Wikipedia:Benutzersperrung/Archiv/Entsperrung MoTi2

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

hinweis: ich habe einen überarbeitungsvorschlag für die leitlinien zu den benutzersperrverfahren formuliert. dieser bezieht sich selbstverständlich nicht auf laufende verfahren. für die gipps allerdings gar keine leitlinien P:--Rax post 07:30, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Entsperren MoTi2

  • Beschreibung:

User hat 581 Edits im Artikel-Namensraum und wurde ohne vorherige Ansprache und ohne jemals negativ aufgefallen zu sein mit obskurer Begründung gesperrt.

  • Belege: s.o.
  • Diskussion wurde vom sperrenden Admin sicherheitshalber nicht geführt.
  • Vermittlungsversuch: hat es nie gegeben, war ja schliesslich ein "revisionistischer POV-Pusher" (geile Wortschöpfung)
    Nachtrag von AnalytikerIn 17:52, 22. Jan. 2007 (CET): Indirekte Vermittlungsversuche gab es sehrwohl: [1], [2], [3] und [4].[Beantworten]
    na suppi, 2 + 3 sind identisch (und vom selben benutzer wie 1), 4 ist von einer gesperrten diskussionssocke - das hast du wohl aus wahrer freundschaft hierher gesetzt? ;) aber wenn du die diskussion unter 2+3 schon gefunden hast, lies dir mal die anderen beiträge durch - ist erhellend! gruß --Rax post 20:48, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Antrag: Ich beantrage die Sperrung von Benutzer: MoTi2 sofort aufzuheben, es sei denn, 2/3 der Stimmberechtigten Teilnehmer sind für die Sperre.

Antragssteller

--Négrophile 23:00, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Bestätigung des Antrages als inhaltlich berechtigt und formal zulässig

2 berechtigte Unterstützer reichen

Stellungnahme des Betroffenen

Ich bitte einen Admin, den Kandidaten für die Dauer des Verfahrens freizuschalten. --Négrophile 23:00, 20. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, gemäss Ziffer irgendwie muss der Betroffene benachrichtigt werden. Das habe ich letzet Nacht per Mail gemacht, da seine Seite ja gesperrt ist. --Négrophile 10:56, 21. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
er könnte sich mit seinem Zweitaccount zu Wort melden (Benutzer:Motix). --Rax post 09:04, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Wortmeldung MoTi2

1. Ich möchte gerne Stellung nehmen, weil ich nicht als Paria in Wiki herumschleichen will, sondern als gleichberechtigter Teilnehmer mitmachen möchte.

2. Ich habe mir keinen Ersatz-Account besorgt, sondern bin vor zwei, drei Tagen freigeschaltet worden (meine IP-Adresse zumindest) , von wem weiss ich nicht, der Gönner blieb anonym.

Zu meiner Sperrung möchte ich wie folgt Stellung nehmen:


1. Sie erfolgte ohne Vorwarnung,

2. Sie erfolgte von einer Person, die selbst zugibt, von Kriegsgeschichte nichts bzw. nicht viel zu verstehen:

Zitat Sperradmin: "Schön, wenn seine militärhistorischen Beiträge in Ordnung sind, den Themenbereich kann ich nicht beurteilen"- Zitat Ende

3. Sperradmin hat auch keine Diskussion gesucht. Seinem Edit ist lediglich zu entnehmen, dass die Sperre wegen meines Edits im Lemma "Geisel" erfolgte.

Zitat Sperradmin: "Nachdem ich [Lemma] Geisel gesehen hatte blieb mir keine andere Wahl als ihn zu sperren"

Als Beweis, das ihm "keine andere Wahl" blieb bringt SperrAdmin folgendes Edit von mir ein:


Zitat Sperradmin Anfang

Geiselnahme im Kriegsvölkerrecht

+Im Zweiten Weltkrieg galten außer dem Völkergewohnheitsrecht drei Völkerrechtsverträge: Die Haager Landkriegsordnung (HLKO) vom 18.10.1907, die Genfer Kriegsgefangenenkonvention vom 27.07.1929 und die Genfer Konvention für Verwundete und Kranke vom 27.07. 1929. Ein Repressalienrecht ist nicht enthalten, lediglich in der Kriegsgefangenenkonvention ist in Artikel 2 der Passus enthalten, dass Vergeltungsmaßnahmen an Kriegsgefangenen ausdrücklich untersagt sind.

