Diskussion:Hamburg/Archiv/2009

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren von Hammon in Abschnitt Arbeitslosenquote erneuern!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

E-Mail

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 15. Feb. 2009 (CET)

erhielt folgende Mail nach meiner Revision== Taufkirche ==

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 15. Feb. 2009 (CET)

laut GenWiki 811 und nicht 810 erbaut... http://wiki.genealogy.net/wiki/Hamburg

--Sixton

Olympia

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 15. Feb. 2009 (CET)

die nationale Auswahl Leipzigs als Bewerberstadt fand nicht 2002, sondern am 12. April 2003 statt

--Flaneur

Nebenflüsse der Alster

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 15. Feb. 2009 (CET)

Es fehlt die Saselbek bei der Auflistung der Nebenflüsse der Alster, fiel mir gerade auf. Gruß von Wolle.

Neue Senatoren

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 15. Feb. 2009 (CET)

Hamburg hat neue Senatoren, da Herr Peiner zurückgetreten ist. Herr Dr. Michael Freytag (CDU) ist jetzt Senator für Finanzen und Herr Axel Gedaschko (CDU)Senator für Stadtentwicklung und Umwelt

Studieren in Hamburg

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 15. Feb. 2009 (CET)

Hamburg bietet Studenten eine grosse Möglichkeit und es gibt eine Unzahl an Universitäten, und die meisten sind auch aufgelistet! Trotzdem würde ich es super finden, wenn sie die Joop van den Ende Academy und die Stage school of music, dance and drama auch erwähnt würden, denn nicht jede deutsche Stadt kann sich mit solchen Schulen rühmen! Vampiregirl

Sprache

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 15. Feb. 2009 (CET)

Wie nennt man den für Hamburg typischen Dialekt ? Ist das „Hamburgisch“ oder „Hamburger Platt“ ? 85.181.62.12, 23:28, 31. Mai 2007

Hat Hamburg einen Dialekt? Und nur einen? Nee min Jung, die Ehre „Stadt mit dem reinsten gesprochenen Hochdeutsch“ zu sein, geht an Hannover – aber Hamburg is so weit nich wech! Will man also die hochdeutsche Klangfärburg („stolpern über'n spitzen Stein“) als „Hamburgisch“ einstufen, so is datt all lang nich „Hamburger Platt“, „Messingsch“ schon garnicht und „de Ketelkloppers“ hööcht sik een!
hd 2007-12-12 03:23h MEZ

Die Sprache in Hamburg ist Missingsch. - grobi00

Wirtschaftskraft

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 15. Feb. 2009 (CET)

Die von EUROSTAT veroeffentlichte EU Statistik zur Wirtschaftskraft der Europaeischen Regionen ist bereits eine fuer Kaufkraft bereinigte Statistik. Die dort beruecksichtigten Regionen entsprechen der offiziellen EU Raumordnung (NUTS 3). Die Wirtschaftsregion Muenchen (Regierungsberreich Oberbayern) und Frankfurt (Regierungsbezirk Darmstadt) werden hier deutlich hinter Hamburg gefuehrt was das kaufkraftbereinigte BSP pro Kopf anbelangt. In diesem Kontext scheint die private Quelle Acxiom in der Hamburg nach Kaufkraft an dritter Stelle in Deutschland gefuehrt wird eher inoffiziel und nicht den Anspruechen eines Lexikon genuegend.

Hamburg hört in dieser Statistik nach den Landesgrenzen auf und wenn besserverdienende Arbeitskräfte außerhalb der Stadt wohnen tauchen sie statistisch nicht auf und der Stadtstaat profitiert davon. In der Studie der INSW steht ausdrücklich darin das Pendler in einem Stadtstaat die Statistik zu Ungunsten andere Regionen verzerren. Nur eine Stadt steht statistisch immer besser da. Die reichen Landkreise im Norden Frankfurts (WI, MTK und HG haben alleine schon über 800000 Einwohner!). Die Daten die du postest sind die gleichen wie von der EU und in der Studie der EU steht ausdrücklich besagte Problematik. Das BIP ist keine gute Grundlage, egal ob es von der EU-Regierung oder der Deutschen Regierung kommt. Das ist das Gleiche und bitte hör auf auf Teufel komm raus aus deinem Büro von Barclays Capital in London Propaganda gegen Frankfurt zu machen! Nett das du als Expat den Job hast Deutschen das Geld aus der Tasche zu ködern. Dann laß der fairnesshalber Frankfurt in Ruhe mit deinen geschönten Stadt-staatlichen Statistiken, das geht sonst ins Auge. [1] Eine "nette" deutschsprachige PR-Truppe habt ihr in London: Deutscher Expat bei Barclay Capitol in London

wieso

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 15. Feb. 2009 (CET)

warum ist das so alt

aktueller Schuldenstand

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Harry8 10:29, 15. Feb. 2009 (CET)

Der aktuelle Schuldenstand beträgt rund 22 Mrd. Euro, also rund 12.000 Euro pro Kopf. Das mit den 29 Mrd ist eine fehlbezeichnung. In Stadtstaaten kommen auch keine Kommunalschulden vor wie in anderen Bundesländern weil es nur eine Quelle gibt die Kredite aufnimmt. Das gleich gilt für die Stadtstaaten Berlin und Bremen. In den übrigen Bundesländern wird unterteilt in Landesschulden und Kommunalschulden der einzelnen Kreise. Die Bundesschuld ist noch etwas anderes und wird vom Bund aufgenommen. Und so sollta man bei Statistiken schon differenzieren können, besonders wenn es in die Wikipedia eingetragen wird. Wikipedia ist immerhin ein wandelnes Lexikon wie man es sprichwörtlich auch sagt und lebendig und es gibt dann auch mal den einen und anderen Fehler.

Philipp Mevius Eckernförde 01.11.2007

Meeresspiegelanstieg

In diesem Artikel ist ausgeführt, das bis zum Jahre 2300 der Meeresspiegel bis zu 5,1 m ansteigen wird (prognostiziert). Bei vollständigem Abschmelzen des grönländischen Eisschildes sogar um 7,3 m. Gibt es irgendwo eine Simulation, die dieses Szenario einmal deutlich vor Augen führt? Ich denke vielen ist nicht klar, was dies für Hamburg bedeuten würde. --Skraemer 22:51, 9. Okt. 2008 (CEST)

Na - nimm die Meßtischblätter (1:25.000) von Hamburg und male alles blau, was unter 5 Meter Höhe ist. --Horstbu 20:33, 10. Okt. 2008 (CEST)

Mir ist das schon klar, dafür brauche ich keine Meßtischblätter. Den meisten Umweltsündern nicht, deshalb muß man denen dies mit einer Simulation deutlicher vor Augen führen. --Skraemer 22:01, 10. Okt. 2008 (CEST)
Na - dann simuliere doch. Du hast die Idee - Du machst die Arbeit. So einfach ist das --Horstbu 00:13, 14. Nov. 2008 (CET)

Nein, darum geht es nicht. Ich habe nur festgestellt, dass im Artikel die wesentlichen Aspekte Hochwasser und Meeresspiegelanstieg nicht nur unzureichend, sondern garnicht behandelt sind und sich außer Dir niemand an der Diskussion beteiligt. --Skraemer 12:17, 1. Mär. 2009 (CET)

Weil es offenbar niemand sonst interessiert. Wenn Du es wichtig findest, ergänze doch den Artikel --Horstbu 20:53, 1. Mär. 2009 (CET)

Partnerstadt Groningen?

