antwort! Renate-- Die nachfolgende Zeile wird automatisch zu deiner Signatur (Unterschrift) und soll am ENDE deiner Frage stehen bleiben. --> --Karin Renate Bohle (Diskussion) 11:06, 4. Nov. 2016 (CET)

Gar nicht, weil: Spezial:Diff/159269899/159286750 --Magnus (Diskussion) 11:10, 4. Nov. 2016 (CET)
@Karin Renate Bohle: Du machst 3 Fehler:
  • Du entfernst etwas ohne Begründung.
  • Du legst nichtfunktionierende Links an.
  • Die von dir angegebenen Weblinks liefern keinen Beleg für das von dir eingefügte.
Deshalb wird das von dir eingefügte wieder entfernt.--Mauerquadrant (Diskussion) 15:09, 4. Nov. 2016 (CET)

Infinite Sperre

Könnt ihr mich mal sperren, bitte?

--Dieser gordon11 (Diskussion) 21:59, 7. Nov. 2016 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Keine Ahnung, was das sollte, dem Wunsch wurde aber nachgekommen. -- Toni (Diskussion) 23:03, 7. Nov. 2016 (CET)

Spielwiese

Spielwiese

Wo ist die Spielwiese wo man schreiben kann ??? --NaumannAndre (Diskussion) 13:42, 7. Nov. 2016 (CET)

Steht bereits auf deiner Diskseite. MfG -- Iwesb (Diskussion) 13:45, 7. Nov. 2016 (CET)
Benutzer:NaumannAndre/Spielwiese. Da isse. --Bluemel1 (Diskussion) 23:00, 7. Nov. 2016 (CET)

Dauer Löschung

Wie lange dauert es, bis ein gelöschter Artikel nicht mehr im Internet sichtbar ist? --AJ187 (Diskussion) 15:44, 7. Nov. 2016 (CET) AJ187

Kommt auf das Internet an... Frag bei demjenigen an, der die Kopie gespeichert hat. --Magnus (Diskussion) 15:47, 7. Nov. 2016 (CET)

soll ich den löscher fragen? hast du keinen richtwert? (nicht signierter Beitrag von AJ187 (Diskussion | Beiträge) 16:15, 7. Nov. 2016 (CET))

Wenn in der Wikipedia ein Artikel gelöscht wird, ist er hier weg. Wenn Google oder jemand anderes ihn vorher gespeichert hat, hat die Wikipedia keinerlei Einfluss darauf. Es gibt auch das Internet-Archiv, die löschen glaub ich nie etwas. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 16:19, 7. Nov. 2016 (CET)

Wieso erscheinen zu einigen Artikeln (zB Pivotverfahren) in der linken Spalte manchmal Links auf nichtexistente Sprachversionen? Ist so etwas sinnvoll oder sollte man diese entfernen? (Ich wüsste freilich nicht, wie man das macht)

--Heinrich Puschmann (Diskussion) 19:42, 8. Nov. 2016 (CET)

Das passiert, wenn du die Betafunktion Inhaltsübersetzung aktiviert hast. --Magnus (Diskussion) 19:52, 8. Nov. 2016 (CET)

Eingabe verwandter Seiten

Wie wird festgelegt welche Seiten "verwandt" zu einer Seite sind? Geschieht das automatisch oder wird das von Hand eingegeben? Und wenn von Hand, dann wo? Bei Seiten wie Pivotverfahren haben 2 der 3 als "verwandt" angeführten Seiten nicht den allergeringsten Bezug zum Lemma.

--Heinrich Puschmann (Diskussion) 19:38, 8. Nov. 2016 (CET)

Siehe mw:Reading/Web/Projects/Related_pages. Grüße -- FriedhelmW (Diskussion) 19:53, 8. Nov. 2016 (CET)
Siehe vor allem auch Wikipedia:Meinungsbilder/Mehr erfahren und Diskussionsseite. Da die Einführung in dewiki abgelehnt wurde: Wo hast Du die "verwandten Seiten" gesehen, Heinrich Puschmann? Betafunktion, mobil, Desktop? --Atlasowa (Diskussion) 22:20, 8. Nov. 2016 (CET)
@Atlasowa: Du kannst das Feature unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-betafeatures aktivieren. --Magnus (Diskussion) 08:28, 9. Nov. 2016 (CET)
@Tsungam: Ich weiss. Die Frage war, wie @Heinrich Puschmann: die "verwandten Seiten" gesehen hat. Seit dem Meinungsbild ist das Feature als "default"/Standardeinstellung ausgeschlossen für dewiki Desktop und dewiki mobil-web. Bleibt eigentlich nur Betafunktion, also opt-in. Ich habe die "verwandten Seiten" aber auch in der offiziellen WMF android app in dewiki gesehen (Nein, nicht: beta app...) --Atlasowa (Diskussion) 21:00, 9. Nov. 2016 (CET)

WP-Geschichte

Könnt ihr mir bitte sagen wer Wikipedia erfunden hat??? DANKE!!! --2003:72:AE73:AFAC:A4A6:56C5:5499:FB5C 18:50, 11. Nov. 2016 (CET)

Siehe Wikipedia:Enzyklopädie/Geschichte der Wikipedia --Färber (Diskussion) 18:54, 11. Nov. 2016 (CET)
Für Fragen, welche nicht die Mitarbeit bei der Wikipedia betreffen, sollten Sie die Auskunft anschreiben.--Wolfgang Gelbricht (Diskussion) 21:01, 11. Nov. 2016 (CET)

Mehrfache Referenzierung derselben Internetquelle

Ich bin zurzeit mit meinem ersten Wikipedia-Beitrag beschäftigt. Dafür nutze ich die Spielwiese. Im Text nehme ich mehrmals Bezug auf dieselbe Internetquelle. Dabei gehe ich beim Nachweis vor wie im Menü Hilfe:Einzelnachweise beschrieben. Der Einzelnachweis bei der erstmaligen Aufzählung funktioniert auch ganz wunderbar. Allerdings klappt es beim Wiederholen der Referenz nicht und es erscheint die Fehlermeldung: Referenzfehler: Ungültiges <ref> - Tag; kein Text angegeben für Einzelnachweis mit dem Namen Lexikon.

Hier die Codes, die ich nutze: [1] [1]

Bei einem anderen Einzelnachweis, bei dem es sich um ein Buch handelt, klappt der Befehl. [2] [2]

Ich komme bei diesem Problem einfach nicht weiter. Was mache ich falsch bei der Internetquelle?

Vielen Dank.

  1. a b Peter Stöcklin: Eptingen. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 27. Oktober 2004, abgerufen am 10. November 2016.
  2. a b Hans Tschopp: Heimatkunde von Eptingen. 1967. S.30 PDF. Abgerufen am 10. November 2016.

--Mineralquelle Eptingen (Diskussion) 18:32, 10. Nov. 2016 (CET)

Hallo Mineralquelle Eptingen, du hast die falschen Anführungszeichen verwendet, siehe hier. Es muss so aussehen: <ref name="xyz"> (also mit "). Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 18:37, 10. Nov. 2016 (CET)
@Mineralquelle Eptingen: Ansonsten solltest du zum Neuanlegen eines Artikels die Hinweise unter "Hilfe:Neuen Artikel anlegen" beachten und dafür nicht die "Spielwiese" nehmen, die ist nur zum Ausprobieren der Wiki-Syntax gedacht. Und was deinen Benutzernamen angeht, die Hinweise auf Interessenkonflikte (dort speziell Punkt 8) und zum Verifikationsverfahren beachten. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:23, 11. Nov. 2016 (CET)

Vielen Dank für die Antworten, ihr habt mir sehr geholfen. --Mineralquelle Eptingen (Diskussion) 21:01, 14. Nov. 2016 (CET)

Englische Quellen in deutschsprachigen Artikeln?

