Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen/Archiv/2010/III

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Wiley InterScience

Hallo! Kann mir jemand mit Online-Zugang zu Wiley InterScience diesen Artikel zusenden? Vielen Dank! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 19:13, 2. Jul. 2010 (CEST)

Falls es um "Amtsenthebung und Emigration klassischer Philologen" (der Link ging bei mir nicht) geht, hab ich den jetzt auf dem Rechner. Ralf G. 19:23, 2. Jul. 2010 (CEST) Gibts übrigens über Nationallizenz.Ralf G. 20:11, 2. Jul. 2010 (CEST)
Versandt. Ralf G. 05:55, 3. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Vielen Dank! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 08:51, 3. Jul. 2010 (CEST)

Russian Review

Kann mir jemand mit Zugang zu elektronischen Zeitschriften diesen Aufsatz zusenden?

J.Arch Getty, „Excesses are not permitted“: Mass Terror and Stalinist Governance in the Late 1930s, in: Russian Review 61 (2002), S. 113-138.

Herzlichen Dank. Grüße -- Atomiccocktail 12:54, 4. Jul. 2010 (CEST)

Wikimail an dich ist auf dem Weg. --тнояsтеn 12:58, 4. Jul. 2010 (CEST)
Antwortmail ist raus. --Atomiccocktail 13:20, 4. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --тнояsтеn 13:22, 4. Jul. 2010 (CEST)

Nature Biotechnology

Hallo ihr, kommt zufällig jemand an diesen Artikel und kann ihn mir via Mail an achim_raschka at gmx dot de zur Verfügung stellen? Gruß -- Achim Raschka 12:03, 7. Jul. 2010 (CEST)

Ist unterwegs. Viele Grüße --Orci Disk 12:08, 7. Jul. 2010 (CEST)
gracias -- Achim Raschka 13:46, 7. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Achim Raschka 13:46, 7. Jul. 2010 (CEST)

Pegasus

Suche den Aufsatz Amateur football in England, 1948-63: The Pegasus phenomenon der in Contemporary British History, Volume 14, Issue 2 Summer 2000 (Seiten 1–30) erschienen ist. Vorschauen bei Google Books und Amazon geben leider nicht mehr als 2/3 des Inhalts preis. Wäre wirklich hoch erfreut, wenn das jemand auftreiben könnte. Gruß --Ureinwohner uff 16:50, 11. Jul. 2010 (CEST)

Service: Zugangsmöglichkeiten: ZDB-ID 2072367-2. Ich komme leider nicht ran. Gruß Ralf G. 19:32, 11. Jul. 2010 (CEST)
Ich kann damit dienen; schick mir eine Mail. --Axel Strauß 23:53, 11. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ureinwohner uff 10:11, 12. Jul. 2010 (CEST)

Krasnojarsker Schiffshebewerk

In Österreich hab ich nur die russische Ausgabe gefunden. In Deutschland sollten ein paar englische Ausgaben herumliegen. Es ist der einzige größere gedruckte Artikel, den ich gefunden habe.

  • N. A. Dvorzhnyak and N. N. Sergeev: Krasnoyarsk ship lift, Power Technology and Engineering (formerly Hydrotechnical Construction), ISSN 1570-145X (Print) 1570-1468 (Online), Volume 19, Number 10 / Oktober 1985, pp. 546-551

THX --Franz (Fg68at) 00:28, 14. Jul. 2010 (CEST)

versendet, Doc Taxon @ Discussion 02:33, 14. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 02:33, 14. Jul. 2010 (CEST)
Das ging ja Prompt. Danke. --Franz (Fg68at) 14:28, 14. Jul. 2010 (CEST)

Soviet Studies

Hallo zusammen. Kann mir jemand folgenden Artikel besorgen?

  • Alec Nove: How many victims in the 1930s?, in: Soviet Studies, vol. 42, no. 2, p 369-373.

Herzlichen Dank vorab. --Atomiccocktail 16:22, 13. Jul. 2010 (CEST)

Ja, wenn Du mir eine Mail schickst, schicke ich ihn zurück. Es gibt auch einen zweiten Teil, brauchst Du den auch? Viele Grüße --Orci Disk 16:31, 13. Jul. 2010 (CEST)
Ja den zweiten Teil, von dem ich noch nichts wusste, bitte auch. Mail geht gleich raus. Danke --Atomiccocktail 16:52, 13. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Orci Disk 10:09, 17. Jul. 2010 (CEST)

Alte Erblast meiner frühen Tage, würde ich gern sanieren, daher suche ich:

  • M. INGROUILLE, G. RAZA BHATTI: Infrageneric relationships within Pogostemon Desf. (Labiatae) In: Botanical Journal of the Linnean Society, 128:2, S. 159-183, 1998, Online

Die moving wall der Nationallizenz steht allerdings grade davor .... :( - Gruß, Denis Barthel 11:44, 17. Jul. 2010 (CEST)

Ist unterwegs. Viele Grüße --Orci Disk 12:11, 17. Jul. 2010 (CEST)
Toll, vielen Dank! Denis Barthel 12:14, 17. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 09:18, 21. Jul. 2010 (CEST)

Zugang zu Heuser: Denkmal des Herrn Immanuel Johann Gerhard Schellers

Ich hatte es schon auf FzW versucht. Hier eine Kopie:

Hast du Zugang zu diesem Buch auf google books? Ich schaffe das nicht. (Das ist mir leider zu kompliziert.) In dem Buch soll nach der Allgemeinen Deutschen Biographie ein Bildnis von Immanuel Johann Gerhard Scheller, das den Artikel gut tun würde. --Ephraim33 13:01, 5. Jul. 2010 (CEST)
Es ist keine Vorschau verfügbar, dh. es wurde noch nicht gescannt, oder der OCR-Prozess läuft noch, dies dauert etwa 5 Wochen. --188.23.5.57 13:05, 5. Jul. 2010 (CEST)
Vielleicht hilft dir WP:DBIBR weiter, falls da jemand das Buch hat, könnte er das Bild einscannen. Gruß Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:22, 5. Jul. 2010 (CEST)
Laut GBV gibts das nur in Wolfenbüttel: [1]. XenonX3 - (:±) 13:31, 5. Jul. 2010 (CEST)

Hast du vielleicht Zugang zu dem Exemplar in Wolfenbüttel? (oder zu einem anderen Exemplar, falls es das Buch noch mehrmals gibt) --Ephraim33 15:16, 5. Jul. 2010 (CEST)

Laut KVK-Recherche gibts das sonst nur noch in Dresden (bestellbar für Sondersammlungslesesaal SLUB Dresden) und StUB Frankfurt/M. Ralf G. 06:37, 6. Jul. 2010 (CEST)
Das Exemplar in Wolfenbüttel ist jedoch nicht komplett, da fehlen etwa 15 Seiten drin. ... Ich schau mal, ob ich was machen kann. Doc Taxon @ Discussion 07:16, 6. Jul. 2010 (CEST)
ich habe mal Toffel, unseren Dresdner "Repräsentanten" angeschrieben, möglicherweise kann er da was machen. Ansonsten gibt es noch jemanden anders in Dresden und wenn alle Stränge reißen, kann ich selbst es vermutlich über den Fernweg erledigen. Aber ich warte jetzt erst mal auf Toffels Antwort, Grüße, Doc Taxon @ Discussion 12:03, 6. Jul. 2010 (CEST)
Hallo, naja, die nächste Zeit hatte ich in der SLUB nichts vor. Problematisch ist, dass es das Buch nur für den SS-Lesesaal gibt. Wir hatten am WP-Stammtisch schon Diskussionen, dass sich das Aufsichtspersonal über getätigte Fotos aufgeregt hat, weil das Blitzlicht die Bücher zerstören würde. Ich könnte es mal versuchen, wenn ich vorher frage und ohne Blitz, wenn ich ordentliche Bilder hinkriege. Das könnte aber noch ziemlich lange dauern. --Toffel 19:20, 6. Jul. 2010 (CEST)
Ach so, dann ist Scannen dort gar nicht möglich, oder? Dann werde ich es anders probieren ... Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 08:37, 7. Jul. 2010 (CEST)
Ich denke nicht. Selbst wenn sie dort einen Scanner hätten (was ich nicht glaube), würden die es sicher verweigern, weil man sonst das Buch zu sehr dehnen müsste (und dann wäre da noch das Licht). Die haben dort auch extra Schaumstoff-Stützen, mit denen man das Buch unterstützen kann, um es nicht flach auf dem Tisch aufschlagen zu müssen. Dann gibt es noch Bleibeschwerer, damit man die Seiten nicht so lange anfassen muss. Vielleicht male ich auch den Teufel an die Wand. Ich hatte das mal bei einem Buch, wohl aus dem Jahr 1799. Naja egal, das hat sich ja nun erledigt. --Toffel 22:01, 8. Jul. 2010 (CEST)
Ja, kenne ich, läuft bei uns genauso ab. Die Bleibeschwerer sind zum "Festhalten" der Seiten da, denn in den Schaumstoffstützen können die Seiten schnell wieder verblättern. Die Seiten sollte man trotzdem nur am äußersten Rand zum Umblättern berühren. Wenn's ganz krass ist, ist es obligatorisch, das Buch nur mit Baumwollhandschuhen zu berühren. Alles nur aus konservatorischen Gründen. Da so alte Bücher auch Spiegel dieser Zeit sind, ist das ganze aber auch gerechtfertigt, meine ich. Übertreiben lässt sich das ganze aber auch gut. Doc Taxon @ Discussion 12:51, 10. Jul. 2010 (CEST)
Stimmt, jetzt wo du es sagst. Ich glaube, Handschuhe gibt es bei uns auch. Du hast Recht, es ist schon gerechtfertigt und besser, als dass man gar keinen Zugang hätte. --Toffel 12:23, 12. Jul. 2010 (CEST)

Büchlein ist unterwegs! Doc Taxon @ Discussion 09:52, 7. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 08:32, 25. Jul. 2010 (CEST)

Verschiedene Ausgaben der Lübeckischen Blätter ( erl.)

Für einen Artikel (siehe Benutzer:Ticketautomat/Max Metzger) brauche ich verschiedene Ausgaben der Lübeckischen Blätter:

  • In Lübeckische Blätter 1941/S. 331 steht ein Nachruf über den Herrn
  • Lübeckische Blätter 1928/S. 653 erschien zum 40-jährigen Dienst-Jubiläum
  • In Lübeckische Blätter 1914/S. 21 wurde ihm zum Prof-Titel gratuliert.

Kommt da jemand dran? Die Bibliotheken in Dresden, Landesamt für Archäologie, Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek und Marbach, Deutsches Literaturarchiv Marbach müssten es mindestens haben. Grüße und Vielen Dank--Ticketautomat 12:00, 12. Jul. 2010 (CEST)

Diese drei Ausgaben hat auch die LB Kiel und Potsdamer Str. in Berlin. Marbach hat nur 1928 Blatt 20(?). Dresden hat diese Jahrgänge gar nicht ... jedenfalls nicht laut ZDB. Was Berlin betrifft, könnte Dir Henriette helfen, wenn sie will. Was Kiel betrifft, da sieht's düster aus. Jedenfalls wären das die zwei Bibliotheken, die alle drei Jahrgänge haben, nicht mal Lübeck kann da mithalten. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 17:32, 12. Jul. 2010 (CEST)
Ich versuch mal mein Glück. Schneller Blick in den Katalog verspricht jedenfalls, daß es klappen wird ;) Gruß --Henriette 02:56, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ja, cool! Danke! Ich hätte mich zwar auch dahinter geklemmt, aber wegen Urlaubs wäre das so wirklich nix geworden. Den Katalog hatte ich schon geprüft, wäre Potsdamer Str. Stände denn auch im Katalog, welche Medien wegen "Entasbestierung" gesperrt sind? Grüße, Doc Taxon @ Discussion 10:24, 17. Jul. 2010 (CEST)
Sitze gerade im Zug und hatte nix besseres zu tun: Die drei Bände sind bestellt und Montag Mittag da :) Im Katalog sind die Asbest-Bestände nicht gekennzeichnet, die Angabe bekommst Du erst, wenn Du über den Bestellink gehst. Als Faustregel funktioniert aber „alles ab 1970 und neuer ist wahrscheinlich nicht ausleibar“ (leider) ziemlich zuverlässig. Ach … wenn ich Dich hier grad greifbar hab: Ich brauche noch einen Aufsatz aus 'ner alten volkskundlichen Zeitschrift (diesmal ein dämonisch-zwergenhaftes Wesen, kein Hase :). Wann kommst Du denn wieder in die Bibliothek? Wäre nämlich klasse, wenn ich den Aufsatz noch in meinem Urlaub bekäm (der geht bis 9. August), weil ich im Urlaub immer einen Artikel schreibe ;)) Falls Du es nicht schaffst, bestelle ich die paar Seiten über subito – wär auch kein Beinbruch! Viele Grüße und schönes Wochenende --Henriette 21:26, 17. Jul. 2010 (CEST) 
Alles gescannt und vorhin per Mail verschickt. Viel Erfolg damit Ticketautomat! :) --Henriette 21:23, 20. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 08:31, 25. Jul. 2010 (CEST)

Kartensuche

Hallo! Hat jemand eine Idee, wie man am besten nach alten Karten suchen kann? Gibt es da auch eine spezielle Suchmaschine dafür? Also, ich bräuchte eine Karte vom näheren Umkreis (vielleicht plus/minus 30 km Radius) von Halifax (West Yorkshire), und das auch noch aus dem 18. Jahrhundert, oder vielleicht bis 1850, wenn's nicht anders geht. Vielleicht kann mir ja jemand von Euch helfen. Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 16:24, 17. Jul. 2010 (CEST)

Diese Seite bietet so etwas kostenpflichtig an, hat aber für Halifax nur ab 1854 etwas zu bieten; wenn ich es recht sehe, ist dir der angebotene Kartenausschnitt auch zu klein. Vielleicht ist aber hier etwas dabei; die Auflösung ist aber unbefriedigend. Ralf G. 17:41, 17. Jul. 2010 (CEST)
Ja, vielen Dank! Vielleicht weiß oder hat ja jemand noch etwas besseres oder kann was besorgen? Doc Taxon @ Discussion 20:01, 17. Jul. 2010 (CEST)
Im Katalog der British Library habe ich diese Karte von 1852 gefunden. Anfordern per Mail ist leider kostenpflichtig, aber vielleicht gibt es ja in der en.WP jemanden, der dort was besorgen kann. Älteres habe ich nur dieses gefunden, ist aber wahrscheinlich keine Karte. Ansonsten vielleicht mal im West Yorkshire-Archiv suchen, vielleicht gibt es lokal da ja noch was älteres. Viele Grüße --Orci Disk 20:48, 17. Jul. 2010 (CEST)
Danke mal Euch allen, aber ich brauche einen kleineren Maßstab (oder bessere Auflösung?), es geht eher um das nähere westliche Gebiet um Halifax (Umkreis 30 km?), soweit ich das jetzt schon mal herausfinden konnte. Wird bestimmt schwierig, da noch etwas besseres zu finden. ... Aber danke trotzdem, Doc Taxon @ Discussion 10:15, 19. Jul. 2010 (CEST)
Aus den 1850ern in gutem Maßstab hier: http://www.calderdale.gov.uk/siteinfo/online-services/maps/main.jsp . Ansonsten scheint diese Seite sehr aufschlussreich zu sein: http://www.buildinghistory.org/maps.shtml --тнояsтеn 18:45, 19. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: vielen Dank für Eure Hilfe und Ratschläge, Doc Taxon @ Discussion 08:31, 25. Jul. 2010 (CEST)