Gibt es dafür eine Quelle? Habe in der lokalen Presse nichts davon mitbekommen. Auf der Webseite gemeente.groningen.nl ist in Bezug auf HH lediglich von einer gemeente samenwerkingsrelatie die Rede, was IMHO etwas anderes ist. --Mikano 13:12, 16. Jan. 2009 (CET)

Die Niederländer unterscheiden officiële Stedenbanden und Samenwerkingsrelaties. Oldenburg gehört in die erste Gruppe, Hamburg in die zweite. Allerdings steht im niederländischsprachigen WP-Artikel zu Groningen in Bezug auf Hamburg Stedenbanden und im Hamburgartikel steht 2009. Somit wird vielleicht in diesem Jahr erst noch die Städtepartnerschaft besiegelt. In der Quelle 7 steht Groningen bis jetzt noch nicht. --Harry8 13:35, 16. Jan. 2009 (CET)
Städtepartnerschaft mit Groningen höre ich jetzt zum ersten Mal. Wenn das 2009 soweit sein soll, dann sollte es in den Artikel eingefügt werden, wenn es offiziell ist. Eingefügt habe ich in dem Zusammenhang aber das uralte Abkommen mit Wöhrden; in der Antwort des Senats zu der Bürgerschaftsdrucksache, die ich als Quelle angegeben habe Bürgerschaftsdrucksache 18/6861, wird dies ja auch belegt. --Alsterdrache 13:49, 16. Jan. 2009 (CET)
Sehe ich auch so. Die Info gehört in den Artikel, sobald es eine offizielle Verlautbarung gibt. BTW: Ich habe auch nirgends eine entsprechende Ankündigung gefunden. Ich entferne Groningen erst einmal wieder. --Mikano 13:51, 16. Jan. 2009 (CET)
Ihr habt besser gelesen als ich. Verzeihe. Hanhil 14:01, 16. Jan. 2009 (CET)
... und in dem Zusammenhang noch die spannenden drei offiziellen Bezirkspatenschaften ergänzt! Bürgerschaftsdrucksache 18/6706. Sehr intereesant, was es alles gibt! Gruß, --Alsterdrache 14:06, 16. Jan. 2009 (CET)

Söhne und Töchter der Stadt

wie wäre es mit söhne und töchter der stadt? (nicht signierter Beitrag von 89.244.247.35 (Diskussion) )

Siehe Liste der Persönlichkeiten der Stadt Hamburg. --Mikano 09:03, 28. Jan. 2009 (CET)

Flughafen-S-Bahn

Die S-Bahn fährt seit 12.12.08 regulär im 10-Minuten-Takt, direkt zum Hauptbahnhof. Vielleicht kann das jemand ändern?

Die S-Bahn-Verbindung steht mittlerweile im Artikel. --Harry8 10:33, 15. Feb. 2009 (CET)

Alte Postleitzahlen

Ich suche eine Übersicht von wann bis wann welche Postleitzahne in HH gültig waren. Z.B. Hamburg 3 --in welche Zeit ist diese Postleitzahl ( Oder Postbezirk !!)einzuordnen. Wiegesagt, mich interessiert nicht wo das ist sondern wann das war!!! PN an h.krabbe@web.de. MFG

Moin, allgemeine Fragen werden auf Wikipedia:Auskunft beantwortet, hier gibt es nur Diskussionen, die sich direkt auf den Artikel beziehen. Frag also am besten da. Grüße, Anneke 22:29, 28. Feb. 2009 (CET)

Einen allgemeinen Überblick gibt der Artikel Postleitzahl (Deutschland). --Mikano 11:12, 1. Mär. 2009 (CET)

Bebilderung des Abschnitts Bauwerke und Parks

Meiner Meinung nach ist der Abschnitt Bauwerke und Parks mit Bildern überladen. Weniger wäre wirklich mehr. Ich würde deshalb gerne etwas ausdünnen. Meinungen? --Mikano 11:00, 5. Feb. 2009 (CET)

Ich stimme zu. Im Moment reicht sogar der Text teilweise in eines der Bilder hinein. -- YokoHH 13:09, 26. Mär. 2009 (CET)
Gibt es in de:wiki keine Richtlinie wie im englischen: Bilder nicht beidseits des Textes? Wenn nicht, sollte man die einführen ... Ansonsten alles rausschmeissen. -- Sebastian scha. 21:55, 26. Mär. 2009 (CET)

Oper, Ballett, Theater, Musical -> Überarbeitung/Aktualisierung

Hallo, ich habe soeben den Teil "Oper, Ballett, Theater, Musical" und möchte dazu folgende Vorschläge machen:

1. Musicals: Das Cats ausschlaggebend für die Musicalentwicklung sollte mit Spielzeitdaten erwähnt werden, dafür lieber die Enddaten der anderen Musicals streichen. Das St. Pauli Theater sollte lieber unter "Theater" als ältestes Theater erwähnt werden - Mehr Musicals werden dagegen im Delphi-Showpalast oder im Schmidt oder Tivoli gezeigt.

2. Oper: Sollte eventuell die Überschrift "Oper und Ballett" oder "Oper, Ballett, Orchester" erhalten. Der Opern-Bau ist von 1955 und steht unter Denkmalschutz und ist nicht aus den 60er Jahren und auch dass er umstritten ist, gehört vielleicht eher in den eigentlichen Artikel zur Staatsoper. Evtl. sollte hier oder unter Konzerthäuser auch ein Hinweis auf das NDR Sinfonieorchester (und noch Hamburger Philharmoniker?) und die Kammeroper /Allee Theater erfolgen.

3. Konzerthäuser: Der Artikel ließe sich sicherlich etwas kürzen oder "Konzerthäuser und Veranstaltungsorte" daraus machen und dafür sollten andere Säle wie CCH, Docks, Sporthalle, Fabrik mit aufgenommen werden.

4. Theater: Das genannte Kehrwieder Varieté hat derzeit überhaupt kein Programm und ich weiß auch nicht ob es derzeit nur für geschlossene Veranstaltungen genutzt wird. Es sollte ggf. lieber durch das Hansa-Theater ersetzt werden, dass ab Herbst wieder eine neue Spielzeit hat auch ließe sich doch vielleicht das eine oder andere "ungewöhnliche" Theater wie Das Schiff, Imperial Theater etc.


80.171.97.199 21:44, 12. Mär. 2009 (CET)

Es hat in Hamburg außer der Laieszhalle noch ein weiteres Konzerthaus gegeben, das im Krieg schwer beschädigt und später abgerissen wurde. Kann jemand mal sagen wie das hieß und wo es stand oder wo man Informationen findet. Das wäre eine wichtige Ergänzung finde ich.