Hallo, Da ich Wikipedia nun schon seit langer Zeit verwende, habe ich mich dazu entschlossen selbst etwas zu der Enyklopädie beizutragen. Hier zu will ich Artikel, welche im deutschen Wikipedia fehlen, aus dem Englischen zu übersetzten. Nun zu meiner Frage: Darf ich bei der Quellenangabe einfach die Original also englischsprachigen Quellen (welche ich vor der Übersetztung natürlich lesen würde) angeben? Schon mal im Vorraus Danke. --Textinator (Diskussion) 23:41, 11. Nov. 2016 (CET)

Hallo Textinator, das kommt darauf an, prinzipiell kannst du das, allerdings werden deutsche Referenzen natürlich vorgezogen. Also die Frage ist bei welchem Themengebiet wir sind. MfG User: Perhelion 00:09, 12. Nov. 2016 (CET)
Hallo @Textinator: Achte aber bitte darauf, dass du Artikel aus anderen Wikis nicht einfach übersetzen darfst, sondern importieren lassen musst. Gruß BlackSophie talk 00:18, 12. Nov. 2016 (CET)
Dazu einfach auf Wikipedia:Importwünsche melden und losübersetzen :-) --Schnabeltassentier (Diskussion) 12:58, 13. Nov. 2016 (CET)

Erster Berufstaucher Deutschlands

Hallo liebes Wikipedia-Team!

Mein Ur-Großvater, David Lunk, war der erste Berufstaucher Deutschlands. Ich habe eine pdf-Datei die dies belegt mit Quellenangabe. Bisher habe ich noch nichts in Wikipedia dazu gefunden und würde Euch die Informationen gerne zukommen lassen, da dies sicher von historischem Interesse ist.

David Lunk geboren: 02.Dez. 1846 in Antonischken Kr.Heydekrug / Ostpreußen gestorben: 31.Dez. 1929 in Lötzen / Ostpreußen

(1) ... Der "alte David", wie er bereits vor 25 Jahren genannt wurde, trat im Jahre 1879 bei der bekannten Bernsteinfirma Stantien & Becker° (Palmnicken / Ostpreußen) ein, die ihn als Bernsteintaucher ausbilden ließ. Da es damals in Deutschland aber noch keinen Berufstaucher gab, mußte die Firma einen solchen aus Frankreich kommen lassen, der David Lunk ausbildete; dieser wurde also der erste Berufstaucher in Deutschland; zwischen Brüsterort und Palmnicken und in der ganzen Nehrung hat er dann jahrelang nach Bernstein getaucht und fünf weitere Taucher ausgebildet. ...

(2) Einige Danziger und ostpreußische Steinzanger hatten sich nach 1890 in dem Doppelort Saßnitz-Crampas angesiedelt: Martin Blum, Michael Wilnus, später auch Berthold Blum und David Lunk, Deutschlands erster Berufstaucher,...

Quellen: (1) Stralsunder Anzeiger (°korrigiert), Beilage Nr.4 vom 04.Januar 1930 (2) W.Rudolph, "Die Insel der Schiffer", Hinstorff Verlag 1962

Mit freundlichen Grüßen Jonny Bödecker

--2003:C3:B3E1:B400:44D1:999E:B6C6:417 23:35, 12. Nov. 2016 (CET)

Und was ist deiner Frage? Relevant für einen Artikel ist er eher nicht, aber das könnte man prüfen. Ein anderer wird den Artikel kaum schreiben, das musst du selber machen. --Hachinger62 (Diskussion) 09:33, 13. Nov. 2016 (CET)
Bis zum Beweis des Gegenteils wäre er gemäß der hier genannten Literatur "der erste Berufstaucher in Deutschland". Das halte ich schon für relevant. Die Frage ist, ob die Literatur genug Fleisch um diesen Knochnen liefert um einen eigenständigen Artikel zu bilden. Das ist das ewige Prolem bei Artikel über eigene Verwandte: Was ist belegbar, was ist Familienfolklore? Also schau Dir an, wie ein guter Personenartikel aussehen sollte, schreib den Artikel und beachte Fakten (belegt) gehören in den Artikel, persönliches (Familienwissen) gehört nicht in den Artikel. --Wuselig (Diskussion) 13:28, 13. Nov. 2016 (CET)
Was Kollege Wuselig damit meint: Folgende Seiten sind für dich hilfreich: WP:WSIGA, WP:Belege, WP:NPOV. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 13:30, 13. Nov. 2016 (CET)

Quellenangaben: Nennung der Verfasser im Fließtext

Hallo zusammen!

Ich bin zwar schon lange kein Neuling mehr, aber ich wurde von einem ebenfalls langjährigen Autor/Sichter darauf hingewiesen, dass nach seiner Auffassung der Verfasser von Quellen im Fließtext des Artikels zu nennen sei. Beispiel: „Nach Angaben von Deutschlandfunk begann der Bau von xy am 14. Mai.“ oder „Wie der ORF berichtete, …“.

Mir wäre das neu und abgesehen davon bin ich der Meinung, dass so welche Formulierungen in Zeitschriften und Zeitungen gehören. Es ist ja wohl kaum ein Artikel in der Wikipedia so geschrieben worden oder täusche ich mich jetzt? --BRFBlake (DiskussionBewerte mich!Vertrauen) 17:48, 13. Nov. 2016 (CET)

Unter Umständen finde ich das schon sinnvoll, insbesondere um sich von dem folgenden etwas zu distanzieren. Das ist vor allem dann sinnvoll, wenn es um Wertungen geht (Wiedergabe von Filmkritiken) oder umstrittene Angaben oder Positionen zu einem Thema (X sagt A, aber Y sagt B). Zwangsläufig nötig ist das aber nicht, bei der Nennung von "einfachen", unstrittigen Fakten auch unüblich. --Don-kun Diskussion 18:16, 13. Nov. 2016 (CET)
ich würde diese Variante selber auch nur dann wählen, wenn es um die Darstellung strittiger Fakten geht und/oder die konkrete und sehr explizite Zuschreibung der belegten Äusserung zu einer bestimmten Herkunft wirklich bedeutsam ist. Die in Deiner Frage angedeuteten komischen Schreibweisen würde ich bei "normalen" Texten sofort korrigieren=entfernen. WP ist kein Newsticker, er solche Formulierungen gern nutzt. Dass ein vorhandener Beleglink im Bedarfsfall angeschaut wird kannund muss man vom Leser erwarten können. - andy_king50 (Diskussion) 21:06, 14. Nov. 2016 (CET)
Mal nüchtern betrachtet: Da wir ja ausschließlich belegtes Wissen abbilden, soll also jeder Satz/Abschnitt/... einen oder mehrere Autoren enthalten? Wenn ich etwas mit mehreren Quellen belege schreibe ich also "Laut SZ, FAZ, RP und der offiziellen Homepage des Musikers"? Das macht wenig Sinn und führt zu einer kaum lesbaren Textwüste. Sinn macht das wie schon angesprochen bei Meinungen, z.B. in Kritik-Abschnitten. Auch bei Darstellung mehrerer gegenläufiger Sichtweisen (bspw. unterschiedlicher Datierungen) könnte ich mir das gut vorstellen. Ansonsten sind genau dafür die Ref's da. --Windharp (Diskussion) 11:04, 15. Nov. 2016 (CET)

Unabhängiger Quellennachweis für Unternehmensseite - wie erbingen?

Guten Tag,

ich habe mich über die FAQs nach einer Möglichkeit erkundigt, eine Unternehmensseite zu erstellen. Punkt 1 waren hier die Voraussetzungen, von denen beim dem von mir in Betracht kommenden Unternehmen nur die folgenden Punkte greifen:

  • bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
  • eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Meine Frage: Was ist aus Sicht Wikipedias eine unabhängige Quelle bzw. wie kann ich die erforderlichen Nachweise erbringen? Das Unternehmen hat vor vielen Jahrzehnten ein bereits vorhandenes Produkt durch eine maßgebliche (patentierte) Modifizierung so verändert, dass sich neue Anwendungsmöglichkeiten ergeben haben. Anders ausgedrückt: in der vom Unternehmen weiterentwickelten Form gab es das Produkt vorher nicht. Mehr möchte ich erst einmal nicht verraten :) und bitte um Verständnis. Der Artikel existiert ja noch nicht, daher kann ich ihn noch nicht benennen.

