Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 30. Oktober 2015 um 07:27 Uhr durch MerlBot (Diskussion | Beiträge) (Aktualisiere AutoQS-Listen für Evelina (Apfelsorte)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Abkürzung: WP:RBIO/QS, WP:QSB
Willkommen bei der Qualitätssicherung der Redaktion Biologie.

Diese Seite dient der Sicherung der Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie, indem sie die Eingangskontrolle koordiniert und überarbeitungsbedürftige Artikel auflistet.

Wie funktioniert es?

  • Eingangskontrolle: Neue Artikel werden unter Portal:Lebewesen/Neue Artikel und Portal:Biologie/Neue Artikel nach Tagen eingetragen und hier durch andere Benutzer gegengelesen, näheres zum Verfahren befindet sich auf dieser Seite.
  • Einen überarbeitungsbedürftigen Artikel eintragen: Suche eine passende Kategorie für den Artikel (siehe Inhaltsverzeichnis) und trage den Artikel mit Link ans Ende der Liste im entsprechenden Abschnitt ein (Mit * beginnend). Um die Struktur der Seite nicht zu stören sollten keine neuen Überschriften verwendet werden. Wenn keine passende Einordnung gefunden wird, kann der Artikel unter "Allgemeines>Eingang" einsortiert werden. Gib knapp an, was am Artikel zu bemängeln ist (Inhaltliche Unstimmigkeiten, Quellenlosigkeit, etc.) und signiere den Eintrag für eventuelle Rückfragen. In den Artikel sollte die Vorlage {{QS-Biologie}} eingetragen werden.
  • Redundanzen und Widersprüche: Werden wie andere überarbeitungsbedürftige Artikel in den entsprechenden Abschnitten gelistet, wobei möglichst alle betroffenen Artikel verlinkt werden sollten.
  • Einen Eintrag kommentieren: Kurze Kommentare können mit ":" eingerückt unter den QS-Eintrag geschrieben werden, längere Anmerkungen sollten der Übersichtlichkeit wegen mit einem Vermerk hier auf die Artikeldiskussionsseite geschrieben werden
  • Einen überarbeiteten Artikel austragen: Sind die Mängel eines Artikels behoben, kann sein Eintrag aus der Liste entfernt werden. Der Artikel sollte dann unter Portal:Lebewesen/Neue Artikel oder Portal:Biologie/Neue Artikel mit einem anschließenden "(üa)" als überarbeiteter Artikel eingetragen werden.
  • Einen Artikel zur Löschung vorschlagen: Bei extrem geringer Qualität und deutlichem Verfehlen der Richtlinien Biologie kann ein Artikel als Löschkandidat eingetragen werden. Diese werden nach mindestens sieben Tagen ohne Einspruch oder Ausbau von einem Administrator gelöscht oder in uneindeutigen Fällen zurück an die Qualitätssicherung überwiesen. Biologische Löschkandidaten werden mit der Vorlage {{LK-Biologie}} markiert.

Neben dieser Seite gibt es noch weitere, meist automatisch generierte Mängellisten im Bereich Biologie, eine Übersicht findet sich unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten. Diese Listen werden kontinuierlich abgearbeitet. Artikel, die bereits in diesen Listen auftauchen, sollten ohne zusätzliche Veranlassung hier nicht noch einmal gelistet werden.

Eingangskontrolle

Ein Stern besagt, dass der Artikel okay ist; der Zusatz "(QS)" bedeutet, dass er in eine der untenstehenden Rubriken eingeordnet wurde; der Zusatz "(LA)" bedeutet, dass ein Löschantrag gestellt wurde. Werden bestehende Artikel komplett überarbeitet, kann dies mit dem Zusatz "(üa)" gekennzeichnet werden.

Mehr Infos auskommentiert im Quelltext der Seiten.

Portal:Lebewesen  [Bearbeiten]

Heute ist der 10. Juni (KW 24).

9.6. Lygodactylus conradti - Nymphaea dimorpha - Gervais-Trichterohr

8.6. Guatemala-Hirschmaus - Lygodactylus bivittis - Buronius

5.6. Östliche Hufeisennase - Abschiedslinde bei Kammerbach - Blessbock

KW 22 Ruminobacter amylophilus - Entiinae - Intsia bijuga - Tapinoma (QSB) - Kermitops gratus - Sumatra-Bergratte - Augenbrauenhäherling - Guanchia obtusangulaEntedoninae - Philothamnus ruandae - Zweifarben-Putzerlippfisch - Warzenchamäleon - Türkiskehlkolibri - São-Tomé-Halskrausenflughund - Südliche Kammratte - Rana yakushimensis - Mittelmeer-Blattzikade - Scheinvipern - Bigg-Schwertwal - Spargelwickler - Curatella americana - Renealmia alpinia - Hyalinobatrachium pellucidum - Garmans Dünnzehen-Frosch

KW 21 Trypeta zoe - Angerlinden in Frankershausen - Sanborn-Großohrblattnase - Nördliche Kleinwassermaus - Kleine Lappenfledermaus - Dioskurides-Aronstab (QSB) - Pleurotus nebrodensis (QSB) - Woodhouse-Kröte (QSB) - Graue Chinchillaratte - Succinimonas amylolytica - Molkenbaum bei Frankershausen - Prangos ferulacea - Große Rotfledermaus - Vallitalea - Gelbband-Langhornmotte - Aschgraue Maus - Novopsocus (QSB)

KW 20 Kai (Nashorn) (LA) - Malthinus seriepunctatus - Parelaphostrongylus tenuis - Opheliminae - Hannoversches Kaltblut Schleswiger Ursprungs - Winziger Epaulettenflughund - Eulophidae - Orangelappenvogel (üa.) - Ruminiclostridium - Südamerikanische Felsenratte - Aspergillus sojae - Aradus betulae - Aspergillus luchuensis - Orangefarbene Nektarfledermaus - Champawat-Tiger (QS∀)

KW 19 Dinoroseobacter shibae - Rotbeinige Mulmschwebfliege - Linden am Friedhofeingang in Wellingerode - Soriculus medogensis - Gigantophis - Vasuki (Gattung) - Nordöstliche Gelbschwanzratte - Höcker-Habichtsfliege - Leonharder - Nördliche Madagaskar-Weißschwanzratte - Balkansteinschmätzer - Orangeroter Porenhelmling - Stinkender Warzenpilz - Vieira-Langzungenfledermaus - Syrphophilus bizonarius - Dipsas albifrons - Langschwanz-Baumstachelratte - Hyperolius kivuensis

KW 18 Schokoladen-Zwergfledermaus - Hierro-Gänsedistel - Königs-Röhrling - Tannenstachelbart - Coccophaginae - Lovat-Klettermaus -Aphelininae - Weißband-Streifenfruchtvampir - Aglais caschmirensis - Gemeine Sulawesi-Bergratte - Ural-Milchlattich - Hylomys peguensis - Hylomys dorsalis - Indische Zwergfledermaus - Krebs-Fettmaus - Gloeocapsa sanguinea

KW 17 Hayman-Harlekinflughund - Neoclinini - Aphelinidae - Edler Maushamster - Empis nigritarsis - Patricia-Haftscheibenfledermaus - Zempoaltepec-Hirschmaus - Hypsicalotes kinabaluensis - Platythomisus (QS∀) - Parmaturus albipenis (üa) - Südboa - Zerr-Eiche Trinitatisplatz - Mehlige Apfelblattlaus (QSB) - Dreifarbige Großohrfledermaus - Heliconius pardalinus (QSB)

KW 16 Gemeine Furchenzahn-Bachratte - Proctotrupes gravidator - Scully-Röhrennasenfledermaus - Tipuana tipu - Boa atlantica - Große Goldbauch-Reisratte - Underwood-Bulldoggfledermaus - Trichogrammatini - Oligositinae - Oligositini - Perlen-Waldmaus - Roseobacteraceae - Wandersaibling - Chaetostrichini - Gebirgsmausohr

KW 15 Paracentrobiini - Pluricarpellatia - Nackthalsgrundel - Exchequer-Leghorn-Huhn (QS∀) - Hyphochytriales - Trichogrammatidae - Bartels-Sunda-Riesenratte - Chaptalia nutans - Huhu-Käfer - Ega-Blumenfledermaus - Ruwenzori-Streifenmaus - Thomas-Gelbfledermaus - Atolla (QSB) - Pyronota festiva - Dendrocalamus strictus - Dendrocalamus sinicus - Dendrocalamus sikkimensis - Dendrocalamus longispathus - Dendrocalamus hamiltonii - Dendrocalamus asper - Haploprocta sulcicornis

KW 14 Hochebenenmaus - Ornithoscelida - Dichichthys - Thymelicus hyrax - Bodenseewickler - Kastanienbraune Kurzschwanzblattnase - Zierliche Atlantikstachelratte - Chalcidinae - Fargesia albocerea - Fargesia rufa - Fargesia robusta - Tinea pellionella - Haltichellinae - Lander-Hufeisennase - Ringel-Querzahnmolch - Calybites phasianipennella

KW 13 Alangium chinense - Soriculus beibengensis - Hylomys maxi - Lobelioideae - Pudella carlae - Westvenezolanischer Graumazama - Phasgonophorinae - Euglossa bazinga - Brachymeria - Squamatinia algharbica - Dschewat Kara - Smicromorpha - Epitranus - Schwarze Hirschmaus - Dirhininae - Wahlenbergia lobelioides - Nymphaea divaricata - Eiche in Witzmoning - Cratocentrinae - Nymphaea heudelotii - Nymphaea sulphurea - Maip - Chemnitzion (üa) - Godmans Langschwanz-Blumenfledermaus - Chalcididae - Chilodonella - Piscine novirhabdovirus - Nymphaea stuhlmannii

KW 12 Kefessija - Ablerus - Excastra albopilosa - Laurelia sempervirens - Eiche nordwestlich Höpperding - Mindanao-Spitzmausratte - Signiphoridae - Squalus - Cynipencyrtus flavus - Lin Wang (Elefant) - Aetapcus maculatus - Südöstliches Mausohr - Exephanes ischioxanthus - Aquilegia ottonis - Barclaya wellyi - Barclaya rugosa - Barclaya rotundifolia - Barclaya panchorensis - Barclaya motleyi - Platymma - Löwentrapp - Haig-Kammratte - Barclaya longifolia - Barclaya kunstleri - Orangefinger-Fledermaus - Barclaya hirta - Barclaya - Blackbrush (QS∀) - Elizabethkingia - Nymphaea belophylla - Nymphaea caatingae - Nymphaea conardii - Nymphaea francae - Rotmanteldrossel

KW 11 Nymphaea gardneriana - Nymphaea harleyi - Nymphaea lasiophylla - Rotschnabeldrossel - Setzer-Zwergmaus - Rhodopseudomonas palustris - Sinodelphys (QSB) - Europäischer Pelzfarn - Komoren-Höhlenflughund - Carpatolechia decorella - Rostflügeldrossel - Isolabella graeca - Chryseobacterium daeguense - Nymphaea amazonum - Rostbraune Reisratte - Smaragdschnäpperdrossel - Nymphaea lingulata - Makira-Rundblattnase - Chryseobacterium scophthalmum - Langschnabel-Erddrossel - Nymphaea novogranatensis - Tanaostigmatidae - Kivu-Klettermaus - Fruchtpickerdrossel - Ahmunviridae - Akaziendrossel - Kalifornische Großohrblattnase - Eiche nordöstlich Brunn - Aspidosperma polyneuron - Maskenklarino

KW 10 Violettbart-Helmkolibri - Coyopavirales - Rotnackendrossel - Seidige Australienmaus - Nymphaea oxypetala - Phoebe zhennan - Aztekendrossel - Zentralafrikanische Langflügelfledermaus - Bungarus andamanensis - Avialae - Weißbart-Helmkolibri - Skuldviridae - Blaukopfrötel - Leonardo-Co-Spitzmausratte - Suolaviridae - Brevitrygon - Balsas-Zwergbeutelratte - Soda (Gattung) - Rhynchospora colorata - Namibia-Langohrfledermaus - Vertoviridae - Nymphaea paganuccii - Puerto-Rico-Mangokolibri - Tetracampidae - Eurytominae - Rileyinae - Napo-Kurzstachelratte - Nymphaea pedersenii - Sumbawadrossel - Roter Riffeinsiedlerkrebs - Alte Linden vor der Kirche St. Valentin im Ortsteil Zell - Heimbrinae - Luciobarbus subquincunciatus - Bushveld-Hufeisennase - Schwarzbrustdrossel - Nymphaea potamophila - Damadrossel - Thylacinidae

KW 09 Monascus - Saparoviridae - Winter-Linde Laubegaster Ufer - Blauflügel-Blattvogel (üa) - Langschwanz-Moosratte - Madisaviridae - Octadecabacter - Nymphaea rapinii - Galerina steglichii (QSB) - Itzamnaviridae - Indonesischer Kurznasenflughund - Brants-Klettermaus - Speroviridae - Kleiner Blaugeringelter Krake (QSB) - Haariger Zwergfruchtvampir - Fervensviridae - Arassari [bislang BKS] - Luftsackmilbe - Nördliche Grüne Anakonda - Pungoviridae - Danionella cerebrum - Langnasen-Reisratte - Arizona-Spitzmaus - Buresiinae - Verdandiviridae - Kleiner Röhrennasenflughund - Nymphaea rudgeana - Linde im Gemeindeteil Pavolding - Eurytomidae - Fabianeiche - Magrovirales - Peloneustes (üa)

KW 08 Eupelminae - Eusandalinae - Nakonvirales - Malabarpfeifdrossel - Rocky-Mountains-Wühlmaus - Juravirales - Glänzender Liebstöckel - Sungaya ibaloi - Calosotinae - Eupelmidae - Sulawesi-Rosettenflughund - Eutrichosomatidae - Eucharitinae - Nemapogon koenigi - Gollumiellinae - Östliche Erntemaus - Sommerkardinal - Theißblüte - Archegosaurus (QSB) - Jakapil - Molukken-Wasserfledermaus - Tropistes falcatus - Linde in Schönram - Rostwangen-Schwanzmeise - Orthotrichum pumilum - Oraseminae - Eiche in Eiting - Stigmella torminalis - Eichenmeise - Nördliche Luzon-Waldmaus - Nymphaea prolifera - Rotrückenmeise - Zimtsperling - Weißflügel-Zwergfledermaus - Eucharitidae - Alternaria tenuissima (QSB) - Caligophryne doylei - Riesen-Gänsedistel

KW 07 Kutch-Indienfelsenratte - Perilampidae - Mesochelidura chelmosensis - Thalassiodracon - Orthotrichum stramineum - Orthotrichum patens - Kleine Rundohrblattnase - Melanophthalma rhenana - Weißohr-Baumwollratte - Lithophane semibrunnea - Großes Hispaniola-Trichterohr - Neblinaphryne mayeri - Chrysolampidae - Große Hirschmaus - Nymphaea vanildae - Myrmecridiales - Cramers Lauch - Mesochelidura apfelbecki - Nymphaea tenuinervia - Gestreifte Schmetterlingsfledermaus - Orthotrichum pallens - Nymphaea loriana

KW 06 Arznei-Zirmet - Magnaporthales - Café marron - Arabische Stachelmaus - Bleibussard - Zirmet - Pemba-Flughund - Cryptus viduatorius - Schuppenrinden-Hickory - Cyathea rojasiana - Jobellisia - Radfordia - Forficula silana - Atlantikwald-Reisratte - Ingo (Flamingo) - Nymphaea jamesoniana - Prinzenbussard - Eiche nördlich Chieming - Leucospidae - Leptoomidae - Euryale (Pflanzengattung) - Nymphaea subg. Nymphaea - Nymphaea subg. Lotos - Nymphaea subg. Hydrocallis - Nymphaea subg. Confluentes - Nymphaea subg. Anecphya - Nymphaea subg. Brachyceras - Nymphaea abhayana - Baeomorphidae - Broadleys Plattechse - Trisecodes - Gasterophilus nasalis - Linde in Kötzing - Systasidae - Thiomicrospira

KW 05 Goldruten-Mönch - Spalangiidae - Distoseptispora - Presenta - Calosphaeriales - Pirenidae - Ormyridae - Kleine Australische Langflügelfledermaus - Pelecinellidae - Weizenbrand (QSB) - Oodera - Atlantikwald-Klettermaus - Neodiparidae - Texas Dall (QSB) - Neanastatidae - Persische Dreizahnblattnase - Anden-Ozelotkatze - Odorrana utsunomiyaorum - Moranilinae - Palmerston (Katze) - Tomocerodes americanus - Moranilidae - Bunte Stachelreisratte - Metapelma - Aethes flagellana

KW 04 Melanosomellidae - Atractosporales - Berg-Waldspitzmaus - Megastigmidae - Haarige Großohrblattnase - Macromesus - Carolowilhelmina - Grooca coorgensis - Fusobakterien - Kap-York-Ratte - Schistidium robustum - Dipteryx micrantha - Wright-Röhrennasenflughund - Solenura - Solenurinae - Lyciscinae - Wilhelminenlori - Schistidium rivulare - Lyciscidae - Texas-Maus - Euphorbia guillauminiana

KW 03 Großer Zirmet - Riesen-Federgras - Iberáspelzer - Carnimonas nigrificans - Euphorbia quadrilatera - Idioporus affinis - Heydeniidae - Euphorbia gariepina - Hetreulophidae - Stenokranio - Euphorbia lactea - Herbertiidae - Euphorbia royleana - Veilchenlori - Euphorbia neriifolia - Hydrogenimonas cancrithermarum - Marcgravia (LK-Bio) - Smiths Wollfledermaus - Eunotidae - Rhodobacter megalophilus - Margarethenlori - Martinique-Vulkanfrosch* - Epichrysomallidae - Blutbuche am Clemens-Hanusch-Weg - Ahrensia - Kleine Madagaskar-Kurzschwanzratte - Haida-Hermelin - Diparidae* - Brasilien-Trichterohr - Ehrlichia canis

KW 02 Odorrana supranarina* - Ostafrika-Kurzschwanzhamsterratte - Thermodesulfobacteriota - Chalcedectus - Cerocephalidae - Cales (Gattung) - Pseudaminobacter - Ceidae - Boucekiidae - Coelocybidae - Euphorbia neorubella - Flores-Röhrennasenfledermaus - Euphorbia gymnocalycioides - Allorhizobium - Allorhizobium vitis - Joyeuxiella gervaisi - Cleonymidae - Xanthobacter - Pteromalini - Cerambyx miles - Joyeuxiella - Odorrana narina* - Erixestus - Colotrechninae - Ormocerinae - Euphorbia officinarum - Gelbsteiß-Blattohrmaus - Miscogastrinae - Pachyneurinae - Sycophaginae - Duriavenator

KW 01 Otitesellini - Euphorbia glochidiata - Kuba-Neuweltabendsegler - Cipuropsis - Euphorbia ledienii - Euphorbia flanaganii - Pteromalinae - Odorrana ishikawae - Trigonoderinae - Euphorbia gorgonis - Geparden - Lutheria - Schneeammern - Pteromalidae - Euphorbia pulvinata - Große Bergmoosratte - Euphorbia inornata - Rippkaea orientalis - Barsboldia (üa) - Rüppellwürger - Trigonoderus cyanescens - Mexikanisches Langohr-Mausohr - Babina subaspera - Peristerophila columbae - Eimeria canis - Stigmatodon - Stephanoxis (QSB) - Odorrana splendida* - Aquabacterium - Violetthaubenelfe - Cirsium funkiae* - Taiwanesische Wollige Hufeisennase* - Odorrana amamiensis* - Ginkgos Hans-Sachs-Straße - Königsrennratte - Euphorbia fruticosa - Euphorbia handiensis

KW 52 Indocypraea montana - Berg-Sesel* - Sulawesi-Streifengesicht-Flughund - Tisamenus asper - Palmerston (Katze) - Euphorbia mammillaris - Myloplus - Euphorbia heptagona - Zierliche Weichhaarratte - Willow (Katze) - Echinotriton andersoni - Appertmadagaskarsänger - Seseli gummiferum* - Sungaya aeta - Euphorbia polygona - Seychellen-Bulldoggfledermaus - Thermodesulfobacteria - Euphorbia primulifolia - Duidagrastangare - Euphorbia geroldii - Acunniana procumbens - Bagrus meridionalis - Perlmuttfalter - Orthizema - Prachthäher - Rotstreifen-Salmler - Mycoplasma hominis - Hylomys vorax - Hylomys macarong - Trachyaretaon bresseeli - Behaarte Purgierdolde - Wollastonia dentata - Japanischer Flieder Gustav-Freytag-Straße 30 - Hypera pandellei folwacznyi - Nasikabatrachus* - Berg-Tulpe* - Wollastonia - Graptopetalum filiferum - Normandina pulchella

KW 51 Blaukehlschnäpper - Graptopetalum fruticosum - Vortreffliche Tulpe* - Arabische Rennratte - Dschungeldrosselhäherling - Hemigrammus tocantinsi - Schistidium papillosum - Nasikabatrachus bhupathi* - Apowollastonia - Graptopetalum paraguayense - Niedrige Tulpe* - Orthizema triannulatum - Schwarzbart-Flughund - Hemigrammus ora - Pachyphytum fittkaui - Wedelia - Beornus (QSB) - Weißohr-Taschenmaus - Taenia cervi - Hyphessobrycon borealis - Mesechinus orientalis - Ceraria fruticulosa - Pasteurella - Taenia ovis - Weymouths-Kiefer Sebastian-Bach-Straße 2 - Ceraria namaquensis - Hyphessobrycon klausanni - Gray-Blütenfledermaus - Sächsische Flügeltaube - Schistidium elegantulum - Grüne Hoyerswerder - Hyphessobrycon clavatus - Hellaugenibis - Schistidium trichodon - Hyphessobrycon cantoi - Hyphessobrycon piorskii - Steinortolan - Hyphessobrycon compressus - Desulfovibrio - Bilophila wadsworthia - Taurinivorans muris - Hyphessobrycon khardinae - Herbstfliege

KW 50 Gelbbauch-Bürstenhaarmaus - Paenibacillus larvae - Gelbe Wadelbirne - Anacampseros coahuilensis* - Hyphessobrycon dorsalis - Südliche Großohrfledermaus - Androstachys johnsonii - Hyphessobrycon geryi - Gefleckte Hausfliege - Pentaclethra macrophylla - Sonnensichelsalmler - Sichelsalmler - Südamerikanischer Ochsenfrosch - Kleine Wüstentaschenmaus - Niesholz - Calescibacteriota - Erythrocharax altipinnis - Zwerg-Schecken-Kaninchen - Phycocharax rasbora - Rinderfliege - Schistidium dupretii - Cedrela (QSB) - Cerambyx welensii - Ectrepopterus uruguayensis - Schwarzkehl-Elsternhäher - Schistidium crassipilum

KW 49 Uropsilus huanggangensis - Gelbe Hainsimse - Zweizahn-Gelbschulterfledermaus - Zetaproteobacteria - Schopfblaurabe - Blaue Schönechse - Agrobacterium - Streptococcus oralis - Haarige Erntemaus - Aminobacter - Davis-Rundohrblattnase - Xenoschesis fulvicornis - Timmia norvegica - Schistidium brunnescens - Unalaska-Halsbandlemming - Himalayahäher - Bario steindachneri - Xenoschesis - Forster-Hainsimse* - Purpurkardinal - Spirometra - Ctenopelmatini - Grüner Dornfinger* - Cladophialophora - Rosenberggarnele - Patagonischer Messingsalmler

KW 48 Eurhynchiastrum pulchellum - Eurhynchiastrum - Philippinen-Langzungenflughund - Westliche Heidekraut-Wühlmaus - Pazifische Spitzmaus - Trimeresurus rubeus - Gelbflecken-Fischnatter - Talamanca-Gelbschulterfledermaus - Apilactobacillus - Nostoc flagelliforme - Eleftheria terrae

KW 47 Annulatascaceae - Trachyaretaon negrosanon - Poriferisphaera - Phycisphaeraceae - Pterocactus neuquensis - Graubauch-Moosratte - Antecrocodylus (QSB) - Kanadische Felsenbirne* - Trowbridge-Spitzmaus - Brasidas lacerta - Meerstrand-Binse - Deroplatys desiccata - Langschwanzkoel (QSB) - Zierlicher Blaupfeil - Saxaulhäher (Art) - Pamphorichthys

KW 46 Gilbweber (üa) - Gelbkehlfledermaus - Polchower Linde - Mindanaoliest - Barsboldia (QS) - Merycoidodon - Zhejiangopterus (üa) - Flammen-Wida (üa) - Cardiastethus fasciiventris - Jagdkäfer - Himalayakronenmeise - Schwarzbauchkleiber - Weißbrauenkleiber - Chelativorans multitrophicus - Rotader-Sonnenzeiger - Schopfmeerschweinchen - Sungaya - Tasmanische Maus - Weißkehl-Rundohrblattnase - Amblysomus meesteri - Methylomonas methanica

