Diskussion:Katja Fedulova

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 5 Jahren von StagiaireMGIMO in Abschnitt Edit-War v. 15. Juni 2018
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „Katja Fedulova“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf Abschnitt hinzufügen, um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Beiträge zu diesem Artikel müssen die Wikipedia-Richtlinien für Artikel über lebende Personen einhalten, insbesondere die Persönlichkeitsrechte. Eventuell strittige Angaben, die nicht durch verlässliche Belege belegt sind, müssen unverzüglich entfernt werden, insbesondere wenn es sich möglicherweise um Beleidigung oder üble Nachrede handelt. Auch Informationen, die durch Belege nachgewiesen sind, dürfen unter Umständen nicht im Artikel genannt werden. Für verstorbene Personen ist dabei das postmortale Persönlichkeitsrecht zu beachten. Auf bedenkliche Inhalte kann per Mail an info-de@ – at-Zeichen für E-Mailwikimedia.org hingewiesen werden.

Quelle?

[Quelltext bearbeiten]

"Sonstiges" Katja Fedulova wurde als siebzehnjährige von zwei Männern in Stadtzentrum von Leningrad in ein Auto gezerrt und vergewaltigt. Seitdem setzt sie sich für das Recht auf Abtreibung ein. Quelle? --Pälzerbub (Diskussion) 22:37, 9. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Anmerkung: In den beiden angegebenen Quellen ist von Männern die Rede (keine Anzahl). Außerdem hieß die Stadt m.M.n. zu diesem Zeitpunkt wieder St. Petersburg. Bitte nochmal recherchieren. --FredDassel (Diskussion) 02:20, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Geburtsort

[Quelltext bearbeiten]

Leningrad oder Ljubertzy? --StagiaireMGIMO (Diskussion) 14:47, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Filmportal sagt Ljuberzy. Место рождения: Люберцы, Россия = Geburtsort: Ljuberzy, Russland. Место рождения: Люберцы, Россия = Geburtsort: Ljuberzy, Russland. @Berihert: Kannst du vielleicht mal helfen, bitte? Das ist doch dieselbe wie in der Russenwiki, siehe ru:Федулова, Екатерина Олеговна? Oder haben wir es hier mit zwei verschiedenen Personen selben Namens zu tun? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 15:04, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Auch auf ihrer (lt. Adresse) eigenen Website steht Ljubertzy. -- Jesi (Diskussion) 16:32, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Unter dem Aspekt, dass es wohl doch zwei Personen sind, sieht man hier (und auch in anderen Quellen), dass sie 1975 in Leningrad geboren wurde. -- 17:42, 13. Jun. 2018 (CEST)

Mehrere Personen?

[Quelltext bearbeiten]

Langsam komme ich auch zu der Meinung, dass es hier um mehrere Personen gehen könnte. Die Schauspielerin ru:Федулова, Екатерина Олеговна (lt. dort * 1979(!) in Ljuberzy) gehört wahrscheinlich zu nm0270250, möglicherweise ist da aber "Glücksritter" falsch zugeordnet. Zumindest ist aus dem ru-Artikel nicht ersichtlich, dass sie nach Deutschland kam. Die im Artikel beschriebene gehört wohl zu IMDb nm9067644. Sie ist offenbar diese, die mit 17 Jahren nach Deutschland kam. Ob die in der IMDb erfassten Kamerafrauen/Beleuchter (IMDnm7246550 = "Ekaterina Fedulova" und IMDb nm4381904 = "Katja Fedoulova" noch einmal andere sind, kann man schlecht beurteilen. -- Jesi (Diskussion) 17:28, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Habe auch eben nachgeschaut und teile deine Meinung die zwei IMDb-Einträge scheinen zu zwei verschiedenen Personen zu gehören. Man müsste das Patronym der zweiten Person kennen, das würde weitere Nachforschung erleichtern. Aber im Moment keine Zeit ... Gruß, Berihert ♦ (Disk.) 17:37, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

PS: Die am 5. November 1979 geborene heisst Екатерина Олеговна Федулова = Jekaterina Olegowna Fedulowa. Lemma also auf jedem Fall falsch. Berihert ♦ (Disk.) 17:48, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Ja, die "andere" ist offenbar weiterhin Russin und müsste also dementsprechend transkripiert werden. Ich hab jetzt mal noch diesen Weblink ergänzt, da kann man durchaus sehen, dass die beschriebene diese ist und nicht ru:Федулова, Екатерина Олеговна. Da sie nach Deutschland gekommen ist, ist hier sicher das Lemma so in Ordnung, da sie ja jetzt offenbar diesen Namen benutzt. Ob man den Vatersnamen mal rausbekommt, sei dahingestellt. -- Jesi (Diskussion) 17:51, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Auch an den Bildern erkennt man die Unterschiede: Die russische Schaupielerin und die russisch-deutsche Filmemacherin. -- Jesi (Diskussion) 18:16, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Ja, wenn sie sich in D so nennt, passt das. Nur muss jetzt jemand auseinanderklabüstern, welche Information zu welcher Dame gehört und evt. 'nen Artikel zur Zweiten schreiben. Berihert ♦ (Disk.) 22:47, 13. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
(nach BK) Zunächst einmal habe ich diese Ergänzung wieder entfernt, da kein gültiger Beleg angegeben ist. Meiner Meinung nach sind die jetzt im Artikel steheneden Informationen zur Filmemacherin korrekt, eine Vermischung scheint nicht (mehr) vorhanden zu sein. Ob man einen Artikel über die andere schreiben muss, weiß ich nicht. -- Jesi (Diskussion) 12:32, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist doch Unsinn! Und dein Link ist falsch gesetzt. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 12:36, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
WP:TF: Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel. Dazu gehören natürlich auch private Mails. --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 12:50, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
:-))))))))) --StagiaireMGIMO (Diskussion) 15:53, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

