Diskussion:Gerwald Claus-Brunner/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kopftuch-Streit: Knobloch: Pirat soll Palästinensertuch ablegen

Kopftuch-Streit: Knobloch: Pirat soll Palästinensertuch ablegen, bei pnn.de, 3. November 2011.

Falls Interesse besteht. --89.204.136.52 00:32, 4. Nov. 2011 (CET)

Danke für den Link. Mal sehen wie sich das weiterentwickelt. --Dandelo 13:00, 4. Nov. 2011 (CET)
War wohl in ziemlich jeder Zeitung. Ob sich das für das Lemma lohnt, hängt von Brunners Streitbarkeit ab. --Polemos 18:53, 4. Nov. 2011 (CET)
Ja, ich sehe das ähnlich. Solange es nicht höhere Wellen schlägt hat es wohl keine enzyklopädische Relevanz. --Dandelo 20:19, 5. Nov. 2011 (CET)


Wie immer bei dem Thema muss man auf's Detail achten. Im Artikel steht: "Claus-Brunner wies die Kritik und den Vorwurf einer eventuellen antisemitischen Einstellung zurück..." Diesen Vorwurf hat aber niemand so gemacht. Es ist ein klassischer Versuch, sich der eigentlichen Diskussion (welche Symbolik transportiert das Tuch?) zu entziehen; er weist den vermeintlichen Vorwurf, dass er Antisemit sei, zurück, und alle geben ihm recht - obwohl ihm das niemand vorgeworfen hat. Ich wäre also dafür, diese Formulierung zu verändern... --Shaniana 14:00, 16. Jan. 2012 (CET)

@Shaniana: Die Diskussion über die Symbolik des Tuches ist nicht hier, sondern bei diesem Lemma zu führen.
Deine Aussage, Claus-Brunner wolle sich einer Diskussion um die Symbolik des Tuches entziehen ist absurd. Er ist einfach ein Mensch, der gerne diese Tücher trägt.
Und angesichts des Zitates von Knobloch "[...] solange Sie dieses Tuch tragen, bringen Sie damit auch Einverständnis und Unterstützung des Kampfes gegen Israel und die Juden zum Ausdruck“ ist deine Feststellung, niemand hätte ihm Antisemitismus vorgeworfen, wiederlegt. --Janden007 23:22, 16. Jan. 2012 (CET)
Das zeigt wohl, wie wichtig eine präzise Formulierung wäre. Knobloch schreibt _nicht_, er SEI Antisemit, sondern er unterstütze damit solche Aussagen/whatever. Er verteidigt sich mit dem "Argument", er SEI kein Antisemit. Das sollte man einfach deutlicher formulieren. Es geht weder um die Frage, warum er das Tuch trägt, noch, was es bedeutet. Das ist für meine Kritik beides irrelevant. Das Zitat allerdings, das hier als "Gegenbeweis" eingebracht wurde, belegt genau das, was ich versuche, Euch zu erklären.--Shaniana 13:06, 18. Jan. 2012 (CET)
Strangely enough, in 1995, he was still working for the German Airforce as a Gefreiter. I'm wondering how that can be made compatible with his claim that he was in Israel on a construction site at the same time? Questions, so many questions.
Speaking of his time at the Airforce... this site http://wiki.piratenpartei.de/BE:Kandidat_Gerwald_Claus-Brunner claims he was a StUffz... Well, also not true. Should we add a section "Ungeklärte Fragen bezüglich seiner Vergangenheit?" That could be a nice little job for a reporter in Berlin. Sovetski (Diskussion) 16:40, 15. Mai 2012 (CEST)
Reguläre Dienstzeit für einen SaZ 4 Jahre währe demnach nur von Januar 1992 bis Dezember 1995 möglich gewesen, dann wäre aber Montagearbeit in Haifa wohl kaum in 1995 möglich gewesen, außer vielleicht im Rahmen des Urlaubs. Sollte er aber nach Januar einberufen worden sein, dann könnte der Hinweis, dass er 1995 wieder Gefreiter gewesen sein soll, evtl. auf ein truppendienstliches Verfahren mit anschließender Degradierung und womöglich auch eine unehrenhafte Entlassung hindeuten.--188.174.188.233 09:37, 28. Mai 2012 (CEST)
(PS: Es scheint hier ein paar Leute mit Adminrechten zu geben, die an Recherchen wenig interessiert sind. Das macht es umso spannender langsam)

Some people here probably have not served in the army or else they would not have to enter BS.For longer Servant there is the Berufsförderungsdienst http://www.terrwv.bundeswehr.de/portal/a/terrwv/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9ktSiovIyvezEoqLM1KJUvaTUotK04rT8ohT9gmxHRQBKfa0D/ and it can be changed before the end of the regular service into civilian life. (nicht signierter Beitrag von 88.73.25.169 (Diskussion) 20:01, 2. Feb. 2015 (CET))

Faxe

Hier wird gar nichts von seinem Spitznamen erwähnt, der oft in den Medien erscheint. In dem Artikel Neuanfang: Demokratie Ahoi schreibt man auch von "Spitzname: Faxe". Ist das so und gibts dafür eine Begründung? --77.4.90.187 21:02, 24. Apr. 2012 (CEST)

Hab's hinzugefügt. Nächstes Mal einfach selber machen. --Nicor (Diskussion) 00:41, 25. Apr. 2012 (CEST)
Stand so bereits in der ersten Version des Artikels, wurde aber immer wieder herausgelöscht, da IPs ja nix wissen und hier Holzklasse fahren;-)--188.174.138.13 01:16, 28. Mai 2012 (CEST)

Birthplace

Why on earth would anybody think he was born in Harrislee? Does he claim that himself, or is this just some strange joke? He was born in Dissen am Teutoburger Wald, but spent his entire childhood in the municipality of Bad Rothenfelde (to the west and south of Dissen). Primary school was in Loxten, NRW (a little bit further to the south), and secondary school was in Versmold (CJD Realschule).