KW 45 Kasachstan-Blindmaus - Mearnsiana (ÜA) - Caiuajara - Zemitrella fallax (QS∀) - Ankarana-Langflügelfledermaus - Marlene (Schildkröte) - Taiwangoldhähnchen - Cerbera manghas - Jangtse-Glattschweinswal (QS) - Dünen-Zwergrennmaus - Gebirgs-Steppenfrostspanner - Merriam-Spitzmaus - Süd-Giraffe - Hopfenstauche-Viroid

KW 44 Nord-Giraffe - Prärieenziane - Nemozoma elongatum - Kyanoviridae - Straboviridae - Barrenringelnatter - Leontopodium himalayanum (QS∀) - L’Acadie blanc - Garumbatitan - Sierra-Leone-Halskrausenflughund - Peduoviridae - Kryptischer Goldteju - Gemeiner Punaré - Chinesischer Ochsenfrosch (QS∀) - Atlantische Wasserratte - Mesyanzhinovviridae - Großarmgarnelen - Rotrückenspecht - Peruanischer Fruchtvampir - Bunte Dornwurmwespe - Vilmaviridae - Angerlinde in Weidenhausen (Meißner) - Spix-Haftscheibenfledermaus - Cabernet Volos - Casjensviridae

KW 43 Phacidiales - Sonoma-Baumwühlmaus - Scolopendra heros (QS∀) - Gasterophilus - Thiodiazotropha taylorii - Rexmeerschweinchen - Elfen-Zwergfledermaus - Muhamed (Pferd) (QS∀) - Ord-Kängururatte - Methylovirgula - Forficula iberica - Sympiesis sericeicornis - Grenzeiche (Freital) - Komagataeibacter - Blautia - Kleine Zweistreifenfledermaus - Große Weidenrindenlaus - Blauflügel-Blattvogel (QSB)

KW 42 Micraspis - Pepper X - Cabernet Eidos - Medeolaria farlowii - Tisamenus cervicornis - Nymphaea glandulifera - Neon-Zwerglippfisch - Wiener Gansel (üa) - Marthamycetaceae - Wollige Rebenschildlaus - Ambrosina - Leotiales - Microcoleus (Cyanobakterien) - Äthiopien-Grasratte - Geisenheim 318-57 - Drei-Kaiser-Eiche - Aspidiotus hedericola - Parandrinae - Inyo-Spitzmaus - Oscillatoriales - Cimex hemipterus - Zweizahn-Gelbohrfledermaus - Chelativorans - Kescherspinnen* - Aglyptodactylus - Leptomeryx - Asiatischer Ochsenfrosch - Heermanns Kängururatte - Zypernsteinschmätzer - Mariprofundus ferrooxydans

KW 41 Ratanaworabhan-Altwelt-Fruchtfledermaus - Mittelmeer-Seequappe* - Fünfbärtelige Seequappe* - Trioza remota - Micromonosporaceae - Anthaxia dimidiata - Tamanends Großer Tümmler - Lithostrotion (üa) - Platygastroidea - Rundköpfiger Apfelbaumbohrer - Südafrikanische Zwergrennmaus - Vespadelus - Haubenammer (QSB) - Lauriomyces - Telenomus turesis - Zyklopen-Rundblattnase - Westliche Erntemaus - Lahmia - Halomonas

KW 40 Costasiella kuroshimae (QS∀) - Rostfarbene Bulldoggfledermaus - Thermoanaerobacter - Molukken-Greifschwanzratte - Phyllobacteriaceae - Triantha - Große Amerikanische Bulldoggfledermaus - Bismarckeiche Strehlen - Steppen-Erntemaus - Podogymnura minima - Triantha occidentalis - Große Antillen-Langzungenfledermaus - Thermoanaerobacter kivui - Chaetomellaceae - Acidovorax - Myrmephytum - Richardson-Wühlmaus - Lavidaviridae

KW 39 Sycamore Gap Tree - Preplasmiviricota - Großer Flughund - Steifborstige Armleuchteralge - Türkische Stachelmaus - Sphenella marginata - Antillen-Fruchtvampir - Podogymnura intermedia - Adolfus (QSB) - Fahnenschwanz-Kängururatte - Trissolcus semistriatus - Vockeröder Lindengruppe - Riesenfischerspinnen* - Honduras-Fruchtvampir - Lundy-Pony - Wollige Riesenratte

KW 38 Dorflinde in Frankenhain (Berkatal) - Callajoppa cirrogaster - Novakomyces olei - Fahle Hausfledermaus - Neukaledonien-Laufhühnchen - Weejasperaspididae (LA Biologie) - Kleiner Ginsterrindenfalter - Pollichthys mauli - Vinciguerria - Yarrella - Polymetme - Ichthyococcus - Panamint-Kängururatte - Aculops lycopersici - Coniatus tamarisci - Kleine Mausschwanzfledermaus - Euphorbia millotii - Haplosclerida - Dynamena pumila (QS∀) - Heteroscleromorpha - Celerinatantimonas - Angoni-Lamellenzahnratte - Turquoiseomyces eucalypti - Eschen auf dem Friedhof in Schwebda - Celerinatantimonas diazotrophica - Tiang - Bangweulu-Sassaby - Waterhouse-Großohrblattnase - Küsten-Topi

KW 37 Verrucomicrobiota - Micropeltidaceae - Fransenlilien - Thelenellaceae - Alai-Mull-Lemming - Serengeti-Topi - Schaereria - Fujianvenator - Sarrameanaceae - Eupelmus urozonus - Methylacidiphilum fumariolicum - Byblis filifolia - Sunda-Flughund - Gyalectales - Graphidales - Austrospirachtha carrijoi - Eiförmige Sumpfbinse - Pseudoalteromonas - Dunkle Blumenfledermaus - Roter Kleinmazama - Porter-Felsenratte - Roridula gorgonias - LaVal-Mausohr - Obotherium - Hadrogeneios - Lappland-Alpenrose - Lauf-Feldmaus - Südlicher Zwergmazama

KW 36 Linden am Kirchhofeingang in Friemen - Roridula dentata - Mauritius-Mastino-Fledermaus - Tethya wilhelma - Lessonia (Algengattung) - Mount-Isarog-Nasenratte - Kleinmazama - Methylocystaceae - Pachyphytum kimnachii - Pallas-Blütenfledermaus - Xantippes Spitzmaus - Langnasenagame - Psammophilus - Linde am Kreuzstein bei Harmuthsachsen - Caballeronia - Patagonische Hochland-Wüstenmaus - Ostafrikanischer Springhase - Prometheum pilosum - Große Mausschwanzfledermaus - Fusobacterium nucleatum

KW 35 Hausammer - Kleine Bergmoosratte - Tibetischer Wolf (Redundanz) - Marinkelle-Schwertnase - Forficula apennina - Mycetohabitans - Weißschwanz-Olalla-Fingerratte - Sporastatiaceae - Sterolibacteriaceae - Büttikofer-Epaulettenflughund - Uropsilus fansipanensis - Rhizocarpaceae - Ophidascaris robertsi (QSB) - Mexiko-Trichterohr - Beecrofts Dornschwanzhörnchen - Eucalypteae - Elias-Atlantikstachelratte

KW 34 Leprocaulaceae - Friedenseiche (Glücksburg) - Lecideales - Kleine Indische Maus - Goldbrust-Nektarvogel - Elliot-Kurzschwanzspitzmaus - Isabellfarbene Gespenstfledermaus - Südamerikanische Riesenheuschrecke - Haarige Atlantikstachelratte - Megistotherium - Pseudocerotidae - Bagre (Gattung) - Mesochelidura occidentalis - Ihering-Atlantikstachelratte - Cereibacter sphaeroides - Zaphirs Spitzmaus

KW 33 Simkania - Caliciales - Peters Kleiner Epaulettenflughund - Tres-Marias-Zwergbeutelratte - Sinaloa-Zwergbeutelratte - Iodidimonas - Afghanistan-Wühlmaus - Yucatán-Zwergbeutelratte - Hauben-Bulldoggfledermaus - Katanga-Diademmeerkatze - Riesen-Krempentrichterling - Weißstachel-Atlantikstachelratte - Planigale tealei - Lutherlinde Striesen - Coiba-Samtfledermaus - Planigale kendricki - Dycker Schmalzbirne - Eisentrauts Waldspitzmaus - Kreta-Spitzmaus (üa) - Burgessomedusa phasmiformis (QSB) - Wittsteinia - Chiriqui-Taschenratte - Kupfriger Rindenschnellkäfer

KW 32 Xylobotryales - Philodina acuticornis - Plasteurhynchium striatulum - Plasteurhynchium - Haarige Großaugenfledermaus - Neubritannien-Riesenratte - Froggatt-Schmalfuß-Beutelmaus - Uluguru-Waldspitzmaus - Gasteruption hastator - Lanzen-Atlantikstachelratte - Polytomella - Cladosictis - Gymnocalycium cabreraense - Westliche Gelbfledermaus - Atuna excelsa - Lauchschrecke - Temelucha interruptor - Spizellomyces punctatus - Upemba-Spitzmaus - Nimmersatt (Vogel) (üa)

KW 31 Flotows Schweifchenastmoos - Mongolische Dickschwanzspringmaus - Euglenaformis parasitica - Scleralcyonacea - Malacalcyonacea - Pterogorgiidae - Zwerg-Bulldoggfledermaus - Nidaliidae - Pazifischer Rippen-Falterfisch - Acanthoaxiidae - Verschiedenblättriger Schwingel - Aquaumbridae - Skamnarium complanatum - Pseudo-nitzschia - Spongiodermidae - Sarcodictyonidae - Ololygon - Südafrikanische Waldspitzmaus - Jingmenvirus - Cyanidium caldarium - Pleurogorgiidae - Dicknerviges Haarblattmoos - Strigeidae - Ifalukellidae - Perucetus - Chrysogorgiidae - Primnoidae - Julianus (Gattung) - Sinnamary-Bürstenschwanzratte - Parisis (Gattung) - Erythropodium - Wald-Schwingel - Cornularia - Parasphaerasclera - Sumpf-Kurzbüchsenmoos - Springende Weißzahnspitzmaus - Keratoisididae - Lemnaliidae - Acrophytidae - Hansschlegelia - Isididae - Eunicellidae - Subergorgiidae - Rothschild-Riesenbaumratte - Siphonogorgiidae

KW 30 Haarspitzen-Kurzbüchsenmoos - Desis - Vanuatu-Flughund - Drymoreomys albimaculatus - Melithaeidae - Paralcyoniidae - Gorgoniidae - Tripterygion (QSB) - Plexaurella - Wollige Andenfeldmaus - Alongshan-Virus - Chrysobothris solieri - Nephthyigorgia - Tischeria ekebladella - Kleine Zwergfledermaus - Euplexaura - Amblyomma americanum - Panagrolaimus kolymaensis (Artikelwerkstatt) - Victorgorgiidae - Sinularia brassica (üa) - Drino gilva - Rotgraue Moschusspitzmaus - Capnellidae - Paramuriceidae - Arulidae - Nelson-Großzahn-Hirschmaus - Königs-Protea - Westafrikanische Langschwanzspitzmaus - Ephebopus - Talpa streetorum - Talpa hakkariensis - Steineralpen-Kohlröschen - Coralliidae

KW 29 Anomalon cruentatum - Iranische Wühlmaus - Langrippiges Goldmoos - Malacacanthus capensis - Acrossotidae - Carijoidae - Clavulariidae - Obazoa - Tubiporidae - Mopseidae - Sulawesi-Flughund - Astrogorgiidae - Anthogorgiidae - Thomas-Zwergmaus - Dexia rustica - Dichapetalum toxicarium - Pyxidiophoraceae - Herpomyces - Hypomesus nipponensis - Westliche Nektarfledermaus - Sarcophytidae - Heliotrygon - Mexikanische Wühlmaus - Glänzendes Filzschlafmoos - Bronzefarbene Röhrennasenfledermaus - Halbblattfingergeckos - Makalata - Atlantoraja - Eulithinus analis

KW 28 Narcinops - Dactylosporaceae - Trachys troglodytiformis - Palawan-Flughund - Heterodontus marshallae - Ammonicera rota (QSB) - Kuckucksweih - Pleurozium - Amerikanisches Hermelin - Mentawai-Ratte - Forficula lucasi - Cadorna-Zwergfledermaus - Japan-Saibling - Chaco-Sumpfratte - Loeskeobryum brevirostre - Paralabrax clathratus - Mustela aistoodonnivalis - Perochirus - Gehyra - Orinocodelfin - Honduras-Kleinohrspitzmaus - Hylocomiastrum pyrenaicum - Konosirus punctatus - Indochina-Dickdaumenfledermaus - Spitzkletten-Rispenkraut

KW 27 Weißbart-Ruderfrosch - Campylophyllum halleri - Temboan-Weißzahnspitzmaus - Buergeria japonica - Bornia sebetia - Bornia geoffroyi - Weichfell-Paramomaus - Mesochelidura bolivari - Kretaspitzmaus - Solecardia eburnea - Litigiella glabra - Scacchia oblonga - Trematospondylus - Breitblättriges Plattmoos - Muscat-Mausschwanzfledermaus - Swainsonfrankolin (QSB) - Hohlblättriges Plattmoos - Zweifarben-Gecko (QSB) - Solecardia rotunda - Japanischer Drachenfisch (QSB) - Pinanga subterranea - Schwarze Kleinohrspitzmaus - Urva - Weißgesicht-Kammstachelratte - Torymus bedeguaris - Vasconiella jeffreysiana - Rana chensinensis - Petraeovitex bambusetorum - Crocidura sicula - Kleiner Silberner Fruchtvampir - Latipalpis plana - Rana tsushimensis - Aclistothyra atlantica - Chlamydoconcha avalvis - Cubanola domingensis - Rana pirica - Chlamydoconcha orcutti - Pattonomys - Aclistothyra atlantica - Chlamydoconcha avalvis - Cubanola domingensis - Rana pirica - Chlamydoconcha orcutti - Pattonomys - Lärchen-Scheckenrüssler

KW 26 Eisenhuthummel - Rana tagoi - Pavonia multiflora - Toromys - Mexikanisches Federgras (QSB) - Arthritica crassiformis - Arthritica bifurca - Dybowskis Frosch - Blauaugen-Kuskus - Pseudopythina macandrewi - Transkaukasischer Mull-Lemming - Galeomma turtoni - Galeommatidae - Rana japonica - Idea malabarica - Neubritannien-Kuskus - Grünes Jochzahnmoos - Kleiner Epaulettenflughund - Millet-Langschwanz-Riesenratte - Trauerblaurabe - Gonilia calliglypta - Digitaria digitaria - Australische Trichternetzspinnen - Myliobatis tenuicaudatus - Schwesterchen-Langflügelfledermaus - Kreuzqualle - Aphanogmus kretschmanni - Südwestliche Gefleckte Klapperschlange - Ihering-Brucie - Orthopelma mediator

KW 25 Chama pacifica - Spondylus spinosus - Friedenseiche in Orferode - Langschwanz-Sulawesi-Spitzmausratte - Kanariengras - Madeira-Sardine - Saxatilia - Castilleja linariifolia - Zygodon rupestris - Gezähntes Jochzahnmoos - Jochzahnmoose - Bradypodion - Siren sphagnicola (QSB) - Kleiner Armmolch (QSB) - Evers-Reisfisch - Lugubria - Carollia - Siren (Gattung) (QSB) - Hemeraia - Chama congregata - Chama sarda - Chama macerophylla - Pseudoleskea incurvata - Wallaciia - Kleine Asiatische Langflügelfledermaus - Ptychodium plicatum - Kleiner Roter Flughund - Marokkanische Rennratte - Bufoniceps laungwalaensis - Panamint-Klapperschlange - Astarte acuticostata - Astarte crebricostata - Kibali (Babyelefant) - Saccharina - Zwergfruchtvampire - Spitzkopfagamen - Goethemia elegantula - Serripes groenlandicus - Coues-Reisratte - Ciliatocardium ciliatum - Cristidorsa - Diploderma - Japalura

KW 24 Papillicardium papillosum - Anacampsis blattariella - Hibiscus brackenridgei - Kleinfrüchtiger Leindotter - Bryant-Buschratte - Bitterer Lärchen-Baumschwamm - Siren reticulata - Aldabra-Flughund - Kellas Katze - Mayor-Maus - Jemen-Dreizahnblattnase - Prachtalgenfresser - Coleophora currucipennella - Merida-Kleinohrspitzmaus - Streptomyces fragilis (QSB) - Ferreira-Stachelratte - Gewöhnliches Alpen-Edelweiß

KW 23 Glitzerbrillantkolibri - Chamaedorea elegans - Temmincks Rundblattnase - Graue Klettermaus - Weißes Alpen-Edelweiß - Homomallium incurvatum - Kupferschwanzamazilie - Surat-Helmfledermaus - Weissia longifolia - Melikaiella tumifica - Nacktohr-Hirschmaus - Weissia controversa - Schreivögel der Neuen Welt (üa) - Weissia brachycarpa - Weissia - Chryseobacterium taiwanense - Standhafter Röhrennasenflughund - Gelbgefleckte Bürstenhaarmaus - Palpenbürstenkanker - Cololejeunea calcarea - Sunda-Bambusfledermaus - Aschanti-Pfeffer (QSB) - Breitlappiges Riccardimoos - Voatsiperifery-Pfeffer (QSB)

KW 22 Metzgeria violacea - Gangesadler - Stolzmann-Krabbenratte - Schwarze Meeresschildkröte (üa) - Deuteroxorides elevator - Gaetbulibacter saemankumensis - Schönspitzmaus - Goodallia - Noetia ponderosa - Pinctada radiata - Amazonas-Bulldoggfledermaus - Formosa agariphila - Donacilla cornea - Mesodesmatidae - Paphies ventricosa (üa) - Rhabdias - Pakistan-Wühlmaus - Ypsilonwachtel - Bronchocela danieli - Kubaschnäppertyrann - Küstengebirgshuhn - Große Seeperlmuschel - Gabelschwanz-Wellenläufer - Pteropus - Morgenstern-Segge (QSB) - Rot-Eiche Kaitzer Straße 79 - Garten-Ampfer - Humboldt-Großohrfledermaus

KW 21 Eiben Tolkewitzer Straße 30 - Barbatia gabonensis - Saccostrea cuccullata - Barbatia foliata - Barbatia complanata - Gebirgs-Sunda-Riesenratte - Suzhens Krait - Camptopus lateralis - Isoberlinia - Franquet-Epaulettenflughund - Lemming-Gebirgswühlmaus - Corythoraptor - Anadara camerunensis - Anadara senegalensis - Arca bouvieri - Schwarze Breitflügelfledermaus - Arca zebra - Pododesmus squama - Triftbuche im Feld bei Renda - Großköpfige Spitzmaus - Harrington-Ratte - Proetida - Tisamenus lachesis

KW 20 Linde auf dem jüdischen Friedhof in Eschwege - Patton-Nektarfledermaus - Metachirus aritanai - Kaimanawa-Pferd - Amphibolurus - Cryptocephalus coryli - Thomas-Großzahn-Hirschmaus - Perlbrustkuckuck (QSB) - Säulen-Pappel Leeraue 10 - Peters-Kurznasenflughund - Bruchblättriges Wassersackmoos - Säulen-Pappel Kesselsdorfer Straße 235 - Säulen-Pappeln Birkenhainer Straße 7 - Sachalin-Wühlmaus - Sphaeroforma arctica - Schwarz-Pappeln Laubegaster Ufer 1 - Lophognathus - Tisamenus hystrix - Clandestinovirus - Großer Fruchtvampir - Ekim Kara (Rebsorte) - Fels-Löwenzahn - Saccamoeba - Braune Rajah-Ratte - Flatter-Ulme Königsbrücker Straße 49 - Xenagama - Vermamoeba vermiformis - Stiel-Eiche Marsdorfer Straße - Formosa (Bakterium) - Japanische Hemlocktannen Herltstraße 2 - Elgon-Spitzmaus - Langschwanzagamen - Schwarz-Pappel am Lockwitzbach - Mosambik-Langflügelfledermaus - Aureococcus-anophagefferens-Virus - Blaumaulagamen - Alpen-Knorpellattich

KW 19 Porella cordaeana - Prymnesium-kappa-Virus RF01 - Westmexiko-Baumwollratte - Javanische Warzenschlange (QSB) - Linde auf dem Anger in Rechtebach - Tethysvirus - Coleophora lutipennella - Amphimachairodus - Grauer Philippinen-Flughund - Tisamenus armadillo - Tetraselmis-Virus 1 - Pyramimonas-orientalis-Virus - Eimeria sciurorum - Dunkle Feldratte - Yasminevirus saudimassiliense - Fadolivirus - Mangroven-Zwergfledermaus - Cheval de Henson - Scharfes Kahlfruchtmoos - Flachkopf-Stachelzwergmaus - Cotonvirus japonicum - Molukken-Nacktrückenflughund - Coleophora deauratella - Prachtschmetterlingsagame - Griechische Wiesenotter - Heptner-Dreizehenzwergspringmaus

KW 18 Brachylophus bulabula - Lanza-Zwergfledermaus - Lindengruppe am Galgen in Eschwege - Rhyssella obliterata - Südliche Weißfessel-Hirschmaus - Macropodusinae - Zwerg-Kurznasenflughund - Kaschmir-Waldmaus - Stelis breviuscula - Linde auf dem Anger in Breitzbach - Dekeyser-Nektarfledermaus - Sechspunkt-Fallkäfer - Weißbauch-Graslandmaus - Alcañón - Niangara-Bulldoggfledermaus - Sphaerodactylus darlingtoni

KW 17 Xantusia riversiana - Schwarzschwanz-Nacktsohlenrennmaus - Schulz-Rundohrblattnase - Sphaerodactylus rosaurae (QSB) - Macrodiprion nemoralis - Madagaskar-Weißschwanzratte - Pomacentrus nigromanus - Centroscyllium - Pfeilschwanzgecko (QS∀) - Schwarzbauch-Blütenflughund - Luzon-Waldratte - Eucarida - Zimtrote Fledermaus - Freiherr von Trauttenberg - Sphecodes puncticeps - Sumatra-Weißbauchratte

KW 16 Tilda-Gelbschulterfledermaus - Royle-Gebirgswühlmaus - Cynoscion nebulosus - Meteora sporadica - Euscorpius tergestinus - Steppen-Bartfledermaus - Bergmans-Harlekinflughund - Hadrurus - Gelblicher Ohrwurm - Gestreifte Waldschwebfliege - Pomacentrus lepidogenys - Alpiscorpius - Moor-Hallimasch - Winter-Helmling - Natal-Vielzitzenmaus - Galdieria partita - Galdieria sulphuraria - Galdieria - Mittelamerika-Schnurrbartfledermaus - Pomacentrus pavo - Alpiscorpius ypsilon (QSB) - Notatesseraeraptor - Weißbauch-Nacktsohlenrennmaus - Pamianthe peruviana

KW 15 Blosseville-Haarschwanzfledermaus - Saudareos - Pria dulcamarae - Goldene Rundblattnase - Kryptisches Mausohr - Darwin-Grabmaus - Nonnensteinschmätzer - Großer Moschusflughund - Maghrebsteinschmätzer - Goldeule (üa) - Australische Langhaarratte - Weißkehl-Fächerschwanz - Methanohalobium evestigatum - Trumbull-Bulldoggfledermaus - Pyrilia - Blausteißamazilie - Sphecodes pellucidus - Chihuahua-Grashüpfermaus - Pachystachys lutea - Spatelblättriges Aschenkraut - Leucophyllum frutescens - Gewöhnliche Fischnatter - Ferula drudeana - Haariger Fruchtvampir - Thessalisches Pony - Pipturus argenteus - Schwarzer Doktor - Eriskay-Pony - Colpodella

KW 14 Himalaya-Königshuhn - Trevesia palmata - Pyrostegia venusta - Tisamenus hebardi - Feuerschwänzchen - Linde vor der Marktkirche in Eschwege - Feuerschwanz-Nektarvogel - Duranta erecta - Lazulischnäpper - Triplaris americana - Holländer Prinz - Kastanienbraune Greifschwanzratte - Gabarhabicht - Distel-Wollbiene - Hiptage benghalensis - Grauer Wallacea-Flughund - Syndiniales - Diamantinadegenflügel - Harpegnathos (QSB) - Lutherlinde bei Hermannrode - Kleine Kurzschwanz-Rennmaus - Angola-Langohrfledermaus - Forficula aetolica - Goldman-Taschenratte