Zeitschrift Erfahrungsheilkunde, 1960 (erledigt)

Herbert Unger: Aufsatz Vertebragene Krankheiten im Blickwinkel der Wirbelsäulentherapie, Erfahrungsheilkunde, 1960 S. 462, Nachdruck eines Vortrags in der Medizinischen Gesellschaft Zwickau am 10.2.1960. Kann jemand von euch einen Scan dieses Aufsatzes besorgen? Gruß, --RainerSti 19:17, 29. Jul. 2010 (CEST)

Zur leichteren Suche: ISSN 0014-0082. Sollte niemand einfach daran kommen, kann ich den Artikel eventuell besorgen (mit Umwegen und unklaren Kopiermöglichkeiten). --тнояsтеn 19:38, 29. Jul. 2010 (CEST)
Ihr seid ja echt fix:-) Falls jemand heran kommt: möglicherweise geht der Aufsatz über die angegebene Seite hinaus. Ich benötige ihn komplett. Gruß, --RainerSti 19:49, 29. Jul. 2010 (CEST)
Danke, der Artikel ist angekommen. Gruß, --RainerSti 10:23, 30. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:29, 30. Jul. 2010 (CEST)

Basfia succiniciproducens

Hallo ihr, um den bereits als lesenwert ausgezeichneten Artikel zu dem Bakterium evtl. zu erweitern, würde ich gern einen Blick in das folgende frische Paper werfen:

Meine Adresse: achim_raschka at gmx.de. Gruß, -- Achim Raschka

Ist auf dem Weg zu dir. --Axel Strauß 11:15, 30. Jul. 2010 (CEST)
Nach Bearbeitungskonflikt hast du den Artikel jetzt auch noch von mir. Aber doppelt hält schließlich besser ;) --тнояsтеn 11:17, 30. Jul. 2010 (CEST)
Gracias an beide ;O) -- Achim Raschka 11:28, 30. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 11:17, 30. Jul. 2010 (CEST)

Karl Gelbke

  1. Zu ihm findet sich offensichtlich was im Buch Namhafte Hochschullehrer der Karl-Marx-Universität Leipzig Band 2, mir scheint ab Seite 40. Hilfreich wäre aber auch ein Blick ins Personenverzeichnis, vielleicht sind noch andere Seiten erwähnt.-- scif 09:48, 22. Jul. 2010 (CEST)
  2. Eine weitere Quelle wäre die Wissenschaftliche Zeitschrift Band 34 der KMU Leipzig von 1985.-- scif 09:58, 22. Jul. 2010 (CEST)
Beim ersten geht es ab Seite 36 los: [2]. In die Wissenschaftliche Zeitschrift von 1985 werfe ich heute oder morgen mal einen Blick. --тнояsтеn 10:01, 22. Jul. 2010 (CEST)
Konntest Du Artikel #1 in Google Books komplett einsehen? Ansonsten besorgen wir Dir diesen Artikel dann auch noch. Vielleicht ist Thorsten sogar schon dabei ... Doc Taxon @ Discussion 17:15, 22. Jul. 2010 (CEST)
Nee, gibt nur Snippets davon bei Google Books. Hatte mal gewartet, ob da jemand auf die Schnelle dran kommt. Aber Band 2 gibt es recht selten, Uni Trier, Uni Frankfurt, Uni Augsburg, SBB... wie dem auch sei, habs mal per Fernleihe bestellt, dauert also etwas. --тнояsтеn 18:14, 22. Jul. 2010 (CEST)
Fernleihe? UB Augsburg ist doch bei mir um die Ecke, weißt Du doch ... ... ... Doc Taxon @ Discussion 18:15, 22. Jul. 2010 (CEST)
und ich hab auch gerade gesehen, dass der Vorgang schon läuft. Du kriegst den Band tatsächlich aus Augsburg. Sommerliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 18:17, 22. Jul. 2010 (CEST)
Grml, grmpf... völlig vergessen bzw. da war der Bestellknopf schon gedrückt. Naja, der Karl hat noch keinen Artikel bisher, wird also noch etwas Zeit haben, hoffe ich. Und so weit hat es das Buch ja dann nicht ;) --тнояsтеn 18:37, 22. Jul. 2010 (CEST)
die Fernleihe geht an die TUM, richtig? Was zahlst Du denn dafür, wenn ich fragen darf? Doc Taxon @ Discussion 18:48, 22. Jul. 2010 (CEST)
0,00 --тнояsтеn 21:41, 22. Jul. 2010 (CEST)

In Nr. 2 findet sich Gelbke nicht im Autorenregister, ein Personenverzeichnis gibt es nicht. Hast du eine Seitenangabe, wo er genannt sein soll? Band 34 besteht aus 6 Heften: Sektion Physik der KMU; Enzymologie; 50 Jahre Carnitin-Forschung; geobotanisch-phytotaxonomische Südamerikaforschung; Krankheiten landwirtschaftlicher Nutztiere; Quantenfeldtheorie und Statistik. --тнояsтеn 15:40, 25. Jul. 2010 (CEST)

Als Autor wird er da nicht mehr drinstehen, denn Dr. med. Hermann Karl Gelbke starb bereits 1965. Möglicherweise steht ein 20jähriges in Quelle #2. Du hast bestimmt auch die Inhaltsverzeichnisse durchgeschaut und kannst dies ausschließen, oder? Eher ist ja auch ein 20jähriges seltener der Fall, ein 25j. käme ja eher in Betracht. Auszuschließen ist es allerdings nicht. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 17:00, 25. Jul. 2010 (CEST)
Nein, im Inhaltsverzeichnis taucht Gelbke nicht auf, habe den Jahrgang hier vorliegen. @scif: woher hast du die Quellenangabe? --тнояsтеn 17:24, 25. Jul. 2010 (CEST)

Bin bissl verwirrt: du schreibst selber weiter oben, das ab S. 36 im Band 2 was zu Gelbke steht, siehe auch Google Books. Band 34 siehe hier.-- scif 19:42, 25. Jul. 2010 (CEST)

Weiter oben steht: „Beim ersten geht es ab Seite 36 los“. Du musst nur ganz aufmerksam lesen. ;-) Doc Taxon @ Discussion 21:25, 25. Jul. 2010 (CEST)
Yo, das war jetzt bissl unglücklich, da es ja auch den Band 2 gab. HAbe geacht, darauf bezieht sich der zweite. Denke aber, das ich nun einen Hinweis geben konnte.-- scif 22:31, 25. Jul. 2010 (CEST)
Genau. Die Nummern waren auf ganz oben bezogen: Nr. 1 (Namhafte Hochschullehrer) kommt noch, jetzt geht es um Nr. 2 (Wissenschaftliche Zeitschrift), welche mir vorliegt. Die Seitenzahlen von Google Books ([3]) sind falsch, da finde ich nichts zu Gelbke. Hab jetzt mal alle medizinischen Artikel durchgeblättert, auch die Zwischenüberschrift Erkrankungen des Kinderalters ist nirgends aufzufinden. Auch diesen Ausschnitt kann ich nirgends finden, S. 88 ist das Ende von Heft 1 (Physik), in Heft 2 und 3 (Medizin) taucht das nirgends auf. Evtl. hat Google Books Band 34 falsch benannt? --тнояsтеn 22:50, 25. Jul. 2010 (CEST)
Ah, ich glaube ich hab den Fehler. Es gibt von der Wissenschaftlichen Zeitschrift der Karl-Marx-Universität Leipzig eine "mathematisch-naturwissenschaftliche Reihe" und eine "gesellschaftswissenschaftliche Reihe". Bei beiden ist Band 34 aus dem Jahr 1985. Puh, da muss man erstmal drauf kommen, bei meiner ersten Suche hatte ich nur die math.-naturwiss. Reihe gefunden und da geht es ja auch um Medizin. Wie dem auch sei, den Band 34 der gesellschaftswiss. Reihe habe ich auch bestellt und darin ist dann wohl auch Gelbke zu finden. Ein wenig Geduld noch. --тнояsтеn 22:59, 25. Jul. 2010 (CEST)

Habe noch etwas gefunden. Gelbke wird erwähnt in Medizin und Mediziner im Dritten Reich: Eine Bestandsaufnahme (Historische Zeitschrift, Bd. 244, H. 2 (Apr., 1987), pp. 299-352). Artikel ist eben an dich raus. Gelbke wird nur am Rande erwähnt, aber evtl. gibt eine dort genannte Quelle mehr her, die werde ich auch noch einsehen für dich: Ärzte an der Seite der Arbeiterklasse. --тнояsтеn 09:36, 26. Jul. 2010 (CEST)

Wieder ganz großes Kino, Daumen hoch. Den mir gemailten Artikel habe ich runtergeladen , danke. Offizielle gibt es sogar noch Biographie von Franz J. Lemmens, einem NVA-Militärarzt. Kann aber deren Qualität nicht einschätzen.-- scif 10:24, 26. Jul. 2010 (CEST)
Die Biographie ist wohl die Dissertation von Lemmens. --тнояsтеn 10:33, 26. Jul. 2010 (CEST)

So isses, 206 Seiten. Werd ich wohl mal über die Pfalzbibo bestellen.-- scif 10:43, 26. Jul. 2010 (CEST)

Also, gerade hab ich dir eine Mail geschickt mit Nr. 2, einem Artikel aus der wissenschaftlichen Zeitung der KMU Leipzig, in dem Gelbke mehrfach genannt wird (sind auch die Fundstellen bei Google Books). Des Weiteren eine Biografie aus Ärzte an der Seite der Arbeiterklasse ("Prof. Dr. med. Karl Gelbke - ein Leben als Arzt und Kommunist"). Fehlt noch die Nr. 1 von ganz oben, bekommst du noch die nächsten Tage. --тнояsтеn 19:14, 29. Jul. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 20:13, 1. Aug. 2010 (CEST)

Pesticide Science

Kann mir jemand den Artikel [4] per zukommen lassen für den Artikel Benutzer:Codc/Safener? Gruß --Codc 01:22, 30. Jul. 2010 (CEST)

Schick mir eine Mail, dann hast du ihn gleich. Denis Barthel 01:33, 30. Jul. 2010 (CEST)
Habe ich gemacht Gruss --Codc 02:47, 30. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ralf G. 09:41, 1. Aug. 2010 (CEST)

Notes and Records of the Royal Society of London

Dieser Artikel

  • Michael Hunter: The Social Basis and Changing Fortunes of an Early Scientific Institution: An Analysis of the Membership of the Royal Society, 1660-1685. In: Notes and Records of the Royal Society of London. Band 31, 1976, S. 9-114, doi:10.1098/rsnr.1976.0002

ist für mich leider unzugänglich. Kommt jemand an das PDF? Gruß --Succu 16:51, 3. Aug. 2010 (CEST)

Ich habs. Schick mal ne Mail. Ralf G. 16:57, 3. Aug. 2010 (CEST)
Toll! Mail ist unterwegs. Gruß --Succu 17:17, 3. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Succu 17:59, 3. Aug. 2010 (CEST)

Helinchen

Mich würde im Zusammenhang mit der löschbedrohten Helincheneiche folgender Artikel interessieren:

  • Ludwig, Rudolf, Helinchen. Eine alte Geschichte, neu erzählt, in: Neue Leininger Blätter 3 (1929) S. 46-49

Die Neuen Leininger Blätter müssten z. B. im Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde in Heidelberg aufzutreiben sein. --Xocolatl 20:45, 30. Jul. 2010 (CEST)

Bis etwa Mittwoch nächster Woche kann ich es dir besorgen. --тнояsтеn 22:56, 30. Jul. 2010 (CEST)
Du hast Post. --тнояsтеn 20:14, 4. Aug. 2010 (CEST)
Dankeschön! Klasse! --Xocolatl 22:57, 4. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 23:02, 4. Aug. 2010 (CEST)

Rätoromanisch

Hallo! Ich bräuchte den Artikel Vom Alträtoromanischen zum "Tschalfiggerisch" aus der Zeitschrift Terra Grischuna, Nr. 1 von 1990. Der Artikel wird u.a. im Artikel Rätoromanische Sprachen unter Literatur erwähnt. --Kazuma ノート 18:58, 3. Aug. 2010 (CEST)

Service zum leichteren Finden: ISSN 1011-5196. Ralf G. 19:08, 3. Aug. 2010 (CEST); lt. dieser Seite hat der Aufsatz von Peter Masüger nur drei Seiten (20-22). Ralf G. 10:25, 4. Aug. 2010 (CEST)
Mit Nr. 1 ist vielleicht das erste Heft gemeint, der Jahrgang wäre aber 49., wenn Du das Jahr richtig angegeben hast. Das ganze ist in Arbeit und wird Dich innerhalb der nächsten Woche erreichen. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 09:31, 5. Aug. 2010 (CEST)
Ich hab keine Ahnung, in welchem Heft es war. Die Infos stammen so aus dem verlinkten Wiki-Artikel. Danke schon mal. --Kazuma ノート 09:42, 5. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: habe ich Dir soeben gesendet, Doc Taxon @ Discussion 17:00, 10. Aug. 2010 (CEST)

Feddes Repertorium (Wiley)

Hat jemand Zugriff auf das PDF von

M. N. Tamura: A karyological review of the orders Asparagales and Liliales (Monocotyledonae). In: Feddes Repertorium. Band 106, 1995, S. 83–111, doi:10.1002/fedr.19951060118?

Ich komme leider selbst nicht ran. Gruß --Succu 18:24, 10. Aug. 2010 (CEST)

Klingt irgendwie interessant, vom Titel her. Wenn Du es auch vom Papier nimmst, besorg ich es Dir. Aber das geht dann eben nicht so schnell. Interessiert? Hab es hier in der Bibliothek. Doc Taxon @ Discussion 20:58, 10. Aug. 2010 (CEST)
Nicht gigantisch wichtig. Wollte nur einen Blick wg. der Chromosomenzahlen von Nolina reinwerfen. Ging halt leider nicht. Also bitte warte noch und mach dir keinen Stress . Gruß --Succu 21:11, 10. Aug. 2010 (CEST)
Naja, liegt womöglich am Donnerstag für mich in der Bibliothek bereit. Sollte trotzdem jemand vorher noch an das pdf kommen, ist es auch kein Problem. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 12:40, 11. Aug. 2010 (CEST)
schick ich Dir heut abend rüber, Doc Taxon @ Discussion 09:41, 13. Aug. 2010 (CEST)
Du hast wikimail! Doc Taxon @ Discussion 17:23, 13. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Succu 09:55, 16. Aug. 2010 (CEST)

Hein Online

Hat jemand einen Zugang zu HeinOnline? Ich bräuchte da was aus deren Datenbank. Am liebsten wäre es mir, du schreibst mir dazu eine E-Mail.