88.70.172.40 21:00, 30. Mär. 2009 (CEST)

Die o.g. sollten auf alle Fälle in den Listen und auf Kultur in Hamburg erwähnt werden. — Sebastian scha. 13:48, 31. Mär. 2009 (CEST)
Es gab bis 1943 den "Conventgarten" zwischen Kaiser-Wilhelm-Straße und Fuhlentwiete (heute Axel-Springer-Gebäude) als Konzerthaus (siehe auch auf Bildarchiv hamburg), das aber wohl auch für Bälle benutzt wurde. Daneben gab es (gerade im 19. bis Beginn des 20. Jahrh.) eine ganze Reihe von "Konzertsälen", die aber meist nicht für klassische Konzerte im heutigen Sinn, sondern eher für leichte Unterhaltung/Tanz/Veranstaltungen gedacht waren, wie Sagebiels an der Drehbahn, die heutige "Rote Flora" am Schulterblatt und ähnliche Häuser rund um die Reeperbahn. Dieses könnte m. E. noch unter Kultur in Hamburg und Gebäudelisten vermerkt werden. Wichtiger erscheint mir die inhaltliche Überarbeitung des Kulturteils unter Hamburg selbst!!! 213.39.174.153 23:46, 10. Apr. 2009 (CEST)

Zurückgezogene Lesenswert-Abwahl 30. März-1. April 2009

Dieser Artikel sollte nach meiner Meinung ein lesenwerter Artikel sein, leider strotzt er nur so vor kleinen Fehlern und Listen. Ausserdem finde ich die Mindestkriterien:
Die Informationen im Artikel müssen belegt sein. und
Artikel müssen eine Einleitung besitzen, die das Wichtigste zum Thema zusammenfasst und dabei klärt, in welchem Fachgebiet und in welchem Zusammenhang das Thema steht.
nicht erfüllt. Ob das mit den Bildern zutrifft wage ich zu bezweifeln, da die Wappen von Hamburg besonders geschützt sind. Ich bin zwar von Zeit zu Zeit dabei ein wenig daran zu arbeiten, doch besonders der Abschnitt Verkehr übersteigt meine persöhnliche Schmerzgrenze. Und mir fällt da nicht mehr ein als ihn komplett rauszuwerfen und neuzuschreiben. — Sebastian scha. 17:22, 30. Mär. 2009 (CEST)

Einleitung voll und ganz lesenswertkompatibel. Zum Rest: Wio sind bisherige Verbesserungsversuche. Antrag ist abzulehnen, Status zu erhalten. Julius1990 Disk. 20:23, 30. Mär. 2009 (CEST)
Also im Vergleich zu Berlin, Köln und / oder Leipzig ist die Einleitung von Hamburg m.E. nicht ausreichend. Und wenn Julius1990 meint, ich (als Antragsteller) solle Verbesserungsvorschläge machen: man braucht sich nur mal die Versionen/Autorenseite anschauen. Dass der Status zu erhalten ist stimmt schon, aber nur mit Überarbeitung. — Sebastian scha. 20:50, 30. Mär. 2009 (CEST)

Pro lesenswert, Contra Abwahlantrag: Der Artikel ist nicht exzellent, dafür kandidiert er aber auch nicht. Er erfüllt aber alle Kriterien, die an einen lesenswerten Artikel gestellt werden. --pincerno 22:37, 30. Mär. 2009 (CEST)

@Sebastian scha.: Julius 1990 wollte wohl eher auf den Inhalt des Kastens oben verweisen. Wenn ein Artikel einem als nicht (mehr) hinreichend für eine Auszeichnung erscheint, ist erwünscht, die Bedenken, Wünsche und Vorschlage auf der Artikeldisk und/oder bei den (auch bei einer längeren History durchaus ermittelbaren) Autoren und/oder bei einem ggf. vorhandenen Portal anzumelden, bevor er hier erscheint. Ich persönlich halte übrigens einen Vergleich von Einleitungen oder den Hinweis auf Tabellen ohne nähere sachliche Erläuterung nicht für hinreichend, einen Artikel hier zu vermerken. Deshalb auch ein Pro von meiner Seite. --Felistoria 01:07, 31. Mär. 2009 (CEST)
Also hätte ich garnicht anfangen sollen an dem Artikel rumzubasteln, oder im Portal:Hamburg danach zu fragen? Okay, ich gebe zu, einen Tag im Portal ist zu kurz, dass jemand darauf ne Antwort geben kann. Oder wenn man die Vorschläge auf der Diskussionsseite sieht, die unbeachtet bleiben. Ich denke trotzdem, dass 'Hamburg' in der jetzigen Form nicht zu den 'lesenwerten' gehören sollte. „Die Informationen im Artikel müssen belegt sein.“ Beim besten Willen ist es mir nicht möglich alle Aussagen in diesem Artikel nachträglich zubelegen. Beispiele: „Hamburg ist die Stadt mit den meisten Millionären Deutschlands.“ oder „ Die Geschäfte für den Massenkonsum liegen in der Spitaler Straße und der Mönckebergstraße. Ein besonderes Warenangebot findet man in der Straße Neuer Wall. Wegen des nassen Wetters in Hamburg wurde ein Netz von Einkaufspassagen aufgebaut.“ Das ist so okay? <sakasmus>Na denn prost de:wiki.</sarkasmus> Die Einleitung beschreibt recht wenig zu Verkehrsanbindungen 'Drehkreuz des Nordens', Grünanlagen 'Grünste Stadt Europas', Kongresszentrum 'Führende Kongressstadt weltweit', Sport 'Stadt mit den meisten Erstligaclubs Deutschland' und so weiter. Auch hoffe ich, keiner erwartet wirklich, dass ich alle gennanten Autoren in der Versionsgeschichte anschreibe? Gruß — Sebastian scha. 01:44, 31. Mär. 2009 (CEST)
Mein Vorschlag an dich wäre, den Abwahlantrag auch aufgrund der bisherigen Beiträge hier kurzerhand zurückzuziehen und ggf. die Verbesserungen am Artikel herbeizuführen, die ihn dann aus deiner Sicht wieder lesenswert machen oder zumindest Verbesserungen vorzunehmen, die dir möglich sind (siehe oben). Das wär's abschließend von meiner Seite. Gruß --pincerno 10:04, 31. Mär. 2009 (CEST)

Zum Vorgehen: Eins drüber beim Rommel wurds richtig gemacht, Review dann Abwahl. Und es kommt dann auch zu keinen Uneinigkeiten über die Rechtmäßigkeit. Zwei, drei Wochen abwarten und Chance zur Verbesserung lassen, brechen keinem einen Zacken aus der Krone oder wären sonstwie problematisch. Grüße Julius1990 Disk. 12:59, 31. Mär. 2009 (CEST)

Pro, kein Review vorher und auch sonst inhaltlich immer noch lesenswert. Fehlende Einzelbelege sind ausdrücklich kein legitimer Abwahlgrund. -- Arbeiter- und Bauernmacht 17:15, 31. Mär. 2009 (CEST)

