Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/10

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Mir ist klar, dass das hier ein Freiwilligenprojekt ist und kein Rechtsanspruch auf Admin-Aktivitäten existiert – aber trotzdem liegt auf WP:EW seit zweieinhalb Tagen ein unbearbeiteter Entsperrwunsch für Dienstmädchenhausse. Viele später eingegangene EWs sind bereits abgearbeitet. Merci für die Erledigung. --Aalfons 16:06, 2. Okt. 2011 (CEST)

Carbidfisher hat entsperrt. --Polarlys 16:16, 2. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Polarlys 16:16, 2. Okt. 2011 (CEST)

Ankündigung von massivem Getrolle

Nach einer Mailanfrage an XenonX3 hat dieser mich darum gebeten folgendes hier einzutragen: Link; auch die Folgeedits beachten. Unter Benutzer:Martin1978/MafiaWatch habe ich eine klein Sammlung angelegt, die gern erweitert werden kann. Bitte im Auge behalten. --Martin1978 /± 01:05, 1. Okt. 2011 (CEST)

Prophylaktischer Seitenschutz bei Statischen IPs?

Hi,

nach welcher Sprachregelung werden IMHO auf einmal alle möglichen Statischen-IP-Seiten (z.B. Benutzer:194.209.1.226, Benutzer:91.208.201.153, Benutzer:128.8.22.29) mit einem Seitenschutz versehen? Welchem Missbrauch soll dabei entgegengewirkt werden? Wüsste nicht, dass so etwas mal passiert wäre. Grüße --Laibwächter 19:22, 3. Okt. 2011 (CEST)

Die Seiten sind geschützt, damit sie die IP nicht leert bzw. den Seiteninhalt ersetzt. Dann würde die Benutzerseite aus der Kategorie herausfallen. Man könnte sie auch mit einer dynamischen IP verwechseln und die Diskussionsseite löschen. Das Schützen hat auch noch einen weiteren Vorteil: wenn IPv6 eingeführt wird, werden die alten IP-Seiten IMO nicht mehr benötigt. Dann kann man in der Beitragsliste nachschauen und sie schneller löschen, als sie lange zu suchen. -- Inkowik 19:46, 3. Okt. 2011 (CEST)
Danke für die Antwort --Laibwächter 20:01, 3. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Laibwächter 20:01, 3. Okt. 2011 (CEST)

Lächerliche Sperre

Hallo, ich weiß ja, dass die Löschfraktion eine schützenswerte Gruppe unter den Enzyklopädieschreibern (sic!) sind. Ich denke aber trotzdem, dass für so eine Aussage keine 1-Tagessperre angebracht ist [1] und ersuche daher die Adminschaft das zu überdenken. – Bwag 10:17, 6. Okt. 2011 (CEST)

Bitte bei Wikipedia:SPP vorstellig werden. Bedenke dabei, dass der Wunsch zur Sperrprüfung von Hixteilchen selbst geäußert werden muss. Sonst wird womöglich wegen formalen Fehlers schnellgeschlossen. Grüße −Sargoth 10:26, 6. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: – Bwag 10:47, 6. Okt. 2011 (CEST)

Benutzerrechteverwaltung "Passiver Sichter"

Offenbar gibt es seit neustem bei der Benutzerrechteverwaltung das Kästchen "Passiver Sichter", so dass man dieses Recht jetzt auch ohne Benutzersperre entziehen kann. Allerdings scheint es so, dass im Moment nur Bürokraten dieses Kästchen anklicken dürfen. Das finde ich etwas seltsam, weil man als Admin ja das (höherrangige) aktive Sichterrecht verleihen und entziehen kann und via kurzzeitige Benutzersperre auch das passive Sichterrecht entziehen kann. Spricht etwas dagegen, das so zu gestalten, dass auch Admins das passive Sichterrecht verleihen bzw. ohne Sperre entziehen können? Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:54, 6. Okt. 2011 (CEST)

Wikipedia:Fzw#MW118: Passiver-Sichter-Status (autoreview) nun als separates Benutzerrecht. Der Umherirrende 23:04, 6. Okt. 2011 (CEST)

Benutzer "Dr Lol" und seine Bischofsartikel

Ich möchte mal hier anfragen, ob andere Admins es als möglich und sinnvoll sehen, im Falle von Benutzer:Dr Lol irgendwie einzugreifen, und wenn ja, wie genau. Aufgefallen ist er mir im Rahmen der Angelegenheit Paul Walsh und ich muss sagen, dass ich für Scooters Irritation, die ihn zu recht harschen Worten verleitet hat, zunehmend Verständnis aufbringe. Kurze Problembeschreibung: Das Hobby von Dr Lol scheint es zu sein, reihenweise Artikel über römisch-katholische Bischöfe anzulegen, bei denen es sich bloss um schablonenhafte Ausformulierungen der Daten von der privaten Website catholic-hierarchy.org handelt. Weitere Quellen werden offensichtlich nicht konsultiert. So wird denn beispielsweise aus http://www.catholic-hierarchy.org/bishop/bpaglia.html der Wikipedia-Artikel Ricardo Pedro Paglia. Gegen einzelne Artikel in diesem Stil möchte ich nicht mal etwas einwenden, einmal habe ich das auch gemacht (über ein afrikanisches Bistum), und ich nutze catholic-hierarchy gerne für gewisse Basidaten, aber Dr Lol treibt das wirklich sehr weit. Da catholic-hierarchy.org nur gerade besagte Basisdaten bietet (dann und dann durch X geweiht, Bischof von Y von ... bis ...), reflektieren solche Artikel auch nicht, was für einen bestimmten Bischof von besonderer Relevanz sein mag, wie auf seiner Diskussionsseite ebenfalls (wenig höflich) wohl von einem Wikipedianer aus der englischen WP angesprochen wurde. Darüberhinaus ist seine Arbeitsweise nicht gerade von Sorgfältigkeit geprägt: er legt Artikel an, um sie dann sofort zu verschieben (willkürliches Beispiel), manchmal gleich mehrfach, achtet zu wenig auf BKLs etc. Und leider reagiert er so gut wie nie auf Ansprachen. Ansprachen gab es nämlich schon viele im Laufe der Jahre - aber bisher nur gerade drei Beiträge von Dr Lol im Namensraum "Benutzer Diskussion", zuletzt am 1. Mai. Nach meiner Unterhaltung mit Scooter habe ich Dr Lol freundlich auf die "abgepinselten" Artikel angesprochen. Eine Antwort gab es nicht, dafür legt er in seiner Schweigsamkeit weiter solche Artikel an... Tja, kann man etwas tun? Oder müssen wir das seufzend dulden? Relevant sind die Bischöfe ja schon, kein Zweifel. Und die Mindestanforderungen an Wikipedia-Artikel erfüllen die Werke von Dr Lol auch (mein Vorschlag in Wikipedia:Meinungsbilder/Paraphrasierte Lexikonartikel wurde ja abgelehnt). Es ist auch nicht verboten, unsorgfältig zu arbeiten und Artikel in der Gegend herumzuschieben, andere Wikipedianer fixen das ja schon. Letzten Endes könnte man seine Bischofsartikel auch als Bereicherung ansehen, da wir aus ihnen immerhin etwas über diese Bischöfe erfahren und eine Basis für weiteren Ausbau haben... aber den Kommentar auf seiner Disku kann ich eben auch nachvollziehen: Why bother penning these statistics articles at all, the website catholic-hierarchy does a better job of that. Wenn er wenigstens in einen Dialog mit den diversen Leuten, die ihn kritisieren, eintreten würde, der gute Dr Lol, aber er zieht es vor, unkommunikativ seinen Plan durchzuziehen. - Tja. Meinungen? Gestumblindi 20:40, 10. Okt. 2011 (CEST)

P.S.: Siehe auch Benutzer_Diskussion:Scooter#Du_hast_recht.... Gestumblindi 20:43, 10. Okt. 2011 (CEST)
es gab schon "Diskussionserzwingungssperren", vllt wäre das ein Fall dafür. rbrausse (Diskussion Bewertung) 20:44, 10. Okt. 2011 (CEST)
Lange Rede - zwei Aussagen. Diese zwei Aussagen kann ich auch unterschreiben. Es ist toll, dass sich jemand um die Bischöfe kümmert und wenigstens erst mal einen rudimentären Artikel anlegt. Auf der andern Seite sollte ein Benutzer gutgemeinte Tipps annehmen oder zumindest Diskutieren. Ob in diesen konkreten Fall eine "Diskussionserzwingungssperre" angebracht ist, finde ich zurzeit etwas überzogen. --Atamari 21:22, 10. Okt. 2011 (CEST)
Das ist immer noch ein Freiwilligenprojekt. Die Artikel scheinen gültige Stubs zu sein. Wenn er sich nicht unterhalten möchte, hat er jedes Recht dazu. -- Stechlin 21:57, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ist mir auch aufgefallen, fand ich auch nicht sooo toll, aber: die Artikel sind aber gültige Kurzartikel, eine Handhabe für administrative Möglichkeiten halte ich für ausgeschlossen. Muss man halt ausbauen, wenn sich jemand/einige andere finden. Adminmaßnahmen sehe ich nicht. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:04, 10. Okt. 2011 (CEST)
Tja, ich hatte mir eigentlich auch nichts anderes gedacht. Es ist halt keine Freude, mit solchen Leuten "zusammenzuarbeiten"... Gestumblindi 22:09, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ich kann Dein Magengrummeln verstehen, irgendwann neulich wurden da Artikel im Zwei- bis Drei-Minutentakt "abgeliefert", das fiel mir bei RC auf. Enttäuschung beim Anklicken inklusive. Hmtja. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 22:16, 10. Okt. 2011 (CEST)
Ach Gestumblindi was soll das? Es gab schon immer großen Enzyklopädieschreiber, die serienmäßig Substubs einstellten [2], [3], [4] - und keinen störte es ... – Bwag 22:30, 10. Okt. 2011 (CEST)
Doch, das störte ganz massiv. Dagegen und gegen manch andere Stubeinsteller finde ich Dr. Lol allerdings fast noch harmlos - kann aber auch sein, dass mir sein Themengebiet zu fern liegt und deshalb nicht so auffällt. Leider seh ich da auch keine Handhabe... --Xocolatl 22:36, 10. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gestumblindi 20:29, 11. Okt. 2011 (CEST)

Löschbegründungen „Unfug“/„Irrelevant“ und WP:BIO

Hallo liebe Admins und SLA-Steller,

bitte seid vorsichtig mit Löschbegründungen wie „Unfug“ und „Irrelevant“. Da Wikipedia-Seiten noch einige Tage nach der Löschung, und Mirrors sogar sehr viel länger, in Suchmaschinen verzeichnet sind, führt dies zu Problemen mit den Persönlichkeitsrechten. Im Support-Team haben sich schon öfters Betroffene gemeldet, die sich (m.E. völlig zurecht) darüber geärgert haben, dass sie/ihr Leben/ihre Arbeit als „Unfug“ und „Irrelevant“ im ersten Suchmaschinen-Treffer bezeichnet wird.

Es muss deutlich gemacht werden, dass sich im ersten Fall die Kritik an den jeweils gelöschten Seiteninhalt richtet und im zweiten Fall lediglich eine enzyklopädische Relevanz gemeint ist. Bessere Löschbegründungen:

Bitte passt auch eure Skripte an, die SLA-Begründungen einfügen oder Schnelllöschungen durchführen. Mit Dank und Grüßen, --Church of emacs D B 12:10, 4. Okt. 2011 (CEST) Ps.: Dieser Aufruf wurde nicht durch einen konkreten Fall provoziert; mir fällt diese Problematik schon seit längerem auf

Im Falle von notorischen, wiederkehrenden Selbstdarstellern schadet das nix. :/ --Matthiasb (CallMyCenter) 13:58, 4. Okt. 2011 (CEST)
Doch, das schadet. Schon die Diagnose "notorischer Selbstdarsteller" steht oft auf tönernden Füßen und hat als Bestandteil einer archivierten LD oder Löschbegründung schon für berechtigte Beschwerden gesorgt. Wir wissen doch gar nicht, ob jemand einen selbstdarstellerisch anmutenden Artikel wirklich selbst angelegt hat oder ob da Verwandte, Bekannte, Fans, Witzbolde oder gar Feinde der Person am Werk waren. Es ist nicht unsere Aufgabe Personen, sondern Texte zu beurteilen. --Superbass 16:16, 4. Okt. 2011 (CEST)
Naja, eine IP wirft einen Werbeflyer für Firma XY ab. Fragt man Whois, so ist die IP bei Firma XY ansässig. Das kann man schon zuordnen. Und ob nun der Praktikant oder der CSO, CXY etc. den Mist verbrochen hat ist mir Wurst. Die Firma muß sich den Reklameversuch zurechnen lassen und den als solchen zu Bezeichnen halte ich nur für korrekt. "belanglose Firmenreklame" ist das was sie ist. WB 07:16, 5. Okt. 2011 (CEST)
Wir reden hier über Personenartikel. Und hier muss ich Church und Superbass Recht geben: Unhöflichkeiten gegenüber realen Personen schaden! Und im übrigen kann man durchaus auch mit Firmen höflich umgehen, auch wenn ich dir unhaltlich Recht gebe. — Raymond Disk. 08:08, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ich sehe das ähnlich (und gebe zu, selbst einer der "Übeltäter" gewesen zu sein, die diesen ungünstigen Text im Interface hatten - einfach nie drüber nachgedacht). Im übrigen gilt das eigentlich auch für Löschdiskussionen - auch (und grade) dort sollte man die feine Unterscheidung zwischen Text und Person ziehen und wirklich über den text diskutieren (ggf. mal unter Berücksichtigung der Wortwahl...) --Guandalug 09:30, 5. Okt. 2011 (CEST)
Da bin ich als Löschteufel voll bei Euch. Ich versuche das auch so durchzuziehen. Das Problem ist, dass z.B. "Erfüllt nicht die WP:RK" viel netter klingt als "Ist irrelevant". Formuliert man es aber wie im ersten Fall, so kommen die Behalten-Bots daher und argumentieren die RK seien "Einschluß- und keine Ausschlußkriterien". Also ist man als Antragsteller besser bedient zu schreiben jemand sei "irrelevant". Das ist voll doof. Und oft ist gerade bei erkennbar die RK nicht mal ankratzenden Selbst- oder Sonstwiedarstellern der SLA die gnädigere Lösung, denn dann kommen keine bissigen Kommentare in der LD mehr. Und die LD wird ja auf ewig aufgehoben. Ich glaube man kann den Hinweis oben bei der LD garnicht so fett schreiben, dass alle das mitkriegen. WB 11:48, 5. Okt. 2011 (CEST)
Da hast du wahrscheinlich recht, ursprünglich ging es in diesem Thread aber ausschließlich um SLAs. --Seewolf 11:52, 5. Okt. 2011 (CEST)
Ich find’s aber blöd, dass „klingt netter“ als Contra-Argument herhalten muss. Aber Weißbier, wenn dir so ne „nette“ Formulierung wirklich das Leben schwer macht, und du auch das Problem anerkennst, wird man doch wohl einen Kompromiss finden, z. B. „enzyklopädisch irrelevant“ o.ä. --dealerofsalvation 06:24, 6. Okt. 2011 (CEST)

"Unsinn" mit Link auf WP:VAND war bis eben eine der Standard-Löschbegründungen in der Dropdownbox beim Löschen und wurde auch von mir angewandt, wenn der Artikelinhalt nun mal Unsinn war - dass das eine Person auf sich beziehen könnte, über die ein unsinniger Artikel angelegt wurde, wäre mir nicht eingefallen; aber wenn das so ist, sollten wir etwas dagegen tun. Es gibt nun zwei Änderungsvorschläge dafür, wie ich sehe: Zuerst hat Church of emacs mit diesem Edit "Unsinn" durch "Seiteninhalt dient nicht der Erstellung einer Enzyklopädie" ersetzt. Das ist etwas umständlich, aber unmissverständlich. Don-kun hat dies anschliessend durch "Vandalismus" ersetzt. Das finde ich im Lichte der Diskussion hier nun wieder etwas weniger glücklich, da sich nun ja auch eine Person, die Gegenstand eines gelöschten Artikels war, als "Vandale" beschimpft sehen könnte, und spreche mich mal dafür aus, die Variante von Church of emacs zu nehmen. Gestumblindi 00:07, 7. Okt. 2011 (CEST)

Sehe ich auch so. Vor allem auch deshalb, weil Vandalismus in der hier gemeinten Bedeutung WP-Slang ist, das versteht nicht unbedingt jeder Außenstehende richtig. -- Perrak (Disk) 00:55, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich würde eigentlich gerne Unsinn bzw. Unfug auch weiterhin "Unsinn" bzw. "Unfug" nennen dürfen. "Kein ausreichender Artikel und/oder kein enzyklopädischer Inhalt (für Artikel)" ist nicht das Gleiche, auch wenn die Grenzen fließend sind, und ich in Zweifelsfällen, also wenn ich nicht sicher bin, dass bewusst und gewollt Unfug getrieben wurde, auch dazu greife. "Vandalismus" klingt m. E. für etliche dieser Fälle, die schlicht (unpassende) Scherze ohne Zerstörungs- oder Schädigungsabsicht sind, zu harsch, jedenfalls wenn man nicht dem Link folgt, der den WP-Slang erläutert. Ich verstehe auch nicht so ganz die Prämisse in dem threaderöffnenden Beitrag. Wenn der Inhalt des gelöschten Artikels noch irgendwo sichtbar ist, dann sieht die betroffene Person doch auch, dass da Unsinn über sie geschrieben wurde – und eben nicht "sie/ihr Leben/ihre Arbeit" sinnvoll dargestellt war –, und sollte das eigentlich richtig einordnen können. Man könnte allerdings in der Standardlöschbegründung in der Dropdownbox statt "Unsinn" so etwas anbieten wie "Unsinniger Seiteninhalt", falls das klarer ist. Oder zumindest "Kein ausreichender Artikel" von "Kein enzyklopädischer Inhalt" trennen, denn "Kein enzyklopädischer Inhalt" lässt sich in solchen Fällen eher vertreten als "Kein ausreichender Artikel", was eher so klingt wie eine Aufforderung, den Unsinn angereichert und verlängert nochmal einzustellen.
Was die Relevanz betrifft, so wird ja aus gutem Grund seit einiger Zeit neben "Fehlende enzyklopädische Relevanz bzw. Darstellung selbiger" auch "Offensichtlich fehlende enzyklopädische Relevanz" als Standardbegründung angeboten, denn nur Letzteres ist eine adäquate Schnelllöschbegründung. Allerdings enthalten ja auch beide Begründungen das Adjektiv "enzyklopädisch", das in der Tat möglichst immer mitgenannt werden sollte, wenn von "Relevanz" bzw. "Irrelevanz" die Rede ist. --Amberg 04:03, 7. Okt. 2011 (CEST)
Ich hatte bei der Diskussion zum Dropdown-Menü auch schon vorgeschlagen, es doch "Seiteninhalt war Unsinn" zu nennen. Die anderen Vorschläge waren mir zu allgemein, es genügt mE klarzustellen, dass der Seiteninhalt und nicht das Thema bzw. nicht die Person gemeint ist. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:42, 7. Okt. 2011 (CEST)
Wäre eine gangbare Lösung.--Toter Alter Mann 09:58, 8. Okt. 2011 (CEST)
Don-kuns Idee gefällt mir.--Mautpreller 19:31, 8. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe diesen Vorschlag jetzt mal umgesetzt. Gestumblindi 18:40, 9. Okt. 2011 (CEST)

Löschen von WL bei Unternehmen mit Rechtsform im Namen

Ich habe bemerkt, dass immer wieder von verschiedenen Admins Weiterleitungen auf Unternehmen gelöscht werden, die eine Rechtsform oder ein Anhängsel beinhalten. Meist sind diese durch eine Verschiebung im Rahmen der Eingangskontrolle entstanden. Beispiele: HUK-COBURG-Rechtsschutzversicherung AG, Steinert Elektromagnetbau GmbH, ART+COM AG, Neschen AG, Eberhard von Kuenheim Stiftung der BMW AG, NAF Neunkirchener Achsenfabrik AG, PaX AG, Andreas Schmid Logistik AG, Zapp AG, Memento Verlag AG, Gruner AG, Biesterfeld AG, Wiener Städtische Versicherung AG, Meffert AG Farbwerke, Flinc AG, Schattdecor AG, FIS GmbH, Sundwig GmbH, BETEK GmbH & Co. KG, Wiha Werkzeuge GmbH.

Begründet werden die SLAs häufig mit den Namenskonventionen: „Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel.“ Und auch wo es nur als „Verschieberest“ deklariert wird, nimmt es wohl auf diese Regel Bezug. Ich möchte darum hier darauf hinweisen, dass die NK ein Leitfaden zur Wahl des Artikeltitels sind, und nicht sämtliche nicht-bevorzugten Namensvarianten als Weiterleitung ausschliessen. Eine Schnelllöschung solcher WL ist von keinen Richtlinien gedeckt, im Gegenteil, sie sind als alternative Namensform erwünscht und mitunter auch durch LA-Entscheidungen bestätigt. Ich möchte darum bitten, dass man in Zukunft ein wenig mehr darauf acht gibt und solche SLA ablehnt. --Oberlaender 11:41, 9. Okt. 2011 (CEST)

+1. Das gilt grundsätzlich auch für andere Synonymweiterleitungen. Solche Weiterleitungen helfen, rote Links und doppelte Artikel zu verhindern. Ein Redirect ist jedenfalls nicht nur deswegen unerwünscht, weil er zum Zeitpunkt der Löschung in keinem Artikel (mehr) verlinkt ist. Beste Grüße -- kh80 ?! 12:09, 9. Okt. 2011 (CEST)
+1. Weiterleitungen tun nicht weh. Unerwünscht sind mE nur solche Weiterleitungen, die außerhalb der WP so nicht vorkommen, wie zB Bayer (Chemieunternehmen) als redirect auf Bayer AG. --DrCula? 12:34, 9. Okt. 2011 (CEST)
+1 Weiterleitungen sollten nur gelöscht werden, wenn sie falsch sind. -- Christian2003·???RM 12:40, 9. Okt. 2011 (CEST)
+1, wobei ich zugeben muss, dass auch ich mehrfach solche WLs nach SLA gelöscht habe, allerdings meistens aus dem Grunde, dass man das Unternehmen im Allgemeinen nicht unbedingt mit der Rechtsform im Namen nennt. Aber wie dem auch sei: Wir sollten nur darauf achten, dass das Lemma mit der Rechtsform die Weiterleitung ist, und nicht umgekehrt. --magnummandel 13:20, 9. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe auch nichts dagegen, wenn wir uns darauf einigen, solche Weiterleitungen künftig stehenzulassen. Sie schaden nicht und haben, wie kh80 schreibt, doch einen gewissen Nutzen. Gestumblindi 18:42, 9. Okt. 2011 (CEST)

Mal wieder ein Seminar?