Truth and Love Sovetski (Diskussion) 03:12, 15. Mai 2012 (CEST)

Because of his own words: http://www.piratenfraktion-berlin.de/2011/12/14/gerwald-claus-brunner/ and the information of parliament: http://www.parlament-berlin.de/C1257B55002AD428/CurrentBaseLink/W29ALDHE035MMISDE. --Gruß Polemos Diskussion 11:20, 15. Mai 2012 (CEST)


very interesting. For the record, the claim that he was born in Harrislee is untrue. He also was not born in 1970, as stated on that site, but in 1972. Maybe an intrepid reporter should check the Standesamt in Dissen aTW. And then, maybe, dig a little deeper into Mr. Claus-Brunner's political history. But, I admit - for the purpose of Wikipedia, the Parlament-berlin.de website qualifies as a credible source. Sovetski (Diskussion) 16:22, 15. Mai 2012 (CEST)
Hi Sovetski. He was born in Harrislee but did not spent any day there after his birth.--Pirate2013 (Diskussion) 12:17, 22. Mai 2012 (CEST)
Trick question: which hospital? Sovetski (Diskussion) 22:15, 23. Mai 2012 (CEST)
Vielleicht war es ja eine Hausgeburt ? Was soll eigentlich das Infragestellen der Personendaten, für die ja eine Quellenangabe vorliegt ? --Sf67 (Diskussion) 13:54, 24. Mai 2012 (CEST)
Zumindest glaubt Sovetski, mehr über Claus-Brunner zu wissen oder weiß auch mehr.--188.174.8.5 14:56, 24. Mai 2012 (CEST)
Ich weiss für eine Tatsache, die Information in der Quellenangabe ist nicht wahr. Unglücklicherweise, ich habe zur Zeit keine Quellen welche den Erforderungen des Wikipedia entsprechen. Es ist, zum Beispiel, nicht legal einen Scan des Personalausweises hochzuladen. Mein Problem ist, dass die Piraten eintreten für eine bessere Politik, aber der brühmteste Pirat ist nicht scheu über so einfache Dinge zu lügen wie sein Geburtsort. Das ist alles. Sovetski (Diskussion) 15:38, 24. Mai 2012 (CEST)
Citation needed. Ich gehe davon aus, dass Geburtsdatum und -ort eines Wahlkandidaten vom Einwohnermeldeamt überprüft worden sind. --Sf67 (Diskussion) 14:42, 25. Mai 2012 (CEST)
That's a very interesting point. Would be interesting to know how that process works. I'll look into that. Sovetski (Diskussion) 18:26, 25. Mai 2012 (CEST)
According to para 29 of the Landeswahlordnung (http://www.wahlen-berlin.de/wahlinfos/recht/Landeswahlordnung.pdf), the birthdate and place have to be entered into the Wahlvorschlag. According to para 34, the Bezirkswahlleiter has to check all the data. para 38 2(f) mentions something about eligibility criteria, though it is not clear to me whether that includes an automatic check regarding the place of birth. The regulation does not specify that a copy of the Personalausweis needs to be included in the application. Maybe somebody knows more about that? Thank you. Sovetski (Diskussion) 18:38, 25. Mai 2012 (CEST)
Sovetski, this document says also Dissen. It gets interesting;-)--188.174.138.13 18:29, 27. Mai 2012 (CEST)
I told you. That's excellent work, 188 - I think this merits mention in the article. Would anybody mind if we mention the conflicting data? Sovetski (Diskussion) 02:36, 28. Mai 2012 (CEST)
Auch hier ist Dissen angegeben--188.174.188.233 11:59, 28. Mai 2012 (CEST)

Harrislee is an suburb of Flensburg so I assume his birth, a process that can last several hours, started there and later his parents deploy at hospital in that city. (nicht signierter Beitrag von 88.73.25.169 (Diskussion) 20:01, 2. Feb. 2015 (CET))

I found a second interesting person who knows him from the time of his service at Lechfeld Airbase: http://mondoprinte.wordpress.com/2011/11/15/claus-brunner-ihm-sein-palituch/#comment-1651

Der war ja 1995 noch beim Bund in Lechfeld.
Große Schnauze hat der, aber einiges, dass er lieber nicht bekannt haben will.
nachzuhaken könnte da interessant werden.

--188.174.109.28 08:48, 28. Mai 2012 (CEST)

Bundeswehrzeit gibt er selbst von 1992–1995 an, Enddienstgrad Stabsunteroffizier.[1] Demnach muss er also nach seinem dortigen Dienstzeitende in Haifa (Israel) auf Monatge gearbeitet haben.[2] --188.174.109.28 09:05, 28. Mai 2012 (CEST)