KW 13 Sphecodes hyalinatus - Queensland-Hufeisennase - Eimeria intestinalis - Eimeria stiedai - Acacia melanoxylon - Eimeria bovis - Eimeria - Angerlinde in Bernsdorf (Vierbach) - Reynosia septentrionalis - Lolita (Orca) - Cuphea hyssopifolia - Dame Judi Dench (Rose) - Heller-Lamellenzahnratte - Ahnenbaum - Methanobavirales - Dunkle Fersenratte - Kirjokansivirales - Schwarzkehltrogon - Kaschgoraziege (QSB) - Thumleimavirales - Meerreiher - Gestreifte Gelbohrfledermaus - Spitzschnabel-Grundfink (üa) - Glatthaarmeerschweinchen - Peru-Reisratte - Bodo (Gattung) - Bodo saltans - Sphecodes gibbus

KW 12 Sphecodes ferruginatus - Myoporum laetum - Bougainville-Affengesichtflughund - Schwefelmolly - Kleine Bandikutratte - Diphyus - Maulbeerbaum von Dinoša - Ostküsten-Bulldoggfledermaus - Vampirgrundfink - Javawaldrebhuhn - Langschwanz-Wühlmaus - Adlerschnabel-Pacu - Forficula ruficollis - Sumatrawaldrebhuhn - Paralabella curvicauda - Berg-Wollhaarratte - Callimoxys gracilis - Euphorbiinae (nun Weiterleitung)* - Lens orientalis* - Chinesische Hufeisennase - Diphyus castanopyga - Zwergstachelmaus - Calycanthus chinensis

KW 11 Dama celiae - Sphecodes crassus - Kenia-Schmetterlingsfledermaus - San-Diego-Taschenmaus - Oncoba spinosa - Rophites quinquespinosus - Garuga pinnata - Neubritannien-Flughund - Peruflaggensylphe - Große Marañón-Reisratte - Nannochloropsis salina - Großschuppige Scholle - Rophites algirus - Kaukasische Erle - Natal-Langflügelfledermaus - Schwarzbrustmilan - Blastomyceten (QSB) - Delosperma sutherlandii (QSB) - Echte Sumpfratte - Salvadorihabicht - Rhodanthidium septemdentatum - Zierliche Röhrennase - Rotschenkel-Flaggensylphe - Moskitobärbling (QS) - Pantestudines (QSB) - Sphecodes ephippius

KW 10 Antonia (Kartoffel) - Euphrat-Springmaus - Inkaandenkolibri - Hinde-Dikdik - Comadia redtenbacheri (QSB) - Roland (See-Elefant) - Haloviren - Hoffmann-Ratte - Azurelster - Atlasgimpel - Schwarzfuß-Baumratte - Pterostyrax hispidus - Archaeenviren - Nyctimene (Gattung) - Manipur-Buschratte - Arabische Gazelle - Fuchsbeere (Rubus)* - Angola-Mausohr - Stummelschwanzpapagei - Vierzehen-Springmaus - Binden-Lärmvogel - Exochus - Schwarzschwanz-Lärmvogel - Senegal-Einstreifengrasmaus - Archaeoglobaceae

KW 09 Maofelis - Afrikanische Schwarzbohne - Sianakamadagaskarsänger - Goldandenkolibri - Perijákolibri - Unterholz-Hirschmaus - Kleiner Zwergfruchtvampir - Maocyon - Hammond-Reisratte - Vespa dybowskii - Vespa ducalis - Dolichovespula arenaria (QSB) - Vespa tropica - Vespa luctuosa - Vespa soror - Vespa vivax (QSB) - Vespa binghami - Vespa bicolor (QSB) - Vespa basalis (QSB) - Vespa analis - Vespa affinis - Queensland-Röhrennasenflughund - Babesia microti - Méridakolibri - Glimmer-Steinbrech* - Pelomonas - Whitehead-Rajah-Ratte - Weißohrturako - West-Bunthalskolibri - Botswana-Langohrfledermaus - Zwerg-Steinbrech* - Tickellhornvogel - Kurzschopfhornvogel - Mindanao-Waldratte - Pazifik-Freischwanzfledermaus - Afrikanischer Wollhalsstorch - Tisamenus ranarius Catalburun

KW 08 Inaguasternkolibri - Weißbauch-Baumreisratte - Zhejiangopterus (QSB) - Notopteris - Ostafrika-Bergriedbock - Hokkaido-Rötelmaus - Lophocolea - Chiloscyphus - Stahlschwalbe - Chiloscyphus polyanthos - Sibon (Gattung) - Dunkers Quellschnecke - Kap-Zwergfledermaus - Kaiserlinden (Rammelfangen) - Kaiserlinden (Weimar) - Perlbrustschwalbe - Rotscherengarnele (QSB) - Kilimanjaro-Mausspitzmaus - Lophocolea minor - Rauer Steinbrech* - Langfüßige Sumpfratte - Habichtskraut-Steinbrech* - Nördliche Schwertnase - Mycetophagus fulvicollis - Transandinomys - Schöne Vierstreifengrasmaus - Emmanuel (Emu) - Weißkehlschwalbe - Eremiten - Sunda-Weißbauchratte - Hadesarchaea - Rotkappenschwalbe

KW 07 Damara-Dikdik - J. Fred Muggs - Watson-Kletterratte - Cinetus - Seychellen-Flughund - Frisé Parisien - Harlekinflughunde - Spizaetus - Tisamenus draconina - Armenische Birkenmaus - Deutsche Haube - Trevor-Bulldoggfledermaus - Medaillonschwalbe - Fife Fancy - Gomphandra mollis - Rosettenmeerschweinchen - Microstrobilinia castrans - Südliche Luzon-Riesenborkenratte - Angolaschwalbe - Muscicapida - Microspizias - Gestreifte Haarnasenfledermaus - Fahlkehlschwalbe - Colorado-Kröte (QSB) - Sturddlefish - Border Fancy - Clerodendrum japonicum - Zierliche Erntemaus - Adamaoua-Riedbock - Singschwalbe - Weißkragen-Altwelt-Fruchtfledermaus - Glücksschwalbe - Litsea glutinosa - Pseudoanthidium tenellum

KW 06 Paraguaná-Schnurrbartfledermaus - Hügelschwalbe - Tynanthus panurensis - Diplopterys cabrerana - Lepidozia - Kurzia - Galbulimima belgraveana - Baird-Taschenratte - Tahitischwalbe - Kurzia trichoclados - Cardamom-Bambusotter - Diapriidae - Joffre-Zwergfledermaus - Erdfarbene Maus - Scheckflügelschwalbe - Chelidura pyrenaica - Hemidesmus indicus - Ährenhirschmaus - Braune Zeltbauende Fledermaus - Einfarbschwalbe - Machilus thunbergii - Scapania helvetica - Rustrela-Virus - Dryobalanops aromatica - Scapania cuspiduligera - Sulawesi-Spitzmausratte - Gracilibacter - Steinschwalbe - Gracilibacteria - Rostbauchschwalbe - Nephelomys - Audebert-Inselratte - Psiloxyloideae*

KW 05 Myrtoideae* - Pterobrimus depressus - Malaiische Schlitznase - Odontoschisma macounii - Cavendish-Dikdik - Kurzschwanz-Zuckermaus - Migaloo - Sibon longifrenis - Sulawesi-Spitzzahnflughund - Laubbülbül - Kongo-Schwarzrückenducker - Einlappenkotinga (üa) - Gold-Stachelmaus - Langohr-Lappenfledermaus - Cladopodiella fluitans - Gelbstreifenbülbül - Cephalozia lunulifolia - Gnombülbül - Pseudochelidura sinuata - Exechia fusca - Cephalozia catenulata - Australische Dunkelratte - Liste der Vögel Österreichs - Fransenfruchtvampir - Schuppenkopfbülbül - Medakamo hakoo - Chelidura aptera - Pleurocladula albescens - Bobrinski-Springmaus - Fahlbauchbülbül - Pylaemenes mitratus - Malacoraja

KW 04 Tinospora cordifolia - Cellulophaga - Barbilophozia kunzeana - Samia canningi (üa) - LaVal-Haftscheibenfledermaus - Rhophitoides canus - Digenea (üa) - Tritomaria polita - Thomas-Dikdik - Mittelschwänzige Bürstenhaarmaus - Braunbülbül - Balaenognathus - Flachkopf-Wollfledermaus - Wüstenzwergmaus - Tritomaria quinquedentata - Fischerbülbül - Crappie - Tritomaria exsectiformis - Tritomaria exsecta - Rhodococcus ruber (QS∀) - Acmaeodera quadrizonata - Japanische Breitflügelfledermaus - Xavierbülbül - Mesenchytraeus solifugus (üa) - Elegante Reisratte - Tritomaria - Bamendabülbül - Guanchia pubescensNeukaledonien-Langschwanzflughund - Vogtländer Weißkopf Trommeltaube - Lorenzbülbül - Japanische Rötelmaus - Peruanischer Wollaffe - Lophozia longidens - Megalara garuda (üa) - Drosera microphylla - Cabanisbülbül

KW 03 Uroplectes schubotzi (QSB) - Agrypon flaveolatum - Lophozia incisa - Lophozia obtusa - Polyphylla - Mura-Braunrückentamarin - Furchenzahn-Trompetenohr - Keniabülbül - Stachelschwanzschlüpfer - Avila-Pires-Tamarin - Allomyrina (QS∀) - Gelbliche Erntemaus - Lophozia sudetica - Agrypon varitarsum - Kolar-Rundblattnase - Thomas-Rotbauchtamarin - Leptodactylus rhodomystax - Anisolabis maritimaGrößere Langflügelfledermaus - Filziges Herzgespann* - Malaysischer Rosenapfel - Westafrikanischer Guereza - Agrypon - Strandwühlmaus - Bunte Großohrmaus - Langhaariger Flughund - Synodontis multipunctatus

KW 02 Weißsteiß-Tamarin - Panama-Kletterratte - Auricularia cornea (QSB) - Walachenschaf - Sibynophiinae - Cellulophaga lytica - Yulong-Spitzmausmaulwurf - Schwarzrücken-Spitzmausmaulwurf - Torobülbül - Saguinus kulina - Goldene Röhrennasenfledermaus - Usambarabülbül - Sibirischer Braunbär (QSB) - Maryland-Springbarsch - Angolabülbül - Symplocos kowalewskii - Ichneumon suspiciosus - Belutschistan-Zwergspringmaus - Uferbülbül - Hundskopfboas - Agrypon flexorium - Sharpebülbül - Harpanthus scutatus - Ipanema-Fledermaus - Caracat (QS∀) - Baumannbülbül - Harpanthus flotovianus - Schwarzschwanzmaus - Goldbauchbülbül - Trimeresurus flavomaculatus - Mormolyce phyllodes - Dickhäuter - Seidige Kurzschwanzblattnase - Hartlaubbülbül

KW 01 Dornspötter - Blasse Grundel - Großzähnige Haarschwanzratte - Marinomonas communis - Dotterbülbül - Gambia-Schlitznase - Falkensteinbülbül - Marronnier officiel - Riesen-Querzahnmolche - Blasse Feldratte - Subantarktischer Schlüpfer - Prigoginebülbül - Trimeresurus vogeli - Dindarella - Malaiischer Falscher Vampir - Harpanthus - Flachland-Taschenmaus - Rubienne - Tyrian (Rebsorte) - Cienna - Rotes Acouchi - Currys Schmetterlingsfledermaus - Phoenicolacerta - Phaenops knoteki - Buhoma - Nardia geoscyphus - Fredonia (Rebsorte) - Bates Spitzmaus - Valiant (Rebsorte) - Nardia compressa - Micrelapidae - Vielfarbiges Aguti - Nordafrikanische Langflügelfledermaus - Uroplectes - Kalinowski-Aguti - Euobrimus - Orangefarbenes Aguti - Gelbwangenwühlmaus

1.1. Belemhokko - Euobrimus cavernosus - Azteken-Samtfledermaus

Ältere Artikel ohne Eingangsprüfung (*) findest Du hier.


Portal:Biologie  [Bearbeiten]

Heute ist der 10. Juni (KW 24).

9.6. Ben Garrod - ADAMTS13

8.6. Roland Portères - Jacques Barrau - Kategorie:Société botanique de France - Kategorie:Société cuvierienne

6.6. Gabriel Ugueto - Viktoria Weber

4.6. Aminul Islam (LK) - Horst-Werner Korf

1.–2.6. Uroporphyrinogen I - Sebastian Bachmann (Biologe) - Ambreinolid - Ricardo de Souza Rosa

27.–31.5. Soni Pullamsetti - Muton - Musculus pectoralis superficialis - Musculus pectoralis profundus - Patrik Verstreken - Melanie Blokesch - Musculus levator nasolabialis - Musculus ischiourethralis - National Institute for Biological Standards and Control

20.–26.5. Massimo Scanziani - Hans Ernst Hess - Prosanta Chakrabarty - Karl Reich (Ornithologe) - Molecular Microbiology - Ulisses Leite Gomes - Marcelo Rodrigues de Carvalho - Eidechsenburg - Əhməd Rəcəbli - Microhomology-mediated End-Joining - Sonja-Verena Albers - Musculus constrictor vulvae - Musculus constrictor vestibuli - Musculus compressor mammae - Musculus capsularis - Denise Manahan-Vaughan - Patrik Ernfors - Musculus articularis humeri - Musculus articularis coxae - Musculus gluteofemoralis - Musculus abductor cruris caudalis - Jonas Frisén - Ute Krämer (Pflanzenphysiologin) - Matthias Numsen Blytt - Rainer Laufs - Armin Fiechter - Bernard Séret - Non-homologous End-Joining - Musculus rectus thoracis - Braune Biotechnologie - Homology-directed Repair - Kategorie:Biologie-Datenbank - Glucoerucin - Daniel Franklin Lane - Mike Reich - Niels Dingemanse - Kategorie:Endemisches Tier Australiens - Kategorie:Zoological Society of London - Kategorie:Parasit bei Rindern

13.–19.5. Jean Bennett (Medizinerin) - Kauri-Wurzelfäule - Axel Gudbrand Blytt - Ekkehard Herrig - Lily E. Kay - KDM5D - Siegfried Mollier - Vicianin - Lawrence H. Wells - Museum Vrolik - Nukleotidexzisionsreparatur - Staatliches Darwin-Museum - Basenexzisionsreparatur - Kategorie:Pansen - Dominic Williams - William How - Roderick T. Wells - French flag model (QS∀) - La race, les races. Mise au point d’ethnologie somatique - Bruce J. MacFadden - Thomas Johnson (Apotheker) - Kōji (Lebensmittel)

6.–12.5. Johann Gottlieb Schaller - Flora Norvegica - Frederick S. Szalay - Käferkeller - Sandarium - Meertinus Meijering - Klima-Nische - Tine Pars - Winfrid Krone - Michael Hohla - Jakob J. Oertli - Sarmentosin - Michael Oldstone - Ersilia Alexa - Jürgen Pusch - Anton Hausknecht - Edgar Stüssi - Stephen Wroe - Abbas El-Hasan - Michi Schreiber - William D. Turnbull - Nucleus intermediolateralis - ADP-Ribosylierung

1.–5.5. Pelorismus - Molly Stevens - Theodore E. White - Theodor Koller (Biologe) - Waldbotanischer Garten (Rehberg) - Hans M. Eppenberger - Casper Hoogenraad - Bruno Cetto - Svetlana Mojsov - Kategorie:Biogeographie (Deutschland) - Daniele Piomelli

29.-30.4. Werner Kaiser (Botaniker) - Kaspar Heinrich Winterhalter

22.–28.4. Curtis J. Hesse - Richard C. Hulbert, Jr. - German Barcode of Life - Kategorie:Endemisches Tier Irans - Ernest L. Lundelius, Jr. - Takafumi Matsui - Forensische Mykologie - IBRO-Kemali-Preis - Eicosan

15.–21.4. Guy Camus (Biologe) - Vicente Lachner Sandoval - Dunkler-Wald-Hypothese - Marshall Avery Howe - Anna Cord - Alain Crosnier - Uta Berger - Pierre Fourmanoir - Pierre Laboute - Klaus Müller-Hohenstein - Olga Guramischwili-Nikoladse - André L. Maugé - Marcus Conrad - Brunstsynchronisation - Nigel Merrett - Kirsten Bomblies - The anatomy of plants - Jørgen G. Nielsen - Wilhelm Hilgers - Helene Bodmann - Pseudotropin - Mersacidin

8.–14.4. Christian Rinke - Raymond Schofield - Acyl-Carrier-Proteine - Dark Taxon - John D. Lattin - Randall T. Schuh - Christiane Weirauch - Georg Matthäus Gattenhof - Modadugu Vijay Gupta - Willi Hennig Society - John D. Stevens - Gavin J. P. Naylor - Erich Seemüller - Peter R. Last - Unitas Deutsche Walfang-Gesellschaft - David Bramwell - Westeuropäische Jäger und Sammler - Fahmi Fahmi - Simon Weigmann

1.–7.4. Focal Adhesion Kinase - 2,4-Hexadienal - Millicent Goldschmidt - David A. Ebert - James M. Tiedje - Ofer Gon - Audrey Jane Gibson - P. Alexander Hulley - Alkar-Gestüt Sinj - The loves of the plants - Peter Turchin - Bursa trochanterica - Stefano Lorenzini - Matthias Stehmann - Gerhard Krefft (Zoologe) - Wolfgang Weichardt - Earl K. Miller - Naturreservat Stepnoi - Kategorie:Knochen des Schwanzes - Fossillagerstätte Öhningen

25.–31.3. Rolf Siewing - Célio F. B. Haddad - Michael Melkonian - Museo di Storia Naturale (Ferrara) - Arboretum Kalsnava - Erik Bertelsen - Florian Schäfer (Sagenforscher) - Tomio Iwamoto - Basil G. Nafpaktitis - Nationaler Botanischer Garten von Lettland - John R. Paxton - David Van Essen - Ray S. Birdsong - Tiere im Wienerwald - C. Richard Robins - Liste von sequenzierten eukaryontischen Genomen - Maya Schuldiner - Deutsche Astrobiologische Gesellschaft - Power-to-Protein

18.–24.3. Walter A. Starck - Edwin Chapin Starks - Erik M. Poulsen - Persicarin - Ulrike Herzschuh - Tage Skogsberg - Lipopolysaccharid-bindendes-Protein - Peter Götz (Zoologe) - Edith Schwartz Clements - William Tosh Yasutake - Christian Noack - Kategorie:Endemisches Tier Argentiniens - Joseph H. Wales - Carter R. Gilbert - Hans Schreiber (Botaniker) - Kurt Fiedler (Zoologe)

11.–17.3. White River Badlands - Franz-Viktor Salomon - Jamie E. Thomerson - Kathleen Wermke - Eduard Uhlmann - Judith Kimble - Wirot Nutaphand - Craig G. Lilyestrom - Donald C. Taphorn - Nizar Ibrahim - Antoine Fouquet - Theobald Renner - Heinz Decker (Nematologe) - Philippe J. R. Kok - Floy Agnes Lee - Kirsten Jung - George D. Birkmayer (QS-Med)

4.–10.3. Adolf Wagner (Botaniker) - Wilhelm Müller (Zoologe) - Janalee P. Caldwell - Erich Leick - Royal Veterinary College - Eduard Uhlenhuth (Anatom) - Walter E. Schargel - Ward C. Wheeler - Peter Weygoldt - Heinrich Michael Neustetter - Elizabeth Gould (Neurowissenschaftlerin) - Kategorie:Fauna und Flora (Venezuela) - Kategorie:Endemisches Tier Venezuelas - Jean-Claude Marquet - Akuma Saningong - Friedrich Julius Schilsky - Margit Nass-Edelson - Anna Thynne - Remilk - Eckhard Wolf (Tiermediziner) - Oswaldo L. Peixoto - Charlotte LeducKategorie:ImkermuseumKategorie:Imker (Deutschland) - Friedrich Hermann (Mediziner)

1.–3.3. Ronald A. Nussbaum - Jane Renfrew - Naturräume Kolumbiens (Redundanz) - Georg-Heinrich Lehzen - Glucotropaeolin - Michael V. L. Bennett - St. Louis Zoo - Kategorie:Biomechaniker - Jonathan F. Wendel - Julián Faivovich - Wilhelm Schnuse - Taran Grant - Katharina Herkendell - Silvia Budday - Derek Bromhall - Kategorie:Bioingenieur - Xenija Petrowna Gemp - Thales de Lema

26.–29.2. Lavandulylacetat - Síria Ribeiro - Birgit Piechulla - Avian Pathology - Dorothy Amaury Talbot - Veterinary Parasitology - Journal of Zoo and Wildlife Medicine - Eugênio Izecksohn - Françoise Gaill - Journal of Wildlife Diseases - Journal of Fish Diseases - Gustav Breddin

19.–25.2. Bochumer Botanischer Verein - Maximilian Kuschel - ACSF3 - José Perez Pombal Júnior‎ - Marcos Ricardo Bornschein - Karl Plunder - Alípio de Miranda-Ribeiro - Otto Garlepp - Reinhard Witt - Kategorie:Endemisches Tier der Vereinigten Staaten - Hans Joachim Bogen - Gustav Garlepp - Werner Bötticher - Schwanzbeißen - Eierfressen - Kategorie:Verhaltensstörung bei Tieren - Hisashi Imamura - Bruce B. Collette - Uferzelle - David W. Greenfield - Hermann Ritzhaupt - Douglass F. Hoese - Wenzel Karl - National Herbarium and Botanic Garden - Bgee

12.–18.2. Mikrobielle Forensik - Allan Jacobson (Biologe) - Louis Victor Bevalet - Richard Winterbottom - Ronald L. Phillips - Naturreservat Reniala - Kategorie:Botanischer Garten in Russland - Maria Tereza Jorge Pádua - Seitliche Nasendrüse - Mark V. Erdmann - Hubert Geisler - Nasendrüse - Nationalpark Andasibe-Mantadia - Charles Cordier - Vanillinglucosid - Wakehurst Place - Dany Azar - Bruno Geisler - Glycine-Cleavage-System - André Nel - Helen Kemp Porter - Ovidukt - Viktor Felix Szokalski - Jean-Sébastien Steyer - Vagina der Säugetiere

5.–11.2. Pascal Godefroit - Charles Gaillardot - Gregory P. Wilson - Ernst Bauer (Botaniker, 1860) - John R. Wible - Gustav Schrader - Kategorie:Endemisches Tier Spaniens - Kategorie:Endemische Pflanze Spaniens - Eugenylacetat - Friedrich Schlüter (Zoologe) - Kategorie:Endemische Pflanze Italiens - Kategorie:Endemisches Tier Italiens - Francis T. Haxo - Wilhelm Schlüter (Naturalienhändler) - Kategorie:Kirschen - Franz Matouschek - Quercetin-3-O-sambubiosid - Ludwig Pincussohn - Aflatoxin B1 - Quercetin-3'-O-sulfat - Quercetin-3-O-sulfat - Alexei Andrejewitsch Bjalynizki-Birulja - Radmila Petanović - Rudolph von Römer - Schirmart - Mildred Adams Fenton - August Müller (Ornithologe) - Ethel Skeat - Johanna Mappes - Evolutionsrate

1.–4.2. Frances Crews James - Rhodinylacetat - Gertrude Elles - Terpinylbutyrat - Decylbutyrat - Cinnamylbutyrat - Josselyn Van Tyne - Ferdinand Bruns - Mary-Lou Pardue - Citronellylformiat - Linalylformiat - Citronellylbutyrat - Linalylbutyrat - Richard Haensch - Thomas H. Langlois - Lisa Budzinski - Rosalind Pitt-Rivers - Geranylformiat - Geranyloctanoat - Geranylhexanoat - Carl D. Duncan - Otoferlin - Friedrich Bergann - Alwin Arndt