+Repressalien wurden jedoch in so gut wie allen kriegsführenden Staaten als letztes Mittel zur Durchsetzung des Rechtes als zulässig erklärt. Bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen wurde zwischen Geiseln (hostages) und Sühnegefangenen (reprisal prisoners) unterschieden. Unter "Geiseln" verstand man Personen, "die in Gewahrsam genommen wurden, um mit ihrem Leben das künftige gute Verhalten der Angehörigen der Gemeinschaft, der sie entnommen worden waren, sicherzustellen." Als Sühnegefangene sah man jene Personen "die aus der Reihe der Zivilbevölkerung genommen wurden, um als Vergeltung (retaliation) für unbekannte Personen innerhalb der besetzten Gebiete begangenen Verbrechen getötet zu werden"

+Eine Tötung von Geiseln und Sühnegefangenen war gemäß den Richtern in den Kriegsverbrecherprozessen nach dem 2.Weltkrieg nur unter 5 Bedingungen gestattet:

+Repressalien dürfen nur dann verhängt werden, wenn sie militärisch notwendig sind, um weiteren Völkerrechtsverletzungen der anderen Seite vorzubeugen.

+Repressalien dürfen nur dann verhängt werden, wenn die Nachforschung nach den Tätern ohne Erfolg geblieben ist.

+Repressalien dürfen nur von höheren Offizieren verhängt werden. (Die Dienststellung eines Bataillonskommandeurs war den Richtern zu niedrig)

+Repressalien müssen die Regeln der Verhältnismäßigkeit erfüllen. Im Rahmen des Prozesses gegen die Südostgeneräle wurde eine Quote von 1:10 als völkerrechtskonform betrachtet.

+Der von Represssalien betroffene Personenkreis muß in Bezug zu den begangenen Verbrechen stehen. Es müsse "ein solch enger Zusammmenhang bestehen, dass er eine gemeinsame Verantwortung begründet."

Literatur

+Franz W.Seidler: Die Wehrmacht im Partisanenkrieg. Militärische und völkerrechtliche Darlegungen zur Kriegsführung im Osten (Selent 19999) ISBN 3-923381-04-1

Zitat Sperradmin Ende


MoTi2: Warum Seidler als Quelle ? Leider fanden sich zu diesem Thema weder in der Wehrmachtsausstellung, noch sonst in "korrekter" Literatur Hinweise auf diese Gesetzeslage. Ich fand sie lediglich bei Seidler (einem deutschen Universitätsprofessor, Gutachter Kriegsvölkerrecht im deutschen Bundesrat) in ausreichend dokumentierter Form noch dazu ergänzt durch den Vergleich mit den einschlägigen Rechtsbestimmungen der anderen kriegsführenden Nationen des 2.Weltkrieges. Ich habe hier keine Meinung Seidlers, sondern lediglich die für den Prozess massgebliche Rechtslage zitiert. Seidler als Rechtsextremisten einzustufen sieht sehr nach POV aus.

2.Meine Edits im NS-Bereich (Ärzteprozess, Nürnberger Prozess, Barbie):

Ausführliche Edits in diesem Bereich gibt es nicht, nur Korrekturen. Sie hatten meist nur einen Grund.

Es gibt eine in der modernen Publizistik selbstverständliche Regel -die ich nach Studium der Wikigrundsätze auch für Wikipedianer als verbindlich ansah: (Kriegs)verbrecher werden nicht angeklagt, sondern sie werden erst durch ein Urteil zu (Kriegs)verbrechern. Vorher steht man wegen (Kriegs)verbrechen unter Verdacht bzw. unter Anklage oder es werden einer Person (K)V vorgeworfen. Hält man sich nicht an diese Regel, so kommt es wie z.B. beim Ärzteprozess oder beim Prozess gegen die Südostgeneräle zur absurden Situation, dass "Kriegsverbrecher" vor Gericht gestellt werden und den Gerichtssaal als Nichtkriegsverbrecher verlassen, weil sie freigesprochen werden.

P.S.: Wer sich ein Bild über meine Arbeitspalette machen will, der soll kurz in meine Edits reinschauen. Allein verfasst oder massgeblich gestaltet habe ich: Im Bereich Kunst (Futurismus, Marinetti, Jahn) Politik (Vichy-Frankreich, Austromarxismus, Otto Bauer, Karl Renner, Revolutionäre Sozialisten Österreichs, Sozialdemokratische Arbeiterpartei (Österreich), Auslandsvertretung der österreichischen Sozialisten) Kriegsgeschichte (Westfeldzug 1940) um nur die Wichtigsten zu nennen.

Mit besten Grüßen

--Motix 10:11, 22. Jan. 2007 (CET)


1.Ergänzung MoTi 2

Mein Edit Oradour.