Birthdate

For consistency, I have changed the birthdate to that on the parlament-berlin.de website... A little consistency is a good thing. Even when it comes to lies. Sovetski (Diskussion) 16:25, 15. Mai 2012 (CEST)

ok, on his pirate party website, he has the correct birthdate. Will change it back then.Sovetski (Diskussion) 16:36, 15. Mai 2012 (CEST)
Well then ... I guess the parliament's side has a mistake, every other source says 1972. But what are your sources for Dissen? --Gruß Polemos Diskussion 21:43, 15. Mai 2012 (CEST)
From people who actually went to school with him in Versmold (CJD Realschule), before he underwent a complete political makeover. Now, people can change their political views as they grow older - that's totally cool, and sometimes should be seen as a definite positive. It's just really curious when they start revising their entire life history. Makes you wonder what else they have to hide... Worse, if they lie about things that are so easy to find out, what else do they not tell the truth about? Very relevant in the case of somebody who runs for public office. Maybe my comments here will entice some intrepid reporter to actually do her job, rather than fawning over the plucky little pirate. Sovetski (Diskussion) 23:47, 15. Mai 2012 (CEST)
Hm, somewhat strange, Sovetski you. You probably know that oral sources are not that valid, and I presume you are not a dedicated follower of Brunner or the high-flying pirates? Moreover it's astonishing that you know so many details though you are an english native speaker. Amazing stuff, that. --Gruß Polemos Diskussion 00:00, 16. Mai 2012 (CEST)
It's a small world. And with the internet, it's becoming even smaller. Lying politicians everywhere, both great and small. But: John 8:32. Sovetski (Diskussion) 01:18, 16. Mai 2012 (CEST)

Soldat auf Zeit

That's another claim that should be investigated more closely. Might result in curious findings. Sovetski (Diskussion) 00:15, 17. Mai 2012 (CEST)

„1992 bis 1995 Soldat auf Zeit“ lt. Abgeordnetenhaus Taschenbuch 17. Wahlperiode. --Sf67 (Diskussion) 14:17, 17. Mai 2012 (CEST)
Curious question: does the Abgeordnetenhaus Taschenbuch also state Harrislee as his place of birth? Is providing false information for that document an offense of some kind? I'm wondering whether any of his pirate colleagues are monitoring this page, and if they do, whether they will make sure that any and all claims Herr Claus-Brunner makes about his life history are true. The last thing you need as a young political party is to become a complete laughing stock for the media because your most colorful and recognizable member of parliament turns out to be a bald-faced liar. Sovetski (Diskussion) 15:34, 17. Mai 2012 (CEST)
Antwort auf die curious question: Ja, Harrislee. Die anderen Ausführungen sind m.E. Spekulation. --Sf67 (Diskussion) 13:40, 18. Mai 2012 (CEST)


Thank you. Since I don't have access to that particular document, that's most helpful. Ah, it's going to be interesting for the peacock of the pirate party. Sovetski (Diskussion) 19:12, 18. Mai 2012 (CEST)

Some people here probably have not served in the army or else they would not have to enter BS.For longer Servant there is the Berufsförderungsdienst http://www.terrwv.bundeswehr.de/portal/a/terrwv/!ut/p/c4/04_SB8K8xLLM9MSSzPy8xBz9CP3I5EyrpHK9ktSiovIyvezEoqLM1KJUvaTUotK04rT8ohT9gmxHRQBKfa0D/ and it can be changed before the end of the regular service into civilian life. (nicht signierter Beitrag von 88.73.25.169 (Diskussion) 20:01, 2. Feb. 2015 (CET))

Alternative Namen

Claus-Brunner nutzt(e) ebenso den Namen Gerwald Brunner. Daher bitte auch diese Alternative in der PersDat-Box belassen.

Beispiele:

Es wäre sinnvoller, wenn geklärt würde, woher sein Doppelname herrührt. Uneheliches Kind einer Mutter mit Doppelnamen vielleicht? War er mal verheiratet?--188.174.8.5 22:23, 24. Mai 2012 (CEST)

Stimmt, hieß ja auch mal Powerlusche. Also Gerwald Powerlusche Faxe Brunner? Oder lieber Gerwald Powerfaxe Claus? Woher der Name kommt, ist nachhaltig irrelevant. --Gruß Polemos Diskussion 22:25, 24. Mai 2012 (CEST)
Lass die Polemik. Erkläre lieber mal wieso er früher ausschließlich Gerwald Brunner angab. Und im Übrigen habe ich meine Dinge belegt, was du nicht getan hast bis jetzt. Du hast lediglich deinen Status hier ausgenutzt.--188.174.85.201 22:28, 24. Mai 2012 (CEST)
He was born Gerwald Claus. Brunner is the surname of his current life partner. Sovetski (Diskussion) 04:04, 26. Mai 2012 (CEST)
188.174.85.201 - feel free to contact me on my discussion page. Sovetski (Diskussion) 04:10, 26. Mai 2012 (CEST)
Sovetski, tkanks for your interesting information. So it seems, that he is eingetragen verpartnert, and the current Lebenspartnerschaftsname is Brunner (§ 3 LPartG "Lebenspartnerschaftsname"). --188.174.115.183 06:14, 26. Mai 2012 (CEST)
Sounds about right. Sovetski (Diskussion) 15:37, 26. Mai 2012 (CEST)
Ohne Beleg ist das Theoriefindung und gehört nicht in den Artikel. --Gruß Polemos Diskussion 17:58, 26. Mai 2012 (CEST)
Wieso vandalierst du hier seit Tagen? Es gibt auch noch Quellen außerhalb der Online-Medien!--188.174.115.183 18:40, 26. Mai 2012 (CEST)
So bringt das nichts, wenn hier alle öffentlich zugänglichen Belege entfernt oder als "Spoke" abgetan werden. Man findet ihn unter Telefonbuch.de und auch im Piratenwiki ist Brunner als Klingelname angegeben, wenn man sucht. Dort übrigens unter cc-by-sa-Lizenz. Langsam bekommt man den Eindruck, als ob bei Brunner doch irgendetwas versteckt werden soll--188.174.138.13 17:40, 27. Mai 2012 (CEST)
Auch innerhalb der Fraktion nimmt man gern nur seinen Lebenspartnerschaftsnamen.--188.174.138.13 17:50, 27. Mai 2012 (CEST)
... und in Medien.--188.174.138.13 17:52, 27. Mai 2012 (CEST)
... Tagesspiegel.--188.174.138.13 17:53, 27. Mai 2012 (CEST)
... rbb--188.174.138.13 18:03, 27. Mai 2012 (CEST)
... bei solchen Events--188.174.138.13 17:54, 27. Mai 2012 (CEST)
... in diesem Forum im Gamers HQ auch wieder nur mit Brunner angebeben.--188.174.138.13 17:57, 27. Mai 2012 (CEST)
... Magic-Landesmeisterschaft 2004 (leider verloren)--188.174.138.13 18:05, 27. Mai 2012 (CEST)
... in seinem Facebook-Profil auch nur Brunner.--188.174.138.13 18:07, 27. Mai 2012 (CEST)
... in derFizz--188.174.138.13 18:16, 27. Mai 2012 (CEST)
... im Parteiorgan Flaschenpost--188.174.138.13 18:18, 27. Mai 2012 (CEST)
... etc.pp. Es ist also grober Unfug, den Namen "Gerwald Brunner" nicht bei den Alternativnamen aufzuführen, Herr Polemos. Dein Editwar ist überflüssig. --188.174.138.13 18:16, 27. Mai 2012 (CEST)

