Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Dschungelfan und IPs

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Der Fall ist abgeschlossen und wird nicht mehr diskutiert.

Ich (Zahnarztbohrer) beantrage die Überprüfung folgender Accounts:

Nr. Account Anmeldung (de:WP) Erster Edit (global) Edits bis CUA (global)
1 DschungelfanCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) 12.12.2015 12.12.2015 1362
2 188.109.10.152CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
3 188.109.2.145CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
4 188.109.5.126CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
5 84.62.105.82CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
6 84.62.96.209CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
7 84.62.98.167CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
8 88.70.108.119CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
9 88.77.168.248CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
10 88.77.172.116CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
11 88.78.253.191CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
12 88.78.254.22CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
13 88.78.255.147CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
14 92.72.128.211CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
15 92.72.131.248CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
16 92.72.139.72CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
17 92.72.147.35CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
18 92.72.160.194CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
19 92.72.168.81CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
20 92.72.180.61CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
21 94.221.209.68CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
22 94.221.219.46CheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Whois • sperren)
1)
Benutzer1
2)
Benutzer2
3)
Benutzer3
1) Benutzer1 X 1/2 (EIA) 1/3 (EIA)
2) Benutzer2 2/1 (EIA) X 2/3 (EIA)
3) Benutzer3 3/1 (EIA) 3/2 (EIA) X

Sockenpuppen-Anfangsverdacht

[Quelltext bearbeiten]

Was macht den Verdacht plausibel, dass die genannten Benutzerkonten von derselben Person verwendet werden? Im Grunde genommen ist der Anfangsverdacht in dieser Vandalismusmeldung von Gustav von Aschenbach schon sehr gut ausgearbeitet und dort wurde auch eine Checkuseranfrage angeregt. In der Liste der IPs oben sind diejenigen aufgeführt die besonderes Interesse an den Dschungelfan-Unterseiten Benutzer Diskussion:Dschungelfan/Inaktive Admins und Benutzer Diskussion:Dschungelfan/Inaktive Admins/Opt-In und dem dort verlinkten Abschnitt im Diderot-Club von Simplicius zeigt: Benutzer:Simplicius/Diderot-Club II#Inaktive Admins - hier führen IPs aus der obigen Liste praktisch Selbstgespräche. Alle IPs sind Vodafon-IP die laut Utrace den Großraum um Köln lokalisiert sind. Eine zweite IP-Rang die dort Interesse gezeigt hat ist eine Telekom-Range und per Utrace woanders zu verorten und ist daher in dieser Anfrage nicht aufgeführt.

Das Hauptwirken des Accounts Dschungelfan ist das Stören der Wikipedia durch organisieren von Adminwiederwahlaufforderungen. Die o.g. IPs sorgen auf den aufgeführten Seiten und auch sonst in der Wikipedia für eine entsprechende Stimmung und fallen auch durch sonstiges Stören und Konfliktanheizen auf (Adminanfragen, Adminnotizen, Vandalismusmeldung und interessanterweise auf auf der Diskussionsseite der Adminkandidatur von DCB).

Potenzieller Sockenpuppen-Missbrauch

[Quelltext bearbeiten]

Angenommen, die genannten Benutzerkonten werden tatsächlich von derselben Person verwendet – inwiefern würde dies Missbrauch darstellen? Stören der Wikipedia durch Sockenpuppenmissbrauch, Konfliktanheizung, Sperrumgehung und Vortäuschen einer Diskussionsmehrheit um die Adminwiederwahlstimmen. Der Antrag ist als Nachfolgeantrag zu Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Ragomego, 94.221.212.16 und Nachfolgeantrag Simplicius: Querstange, Tuchmacher, Jack Cluster werten und bitte auch die dort gewonnenen Erkenntnisse in die Abfrage einbeziehen.

Stellungnahmen der Benutzer, deren Überprüfung beantragt wurde

[Quelltext bearbeiten]

Betroffene Benutzer können sich hier zu den Vorwürfen äußern. Hallo Leute!