Wenn du möchtest, kannst du hiermit verschlüsseln.-- Blaumensch 21:59, 15. Aug. 2010 (CEST)

Hallo Blaumensch, schick mir einfach deine Mail-Adresse. Grüße, --Hoffmeier 00:28, 16. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hoffmeier 02:59, 17. Aug. 2010 (CEST)

Cambridge University Press - Books Online

Hallo,

es wäre schön, wenn mir wer mit diesem Titel aushelfen könnte, meine Nationallizenz hilft da nicht. Gruß, Denis Barthel 18:31, 16. Aug. 2010 (CEST)

Ich kann da helfen. --Axel Strauß 09:40, 17. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Axel Strauß 11:22, 18. Aug. 2010 (CEST)

Angewandte Chemie

Wäre schön wenn mir damit helfen kann wegen einer strittigen Reaktionsgleichung. Danke und Grüße --Codc 13:08, 17. Aug. 2010 (CEST)

Schicke ich Dir. Viele Grüße --Orci Disk 13:11, 17. Aug. 2010 (CEST)
Danke - einen Fehler habe ich zwar schon gesehen aber ich will jetzt sicher gehen. Grüße --Codc 14:52, 17. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 20:22, 19. Aug. 2010 (CEST)

Systema Naturae und die Gattung Homo

Da ich seit fast drei Jahren hier immer wieder mit dem Thema konfrontiert werde, würde ich gern ein Schlußstrich darunter ziehen und den Artikel zu Systema Naturae entsprechend erweitern. Die einzige, umfangreichere Literaturquelle die sich mit dem Thema aus Linnés Sicht beschäftigt scheinen die folgenden 39 Seiten zu sein:

Gunnar Broberg: Homo sapiens: Linneaus’s Classification of Man. In: T. Frängsmyr (Hrsg.): Linnaeus: The Man and His Work. Uppsala Studies in History of Science 18. Rev. ed. Science History Publications, Canton, Mass., 1994, ISBN 0881351547, S.156–194.

Wäre super schick, wenn mir jemand das Essay besorgen könnte. Danke und Gruß --Succu 15:38, 18. Aug. 2010 (CEST)

Hatte ich erst vor wenigen Monaten in der Hand. Auch in der ersten Auflage. Ich besorg es Dir baldmöglichst, habe es aber wohl erst Anfang nächster Woche. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 15:53, 18. Aug. 2010 (CEST)
Vermutlich gibt es gegenüber der Erstausgabe keine Änderungem, aber die aktuelle wäre mir natürlich schon lieber. Danke für deine unermüdliche Anstrengung uns hier auch außerhalb des Digiversums zu versorgen. Gruß --Succu 18:12, 20. Aug. 2010 (CEST)

Vorlage:Work

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Doc Taxon @ Discussion 18:23, 20. Aug. 2010 (CEST)

Wow! Hoffentlich kann ich das Essay richtig gut ausschlachten! Gruß --Succu 18:27, 20. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Succu 18:28, 20. Aug. 2010 (CEST)
nun, wenn doch Prof. Dr. Broberg (* 1942) nur ein Biologe wär. Ist er aber nicht. Er hat aber sämtliche Schriften Linnés auseinandergenommen und sich intensiv mit seinem Leben beschäftigt. Ob da der Artikel in biologischer/taxonomischer Sicht genug hergeben kann ...? Naja, schau mal ... Doc Taxon @ Discussion 19:34, 20. Aug. 2010 (CEST)
Mit Linné hat er promoviert und das Eassay wird regelmäßig zitiert. Linnés philosophischer Ansatz wird regelmäßig auch außerhalb der der Biologie rezipiert. Das ist das Spannende daran. --Succu 19:52, 20. Aug. 2010 (CEST)
Viel Spaß! Doc Taxon @ Discussion 20:00, 20. Aug. 2010 (CEST)
Oh, der Bogen lässt sich weit spannen... Lustig wird wahrscheinlich nicht. --Succu 20:06, 20. Aug. 2010 (CEST)

Könnt ihr

  1. W. J. Meyer: Die ersten Illustrationen über die Burgunderkriege. In: Schweizerisches Gutenbergmuseum 13 (1927), S. 100 ff. und
  2. Derselbe: Burgundische Reimchroniken. In: Schweizer Sammler 3 Nr. 8 (1929), S. 129ff.;
  3. Henry Meier: 'Some Israhel van Meckenem problems,' In: The Print Collectors Quarterly 27 (1940), S. 41-67

besorgen? Danke! --FrobenChristoph 03:09, 6. Aug. 2010 (CEST)

Besitznachweise für deutsche und österr. Bibliotheken: Schweizerisches Gutenbergmuseum: ZDB-ID 300807-1, Schweizer Sammler: ZDB-ID 517645-1, Print Collectors Quaterly: ZDB-ID 131417-8. Über JSTOR und DigiZeitschriften geht leider nichts. Ralf G. 08:04, 6. Aug. 2010 (CEST)

Vorlage:Work

Nr. 1 u. 3 schick ich Dir heut abend rüber, 2 kommt dann auch bald, Doc Taxon @ Discussion 09:42, 13. Aug. 2010 (CEST)
Du hast wikimail zu Nr. 1 u. 3 Doc Taxon @ Discussion 17:08, 13. Aug. 2010 (CEST)

Vorlage:Mail

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 21:58, 24. Aug. 2010 (CEST)

Ecological responses to the 1980 eruption of Mount St. Helens

Hallo zusammen! Kommt zufällig jemand von euch bei Springerlink an den elektronischen Volltext des o.g. Buches (link)? Ich will's gleich vorweg sagen: Meine Anfrage hat nicht primär "wikipädistischen" Hintergrund, ich bräuchte es vielmehr hauptsächlich zur Prüfungsvorbereitung. Ich kann mir aber gut vorstellen, dass sich darin einiges findet, das auch für die Wikipedia interessant sein könnte – dessen würde ich mich dann über kurz oder lang mal annehmen.

Wenn's nicht klappt ist das nicht weiter tragisch: Wir haben das Buch in der Bibliothek, es ist nur gerade verliehen. Notfalls kann ich auch erstmal mit der Version bei Google Books anfangen, die ist nur leider mistig gescannt und bringt mir nicht viel wenn ich offline im Zug sitze.

Bitte keinen großen Aufwand betreiben – wenn's nicht klappt, klappt's nicht. Btw: springer_download.py als einfache Möglichkeit, bei springerlink verfügbare Bücher runterzuladen ist bekannt? Funktionierte bei mir bisher ganz hervorragend, allerdings nur Linux … --El Grafo (COM) 15:24, 16. Aug. 2010 (CEST)

In ein paar Minuten geht es raus an dich. --141.82.18.232 15:52, 16. Aug. 2010 (CEST)
Aha, ein neuer Internetauftritt von Springer. Schön, dass ich mich jetzt absolut nicht mehr zurecht finde. Wie kommt man an die Teile nach Seite 44? --141.82.18.155 16:00, 16. Aug. 2010 (CEST)
Erstmal danke für das Angebot. Ach du Hölle, da hat sich wohl mehr geändert als ich gedacht hatte. Über eine Volltextsuche nach dem Titel bekommt man die einzelnen Buchkapitel plus etwas anderen Kram [5] (wenn man in den erweiterten Suchoptionen "title only" wählt, kommen merkwürdigerweise nur 2 Kapitel ?!?). Ich glaub das kann ich keinem zumuten das alles zusammenzusuchen, da muss ich erstmal sondieren, was denn wirklich interessant ist. Ich melde mich dann nochmal. --El Grafo (COM) 21:14, 16. Aug. 2010 (CEST)
Bei anderen Büchern tauchen alle Kapitel auf, auch im Inhaltsverzeichnis links (Beispiel). --тнояsтеn 22:11, 16. Aug. 2010 (CEST)
Ich kann da aushelfen, schreib mir eine Mail. --Axel Strauß 22:56, 23. Aug. 2010 (CEST)
Danke für das Angebot, du hast Post. (Sorry für die späte Antwort, war ein paar Tage offline) --El Grafo (COM) 13:55, 25. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Axel Strauß 16:21, 25. Aug. 2010 (CEST)

Online-Zugriff auf Refdoc.fr

Hallo. Könnte mir jemand mit Zugriff auf das Portal Refdoc.fr den Aufsatz "Le Chaos d'Hésiode von Aude Wacziarg per Mail schicken? Vielen Dank im Voraus! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 11:02, 10. Aug. 2010 (CEST)

Alternativ in Papierform: Pallas Y. 2001, vol. 57, (23 pages ; 131-152, 225 [23 p.]), ZDB-ID 721143-0 --тнояsтеn 11:35, 10. Aug. 2010 (CEST)

Vorlage:Work

Das ist sehr gut. Vielen Dank schon mal! [ˈjoːnatan] (ad fontes) 14:04, 11. Aug. 2010 (CEST)

Vorlage:Mail

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 16:51, 26. Aug. 2010 (CEST)

JSTOR – Herpetologica

Hallo! Kommt jemand an den Artikel:

Herzlichen Dank, Doc Taxon @ Discussion 14:32, 26. Aug. 2010 (CEST)

Du kommst selbst dran über die BSB. Falls es aus technischen Gründen nicht klappen sollte, kann ich dir den Artikel gerne schicken. --тнояsтеn 14:39, 26. Aug. 2010 (CEST)
Echt? Du kommst über die BSB an diesen Jahrgang? Wie machst denn das? Doc Taxon @ Discussion 15:26, 26. Aug. 2010 (CEST)
Oben die verlinkte ISSN angelickt, dann den ersten Treffer ausgewählt (elektronische Ressource). Dort unten in der Liste auf die BSB gehen und du bekommst diesen Link zum Zugriff: [6]. Alternativ über den BSB-OPAC suchen und du wirst hierhin verwiesen: [7]. --тнояsтеn 15:32, 26. Aug. 2010 (CEST)
Nein Thorsten, bei Deinem ersten Link kommt ein gelbe Seite "Rechte nicht ausreichend" bei mir. Und beim zweiten, den Link über BSB, muss ich ja noch auf "ältere Jahrgänge via JSTOR" klicken, dann ebenfalls "Rechte nicht ausreichend". Kommst Du denn tatsächlich bis auf den Artikel runter? Doc Taxon @ Discussion 16:45, 26. Aug. 2010 (CEST)
Beim ersten Link kommt bei mir die BSB-Seite "Eingabe Ihrer Zugangskennung" und beim zweiten nach Klick auf JSTOR dasselbe. Evtl. musst du mal deine Cookies löschen oder so? Auch wenn Succu es dir schon geschickt hat, es geht auf jeden Fall mit der BSB-Kennung. --тнояsтеn 16:50, 26. Aug. 2010 (CEST)
keine Chance! Auch ohne Cookies nicht! Doc Taxon @ Discussion 16:58, 26. Aug. 2010 (CEST)
Sehr seltsam. Dieser Link führt mich direkt zur Eingabemaske für die BSB-Benutzerkennung und danach weiter zu JSTOR und den verfügbaren Jahrgängen der Zeitschrift. Es geht sowohl im Firefox (täglich in Gebrauch) als auch in Opera und Internet Explorer (mit beiden nie zuvor auf BSB-Seiten gewesen). --тнояsтеn 17:03, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ja, bei mir kommt auch erst die Eingabemaske und nach Bestätigung dann das ominöse gelbe Fenster "Rechte nicht ausreichend". Ganz egal, mit welchem Browser. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  Doc Taxon @ Discussion 17:19, 26. Aug. 2010 (CEST)
Dann weiß ich auch nicht. Evtl. kann man dir von Seiten der BSB da weiterhelfen, diese "Rechte" sollten ja IMHO für alle Nutzer die selben sein. --тнояsтеn 17:45, 26. Aug. 2010 (CEST)
Klar, hab die Leute da schon verrückt gemacht. ... Doc Taxon @ Discussion 17:52, 26. Aug. 2010 (CEST)
Ich habe Antwort aus dem Question Point, und Du glaubst es nicht! Ich schicke Dir mal den Dialog rüber, so check your inbox! Grüße, Doc Taxon @ Discussion 10:51, 28. Aug. 2010 (CEST)
Ist angekommen... Sachen gibts. --тнояsтеn 12:13, 28. Aug. 2010 (CEST)
Du hast Post. --Succu 15:35, 26. Aug. 2010 (CEST)
vielen Dank, Succu! ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Doc Taxon @ Discussion 16:49, 26. Aug. 2010 (CEST)

und vielleicht das noch:

Danke schon mal ... Doc Taxon @ Discussion 19:58, 26. Aug. 2010 (CEST)

Ist unterwegs. --Succu 20:03, 26. Aug. 2010 (CEST)
vielen Dank, Succu! Kann ich gut gebrauchen! Doc Taxon @ Discussion 10:51, 28. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 10:51, 28. Aug. 2010 (CEST)

Ich bin leider wieder an die Grenzen meiner Zugriffsmöglichkeiten gestoßen. Bestimmt kann jemand bei folgenden PDFs helfen:

  • A. J. Cain: The Methodus of Linnaeus: In: Archives of Natural History. Band 19, Nummer 2, 1992, S. 231–250, doi:10.3366/anh.1992.19.2.231
  • A. J. Cain: Linnaeus's Ordines naturales. In: Archives of Natural History. Band 20, Nummer 3, 1993, S. 405–415, doi:10.3366/anh.1993.20.3.405.
  • A. J. Cain: Numerus, figura, proportio, situs: Linnaeus’ definitory attributes. In: Archives of natural history. Band 21, 1994, S. 17–36, doi:10.3366/anh.1994.21.1.17
  • Heidrun Ludwig: Rediscovery of the original drawings of Georg Dionysius Ehret for the Plantae selectae. In: Archives of Natural History. Band 20, S. 381–390, doi:10.3366/anh.1993.20.3.381.
  • Karl P. Schmidt: The “Methodus” of Linnaeus, 1736. In: Journal of the Society for the Bibliography of Natural History. Band 2, 1952, S. 369–374, doi:10.3366/jsbnh.1952.2.Part_9.369.

Besten Dank im voraus. --Succu 14:18, 29. Aug. 2010 (CEST)

nun, das musste ich alles bestellen, - das geht diesmal also nicht so schnell, ist aber in Arbeit, Doc Taxon @ Discussion 15:18, 29. Aug. 2010 (CEST)
Danke, aber vielleicht hat ja doch jemand Online-Zugriff. --Succu 08:42, 30. Aug. 2010 (CEST)

Vorlage:Work

Vorlage:Mail

Das ging flott. Ich danke dir recht herzlich. Vielleicht kann ich dir bei Gelegenheit auch mal wieder helfen. --Succu 19:32, 31. Aug. 2010 (CEST)
mit ganz wahrscheinlicher Sicherheit, Doc Taxon @ Discussion 20:41, 31. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Succu 19:32, 31. Aug. 2010 (CEST)

Terpene (erl.)

Für den Ausbau zur Exzellenz bitte Chem. Ber. 1914, 47, 1141-1153 als PDF schicken. Gruß --Codc 22:40, 30. Aug. 2010 (CEST)

Mail ist raus. --тнояsтеn 22:49, 30. Aug. 2010 (CEST)
Und angekommen --Codc 10:14, 31. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Codc 10:14, 31. Aug. 2010 (CEST)

John Colgans Acta Sanctorum Hiberniae

Unter Wikipedia:Auskunft#Pahlacht (Irland) wird versucht zu ergründen, was es mit dem Kloster Pahlacht auf sich hat, dessen Abt Dichullus gewesen sein soll, der von Letronne mit Dicuil identifiziert wurde.

