Fleuré (Orne)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Fleuré
Fleuré (Frankreich)
Fleuré (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Normandie
Département (Nr.) Orne (61)
Arrondissement Argentan
Kanton Magny-le-Désert
Gemeindeverband Terres d’Argentan Interco
Koordinaten 48° 41′ N, 0° 3′ WKoordinaten: 48° 41′ N, 0° 3′ W
Höhe 156–265 m
Fläche 11,8 km²
Einwohner 202 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 17 Einw./km²
Postleitzahl 61200
INSEE-Code

Fleuré ist eine französische Gemeinde mit 202 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Orne in der Region Normandie (vor 2016 Basse-Normandie). Sie gehört zum Arrondissement Argentan und ist Mitglied im Gemeindeverband Terres d’Argentan Interco. Die Einwohner werden Fleuréens und Fleuréennes genannt.

Die Gemeinde erhielt 2023 die Auszeichnung „Eine Blume“, die vom Conseil national des villes et villages fleuris (CNVVF) im Rahmen des jährlichen Wettbewerbs der blumengeschmückten Städte und Dörfer verliehen wird.[1]

Geografie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bodennutzung und Infrastruktur der Gemeinde (2018)

Fleuré liegt etwa sieben Kilometer südsüdöstlich von Argentan und etwa 31 Kilometer nordnordwestlich von Alençon im Osten der Région naturelle Pays d’Houlme in der Nähe des Regionalen Naturparks Normandie-Maine. Die Gemeinde wird vom Ruisseau des Marais de Fleuriel, dem Ruisseau de Bel Usse und von verschiedenen kleineren Bächen und Gräben entwässert. Das Zentrum von Fleuré liegt auf einer Höhe von etwa 165 m. Das Relief des Gebiets steigt bei einer isolierten Erhebung nordöstlich des Zentrums auf 186 m an, an der nordwestlichen Gemeindegrenze auf über 190 m, an der südlichen Gemeindegrenze auf maximal 265 m. Der Ort mit der niedrigsten Höhe der Gemeinde befindet sich mit 156 m beim Austritt des Ruisseau de Bel Usse aus dem Gemeindegebiet an der westlichen Gemeindegrenze.

Teile des Gebiets von Fleuré gehören zu den Natura 2000-Schutzgebieten „Haute vallée de l'Orne et affluents“ (FR2500099) und „Sites d’Écouves“ (FR2500100) sowie von zwei ZNIEFF-Naturzonen.[2]

Rund 82 % der Fläche der Gemeinde werden landwirtschaftlich genutzt, rund 15 % sind bewaldet oder naturbelassen, insbesondere im Süden der Gemeinde, rund 3 % entfallen auf bebaute Flächen (Stand: 2018).[3]

Umgeben wird Fleuré von den Nachbargemeinden Sarceaux im Norden, Boischampré mit Vrigny im Osten, Francheville im Süden, Tanques im Westen sowie Écouché-les-Vallées im Nordwesten.

Bevölkerungsentwicklung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fleuré: Einwohnerzahlen von 1793 bis 2020
Jahr  Einwohner
1793
  
409
1800
  
402
1806
  
451
1821
  
423
1836
  
464
1841
  
469
1846
  
450
1851
  
415
1856
  
405
1861
  
416
1866
  
371
1872
  
356
1876
  
317
1881
  
319
1886
  
301
1891
  
317
1896
  
306
1901
  
302
1906
  
280
1911
  
267
1921
  
246
1926
  
244
1931
  
238
1936
  
229
1946
  
262
1954
  
241
1962
  
201
1968
  
195
1975
  
211
1982
  
209
1990
  
234
1999
  
234
2006
  
238
2013
  
240
2020
  
199
Quelle(n): EHESS/Cassini bis 1999,[4] INSEE ab 2006[5][6][7]
Anmerkung(en): Ab 1962 offizielle Zahlen ohne Einwohner mit Zweitwohnsitz

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Kirche Notre-Dame aus dem 18. Jahrhundert
  • Schloss La Mare aus dem frühen 19. Jahrhundert

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Autoroute A88 von Falaise nach Sées durchquert den äußersten Norden des Gemeindegebiets von West nach Ost ohne Anschlussstelle. Die Departementsstraße D 2 führt im Norden nach Sarceaux, im Süden nach Carrouges. Außerdem verbinden nachgeordnete Departementsstraßen und lokale Landstraßen das Zentrum mit den Weilern der Gemeinde und den Nachbargemeinden.

Persönlichkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Commons: Fleuré – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Fleuré. Conseil national des villes et villages fleuris, abgerufen am 24. April 2024 (französisch).
  2. Biodiversité dans les territoires - Fleuré. Inventaire national du patrimoine naturel (INPN), abgerufen am 24. Mai 2024 (französisch).
  3. Répartition des superficies en 15 postes d’occupation des sols (métropole). CORINE Land Cover, 2018, abgerufen am 24. Mai 2024 (französisch).
  4. Notice Communale Fleuré. EHESS, abgerufen am 24. Mai 2024 (französisch).
  5. Populations légales 2006 Commune de Fleuré (61170). INSEE, abgerufen am 24. Mai 2024 (französisch).
  6. Populations légales 2013 Commune de Fleuré (61170). INSEE, abgerufen am 24. Mai 2024 (französisch).
  7. Populations légales 2020 Commune de Fleuré (61170). INSEE, abgerufen am 24. Mai 2024 (französisch).