Pro bzw. Kontra Abwahl. Die Begründung für den Antrag ist zu pauschal (Was genau - immerhin 2 Beispiele wurden jetzt benannt - sollte noch belegt werden?), warum wurde nicht erst Review und Portal etwas Zeit geben? Wenn Belege gefordert werden, ist das schön, aber dann muss den Einheimischen auch klar gemacht werden, wofür der Nichteinheimische Belege will. Ein Ruhrpottler käme nie auf die Idee, Belege dafür zu fordern, dass dort einmal Kohle abgebaut wurde, ein Kölner dafür, dass die Stadt Bischofssitz ist oder bei uns in Düsseldorf, dass die Kö eine der teuersten Einkaufsstraßen der Republik ist oder dass es bei uns Altbier gibt. Vermutlich ist für die Hamburger das Bemängelte (Nichtbelegte) genauso selbstverständlich. --Cup of Coffee 15:47, 1. Apr. 2009 (CEST)

So wie ich das jetzt verstehe, ist es okay in der Heimatstadt Theoriefindung zu betreiben. Meiner Meinung nach sollten wenigsten alle Zahlen in einem Artikel belegt sein (Anzahl der Arbeitnehmer, Anzahl irgenwelcher Kirchen, Höhe der Wirtschaftsleistung, Alter der Gebäude [da ist übrigens sogar ein inhaltlicher Fehler, der Leuchturm Neuwerk gilt nur als ältestes erhaltendes und funktionierendes Gebäude], Teilnehmer an irgendwelchen Treffen usw.). Da ich annehme die Grundtendenz zu erkennen, ziehe ich diesen Abwahlantrag zurück. Gruß — Sebastian scha. 16:39, 1. Apr. 2009 (CEST)
erl., Diskussion eindeutig, Abwahlantrag durch Antragsteller zurückgezogen --pincerno 18:48, 1. Apr. 2009 (CEST)
Der Artikel ist in dieser Version mit 4 Pro immer noch lesenswert. --MEWRS Zigarre gefällig? 19:14, 2. Apr. 2009 (CEST)

Stadtgröße in der EU

Hamburg ist nicht die siebentgrößte Stadt der EU.

Nach der Erweiterung ist sie - wenn überhaupt - noch 8. Größte. Solche Superlative bringen leider auch nicht viel ;)

Bitte Beiträge mit -- und vier Tilden ~ unterschreiben! --Harry8 10:29, 15. Feb. 2009 (CET)

In der Sache gebe ich dem anonymen Schreiber recht. Bukarest liegt deutlich vor Hamburg und damit ist der 7. PLatz einfach falsch. -- 149.243.232.3 16:24, 29. Mai 2009 (CEST)

Hamburg Agglomeration

Es gibt in diesem Artikel keine Informationen über die "Agglomeration Hamburg".

Hamburg ist eine sehr spezielle Stadt. Wenn man nur die Leute zählt, die in der LANDESgrenze wohnen, erwischt man nicht alle Hamburger, genau wie bei Berlin z.b.

Kann man vielleicht Daten über die Agglomeration Hamburg einfügen? Wie viele Einwohner, was dazu gezählt wird, wie das Land ist?

In anderen Städte-Artikeln ist das ganz normal, siehe z.B. Bogota.


mfg

--- 217.83.172.158 20:13, 26. Apr. 2009 (CEST)

Was willst Du damit sagen ? Leute, die außerhalb der Landesgrenze wohnen, sind Niedersachsen oder Schleswig-Holsteiner. Die Grenzen einer Stadt sind doch klar definiert - besonders in Hamburg. Infos über die Agglomeration sind sicher nützlich - aber das hat doch nichts damit zu tun, ob man alle Hamburger "erwischt." Das wären dann die Einwohner der Agglomeration - was wieder etwas anderes ist als die Metropolregion. --Horstbu 22:01, 26. Apr. 2009 (CEST)

Hallo Horstbu, Die Stadt ist größer als das Land Hamburg. Das liegt daran, dass Hamburg eben ein Land ist und keine Stadt. Die Grenze geht an einigen Stellen mitten hindurch - und an anderen Stellen werden ländliche Gebiete einbezogen, die normalerweise nicht dazu gehören würden. Die Agglomeration hat 2.575.000 Einwohner, Quelle [2] Sie ist also deutlich kleiner als die "Metropolregion", in der ganz locker mal Bremen und Lübeck mitgezählt werden. Selbstverständlich würde man diese Zahl als "Agglomeration: 2575000" kennzeichnen und nicht als "Hamburg: 2575000".

Wenn man anfängt, über Hamburger und nicht-Hamburger zu diskutieren, kommt man nirgendwo hin, das lassen wir lieber - das fängt schon bei Harburg an, die ja offiziell Hamburger sind aber weder von Hamburgern noch von Harburgern dazu gezählt werden (Was Hamburger aber nicht daran hindert, die 20% Hamburg-Harburger mitzuzählen, wenn sie mit der Stadtgröße angeben wollen :-) :-) ) Du siehst, das führt zu nichts.

Ich rede von der Agglomeration. -- 91.5.217.203 20:38, 3. Mai 2009 (CEST)

Von welcher? Was ist das Einschlußkriterium? Welches politisch und rechtlich nicht zu Hamburg gehörende Gebiet soll dazu zählen? Die Stadt und das Land Hamburg sind rechtlich, politisch und geografisch identisch. Es gibt keine Stadt 'Hamburg' die größer ist als das Land. Auch die Metropolregion ist durch Staatsverträge beschrieben, diese Agglomeration scheint mir doch etwas willkürlich festgelegt zu sein. Das Hamburger-sein-Gefühl könnte auch die Altonaer und Bergedorfer abziehen, weil beide ehemals eigene Städte waren, und was südlich der Elbe ist ... davon sollten wir gar nicht reden ...
Entschuldige aber ich kann Deine Agglomeration und Argumentation nicht nachvollziehen. Ich konnte auch keine andere Quelle für diese Agglomeration und die Bewohnerzahl finden, und diese Seite 'citypopulation.de' ist etwas dürftig mit den Quellen, IMHO. Gruß, Sebastian scha. 00:36, 4. Mai 2009 (CEST)
Diese Agglomerations-Liste ist ja wohl etwas seltsam, wenn die von Stuttgart größer als die von Hamburg sein soll. --Horstbu 01:18, 4. Mai 2009 (CEST)

diese discu gehöt nach Diskussion:Metropolregion Hamburg! --Norbirt 16:39, 11. Mai 2009 (CEST)

Formulierung bitte glätten

letzter Satz unter Städtepartnerschaften: ... und ein großes Interesse Hamburger Schulen an einer deutsch-in den amerikanischen Partnerschaft. Bitte glätten 85.180.97.122 17:57, 30. Apr. 2009 (CEST)

Danke, erledigt, wird noch irgendwann gesichtet und dann ist es besser. --Sebastian scha. 00:13, 4. Mai 2009 (CEST)

Abschnitt SPORT

Hamburg war nicht nur bei der Handball WM 2007 Gastgeber, sondern auch bei der Herren WM 1982 in der damaligen Alsterdorfer Sporthalle. Wäre nett, wenn dies berichtigt werden könnte... Viele Grüße --Dirk (nicht signierter Beitrag von 77.132.149.91 (Diskussion | Beiträge) 12:11, 5. Mai 2009 (CEST))

