Wikipedia:Checkuser/Anfragen/MacCormack, Regiomontanus

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Ich (Icodense99) beantrage die Überprüfung folgender Accounts:

Nr. Account Anmeldung (de:WP) Erster Edit (global) Edits bis CUA (global)
1 MacCormackCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2009-09-14 2009-09-14 706
2 RegiomontanusCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 2005-06-18 2005-06-18 94.465
5 88.117.76.185CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren) JJJJ-MM-TT JJJJ-MM-TT XXX
1)
MacCormack
2)
Regiomontanus
1) MacCormack X 1/2
2) Regiomontanus 2/1 X

Sockenpuppen-Anfangsverdacht[Quelltext bearbeiten]

Was macht den Verdacht plausibel, dass die genannten Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden?

Der Benutzer MacCormack zeigt meiner Meinung nach das typische Profil eines Zweitaccounts. In knapp zehn Jahren kam der Benutzer auf gut 700 Edits, dennoch ist er stets zu aktuellen Themen informiert. Er hat keine E-Mail-Adresse angegeben. Zu dieser Einschätzung kamen auch andere Benutzer: Arbeitskonto (user:Informationswiedergutmachung), Schläfersocke (user:Otberg), ominöse Account, (das) sicher nicht zu den vornehmlich im ANR arbeitenden Hauptkonten gehört (user:-jkb-).

Auf den im Folgenden geschilderten Verdacht machte mich dieser Edit von MacCormack aufmerksam, in dem er eine persönliche Bekanntschaft mit J. Patrick Fischer bestätigt - allerdings nicht als Benutzer MacCormack, sondern als Benutzer:Regiomontanus, was ein starkes Indiz dafür ist, dass sich mit dem falschen Account eingeloggt wurde. Auf Nachfrage konnte Regiomontanus diesen Edit nicht überzeugend erklären. Zudem erklärt er, auch unter IP-Adressen zu arbeiten. Allerdings weiß er, dass der recht unbekannte Account MacCormack Österreicher ist. Diese Tatsache konnte ich erst nach eingehender Beschäftigung mit dem Konto auf der Suche nach dem zugehörigen Hauptaccount vermuten.

Einige Indizien, die die These Regiomontanus = MacCormack weiter stützen:

Hier ergänzt MacCormack Literatur zu eine zuvor von Regiomontanus erweiterten Artikel.

Hier ergänzt MacCormack einen Link auf einer Benutzerunterseite, die ein Wiki-Treffen in Salzburg behandelt. Es ist nicht ersichtlich, wie MacCormack auf diese verborgene Seite gestoßen sein könnte. Regiomontanus war bei besagtem Treffen anwesend.

MacCormack setzt hier am 15. April im Artikel NS-Staat einen Konsens der Diskussionsseite um, obwohl er an der Diskussion nicht beteiligt und zuvor zwei Wochen lang nicht aktiv gewesen war. Regiomontanus äußerte sich zuvor am 10. April hier zum gleichen Thema, das auch auf der AdminCon (12.-14. April), bei der Regiomontanus anwesend war, besprochen wurde.

Bei diesem Edit wiederum bezieht sich Regiomontanus auf eine Diskussion, bei der er überhaupt nicht beteiligt war, MacCormack hingegen schon. Regiomontanus knüpft dabei inhaltlich nahtlos an den letzten Beitrag von MacCormack [1] an, wie auch -jkb- feststellt: [2].

Bei der Diskussion des Benutzersperrverfahrens Dschungelfan setzte sich MacCormack deutlich für den bei den Admins eher unbeliebten user:Dschungelfan ein. Regiomontanus stimmte als einer von drei Admins, wobei die anderen beiden aus grundsätzlichen Überlegungen zu Benutzersperrverfahren handelten, gegen die Akzeptanz des Verfahrens. Der auf der VM eher selten aktive Regiomontanus hatte im Januar 2018 zudem eine gut begründete VM gegen Dschungelfan ohne Maßnahme geschlossen: [3]. Wenig später wurde Dschungelfan wegen desselben fortgesetzten Fehlverhaltens von anderen Admins jedoch gesperrt, zunächst von user:Koenraad für sechs Stunden, später von user:Hephaion für drei Tage.