Wollte nur sagen, dass ich das mit der Vodafone-IP nicht bin. Viele Grüße! -- Dschungelfan (Diskussion) 20:49, 4. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Weitere Hinweise, Einwände oder Ergänzungen

[Quelltext bearbeiten]
@DerHexer: der angedachte "kleiner Dienstweg" zu CU auf enwiki oder auf Meta, wo Simplicius immernoch editiert, wäre sicher problematisch, da man viele diffizile Daten tauschen müsste; die Frage ist daher, ob es besser wäre, wenn diese ganze Abfrage zumindest in ihren Teilen (Dschungelfan-Simplicius-[Rabenbaum]) gleich per Steward von Meta aus durchgeführt werden sollte; falls ja, stelle ich hiermit formlos und prophylaktisch einen diesbezüglichen Antrag. Gruß -jkb- 01:23, 1. Sep. 2016 (CEST) [Beantworten]

Nun, ich hatte ja geschrieben, daß womöglich nicht Simplicius, sondern ein anderer Mensch hinter Dschungelfan steckt [1], den ich als tendenziell adminorientiert und technikaffin beschreiben würde. Simp. mischt in dem Dschungelbereich (und auch sonst [2]) mit IPs aber kräftig mit, weswegen das ungute Gefühl noch vorhanden ist. Da er gern (und nicht nur auf seiner DII-Verlautbarungsplattform) Konfliktherde nutzt, um gegen andere zu sticheln, sich ebenfalls häufig mit "Adminfragen" befasste und D-Fan kein Erstkonto ist, lag der Verdacht nahe, dass er hinter ihm steckt. --Gustav (Diskussion) 17:03, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Mmmh -- leider ist das so eindeutig nicht. Die oben genannten IPs würd ich allesamt für Simpl halten und das beweist zumindest mal, dass er ein sehr lebhaftes Interesse an der Abwahlaktion hat und da im Hintergrund aktiv ist. Schmeisst man Dschungelfan mit den Socken aus dem letzten Simpl-CU in dieses Tool, so finden sich recht schnell zeitliche Überschneidungen, die es nicht sonderlich wahrscheinlich erscheinen lassen, dass Dschungelfan eine Simpl-Socke ist, z.B. Jack Cluster 14:29:58 -- Dschungelfan 14:32:05 -- Jack Cluster 14:32:31. Zeitliche Abläufe sind als Indiz für einen Sockenverdacht eher wenig aussagekräftig, zur Entkräftung eines Verdachts eignen sie sich schon eher. Ein Beweis ist das nicht, prinzipiell kann auch ein Mensch das hinbekommen -- entsprechenden technischen Einsatz vorausgesetzt sogar noch besser wie die 26 Sekunden.

Ausweislich seiner ersten Beiträge ist Dschungelfan sehr eindeutig kein wirklich neuer Benutzer. Auf den ersten Blick wirkt seine Artikelarbeit und sein Diskussionsstil durchaus simplifantisch. Bei näherem Hingucken gibt es schon Unterschiede: Simpls Meta-Disk-Stil würd ich als zersetzend-bösartig-intrigant beschreiben, Dschungelfan hat eher was Rotzig-Freches, kann aber auch anders. Wobei das hier durchaus was Bösartiges hat. Als aktuelles Simpl-Arbeitskonto wird RabenbaumCheckUser (Diskussion • Beiträge (global) • gelöschte Beiträge • Sperr-Logbuch • BF-Log • Anmeldung • SUL • Verschiebungen • Dateilogbuch • sperren) gehandelt - m.E. zu recht. Auch da gibt es zeitlich "enge" Edits zu Dschungelfan, z.B. Rabenbaum 16:30:29 zu Dschungelfan 16:30:19.

In den Themenbereichen, in denen Dschungelfan seinen Mitarbeitswillen simuliert (vorallem Trivialunterhaltung, ESC, Fussball), kenn ich mich eher schlecht aus. Dem Antrag würde weiterhelfen, wenn jemand Hinweise hat, dass Simpl sich für so Themen interessiert. Oder wenn es ein (potentiell problembäriges) Konto mit diesen Themenbereichen gibt, dass entweder um den 12. Dezember 2015 inaktiv wurde oder sonst eine Änderung des Verhaltens in der Zeit erkennen lässt (z.B. deutlich weniger Edits). Hozro (Diskussion) 21:54, 31. Aug. 2016 (CEST)[Beantworten]