Januar 2024 Julius Hermann - Christoph W. Müller - Gayle Benjamin Pickwell - Cynthia Sharma - Hans von Türckheim (Politiker) - Max Quedenfeldt - Martin Ralph Brittan - Gemeinschaft der Zooförderer - Gleditschia - Carl Kopp (Naturforscher) - Kerstin Palm (Biologin) - Jörg Johannes Richter - Walter Beier - B recognition element - James Erwin Böhlke - Alfred Selmeier - Lothar Behr (Phytopathologe) - Resonance – Journal of Science Education - Hubert Illig - Emerich Ráthay - Peter Carls - Vollrad Etzel - Wolfgang Villwock - Melanolipofuscin - Ulrich Schraermeyer - Milton Bernhard Trautman - Reinhold Brendel - Herbert Weymar - Wolfgang Schumacher (Botaniker) - Pietro Omodeo - Robert Brendel (Modellbauer) - Kategorie:Individueller Weißdorn oder Baumgruppe mit Weißdornen - Schwertlilien-Datensatz - Gloria Montenegro (Biologin) - Alojz Ihan - Shiyu - Kategorie:Anatomie der Nase - Journal of Genetics - Eduard Thommen - Jaqueline Goes de Jesus - National Aquarium - Anatomisches Institut der Universität Freiburg - Karl Friedrich Bauer (Mediziner) - Julia Willmothe Henshaw - Ana Čolović Lešoska - Current Science - Oswaldo Frota-Pessoa - Carl Leopold Lohmeyer - Kamran Safi - Ligamentum gastrosplenicum - Wolf E. Arntz - Glykogenkörper - Galaktagogum - Andreas Bischoff - Richard Wrangham - Mary Sears (Ozeanografin) - Josef Brinkmann - Hans-Heinrich Baetge - Steppenheide - Phillip D. Zamore - Johannes Bärner - Dominique Pantaloni - August Knoblauch - Kategorie:Endemisches Tier der Amami-Inseln - Kategorie:Endemisches Tier der Yaeyama-Inseln - Shirley M. Malcom - Ewald Gerhardt - Kategorie:Überholte Theorie (Biologie) - Kreisverstärkung - Gerhard Richter (Botaniker) - Ethylenrezeptor - Kategorie:Milchdrüse - Helmut Augsten - Immunogener Zelltod - Mary Dilys Glynne - Oliver Wings - Kategorie:Nagetier als Thema - Kategorie:Albinismus - Sathyabhama Das Biju - Society for Ecological Restoration - Kategorie:Geschichte der Botanik - Axel Klinckowström - Katzenleberegelkrankheit - Marie-France Carlier - Philip Benfey - Emanuel Busch - John Bryan Kethley - Stieda-Körper - Adolf Müller (Entomologe) - Sanfter selektiver Sweep (QSB) - Ekanem Ikpi Braide - Botanischer Garten der Akademie Šiauliai der Universität Vilnius - Wilhelm Schwartz (Mikrobiologe) - Tatjana Chaschimowna Nikitina - Heinz-Otto Rehage - Václav Frič - Dario Alessi - Bruno Schussnig

Dezember 2023 Aimé Bouvier - Ellen Smith Tupper - Napoleon Manuel Kheil - Kathy MacKinnon - Ottó Merkl - Marija Semjonowna Galina - Ruth Smith Lloyd - Flora (Mikrobiologie) - Carl Christian Neuenhahn - Hermann Wernicke (Entomologe) - Stazioni di Cyanidium caldarium di Pozzuoli - Asahi-Illusion - Bombay Natural History Society - Philipp Konrad Fabricius - Hans Kotzsch - Ursprünge der Viren - Leo (Gripsholm) - Charles Thom - Eduard Gustav Honrath - Kategorie:Endemisches Tier Luzons - ~ der Ryūkyū-Inseln - Kathleen Deery de Phelps - Sarah Melzer - Angelika Hesse - Subramanian Bhupathy - Stephen L. Brusatte - Nodi lymphoidei cubitales - Lustige Naturgeschichte oder Zoologia comica - Jacoba Hingst - Otto Hamann (Zoologe) - Classes Plantarum - Meeresökologie - Catherine Peichel - Miyoshi Manabu - Gustav Calliess - Bundesarbeitsgruppe Kleinsäuger - Andrea Polle - Hollis Cline - Friedrich Wilhelm Niepelt - Turi King - Martin Schnetter - Rudolf Weisker - Helen Battle - Dan H. Barouch - Frank H. Hennemann - Heinrich E. M. Schulz - Physiologische Briefe - Ursula Tegtmeier - Josef Erber (Naturalienhändler) - Julia Fritz-Steuber - Grete Kellenberger-Gujer - Irene Uchida - Anton Hermann Fassl - Nova Plantarum Americanarum Genera - Kategorie:Bohnen - Operculum (Wurmei) - Bromierte Pflanzenöle - August Fuchs (Lepidopterologe) - Mychajlo Korda - Isopentylisovalerat - Adolf Speyer - Ruby Hirose - Versuchstier des Jahres - Hans Bischoff (Entomologe) - Katherine Bitting - 17α-Hydroxypregnenolon - Helen Piwnica-Worms - Hidetoshi Ōta - Hüfte (Anatomie) - Kategorie:Wirbeltiere als Thema

November 2023 Zytoarchitektonik - Aditi Pant - Paola Picotti - Janneke Hille Ris Lambers - Jürgen Heesemann - Monica Gotta - Lothar Zöller - Alison Etheridge - Maharani Chakravorty - Jardins Exotiques de Bouknadel - Johann Dietrich Alfken - Valerie Saena Tuia - Beewashing - Reinhard H. Dammann - 3-Nitrooxypropanol - Ilariya Raykova - Nicolaas Louis Söhngen - Hans Schildmacher - Lewis-Glykane - Unterversorgung #Ökologie - Archana Sharma - Fahire Battalgil - Kategorie:Endemisches Tier Mallorcas - Leyla Belyalova - Emil Weiske - Markscheidenfärbung - Rudolf Tancré - Kategorie:Endemisches Tier Indonesiens - Liste der Vögel Liechtensteins - Alexander Wassiljewitsch Grigorjew - Otto Stertz - Vorhautmuskeln - Franz Schmidt (Zoologe) - Hermann Dänzer - Emi Nishimura - Kategorie:Endemisches Tier Äthiopiens - ~ der Ukraine - ~ Ruandas - ~ Indiens - ~ der Andamanen und Nikobaren - Resorcinoldiglycidylether - Ludwig Anker - Azra Quraishi - Holzwissenschaft - Hans Franz Neubauer - Gloria Lim - Karlhanns Salfelder - Johann Friedrich Borchmann (Pädagoge) - Yukiko Goda - Klaus-Dietrich Rudat - Nicole Schaeren-Wiemers - Hans Wolfgang Limpricht - Michiyo Tsujimura - Greta Fryxell - Manila Zoological and Botanical Garden - Dihydrodipicolinat-Synthase - Grethe Rytter Hasle - Hubert Willeitner - Forrest Galante - Herbert Ringleben - Sea Life Bangkok Ocean World - Alfred Rieth - Kleine Feldhofer Grotte - Siegfried Veit Simon - Hemiborealer Mischwald - Haruko Obokata - Michael John Nicoll - Ikue Mori (Neurowissenschaftlerin) - PhagesDB

Oktober 2023 Rezeptor (Virologie) - Joy S. Reidenberg - Kategorie:Endemisches Tier der Kapverdischen Inseln - Kategorie:Biologiemodell - Janet Grieve - Paul Raths - Konrad Ramshorn - Ludwik Rajchman - Remington Kellogg - Theca interna - Hermann H. Prell - Claud Buchanan Ticehurst - Walther Stoeckenius - Primitivorgan - Franz Pohl (Botaniker) - Jörg S. Pfadenhauer - Miriam Phoebe de Vos - RDML - Alfred Pochmann - Hugo Theodor Christoph - Hans-Hubert Borchert - Hans-Eckhard Gruner - Benjamin Stich - Bernard Lepetit - André Scheffel - Anna Marie Pyle - Karl Fiebrig - Menthylacetat - Citronellylacetat - Karl Wilhelm Letzner - Alternative Proteine - Dehnel-Effekt - Jessie Marie Jacobs - Schulbiologiezentrum Leipzig - Max Korb - Tost & Rohu - Kim Franklin - Adler- und Wolfspark Kasselburg - Tracy I. Storer - Blair Drummond Safari and Adventure Park - Juliet Gerrard - Tonsilla caecalis - Tonsilla oesophagealis - Andrew C. Baker - Woburn Safari Park - Botanik und Naturschutz in Hessen - Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie - Glandula vestibularis minor - Marek Konarzewski - Kategorie:Haarfarbe - Lewis R. Jones - Zellkinetik (QS∀) - Nature Ecology and Evolution - Functional Ecology - James H. Brown - Zoologischer Garten Nyíregyháza - Jenny Graves - Perlstar - Max Gemminger - John L. Koprowski - Felisa A. Smith - Birdworld - Tracy Kivell - Biological Reviews - Ecosystems and People - Schlammstabilisierung - Methods in Ecology and Evolution - Hirase Sakugorō - Jerry R. Choate - Edgar von Harold - EDGE-Spezies - Thomas Keil (Entomologe)

September 2023 William Gustav Baer - Ökologischer Handabdruck - Alison Ballance - Seevogelfreistätte Priwall - Marwell Zoo - Zoo Karakol - Kategorie:Endemisches Tier der Türkei - Jan Anderson - Sebastian Unger (Meeresbiologe) (QS∀) - Barry V. L. Potter - Biological Conservation - Acta Oecologia - Global Ecology and Biogeography - Albert Möschler - Ceslav Ciuhrii - Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics - Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics - Philippa Wiggins - Trends in Ecology and Evolution - Important Plant Areas - Flora: Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants - Plant Ecology (Zeitschrift) - Epibiont - Wendy Nelson - Oikos (Zeitschrift) - Restoration Ecology - Applied Vegetation Science - Theodor Arzt - Hugh Whistler - Judith Kinnear - Enumeratio diagnostica Cactearum - Journal of Vegetation Science - Ecological Applications - Kategorie:Flavonoid - Heinrich Benno Möschler - Emmeline Moore - Plant Heritage - Kategorie:Flavonol - Ruben Sutter - Ann Haven Morgan - Glen Barber - Rosemary Lowe-McConnell - Theodor Gottlieb von Scheven - Craig Breckinridge Wood - Margaret Ann Chapman - Dennis Kasper - Schwammschleife - Heinrich Gottlob Lang - Biointelligenz (QS∀) - Ottmar von Fuehrer - Francisco Hoffmann Lachnit - John Edgar Fitch - Kategorie:Futterinsekt als Thema - Marin-Bericht - Marie Darby - Brina Kessel - Pamela Young - Kategorie:Endemisches Tier der Azoren - Jay Matternes - Ernst August Böttcher - Liste der Skorpione Österreichs - ~ Flusskrebse ~ - ~ Urzeitkrebse ~ - ~ Weberknechte ~ - ~ von Wasserkäfern ~ - August Böttcher - Swetlana Dmitrijewna Mysina - Margaret Kidwell - Stephen A. Czerkas - Bella MacCallum - Herbert Mesch (QS∀) - Eingeweideknochen - Betty Batham - Liste der Zikaden Österreichs - Raúl Martín (Künstler) - Hans E. Walty - Nagima Abenowna Aitchoschina - Aplanospore - Wolfram Schultze-Motel - Kategorie:Systematik (Pflanzen) - Kategorie:Biogeographie (Amerika) - Kategorie:Liste von Vögeln - Kategorie:Vögel als Thema - Frank Dieter Steinheimer - Fritz Rühl - Bob Nicholls - Tierschutz und -rechte in der Schweiz - Kristin Tessmar-Raible (QS∀) - Julius T. Csotonyi - Joschua Knüppe - Wellington Botanic Garden - Max Bartel - Robert Malenka - EF1α-Promotor - Iwasaki Kan’en - Anton Windfelder - Liste der Köcherfliegen Österreichs - Hermann Rolle

August 2023 Emily Willoughby - Susannah Maidment - Lynnette Ferguson - Liste der Weichtiere Österreichs - Dodecylacetat - Phosphatausscheidung - Angelo Ruffini - Flora Incognita - Viola Onwuliri - Richard Montgomery Field - David J. Lipman - Sarah Teichmann - Dorothy Wanja Nyingi - Seirian Sumner - Leckstrom (Biologie) - Ernst Heyne - Dorothea Fiedler (Chemikerin) - Entnetzung - Dodecan-2-on - Alexander Heyne - Catherine L. Sole - Neave Parker - Jelena Iwanowna Barulina - Johann Wilhelm Adolf Hansemann - CMV-Promotor - Theodor Emil Schummel - Debra Roberts - Elizabeth Nicholls - Claude Eugene Garton - Liste der Netzflüglerartigen und Schnabelfliegen Österreichs - Sara Hestrin-Lerner - Roxana Moslehi - Nikolaus Joseph Brahm - Liste der Heuschrecken Österreichs - Frederick Sladen - Ikeno Seiichirō - Johannes Röber - Parc animalier et botanique de Branféré - Heinrich Kühn (Entomologe) - 9-Oxo-2-decensäure - Liste der Libellen Österreichs - Ryosuke Ishikawa - Amaranthin - Kategorie:Pflanzengenetiker - Kategorie:Pflanzengenetik - Friedrich Wilhelm Strobel - Etiocholanolon - Heinrich Ribbe - Carl Ribbe - Tamás Nendtvich - Petunidin - Methylotrophe Mikroben - Cyanolipide - Kategorie:Primatologie - JMTV - Liste der Nachtfalter Österreichs - Trilaurin - Charles Waterton - Kategorie:Organisation (Mammalogie) - Bodnant Garden - Maurice Maindron - Victor M. Markowitz - Leonardo de Prunner - MicroRNA 138-1 - Psylliumfaser (Artikelwerkstatt) - Mercedes Bustamante - Tatjana Alexandrowna Ginezinskaja - European Circular Bioeconomy Fund - Kategorie:Anthocyan - Insektenvolk - Kategorie:Endemisches Tier der Demokratischen Republik Kongo - Erich Hagemann - Cyanidin-3-O-galactosid - Nailja Achnjafowna Kirejewa - Inessa Christianowna Scharowa - Tatjana Dmitrijewna Sintschenko - AGEMUS-Nachrichten Wien - Nina Jurjewna Sokolowa - 3,7-Dimethyloctan-3-ol - Georg Christian Wittstein - Peonin - 3-Thujole - Nadeschda Sergejewna Kalugina - Paula Elaine Cohen - Harry Vereecken - Joseph Reiner - Tatjana Fjodorowna Schtschapowa - Westliches Neandertal - Wespengift - Königliche Obstbaumplantage - J. Knox Jones, Jr. - Carl Borchers (Botaniker) - Natalija Alexandrowna Filippowa - 4-Thujole - Peonidin-3-O-glucosid - Ruth Mason - Nina Georgijewna Winogradowa - Kategorie:Fettsäure

Juli 2023 Junipersäure - Jelisaweta Dmitrijewna Soschkina - Liz Howe - Joan Dingley - Bernd Oehmig - Wera Andrejewna Richter - Alexandra Morton - Splooting - 10-Hydroxy-2-decensäure - Kategorie:Endemisches Tier Samoas - Kategorie:Endemisches Tier Vanuatus - Margarit Ter-Minasjan - Ortwin Adams - Irina Borissowna Iwschina - Solanidin - Virale Eukaryogenese - Christine Winterbourn - Eukaryogenese - Galactose-alpha-1,3-galactose - Kategorie:Endemisches Reptil Mexikos - Kategorie:Endemisches Tier Cozumels - Kategorie:Endemisches Tier nach Staat - Kategorie:Endemisches Säugetier Mexikos - Kategorie:Endemisches Tier Mexikos - Irina Wassiljewna Chworowa - Siegfried Bergmann - Andrea Volkamer - Anabasein - Chaconin - Thallium(I)-acetat - Maxim Alexandrowitsch Lasarew - Laballensäure - Colnelensäure - Anastassija Panteleimonowna Schuse - Humanity space. International almanac - Muhiba Jaqubowa - Mycangimycin - Exocarpsäure - Carolyn Burns - Pierre L. van den Berghe - Johannes Philippus Ingrassia - Isansäure - Olga Dmitrijewna Akimowa - Komplexstamm - Mary Kalin Arroyo - Nebraskansäure - Dietrich Uhlmann - Maija Schyghajewa - Sambubiose - Kategorie:Endemisches Tier Siziliens - Kategorie:Fauna und Flora (Sizilien) - Kathleen Maisey Curtis - Nina Alexandrowna Tamarina - Polar-Alpiner Botanischer Garten Kirowsk - Audrey Eagle - Hartley H. T. Jackson - Fluorölsäure - Oswald Rohling - Fanzor - A. Brazier Howell - Rita Kukaine - Nelly Carrillo Tarazona de Espinoza - Trimethylpyrazin - Neohesperidose - Alison Mercer - Tamara Iossifowna Balesina - Richard G. Van Gelder - Thomas Hildebrandt - Vivienne Cassie Cooper - Byelyankacin - Jelisaweta Modestowna Bradis - Wera Issaakowna Gromowa - Scopolin - James S. Findley - Aljos Farjon - Ruberythrinsäure - Ovizid - Rhabduscin - Heimtierfutter auf Insektenbasis - Mucharam Rassulowa - Lucy Cranwell - Walter P. Taylor - Anna Bojadschjan - Jacarinsäure - Elsa Kamilewna Chusnutdinowa - Margaretha Brongersma-Sanders - Eliza Amy Hodgson - Steffen Woas - Sofja Michailowna Perejaslawzewa - Ella Campbell - Nina Petrowna Demme - Fettsäuregeschmack - Kategorie:Artenschutz (Botanik) - Kategorie:Tierwanderung - Kategorie:Artenschutz (Zoologie) - Prinzip der freien Energie (QS) - Fabiatrin - Clara Southmayd Ludlow - Sasanquin - Luis Rey - Morindin - Kategorie:Paläokünstler - Jean-Pierre Sylvestre de Grateloup - Eleanor Kish - Immanuel Kammerer - James Gurney - Andrei Anatoljewitsch Atutschin - Kategorie:Flügel - Louis Figuier - Mark P. Witton - Mark Hallett - C. M. Kösemen - Sven Thoms - Heinrich Anton Bolsmann - Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna - Hep G2 - Jacob Wortman - Liste der Tagfalter Österreichs - Hanna Kokko - Ragunan Zoo - Charles Whymper - Christopher Portier - Emilius Hopkinson - Macrozamin - Paläokunst - Zuger Methode - Asuman Baytop - Jardin de Balata

Juni 2023 Liste der Fische Österreichs - Pentacycloanammoxsäure - August Wilhelm Alfermann - Hanns Ulrich Seitz - Carnegin - Pilocerein - Lophocerin - Lophophorin - Liste der Amphibien und Reptilien Österreichs - Seidenfiedrigkeit - Carlos Rusconi - Ximeninsäure - Boivinose - Olivose - Raúl A. Ringuelet - Mycomycin - Peter Joseph Hocking - Gigantin - Adigosid - Hans Joachim Conert - Alec Costin - Crepeninsäure - Bernard Stonehouse - Dorothy L. Cheney - Dandeli-Wildreservat - Stearolinsäure - Die Q ist ein Tier - Peonidin - La Roche-Cotard - Judith Masters - Benzylprimverosid - Ökonomische Botanik - Kategorie:Fauna und Flora (Ecuador) - Kategorie:Endemisches Tier Ecuadors - Citroside - Lorenzo Julio Parodi - Aerocyanidin - Nationalpark Ñacunday - Trimethylarsinoxid - Primulaverin - Josef Doposcheg-Uhlár - Neville S. Pledge - Jeanette Muirhead - Fehlfärbungen von Wildtieren - Koronarsäure - Primverose - Jörn Piel - Schildern - Henk Godthelp - Kategorie:Endemisches Tier der Seychellen - Luis Sánchez Varona - Lucas Kraglievich - Augenstielablation - Prymnesine - Nationalpark Caazapá - Elisabeth Fischer-Friedrich - Otto Schindler (Ichthyologe) - Klaus Peter Schaal - Oscar Alcober - Roy McKenzie - Luise Stange - Franziska Tanneberger - Julia Desojo - Baas-Becking-Hypothese - Chișinău Zoo - Anagyrin - Ethylisothiocyanat - María Jimena Trotteyn - Friedrich Jonas (Botaniker) - Ranunculin - Rosendo Pascual - Johann Josef Franz Arendt - Karl Franz Josef Malý - Dieter Gallwitz - Periblem - Jean Théodore Cocteau - Grashüpferketon - Adriana Albino - William J. Ripple - Georg Friedel (Entomologe) - Phenylethylisothiocyanat - Marta S. Fernández - Direct Action Everywhere - Zulma Brandoni de Gasparini - Wolfgang Fischer (Botaniker) - David C. Evans (Paläontologe) - Martin Auerswald - Nancy Adams - Karel Hrubý - Parc des Félins - Urohidrosis - Temulin - Marcy Zenobi-Wong - David A. Eberth - Djurrättsalliansen - David S. Berman - IGRhCellID - Georges Eugène Charles Beauvisage - Nancy Tyson Burbidge - La Vallée des Singes

Mai 2023 Amy C. Henrici - Nationalpark Ybycuí - Stephan Urban - American Type Culture Collection - Ana María Báez - Trichoplusia ni Medium-Formulation Hink - Cellosaurus - Marie Louise Marguerite Belèze - Noemí Violeta Cattoi - Rachel Galun - Johann Jürgen Callsen - Paul Junge - Sara Bertelli - Hannes Hertel - Iscove’s Modified Dulbecco’s Medium - Glasgow Minimum Essential Medium - José Luis Sanz - Teresa Tomek - Carolina Acosta Hospitaleche - Lilian Ross Fraser - MDCK-Zellen - Konditional reprogrammierte Zelle - Kategorie:Cetologe - Zelllinie - Zellkulturmedium - Claudia Tambussi - Musée de Préhistoire d’Île-de-France - Mathilde Dolgopol de Sáez - Microcarrier - Nationalpark Cerro Corá - Ham's Nutrient Mixtures - Joyce Winifred Vickery - Trypsinisierung - Eve Palmer - Freda Bage - Passagierung - Cultural & Museum Centre Karonga - Volker Erfle - Brenda Clarke - Ethel Irene McLennan - Cruelty Free International - Gerrit Germishuizen - Richard H. Tedford - Politische Philosophie der Tierrechte - Digitoxose - Carl Fiedler (Entomologe) (QSB) - Richard John Harrison - Hermann Moritz Pabst - Menschliche Fortpflanzung - Reichert-Knorpel - Kategorie:Knorpel - Charlotte Kämpf - Sam H. Ridgway - Gelbe Drachenkrankheit - Ulf Ellervik - Kategorie:Ornithologisches Museum - Rostellum (Botanik) - Eberhard Hildt - Rosenmuseum - Thomas Misgeld - Kategorie:Botanisches Museum - Benzylisothiocyanat - James G. Mead - Ralph E. Molnar - Coccinellin - Bruno Galli-Valerio - Phosphocholin - John A. Long - Ulrich Hecker (QS∀) - Lewis Dartnell - Rachendachhypophyse - Océanopolis (QS∀) - Gavin J. Prideaux - Rudolf Seifert (Zoologe) - Skyline (Software) - Marta Vannucci - Transgenic Research - Entomologischer Verein Fauna (Leipzig) - Ottomar Schuchardt - Sophie Charlotte Ducker - Erich Menner - Peter F. Murray - R. Ewan Fordyce - Sally Kornbluth - Nicholas Cohen - Alexander Reichert - Richard Krieger (Entomologe) - John H. Calaby - Daniel T. Ksepka - Irina Lehmann - Tommy Tyrberg - Izu-Shaboten-Zoo - R. Paul Scofield - Boris Schmidt (Chemiker) - Kategorie:Insektarium - Entomica Insectarium - Thomas Potthast - Nikita Wladimirowitsch Selenkow - Wildgehege Calw

April 2023 Tony Soper - Hauke Werner - Pfauenfeder - Caramboxin - Johann Heinrich Zorn - Karlheinz Bier - Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen - Higashiyama Zoo and Botanical Gardens - Vanesa L. De Pietri - Comilla Zoo and Botanical Garden - Paul Bowman Popenoe - Heinz Janetschek - Peschtera Ljastowizata - Georgi Petrowitsch Dementjew - Karl-Erich Graebner - Phyton - Juste Chevillet - Johannesburg Zoo - Kurt Günther (Entomologe) - Fritz Hieke - Roseli Ocampo-Friedmann - Patricia Majluf - Adriana Hoffmann - Tongrube Frick - Kategorie:Kanarienrasse - Gisbert Schneider (Biochemiker) - Museum Bergér - Clifford B. Frith - Greifvogelwarte Kintzheim - Simona Kossak - Kamal Ranadive - Carl Rungius - Bonnie Berger - Epizootische Hämatopoetische Nekrose - Édouard Paul Mérite - Kategorie:Organisation (Mikrobiologie) - Beatrix Dobie - Zoo Tscherkassy - Zoo Riwne - Anna Christina Nobre - Gestocktes Holz - Kategorie:Zoologische Sammlung - Kategorie:Botanische Sammlung - Fredrick Van Goor - Bonifaz Flaschenträger - Yishi Jin - Elisabetta Dejana - Herbert Guthrie-Smith - Maria Bakunin - Folat-Rezeptor α - Franz Sündermann (QS∀) - Erhaltungszüchtung von Pflanzensorten (QS∀) - Herbert Nadler (QS∀) - Kategorie:Parasit bei Hasenartigen - William More Gabb - Aimé Schneider

