Diskussion:Kegel (Lineare Algebra)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 1 Jahr von Christian1985 in Abschnitt Konische Umgebung
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Die Definiton des konvexen Kegels scheint mir falsch, da dort nicht die Bedingung steht, dass die Summe der Koeffizienten eins sein muss und auch nur zwei Terme vorkommen. (nicht signierter Beitrag von Ceci (Diskussion | Beiträge) --15:05, 7. Jan. 2009)

Das ist schon korrekt, da der gesamte Halbstrahl durch den Punkt im Kegel enthalten sein muss. Also ist es egal, ob ax+by oder (ax+by)/(a+b) im Kegel sein muss, da der eine wenn der andere Punkt. Solange eben a und b positiv sind. Wieso meht als zwei Terme?--LutzL 12:52, 27. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Richtig, die Koeffizienten müssen hier in der Summe nicht 1 ergeben. Die Bedingung muss für alle Paare von Elementen aus K gelten, somit genügt es, nur zwei Terme zu betrachten. --Earendil 16:25, 29. Jan. 2009 (CET)Beantworten
Deswegen sind es hier auch nicht (nur) konvexe Linearkombinationen, habe daher auf "LK mit nichtneg. Koeffizienten" geändert, die Version ist aber noch nicht gesichtet. (nicht signierter Beitrag von 139.20.24.145 (Diskussion | Beiträge) 09:34, 24. Jun. 2009 (CEST)) Beantworten

Polyedrische Kegel[Quelltext bearbeiten]

Sollten polyedrische Kegel vielleicht in den Artikel Konvexer Kegel verschoben werden? Schließlich sind sie ja immer konvex und werden somit von dem Lemma Konvexer Kegel genauer beschrieben. --Maformatiker (Diskussion) 11:31, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Macht Sinn, von mir aus gerne. Hier wäre halt der Vorteil, dass schon eine schöne Struktur da ist, die verschiedene Typen von Kegeln erläutert. Das ist beim konvexen Kegel noch nicht der Fall. LG --NikelsenH (Diskussion) 12:35, 5. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Visualisierungen[Quelltext bearbeiten]

Ich bin kein Mathematiker, aber wären ein paar Visualisierungen anhand des bzw. von nicht sehr hilfreich für diesen Artikel? Felix D. (Diskussion) 11:38, 13. Sep. 2018 (CEST)Beantworten

Konische Umgebung[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich würde gerne für den Begriff Konische Umgebung einen Eintrag bei Wikipedia anlegen. Es handelt sich dabei lediglich um eine Umgebung, die die Form eines Kegels im Sinne dieses Artikel hat. Aktuell wird der Begriff in den Artikeln Elliptische partielle Differentialgleichung und Wellenfrontmenge gebraucht. Für einen eigenen Artikel ist der Inhalt, der mir vorschwebt, deutlich zu kurz. Daher frage ich mich, ob sich das Begriff hier integrieren lässt. Allerdings wird der Begriff der konischen Umgebung im Bereich der Differentialgeometrie genutzt und würde deutlich über den Bereich der linearen Algebra, die hier betrachtet wird, hinausgehen. Hat jemand eine Idee oder Anmerkung, wo sich das Begriff am besten unterbringen lässt?--Christian1985 (Disk) 18:31, 27. Jun. 2022 (CEST)Beantworten