Hinweise zum Umgang mit biographischen Daten

Liebe IP, die Adresse und Telefonnummer wurden aufgrund von WP:BIO nicht nur gelöscht sondern per Oversighter entfernt. Siehe auch die Box zu Anfang dieser Seite. Bitte in die Wikipedia nie wieder persönliche Daten einfügen denn die Entfernung ist einfach unnötige Mehrarbeit und hat nichts mit Zensur sondern mit den Persönlichkeitsrechten zu tun; was übrigens auch gilt wenn diese Daten derzeit öffentlich zugänglich sind. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:36, 28. Mai 2012 (CEST)
Lieber Accountbesitzer Codc. Es wäre alles halb so wild, wenn Belege akzeptiert würden, in denen Brunner selbst mit diesem Namen unterschrieben hat. Aber da Mister Polemos diese als "Spokes" abtut und hier jede belegte Änderung revertiert und den Artikel via Vandalsimus sperren lässt und die sperrenden Admins nicht einmal den Sachverhalt prüfen, kommt dann sowas heraus. Über Mehrarbeit brauchst du dich also nicht beschweren, dank Polemos werden wir hier noch mehr Spass haben, denke ich.--188.174.138.13 01:05, 28. Mai 2012 (CEST)
Liebe, IP ein Administrator wird sich nicht in inhaltliche Fragen einmischen und der Artikel besitzt nur einen Halbschutz und wurde eben nicht wegen Vandalismus sondern wegen Editwar gesperrt und wenn du in Zukunft gegen WP:BIO verstoßen solltest wird vermutlich nicht der Artikel oder diese Disk hier gesperrt werden sondern deine IP-Adresse. Wenn ihr euch nicht hier einigen könnt dann bemüht die Dritte Meinung aber verschont den Artikel von Editwar. Inhaltlich mische ich mich da jetzt auch nicht ein. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 04:50, 28. Mai 2012 (CEST)
Nachdem wir nun auch Belege haben, sind die Altnamen und der optionale Geburtsort drin und damit die Themen erledigt. Bevor man schreit wie am Spieß und Verschwörungen wittert, sollte man einfach mal die Regellinks lesen und Belege bringen; es gibt sie ja. Ob Brunner nun der Partnername ist, ist für den Artikel nicht relevant (siehe auch Disk. über alle möglichen Dinge weiter oben). --Gruß Polemos Diskussion 15:12, 28. Mai 2012 (CEST)
Thank you. However, I do think it is legitimate to discuss these issues on the talk pages. After all, while I did not have readily available sources regarding the place of birth, 188 did find them after I brought it up here on the talk pages. I will not add any questionable information to the main article, but I will continue to bring up issues as they arise here. 188 - I think Polemos is right - let's just stick to the rules. The process seems to be working. Sovetski (Diskussion) 15:24, 28. Mai 2012 (CEST)
You can discuss everthing as long as it is related to the article and you do not impute something according to WP:BIO. For every other purpose: Wikipedia:Café. --Gruß Polemos Diskussion 16:51, 28. Mai 2012 (CEST)
Ach Herr Polemos, wer hatte seine Änderungen nicht belegt und auf der VM-Seite zweimal um Sperrhilfe geplärrt und sogar falsche Dinge dort behauptet? Die Verwendung des Namens war von Anfang an belegt, wie du ja selbst in der Historie gesehen hattest. Nirgendwo steht, dass man ein Faktum mit 20 Quellen im Artikel belegen muss. Und nirgendwo steht, dass IPs erst jede beabsichtigte und belegte Änderungen hier vorher auf den Diskussionsseiten klären mussen. Ich habe in 6 oder 7 Jahren mindestens 700 Artikel in den verschiedensprachigen Wikipedias erstellt und genug Leuten hinterhergeräumt. Wenn ich mir deine Benutzerbeiträge so ansehe, dann hast du hier andere Ziele. Und dasd er 1988 noch Gerwald Claus im Ausweis stehen hatte, selbst das wäre belegt, wenn Sovetski als Referenzhinweis "Ausweisdokument, ausgestellt von der Gemeinde Bad Rothenfelde im Jahr 1988" angeben würde, denn damit ist es dort bei der Gemeinde nachprüfbar. Nicht jeder Mist muss im Netz zu finden sein, sonst hätte es den Brockhaus nie gegeben.;-) Im Übrigen gibt es halt Leute, die selbst sein Klingelschild kennen, das aber hier nicht hochladen wollten, sondern daher lieber wegen WP:BIO einen anderen Referenzlink wählten. Auch die Angabe seiner Adresse im Telefonbuch oder im Parteiwiki hätte ich ohne deine Provokation hier niemals eingebracht zuvor.~Unschuldig warst du also bestimmt nicht hier--188.174.158.151 18:10, 28. Mai 2012 (CEST)

Politische Karrierre unvollständig

Der Abschnitt politische Karrierre endet derzeit im Monat November/Dezember 2011

Danach ist mindestens noch die Kandidatur zum Vorsitzenden bzw Stellvertretenden Vorsitzenden Des Landesverbandes Berlin zu nennen.