Trivia, ESC und ähnliches findet man bei Simpl nicht, auch nicht bei seinen Socken hier und auch nicht auf enwiki, wo er, abgesehen von dewiki, noch einigermaßen editierte. Wenn, dann müsste jemand, der ihn privat kennt, dies bestätigen. Allerdings hat das Account Tuchmacher etwa vor Mitte Juli auffallend häufig im Bereich Dchungelfan-DS, seiner Abwahl-Unterseiten und auf etlichen A-Wiederwahlseiten editiert. -jkb- 00:55, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ja, ich habe erneut einige Aussagen, Themengebiete usw. verglichen und glaube nun, wie bereits oben angedeutet, nicht mehr, daß es sich bei D-Fan um Simp. handelt, der die VM-Meldung und andere Dinge ja auf seine Weise beleuchtet, sondern um einen anderen Mitarbeiter, der sich in einigen Bereichen sicher recht gut auskennt. Mehr möchte ich zu der komplexen aber auch ... enttäuschenden und ermüdenden Angelegenheit aus Zeit- und Nervengründen eigentlich nicht sagen.--Gustav (Diskussion) 01:17, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
@ -j-:
Daß Tuchmacher auf der Fandisk aktiv wurde, ist doch verständlich. Er suchte ja "Verbündete".
Mir war übrinx mal nach Suche jemand aufgefallen, der zuvor im Trivialbereich aktiv war und dann inaktiv. Aber ebensowas hätte ja nichts mit Mißbrauch und CU zu tun. Und laut dem Verlauf der Tonialsa-Kandidaturdisk ist es ja sogar unerwünscht, in fundierter Weise öffentlich über Vorgängeraccounts zu spekulieren. Das sollte dann für alle gelten, solange es sich nicht um Mißbrauch handelt.
@Gustav:
Die Frage ist, ob der Vorgängeraccount für Dich "ein Gesicht" gehabt hätte. Wir haben nicht selten den Fall, daß jemand in seinem Nachfolgeaccount ein Gesicht (in anderem Sinne des Begriffs) zeigt, das er vorher noch nicht hatte. Frustrierte Wikipedianer legen oft genau dann einen Nachfolgeaccount an, wenn sie destruktiv werden wollen, weil sie es "aufgegeben" haben. (nicht signierter Beitrag von Elop (Diskussion | Beiträge) 1. Sep. 2016, 12:24)