Mit Laien-Recherchemitteln wie Google und Google Books bin ich zumindest soweit gekommen, dass ich weiß, dass der Autor sich auf einen Eintrag in den Irischen Annalen bezieht. In den Online-Ausgaben der Annalen kommt aber Pahlacht nirgends vor. Daher versuche ich gerade die Referenz-Kette nachzuvollziehen. Letronne beruft sich mit seinen Infos zu Dichullus auf John Colgans Acta Sanctorum Hiberniae, t. I, p. 92; t. II, p. 115. Kann jemand das Buch einsehen und herausfinden, auf welche Textstellen Colgan sich bezieht? --::Slomox:: >< 12:47, 28. Aug. 2010 (CEST)

Vorlage:Work

Vorlage:Mail

Vielen Dank @Doc Taxon! --::Slomox:: >< 21:20, 31. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: gern geschehen, Doc Taxon @ Discussion 09:01, 1. Sep. 2010 (CEST)

Zootaxa

Kann mir evtl. jemand ein full-PDF von [8] besorgen? Ich würde damit gern den Wunsch eines lieben Kollegen erfüllen. Gruß -- Achim Raschka 19:11, 30. Aug. 2010 (CEST)

Hinweis: Nur SUB Hamburg und Unibib FFM. --h-stt !? 21:46, 30. Aug. 2010 (CEST)
Und Zentralbibliothek Zürich. Für alle drei haben wir Kontakte: Wikipedia:Bibliotheksrecherche#Praktische Hilfe. --тнояsтеn 21:50, 30. Aug. 2010 (CEST)
Ich denke, ich kann es dir morgen schicken. --Axel Strauß 22:04, 30. Aug. 2010 (CEST)
Super - du hast meine Adresse noch? Falls nicht: achim.raschka ät gmx.de. Gruß -- Achim Raschka 22:53, 30. Aug. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Axel Strauß 12:26, 1. Sep. 2010 (CEST)

JSTOR - Amphibians and Reptiles in Nevada

Hallo! Kann mir bitte jemand das besorgen:

  • Amphibians and Reptiles in Nevada
  • von Jean M Linsdale
  • Aufsatz Artikel
  • Sprache: Englisch
  • Veröffentichung: Proceedings of the American Academy of Arts and Sciences, May, 1940, vol. 73, no. 8, p. 197-257
  • Datenbank: JSTOR

Danke schon mal, Doc Taxon @ Discussion 00:24, 2. Sep. 2010 (CEST)

Schick ich dir in 2 Minuten... Gruss, --Pimbura 00:45, 2. Sep. 2010 (CEST)
Ha, da war einer schneller oder gleich schnell. Habs auch schon rausgeschickt, besser zweimal als gar nicht :-) --тнояsтеn 00:48, 2. Sep. 2010 (CEST)
wow! Gleich zweimal, und dann so flinke, wa? Danke vielmals, Doc Taxon @ Discussion 02:08, 2. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 02:08, 2. Sep. 2010 (CEST)

Reinhard JIRGL, "Nach dem Fall - Thesen zur Berliner Mauer"

Dieser Text ist etwa fünf Seiten lang und 2009 in einem Band "Tumult" (Titel der Reihe), "Baudrillard fassen" (Titel des Bandes) erschienen. Hat das zufällig jemand oder findet es? Ganz herzlichen Dank im Voraus, BerlinerSchule 18:16, 31. Aug. 2010 (CEST)

ISSN 0172-858X, ist in Arbeit, -- Thorsten, ich werde wahrscheinl. erst wieder nächste Woche zur BSB kommen, vllt. magst Du mal schauen, ob es dort in der Hbzs unter 5-29 liegt? Seite 145-150. Doc Taxon @ Discussion 20:39, 31. Aug. 2010 (CEST)
Kann noch nichts versprechen, aber gut möglich, dass ich diese Woche noch hinkomme. --тнояsтеn 10:40, 1. Sep. 2010 (CEST)
Nee, ich kann heut doch noch dort vorbeischauen, danke .... Doc Taxon @ Discussion 11:03, 1. Sep. 2010 (CEST)
Das wäre super, jetzt schon besten Dank! Ich brauche es auf jeden Fall - dass ich mich in den nächsten Tagen hier nur sporadisch melden, wird nicht auf ein abgeflautes Interesse zurückzuführen sein, sondern auf die Ferne zum nächsten Computer...
BerlinerSchule 15:04, 1. Sep. 2010 (CEST)
trotzdem nicht, entweder liegt es nicht am Platze oder wurde an die falsche Stelle zurückgelegt. Also, wenn sich Berliner Schule noch etwas gedulden kann, bestell ich das mal eben auf etwas anderem Wege, wäre doch gelacht, wenn ich an diesen kleinen Artikel nicht ran komme ... Doc Taxon @ Discussion 15:24, 1. Sep. 2010 (CEST)
Warum eigentlich heißt denn die "Tumult" mit Untertitel "Schriften zur Verkehrswissenschaft"? Doc Taxon @ Discussion 17:50, 1. Sep. 2010 (CEST)
Deswegen: „Seit 1979 erscheint TUMULT. Eine Schriftenreihe, die sich für VERKEHRSWISSENSCHAFT zuständig erklärt – um sich nicht zur Sozialwissenschaft bekennen zu müssen. Eine Schriftenreihe für "unreine Philosophie": für positivistische, nicht-eliminative Beschreibung der Realität. Jeder Band beschäftigt sich mit einem sachlichen, geographischen oder persönlichen Realitätsausschnitt.“ ([9]). --тнояsтеn 17:55, 1. Sep. 2010 (CEST)
hm, diese Schriften sind wahnsinnig interessant - für den, den diese Themen liegen ... Solche Artikel habe ich schon immer sehr gemocht. Doc Taxon @ Discussion 20:04, 1. Sep. 2010 (CEST)
Na, wenn es um Baudrillard geht, kann niemand behaupten, dass es nicht interessant sei...
Mich interessiert allerdings nur der kleine Artikel - wenn den jemand findet...
Danke und tschüß, BerlinerSchule 20:08, 1. Sep. 2010 (CEST)
Ja ja, den Artikel habe ich in einigen wenigen Tagen. Doc Taxon @ Discussion 20:57, 1. Sep. 2010 (CEST)
da hätte ich den Artikel, nur Deine eMail-Adresse habe ich nicht da ... Doc Taxon @ Discussion 16:15, 2. Sep. 2010 (CEST)

Vorlage:Mail

Angekommen, danke, damit hier erledigt. BerlinerSchule 19:11, 3. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 19:14, 3. Sep. 2010 (CEST)

JSTOR – Gosner-Stadien

   * A Simplified Table for Staging Anuran Embryos and Larvae with Notes on Identification
   * Kenneth L. Gosner
   * Herpetologica
     Vol. 16, No. 3 (Sep. 23, 1960), pp. 183-190
     (article consists of 8 pages)
   * Published by: Herpetologists' League
   * Stable URL: http://www.jstor.org/stable/3890061

Tausend Dank schon mal dafür, Doc Taxon @ Discussion 14:19, 4. Sep. 2010 (CEST)

Ist raus an dich. --тнояsтеn 14:35, 4. Sep. 2010 (CEST)
thx for the article and for introducing dropbox, cool application!
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 15:03, 4. Sep. 2010 (CEST)

Rudolf Hänsel, Otto Sticher (Hrsg.): Pharmakognosie. Phytopharmazie

Rudolf Hänsel, Otto Sticher (Hrsg.): Pharmakognosie. Phytopharmazie. 9. Auflage. Springer, Heidelberg 2009, ISBN 978-3-642-00962-4. wäre nett wegen der Seitenzahlen für den KALP-Artikel Naturstoffe. Ist in etlichen Unis als PDF verfügbar. Danke --Codc 17:36, 7. Sep. 2010 (CEST)

Vielleicht hat jemand Full Access auf SpringerLink: http://www.springerlink.com/content/w23165/#section=331468&page=30&locus=0 Doc Taxon @ Discussion 18:27, 7. Sep. 2010 (CEST)
Hey Thorsten! Könntest Du mir das auch zur Verfügung zu stellen, ich kann das nämlich auch gut gebrauchen ... Hab nämlich auch ein paar Themen in dem Bereich ... Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 18:21, 8. Sep. 2010 (CEST)
herzl. dank und freundl. grüße, Doc Taxon @ Discussion 21:17, 8. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 10:04, 8. Sep. 2010 (CEST)

Korallenschaden durch Tsunami

Hallo, kann mir bitte jemand
Cavanich, S., V. Viyakarn, P. Sojisuporn, A. Siripong & P. Menasveta, 2008. Patterns of coral damage associated with the 2004 Indian Ocean tsunami at Mu Ko Similan Marine National Park, Thailand. Journal of Natural History,[10] 42, Issue 3 & 4 2008: 177–187 [11].
(digital) besorgen? Danke und Gruß, --emha d|b 12:58, 8. Sep. 2010 (CEST)

E-Mail geht raus an dich. --тнояsтеn 13:08, 8. Sep. 2010 (CEST)
Und ist angekommen. Sensationell, vielen Dank und Gruß, --emha d|b 13:21, 8. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: emha d|b 13:22, 8. Sep. 2010 (CEST)

Gemälde von Franz Adam gesucht

In Kitsch wird Adams Gemälde Bosnische berittene Insurgenten erwähnt. Nun hätte ich für den Artikel sehr gerne eine Abbildung davon. Gruß und Danke, --Flominator 15:39, 4. Jul. 2010 (CEST)

Erster Versuch: In Münchner Maler im neunzehnten Jahrhundert ist Adam schonmal drin, evtl. finden sich dort Hinweise zum Bild. Sollte ich die nächsten Tage in die Bib kommen, werde ich mal einen Blick reinwerfen. @DocTaxon: ist auch im Präsenzbestand vom Aventinus-Lesesaal, falls du vorbeikommst die nächsten Tage. --тнояsтеn 16:11, 4. Jul. 2010 (CEST)
Ja klar, ich werde mich auf der Suche danach beteiligen! Bis dann, Doc Taxon @ Discussion 06:51, 5. Jul. 2010 (CEST)
Hmm … ich habe mal im AKL nachgeschaut: Dort wird das Bild gar nicht erwähnt (seid ihr sicher, daß der Titel korrekt ist?). Viel schlimmer ist aber dieser Satz: „Bis auf das Gem.[älde] Erstürmung des Eisenbahndammes bei Orléans 1870 scheinen sämtl. Schlachtenbilder Franz A.s vernichtet oder verschollen zu sein.“ Das läßt nicht viel Hoffnung auf eine Abbildung … Ansosten verweist das AKL noch auf zwei Ausstellungen von Adams Gemälden: „1872, '85 Wien, Große Jahresausst. (Kat.)/1882 ebd. Internat. Kunstausst. (Kat.)“ – möglicherweise findet sich in den Wiener Katalogen eine Abbildung? --Henriette 08:21, 5. Jul. 2010 (CEST)
Den Angaben aus dem AKL, die Henriette hier auch freundlicherweise angegeben hat, bin ich mal nachgegangen, und ich habe diese 3 Kataloge mal bestellt. Den Katalog der Internationalen Kunstausstellung habe ich evtl. schon morgen in der Hand, das kann ich aber nicht versprechen, die anderen beiden kommen langsam eingetrudelt. Evtl. ist ja doch eine Abbildung dieses Gemäldes drin, schaun wir mal. Bis dann, Doc Taxon @ Discussion 11:58, 6. Jul. 2010 (CEST)
Weiß nicht, ob du (Doc Taxon) eh schon reingeschaut hast, aber der Vollständigkeit halber: in Münchner Maler im 19. Jhd. sind zwei Bilder von Adam drin, allerdings nicht das gesuchte. --тнояsтеn 19:41, 8. Jul. 2010 (CEST)

ich werde mich mal richtig dahinterklemmen. Es steht in vielen Kunstzeitschriften etwas über ihn drin, möglicherweise werden auch Abbildungen dabei sein. Bis dann, Doc Taxon @ Discussion 09:54, 7. Jul. 2010 (CEST)

Gibt es da schon Neuigkeiten? Gruß, --Flominator 17:28, 4. Sep. 2010 (CEST)

dieses Bild ist nirgends in der Literatur abgebildet, im Prinzip könnte man diese Anfrage - leider ungelöst - als "erledigt" markieren!? Doc Taxon @ Discussion 20:18, 12. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: zwar ungelöst, aber alles mögliche abgesucht, Doc Taxon @ Discussion 10:20, 13. Sep. 2010 (CEST)

Who is Who in Austria

Gruss! Ich suche das Sterbejahr von Karl Elleder. Das Web gibt nichts her. Gibt es in der Österreichischen Nationalbibliothek eine Art Who is Who? Elleder war über Jahrzehnte Illustrator von Büchern und satirischen/politischen Magazinen. Geboren wurde er 1860 in Kornneuburg, er lebte in Wien (habe die beiden dortigen Elleder angerufen, aber es war nicht Familie...). Es geht um das Jahr der Gemeinfreiheit seiner Werke. Annahme: Ellender wurde 75, dann starb er 1935. +70 = 2005 => gemeinfrei. Hat jemand einen Vorschlag? Danke! Geezernil nisi bene 23:33, 7. Sep. 2010 (CEST)

N/A [12], [13]. frag mal bei Wikipedia:Urheberrechtsfragen -- Cherubino 00:30, 8. Sep. 2010 (CEST)
Hey Grey! Special Welcome auf der WP:BIBA! Also WP:Urheberrechtsfragen würde Dir erstmal gar nichts bringen, denn ist das Todesdatum nicht bekannt, wissen die Leutz dort natürlich auch nicht weiter. So, es gibt ja die verschiedensten Who is who, nach Fachbereichen und Ländern oder noch weiter übergreifend aufgestellt. Außerdem habe ich aus dem IBN auch schon so viel rausholen können, was ich nicht gedacht hätte. Und dann gibt's da noch so dies und das. ... Also, ich werde mal gezielt nachschauen, aber von heut auf morgen wird das auch nix. Aber ich denke, so super-dringend ist das jetzt nicht, gell? Doc Taxon @ Discussion 05:48, 8. Sep. 2010 (CEST)
Vielleicht weiß man auf WP:UF gerade wie man vorgeht wenn das Todesdatum unbekant ist? - Cherubino 13:18, 8. Sep. 2010 (CEST)
Also, das wird wohl sehr schwierig, in mehreren Fachwerken steht, dass das Sterbedaten unbekannt sind. Wer weiß, was mit ihm passiert ist. Aber ich schau noch. Doc Taxon @ Discussion 06:05, 8. Sep. 2010 (CEST)
Das AKL (XXXIII, 2002, 288) hat auch nur "letzte Erwähnung 1908". Ralf G. 06:40, 8. Sep. 2010 (CEST)
Im Deutsch-österreichischen Künstler- und Schriftsteller-Lexikon Band 1 von 1902 ist eine Kurzbiografie (sehr kurz!). Da steht logischerweise kein Sterbedatum drin, aber vielleicht nützlich für den Artikel über Elleder, den Geezer bald schreiben wird ;) Ich schick dir das mal per Mail rüber. --тнояsтеn 10:19, 8. Sep. 2010 (CEST)
Schelm! Hatte heute - nach dem Kaffee - die Freude, dass WP doch noch das ausgefüllte Formular (Rechteübertragung) erhielt. Sterbedatum wäre also nett - aber es brennt nicht mehr so unsäglich auf den Fussnägeln (= wenn es nicht zuviel Arbeit macht: Bitte weitersuchen. Wenn viel Arbeit: Entspannen und fallen lassen...) Geezernil nisi bene 10:24, 8. Sep. 2010 (CEST)
Rein interessehalber: wer hat die Rechte übertragen? Der Verlag? --тнояsтеn 10:28, 8. Sep. 2010 (CEST) P.S.: Karl Elleder ist immer noch rot! SCNR
Ja, der Teamleiter Lizenzen. Danke für die eMail! Habe das G-Datum verfeinert (mit Ref). Und Elleder wird wohl das bleiben, was er ist: Rot und .... Geezernil nisi bene 12:05, 8. Sep. 2010 (CEST)
Der IBN verweist leider auch nur auf Deutsch-österreichischen Künstler- und Schriftsteller-Lexikon Band 1, hatten wir also schon. Sonst steht überall "geb. 1860 Korneuburg, gest. ..." Ich denke mal, dass Elleder anscheinend irgendwie verschollen war. Ein einzelnes Büchlein habe ich noch im Blick, wo man mal reinschauen könnte. Sonst werden wir hierzu – zumindest aus der Literatur – wohl nichts mehr finden. Doc Taxon @ Discussion 13:12, 11. Sep. 2010 (CEST)

Vorlage:Work

auch das letzte Büchlein habe ich gecheckt. Ebenfalls ohne Erfolg. Überall steht, dass die Todesdaten unbekannt seien. Es ist zwar schade drum, aber ich habe alles mögliche gecheckt und checken lassen (vielen Dank an alle). Damit denke ich, können wir das Problem hier als "unzufriedenstellend" erledigt markieren.