Ich hatte 2001 im Zuge einer größeren Arbeit über die "Wiener Operation" der Roten Armee im Jahr 1945 auch Befragungen von Kriegsteilnehmern durchgeführt, darunter auch von Angehörigen der in diesem Raum eingesetzten 2.SS-PzD. Bezüglich Oradour konnte nur ein Teilnehmer und auch der nur vom Hörensagen berichten. Er er sei aus den Gesprächen mit Kameraden sicher, dass es kein Massaker gegeben hätte, sondern Frauen und Kinder durch eine rätselhafte Explosion, die zum Einsturz des Kirchendaches geführt hätte, getötet wurden. Als ich diese Erzählung mit Skepsis aufnahm, bot er mir das Buch von Reynouard zur Lektüre an. Es würde die Situation relativ objektiv darstellen. Ich nahm das Angebot an und stellte zunächst fest, dass das Buch das Thema durchaus neutral behandelte. Zentraler Punkt war auch hier der Einsturz des Kirchendaches durch eine Explosion, die nicht von den deutschen Truppen ausgelöst worden war. Mangels konkreten Beweisen (Zeugen, brandtechnisches Gutachten)) konnte die Darstellung nicht überzeugen. Was blieb waren Zweifel an der Brandtheorie (Steinkirche) auch der Prozess gegen die Täter mutete sonderbar an: einhellige Geständnisse, Ausklammerung der Rolle der Résistance, keine vollstreckten Todesurteile, relativ rasche Haftentlassungen, Schweigeverpflichtung für Entlassene. In meinem Edit wollte ich lediglich klar machen, dass Zweifel an der offiziellen Version bestehen. Dann kam die böse Überraschung. Als ich mir heute abends eure Edits, vor allem die Kritischen, ansah und eure Links verfolgte, mußte ich feststellen, das Reynouard keineswegs ein harmloser, idealistischer Hobbyhistoriker sondern ein rechtsextremer Holocaustleugner ist, dem 2007 ein grosser Prozess gemacht wird.

Fazit: Ich bedaure, Reynouard als Quelle zitiert zu haben und möchte mich in aller gebotenen Form von dieser Person distanzieren. Obwohl ich persönlich noch immer gewisse Zweifel an der offiziellen Version des Massakers habe, sind diese aber keinesfalls mehr hinreichend um in Zukunft Edits zu dieser Causa zu publizieren.

--Motix 21:42, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Erspare dir doch diesen Canossagang! Hier zählen keine sachlichen Argumente, sondern Ideologie. Welch ein armseliger Verein hier dadurch herangezüchtet wurde, sieht man ja bei SDAPÖ, wo es dich bedurfte, ein wenig Wahrheit hineinzubringen. Das zählt aber hier nicht, hier schreiben selbsternannte zeitgenössisch ideologisch geprägte Historiker und wer da nicht mitspielt, denn schließt man aus. --S.Smiley 08:39, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

- Canossagang hin oder her, wenn man einen Fehler macht, so soll man ihn auch eingestehen. Ganz ist mir der Glaube an die Redlichkeit der Wikianer doch noch nicht verloren gegangen.

--Motix 09:08, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

2.Ergänzung MoTi2

Sperradmin H-sst hat sich mit einem Mail bei mir gemeldet, den ich dem hohen Gremium nicht vorenthalten möchte:


Hallo,ich fordere Sie auf, http://www.hrr-strafrecht.de/hrr/5/03/5-115-03.php3 zu lesen - insbesondere die Absätze 25 und 26. Es handelt sich dabei um ein aktuelles (2004) Urteil des höchsten Deutschen Gerichtes in Strafsachen, dem Bundesgerichtshof. Es hat in juristischen und an der Erforschung des Zweiten Weltkriegs beteiligten militärgeschichtlichen Kreisen (und natürlich auch den rechtsradikalen) weite Bekanntheit erfahren und wurde umfangreich diskutiert. Die von Ihnen in ihren Edits jetzt mehrfach vertretenen Positionen sind nicht einfach falsch, sie sind nach den Worten des höchten Deutschen Gerichts "mit der Bedeutung des Menschenrechts auf Leben schlechthin unvereinbar". Ich schlage vor, dass Sie ihre Wiederholung der menschenverachtenden Aussagen auf der "Entsperr-Seite" löschen und erklären, dass Sie kein Interesse mehr an einer Entsperrung des Accounts MoTi2 haben. Dann muss man nicht mehr über Ihren neuen Account reden. Andernfalls werde ich dieses Urteil auf der Seite breit bekannt machen und zusammenfassen, wie selten Sie Einzelnachweise gesetzt haben und dass ich Ihnen schlicht nicht glaube, dass Sie zufällig zwei ausgewiesene Rechtsextremisten darunter haben, von denen einer genau für das Buch, das Sie zitierten, zu einer Haftstrafe verurteilt wurde. Sie sind kein "blöder Österreicher", der es nicht mitbekommen hat, dass seine Quellen "in die rechtsradikale Szene abgerutscht" sind, aber wenn Sie den Antrag zurückziehen, werde ich darauf verzichten, das öffentlich zu diskutieren. Henning Schlottmann, Benutzer:H-stt


Stellungnahme MoTi2: Ich bin H-sst dankbar, dass seine wochenlange Suche nach Quellen zum Kriegsvölkerrecht erfolgreich war, wir alle profitieren nun davon. Ich profitiere auch, weil es mein Edit bestätigt. Zu den Fakten:

Das Link führt zu dem wenig spektakulären Revisionsurteil des BGH im Fall Engel (Erschießung von 59 Geiseln als Sühnemaßnahme für einen Partisanenanschlag Italien 1944). Das Urteil hält fest, dass "besondere Grausamkeit" als Mordmerkmal nicht als ausreichend erwiesen angesehen wurde und hebt das Urteil des LG Hamburg aus dem Jahr 2002 auf. Das Urteil des LG beruhte auf folgenden Fakten:

- 1. (Absatz 25) Die Sühnemaßnahme Engel war zur Tatzeit "unter Berücksichtigung von Kriegsvölkerrecht als [grundsätzlich] gewohnheitsrechtlich erlaubt" anzusehen

- 2. (Absatz 26) Die damalige Beurteilung ist nach "geläuterter Rechtsauffassung" [offensichtlich gemeint: IV.Genfer Abkommen [1]über den "Schutz von Zivilpersonen in Kriegszeiten" (Verbot der Geiselnahme) seit 21.19.1950] "mit der Bedeutung des Menschenrechtes auf Leben" nicht mehr vereinbar.

- 3. (Absatz 28) Die Erschiessungen waren wegen "der grauenvollen Begleitumstände" nicht "Nürnberg" konform und daher gesetzwidrig

- 4. (Absatz 30) Diese Gesetzwidrigkeit ist der "besonderen Grausamkeit" wegen (die Opfer konnten hören, wie andere Opfer erschossen wurden) als Mord zu werten.

Schlichte Lehren: Repressalien (Geiseltötungen und Sühnemaßnahmen) wurden im 2.Weltkrieg von allen großen kriegführenden Staaten angewendet und waren in diesen Staaten vom Gesetz gedeckt. Sie wurden deshalb auch in den Nürnberger Prozessen als zulässig gewertet, wenn dabei gewisse Kriterien eingehalten wurden (Absatz 25). Diese Maßnahmen sind seit 1950 nicht mehr zulässig (Absatz 26). Punkt.

Mein Geisel-Edit gibt lediglich das im 2.Weltkrieg gültige Recht (Absatz 25)in der in Nürnberg akzeptierten Form wieder und stellt keine menschenverachtende persönliche Meinung dar wie es Sperradmin impliziert. Dass das aktuelle Verbot von Repressalien allgemein bekannt ist nahm ich bei meinem Edit als selbstverständlich an, würde es jetzt aber reinschreiben.

Frage an Sperradmin: Wo ist da der von ihnen kolportierte Sperrgrund im Lemma "Geisel" ? Fällt es ihnen wirklich so schwer einen Fehler zuzugeben ? Ich gestehe Fehler ein.

Mit Interesse sehe ich ihrer Liste der fehlenden Einzelnachweise entgegen, ich werde sie gerne nachreichen, wenn man mir die Gelegenheit einräumt.

Wenn sie mich lieber als Rechtsextremisten enttarnen wollen, als die Friedenshand auszustrecken, so ist das ihre Sache. Ich bin für eine friedliche Einigung.

Mein Lösungsansatz

1. Die Sperre wird aufgehoben weil der kolportierte Sperrgrund (Lemma Geisel) nicht haltbar ist und das "Sperrverfahren" fragwürdig war.

2. Ich erkläre feierlich bei der Wahl meiner Quellen (Reynouard) selektiver zu sein und dem Verdacht von POV durch gründlichere Dokumentation zu begegnen.

3. Ich stelle meinen Account MoTi2 ruhend und arbeite als Motix weiter

--Motix 09:08, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Anmerkungen
  1. www.weltalmanach.de/stichwort/stichwort_genf.html

Abstimmung

Das Meinungsbild hat am 22. Januar 2007 um 07:14 Uhr begonnen und endet am 29. Januar 2007 um 07:13 Uhr.