Weitere Fernsehsender mit Sitz in Hamburg

Neben dem NDR gibt es noch drei weitere TV-Sender mit Sitz in Hamburg: - Hamburg 1 - TIDE - Bibel TV (nicht signierter Beitrag von 213.61.87.242 (Diskussion | Beiträge) 15:52, 11. Mai 2009 (CEST))

Anzahl der Brücken

Im Artikel steht: "Die zahlreichen Fleete, Flüsschen und Kanäle der Stadt werden von mehr als 2500 Brücken überspannt. Diese Zahl enthält auch Bauwerke wie Lichtzeichenanlagen oder Gleis überspannende Oberleitungen. Hamburg ist damit die brückenreichste Stadt Europas und hat mehr Brücken als Venedig (400), Amsterdam (1200) und London zusammen." -- In Venedig gibt es anscheinend 444 echte Brücken, solche, über die Menschen gehen oder fahren können. Wenn ich in meinem Dorf jede Masche in jedem Maschendrahtzaun als Brücke zähle, in Hamburg aber nicht, hat mein Dorf mehr Brücken als Hamburg. -- Möge hier bitte jemand vergleichbare Zahlen einsetzen. -- Wegner8 21:29, 6. Jun. 2009 (CEST)

laut Hamburg Lexikon (Kopitzsch, Ausgabe von 1998) waren es 2.453 brücken und stege - also durchaus welche, über die man zumindest gehen kann. inzwischen dürften es eher mehr geworden sein (z.b. in der hafencity). vielleicht hat aber jemand eine aktuellere zahl, bevor man es im artikel ändert ??? böse zungen behaupten ja, das hamburg so viele brücken hat, weil sie von jeder seite einmal gezählt werden. doch für die hamburger: habt ihr mal versucht zu zählen, über wieviele brücken ihr bei euren alltagswegen geht oder fahrt? ich scheiter regelmäßig bei irgendwo über hundert. viele grüße -- Emma7stern 02:51, 7. Jun. 2009 (CEST)
Der Satz stammt aus einer der beiden Quellen, die angegeben sind, die Zahl von 2500 (oder 2400) ist eine wohl unbelegte Zahl der Tourismus Zentrale Hamburg. In einem der Bücher über die Brücken in Hamburg, schreibt der Autor, dass Hamburg wohl ca. 600 benannte Bauwerke hat, die Brücken sind. Leider wird wiederholt und oft die Zahl 2500 zitiert, deshalb kommt sie wohl auch hier vor. In keinem Buch über Brücken in Hamburg (ausser dem o.g. Hamburg Lexikon von Kopitzsch) wird die 2500 unkommentiert hingenommen! Gruß — Sebastian scha. 15:58, 23. Jul. 2009 (CEST)
Im Museum der Arbeit in Barmbek läuft zur Zeit eine Ausstellung zu den Brücken Hamburgs, auch dort ist von knapp 2.500 die Rede Museum der Arbeit siehe auch Spiegel. --Wmeinhart 14:12, 25. Jul. 2009 (CEST)

Wahlspruch entfernt

Da es für den offiziellen Charakter des Wahlspruchs keine Quelle gibt, habe ich ihn entfernt. Laut Hamburg-Wiki und Hamburger Abendblatt steht dieses Motto zwar über dem Rathauseingang, ist aber kein offizielles Landesmotto. --jergen ? 19:53, 8. Jul. 2009 (CEST)

Man könnte ja auch Daniel Wischers Wahlspruch nehmen: [3]. --Hardenacke 20:04, 8. Jul. 2009 (CEST)

Laut Hamburg-Lexikon, Zeiseverlag Hamburg, 2. Auflage 2000, S. 302, ISBN 3-9805687-9-2 handelt es sich tatsächlich nicht um einen (offiziellen) Wahlspruch, sondern vielmehr um einen Sinnspruch. Ich ändere es. Das Bild sollte aber - wie schon geschehen - bleiben. --pincerno 22:00, 8. Jul. 2009 (CEST)
Sehr gut. --Hardenacke 22:13, 8. Jul. 2009 (CEST)
und was wird nu' mit dem fisch? -- Emma7stern 22:34, 8. Jul. 2009 (CEST)
Hä? Der Spruch steht über dem Portal des "offiziellen" Rathauses. Also hat er ja wohl eine beabsichtigte Bedeutung. Wie kann man nur auf die Idee kommen, so etwas zu löschen? --Horstbu 23:01, 8. Jul. 2009 (CEST)
Fisch geht immer. --Hardenacke 23:18, 8. Jul. 2009 (CEST)

Da der Spruch nichts Offizielles ist, gehört er auch nicht in die Infobox und dann noch in direkten Zusammenhang mit den offiziellen Hoheitszeichen. Er kann gerne seinen Platz im Artikel finden, aber halt nicht in der Infobox. --jergen ? 23:06, 8. Jul. 2009 (CEST)

Wappen und Flaggen

Zunächst ma ist es positiv anzumerken, dass hier tatsächlich alle noch gängigen Wappen der Stadt aufgeührt werden, ebenso die Möglichkeiten der Verwendung. Allerdings finde ich die Formulierung speziell zum "Hamburg Symbol" welches von jedem frei verwendet werden kann - wie auch die Landesflagge - ein wenig merkwürdig. Fast so, als wäre der Text hierzu 1:1 von der entsprechenden Seite auf hamburg.de kopiert. Eine Überarbeitung mit klar verständlichen Formulierungen (Landesflagge und Hamburg-Symbol können von den Bürgern verwendet werden) wäre wünschenswert. -- YokoHH 14:13, 20. Jul. 2009 (CEST)

Städtepartnerschaften

Moin, letztens hörte ich, dass nun auch Daressalam Partnerstadt von Hamburg sei. Kann das jemand verifizieren und dann evtl. den Artikel aktualisieren? Danke schonmal im Voraus. --PrettyP 14:05, 6. Aug. 2009 (CEST)

Hallo PrettyP, nach diesem Bericht ist die Partnerschaft für 2010 verabredet, Gruß,--HansCastorp 14:22, 6. Aug. 2009 (CEST)

Tschechische Hauptstadt Prag

Prag war 1990 die Hauptstadt der Tschechoslowakei, nicht die Hauptstadt Tschechiens. -- Harry8 11:42, 15. Aug. 2009 (CEST)

Arbeitslosenquote erneuern!

Die neuen Arbeitslosenzahlen für Hamburg liegen vor. Die neue Quote liegt bei 8,4%. Ist zum Vormonat also gesunken. Genaue Zahl liegt bei 77,300.