Die beiden Accounts weisen keine sichtbaren zeitlichen Überschneidungen im Editierverhalten auf und sind meiner Meinung nach beide öfter nachts zu kaum frequentierten Uhrzeiten wie 2 bis 3 Uhr aktiv als andere Wikipedianer.

Regiomontanus wurde 2018 mit einer EhrenEule für sein Engagement ausgezeichnet. Dabei wird er mit "Er ist einer der Mitarbeiter, die auch versuchen, schwierige Charaktere unter den Autoren nicht fallen zu lassen, sondern ihnen Hilfestellung gibt und Brücken baut, damit sie als Autor ihr Wissen und ihre Erfahrung in die Wikipedia einbringen können." gelobt. Genau dafür engagiert sich auch MacCormack, für die Autoren Meister und Margarita und Dschungelfan sowie zuletzt für die botartig erstellten Artikel des unkommunikativen user:Hauptkamm und dessen Socken.

Potenzieller Sockenpuppen-Missbrauch[Quelltext bearbeiten]

Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet – inwiefern würde dies Missbrauch darstellen?

Ein direkter Missbrauch ist nicht sofort klar zu erkennen, da die beiden Accounts in der Tat relativ sauber voneinander getrennt arbeiten. Allerdings erscheint mir das mögliche Einsetzen eines Zweitaccounts für kritische Diskussionen um die Benutzer Meister und Margarita und Dschungelfan, zum Anpöbeln andere Nutzer [4], [5] als langjähriger und vertrauenswürdiger Admin als hinreichend schwerer Missbrauch, um eine Abfrage klar zu rechtfertigen. --Icodense (Diskussion) 23:29, 8. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Diskussion mit beiden Accounts in der Causa Kanisfluh/Uwe Martens: MacCormack, Regiomontanus. --Icodense (Diskussion) 00:52, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Ähm, wenn ich mir erlauben darf, hier nen Comment abzugeben: In Anbetracht dessen hier wäre vorstehend verlinkter Comment auf VM ja der Schizophrenie zuzuordnen. Paßt ganz und gar nicht zu Regio, auch, wenn die beiden prinzipiell auf der gleichen Linie sind. Die CUA hier ist eher eine ziemlich gewagte BNS-Aktion, mit Verlaub (s.a. Comment hier)! --178.112.171.231 02:52, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe da keinen Widerspruch und erst recht keine Schizophrenie. Achja, Uwe: Auch für dich gilt, Anmerkungen bitte zwei Abschnitte weiter unten. --Icodense (Diskussion) 07:17, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Sie scheinen den Unterschied zwischen Sockenpuppenmissbrauch und Sockenpuppengebrauch nicht verstanden zu haben
Da in diesem Zusammenhang der Vorwurf des Sockenpuppenmissbrauchs eine schwere und desavouierende Anschuldigung ist und als persönlicher Angriff gewertet werden muss, ist bereits eine entsprechende Vandalismusmeldung (ist die 2.Vandalismus-Meldung, da an diesem Tag bereits eine andere erfolgte) erfolgt, --Agruwie  Disk   10:33, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Demzufolge ist jede CUA und jede VM ein PA kann man so sehen, muss man aber nicht. Sockenpuppengebrauch ist ohne Offenlegung immer ein potentieller Missbrauch bei dem für eine Abfrage ein ausreichender Anfangsverdacht reicht, bei dem, wenn er besteht ja auch der Abgefragte von dem begründeten Verdacht befreit werden kann. Graf Umarov (Diskussion) 11:09, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Eine CUA bringt in so einem Fall gar nichts, da klar erkennbar am selben Rechner von selber IP gearbeitet wurde! Die WMAT hat einen recht gemütlichen Raum, in welchem die PCs gemeinschaftlich genutzt werden. Da kann es mal vorkommen, daß man das Ausloggen/Umloggen vergißt. Regio hat schon mal das WLAN-Paßwort vergessen und mir höchstpersönlich seinen Laptop übergeben, da kann sowas schnell passieren! --178.113.229.204 11:23, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ein CU würde ja nicht nur diesen einen Edit prüfen.