Die Sperre soll aufgehoben werden

  1. --Négrophile 07:14, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  2. --König Alfons der Viertelvorzwölfte 10:01, 22. Jan. 2007 (CET) und sei es nur, um gegebenenfalls einen anständigen Sperrantrag zu ermöglichen.[Beantworten]
  3. --Dr. Meierhofer 18:10, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  4. --alexscho 23:04, 22. Jan. 2007 (CET) nicht wegen fehlender Berechtigung, sondern aufgrund der Vorgehensweise[Beantworten]
  5. --W.R./Weiße_Rose Diskussion 00:21, 23. Jan. 2007 (CET) Der Sperrgrund „revisionistischer POV-Pusher“ wurde nicht belegt. Außerdem sollte falsche Gesinnung grundsätzlich kein Sperrgrund sein! Die Sperrung erfolgte aufgrund der Edits in Geisel, wo MoTi2 die Rechtslage im 2. WK dargestellt hat. Niemand hat ihm bisher einen Fehler nachweisen können. Die von MoTi2 angegebene Quelle Prof. Franz W. Seiler mißfiel wg. seiner politischen - vermutlich rechtskonservativen - Orientierung. Von dem Revisonisten Vincent_Reynouard hat sich Motix eindeutig distanziert. (ergänzt am 22:15, 28. Jan. 2007 (CET)) W.R./Weiße_Rose Diskussion[Beantworten]
  6. --Adlonnimov 12:29, 23. Jan. 2007 (CET) Ob das hier das richtige Entsperrverfahren ist, ist mir egal. Ein richtiges Sperrverfahren hat es ja schließlich auch nicht gegeben, sondern nur die spontane Aktion eines Administrators.[Beantworten]
  7. --Bwag @ 14:47, 23. Jan. 2007 (CET) Exemplarisch nehme ich den ersten Link der Sperrbefürworter her, der angeführt wird, um zu belegen, dass MoTi2 ein "revisionistische POV-Pusher" sei. [6]: Vielleicht bin ich blöd (und bin auch kein studierter Historiker), aber wenn die Aussagen stimmen, dann verstehe ich nicht, was daran revisionistisch sein soll. Sollten die Aussagen jedoch nicht stimmen, so ersuche ich um Hinweis auf meiner Diskussionsseite. Würde nämlich dann hier mein Votum ändern (Wenn ich einem Lügner aufgesessen bin). MoTi2 bezog sich hier (positiv) auf folgenden Pseudohistoriker und Holocaustleugner: http://fr.wikipedia.org/wiki/Vincent_Reynouard ... Sirdon 11:02, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  8. --Sozi 15:32, 23. Jan. 2007 (CET) Der Begründung kann ich mich anschließen, aber nicht der Art und der Dauer. Macht ein anständiges Sperrverfahren und das wäre es gewesen.[Beantworten]
  9. Lokalpatriot-Tegel Siehe Vorgänger
  10. --Hardenacke 21:49, 23. Jan. 2007 (CET) Im Zweifel für den Angeklagten. Und zumindestens Zweifel an der Sperrung ohne ordentliche Begründung sind angebracht.[Beantworten]
  11. --Bärlach !i! 22:12, 23. Jan. 2007 (CET) siehe Hardenacke[Beantworten]
  12. --Proofreader 02:53, 24. Jan. 2007 (CET) Wie König Alfons. Gegen Revisionisten-Propaganda, aber trotzdem pro faires Verfahren. Befristete Sperre tut es m.E. auch, bitte keine kurzen Prozesse.[Beantworten]
  13. --Simplicius 14:34, 24. Jan. 2007 (CET) Offensichtlich kann man sich inhaltlich nicht auseinandersetzen: Ein Admin, der sich zu der von ihm durchgeführten Sperrung nicht äussern kann... und ein Benutzer, der unter neuem, bekanntem Namen angeblich weitermachen darf (siehe unten). Also ein reines Muskelspiel mit wenig Hirn. Ansonsten, wie die Vorredner.[Beantworten]
  14. -- Init 19:44, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    #-- Kleinerwilly 22:41, 24. Jan. 2007 (CET) Nicht stimmberechtigt; keine ausreichende Anzahl an Beiträgen. --Scooter Sprich! 23:50, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    #--Break 23.46, 24.Jan. 2007 Nicht stimmberechtigt; IP. --Scooter Sprich! 23:50, 24. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]
  15. --Daniel Mex 20:56, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  16. Julia69 12:02, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  17. -- Uhr 13:52, 26. Jan. 2007 (CET) Gegen Sperrung nach Gutsherrenart. Entweder halten wir uns an die Regeln oder wir ändern Sie. So geht es jedenfalls nicht. Ein ordentliches Sperrverfahren würde allerdings meine Unterstützung haben. Uhr 13:52, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  18. alexander72 16:57, 26. Jan. 2007 (CET) Wenn die Ausseinandersetzung mit unorthodoxen - wohlbemerkt in diesem Fall keine Rechtsextreme - Meinungen die mit Quellen unterlegt sind, in einer Sperre endet dann haben wir in der WP eine Meinnugsdiktatur! Von welcher Seite auch immer - unerwünscht und tödlich für das Projekt[Beantworten]
  19. --Jrrtolkien 17:53, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  20. --Wikifant 21:35, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  21. --Jlorenz1@web.de 01:57, 27. Jan. 2007 (CET) Eigentlich wäre ich für die Ablehnung der Meinungsumfrage, doch damit wäre es dem gesperrten Benutzer nicht gediehen. Ohne alle Details zu kennen, fällt mir beim Lesen auf, dass kein einschneidendes Argument für die Sperrung sprach, der gesperrte Benutzer grundsätzlich Achtung gegenüber der Wikipedia und den Benutzern entgegenbringt und das "Gerangel" sich um ein heikles Thema wie Geiseln im Kriege dreht, bei dem man sich schnell die Finger verbrennen kann. Gerade in solchen Fällen muss ein gewisser Diskussionsrahmen gewahrt bleiben. Diskussionen sind interessanter als Tabus, solange die Diskussion an sich nicht verletzt wird, was ich in diesem Falle nicht ganz erkennen kann und solange die Einsichtsfähigkeit durch Ideologie nicht verschwunden ist ...[Beantworten]
  22. -- Mathias bla? 17:22, 28. Jan. 2007 (CET), Sperrung war meines Erachtens zu voreilig, eine genauere Klärung ist angebracht. In dubio pro reo.[Beantworten]
  23. --Clausius 18:11, 28. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    1. Der Vorredner (Nr. 21 Jlorenz1@web.de) hat es auf den Punkt gebracht.
    2. Mein direkter Vorredner (Nr. 22 Mathias) hat angeführt wie eine zivilisierte Gesellschaft sich verhält.
    3. Mir ist selbst Adminwillkür wiederfahren und weiß daher wie schnell man hier abgestempelt wird.
    4. Und an die Ablehner des "Meinungsbildes" (in meinen Augen sind das Menschen, die sich nicht deklarieren wollen, denn es gibt ja die Wahlmöglichkeit des Pro, des Nein und des Neutral). Hier geht es nicht um eine Meinung, sondern um das Wegsperren eines Menschen.
  24. --HuckFinn 22:30, 28. Jan. 2007 (CET) Ack Simplicius[Beantworten]