Dankende Grüße, Andreas

--84.63.5.45 14:19, 15. Nov. 2016 (CET)

Das Patent alleine reicht auf keinen Fall. Patente bekommt man für die trivialsten „Verbesserungen“. Eine Quelle können z.B. Artikel in (Fach-)Zeitschriften sein. Diese Artikel müssen aber über den Inhalt einer Pressemitteilung hinausgehen. Es muss klar werden das Außenstehende (Journalisten z.B.) diese Innovation wahrgenommen haben und sie so bedeutend finden das sie von sich aus darüber schreiben. --Mauerquadrant (Diskussion) 14:41, 15. Nov. 2016 (CET)

Hallo, kann bitte mal jemand schauen, ob die Kategorie:Hochschule im Artikel Studentenclub stimmt? Danke.

--91.1.212.244 20:20, 17. Nov. 2016 (CET)

Die Frage wurde in Wikipedia:Fragen zur Wikipedia schon beantwortet. --Digamma (Diskussion) 21:49, 17. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Digamma (Diskussion) 21:49, 17. Nov. 2016 (CET)

Geodaten im Dezimalformat in Artikel eingeben ?

In Google Maps kann man durch Anklicken eines Ortes dessen Geodaten in Darstellung von 2 Dezimalwerten abrufen. Mit welchem Kommando gibt man in einen Wikipedia Artikel diese beiden Dezimalwerte ein, damit in dem Artikel die Geoposition gezeigt wird und der Ort entsprechend angezeigt werden kann?--2003:4E:2E3B:F277:ED52:6A38:9304:3347 19:54, 16. Nov. 2016 (CET)

siehe Vorlage:Coordinate#Parameter --Färber (Diskussion) 19:55, 16. Nov. 2016 (CET)
Es gibt aber eine ganze Reihe von Artikeln, in denen die Georeferenzierung über die Infobox realisiert ist. Insofern wäre es gut, wenn du sagen würdest, um welchen Artikel es geht. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 20:50, 16. Nov. 2016 (CET)

Vielen Dank, das Thema Vorlage:Coordinate#Parameter war genau das was ich suchte.--2003:4E:2E3B:F277:9034:C3DA:8276:AB7B 23:54, 16. Nov. 2016 (CET)

wie vergessenes Passwort neu erstellen, wenn Referenz email nicht mehr existiert?

Entweder hat ein Hacker mein wiki PW geändert oder ich selbst versehentlich - komme jedenfalls nicht mehr in wikipedia rein. Leider existiert meine Referenz email nicht mehr , kann also kein neues wiki PW anfordern, wollte eine neue emai adresse eingeben, aber wie gesagt, komme nicht mehr in wiki rein. Was känn ich tun?--2003:4E:2E3B:F259:915C:52B6:C686:3BE9 11:58, 10. Nov. 2016 (CET)

Meines Wissens bleibt dir dann nur die Option, ein neues Konto anzulegen. --Magnus (Diskussion) 12:15, 10. Nov. 2016 (CET)
Alternativ: einen Job als Server-Admin antreten, dann koenntest du vermutlich ein neues Passwort zuweisen. Aber Neues Konto duerfte etwas einfacher sein. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:27, 10. Nov. 2016 (CET)
Alternative wäre noch falls möglich die Email-Adresse wieder einzurichten, ansonsten dumm gelaufen (einen 3. Fangschirm zu brauchen). User: Perhelion 13:47, 10. Nov. 2016 (CET)

Danke - wirklich einzige Möglichkeit "neues Konto + neuen Namen anlegen" ? Das wäre im Grunde kein Problem, aber: ich habe im Commons über 100 Grafiken/Fotos abgespeichert, schon über 300 Artikel geschrieben oder ergänzt, bin also "Sichter". Wenn ich jetzt einen neuen Namen anlege (das wäre dann eine "Sockenpuppe") - kann ich dann meine Grafiken noch verwenden? Wahrscheinlich müsste ich mich ein zeitlang "durcharbeiten" um mit der Sockenpuppe dann wieder Sichterstatur zu erlangen. Auf jeden Fall werde ich meinen alten Account beobachten, ob unter dessen Namen noch Artikel verfasst/geändert werden, dann hätte nämlich jemand meinen Namen "geklaut". Schaun mer mal. --2003:4E:2E3B:F259:1075:CC91:64C2:F8EC 14:25, 10. Nov. 2016 (CET)

Wenn du schon so einen Verdacht hast, solltest du diesen Account bei einem Administrator melden. User: Perhelion 00:14, 12. Nov. 2016 (CET)
Nur nebenbei (zur leichten Erheiterung), dem Gründer von Wikipedia scheint ebend genau das passiert zu sein.[3] User: Perhelion 01:05, 12. Nov. 2016 (CET)

Versuche es mit einer Anfrage an das Support-Team per info-de@wikimedia.org. Du mußt mit Sicherheit glaubhaft darlegen, daß Du der Inhaber des alten Kontos bist. --Tommes  17:06, 12. Nov. 2016 (CET)

Mich interessiert diese Frage ebenfalls. Ein neues Konto zu eröffnen ist doch überhaupt keine Lösung; schließlich ist so eine Arbeit auf Wikipedia ein wesentlicher Bestandteil des Lebenslaufes, und man hat ja auch Urheberrechte darauf. Kann mir so etwas auch passieren, wenn ich auf der Benutzerseite mit echtem Namen und Bild auftrete? --Heinrich Puschmann (Diskussion) 00:07, 14. Nov. 2016 (CET)

Wieso nicht. Ich arbeite hier seit 2004 mit zuerst als IP dann war ich als Benutzer:HAL Neuntausend bis September 2011 aktiv. Dann hab ich eine Wikipause gemacht. Als ich mich Anfang 2012 wieder einloggen wollte war das Passwort weg und die E-Mailadresse war auch nicht mehr zu erreichen. Nach kurzem überlegen hab ich mich dann einfach neu angemeldet. Nach 2 Monaten war ich wieder Sichter und alles ist wie vorher. --Mauerquadrant (Diskussion) 21:23, 14. Nov. 2016 (CET)
Hier dann noch die „offizielle“ Antwort aus den FAQ: Hilfe:Technische FAQ#Was mache ich, wenn ich mein Passwort vergessen und keine (funktionierende) E-Mail-Adresse hinterlegt habe? --Magnus (Diskussion) 10:48, 15. Nov. 2016 (CET)
Sichterstatus kann man sich mit freundlich Fragen und ein paar repräsentativen Edits vorzeitig geben lassen. -- – Miessen (D) 22:03, 17. Nov. 2016 (CET)

EInzelnachweise erscheinen nicht im Quelltext und können daher nicht geändert werden.

Hallo, liebe Wikipedianer! Ich möchte im Artikel "Garnisonkirche Potsdam" im Einzelnachweis 17 den Vornamen der genannten Autorin (bin ich selbst) ändern: hier steht Christian Emmerich-Focke; ich heiße Christina Emmerich-Focke. Das bezogene Buch ist meine Dissertation. Ich habe die Änderungshinweisseiten gelesen und die Angaben befolgt. Jeodch zeigen sich alle Texte zum Ändern, NUR NICHT die Einzelnachweise. Was kann ich tun?! Vielen Dank! --MickyPotsdam (Diskussion) 20:49, 20. Nov. 2016 (CET)

Ich habe es geändert. Gruß — Regi51 (Disk.) 20:55, 20. Nov. 2016 (CET)
Und zur Klärung der Frage: der Quelltext zu einem Einzelnachweis steht direkt beim Text, den er belegen soll (zwischen "Ref"-Tags). Wenn ein Einzelnachweis mehrere Stellen belegen soll, steht der Quelltext oft nur bei einem davon, meist beim ersten Auftreten im Artikel. --AndreasPraefcke (Diskussion) 20:58, 20. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: — Regi51 (Disk.) 20:56, 20. Nov. 2016 (CET)

Mehrspaltige Listen?