Wobei von den Leuten, die diesen "recht gemütlichen" Raum nutzen, ja mal jemand bestätigen könnte, daß Mac jemand anders als Regio wäre. Oder kam der immer maskiert oder, wenn zufällig gerade alle ausgeflogen waren (und dann wohl mit eigenem Schlüssel)? --Elop 12:02, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Es müssen noch nicht mal beide Personen zugleich im Raum gewesen sein, da ein Login ja nicht verfällt. Man kann Regio hier auch nicht den Vorwurf machen, daß er seinen Admin-Account nicht hinreichend schützen würde, da es ja anders herum war. Er hat nicht vergessen, sich als Regiomontanus auszuloggen und hat seinen Admin-Account zu keinem Zeitpunkt aus den Augen gelassen. Offenbar hat er einfach (vermutlich an einem der Laptops) übersehen, daß er sich hätte ummelden müssen. Wo gehobelt wird, fallen Späne! Das dann hier derart eskalieren zu lassen, ist einfach nur pure Wichtigtuerei und eine bedauerliche Zeitverschwendung! --178.113.229.204 12:13, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das sieht mal wieder nach Strohmann aus. Selbstredend müssen sich zwei Nutzer, die nacheinander den selben PC benutzt haben, nicht begegnet sein. Aber irgendwer außer Mac dürfte anwesend gewesen sein, wenn dieser im "gemütlichen" WMAT-Raum editiert haben sollte. Oder aber irgendwer (von WMAT) hatte ihm einen Leih-Laptop zur Verfügung gestellt - das aber dann auch im Wissen, wem er den übergeben hatte. Und da ca. jeder Regio kennt, könnte diese Person dann bestätigen, daß es jemand anders wäre. --Elop 12:20, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Eben nicht Graf Umarov. Die einschlägige Regelseite nach der wir uns hier zu richten hätten heißt WP:SOP. Und laut dieser wäre selbst eine Identität der hier genannten Accounts unerwünscht und sollte vermieden werden. Sie wäre aber eben nicht unerlaubt. Von daher bliebe als einzige harte Regel, die greifen würde, dass „Einem Benutzer unbegründet zu unterstellen, er sei jemandes missbräuchlich eingesetzte Sockenpuppe, gilt als sehr unhöflich und kann als persönlicher Angriff gesehen werden“. In dem Antrag wird noch nicht einmal versucht, missbräuchliche Sockennutzung zu beweisen. Das ist reines Dreckwerfen, in der wahrscheinlich nicht unbegründeten Hoffnung, dass schon etwas hängenbleiben wird.
Und vorstehendes Statement bitte nicht falsch verstehen, ob ich diese Regel für richtig halte. Aber sie ist da und kann nur über eine Konsensdiskussion oder wahrscheinlicher über ein MB geändert werden. Und nicht wie hier nach Belieben eines Accounts per einmaligem CU-Antrag. --V ¿ 12:12, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wie ich bereits unten schilderte, stehen in der WMAT-Geschäftsstelle PCs zur freien Verwendung zur Verfügung, auch ich hatte so gesehen - wie alle Anwesenden - Zugriff auf besagtem PC,
--Agruwie  Disk   13:03, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Und Dir kann z. B. ich attestieren, nicht Regio zu sein.
Ich gehe eher nicht davon aus, daß die WMAT-Geschäftsstelle als kostenloses Internetcafe für alle Wiener Verwendung findet, sondern daß die Betreuer der Räume die Anwesenden entweder schon kennen oder aber fragen, wer sie sind. Und auch andere Anwesende sprechen ja Leute, die sie noch nicht kennen, an. Ist ja kein Uni-PC-Saal mit 100 Rechnern. --Elop 13:17, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Stellungnahmen der Benutzer, deren Überprüfung beantragt wurde[Quelltext bearbeiten]

Betroffene Benutzer können sich hier zu den Vorwürfen äußern.