Ich halte es nach den vorgebrachten Indizien für eher unwahrscheinlich, dass es sich um Simplicius handelt. Eine Übereinstimmung hätte bei dem letzten CU auffallen müssen, ferner hat Simpl in dem Bereich massiv getrollt, so hat er z.B. den Antrag auf Löschprüfung gestellt, gleichzeitig aber positiv über die Aktion geschrieben. Dschungelfan könnte per Mobilfunk eingeloggt sein, dies halte ich bei der Masse an Edits jedoch ebenfalls für unwahrscheinlich. Auch die zeitliche Abfolge oben spricht dagegen. Somit sehe ich keine Grundlage für eine Abfrage. Dass es sich bei Dschungelfan nicht um einen erst im Dezember registrierten Neuaccount handelt, dürfte wohl klar sein. --Gridditsch (allons-y!) 17:15, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist auch Unsinn. Die LP war ebenso wenig von Simplicius wie die VM gegen Lumpeseggl. Und das sieht man auch sofort, gerade die LP ist absolut abwegig und man muss sich schon fragen, wie man überhaupt auf eine dermaßen abwegige Idee kommen kann. Man kann ja einen CU gegen die IP durchführen, die die LP gestellt hat, dann wird man ja sehen, wer das tatsächlich war. Das würde ich sehr befürworten. Außerdem sollte man einen CU-Antrag gegen Noebse durchführen, schon alleine, damit man mal seine aktuell verwendeten Ranges erhält. Das könnte noch Überraschungen geben. Jedenfalls stimmt hier etwas überhaupt nicht, so viel steht fest. Dschungelfan hat damit nichts zu tun, der ist nur für seine eigenen Edits verantwortlich und nicht für die anderer Benutzer. Aber mit welchen IPs er eingeloggt ist, tut hier überhaupt nichts zur Sache, mit den vielen verschiedenen IPs anderer Benutzer hat er nichts zu tun. Dieser CU-Antrag ist also abzulehnen. Und da es hier auch nichts zur Sache tut, wer Dschungelfan mal war, hat auch das Spekulieren darüber hier nichts verloren. Jedenfalls wurde er nicht wie du unbegrenzt gesperrt, also solltest du dich lieber zurückhalten, denn dir wurde es verboten, auf der VM usw. zu editieren. Dass du hier herumspekulierst, hat schon etwas sehr Absurdes. --Bjarlin 19:13, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das waren alles keine IPs von Dschungelfan oder Simplicius. Ein CU gegen diese 3 IPs wäre sinnvoll, um ausschließen zu können, dass es einer derjenigen war, die bereits als Urheber angenommen wurden. Bislang ging ich davon aus, dass es Neozoons IPs waren (ähnliche Rechtschreibfehler inklusive, die aber auch andere Benutzer machen). Sollte aber Noebse doch auch ab und zu eine Vodafone-Range verwenden, wäre dies auch nicht auszuschließen, da er seit Jahren gerne andere Benutzer imitiert und es zum Antrag passen würde. In letzterem Fall wären die anderen Verdächtigten dabei heraus. Interessanterweise fehlen diese 3 IPs auch in Noebses Antrag. Das könnte damit zusammenhängen, dass er vielleicht genau weiß, wer es war. Jedenfalls ist es sehr auffällig, dass diese IPs fehlen. Ich bitte also sehr darum, diese 3 IPs zu checkusern. --Bjarlin 19:35, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Sollte sich herausstellen, dass für diese 3 IPs Noebse verantwortlich ist, würde ich mich natürlich bei Neozoon entschuldigen. Ich hatte bislang nur keine Hinweise darauf, dass Noebse auch IPs aus Vodafone-Ranges verwendet. Die Tatsache, dass ausgerechnet diese IPs, die woanders mehrfach erwähnt wurden, oben in seiner Liste fehlen und er oft andere Benutzer imitiert (was auch bei der LP passierte, wo er die Wortwahl von Boshomi tw. wörtlich von der Diskussionsseite von Wahldresdner übernahm!), macht dies aber nicht völlig unwahrscheinlich, denn er wird kaum einen CU gegen sich selbst forcieren wollen. --Bjarlin 19:44, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Bjarlin: würdest du bitte aufhören diese Funktionsseite zu zusenfen mit deinen Spekulationen wer der Antragsteller sein könnte und wie schlimm der Noebse ist? --codc Disk 19:55, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