Sind die Benutzer des Typs Benutzer:STHD... mal wieder (siehe BenutzerFachueberM) ein Seminar? Und betreut die jemand, kennt die jemand, ...? --He3nry Disk. 14:56, 11. Okt. 2011 (CEST)

Erledigt, Benutzer:STHD1 antwortet. --He3nry Disk. 15:21, 11. Okt. 2011 (CEST)
deren offizielles seminar-konzept hab ich mir angesehen, sieht potentiell ANR-brauchbar aus. FachueberM ist durchgecheckt und halb eingepflegt; lieferte brauchbares (z.b. hier). mit spieltheorie-seminaren haben wir ja erfahrung. schaun wir mal, gruß --Jan eissfeldt 16:18, 14. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jan eissfeldt 16:18, 14. Okt. 2011 (CEST)

Captcha & Spam

Just Info, in Wikipedia selbst habe ich noch nichts gefunden:

Anscheinend kann das Captcha automatisch aufgelöst oder umgangen werden. Es wurden im Homowiki neue Benutzer angelegt und dann englische Lemmas erstellt. Die Aktionen kamen aus den Bereichen:

  • 108.62.0.0/16
  • 64.120.0.0/17
  • 173.234.0.0/16
  • 173.208.32.0/19

Neue Benutzer von 2011-09-22T05:17:58 bis 2011-10-10T00:43:20, jeweils drei hintereinander.

Etwas ähnliches dürfte auch bei kathpedia passiert sein: Logbuch.

Habs auch schon bei Bugzilla gemeldet. --Franz (Fg68at) 04:38, 12. Okt. 2011 (CEST)

Außer der 108.62.0.0/16 sind die Ranges global gesperrt. --Hozro 09:08, 12. Okt. 2011 (CEST)
Es gäbe grundsätzlich auch andere denkbare Erklärungen: Man kann die Benutzererstellung und das Spammen ja weitgehend automatisieren und braucht nur per Dialogfeld einem Menschen das Captcha vorlegen. Flinke Chinesinnen schaffen da sicher 6 - 10 Stück pro Minute. 3 erstellte Accounts sind da also eher lächerlich wenig.
Eine weitere Alternative ist das Lösen lassen durch völlig andere Benutzer. Gerade auf Porno- oder Warez-Seiten sind Captchas ja häufig anzutreffen. Die dortigen Besucher kann man deshalb einfach als mechanischen Türken missbrauchen, so dass sie unwissentlich eigentlich Captchas von Drittseiten lösen, die man so dann z. B. zuspammen kann. Da die Captchas normalerweise im Bild selbst keinen Schriftzug enthalten, von welcher Website sie ausgestellt wurden, kann der dortige Besucher gar nicht bemerken, dass er Fremdcaptchas löst (neben der Tatsache, dass es ihm vermutlich trotzdem egal wäre, wenn es nur endlich Titten zu sehen gibt oder der Download startet). --Entzücklopädie 10:59, 12. Okt. 2011 (CEST)

Kann ein wikimediakundiger Mensch...

... mal auf die Diskussionsseite der Autoblock-Infoseite schauen und etwas zu meiner Anfrage schreiben? Das würde mir bei einem OTRS-Fall helfen. Danke, --Superbass 21:08, 14. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Superbass 22:15, 15. Okt. 2011 (CEST)

Vor dem Software-Update gab es nach der Aufhebung einer Benutzersperre einen Link zur Spezial:Liste der Sperren, der sehr praktisch war, da dort die Autoblocks verzeichnet sind und man diese seperat aufheben muss. Leider ist dieser Link nun verschwunden. Es super wenn ein Kundiger ihn auf der entsprechenden MediaWiki-Seite wieder einfügen könnte, am besten mit einem Hinweis auf die Autoblocks, da diese sehr häufig vergessen werden und für Verwirrung sorgen. Danke und Grüße --Engie 21:43, 14. Okt. 2011 (CEST)

So? --Inkowik 18:50, 15. Okt. 2011 (CEST)
Danke vielmals. Grüße -- Engie 17:46, 16. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Engie 17:46, 16. Okt. 2011 (CEST)

EvW

Hallo, wenn einer der EvW-Wiedergänger gesperrt wird, bitte auch die globalen Beiträge im Auge behalten. In anderen Sprachversionen stellt er auch hin und wieder seine üblichen Schweinereien ein. Im aktuellen Fall wurde einer seiner Edits fast sechs Stunden lang nicht bemerkt, in einem Wiki ohne gesichtete Versionen. Gruß, --Inkowik 20:20, 12. Okt. 2011 (CEST)

Vorzugsweise macht er das in kleinen und kleinsten Projekten mit wenig Verkehr, was ebenfalls dazu führt, daß das schlecht auffällt. Melden kann man das dann den Stewards, entweder per meta:Steward requests/Global#Requests for global (un)lock and (un)hiding oder per Chat. Stewards können ihn global rausschmeißen, so daß er sich nirgends mehr einloggen kann (auch nicht da, wo er mit dem Konto noch nicht war), und auch gleich seine Beiträge verstecken. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:56, 15. Okt. 2011 (CEST)

Sperrungen der Accounts Ephesos33 und Fanny Narbach durch Admin Lethian, Sperrprüfung nicht möglich (erl.)

An der Löschdiskussion Matriarchatsforschung beteiligten sich mit einem recht ausführlichen ablehnenden Votum u.a. die Accounts Benutzer:Ephesos33 und Benutzer:Tiffany Narbach. Beide haben sich zum ersten mal in der Wikipedia geäußert. Admin Lethian hat sie heute mit der Begründung Metasockenpuppe oder -diskussionsaccount gesperrt.

Auf Nachfrage gibt Lethian an, diese Accounts nicht für meine Sockenpuppen zu halten. Aber welche dann? Beim Stand der ersten Wortmeldung von Ephesos33 hat außer mir nur Benutzer Uka für Behalten plädiert, bei der ersten Wortmeldung von Tiffany Narbach zusätzlich noch Belladonna2.

Ich habe aufgrund der Wortmeldungen den Eindruck gewonnen, dass sie kompetente MitarbeiterInnen des Themengebietes werden können, wenn ihnen denn die Chance gegeben wird. Beide haben angedeutet, an dem Artikel Matriarchatsforschung mitarbeiten zu wollen, wenn er behalten wird. Tiffany Narbach hat zudem eine Vielzahl von Belegen für eine Rezeption der Matriarchatsforschung in der Wissenschaft angebracht, die mir bisher nicht bekannt waren. [5].

Die von ihnen vertretenen Positionen sind umstritten; allerdings lebt die Wikipedia von der Vielfalt. Im Rahmen der Löschdiskussion haben sich zudem zahlreiche User unterschiedlicher Ansichten zum Thema bereit erklärt, an dem Artikel weiter zu arbeiten sollte er denn behalten werden. Und schließlich ist auch noch User Fiona Baine aktiv, die sich ebenfalls vor kurzem angemeldet hat, die Löschung des Artikels beantragte und den Artikel Matriarchat grundlegend umgestalten will. Durch die Sperre wird auch eine Vorentscheidung darüber getroffen, welche Sichtweisen in den folgenden Diskussionen dominieren werden. Diese unsensieble Aktion dient mit Sicherheit auch nicht dem Ziel, den Frauenanteil unter dem Usern zu erhöhen.

Es wäre doch denkbar, dass diese Wortmeldungen völlig legitim sind. Die Wikipedia wird von zahlreichen Menschen gelesen. Und schließlich führt ein nicht zu übersehender Link von einer Seite mit Löschantrag zu der entsprechenden Löschdiskussion.

Eine Sperrprüfung ist nicht möglich, da sie nur mit Einverständnis der Betroffenen gestartet werden kann und sie von der Möglichkeit der Sperrprüfung wahrscheinlich nichts wissen. Leider haben beide keine E-Mailadresse angegeben und können demnach auch nicht mehr über diese informiert werden. Deshalb habe ich den Fall hier geschildert. Admin Leithian wird informiert. Neon02 20:58, 14. Okt. 2011 (CEST)

Sofern es Sockenpuppen sein sollten, müssen sie nicht zwangsläufig von einer Person stammen, die an der Diskussione beteiligt ist.--Nothere 21:06, 14. Okt. 2011 (CEST)
Neon, hast du die Betreiber/innen, den Betreiber/die Betreiberin dieser zwei gesperrten Single-Purpose-Accounts (SPA) vorher per Mail um ein Eingreifen in der Löschhölle gebeten? Oder warum kamen diese SPA so plötzlich und zielgenau? --Atomiccocktail 00:03, 15. Okt. 2011 (CEST)

Ich hab da (wie üblich ;-) eine differenzierte Meinung: Die Sperre von Benutzer:Ephesos33 erscheint mir vertretbar. Der Account hat es in drei Beiträgen geschafft, gleich einen fremden Diskussionsbeitrag absichtlich zu löschen und Spekulationen über die Realidentität diverser "Gegner" zu veranstalten. Das lässt nichts Gutes erhoffen.

Die Sperre von Benutzer:Tiffany Narbach sehe ich anders. Zwar äußert sich der Account polemisch, aber nicht ärger als andere Diskussionsteilnehmer. Zudem gibt er Literatur an und stellt nachvollziehbar Mitarbeit in Aussicht. Bei diesem Account stehen die Chancen nicht so schlecht, dass er als regelmäßiger Mitarbeiter gewonnen werden könnte, was meines Erachtens ein Gewinn sein könnte. Man müsste ihn natürlich beobachten.--Mautpreller 18:22, 15. Okt. 2011 (CEST)

Eines werde ich auf jeden Fall sofort machen: Die Diskussionsseite des Accounts Tiffany Narbach entsperren. Dazu sehe ich mich berechtigt, nachdem Leithian den Zugriff des Accounts auf seine eigene Diskussionsseite eigens durch Änderung der Sperrparameter zugelassen hat; das wäre sinnlos, wenn die Diskussionsseite weiterhin gegen Erstellen vollgesperrt bleibt.--Mautpreller 23:35, 15. Okt. 2011 (CEST)
Hab dort außerdem eine Nachricht hinterlassen.--Mautpreller 13:04, 16. Okt. 2011 (CEST)
Siehe hierzu nun Benutzer Diskussion:Tiffany Narbach und Wikipedia:Sperrprüfung.--Mautpreller 20:46, 17. Okt. 2011 (CEST)
MBq hat die Sperre von Tiffany Narbach nach Sperrprüfung aufgehoben.--Mautpreller 08:54, 18. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 11:00, 18. Okt. 2011 (CEST)

Missbrauchsfilter 36

FYI: Das Meinungsbild zum Missbrauchsfilter 36 ist beendet und ausgewertet. Der Filter wurde von kh80 deaktiviert. Das sog. Editlimit besteht also nicht mehr und kann auch nicht mehr neu verhängt werden. Die entsprechenden Artikel könnten sicherlich Beobachtung brauchen. Es handelt sich um:

(Diese Artikel sind derzeit Gegenstand eines SG-Verfahrens)

Grüße --Mautpreller 16:54, 14. Okt. 2011 (CEST)

Den Neoliberalismus habe ich nach VM wegen Edit-War bis auf weiteres (sprich: Bis das SG den Fall entscheidet oder ablehnt) in der falschen Version vollgesperrt. Wenn andere Artikel aus dieser Liste auf der VM landen, würde ich empfehlen, das ebenso zu handhaben – dann können sich die Konfliktparteien jedenfalls auf das SG-Verfahren konzentrieren, statt in den Honeypots noch mehr Geschirr zu zerschlagen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 22:44, 14. Okt. 2011 (CEST)

Bitte löscht noch die Editnotice der Artikel, da die Information nicht stimmt. Sie verstecken sich in dieser Liste. Der Umherirrende 19:59, 16. Okt. 2011 (CEST)
Merci, ich hoffe, ich habe sie alle erwischt −Sargoth 20:15, 16. Okt. 2011 (CEST)

CU-Wahl

Hinweis auf die Diskussionsseite zur CU-Wahl. Die Eintragung der Kandidaten sollte möglichst morgen beginnen, Begründung, Genaueres dazu und allgemeine Diskussion ist dort zu finden. Einwände auch bitte dort vortragen. Auch mögliche Kandidaten zur Funktion des oder der CU-Berechtigten sollten dort mal vorbeischauen. Es eilt, wenn es in der de-WP auch nach dem 2.11. noch möglich sein soll, dass CU-Abfragen ausgeführt werden können, ohne dass das die Stewards dann für diese Sprachversion übernehmen müssen, falls mögliche Abfragen im November evtl. nicht wochenlang auf diese Wahl warten können. Außerdem ist die Lage bereits jetzt bedenklich, da Kulac bereits bei seiner Wahl im September darauf hinwies, dass er momentan wenig Zeit dafür hat und sich somit zurzeit auf der Anfragenseite einiges ansammelt. HaeB ist offiziell nur noch bis zum 19.10. gewählt, aber wohl schon jetzt nicht mehr als CU tätig, weshalb wir nach Wiederwahl-MB für höhere Funktionen bereits jetzt zu wenige aktive CU-Berechtigte haben (3 sind mindestens nötig, dann ist eine unverzügliche Nachwahl erforderlich). So, weitere Diskussion dazu dann bitte dort.

Hier auch mal speziell einen herzlichen Dank an -jkb-, der per WP:SM die (längst überfällige) Initiative ergriffen hat und die Wahlseiten für die CU-Wahlen erstellt und angepasst hat, so dass es damit endlich weitergehen kann. --Geitost 14:05, 13. Okt. 2011 (CEST)

Aktualisierung: Die Kandidatensuche hat begonnen; bitte überlege sich jede/r ... --Rax post 09:11, 17. Okt. 2011 (CEST)

Kanalisator

Kann sich jemand mal die Bearbeitungen von Kanalisator anschauen und prüfen, ich halte die diversen Verschiebungen für zweifelhaft. In Kamerun wird kein Deutsch (mehr) gesprochen, Kanalisator macht dort zur Zeit Massenverschiebungen. Ich meine mich zu Erinnern, dass wir vor einigen Monaten schon mal so einen Benutzer hatten - der sich in diesem Bereich betätigte. --Atamari 01:38, 20. Okt. 2011 (CEST)

IMHO sieht es stark nach einer Reinkarnation aus. Sprich ihn doch mal an. Mal sehen, wie er reagiert. --Leyo 01:55, 20. Okt. 2011 (CEST)
Bitte nicht lange ansprechen, sondern Benutzer:MBq/RBI anwenden und generelles Rollback. --Matthiasb (CallMyCenter) 11:15, 20. Okt. 2011 (CEST)
Jetz muß ich nochmal. Da gibt es gar nix zu fragen, wenn ich mir so einen Murks anschaue wie verschob „Nord-Ouest (Kamerun)“ nach „Nordwest (Kamerun)“: deutsche Bezeichnung als neutrale Bezeichnung zwischen französisch und englisch) (aktuell) – das ist Vandalismus pur. Bitte infinit sperren. -- Matthiasb (CallMyCenter) 11:19, 20. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Rax post 14:37, 20. Okt. 2011 (CEST)

kann jemand bitte meine Diskussionsseite

gegen IP-Befall schützen? Erwarte dort IP-Nervereien. Danke. --Atomiccocktail 17:05, 22. Okt. 2011 (CEST)

Atomiccocktail wurde von Marcela unbeschränkt + 1 Sekunde gesperrt, Begründung war: Troll. –SpBot 16:57, 22. Okt. 2011 (CEST)

Die IP-Adresse wurde gesperrt. Falls tatsächlich noch etwas nachkommen sollte, bitte auf WP:VM melden. -- kh80 ?! 17:15, 22. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: kh80 ?! 17:15, 22. Okt. 2011 (CEST)

Bug bei automatischer passiver Sichter?

Mir ist gerade zufälligerweise dieser Logeintrag in den RC aufgefallen. Da ich mich, ich gestehe, noch nie genauer mit den Kriterien für automatische passive Sichter beschäftigt habe, habe ich dies zum Anlaß genommen, mir mal die Bearbeitungen des Benutzers anzusehen und dann auch diese Kriterien nachzulesen. Ich habe keine Beiträge gezählt, aber die Zusammenfasssungszeile wurde nur genau einmal aktiv genutzt (am 18. Dez. 2007), was er aber für die Automatik 20 mal hätte tun müssen. Habe ich etwas übersehen, sind die Regeln falsch aufgeführt oder liegt hier ein technischer Fehler vor? Gruß, Fritz @ 22:02, 23. Okt. 2011 (CEST) (PS: Der von mir ausgesuchte Benutzer ist ein 'Zufallsopfer', ich will hiermit die Qualität seiner Arbeit weder konntrollieren noch infragestellen)

Früher (und da zählen Beitrage bis 2009 sicher dazu) galt auch der automatische Abschnittkommentar als Zusammenfassung, inzwischen sollte sich das geändert haben. Was immer noch zählt sind übrigens die Auztozusammenfassungen. Insofern ist das wohl auf einen alten Bug zurückzuführen. --Schnark 09:49, 24. Okt. 2011 (CEST)
Ok, danke! Gruß, Fritz @ 22:40, 24. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Fritz @ 22:40, 24. Okt. 2011 (CEST)

Beschwerde: Schlechtes Löschhöllen-Theater

Wie im Thread Sperrungen der Accounts Ephesos33 und Fanny Narbach durch Admin Lethian, Sperrprüfung nicht möglich bereits bekanntgemacht, läuft derzeit wieder eine Super-Stellvertreterdiskussion mit tollen Namen, allerdings eher hausmannskostigen Schauspielkünsten. Angesichts der Tatsache, daß Leithian den Damen der einen Seite (Ephesos33 und Tiffany Narbach) wegen Nebenauftritten freundlich den Weg zur Tür gewiesen hat, ist es wenig verständlich, dass die Initiatorin der aktuellen Soap (nur zur Erinnerung: Enzyklopädie usw.) weiter den Usern auf der Nase herumtanzen darf. Sicher, die Herren Phi und Atomiccocktail, welche die Dame argumentativ flankieren, sind unmittelbar unter dem HImmel angesiedelt. Nichtsdestotrotz kommen die Monologe und Veralbereien der Dame, sag ich mal so, nicht wirklich gut an. P. s.: Wenn die Fiona-Show (Start: 28. September, Syntax- und Meta-Kenntnisse: exzellent; enzyklopädisches Interesse: einschließlich ausschließlich Löschung der Beiträge Matriarchatsforschung und Matriarchat; Handicap: kann ihre Diskussionsbeiträge nicht signieren) unverzichtbar ist für den Fortschritt des Weltwissens sowie unverzichtbare Aufklärung über die bösen Machenschaften einer Person namens Abendroth – könnte einer der Herren Admins den Disko-Eintritt nicht komplettieren und Frau Baine beibringen, wie sie ihre Disk-Beiträge ordentlich signiert? --Richard Zietz 15:42, 15. Okt. 2011 (CEST)

beibringen, wie sie ihre Disk-Beiträge ordentlich signiert: Dazu brauchts keinen Admin. Das kann jeder, beispielsweise auch Richard Zietz. --tsor 17:05, 15. Okt. 2011 (CEST)
Danke für den Rat, Sockenpuppen, die auf der Seite admin-genehmer User-Fraktionen agieren, aktiv bei ihrer Camouflage zu unterstützen. Die passende Antwort dazu findest du – kleine intellektuelle Herausforderung – hinter dem Link hinter „passende Antwort“. --Richard Zietz 18:17, 15. Okt. 2011 (CEST)
Deine "passende Antwort" verstehe ich nicht. Und was Du genau mit Deinem obigen Sermon bezweckst, auch nicht. Jemandem beizubringen, wie man richtig signiert, benötigt doch tatsächlich keine Adminrechte.
Solltest Du oben noch weitere Handlungsempfehlungen versteckt haben, dann bitte nochmal im Klartext. -- Perrak (Disk) 18:43, 15. Okt. 2011 (CEST)
Auf den Ohr „Sermon“ hör ich sehr schlecht. --Richard Zietz 19:13, 15. Okt. 2011 (CEST)
Macht nix. Ich mag halt keine willkürlich verteilten WW-Stimmen. Deine nehme ich aber gerne an, das ist in diesem Kontext ein Kompliment. -- Perrak (Disk) 19:33, 15. Okt. 2011 (CEST)
Ja. Aber du verwechselst erneut Ursache und Wirkung. Dein „Sermon“ kam zuerst. Dann erst die Wiederwahlstimme. Schönen Gruß. --Richard Zietz 19:46, 15. Okt. 2011 (CEST)
Neinnein, die WW-Stimme an mich war ja weder willkürlich noch schlecht begründet. Ich meinte natürlich die unangemessene Stimme, die Du tsor verpasst hast, der Dir nur eine zutreffende Antwort auf Deine Frage gegeben hatte. Ich dachte, das wäre aus dem Zusammenhang klar gewesen, sorry. - Perrak (Disk) 10:33, 16. Okt. 2011 (CEST)