Erste Stellungnahme von Regiomontanus[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Icodense, wir sind uns vielleicht schon mal begegnet, im Real Live. In Artikeln und auf Diskussionsseiten hier sind wir noch nie zusammengetroffen. Daher ist mir dein Ziel hier noch nicht ganz klar. Sperren für alle? Sicher kann man als Admin so manchen Fehler machen z. B. Dschungelfan nur ermahnen statt sperren. Trotzdem bin ich kein Fan von Dschungelfan. Vieles würde ich jetzt mit Abstand auch anders machen. Bei den Ortsstubs und Katastralgemeinden in Österreich in letzter Zeit, von denen du einige gelöscht hast, also im Fall des Benutzers Hauptkamm, habe ich mich nicht eingemischt. Dazu weiß ich auch keine Lösung, du bist aber in der Diskussion im Portal:Österreich ohnehin Teilnehmer. Dass ich oft als IP agieren würde ist ein Missverständnis. Beim Vorzeigen der Wikipedia auf Workshops und in Kursen ist es manchmal eine Frage, ob man nun unter IP editiert oder angemeldet. So weit fürs Erste. Meine Knöpfe gebe ich zur Klärung des Falls sofort ab und beteilige mich auch nicht an deinen VM-Diskussionen. Es ist mir klar, dass die WP auch einen Unterhaltungswert haben muss, besonders wegen ihrer Stellung innerhalb der ohnedies umstrittenen und zerstrittenen digitalen Welt, aber ob das in dieser Form der Erstellung einer freien Enzyklopädie dient, weißt nur du. MfG --Regiomontanus (Fragen und Antworten) 10:48, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Nein, ich kenne dich, ebenso wie alle anderen Kollegen, nicht persönlich. Ich weiß nicht genau, was du mit deiner Stellungnahme sagen willst. Jedenfalls weichst du aus. Eine klare Stellungnahme zu meinen Indizien wäre wünschenswert. --Icodense (Diskussion) 12:45, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, es wurde eine dem Anlass entsprchende, genügende Stellungnahme getätigt. Die meisten hier (auch der Betroffene) sind berufstätig und denen ist entsprechend auch nicht langweilig.
Vorweg sollte seitens CU schnellstens klargestellt werden, dass die Tätigkeit des zweiten Useres schlichtweg weit von einem Missbrauch entfernt ist - unabhängig davon, ob es eine Sockenpuppe von Regiomontanus ist - oder ists vielleicht sogar eine Sockenpuppe von mir ...(Ich hatte damals auch Zugriff auf den PC)
--Agruwie  Disk   12:58, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Mir drängt sich langsam eher der Verdacht auf, dass die Socke anderen Benutzern sogar bekannt sein könnten, so wie hier geschrieben wird. --Icodense (Diskussion) 13:09, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Es ging mit darum, klar zu machen, dass PCs, die allen zur Verfügung stehen auch von allen genutzt werden können und jede Benutzung und ein darauf basierender Schluss ein unzulässiger Rückschluss ist
Du versuchst extrem manipulativ, ein von dir vorgefasstes Vorurteil als Tatsache zu verkaufen, wobei vor der Menschenverfolgung erst einmal die Feststellung überfällig ist, ob überhaupt ein Missbrauch im tatsächlichen Sinne (und nicht im weitesten Sinne) stattgefunden hat
ich weise diese Deine neuerliche Diffarmierung auf das allerschärfste zurück, dass bekannt sei, ob hier überhaupt eine Sockenpuppe im Spiel ist noch dass mir noch jemand anderem eine Sockenpuppe bekannt ist!!!
--Agruwie  Disk   13:23, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Da sich die meisten involvierten persönlich kennen, außer dem Antragssteller, frage ich mich schön langsam, wessen SP er ist, denn einer allein ...--K@rl 13:43, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
„Eure Rede aber sei: Ja! Ja! Nein! Nein! Was darüber ist, das ist vom Übel.“ Kannst Du also bitte einfach sagen, ob Du das Konto MacCormack genutzt hast oder eben nicht? Das Nein kann ja auch aufregt, wütend, vorwurfsvoll … sein. Ich verstehe nicht, warum hier - auch von anderen - allerlei Dinge erzählt werden, gar von BNS geredet wird und es zig Meldungen von IPs gegen den Ersteller gibt. Wenn ein Vorwurf abwegig ist, Icodense sich geirrt haben sollte, dann schreibt man es doch hin und verweist nicht auf andere Vorgänge... --Gustav (Diskussion) 13:48, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Danke, Gustav. --Aalfons (Diskussion) 14:03, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
+ 1. Mag sein, dass solche Ausweich- und Konfliktkonten kein Missbrauch sind und die Mehrheit der Community an solchen Maskeraden nichts auszusetzen hat, ich möchte hier dennoch zu Protokoll geben, dass ich solche Sockenspiele für schäbig und charakterlos halte. Ein Kollege, der zu solchen Mitteln greift, hat von mir genau 0,0 Vertrauen und Respekt zu erwarten, erst recht nicht als Admin. Da kein klares Dementi gekommen ist, sondern Strohmänner aufgebaut wurden, scheint der Antragssteller wohl ins Schwarze getroffen zu haben. Von daher vielen Dank für das Stellen dieser Anfrage, ich bin froh um jeden Sockenspieler, der demaskiert wird. --Arabsalam (Diskussion) 16:17, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Schon vor einem Jahr kam ein "klares Dementi" von mir auf deiner Diskussionsseite. -- MacCormack (Diskussion) 16:59, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das kam sicherlich nicht, im Gegenteil hast du damals klar gestellt, dass gemeinsame Konten nicht verboten sind. Das einzige, was du dementiert hast, war ein Konto von MuM zu sein. Um den geht es hier aber nicht, insofern ist das wie die anderen Antworten auch eine Nebelkerze. --Arabsalam (Diskussion) 17:20, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das habe ich sicher nicht so gesagt oder gemeint. -- MacCormack (Diskussion) 17:53, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