Hi, wie macht man denn Listen wie

  • eins
  • zwei
  • drei
  • vier

mehrspaltig? In Hilfe:Listen_und_Tabellen konnte ich leider nichts dazu finden. Danke für hilfreichen Tip!

--janra 16:30, 15. Nov. 2016 (CET)

Hallo Janra! Ja, das geht. Bestes Beispiel dafür ist (für mich) die Filmografie von Daniel Craig (gilt für zwei Spalten):
Oben einfügen
{| width="100%"
| width="50 % valign="top"|
dann Aufzählungen ... in der Mitte einfügen:
| width="50 % valign="top"|
dann die Aufzählungen der zweiten Spalte ... und am Ende:
|}
Probiers einfach mal aus ein lächelnder Smiley  Bei weiteren Fragen oder auftauchenden Problemen einfach melden. Viele Grüße, -- Toni (Diskussion) 16:42, 15. Nov. 2016 (CET)
Hi Toni,
besten Dank für die schnelle Hilfe! Das sieht mir im Grunde wie eine Tabelle aus. Habe das mal eingebaut.
Viele Grüße, --janra 17:16, 15. Nov. 2016 (CET)
Bitte bedenke aber, dass nicht jeder einen so großen Bildschirm hat wie Du. Mehr als zwei Spalten sollten vorsichtig eingesetzt werden. --212.71.197.50 08:02, 16. Nov. 2016 (CET)
Hallo Janra, hallo Toni, bitte in diesem Zusammenhang Hilfe:CSS#Veraltete Anweisungen beachten, besser wäre:
{| style="width:100%;"
| style="width:50%; vertical-align:top;"|
Aufzählungen:
| style="width:50%; vertical-align:top;"|
Aufzählungen:
|}
lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 15:47, 17. Nov. 2016 (CET)
@Janra, Toni Müller, Tkkrd: Bitte Tabellen nicht für Formatierungen verwenden! Das ist seit mindestens, wenn nicht noch mehr Jahren veraltet. Die Methode der Wahl besteht hier in Verwendung von Vorlage:Spaltenbreite. Einfach mal David Bowie aufrufen, zu den Werken navigieren und dann das Browserfenster verkleinern oder gleich in einem Gerät mit kleinerem Bildschirm ansehen. — Speravir (Disk.) – 18:29, 18. Nov. 2016 (CET)
Oh wow, das perfekt! Und responsive. Ja, so muß das! Gleich mal eingebaut in den fraglichen Artikel. Thx a lot, Speravir! --janra 17:40, 19. Nov. 2016 (CET)

Hallo,

ich bin neu unter den Autoren.

Ich habe die letzten Tage Artikel im Bereich Finanzierung / Unternehmensfinanzierung geschrieben. Bspw. "Unitranche-Finanzierung" sowie "Direct Lending". Des Weiteren haben ich die Bereiche Mezzanine-Kapital "erneuert". Viele meiner Informationen ziehe ich mir aus verschiedenen Internetseiten. Nun habe ich oft festgestellt das die "Prüfer" von Wikipedia links von Seiten löschen, die vllt. in diesem Bereicht tätig sind. Aber Links von "Magazinen oder Blocks" nicht löschen. Aber gerade bei den Magazinen und Blocks sind viele Fehler in den Artikel.

Meine Fragen: - wie soll ich eine "richtige und korrekte" Quelle angeben, wenn Sie immer wieder gelöscht wird? - wie kann ich dem "Prüfer" daraufhinweisen, das er richtige Quellen (wo der Inhalt stimmt) gelöscht hat aber falsche Quellen stehen lassen hat?

Vielen Dank vorab. Chris

--Csarnowski (Diskussion) 13:28, 21. Nov. 2016 (CET)

Der Fragesteller hat 7 x hintereinander diesen Link in bereits bequellte Artikel im Bereich Finanzierung und Unternehmensfinanzierung eingefügt. Ich habe die Bearbeitungen im Sinne von WP:WEB (nur vom Feinsten) rückgängig gemacht. --Innobello (Diskussion) 13:33, 21. Nov. 2016 (CET)
Hallo Csarnowski, vielleicht hattest du nicht berücksichtigt, dass auch Belege möglichst neutral sein müssen. Wenn es also z.B. so ist, dass auf einer Seite etwas steht, was aus deiner Perspektive korrekter ist, so kann es sein, dass es trotzdem eine nicht mögliche Verlinkung ist, weil es sich um Seiten handelt, mit denen - ob gewollte oder nicht - z. B. für bestimmte Dienstleister geworben wird oder dies so ausseiht. Das ist so wie bei der Schleichwerbung im Film. Ich hoffe, das hilft dir weiter. Mit herzlichem Gruß --Mirkur (Diskussion) 14:10, 21. Nov. 2016 (CET)

Neuer Artikel: Norbert Rosenthal Schauspieler

Guten Morgen liebe Wikipedia Autoren & Autorinnen, leider bin ich zum Erstellen einer Seite, die mich persönlich betrifft, total überfordert, weil ich fast keine PC Kenntnisse habe. Ich wäre für Hilfe unendlich dankbar. In welcher Form kann die Hilfestellung erfolgen? Ist ein/e Autor/in bereit, mir bei der Erstellung zu helfen? Ich habe sämtliche wichtigen und relevanten Daten auf meinem PC gespeichert. Anfang 2011 hatte ich den Versuch gestartet den Artikel "Norbert Rosenthal" kurz zu verfassen. Dieser wurde aber gelöscht. Vielen herzlichen Dank im voraus.

--~--10:00, 22. Nov. 2016 (CET)~~ (ohne Benutzername signierter Beitrag von Nobbirose (Diskussion | Beiträge))

Moin, Nobbirose, am besten suchst Du Dir aus dem WP:Mentorenprogramm einen Mentor aus, der Dir bei der Artikelerstellung hilft. Grüße --Innobello (Diskussion) 10:04, 22. Nov. 2016 (CET)
Der Artikel war nicht in der Löschdisk, gegebenenfalls SLA (Schnelllöschung). Eine kurze Google-Recherche zeigt außer ein paar Lesungen nicht viel, vermutlich fehlt die enzyklopädische (!) Relevanz. --Hachinger62 (Diskussion) 17:19, 23. Nov. 2016 (CET)

Paul van Elsen

Guten Tag, ich habe von @Wahldresdner Anmerkungen zu meinem Artikel bekommen, die ich leider nicht verstehe. Daher weiß ich nicht, wie ich sie beantworten kann. Kann mir jemand bitte helfen? Ich bin neu hier und kann mit den vielen Abkürzungen leider im Moment noch nichts anfangen. Herzlichen Dank für die Hilfe und einen schönen Tag!

--Oldslicer (Diskussion) 03:54, 23. Nov. 2016 (CET)

Guten Tag!
so, wie ich es sehe, musst du nichts tun. Der Artikel wurde bei der Qualitätssicherung eingetragen. Dort sind allerdings aus meiner Sicht die gröbsten Probleme bereits beseitigt worden. Gruß --Schnabeltassentier (Diskussion) 04:05, 23. Nov. 2016 (CET)
Hallo Oldslicer, Du kannst Fragen auch direkt auf der Diskussionsseite des Artikels (Diskussion:Paul van Elsen) und deiner eigenen Diskussionsseite (Benutzer Diskussion:Oldslicer) stellen. Gruß, --Wdd (Diskussion) 12:05, 23. Nov. 2016 (CET)

Wie ein Thema trennen? Höhenlinie/Isohypse (kartografisch) vs. Isohypse (meteorologisch)

Ein Neuling bin ich nicht mehr, aber ich starte auch selten einen eigenen Artikel - dann meistens auf der Basis einer Übersetzung aus einer anderen Wikipedia.