Die Bezeichnung Single Purpose Account ist auf diesen Account ziemlich eindeutig ebenso gut anwendbar wie auf die beiden zwei weiter oben. Mir erscheint es unglücklich, dass die beiden anderen und nur diese gesperrt wurden. Ich bin aber tendenziell der Meinung, dass Benutzer:Fiona Baine und Benutzer:Tiffany Narbach im Wesentlichen keine regelwidrigen Bearbeitungen vorgenommen haben und deswegen, solange das so bleibt, beide an der Wikipedia mitarbeiten können sollten. Die Alternative wäre, beide zu sperren, was ich zumindest für mich derzeit nicht vertreten könnte. Bei Benutzer:Ephesos33 liegt der Fall meiner Ansicht nach anders, wie oben gesagt.--Mautpreller 23:47, 15. Okt. 2011 (CEST)

Ich würde nicht sagen, dass Fiona Baine keinerlei regelwidrige Bearbeitungen vorgenommen hat. Sie hat in der Löschdiskussion Heide Göttner-Abendroths Akademie Hagia wiederholt als Sekte ("sektenähnlich", "sektenartig") bezeichnet, ohne einen Beleg dafür vorzubringen. Auch ihre ständigen Assioziationen dieser Akademie mit Scientology, gegen die tatsächlich zahlreiche Aussagen für sektenhaftes Verhalten vorliegen, geht in dieselbe Richtung. Solche Tatsachenbehauptungen sind geeignet, das Ansehen von Heide Göttner-Abendroth heraubzuwürdigen und sie verächtlich zu machen. Zudem dürften sie schwer mit Wikipedia:Bio in Übereinstimmung zu bringen sein. Zu beachten ist auch, dass alle diese Äußerungen potenziell öffentlich sind. Neon02 15:04, 16. Okt. 2011 (CEST)

Neon, da bin ich anderer Ansicht. Es ist nicht verboten, Hagia für eine Sekte zu halten. Hagia-Gegner ebenso wie Hagia-Freunde dürfen allesamt gern in der Wikipedia mitarbeiten, solange sie sich an die Regeln halten und solange sie ihren Teil zu einer korrekten, aussagekräftigen, unverzerrten Darstellung des Themas beitragen. Dieser "Teil" kann in sich durchaus "einseitig" sein, solange sie nicht bis aufs Messer ihren Standpunkt durchsetzen wollen.--Mautpreller 15:42, 16. Okt. 2011 (CEST)
Guten Abend, die Hetze und Stimmungsmache von Neon und Richard Zietz gegen mich haben einen Grad erreicht, den ich nicht mehr zu tolerieren bereit bin. Jeder kann die LD um den Lemma "Matriarchatsfosrchung" nachlesen und feststellen, dass ich weder die Schlagworte "sektenähnlich" und "Sekte" in die Diskussion gebracht habe noch die "Hagia" wiederholt so bezeichnet habe. Auch habe ich nirgendwo eine Assoziation der "Hagia" mit Scientology hergestellt.
Ich nutze und unterstütze Wikipedia seit vielen Jahren, sowohl für fachliche Erstrecherchen als auch um Begriffe aus Bereichen, meist naturwissenschaftlichen, zu klären, von denen ich keine Ahnung habe. Auf die Vertrauenswürdigkeit und Fachkundigkeit habe ich bisher vertraut - bis ich die Artikel zu dem Themengebiet Matriarchat las. Von diesem Themengebiet habe ich Ahnung und war entsetzt, wie viel Fehlinformationen und z.T. tendenziöse Aussagen dort verbreitet werden. Die Diskussion um die mangelde Neutralität der Artikel ist nicht neu, seit 2004 kommt diese Kritik in den Diskussionen immer wieder auf. Viele kritische Autorinnen und Fachautorinnen haben sich vergeblich für die Qualität der Artikel eingesetzt und sich frustriert zurückgezogen. Ich habe die Diskussionen um die Artikel länger beobachtetat, bevor ich mich zunächst in die Diskussion eingemischt und den Löschantarg gestellt habe. In der LD habe ich versucht, auf möglichst viele Argumente einzugehen und in den letzten Tagen viele Stunden damit verbracht. Auch qualifizierte Kritik ist ein Beitrag zur Verbesserung der Wikipedia.
Ist eine solche Intrige wie sie Neon losgetreten hat und von Richard Zietz aufnommen wurde üblich in der Wikipedia gegenüber nicht in die eigene Ingroup passenden Neulinge, die unbequem und darum verdächtig erscheinen und sich auch von Beleidigungen, Unterstellungen und Drohungen nicht den sprichwörtlichen Mund verbieten lassen? Es wird Zeit zu fragen, welche persönlichen Interessen eigentlich Neon damit verfolgt. Einen Menschen "Löschsocke" zu nennen finde ich übrigens respektlos.--Finn 21:29, 19. Okt. 2011 (CEST)

zur Bezeichnung Sekte: [6] 2 mal, [7]

Scientology: [8], [9] und noch eine Stelle, da falsch geschrieben, habe ich sie nicht sofort wiedergefunden: [10] (Neon02 22:22, 19. Okt. 2011 (CEST))

Was die angeblichen Fehlinformationen etc. angeht, viele User und der abarbeitende Admin sahen das durchaus anders bzw. differenzierter. Neon02 21:52, 19. Okt. 2011 (CEST)

PS: Von den vielen Merkwürdigkeiten im Vorfeld bzw. während der Löschdiskussion wollen wir gar nicht erst reden. Neon02 21:56, 19. Okt. 2011 (CEST)

Es ist nun mal so, dass es Lemmata gibt, an denen sich heftiger Streit entzündet. Und zwar nicht nur in der Wikipedia, sondern auch in der Welt da draußen. Da hilft es wenig, von "Intrigen", "persönlichen Interessen", "Merkwürdigkeiten" und dergleichen zu reden. Natürlich sind "persönliche Interessen" im Spiel - in dem Sinn, dass die Leute intrinsische Motive haben. Das ist aber eher gut. Nur wer (so oder so) stark interessiert ist, nimmt die Mühe und den Nerv auf sich, einen Artikel über einen so umstrittenen Gegenstand in offener und konfliktträchtiger Kooperation zu verbessern. Meines Erachtens ist es die Aufgabe der Admins, den Konflikt in erträglichen Bahnen zu halten und immer wieder mal dafür zu sorgen, dass das Ziel eines akzeptablen Artikels dabei nicht aus den Augen verloren wird. Nicht aber, Grenzwächter zu spielen, ob das Lemma in die hehren Gefilde der Wissenschaft gehört; und auch nicht, eine Konfliktposition stillzulegen oder auszuschalten. Wer sich an die Regeln der Wikipedia hält, darf Artikel bearbeiten. --Mautpreller 10:10, 20. Okt. 2011 (CEST)
Welche "Merkwürdigkeiten" meinst du Neon, die von dir aufgedeckte Telefonverschwörung? *grins*
Wenn du Leute angreifen möchtest, dann bitte wenigstens mit sauberer Recherche vorher. Der Bezug zu Scientology wurde nicht von Fiona, sondern von mir ins Spiel gebracht, Sie zitiert in deiner Referenz wörtlich aus einem Beitrag von mir. Keiner deiner Nachweise taugt im Übrigen für die Behauptung, jemand hätte G-A mit Scientology in Verbindung gebracht. Es wurde lediglich auf den entsprechenden WP-Artikel verwiesen als ein positives Beispiel dafür, wie man umstrittene Organsationen und Lehrmeinungen von einem neutralen Standpunkt aus darstellen kann.--Nico b. 14:40, 20. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe mir den Fall kurz angeschaut. Die Beschwerde von Finn (Benutzer:Fiona Baine) ist sehr gut nachvollziehbar, die Unterstellung irgendwelcher Beweggründe aber natürlich für die Fallbetrachtung völlig unnötig. Die Artikel sind jedenfalls bezüglich WP:TF, WP:NPOV und WP:Q in einem grauenhaften Zustand. Die Art und Weise der Diskussion ähnlich. Solche problematischen Arten und Weisen der Bezugnahme auf Literatur sind dabei Legion. Das nur als ein aktuelles Beispiel. Da im Themenfeld offenbar kompetente Benutzer wie z.B. Finn gerne die Artikel aufbessern würden, aber durch eine mit den hiesigen Konventionen nicht verträgliche Art von Gegenwind daran gehindert werden, empfehle ich ebenfalls, dass mehrere Admins den Konflikt mitbeobachten und ggf. eingreifen, sollten erneut Richtlinien verletzt werden. Dabei sollten insb. die Artikeldiskussionsseiten verstärkt beobachtet werden, da sich dort nicht sachbezogene Edits häufen. ca$e 15:20, 20. Okt. 2011 (CEST)

Tatsache ist, dass sich Fiona Baine ausschließlich mit dem Zweck in der Wikipedia aufhält, Artikel des Themenkomplexes Matriarchat in ihrem Sinne umzugestalten. Ich habe zunächst versucht, mit ihr zusammen zu arbeiten, aber sie hat dazu keinerlei Bereitschaft erkennen lassen und wird es vermutlich auch nicht mehr. Damals habe ich geschrieben, dass ein Artikel dann ideal wäre, wenn er sowohl von den Gegnern wie den Befürwortern einer Sache getragen werden könnte. Das aber setzt einen intensiven Diskussionsprozess voraus. Wie sich an der Löschdiskussion gezeigt hat, will sie ihre Position auf Biegen und Brechen durchprügeln. Die Frage, wie diese Löschdiskussion zustande kam, ob und welche Absprachen im Vorfeld liefen, um ein möglichst günstiges Ergebnis zu liefern, ist unter diesem Blickwinkel durchaus nicht zu vernachlässigen. Ich bin auch bei weitem nicht der Einzige, dem Merkwürdigkeiten aufgefallen sind. Auch die Einschätzung von Case, dass die Artikel zum Themenbereich Matriarchat in einem grauenhaften Zustand seien, wurde von der weit überwiegenden Mehrheit der TeilnehmerInnen der Löschdiskussion, zumindest was "Matriarchatsforschung" angeht, nicht geteilt. Neon02 16:12, 20. Okt. 2011 (CEST)

Da sich die Polemik gegenüber einem der wenigen, die bereit und fähig wären, die Artikel sachgemäß von ihrer ungenügenden Qualität zu befreien, äußerst ärgerlicherweise anhält, illustriere ich auch dies etwas deutlicher: Tatsache ist, dass sich Fiona Baine ... mit dem Zweck in der Wikipedia aufhält, Artikel des Themenkomplexes Matriarchat mit offenbar sehr großer Sachkenntnis zu verbessern. Ich habe zunächst beobachtet, wie Fionas Versuche, Verbesserungen vorzunehmen und dabei mit anderen zusammen zu arbeiten, gescheitert sind. Einige haben keinerlei Bereitschaft erkennen lassen, die internationale Forschungsliteratur zunächst einmal zu sichten, bevor sie irgendwelche starke Thesen in den Raum stellten und damit die Artikeldiskussion obstruierten. Es wird vermutlich auch nichts mehr - vielmehr zeigt sich, dass bestimmte Benutzer fortwährend nicht in der Lage sind, überhaupt zu erkennen, was das Thema eines Diskussionsfadens ist. Wie sich immer wieder gezeigt hat, wollen einige derjenigen, welche die Zurkenntnisnahme des Forschungsstands verweigern, trotzdem ihre Position auf Biegen und Brechen durchprügeln. Ich bin auch bei weitem nicht der Einzige, dem das problematische Diskussionsniveau aufgefallen ist. Auch die Einschätzung von Neon02, dass es "Merkwürdigkeiten" bei der Vertrautheit von Finn mit WP-Prinzipien gebe, kann ich so nicht ganz teilen. Dass die Artikel zum Themenbereich Matriarchat in einem grauenhaften Zustand sind, ist für jeden mit der Thematik auch nur oberflächlichst vertrauten völlig offensichtlich. Wer auch dies illustriert sehen möchte, kann einfach meine natürlich völlig oberflächlichen Artikelverbesserungen des Allerschlimmsten kurz durchsehen. Um die Artikelqualität zumindest von ungenügend auf mangelhaft, aber tolerierbar zu befördern, müsste man sehr viel gründlicher einsteigen. Die massive Polemik gegenüber fähigen und willigen Autoren in diesem Bereich steht dem aber evident entgegen. Ich möchte darum erneut darum bitten, dass der Konflikt von einigen Admins mitbeobachtet wird. Danke, ca$e 01:19, 22. Okt. 2011 (CEST)

Datenschutzproblem durch übersensiblen Autoblock bei dauerhaft gesperrten Nutzern

Liebe Gemeinde, lt. Beschreibung sperrt ein aktivierter Autoblock die IP eines angemeldeten Benutzers, wenn er sich eingeloggt hat und anschließend versucht, mit seiner IP einen Artikel zu bearbeiten. Diese Beschreibung („Autoblocks sind das Ergebnis eines Versuchs, unangemeldet Seiten in der Wikipedia zu bearbeiten mit einer IP, die einem kurz zuvor gesperrten Benutzer zugeteilt war“) ist offenbar unzutreffend, dahingehend hat Benutzer:Engie einige Selbstversuche gemacht. Demnach springt die Autoblock-Sperre bereits an, wenn ein gesperrter Benutzer eingeloggt Seiten in der Wikipedia lediglich aufruft oder die Suchfunktion benutzt. Das führt zu folgendem Szenario:

  • Es gibt dauerhaft gesperrte Benutzer, die in anderen Wikimedia-Projekten noch aktiv sind und dort regulär unter ihrem Benutzernamen (Single-User-Login) mitarbeiten.
  • Wenn sich so jemand z.B. in der spanischsprachigen Wikipedia einloggt, dort arbeitet und in de:wp lediglich etwas nachschlagen möchte, wird seine IP per Autoblock gesperrt, obwohl er nicht ansatzweise versucht hat, seine Sperre zu umgehen.
  • Zugleich wird ein Eintrag in der Liste der Sperren erzeugt, in der sein Benutzername und der ursprüngliche Sperrgrund angezeigt wird. Auf diese Weise kann jeder öffentlich lesen, wann der Benutzer in de:wp online war. Das geht jedoch niemanden etwas an, derartige Informationen werden üblicherweise nicht veröffentlicht.
  • Sofern der Benutzer sich in einem Netzwerk die IP mit anderen teilt, bekommen auch seine Kollegen, Mitschüler etc. die Sperrmeldung angezeigt - bei Klarnamen kann das durchaus schädlich sein.

Der Autoblock soll Vandalen und gesperrte Benutzer davon abhalten, unmittelbar nach der Sperre unter IP weiterzuarbeiten oder neue Benutzer anzulegen. Zur dauerhaften Behinderung gesperrter Personen wurde er nicht geschaffen; diese können die Sperre ohnehin umgehen, wenn sie sich nicht einloggen. Die Protokollierung von Lesezugriffen bei Single-User-Login aus anderen Projekten ist datenschutzmäßig ziemlich daneben und bringt keinerlei Nutzen. Sie lässt sich zwar umgehen, wenn sich der Betroffene jedesmal ausloggt, bevor er hier etwas liest; dazu muss er aber überhaupt etwas davon wissen, dass seine Besuche hier geloggt werden.

Daher sähe ich, vorausgesetzt meine Ausführungen enthalten keinen Fehler, zwei Optionen:

  1. Die Autoblockfunktion wird korrigiert und reagiert künftig wirklich erst dann, wenn ein Bearbeitungsversuch erfolgt ist
  2. Wir verhängen bei dauerhaft gesperrten Benutzern keinen Autoblock mehr, da er keinen Nutzen bringt und das beschriebene Problem verursacht. Bzw. wir entfernen den Autoblock auf Nachfrage, wenn ein Benutzer darum bittet.

Was meint Ihr? --Superbass 22:09, 15. Okt. 2011 (CEST)

Mmmpf, sicher, dass das nichts mit diesem Software-Update zu tun hat? Meinem Eindruck nach tritt dieses Phänomen, dass schon etliche Zeit zurückliegende Sperren wieder in der Liste auftauchen, erst seit dem Update auf. Da sind zwei relativ prominente Gesperrte aus den letzten Monaten dabei, die ihre Sperren andersweitig umgehen, ohne dass da gleich durchgreifende Besserung erkennbar wäre. Nicht jedem, der gegenüber dem OTRS seine Unschuld beteuert, sollte alles geglaubt werden. Ein guter Teil der aktuellen Autoblocks bringt m.E. schon was, bei diesen alten Sperren ist er aber vermutlich nicht sonderlich wichtig. --Hozro 23:26, 15. Okt. 2011 (CEST)
Keine Ahnung, ob das Update etwas damit zu tun hat. "Nicht alles glauben" ist ein gutes Stichwort, denn Engie hat das Verhalten des Autoblocks geprüft, und er scheint tatsächlich so zu reagieren. --Superbass 21:56, 16. Okt. 2011 (CEST)

Womit wir bei der Ausgangsfrage wären: Ignorieren wir den Sachverhalt, gehen wir künftig anders mit dem Autoblock bei dauerhaft gesperrten Benutzern um oder schreiben wir einen Bugreport (wenn ja: Wie geht das?), damit der Autoblock künftig (wieder) nur dann anspringt, wenn jemand versucht, seine Sperre zu umgehen? --Superbass 11:06, 17. Okt. 2011 (CEST)

Ich kann das von Engie beschriebene Autoblockverhalten nicht nachvollziehen. Bei mir geschieht das nur, wenn der Quelltext gelesen wird, was von Mediawiki wie Bearbeiten behandelt wird, so wird es auch im OTRS-Ticket erwähnt. Das dürfte eine zu vernachlässigende Ausnahme sein. Tatsächlich hat der Benutzer die Sperre in den letzten Wochen mehrfach umgangen, unter Beibehaltung des Verhaltens, das zur Sperre führte. --Seewolf 11:37, 17. Okt. 2011 (CEST)
Das sollten wir allerdings zuerst mal klar haben, ob Quelltextlesen oder Wikipedialesen den Autoblock auslöst. Ich kann leider keine Versuche machen, weil mir nur eine IP zur Verfügung steht. --Superbass 11:50, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ja, Quelltextlesen, aber auch das Ansehen roter Links. Passiert bei Inklusionisten natürlich öfter. --Seewolf 11:53, 17. Okt. 2011 (CEST)
Hab's gerade noch mal probiert. Nach paar Klicks auf Spezialseiten und auf vorhandene Artikel wurde der Autoblock ausgelöst. Es waren definitiv keine "roten" Seiten oder Quelltexte dabei. Grüße --Engie 12:52, 17. Okt. 2011 (CEST)
Da ich hier gerade zufällig mitlese: Superbass’ Vorschlag Nr. 1 wurde soweit ich das verstehen kann mit rev:99323 umgesetzt, sollte also beim nächsten großen Softwareupdate kommen. --Schnark 12:06, 17. Okt. 2011 (CEST)
Oh, das find ich gut. Ich wollte schon einen Bugreport anregen. --Port(u*o)s 12:12, 17. Okt. 2011 (CEST)
Das hört sich gut an. Gibt es Erfahrungswerte, wann mit solch einem Update zu rechnen ist? --Superbass 22:13, 17. Okt. 2011 (CEST)
Zwischen 1.17 und 1.18 lagen fast 8 Monate. --Schnark 10:51, 20. Okt. 2011 (CEST)
Manchmal werden Wunder war: WP:NEU#25. Oktober --Schnark 09:08, 26. Okt. 2011 (CEST)
Damit ist das hier ja wohl erledigt, oder? --Guandalug 09:47, 26. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 09:47, 26. Okt. 2011 (CEST)

Sperrparameter bei JosFritz

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie hochärgerlich es ist, wenn Sperrparameter falsch eingestellt sind. Das scheint bei JosFritz aktuell der Fall zu sein. Bitte alles so einstellen, dass er seine eigene Disk bearbeiten und sich bei Bedarf einen Sperrprüfungsaccount anlegen kann. --Atomiccocktail 14:19, 20. Okt. 2011 (CEST)

Die Sperrparameter sind "Erstellung von Benutzerkonten gesperrt, Autoblock deaktiviert" - damit müsste beides möglich sein. — YourEyesOnly schreibstdu 14:24, 20. Okt. 2011 (CEST)
Habe ersteres mal herausgenommen, dann kann er bei Wunsch auch ein SP-Konto anlegen. -- Cymothoa 14:25, 20. Okt. 2011 (CEST)

Wo kann man eigentlich darauf hinweisen, dass die Benutzer-sperren-Vorlage einen Fehler enthält ("Diese Benutzer") Grüße--Ticketautomat 14:29, 20. Okt. 2011 (CEST)

Hab's im Translatewiki korrigiert, die Übernahme wird aber denke ich noch etwas dauern. Gruß, --Inkowik 14:33, 20. Okt. 2011 (CEST)
Da macht man das also, danke!--Ticketautomat 14:34, 20. Okt. 2011 (CEST)
Vielen Dank! --88.77.5.196 14:44, 20. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Guandalug 09:48, 26. Okt. 2011 (CEST)

Steht jemand in Kontakt zu Mathias Schindler?