Die Sperre soll bestehen bleiben

  1. --Gerbil 10:46, 22. Jan. 2007 (CET) derart subjektiver Umgang mit histor. Ereignissen ist nicht tolerabel.[Beantworten]
    --Mark Nowiasz 11:31, 22. Jan. 2007 (CET) Siehe Benutzer:Gerbil Siehe JGalt.[Beantworten]
  2. --JanST 19:29, 22. Jan. 2007 (CET)
  3. --Hei_ber 22:10, 22. Jan. 2007 (CET) Ich denke, dass H-stt den Fall richtig einschätzen kann.[Beantworten]
  4. --Fossa?! ± 00:45, 23. Jan. 2007 (CET) [7] fr:Vincent_Reynouard Need I say more? Dieser Edit trifft es wohl noch besser. --Fritz @ 00:58, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  5. --Murphy567 06:06, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  6. --feba 12:38, 23. Jan. 2007 (CET) nach Durchsicht seiner Edits halte ich die Sperrbegründung für durchaus zutreffend[Beantworten]
  7. --Bogart99 13:00, 23. Jan. 2007 (CET) nach Durchsicht der Edits von MoTi2 zum Nürnberger Ärzteprozess und Malmedy-Prozess stimme ich H-stt zu[Beantworten]
  8. --Elian Φ 13:39, 23. Jan. 2007 (CET) Ich glaube nicht, dass die Neutralität der Wikipedia von Edits wie diesem oder diesem profitiert.[Beantworten]
  9. --Minalcar 18:32, 23. Jan. 2007 (CET) ACK Elian und Gerbil[Beantworten]
  10. --Herrick 19:04, 23. Jan. 2007 (CET) übel[Beantworten]
    --JGalt 23:07, 23. Jan. 2007 (CET) jetzt Ablehnung des Meinungsbilds wegen 1/3-"Mehrheit" für Entsperrung. JGalt 07:58, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  11. --Janneman 09:59, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:05, 24. Jan. 2007 (CET) um Mehrheit für Ablehnung nicht zu gefährden[Beantworten]
  12. --Asthma 20:56, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Enthaltungen stimmberechtigter Benutzer

  1. Das Verfahren ist eh ungültig und daher Zeitverschwendung, bitte löschen. --Michael S. °_° 15:07, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  2. Benutzer wurden wegen der Behauptung "revisionistischer POV-Pusher", die ein Einzelner aufgestellt hat und durch keinerlei Belege untermauert hat, gesperrt. Der sperrende Administrator sollte mal Belege beibringen, damit die Gemeinschaft sich ein Bild machen kann, ob er objektiv gehandelt hat. --AnalytikerIn 16:50, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  3. --Forevermore 16:29, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]

