Diskussion:Jörg Koch

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 10 Monaten von Quintatoen in Abschnitt Schriften
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Schriften[Quelltext bearbeiten]

Die vollumfängliche Listung aller Publikationen hat gute Gründe. Sie soll a) den Publikations-Umfang und b) die thematische Breite des Autor zeigen (ohne dafür eine externe Quelle wie z. B. die DNB bemühen zu müssen). Eine - immer subjektive - Auswahl verzerrt das Bild. Daher habe ich den Vorzustand wiederhergestellt.Quintatoen (Diskussion) 15:32, 12. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Links[Quelltext bearbeiten]

Ich kann die Löschung der Links resp. den dafür angegebenen Grund nicht nachvollziehen: Auf beiden verlinkten Seiten findet sich jeweils ein unabhängiger Beleg für die im Text genannten Ämter der Artikelperson. In sofern halte ich die Links als Belegstellen für durchaus sinnvoll. --Quintatoen (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von Quintatoen (Diskussion | Beiträge) 08:53, 5. Feb. 2020 (CET))Beantworten

Die Seite der Europaunion taugt maximal Einzelnachweise, aber nicht als Weblink, da sie keine weiterführenden Informationen enthält. Bei der CDU gibt es nur ein Foto, dort wird weder nachgewiesen, seit wann Koch im Stadtrat ist, noch, was er dort tut.
Der Artikel ist in weiten Teilen unbelegt, es fehlen Quellen für die biografischen Angaben, die Laufbahn und einen Teil der Ehrenämter. Ich markiere den Artikel deshalb mit {{Belege fehlen}}. --jergen ? 10:14, 5. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Nochmals: Die Seiten von Europaunion und CDU sind Belege für die im Artikel genannten Fakten. Daher würde ich - wenn schon - beide Seiten als Einzelnachweise einsetzen.
Wo es keine publizierten Quellen gibt, kann man sie auch nicht nachweisen. Mir sind die Wikipedia-Regeln wohlbekannt, aber hier beißt sich die Katze in den Schwanz. Wenn man dann auch noch die über offizielle Webrepräsentationen verfügbaren Informationen nicht zulassen will, wird es wirklich schwer, einen informationellen Mehrwert zu generieren und nicht nur bereits publiziertes Wissen wiederzukäuen!--Quintatoen (Diskussion) 09:32, 6. Feb. 2020 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt noch diverse Einzelnachweise nachgetragen. Aus meiner Sicht ist damit der Punkt {{Belege fehlen}} erledigt, daher nehme ich es 'raus. --Quintatoen (Diskussion) 15:42, 21. Feb. 2020 (CET)Beantworten

Hans-Jörg Koch[Quelltext bearbeiten]

da er auch unter diesem Namen publiziert (hat?), sollte das Thema im Artikel angesprochen werden. Zudem gibt es mindestens einen Namensvetter Hans-Jörg Koch, was die Sache unübersichtlich macht. Imho braucht es eine WP:BKL. --Goesseln (Diskussion) 21:55, 21. Feb. 2022 (CET)Beantworten

Ich versuche, mich asap drum zu kümmern. --Quintatoen (Diskussion) 21:13, 22. Feb. 2022 (CET)Beantworten

"Kino fürs Ohr" schleicht sich in diverse WP-Rundfunkartikel[Quelltext bearbeiten]

an sich kein problem, aber wenn eine IP heute in die rundfunkgeschichte der DDR, der nazis, den rundfunk in deutschland etc. dieses buch als quelle reinsetzt, werde ich skeptisch und möchte es lieber lesen, als das alles zu sichten. mir ist auch unwohl dabei, rundfunkhistorische schwergewichte wie ansgar diller, der jahrzehnte im deutschen rundfunkarchiv gearbeitet und publiziert hat, neben jörg koch, den kaum einer kennt, zu sehen.

auch dieser biografische artikel hier hat ein problem, weil er mehr einer liste gleicht als einer biografie. das wäre was für eine private homepage. (nb.: ich kenne herrn koch nicht, es gibt also keine animositäten.)

Maximilian (Diskussion) 09:41, 4. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

a) Ob der Inhalt dieses WP-Artikels ggf. *auch* etwas für eine private Website sein könnte, sei dahingestellt. Er entspricht jedenfalls den formalen Vorgaben für das "Anrecht" auf ein WP-Lemma.
b) Über die Rezeption einer Publikation hat der Verfasser keine (oder kaum) Macht. Und es ist ihm wohl kaum zum Vorwurf zu machen, wenn Rezipienten nicht auch andere Publikationen zum Thema nutzen. --Quintatoen (Diskussion) 14:17, 11. Jul. 2023 (CEST)Beantworten