MacCormack[Quelltext bearbeiten]

Es tut mir sehr leid, ich wollte nur diesen Konflikt entschärfen. Ich wusste nicht, dass das bei Icodense99 so ankommt. Der Konflikt auf Administratoren/Notizen hat sich aber daraufhin beruhigt. Ich bitte Icodense99 um Entschuldigung. Bitte auch keine VM mehr von allen. -- MacCormack (Diskussion) 14:33, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Was war an diesem Edit denn entschärfend? Und auch an diesen Account die Frage: In welchem Bezug stehst du zu Regiomontanus? --Icodense (Diskussion) 14:55, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ich entschuldige mich auch nochmals dafür. Ich habe dir schon in einer VM vor 8 Monaten geschrieben, dass ich dich für integer halte und dich nicht persönlich angreifen wollte. -- MacCormack (Diskussion) 15:08, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Klartext: Bist du Regiomontanus, ja oder nein? --Icodense (Diskussion) 15:46, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Nein. -- MacCormack (Diskussion) 17:56, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Dann steht dem Check ja nichts mehr im Wege. --Aalfons (Diskussion) 18:14, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Weitere Hinweise, Einwände oder Ergänzungen[Quelltext bearbeiten]

Hinweise zur Erhärtung bzw. Ausräumung des Anfangsverdachts[Quelltext bearbeiten]

Die in einer früheren Fassung des Antrages als Nr. 5 genannte IP 88.117.76.185 ist zweifelsfrei der Range 88.117.73.0/21 zuzuordnen. Diese ist bereits im Nachgang zur CUA Hauptkamm häufig aufgetaucht (siehe Beiträge) und der Teilbereich /24 wurde daraufhin im März von Itti für 1 Monat gesperrt. --84.163.208.97 02:09, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

FYI: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Itti&diff=prev&oldid=188382815 --185.62.204.168 10:31, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Hinweise zur Schwere bzw. Lässlichkeit eines möglichen Missbrauchs[Quelltext bearbeiten]