 Info:Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Zahnarztbohrer, TheoHermann -- Toni (Diskussion) 19:24, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

(BK) Es geht darum, wer hier für was verantwortlich ist und wer für was nicht, diese Hinweise sind ebenso entlastend in Bezug auf den CU-Antrag und gehören hierhin. Hier geht es immerhin um das Instrument CU. "Spekulationen", er hat zeitnah genau zum selben Thema auf AAF editiert, als er das Konto angelegt hat, mit dem dann zu dem Thema hier der nächste CU gestellt wurde (wie zum selben Benutzer schon zuvor in sehr ähnlicher Weise), und du nennst das einfach nur "Spekulation". Offensichtlich soll er hier also geschützt werden. Das muss ich nicht verstehen. In der unten erwähnten LP zur Dschungelfanseite (die LP wurde von Gridditsch hier eingebracht als weitere abwegige Spekulation, nur zu deiner Information), wurden wörtlich Zitate von Boshomi übernommen, der dann zuerst in der LP für die LP verantwortlich gemacht wurde und genauso wenig etwas damit zu tun hatte. Deshalb halte ich es für sinnvoll, diese IPs zu checkusern.
Originaltext ("Wenn das einreist, haben wir in absehbarer Zeit nur noch erpressbare Admins, die opportunistisch an ihren Knöpfen hängen."), Übernahme in die LP von der IP ("wenn sich das so weiterentwickelt, haben wir in absehbarer Zeit nur noch erpressbare Admins, die opportunistisch an ihren Knöpfen hängen"). Hier wurde also wieder einmal jemand imitiert, das ist nicht zu übersehen, denn der Imitierte kann es nicht gewesen sein, er ist gar nicht von dort. Und es ist ein sachlicher Hinweis, dass diese IPs oben fehlen und dass sie gecheckusert gehören. Erst dann wird man sehen, was hier tatsächlich vor sich geht. Und ansonsten darfst du gern nachlesen, was bdk und Theghaz zum Thema schon geschrieben haben und dir erst einmal die Fakten ansehen, die unter anderem bei PM3 gelistet wurden, bevor du dich hier eindeutig positionierst und damit einem Störer auf den Leim gehst. --Bjarlin 20:13, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
PS: Danke für die Info, Toni, war BK. Und diese IPs sind ja ähnlich wie die oben im Antrag, deshalb lasse ich das mal hier. Auch wenn es vielleicht auch in den anderen Antrag passt. Das ist alles etwas kompliziert. --Bjarlin 20:13, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Warum werden CU-Anträge nun immer von Einzweckkonten angelegt, dieser auch wieder? Das sollte man mal einschränken, es artet allmählich aus. Wenn man schon auslagern will, dann hätte das besser jemand anders gemacht als irgendein Dattelpalmenbär. :-( Da dies auch eng zusammenhängt, halte ich es nicht für sehr sinnvoll, es gesondert auf Extraseite zu bearbeiten. Aber die CU-Berechtigten werden das sicher beides im Blick haben. Es wäre besser, wenn 1 Bearbeiter sich um beides kümmern würde. --Bjarlin 20:19, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Hallo Bjarlin, wenn du doch so viele Informationen und Belege zur Übereinstimmung der von dir genannten Konten und IPs hast, entferne diese einfach hier und füge sie im anderen, dazu passenderen CU-Antrag ein. Aber es wird nicht gerne gesehen, wenn hier alles "volleditiert" wird, was gar nicht viel mit diesem CU-Antrag zu tun hat. Daher an geeigneter Stelle (dem andere CU-Antrag) Belege vorbingen. Danke und Gruß, -- Toni (Diskussion) 20:35, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