März 2023 Walter A. Weber - Thomas Bauer (Ökologe) - Alexandra Worden - Meritxell Huch Ortega - Erik Hauri - Albert Earl Gilbert - Robert McLellan Bateman - Eduard Tangl - Schede (Etikett) - Giovanni Galizia - Guy Coheleach - Walsturz - József Andor Krenner - Noel Cusa - Se-Jin Lee - Erwin Hapke - Kategorie:Neonicotinoid - Andrew Huberman - Yoshimura Shinkichi - Axel Lezius - Richard Baron - AMELY - Joseph Zawodny-Parthey - Ruth Ella Moore - Biota-Boden-Akkumulationsfaktor - Otto Porsch - Roger Arliner Young - Renaud Paulian - Rolf Fritzsche (Phytomediziner) - Anton Hammerschmid - Jemma Redmond - Trockenaue - Paul Gelting - Siegfried Hekimi - Emma Louisa Turner - Gustave Beauverd - Thomas Schinecker - Claude Duret - Thomas William Kirk - Marcelo Leppe - Emmerich Zederbauer - Kenneth J. Wurdack - Harry Kirk (Biologe) - Thomas Kirk (Botaniker) - Klaus Koch (Biologe) - Laurence J. Dorr - Otto Appert - John Dransfield - Botanischer Garten Odessa - Mott-Zelle - Guillaume Grandidier - Marie Clémence Lesson - Graziela Barroso - Erika Tatiana Camacho - Maria Elena Zavala - Theodor von Weinzierl - Jutta Papenbrock - Martin Stuart Wolfe - Alfred Crossley - Confédération Ornithologique Mondiale - Leanne Armand - Silurianer-Hypothese - SALVE (Elektronenmikroskop) - Heinrich Lumpe - Haim Sompolinsky - James R. Mitchell - Georgina Sweet - Wolfgang Hagemann (Botaniker) - Darren Naish - Angelicin - Suzanne J. Hand - 2,3,4-Trichloranisol - Werner Hüttig - Elzéar Abeille de Perrin - Urgeschichtliches Museum im Rathaus - Thomas Blakiston - Eugène Bourgeau

Februar 2023 The Birds of America - Liste der Vögel aus The Birds of America - Kategorie:Biologische Disziplin - Haiangriffe vor Neukaledonien - Umweltarchäologie - Ave Suija - Kandice Tanner - Richard Cooke (Archäologe) - Coversin - Petr Benda (Biologe) - Leona Zacharias - Gerhardt Zink - FASTQ-Format - Limbusstammzelle - Charles Otis Whitman - Lauri Saag - Tiiu Kull - Wilhelm Krek - Martina Weber (Palynologin) - Gary N. Bronner - Acharya Jagadish Chandra Bose Indian Botanic Garden - Michail Lwowitsch Zetlin - Naora Nobuo - Jan Schulz - Antoine Germain Bevalet - Michail Moissejewitsch Bongard - Cystobactamide - Zoo di Napoli - Ben C. Sheldon - Gaszton Gaál - Bernard Witholt - Bernard Tucker - Edward Grey Institute of Field Ornithology - Veterinärbiologie - Klaus Apel - Margaret Blackwood - Julius Henniger - Cord Drögemüller - Quorum Quenching - Kategorie:Pflanzliche Fette und Öle - Angelo Lambiris - Kirsten Thonicke - Linda Vigilant - Lev Černosvitov - Wilhelm Claupein - Palaeencephalon - Lauro Travassos - Botanischer Garten Conakry - 4-Cyclopenten-1,3-dion - Gregor Cevc - Jeanette Erdmann - Johann Hermann Schubotz - Fernando Dias de Ávila-Pires - Takayoshi Kanō - Eindeutiger molekularer Identifikator

Januar 2023 Friedrich Götz (Mikrobiologe) - Julius Hanemann - Liste der Vögel Österreichs - ProteoWizard - Kategorie:Osteologie - Kategorie:Knochen (Thema) - Kategorie:Fortbewegung (Luft) - Kategorie:Liste (Ichthyologie) - Simeon Burt Wolbach - Glioblast - Kategorie:Liste (Ornithologie) - Francis Meilland - Robert Allen Dyer - Christopher Keith Willis - Maria Wilman - Karl Fent - Kategorie:Brutpflege (Vögel) - Kategorie:Vogelflug - Jeffrey A. Wilson - Pieter C. Zietsman - Daniel Malan Joubert - Mundus maris - Bartolomeo Ambrosini - Kategorie:Verhaltensbiologie (Vögel) - Kategorie:Vogelbeobachtung - Kategorie:Auszeichnung (Ornithologie) - Klaus Speicher - Jacob de Boer - Ovidio Montalbani - Adrian M. Wenner - Jan Bonsma - John D. Skinner - Philip Hugenholtz - Paulus Schiemenz - Reay Smithers - Jorge Groß - Hippology - Verbenalin - Nebulin - Patricia Hunt - Biotemperatur - Aime Mäemets - Eileen Ingham - Markus Ralser - Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg - Thijs J. G. Ettema - Henri-Antoine Jacques - Jasper ten Cate - Victor Blanchard Scheffer - Francis Dubreuil - Fernando de Buen y Lozano - TAPSO - RAN-Translation - Morten Meldgaard - Gamma-Welle - Gleb Jurjewitsch Wereschtschagin - DNaseX - Horst Glowinski - Toyama Kametarō - Magenöl - Biodiversitätsmuseum Göttingen - Owen Lee Griffiths - Carlo Arnaudi - Michail Grigorjewitsch Popow . Neville William Cayley - Marie-Hélène Sachet - Lilian Marguerite Medland - Allan Brooks - Karl-Josef Dietz - Phyllocaerulein - Lars Krogmann - Subarachnoidal Lymphatic-like Membrane - Jens Kreutzmann (Richter) - eBird - Archibald Thorburn - Elizabeth Butterworth - Claude Ducher - Lee G. Simmons Conservation Park and Wildlife Safari - J. Fenwick Lansdowne - Gilbert Nabonnand - Ray Ching - Obex - Regeneration (Ökologie) - Emil Walter (Fischereibiologe) - Niloufar Bayani - Kategorie:Bildtafel (Biologie) - Peter Menkhorst - Ruxandra Sireteanu-Constantinescu - Pierre Guillot - Cueva del Ángel - Hartmut Nordsieck (QS∀) - Kategorie:Endemisches Tier Sokotras - Kategorie:Fauna und Flora (Jemen) - Kategorie:Endemische Pflanze Thailands - Kategorie:Endemisches Tier Palaus - Kategorie:Fauna und Flora (Palau) - Kategorie:Endemische Pflanze Sokotras - Harry Frith - David Jacobus Hissink - Jean-Baptiste Guillot - Kategorie:Fauna und Flora (Frankreich) - Kategorie:Fauna und Flora (Neukaledonien) - Robert DePalma - Frank Knight (Künstler) - Christian Schmid-Egger - Harry T. Orr

Weitere Artikel befinden sich hier.2020, 2021, 2022 --->


Artikel ohne Eingangskontrolle

Folgende Artikel sind noch keiner Eingangsprüfung unterzogen worden, wurden also noch nicht auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der grundlegenden Fakten überprüft (Sie sind „ungesternt“ übriggeblieben). Wird ein Artikel hier aufgeführt, heißt das nicht, dass er Mängel aufweist. Artikel mit Mängeln sollten zusammen mit einer Beschreibung der Art der Mängel in den nächsten Abschnitten verschoben werden. Artikel die nachträglich geprüft wurden, können hier entfernt werden.

Aus Portal:Lebewesen/Neue Artikel

Unbesternte Artikel bitte auf der Archivseite Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle einordnen.

Aus Portal:Biologie/Neue Artikel

Unbesternte Artikel bitte auf der Archivseite Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle einordnen.

Ausbaubedürftige Artikel

Diese Artikel sind zwar erhaltenswert, ihnen fehlen aber wichtige Informationen. Zur Kennzeichnung der Artikel dient die Vorlage {{QS-Biologie}} . Bitte sortiere den Artikel wenn möglich in eine passende Kategorie ein


Allgemeines

Eingang

Diese Kategorie sollte nur genutzt werden, wenn der Einsteller sich zu einer anderen sinnvollen Einordnung nicht in der Lage sieht

Was man beim Abschnitt Flora normalerweise erwarten würde, sind Infos über heimische Arten, mindestens die besonders auffälligen und/oder besonders seltenen. Man würde erwarten die wichtigsten Ökosysteme genannt zu bekommen. Nichts von all dem. Statt dessen gibt es wenige invasive Arten und einige Kulturpflanzen. → Themaverfehlung. Naja man hätte ja eine Online-Quelle Flora of Israel online zurate ziehen können. Aber lieber Quellenmangel ist ja überwiegend Wüste? ;-) --BotBln (Diskussion) 14:38, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
bin am überlegen, ob man das nicht am besten löschen sollte. Vom Ersteller Benutzer:Hruska kommt keine Reaktion und in der jetzigen Form ist das als eigener Artikel nicht sinnvoll. die wenigen brauchbaren/überarbeiteten Teile können auch problemlos in Israel untergebracht werden. --Muscari (Diskussion) 18:45, 23. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich denk, dass da wenig Aussichten sind, das Dings als Ganzes zu löschen. Dazu ist der Artikel zu umfangreich. Im Artikel Israel werden die brauchbaren Teile den Artikel überfrachten. Obwohl ja unklar ist welche Teile brauchbar sind. In Abschnitt Flora ist nichts brauchbar, seitweit ich das sehe, das wäre höchstens ein Satz für die Landwirtschaft und einer für Tourismus aber keiner für Flora, denn über die Flora steht in dem Abschnitt nichts. Anders ist das im Abschnitt Fauna, aber das wäre dann abhängig davon wie gut die einzelnen Sätze im Abschnitt Fauna belegt sind. Trotzdem wird den Gegenwehr beim Löschantrag zu groß sein, und sich eher negativ auf den Artikel-Inhalt auswirken. Ich bin eher dafür, die Teile im Artikel zu löschen, die nicht belegt sind. Dann die Teile zu löschen, die da nicht rein gehören. Und dabei gleich die Teile des Artikels zu löschen, die fehlerhaft sind. Dann mal sehen was übrig bleibt. Wenns dann zu mager ist was übrig bleibt .... Wie gesagt beim Abschnitt Flora bleibt bei dieser Vorgehensweise ein oder maximal zwei Sätze übrig. Bei Fauna kann ich es weniger gut beurteilen, halte aber bei Fauna einige Sätze bestenfalls für „Erlebnisberichte“. --BotBln (Diskussion) 00:55, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die kultivierten Pflanzenarten stehen größtenteils im Artikel Geographie Israels. Also kann der von mir abgegrente Unterabschnitt über die nicht in Israel heimischen Arten schon mal gelöscht werden bzw. mit dem Link zum entsprechenden Abschnitt des Artikels Geographie Israels ersetzt werden. --BotBln (Diskussion) 13:15, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn das praktisch textfreie Flora ganz gelöscht wird, kann der Artikel zu Fauna Israels verschoben werden. Fauna enthält schon viele Infos und die Quellenlage bei Fauna ist auch befriedigend. Der Inhalt Fauna ist dann noch immer nicht gut genug um aus dem QS zu kommen, aber als Artikel Fauna Israels ist es wenigstens keine Themaverfehlung mehr. --BotBln (Diskussion) 13:15, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Grundwassertiere. Artikel auf Grundlage einer Pressemitteilung (Beschreibung einer Veröffentlichung) und eines populär gehaltenen Kurzberichts aus Baden-Württemberg verfasst. Die einzige andere angegebene Quelle ist falsch und offensichtlich vom Verfasser nicht selbst eingesehen worden (Titel falsch angegeben). Wird so dem Thema nicht gerecht.--Meloe (Diskussion) 08:51, 4. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Grundlagen

  • Bone Wars: Von der Machart (einschließlich der "Schlussbetrachtung", in der erstmalig ansatzweise verdeutlicht wird, worum es bei diesen Knochenkriegen eventuell überhaupt ging) hat man sich hier etwas zu stark von der Quelle "PM" inspirieren lassen. Ob sich jemand für eine Entschwafelungstherapie findet? OKẞ 14:18, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
jetzt wo en:Bone Wars Artikel des Tages in der englischen Wikipedia geworden ist, könnte man sich auch mal an diese Baustelle wagen (wäre vielleicht etwas für den Schreibwettbewerb) --Melly42 08:09, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist damit denn nun eigentlich die Metazoen- oder Viridiplantae-Embryogenese gemeint, oder gar nur die des Menschen? -- Ayacop 16:31, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Bei dem Artikel stellen sich zudem zwei weiter Fragen: (1) Wird der Begriff Fötus nur in der Humanmedizin verwendet? ... wenn NEIN: (2) In der Humanmedizin beginnt die Fetalperiode ab Ende des 3. SSM [1] - lt. Artikel aber ab der 9. SSW (unterschiedliche Definitionen bei Tier und Mensch?). Viele Grüße Redlinux···RM 14:28, 3. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Autor (Zoologie), fast wörtliche Übersetzung des engl. WP-Artikels. Der Artikel enthält nicht enzyklopädische Formulierungen wie "Auch junge und unerfahrene Forscher können anhand der Originalbeschreibung den richtigen Namen des Autors relativ einfach bestimmen." oder "Es muss immer darauf geachtet werden, vom wem die Beschreibung formuliert worden war." oder "Dies scheinen jedoch nicht alle Fachleute zu wissen." Aber auch einige inhaltliche Fehler und Ungenauigkeiten. Ausführlich auf der Diskussionsseite des Artikels. Fazit: Besser nicht kritiklos übersetzen, besser selber recherchieren. Gruß -- Engeser 00:35, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Verweis auf Tinbergen beschreibt z. B. die Ethologie allgemein, nicht die kogn. E. im besonderen. --Gerbil 20:49, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
nicht erledigt. es geht darum, den ganzen Inhalt des Artikels zu belegen, nicht nur drei Absätze. --Muscari (Diskussion) 12:23, 2. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Nach diesem Hinweis, ergibt sich wohl weitere Redundanz und ggf URV (Biotopverbund), doch besser löschen?--RikVII Scio me nihil scire 12:58, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Die Artikel sind teilweise redundant. Bei Destruent habe ich den QS-Baustein entfernt, weil ich darin keine Fehler finde. Saprobiont ist fast ein Kandidat für einen LA, weil er sehr viele Fehler aufweist. --EHaseler (Diskussion) 09:48, 22. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Wenn kein gravierender Einwand kommt, kann man Saprobiont auf Destruent weiterleiten. --EHaseler (Diskussion) 13:52, 23. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Es gibt einen Einwand unter https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Destruent aber den zu bewerten, da seid ihr wohl schneller.--92.201.208.129 20:07, 12. Sep. 2013 (CEST)[Beantworten]
Womit sollen wir anfangen beim Verbessern? Worin siehst du den größten Mangel? (Bei einem so umfangreichen Artikel könnten wir uns leicht verzetteln, und an manchen Stellen uns um Feinschliff bemühen, während an anderen Stellen des Artikels weiterhin grobe Mängel bestehen ...) -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 17:38, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Seit der Auslagerung von Anfang 2005 hat sich wohl kaum etwas getan. Ich würde als erstes mal das Lemma überdenken und geeignete Literatur zusammentragen. Letztlich läuft es wohl eher auf ein Neuschreiben des Artikels hinaus. --Succu (Diskussion) 18:21, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wenn man gleich einmal alles auskommentiert, was nicht durch zulässige Quellen belegt ist, dann ist das ein ganz kurzer Artikel. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:27, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wir sollten unsere Vorschläge dort auf der Diskussions-Seite hinschreiben, und nicht hier weiterdiskutieren (das ist jetzt keine Kritik an anderen - vielleicht hätte ich meine Frage von vornherein dort stellen sollen). -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 18:33, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Habe dort eine weitere Überlappung mit Territorialverhalten genannt. --Benutzer:Zulu55 (bitte meine Signaturverlinkung hier nicht wieder einfügen, da ich sonst immer über Änderungen im gesamten Abschnitt informiert werde) 15:19, 22. Mai 2013 (CEST)
  • Entwicklungsbiologie - Folgendes muss noch verbessert werden: Dieser Artikel ist ein Stub. Es fehlt eine umfassendere Darstellung der aufeinanderfolgenden embryonalen Phasen bei A) Wirbeltieren, B) Weichtieren und C) Insekten, von der befruchteten Eizelle bis zum ausgewachsenen Organismus. Ferner sollten die zentralen Fragestellungen der Entwicklungsbiologie behandelt werden: Zelldifferenzierung, Achsenbildung, Organogenese, Zellwanderung, Musterbildung. --Ventus55 (Diskussion) 01:46, 12. Sep. 2013 (CEST) Artikel wurde von mir umfassend ausgebaut.Ventus55 (Diskussion) 11:48, 2. Nov. 2014 (CET) Wenn nun noch jemand den Pflanzenteil ergänzen würde, wäre das grandios. Ventus55 (Diskussion) 10:07, 4. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
In der Sache sicher vertretbar (z.B. schöpft der Art. trotz der langen Referenzenliste wohl tatsächlich im Kern nur aus einer Quelle) aber: gehört der nicht ins Portal Psychologie?--Meloe (Diskussion) 08:26, 5. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, das Problem ist, dass im entsprechenden Hinweis "formale" bzw. "inhaltliche" Mängel reklamiert werden, aber diese nirgends artikuliert sind, selbst die Diskussionsseite ist noch rot. Der Artikel ist durchformatiert und der Begriff m. E. hinreichend erklärt. Der Begriff ist offenbar relevant, der Begriff taucht in unzähligen populärwissenschaftlichen Werken und Lehrbüchern auf. www.wissen.de, www.ulmer.de etc. Gruß --e π a – Martin ausfüllendausfallend 23:31, 3. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Geschwurbel ist untertrieben. Der Verfasser will nicht zur Kenntnis nehmen, dass die Evolution nicht das Telos hat, vom "niederen zum höheren zu streben" (niedere Tiere → höhere Tiere → Europäer etc...). Charakterisieren als unwissenschaftlicher Begriff oder Tonne. Charakterisieren würde ich machen. Oder Tonne, weil WP ja nicht dazu da ist, pseudowissenschaftliche oder veraltete Ansichten zu verbreiten.--Asw-hamburg (Diskussion) 20:36, 10. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Habe den Begriff charakterisiert und widerlegt. Erledigt?--Asw-hamburg (Diskussion) 20:33, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Aus meiner Sicht: nein. Du hat einen klassischen Essay verfasst, in dem Deine Meinung klar zum Ausdruck kommt. Dabei hast Du, um einem erledigtem Begriff den Rest zu geben, eben mal das (nicht triviale) Problem der Evolution von Kompexität wegerklärt. Alle Beispiele über die "Leistungen" niederer Tiere sind am Thema vorbei. Was fehlt, ist das, was nicht Du Dir unter den Begriffen vorstellst, sondern wie sie da draußen tatsächlich von wem und zu welchem Zweck verwendet worden sind, bzw. werden (zumindest von Aquarianern). Die Aufgabe war hier nicht, zum x-ten Mal die Scala Naturae zu widerlegen, und schon gar nicht mit eigenen Begrifflichkeiten fernab von realen Quellen. Zusätzlich werden Quellen missbraucht (aus "the proposal that loss of gene function may represent a common evolutionary response of populations", also einer Hypothese, wird "Auch Genverluste können einen Selektionsvorteil bieten", also eine Tatsache), und es werden direkte externe Links in den Text eingebaut.--Meloe (Diskussion) 23:32, 12. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kein Widerspruch, von wegen Essay, da gehe ich gerne nochmal bei. Den ganzen Punkt "Kritik" schiebe ich in Diskussion. Das mit den direkten Links ist natürlich[2] ein Skandal.
Schade aber, dass Deine Meinung über den Artikel nicht klar zum Ausdruck kommt.
Klar möchte ich gerne jedem "erledigtem Begriff den Rest geben". Aber darum geht's nicht. Es geht darum, ob der Artikel brauchbarer wurde, oder nicht.
Ich sehe auch nicht, dass es hier eine "Aufgabe" gab, und dass die keinesfalls darin bestand "zum x-ten Mal die Scala Naturae zu widerlegen", sondern... was? Welche "Aufgabe"?
Die "Evolution von Kompexität"? Den armen Tieren eine "Komplexität" andichten, so wie ihnen früher eine Höhe angedichtet wurde? Damit die Aquarianer zukünftig das Wörtchen "niedere" P.C. mäßig durch "unkompexe" Tiere ersetzen? Die Viecher haben eine Genomgröße, soundso viele Proteine, waren onthogenetisch alle mal Einzeller usw., aber ein Komplexitätsmolekül?
Komplexität bezeichnet allgemein die Eigenschaft eines Systems oder Modells7 , einer Gesamtheit von Elementen, die so aufeinander bezogen oder miteinander verbunden sind und in einer Weise interagieren, dass sie als eine aufgaben-, sinn- oder zweckgebundene Einheit angesehen werden können8. Soll ausgerechnet die Teleologie im Artikel gerettet werden? Komplexität liegt übrigens im Auge des Betrachters. Was meinst Du, wie komplex zur Zeit einem Mikrobiologen ganz ordinärer Zahnbelag erscheint!
Ich würde Dir nahelegen (ohne das hier vertiefen zu wollen), Dich unter Umständen erstmal zu Themen zu informieren, ehe Du Dich so meinungsstark darüber äußerst.--Meloe (Diskussion) 15:32, 13. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Welche Themen? Du meinst, "höhere Tiere" wäre OK. Ich meine, dass das Lemma ein Volksvorurteil charakterisiert, und entgiftet gehört. Dann spielst Du den Arroganten. Ich hätte keine Ahnung über ein "Problem der Evolution von Kompexität". Jetzt soll ich mich informieren, was Du Dir unter "Evolution von Kompexität" vostellst.
Ich kann nur raten: Du meinst Haeckels Dogma. Von wegen, dass die Onthogenese den Weg der Phylogenese nachvollzieht. Am Anfang ein "einfacher" Einzeller, dann Fisch (Kiemen) und dann der Mensch. Vom einfachen zum komplexen. Man muss sich bloß die Onthogenese ansehen und schwupp hat man schon die Evolution kapiert. Tatsächlich hatte Haeckel
  • einen bloßen Analogieschluss - hingelegt und das als Theorie verkauft. Er untersuchte die Onthogenese von Säugern, und daraus "schloss" er das Prinzip der Evolution = Hervorbringung höhere Tiere. Zur Untermauerung dieser Pseudotheorie griff er zum Mittel der Fälschung und wurde ein berühmter Eugeniker.
  • Zudem hatte er einen bösen Denkfehler gemacht: Wenn ein Gamet dazu in der Lage ist, sich in einen Organismus mit dutzenden verschiedener Zelltypen zu teilen, dann kann man den Gameten doch wirklich nicht als "einfach" bezeichnen.
Ich denke, dass damit Meloe's "Aufgabe" der "Evolution von Kompexität" erledigt ist und der Mist von den "höheren" Tieren richtig gestellt oder gelöscht wird.--Asw-hamburg (Diskussion) 01:03, 19. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel bearbetet, siehe Disk dort. Ist klar als nichtwissenschaftlicher populärer Begriff charakterisiert, wo ist also das Problem? Der Begriff taucht hunderttausendfach in Büchern auf. Der Artikel war stark vod der Sichtweise des Neuverfassers geprägt. Und klar gibt es mehr oder weniger komplexe Systeme im Tierreich. Einige Systeme mussten sich mangels Umweltdruck jahrhundertemillionen Jahre lang nicht verändern, andere schon. Nochmal: Als Laienausdruck relevant, als solcher hinreichend dargestellt, kein Bedarf, ihn in die biologische Ecke zu zerren! --e π a – Martin ausfüllendausfallend 20:05, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist kein Deut besser als zuvor und nach wie vor eigentlich belegfrei. Kinds of Life: On the Phenomenological Basis of the Distinction between “Higher” and “Lower” Animals, vllt. ein bischen speziell, gibt aber vllt. Anregungen in welche Richtung der Artikel entwickelt werden könnte. --Succu (Diskussion) 21:29, 3. Jul. 2015 (CEST)[Beantworten]
Biologismus überarbeiten. Dort 'nen Absatz Beispiele und Niedere Tiere da rein?
Noch so eine populär-teleologische Seichtigkeit wie Niedere Tiere. Kommt bei Populationsdynamik vor, ist aber bei der Ökologie wirklich kein zentrales Thema. Hier definiert als "Wettbewerb verschiedener, in ihren Fressgewohnheiten jedoch weitgehend (?) identischer Arten, zum Erlangen (???) von Nahrung". "Arten haben eine Strategie entwickelt" usw. Wenn zwei Säuger gegeneinander kämpfen, dann ist Nahrungskonkurrenz "zum Erlangen von Nahrung" eine pseudowissenschaftliche "Erklärung", die jeder irgendwie begreift. Aber ein Fachbegriff?? Solange man nicht in den Artikel reinschreibt, wie "Erlangen von Nahrung" wirklich geht, bleibt der Artikel blöd und giftig.