--141.91.240.162 13:07, 1. Dez. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Hammon 19:34, 2. Dez. 2009 (CET)

Neuer Abschnitt: Abgeordnete

Ich vermisse noch, wie Hamburg in anderen Gremien repräsentiert wird. Mein Vorschlag: Hamburg ist mit sechs Direktmandaten der Wahlkreise Mitte, Altona, Eimsbüttel, Nord, Wandsbek und Bergedorf-Harburg im Bundestag vertreten. Hamburg ist Mitglied im Deutschen Städtetag und entsendet einen Vertreter in den Ausschuss der Regionen. --Gnom 12:26, 30. Sep. 2009 (CEST)

Eingefügt. --Gnom 20:37, 6. Okt. 2009 (CEST)

Olympiabewerbung 2012

Unter dem Motto "Feuer und Flamme" bewarb sich Hamburg 2003 erstmals um die Ausrichtung der Olympischen Sommerspiele. Ich finde, auch diese (leider erfolglose) Bewerbung sollte in diesem Eintrag erwähnt werden.

-- YokoHH 17:48, 24. Okt. 2009 (CEST)

Wirtschaft: Fa. Airbus

Nur ein kleiner Hinweis, eigentlich unerheblich, aber ich dachte ich erwähne es hier mal:

Die Firma Airbus Deutschland GmbH heisst seit 1.7.2009 "Airbus Operations GmbH".

Quelle u.a.: http://www.ftd.de/unternehmen/industrie/:Integrationsprozess-Airbus-schleift-nationale-Strukturen/536814.html


-- 85.177.215.9 22:33, 5. Aug. 2009 (CEST)

Erledigt -- Schneider IV. 17:33, 10. Nov. 2009 (CET)

4,3 Mio. Einwohner hat die Metropolregion Hamburg,

damit ist es die zweitgrößte in Deutschland. Quelle: http://www.statistik-nord.de/fileadmin/download/faltblaetter/Metropolregion_deutsch.pdf - 82.113.121.164 11:13, 2. Sep. 2009 (CEST)

Von den Einwohnerzahlen ist HH nicht die zweitgrößte (siehe: Metropolregion#Liste_der_Metropolregionen_in_Deutschland), was die angegebene Quelle auch nicht bestätigt. Denkbar wäre die flächenmäßig zweitgrößte Region (laut Quelle 19.802 Quadratkilometer). Hierfür fehlen jedoch Vergleichszahlen. Zudem halte ich das auch nicht für sonderlich relevant. -- Schneider IV. 17:47, 10. Nov. 2009 (CET)

Frei verwendbares Wappenzeichen

Ist es bei dem frei verwendbaren Wappenzeichen gewollt das das Tor sehr einfach ausgeführt ist oder darf es durch das detalliertere Tor der Landesflagge, die ja auch von jedem Bürger verwendet werden darf, ersezt werden?

MfG, KönigAlex 23:28, 14. Okt. 2009 (CEST)

Die Vereinfachung ist gewollt um Verwechslungen mit dem Wappen als Hoheitszeichen auszuschließen. Vergleiche Landeswappen Hamburg und Wappenzeichen.

-- Schneider IV. 17:50, 10. Nov. 2009 (CET)

Peinliche Promo Sprache in der Einleitung

Der 3. Absatz in der Einleitung liest sich wie eine zusammengekittete Werbebroschüre. (nicht signierter Beitrag von 78.53.10.143 (Diskussion | Beiträge) 02:04, 5. Nov. 2009 (CET))

Verkehr: Kein Nachtzug mehr nach Paris, dafür Amsterdam

Moin, vielleicht möchte das ja jemand aktualisieren: Schon seit einiger Zeit gibt es keinen durchgehenden Nachtzug nach Paris mehr, dafür aber seit fast einem Jahr hält ein Zug mit durchgehenden Wagen nach Amsterdam - also einfach Paris durch Amsterdam ersetzen... Danke

--134.100.67.207 21:45, 9. Nov. 2009 (CET)

Erledigt -- Schneider IV. 17:34, 10. Nov. 2009 (CET)

Tüdelband und Moin???

Ich glaube kaum, dass ein Tüdelband ein Reifen, sondern vielmehr ein vor dem ersten Weltkrieg (eher eigentlich bei Mädchen) verbreitetes Spielzeug war, und zwar ein langer Stock, an dem ein breites, buntes Band befestigt war, mit dem man dann Kreise und Schlaufen durch die Luft zog. Es wurde wohl auch mal in der rhythmischen Gymnastik benutzt.

Also war ein Junge mit einem Tüdelband eine eher lächerliche, weil mädchenhafte, Figur. Falls das jemand bestätigen kann, bitte im - ansonsten hervorragenden - Artikel ändern.

Und "Moin" heißt sicher NICHT "Guten". Aber auch das kann ich nicht nachweisen. Ich meine aber, dass es ein ursprünglich friesischer Gruss war, der sich inzwischen unter anderem auch bis nach Hamburg verbreitet hat. Richtig ist, dass man zu jeder Tageszeit MOIN sagen kann - oder auch MOIN,MOIN...

12. November 2009 - Wapiti --62.8.199.227 10:26, 12. Nov. 2009 (CET)

Das Tüddelband ist ein Band oder besser eine Schnur, ob damit dieses Spiel bezeichnet wird, ist mir nicht bekannt, da aber der Junge aufpassen soll, damit er nicht "in'n Tüddel kümmt", macht die lächerliche Figur Sinn. Aber Moin heißt wirklich "Guten", siehe auch den Hauptartikel dazu. -- Sebastian scha. 15:59, 12. Nov. 2009 (CET)
lächerlich weil mädchenhaft? ich verkasematuckel euch das mal:
ein tüdelband ist weder ein spielzeug noch das ding für rhytmische gymnastik, sondern 1. die bezeichnung für einen bindfaden und 2. der eisenring um holzfässer (andernorts heißen die auch trudelbänder). mit diesem eisenringen, die manchmal verloren auf der straße lagen, haben die kinder gerne gespielt. sie wurden mit einem stock geschlagen über die straßen getrieben. der jung mit'm tüdelband steht genau in diesem sinne, denn diese dinger trudeln nicht nur, sondern waren auch wabbelig und eierig, so dass man mit dem band ins tüdeln kommen konnte und dann rasselte man durchaus mit'm dassel opn kantsteen. der wortwitz in der strophe ist ja genau der, dass tüdeln mehrere bedeutungen hat: nämlich: etwas langsam und umständlich machen - etwas durcheinanderbringen - oder etwas umständlich festmachen. dann man moin. -- Emma7stern 18:22, 12. Nov. 2009 (CET)
so wie Emma7stern kenn ich das auch = Es geht um diesen Eisenreifen, der mit dem Stock weiter am Rollen gehalten wurde. Lief er zu langsam, fing er an zu eiern (eine Frage der Physik). Machte man auch mit Fahrradrädern ohne Schlauch und Mantel, also nur die Felge - jedenfalls so um 1946. --Horstbu 00:40, 13. Nov. 2009 (CET)

Ammersbek

Soweit ich weiß (ich habe 13 Jahre in Ammersbek gewohnt), gibt es keinen Fluß dieses Namens. Durch Ammersbek fließt die Lottbek, die im Artikel auch nicht erwähnt ist (Nebenflüsse der Alster). Vielleicht möchte jemand diese kleinen Schnitzer ausbessern.