Wenn jemand in Kontakt zu Mathias Schindler steht, richte man ihm bitte aus, er möge die Bürokratenseite auf Wikinews besuchen. Danke. --Matthiasb (CallMyCenter) 19:36, 20. Okt. 2011 (CEST)

Service: E-Mail-Adresse im Büro, hiesige Diskussionsseite mit aktivierter E-Mail-Funktion. --Stepro 23:58, 20. Okt. 2011 (CEST)
So schlau waren ich (und Kollegin n:Benutzer:Aholtmann) auch. Nun einen Steward angesprochen. --Matthiasb (CallMyCenter) 16:02, 24. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthiasb (CallMyCenter) 18:27, 27. Okt. 2011 (CEST)

Vandalismusmeldung:Bots

Nachdem der Archivbot gestern um 23:00 Uhr in den Streik getreten ist, hat sich der Sp-Bot nun um 12:50 Uhr ebenfalls verabschiedet. Es ist also manuelle Erledigung von Sperranträgen und generell Archivierung erforderlich.--Müdigkeit 13:40, 24. Okt. 2011 (CEST)

Bots mit dem Griechenlandgen, interessant... --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 13:45, 24. Okt. 2011 (CEST)
Der SP-Bot läuft schon wieder, aber nicht der Archivbot.--Müdigkeit 13:47, 24. Okt. 2011 (CEST)
Der Archivbot ist weiterhin nicht aktiv.--Müdigkeit 11:48, 25. Okt. 2011 (CEST)
Stimmt. Da warten wir auf den Betreiber. --Guandalug 11:50, 25. Okt. 2011 (CEST)
Es gibt wohl Probleme beim Toolserver.--Müdigkeit 11:53, 25. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Matthiasb (CallMyCenter) 18:27, 27. Okt. 2011 (CEST)

Bot inaktiv

Die Bots Benutzer:Sebbot sowie Benutzer:ArchivBot sind derzeit aufgrund eines Serverfehlers nicht aktiv. Das hat zur Folge, dass eine Reihe von Seiten nicht mehr täglich aktualisiert werden (darunter WP:LK, WP:AU, WP:FZW), dass die Kategorienwarteschlange nicht mehr abgearbeitet und dass Tausende von Diskussionsseiten nicht mehr archiviert werden, darunter insbesondere auch WP:VM. Ich versuche, das morgen im Laufe des Tages zu beheben. Bis dann bin ich für manuelle Unterstützung dankbar. sebmol ? ! 20:21, 25. Okt. 2011 (CEST)

P.S. Das hat nichts mit den Problemen beim Toolserver zu tun, die anscheinend gerade den anderen Archivierungsbot (Benutzer:SpBot) heimsuchen. Meine Bots laufen auf separater Hardware. sebmol ? ! 20:24, 25. Okt. 2011 (CEST)

Die Bots laufen wieder. Vielen Dank für die Geduld sebmol ? ! 13:46, 27. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: sebmol ? ! 13:46, 27. Okt. 2011 (CEST)

Redirect-Löscherei von offiziellen/richtigen/vollständigen Namen

Ich bitte darum Redirects von vollständigen Firmen wie "Deutsche Bank AG" nicht zu löschen. Ich solpere in letzter Zeit wieder vermehr darüber, die Begründung varriiert von "unerwünschte Weiterleitung", über WP:NK bis zu "Verschieberest".
Die WP:NK besagen nicht, dass solche weiterleitungen gelöscht/unerwünscht sind. sie besagen einzig, dass es nicht das Lemma sein soll. Daher ist das Arugment schlicht falsch.
nur weil etwas verschoben wurde, muss die entstandene weiterleitung nicht zwingend gelöscht werden
Sinn einer solchen Weiterleitung ist u.a. das verhindern von Doppelanlagen (nein, die Suche hilft eben nicht immer: wenn im text Unternehmen GmbH & Co. KG steht klicke ich drauf; da gibts nix mit suche)
Diese Weiterleitungen "schaden" auch nicht; sie fressen kein Brot, stören nicht in der suche und auch sonst fällt mir nix ein was daran "aufgeräumt" werden müsste.
danke ...Sicherlich Post 07:12, 26. Okt. 2011 (CEST)
Siehe auch Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/10#Löschen von WL bei Unternehmen mit Rechtsform im Namen. Vielleicht sollten wir das mal ausdrücklich in WP:NK (WP:WL, WP:SLA) erwähnen. Beste Grüße -- kh80 ?! 07:16, 26. Okt. 2011 (CEST)
Ich tat das dann mal ...Sicherlich Post 07:28, 26. Okt. 2011 (CEST)
Ich glaube, dieser Satz passt besser unter Pkt. 2 (Unternehmensname möglichst ohne Rechtsform und Namensanhängsel). Ansonsten bin ich inhaltlich damit sehr einverstanden. --Wahldresdner 15:06, 27. Okt. 2011 (CEST)
Dort jetzt auch explizit erwähnt. Grüße von Jón + 18:14, 27. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Jón + 18:14, 27. Okt. 2011 (CEST)

Welche Sperrlänge bei URVen?

Moin, ich habe gerade Tom122010 (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) hinterhergeputzt, der in 16 seiner Neuanlagen URV begangen hat (alphabetisch sortiert):

Es kann sein, dass es noch weitere Fälle gibt, wo er fremde Texte irgendwann nach der Artikelanlage eingesetzt haben könnte. Eine Sperre ist hier imho absolut nötig, 1. als klares Signal und Verwarnung und 2. als Schutz vor weiteren URVen. Ich bin mir nur nicht sicher, wie lang die Sperre sein sollte. Ich tendiere zwischen einem Monat und unbeschränkt (da es 2 URV-Hinweise auf seiner Disk. gab). Was meint Ihr? Danke + Grüße, XenonX3 - (:) 00:13, 28. Okt. 2011 (CEST)

Vorschlag: Sperre von 1 Monat 2 Tage (wegen seines noch leeren Sperrlogs) + noch ein ernster Hinweis auf seiner Disk.seite. Wenn danach weitere URVs folgen, dann unbeschränkt. --tsor 00:23, 28. Okt. 2011 (CEST)--tsor 00:19, 28. Okt. 2011 (CEST)
(BK) Bisher ist er ja offenbar auf keinen Kommentar auf seiner Diskussionsseite eingegangen. Ich würde es daher zuerst noch mit einer letzten, aber eindeutig formulierten Warnung probieren. Falls darauf keine Reaktion erfolgt UND er mit URVs weitermacht: 1 Monat. Falls dann immer noch keine Reaktion erfolgt: unbecshränkt. --Zinnmann d 00:20, 28. Okt. 2011 (CEST)
Die bisherigen Hinweise, die er erhalten hat, waren sehr freundlich gehalten ("Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen."). Vielleicht ist ihm die Bedeutung der Urheberrechte bisher einfach nicht bewusst geworden. Da es seit sechs Wochen anscheinend keine neuen URV von ihm gab, tut eine Sperre m.E. nicht not. Ein deutlicher Hinweis mit Sperrandrohung sollte als erster Schritt ausreichen. Beste Grüße -- kh80 ?! 07:22, 28. Okt. 2011 (CEST)
Damit wäre aber kein pädagogischer Effekt zu erzielen. Pro URV ein Tag, also 16 Tage Sperre, da hier bereits für jeden kleineren Editwar oder sonstige subjektiv empfundene Nickeligkeiten ein Tag Sperre ausgesprochen wird. --Laibwächter 08:47, 28. Okt. 2011 (CEST)
Erklär mal bitte, wie genau das mit dem pädadogischen Effekt funktioniert. Wird der mit jedem Tag Sperre größer? Gibt es da Erkenntnisse aus Psychologie, Didaktik oder Kriminologie, die erklären, wie Schreibsperren auf einer Internetseite auf das Unrechtsbewusstsein wirken? --NoCultureIcons 09:47, 28. Okt. 2011 (CEST)
Wie kommst du gerade auf 1 Tag Sperre je URV? Hm. Ansonsten ist der Vorschlag von Tsor in Ordnung. -jkb- 09:54, 28. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe Tsors Vorschlag (2 Tage) mit Hinweis auf diesen Diskussionssabschnitt im Sperrlog eingetragen und eine entsprechende Ansprache auf der Diskussionsseite von Tom122010 hinterlassen. Gruß --Howwi Daham · MP 10:07, 28. Okt. 2011 (CEST)

Danke an alle, ich behalte Tom122010 jetzt verschärft im Auge und kontrolliere direkt jede Neuanlage auf URV. XenonX3 - (:) 16:52, 28. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 16:52, 28. Okt. 2011 (CEST)

Kleinschreibung Lemma

Hallo, gerade habe ich den Artikel E-Curia angelegt. Dabei ist von den Institutionen (EU-Gerichten) aber festgelegt, dass bei e-Curia das "e" klein zu schreiben ist. Das Lemma wird aber automatisch auf "E" umgestellt. Kann das geändert werden? --Asurnipal 22:29, 28. Okt. 2011 (CEST)

Hilfe:DisplaytitleSargoth 22:32, 28. Okt. 2011 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 22:34, 28. Okt. 2011 (CEST)
Recht herzlichen Dank. --Asurnipal 22:36, 28. Okt. 2011 (CEST)
Bitteschön :) −Sargoth 22:40, 28. Okt. 2011 (CEST)

Beleidigungen im Internet

Dazu ein Beitrag der Tagesschau: [11]. Anka Wau! 11:57, 25. Okt. 2011 (CEST)

Sollte für uns unproblematisch sein: Nicht belegte Behauptungen über Personen sind schon aus Gründen der Artikelqualität ungeeignet für WP-Artikel. -- Perrak (Disk) 18:57, 25. Okt. 2011 (CEST)

Möglicher Verlags-Spam

Hier [12] wurden massiv, offenbar vom Verlag, neue Artikel angelegt. Da die Red. Musik offenbar nicht sonderlich aktiv ist, habe ich es nur hier vermerkt. --Gerbil 17:59, 25. Okt. 2011 (CEST)

Huhu, wo ist denn das Problem? Sind die irrelevant? URV? Grüße −Sargoth 18:04, 25. Okt. 2011 (CEST)
Einfach den Weblink zum Verlag entfernen ("keine weiterführenden Inhalte") und gut ist. --DrCula? 18:27, 25. Okt. 2011 (CEST)
So einfach geht es IMHO nicht: z.B. Hans-Jürgen Iskraut beinhaltet weiterhin reichlich POV-Werbung - „hat durch seine kurzweiligen Vertonungen christlicher Werke auf sich aufmerksam gemacht. Besonders hervorzuheben ist seine Vertonung des Weihnachtsevangeliums Lukas 2,1–20, ein gut aufzuführendes Werk“. Darüber hinaus noch ein latenter Verstoß gegen den "WP ist kein How to"-Grundsatz. --Laibwächter 18:32, 25. Okt. 2011 (CEST)
Eben: Sind die irrelevant? Ich kann das nicht beurteilen. --Gerbil 21:08, 25. Okt. 2011 (CEST)
Relevanz hin oder her, das Product-Placement in den betroffenen Artikeln ist mehr als offensichtlich: 1. Furore Verlag (Kassel), Renate Matthei e. Kfr und 2. Merseburger Verlag (Kassel), Geschäftsführerin Renate Matthei. -- 84.157.80.80 01:19, 26. Okt. 2011 (CEST)

Hauptseite Wikipedia aktuell

Bitte den Hinweis auf den Publikumspreis raus und dafür den SW-Gewinner rein. --Julius1990 Disk. Werbung 21:59, 29. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 22:28, 29. Okt. 2011 (CEST)

Publikumspreis des 15. SW

Kann sich jemand auf diesen Edit einen Reim machen? Im Zusammenhang mit diesem? Meines Wissens sollte die Abstimmung bis 31.10., 23:59 weiterlaufen! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:35, 30. Okt. 2011 (CET)

Steht alles auf Deiner Diskuseite. Die Frage fällt übrigens auch nicht in administrative Aufgabenfelder. ;-) --Wwwurm Mien Klönschnack 20:43, 30. Okt. 2011 (CET)
OK, hat sich erledigt, Florian Adler hat hier geantwortet. --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:49, 30. Okt. 2011 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 20:49, 30. Okt. 2011 (CET)

Literaturspam durch Benutzer:Herr Andrax

Benutzer:Herr Andrax hat heute, soweit ich das überblicke, vier verschiedene Werke des Verlages Edition Assemblage als Literaturangabe in über 20 Artikeln verteilt, alle mit Erscheinungsjahr 2011 und damit mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ohne nachweisbare bzw. nennenswerte Rezeption. Ähnliches hat er früher auch mehrfach mit Werken des Unrast-Verlages getan. Bei bisher nicht in Erscheinung getretenen anonymen oder neu angemeldeten Benutzern, die Literaturspam betreiben, setzt man dies einfach zurück und fertig. Bei bereit länger angemeldeten aktiven Benutzern finde ich diese Art der "Mitarbeit" allerdings problematisch. Hat jemand eine Idee, wie wir damit angemessen umgehen sollten? --Uwe 16:48, 20. Okt. 2011 (CEST)

Revert, Block, Ignore. --Capaci34 La calma è la virtù dei forti. 17:08, 20. Okt. 2011 (CEST)
(BK) Revertieren. Mit Verweis auf WP:LIT freundlich ansprechen. Im Wiederholungsfall VM. --DrCula? 17:12, 20. Okt. 2011 (CEST)
Naja, er scheint sich ja etwas dabei gedacht zu haben. Man kann das natürlich anders sehen, aber sofort die Vandalismuskeule zu schwingen scheint mir übertrieben. Gruß, Stefan64 17:32, 20. Okt. 2011 (CEST)
Stefan, zum einen betrifft das dort diskutierte eines der vier Bücher von heute, zufälligerweise das in den meisten Artikeln verteilte. Zum anderen ist es wie gesagt nicht das erste Mal, schau Dir mal seine sonstigen Beiträge aus diesem Jahr an (vom 2. Juli 2011 und vom 22. Juni 2011). Wenn ich nichts übersehen habe, betreffen alle Beiträge in diesem Jahr bis auf einen das Hinzufügen von Literaturangaben aus dem Verlag Edition Assemblage. Und vorher waren es, verteilt zwischen anderen Edits, Werke aus dem Unrast-Verlag, der übrigens wie Edition Assemblage in Münster sitzt und die gleiche politische Ausrichtung hat. Ich habe auch nicht von Vandalismus geschrieben, weil ich es nicht als solchen sehe - Vandalismus ist für mich immer noch das vorsätzliche Zerstören oder Schlechtermachen von Artikeln mit dem gewollten Ziel des Schlechtermachens (weswegen mich, nebenbei bemerkt, die inflationäre Verwendung des Begriffs Vandalismus für alles mögliche aus der Kategorie "Anderer Meinung als ich" auch nervt). Aber Vandalismus unterstelle ich ihm auch gar nicht, nur ist das wodurch auch immer motivierte Einstellen von Werken aus ein und dem selben Verlag ebenfalls fragwürdig und keine Verbesserung der betreffenden Artikel. Es ist ja nun wirklich nicht so, dass Edition Assemblage ein etablierter Verlag mit einer Reihe renommierter Autoren und einer Palette von Standardwerken wäre. --Uwe 19:13, 20. Okt. 2011 (CEST)
Ich seh den Fall ein bisschen anders: M. M. n. ist das Argument, daß neue Bücher noch „ … ohne nachweisbare bzw. nennenswerte Rezeption” sind, gerade in den Geisteswissenschaften kein besonders großes Problem. In den Geisteswss. kann es durchaus 4 bis 5 Jahre dauern, bis ein Buch – oder wie hier: ein einzelner Aufsatz – in irgendeiner Form rezipiert wird; wollen wir wirklich so lange warten? Ein entscheidener Vorteil neuer und ganz neuer Literatur ist nämlich, daß man dort meist alle verfügbare zum Literatur zum Thema aufgelistet findet: Das ist eine sehr goße Hilfe bei der Recherche. --Henriette 12:48, 21. Okt. 2011 (CEST)
Hast du denn übehaupt überprüft, ob man dort "alle verfügbare zum Literatur zum Thema aufgelistet findet"? -- Cherubino 13:02, 21. Okt. 2011 (CEST)
Nein, warum sollte ich? Frauenthemen interessieren mich nicht besonders und bei keiner der Damen in deren Artikeln das Buch verlinkt wurde, kenne ich mich aus. Ich könnte es also gar nicht beurteilen. Da ich aber ausgesprochen viel Literatur recherchiere, sagt mir die Erfahrung, daß neue und neueste Literatur mindestens aufgrund der angegebenen Literatur häufig ein Gewinn ist (beim Inhalt von Büchern und Aufsätzen kann das freilich differieren: Nicht selten lese ich vier, fünf Artikel zum gleichen Thema und finde keinen neuen Aspekt – auch keine sensationelle Erkenntnis; als Geisteswissenschaftler ist man solchen Kummer gewohnt ;)) --Henriette 19:57, 21. Okt. 2011 (CEST)
Gegen deine pauschale Befürwortung, die also _nicht_ inhaltlich begründet ist, sondern nur vermutet formal, spricht zudem die politische Ausrichtung des Verlags. zB weiß man nichts über den Bias der Literaturauswahl, was gefällt dem Autor, was nicht, was hat er aufgenommen, was nicht. Aber ich habe die Literaturauswahl genausowenig gesehen wie du, daher kann ich mir nicht wie du ein Urteil erlauben. -- Cherubino 10:41, 22. Okt. 2011 (CEST)
Ja: Der Bias der Literaturauswahl ist natürlich ein Argument. Mir allerdings ist es noch nie passiert, daß ich beim Bibliographieren eines Themas auf ein sozusagen hermetisches System der Zitationen gestoßen wäre – spätestens, wenn Du über Google Books gehst, wird das aufgebrochen. Und ich gestehe gern, daß mir das Wort „Literaturspam” überhaupt nicht gefällt: Ich halte den Nachweis von neuer Literatur grundsätzlich immer für einen Gewinn. Wenn jemand das Buch benutzt und feststellt, daß es unbrauchbar ist, wird es sowieso entfernt. --Henriette 12:16, 22. Okt. 2011 (CEST)
Die Reihenfolge sollte anders sein, erst feststellen, ob es brauchbar ist. -- Cherubino 12:46, 22. Okt. 2011 (CEST)
Ja. Mache ich bei Büchern die ich in die Literaturlisten der Artikel einstelle auch so. Aber wie hältst Du es z. B. beim Sichten? Jede Literaturangabe revertieren wenn Du das Buch nicht kennst? Vielleicht reden wir auch aneinander vorbei: Vermutlich treibe ich mich in Themengebieten herum, wo tatsächlich jede Literaturangabe ein Gewinn ist und – weil es entweder moderne sauteure Fachliteratur oder uralter Kram ist – das hier gern mal gebrachte Argument der Werbung für ein Buch schlicht nicht zutrifft. Oder kürzer: Ich seh' das wohl entspannter als Du (vielleicht auch deshalb, weil ich fahrlässigerweise davon ausgehe, daß die meisten Benutzer ähnlich sorgfältig wie ich arbeiten ;)) --Henriette 14:03, 22. Okt. 2011 (CEST)
Henriette, Literaturspam ist in meinen Augen das zeitnahe Verteilen von Literaturangaben in mehreren Artikeln, sofern es praktisch ausnahmslos unter einem einheitlichen Aspekt erfolgt, der keinen Bezug zur Qualität und zum Inhalt dieser Literatur hat. Wenn also der gleiche Benutzer innerhalb von kurzer Zeit ausschließlich Veröffentlichungen des gleichen Autoren oder des gleichen Verlages in verschiedene Artikel verteilt, ist das für mich Literaturspam. In solchen Fällen fällt es - zumindestens mir - schwer zu glauben, dass der Grund der entsprechenden Artikelergänzungen der Wunsch nach Verbesserung der Wikipedia ist. Und dann sehe ich Literaturspam schon als Problem an. Sowas kam, mal nebenbei erwähnt, übrigens auch schon aus renommierten Verlagen.
Im speziellen Fall sehe ich aber auch noch das bereits von Cherubino erwähnte Problem einer dezidierten politischen Ausrichtung des Verlags, und die Tatsache, dass zwischen dem Unrast-Verlag und der Edition Assemblage eine offenkundige personelle Kontinuität besteht. Und HaeB wies außerdem weiter unten schon darauf hin, dass Benutzer:Herr Andrax bereits kurz nach seinem Einstieg 2004 auf dieses Problem angesprochen wurde. Auch im Bezug auf die aktuellen Ergänzungen, die für mir Anlass für diesen Thread waren, steht auf seiner Diskussionsseite unter der Überschrift "edition assemblage" die sicherlich etwas polemische Frage "Arbeiten Sie für die?" eines anderen Benutzers.
Last but not least als Antwort auf Deine Frage zum Umgang mit neu hinzugefügten Literaturangaben: Ich überprüfe, sofern mir sowas auf meiner Beobachtungsliste oder bei der Kontrolle der letzten Änderungen auffällt, zum einen den Bezug zum Artikelthema anhand des Titels der Veröffentlichung, suche mir, wenn zur diesbezüglichen Einschätzung notwendig, gegebenenfalls noch eine inhaltliche Zusammenfassung (per Google/ Google Books/ Google Scholar/ Jstor/ PubMed/ Amazon etc.), und berücksichtige auch die schon vorhandene Ausstattung des Artikels mit Literaturangaben. Außerdem schaue ich aber auch auf die sonstigen zeitnahen Beiträge des Benutzers. Und ich revertiere praktisch immer Ergänzungen von Werken, die noch nicht erschienen sind, denn die kann außer den Autoren und den Mitarbeitern des betreffenden Verlages praktisch noch niemand kennen. --Uwe 14:59, 22. Okt. 2011 (CEST)
Wobei der Abschnitt Literatur eigentlich die maßgebliche Literatur zum Thema enthalten soll, und nicht Werke auschließlich wegen deren Literaturangaben, bzw weiterer bibliographischer Angaben (neuer Abschnitt?). Dann könnte man ja wieder aktuelle Hausarbeiten (mit langer Literaturliste) durch die Hintertür einführen. -- Cherubino 17:16, 23. Okt. 2011 (CEST)
"nicht das erste Mal" - in der Tat, schon bei seinen ersten Edits 2004 (ich werde nostalgisch ;)... Allerdings wäre es angebracht, ihn auch selbst darauf anzusprechen, zumal es sich um einen Benutzer mit zahlreichen unstrittig produktiven Beiträgen handelt; immerhin hat ihn inzwischen jemand auf seiner Benutzerdiskussionsseite auf diesen Abschnitt hier hingewiesen. Grüße, HaeB 14:40, 21. Okt. 2011 (CEST)
Weil ich solches Gerede hinter dem Rücken, freundlich formuliert, unschön finde. Und kurzen Prozess machen, wie hier mit „Revert, Block, Ignore“ vorgeschlagen, noch viel unschöner. --Liesbeth 14:46, 21. Okt. 2011 (CEST)

Das Einsetzen derselben Literaturangabe in mehrere Artikel, ohne dass an dem jeweiligen Artikel inhaltlich etwas geändert/ergänzt worden wäre, spricht regelmäßig dagegen, dass den Vorgaben von WP:LIT gefolgt worden wäre:

Wer Literatur in einem Artikel angibt, sollte diese zuvor selbst eingesehen haben. Zudem sollte beim Angeben von Literatur mit dieser zugleich der Artikelinhalt abgeglichen werden. Da Literaturangaben auf das bekannte, veröffentlichte Wissen zu einem Thema verweisen und dadurch in einem Artikel den Eindruck vermitteln, der Artikel basiere auf der angegebenen Literatur, ist es problematisch, wenn der Inhalt der Literatur tatsächlich dem Inhalt des Artikels widerspricht.