Biotope

Naja. Wenn bei uns von Schluchtwald die Rede ist, dann i.d.R. im übertragenen Sinn, um die pflanzensoziologische Einheit "Ahorn-Eschen-Schluchtwald" (die mit Schluchten direkt nichts zu tun hat) zu bezeichnen. Der jetzige Text ist für mich freie Assoziation über den Begriff (oder böser: TF). Dafür Quellen zu finden, dürfte anspruchsvoll werden.--Meloe (Diskussion) 08:15, 7. Mär. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe den Artikel soweit möglich überarbeitet. Über Schluchtwälder außerhalb Mitteleuropas fehlt mir aber die Literatur. --Thiotrix (Diskussion) 10:46, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
etwas ausgebaut: Zum Lemma: Der Artikel wurde von Nutzer:Wassertraeger von Terra-Firme-Wald verschoben, nachdem ihn der neue Nutzer Jowa1991 dort angelegt hatte. Persönliche Ansicht: kann, muss aber nicht dahin. Wenn ihn noch jemand verschieben möchte, ich habe da keinen Ehrgeiz. Ich habe die beiden Bausteine im Artikel entfernt und würde hier löschen, wenn nicht nochwas kommt.--Meloe (Diskussion) 16:20, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Man könnte ja auch noch auf die Bedeutung der Terra-firme-Wälder für die Fauna eingehen. Gerade in Brasilien befinden sich viele Important Bird Areas in Terra-firma-Wäldern. --Melly42 (Diskussion) 17:29, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Biologen

Bei einem Großteil der hier aufgeführten Artikel ist aufgrund von Professur und/oder wissenschaftlichen Preisen von einer enzyklopädischen Relevanz der Person auszugehen, aber die wissenschaftlichen Leistungen, die diese Relevanz begründen, sind im Artikel nicht dargestellt (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler).

Das war ein Übersetzungsfehler aus der engl. Version; war einfacher zu korrigieren als es hier als Fehler zu melden ;) Der Fisch in uns" wurde als Dokumentarfilm umgesetzt mit Shubin als Präsentator (diese Woche auf ARTE), das Buch ist ein Bio-Bestseller - sollte aber nicht hier, sondern in einem eigenen Eintrag behandelt werden. Ich sehe keine weiteren Fehler und keine unbelegten Stellen. Ja, Stub, aber dann doch den Baustein austauschen!? 47.68.226.238 19:59, 27. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Die Folgenden standen bei den Artikeln ohne Einganskontrolle mit der Anmerkung „sehr kurz und unbequellt“, waren also nicht mehr unkontrolliert: -- Olaf Studt 20:22, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Quelle war in der Versionsgeschichte angegeben, Whos Who, per google books einsehbar.--Claude J 08:28, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Rolf Schlegel - Leben und Wirken nicht belegt. --17:56, 27. Dez. 2011 (CET)
Der Artikel wurde inzwischen überarbeitet, aber laut sv:Hans Daniel Johan Wallengren war er Vater von sv:Hans Wallengren und nicht wie in „unserem“ Artikel geschrieben sein Sohn. -- Olaf Studt (Diskussion) 20:01, 28. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]
Langt der Zustand inzwischen? Da der Artikel auch in der QS-Christentum hochkommt, wäre ich ihn gern mal los. --ChoG Ansprechbar 15:58, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Günther Reck - belegloser Selbsteintrag. --22:27, 2. Jun. 2012 (CEST)
er war wohl, wenn auch nur kurz, Mitglied im litauischen Parlament, was an politischer Bedeutung für einen Artikel ausreichen dürfte. Bzgl. Biologie gibt der Artikel allerdings wenig her, bestenfalls das Organisieren des Labors der Biophysik und Neurokybernetik. --Muscari (Diskussion) 02:25, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Johannes Mildbraed - keine Belege. Geeignet wäre Fritz Mattick: Johannes Mildbraed 1879–1954. In: Willdenowia. Band 2, Nummer 2, 1959, S. 123–139 (JSTOR).
  • Klaus Richter (Biologe) - definitiv zu wenig, keinerlei Informationen zur Bedeutung als Wissenschaftler, Publikationen, Arbeitsgebiete
  • Manutschehr Mehrnusch - definitiv zu wenig, keinerlei Darstellung der wissenschaftlichen Tätigkeit, dafür überdimensionierte Literaturliste
  • Wolf Maync - Vita ist definitiv zu dünn, keinerlei Darstellung seiner paläontologischen Tätigkeit.

Zoologie

Allg. Zoologie

  • Temporaler Spezialist: Der Artikel ist chaotisch und durch keinen einzigen Nachweis belegt. Der Erstautor ist leider nicht mehr für Wikipedia tätig und kann daher keine Referenzen für seine einzelnen Aussagen hinzufügen oder andere Bearbeitungen vornehmen. Gerade durch die Begriffe der "Tag-" bzw "Nachtaktivität", sowie des noch nicht inkludierten Begriffs der Kathemeralität (oft toter Link in Artikeln über Affen) wäre der Artikel aber durchaus relevant. Ich beantrage daher, ihn komplett überarbeiten (und nicht belegte Beispiele löschen) zu dürfen. --Felineora (Diskussion) 14:13, 21. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
Nur zu, das geht auch ohne Antrag. Nach Möglichkeit hinterher beim Portal Biologie als überabeitet bei den Neuen eintragen.--Meloe (Diskussion) 19:28, 8. Mär. 2014 (CET)[Beantworten]
Eine pragmatische Abgrenzung wäre es vielleicht, den Begriff Ei auf die Zoologie zu beschränken und die Eizelle in der übergeordneten Kategorie Biologie zu belassen. Es gibt jetzt die Kategorie:Ei (Entwicklungsbiologie). Die könnte man ev. umbenennen in Kategorie:Ei (Zoologie). --Summ (Diskussion) 13:18, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Horn - Im Artikel standen "entsetzliche" Fehler - MINDESTENS zweimal grober Unfug, dass das "Geweih der Wiederkäuer" (gibt es nicht) Hörner seien. Die Sätze (1) "Das Hornpaar der Wiederkäuer wird Geweih oder Gehörn genannt. " und (2) "So ist Horn von gut angepassten Wiederkäuern stark ausgeprägt (z.B. Elche, Hirsche)." löschte ich. Im Gegensatz dazu steht (an anderer Stelle) im gleichen Artikel (nach wie vor) das (korrekte) Gegenteil. Ob weitere gravierende Fehler enthalten sind, ist denkbar! Ob auch die Gebilde bei Fischen aus Keratinmaterial bestehen, weiß ich nicht, aber der gesamte Artikel muss geprüft und fachlich bereinigt werden. Prof. Holzfäller 10:09, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Domestizierung — Der Artikel ist prinzipiell OK und wichtig, aber die Datierungsangaben zu erstmaligen Domestikationsereignissen sind innerhalb des Artikels, besonders zwischen Text und erläuternder Tabelle, häufig um Jahrtausende differierend und weitgehend unbelegt, also durchaus phantasievoll gestaltet. Dieser Mißstand wird seit 2006 angesprochen und zieht sich durch die meisten Diskussionsbeiträge, ohne dass er je erkennbar angegangen wurde oder hier landete. --Himbear (Diskussion) 10:36, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Säugetiere

  • Mackenzie-Wolf - an sich wollte ich nur Interwikis fixen (da läuft einiges durcheinander zwischen C. l. pambasileus, C. l. occidentalis und C. l. mackenzii und dabei fiel mir der hier nicht eingetragene QS-Bepper auf - Grundproblem am Artikel ist wohl, dass er wild mixt zwischen C. l. mackenzii und C. l. occidentalis; ich fühle mich nicht befähigt, das auseinander zu fummeln Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:26, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vögel

  • Zwergflamingo - den Dreck habe ich in enormem Eifer einst selber fabriziert, vor Jahren im 5ten Schreibwettbewerb, als meine Fähigkeiten als Autor noch nicht allzu weit ausgebildet waren. Mir selben fehlen momentan die Quellen für einen anständigen Kurzartikel. --Martin-rnr 20:25, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur so aus Interesse. Warum denkst Du Dein Artikel ist Dreck? Was ist an Deinen Quellen im Artikel falsch? Was ist Deiner Meinung nach inhaltlich falsch? Ganz verstehe icht warum Du ihn bei QA eingetragen hast. Es gibt hier wesentlich schlechteres zu lesen. --Earwig 17:41, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich war 11, als ich den Artikel schrieb, daher ist er sprachlich sowie in fachlicher Genauigkeit, Verlässlichkeit und anständigen Quellen unzureichend. Damals habe ich sogar (mir damals natürlich logisch erscheinende) Fakten hinzugefügt, die ich nie in einer Quelle gefunden habe. Völliger Schwachsinn ist der Artikel vielleicht nicht, aber er hat in jedem Fall eine komplette Überarbeitung nötig. --Martin-rnr 20:25, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Die Quellen wurden vom Autor nachgereicht. --Martin-rnr 13:52, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was wurde hier nachgereicht? Kann nix im Artikel sehen.--Earwig 12:27, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Laut HBW 11 ist der deutsche Name für Rhipidura fuliginosa jetzt Neuseelandfächerschwanz, daher hab ich das Lemma erstmal auf Neuseelandfächerschwanz verschoben --Melly42 20:08, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und ich habe (ebenso unbelegt wie der Rest des Artikels) schon mal das durch die Aufspaltung eingeengte Verbreitungsgebiet beschrieben und dabei den „neuen“ Graufächerschwanz (Rh. albiscapa) erwähnt. Bleibt also allemal QS-Fall, zumal man bei dem Foto keineswegs von „hellgrau“ sprechen kann. -- Olaf Studt 19:04, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
im HBW gibt es Artikel zu beiden Arten. Wenn ich mich durch die HBW-Texte gelesen hab, dann kann ich sowohl zum Graufächerschwanz als auch zum Neuseelandfächerschwanz einen Artikel schreiben. Würde nur ne Weile dauern --Melly42 19:21, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Rodrigues-Fruchttaube - Gibt ne neue Studie nach dem diese Taubenart nicht mehr zu den Fruchttauben gehört, sondern als Nesoenas rodericana eine Verwandte der Rosataube darstellt. Siehe: Julian Pender Hume: Systematics, morphology, and ecology of pigeons and doves (Aves: Columbidae) of the Mascarene Islands, with three new species (Zootaxa 3124. 8 December 2011). Übrigens Alphonse Milne Edwards hat das Taxon 1874 als Columba rodericana beschrieben und Rothschild hat es 1907 in die Gattung Alectroenas gestellt. Erst Humes Studien in den letzten Jahren, die er u.a. auch schon im Buch Lost Land of the Dodo dargelegt hat, haben gezeigt, dass diese Taube zur Gattung Nesoenas gehört. Ich hab Humes Studie übrigens als PDF --Melly42 17:24, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
ich würde Erdsittich als BKL setzen und für die beiden Erdsittich-Arten je einen Artikel schreiben --Melly42 (Diskussion) 17:33, 17. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Grasmückenartige - Die Systematik bedarf dringend einer Überprüfung und eines Updates. Seit 2006 hat es dermassen viele taxonomische Änderungen gegegeben, dass die Anzahl der Gattungen und Arten nicht mehr stimmt. Auch gab es mittlerweile Transfers in andere Familien, z. B. nach Timaliidae, Macroscincidae, Acrocephalidae und Phylloscopidae (seit 2010 vom IOC bestätigt) --Melly42 (Diskussion) 19:04, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
stimmt, ich könnte mir demnächst mal das HBW vornehmen und den Artikel neuschreiben. Auch ein Unding. Ein Artikel ohne vernünftige Einleitung --Melly42 (Diskussion) 20:11, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn du das mit dem Neuschreiben wirklich vorhast, kann ich dir die entsprechenden Auszüge aus Darryl N. Jones, René Dekker & Cees S. Roselaar: The Megapodes und Heinz-Sigurd Raethel: Hühnervögel der Welt zukommen lassen. Das dürfte für Ausbaustufe „lesenswert“ reichen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:41, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
wenn der deutsche Name Fanningrohrsänger ist, dann würde ich auch den als Lemma verwenden und nicht den polynesischen Namen --Melly42 (Diskussion) 14:57, 15. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Hüttengärtner – eigentlich ein Löschkandidat, da das meiste im Artikel nicht Artspezifisch ist. Wenn man es löscht, bleiben wohl nur noch 2 % über. Quellen größtenteils für einen Art-Artikel ungeeignet. Einiges an Stilblüten und groben Fehlern (1,80 - 3 m Höhe in den Baumkronen, ahmt Stimmen von Vögeln nach die im Verbreitungsgebiet nicht vorkommen, etc.) --Donkey shot (Diskussion) 12:35, 3. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
In der Tat stimmen die Zahlen auch nicht mit BirdLife überein.--Earwig (Diskussion) 21:34, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
Psilopogon auricularis (lt. IOC & HBW), Psilopogon franklinii ist der Weißwangen-Bartvogel --Melly42 (Diskussion) 22:24, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Umso schlimmer, da nicht mal klar ist über welche Art der Artikel sein soll. Übrigens stimme ich mit Deinem IOC und Psilopogon auricularis als Kommentar nicht überein. Dort ist das noch eine Unterart.--Earwig (Diskussion) 14:15, 13. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Erneut QS da Autor das nicht entscheidt ob QS oder nicht. Im Grunde ist der Artikel aus gleichen Gründen wie Brookslaubsänger ein QS Kandidat. Da fehlen essentielle Informationen zu dem Vogel. Die Gallerie hat nicht viel mit dem Eichenlaubsänger zu tun (außer ein Bild). Selbst in der Originalbeschreibung is nix von graue Oberseite zu lesen. Bitte keine Theorienfindung basierens auf Videos oder Bildern im Internet.--Earwig (Diskussion) 11:35, 11. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
hab es erstmal auf einen deutschen Trivialnamen verschoben. Leider ist der Artikel komplett quellenlos --Melly42 (Diskussion) 21:41, 22. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe noch einen Schritt weiter was die Quellen angeht. Bei IUCN gibt es keine Beschreibung der Fichtenmeise. Somit als Quelle nur tauglich, dass sie nicht gefährdet ist. Hier wird eine Quelle vorgegaukelt.--Earwig (Diskussion) 11:34, 12. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
und in Beolens, Bo; Watkins, Michael (2003) stehen ganz bestimmt keine deutschen Namen. Eigentlich ein Fall zum Löschen.--Earwig (Diskussion) 15:21, 4. Mai 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Verschiebung hab ich schon mal gemacht --Melly42 (Diskussion) 13:48, 3. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]

Reptilien

Die Schreibweise ist so auf jeden Fall falsch, es müssten schon zwei Bindestriche dazwischen. Ob der Name im Deutschen aber wirklich etabliert ist, ist eine andere Frage (wohl zweifelhaft). Als wissenschaftlichen Namen bevorzugt Reptile Database Anolis polylepis ([3]). -- Fice 15:35, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde inzwischen verschoben und der bemängelte deutsche Name Golfo Dulce Anolis getilgt. Was mir noch aufgefallen ist: Die Artikel Anolis und Norops müssten womöglich gründlich angepasst werden: Die Reptile Database scheint inzwischen die Gattung Anolis wieder sehr viel weiter zu fassen als in beiden Artikeln angegeben; falls man dieser Auffassung folgt, beträfe das auch die dann nötige Verschiebung mehrerer Artartikel aus der Gattung Norops. Gruß --Monow (Diskussion) 23:17, 22. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Gekko - Das reicht nicht für einen Gattungsartikel und die Gattung heißt auch nicht »Gekkos«. Die unvollständige Artenliste ist von einer Terraristikseite (Biotropics) abgeschrieben, der einleitende Text praktisch eine Kopie der Homepage des Überseemuseums. Brauchbare Quellen und der unerlässliche Abgleich mit der Reptile Database fehlen. Die Gattungen Dierogekko und Pseudogekko sind ausgelassen, gehören aber unbedingt dazu. Bei aller Relevanz eigentlich ein LK. Lohachata 22:26, 3. Apr. 2011 (MESZ) - QS-Kommentar Lohachata hier eingetragen --Succu 18:59, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Vielleicht kann Achim Raschka etwas zu Dierogekko und Pseudogekko in Bezug auf die "unbedingte Zugehörigkeit" zum Artikel Gekko schreiben? -> [4]. Viele Grüße -- AquariaNR 20:43, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was soll man dazu noch sagen? --Regiomontanus (Diskussion) 21:07, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Vierzehenschildkröte – Den Abschnitt „Haltung“ habe ich schon entfernt, da er fast nur aus Anleitungen oder Raisonnements über schlechte Halter bestand. Die übrigen Abschnitte enthalten offenbar auch kaum etwas über die natürliche Lebensweise, sondern sind durchsetzt mit Angaben aus der Haltung, die oft nicht explizit als solche gekennzeichnet sind. Hinzu kommen merkwürdig theoretisierende Sätze wie Die extrem kargen natürlichen Lebensverhältnisse sind in den Tieren so stark verankert, dass sie auch in menschlicher Obhut alles an Futter nützen, was sie erlangen können. Deshalb neigen sie besonders stark zur Fettleibigkeit. Hier tut eine Überarbeitung Not, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung der natürlichen Lebensverhältnisse. --Donkey shot 14:55, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Riojasuchus - Der Abschnitt Merkmale ist mit einer seriösen Quelle belegt. Diese seriöse Quelle deckt aber den Inhalt des Artikel-Abschnitts überhaupt nicht ab. Tatsächlich wurde als Quelle nicht die seriöse Quelle, sondern diese unmögliche private Internetseite (http://www.reptileevolution.com/riojasuchus.htm) verwendet. Wie der Autor dieser Internetseite angiebt, verbreitet er dort seine eigenen Privat-Hypothesen. Der Abschnitt kann also nur komplett neu geschrieben werden. Da ich zu wenig Zeit habe, erstmal hier rein, damit es nicht vergessen wird. --Jens Lallensack 20:44, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke, die Unterart braucht keinen eigenen Artikel, die Art selbst aber schon. Am besten wär's wohl, den Artartikel anzulegen und dieses Lemma dann als Weiterleitung zu verwenden. --Franz Xaver (Diskussion) 11:09, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
wurde quasi neugeschrieben, hat aber immer noch massive Mängel. --Muscari (Diskussion) 18:44, 9. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man auch mal den deutsche Trivialnamen checken und notfalls das Lemma darauf verschieben --Melly42 (Diskussion) 01:13, 1. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Irwins Schildkröte -- keine Beschreibung und defacto unbelegt (die angebenen Weblinks dürften wohl kaum als Quellen gedient haben) --Melly42 (Diskussion) 19:23, 7. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Krokodilteju - Im Artikel sind etliche Rechtschreib-, Grammatik- und Zeichensetzungsfehler und inhaltliche Unklarheiten, ein Beispiel: Die Jungtiere sind nach dem schlüpfen sofort unabhängig von der Mutter. Ihre natürlichen Feinde sind Jaguare, Anakondas, Kaimane und Krokodile. Die Jungtiere haben jedoch weitaus mehr Fressfeinde. Der Mensch stellt auch eine große Bedrohung für die Tiere dar, weil sie den Regenwald abholzen und die Sümpfe trocken legen, um sie zu bewirtschaften. BNutzer (Diskussion) 18:13, 17. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Amphibien

  • Andrias scheuchzeri – Miniartikel mit sehr wenig Inhalt, trotzdem noch diverse Fehler ("Andrias schluerzi" statt scheuchzeri, Art statt Gattung... Nicht nachvollziehbar auch die Paläobox, wo es sich doch um ein rezentes Taxon handelt (zwei der drei Arten gibt es noch!). Sollte offenbar eigentlich ein Artikel zu der einen ausgestorbenen Art werden – dann passen aber Lemma und Text nicht zusammen. -- Fice 00:41, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Artikel auf Andrias scheuchzeri verschoben, etwas ausgebaut und bequellt. Leider hab ich noch keine Quelle zu Merkmalen gefunden.--Haplochromis 08:36, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei Google Books gibt es Literatur zu Andrias scheuchzeri im freien Zugang. Vielleicht hilft die weiter --Melly42 (Diskussion) 12:37, 24. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fische

  • Weißlachs - gleiche Gründe wie beim Olympischen Hundsfisch: viel Meinung, viel Vermutung, viel unbelegte Deutung, undifferenzierte Vergleiche, Abkürzungen, fehlende Erklärungen. Das wäre alles nicht nötig, wenn die angegebenen Quellen (und ein paar wenige mehr) ausgewertet wären. Lohachata 06:22, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Notogoneus osculus - Eigentlich brauche ich hier nix mehr zu sagen, lest selbst. Wie gewohnt; keine Einleitung, Fachchinesisch; bietet keinen Zugang, Lesbarkeit für Interessierte und langsam reicht es. Dazwischen mal wieder eigene Meinung reingebracht und Theoriefindung. Da ist mittlerweile ein Ausschluss drin bei der Gegenarbeit. Ich glaube schon lange nicht mehr an einer ernsthaften Mitarbeit des Benutzers.--Factumquintus 02:09, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Koi: Aus der allg. QS. Begründung dort: Da muss mal gründlich aufgeräumt werden. Keimfrei Zucht in Naturteichen und Sonnenbrand - alles geht durcheinander aber ohne inneren Zusammenhang. Eingangskontrolle 09:27, 22. Dez. 2011 (CET), hier eingetragen von --Tröte 09:30, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
    Stimmt, der Artikel ist reichlich konfus. Die Sache mit Konfuzius habe ich seinerzeit (Mitte 2007) nicht rausgenommen, a) um den Hauptautor nicht noch mehr zu verärgern und b) weil ich dachte, dass man das (in nachrecherchierter Form) eventuell im Artikel Karpfen gebrauchen könnte. -- Olaf Studt 11:45, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Also ich würde mich freuen, wenn die Artikel weiter bestehen bleiben könnten. Bessere Quellen habe ich derzeit nicht. Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 17:28, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Trimethylaminoxid - TMAO ist ein Frostschutzmittel bei arktischen Fischen. Die angegebene Menge von mol/L ist in meinen Augen nicht haltbar. Die angegebene externe Literatur gibt keinen einheitlichen Zahlenwert für die Menge im Gewebe an. Hoffentlich ist der Artikel hier richtig aufgehoben. Fischige Grüße vom Aquarianer --Krizu (Diskussion) 13:06, 27. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
Kurze Übersetzung aus der en.WP ohne Übernahme von Belegen. --Regiomontanus (Diskussion) 11:43, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Belege nachgetragen. Denis Barthel (Diskussion) 16:00, 7. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Taxobox nachgetragen. Übersetzung aus der en.WP ohne Übernahme von Belegen. --Regiomontanus (Diskussion) 11:43, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Übersetzung aus der en.WP ohne Übernahme von Belegen. --Regiomontanus (Diskussion) 11:43, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Der ursprünglich für die Artikelübersetzung verwendete deutschsprachige Name Gold-Makrele (Goldmakrele) wird auch für andere Fische verwendet, ebenso die anderen Namensvorschläge, daher verschoben auf „Schwarzgoldene Pilotmakrele“. --Regiomontanus (Diskussion) 11:43, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Krebstiere

Insekten

  • Kleinschmetterlinge, Großschmetterlinge, Tagfalter: drei "nicht-taxons", von denen aber zumindest die letzteren beiden doch taxa sind. mir ist noch unklar, ob man großschmetterlinge=macrolepidoptera und tagfalter=rhopalocera 1:1 annehmen kann, oder ob man da lieber die wissnamen als lemma hernimmt. unklar bleibt auch, was wir mit dem derzeitigen "nichttaxonomischen" zeug in den artikeln machen sollen. lg, --21:46, 27. Jun. 2012 (CEST)
Ich habe mir mal den einfachsten Fall, die Tagfalter herausgenommen und üa. Alle dort noch fehlenden Inhalte gehören m.E. in die Überfamilie. Ich habe aber noch davon abgesehen Tagfalter auf Papilionoidea (i.w.S.) weiterzuleiten.--Meloe (Diskussion) 16:37, 26. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Großschmetterlinge nun ebenfalls. Das ist bei weitem nicht so eindeutig, ggf. noch mal drüber gucken.--Meloe (Diskussion) 18:40, 27. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
leicht erweitert, belegt, anders geordnet und eventuell ein wenig verständlicher gemacht.Falls jemand drüber schauen mag ob er jetzt ok ist. --Vincent Malloy (Diskussion) 09:12, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Kieferläuse - hier scheint die taxonomie im argen zu sein. google bringt zu tage, dass die gruppe einerseits paraphyletisch sein soll und außerdem neben den beiden genannten "unterordnungen" auch noch die Rhynchophthirina umfasst. das widerspricht allerdings dem übergeordneten artikel der tierläuse. hab paar allgemeine sätze eingefügt, das problem kann ich allerdings nicht lösen. lg, --kulacFragen? 22:15, 25. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schlimmer. Nach allen neueren Studien (zusammengefasst z.B. in Boyd, B. M. and Reed, D. L. (2012), Taxonomy of lice and their endosymbiotic bacteria in the post-genomic era. Clinical Microbiology and Infection, 18: 324–331. doi:10.1111/j.1469-0691.2012.03782.x (open access) sind die Mallophaga polyphyletisch und müssen als Taxon aufgegeben werden. Und die Phthiraptera könnten als Taxon zwar beibehalten werden, aber nur um den Preis, dass dann die Psocodea paraphyletisch würden. Hier hilft nur, weiter oben (bei den Ordnungen) anzusetzen. Die Mallophaga sollten zum alternativen Taxon abgestuft werden.--Meloe (Diskussion) 22:36, 27. Apr. 2013 (CEST)[Beantworten]
leicht erweitert und Beleg eingebaut. Falls jemand drüber schauen mag ob er jetzt ok ist.--Vincent Malloy (Diskussion) 09:14, 16. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
leicht erweitert und bequellt.--Vincent Malloy (Diskussion) 11:28, 25. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ich halte Bearbeitung im Zuge der QS in diesem Stand für kaum zumutbar. Einfache Neuanlage wäre weniger aufwändig.--Meloe (Diskussion) 15:31, 11. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]