Wapiti --62.8.199.227 10:30, 12. Nov. 2009 (CET)

Was hälst du von dieser Erklärung: www.schüberg.de: Ammersbek? --Mikano 11:56, 12. Nov. 2009 (CET)
Falls jemand mit "Umlaut-Domains" nicht zurechtkommt (klappt nicht immer) hier der Alternativ-Link zu www.Schüberg.de/baeche.html --PhChAK 14:00, 13. Nov. 2009 (CET)

Klimadiagramm = Fuhlsbüttel

Die meisten vorgenommenen Änderungen sind ja als Vorteilhaft anzusehen - aber das Wegstreichen des Zusatzes Fuhlsbüttel beim Klimadiagramm ist irreführend. Die Wetterstation steht m.W. auf dem Hamburger Flughafengelände und mißt daher nicht das Innenstadtklima, das an vielen Tagen erheblich (meist wärmer und regenärmer in der City als am Flughafen) abweicht. Zum einen wegen der Entfernung des Flughafens von den Wassermassen der Außenalster zum zweiten wegen der dort fehlenden Haus/Gebäudemassen und nicht zuletzt weil die Station einfach mehrere Kilometer vom Rathausmarkt entfernt ist. Insofern ist die Unterschrift "Klimadiagramm" so m.E. etwas zu knapp auch wenn es ein sehr stark zusammengefasstes Diagram ist und man innerhalb des Diagramms ganz winzig "Fuhlsbüttel" noch lesen kann. Ein Vergleich mit anderen Großstädten könnte Fehleinschätzungen ergeben, wenn dort nicht auch an einem weit vom Zentrum entfernten Flughafengelände gemessen wird. --PhChAK 13:48, 13. Nov. 2009 (CET)

"Wenn es in London regnet, spannen die Hamburger schon mal den Schirm auf" - oder umgekehrt
Die Abänderung war nur ein winziger Schritt auf dem Wege zu einer auch graphisch schöneren Umgestaltung, da der Artikel (sofern nicht auf kleinem Bildschirm wie Netbook) zu Beginn eine Reihe von weißen Löchern aufweist, dann wiederum sehr textlastig erscheint und in anderen Abschnitten etwas überbildert ist. Den Einwand finde ich jedoch überzeugend und möchte vorschlagen die Bildunterschrift auf "Klima Hamburg-Fuhlsbüttel" abzuändern, da dies immer noch einzeilig wäre (das es ein Diagramm und kein Notenblatt ist sieht man, denke ich, auch so :) - Alternativ finde ich die Klimadiagramme wie sie in der englischen Wiki http://en.wikipedia.org/wiki/Hamburg#Climate zu finden sind ohnehin angenehmer, da ohne anklicken lesbar (in der deutschen Wiki allerdings auf anhieb nur im Artikel Basel vergleichbares gefunden). Auch der Text zum Abschnitt lässt meines Erachtens noch Verbesserungen zu - ich bin ja kein Wetterexperte aber, die Sommertemperaturen wirken etwas zusammengewürfelt, Niederschlagsmenge weicht stark vom Diagramm ab, ist es wirklich häufig oder häufiger als in anderen Städten im Winter stürmisch? Quellen?. Das in Hamburg (die Stadtfläche ist ja auch nicht gerade klein) unterschiedliche Wetterbedingungen herrschen und einige Stadtteile statistisch höhere Regenmengen aufweisen ist mir auch bekannt. Ebenso, dass die Elbe auch als Wetterscheide fungiert und in Hamburg-Nord die Sonne lacht, während es in Harburg regnet und umgekehrt.-- Hammon 23:51, 13. Nov. 2009 (CET)
Hab den Vorschlag Klima HH-Fuhlsbüttel jetzt umgesetzt und die Flüsse etwas logischer angeordnet. Alle sind letztlich Nebenflüsse der Elbe (auch die Alster - bei der Burbek weiß ich es nicht, ich kenne sie nicht einmal) da die Alster aber als einziges selber benannte Nebenflüsse hat, steht sie jetzt am Schluß, die Auflistung war sowieso nicht alphabetisch weil die Burbek ganz am Schluß stand.
Was die Optik betrifft, finde ich natürlich am Anfang die breite Infobox und die extrem breite TOC nicht optimal aber die TOC kann man ja verbergen. Danach hab ich eigentlich nur optische Unschönheiten im Bereich der Absätze "Wappen" und "Hymne" (da ist kein Bild weil die Wappen/Fahnen alle nebeneinander stehen - warum eigentlich ?) sowie weiter unten bei "Medien" und "IT" (keine Bilder) entdeckt. der Rest sieht bei mir sehr ausgewogen aus. Das kann aber an der Bildschirmgröße oder meinen Browsereinstellungen liegen, weil die Wiki ja auf jedem Bildschirm bzw. mit jedem Browser anders aussieht - eine graphische Optimierung eines Artikels dürfte also sowieso zum "Seiltanz" werden. Was bei dir absolut SUPER aussieht, sieht bei anderen Nutzern wahrscheinlich garnicht gut aus - und umgekehrt ...
Wichtig wäre mir die Beseitigung dieser extrem langen Doppelüberschrift bei den "Vertretungen". Sie macht nicht nur die TOC so unschön breit, die beiden Absätze über denen sie steht können auch jeder eine eigene Überschrift haben. --PhChAK 01:56, 14. Nov. 2009 (CET)
Die vorgenommenen Flussgliederung ist gelungen und übersichtlicher! Die Burbek ist mir auch unbekannt. Der Krupunder#Krupunder_See fließt wohl dort hinein und die Burbek endet in der Bünzau, einem Nebenfluss der Stör! Ich wollte gerade vorschlagen diesen von Unbekannt am 30. Juli eingefügten Fluss rauszuwerfen, habe nun aber doch etwas gefunden. Laut Hamburger Abendblatt von 1960: "In diesem Monat beginnen in Eimsbüttel die Herbstschauen der im Bezirksamtsbereich befindlichen Wasserläufe. .......Am 26. Oktober werden die Ottersbek mit Nebenarmen, Ziegelgraben und Ziegelteich, Bornweggraben, Quellgraben und der Hainholzgraben mit Nebenarmen von den Beamten besichtigt. Am 28. Oktober sind dann die Burbek, der Wiemelsdorfer Moorgraben, der Schnelsener Moorgraben, die Burgwedelau und Nebenarm, der Rahweggraben und der Broockkampgraben an der Reihe. Am 2. November sollen der Ohmoorgraben mit Nebenarmen und der Grashofgraben, am 4. November die Kollau unter die Lupe genommen werden. Am 9. November müssen die Anlieger an der Schillingsbek, Lohbek, der Alten Kollau, der Geelebek mit ihren Nebenarmen, am Langhorstgraben, Wegenkampgraben und seinem Entlastungsgraben, an der Mühlenau und der Düngelau mit dem Besuch der amtlichen Wasserbeschauer rechnen. Mit der Besichtigung des Jaarsmoorgrabens mit Nebenarm, des Duvenackergrabens, des Brooksgrabens, des Röthmoorgrabens und des Siekreygrabens am 18. November und des Grothwischgrabens, des Brookgraben-Zubringei's, des Schippelmoorgrabens, des Seesreingrabens, des Bansgrabens, des Vielohgrabens und des Dübwischgrabens mit Nebenarmen geht die Herbstwasserschau 1960 zu Ende."
Mit andere Worten: es fehlen eine Reihe von "Flüssen" (mir fällt noch die Engelbek - Seeve-Nebenfluss und einige Nebenflüsse der Bille ein) - Die Frage ist nur - muss jeder kleine Graben auf die Hamburg-Seite??? (Meiner Meinung nach sollte eine Auswahl getroffen werden)
Die Bilderbaustelle wollte ich zunächst nicht weiter aufmachen! In der Tat sind einige Abschnitte zu Unrecht ohne Bilder - bzw. was hat ein historisches Bild des vermutlich nicht mehr existierenden Gebäudes "GEG-Zentrallager" bei Sehenswürdigkeiten zu suchen, zugleich gibt es im Gesamtartikel nicht ein Bild z. B. von Börse/Handelskammer, Alster (nur ein historischen vom Jungfernstieg) Chilehaus oder meinetwegen Bismarkdenkmal oder Hummelbrunnen etc. (Auswahl an Bildern ist ja durchaus da) - dem Einwand mit Browser/Bildschirmdarstellung stimme ich auch zu, die Wappenleiste finde ich jedoch ganz in Ordnung. Wie gesagt erstmal lieber am Inhalt feilen. Dazu zählt auch Überschrift "Vertretungen". Die Frage ist jedoch Überschrift verkürzen oder zwei Abschnitte draus machen (somit Inhaltsverzeichnis wieder länger). -- Hammon 23:23, 14. Nov. 2009 (CET)
Die Überschrift verkürzen geht nur schwer, weil es ja zwei völlig verschiedene Themen sind: einmal die Vertretungen Hamburgs an anderen Orten und einmal die Vertretungen anderer Orte/Länder in Hamburg. Wenn die beiden Absätze ohne Hinweis einfach hintereinander stehen, findet niemand den zweiten, weil er den Anfang des ersten liest und nicht merkt, daß der zweite ein völlig anderes Thema behandelt. Ich tendiere daher eher zu "trennen" wobei ich mir folgendes auch vorstellen könnte:
Überschrift kurz und knackig mit === Vertretungen ===
und dann im Format wie bei der Liste der Flüsse: ";Ausländische Vertretungen in Hamburg"
und ";Vertretungen Hamburgs im Ausland" (natürlich ohne die "" einzugeben !)
das einleitende ";" ergibt - wenn nichts anderes in derselben Zeile steht - eine Art fettgedruckte "Unter-Überschrift", die selbst nicht in der TOC erscheint, sodaß die TOC übersichtlicher wird. Auf ähnliche Art könnte man sicher noch andere "Überschriften für Einzelabsätze" aus der TOC entfernen und sie dadurch übersichtlicher machen.
Ob sich allerdings jemand findet, der das dann wieder als "un-wiki"-mäßig revertiert, weiß ich nicht ...
Was die Flüsse betrifft, so muß nur die Überschrift korrekt sein. D.h. wenn wirklich alle bekannten Flüsse genannt sind - auch die allerkleinsten Rinnsale, die einen Namen haben - dann darf da ggf. "Alle Fließgewässer" drüberstehen. Ansonsten "Auswahl der Fließgewässer". Wenn man das "Auswahl" weglässt finden sich garantiert dutzende von Miniedits mit denen jeder Lokalpatriot alle ihm bekannten Rinnsale in seiner Nachbarschaft wieder einfügt und das kostet dann enorm Speicherplatz auf den Wikiservern weil der HH Artikel ja recht lang ist und jedesmal komplett gespeichert wird auch wenn man nur ein einziges Wort einfügt oder wieder rausstreicht ...
Was die Bilder betrifft, habe ich garantiert nicht vor, da derzeit irgendetwas zu ändern. Ich hatte nur meine Eindrücke über die Optik des Artikels geschildert, weil sie von deinen abweichen.
Wenn man das Anmelden vergessen hat, finde ich es übrigens netter, wenn man die IP-Signatur drinlässt und die Benutzer-Signatur einfach dahinter einfügt (mache ich selber übrigens immer so). Ich hatte nämlich deinen Kommentar schon gelesen, als noch die IP drunterstand ... --PhChAK 00:02, 15. Nov. 2009 (CET)