Quelle dafür: http://www.welt.de/newsticker/dpa_nt/regioline_nt/berlinbrandenburg_nt/article109243521/Gerhard-Anger-ist-neuer-Chef-der-Berliner-Piraten.html

im letzten Absatz, Protokolle der Versammlung sollten weiteres belegen.

Was auch fehlt in welchen Ausschüssen im Abgeordnetenhaus von Berlin der Herr tätig ist.

dazu gibt es die Webseite des Abgeordnetenhauses mit folgendem Inhalt:

http://www.parlament-berlin.de/C1257B55002AD428/CurrentBaseLink/W29ALDHE035MMISDE

wobei dort das falsche Geburtsdatum immer noch drinsteht.

fehlen da nicht auch noch weitere Skandale wie der Tittenbonus und der Vergleich mit dem Völkischen Beobachter? (nicht signierter Beitrag von 88.73.13.99 (Diskussion) 23:47, 1. Jan. 2013 (CET))

Ok aber die klaren fakten kann man dann wenigstens mal auf den neuesten Stand bringen oder? (nicht signierter Beitrag von 212.121.136.182 (Diskussion) 14:33, 7. Jan. 2013 (CET)) Ich finde auch das der abschnitt auf den neuesten stand gebracht gehört. An wen muß man sich denn wenden wenn das umgesetzt werden soll? (nicht signierter Beitrag von 212.121.136.182 (Diskussion) 15:17, 10. Jan. 2013 (CET))

Tod unmittelbar nach Verlust des Parlamentssitzes

Sollte man nicht darauf hinweisen, daß er unmittelbar nach Verlust seines Parlamentssitzes (Abgeordnetenhaus Berlin) verstarb? Seine Partei stürzte bei der Berliner Abgeordnetenhauswahl am 18.09.2016 um 7,2 % ab, und scheiterte mit weniger als 2% deutlich an der 5%-Hürde. Die Medien, die ihn und seine Partei nach der letzten Wahl zunächst interessant fanden und bejubelten, hatten ihn und seine Fraktion und Partei in den letzten Jahren fast nur noch kritisiert oder sogar desinteressiert ignoriert. Das war vermutlich ebenso frustrierend wie die mangelnde Anerkennung seiner parlamentarischen Arbeit durch die Wähler. Zudem stand er angesichts des Wahlergebnisses vermutlich wohl vor der drohenden Arbeitslosigkeit. Die 5%-Hürde kann bei politischen Mandatsträgern offenbar zu Härten führen, die von der Öffentlichkeit nicht immer so wahrgenommen werden. Allerdings hätte er vielleicht auch ohne die 5%-Hürde sein Mandat verloren, da die Piraten gestern von 5% noch weit entfernt und weit abgeschlagen waren, und er wohl auch keinen Listenplatz innehatte der ohne 5%-Hürde ausreichend gewesen wäre.--2003:4C:6F76:3801:2059:32FD:7B6A:7A79 20:00, 19. Sep. 2016 (CEST)

Ein Zusammenhang zwischen Claus-Brunners Tod und dem Verlust seines Parlamentssitzes ist bis jetzt nur eine Vermutung und sollte deshalb nicht im Artikel erwähnt werden, da Wikipedia nur Fakten wiedergibt. --Kevin L. (Diskussion) 20:06, 19. Sep. 2016 (CEST)
Der Verlust des Parlamentssitzes und der Absturz der Piratenpartei kamen nicht überraschend und wie ein jäher, lähmender Schock, sondern waren schon seit Jahren vorauszusehen, da sich die Partei selbst zerlegt und in jeder denkbaren Hinsicht blamiert hat. Insofern wäre es ziemlich unwahrscheinlich, dass es einen kausalen Zusammenhang zwischen der Wahlniederlage und seinem Tod gibt, auch wenn die Niederlage für ihn eventuell der Tropfen war, der irgendein Fass zum Überlaufen gebracht hat.--Edelseider (Diskussion) 20:09, 19. Sep. 2016 (CEST)
Für plausibler halte ich, dass er bewußt bis nach der Wahl gewartet hat, um seine Partei herauszuhalten und das Ergebnis nicht zu beeinflussen.2003:86:240A:9531:5C1E:772E:29F2:2BDB 09:15, 21. Sep. 2016 (CEST)

Die Disk ist kein Ort um über irgendetwas zu spekulieren. Wer sich darüber austauschen möchte, kann sich auf den Seiten der einschlägigen Boulevardpresse austoben. Für den Artikel ist das ganze erst recht nichts. --Exoport (disk.) 09:26, 21. Sep. 2016 (CEST)

Nach neueren Meldungen war er wohl schon vor der Wahl tot. --2A00:6D40:60:69EE:0:0:0:1 09:49, 21. Sep. 2016 (CEST)

Wörtliche Zitate verbaler Ausfälle Brunners

Es ist mMn weder nötig noch angebracht, wörtlich die krassen Sprüche aufzuführen, die Brunner von sich gegeben hat. Wer sie im Wortlaut lesen will, kann auf die Quellen zurückgreifen. --Bernardoni (Diskussion) 16:23, 20. Sep. 2016 (CEST)