Ich bin erstaunt, dass es den Artikel "Isohypse (Meteorologie)" nicht gibt, auch nicht als Unterpunkt unter "Höhenlinie". Dort wird er nur auf der Diskussionsseite vermisst. Ich gehe davon aus, dass der Begriff "Isohypse" bei der Erklärung von meteorologischen Phänomenen (Tiefdruckgebiet etc.) mehrfach innerhalb Wikipedia referenziert wird. Derzeit gibt es eine automatische Weiterleitung nach "Höhenlinie", wo aber nur das kartografische Phänomen erklärt wird und nichts zu meteorologischen Isohypsen steht: Für meteorologisch Interessierte also eine Sackgasse. Ich habe jetzt nicht vor, den Begriff "Isohypse" einfach für die Meteorologie zu kapern und den Geografen das Wasser abzugraben (wenn sie nach "Isohypse" suchen statt nach dem gebräuchlicheren "Höhenlinie"), möchte aber wissen, ob es der richtige Weg ist, eine "Weiche" anzulegen: eine Begriffsklärungs-Seite (in diesem Fall "Isohypse"), die dann einerseits verweist auf "Isohypse (Meteorologie)", andererseits auf "Höhenlinie" (für "Isohypse (Kartografie)"). Als Alternative erscheint es mir nicht sehr sinnvoll, unter dem existierenden Artikel "Höhenlinie" einen neuen Abschnitt "meteorologisch" einzufügen, weil der deutsche Begriff "Höhenline" in der Meteorologie m.W. nicht verwendet wird, sondern immer vom Fachbegriff "Isohypse" gesprochen wird.

Frage 1: Bin ich auf dem richtigen (wikipedia-politischen) Weg? Frage 2: Kann mir jemand den kurzen Weg weisen zum Importportal, damit ich die History des französischen Artikels "Isohypse" importieren kann auf meine Übersetzung? Ich mache das so selten, dass ich jeweils aufs Neue eine halbe Stunde und mehr danach suchen muss.

Vielen Dank!

--FZiegler :: (Diskussion) 11:44, 23. Nov. 2016 (CET)

Hallo FZiegler, zum Fachlichen kann ich nichts sagen, jedenfalls kannst Du Importwünsche unter WP:IMP erstellen. --Joschi71 (Diskussion) 12:22, 23. Nov. 2016 (CET)
Vielen Dank, Joschi71. Wo bekomme ich einen Hinweis für Frage 1? Gibt's da Fachleute? Etwa hinter dem Wetterportal? Und wie mache ich überhaupt eine Begriffsklärungsseite (für einen eigenen Artikel bekomme ich genug Material zusammen - auch wenn fr.wkp zwar trennt, en.wkp aber nicht)? --FZiegler :: (Diskussion) 14:16, 23. Nov. 2016 (CET)
Es gibt ein Portal:Wetter und Klima, das aber wohl nicht sehr aktiv ist, wenn ich mir die Versionsgeschichte ansehe. Das Erstellen einer Begriffklärungsseite ist recht einfach, als Beispiel siehe Relation (Begriffsklärung). --Joschi71 (Diskussion) 14:47, 23. Nov. 2016 (CET)
Ich habe Dir unter Benutzer:FZiegler/Isohypse ein Beispiel erstellt. --Joschi71 (Diskussion) 14:54, 23. Nov. 2016 (CET)
Siehe meine Antwort hier--hg6996 (Diskussion) 14:59, 23. Nov. 2016 (CET)

@Iwesb: die isohypsen sind die linien gleicher abweichung vom standardluftdruck eine gewissen höhe in der athmosphäre. http://www.wetteronline.de/wetterlexikon?topic=isohypse. zb "Differenz zum 500-hPa-Niveau in m". wir haben das alles unter Hauptdruckfläche abgehandelt. ein eigener artikel Isohypse (Meteorologie) scheint mir unnötig. auch die WP:BKS erscheint unnötig, der geographische begriff ist primärbedeutung, ich hab dort in Höhenlinie einen WP:BKH gemacht (siehe [4]). diesbezügliche begriffe wie Geopotential, Äquipotentialfläche gehören dort auch auf den meteorologischen hauptartikel geleitet. wird erledigt. danke für den hinweis (auch @Hg6996 fürs ping). mfg --W!B: (Diskussion) 18:52, 23. Nov. 2016 (CET)

done. [5]. ist das so halbwegs verständlich. leider haben wir auf commons kein bild, das würde das besser illustrieren als worte. solche spezial-anwendungskarten sind eben seltenst gemeinfrei, mit denen verdient der meteorologie ein täglich brot & kaffee --W!B: (Diskussion) 19:18, 23. Nov. 2016 (CET)
Ich gebe ja zu, dass ich auch nach etlichen Jahren WKP noch Anfänger bin - aber Ihren Hinweis, lieber W!B:, habe ich jetzt erst im Quelltext gefunden, nachdem ich schon alles erstellt hatte. War nicht sichtbar. Jetzt gibt es also doch einen Artikel "Isohypse (Meteorologie)" von mir. Muss ich sehen, was draus wird - heute habe ich nicht mehr die Zeit, das alles wieder in Ordnung zu bringen. Den Redirect unter "Isohypse" habe ich jedenfalls weggefegt und ersetzt durch eine Begriffsklärung. Den Begriff "Hauptdruckfläche" habe ich als Segler noch nie gehört - da lese ich nur von Isohypsen, wenn es um Seewetterkarten geht, aber klar meint das so ziemlich dasselbe. Da die Franzosen näher am Atlantik sind und viel für Hochseesegeln übrig haben, finde ich in fr.wkp unter Isohypse hauptsächlich den meteorologischen Begriff erklärt mit Verweis auf den geografischen, in en.wkp aber unter Contour line den umgekehrten Fall: So eindeutig ist das also nicht. Vielleicht fällt Ihnen ja was dazu ein, und vielleicht doch ein Grund zur Begriffsklärung. Ich guck mir jedenfalls "Hauptdruckfläche" mal an. Alles, was ich will, ist ein erkennbarer Verweis, wenn ich nach Isohypsen suche. Und danke @Hg6996 für die Verweise (hätt ich doch erstmal rumfragen sollen)! --FZiegler :: (Diskussion) 19:30, 23. Nov. 2016 (CET)
@FZiegler: stimmt, an seewetter hab ich gar nicht gedacht, ich bin Älpler ;). und verzeihung für das falsche ping. die beiden artikel sind jetzt wirklich recht redundant. wie könnte man das sinnvoll trennen? dein (wir pflegen uns zu duzen, falls genehm) artikel ist ja gut geschrieben, das allgemeine haben wir (wenn auch bei dir sogar verständlicher formuliert). wie wär es mit Seewetterkarte, und ihren spezialitäten? fehlt bitterlich, und jemand, der dieses handwerk versteht, sowieso. das wäre der mittlere abschnitt. sonst gehts ja um allgemeine wetterprognose, die ist überall dieselbe. diesbezüglich wäre vielleicht relative Topographie das rechte ziel für "Isohypse (Meteorologie)" --W!B: (Diskussion) 19:47, 23. Nov. 2016 (CET)
@W!B:: Aha, so geht also ein ping. Ich lerne vielleicht noch, wie man in der Wikipedia zusammenarbeitet. Also: Für mich ist das Thema jetzt erst einmal erledigt. Ich habe a) meine Liste von Hauptdruckflächen gelöscht und auf diesen Artikel verwiesen; b) meinen Artikel Isohypse (Meteorologie) etwas zurechtgestutzt, aber sonst zur weiteren Entwicklung stehen gelassen (Hinweise dazu auf der Diskussionsseite), c) dein WP:BKH unter Höhenlinien von Hauptdruckfläche auf Isohypse geändert (nicht, dass ich meteorologisch Ahnung hätte, aber wer den Begriff im meteorologischen Zusammenhang aufgeschnappt hat, wird m.E. mit Hauptdruckfläche nicht glücklich werden) und d) ist es mir jetzt egal, ob die WP:BKS "Isohypse" bleibt oder wieder zu einem Redirect auf Höhenlinie wird. Einen Artikel Seewetterkarte kann ich leider nicht schreiben, da ich zu wenig Ahnung habe (das größte "Meer", auf dem ich gesegelt bin, war das Ijsselmeer, und das ist nach Ansicht der Niederländer ein Binnensee) - und da wartet mit "Seewetter" schon das nächste Lemma auf Überschneidungen. "Relative Topografie" klingt auch gut - aber auch da kann ich nicht mithalten. Und dann noch "Höhenwetterkarte" - wie soll man denn auf diese Begriffe alle kommen? Mir wird schwindlig. Danke an alle! Over und Aus. --FZiegler :: (Diskussion) 02:16, 24. Nov. 2016 (CET)