Klein Erna

Wir plädieren dafür, dass der Alsterpiraten Club APC 1898 Auf dieser Seite als Mitbegründer der Klein Erna Anekdoten erwähnt werden. (Vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Klein_Erna und http://www.welt.de/print-welt/article149960/Die_Alsterpiraten__machten_Klein_Erna_beruehmt.html)

Hochachtungsvoll Die Alsterpiraten (nicht signierter Beitrag von 82.82.133.80 (Diskussion | Beiträge) 23:44, 23. Nov. 2009 (CET))

Sehr geehrte Alsterpiraten!

Klein Erna wurde sicher nicht von Vera Möller bzw. Mohr-Möller "literarisch geschaffen", wie auch aus den entsprechenden Artikeln zu ersehen ist. Sondern sie hat die verbreiteten Anekdoten gesammelt (möglicherweise auch abgeändert und die Namensgebung vereinheitlicht) und ab den 30iger Jahren in mehreren Bänden erstmals als Buch herausgebracht und ihr eine Gestalt verliehen - dementsprechend heisst es in den Büchern auch: "nacherzählt und gezeichnet von Vera Möller". Dies sollte in diesem Artikel auch noch entsprechend geändert werden. Wenige der Geschichten sollen übrigens bereits zuvor in Zeitungen abgedruckt worden sein.

Mir sind die von Herrn Thomsen 1963 zusammengestellten Materialien zur Klein Erna-Entstehung bekannt. Demnach ist es sehr wahrscheinlich, dass die ersten Anekdoten im Umfeld der Alsterpiraten ersonnen wurden und Erna Nissen der Stein des Anstosses hierzu war, wenn auch die reale Person auf die Geschichten letztlich keinen weiteren Einfluss hatte. Jedoch müsste auch gesagt werden (und hier ist mir der Klein Erna Artikel etwas zu konkret), dass diese Entstehungsgeschichte auf Erinnerungen von wenigen Personen beruht, die 60 Jahre später zusammengetragen wurden. Diese sind ebenso wie die schon damals von anderen Seiten behaupteten Urheberschaften natürlich nicht mehr nachweisbar, wie auch die Mehrzahl der witzigen Geschichten wohl von anderen Personen, eventuell unter Einbindung älterer Witze entstanden sind.

Da letztlich nicht der Club, sondern die jugendlichen Mitglieder (und vermutlich auch Nicht-Mitglieder aus dem Freundeskreis) als vermutete Mitbegründer gelten können, bin ich der Ansicht, dass dies durch den bestehenden Link auf den Klein Erna Artikel dort genügend gewürdigt wird. Auch ein Verweis auf dem Alsterpiraten-Artikel im Abschnitt zur Geschichte oder unter neuem Abschnitt