@Bjarlin: ich ersuche dich DRINGEND hier nicht mehr zu spammen. Das ist das besten Beispiel seit langem, wie hier alles zerfasert, zerredet und zerlabert wird. Dein CU zu den Personen, die du überprüfen willst, befindet sich schon anderswo, editiere bitte da. Und: nach deinen Beiträgen auf Meta zu Dsachungelfan bekomme ich langsam den Eindruck, dass du um jeden Preis diesen Benutzer schön reden möchtest. Bitte editiere hier nicht mehr mit deinem Spam. Siehe auch Codc. -jkb- 20:28, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Man kann's verlustfrei in der Versionsgeschichte versenken, man könnt ihn auch noch ein bisschen weiter plappern lassen: Ich weiß jetzt z.B., dass Wiederwahlofant Nr. 26 das Vorgängerkonto von Nr. 9 kennt. Oder zumindest so tut, als ob. Und dass er dann Nr. 11 zu Hilfe ruft, der das anscheinend auch weiß. Ob zu diesem erlesenen Kreis -- immerhin ist ein Kategorienpapst darunter -- auch noch Wiederwahlofant Nr. 74h gehört, ist natürlich reine Spekulation. --Hozro (Diskussion) 20:49, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das kommende WE könnte somit lustig werden :-) -jkb- 21:07, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Bitte den nächsten Abschnitt entfernen

[Quelltext bearbeiten]