Nur kurz zur Frage des „Missbrauchs“ und ohne jede inhaltliche Stellungnahme oder Prüfung, zumal ich mit dem möglichen „Hauptkonto“ bislang m.E. keine „Berührungen“ hatte. Sollte es sich bei MacCormack, der mir bereits vor Monaten in etlichen Konfliktfeldern wie eine typische Ausweich- und Konfliktsocke vorgekommen war, um ein Zweitkonto Regiomontanus’ handeln, wäre dies m.E. ein recht eindeutiger Verstoß gegen [6] und [7]. Wer damit in so heiklen Gebieten wie CUAs oder Benutzersperranträgen operiert, missbraucht eine Socke für schwierige und undankbare Meta-Bereiche.--Gustav (Diskussion) 00:06, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Sehe ich auch so, zumal wenn einer als Admin entscheidet nachdem seine Socke zuvor in die Diskussion involviert war. Das wäre missbrauch der Adminrechte bei Befangenheit. Graf Umarov (Diskussion) 10:36, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Es wäre wohl ein eher minderschwerer Fall. Andererseits haben wir Regio zum Admin gewählt - und dabei hatten viele vielleicht vorausgesetzt, daß er keinen Zweitaccount für Konfliktfelder betriebe (und der zweite Account war ja eben nicht ein Account, dem man einen Klarnamen zuordnen kann [was hingegen bei Regio möglich wäre] oder der Privates verriete, was nicht die dreistellige Anzahl an PB-Bekanntschaften wissen dürfte [etwa Krankheiten, Stigmata]). Insofern ginge es wohl nicht um Benutzersperre, wohl aber vielleicht um Vertrauensverlust, der auch zum Amtsverlust führen könnte - aber nicht müßte
Nach der freiwilligen Rückgabe wäre das natürlich obsolet. Aber trotzdem wäre es gut zu wissen, ob der Verdacht zuträfe, denn Vertrauen zueinander brauchen wir auch so. Wobei ich im Falle minderschweren Sockenmißbrauchs dem, der dazu stünde, mehr vertraute als dem, der ihn Indizien oder Beweisen zufolge wohl begangen habe, aber nicht dazu stünde.
Verblüffend ist eigentlich, daß man bei PB für Accounts bestätigen kann, unter denen man nicht (mehr) eingeloggt ist. Ist das ein eigener Cookie? --Elop 11:54, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Bezweifle ich, da es sich um ganz normale Edits handelt. Dürfte über normales Cookie und normales CSRF-Token laufen. --77.0.28.182 12:45, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Man kann diesen fehlerhaften PB-Eintrag tatsächlich nachstellen: Cookies löschen, ohne auszuloggen bei offener PB-Bestätigungseite. Das spricht sehr für einen offen zugänglichen Rechner und sehr dagegen, dass jemand seine Zweit-Identität verheimlicht. --Seewolf (Diskussion) 13:34, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Also ist dieser "Harald Krichel" gar keine Socke von Dir?
Ich hab' es aber noch nicht ganz verstanden. Hatte der Seewolf die Seite offen gehabt und der Harald dann am selben Rechner in dieser offenen Seite bestätigt? Das würde ja null Sinn ergeben, weil der Harald doch gar nicht auf die Idee käme, versehentlich Leute zu bestätigen. Versehentlich ginge es nur umgekehrt - wenn der Seewolf vergessen hätte, sich einzuloggen, nachdem der Harald unausgeloggt den Rechner verlassen hätte - aber da wäre dann keine Bestätigungsseite offen.
Kannst Du es nochmal für Langsame erklären? --Elop 13:58, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Viel wichtiger ist doch erst mal: Wer ist die ominöse statische IP aus dem tiefsten Baden-Württemberg, die anschließend die Bestätigung gleich wieder revertiert hat? --77.0.28.182 14:33, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Tipp zur zukünftigen Vermeidung von so was: statt {{Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Bestätigung|Bestätiger=<mein Name>|Bestätigter=Sebaso}} lieber {{Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften/neue Bestätigung|Bestätiger=~~~|Bestätigter=Sebaso}} einfügen, man müsste nur die Vorlage anpassen, sonst sieht das so aus:
@Seewolf: Danke für die technische Erklärung. Du schreibst "Das spricht sehr für einen offen zugänglichen Rechner und sehr dagegen, dass jemand seine Zweit-Identität verheimlicht.", das verstehe ich allerdings nicht, könntest Du kurz erklären, wie das an einem öffentlichen PC so leicht passieren könnte? Danke. --77.183.43.3 02:57, 10. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Benutzer Diskussion:Elop#Antwort hier, da CU schon zu (Perma). --Elop 08:37, 10. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

starker Zweifel, dass überhaupt ein Missbrauch stattgefunden hätte[Quelltext bearbeiten]