Spinnen, Milben, Skorpione & Co (Kieferklauenträger)


Weichtiere

Um deine Frage zu beantworten: nein. Der Abschnitt gehört gelöscht oder ggf. zu einer knappen Aussage über artspezifische Besonderheiten zusammengefasst. Solche ausführlichen Beschreibungen der Methodik sind nicht enzyklopädisch und die Wikipedia ist keine Plattform zur Publikation von Forschungsergebnissen, bzw. zur Bewerbung der eigenen Arbeit (ich vermute das hier mal). --Donkey shot (Diskussion) 13:43, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Stachelhäuter

Das ist laut World Echinoidea Database eine paraphyletische nicht mehr gültige Gruppe. Meinetwegen kann der Stub gelöscht werden.--Haplochromis (Diskussion) 05:16, 19. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Als Artikel über historisches Taxon erhaltenswert. Müsste wissenschaftshistorisch behandelt und entsprechend belegt werden. -- PhJ . 21:01, 29. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Paraphyletisch und nicht mehr gültig? Wo bitte ist das publiziert? Oder allgemein akzeptiert? Ich habe bei GoogleScholar Arbeiten bis 2011 und 2012 gefunden, die das Taxon weiterhin benutzen. Bezeichnend, dass in der World Echinoidea Database keine Literatur aufgeführt ist. Bis auf weiteres also gültiges Taxon. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:45, 29. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Plattwürmer

Nesseltiere

Schwämme


Botanik

Allg. Botanik

  • Ameisenpflanze - Bin auf den Artikel per Zufall gestossen, bin kein Biologe. Wurde im Januar von einer IP massiv ausgebaut, liest sich zwar grundsaetzlich ok, allerdings wie eine Hausarbeit oder Studienarbeit, ist zudem nicht wikifiziert und nicht mit Quellen belegt (wenn auch Literatur am Ende genannt wird, moeglicherweise liegt sogar URV vor?). Sollte meiner bescheidenen Meinung nach auch gestrafft werden. Danke, Wolfgang eh? 03:36, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vor allem sollte man auch mit den Artikeln Myrmekophilie, Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie abgleichen und Redundanzen beseitigen. Griensteidl 00:21, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach fehlen im Text Links auf andere Wikipediaartikel, da dort einige Begriffe auftauchen, die der Laie nicht versteht.
artikel ist jetzt ein bisschen gebläut; 4 stichproben auf URV gaben zumindest keine google-ergebnisse (außer WP-eintrag); beim lesen hatte ich den eindruck, dass jeder sachverhalt im einzelnen mind. 3 mal beschrieben wird, eine textliche straffung wäre also bestimmt nicht verkehrt.--yeahyy 10:22, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Überarbeitung begonnen, aber wieder eingestellt, nachdem ich auch noch auf den Artikel Ameisengast gestoßen bin, in dem nochmal mehr oder weniger dasselbe beschrieben wird. Daneben schwirren in anderen Artikeln noch roverlinkte Unterbegriffe wie Symphilie und Synechthrie herum. Ein Weiterarbeiten ist hier m.E. solange nicht sinnvoll, wie nicht klar ist, in welche Richtung es hier weitergehen soll. Meine Präferenz wäre, alles in einen Sammelartikel Myrmekophilie zu packen und alle anderen Stichworte per Weiterleitung dahin zu lotsen. Den Ameisenpflanzen-Artikel finde ich für sich betrachtet im übrigen ganz o.k.--Meloe (Diskussion) 09:15, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Meinem Gefühl nach sind die Artikel Ameisenpflanze, Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie im jetzigen Zustand gerade vertauscht angelegt. In einem Artikel über Ameisenpflanzen erwarte ich mir eher eine Beschreibung der Anpassung der einzelnen Pflanzentaxa an die Symbiose mit Ameisen, wie das derzeit in den anderen beiden Artikeln zu finden ist. Und die jetzigen Inhalte des Ameisenpflanzen-Artikels könnte man dann als Ausgangsbasis für die Artikel über Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie verwenden, wo dann weniger auf einzelne Pflanzenarten eingangen werden soll. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:16, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Schattenbaum - engl. Shade Tree - Es ist zwar mehr Landwirtschaft und Gartenbau - gehört aber doch irgendwie hierher. Der Artikel, so wie ich ihn vorgefunden habe, behandelt nur einen sehr eingeschränkten Teilbereich des Themas. Der müsste zu all den anderen Bereichen auch Infos enthalten. Die Art-Beispiele sind naja als schwierig zu betrachten, liegt z.T. an der Quelle. Quellen zu den anderen Bereichen zu finden ist nicht einfach. Aber in sonnigen Gebieten ist das Thema wichtig und vielseitig. zu beachten ist dann das genaue Gegenteil: Schattbaumart. --BotBln 15:57, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Abszission - wichtiges Grundlagenthema, aber viel zu mager und zu allgemein. Problematisch auch, dass der Artikel sich ausschliesslich mit Absz. bei Pflanzen beschäftigt ohne Hinweis auf weitere Bedeutungen. Untenstehender Thread aus Wikipedia_Diskussion:Redaktion_Biologie übernommen:
"Bäume und Sträucher werfen ihre Blätter im Herbst ab („Laubfall“), um im Winter nicht zu vertrocknen." Abgesehen von der teleologischen Argumentation, stimmt dieser Satz in seiner grandiosen Verallgemeinerung wohl kaum, siehe die meisten Nadelbäume. Wie ließe sich das besser formulieren?
Und wo wir gerade dabei sind - "Abszission bezeichnet das Abwerfen von Blättern, ..." - dass bestimmte Arten wie Buchen oder Eichen verzögert, also erst während der Neubelaubung im Frühling abwerfen, findet in dem Artikel überhaupt nicht statt. Gibt es für dieses Festhalten abgestorbener Blätter einen botanischen Fachbegriff? Gruß,--Burkhard (Diskussion) 18:25, 16. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Da fehlen schon noch viel mehr Aspekte. Eigentlich ein Fall für den „Überarbeiten-Baustein“. Eine Gliederung würde diesem Artikel auch besser stehen. --BotBln (Diskussion) 20:03, 16. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Tut das Ding doch gleich mitsamt diesem Thread in die QS. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:07, 16. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Ich kümmere mich darum. Im Strasburger ist das ausführlich erläutert. Viele Grüße Martin Bahmann (Diskussion) 08:59, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Danke, bleibt die Frage, wie wir damit umgehen, dass es den Begriff auch in der Zoologie und Zellbiologie gibt? BKL anlegen und wenn welcher Typ? --Burkhard (Diskussion) 09:34, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Abszission kenne ich nur als ein Vorgang der Pflanzenphysiologie und der -morphologie. Zur zoologischen Bedeutung kann ich leider überhaupt nichts beitragen und habe auch auf die schnelle googlesuche nichts gefunden. Ich kann den Artikel also nur zu ersterem ausbauen. Gegebenfalls müsste man bei alternativen Inhalten zwei Lemmata haben, eins davon dann Abszission (Pflanze). Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 12:31, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
Schon mal Eidechsen gefangen? en:Abscission fasst weitere Bedeutungen des Begriffes gut zusammen: "In zoology, the term may be used to describe the intentional shedding of a body part, such as the shedding of a claw husk, or the autotomy of a tail to evade a predator. In mycology, it may refer to the liberation of a fungal spore. In cell biology, abscission refers to the separation of two daughter cells at the completion of cytokinesis." Artikel Autotomie und Zytokinese gibt es bereits, evtl. reicht ein Hinweis in der Einleitung, dass der Begriff auch noch weitere Bedeutungen hat. --Burkhard (Diskussion) 14:06, 17. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Herbarium: Der Artikel enthielt eine Galerie gepresster Pflanzen, die zwar recht dekorativ waren, aber keinen wirklichen Erkenntnisgewinn vermittelten, und eher auf Commons gehört hätten. Außerdem war die Galerie länger, als der eigentliche Artikeltext. Warum sich der Hinweis, keine geschützten Pflanzen zu sammeln, ausgerechnet im Galerieabschnitt befand, ist mir nicht wirklich klar. Der Abschnitt "Anlegen eines Herbariums" ist sehr How-To-mäßig. Quellen gibt es gar keine. Auch ansonsten macht der Artikel auf mich den Eindruck, dass man ihn überarbeiten müsste. Ich habe die Galerie einfach mal rausgenommen, aber da ich keine wirkliche Ahnung von Pflanzen oder Biologie überhaupt habe, wäre es sinnvoll, wenn sich jemand, der davon Ahnung hat, den Artikel mal anschauen könnte. -- Timo Müller Diskussion 00:05, 11. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]

Kulturpflanzensorten

Entsprechend [Portaldiskussion] die ersten Fälle:

Kirschen
Weinsorten
v.a. in Sachen Format mangelhaft, dadurch leider auch inhaltlich etwas dünn. Bei einigen mehr, bei anderen weniger gravierend. ich trag das mal hier als QS-Fall ein, damit wir alle auf einem Haufen haben, vielleicht will sich ihnen jemand im Rahmen des WBW annehmen.-- Alt 22:07, 14. Okt. 2013 (CEST)[Beantworten]
Haben aber schon enorm an inhalt gewonnen. doch ob das entfernen des bausteines gerechtfertigt ist und den Regeln entspricht werde ich gleich nachsehen. --BotBln (Diskussion) 18:48, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sonstige
  • Pluot - ich bin über mehr als einen Punkt erstaunt. Lemma - warum wurde ausgerechnet ein einzelnes Warenzeichen für den Artikel gewählt? Wie können "Hybridzüchtungen" in der Natur vorkommen? Aprium - was ist damit gemeint, sind das nicht einfach Hybride aus einer Hybridzüchtung und einer Aprikose? Und die grundsätzliche Frage, was ist da mit Züchtungen gemeint? Genetik bzw. Veränderung von Erbgut, oder das klassiche Pflanzenveredelung?Oliver S.Y. (Diskussion) 10:58, 30. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]

Pflanzen

Leider hat sich an diesem Artikel in den vier Jahren nicht wesentliches verbessert. Das erdrückende Übergewicht der „Liste von Rhododendronparks“, wie kann man das Problem lösen? Diese Liste auslagern? denn die hat eigentlich nichts damit zu tun, was man üblicherweise in einem Gattungs-Artikel erwarten könnte/würde/will. Naja in den Parks geht es ja um Sorten, also in den Sorten-Artikel auslagern (was weg ist ist weg hehe)? - Achja „stilistische Mängel“, die wären mir erstmal wurscht bis der Artikel erstmal alles Wichtige enthält/enthalten würde. - Verbreitung, dazu eine gute Quelle, Floren und ähnliches und dann berichtigen und ausbauen. der jetzige Abschnitt wahlloser „Arten und Verbreitung“ ist unbrauchbar. - Beschreibung überarbeiten mit Floren. - Systematik(en) das Schwerpunktproblem dieses Gattungs-Artikels. A) Es gibt eine „Gärtnerische Systematik“, die wollen ja die Hobbygärtner haben, sie ist ja auch in allen Hobbygärtner-Büchern zu Rhododendren enthalten. Das gehört in den Sorten-Artikel Rhododendron-Sorten, den es ja schon gibt, also dazu braucht dann auch nicht weiter als die Weiterleitung mehr im Gattungs-Artikel bleiben. B) Es gibt mehrere parallele wissenschaftliche Systematik(en). Wie verwirrend das ist kann man bei en:WP sehen https://en.wikipedia.org/wiki/Rhododendron#Taxonomy . Das dort verwirrt nicht nur Oma sondern wohl auch die die dran gearbeitet haben. Leider kam es wohl zu keiner Einigung und so erscheinen neuere Arbeiten zu beispielsweise Sektionen mit der einen oder anderen der Lösungsansätze, die sich wohl an unterschiedlichen Merkmalskombinationen etabliert haben. Also dem „Lösungsansatz“ ohne Entscheidungshilfe für den Leser der en:WP würde ich ungern folgen. - Der Hobbygärtner-Abschnitt zu Standort und Pflege im Garten. Ich halte ihn für problematisch, bei der Artenfülle mit dem Spektrum an natürlichen Standorten, sommergrün und immergrün .... kann man doch gar keine allgemeine Aussage machen. Bei den vielen Sorten mit der Bandbreite an Zuchtrichtungen eine allgemeine Aussage geht genauso wenig. Und was Sortengruppen betrifft das gehört finde ich ohnehin in den Sorten-Artikel, dann können dies die Gartenfreunde dort aufblähen wie sie wollen ;-) dann würde es den Gattungs-Artikel nicht mehr so belasten. --BotBln (Diskussion) 15:20, 10. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der erste Schritt ist getan. Rhododendren-Parkanlagen sind ausgelagert, die können nun dort ergänzt, bebildert, mit Wissen angereichert werden ... für alle Blumenfreunde. --BotBln (Diskussion) 01:18, 15. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der wurde inzwischen nach Liste von Rhododendron-Parkanlagen verschoben. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:10, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der nächste wichtige Schritt ist die schwierige Systematik, die dann wohl auch in einen eigenen Systematik-Artikel auszulagern ist, weil extrem umfangreich. --BotBln (Diskussion) 14:20, 5. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Indischer Hanf: Der Artikel über die Pflanzenart entbehrt leider jeglicher botanscher Informationen und ist stattdessen ein reiner Artikel über die Drogennutzung der Pflanze, die jedoch bereits ausführlich in anderen Artikeln breitgetreten wird und hier maximal einer Zusammenfassung bedarf. Wäre schön, wenn sich da mal ein Botaniker rantraut - in der aktuellen Form eigentlich ein Löschkandidat. -- Achim Raschka 08:16, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ebenso. Großteils redundant zu Cannabis als Rauschmittel und in dieser Form verzichtbar; bedeutet zusätzlichen "Pflegeaufwand", zumal auf dem Gebiet viel in Bewegung ist und ständig neue Erkenntnisse aus dem Bereich z.B. Medizin und Biochemie einfließen müssten. Mit anderen Worten: Alles was nicht Botanik ist raus und Verweis auf die Hauptartikel. ThomasStahlfresser 08:30, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wird mehrheitlich als Synonym von Cannabis sativa behandelt: Flora of Pakistan, Flora of China, Flora of North America, The Plant List. Redirect? --Succu 15:38, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Redirect eingerichtet. Falls sich keiner beschwert, nehm ich den Eintrag demnächst hier raus. --Dietzel (Diskussion) 16:48, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte man aber auch den Hanf-Artikel entsprechend ändern. Momentan steht da, dass Cannabis indica von Cannabis sativa zu unterscheiden ist, was wohl jetzt nicht mehr zutreffend ist --Melly42 (Diskussion)
Hallo Dietzel. Wenn Cannabis indica ein Synonym von Cannabis sativa ist, geht die Weiterleitung natürlich in Ordnung. Der Artikel Hanf (Art) muss dann aber bereinigt/überarbeitet werden da er viele Hinweise und einen Link auf Cannabis indica enthält. Unbearbeitet ist m. E. der Artikel in der jetzigen Form durch die Weiterleitung selbst zum QSB Kandidat geworden. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 17:13, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ihr habt ja recht. Ich bin nach wie vor für den Ansatz, nur eine Cannabis-Art abzuhandeln, aber das wäre tatsächlich einiges an Arbeit. --Dietzel (Diskussion) 17:40, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Die Gattung Hanf ist damit monotypisch, der Gattungsartikel und die Begriffsklärung Cannabis müssen auch angepasst werden... Grüße --AquariaNR (Diskussion) 19:11, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich geb mal meine Laienmeinung zum Besten: Die "Fachwelt" ist sich bezüglich der Einteilung offenkundig nicht einig.Siehe 2.1.1 Taxonomische Zuordnung. Dies sollte sich im Artikel wiederfinden. Die Unterarten spielen bei der Betrachtung von Cannabis als Rauschmittel eine erhebliche Rolle. Im Moment findet diese gar keine Erwähnung mehr. Das kann so nicht bleiben. Die Weiterleitung als solches ist -mE- sinnvoll. Eine zusätzlichen Artikel brauchen wir denke ich nicht. ThomasStahlfresser 13:22, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Nolinoideae, da gehts munter durcheinander. Das Lemma ist die Unterfamilie Nolinoideae, der Text behandelt aber zum größten Teil die (alte) Familie der Mäusedorngewächsen (Ruscaceae). Kann das bitte mal jemand auseinanderdividieren!? --mw 08:42, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Längere Diskussion auf Artikel-DS ausgelagert. -- Cymothoa 18:21, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo HylgeriaK. Meiner Meinung nach ist S. cespitosa der Rasen-Steinbrech, siehe auch [7] und [8]. Leider weiss ich erstens nicht ob dict.cc als Beleg dafür ausreicht und ist zweitens manchmal Saxifraga rosacea so bezeichnet obwohl in rosacea die Rose eigentlich nicht zu übersehen ist (s. a. [9]). Viele Grüße --AquariaNR 17:43, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Rothmaler wird s. cespitosa als Polster-Steinbrech bezeichnet, der S. rosacea ähnlich ist. Merkmale: Blätter mit 3, selten 5 Segmenten, Länge der Kronblätter 5,5 - 6,5 mm, meist gelblich o. grünlich getönt. 0,02-0,10 cm hoch, immergrün, Blütezeit 5-7. Von der Blütenfarbe passt das nicht so ganz.--Belladonna 18:01, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
@ Aquarianr: bitte nicht per übersetzung eigene Namen erfinden. In Rothmaler 5 wird für S. cespitosa Polster-Steinbrech und für S. rosacea Rasen-Steinbrech angegeben. Unsere Referenz FloraWeb gibt gar keinen deutschen Namen an. Imho wär das beste, beide Artikel auf den wiss. Namen zu verschieben und aus dem deutschen eine BKS zu machen. --Muscari 17:49, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo. Meist wird kein deutscher Name angegeben, stimme Muscari zu dass auf den wiss. Namen verschoben werden sollte. Erfunden habe ich nichts. Schon im Deutschen Wörterbuch wird "Rasen-Steinbrech" angegeben, vegl. [10] oder [11] usw. In Gärtnereien wird die Pflanze neben Rasensteinbrech oft auch "Alpen-Moos-Steinbrech" oder "Moos-Steinbrech" genannt. Keine Ahnung wo Rothmaler den Namen hernimmt, schon die Schreibweise sollte zu denken geben. Viele Grüße --AquariaNR 13:41, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Seid ihr sicher, dass im Lemma die richtige Art beschrieben wird? Bei S.c. steht im Artikel, dass die Blütenblätter blau oder rot sind. Das passt nicht so ganz zur Rothm-Beschreibung, noch zu den Photos im Artikel. --Belladonna 13:50, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Belladonna. Stimmt. Zu FNA passt die Farbe auch nicht [12]. Grüße --AquariaNR 13:58, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
es ist kürzlich eine neue Homepage zur Flora Svlabards gelaunched...vielleicht hilft der dortige Eintrag das QS Bapperl zu entfernen: http://svalbardflora.no/index.php?id=343 --HylgeriaK (Diskussion) 13:23, 20. Feb. 2015 (CET)[Beantworten]
  • Bowiea volubilis - Nach dieser fraglichen Überarbeitung wurde die Gattung monotypisch und der Schwerpunkt des Artikels verlagerte sich zur Giftigkeit der Pflanze. Es fehlt, dass der Gattungsname Bowiea Harv. ex Hook. f. (1867) gegenüber dem älteren Namen Bowiea Haw. (1827) konserviert wurde. Belege für die deutschen Bezeichnungen wären auch nett. Die Einstufung von Bowiea gariepensis als Unterart von Bowiea volubilis erfolgte 1988 durch Bruyns in Caryologia Band 40, Nummer 4, [13]. Im Sukkulentenlexikon (2001) werden sie als getrennte Arten behandelt. --Succu (Diskussion) 21:02, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die systematische Einordnung (Frangula vs. Rhamnus) wäre erstmal zu klären. --BotBln (Diskussion) 15:45, 19. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Chromolaena corymbosa - in diesem stub steht in der beschreibung nichts was nicht auch bei jeder anderen art der gattung oder gar tribus stehen würde. aber da muss auch stehen was sie von den anderen arten unterscheidet. das geht in dem fall nicht weil bisher keine quelle da ist in der sowas steht. also quellenlage problematisch. --BotBln (Diskussion) 17:22, 26. Aug. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Shorea obtusa - praktisch ohne Inhalt. schonmal gegliedert um zu zeigen welche Punkte noch dringend text aus Quellen brauchen, die beim schreiben auch vorliegen. Literaturangabe wurde nur reinkopiert, aber schon am lit-format ist zu erkennen, dass es beim Erstellen des de:Artikels nicht vorlag. --BotBln (Diskussion) 16:45, 18. Jan. 2014 (CET)[Beantworten]
  • Swartzia - mindestens die beschreibung ist zu kurz und würde auch für jede andere gattung der familie mit verholzende arten gleich lauten. es geht aber doch darum zu schreiben was die arten der gattung gemeinsam haben und worin sich die gattung von den nächstverwandten unterscheidet. --BotBln (Diskussion) 00:45, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Rangpur (Frucht) - Lemma? für einen „Art“-Artikel. Hybride nur aus Kultur bekannt - bekommt das überhaupt eine Taxobox? nur GRIN als wikilinks. also praktisch ohne quellen, außer für die systematik und herkunft. wo ist denn die kurzbeschreibung her. bitte überarbeiten mit neuen quellen. da ist wohl auf den botanischen namen als Lemma zu verschieben? --BotBln (Diskussion) 01:00, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu, was die Taxobox angeht (vgl. Pomelo). Verschieben aber besser auf Rangpur (Zitruspflanze). --Monow (Diskussion) 01:48, 2. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Maus-Wicke - Leider war der Artikel-Einsteller der Meinung Vicia johannis Tamamsch. sei nur ein Synonym von Vicia narbonensis L. - Beides sind aber gültige Arten, siehe beispielsweise GRIN Vicia sect. Narbonensis oder Euro+Med Vicia. nun wurde aber die Beschreibung aus FloraWeb Vicia johannis Tamamsch. kopiert. Da aber der Beschreibungstext einer anderen Art keinen Sinn macht - konnte der nur entfernt werden. So ist der Artikel nun ohne Beschreibungs-Abschnitt. Ob Teile des Abschnitt Vorkommen auch zu einer anderen Art gehören hab ich aus Zeitmangel nicht überprüfen können. Eine Verschiebung auf Vicia johannis und löschen des Lemma Maus-Wicke sowie von Vicia narbonensis war deshalb nicht möglich. Weil ja dann wieder ein Abschnitt von einer anderen Art wäre. Eigentlich geht nur löschen oder jemand macht sich die Mühe zu überprüfen zu welcher Art die Textteile im Abschnitt Vorkommen gehören. --BotBln (Diskussion) 10:16, 1. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Gardasee liegt auf einer Höhe von 65 m und reicht tief in die Alpen hinein. Am Alpensüdrand gibt es also natürlich schon Lagen unter 100 m. Aber natürlich steigt der Amarant viel höher hinauf. --Franz Xaver (Diskussion) 00:00, 20. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Judenbart - textarm, referenzfrei - so unterhalb der mindestqualität eines Lebewesenartikels. Mir erscheint das Lemma als politisch unkorrekt und nicht zeitgemäß; mir ist bekannt, dass Zimmerpflanzenhobbygärtner diese Art so nennen seit langer Zeit, aber Mohrenkopf, Negerkuss ist ja ein entsprechendes Beispiel. Da es andere deutsche Trivialnamen gibt könnte man auf einen dieser verschieben. --BotBln (Diskussion) 15:57, 7. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
1. Vegetative Merkmale sind lückenhaft. --BotBln (Diskussion) 11:16, 12. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
2. Generative Merkmale sind lückenhaft. --BotBln (Diskussion) 11:16, 12. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
3. unklar aus welche Quelle Vegetative Merkmale stammt. --BotBln (Diskussion) 11:19, 12. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
4. unklar aus welche Quelle Generative Merkmale stammt. --BotBln (Diskussion) 11:19, 12. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
5. Das Gesamtverbreitungsgebiet der Gattung fehlt, da hilft es nicht wirklich wenn wir die Verbreitung zufällig ausgewählter Arten erfahren. --BotBln (Diskussion) 11:25, 12. Aug. 2015 (CEST)[Beantworten]
  • Sabal brazoriensis - der botanische Name ist eigentlich Sabal ×brazoriensis D.H.Goldman, Lockett & Read - Belege fehlen vollständig. die Beschreibung ist mehr als zu kurz geraten. Da die Erstbeschreibung von 2011 ist, gibt davon auch eine lange Beschreibung in dieser Erstbeschreibung. Warum sie nur in Deutschland von Palmen-Händlern, wer immer das ist, angeboten wird wird nicht erklärt. Dieser Artikel wirft mehr Fragen auf als er erklärt. --BotBln (Diskussion) 15:14, 20. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

Mykologie

Bitte auch den wissenschaftlichen Namen angeben und nach letzterem alphabetisch sortieren.