@ CUler: Bitte den nächsten Abschnitt, #Gegenantrag zu Noebse, entfernen, das haqt hier nichts, aber überhaupt nichts zu suchen. -jkb- 16:45, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Das ist falsch, man kann im CU-Archiv ältere CU-Anfragen finden, zu denen es auch schon mal einen Gegenantrag gegen den Antragsteller gab, der dann auch ausgeführt wurde, da es sich um einen gesperrten Benutzer und große Trollerei handelte. Dies ist hier auch der Fall. So etwas gehört in den Antrag herein, weil es belegt, dass der Antragsteller schon häufiger derartige CU-Anträge gestellt hat und es nun schon der zweite ist gegen einen Benutzer, den er seit Monaten mit IPs verfolgt. Dass er Benutzer verfolgt, ist in anderen CU-Anträgen belegt. Man sollte keine CU-Anträge von derartigen Stalkern annehmen, sondern seine Konten checkusern und sperren. Ich nehme nicht an, dass du das Verhalten von Noebse tolerieren möchtest, oder? Siehe seine bisheriges Wirken und welche Konten er schon alle angelegt hatte, die teilweise bei einem der Avoided-CUs aufgeflogen sind: Benutzer:PM3/Noebse#Konten. Und siehe auch den dort verlinkten alten CU, dort hatte er auch schon andere Benutzer gestalkt und diese imitiert und andere Benutzer in Sperren hineingetrieben. Bitte mal lesen, was bdk damals dort schrieb: [3]. Es ist haarsträubend, wenn man ihn ständig so weitermachen lässt. Wirklich mal durchlesen, was da alles schon gewesen ist. --Bjarlin 16:59, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Zum Beispiel das: "Sämtliche Edits der o.g. Accounts stammten aus den IP-Bereichen 91.19.64.0/18 und 87.150.208.0/20 (beide DTAG; etwas über 90 Prozent der Edits aus dem ersten Bereich)." Dort wurde schon eine Range genannt, die mit 91. anfing. Die IP 91.52.144.149, die diese VM stellte, war eine Telekom-IP aus Düsseldorf ebenfalls mit 91. am Anfang. Er hat also nicht nur wie behauptet die beiden anderen Ranges genutzt, 87.153.112.0/20 und 87.155.x. Und dass er andere Benutzer in Sperren hineintreibt, indem er sich gezielt andere Benutzer aussucht, die gerade auf der VM oder anderswo im Fokus stehen, ist etliche Male belegt worden. --Bjarlin 17:07, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

//BK// Was du gemacht hast sit, du hast einen CU-Antrag Noebse / Zahnartztbohrer hier gestellt. Das ist aus meiner Sicht legitim, aber separat zu behandeln. Deine Theorien über Stalking, Avoided, wo die schon gestört haben, gesperrt wurde usw. kann in einer separaten Anfrage geklärt werden. Hier ist es einfach störend. -jkb- 17:08, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, dass man die Anfragen hier zusammen behandeln kann, aber natürlich separat betrachten muss, das ist normal so. Es spricht nichts dagegen, wenn der CU-Bearbeiter beides hier behandelt. Und es ist hier nicht störend, sondern es ist der Hintergrund des Antrags dieses seit Jahren immer wieder gesperrten Benutzers, weil er immer wieder in diese Verhaltensweisen zurückfällt. Vielleicht sollten zukünftig doch lieber nur noch CU-Anfragen von länger angemeldeten Benutzern gestellt werden können und nicht mehr von Neusocken, OPs und IPs gesperrter Benutzer. Am selben Tag ein neues Konto anmelden, nachdem das letzte gerade erst als Sperrumgehung gesperrt wurde, und dann direkt einen CU-Antrag stellen, ganz toll. So etwas führt nur zu viel Unsinn. Ragomego hatte er auch schon mit hineingezogen, natürlich gab es dazu nie eine Entschuldigung, als sich das als völlig unsinnig herausstellte. Das ist aber bei diesem Benutzer auch nicht zu erwarten, er setzt nur sein bekanntes Verhalten fort. Ich muss also widersprechen, das ist hier notwendig, um die Angelegenheit besser beurteilen zu können. Denn der Megatroll ist der Antragsteller, das wurde vielfach bewiesen, inklusive Stalking etlicher anderer Benutzer. --Bjarlin 18:08, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Es geht hier auch nicht um Avoided, auch wenn diese Noebse-Konten damals von DerHexer global gecheckusert worden waren. Das wurde übrigens auch vom CU-Berechtigten Theghaz in einer CU-Diskussion schon so bestätigt, zu deiner Information. Hier geht es um massiven "long-time abuse", der lokal und global festgestellt wurde und schon mehrere durchgeführte CU-Anträge hatte, wo immer große Sockenzoos aufflogen mit sehr vielen Stalkingkonten. Das, was der Antragsteller anderen vorwirft, ist ihm selbst etliche Male vielfach bewiesen worden. Und das soll dann hier als glaubwürdig betrachtet werden? Da dreht sich mir alles um. --Bjarlin 18:18, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Avoided habe nicht ich, sondern du erwähnt. Ich fürchte, du hast da ein kleines Durcheinander bei den diversen Benutzern (Noebse, Simplicius, Avoided, Ragomero, Zahnarztbohrer, Lumpeseggl, und wer da sonst noch auftaucht. Gruß -jkb- 18:23, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Nur kurz zur Info, dass natürlich auch verschiedene Personen in einer Range aktiv sein können. Automatisch würde ich daher nicht daraus schließen. Zu ähnlichem Verhalten usw. kann ich nichts sagen, da ich diesen Fall hier noch nicht verfolgen konnte. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:30, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
(BK) jkb: Nein, nicht Avoided. Der hat mit der Anfrage hier nichts zu tun. Und ich kann nichts dafür, dass der Noebse-Sockenzoo in der Avoided-Abfrage auftaucht. Siehe dazu das, was Theghaz hier schrieb: Wikipedia Diskussion:Checkuser/Anfragen/Archiv/2016#Frage an die CU-Berechtigten: "Die Avoided-Abfragen sind übrigens auch ein Beleg für die Probleme bei solchen Sockenfisch-Abfragen. Denn die dort genannten "wahrscheinlich-eher-nicht-Avoided-Accounts" sind zwar zu Recht als Sperrumgehung gesperrt. Zumindest einen Teil davon sind aber keine Avoided-Accounts, sondern eindeutig Nobbis." (Theghaz, 11:53, 8. Jul. 2016) Und ich habe hier überhaupt kein Durcheinander, bitte bring du jetzt hier nichts durcheinander. Ragomego und Dschungelfan haben hiermit genauso wenig zu tun wie Avoided. Zahnarztbohrer ist ein weiteres Noebse-Konto. Und Noebse stellte als Telekom-IP aus Düsseldorf die VM gegen Lumpeseggl, schiebt dies aber demjenigen in die Schuhe, gegen den er gerne CU-Anträge stellt. So ist die Arbeitsweise von Noebse. Dass dies viele verwirrt, hatte bdk schon damals festgestellt. Aber es ist nicht gut, wenn man sich von ihm weiter immer an der Nase herumführen lässt. Bitte nicht. Er will doch nur Leute in Sperren reintreiben und das erreicht er auch auf diese Weise, völlig egal, wen er da alles mit hineinzieht, ob das nun Ragomego, Dschungelfan oder Lumpeseggl ist oder ob er auf der Avoided-Schiene mitfährt und Namenskonten anlegt, das ist ihm doch egal. Hauptsache, er stiftet viel Ärger, das Ziel erreicht er jedenfalls gut. --Bjarlin 18:30, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Gegenantrag zu Noebse