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: zwar ohne Ergebnis, aber alles möglich gecheckt, Doc Taxon @ Discussion 09:11, 15. Sep. 2010 (CEST)

Noch einmal Super Mario Bros.

Ich bräuchte weitere zwei Bücher:

  • Chris Kohler: Power-up: how Japanese video games gave the world an extra life; BradyGames, 2004; ISBN 0744004241
  • Steven A. Schwartz: Conquering Super Mario Bros; Compute Pub., 1991; ISBN 0874552427

Wäre sehr hilfreich, wenn sich auch darum jemand kümmern könnte. Liebe Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 13:33, 10. Jul. 2010 (CEST)

Ich könnte es anleiern, falle aber wegen Urlaubs für zwei Wochen aus. Du kannst es dann nach zwei Wochen haben, wenn weiterhin Interesse bestehen sollte. Nach Deiner Antwort werde ich aktiv. ... Doc Taxon @ Discussion 16:09, 10. Jul. 2010 (CEST)
Und was heißt, "ich brauche die Bücher"? Möchtest Du Komplett-Scans? Doc Taxon @ Discussion 16:16, 10. Jul. 2010 (CEST)
Nicht komplett. Beim zweiten Buch den Teil über Super Mario Bros., bei Kohler weiß ich halt nicht, wo was über Super Mario Bros. steht. Wäre übrigens recht dringend, will dich aber nicht unter Druck setzen. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 16:21, 10. Jul. 2010 (CEST)
Nun, beim zweiten Punkt handelt das ganze Buch über Super Mario Bros., ein Taschenbuch von 136 Seiten. Aber egal, wie gesagt: ich kann leider erst nach meinem Urlaub tätig werden, also nach zwei Wochen. Ich hab jetzt schon meine Urlaubszeit mit Recherchematerial aufs Minimum reduziert. Wenn ich mich trotzdem (auch wenn sich das verzögert, sorry dafür!) darum kümmern soll, gib es bekannt. Freundliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 16:33, 10. Jul. 2010 (CEST)
Hmm, und eben das zweite ist für mich momentan das wichtigste. So wie ich das weiß, handelt das Buch kapitelweise von Super Mario Bros., Super Mario Bros. 2 und Super Mario Bros. 3, ich brauche ja nur das Kapitel zu erstem. Wenn du das noch schaffen könntest, wäre das sehr gut, weil's wie gesagt leider recht dringend ist, aber davon abgesehen bin ich mir sicher, dass auch jemand anderes weiter helfen könnte. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 18:16, 10. Jul. 2010 (CEST)
Nun ja, zweitens mal ist das zweite Buch aber auch wieder nur in den Staaten zu kriegen. Es gibt eine Auflage 1 (1991, 136 S.) und Auflage 2 (1992, 218 S.) Möglicherweise könnte ich das schneller aus der Library of Congress kriegen.
Als zweite Möglichkeit würde ich mir das Buch wieder wie bisher aus den Staaten schicken lassen und dann wieder zurückschicken, nur das dauert wieder min. zwei Wochen bis das da ist. Da würde es kein Unterschied machen, ob ich mir das aus den Staaten schicken lasse oder zwei Wochen Urlaub mache. Wenn Du mir bekannt gibst, ob Du vielleicht lieber die 2. Auflage (ISBN 0874552656) möchtest, die anscheinend erweitert wurde, frage ich mal bei der LOC an – das könnte dann schneller gehen. Aber versprechen kann ich nix. Grüße, Doc Taxon @ Discussion 09:04, 11. Jul. 2010 (CEST)
Warum ist es denn eigentlich so dringend? Doc Taxon @ Discussion 09:06, 11. Jul. 2010 (CEST)
Hmm, das hat mich auch schon bei der Google Bücher-Suche irritiert, die zweite Auflage heißt wohl "Compute's Conquering Super Mario Brothers Adventures". Das dürfte auch das richtige sein. Naja, dringend ist es insofern, dass ich noch einiges mit dem Artikel vorhabe, aber halt einen Termin habe. Egal. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 09:18, 11. Jul. 2010 (CEST)
Dann werde ich mal bei der LOC anfragen. ... Doc Taxon @ Discussion 09:25, 11. Jul. 2010 (CEST)
Was "Power Up" betrifft, eventuell hab ich das in 1 bis 2 Tagen, ist aber vorerst noch nicht verbindlich... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 11:54, 13. Jul. 2010 (CEST)
Conquering Super Mario wird leider an der LOC vermisst, trotzdem hätten die das ganze Kapitel aber auch nicht gescant, da es zu viel Seiten wären und sie dann von Kopierschutz sprechen. Also, ich habe es zumindest versucht. Man kann das Buch im gebrauchten Zustand aber kaufen, bis dann das aber aus den Staaten hier ist, ist wohl Deine Frist auch wieder um. Jedenfalls hast Du Power-Up bekommen, das ist ja auch schon mal was. Freundliche Grüße, Doc Taxon @ Discussion 06:32, 14. Jul. 2010 (CEST)
Sowohl Band 1 als auch Band 2 gäbe es bei Abebooks für ca. 15 Euronen oder bei Amazon für unter 22 --Flominator 19:32, 16. Jul. 2010 (CEST)
Ja danke, Flo! Soweit ist das schon bekannt. Nur käme das dann alles wiederum aus den Staaten, was selten mal unter zwei Wochen lang dauert. Aber bis zu einem bestimmten Termin soll es nicht reichen ... Grüße, Doc Taxon @ Discussion 21:12, 16. Jul. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Umweltschutz Sprich ruhig! 12:34, 18. Sep. 2010 (CEST)

Kürschner Literaturkalender

Kann mir jemand das eindeutschen?

R: Das Traummännlein kommt, Radio-M. seit 55 (auch Tonkass. u. Buch); Augen auf! Ohren auf! Helmi ist da!, Fs.-Ser.; Aphor., Kurzgeschn. , Witze in Rdfk u. Fs. - P: AM, DAM, DES, Tonkass. (Red.)

--Franz (Fg68at) 17:05, 11. Sep. 2010 (CEST)

Geht es um die Abkürzungen? Dann will ich mal mit den ersten Vermutungen beginnen:
Fs.-Ser. = Fernsehserie
Aphor. = Aphoristisch
Kurzgeschn. = Kurzgeschichten
Rdfk u. Fs. = Rundfunk und Fernsehen --78.48.42.207 18:03, 11. Sep. 2010 (CEST)
ja, die Abkürzungen stehen im Kalender drin!
Aphor. = Aphorismen
Tonkass. = Tonkassette
u. = und
Radio-M. = Radiomitschnitt
Red. = Redaktion
Ach Franz! Ich hatte Dich doch mal um etwas gebeten, was ist denn daraus geworden? Doc Taxon @ Discussion 18:08, 11. Sep. 2010 (CEST)
Kommt am Montag. War einmal schon einen Donnerstag dort, aber das war der letzte Tag vor der Sommersperre und die letzte Aushebung war schon unterwegs. :-(
Ach die Gutenachtsendung ist ein Magazin. Und Kurzgeschn. ist die Mehrzahl. Dachte mir schon "Kurzgeschnitten?" :-)
Was heißt noch das R: und das P:? Regie und Produktion? --Franz (Fg68at) 18:20, 11. Sep. 2010 (CEST)
Hab jetzt gerade den Literaturkalender nicht in der Hand. Frag mal hier: WP:BIBA Doc Taxon @ Discussion 18:30, 11. Sep. 2010 (CEST)
Nee, warte mal: R = Rundfunkarbeiten Doc Taxon @ Discussion 18:39, 11. Sep. 2010 (CEST)

Hab das aus der Auskunft mal hertransportiert. Eigentlich ist nur noch die Abkürzung "P" offen. Ich denke an "Produktion", aber kann das jemand belegen. Ich denke, hier ist vom Literaturkalender 1999 die Rede, aber die Abkürzungen wäre nicht gerade sehr unterschiedlich. Kann mal jemand nachschauen, vielleicht Thorsten? Ich bin gerade etwas verhindert, sonst würde ich es machen. Doc Taxon @ Discussion 19:09, 11. Sep. 2010 (CEST)

Nein, ist ganz was neues. :-) Gerhard Lüdtke, Werner Schuder (Hrsg.): Kürschners Deutscher Literatur-Kalender, 66. Jg. 2008/2009, K. G. Saur Verlag GmbH & Company, 2008, ISBN 3-598-23592-5, S. 79, Leo Parthé.
Ach und Rundfunk ist dann inkl. Fernsehen. --Franz (Fg68at) 21:00, 11. Sep. 2010 (CEST)
Die Auflösung gibts hier auf der pdf-Seite 7 ("in echt" Seite x). Ralf G. 16:43, 12. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ralf G. 07:19, 18. Sep. 2010 (CEST)

De Zeventiende Eeuw 1993

Ich suche für meinen Beitrag zum Schreibwettbewerb über Jacob Judah Leon folgenden Artikel: A.K. Offenberg:: 'Jacob Jehudah Leon en zijn tempelmodel: een joods-christelijk project, De Zeventiende Eeuw, Cultuur in de Nederlanden in interdisciplinair perspectief, 9 (1993) p. 35-50.

Es gibt anscheinend keine Onlineausgabe. Für Print kämen folgende Bibliothel in Frage FU Berlin, SPK Berlin (Podsdamer Platz), UB Münster, LB Stuttgart. --Catrin 13:43, 3. Sep. 2010 (CEST)

Zum besseren Suchen: ISSN 0921-142X --тнояsтеn 14:01, 3. Sep. 2010 (CEST)
SPK Berlin? Nöö!? Wie kommst darauf? Diesen Jahrgang gibt es da eigentlich nicht. Also, ich besorg es Dir natürlich trotzdem, das dauert nur eine kleine Weile. ... Doc Taxon @ Discussion 18:22, 3. Sep. 2010 (CEST)
kannst mir ja vielleicht schon mal Deine eMail-Adresse rübersenden, Catrin ... Doc Taxon @ Discussion 18:22, 3. Sep. 2010 (CEST)

Vorlage:Work

Vorlage:Mail

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 11:10, 19. Sep. 2010 (CEST)

JSTOR – Herpetologica

  • http://www.jstor.org/stable/3892607
    • Species in Concept and Practice: Herpetological Applications
    • Darrel R. Frost and David M. Hillis
    • in: Herpetologica, Vol. 46, No. 1 (Mar., 1990), pp. 86-104
    • ISSN 0018-0831

Hallo, könnte mir das jemand bitte besorgen? Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 17:58, 19. Sep. 2010 (CEST)

Ja, habe ich. Wenn sich Deine e-Mail-Adresse nicht geändert hat, sollte der Artikel auf dem Weg zu Dir sein. Viele Grüße --Orci Disk 18:12, 19. Sep. 2010 (CEST)
Herzlichen Dank, Doc Taxon @ Discussion 18:18, 19. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 18:18, 19. Sep. 2010 (CEST)

JSTOR – Systematic Botany

  • http://www.jstor.org/stable/2419810
    • Choosing among Alternative "Phylogenetic" Species Concepts
    • David A. Baum and Michael J. Donoghue
    • in: Systematic Botany, Vol. 20, No. 4 (Oct. - Dec., 1995), pp. 560-573
    • ISSN 0363-6445

Könnte auch das jemand für mich bitte besorgen? An JSTOR komme ich leider nicht mehr ran. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 18:18, 19. Sep. 2010 (CEST)

Hhabe Dir eine Mail geschrieben. Grüße, --César 18:27, 19. Sep. 2010 (CEST)
(BK) Dann hast Du es jetzt doppelt, habe es auch geschickt. Viele Grüße --Orci Disk 18:28, 19. Sep. 2010 (CEST)
Ooch, doppelt hält doch bekanntlich besser. Herzlichen Dank, Doc Taxon @ Discussion 18:52, 19. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 18:52, 19. Sep. 2010 (CEST)

Entscheidungen des Reichsgerichts

Hat jemand Zugriff auf die Entscheidungen des Reichsgerichts in Zivilsachen und kann mir daraus die Entscheidung im Fall der mecklenburgischen Damenstifte, IV. Zivilsenat des Reichsgerichtes in Leipzig am 7. Juli 1924 zugänglich machen? --Concord 16:48, 15. Sep. 2010 (CEST)

Sollte ich eigentlich Zugriff haben, bekomme aber eine Fehlermeldung "Service Temporarily Unavailable". Kann das jemand mit Nationallizenz bestätigen? Link: http://www.bibliothek.uni-regensburg.de/dbinfo/frontdoor.php?titel_id=7098 --тнояsтеn 17:44, 15. Sep. 2010 (CEST)
"The gateway could not process the request because the server is too busy." Wahrscheinlich versuchen es gerade dutzende Wikipedianer :-) Gruß, Stefan64 17:46, 15. Sep. 2010 (CEST)
Immer noch down. --h-stt !? 22:53, 15. Sep. 2010 (CEST)
Über proxy.nationallizenzen bekomme ich auch heute "The gateway could not process the request because the server is too busy", diesselbe Meldung über den Proxy der BLB Karlsruhe. Ralf G. 15:42, 16. Sep. 2010 (CEST)
Schade! Danke für alle Versuche, auch weiterhin! --Concord 23:16, 16. Sep. 2010 (CEST)
Naja, ich könnte es Dir aber auch "manuell" besorgen. Vorausgesetzt ich finde es in den Bänden/Registern, kann ich es Dir bereits am Samstag scannen. Wie wär's? Doc Taxon @ Discussion 14:38, 17. Sep. 2010 (CEST)
Die müsste von der zeitlichen Folge in RGZ 108 Bd seinist aber nicht, auch nicht im Nächsten. Damit nicht in die Amtliche sammlung RGZ übernommen. (Wie übrigens ja die Lübeck/Mecklenburger Grenzstreitigkeiten auch nicht, sondern dann in ZVLGA) Könnte also event. auch an derartiger Stelle zu finden sein.--Kresspahl 19:05, 17. Sep. 2010 (CEST)
Ja, Concord, wo hast Du denn die Angaben her, dass es in den "Entscheidungen" stehen soll? Oder war es eine Annahme deinerseits? Doc Taxon @ Discussion 12:33, 18. Sep. 2010 (CEST)
Danke für das Angebot und für das Nachschauen! Nachdem ich die Entscheidung hier zitiert fand, war es eine Annahme meinerseits, dass sie auch in der Entscheidungssammlung zu finden sei. Aber dem ist wohl nicht so... --Concord 23:02, 19. Sep. 2010 (CEST)
Nach Schnipsel-Suche bei Google: In Band 114 (1927) scheint es jedenfalls etwas zum Mecklenburgischen Klostervermögen zu geben - das wäre evtl. auch schon hilfreich. --Concord 23:19, 19. Sep. 2010 (CEST)