Diskussion / Überarbeitung Zitat im Artikel Wilhelm_Diess

Gerne würde ich das Zitat von Max Friedländer im Artikel Wilhelm Diess anpassen oder gar ganz löschen (lassen.) bzw. dies mit einem Autor/einer Autorin diskutieren. Das Zitat ist aus meiner Sicht komplett aus dem Zusammenhang gerissen, ist diffamierend bzw. hat lässt einen negativen Schluss auf die Person Wilhelm Diess zu und stellt überhaupt keinen Mehrwert für den Artikel dar.

Ich will nicht, dass das Zitat einfach gelöscht wird, wohl aber, dass ich über mein Anliegend ordentlich diskutieren kann und mir klar gesagt wird, welche Argumente für das Zitat sprechen. Ich habe Versucht 3M zu nutzen. Von dort wurde mein Anliegen auf die Diskussionsseite des Artikels verschoben und bis auf ein kurzer Hinweis eines Autors verwaist mein Anliegen dort.

Wie kann ich weiter vorgehen?

Vielen Dank --194.127.9.106 13:21, 23. Nov. 2016 (CET)

Alo ich sehe ein entsprechendes Bestreben auf der Diskseite und in der Versionsgeschichte. Ein belegtes Zitat zu entfernen muss auf der Diskseite ziemlich gut begruendet werden; da genuegt ein "mir erscheint es wertend" mMn nicht aus. Nach entsprechender Begruendung sollte man eine angemessene Zeit (paar Tage/1 Woche) warten, danach kann man versuchen, zu entfernen. Falls es dabei Widerspruch gibt, dann muss versucht werden, einen Konsens auf der Disk zu erreichen. Erst wenn das nicht funktioniert, dann ist der Weg zur Dritten Meinung angesagt. Ein in diesem Fall mMn erfolgversprechenderer Weg ist es allerdings, durch Ergaenzung des Artikels ein "besseres" Bild des Lemmagegenstandes zu erreichen (falls dies mit Belegen untermauert werden kann). Hth -- Iwesb (Diskussion) 14:01, 23. Nov. 2016 (CET)
Max Friedlaender ist ja nun nicht irgendwer, wenn das Zitat aus der Bildzeitung stammen würde, wäre es sicher etwas anderes. Wenn du mich fragst, kannst du höchstens versuchen, das Zitat durch ein anderes zu relativieren. Im übrigen ist "mit etwas antisemitischen Einschlag" ja etwas anderes als "Antisemit", insbesondere, wenn man den historischen Kontext bedenkt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:56, 23. Nov. 2016 (CET)

passendes Lemma

Halllo, es geht um folgenden Artikel: Erlebnisbad Nautica

Dieses Bad heißt seit diesem Jahr wieder Nemo.

Ist die offizielle Bezeichnung "NEMO Bade-, Sauna- & Fitnesswelt Magdeburg" oder die umgangssprachliche Bezeichnung "Erlebnisbad Nemo" als neues Lemma geeigneter? --Machdeburjer (Diskussion) 16:20, 23. Nov. 2016 (CET)

Ich würde das Lemma mit dieser Versionsgeschichte "Erlebnisbad Nemo" benennen und eine Weiterleitung von "Erlebnisbad Nautica" nach "Erlebnisbad Nemo" einrichten --Orgelputzer (Diskussion) 16:32, 23. Nov. 2016 (CET)
Danke --Machdeburjer (Diskussion) 16:40, 23. Nov. 2016 (CET)

Hilfe benötigt: Hinzufügen eines Fots zu einem bestehenden Artikel

Hallo,

ich möchte gern zu folgendem Artikel ein Foto von Alexander Hold hinzufügen:

Wahl des deutschen Bundespräsidenten 2017

Bin ich dazu berechtigt? Und wenn ja, wie funktioniert es?

Vielen Dank für die Hilfe.

Beate Hones Pressestelle FREIE WÄHLER Landtagsfraktion

--FREIE WÄHLER Landtagsfraktion (Diskussion) 16:58, 23. Nov. 2016 (CET)

Das Hochladen und Einfügen von Bildern ist im Bildertutorial gut beschrieben, wenn es um ein nicht selbst fotografiertes Foto handelt, ist insbesondere die Seite zu Bildrechten zu beachten (und natürlich auch die "richtige Seite" WP:Bildrechte). --Reinhard Kraasch (Diskussion) 17:04, 23. Nov. 2016 (CET)
Eigentlich kein Problem: Ein Bild an dem Du die Bildrechte besitzt(!) hochladen und dann in den Artikel einbinden! --Orgelputzer (Diskussion) 17:07, 23. Nov. 2016 (CET)

Ergänzungen zum Artikel über Prof. Heinz Deutschland

Sehr geehrter LeCorbeau,

Herr Prof. Heinz Deutschland ist auf Ihren Wikipedia-Eintrag über ihn aufmerksam geworden Heinz_Deutschland. Dazu hat er mir Ergänzungen und Korrekturen zukommen lassen, die er nicht selbst eintragen kann und ich auch nicht einarbeiten möchte (auch zu unerfahren). Wie kann Ihnen seine Zuarbeit zukommen lassen? Danke für Ihre Mühe --193.17.232.2 17:07, 23. Nov. 2016 (CET)

Guten Tag!
Da wir hier alle freiwillig schreiben, nimmt niemand Aufträge entgegen. Vermutlich wirst du dich daher selbst einarbeiten müssen. Persönliche Hilfe bietet das WP:MP. --Schnabeltassentier (Diskussion) 17:08, 23. Nov. 2016 (CET)
Benutzer:Le Corbeau auf seiner Diskussionsseite anzusprechen, ist schon mal der richtige Weg. Warte erstmal die Antwort ab. --Digamma (Diskussion) 19:18, 23. Nov. 2016 (CET)

Nachfrage nach Artikel Markus Achleitner

Ich habe vor einiger Zeit einen Artikel mit dem Titel Markus Achleitner erstellt, warum erscheint dieser nicht in Wikipedia. --Helfel (Diskussion) 11:29, 24. Nov. 2016 (CET)

Der Artikel befindet sich noch in deinem Benutzernamensraum unter Benutzer:Helfel/Artikelentwurf du müsstest ihn in den Artikelnamensraum nach Markus Achleitner verschieben. JLKiel(D) 11:33, 24. Nov. 2016 (CET)
Wobei zunächst einmal die Relevanz geklärt werden sollte, ich empfehle einen Relevanzcheck. Zudem sind die Einzelnachweise so nicht in der richtigen Form, und es fehlt schon noch das eine oder andere (Formatierung, Personendaten, Kategorien...). Das kann aber nachgearbeitet werden.--Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:37, 24. Nov. 2016 (CET)
Wie kann eine Person die Beste Therme Österreichs sein? Die Auszeichnungen scheinen etwas weit hergeholt zu sein. Da gehört nur hin was ihm persönlich und nicht nur an seine Firma verliehen wurde. --Mauerquadrant (Diskussion) 17:45, 24. Nov. 2016 (CET)