Wichtig in der Fragestellung ist erst einmal, ob überhaupt inhaltlich ein Sockenpuppenmissbrauch im tatsächlich Sinne stattgefunden hat
(...) eine Verwendung mehrerer Benutzerkonten in Wahlen, Abstimmungen und Meinungsbildern, bei einer Vandalismusmeldung, zur Umgehung einer Sperre, zum Vortäuschen einer Mehrheit auf Diskussionsseiten, zum Führen von Edit-Wars, zum zeitnahen, gemeinsamen Editieren in einem Artikel oder zum Austragen von Konflikten ist Missbrauch, der zu einer Sperre aller betroffenen Benutzerkonten führen kann (...)
wobei ganz offensichtlich da nichts übrigbleibt -- Agruwie  Disk   13:48, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Der geltend gemachte Missbrauch würde die letzte Alternative betreffen, "zum Austragen von Konflikten". Der Account müsste dann aber gerade in dieser Absicht angelegt worden sein, den Haupaccount sauber zu halten. Denn grundsätzlich sind Sockenpuppen erlaubt, und die Betriebserlaubnis erlischt nicht automatisch, wenn die Socke in einen Konflikt gerät. Eine solche Absicht wurde im Antrag nicht nachgewiesen und ist auch anhand der Edits der mutmaßlichen Sockenpuppe nicht naheliegend. Insofern ist die Übernahme des CU-Antrags regelwidrig, das Verfahren gehört gestoppt. --JosFritz (Diskussion) 15:50, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Andererseits gibt es möglicherweise außer den in dieses Verfahren eingeführten Edits noch andere, die, bei unterstellter Identität, durchaus genau diese Absicht, den beliebten Admin-Hauptaccount nicht unbeliebt zu machen, nahelegen würden. Aber das müsste dann hier substantiiert und mit weiteren deutlichen Bearbeitungen belegt werden. --JosFritz (Diskussion) 16:13, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Ist doch oben schon verlinkt. Zeitnahes gemeinsames Editieren ohne Offenlegung. Eine irgendwie geartete Absicht muss da nicht nachgewiesen werden. Die Täuschung beginnt genau da, wo ich die Socke nicht offenbare. Spätestens im CU-Verfahren nicht offenbare. Graf Umarov (Diskussion) 16:54, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
(BK) "Eine irgendwie geartete Absicht muss da nicht nachgewiesen werden." Falsch. Missbrauch setzt Absicht voraus. --JosFritz (Diskussion)
Ich bezweifle jegliche "böse" Absicht.
Menschen, die Streit sehr mitnimmt, können durch einen Zweitaccount genau die Dosen bestimmen, in denen sie sich das antun können und wollen.
Eine andere Frage ist die, ob die Community ihnen das im Zweifel zubilligt. Und im Falle, daß sich eine Übereinstimmung später herausstellt, hat u. U. der Hauptaccount "Gegner", die ihm viel häufiger "begegnen" als dem Nebenaccount - der ja deutlich seltener in Erscheinung trat.
Ich bin insofern froh, mit dem "bösen" Elop den selben Account zu verwenden wie mit dem "guten". Aber ich könnte die beiden eh nicht voneinander trennen.
Ich befürchte hier mal wieder, daß das von allen Seiten viel zu aufgeregt behandelt wird - was ja schon jetzt der Fall ist. Auf der Rückseite schreibt schon einer was von "Zoo", während andere Leute sich hier empören, wie man überhaupt zur Disposition stellen könne, ob die beiden Accounts übereinstimmten und ob das für die Community OK sei. --Elop 17:01, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Da täuschst du dich, wenn ich sensibel bin, bin ich es persönlich und nicht nur eines meiner Konten. Verdeckte Socken sind eine Plage und es ist sicher nicht so gedacht, wenn man Socken ermöglicht. Wesentlich ist die Offenlegung und nicht ein jeweiliger Missbrauch. Die Täuschung über die Identität ist per AGB grundsätzlich verboten und alleine das ist bereits der Missbrauch. Graf Umarov (Diskussion) 17:16, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia hat Allgemeine Geschäftsbedingungen? Kannst Du mir mal den Link dazu schicken, Herr Graf!? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:44, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>@Majo statt Senf: foundation:Terms_of_Use/de 4. Unterlassen bestimmter Handlungen --ɱ 08:37, 10. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Das siehst du so, aber die Regeln sehen einen Missbrauch anders. Ich möchte gar nihct wissen, wieviele Socken dass hier mitspielen in der WP - aber ohne Missbrauch ist es eben erlaubt. --K@rl 17:20, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Wieder falsch. Eine Täuschung erfordert Täuschungsabsicht. Was Du als Plage empfindest, ist hier kein gültiges Argument, selbst wenn man dae nachempfinden könnte. --JosFritz (Diskussion) 17:23, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
(BK) Eine Puppe muss ich mir nicht unbedingt in Täuschungsabsicht anlegen. Auch der Nickname ist schon zum Klarnamen eine SP. --K@rl 17:27, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Die Täuschung wird bereits durch das Nichtoffenlegen erfüllt. Wenn du beim Zoll bei grün durchlatschst reicht das auch zur Steuerhinterziehung. Graf Umarov (Diskussion) 17:30, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Du, ich schreibe das gern noch öfter, falls es not tut: Täuschung und Missbrauch erfordern Absicht. --JosFritz (Diskussion) 17:33, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Mach das, dadurch wird es aber nicht richtiger. Eine Täuschung ist eine Täuschung. Mit Absicht wäre es eine vorsätzliche Täuschung. Graf Umarov (Diskussion) 18:12, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]
Es gibt nur vorsätzliche und keine fahrlässige Täuschung. Ich glaube nicht, dass Du das verstehen kannst, aber Dein Blödsinn soll halt nicht unberichtigt stehenbleiben. --JosFritz (Diskussion) 18:25, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Bearbeitungsvermerk[Quelltext bearbeiten]