Entscheidung des Staatsgerichtshofes des DR. Ist jetzt im Volltext bei Commons, erstmal in Cat:Reichsgericht.--Kresspahl 10:14, 20. Sep. 2010 (CEST)

also hier: commons:File:StaatsgerichtshofDR19101926.pdf, Doc Taxon @ Discussion 11:31, 20. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: vielen Dank an Kresspahl, Doc Taxon @ Discussion 11:31, 20. Sep. 2010 (CEST)

hallo, ich suche den aufsatz:

  • Henry W. Nordmeyer: Zum Übersetzen Mittelhochdeutscher Lyrik: Ein Lied Von Hoher Minne, in: Monatshefte für deutschen Unterricht, Vol. 33, No. 5 (May, 1941), S. 193-197

es gibt zwar diese ausgabe bei JSTOR, aber anscheinend reichen meine rechte nicht aus, um darauf zuzugreifen. ich brauche den aufsatz für den artikel Friedrich Wolters. kann mir evtl. jemand helfen? viele grüße, --Tolanor 23:28, 20. Sep. 2010 (CEST)

dank an Cherubino, der mir soeben ein PDF des aufsatzes zugesandt hat. --Tolanor 01:40, 21. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 08:07, 21. Sep. 2010 (CEST)

Analytical Biochemistry

E. Kaiser, R.L. Colescott, C.D. Bossinger, P.I. Cook Anal. Biochem. 1970, 34, 595 ist von mir gesucht weil ich keine Vorstellung habe warum so komisches Zeug im Kaiser-Test auftaucht. --Codc 04:27, 21. Sep. 2010 (CEST)

Das sollte wohl die ZS mit ISSN 0003-2697 und dieser Artikel (Zugriff über Sciencedirect habe ich leider nicht) sein. Inhaltlich kann ich gar nichts beitragen, aber vielleicht ist dieses Datenblatt hilfreich. Ralf G. 07:39, 21. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Denis Barthel 07:55, 21. Sep. 2010 (CEST)

Zuckerchemie, Science Direct

Hallo ihr,
kommt zufällig jemand an das folgende paper:

  • Yves Queneau, Slawomir Jarosz, Bartosz Lewandowski and Juliette Fitremann: Sucrose Chemistry and Applications of Sucrochemicals. Advances in Carbohydrate Chemistry and Biochemistry Volume 61, 2007, Pages 217-292.

Es ist über ScienceDirect verfügbar ([14]), ich komme jedoch mit meinem Account nicht dran. Falls jemand Zugriff hat würde ich mich über ein pdf an achim_raschka ät gmx.de freuen. Gruß -- Achim Raschka 11:40, 17. Sep. 2010 (CEST)

Onlinezugriff bieten die Duale Hochschule Mannheim, die Uni Wien und die Akademie der Wissenschaften in Prag: [15] --тнояsтеn 11:50, 17. Sep. 2010 (CEST)

Vorlage:Work

Vorlage:Mail

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 10:25, 22. Sep. 2010 (CEST)

An diesem seltenen Käfer besteht gerade lebhaftes Interesse (zumindest meinerseits). Hier bin ich gerade am Bauen aber google gibt da doch sehr wenig her. Wäre deshalb für weitere Literatur dankbar. mfg. --Itu 15:01, 12. Aug. 2010 (CEST)

Mal allgemein angesetzt... hast du hier schon gesucht: http://scholar.google.de/scholar?hl=de&q=Trichoferus+pallidus ? Interessant für den Artikel bzw. die Commons wären vielleicht auch diese Bilder, die unter freier Lizenz stehen: http://www.eol.org/pages/348211 . Und dann habe ich noch diese Seiten, aber nicht genauer geschaut, was sie hergeben: http://www.cerambyx.uochb.cz/ , http://data.gbif.org/species/14503603 --тнояsтеn 15:29, 12. Aug. 2010 (CEST)
Bin kein Biologe, aber was hat es mit den Synonymen hier auf sich: http://zipcodezoo.com/Animals/T/Trichoferus_pallidus/ ? Könnte darunter mehr zu finden sein? So, jetzt überlasse ich denen das Feld, die was von der Materie verstehen. --тнояsтеn 15:36, 12. Aug. 2010 (CEST)
Danke, scholar muss ich mal auswerten. Die Bilder hatte ich schon gesehen, hab mich jetzt erkundigt: cc-by geht. Eilt aber nicht, die wesentlichen Bilder hab ich ja selbst ... Die letzten 3 Links geben scheinbar nichts her. Komme aber heute auch zu nichts mehr. Morgen mal schaun. --Itu 15:59, 12. Aug. 2010 (CEST)
Mal an Benutzer:Kulac wenden. --Succu 16:08, 12. Aug. 2010 (CEST)
das wären mal so Werke, worin ich den Käfer vermute. Über den inhaltlichen Nutzen ist mir bisher nichts bekannt. Aber wenn Du an folgende Bücher gar nicht erst rankommst, schau ich mal nach für Dich:
  1. OCLC 52048391, Band 1
  2. Koch: Käfer Mitteleuropas / Ökologie, Band 5
  3. Dahl: Tierwelt Deutschlands / Käfer / Bockkäfer
  4. du Chatenet: Coléoptères phytophages d'Europe, Band 1
  5. Villiers: Encyclopédie entomologique. Band 42: Cerambycidae
Doc Taxon @ Discussion 08:32, 13. Aug. 2010 (CEST)
Danke fürs Recherchieren. Bitte alles was digital vorliegt in mein Mailpostfach, wenn möglich. Was (papierne) Bücher betrifft sollten die eher an die Experten gehen(bin ja selbst absolut kein solcher). --Itu 22:07, 14. Aug. 2010 (CEST)
Das heißt also, dass Du an keines dieser Bücher kommst? Also im Koch sind nur wenige Stichpunkte über Ökologie/Lebensraum vorhanden. Wenn Du an keines dieser genannten Bücher kommst, schau ich diese für Dich durch, dauert aber etwas. Dringend wird's ja nicht sein, oder? Doc Taxon @ Discussion 09:19, 15. Aug. 2010 (CEST)

Vorlage:Work

Nein, dringend sind grad ganz andere Sachen :/ Ich selbst hab hier nur eine ganz normale, bescheidene Bücherei in der Nähe. Fachliteratur braucht man dort nicht zu suchen. mfg. --Itu 22:42, 15. Aug. 2010 (CEST)
ja okay, wie gesagt - ich schau mal ... Doc Taxon @ Discussion 11:15, 16. Aug. 2010 (CEST)
sorry, ich hab nachgesehen und hab leider nichts hier zu der art. lg, --kulacFragen? 22:48, 16. Aug. 2010 (CEST)

erledigt habe ich mal zurückgenommen. Mittlerweile habe ich rausgekriegt, dass Itu nach wissenschaftl. Zeichungen dieses Käfers sucht, auf alle Fälle wird es ja dann mit der Recherche hier erst mal weitergehen. Möglicherweise kann man dazu in der Erstbeschreibung von Olivier 1790 was finden, das kann ich aber nicht versprechen. Ansonsten hilft hier bestimmt auch Literatur über die Familie Cerambycidae. Ein großes Problem stellt die Seltenheit und versteckte Lebensweise dieses Käfers dar, das macht die ganze Sache schwierig. In oben genannten Werken wurde keine Zeichnung gefunden, und möglicherweise hat user:Itu auch die im Artikel Trichoferus pallidus angegebenen Quellen alle bereits gecheckt. Für Eure Mithilfe sind wir natürlich alle dankbar, Grüße, Doc Taxon @ Discussion 08:38, 9. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 19:16, 23. Sep. 2010 (CEST)

Inquiry, vol 22.4 (1979) p. 189–219 T. Regan: An Examination and defense of one Argument concerning Animal rights

Inquiry, vol 22.4 (1979) p. 189–219 T. Regan: An Examination and defense of one Argument concerning Animal rights

Hätte ich gerne hierfür. Die anderen Beiträge des Issues (p. 1– 241) sowie die Bibliographie würden mich aber auch (so zum durchschmökern) interessieren, wenn da jemand leicht rankäme.

Vielen Dank.--goiken 17:59, 3. Sep. 2010 (CEST)

Es gibt Onlinezugriff für Nutzer der UB Augsburg und UB HU Berlin. --тнояsтеn 18:08, 3. Sep. 2010 (CEST)
Das hört sch doch schon mal cool an. Wie hast du das rausgefunden?--goiken 18:13, 3. Sep. 2010 (CEST)
Ja Thorsten, hab ich auch schon beauftragt. Hab ich demnächst in Augsburg ... @goiken: Du kannst mir ja schon mal Deine eMail-Adresse vorbeischicken. Längstens sollte es bis Donnerstag dauern, hab's aber bestimmt schon früher ... Doc Taxon @ Discussion 18:17, 3. Sep. 2010 (CEST)
Sollte es sehr eilen, denke ich, ich müsste über den Online-Zugriff der HU Berlin kurzfristig drankommen. --тнояsтеn 18:23, 3. Sep. 2010 (CEST)
<quetsch>Schneller is natürlich immer besser, aber eilen tut es andererseits auch nicht.--goiken 18:26, 3. Sep. 2010 (CEST)
ja, das wollte ich Dich auch gerade fragen, Thorsten. ... Aber warum HU Berlin, ich denke, Du bist an der TUM? Die TUM listet auch ein paar Online-Links. Mit der BSB hat man auf 1979 keine Chance. Schau doch einfach mal ... Danke dafür, Doc Taxon @ Discussion 18:36, 3. Sep. 2010 (CEST)
Man hat so seine Quellen, ich schau mal bzw. lasse schauen ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --тнояsтеn 19:16, 3. Sep. 2010 (CEST)
Hmm, mal wieder zu früh gefreut. Obwohl die EZB sagt, dass Zugriff ab dem 1. Jahrgang besteht ([16]), konnte mein Kontakt auch nur ab Jg. 40 zugreifen. Evtl. das gleiche wie bei der BSB-JSTOR-Sache neulich bei dir? Keine Ahnung... musst also doch du ran. --тнояsтеn 23:45, 3. Sep. 2010 (CEST)
Schade-schade-schade :-( ...Trotzdem Danke fürs Versuchen.--goiken 23:47, 3. Sep. 2010 (CEST)
Ja, aber bei der TUM steht doch auch was im OPAC, ist da auch nix zu machen? Doc Taxon @ Discussion 13:06, 4. Sep. 2010 (CEST)
Website und OPAC gehen nicht, dieses Wochenende war Stromabschaltung angekündigt. Über den Link von der EZB ([17]) geht von zu Hause auch nix bei Jahrgang 22. Anfang nächster Woche bin ich an der TUM vor Ort, da kann ich es nochmal probieren. --тнояsтеn 15:12, 4. Sep. 2010 (CEST)
Nee, 1979 geht nicht, nur neueres. --тнояsтеn 14:42, 6. Sep. 2010 (CEST)
Na, das kriegen wir schon hin ... ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/zwinker  Doc Taxon @ Discussion 15:31, 4. Sep. 2010 (CEST)
@goiken: ISSN 0020-174X hier kannst Du es herausfinden, spiel ruhig mal damit etwas rum, ...
(BK)Über die ISSN 0020-174X (Link anklicken!) kommst du zur ZDB. Der obere Treffer ist die Onlineausgabe, das untere die gedruckte Zeitschrift. Eines davon auswählen und dann auf "Besitznachweise" klicken und Jahr eingeben. Dann siehst du, welche Bibliotheken online Zugriff haben bzw. die Zeitschrift in gedruckter Form besitzen. --тнояsтеn 18:20, 3. Sep. 2010 (CEST)
hihi, echt? Bei mir ist der untere der Online-Treffer, ... dum-di-dum, Doc Taxon @ Discussion 18:25, 3. Sep. 2010 (CEST)
Die Wege des Herrn sind unergründlich :) --тнояsтеn 18:37, 3. Sep. 2010 (CEST)
Cooles Tool: Wird gleich gebookmarked. ;-) --goiken 18:29, 3. Sep. 2010 (CEST)

Vorlage:Work

Vorlage:Mail

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 08:18, 23. Sep. 2010 (CEST)

junge Welt

Vielleicht kann/mag mir jemand den folgenden Artikel aus dem Archiv der jungen Welt zukommen lassen? https://www.jungewelt.de/loginFailed.php?ref=/2008/07-01/018.php Gruß, Denis Barthel 12:58, 19. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe mal user:Zsasz gefragt, er hat die Zeitung an seiner Bibliothek. Doc Taxon @ Discussion 13:56, 19. Sep. 2010 (CEST)
An und für sich machbar. Ist "Betreten verboten" in Junge Freiheit vom 1. Juli 2008, S. 12, richtig? Dazu müsste ich allerdings in den Westhafen Zeitungsspeicher gehen, eine von mir aus gesehen seeehr abseits gelegene Dependance der Staatsbibliothek, was also etwas dauern kann. Wie eilig oder nicht-eilig ist es denn?Zsasz 14:40, 19. Sep. 2010 (CEST)
Das ist der richtige Text. Wie eilig? Naja, es wär schon gut, den Text bald zu haben, so dass ich ihn noch im SW gebrauchen kann. Wenn also jemand ein Abo (und damit Onlinezugriff) der jW haben sollte, dann wärs okay. Ansonsten: spar dir bitte den Weg, dann muss ich halt die 5 EUR für das 3-Tage-Abo ausgeben. Vielen Dank aber für die Hilfsbereitschaft. Gruß, Denis Barthel 19:26, 19. Sep. 2010 (CEST)
@Zsasz: Es geht um die junge Welt und nicht um die Junge Freiheit, wie oben von dir geschrieben. --Succu 09:33, 20. Sep. 2010 (CEST)
Brauchst nicht, Zsasz - ich mach das schon, aber trotzdem danke, Doc Taxon @ Discussion 13:55, 21. Sep. 2010 (CEST)

Vorlage:Work

Vorlage:Mail

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 13:18, 28. Sep. 2010 (CEST)

Johnny Klein (erl.)

Hans Klein: Es begann im Kaukasus. Der entscheidende Schritt in die Einheit Deutschlands, Ullstein, Berlin und Frankfurt am Main, 1991, ISBN 3-550-07806-4, - daraus wäre die Seite 170 gesucht. Gruß und Dank, Denis Barthel 00:02, 20. Sep. 2010 (CEST)

Vorlage:Work

Vorlage:Mail

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Denis Barthel 09:09, 28. Sep. 2010 (CEST)

Blaubarsche (Badidae)

Ich suche:

  • Kullander, S. O. & R. Britz (2002): Revision of the family Badidae (Teleostei: Perciformes), with description of a new genus and ten new species. Ichthyological Exploration of Freshwaters 13 (no. 4): 295-372.