Ablehnung des Meinungsbildes

  1. kh80 •?!• 12:17, 22. Jan. 2007 (CET) Dass eine 1/3-Minderheit eine Änderung des Status quo herbeiführen können soll, lehne ich ab. – Für eine Sperrung benötigt man zwar die Stimmen von 2/3 der Teilnehmer, allerdings kann man daraus nicht schließen, dass zum Aufheben einer bereits verhängten Sperre umgekehrt schon 1/3 der Stimmen ausreichen.[Beantworten]
    Dann ist ja wohl eher das ungültig, was du mit "Status quo" meinst (nämlich die Sperrung), weil sie nicht mit einer Stimmenmehrheit von 2/3 herbeigeführt wurde Adlonnimov 12:34, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  2. So ein Blödsinn, wenn er entsperrt werden soll, braucht er für die Entsperrung die Mehrheit; im übrigen eine tolle Lebens und Schreibzeitvernichtung dieser Antrag.--sугсго.PEDIA-/+ 17:27, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    sehe ich ja nicht so. zeigt sich eine grössere Zahl von Nutzern mit einer ad-hoc-Sperrung eines Nutzers nicht einverstanden, ist meiner Meinung nach ein reguläres Sperrverfahren durchzuführen. --790 19:59, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  3. (Ohne das ich mich jetzt mit dem konkreten Fall auseinandergesetzt habe)1. Fullack kh80, 2. wenn ein Verfahren mit Sprüchen wie "mit obskurer Begründung gesperrt", "Diskussion wurde vom sperrenden Admin sicherheitshalber nicht geführt." und "hat es nie gegeben, war ja schliesslich ein "revisionistischer POV-Pusher" (geile Wortschöpfung)" eingeleitet wird, krieg ich ja schon das erste Mal die Krise. Geht sowas auch neutral oder wird das mal wieder nur von den anderen erwartet? Lennert B d·c·r 17:30, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    so, hab mir jetzt doch mal ein paar Edits rausgepickt: und wenn ich mir sowas anschaue und mir anhören muß er hat doch nur den POV durchsetzen wollen dann kommt mir doch ein wenig die Galle hoch...
  4. --G. ~~ 17:42, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  5. --Scooter Sprich! 18:17, 22. Jan. 2007 (CET) Siehe Kh80.[Beantworten]
  6. --jergen ? 18:40, 22. Jan. 2007 (CET) siehe kh80 und Syrcro[Beantworten]
  7. siehe 1-3 Marcus Cyron Bücherbörse 18:53, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  8. --Thogo (Disk./Bew.) 19:16, 22. Jan. 2007 (CET) Wie schon auf der Diskussion geschrieben.[Beantworten]
  9. --Problembaeren ?!? BO VB 19:33, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  10. --Thomas Roessing 19:48, 22. Jan. 2007 (CET) Ein derart seltsam geführtes Verfahren scheint mir weder dem betroffenen Nutzer, noch der Klärung des grundsätzlichen Konfliktes zwischen (pseudo)demokratischen Verfahrensweisen und Ad-hoc-Adminentscheidungen zu dienen.[Beantworten]
  11. --jodo 23:53, 22. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  12. --Stephan 05:11, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  13. --Rax post 06:16, 23. Jan. 2007 (CET) Beschäftigungstherapie? Für einen Antrag wie diesen hier existieren keinerlei Regeln, daher wird er keinerlei Gültigkeit beanspruchen können. Außerdem: Der Benutzer, um den es angeblich geht, hat sich eh längst einen neuen Account verschafft (Benutzer:Motix) Grüezi[Beantworten]
  14. --He3nry Disk. 07:54, 23. Jan. 2007 (CET) siehe diverse Vorredner[Beantworten]
  15. --Thomas Schultz 10:43, 23. Jan. 2007 (CET) Begründung ähnlich Lennert B[Beantworten]
  16. -- Azog, Ork von mäßigem Verstande 10:46, 23. Jan. 2007 (CET) Affenzirkus![Beantworten]
  17. --Benson.by 12:07, 23. Jan. 2007 (CET) Schade eigentlich, schließlich ist das Anliegen nicht ganz unberechtigt[Beantworten]
  18. --Dinah 13:36, 23. Jan. 2007 (CET) wieso entsperren, wenn der Betreffende längst einen anderen Account hat?[Beantworten]
  19. --Mo4jolo => P:WU? 14:55, 23. Jan. 2007 (CET) Unbrauchbar, da willkürlich und polemisch erstellt.[Beantworten]
  20. Einsteller dieser unsäglichen Umfrage bitte gleich mit sperren. --Brummfuß 17:48, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  21. --Dachris blubber 20:04, 23. Jan. 2007 (CET) Was soll denn das sein, wenn er entsperrt werden will soll er schon selber fragen oder sich einfach neu anmelden und sinnvoll mitarbeiten. Gesperrt lassen und den Unfug beenden[Beantworten]