Vielmehr spricht dieses Vorgehen eher dafür, dass die Bekanntheit des Verlages/des Autors gesteigert werden sollen, statt dass die Wikipedia-Artikel verbessert werden sollen. Womit auch noch gegen WP:IK verstoßen wird. Dieses Vorgehen nenne ich – unabhängig vom Durchführenden – "Literaturspam" und diese Änderungen revertiere ich. --DrCula? 13:27, 22. Okt. 2011 (CEST)

Das deckt sich mit meinen Erfahrungen und meiner Vorgehensweise. --Howwi Daham · MP 18:36, 23. Okt. 2011 (CEST)
Der zitierte Abschnitt ist wirklich brillant formuliert. Muss man nur noch sinngemäß und im Einzelfall umsetzen. Ich denke damit ist die Eingangsfrage beantwortet. --Gamma γ 19:11, 25. Okt. 2011 (CEST)

Wo ist das Problem? Die Diskussion hier (zu der ich gerne eingeladen worden wäre) hat für mich kein Ergebnis, dass mich als Mitarbeiter weiterhelfen würde. Das diese Diskussion nach meiner trotzmeiner Mitarbeit seit 2004 (!) ad personam geführt wird, ist traurig. Dazu:

  • Die Qualität der Mitarbeit lebt auch bei euch - davon gehe ich aus - von der eigenen Expertise. Die beginnt bei Literaturangaben mit der Lektüre der Literatur. Wenn sie wie bei mir darüberhinaus geht, ist das kein Nachteil.
  • Wir unterscheiden Quellen- und Literaturangaben ("Literatur", vgl. "Filme", "Weblinks" etc.) in aller Regel deutlich. (das geht hier in der Diskussion durcheinander. Und auch WP:LIT hilft hier kaum weiter und ist indifferent)
  • Es stellt sich die Frage: Wer entfernt Literaturangaben? Das sollten primär die Hauptautor*innen eines Artikels sein. In der o.g. Praxis war das bislang nicht der Fall.
  • Wenn Bearbeitungen zur Diskusson stehen, sollten sie auch auf der Diskussionsseite diskutiert werden.
  • Mindestanforderung eine Löschdiskussion von Literaturangaben ist eine Verortung der Literatur (Autor, Thema, Inhalt ...), damit zumindest die minimalen Anforderungen an einer sachlichen Diskussion gegeben sind. Ich erlebe hier, dass Links auf Rezensionen und google-books nicht beachtet werden.
  • Diskussionsseite nutzen. Insgesamt sollt im Blick bleiben, dass es Arbeit ist, Literaturangaben zu liefern. Es ist vgl. keine Arbeit, auf Verdacht und Misstrauen Literaturangaben zu löschen. Die Benutzung der Diskussionsseite ist für mich ein Mindeststandard für eine Mitarbeit. z.B. so: [13], [14]

-- andrax 09:46, 28. Okt. 2011 (CEST)

Du betonst ausdrücklich deine eigene Expertise. Daher muss die Frage gestattet sein: Stehst du bezüglich der Werke eines bestimmten Verlages in einem Interessenkonflikt? Gruß, Stefan64 10:53, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ob du seit 2001, 2004 oder 2011 Literaturspam betreibst, ist unerheblich. Ebenso ob WP:LIT dich hilft, oder nicht. Wenn sich deine Mitarbeit darauf beschränkt, die Werke eines einzelnen Verlages sofort nach Erscheinen in WP-Artikel zu drücken, ist sie verzichtbar. --DrCula? 11:03, 28. Okt. 2011 (CEST)

Hallo, ich bitte um Aufmerksamkeit für ein Problem, für das ich keinen Rat mehr weiß. Und das Problem entwickelt sich allmählich zu einem Riesenproblem. Ich bin einer der wenigen, wenn nicht gar der einzige, der die Artikel in Kategorie:Sturm und darunter beobachtet.

Obiger Benutzer (beide Accounts sind identisch) arbeitet hier seit knapp zwei Monaten mit, beide Accounts sind inzwischen automatische passive Sichter. Ich bitte um Entzug dieser Sichterrechte. Der Grund ist der, daß der Benutzer in den entsprechenden Artikeln teils Dutzende von Änderungen vornimmt. Es gibt Artikel, da hat er weit über hundert Bearbeitungen vorgenommen, ohne daß irgendein anderer Benutzer den Artikel bearbeitet hätte. Aber das ist nicht das entscheidende Problem. Vielmehr fehlt es völlig an Bearbeitungskommentaren oder an Quellen. Da werden massenweise Zahlenwerte für Windgeschwindigkeiten und Luftdruck und Datumsangaben geändert, ohne daß nachvollziehbar ist, welcher Quelle diese Änderung entnommen ist. Die Problematik liegt darin begründet, daß nach einer Sturmsaison die meteorologischen Institute ihre Daten abgleichen und überprüfen und erst im Jahr danach (bzw. im Südwestindik und in Südpazifik/Australischer Region die Sitzungen des zuständigen WMO-Kommittees nur alle zwei Jahre stattfinden. Doch auch noch Jahre später werden Korrekturen vorgenommen, ohne daß irgendwelche großen Nachrichten daraus werden, man sieht dies nur mehr oder weniger durch Zufall in der Datenbank, wie etwa HURDAT.

Aber das ist nicht das eigentliche Problem. Das liegt darin, daß diese Änderungen des Benutzers teilweise stimmen, teilweise nicht, teilweise Unfug sind, teilweise (hier) unübliche Formatierungen betreffen, teils überhaupt nicht nachvollziehbar sind und teilweise darauf beruhen, was in EN im jeweiligen Artikel steht. Ich kann nicht sagen, wieviel Prozent der Edits schlecht sind und wieviel gut, ich würde gefühlsmäßig zwei Drittel als gut ansehen.

Das nächste Problem besteht darin, daß diese Änderungen, sofern sie ungesichtet sind, von Sichtern hier gesichtet werden, weil diese mehr oder weniger nach Blödsinn wie ficken, ficken suchen und die schleichende Verschlechterung der Qualität gar nicht bemerken. Oder sie vergleichen den Artikel mit EN (wenn überhaupt), wo sie dann eine Übereinstimmung mit dem hiesigen Artikel feststellen, aber oft nicht bemerken, daß unser hiesiger Benutzer den Artikel in EN zuvor verändert hatte. In EN werden die Edits von TaraLoveYou inzwischen meist wieder revertiert, auch hat es offenbar schon eine Benutzersperre gegeben.

Eine Benutzersperre scheint mir jedoch nicht die Lösung zu sein. Das hat bereits der Kollege Reinhard Kraasch versucht mit Mariusblabla, resultierte jedoch darin, daß ein Nachfolgeaccount aNngelegt wurde. Eine Vollsperre der Artikel kommt wohl auch nicht infrage, von daher sehe ich im Moment im Zusammenhang mit dem Entzug der passiven Sichterrechte und dem umbedarften Sichtungsverhalten von Sichtern nur die Lösung, daß die Artikel in Kategorie:Sturm und darunter so konfiguriert werden, daß sie nur noch von Sysops gesichtet werden können und von diesen erst nach einer Freigabe von mir – nach Überprüfung einer jeden einzelnen Zahlenänderung – gesichtet werden. Falls jemand eine andere Idee hat, wäre ich dankbar, ansonsten wenn hier keine Lösung gefunden wird, werde ich demnächst für alle Editbetroffenen/Edit Artikel wegen Theoriefindung und groben Unfugs Löschantrag stellen müssen. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:37, 27. Okt. 2011 (CEST)

Auch mir ist TaraLoveYou wegen dieser Probleme (in anderen Artikeln) negativ aufgefallen. Insofern halte ich den Entzug der pass. Sichterrechte für sinnvoll. Die Artikel ließen sich problemlos so konfigurieren, dass nur Admins sie sichten können. Weitere Meinungen? XenonX3 - (:) 13:42, 27. Okt. 2011 (CEST)
+1. Account entsichten oder gleich sperren. --MBq Disk 17:07, 28. Okt. 2011 (CEST)
 Info: Benutzer:TaraHateYou. --Inkowik 19:55, 28. Okt. 2011 (CEST)
<Quetsch> Könnte eine Reaktion darauf sein, daß ich heute angefangen habe, bei Artikeln, die noch nicht verhunzt waren (ich muß noch etwa 20 Saisonartikel überprüfen) konsequent zu revertieren, wenn keine Quelle angegeben war und die Änderung nicht wirklich offensichtlich korrekt. Oder auf die Sperre von TaraLoveYou in EN vor einigen Tagen. (Oder auf was ganz anderes, was gezielt mit meiner Aktivität hier zu tun hat.) --Matthiasb (CallMyCenter) 22:40, 28. Okt. 2011 (CEST)
Ich habe ohne Kenntnis dieser Diskussion hier nochmal den Versuch einer Sensibilisierung bzgl. der Belegpflicht gestartet. Grüße --Escla ¿! 22:07, 28. Okt. 2011 (CEST)

 Info: Benutzer:TaraLikeYou --Alraunenstern۞ 10:26, 29. Okt. 2011 (CEST) P.S. und noch einer Benutzer:TaraDateYou --Alraunenstern۞ 15:55, 29. Okt. 2011 (CEST)

Ich bin für eine Benutzersperre durchaus offen. Wenn du anhand von ein paar Difflinks deutlich machst, dass diese Tara-Accounts von der selben Person betrieben werden wie MariusBlaBlaBla, dann sind ist Missbrauch von Mehrfachaccounts und somit genug Handhabe, die Tara-Accounts zu sperren. Auf etwaige neue Accounts müssten wir genauso reagieren, das ist das täglich Brot der Adminschaft (WP:LSWU). Tara alias Marius könnte eine WP:Sperrprüfung beantragen, und es erscheint mir auf den ersten Blick fraglich, ob die infinite Sperre von MariusBlaBlaBla[15] einer Sperrprüfung standhalten würde – überlegt euch, ob es sinnvoll ist, sich darauf vorzubereiten.
Sollte es zu keiner Sperrung kommen und sollten die Probleme weitergehen, muss ich aber darauf bestehen, dass der Zweck der Sichtungen ist, offensichtlichen Vandalismus zu bekämpfen, und dass dieses Werkzeug seinen Zweck nicht erfüllen kann, wenn es für weitergehende Prüfungen derart zweckentfremdet wird, dass eine große Zahl von Artikeln wochenlang ungesichtet bleibt, wie es bisher der Fall war (bis zu 3 Wochen). Alternativ könntet ihr z. B. im Portal:Wetter und Klima eine Arbeitsliste führen.
Wir können auch gerne den Fall zum Anlass nehmen, die Funktionalität WP:Geprüfte Versionen voranzutreiben – wenn der Wille vorhanden und Richtlinien ausgearbeitet sind, wäre es technisch sicherlich kein Problem, sie zu aktivieren. Die von Mattthias und Xenon vorgeschlagene Massen-Seitenumkonfiguration halte ich für grundverkehrt. --dealerofsalvation 13:01, 29. Okt. 2011 (CEST)
Hallo Handelnder der Rettung. Ich entschuldige mich dafür, daß ich nach einigen Tagen der Aktivität des Benutzers nicht mehr mit dessen Änderungen mitgekommen bin.
Es ist mehr oder weniger üblich, im Bereich Charts und Sport sogar Policy, unbequellte Zahlenänderungen in Tabellen und Listen grundsätzlich zu revertieren. Es ist keinem zuzumuten, nach Google doch selbst zu suchen, ob man irgendwo eine Quelle findet, die genau diese Änderung belegt. Schau, um die vielen Zahlenänderungen zu sichten, muß man also erst einmal in die verlinkte Quelle schauen, ob die frühere Angabe falsch ist, etwa früherer Vandalismus oder Tippfehler. Wenn dem nicht so ist, dann (nehmen wir mal die Hurrikane, da isses einfacher zu erklären), dann heißt das ins TCR des National Hurricane Centers schauen. Das ist für Stürme nach etwa 2005 ein PDF, dafür zurück bis etwa 1995 eine DOC- oder HTML-Datei, doch für noch gibt es nur Sammlungen von GIFs oder JPGs, nämlich die eingescannten mit Schreibmaschine getippten Originalseiten. Diese zu finden ist übrigens nicht trivial, man muß sich schon etwas auskennen. Das kann also gar nicht jeder sichten.
Für mich heißt das im Falle von PDFs leider immer, weil mein System etwas leistungsschwach ist, PDF herunterladen, Firefox schließen, Acrobat Reader öffnen, den Mist ausdrucken, das Programm schließen, Firefox wieder starten. Und dann vergleichen, was geändert wurde. Nun, in einer Hurrikansaison gibt es oft zehn, fünfzehn verschiedene PDFs. Ich habe auf meinem Schreibtisch inzwischen an die 400 Druckseiten rumliegen. Fein, ich schaue also nach, ob die Änderung von 12 auf 11 Tote und des Datums vom 8. Oktober auf den 7. Oktober und der Windgeschwindigkeit von 135 auf 130 km/h a) auf einer nachträglichen Änderung der (offiziellen) NHC-Angaben beruht, b) ein Irrtum des ändernden Benutzers vorliegt, c) Unkenntnis eines bestimmten Faktes des Benutzers vorliegt oder d) einfach nur falsch ist. Nun, anhand dieser TCRs kann ich einiges überprüfen, aber nicht alles.
Manche Angaben werden noch Jahre später in der offiziellen Datenbank en:HURDAT geändert – aber es dauert eben oft Jahre –, manche NHC-Angaben, werden von anderen Behörden anders angegeben. Das können die meteorologischen Dienste der betroffenen Staaten sein, das können Angaben sein, die von anderen Abteilungen der NOAA (wo das NHC dazu gehört, anders gesehen werden, etwa was Niederschlagsmengen angeht). Oder das zuständige Gremium der World Meteorological Organization] hat im Folgejahr bei seiner Konferenz eine Änderung beschlossen. Oder in der Monthly Weather Review der American Meteorological Society wurden andere Zahlen diskutiert. Die NASA mit ihrem TRMM-Programm kommt oft auf noch andere Werte. Schadenssummen werden oft anders veranschlagt. Da gibt es etwa Veröffentlichungen und Datenbanken der Versicherungswirtschaft, besonders durch die Rückversicherer, etwa Munich Re, Swiss Re, die berücksichtigt werden könnten und sollten.
Ich will wirklich nicht nach Diffs suchen, aber wenn irgendwo die Schadenssumme von (fiktiv) 11256 (Mio. Dollar) auf 3665 geändert wird, dann kann ich das nicht sichten und auch nicht verwerfen, ohne zu suchen, ob diese 3665 auf einer Aktualisierung der Behörden, auf veralteten Presseberichten, auf neuen Presseberichten, auf einer anderen Datenbasis (etwa geschätzter vs. gemeldeter vs. versicherter Schaden) oder einem aktualisierten Wechselkurs zum US-Dollar (die WMO rechnet grundsätzlich mit US-Dollar) beruhen. Oder vielleicht auf der seriösen Datenbank der (französischsprachigen) Katholischen Universität in Löwen. Oder stammt es aus einem Forum von Wetterzentrale.de und ist gar nicht zitierbar? Oder kommt es von einer Seite im Angebot von DWD, Meteomedia oder Wunderground.com? Eine Zitierung bei Jeff Masters (oder Kollegen? Bei Thomas Sävert gefunden?
Und wenn ich es zeitlich nicht kann (von der Motivation will ich gar nicht erst reden), wer ist hier noch entsprechend eingearbeitet, um entscheiden zu können, was man sichten kann oder nicht? No, einfach mal sichten, weil's 13 Tage ungesichtet ist, ist nicht die richtige Lösung, denn nachfolgende Sichter sichten nur das, was seit der letzten Sichtung geändert wurde. Eigentlich haben wir gesichtete Versionen eingeführt, um unerkannten Vandalismus zu verringern. Hier wird das System ad absurdum geführt. --Matthiasb (CallMyCenter) 13:56, 29. Okt. 2011 (CEST)
BTW: Mich würde schon mal interessieren, DoS, anhand welcher Überlegungen du diese Änderungen en Bloc gesichtet hast. --Matthiasb (CallMyCenter) 14:24, 29. Okt. 2011 (CEST)

ich wäre dafür, alle Konten bis auf eines vorerst dichtzumachen. Sein Bearbeiten mit zig Accounts macht das Nachbearbeiten nur schwieriger. --Inkowik 17:54, 29. Okt. 2011 (CEST)

Alle 4 Tara-Accounts indefinit gesperrt. Sperrprüfung kann, falls gewünscht, für den Hauptaccount Benutzer:MariusBlaBlaBla beantragt werden. An die Meteorologen: Eventuelle weitere Socken bitte auf WP:VM mit Verweis hierauf melden. --dealerofsalvation 19:07, 29. Okt. 2011 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: XenonX3 - (:) 00:32, 3. Nov. 2011 (CET)

Autoblock bei zeitigen Benutzersperren (erl.)

Wäre es evtl. mal innerhalb der Adminschaft möglich alle Admins dahingehend nochmal zu informieren, dass bei einer zeitweiligen Benutzersperre der Autoblock deaktiviert sein sollte und wie man das macht. Aus aktuellem Anlass, war gerade für 3 Tage willkürlich gesperrt, war mir aufgefallen dass damit eine Anlage eines Sperrprüfungsaccounts nicht möglich ist. Damit wird aber den betroffenen Benutzern (aktuell betrifft es z.B. Benutzer:Zollwurf) unmöglich gemacht angemessen eine Sperrprüfung zu führen und dort ggf. auch selbst editieren zu können. Da stellt sich doch die Frage wozu wir ein solches Instrument haben, wenn regelmäßig die evtl. Antragsteller dort ausgeschlossen bleiben? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:15, 28. Okt. 2011 (CEST)

Hallo, dass es eine Handvoll Nutzer gibt, die regelmäßig gesperrt werden und ebenso regelmäßig für jede ihrer Sperren (unabhängig von Sperrgrund und Sperrdauer) nach WP:SP gehen, ist m.E. kein Grund, auf den Autoblock als Defaulteinstellung bei Kurzzeitsperren zu verzichten. Außerdem zeigen doch dein Fall und der Fall von Zollwurf, dass man ohne Probleme auch mit Autoblock eine Sperrprüfung anleiern kann: Dein SP-Wunsch wurde nach weniger als 40 Min. nach WP:SP übertragen, Zollwurfs nach gerade mal 20 Min. Beste Grüße -- kh80 ?! 20:00, 28. Okt. 2011 (CEST)
Du machst es Dir aber reichlich einfach. Der Autoblock behindert die Einleitung einer Sperrprüfung unzulässig. Abgesehen davon, dass es eine Handvoll Admins gibt die regelmäßig Benutzer sperren und ebenfalls regelmäßig nicht den Autoblock deaktivieren ist m.E. kein Grund diese Praxis zur Regel werden zu lassen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 20:31, 28. Okt. 2011 (CEST)
Label5, der Autoblock ist die Regel. Deshalb lasse ich bei Benutzersperren den Autoblock entsprechend der Vorgabe selbstverständlich drin. Wenn Du was anderes willst: mach ein Meinungsbild. --Port(u*o)s 21:55, 28. Okt. 2011 (CEST)
Der Autoblock ist also die Regel. So, so. Auf jeweilige Anfrage wird er aber immer deaktiviert. Warum einfach wenn es auch kompliziert geht. TSSSSSSSSSSSSSSS --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:42, 29. Okt. 2011 (CEST)
Ist doch ganz einfach, diese Regel erfordert einen Kniefall des gesperrten Benutzers vor der Admin-Garde. Einige Admins genießen das halt mehr als andere. --A.-J. 15:48, 29. Okt. 2011 (CEST)
womit das thema dann wohl auch erschöpfend durchexerziert und die quintessenz überzeugend herausgearbeitet wurde. --JD {æ} 15:57, 29. Okt. 2011 (CEST)
Worin siehst Du denn die erschöpfende Beantwortung der Anfrage? Die bisherigen Admin antworten sind alles andere als erschöpfend und inhaltlich so auch nicht im Sinne des Projekts. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 17:16, 29. Okt. 2011 (CEST)
meine antwort bezog sich auf AJs extrem hilfreichen kommentar.
inhaltlich würde ich ansonsten den bisherigen reaktionen zustimmen. auto-block hat seinen sinn, freigabe für evtl. SPP-anfragen sind problemlos möglich. --JD {æ} 17:28, 29. Okt. 2011 (CEST)
In der Tat, beenden wir hier weitere Insubordinationen. --A.-J. 16:03, 29. Okt. 2011 (CEST)
Wobei ich mich frage, ob bei solch kurzzeitigen Sperren es den Aufwand einer SP überhaupt rechtfertigt, in der Regel ist die Sperre vor einem Ergebnis der SÜp eh schon ausgelaufen. --Quedel 23:11, 30. Okt. 2011 (CET)

Auch wenn sich eigene alte Sockenpuppen melden, um sich endgültig abklemmen zu lassen, trifft man oft auf eigentlich sehr erfahrene Admins, die bei den (freiwilligen) Sperren völlig unnötig autoblocken. Der Hauptaccount, der die Puppen entsorgen will, wird dann dafür mit einem Tag unfreiwilliger Sperre bestraft und kann sich nicht mal darüber beklagen, weil die Socken auch anonym sterben sollten. Nicht im Projektsinn, sollte man meinen, aber leider der Normalfall. Rauenstein 08:24, 31. Okt. 2011 (CET)

Schweizer Astronom

Keine Petition, sondern ein allgemeiner Hinweis und ein dringender Wunsch an alle Admins, besonders die "nachtaktiven". Deshalb auf dieser Seite:

Z.Z. ist unser Schweizer Astronom viel in der WP unterwegs, besonders die Nacht hindurch. Zu seinen unangenehmen Angewohnheiten gehören das eigenmächtige (= nicht mit dem Portal diskutierte) Entfernen von (Infobox-)Vorlagen aus Artikeln - Manchmal ersetzt er sie durch Tabellen direkt im Artikel) und das eigenmächtige Stellen von (S)LAs auf Vorlagen (nachdem er sie entlinkt hat) und Artikel
Bitte bei allen SLAs von einer IP unbedingt darauf achten, ob sie mit Astronomie zu tun haben und die Seiten nicht löschen. Bei LAs bitte die 7 Tage abwarten. Im Zweifelsfall auf Portal_Diskussion:Astronomie eine Notiz hinterlassen, dass es einen (S)LA gab.
Bitte keine Entsperrwünsche von IPs für Astronomieseiten annehmen. Auch das kann im Portal geklärt werden.
Bitte Keinerlei SLAs in meinem BNR akzeptieren. Ich wüsste nicht, dass es dort SLA-Würdiges gibt. Im Zweifel auf meiner D-Seite melden.
Bitte diese Info ein paar Tage stehen lassen, denn das Thema ist längerfristig und es sollten alle Admins es lesen können. Danke. Herzliche Grüße von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 01:16, 17. Okt. 2011 (CEST)

Anderer Vorschlag: Portal_Diskussion:Astronomie auf die Beobachtungsliste setzen, mitlesen und sich dabei Gedanken machen, wer da wie überzeugend argumentiert. Nach paar Wochen/Monaten ist da ein wiederkehrendes Muster zu erkennen. --Hozro 09:38, 17. Okt. 2011 (CEST)

Dieser Thread ist leider inzwischen archiviert, sollte aber nebst den dortigen Verweisen Pflichtlektüre für jeden Admin sein, der diesen Konflikt kommentieren oder mitbearbeiten möchte. Ich würde ihn am liebsten wieder hier einstellen und mit dem Nicht-Archivieren-Baustein versehen... ca$e 09:55, 17. Okt. 2011 (CEST) PS: Grobe Empfehlungen zum Gesamtkonflikt. Siehe auch die beiden dort verlinkten Threads. ca$e 10:55, 18. Okt. 2011 (CEST)

Und auch diesen hier. --Port(u*o)s 10:41, 17. Okt. 2011 (CEST)
Das fände ich sehr gut. Ich möchte nicht, dass er - besonders bei SLAs - uninformierte Admins gegen das Portal ausspielt. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:17, 17. Okt. 2011 (CEST)
Ich glaube, Hozro meint das anders. Dazu müsstest Du ihn fragen. --Port(u*o)s 17:28, 17. Okt. 2011 (CEST)

In Ergänzung zu dieser VM, in der es Antonsusi m.E. mit der Wahrheit nur mäßig genau nimmt, mal die Diskussion zu Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue im Astronomie-Portal auseinandergenommen: Am 13. Oktober schlug der Schweizer Astronom vor, als Quelle für die Liste Daten von Corwin zu nehmen. Antwort von Antonsusi hierauf: Was es die Daten von Corwin angeht: Wenn seine Recherchen so schlecht waren wie seine Webseite es ist, dann kann man ihn vergessen. Kommentar des Astronomen: „wer zahlt eigentlich die Reparatur der stirnförmigen Einbuchtung in meinem Pult?“. Antonsusi argumentiert also, man könne von der Qualität der Form auf die Qualität des Inhalts schließen. Die Behauptung find ich nu etwa genauso – ääähm em äh – interessant wie die Behauptung, alle Bäcker, die ihre Waren in grünen Tüten verkaufen, würden schlechtes Brot backen. Tags drauf rudert Antonsusi zurück: „Natürlich kann man die Daten des Dr. Corvin nehmen“. Dieses Muster – steile Behauptung, Zurückrudern – ist nu keineswegs das erste Mal in so Diskusssionen aufgetreten.

Im Artikel selber ging es zuletzt um die Einbindung der Vorlage:Skyhack: Laut Revertbegründung des Astronomen war die Vorlage regelwidrig geschützt worden. Die Vorlage war am 16. Oktober nach einer Anfrage von Antonsusi mit der Begründung „Häufig eingebundene Vorlage“ geschützt worden. Der Schutzgrund kann bei genau einer Einbindung im ANR durchaus in Frage gestellt werden. Ich halte so ein Vorgehen für Trickserei. Zu Antonsusi siehe auch Admin-Notizen vom Februar 2010. Hozro 12:10, 3. Nov. 2011 (CET)

Nächste Trickserei von Antonsusi, Missbrauch des Sichterrechtes zwecks "Editwar light" in Bärenhüter: Antonsusi entfernte heut Nacht zwei Markierungen und stellte damit eine Version von JD wieder her, die JD selbst später verworfen hat. Unter den letzten 1000 Sichtungen von Antonsusi finden sich noch 8 weitere Entfernungen von Sichtungen. Was tun? Sichterrecht entziehen oder gleich sperren? Letzteres wurde mal bei dem berühmt-berüchtigten Lexikonbastler Diskriminierung gemacht, siehe Sperrprüfung. --Hozro 09:37, 7. Nov. 2011 (CET)

Sehe ich auch wie Hozro. Schlage vor Antonsusi erstmal nur administrativ zu verwarnen und ihm die möglichen Konsequenzen (Entzug des Sichterrechts, temporäre Benutzersperre) bei Wiederholung solcher Aktionen darzulegen. -- Hans Koberger 10:39, 7. Nov. 2011 (CET)
Ich verfolge das Thema nur am Rande. Ich sehe hier die Gefahr, dass immer mehr Mitarbeiter das Portal verlassen und in diesem Bereich dann nur noch per OpenProxy editiert wird. Das verhalten von AS ist nicht korrekt; ebensowenig ist es aber korrekt (oft) gegen laufende Portaldiskussionen unter Verwendung von OP zu editieren. --Martin1978 /± 11:19, 7. Nov. 2011 (CET)
Versuch doch mal, "(oft) gegen laufende Portaldiskussionen" zu belegen – das wird angesichts der oben skizzierten konfusen Diskussionen so einfach nicht sein. Offene Proxys sind – wie ich schon am 17. September schrub – die absehbare Konsequenz der Sperre der 178.198.24.98 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). Hozro 11:52, 7. Nov. 2011 (CET)
Ich habe jetzt ein paar Diskussionen bis ins letzte Jahr gelesen. Dabei ist mir aufgefallen, dass wohl öfters aneinander vorbei statt miteinander diskutiert wird. Vor allem sind mir öfters mehr oder minder grundlos Anfeindungen Pöbeleien unfreundliche Worte auf beiden Seiten aufgefallen; oft ist kein deutlicher Konsens sichtbar. Von daher könnten beide Seiten argumentieren, dass entgegen der Diskussion editiert wird. Von daher war mein obiger Einwand ein Schuss aus der Hüfte, weil ich bis dahin nur einige wenige Diskussionen überflogen habe. Mea culpa, Asche auf mein Haupt! Den OPs sind nach der Richtlinie trotz allem die Schreibrechte zu entziehen; dafür gibt es die Richtlinie schließlich. Und den Schweizer Astronom (OMG! Jetzt hätte ich fast SA abgekürzt ...) scheint dieser Umstand auch nicht zu stören. Gruß, --Martin1978 /± 12:48, 7. Nov. 2011 (CET)


Stellungnahme: Es sieht sehr danach aus, dass ich hier einige Missverständnisse klarstellen sollte:
  1. Generell gilt bei meinen Edits, dass ich sie nach bestem Wissen und Gewissen vornehme. Wäere es anders, würde ich nicht unter einem Account editieren sondern so wie der Schweizer Astronom (Ich nenne ihn mal nach einem von ihm vorgeschlagenen Alias "FritzZwi") permanent mit OPs schreiben.
  2. Diese "Multi-OP-Methode" von FritzZwi ist zur Durchsetzung des eigenen Willens, auch bei EWs und Sperrumgehungen, hier offensichtlich sehr erfolgreich. Es macht also keinen Sinn, sich mit ihm auf EWs etc. einzulassen, denn das würde dazu führen, dass nur ich effektiv gesperrt werde, während FritzZwi einfach den nächsten OP aufmacht und dann "seine Version" durchsetzt. Auch haben viele Edits, welche auf den 1. Blick wie EW aussehen, von Version zu Version kleine, nicht revertierte Änderungen. Ab und zu schreibt Fritzzwi auch den "Standard-Kommentar" für Schnellreverts in die Zusammenfassung, obwohl es gar kein Revert ist.
  3. @Hozro u.A.:
    1. Ich trickse nicht! Wenn ich bei einem Edit von Fritzzwi den Eindruck habe, dass eine nachfolgende Sichtung auf einer Fehleinschätzung beruht, dann sehe ich keinen Grund, diese nicht zu entsichten. Das war bei Bärenhüter der Fall. Dort wurde eine Änderung von einem Link auf einen Artikel auf eine Version mit Link auf ein Redirekt dorthin gesichtet, was m.E. falsch, ist. Jedenfalls ist es zu marginal, um von einer Trickserei zu sprechen. Die 2. Entsichtung ("Beide - Beine") war ein Versehen. Eine Möglichkeit, die Entsichtung in einer Art Zusammenfassung zu begründen, gibt es leider nicht. Das fehlt von Seiten der WP-Software noch. Hier ist also grundsätzlich zunächst WP:AGF anzuwenden und im Zweifelsfall Kontakt mit dem Entsichter (in diesem Fall also mit mir) zu nehmen, bevor du Vorwürfe machst. Mir ist auch nicht vorzuwerfen, wenn ich auf eine Version zurücksetze, welche später (!) vom Autor dieser Version als falsch eingestuft wurde. Ich kann genausowenig in die Zukunft schauen wie du. Dein Vorwurf, ich würde tricksen oder Regeln verletzen stimmt schlichtweg nicht. Eine WP-Regel, welche mir in einem solchen Fall das entsichten verbietet, gibt es nicht.
    2. Was es die Vorlage:Skyhack angeht: Sie ist für Tabellen gedacht und daher viel öfters eingebunden als die Seitenzahl aufzeigt. Außerdem habe ich die Einbindungen nicht in dem Maße vorgenommen, wie ich es zum Zeitpunkt der Bitte um Halbsperre geplant hatte. Ich halte es auch für möglich, dass Fritzzwi von mir unbemerkt Einbindungen wieder "diskret" entfernt hat. Die Vorlage:Skyhack ist jedoch eine Inline-Version von Vorlage:CoordinateSky und damit die Halbsperre auch bei (noch) wenigen Seiten mit Einbindungen wohl sinnvoll.
  4. Thema "Stalking":
    1. Ich mache seit geraumer Zeit die Erfahrung, dass Fritzzwi Edits von mir revertiert. Das geschieht auch dann, wenn ich Artikel editiere, an denen weder ich noch Fritzzwi vorher editiert habe. Das ist nur durch die Annahme, das er meine Editliste auf ihm missliebige Änderungen durchkämmt, erklärbar.
    2. Einen Beweis für dieses Stalking gegen mich ist in erster Linie wegen der ständig wechselnden IP (viele OPs) von Fritzzwi kaum zu erbringen. Das Verschleiern der eigenen Editliste ist vermutlich auch einer der Gründe, wegen der Fritzzwi OPs nutzt.
  5. Ein weiterer Effekt des permanenten IP-Wechsels von Fritzzwi ist die schlechte Nachvollziehbarkeit von Zeit und Ort von Diskussionen. Das fördert die Gefahr, aneinander vorbei zu "reden". Martin1978 hat das offensichtlich so erfahren. Ebenso ist sein Diskussionsstil vom Typ: "Ich weis alles, alle anderen hier sind dumm" nicht zur Konstruktivität geeignet.
  6. Langzeitwirkung der Aktivität von FritzZwi: Wie Martin1978 angemerkt hat, besteht die Gefahr, dass er Autoren vertreibt. Erst vor Kurzem hat jemand seine Mitarbeit in diesem Bereich "gekündigt" (Die D-Seite mit dieser "Kündigung" müsste ich erst suchen, s.o.)
  7. Der Umgangston von Fritzzwi ist auch nach Auffassung anderer User teilweise unter allem Niveau. Andere User bezeichnen ihn hier sogar als "Astronomietroll", wovon ich mich ausdrücklich distanziere. Herablassende (Pöbel-)Kommentare wie "Unfug" - selbstverständlich ohne genauere Angaben, warum mein Edit Unfug sein soll, das hat er wohl nicht nötig - oder "Gesabbel" (hier sind alles andere als angemessen. Es ist daher trotz großer Mühe meinerseits nicht ausgeschlossen, dass ich mich ab und zu provozieren lasse. Das ist zwar falsch, aber menschlich. Ich bitte daher um Verständnis, wenn ich beim Umgang mit Fritzzwi mal die Wikiquette missachten sollte.
Wenn hier jemand der Meinung ist, dass ich meinen Umgang mit FritzZwi in einem bestimmten Punkt ändern sollte, dann soll er mir bitte eine E-Mail senden. Mit Gruß ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 22:32, 2. Dez. 2011 (CET)
"Die 2. Entsichtung ("Beiden - Beine") war ein Versehen." Sorry, das ist völlig unglaubwürdig -- ohne diese zweite Entsichtung eines späteren Edits hätte die erste Entsichtung überhaupt keinen Effekt auf das gehabt, was die aktuelle, gesichtete Version des Artikels ist. Mir fällt überhaupt kein Grund ein, warum Versionen, die frei von offensichtlichem Vandalismus sind, entsichtet werden, außer eben "Editwar light". Solche Entsichtungen sind m.E. ein klarer Missbrauch des Sichterrechts.
"Stalking": Was du beschreibst, ist m.E. nix anderes, als dass der Astronom dich fachlich nicht mehr ernst nimmt. Siehe oben, Stichwort grüne Tüten. --Hozro 23:10, 2. Dez. 2011 (CET)
Der Astronom nimmt meines Erachtens niemanden außer sich selbst ernst, weder fachlich noch persönlich. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:05, 3. Dez. 2011 (CET)
Kann ich nicht bestätigen, er nimmt sogar meine besonders dummen Fragen ernst ;) ca$e 00:06, 3. Dez. 2011 (CET) PS: Siehe auch die Selbstauskunft: "Änderungen werden von mir bei Bedarf gerne (und ohne jegliches "Fachmann-Gehabe") begründet und das möglichst verständlich..." Was ich bislang nur bestätigen kann. ca$e 00:12, 3. Dez. 2011 (CET)
Ändert nichts an seinem Umgangston und seinem Bestreben, persönlichen Geschmack auch gegen die Sachlage durchzudrücken (Stichwort: Bootes versus Boötes). Das sind die Hauptprobleme zwischen ihm und mir (und anderen Usern, wenn es um WP-Regeln geht). Mir hat er noch nie etwas "ohne jegliches Fachmann-Gehabe und das möglichst verständlich begründet". In den Quellenangaben und in Zusammenfassungen schon gar nicht. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 00:30, 3. Dez. 2011 (CET)
"Mir ist auch nicht vorzuwerfen, wenn ich auf eine Version zurücksetze, welche später (!) vom Autor dieser Version als falsch eingestuft wurde": Falschbehauptung, JD hat am 6. November 2011, 01:38:38 MEZ revertiert, du hast am 6. Nov. 2011, 23:40 MEZ entsichtet.
"Was es die Vorlage:Skyhack angeht: Sie ist für Tabellen gedacht und daher viel öfters eingebunden als die Seitenzahl aufzeigt": Ziemlich unglaubwürdig -- beide derzeit angezeigten Einbindungen sind in Tabellen eingebunden.
"Ich halte es auch für möglich, dass Fritzzwi von mir unbemerkt Einbindungen wieder "diskret" entfernt hat." In der Form unbelegte Spekulation, die du einfach belegen kannst, wenn du deine eigene Editliste durchgehst. Hozro 08:21, 3. Dez. 2011 (CET)

Hinweis: Ich habe vor ein paar Tagen eine LD-Entscheidung zu einer Astronomieliste getroffen, die als POV-Fork im Umfeld des Schweizer-Astronomie-Konfliktes entstanden ist. Ich wurde jetzt darauf aufmerksam gemacht, dass besagter Schweizer Astronom Artikel durch Redirects ersetzt, und sich dabei im Editkommentar auf meine Entscheidung beruft. Das ist irreführend und falsch. Ich habe mich in dieser Frage nicht inhaltlich eingemischt, und bin dazu auch fachlich nicht in der Lage. Wer auch immer Recht hat, und wie diese Artikelinhalte verteilt sein sollten: Der Schweizer Astronom kann sich inhaltlich nicht auf mich berufen, weil ich gar keine inhaltliche Entscheidung getroffen habe. Ich hoffe auf die Klärung im Portal Astronomie, die ich nach meiner LD-Entscheidung erbeten habe. Vielen Dank. --Minderbinder 15:55, 4. Dez. 2011 (CET)

 Info: Portaldiskussion
Ist jemand bereit resp. hat jemand die notwendigen Fachkenntnisse, die vorgebrachte Argumentation zu beurteilen und ggf. die Liste zu entsperren, damit diese Problematik bereinigt werden kann? -- 80.187.97.64 19:53, 4. Dez. 2011 (CET)
Hmmm. Ich habe dazu 2 Lösungsvorschläge: Liste nicht bestätigter Einträge im New General Catalogue entsperren und/oder Liste unverifizierter NGC-Einträge wiederhersgestellt verschieben nach z.B. Benutzer:Ca$e/Liste unverifizierter NGC-Einträge. ca$e 20:11, 4. Dez. 2011 (CET)
Welchen Sinn sollte die Wiederherstellung des gelöschten POV-Forks in deinem BNR haben? Die Inhalte sind komplett in der Versionsgeschichte des Bestandsartikels enthalten. Und den kannst du bearbeiten, da er nur halbgesperrt ist. --Minderbinder 21:36, 4. Dez. 2011 (CET)

Weitere wenig schöne Aktivitäten im Zusammenhang mit dem so genannten "Astronomietroll" lassen sich in mindestens zwei VMs vom 4.12. nachlesen: Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/12/04#Benutzer:Wiki13 (erl.), Wikipedia:Vandalismusmeldung/Archiv/2011/12/04#HD 190647 b (erl.). Vgl. dazu die kommentarlosen Massenreverts von von Benutzer:Wiki13 und Benutzer:Savh, die offenbar übrigens weder über ausreichende deutsche Sprachkenntnisse noch über den Willen verfügen, sich auf Englisch zu Fragen zu äußern, sowie meine Diskussion mit dem Hexer. Ich möchte doch sehr bitten, solches stumpfe Revertieren ohne auch nur einen Blick auf den Inhalt und die Begründung zu unterlassen. Es ist sehr ärgerlich, wenn "einmal als Troll bekannt => immer Troll, alles zurücksetzen" unter der Hand zur Leitlinie wird. --Mautpreller 09:53, 5. Dez. 2011 (CET)