[Quelltext bearbeiten]

Zahnarztbohrer wurde angemeldet, kurz nachdem das letzte Noebse-Konto TheoHermann gesperrt wurde. Den sollte man checkusern mitsamt dem TheoHermann-Konto, dann bekäme man sicher einen größeren Noebse-Sockenzoo wie bei den letzten CU-Abfragen zu Noebse: Benutzer:PM3/Noebse. Siehe auch AAF am 31. nachts. Und prompt folgt seine nächste Stalkingaktion. Dschungelfan ist jemand anders (ein ungesperrter Benutzer, also auch keine Sperrumgehung, sondern normales Nachfolgekonto!), die Anfrage ist Quatsch und abzulehnen. Man sollte mal TheoHermann und den Zahnarztbohrer auf Meta checkusern, wenn möglich. --Bjarlin 15:01, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

@SDB: SDB könnte zu Dschungelfan auch noch etwas beitragen oder man schickt es direkt einem CU-Berechtigten. Welcher ist denn hier zuständig? Eine allgemeine CU-Mailadresse scheint es nicht zu geben. --Bjarlin 15:31, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Wie dieser abwegige CU-Antrag stammte auch schon der oben erwähnte Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Ragomego, 94.221.212.16 von Noebse mit der IP 87.153.112.118. Außerdem gibt es viele Hinweise darauf, dass Noebse zuletzt vom DerHexer auf Meta am 27.2. gecheckusert wurde, wo unter anderem das Konto Omnapsilon (rückwärts lesen) gesperrt wurde, mit dem der CU-Antrag gegen Schmelzle und andere Konten gestellt wurde, siehe obige AAF. Noebse-IPs aus den Ranges mit 87.153 bzw. 87.155 aus dem Raum Düsseldorf (auch falsch lokalisiert in Dresden) waren auch auf der VM aktiv, kurz bevor es dort zu Löschungen von persönlichen Daten kam. Persönliche Daten waren auch anderweitig wiederzufinden, das kann hier nicht verlinkt werden. Und eine Telekom-IP aus Düsseldorf stellte Anfang des Jahres eine VM gegen Lumpeseggl (s. AAF-Link), dies vermutlich aus einer anderen Range von Noebse, zu lange her für CU. Man sollte ihn nicht unterschätzen und CU-Anfragen von ihm gar nicht bearbeiten, um diese ständige Trollerei nicht noch zu fördern. --Bjarlin 15:57, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Eine Abfrage halte ich nicht für sinnvoll, die Übereinstimmung zwischen den IPs, die sich schon ewig in den LDs tummeln, Noebse und TheoHermann ist obvious. Das Konto Zahnarztbohrer kann man mMn per Metasockenpuppe oder -Diskussionsaccount formlos sperren. --Gridditsch (allons-y!) 17:19, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
Das Konto Zahnarztbohrer wurde angelegt zwischen 2 Edits von Noebse-IPs auf AAF am 31.8., wo es um dasselbe Thema ging. Das hältst du also alles für einen Zufall? Ich nicht, es ist bereits sein 2. CU-Antrag. Der 3. CU zum Benutzer stammte von dir, einem anderen gesperrten Benutzer. Warum stellen gesperrte Benutzer hier CU-Anfragen? Eine Abfrage zu Noebse ist deutlich sinnvoller, er hat nachgewiesenermaßen schon große Sockenzoos mit vielen Stalkingkonten mit Namen anderer Benutzer gehabt, die er imitiert bzw. gestalkt hat. Diese sind dann bei CU-Anfragen aufgeflogen. Ich halte es für bemerkenswert, dass hier ein solcher jahrelanger Stalker nun geschützt werden soll.
Die IP, mit der er den letzten dieser CU-Anträge im November gestellt hatte (was er nun selbst auf AAF zugab), wurde damals wegen Vandalismus gesperrt. Dieser Vandalismus bestand in diesem Edit auf der VM, wo er [4] diesen Link einfügte. Die Wahrscheinlichkeit, dass er das dort gemeldete Itti-Stalking-Konto selbst angelegt hat, ist deshalb hoch, denn der Link führte das Stalking mit dem dort gesperrten Konto fort. Das ist sein Stalking-Verhalten, an dem dort eingefügten Link sieht man, dass er das auch weiterhin fortsetzt. --Bjarlin 17:57, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]
87.153.112.0/20 (87.153.112.0 bis 87.153.127.255) ist dafür bekannt, ein ähnliches Namensschema wie Avoided zu haben, siehe die erste Abfrage dazu vom 21.7.2014). Die namentlich bzw. wegen ihres Useragents auffälligen Konten habe ich global gelockt. Dies betrifft auch Omnapsilon. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:28, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

 Info:Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Zahnarztbohrer, TheoHermann -- Toni (Diskussion) 19:24, 1. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Hinweise zur Erhärtung bzw. Ausräumung des Anfangsverdachts

[Quelltext bearbeiten]

Hinweise zur Schwere bzw. Lässlichkeit eines möglichen Missbrauchs

[Quelltext bearbeiten]

Bearbeitungsvermerk

[Quelltext bearbeiten]

Ich kümmere mich um die Bearbeitung dieser Anfrage. Gruß, Perrak (Disk) 20:38, 7. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Entscheid und Ergebnisse

[Quelltext bearbeiten]

Der zuständige Checkuser-Berechtigte gibt hier den Entscheid und das Ergebnis bekannt.

Schon die Einschätzung von Benutzer:Dschungelfan als "Störaccount" ist problematisch. Man mag von seiner Aktion halten was man will, sie findet im Rahmen der Regeln statt, und zumindest die behauptete Intention ist legitim. Die Indizien, dass der Account-Inhaber mit Benutzer:Simplicius oder den genannten unangemeldeten Benutzern identisch ist, sind eher dünn. Zudem ist es im Allgemeinen erlaubt, auch unangemeldet zu arbeiten.

Eine Abfrage habe ich daher nicht durchgeführt.-- Perrak (Disk) 13:12, 16. Sep. 2016 (CEST)[Beantworten]

Daraus resultierende Maßnahmen

[Quelltext bearbeiten]

Hier sind Maßnahmen dokumentiert, die Administratoren nach einer Abfrage vorgenommen haben.