Da muss ich widersprechen. Das Originalzitat durch eine bewertende Anmerkung zu ersetzen („beleidigender Kommentar“) verstößt gegen den NPVO. Da muss sich der Leser schon selber ein Bild machen können. --Nicor (Diskussion) 18:21, 20. Sep. 2016 (CEST)
Zum einen kann sich der Leser selbstverständlich ein Bild davon machen, wenn er auf den EN klickt und darüber nachliest. Zum anderen hat das mit (N)POV recht wenig zu tun - die Frage ist nur, wie viel Bedeutung man dem genauen Wortlaut beimisst. Ich halte das Vollzitat vor allem deswegen für unangebracht, weil es durch die Redundanz und die Wortwahl den Lesefluss stört. Man könnte das umgehen, in dem man den kompletten Abschnitt umformuliert, und das in indirekte Rede stellt. Zum Beispiel: "2012 sorgte Claus-Brunner für parteiinternen Streit, als er über Twitter mitteilte, die Befürworter einer Frauenquote in der Piratenpartei würden „auch nur Posten mit Tittenbonus“ wollen.[Quelle]" --Exoport (disk.) 18:55, 20. Sep. 2016 (CEST)
Noch mal: Ein Ausdruck wie "Tittenbonus" hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen. Angesichts der Umstände schon gar nicht, aber darum geht es nicht. Worum es geht, ist eine unserem Medium angemessene Ausdrucksweise. Wäre nett, wenn noch ein paar Leute sich äußern würden, damit wir das gemeinsam klären können. --Bernardoni (Diskussion) 19:55, 20. Sep. 2016 (CEST)
Wir müssen die Ausdrucksweise nicht gutheißen, aber wir zensieren oder bevormunden die Leser auch nicht. Ich persönlich halte den Ausdruck für unschön und hätte mir seinerzeit auch eine bessere Wortwahl gewünscht, genau diese Wortwahl hat aber damals die Streitigkeiten und eben auch die mediale Aufmerksamkeit hervorgerufen. Ehrlich gesagt habe ich aber weder ein Problem damit, das Wort aus dem Artikel zu streichen und die Angelegenheit zu umschreiben, noch, es drin zu lassen. Nur das Zitat als ganzes halte ich aus o.g. Gründen für überflüssig. --Exoport (disk.) 20:03, 20. Sep. 2016 (CEST)
Den Umformulierungsvorschlag von Export finde ich gut. --Nicor (Diskussion) 20:10, 20. Sep. 2016 (CEST)
Ich will mich hier nicht weiter einmischen, möchte jedoch darauf hinweisen, dass es mir weder um Zensur noch um Bevormundung ging, sondern lediglich - wie schon erwähnt - um eine unserem Medium angemessene Ausdrucksweise. --Bernardoni (Diskussion) 20:37, 20. Sep. 2016 (CEST)
Die Wiedergabe eines Zitats beeinflusst nicht den Sprachstil einer Enzyklopädie. Beides ist unabhängig voneinander zu betrachten. --Nicor (Diskussion) 20:51, 20. Sep. 2016 (CEST)
+1. Ich finde es schon etwas skurril, die Ausdrucksweise des Zitierten mit der der Enzyklopädie selber gleichzusetzen. S3r0 (Diskussion) 21:51, 20. Sep. 2016 (CEST)
wohin soll das führen wenn authentische wahrhaftig belegbare und bezeichnende zitate vor veröffentlichung zuerst einmal umformuliert werden sollen. --Reinhard Merkinger (Diskussion) 01:11, 22. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe den Abschnitt wie oben vorgeschlagen im Sinne der besseren Lesbarkeit angepasst. --Exoport (disk.) 08:53, 22. Sep. 2016 (CEST)

BILD als Quelle

Wäre es möglich, die dubiosen BILD+ Artikel nicht als Quelle zu verwenden, bzw. Medien die sich darauf berufen? Die lagen schon bei der Todesursache des zweiten Mannes daneben und der Rest war jetzt auch nicht so wirklich zutreffend. Es schadet doch niemandem, auf offizielle Ergebnisse zu warten. Meine Güte... --Exoport (disk.) 22:21, 20. Sep. 2016 (CEST)

BILD als Quelle sollte unzulässig sein, die haben mehrmals bewiesen, daß sie nur heiße Luft verbreiten. --M@rcela 23:14, 20. Sep. 2016 (CEST)
Nehmt doch das 3. Fernsehprogramm aus Berlin; da hat sich der Staatswanwalt in den 21:45-Nachrichten persönlich geäussert und mitgeteilt, dass der durch Fremdeinwirkung gestorbene zweite Tote in seiner eigenen Wohnung starb und danach in die Wohnung von Gerwald Claus-Brunner gebracht worden war 84.75.181.98 07:51, 21. Sep. 2016 (CEST)
Hat er, doch WP:Belege müssen nachvollziehbar und nachprüfbar sein, daher ist mit geschrieben Quellen zu arbeiten. +1 zu Bild = keine zuverlässige Quelle. --GUMPi (Diskussion) 10:02, 21. Sep. 2016 (CEST)

FDP-Mitglied

Claus-Brunner war vor den Piraten Mitglied der FDP. [3]91.67.244.148 00:29, 21. Sep. 2016 (CEST)

erledigt --Nicor (Diskussion) 23:03, 21. Sep. 2016 (CEST)

Bitte keine Spekulationen aus BILD, aber trotzdem Infos nicht zurückhalten oder blockieren

Wikipidia ist kein Nachrichtenticker, wir wissen es, aber: Warum Infos zurückhalten oder jeden einzelnen, insbesondere Nicht-Berliner, mühsam zusammensuchen lassen?

