Stadtarchiv Herten

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Dieser Artikel wurde am 14. Mai 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Vollprogramm sofern eigenständig relevant, insbesondere unnötige Aufblähungen leicht einkürzen Lutheraner (Diskussion) 20:36, 14. Mai 2024 (CEST)
Stadtarchiv Herten

Archivtyp Kommunalarchiv
Koordinaten 51° 35′ 37″ N, 7° 8′ 4″ OKoordinaten: 51° 35′ 37″ N, 7° 8′ 4″ O
Ort Herten
Besucheradresse Kurt-Schumacher-Straße 2
Gründung 1951
ISIL DE-Hrt1
Website https://www.herten.de/service/aemter-und-institutionen/stadtarchiv.html

Das Stadtarchiv Herten ist das Kommunalarchiv der Stadt Herten im Kreis Recklinghausen. Sein archivalisches Sammelgebiet sind Akten der Amts- und Stadtverwaltung von Herten und Westerholt von 1856 bis heute sowie Bestände über die Geschichte der Stadt Herten für stadtgeschichtliche, heimatkundliche oder genealogische Forschung.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Stadtarchiv existiert seit 1951. Die Gründung des Stadtarchivs wurde in der Ratsversammlung vom 31. August 1951 offiziell beschlossen. Seit 2012 befindet sich das Stadtarchiv in den Räumen des Rathaus Herten.[1]

Leiter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Max-Josef Midunsky 1951–1966
  • Friedhelm Glinka 1966–1996
  • Horst W. Spiegelberg (1997–2004)
  • Horst W. Spiegelberg und Michael P. Hensle (2004–2008)
  • Horst W. Spiegelberg (2008–2010)
  • Kirsten Noetzel (2010–2022)
  • Sebastian Lawrenz (seit 2023)

Standorte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1951–1957: zwei Räume des ehemaligen Wirtschaftsamtes im Hofe der Marienschule
  • 1957–1997: Rathaus Herten
  • 1997–2012: Städtisches Gymnasium, ein ursprünglicher Fahrradkeller wurde für das Archiv umgebaut
  • 2012: Rathaus Herten, ehemaliger Sitzungssaal sowie angrenzende Büroräume

Archivsprengel[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Stadtarchiv Herten ist für die Stadt Herten und alle rechtlichen Vorgänger zuständig.

  • Gemeinde / Amt Herten
  • Bauernschaften Ebbelich, Disteln, Scherlebeck, Langenbochum
  • Stadt Westerholt / Ortsteil Bertlich

Aufgaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Stadtarchiv Herten bewahrt Bestände für historische und regionale Forschungen und Dokumentationen. Zu den Kernaufgaben zählt die dauerhafte Sicherung von Schrift- und Sammlungsgut der Stadtverwaltung. Es ist dazu verpflichtet, angebotene Unterlagen zu erfassen, zu bewerten, zu übernehmen und das übernommene Archivgut sachgemäß zu verwahren, zu ergänzen, zu sichern, zu erhalten, instand zu setzen, zu erschließen, zu erforschen, für die Nutzung bereitzustellen sowie zu veröffentlichen.[2]

Benutzung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Benutzung des Stadtarchivs ist gebührenfrei. Für die Benutzung ist der Lesesaal vorgesehen. Über Benutzercomputer können Personenstandsregister und mit einem Lesegerät Mikrofiches und Mikrofilme eingesehen werden.

Büste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Büste von Kaiser Wilhelm II.

Seit 2018 ist das Stadtarchiv im Besitz einer etwas einen Meter hohen Büste von Kaiser Wilhelm II, die im Lesesaal ausgestellt ist.[3] Sie wurde durch einen Bauarbeiter bei Bauarbeiten unter dem Gehweg der Ewaldstraße entdeckt. Der ursprüngliche Standort der Büste befand sich im 19. Jahrhundert bei der Gastwirtschaft „Im grünen Wald“. Sie stand in einer Parkanlage auf Säule.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Stadtarchiv Herten / Westfalen | Archive in Nordrhein Westfalen |. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  2. SGV § 2 Begriffsbestimmungen | RECHT.NRW.DE. Abgerufen am 15. Mai 2024.
  3. Büste von Kaiser Wilhelm II. im Stadtarchiv ausgestellt. Abgerufen am 15. Mai 2024.