Kann ich im Netz nicht finden. --Haplochromis 13:15, 27. Sep. 2010 (CEST)

Im Netz gibt es ganze Jahrgänge für 150 Euro (http://www.pfeil-verlag.de/04biol/e9902.php), auf einzelne Artikel konnte ich nicht zugreifen. Die gedruckte Zeitschrift ist in etlichen Bibliotheken vorhanden: ISSN 0936-9902 --93.104.189.193 13:41, 27. Sep. 2010 (CEST)
bereits bestellt! Doc Taxon @ Discussion 17:48, 27. Sep. 2010 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Doc Taxon @ Discussion 17:48, 27. Sep. 2010 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Doc Taxon @ Discussion 08:50, 29. Sep. 2010 (CEST)

sehr interessanter Stoff, habe ich mir gestern nacht noch ganz gemütlich bei einer Tasse Kaffee durchgelesen

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 09:06, 29. Sep. 2010 (CEST)

Noch etwas, dass ich für den Schreibwettbewerb evtl. gebrauchen könnte (scheint aber kniffliger zu sein):

  1. Gunnar Broberg: Linne's Systematics and the New Natural History Discoveries. In: John Weinstock (Hrsg.): Contemporary Perspectives on Linnaeus. Univ. Press of America: New York 1985, S. 153-181. ISBN 0-8191-4697-8
  2. Felix Bryk (Hrsg): Linnaeus im Auslande: Linnés Gesammelte Jugend-Schriften autobiographischen Inhaltes aus den Jahren 1732-38. In eigenem Verlage: Stockholm 1919, darin: Hamburgische Berichte (in faksimile). S. 81-162.
  3. John Weinstock (Hrsg.): Contemporary Perspectives on Linnaeus. Univ. Press of America: New York 1985, ISBN 0-8191-4697-8

In ersten Beitrag sind, lt. einer Fußnote die ich in einem anderen Artikel gefunden habe, die Unterschiede zwischen den einzelnen Auflagen dargestellt. Im zweiten Buch sind deutschsprachige(!) Beiträge Linnés in Hamburgische Berichte von neuen gelehrten Sachen : aufs Jahr... (leider nicht digital aufzutreiben) zu finden. Das wäre für die Entstehungsgeschichte und die Rezeption von SN interessant. Vielleicht klappts ja. Schonmal Danke für jeden Versuch. --Succu 18:22, 6. Sep. 2010 (CEST)

Vorlage:Work

Ich freu mich drauf... --Succu 19:26, 8. Sep. 2010 (CEST)
Wow, irre - ich hätte nie gedacht, dass ich diese Berichte mal zu sehen bekomme. Tausend Dank! --Succu 19:39, 9. Sep. 2010 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  verzögert sich noch etwas! Sorry! Doc Taxon @ Discussion 13:20, 28. Sep. 2010 (CEST)

Kein Problem. Ist ja eh ein arbeitsaufwändige Zugabe deinerseits. Gruß --13:34, 28. Sep. 2010 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  jetzt ist es endlich da! Doc Taxon @ Discussion 17:06, 2. Okt. 2010 (CEST)

Hab recht herzlichen Dank. --Succu 17:16, 2. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Succu 17:17, 2. Okt. 2010 (CEST)

UB Passau

Hat jemand direkten Zugang zur UB Passau? Also nix Fernleihe, sondern Vor-Ort-Präsenz?-- scif 10:17, 21. Sep. 2010 (CEST)

Falls sich hier nichts auftut, könntest du noch bei der Portal Diskussion:Bayern dein Glück versuchen. --тнояsтеn 10:50, 21. Sep. 2010 (CEST)
wieso? Was bräuchtest Du denn? Doc Taxon @ Discussion 13:58, 21. Sep. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 19:07, 3. Okt. 2010 (CEST)

Johann Christoph Wagner: Epitaphia Budissinensia

Nachdem die Recherche beim letzten Mal so gut funktioniert hat – wofür ich mich noch einmal recht herzlich bedanken möchte –, und der Artikel Immanuel Johann Gerhard Scheller jetzt bebildert und erweitert ist, möchte ich mich wieder an Euch wenden. Diesmal geht es um ein noch älteres Buch um den Artikel Johann Agricola (Theologe) zu bebildern. Startpunkt ist ein Hinweis in der Neuen Deutschen Biographie: Artikel Agricola, Johann. Im Karlsruher Virtuellen Katalog KVK habe ich die genauen bibliografischen Daten herausgesucht: Johann Christoph Wagner: Epitaphia Budissinensia, quotquot Latii sermonis in Templis et Coemeteriis in ... et extra moenia conspiciuntur. Sumtibus Wilischianis [Wilisch], Budissae [Bautzen] 1696, S. 9 f. Das Buch ist laut KVK vorhanden in: Staatsbibliothek zu Berlin; Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden; Universitätsbibliothek Erfurt; Halle, Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt; Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek Hannover; Universitätsbibliothek Leipzig; Bayerische Staatsbibliothek München; Herzogin Anna Amalia Bibliothek Weimar. Leider alles sehr weit weg von hier. Wohnt von Euch jemand in der Nähe einer dieser Bibliotheken und kann das Bild abfotografieren? --Ephraim33 19:11, 16. Sep. 2010 (CEST)

im genannten Werk war leider kein Bild von Agricola zu finden. Kann jemand dabei helfen, ein für die Wikipedia brauchbares Bild von Agricola zu finden? Danke schon mal, Doc Taxon @ Discussion 10:24, 22. Sep. 2010 (CEST)
dann gibt es wohl kein Bild. --Ephraim33 20:57, 6. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Ephraim33 20:57, 6. Okt. 2010 (CEST)

Gmelin/Bidembach

Hallo, mit den zwei o.g. Artikeln möchte ich am Schreibwettbewerb teilnehmen. Dafür werde ich sicher einige mir nicht zugängliche Literatur benötigen. Hier schon einmal zwei Anfragen, das Familienwappen der Gmelin betreffend.

  1. In J. Siebmachers grosses und allgemeines Wappenbuch: Zweitausend historisch begründete Familienwappen (vierte Auflage; Band eins, Abteilung fünf; Bauer & Raspe, 1857) befindet sich das Wappen der Gmelin. Das Buch ist zwar auf GoogleBooks verfügbar, nur hat der Scan eine ziemlich schlechte Qualität. Vielleicht könnte man das von einem Original besser einscannen.
  2. Besser schien aber eine Ausgabe von Moriz Gmelin: Stammbaum der Familie Gmelin (Karlsruhe, Braun, 1877). Zwar habe ich das Werk als Scan auf meinem Rechner liegen, aber eben nicht das Titelblatt, und auf dem scheint sich ein großes, farbiges Familienwappen zu befinden (zumindest deutet Gmelin im Text dies an).

Ich kann mir denken, dass ersteres leichter zu besorgen sein wird, zweites wäre aber eben idealer. Mit der Zeit werden hier sicher auch weitere Anfragen von mir kommen. Herzlichsten Dank im Vorraus Umweltschutz Sprich ruhig! 13:15, 6. Aug. 2010 (CEST)

Naja, in den alten Büchern wird die Qualität auch bei Scans vor Ort nicht die beste werden. Aber ich schau mal, möglicherweise kannst Du auch ein Familienwappen in neueren Büchern finden? Doc Taxon @ Discussion 16:30, 6. Aug. 2010 (CEST)

Vorlage:Work

Ähm, ich habe mal ein paar Kopien gemacht, aber ... also, farbig ist erst mal nur der Anker zu finden, vorne auf dem Buchdeckel von Nr. 2. Auf der Innentitelseite ist das ganze Wappen aber trotzdem nur in s/w zu finden. Mit eingeschränkten Möglichkeiten konnte ich bisher einige Scans und Rescans ziehen, direkt als jpg oder png von Kopiervorlage wäre es aber besser gewesen. Also wie gesagt, erste Ergebnisse habe ich, die werde ich Dir heute abend präsentieren können. Morgen abend habe ich wohl etwas besseres zu Nr. 1 als heute abend, aber ich stelle sie Dir alle zur Verfügung. Besseres von Nr. 2 kann ich über Umwege sicher noch besorgen, nächste Woche dann, in Nr. 2 sieht das Wappen ganz gut aus, auch wenn es s/w ist. Aus dem Siebmacher habe ich erfahren, dass die Farbgebung dieses Wappens unbekannt sein soll. Vielleicht ist es deshalb auch in Nr. 2 nur in s/w vorzufinden. Oder steht in Nr. 2 was zur Farbgebung, da habe ich jetzt nicht nachgeschaut. Also, bis dann ... Doc Taxon @ Discussion 09:31, 13. Aug. 2010 (CEST)
1. wikimail versendet! Doc Taxon @ Discussion 18:59, 13. Aug. 2010 (CEST)
Danke, Doc Taxon! Na, das ist ja schon einmal sehr hilfreich, das reicht mir eigentlich. Was mir zunächst auffällt, die Siebmachers und Gmelins Wappen weisen Unterschiede aus. Ggf. kann ich ja beide im Artikel einbinden. Zur Farbe: Ja, Siebmacher meint, die Farbgebung wäre unbekannt, Moriz Gmelin schreibt, die Farbgebung sei umstritten, es gebe mehrere Varianten – aber das ist ja alles veraltet. Ich könnte den Familienverband Gmelin anfragen, den ich ohnehin kontaktieren möchte. Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 15:58, 26. Aug. 2010 (CEST)

doch noch nicht erledigt --тнояsтеn 15:59, 1. Sep. 2010 (CEST)

Ich habe gestern Abend die Vorsitzende des Verbandes per E-Mail kontaktiert und heute ihre Antwort bekommen und werde ihr morgen meine Fragen stellen, so auch nach dem Wappen. Allerdings bräuchte ich noch weitere Bücher, die folgenden wären für meine Arbeit am Artikel Bidembach hilfreich:
  1. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Felix Bidembach: Manuale ministrorum ecclesiae (Tübingen 1603), dort befindet sich ein Portrait Felix', das ich gerne in Wikipedia verfügbar hätte.
  2. Hans Gerhard Brand, Hubert Krins: Die Grabdenkmale im Kloster Bebenhausen (Theiss, 1989; ISBN 3806205817), im Kloster Bebenhausen wurden einige Bidembachs bestattet, im Buch dürften sich auch Fotographien von Grabdenkmälern befinden, wobei ich mir nicht sicher bin, ob man diese abscannen und in WP hochladen dürfte
  3. Wulf Segebrecht, Juliane Fuchs, Veronika Marschall: Tübinger Epicedien zum Tod des Reformators Johannes Brenz (1570) (P. Lang, 1999; ISBN 3631333587), aus meinen Unterlagen entnehme ich, dass sich auf Seite 152 etwas für mich wichtiges befindet.
  4. Norbert Hofmann: Die Artistenfakultät der Universität Tübingen 1534–1601 (Franz Steiner Verlag, 1982; ISBN 3164444540), ist zwar auf Google zu sehen, allerdings nur teilweise. Über das Buch verteilt beeinhaltet es Informationen über Wilhelm Bidembach, der Tübinger Professor war.
  5. Walther Ludwig: Eine unbekannte Beschreibung Stuttgarts von Christoph Bidembach (1585). Ein Zufallsfund aus Dr. David Holders Bibliothek in Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte, Band 57 (1998); Seiten 21 bis 35
Vielen Dank im Voraus. Liebe Grüße Umweltschutz Sprich ruhig! 15:55, 1. Sep. 2010 (CEST)
ja, auch das werde ich mal angehen, ... je nachdem, wie schnell das geht, bekommst Du Antwort, Doc Taxon @ Discussion 09:51, 2. Sep. 2010 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Doc Taxon @ Discussion 10:00, 2. Sep. 2010 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Frontispiz dann endlich auch noch versandt, Doc Taxon @ Discussion 19:53, 8. Okt. 2010 (CEST)

Hmm, noch ist nix angekommen. Grüße Umweltschutz[D|B] 20:00, 8. Okt. 2010 (CEST)
Hab es noch mal verschickt, per eMail, - ich kann es aber auch per wikimail versenden, mach ich gleich mal, Doc Taxon @ Discussion 20:07, 8. Okt. 2010 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 20:46, 8. Okt. 2010 (CEST)

Sichelschrecken

Wegen >hier< suche ich Literatur zu den Sichelschrecken der Gattung: Phaneroptera, speziell die 2 schwer unterscheidbaren Arten P. falcata und P. nana und wie man sie bestimmt. Der Bellmann z.B. scheint hier generell das Referenzwerk sein. Bin für alles dankbar was man hier auf die Schnelle (und evt. darüberhinaus) finden und mailen oder verlinken kann. Das Netz gibt mal wieder wenig her. gruss. --Itu 20:57, 24. Sep. 2010 (CEST)

Bellmann? Diese hier?
  1. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Heuschrecken: beobachten - bestimmen, Melsungen 1985 (2. Auflage, Augsburg 1993, ISBN 3-89440-028-5)
  2. Der Kosmos-Heuschreckenführer. Die Arten Mitteleuropas sicher bestimmen, Kosmos-Naturführer, Stuttgart 2006 (ISBN 3-440-10447-8)
Andererseits, bis ich an die Bücher rangekommen bin, ist die Art vielleicht schon bestimmt. Aber ich denke, die Literatur, falls ich was brauchbares finde, könntest Du trotzdem gebrauchen, gell? Also, auf alle Fälle schau ich da mal nach, auch im eigenen Interesse, Doc Taxon @ Discussion 08:11, 25. Sep. 2010 (CEST)
  1. (siehe oben)
  2. (siehe oben)
  3. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Kurt Harz: Die Orthopteren Europas. Junk, Den Haag. (laut diesem Werk gibt es Unterschiede am Ovipositor, Cercus und Subgenitalplatte – Zeichnungen und wahrscheinlich auch ein Key sind vorhanden) – muss das Buch aber erst mal einsehen
  4. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  The Entomologist's record and journal of variation, Volume 18 – daraus schicke ich Dir zwei Seiten nachher mal zu
    = Malcolm Burr: A synopsis of the Orthoptera of western Europe. 1910.
  5. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Karl Brunner von Wattenwyl: Monographie der Phaneropteriden. Brockhaus 1878 – daraus bekommst Du nachher ein paar Seiten zugeschickt
  6. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  vielleicht auch in den Proceedings of the Royal Entomological Society of London – muss ich noch checken
  7. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Armin Coray: Heuschrecken der Schweiz. Neuchâtel 2001. Hier sollen ebenfalls ein Bestimmungsschlüssel und Zeichnungen vorhanden sein. Ich werde auch hier reinschauen.
  8. vielleicht auch in den Zoologischen Jahrbüchern, muss ich noch checken
  9. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Karl Brunner von Wattenwyl: Prodromus der Europäischen Orthopteren. Engelmann, Leipzig 1882. (Schlüssel)
  10. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  einen kleinen Schlüssel aus den Miscellanea entomologica habe ich Dir auch eben zugesandt
  11. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Sigfrid Ingrisch: Die Heuschrecken Mitteleuropas aus der Neuen Brehm-Bücherei – eventuell gibt's auch hier was zu finden
  12. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Chopard: Faune de France.
  13. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Haupt & Haupt: Insekten und Spinnentiere am Mittelmeer.
Doc Taxon @ Discussion 12:05, 25. Sep. 2010 (CEST)