Diese Abarbeitung finde ich ebenfalls problematisch. Der Benutzer hat bisher m.W. nie Artikel verschlechtert, sondern stets verbessert und auf höfliche Nachfragen stets Gründe genannt. ca$e 17:18, 9. Dez. 2011 (CET)
Ich hatte soeben einen Lachanfall, bin soeben erst aufgestanden. nie Artikel verschlechtert, sondern stets verbessert... Verfrühter Aprilscherz? Die IP mit OpenProxy entfernt belegte Inhalte. Das ist eine Verschlechterung! Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 17:20, 9. Dez. 2011 (CET)
Wir haben hier tausende Artikel mit Belegebausteinen, oftmals ist da nicht eine Quelle drin und keinen kümmerts. Ab und an werden wieder einige Bausteine abgearbeitet, übrigens auch von IP's die hier an diesem Projekt sinnvoll mitarbeiten. Wie wäre es denn wenn sich die Befürworter der Vorgehensweise des Astronomens, mal mit ihm Kontakt aufnehmen und ihm erklären das es besser ist Quellen nachzutragen als Text der nicht angeblich belegt ist zu entfernen. Wenn so etwas was dieser missverstandene Open Proxie Benutzer tut hier auch in anderen Bereichen Schule macht, na dann gute Nacht Wikipedia. --Pittimann Glückauf 17:39, 9. Dez. 2011 (CET)
Das mache ich gerne. Dazu bräuchte ich noch die Angaben, in welchem Fall die Entfernung von Angaben durch Alofok an reputablen Quellen überprüft und als Verschlechterung beurteilt wurde. Bitte dies noch konkretisieren, dann gehe ich der Sache weiter nach. ca$e 17:40, 9. Dez. 2011 (CET) Ich warte ... ca$e 18:25, 9. Dez. 2011 (CET) ... und warte ... derweil hat der hier als vermeintlicher "Troll" verschriene Fachwissenschaftler dies freundlich zur allgemeinen Weiterbildung empfohlen. Wie sieht's aus, gibt's noch konkrete Angaben? ca$e 19:41, 9. Dez. 2011 (CET)
Bei Wieseleien wie "Sein Radius beträgt Schätzungen zufolge 61.000 Kilometer" sollte man doch misstrauisch werden. Wessen Schätzungen zufolge denn? Und wie kommt man dazu, so zu schätzen? Meiner Meinung nach hat der Schweizer Astronom durchaus vernünftige Gründe, solche Sätze zu entfernen. Nimmt man dazu noch die umfangreiche, oben von Ca$e verlinkte Erklärung, dann spricht meines Erachtens der erste Anschein zunächst mal dafür, dass der Benutzer sehr gut im Recht sein könnte. Dann sollte man ihn aber nicht als Troll behandeln, sondern als jemanden, der fähig und willens ist, etwas Vernünftiges beizutragen. Die VM-Erledigung durch Pittimann finde ich daher nicht in Ordnung, nicht nur wegen des Ergebnisses, sondern vor allem wegen des Tons.--Mautpreller 21:15, 9. Dez. 2011 (CET)
Betreffs planeten.ch: Na endlich mal eine klare Sacherklärung von FritzZwi. Besser wäre es gewesen, er hätte sie früher und an einem geeigneteren Ort, wie z.B. dem Portal, abgegeben. aber besser spät als gar nicht. Das ist von allgemeiner Bedeutung. Sowas sollte er öfters machen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:59, 10. Dez. 2011 (CET)
"Besser wäre es gewesen, er hätte sie früher ... abgegeben" - naja, die Erklärung ist vom 21.12.2010 ;)
"Besser wäre es gewesen, er hätte sie ... an einem geeigneteren Ort, wie z.B. dem Portal, abgegeben" - Diese Kurzfassung datiert vom 16.12.2010 und ist wo nach mal abgegeben worden? ;)
Am selben Tag erklärte der Benutzer es auch dir auf deine Anfrage bei Rbrausse direkt..., hier ebenso, wo du dich auf seine Erklärungen zu Sudarsky et al. explizit beziehst =>
"Sowas sollte er öfters machen." - wie oft denn noch? ;) (amüsant in dem Zusammenhang finde ich besonders die aktuelle Jährung... ;) - vgl. in dem Zusammenhang auch die Erklärungen vom Dezember 2008 ;) ca$e 13:16, 10. Dez. 2011 (CET)
Ich wusste, dass er mal "irgendwo" kurz erwähnt hat, dass er die Angaben zum Aussehen von Exoplaneten auf dieser Seite für nicht so ideal hält, aber bei den vielen D-Seiten und IPs von FritzZwi ist es kein Wunder, wenn man da mal etwas die Übersicht verliert und nicht mehr weis, wo das war... So ausführlich wie in dem o.g. Beitrag war er aber m.E. noch nie und das dieser Beitrag schon ein Jahr alt ist zeigt, dass sowas an besserer Stelle dauerhaft aufgehoben werden sollte. Dann finden es sogar User wie z.B. ich ... ;-( Genaueres sollten wir im Portal diskutieren. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 13:44, 10. Dez. 2011 (CET)
Solange die lokale IP noch gesperrt ist und damit das Spiel "Hasch mich, ich bin der Offene Proxy" fortgesetzt wird, würde ich die Angelegenheit gerne hier auf WP:AN weiter diskutieren. ca$e 13:47, 10. Dez. 2011 (CET)
Ist mir auch recht. Was es die OPs angeht, kann man zum Motiv nur Vermutungen machen. Mein Eindruck - und ich will jetzt versuchen, das individuelle Problem zwischen mir und ihm so gut ich kann außer Betracht zu lassen - ist:
  1. Er möchte den Bereich der Astronomie so umfangreich wie möglich kontrollieren. Deshalb stört er sich auch an jeder Halbsperre, denn das entzieht eine Seite seiner Kontrolle.
  2. Die OPs dienen (auch) dem Zweck, sich andererseits der Kontrolle durch die Gemeinschaft der User so weit wie möglich zu entziehen. Jedenfalls ist diese Methode insoweit erfolgreich, als er damit Änderungen auch ohne Sachbegründung und teilweise entgegen der Quellenlage, manchmal auch "allein gegen alle", durchdrückt, indem er - im Unterschied zu angemeldeten Usern de facto "ungestraft" - einen EW nach dem anderen veranstalten kann.
  3. WP:AGF kann man wohl meistens zu recht annehmen. Dafür spricht eine gute Quote bei der inhaltlichen Richtigkeit seiner Änderungen.
Ein guter Schritt in die richtige Richtung wäre es, wenn er akzeptiert, dass er hier durch Sachargumente größere Änderungen begründen muss, oder warum er etwas - siehe planeten.ch - ablehnt. Ebenfalls wäre es zu begrüßen, wenn er diverse Unsitten sein liese. Dazu gehört z.B. das Runden von Sternkoordinaten, obwohl er genau weis, dass sie aus WP-spezifischen Gründen (im Zusammenhang mit dem Skyhack) so genau im Quelltext der Infobox stehen müssen (Die Vorlage rundet für die Darstellung). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 15:39, 10. Dez. 2011 (CET)
"kann man zum Motiv nur Vermutungen machen" - nein, er hat das Motiv u.a. mir gegenüber sehr unmissverständlich erklärt, ich habe es obig verlinkt.
"dass er hier durch Sachargumente größere Änderungen begründen muss" - wo wurde er denn höflich um Begründungen für Nicht-Selbstverständliches angefragt und hat keine geliefert? ca$e 15:45, 10. Dez. 2011 (CET)
Diese Verlinkung finde ich in dieser Disk nicht. Welche meinst du ? (bin jetzt offline) ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 16:10, 10. Dez. 2011 (CET)
ah ja, sorry, das war arg unpräzise, ich meinte u.a. [16], wo ich dir die "kurzzusammenfassung" gab: "seine darlegung dazu ist sinngemäß: seine sinnvollen edits würden dann weniger häufig ohne fachliche prüfung auf schlechtere artikelzustände revertiert. es sei also zum nutzen von wikipedia, wenn er das so mache." (den eigentlichen dialog mit dem kollegen wiederum finde ich selbst gerade nicht mehr, es ging nach meiner gerade etwas schlechten erinnerung um darlegungen im stile von "dem Versuch, meine Edits systematisch zu verfolgen" etc). naja, nicht so wichtig. übrigens möchte er nicht "fz" o.ä. genannt werden. wenn auch du einer entsperrung der lokalen IP und dem ansatz, ihn bei problemen erstmal um erklärungen zu fragen, zustimmst, müssten wir vielleicht nur noch 1-2 admins davon überzeugen ;) - der nächste schritt wäre dann hoffentlich ein benutzerkonto ;) ca$e 16:15, 11. Dez. 2011 (CET)
(Ich rücke mal nach links) Es gibt ein paar Eigenheiten, welche mich besonders an ihm stören.
  1. Seine Auffassung, er habe immer die richtige Perspektive auf Sachverhalte, obwohl er als Wissenschaftler stets die Perspektive eines Wissenschaftlers hat. Die WP ist aber für alle da und dann muss man auch Lesern außerhalb des Fachgebiets entgegenkommen. Als Beispiel kann sein Bestreben dienen, ausnahmslos alle Artikel über (helle) Sterne unter der Bayer-Bezeichnung zu platzieren, auch wenn der Eigenname unter allen Lesern gebräuchlicher sein dürfte und die Bayer-Bezeichnung nur unter den fachkundigen Lesern gebräuchlicher ist. Immer nach dem Schema: 1. Ändern des Artikelinhalts auf die Bayer-Bezeichnung als Lemma 2. Entlinken des Eigennamens in allen Listen 3. V-Wunsch aufstellen und 4. jeglichen Einwand ignorieren und die Änderungen per OP durchdrücken. Die richtige Methode wäre hier, bei Einwänden das Portal aufzusuchen. Das praktiziert er gerade im Artikel Hamal. Als Begründung für seinen Revert (16:07, 10. Dez. 2011) hat er eine Liste von wissenschaftlichen (!) Referenzen angegeben. Er akzeptiert oder versteht einfach nicht, dass alle diese Quellen nur den wissenschaftlichen Gebrauch aufzeigen. Unter der gesamten Leserschaft dürften aber viel mehr Leute den Stern "Hamal" als die Bayer-Bezeichnung "Aplha Arietis" kennen.
  2. Seine Ablehnung, hier WP-spezifische Kompromisse einzugehen, wie z.B. seine Rundungen bei der Position von Sternen. Obwohl ich ihm erklärt habe, dass die zusätzlichen Dezimalstellen im Quellentext beim Skyhack benötigt werden (bei Bedarf erkläre ich es dir genauer), rundet er fleißig weiter Stellen weg. Einen trifftigen Grund sehe ich dafür nicht, denn die Vorlage rundet die Angaben für die Darstellung im Artikel. Seine Rundungen bei den anderen Angaben sind dagegen richtig, denn er passt sie der Messgenauigkeit an.
  3. Sein Umgangston, verbunden mit immer noch zu häufigen Ad-Personam-Begründungen - da hat er sich in letzter Zeit schon gebessert - und die Ablehnung, dass die WP-Gemeinschaft mit ihren Regeln hier eine gewisse Autorität gegenüber dem Einzelnen haben. Das zeigt sich auch in seinem Spiel "Hasch mich, ich bin der Offene Proxy".
Demgegenüber zählen zu seinen Pluspunkten:
  1. Große Sachkompetenz
  2. Seine Tendenz, sich in einigen Punkten zu bessern.
Ich möchte auf gar keinen Fall, dass er hier das Handtuch wirft, aber er sollte es anderen leichter machen, mit ihm klar zu kommen und auch User mit weniger Fachwissen wie z.B. mich, als Teil der Gemeinschaft hier zu akzeptieren. Dann steht einem Account für ihn auch nichts mehr im Wege, vorrausgesetzt, er verzichtet dann auf EWs. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:38, 11. Dez. 2011 (CET)
Mein Statement kommt spätestens am Dienstag. Muss vorher wichtigeres erledigen. Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 18:13, 10. Dez. 2011 (CET)


So, nun folgt die von Ca$e gewünschte Stellungnahme.

Der Fall: Am Abend des 9. Dezembers 2011 hab ich gesehen, wie eine IP bei Benutzer:Felix König Begrüßungsvorlagen und Warnhinweise auf der Disk abgeliefert hat. Ich hab mir zunächst die Edits der IP angesehen und bemerkt, dass Inhalte grundlos, d.h. ohne Angabe von expliziten Gründen, entfernt wurden. Für mich war eines klar: Die Beiträge auf Diskussionsseiten und Artikeln rückgängigmachen. Ja, danach erhielt ich so einen netten Hinweis auf der Disk die Benutzer:Inkowik revertierte. Da hab ich mir gedacht, dass ich die IP im Blick behalten soll. Kurze Zeit später: Bumm, die IP revertierte wiederholt ohne Grund. Wieder ein Grund für mich zu revertieren. Aber der Spaß setzte sich in anderen Artikeln, auch ohne Angabe von Gründen, fort. Tja, auch das hab ich revertiert. Nach kurzer Zeit war ich auf der VM (keine Benachrichtigung durch die meldende IP) und meldete die IP auch. Grund war, dass sie bei Artikeln Inhalte grundlos entfernt hat. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine Open-Proxy-IP handelte. Jo, dann hielt ich die Recent Changes im Blick. Nach dem die OPIP gesperrt wurde, tauchten sofort neue Beiträge einer IP im Astronomie-Bereich auf. Die IP begründete ihre Entfernungen mit WP:Q in der Zusammenfassungszeile. Zumindest für mich ist das keine Begründung.. Zumal ich bei den Weblinks stichprobenartig die strittigen Inhalte überprüft habe. Ich meldete pauschal alle Artikel zum Schützen auf der VM. Diese wurden dann vor IPs schreibgeschützt.
Die Beteiligten: Ich, der keine Ahnung über den Astronomie-Bereich hat. Ist ja auch nicht nötig. "Sei mutig" lautet die Devise und es ist ein Wiki. Das Prüfen von Quellen (in dem Fall die Weblinks) kann ich mir jedoch zumuten. sonst mischten sich noch die Benutzer Pittmann, Regi51 und evtl. noch weitere Benutzer/Admins, sowie Ca$e und der "Schweizer Astronom" (weiter nur noch SA) mit.
Zum SA: Ob er Ahnung über den Stoff hat oder nicht, ist mir egal. Ob er om Fach ist, kann auch nicht oder nur schwer belegen. Zudem: Warum immer Open-Proxy? Warum nicht mit einer Ottonormal-IP? Haltet er etwas geheim? Ist er nicht das, was er von sich behauptet? Der OP lässt an seiner Glaubwürdigkeit ordentlichst zweifeln. Es gelten für alle die gleichen Regeln. Auch für Schweizer AstronomikerInnen. Ebenso nervt/e er ständig mit Verschiebewünschen auf WP:VSA. Er hat nie einen verständlichen Grund angegeben. Wenn man die Verschiebung verweigert hat, wurde er noch zickig und stutig.
So, nun zu der persönlichen Ansprachen: @Ca$e: Ich habe ein eigenes, reales Leben in dem ich Pflichten habe und diese auch erledigen muss. Dein Auftauchen auf div. Disks von beteiligten Admins, dass ich immer noch keine Stellung genomme habe, ist einfach zu blöd. Du konntest dir doch in meinen Beiträgen ein Bild davon machen, dass ich danach nichts mehr gemacht habe. Dein Nörgeln nach etwa 3 Stunden nach meinem letzten Edit empfinde ich zumindest als unverschämt. Vergiss nicht: Es ist ein Freiwilligenprojekt. Niemand muss was machen, auch dies hier musste ich nicht schreiben und konnte meine Freizeit besser genießen und nutzen! WPner sind bekannt für das Recherchieren, warum hast du nicht nach den Belegen nachgeschaut? Ich nehme dir hier evtl. die Antwort vorweg: Weil du gerne über von Projektstörern ausgelöste Sachen debattierst. Das nennt sich Aktiv-Zeitraubing und nimmt vielen hier, auch mir, die Zeit zum produktiven Arbeiten (Erstellen&Ausbessern von Artikeln, Bildupload). Also, schalte mal ein paar Gänge runter! Danke.
So, nun zu dem Wunsch von Ca$e, den ich sehr gerne erfüllt habe. Es ist ja Weihnachten. Unter Weblinks war zumeist planeten.ch aufgelistet neben anderen Webseiten. Da muss man sich durchklicken. Die verschiedenen Zeichen, Symbole, Bilder und Farben haben ihre eigene Bedeutung an denen man sich die Informationen selber heraus arbeiten konnte. Nicht ideal, aber belegt. Es gibt keinen Grund Artikelinhalte aus persönlicher Überzeugung zu entfernen, vor allem wenn sie belegbar sind. Auch "Fachleute" sind allwissent. Ebenso besteht keine Pflicht, dass jeder Absatz eine hochgestellte Zahl am Ende haben muss. Es gibt den Abschnitt Weblinks sowie die Versionsgeschichte mit den passenden Zusammenfassungszeilen wo oftmals auch ein Beleg auffindbar sein kann. Für strittige Inhalte kann man auf der Disk nachschauen & evtl. dort einen Hinweis setzen oder den informationseinstellenden Benutzer rausfischen und, falls dieser noch aktiv ist, selber fragen. "Belege fehlen"-Schachteln bringen nur bedingt etwas, so gesehen müsste beinahe jeder Artikel eine solche Schachtel haben weil er vor etwa 4 Jahren angelegt wurde. Beste Grüße, Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 20:57, 13. Dez. 2011 (CET)

[17], [18], [19], [20], [21]
Ich habe zwar die Quellen nach den angegebenen Angaben durchsucht (dort stehen sie nicht), die Richtlinien beachtet (vgl. auch Mautprellers Beitrag), eine Begründung angeben und bin - soweit mir bekannt - noch niemals einem anderen Wikipedianer auf die Füsse getreten, aber meine Arbeit wurde in Sekundenschnelle vernichtet. Na da sage ich doch Danke! -- Il Silenzio 21:35, 13. Dez. 2011 (CET)
@Alofok: Ich habe dir eine konkrete Frage gestellt. Ich warte auf die Antwort. ca$e 22:11, 13. Dez. 2011 (CET)
@Admins: Solche Edits betrachte ich als höchst problematisch. Die Beschwerde von Il Silenzio ist m.E. berechtigt. Ich bitte um administrative Stellungnahmen dazu. Die Details finden sich weiter oben erklärt und verlinkt. Danke, ca$e 22:13, 13. Dez. 2011 (CET)
Alofok, kurz und knapp: Du hast seit dem 17. Oktober nix dazu gelernt. --Hozro 22:32, 13. Dez. 2011 (CET)

Da Ca$e mich auf meiner Disku auf charmante Art gebeten hat zu dem Vorfall von Freitag Stellung zu nehmen will ich das gerne tun. Eigentlich ist es nicht so mein Ding auf Diskussionsseiten zu schreiben aber wat mutt dar mutt. Aufmerksam geworden auf den Vorfall bin ich durch diese VM gegen Alofok [22] abgegeben von einer IP. Speziell ging der Streit um diesen Artikel. Die VM erfolgte um 16:38 Uhr, um 16:41 wurde der Artikel von Inkowik mit einer eintägigen Halbsperre versehen. Ich halte diese Entscheidung für richtig, da der Editwar wie aus der Artikelhistorie ersichtlich von der IP ausging. Dies habe ich auch so in meiner VM Entscheidung dargestellt. Aus diesem Grund habe ich auch eine Entsperrwunsch der IP abgelehnt. Um 16:57 wurde die IP durch den Admin Regi51 wegen Nutzung eines OP gesperrt. Die Sperrung ist durch unser Regelwerk gedeckt. Anschließend gab es noch eine VM gegen mich durch den OP Benutzer nachdem er sich erneut über einen weiteren OP eingeloggt hatte. Nachdem noch zwei oder drei weitere OP's gesperrt wurden, kehrte IMO wieder Ruhe ein. Soweit der Vorfall vom Freitag. Da ich an dem Tag einen Privaten Termin hatte, bin ich gegen 19°° Uhr Offline gegangen und war erst am Montag wieder Online.

Für mich war der Fall soweit erledigt, bis ich heute gegen 12:37 Uhr im RC diesen Edit des Benutzers Vroomfondel an dem o.a. bemerkte. Das machte mich stutzig und ich habe den Benutzer auf seiner Seite angesprochen, warum er den Belegebaustein denn entfernt habe und anhand seiner Antwort habe ich den Artikel durchgecheckt. Speziell geht der Streit zwischen den Beteiligten um diesen unbelegten Satz:

Das Sternbild wurde 1756 unter dem Namen le Fourneau (Fornax Chimiae im 1763) von Nicolas Louis de Lacaille zu Ehren des Chemikers Antoine Laurent de Lavoisier eingeführt. Johann Elert Bode übernahm es als Apparatus Chemicus in seinen Sternatlas Uranographia.

Wenn man genau untersucht was mit dem geehrten Chemiker Antoine Laurent de Lavoisier ist, dann wird man feststellen er ist am 26. August 1743 geboren. Er war somit zum Zeitpunkt der Beehrung (oder wie man das nennt) im Jahr 1756 erst 13 Jahre alt. Es ist also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit anzunehmen, dass da ein Fehler drin ist. Entweder war es ein anderer Physiker oder ein anderes Jahr oder der Satz ist so nicht zutreffend.

Was mich an der Sache stutzig gemacht hat sind mehrere Dinge. Der Benutzer Vroomfondel hat sich am 15. November 2011 angemeldet aber seinen ersten Edit erst am 9. Dezember um 18:55 getätigt. Das wäre insoweit nicht unbedingt verwunderlich, tja wenn dieser erste Edit von ihm nicht ausgerechnet auf EW getätigt wurde. Ein Schelm ist wer da was hinter vermutet. Zwei Minuten später wurde der Benutzer Vroomfondel dann von Ca$e begrüßt, was ich übrigens sehr nett von Ca$e finde. Vielleicht hat sich der Astronom aus der Schweiz ja jetzt ein Herz gefasst und sich angemeldet, dann wäre die Sache ja doch noch zu etwas nutze gewesen.

Was mich an der ganzen Diskussion hier allerdings ungemein stört ist, wie man mit Benutzern umgeht die sich hier in diesem Projekt engagieren. Bei uns im Pott gibt es einen Spruch den mich früher mal meine Mutter lehrte, er lautet: "Wie du kommst gegangen, so wirst du empfangen:" Wer also meint er müsste entgegen unseren Regeln zu offenen Proxys solche nutzen und dann darüber noch Bambule mache, wer dazu noch so dreist ist und einzelne Löschentscheidung durch einen Admin als Grundsatzentscheidung auslegt und damit dann seine Änderungen begründet der kann nicht erwarten das er von den Betroffenen Benutzern mit offenen Armen empfangen wird. Diejenigen die so ein Vorgehen goutieren sollten mal in sich gehn und drüber nachdenken warum wir bestimmte Regelwerke haben.