Hier zwei seriösere Zeitungen, die das Wichtigste kompakt zusammenfassen:

http://www.tagesspiegel.de/berlin/tod-eines-piratenpolitikers-der-fall-claus-brunner-es-ging-auch-um-stalking/14576296.html

http://www.berliner-kurier.de/berlin/polizei-und-justiz/gerwald-claus-brunner-----pirat-fuhr-mit-leiche-quer-durch-berlin-24776738

Zitat aus ersterer Quelle:

"Der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft, Martin Steltner, hat sich zu den Hintergründen des Geschehens geäußert: „Wir gehen dem Verdacht nach, dass Stalking Hintergrund dieser Tat sein könnte.“

Es gibt zwei Nachrichten, die verstörend sind

Auf dem Twitter-Kanal Claus-Brunners finden sich zwei Nachrichten, die nach dem jetzigen Kenntnisstand verstörend wirken. Vor seinem eigenen Tod veröffentlichte Claus-Brunner ein Foto eines jüngeren Mannes auf dem Kurznachrichtendienst. Der Eintrag stammt von Freitagnachmittag, den 16. September, und lautete: „ Meine Liebe, mein Leben, für dich lieber Wuschelkopf , für immer und ewig!“ Der Tweet war auf dem Profil Claus-Brunners oben angeheftet. Das war auch seine letzte Nachricht auf Twitter. Darunter steht eine andere Nachricht, die wenige Stunden vorher abgesetzt worden war: „Echter Kacktag heute, übertrifft sämtliche schlechten tage die ich je erlebt hatte bisher. Hoffe das Wochenende machts besser.“" 178.197.233.226 09:50, 21. Sep. 2016 (CEST)

Liebe IP: Wikipedia ist kein Newsticker, kein Ort für Gerüchte und kein Ort für Spekulationen. Medien funktionieren nach einem einfachen Prinzip: Wer die "besten" Informationen hat, bekommt die meisten Klicks, Likes und macht sich für Werbekunden damit attraktiver. Daher wird medial viel mit Spekulationen und Konjunktiv gearbeitet, sodass man immer etwas zu berichten hat - im Nachhinein, wenn sich herausstellt dass das so nicht stimmt, aber sagen kann "das wurde uns so gesagt, wir haben das ja auch entsprechend kommuniziert". Gerade wenn es um Suizid/Gewaltverbrechen/verstorbene Personen geht, ist es aber wichtig, nur Informationen einzupflegen, die a) relevant für den Artikelgegenstand sind und b) absolut sicher sind. Das sind wir den Verstorbenen, den Lesern und der Wikipedia als Nachschlagewerk (NICHT Boulevardmedium!) schuldig. Daher haben solche Infos im Artikel nichts zu suchen, solange sie nicht von offizieller Stelle bestätigt sind. --Exoport (disk.) 10:02, 21. Sep. 2016 (CEST)
Liebe disk., in beiden Zeitungsartikeln, die nicht die BILD sind, wird der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft, Martin Steltner zitiert. Man muss die Zeitungsartikel halt lesen, bevor man kommentiert oder aus vorgefasster Meinung gegenüber diese beiden Zeitungen kalt löscht. 84.75.181.98 10:12, 21. Sep. 2016 (CEST)
Was ist an „Wir gehen dem Verdacht nach“ und ähnlichen Ausführungen bitte enzyklopädisch relevant? Nix, denn s. Exoport... --GUMPi (Diskussion) 10:17, 21. Sep. 2016 (CEST)
Richtig, es geht hier um Spekulationen - nicht um Fakten. Wenn es Ergebnisse gibt, kann das entsprechend in den Artikel. "Aufgrund von ... ging die Polizei dem Verdacht von ... nach was zum Ergebnis führte...". Vorher hat das nichts im Artikel zu suchen. --Exoport (disk.) 10:19, 21. Sep. 2016 (CEST)

Spekulation, bitte löschen:

Da hat es zu viele Konjunktive, bitte löschen: "Nach Angaben des Vorsitzenden der Piratenpartei Berlin, Bruno Kramm, habe Claus-Brunner an einer chronischen Krankheit gelitten, die zu Organversagen führt. Wie ein Arzt ihm mitgeteilt haben soll, habe er noch eine Lebenserwartung von etwa einem Jahr gehabt.[17] Wie die Staatsanwaltschaft mitteilte, ergab die Obduktion Claus-Brunners keine Hinweise auf eine derartige Krankheit.[18]"

Zudem vorliegend irrelevant 84.75.181.98 17:46, 21. Sep. 2016 (CEST)
Keine Spekulation, sondern belegte Aussagen. Für die Geschichte durchaus relevant, da das zunächst als Grund angenommen wurde. --Exoport (disk.) 18:04, 21. Sep. 2016 (CEST)

Tathergang, Geständnis, Einstellung des Verfahrens etc...