Generell würde ich Dich für die Zukunft bitten, in einem Pilzartikel auch nur eine Art zu behandeln und die Struktur gemäß der Formatvorlage Pilz zu verwenden. Als vorbereitende Maßnahme habe ich den Artikel gemäß dem „Abb.verzeichnis europäischer Großpilze“ auf das Lemma Wellige Braunfäuletramete verschoben, eine Taxobox eingefügt, eine Weiterleitung vom Lemma Antrodia sinuosa angelegt und die Seiten korrekt kategorisiert. Würde mich feuen, wenn Du den Artikel überarbeiten könntest – kann Dir dafür auch Literatur zugänglich machen. Selbst bin ich derzeit mit der Änderung der dt. Nomenklatur der Pilze ausgelastet. --11:07, 5. Aug. 2012 (CEST)
  • Gemeiner Wurzelschwamm (Heterobasidion annosum) – Artikeltext fasst die Art noch im weiteren Sinne auf und bedarf deshalb der Überarbeitung – einen Überblick liefert die TU München: „Man unterscheidet derzeit 3 verschiedene Intersterilitätsgruppen von Heterobsidion annosum. Die Gruppe P (pine) hat allem Anschein nach das größte Wirtsspektrum und befällt außer der Kiefer auch andere Koniferen (z.B. Fichte, Lärche, Douglasie); die Gruppe S (spruce) befällt in erster Linie die Fichte, aber auch junge Kiefern; die Gruppe F (fir) ist allem Anschein nach auf die Tanne spezialisiert. Konsequenterweise sind für die drei Intersterilitätsgruppen neue Namen in der Diskussion, nämlich: Heterobasidion annosum (Fr.) Bref. für die Gruppe P, Heterobasidion parviporum Niemelä & Korhonen für die Gruppe S und Heterobasidion abietinum Niemelä & Korhonen für die Gruppe F.“
Wichtige Informationen und Einzelnachweise zur Systematik fehlen, insbesondere:
  1. Pekka Maijala, Thomas C. Harrington, Marjatta Raudaskoski: A peroxidase gene family and gene trees in Heterobasidion and related genera. In: Mycologia. Band 95, Nr. 2, 2003, S. 209–221 (http://www.mycologia.org/content/95/2/209.full.pdf PDF; ]).
  2. Heterobasidion annosum: biology, ecology, impact, and control. CAB International, 1998, ISBN 0-85199-275-7 (589 Seiten).
--Ak ccm (Diskussion) 05:41, 29. Okt. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Morcheln (Morchella) – Abschnitt Systematik fehlt, insbesondere die Ergebnisse zahlreicher phylogenetischer Studien wurden noch nicht berücksicht, Artenliste überarbeitungsbedürftig; Infos über den Speisewert ausbaubar, Infos über das beliebte „Morelhunting“ in den USA fehlen komplett; aktueller Stand bei der Kultivierung von Morcheln wäre interessant; kann außerdem noch weitere Einzelnachweise vertragen. --Ak ccm 07:48, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Liste von Täublingen (Russula). Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS und dort bot sich ein User an:Inzwischen sind es 1.141 Namen. Da sind einige Synonyme und wohl sehr viele umstrittene Arten dabei. Dennoch halte ich eine Liste aller auffindbarer Namen für einen guten Ansatz. Allerdings müsste da noch viel Arbeit reingesteckt werden. Das im ANR umzusetzen, ist aber eher ungünstig. Der Hauptautor ist eine IP, was die Kommunikation natürlich erschwert. Ich werde es mal auf der dortigen Disk. versuchen. --Toffel (Diskussion) 02:25, 22. Aug. 2012 (CEST). Bitte unterstützt den rührigen Menschen bei seiner Mission. Danke. --nfu-peng Diskuss 11:48, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
  1. Laut der Taxa-Datenbank auf Fungiworld.com ist „Uromyces fabae (Persoon 1794) Fuckel 1870“ ein Synonym von „U. viciae-fabae (Persoon 1801 : Persoon 1801) J. Schröter 1875“, nicht jedoch „U. fabae de Bary ex Cooke 1878“.
  2. Allerdings fehlt „Uromyces fabae (Persoon 1794) Fuckel 1870“ in der Taxa-DB auf MycoBank.org.
  3. Und um die Verwirrung perfekt zu machen: In der Taxa-DB auf IndexFungorum.org gibt es nur „U. fabae (Pers. 1794) de Bary 1879“.
Man beachte die voneinander abweichenden Autorenzitate. Den Fall müsste sich mal ein Nomenklatur-Spezialist wie Eric Strittmatter oder Andreas Gminder anschauen. Ich kann hier leider nicht weiterhelfen, zumal Phytoparasiten nicht meine Baustelle sind. --Ak ccm (Diskussion) 10:18, 16. Feb. 2014 (CET)[Beantworten]

Mikroorganismen

In Worten: Bisher ist das eine Stichpunktesammlung. -- Olaf Studt 22:48, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]
Stimmt nicht so ganz: Weiter unten bestand der Artikel schon vor 3½ Jahren aus ganzen Sätzen. Seitdem sind nur ein paar Rechtscheib- und Ausdrucksfehler korrigiert worden. -- Olaf Studt (Diskussion) 00:23, 30. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Viren

Paläontologie

Über diesen Saurier gibt es nicht mehr Info. Angeblich wars nur Holz, angeblich sind die Originalfunde in Fluten verschollen... Also entweder muss der gelöscht werden, oder wie akzeptieren diesen Vielleicht-Saurier und entfernen den QS-Baustein. --TP12 (D) 10:40, 11. Jul. 2013 (CEST)[Beantworten]
  • Carcharodontosauridae, Merkmale abseits der Körpergröße fehlen, ansonsten ist deutlich zu viel Paläo-Fantasy drin (und brachten ihnen mit den großen Kiefern und Zähnen eine stark blutende Wunde bei etc. etc.) --Jens Lallensack

(Diskussion) 16:32, 16. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ich habe das mal ein bisschen überarbeitet, ich hoffe das geht OK ;) --Georg.Frch (Diskussion) 19:37, 30. Nov. 2013 (CET)[Beantworten]
Kladogramme in äußerer und innerer Systematik wiedersprechen sich bzgl. Stellung von Neovenator und Einzelnachweis Nr. 7 ist nach nach Benson et al. oder Agnolin et al.--Haplochromis (Diskussion) 10:36, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
Ja, ich weiß, vielleicht ist das ja mit einer Anmerkung zu lösen. --Georg.Frch (Diskussion) 10:42, 1. Dez. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Saltriosaurus – Das ist knifflig, und es tut mir leid, den Artikel hier eintragen zu müssen, denn der Autor hat sich Mühe gegeben. Das Hauptproblem ist, dass Saltriosaurus (noch?) kein Fakt ist, sondern ein Konglomerat aus ein paar fossilen Knochen, informellen Namen, vagen paläogeographischen Hypothesen und einer schlecht erforschten jurassischen Fauna. Der Artikel spricht aber leider so von Saltriosaurus, als sei die wissenschaftliche Arbeit schon getan und Gattung, Name, Fossilien und Individuum deckungsgleich. Das funktioniert für sichere Gattungen, hier aber leider nicht. Hinzu kommt, dass nicht mal der Name eindeutig ist: In der Fachliteratur heißt der (auch?) Saltrio theropod oder theropode de Saltrio. Das Bild der Jura-Erde ist zur Illustration schlecht geeignet, denn das ist aus dem ausgehenden Jura. Da ist das Trias-Bild näher dran. Für solche Fälle haben wir keinen passenden Plan, das ist aber auch ein allgemeines Problem der Wissenschaft. Vielleicht fällt mir irgendwann was dazu ein, bis dahin mal hier geparkt.-- Alt 22:22, 4. Jun. 2013 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen davon ist Anatotitan wahrscheinlich nicht einmal eine gültige Gattung. Der Link auf PLoS ONE im Artikel zeigt, dass es wahrscheinlich nur eine Edmontosaurus Art war. --Giganotosaurus (Diskussion) 17:46, 6. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Genetik und Biochemie

Wikipedia-Projekt der Universität Innsbruck

siehe Wikipedia Diskussion:WikiProjekt UIBK Biologie

Löschkandidaten

Fachspezifische Löschkandidaten

Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Dessen ungeachtet gilt: Die Löschung ist ultima ratio.

Bitte markiere den Artikel beim Einstellen unbedingt mit dem Löschbaustein {{LK-Biologie}} und informiere den Hauptautor vom Löschantrag!

Die Artikel werden frühestens 14 Tage nach dem Einstellen von einem Administrator abgearbeitet.

Admins: Bei der Löschung sollte als Begründung der Diff zur Entscheidung bzw. deren Abarbeitung/Entfernung angegeben werden.


3168 Tage diskutiert (erl.)

Nach über vier Wochen ohne Verbesserung in der QS dann hiermit tatsächlich als Löschkandidat vorgeschlagen. Denis Barthel (Diskussion) 15:45, 8. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]
Danach hat sich endlich was am Artikel getan. Ich schlage vor, ihn als überarbeitet wieder in die Neuen Artikel zu stellen. -- Olaf Studt (Diskussion) 13:12, 21. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]

3289 Tage diskutiert (ERLEDIGT)

Dornfingerspinnen: Die Gattung Cheiracanthium wurde in die Familie Eutichuridae, 1967 transferiert. Die namensgebende Gattung der Dornfinger ist also nicht mehr in Miturgidae erhalten. Der Artikel behandelt aber textlich vor allem den Ammen-Dornfinger. Danach wird ein wenig über die Gattung Cheiracanthium geschrieben. Ebenso lässt der Artikel sich ein wenig aus über taxonomische Revisionen innerhalb der Familie. Es folgt eine veraltete Liste (Stand 2007) von Gattungen. Es feht völlig die taxonomischen Merkmale. - Das ist meines Erachtens unrettbar, bzw. da wäre ein Neubeginn einfacher, als da irgendwas in Richtung Miturgidae oder Eutichuridae umzuschreiben. Denn für Miturgidae hat es keinen Inhalt. Wenn man alles rausschmeisst, was veraltet ist und nicht mehr zu Miturgidae gehört, bleibt nichts übrig. Wenn man das nun nach Eutichuridae verschiebt, dann wären die zwei Sätze über Cheiracanthium drin, aber alles andere müsste man anpassen. Wegen zwei Sätzen diesen Aufwand zu machen, halte ich ebenfalls für übertrieben. löschen bitte --Micha 17:09, 9. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe den Punkt, aber warum die Eile? Es ist sicher möglich, und auf längere Zeit sinnvoll, die Systematik auf das von Martin Ramirez vorgeschlagene Schema umzustellen. Aber Ramirez´ Artikel ist von 2014! Die Darstellung widerspricht derjenigen in Systematik der Webspinnen, Dionycha (Spinnen) sind vorhanden, aber als alternatives Taxon. Neben Eutichuridae sind rot Phrurolithidae, Trachelidae, zahlreiche Artikel müssten überarbeitet werden (Corinnidae, Hahniidae ...) Was spricht dagegen, die Weiterleitung Miturgidae erstmal zum Artikel auszubauen und erst anschließend Dornfingerspinnen zu löschen? Besser ein (erst zwei Jahre) veralteter Artikel als keiner.--Meloe (Diskussion) 20:06, 9. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Warum nicht Dornfingerspinnen auf Cheiracanthium umleiten? Trifft es meines Erachtens fachlich ohnehin besser. --Micha 20:46, 9. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ps. Nachtrag: Der World Spider Catalog ist die Referenz für die Systematik in der Arachnologie. Auch wenn Ramirez der Systematik der Webspinnen widerspricht, so ist es nicht das Problem von Ramirez, sondern dass auch der Artikel über die Systematik bereits veraltet ist. Wer pflegt den überhaupt? --Micha 16:28, 10. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Ja sicher ist der veraltet. Ob den jemand pflegt? Interessante Frage. Es ist aus meiner Sicht aber unschön, in der Taxonomie rumzupflügen, ohne ihn, oder ggf. jeden anderen Rahmen, immer parallel im Blick zu haben und mit zu verändern. Das betrifft uns alle. Wenn also die Struktur der Familien verändert wird, immer dran denken. Sonst wird das nichts mit der Enzyklopädie.--Meloe (Diskussion) 18:35, 10. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Die Familie "Dornfingerspinnen" ohne "Dornfinger"-Gattung halte ich jedenfalls nicht für behaltenswert. Das ist nämlich sehr verwirrend. - Die Gattungs- und Artartikel habe ich bereits angepasst. Eine solche Liste über die gesamte Webspinnensystematik hat halt immer einen gewissen Stand. Wenn niemand diese Liste anpasst, veraltet sie schnell. Sich danach richten würde ich mich in den restlichen Artikel nicht, sondern am aktuellen World Spider Catalog. --Micha 21:07, 10. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Dornfingerspinnen auf Cheiracanthium umleiten, nachdem die Artikel Miturgidae (im neuen Sinne) und Eutichuridae angelegt worden sind. Außerdem möchte ich Dir, wie allen Autoren hier, nochmals ans Herz legen: Bitte achtet darauf, dass ihr bei edits im unteren (alphataxonomischen) Bereich nicht die Systematik der übergeordneten Artikel zerschießt. Dann mag euer Artikel klasse sein, aber ein externer Nutzer wird mit widersprüchlichen Infos konfrontiert und alleingelassen. Ggf. Widersprüche benennen ("... gibt es dazu verschiedene Auffassungen.") Immer ggf. mit der Linkfunktion Bezüge prüfen und anpassen.--Meloe (Diskussion) 10:52, 13. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]
Leider wurde weder der Vorschlag umgesetzt, noch irgendetwas anderes am Artikel getan. Nach über dreieinhalb Monaten habe ich daher den Artikel durch die vorgeschlagene Weiterleitung ersetzt. Ggf. kann so per Versionsgeschichte der frühere Text für eine Überarbeitung wieder aufgenommen werden. Gruß, Denis Barthel (Diskussion) 10:45, 6. Okt. 2015 (CEST)[Beantworten]


  • Derzeit keine allgemeinen Löschkandidaten.



Der Artikel wurde anscheinend von https://en.wikipedia.org/wiki/Local_Void übernommen und annähernd "Wort für Wort" übersetzt. Das hat zur Folge, dass der Duktus hier und da "ungewöhnlich" klingt und dass eventuell einzelne Fachtermini nicht den korrekten deutschen Begrifflichkeiten enstprechen.

Ich habe versucht, den Text zu optimieren, soweit das ohne detaillierte Fachkenntnis möglich ist. Da ist aber noch mehr drin. ;) Und ich vermute auch, dass einige Sachen fachlich falsch sind. Beispielsweise steht im deutschen Artikel "Je größer und leerer die Leere ist, desto größer ist die Schwerkraft", im englischen hingegen "The bigger and emptier the void, the weaker its gravity". Mal abgesehen von der Stilblüte der "leereren Leere" ;) widersprechen sich die beiden Artikel an dieser Stelle. Da ich nicht in der Materie bin, weiß ich nicht, welches von beiden richtig ist und habe es daher nicht geändert.

Da müsste also vielleicht mal ein Fachmann ran.

--Mikey Cologne (Diskussion) 16:18, 18. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nachimport ist beantragt. --Ameisenigel (Diskussion) 18:16, 18. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]


Hier lesen wohl kaum Astronomen mit. Allenfalls wärst du z.B. unter Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten erfolgreicher. --Leyo 12:15, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke für den Hinweis. Das Portal kannte ich bisher nicht, daher schien mir "Qualitätssicherung Naturwissenschaften" nicht die falscheste Anlaufstelle. ;)
--Mikey Cologne (Diskussion) 12:50, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hm, auch dort gibt's keine Antwort … @Masegand: Kannst du vielleicht helfen? --Leyo 16:15, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
1 Fehler habe ich gefunden, aber hier in Filamente und Voids ist denglisch Voids statt Leere verwendet worden.--Masegand (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Rest passt? @Allander, Zulu55, Herbert Bader, Sanandros, Farin12: Ihr seid die Hauptautoren jenes Artikels. Mögt ihr auch zum Begriff äussern? --Leyo 10:56, 6. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Also zunächst mal: Warum bin ich Hauptautor? Dann ist mir der Satzt aufgefallen wo es heisst: "Mehrere Autoren haben gezeigt, dass das lokale Universum in einem Radius von bis zu 300 MPc von der Milchstrasse um 15–50 % weniger dicht ist als die umliegenden Gebiete. Dies wird als Lokale Leere oder Lokales Loch bezeichnet.[6][7] In einigen Medienberichten wurde diese auch als KBC-Void bezeichnet, obwohl dieser Name in anderen Publikationen nicht verwendet wurde" Das scheint nicht die gleiche Lokale Leere zu sein und sollte in einen eigenen Artikel geschrieben werden. Bitte weiter Anpingen, wenn ihr relativ schnelle Reaktionen haben wollt.--Sanandros (Diskussion) 17:47, 6. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Soweit für mich einsichtig: passt (jetzt). „Leere“ statt „Void“? Ich beobachte, dass sich „Void“ in Literatur und Medien schon sehr manifestiert hat. Einer Germanisierung dieses Begriffes werde ich aber sicher nicht im Wege stehen. Der Begriff „Lokale Leere“ sollte erst nach dieser Klärung diskutiert werden. Gruß, --Herbert Bader (Diskussion) 20:35, 6. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
FerdiBf hat auf der Artikeldiskussionsseite eine ähnliche Bemerkung hinterlassen. --Leyo 22:47, 13. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Größen

Es gibt folgende Artikel, die sich mit „Größen“ beschäftigen:

Nun gibt es "Größen", die formal gleich behandelt werden wie die physikalischen Größen, aber mit Physik herzlich wenig zu tun haben. Trotzdem kann man sie mit einem Formelzeichen ansprechen, sie besitzen eine Einheit und man gibt den Wert dieser Größen als Vielfache der Einheit an. Beispiele wären Datenmenge (gemessen in byte), das Mostgewicht (in °Oe), Länge einer Erbgutsequenz (in bp), die Schriftgröße (in p), usw. Wenn man nun auf den allgemeinen Umgang mit Größen eingehen will, beschreibt der Artikel physikalische Größe am besten und umfangreichsten, was man alles beachten muss. Vieles davon ist aber nicht auf die Physik beschränkt, so dass ein Link auf physikalische Größen unangebracht oder irreführend erscheint. Auswege aus der gegenwärtigen Situation wären: 1) Verschiebung des Artikels physikalische Größe auf ein Lemma ohne Physik-Bezug. 2) Schaffung eines Arikels Größe (irgendein Klammerzusatz), in dem die fachübergreifenden Charakteristika von Größen beschrieben wird 3) ... eine dritte Möglichkeit fällt mir nicht ein, aber vielleicht hat ja jemand anderes eine schlaue Idee. Meinungen? (PS: Zu dieser Frage haben mich Diskussionen geführt, die ich mit Benutzer:Saure an zwei Orten geführt habe bzw. führe, nämlich hier und hier. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:18, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, warum Mostgewicht und Schriftgröße keine physikalischen Größen sind. -- Pemu (Diskussion) 00:19, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das wollte ich gar nicht behaupten. Aber es sind Größen, die aus Wissensgebieten stammen (Önologie bzw. Typografie) stammen, die man nicht unbedingt mit "Physik" in Verbindung bringt. (Ich bin selbst Physiker und für mich ist die Physik diejenige Wissenschaft, die sich mit messbaren Größen beschäftigt - unabhängig von deren Anwendungsgebiet. Das sehen aber bei weitem nicht alle Menschen so). --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:04, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ok, das würde ich eher als Größe üblich in der physikalischen Praxis bezeichnen. Vielleicht wäre aber für das andere das Wort physische Größe passender. Wobei ich dann vom Gefühl her auch die Länge einer Erbgutsequenz darunter fassen würde.
Ist eigentlich das Mol eine physikalische Größe? -- Pemu (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Mol ist sogar eine Basiseinheit. --FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine weitere Möglichkeit wäre die Schaffung eine Listenseite. Ein paar einleitende Sätze wie "reelle Zahl zusammen mit einer Einheit", welche Rechenoperationen darf man ausführen, worauf ist zu achten, usw. und dann eine Liste mit Spalten Symbol, Name, Anwendungsgebiet, Messung bzw. Definition. Die Kategorie "Kategorie:Größe nach Fachgebiet" ist leider sehr zerfranst und man würde °Oe nicht finden. Es steht in der Unterkategorie "Kategorie:Messgröße (Lebensmitteltechnologie)", d.h. man müsste schon wissen, worum es sich handelt. Daher halte ich eine alphabetische Listenseite für eine mögliche Lösung.--FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
"physische Größe" ist irgendwie unpassend. Schließlich ist die Größe selbst nicht körperlich, sondern höchtens ein Attribut eines Körpers. Und nein, eine (physikalische) Größe ist auch keine Zahl mit einer Einheit, diese Kombination ist lediglich die Darstellung einer Größe. Die Größe selbst (das Ding an sich) ist eine Eigenschaft eines Objekts einer Betrachtung, die durch ein Maß beschreibbar ist. Ein "Maß" ist dabei eine Abbildung des Zustands des Objekts auf die reellen Zahlen.--91.55.94.124 15:09, 25. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen doch klar unterscheiden zwischen der Größe einerseits und der Maßeinheit, mit der wir das Ausmaß der Größe darstellen können, andererseits. Etwas hinderlich ist die Mehrdeutigkeit unseres Wortes "Größe". Denn einerseits steht es für das Ausmaß (z. B. 2,5 m), andererseits für die Erscheinung, unabhängig von seinem Ausmaß (z. B. Länge einer Strecke). Oder habe ich mich dabei vertütert? --Brudersohn (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zuerst sollte geklärt werden, ob etwas und ggf. was aus Reaktionswärme übernommen werden sollte. --Leyo 13:51, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

War Enhanced Weathering - Beschleunigte Verwitterung
Man sollte sich für den engl. oder den deutschen Begriff als Lemma entscheiden. Zudem hat der Artikel formelle Probleme. --Leyo 18:55, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Gretarsson, HylgeriaK: Ihr seid die beiden Hauptautoren von Verwitterung. Was ist eure Meinung zum Lemma? Sehr ihr allenfalls Redundanzen zu bestehenden Artikeln? --Leyo 23:42, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Meloe hat bereits einführende Kapitel mit allgemeinen Angaben gelöscht. Den Abschnitt Funktionsweise (naturwiss. Grundlagen) sehe ich jedoch ebenfalls kritisch. --Leyo 22:11, 18. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Man kann den Artikel imho sehr gut auf Beschleunigte Verwitterung verschieben. Der Begriff ist im Deutschen etabliert. Was den Artikel selbst angeht, da bin ich leider kein Spezialist und kann aus dem Stegreif nicht nennenswert beitragen. Ich habe ihn aber mal auf meine Beobachtungsliste genommen und werde vermutlich am Wochenende mal genauer drüber schauen. Relevanz als eigenständiges Lemma ist imho klar gegeben. Andol (Diskussion) 23:28, 18. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da kein Einspruch gekommen ist, habe ich den Artikel schon mal verschoben (aber noch nicht angepasst). --Leyo 22:09, 3. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Passt! Andol (Diskussion) 23:48, 4. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))[Beantworten]

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Beim vorliegenden Artikel liegt ein Problem in Sachen Allgemeinverständlichkeit vor. Der Artikel handelt von einem Testverfahren im obersten Meter von Schneedecken, das Aussagen zum Schneedeckenbruchverhalten liefern soll. Zuviel Abkürzungskryptik und zuviel Schreibe aus einer Insidersicht heraus erschweren das Verständnis des Textes. Neben einer Textüberarbeitung könnte die Beifügung eines veranschaulichenden Fotos oder einer veranschaulichenden Skizze helfen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:54, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]