Zurückgewiesene Änderung

Ich habe im Artikel Sieben letzte Worte eine Ergänzung vorgenommen, die zunächst zur Sichtung ausstand. Jetzt stelle ich fest, dass die Ergänzung zurückgewiesen wurde. Ich würde gerne wissen warum. Eine entsprechende Erklärung habe ich nicht gefunden. Andererseits weiß ich nicht ob es überhaupt Usus ist so etwas zu begründen. Die Art des Problems hatte ich zuvor in der Diskussionsseite dargestellt. Darauf hat niemand reagiert. Einen Beleg für das Geschriebene hatte ich angegeben. Die Qualität dieses Belegs kann ich aber nicht beurteilen. Vielleicht passte mein Beitrag auch einfach bloß nicht in die Gesamtdarstellung. Falls mein Beitrag aber belegbarer Blödsinn gewesen war, bitte ich hiermit ausdrücklich um Entschuldigung für die Mühen die ich auf diese Weise bereitet habe. --Aristarch (Diskussion) 18:40, 24. Nov. 2016 (CET)

Das solltest du mit Benutzer:Mixia klären, im Änderungskommentar jedenfalls steht: "Diskussion von Übersetzungen dieses Spruches bitte im Lemma Psalm 22." - gemeint ist wohl Diskussion:Psalm 22, und ja, Änderungen sollte man immer begründen und vor allem mit Einzelnachweisen versehen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 18:58, 24. Nov. 2016 (CET)

Über mich werden falsche Angaben bei Wikipedia gemacht. Wie kann ich das ändern?

Hendrik Duryn. Die Einträge über mich / Leben bei Wikipedia sind zum Teil falsch. Der Ausführungstext / Leben ist irreführend und berufsschädigend. Alle Versuche, dies zu ändern wurden von anderen wieder rückgängig gemacht, obwohl ich SELBST Hendrik Duryn BIN. Wie kann ich das ändern und in Zukunft verhindern, dass auf dieser Seite Unsinn über mich verbreitet wird? --77.182.44.143 00:14, 25. Nov. 2016 (CET)

Hmm. Berufsschädigendes oder Unsinn erkenne ich in dem Artikel derzeit nicht. Wikipedia moechte allerdings nicht den gesamten Werbetext der Agentur- bzw. pers. Websites uebernehmen. Falls etwas falsch ist, dann empfiehlt sich, ein Benutzerkonto anzulegen (siehe Hilfe:Benutzerkonto anlegen), dieses "verifizieren" zu lassen (siehe Wikipedia:Benutzerverifizierung und danach auf der Diskussionsseite des Artikels entsprechende Kritik anzubringen. MfG -- Iwesb (Diskussion) 02:01, 25. Nov. 2016 (CET)

Schautafeln als Quelle?

Hallo,

auch wenn ich nicht mehr unbedingt ein Neuling bin, stellt sich mir schon länger folgende Frage: Kann man die Informationen von Schautafeln (z.B. wie sie in Museen oder an geschichtsträchtigen Orten stehen) für die Artikelarbeit nutzen? Und wie gibt man diese dann als Quelle an? Sicher gibt es dazu schon irgendwo auf der Wikipedia eine Diskussion, ich konnte aber nichts finden. In die gleiche Kategorie fallen Informationen, die man aus einem Telefongespräch mit einer Firma erhalten hat, beispielsweise wenn man sich nach Mitarbeiterzahl oder Jahresumsatz erkundigt hat.

Vielen Dank für Antworten! --Max Lankau (Diskussion) 16:57, 24. Nov. 2016 (CET)

Ich glaube, das muss man immer im Einzelfall sehen. Auf jeden Fall sind dies keine besonders guten Quellen, aber manchmal hat man halt keine besseren... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:02, 25. Nov. 2016 (CET)

Mein geänderter Beitrag wird nicht gesichtet

Da ich beim Ändern zu voreilig weiter geklickt habe, wird meine Version nicht gesichtet und somit nicht veröffentlicht. Wie kann ich das Ändern und die gemachten Änderungen genau erklären, damit eine Sichtung vollzogen werden kann? Es geht um folgende Seite: https://de.wikipedia.org/wiki/Ad_pepper_media

Vielen Dank im Voraus!

--JaninaJo (Diskussion) 11:41, 25. Nov. 2016 (CET)

Bitte melde ggf. den Artikel hier! --Orgelputzer (Diskussion) 12:19, 25. Nov. 2016 (CET)

Anfänger sucht Hilfe bei Formatierung

Moin,

könnte mir jemand bei der Formatierung dieses Artikels helfen? https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=The_Affair/Episodenliste&oldid=159977125

Ich hab die Syntax mit anderen Artikeln verglichen, mir ist nicht klar, warum die Tabelle für die dritte Staffel so kaputt ist. Es ist als ob der Interpreter nicht checkt, wo die eine Zelle endet und wo die nächste anfängt, obwohl dies eigentlich durch den senkrechten Strich induziert werden sollte.

Ich habe dazu in der Diskussion einen Kommentar hinterlassen, aber scheinbar ist der Artikel zu unbedeutend.

Wäre super, wenn sich das jemand ansieht.

Grüße --92.209.111.174 14:35, 25. Nov. 2016 (CET)

Du hattest einen Absatz in der Zusammenfassung und außerdem dürfen die einzelnen Felder offensichtlich nicht leer sein. Grüße, --Joschi71 (Diskussion) 14:46, 25. Nov. 2016 (CET)
Danke für deine Hilfe! In der englischen Version des Artikels sind auch Zeilenumbrüche in den Zusammenfassungen drin. Ich wollte die einzelnen Perspektiven separat formatieren. Wie kann ich einen Zeilenumbruch innerhalb der Zelle mache? Es sieht schon besser aus, aber ich finde die Zusammenfassung sollte noch besser formatiert sein.

https://en.wikipedia.org/wiki/List_of_The_Affair_episodes

--Matthiaspeterw (Diskussion) 18:06, 25. Nov. 2016 (CET)

Okay, ich hab's. Mit dem HTML-Tag br geht es. Hab zwar nicht so eine schicke Linie hinbekommen, aber so sieht es erstmal gut aus.

--Matthiaspeterw (Diskussion) 18:10, 25. Nov. 2016 (CET)

Artikel: 6-Pfünder-Feld-Kanone C/61 (in derVariante v. 1867).

Obiger Artikel wurde von mir neu erstellt und nach den Anweisungen Artikelentwurf aus dem Benutzernamensraum in den Artikelnamensraum verschieben ,in den Artikelnamensraumn verschoben. Nach meinem Eindruck ist diese Verschiebung nicht ordnungsmäßig erfolgt. Das Erscheinungsbild entspricht nicht dem mir bisher bekannten. Außerdem hae ich den Eindruck gewonnen das die angesprochene Anweisung nicht mehr aktuell ist, so kann z.b. die vorgesehene Löschung im Benutzernamensraum nicht vorgenommem werden, da das entsprechende Feld fehlt. Wer kann helfen?--Wanderfürst (Diskussion) 21:09, 25. Nov. 2016 (CET) --Wanderfürst (Diskussion) 21:09, 25. Nov. 2016 (CET)

Ich habe mal die Leerzeichen am Zeilenabstand entfernt. Diese waren für die grauen Kästen verantwortlich. Passt das nun? Einzelnachweise sollten meines Wissens nicht an den Überschriften angebracht werden, sondern an geeigneten Stellen im Text. --Digamma (Diskussion) 21:34, 25. Nov. 2016 (CET)

Logoänderung

Guten Tag,

ich bin Mitarbeiter der RIEKER HOLDING AG und würde gerne das Logo in unserem Wikipedia-Beitrag Rieker aktualisieren. Da ich mich aufgrund dessen neu angemeldet und bisher keine Erfahrung im Bearbeiten von Beiträgen habe, freue ich mich über Ihre Hilfe bei meinem Anliegen.

