Wikipedia:Fotowerkstatt/Archiv/2020/Februar

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Begradigen und Staub entfernen

Artikel: St. Michael (Kochel am See)

Anfrage: Hallo, könnte hier bitte jemand die Kirche horizontieren und die Staubkörner entfernen? --HerrAdams (D) 13:12, 3. Feb. 2020 (CET)

Rückfragen und Diskussion:

Ich habe einen neuen Ausschnitt aus der Originaldatei gewählt, um das eingehegt Gelände links ganz drauf zu bekommen. --Zinnmann d 23:34, 3. Feb. 2020 (CET)

Drähte


Anfrage: Hallo - lassen sich die unschönen Drähte entfernen? --Parpan (Diskussion) 18:14, 11. Feb. 2020 (CET)

Vielen Dank!--Parpan (Diskussion) 07:46, 12. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Parpan (Diskussion) 07:46, 12. Feb. 2020 (CET)

Bitte um Farbkorrektur

Artikel: Neustadt in Holstein

Anfrage: Meine Versuche mit der automatischen Farbkorrektur mit Gimp gefielen mir nicht wirklich. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:27, 12. Feb. 2020 (CET)

Rückfragen und Diskussion:

Hab mal versucht die Farbkurven für die einzelnen Kanäle anzupassen und anschließend die Sättigung zu reduzieren. Wenn Dir das Ergebnis zu blass ist, lade ich gerne eine nicht-entsättigte Version hoch. --Zinnmann d 00:00, 13. Feb. 2020 (CET)
Danke Zinnmann, das reicht mir. Gruss --Nightflyer (Diskussion) 10:00, 15. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Nightflyer (Diskussion) 10:00, 15. Feb. 2020 (CET)

Anfrage an eine Organisation um Überlassung ein Bildes für ein Lemma

Liebe Freunde,

seit 25 Minuten versuche ich eine Anfrage an eine Organisation abzuschließen, in der ich zum Schluß vorschlagen will, welche Bildlizenz ich für die Veröffentlichung des Fotos eines ihrer Gebäude brauche. Alle diesebezüglichen Hilfen sind für Laien kaum brauchbar. Wer kann mir helfen? Bitte nicht öffentlich abhandeln. Gruß --Orik (Diskussion) 16:31, 15. Feb. 2020 (CET)

Frag auch mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen nach. Dort sitzen eher die Spezialisten für rechtliche Fragen. --Zinnmann d 17:32, 15. Feb. 2020 (CET)
Dnke, Htte auch slbst drn dnkn knnn. --Orik (Diskussion) 02:53, 16. Feb. 2020 (CET)

Scherenschleifer-Rezeptions-Bilder aufhübschen


Artikel: Scherenschleifer

Anfrage: Moin, lb. Fotowerker, bitte die beiden Originalbilder wie folgt aufhübschen:
– Originalbild 1: Bitte nachschärfen und die Farben nachregulieren (BTW: In voller Pracht sieht der „Saw Doctor‘s wagon“ so aus: klick = das nenne ich mal einen veritablen „Schleifkarren eines Scherenschleifers“ ...)
– Originalbild 2: Bitte insgesamt beschneiden (weniger Grün) und mehr auf das Denkmal konzentrieren, zudem bitte nachschärfen und aufhellen
Beste Grüße, --Jocian 14:10, 16. Feb. 2020 (CET)

Rückfragen und Diskussion: @Jocian: Leider ist die an sich sehr interessante Aufnahme vom Saw Doctor's wagon ziemlich unscharf. Würde mich sehr freuen, wenn's jemand besser hinkriegt. --Zinnmann d 23:51, 16. Feb. 2020 (CET)

Inzwischen habe ich beide Vorschläge in den Artikel übernommen. Herzlichen Dank an @Zinnmann + Grüße, --Jocian 03:21, 18. Feb. 2020 (CET)
Ich habs noch mal versucht. --Georgfotoart (Diskussion) 11:19, 21. Feb. 2020 (CET)
@Georgfotoart: Danke für den weiteren Vorschlag zum ersten Originalbild. Hmm, ist zwar etwas schärfer, wirkt aber mMn insgesamt „etwas düster“, insbesondere als Thumb. Zusatzfrage: Was hat es mit dem imho eher unüblichen Dateinamen auf sich? --Jocian 12:13, 21. Feb. 2020 (CET)
Habe das Bild etwas aufgehellt. Die Automatik kam wohl mit dem Apostroph nicht klar, habe es geändert. Viele Grüße --Georgfotoart (Diskussion) 11:07, 22. Feb. 2020 (CET)
Yep, ich habe nun den letzten Vorschlag in den Artikel eingebaut. Herzlichen Dank an @Georgfotoart + Grüße, --Jocian 13:11, 22. Feb. 2020 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Georgfotoart (Diskussion) 17:25, 22. Feb. 2020 (CET)

Scherenschleiferei-Bilder nachschärfen


Artikel: Scherenschleifer

Anfrage: Moin, lb. Fotowerker, bitte die beiden Bilder aufhübschen und nachschärfen. Beste Grüße, --Jocian 02:24, 25. Feb. 2020 (CET)

Rückfragen und Diskussion: Yep, Prima! und eingebaut. Herzlichen Dank an @Georgfotoart + Grüße, --Jocian 12:32, 26. Feb. 2020 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Georgfotoart (Diskussion) 01:01, 29. Feb. 2020 (CET)

File:William Giauque Nobel.jpg nach Commons verschieben.