!-- //genauer Beleg dafür: Seitdem setzt sie sich für das Recht auf Abtreibung ein.

[Quelltext bearbeiten]

Vgl. Drei Engel für Russland – Glaube, Hoffnung, Liebe - 1:09:47. Aber sie sagte mir in der Mail, das wäre nicht korrekt und überinterpretiert. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 12:27, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Siehe auch darüber: Solche Änderungen bedürfen eines "gültigen Belegs", persönlicher Kontakt gehört da nicht dazu. Und eben weil es bei solchen Nachweisen aus Filmen auch "Interpretationen" gibt, kann auch das kein Beleg sein. Wir werten hier nur (möglichst wissenschaftliche bzw. "reputable") Sekundärliteratur aus. -- Jesi (Diskussion) 12:35, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Damit kann ich leben. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 12:37, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Du solltest aber auch in der Primärquelle nachgucken. :-) --StagiaireMGIMO (Diskussion) 12:39, 14. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

Edit-War v. 15. Juni 2018

[Quelltext bearbeiten]

Bin dafür diese Fassung in den Artikel zu nehmen. Die andere Fassung ist mMn wenig relevant, steht gegen das Persönlichkeitsrecht und ist außerdem, jedenfalls aufgrund der angegebenen Quellen, auch nicht haltbar („in ein Auto gezerrt“). -- Hans Koberger 09:16, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten

So ungefähr. Den Link auf www.kino-zeit.de aus dem entfernten Teil könnte man durchaus als Einzelnachweis zum Film Glücksritterinnen anbringen. --Wurgl (Diskussion) 09:38, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Naja. Sie hat ja nachweislich die Story mehrfach öffentlich und detailreich (s. Doku an der entsprechende Stelle) wiedergegeben. Insofern erfüllt es alle Kriterien zur Darstellung in der WP. Anderseits ist es natürlich alles andere worauf man stolz verweisen möchte. Insofern plädiere ich für die Beibehaltung, aber in der Form als "überfallen". --StagiaireMGIMO (Diskussion) 14:30, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wie wäre es mit dem ersten Teil des Zitats: "Es war nicht mein Traum, mein Land zu verlassen, sondern eine Flucht vor Armut, Arbeitslosigkeit und Kriminalität.", also, "sie verließ Russland wegen der dortigen Armut, Arbeitslosigkeit und Kriminalität" ? Grüße −Sargoth 14:38, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Jeder Satz der die Details eben jener Kriminalität nicht erwähnt ist okay. --Wurgl (Diskussion) 14:47, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Damit bin ich überhaupt nicht einverstanden. Wir können es gerne verklausulieren und eben als kriminellen Angriff mit entsprechenden Links darstellen. Gar kein Problem. Aber nicht einfach so tun als sei nichts gewesen. Andernfalls würde ich die Löschung der Stasi-Verweise bei Diether Dehm und anderen IMs fordern. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 15:23, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Es gibt so Erlebnisse, an die will man nicht erinnert werden. Und ein Vergleich mit irgendwelchen IMs hinkt nicht nur, der ist im Rollstuhl. --Wurgl (Diskussion) 16:02, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
StagiaireMGIMO, etwa so: "Sie verließ Russland wegen der dortigen Armut, Arbeitslosigkeit und Kriminalität, von der sie selbst betroffen war."? Grüße −Sargoth 16:49, 15. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Danke Sargoth! Ich würde Deine obige Fassung v. 14:38, 15. Jun. 2018 bevorzugen. -- Hans Koberger 10:11, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Das ist OK solang die ENs mit dabei sind... --StagiaireMGIMO (Diskussion) 13:06, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Nee. Sorry. Ich habe mich auf die Fassung vom 16:49, 15. Jun. 2018 bezogen. --StagiaireMGIMO (Diskussion) 13:09, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten
Wurgl Ist es nicht so, dass wenn man an etwas nicht erinnert werden möchte, auch nicht darüber spricht, schon gar nicht gleich drei mal und est nicht vor laufender Kamera..?
Und da sich hier einige aktive Rollstuhlfahrer rumtummeln, sei darauf verwiesen, dass irgendjemand den ersten Stein vor mir warf... --StagiaireMGIMO (Diskussion) 13:14, 16. Jun. 2018 (CEST)Beantworten