Mit freundlichen Grüßen,

--Rieker 1 (Diskussion) 12:01, 25. Nov. 2016 (CET)

Hallo. Bisher sieht das doch schon alles ganz richtig aus. Ich wuerde empfehlen, mal beim Mentorenprogramm vorbeizuschauen; fuer Unternehmensaccounts hat insbesondere Benutzer:Graf Umarov (das ist einer unserer Mentoren) ein grosses Herz. MfG -- Iwesb (Diskussion) 12:27, 25. Nov. 2016 (CET)
Bitte verifiziere zuerst deinen Benutzernamen, wie auf deiner Diskussionsseite schon angefragt wurde! Danach kann dir sicher weiter geholfen werden. Mentorenprogramm! wie Iwesb schrieb. Gruß --80.146.228.78 12:32, 25. Nov. 2016 (CET)

Eine Mail zur Verifizierung ist bereits raus. @Iwesb: Das Problem liegt daran, dass das gezeigte Logo veraltet ist und ich es gerne aktualisieren möchte.

Gruß --Rieker 1 (Diskussion) 14:25, 25. Nov. 2016 (CET)

@Rieker 1: Das Logo steht in der Infobox am Anfang des Artikels. Wenn es ein neues gibt, dann muss dieses zunaechst "hochgeladen" werden (am Besten unter einem vergleichbaren Namen, wie z.B. Rieker logo (seit 20XX).svg). Eine Anleitung dazu findet sich unter Hilfe:Bildertutorial. Anschliessend im Artikel in der Zeile [[Datei:Rieker logo.svg|200px|Logo]] den neuen Namen einsetzen. Hth -- Iwesb (Diskussion) 01:13, 26. Nov. 2016 (CET)

Kontakt zu Autor wg. Aktualisierung

Hallo,

ich bin kein Wikipedianer und habe leider auch keine Zeit einer zu werden. Bei diesem Artikel Forint gibt es aktuelle Informationen (neue Banknoten). Ich würde gerne mit einem der zuständigen Autoren Kontakt aufnehmen und ihm Scans der neuesten Banknotenversionen zukommen lassen. Leider war ich zu dämlich herauszufinden wie ich Kontakt mit den Autoren aufnehmen kann. Könnt Ihr helfen?

Dank und Gruß aus Budapest,

Martin

--80.99.117.240 12:52, 27. Nov. 2016 (CET)

Hallo Martin,
Sei mutig! Du kannst Deine Bilder selbst bei Wikicommons hochladen und mit den entsprechenden Herkunftsnachweisen versehen. Danach kannst Du diese Bilder auch direkt selbst im Artikel einbinden.

Grüße aus Deutschland, --Alturand (Diskussion) 13:04, 27. Nov. 2016 (CET)

Es gibt in aller Regel keine "zuständigen Autoren". Du kannst mit den Autoren des Artikels auf der Diskussionsseite Diskussion:Forint Kontakt aufnehmen, aber nicht jeder, der sich mit dem Artikel beschäftigt, hat auch Interesse an Bildern bzw. kennt sich mit der bildrechtlichen Seite aus. Eine weitere Möglichkeit wäre eine E-Mail mit den Bildern an photosubmission-de@wikimedia.org. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 01:19, 28. Nov. 2016 (CET)

!hallo ich brauch einplakat wie viel zucker ein mensch braucht helft mir

--91.7.126.195 11:52, 29. Nov. 2016 (CET) hallo ich brauch einplakat wie viel zucker ein mensch braucht helft mir

Leider ist in die Wikipedia kein Hausaufgabenservice integriert, aber sei's drum. Als kleine Hilfe: Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, dass Zucker höchstens 10 % der täglichen menschlichen Energieaufnahme ausmachen sollte. Nachzulesen in Saccharose. Vielleicht findest Du in den dort angegebenen Einzelnachweisen mehr zur Thematik. Viel Glück. --Innobello (Diskussion) 11:57, 29. Nov. 2016 (CET)
Hier bei den Fragen zu Wikipedia zudem nicht ganz richtig angesiedelt. --Apraphul Disk 12:02, 29. Nov. 2016 (CET)
Sie hierzu: Auskunft.
Menschen sind auf die Zufuhr von Zucker über die Nahrung nicht zwingend angewiesen. Insofern lautet die Antwort in der Sache "Null". Daraus wirst du hoffentlich selbst ein Plakat malen können. --gdo 18:26, 29. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:25, 30. Nov. 2016 (CET)

Unterschied zwischen Gradzahlangaben und Planquadratangaben

was ist der unterschied zwischen gradzahlangaben und planqu- adratangaben--2A02:8108:44C0:39B8:2898:A94B:47B3:783 17:23, 30. Nov. 2016 (CET)

Für derartige Fragen ist die Auskunft geeigneter.--Wolfgang Gelbricht (Diskussion) 17:43, 30. Nov. 2016 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:25, 30. Nov. 2016 (CET)
Warum knapp 4 Stunden nach der Frage schon archivieren? Wenn jemand etwas fragt, schaut der doch nicht ständig nach, ob eine Antwort da ist und wenn der nach 2-3 Tagen reinschaut und die Frage ist (scheinbar) verschwunden, fühlt der sich sicher verarscht. --Mirco1989 00:59, 2. Dez. 2016 (CET)

Galerien bearbeiten nicht mehr möglich

Hallo,

seit einigen Wochen lassen sich die Galerien nicht mehr bearbeiten, die Seite scheint sich jedes Mal aufzuhängen. Woran liegt das und wird das behoben?

Felix August 3008 (11:43, 29. Nov. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Welche Galerie bspw.? --Magnus (Diskussion) 11:45, 29. Nov. 2016 (CET)
Ok, ich glaube, ich habe das Problem eingegrenzt. Es tritt offenbar auf, wenn man den VisualEditor nutzt und die Galeriebilder nicht mit vorangestelltem "Datei:" eingebunden sind. Kommt das jemandem bekannt vor? --Magnus (Diskussion) 11:53, 29. Nov. 2016 (CET)
Hab es als phab:T151992 gemeldet. In der Moblilversion funktioniert das Bearbeiten von Galerien übrigens laut phab:T150840 gar nicht. --Schnark 11:59, 30. Nov. 2016 (CET)

Aktualisierung eines bereits angelegten Artikels

Den bereits zu unserer Firma angelegten Artikel Hamburg@work würden wir gerne aktualisieren, da sich die Inhalte grundlegend geändert haben. Der ursprüngliche Eintrag wurde durch die Hamburger Agentur Faktor 3 angelegt, die nicht mehr für den Hamburg@work e.V. arbeitet. Der Mitarbeiter hat die Agentur verlassen und ist für uns nicht zu erreichen. Wie erhalten wir AdminRechte für diesen Eintrag? Welche Legitimation ist erforderlich?

--Uwe Jens Neumann (Diskussion) 11:57, 30. Nov. 2016 (CET)

Ihr braucht keine Adminrechte. Bearbeitet ihn einfach. Dabei aber WP:IK und WP:Q beachten. Werbeflyer sind nicht erwünscht. --Magnus (Diskussion) 12:03, 30. Nov. 2016 (CET)
Wenn dabei ein solcher Werbeflyer entsteht wird das natürlich wieder entfernt. --Mauerquadrant (Diskussion) 13:01, 30. Nov. 2016 (CET)

Formel in Artikel wird in mobiler Ansicht unlesbar dargestellt

Hallo liebe Wikipedianer... habe im August diesen Jahres meinen ersten Artikel erstellt: Biologische Methanisierung Nun hab ich ihn gestern seit längerem wieder mal auf einem Tablet, bzw. Smartphone abgerufen und - oh Schreck - die recht komplizierte Formel unter dem Menüpunkt "Funktionsweise" war praktisch unlesbar! Keine Ahnung was da passiert ist, die Ansicht am PC ist ganz normal. Weiß jemand Rat? Danke, viele Grüße

Sabine (nicht signierter Beitrag von Sabine von Falkenfels (Diskussion | Beiträge) 17:05, 30. Nov. 2016 (CET))

Probier mal unter Spezial:Einstellungen#mw-prefsection-rendering eine andere Formeldarstellung aus. --Magnus (Diskussion) 17:09, 30. Nov. 2016 (CET)