Hallo allerseits, ich bin offenbar zu blöde dazu dieses Foto auf Commons zu verschieben. Wer könnte das mal für mich tun? Ich bräuchte es nämlich, da ich den Artikel gerade am überarbeiten bin. TIA Gruß --Nixnubix (Diskussion) 12:41, 24. Feb. 2020 (CET)

Siehe Dateibeschreibungsseite. --Magnus (Diskussion) 13:13, 24. Feb. 2020 (CET)
? --Nixnubix (Diskussion) 13:30, 24. Feb. 2020 (CET)
Die Datei soll aus urheberrechtlichen Gründen nicht nach Commons verschoben werden. Vgl. Lizenzbausteine unten auf en:File:William_Giauque_Nobel.jpg. --Zinnmann d 13:44, 24. Feb. 2020 (CET)
Ahja, merci! --Nixnubix (Diskussion) 13:50, 24. Feb. 2020 (CET)

Noch mal Eduard Puls - Grundriss Schmiedewerkstatt und andere Bilder

Artikel: Eduard Puls, zur Zeit noch Benutzer:Dieter Weißbach/Baustelle 3

Anfrage: Hallo liebe Fotowerkstatt, in meiner Baustelle 3 gibt es noch einen EN 19, 3 Fundstellen zu Eduard Puls. Dort zeigt die erste Fundstelle einen Grundriss der Fabrik am Tempelhofer Ufer 10 aus: Berlin und seine Bauten, I, 1896, S. 579. Könnte man diesen Grundriss importieren und aufhübschen? Hier würde ich nur das Orginalblatt mit der Abb.699 verwenden, nicht die Ergänzung mit Schreibmaschinenschrift. Titel: Grundriss der Schmiedewerkstatt von Eduard Puls 1896. Ein zweites Bild zeigt die Toreinfahrt zur neuen Werkstatt Germaniastraße 157-158. Dieses Bild ist allerdings erst von 1927 und somit noch nicht gemeinfrei? Danke und Gruß --Dieter Weißbach (Diskussion) 15:14, 9. Feb. 2020 (CET)

In Arbeit --TeKaBe (Diskussion) 15:41, 9. Feb. 2020 (CET)
@TeKaBe: Nimm lieber [1] hat ne höhere Auflösung. Habitator terrae Erde 15:51, 9. Feb. 2020 (CET)
erledigtErledigt @Habitator terrae: BK: Danke für den Hinweis, aber ich hatte die Alternativquelle schon gefunden. Hier noch der Original-Text.
@Dieter Weißbach, ich habe den Grundriss in besserer Qualität und mit Beschriftung an anderer Stelle gefunden. Den Link habe ich aus dem Artikel Berlin und seine Bauten. Du findest dort das gesamte Buch, die Seite mit dem Grundriss ist hier: https://digital.zlb.de/viewer/image/16337875/685/. Ich hoffe, das war in deinem Sinne. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 15:56, 9. Feb. 2020 (CET)
@TeKaBe: Super, vielen Dank, da ist auch die Legende dabei. Allerdings ist mir hier ein Fehler im Original aufgefallen. Laut Legende ist 15 die Alteisengrube, die wird im Grundriss an zwei Stellen verwendet. Ich vermute mal sehr stark, dass die Halle rechts mit den beiden Stützen eigentlich die 12 als Montagehalle bekommen müsste. Das würde auch zum Produktionsablauf passen. Darf man die Originalzeichnung korrigieren? Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 17:16, 9. Feb. 2020 (CET)
Hallo @Dieter Weißbach, die Beschriftung habe ich korrigiert (neue Version hochgeladen) und entsprechend in Commons kommentiert. Den „Nachschlag“ schaue ich mir am Montag an. Gruß, --TeKaBe (Diskussion) 20:05, 9. Feb. 2020 (CET)

Darf ich hier noch einen Nachschlag anhängen? Hier gibt es noch das schmiedeeinserne Eingangstor zum Königlichen Land- und Amtsgericht in Berlin, heute Littenstraße 12–17, in Berlin Mitte, auch von Eduard Puls: https://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/architektonische_rundschau1902/0037/image aus: Architektonische Rundschau, 18. Jahrgang 1902, Heft 4, S. 29. Bitte importieren und flache Kontraste etwas stärken, Danke. Um Kategorien und Beschreibung kümmere ich mich gerne. Danke und Gruß --Dieter Weißbach (Diskussion) 18:09, 9. Feb. 2020 (CET)