Den Mitarbeitern des Portals Astronomie kann ich nur raten, besorgt euch gute Literatur, für sowas gibt es übrigens auch Literaturstipendien von Wikimedia, einfach mal bei Dennis Bartels nachfragen. Ich habe fertig. --Pittimann Glückauf 16:14, 14. Dez. 2011 (CET)

Danke für die ausführliche Stellungnahme, die insoweit nachvollziehbar ist bis auf eben den fraglichen, von mir bereits kommentierten Fall: spätestens hier hätte den Beteiligten nach 1min Durchsicht klar geworden sein müssen, dass die Artikelverbesserung mit der Beobachtung begründet war, dass der Betreffende "erst 13 Jahre alt" war. Trotzdem wurde revertiert und gesperrt und die völlig zutreffende Berufung auf WP:Q nicht korrekt nachvollzogen. Eine einfache Nachfrage an die Adresse des Korrektors hätte die Sache frühzeitig aufklären statt wie durch den Editwar (diesbezüglich verwundert mich übrigens auch die Beurteilung, dass "der Editwar wie aus der Artikelhistorie ersichtlich von der IP ausging") und auf VM geschehen in mehreren Schritten eskalieren können. Und noch zur Klarstellung: Ich goutiere selbstverständlich nicht jeden Edit und alles, was SwA macht. Ich goutiere aber alle Artikelverbesserungen, auch wenn sie von OPs aus erfolgen. In diesem Fall liegt kein OP-Missbrauch, sondern ein projektförderlicher OP-Gebrauch vor, zu dessen Gründen sich obig weiteres findet. Ich erinnere nochmals daran, dass eine schon vor Monaten vorgeschlagene Entsperrung der lokalen IP die Misere längst hätte beenden können. Und Pittimann kann ich auch mich dabei nur anschließen: "Was mich an der ganzen Diskussion hier allerdings ungemein stört ist, wie man mit Benutzern umgeht die sich hier in diesem Projekt engagieren." - Dazu zähle ich wohlgemerkt eben auch SwA. In einigen Fällen hat er sich, wo oben schon deutlich wurde, sogar deutlich regelkonformer verhalten als andere, "die sich hier in diesem Projekt engagieren". Die obig verlinkte Beurteilung "will hier ... nur stören" halte ich weiterhin für sehr fragwürdig, ich fände es schön, wenn gelegentlich ob solcher m.E. offensichtlich falscher Generalisierung auch einmal eine Entschuldigung dem sich hier unermüdlich engagierenden Schweizer Fachwissenschaftler gegenüber fiele. Auch Bemerkungen im Stile von "... einen Lachanfall ..." sind eine sachlichen Klärung nicht unbedingt förderlich. Erstaunlicher noch ist in diesem Zusammenhang, wenn im Anschluss an mehrere Lektürehinweise Fragen zu an den mehrfach empfohlenen Orten längst mehrfach erklärten Sachverhalten wiederkehren, z.B.: "Warum immer Open-Proxy?" Pittimanns Rat "besorgt euch gute Literatur" kann man nur zustimmen; man sollte diese aber auch lesen - oder ersatzweise vielleicht erstmal die Nachhilfeversuche von SwA zur Untauglichkeit einer uninformierten Übernahme von Angaben von Seiten wie planeten.ch usw. lesen (wobei Alofok ohnehin noch keinerlei konkrete Angaben bezüglich der fraglichen Angaben machen konnte) - oder ersatzweise einfach bei SwA nachfragen, wenn Unklarheiten bestehen... Auch das gehört zu den erwartbaren Umgangsformen in einem doch hoffentlich sich kooperativ verstehenden Setting - ob die Artikelverbesserungen, die evtl. noch Unklarheiten hervorrufen, dabei von OPs kommen, sollte keinerlei Rolle spielen. Ich habe übrigens mehrmals auf einschlägige Nachhilfeversuche von SwA verwiesen; es ist dann schon befremdlich, wenn im direkten Gefolge auf diese Hinweise nochmals Bemerkungen im Stile von "Die verschiedenen Zeichen, Symbole, Bilder und Farben haben ihre eigene Bedeutung an denen man sich die Informationen selber heraus arbeiten konnte" fallen. Befremdlicher ist nur noch, wenn mit Verweis auf solche seltsamen Bemerkungen dann serienweise offensichtliche, zusätzlich auch nicht erst von Il Silenzio unmissverständlich begründete, Artikelverbesserungen von Alofok revertiert werden. Vgl. hierzu auch Hozros obigen Hinweis. ca$e 16:32, 14. Dez. 2011 (CET)
Und ich bitte den Herren Ca$e um Beachtung dieses Abschnitts wo das Entfernen von Inhalten geregelt ist. @Hozro: Ja, das ist meine IP gewesen. Ich sehe hier jedoch keinen konkreten Zusammenhang zwischen den Beiträgen meiner IP und dem Fall hier. Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 16:51, 14. Dez. 2011 (CET)
@Il Silenzio: Das was du verlinkt hast (WP:VHP) ist keine Richtlinie sondern ein Ratschlag. Dieser trifft hier nicht zu. Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 16:53, 14. Dez. 2011 (CET)
Dem Lektüretip WP:Q kann ich mir nur anschließen, einschlägig hier besonders § 1.3. Ferner: @Alofok: Ich habe dir eine konkrete Frage gestellt. Ich warte weiterhin auf die Antwort. Der Zusammenhang mit Hozros Hinweis sollte offensichtlich sein. Dies auch im Blick auf den erstgenannten Lektüretip. ca$e 16:54, 14. Dez. 2011 (CET)
@Pittimann: Danke für den Vorschlag, aber wir verfügen über ausreichend sehr gute Literatur. Wir haben sogar Ahnung, davon. Wie meistens ist das Problem nicht die Verfügbarkeit.
Zum Hinweis auf WP:Q: "Bei gravierenden Fehlaussagen kann man Leser und Autoren durch Einfügen von "Quelle" (gleichbedeutend mit "Belege fehlen", siehe Vorlage:Belege fehlen) darauf hinweisen.". Ich weiss ja nicht, wer das da rein geschrieben hat, aber das ist mit Verlaub Blödsinn (den übrigens auch niemand beachten muss, das ist kein bindendes Gesetz oder sowas). Wenn in einem Artikel gravierende Fehlaussagen stehen, dann werden die hoffentlich schnellstens entfernt. Wozu in Gottesnamen sollte man eine gravierende Falschaussage mit einem Quellenbaustein versehen? Einen Quellenbaustein kann man setzen, wenn eine korrekte, nicht offensichtliche Aussage nicht belegt ist aber - weil sie nicht offensichtlich, möglicherweise sogar überraschend ist - belegt sein sollte, um einem Leser die weitere Recherche zu erleichtern. -- 77.122.55.127 17:07, 14. Dez. 2011 (CET)
Sir Ca$e, ich habe dir auch sehr oft konkrete Fragen gestellt die du ignoriert hast oder so geantwortet hast, dass es dir gepasst hat. Ebenso diskutiere ich nicht mehr mit dir, da es keinen Sinn hat. Du wirst immer alles erwidern oder als falsch bezeichnen oder im Ca$e'schen Prinzip interpretieren. Auch auf kein Argument von mir bist du eingegangen. Du hast deinen eigenen Kopf, der sei dir gegönnt. Mach was du willst, lass mich aber in Ruhe. Ich hab keine Lust auf den Astro-Mist hier nun. Ich hab die Seiten von meiner BEO genommen, Ca$e und Astro-Troll &Co., ihr dürft ohne mich weiterspielen. Benutzer:Alofok /\^/\ Anhänger des White bag movements 17:11, 14. Dez. 2011 (CET)
Worauf sich die Bemerkung "ich habe dir auch sehr oft konkrete Fragen gestellt die du ignoriert hast oder ..." beziehen könnte, bleibt mir völlig unklar. In der Titulierung als "Astro-Troll" kann man einen PA sehen. Da Alofok eine konkrete Antwort verweigert, welche Angabe er an welcher Quelle wie genau nachvollzogen haben will, kann sich die Hypothese nahelegen, dass die wohlbegründeten Korrekturen von u.a. Il Silenzio durch Alofok schlicht ohne sachlichen Grund revertiert wurden. Ein Rückzug von Alofok, ob als IP oder mit Account, aus dem Bereich der Fachartikel in der Astronomie kann unter den vorstehend aufgeklärten Umständen als begrüßenswert beurteilt werden. ca$e 17:18, 14. Dez. 2011 (CET)
Es dürfte sich damit recht eindeutig abgezeichnet haben, wer hier der Vandale ist... --Athanasian 19:28, 14. Dez. 2011 (CET)

Info: Die oben von Benutzer:Il Silenzio kritisierten Reverts seitens Benutzer:Alofok habe ich nach Prüfung allesamt zurückgesetzt. Es wurde eine gute Begründung für die Entfernung der "Schätzungen" gegeben, ein Revert mit Verweis auf diese Seite ist nicht in Ordnung. Wie aus der obigen Diskussion hervorgeht, hat Alofok auch hier keine inhaltliche Begründung für seinen Revert gegeben. Ich halte solche Reverts für missbräuchlich.--Mautpreller 19:31, 14. Dez. 2011 (CET)

Ich hatte exakt denselben Gedanken und bin dir hoffentlich nicht in die Parade gefahren. --Athanasian 19:36, 14. Dez. 2011 (CET)
Nein, kein Problem. Das war auch keine Admin-Aktion, zurücksetzen kann jeder User, wenn er geprüft hat, was Sache ist.--Mautpreller 19:40, 14. Dez. 2011 (CET)
In dem Stadium, in dem die Erkenntnisbildung sich derzeit befindet, wäre es m.E. an der Zeit, dass ein Admin die IP-Blockade des Astronomen aufhebt, damit dieser offenkundige Fachmann nicht länger an seiner Mitarbeit hier gehindert wird. Oder muss dafür eine SPP eröffnet werden? --Athanasian 11:06, 15. Dez. 2011 (CET)
Die OpenProxys sollten den Wikipediaregularien entsprechend gesperrt bleiben. Ist seine eigentliche IP / Range überhaubt gesperrt? --Martin1978 /± WPVB 11:18, 15. Dez. 2011 (CET)

Open Proxys werden nicht entsperrt, es ist auch keine Range bekannt die länger als 1 Tag gesperrt wurde und eine statische IP hat der Benutzer ja wohl nicht. Das sinnvollste wäre wenn er sich anmelden würde und wenn hier endlich die Schuldzuweisungen aufhören. Ich bin der festen Übverzeugung das Alofok im guten Glauben gehandelt hat. Wenn hier AGF gegen den Benutzer aus der Schweiz gelten soll, dann bitteschön auch bei Alofok. --Pittimann Glückauf 11:32, 15. Dez. 2011 (CET)

"das Alofok im guten Glauben gehandelt hat" - mag sein, vielleicht hat darum ja auch niemand eine VM gegen Alofok gestellt, obwohl es viel Anlass dazu gegeben hätte; aber guter Glaube ist nicht gut genug. -- Nicht, wenn es um Aburteilungen von Fachautoren als "Troll", deren Artikelverbesserungen als "nur Stören" und - nach mehrfachen Erklärungen - um Anschlusskommunikation im Stile von "hatte einen Lachanfall" usw. geht. Solche vorschnellen Beurteilungen fanden sich nun mal im Zusammenhang mit den Edits des hier verhandelten Fachautors schon dutzendweise; sehr viel Energie sowohl auf Seiten vieler abarbeitender Admins (dir z.B.), die natürlich auch sich einigermaßen darauf verlassen können sollten, wenn VMs eintrudeln, wie auch der Autoren im Astronomiebereich ging deswegen unnütz verloren, man hätte die Sache schon viel früher einbremsen können, auch andere haben die Zusammenhänge ja schon wirklich mehrfach aufgearbeitet.
Zur Erinnerung: Aufarbeitung durch Hozro 2/2011 u.a. im Gespräch mit Gruß Tom und Pittimann (im Kontext Gesprächsfaden mit Otberg), ausführliche Portaldiskussion im Juni 2011 mit Aufarbeitungen durch Hans Koberger, Hozro u.a., weitere Aufarbeitungen auf WP:AN im September 2011 usw.
Entsprechend nötig scheint mir, deutlich zu widersprechen, wenn die Sachlage eindeutig ist. Spätestens nach meinen Hinweisen auf WP:VM hätte Alofok die Sache überprüfen müssen und entweder klar nachweisen, wie er zu einer tauglichen Urteilsbildung kam - oder eben eingestehen, dass er mehrfach äußerst vorschnell gehandelt hat und sich bei dem von ihm Verunglimpften entschuldigen. Fehler "im guten Glauben" sind im Grunde kein Problem, aber man sollte irgendwann mal schon daraus lernen. Dann auch noch Il Silenzio zu revertieren und hier im obigen Stile aufzutreten, wozu neben interessanten Stilmitteln ("einfach zu blöd" etc) auch der völlig sachfremde Berufungsversuch auf WP:Q zählt, ist nicht gerade die hier erwünschte Lernfähigkeit - zumal, wie Hozro schon konstatierte, es ja auch schon länger so mit Alofoks seltsamem Aktionismus im Astronomiebereich geht, möglicher "guter Glaube" hin oder her. ca$e 12:10, 15. Dez. 2011 (CET)
Ich sah die Kennzeichnung Troll eher durch das Verhalten des Benutzers gegeben; fachlich hat er einiges aufm Kasten - so schätze ich jedenfalls.
<Stellenweise sarkasmus>Die Forderung ist, dass wir alle ne ordentliche Portion AGF mit dem stellenweise unterirdischen Verhalten des CH-Astronoms haben, also gilt das auch in die andere Richtung. Heisa Hopsasa, wir basteln uns einen Rechtsfreien Raum. </stellenweise sarkasmus> --Martin1978 /± WPVB 12:24, 15. Dez. 2011 (CET)
Dass der Fachautor sich bisweilen nicht (mehr) supernett verhält, Martin, stellt wohl niemand in Frage. Ich empfehle aber zur allgemeinen Einschätzung der Situation nochmals die gerade schon verlinkten Aufarbeitungen. Aus nur einem Thread davon erlaube ich mir hier mal eine kurze Zusammenstellung. Wohlgemerkt: Das sind Passagen vom Febraur 2011.
"An der Stelle kann ich über die Eingangskontrolle nur den Kopf schütteln. Klar ist das Verhältnis zwischen der Eingangskontrolle und der IP schon länger grundlegend versaut, ich kann mir auch vorstellen, warum: Der wurde wahrscheinlich am Anfang mit Automatenmeldungen zugehuggelt, als er Änderungen in den Astronomie-Artikeln ohne große Begründung machte... Was da läuft, ist eigentlich ein Paradebeispiel dafür, wie man mit IPs nicht umgehen sollte. Klar gibt es etliche IP-Vandalen, aber genauso sind IPs die potentiellen Neueinsteiger für Wikipedia. Und die brauchen wir, wenn es in 10 Jahren hier noch mehr als Wikifant im eigenen Sud geschmort geben soll.... aus den Antworten kannst du sehen, dass man mit der IP reden kann. Aber nicht per Huggle... Es sollte viel genauer hingeschaut werden, was eine IP da macht. Und zwar am Anfang, es ist sinnlos mit der jetzigen Situation zu argumentieren, mit der Situation nach der Eskalation, die m.E. von beiden Seiten ausging. Und jeder im RC möge sich an die ersten eigenen Schritte erinnern... Die Zurücksetzen-Funktion soll ausschließlich zur Beseitigung von Vandalismus eingesetzt werden. Nicht nachvollziehbares Entfernen längerer Textabschnitte ist eine generische Sperrbegründung. Ein nachgerade klassisches Beispiel für Fehlverhalten in der Eingangskontrolle – nix bei denken, möglichst schnell auf irgendeine Taste kloppen... habt ihr euch mal überlegt, wer in dem Fall bislang dem Projekt geschadet hat und wer nicht? Oder euch mal darüber Gedanken gemacht, wie unangemessene Benutzeransprachen oder falsch eingesetzte Baustein auf den Newbie/die IP *wirken* können? ... Im einzigen Edit ist klar erkennbar, dass da einer kein Problem hat, eigene Fehler als solche zu benennen, sich dafür zu entschuldigen – deeskalierendes Verhalten kann man das nennen... Mein Fazit ist verheerend: Je näher man hinschaut, desto tiefer ist der Sumpf, der sich hier auftut. Ich halte es prinzipiell für vertretbar, RCler für so ein Verhalten kurzfristig zu sperren, das ist in der Tat projektschädigend – Korpsgeist ist hier völlig unangebracht. Mit der IP kann man übrigens reden... Yo, es reicht halt im RC nicht aus, mit dem „Wir sind die Guten“-Schild rumzulaufen - man sollte auch tatsächlich was Gutes tun. Fehler können vorkommen, kein Thema. Nur glaub ich halt inzwischen, dass viele Fehler die Folge der Jagd nach möglichst viel Reverts und höchstmöglicher Geschwindigkeit sind. Eigentlich unnötig, da evtl. übersehener Vandalismus von den gesichteten Versionen abgefangen werden sollte... Was dich angeht, geht die IP nach einem erkennbaren Muster vor: Die sucht und findet tatsächliche Schwachpunkte in diesem Projekt. Das war bei den Astronomie-Artikeln so, das war, wie gezeigt, bei der Eingangskontrolle so und das ist meinem Eindruck nach bei dir genauso... das Kaliber, wo ich aufpassen muss, dass ich nicht vom Stuhl falle..."
... jeder mag selbst darüber nachdenken, ob sich seit Februar die Situation signifikant verbessert hat. Ein weiterer Lesetip wäre die Benutzer Diskussion:77.122.55.127. ca$e 12:31, 15. Dez. 2011 (CET)
Mir ist er lange zuvor in seiner unterirdischen Art dort im Portal aufgefallen. However, Du machst es Dir mit Huggle bzw Eingangskontrolle per Huggle = Pfui zu einfach. Die Ansprachen sind freundlicher als vieles selbstgeschriebene, was ich so in der Eingangskontrolle mitbekomme. Aber, jedem das seine. Bald ist ein Jahr seit dem letzten Anti-Huggle-MB um, dann auf in ein neues. Vielleicht kommt dann das erwünschte Ergebnis. Entsperrt ihn doch, aber wundert euch nicht wenn der Umgangston wieder rapide in den Keller geht. --Martin1978 /± WPVB 12:54, 15. Dez. 2011 (CET)
Das stimmt wohl, Martin - aber das Problem ist natürlich nicht Huggle an sich, sondern, wenn - bes. eben bei IP-Edits - zu oft zu wenig genau hingeschaut wird und besonders, wenn sich eine Art Automatismus entwickelt (z.B. IP hat schon nen Baustein auf der Disku, jetzt revertiert die nochmal, also VM absetzen, ach VM war schon, also sperren -- aber niemand hatte jemals versucht, erstmal höflich nachzufragen, warum eigentlich z.B. etwas gelöscht wurde) - eine Tendenz, die Huggle oftmals noch zu verstärken scheint. Wie gesagt, das waren Zitate aus Februar 2011, ich habe sie natürlich zitiert aus dem aktuellen Anlass (Alofoks Aktionismus und offenbar ausbleibende Einsicht). ca$e 13:01, 15. Dez. 2011 (CET)
Fehlgriffe macht jeder. Bei mir ist das inzwischen sehr wenig geworden, aber es gibt eine einfache Möglichkeit: die Huggle.css eines Benutzers zu löschen und vor Wiederanlage zu schützen. Ohne diese Seite läuft Huggle nicht. Das es einige gibt, die zu schnell aus der Hüfte schießen ohne nachzudenken, ist klar. Aber die gibt es überall, wobei ich nur auf den hezlich - freundlichen Diskussionsstil bei den Kandidaturen hinweisen möchte; würde dort mehr gedacht... Aber das hat hier auch alles nichts mehr zu suchen. Vielleicht können wir den Austausch auf einer Disk oder per Mail fortsetzen (?). --Martin1978 /± WPVB 13:18, 15. Dez. 2011 (CET)
Statische IP ist vorhanden: Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2011/09#Astronomietroll und 178.198.24.98 (Diskussion • Beiträge • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • Whois • GeoIP • RBLs). --Vroomfondel 11:44, 15. Dez. 2011 (CET)
(BK) @Martin ("Ist seine eigentliche IP / Range überhaubt gesperrt?") und Pittimann ("es ist auch keine Range bekannt die länger als 1 Tag gesperrt wurde und eine statische IP hat der Benutzer ja wohl nicht"): ja/doch. Stand auch schon ein paarmal in diesem Thread und auch im letzten ;) ca$e 11:55, 15. Dez. 2011 (CET)
Dann darf ich jetzt mal höflich um Entsperrung bitten. Wenn das eine statische IP ist, ist damit schließlich zugleich die Möglichkeit einer Kontaktaufnahme bzw. der direkten Kommunikation verbunden, was definitiv im Interesse aller Beteiligten sein düfte. --Athanasian 12:21, 15. Dez. 2011 (CET)

Also ich für meinen Teil werde keinen Admin overrulen, vielleicht mag das ja der Kollege Mautpreller tun. Ich habe aber einen Vorschlag an den Astronom aus der Schwei, der sicherlich hier mitliest. Er meldet sich offiziell unter einem Account an (das geht auch von einem anderen Anschluss) und mailt einen Admin seines Vertrauens an, der klickt dann auf IP Ausnahmesperre und schon kann er von seinem gesperrten Anschluß unter Benutzernamen editieren. Irgendwann läuft ja auch die Sperre der IP ab und man kann die Ausnahmesperre wieder rausnehmen. Das hat mehrere Vorteile für alle Beteiligten, er ist jederzeit über seine Disku ansprechbar und erhält bereits nach einer bestimmten Zeit die Sichterrechte, sodass seine Edits nicht nachgesichtet werden. Bitte aber dann auch in Zukunft mehr Freundlichkeit und nette Worte und nicht immer auf dem eigenen Standpunkt beharren und den durch Reverts durchdrücken. Besser nach dem zweiten Revert ab auf die Diskussionsseite des Artikels. Vor allem keine Open Proxys und keine IP Edits mehr. Das wäre der Deal. --Pittimann Glückauf 12:50, 15. Dez. 2011 (CET)

Klingt doch nach einem sehr fairen Deal. Danke für den Vorschlag, Pittimann! ca$e 12:55, 15. Dez. 2011 (CET)
(BK) Ach komm, das ist doch Kappes, komplizierter gehts ja kaum. Der Kollege Mautpreller muss sich da auch nicht exponieren. Ich werde die IP jetzt entsperren, allerdings mach ich die, sollte es zum Edit-War kommen, auch wieder dicht. Mit dem Vorschlag an die IP, einen Account einzurichten. Gruss --Port(u*o)s 12:57, 15. Dez. 2011 (CET)
Der Kollege Mautpreller exponiert sich auch nicht weiter, sondern freut sich über jede vernünftige Regelung, die dem Projekt dient. Da er im RL derzeit völlig zugeschüttet ist, macht er auch nur das aus seiner Sicht Allernotwendigste und trifft sicher keine sehr verpflichtenden Entscheidungen. Dank für die faire und konstruktive Diskussion und Abarbeitung.--Mautpreller 14:43, 15. Dez. 2011 (CET)

 Info: Benutzer:Tacuisses hab nicht die ganze Diskussion gelesen, ist das schon bekannt? --Inkowik disk//bew 17:41, 16. Dez. 2011 (CET)

Nicht nur bekannt, sondern sogar explizit erwünscht! -- Il Silenzio 21:27, 16. Dez. 2011 (CET)

Ich erlaube mir, den Thread zu schliessen. Das "Nicht Archivieren"-Vermerk wurde damals hinzugefügt, damit sichergestellt wird, dass die (meisten) Admins über den Fall informiert sind. Das ist schon längst der Fall und da es hier nichts mehr neues zu sagen gibt, ist ein Aufrechthalten dieses Vermerks nun wirklich nicht mehr nötig. Wenn es etwas neues gibt, einfach einen neuen Thread aufmachen. --Filzstift  09:14, 5. Jan. 2012 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Filzstift  09:14, 5. Jan. 2012 (CET)