  22. Die übliche Trollerei aus der üblichen Ecke. --Fritz @ 20:14, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  23. Antrag ist Lebenszeitverschwendung Irmgard 22:28, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  24. --Ulitz 23:39, 23. Jan. 2007 (CET) (Sperrung war gerechtfertigt, die hiesige Veranstaltung betrachte ich als Farce - nun: immerhin beinhaltet das Ganze eine interessante Auflistung einschlägiger Benutzer/Pappenheimer der üb(lich)en Ecke bei den Entsperrungsbefürwortern. Ich schließe mich Brummfuss (hier unter Nr. 20) an - und hätte auch nichts dagegen, wenn einem Großteil (9 der ersten 11) der Entsperrungsbefürworter neben dem Antragsteller in der WP "Tschüss" gesagt würde (untermauert durch einschlägige eigene Erfahrung mit den meisten von ihnen ... ja, ja ich weiß, die mögen mich auch nicht, ... was ich auch nicht anstrebe und was auch niemand verwundern wird). --Ulitz 23:39, 23. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
    Kein Problem Ulitz. Kannst zu mir "Tschüss" sagen und mache von nun an meinen Kram du. --Bwag @ 09:12, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  25. Eigentlich contra Entsperrung (s. Belege von Fossa et al.), wegen der angenommenen 1/3-"Mehrheit" aber Ablehnung des MB. --SCPS 11:09, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  26. --KarlV 12:03, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  27. --Matthias Pester Disk. (Matze6587) 19:05, 24. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  28. --Uwe 21:32, 24. Jan. 2007 (CET) Für Beibehaltung der Sperre und Beendigung dieser sinnlosen Veranstaltung[Beantworten]
  29. -- Musicsciencer Beware of the dog... In den Zeugenstand... 23:21, 24. Jan. 2007 (CET) ACK Uwe[Beantworten]
  30. --JGalt 07:59, 25. Jan. 2007 (CET) Wer etwas erreichen möchte, soll sich dafür eine Mehrheit suchen. Ich lehne ein Meinungsbild ab, wenn bereits eine 1/3-Minderheit sich durchsetzen können soll. Die Edits haben mE eine indefinite Sperrung ohne Sperrverfahren hergegeben, also möchte Monsieur Négrophile mehr (und vor allem mehr nicht-notorische) Leute von seiner Auffassung überzeugen als dieses Drittel. Weil eine Stimme contra Entsperrung mir im Zweifel so ausgelegt wird, dass ich eine solche Regelung billigen würde, Ablehnung des Meinungsbilds.[Beantworten]
  31. --Sergio Delinquente 11:54, 25. Jan. 2007 (CET) die Contra-Entsperrung-Stimmer sind sich wohl nicht bewusst, dass sie durch ihre Teilnahme indirekt die wahnwitzige 1/3-Regelung unterstützen[Beantworten]
  32. °ڊ° Alexander 12:15, 25. Jan. 2007 (CET) Trollerei[Beantworten]
  33. --jed 12:18, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  34. --Tinz 16:25, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  35. --mfg____Manecke оценка¿ | обсуждения¡ 17:25, 25. Jan. 2007 (CET) sinnvoll?[Beantworten]
  36. --Mark Nowiasz 18:56, 25. Jan. 2007 (CET) Siehe JGalt.[Beantworten]
  37. --Asthma 20:57, 25. Jan. 2007 (CET) PS: In Hinsicht auf die Absurdität von Entsperranträgen bitte auch den Antragsteller, der in einem identisch idiotisch Verfahren entsperrt wurde, endlich sperren, danke.[Beantworten]
  38. --Johanna R. 21:13, 25. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  39. -- Aineias © 01:06, 26. Jan. 2007 (CET) das mag undemokratisch sein, aber ich habe keine Lust mich mit der rechtmässigkeit einer Sperre zu beschäftigen, deren Entsperrwunsch von einer Person geäussert wird, der ich nicht über den Weg traue.[Beantworten]
    Seit wann haben wir hier eine Demokratie? ;o) --Thogo (Disk./Bew.)
    das ist mehr eine innere Haltung, und hat nichts mit den hiesigen Gegebenheiten zu tun ---Aineias © 02:07, 26. Jan. 2007 (CET) [Beantworten]
  40. --Felix fragen! 12:05, 26. Jan. 2007 (CET) einer der vielen Gründe, warum ich derzeit mal wieder kein Bock auf diesen Sauhaufen habe[Beantworten]
  41. Korrekte Sperrung. Es ließen sich mehr POV-Ritter (und Trolle) sperren. Penta Erklärbär 12:20, 26. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  42. --Braveheart Welcome to Project Mayhem 13:50, 26. Jan. 2007 (CET)Danke für das freiwillige Erstellen einer Misstrauensliste. Wär mir persönlich auch zuviel Arbeit gewesen.[Beantworten]
  43. --Markus Schweiß| @ 14:32, 26. Jan. 2007 (CET) Der Antrag ist eines reines Rumgetrolle irgendwelcher Hobbydiskutanten. Empfehlung: Der virtuelle Staat ist nebenan.[Beantworten]
  44. --Markus Mueller 15:01, 26. Jan. 2007 (CET) Wie Asthma. Es gibt keine Entsperrverfahren.[Beantworten]
  45. --Revvar (D RT) 09:17, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  46. --IqRS 19:41, 27. Jan. 2007 (CET)[Beantworten]
  47. --ranas disk 13:41, 28. Jan. 2007 (CET) Die Sperre war berechtigt, kein contra um die Ablehnung nicht zu gefährden.[Beantworten]

Für Kommentare bitte die Diskussionsseite verwenden