Hallo @Dieter Weißbach, ich habe das Eingangstor hochgeladen (siehe Galerie) und wäre dir dankbar, wenn du die Angaben in Commons noch aufpolieren könntest. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 07:01, 10. Feb. 2020 (CET)
@TeKaBe:, herzlichen Dank, das Bild ist wieder sehr schön geworden, jetzt kommen die Details der Torfläche gut raus. Die Angaben in Commons habe ich noch etwas ergänzt. Dort ist mir das Feld Autor aufgefallen. Sollte hier nicht eher der Fotograf rein, der aber nicht bekannt ist? Außerdem: Gibt es noch eine Idee zum Bild der Toreinfahrt Germaniastraße von 1927 bezgl. Verwendbarkeit? Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 08:54, 10. Feb. 2020 (CET)
Hallo @Dieter Weißbach, mit der Autorenschaft hast du natürlich Recht, da war ich wohl ein wenig zu eilig beim Ausfüllen. Bezüglich der Toreinfahrt Germaniastraße: Wenn du den Fotografen herausfinden könntest, dann könntest du das Bild – so weit ich weiß – als gemeinfrei verwenden, falls der Fotograf seit mindestens 70 Jahren tot ist. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 18:15, 10. Feb. 2020 (CET)
@TeKaBe:, ok habe den Autor erstmal gelöscht. Mit der Werkstatt in der Germaniastraße halte ich die Augen offen, vermutlich müssen wir aber noch bis 2027 warten.

Darf ich hier noch einen dritten Wunsch äußern: Hier gibt es noch ein schönes Bild von der Berliner Hoch- und Untergrundbahn mit der Überbrückung der Frobenstraße, auf Seite 18 oben links ist eine schöne Jugendstilverzierung des Brückengeländers von Eduard Puls abgebildet.[1]

erledigtErledigt Hallo @Dieter Weißbach, ich habe die beiden Bilder extrahiert und hochgeladen, siehe Galerie. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 07:19, 14. Feb. 2020 (CET)
@TeKaBe:, herzlichen Dank auch für diese schönen Bilder. Ich bin selber überrascht, was alles beim Stöbern in den alten Architekturzeitungen zu Eduard Puls auftaucht. Ich schaue mir gleich noch mal die Commons-Beschreibung an. Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 09:45, 15. Feb. 2020 (CET)

Guten Abend, ich hätte hier noch zwei Bilder einer Treppenanlage mit im städtischen Elektrizitätswerk in Kiel aus der Berliner Architekturwelt, Abbildungen 351 und vor allem 352. Letztere ist leider etwas verdreht, zeigt aber ein besonders schönes Jugendstilgeländer. Zum Werk: 1901 Schalttafel für das Städtische Elektricitätswerk in Kiel: Schaltbühne mit gewundenen Treppen, entworfen von Hermann Schulz, Kunstschlossermeister, ausgefühlt von Ed. Puls, Kunstschmiedewerkstatt in Berlin-Tempelhof.[2] Könnt ihr die wieder wie vorab importieren und aufhübschen? Im Voraus vielen Dank --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:37, 15. Feb. 2020 (CET)

Guten Abend, findet sich vielleicht noch jemand, der die beiden o.g. Bilder vom Kieler Elektricitätswerk importiert und aufbereitet ? Danke und Gruß--Dieter Weißbach (Diskussion) 23:11, 19. Feb. 2020 (CET)
In Arbeit Hallo @Dieter Weißbach, ich werde mich darum kümmern, das kann aber bis zum Wochenende dauern. Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 07:41, 20. Feb. 2020 (CET)
erledigtErledigt Hallo @Dieter Weißbach, die Bilder sind da. Viele Grüße, --TeKaBe (Diskussion) 10:13, 21. Feb. 2020 (CET)
@TeKaBe:, erneut herzlichen Dank für die schönen Bilder. Die Commons-Beschreibung habe ich eben noch etwas angepasst. Viele Grüße --Dieter Weißbach (Diskussion) 22:31, 21. Feb. 2020 (CET)
  1. Bilder von der Berliner Hoch- und Untergrundbahn. (zwei Bildunterschriften zu Ed. Puls). In: Architektonische Rundschau, 18. Jahrgang 1902, Heft 3, S. 17 ff., abgerufen am 11. Februar 2020.
  2. Abbildungen 351 und 352. In: Berliner Architekturwelt, 4. Jg. 1902, Heft 7, S. 260 f., abgerufen am 12. Februar 2020.

Rückfragen und Diskussion:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: TeKaBe (Diskussion) 08:06, 5. Mär. 2020 (CET)

Hier Überschrift eingeben!

Anfrage: Bitte Bild einmal horizontal spiegeln. Danke! Gruß aus Dresden. --sk (Diskussion) 18:58, 17. Feb. 2020 (CET)

Rückfragen und Diskussion:

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Zinnmann d 12:30, 13. Mär. 2020 (CET)