Danke schonmal für das gemailte. Interessant ist dass im Artikel Phaneroptera falcata das Bild in der Box mit Fragezeichen versehen ist. Schon von daher schadet weiteres Material nicht.
Insoweit es Links gibt bevorzuge ich die natürlich gegenüber dem mailen von Dokumenten(auszügen).
Wieso sind eigentlich bei google.books die alten Werke nicht einsehbar (z.B. 4,5,9 oben)? Zumindest der Brunner müsste doch schon lange gemeinfrei sein. --Itu 00:07, 26. Sep. 2010 (CEST)

@ itu: ein guter Bestimmungschlüssel ist

Ist imho sogar besser als der Bellmann. --Muscari 00:34, 26. Sep. 2010 (CEST)

Also wenn mir jemand aus den aktuellen Heuschreckenbüchern mal eine Ablichtung zukommen lassen würde wär das besonders nett. gruss. ein lächelnder SmileyVorlage:Smiley/Wartung/:-)  Ist aber nicht wichtig bzw. dringend --Itu 19:34, 26. Sep. 2010 (CEST)
wie wärs mit googeln? Da findet man genug Bilder, die Art ist ja nicht selten. --Muscari 07:02, 27. Sep. 2010 (CEST)
Wenn google was hergeben würde würd ich nicht hier fragen. Bestimmungsanleitungen finde ich im Netz nicht, am wenigsten mit Bildern(im Vergleich) bzw. von den 'bestimmenden' Experten-Autoren. Bilder allein nützen gar nix. Das ist nur Lottospiel. Selbst hier ist die Bildbestimmung nur mit Fragezeichen! Ich will nicht an der Oberfläche rumkratzen sondern zu den Ursprüngen gelangen. Text zu Phaneroptera gibt es im Netz sowieso fast nicht. --Itu 08:04, 27. Sep. 2010 (CEST)
kennst du http://scholar.google.de/ und http://books.google.de/books?hl=de? Da findet man ne ganze Menge. Ich werd das was ich an Lit zu Phaneroptera da hab einscannen, sobald ich wieder an nen Scanner rankomm. --Muscari 17:08, 27. Sep. 2010 (CEST)
Ja, ja, ich werde die oben genannte Literatur ja noch durchsehen, habe ich doch geschrieben! Jetzt geduldet Euch doch mal eine kurze Weile. ... Doc Taxon @ Discussion 17:42, 27. Sep. 2010 (CEST)
Oh, Hektik will ich auf keinen Fall machen! Das 'auf die Schnelle' oben sollte auch mehr 'ohne zuviel Anstrengung/Aufwand heissen. --Itu 22:41, 28. Sep. 2010 (CEST)

ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/working  Doc Taxon @ Discussion 13:38, 28. Sep. 2010 (CEST)

Also books.google hab ich noch nicht so intensiv durchgewühlt aber ich habe nicht den Eindruck dass das ne Schatzkammer ist. Wenn man wie gesagt noch nicht mal die alten Schinken, die doch gemeinfrei sein müssten, dort einsehen kann... es nützt mir nix wenn ich dort etwas 'finde' aber nicht lesen kann.
Ich war heute mal in der normalen Stadtbücherei und hab dort 3 einfache Bücher geliehen. Viel wird da aber auch nicht rumkommen und die sind auch schon 10-25 Jahre alt. --Itu 22:34, 28. Sep. 2010 (CEST)
Es wurde ja schon erwähnt, dass Nr. 2 das gleiche wie Nr. 1 ist. Nr. 2 wollte ich mir ja sowieso schon länger mal zulegen, und ich kann die Aussage nur bestätigen. Daher brauche ich ja nicht erneut, das entsprechende rausscannen. Ich hab Dir ja schon einiges zugesendet, da war das ja schon dabei. Ist das eigentlich bei Dir angekommen? Und zu Muscari: Hast Du den Horstkotte denn da? Dann brauch ich das nämlich nicht durcharbeiten ... Doc Taxon @ Discussion 17:38, 29. Sep. 2010 (CEST)

Hallo. In

14. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/mail  Articulata 22/2 ca. S.238/239

soll entscheidendes stehen mit Abbildungen. gruss. --Itu 06:46, 30. Sep. 2010 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Doc Taxon @ Discussion 14:49, 17. Okt. 2010 (CEST)

deutsche Fotografen

Hallo! Kann mir jemand eine biographische Enzyklopädie deutscher Fotografen nennen, die Ende 19./Anfang 20. Jahrhundert gewirkt haben? Encyclopedia of twentieth-century photography reicht mir nicht. Habe zwar selbst schon geschaut, aber etwas Hilfe bei der Recherche wäre mir sehr willkommen. Danke sehr, Doc Taxon @ Discussion 11:17, 12. Aug. 2010 (CEST)

Mit Biografien kann ich nicht dienen, aber evtl. hilft ein Blick in die Photographische Chronik oder Photographischen Mitteilungen weiter?? --тнояsтеn 11:30, 12. Aug. 2010 (CEST)
ja, ob Ihr damit dienen könnt oder nicht, ist erst einmal egal. Ihr würdet mir schon sehr helfen, wenn Ihr mir weitere Titel nennen könntet. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 14:20, 12. Aug. 2010 (CEST)

Da ist wirklich nix weiter zu finden, wa? Doc Taxon @ Discussion 19:03, 23. Aug. 2010 (CEST)

Ist die Anfrage noch aktuell? Ich habe mal zwei Bücher herausgesucht (ohne sie allerdings eingesehen zu haben - was man ja eigentlich nicht machen soll. Aber vielleicht helfen sie ja trotzdem)

  • Reinhold Mißelbeck (Hrsg.): Prestel-Lexikon der Fotografen von den Anfängen 1839 bis zur Gegenwart. Prestel, München [u.a.] 2002, ISBN 3-7913-2529-9
  • Jörg Krichbaum: Lexikon der Fotografen. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-26418-9

Und im Allgemeinen Künstlerlexikon sind auch Fotopioniere. Das habe ich auch wirklich eingesehen (und zum Beispiel den Artikel Jenny Bossard-Biow damit erweitert). Geht aber erst bis "Ha..." --Ephraim33 10:54, 22. Sep. 2010 (CEST)

ja, die ist immer noch aktuell, ich werde die Angaben mal checken, ob ich damit weiterkomme. Vielen Dank, Doc Taxon @ Discussion 07:50, 23. Sep. 2010 (CEST)

Es gäbe da noch Gut Licht! : Fotografie in Baden, 1840 - 1930 ISBN 3-7650-8290-2 / ISBN 3-923132-90-5. Könnte ich von [18] beziehen, wenn du mir sagst, was du suchst ;) --Flominator 16:41, 17. Okt. 2010 (CEST)

Evtl. hilfreiche Literatursammlung? http://www.kritik-der-fotografie.at/literatur.htm http://www.photolit.de/ Cherubino 19:11, 17. Okt. 2010 (CEST)

Wow, danke Cherubino! Die Datenbanken muss ich erst mal durchwuseln, vielleicht komme ich da weiter. Und an Flo auch Danke! Aber Baden ist da eher falsch, mein Problem liegt gerade eben mal in Lüneburg und Umg. Bis dann, Doc Taxon @ Discussion 22:35, 17. Okt. 2010 (CEST)
Wenns eine regionale Persönlicheit ist, hilft evtl eher eine Regionalbibliographie, hier die Niedersächsische Bibliographie (Virtuelle Deutsche Landesbibliographie) -- Cherubino 12:40, 18. Okt. 2010 (CEST) PS [19], [20], [21], [22], [23], ISBN 3-598-10026-4
Erschreckend! Alle diese hübschen Links habe ich durchgeforstet. Ohne Erfolg. Nur das Prestel-Lexikon muss ich noch durchschauen. Ich kann ja eigentlich damit rausrücken: Ich suche eigentlich die Lebensdaten (19/20. Jhd.), hauptsächlich das Todesdatum, von dem Fotografen Wilhelm Riege aus Lüneburg, der später Hoffotograf am belgischen Hofe (beim König von Belgien) wurde. Bisher nicht eine einzige Chance. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/traurig  Doc Taxon @ Discussion 19:57, 19. Okt. 2010 (CEST)
Mal hier oder hier nachfragen? -- Cherubino 10:53, 20. Okt. 2010 (CEST) PS: in http://d-nb.info/453101704 steht auch nix?
ersteres gecheckt und letzteres gecheckt, ohne Erfolg. Aber Vorschlag Nr. 2, Archiv Brüssel, werde ich in Kürze gleich mal versuchen. Danke erst mal, Doc Taxon @ Discussion 14:33, 20. Okt. 2010 (CEST)
Zugang zu [24] ([25], ISSN 0006-1336), 1875-2001 nur auf CD-ROM. In WBIS nachschauen. Museen anmailen, wo Bilder von ihm hängen, oder die king-albert-foundation.ch. -- Cherubino 09:49, 21. Okt. 2010 (CEST)
hihi, danke sehr. Aber WBIS habe ich ganz zuerst gecheckt. king-albert-foundation, da ist auf der Seite auch nichts zu finden, die könnte ich aber mal anschreiben. Museen (Lüneburger Gegend) kennen zwar Riege, aber auch eher nur vom Namen her, da sind Lebensdaten oder -Biographien gar nicht erhältlich. Leider, hatte mir von dort mehr erhofft ... Doc Taxon @ Discussion 14:14, 21. Okt. 2010 (CEST)
  • Gesucht: Fotograph von "Die Kunstdenlmäler der Provinz Hannover", Wilhelm Riege, Lüneburg
  • Lüneburg: 50 km südöstl. v. Hamburg, gehört zur Metropolenregion Hamburg
  • Werke mit Fotos:
    • Wilhelm Riege, Lüneburg: Deutsche Malerei der Gotik, Band 3: Norddeutschland in der Zeit von 1400 bis 1450, Kraus Reprint 1969, S. 215, 216 [26], [27]
    • Wilhelm Riege, Lüneburg: Deutsche volkskunst, Propyläen-Verlag, 1938, Beschreibungsliste S. 473 [28]
    • Ostwald, Hans (Hg.): Deutschland. Ein Buch der Heimat. Geleitwort von Werner Beumelburg. 288 Bilder in Kupfertiefdruck nebst Erläuterungen hg. von Hans Ostwald. [Umschlagtitel: Mit einer Einführung von Werner Beumelburg]., Paul Franke Verlag, Berlin, 1938 [29]
  • Doc Taxon sagte und korrigierte: Wilhelm Riege, Lüneburg, * 1850, Fotograf und Freskenmaler[30]
  • Funde mit Zeitangabe:
    • um 1900 Wilhelm Riege, Lüneburg, Stintmarkt ?18?; Filiale: Bleckede A/T [31] (Nach dem 1882 oder davor geboren)
    • um 1900 Wilhelm Riege, Lüneburg, Stintmarkt 16; ; Filiale: Bleckede A/T [32]
    • 1914 a) S. 343: Wilhelm Riege, Lüneburg: Hat bei Besuch des Belgischen Königs Fotos von ihm gemacht, ihm geschickt und wurde zum Hofphotographen ernannt. [33]
    • 1914 a) S. 428: Wilhelm Rieger, Lüneburg hat sein Photographisches Atelier wieder eröffnet. [34]
    • 1915 "Kriegsteilnehmer aus dem photographisehen Berufe" .... Unteroffizier Wilh. Riege . Lüneburg [35]
    • 1916 Deutsche Truppen an der Düna : Herbst 1916. mit 12 Abbildungen nach Aufnahmen des Photographen Wilhelm Riege, Deutsche Verlags-Anstalt, Berlin 1917 [36]
    • 1928 - "Meyer. M. - *Photo-Haus L. Keidel & Sohn - Riege W., [?R?, ?Fl.?] 705 - Sartorti, F. - Schröder, H. - Zobel, Marie" // Seiteneckbeschriftung: "Lüneburg 2909" // Alphabethische Reihung: nächster Eintrag: "Pianofortehandlg." (Geht also anscheinend zuerst nach Orten, dann Branchen, dann Namensnennung mit Bindestrichtrennung, keine Adressen, aber Rufnummer) in: Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe, Handel, und Landwirtschaft, Band II: Adressen-Verzeichnis, 2. Teil, 1928 (in German) per ancestry.com / Dies zeigt auch: Kein Fotograf "Rieger" in Lüneburg. "Rieger" sollte 1928 (davor/danach?) daher "Riege" sein.
    • 1934 - Riege, Wilhelm, Photograph / Stintmarkt 16 / Tel:/ 45 55 // Q: Amtliches Fernsprechbuch für den Reichspostdirektionsbezirk Hamburg, 1934 (in German) Bildschnippsel bei ancestry.com (mit Titeltext hinter dem Bild, zumindest bei Opera, habs per Copy-paste bekommen)
  • + 3 Bilder "German Phone Directories, 1915-1981, Hamburg" bei ancestry.com (genauere Angaben kostenpflichtig) mit Schriften entweder nach 1945 oder um 1900.
    • a) Lüneburg / Riege, Wilhelm, Stintmarkt 16 / [Tel.:] 705 [ohne Photograph]
    • b.) Riege, Wilhelm, Photograph, / Stintmarkt 16 / [Tel.:] 7 05
    • c.) Riege, Wilhelm, Photograph / Stintmarkt 16 / [Tel.:] 45 55
  • Potentielle Funde:
    • Riege, Wilhelm, Hamburg, 23 Jahre (wenn da am Seitenkopf was dabeisteht, dann hätten wir ein Geburtsjahr) Des alten Handwerks Recht und Gewohnheit: 2. Auflage, Colloquium Verlag, 1971, Band 1 [37] oder Band 4 [38], auf jeden Fall Band 7 von Einzelveröffentlichungen der Historischen Kommission zu Berlin beim Friedrich-Meinecke-Institut der Freien Universität Berlin, S. 457
  • 1939-1945 ????, eher unwahrscheinlich [Fußnote] 127 So berichtet der Fotograf und Kameramann Georg Schmidt über von ihm gemachte Aufnahmen verwundeter und toter deutscher Soldaten auf Minenfeldern, die nie veröffentlicht wurden. Der Pk-Fotograf Wilhelm Rieger gibt in diesem ... [39]
  • 1941 Fliegerabsturz "Fw. Riege Wilhelm": (sehr wage, man müsste bei den Militärbehörden, Kriegsopferverband Nachforschen) Die Jagdfliegerverbände der deutschen Luftwaffe 1934 bis 1945, Band 6, Struve-Druck, 2000 [40]

Also bis 1934 ist er im Telefonbuch. Zweckmäßig erscheint a.) Telefonbücher jahrgangsweise zu sichten, sofern wo vorhanden b.) Die passenden "Deutsches Reichs-Adressbuch" jahrgangsweise zu durchforsten. Von denen gibt es sicher einige in den Bibliotheken. Achtung, die gibt es für Unterschiedliche Branchen und auch Teilausgaben für Regionen. Dann kriegt man eine Arbeitsperiode. Vielleicht findet man ihn auch nach 1939, dann hat er wahrscheinlich noch gelebt. (+/- 1-2 Jahre) --Franz (Fg68at) 07:24, 22. Okt. 2010 (CEST)

Vielen Dank für Deine Ausführungen, Franz. Google Books hatte ich mir auch schon vorgenommen. Ich werde Deine Punkte nochmals nachgehen. Freundlich grüßend, Doc Taxon @ Discussion 11:22, 22. Okt. 2010 (CEST)