Ich kümmere mich um die Bearbeitung dieser Anfrage. Gruß, Perrak (Disk) 13:26, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Entscheid und Ergebnisse[Quelltext bearbeiten]

Die im Antrag genannten Indizien für das Vorliegen eines Zweitkontos sind eher dürftig. Einige der handfesteren Indizien sind per CU nicht überprüfbar, da die Möglichkeit, dass zwei Menschen kurz hintereinander am gleichen Rechner gearbeitet haben, in diesem Fall eine recht hohe Wahrscheinlichkeit hätte. Das spricht gegen eine CU-Abfrage.

Weit bedeutender ist, dass ein möglicher Sockenpuppenmissbrauch zwar angedeutet, aber völlig unzureichend begründet wurde. Es ist nach unseren Regeln erlaubt, unterschiedliche Konten zu verwenden. Es ist auch nicht verboten, dass eines oder beide dieser Konten in einen Konflikt verwickelt sind. Eine Offenlegung von Zweitkonten wird in den Regeln nirgends verlangt, es ist auch nicht vorgeschrieben, im Falle einer CU-Anfrage die Frage zu beantworten, ob die Konten von einer Person betrieben werden - obwohl die Beantwortung der Frage natürlich Einfluss darauf haben kann, ob eine Abfrage durchgeführt wird oder nicht.

In diesem Fall gibt es nur sehr geringe Indizien für einen wenn überhaupt eher marginalen Missbrauch, und das bei nicht besonders großen Anzeichen dafür, dass beide Konten von einem Menschen betrieben werden. Daher habe ich keine Abfrage durchgeführt. -- Perrak (Disk) 18:47, 9. Mai 2019 (CEST)[Beantworten]

Daraus resultierende Maßnahmen[Quelltext bearbeiten]

Hier sind Maßnahmen dokumentiert, die Administratoren nach einer Abfrage vorgenommen haben.