Bitte wartet mit Infos zum Tathergang, Geständnis, zur Einstellung des Verfahrens - kurz: Zu allem wichtigen, was irgendwelche Medien gerade meinen berichten zu müssen, bis es dazu eine offizielle Bestätigung gibt. Ich bin der letzte der etwas dagegen hat, dass der Abschnitt ausgebaut wird - aber bitte, bitte(!) mit offiziellen Bestätigungen und nicht mit dubiosen "XY hat aus Ermittlerkreisen erfahren..." Meldungen. Wenn das nicht stimmt, ist der Schaden den es anrichtet größer, als eine verspätete Information im Artikel. Wir haben keine Bringschuld gegenüber den Lesern, stets die neusten Entwicklungen, Vermutungen und Wendungen im Artikel stehen zu haben. Wir müssen aber dafür sorgen, dass die Informationen die wir in diese Enzyklopädie schreiben, Hand und Fuß haben und kein "wir müssen als erste etwas berichten auch wenn es Quatsch ist" Auswuchs irgendeiner Redaktion ist. --Exoport (disk.) 19:25, 21. Sep. 2016 (CEST)

+1--Feliks (Diskussion) 19:47, 21. Sep. 2016 (CEST)
+1 --M@rcela 19:51, 21. Sep. 2016 (CEST)
Warum sollte es eine offizielle Stellungnahme geben? Die Staatsanwaltschaft geht doch davon aus, dass C-B der Mörder ist und daher sollen doch die Ermittlungen eingestellt werden (Geständnis Brief (spiegel)). Tathergang übereinstimmend nach Medienberichten: C-B hat die Wohnung des Opfers am Do-Abend (Zeit des Schalke-Spiels) betreten (Berliner Zeitung s.u.). Dieses ("klein und zierlich") brutal ermordet, per Sackkarre 15 km in seine Wohnung transportiert. Die Leiche soll dort aufbewahrt und nach vielen übereinstimmenden Berichten geschändet worden sein. Suizid C-B. am So oder Mo.
http://www.berliner-zeitung.de/panorama/piraten-politiker-claus-brunner-soll-mord-in-einem-brief-gestanden-haben-24780156
Spiegel: "Vor seinem Suizid hat der Piraten-Politiker Gerwald Claus-Brunner einen Abschiedsbrief verfasst. Darin gesteht er nach SPIEGEL-Informationen die gewaltsame Tötung des 29-jährigen Jan Mirko L."
http://www.spiegel.de/politik/deutschland/gerwald-claus-brunner-pirat-gestand-mord-an-jan-markus-l-schriftlich-a-1113363.html
Und jetzt soll ernsthaft eine offizielle Stellungnahme abgewartet werden? Warum sollte es die geben? Lügt die Presse (linke Blätter wie BZ, Spiegel, Taz) ausgerechnet im Fall CB über den vor Bekanntwerden der Tat im Großen und Ganzen wohlwollend berichtet wurde (auch zu erwähnen 2 Auftritte (!) 2011 und 2016 bei Markus Lanz, ZDF)? Im Wikipedia-Artikel wird so getan, als wäre die Täterschaft CBs unbelegt. Das kann doch nicht euer Ernst sein?--162.219.179.205 01:37, 22. Sep. 2016 (CEST)
Nachtrag: CB soll sein Opfer zuvor gestalkt haben. Auch das gehört in den Artikel und ist nicht Spekulation: "Bei dem Mann [Opfer] soll es sich um einen 27-jährigen handeln, der zuvor gegen Claus-Brunner Stalking-Vorwürfe erhoben hatte, sagte der Sprecher der Berliner Staatsanwaltschaft, Martin Steltner." http://www.focus.de/politik/deutschland/gerwald-claus-brunner-die-dunklen-abgruende-im-leben-des-piraten-politikers_id_5969822.html
--162.219.179.205 02:04, 22. Sep. 2016 (CEST)
[ Nichts zur Sache, Beleidigungen und Behauptungen gelöscht ] --Exoport (disk.) 08:15, 22. Sep. 2016 (CEST)
Ebenfalls im Juni 2016 soll ihn das Opfer auch wegen Stalking angezeigt haben. Laut Piraten-Fraktion hat er eine psychiatrische Behandlung abgebrochen und sich vor wenigen Monaten von seinem langjährigen Lebenspartner, einem Psychologen, getrennt. Nach zeitnaher Einstellung der Ermittlungen hört sich das alles nicht an.--Lectorium (Diskussion) 03:22, 22. Sep. 2016 (CEST)

Laut Tageszeitung DIE WELT ist ein Brief aufgetaucht, in dem Gerwald Claus-Brunner die Tat gestanden hat, siehe hier. --H.A. (Diskussion) 06:33, 22. Sep. 2016 (CEST)

Die Sache ist, dass das alles auf dem Mist eines Mediums der Axel Springer Gesellschaft gewachsen ist. Die wussten auch zuerst das (falsche) Alter und die (falsche) Todesursache. Dass jetzt alle Medien von der Welt abschreiben um irgendetwas berichten zu können macht es nicht automatisch berichtenswert, geschweigedenn zur Wahrheit. Die Staatsanwaltschaft wird darauf reagieren müssen und vermutlich heute im Laufe des Tages dazu Stellung nehmen. Bis dahin können wir warten. S.o. --Exoport (disk.) 08:15, 22. Sep. 2016 (CEST)

FALSCH. Das ist nicht "alles auf dem Mist eines Mediums der Axel Springer Gesellschaft gewachsen". Schon diese 68er-Formulierung, eines Administrators nicht würdig... Die Staatsanwaltschaft hat sich mehrfach geäußert. Vieles wurde zusammengetragem. Meinen Hinweis auf einen Artikel haben Sie gelöscht (anstatt die Passagen zu löschen, von denen Sie sich angegriffen fühlten). Brunner war nach Ansicht der Staatsanwaltschaft (Tatrekonstruktion und Geständnisbrief) ein Mörder, der besonders kaltblütig und brutal gehandelt hat. Dieser Mord hat ihn erst bundesweit bekannt gemacht. --49.213.19.130 22:04, 22. Sep. 2016 (CEST)

[ Gerüchte und "Enthüllungen" entfernt - tun hier nichts zur Sache ] --Exoport (disk.) 08:58, 22. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe keine Gerüchte und Enthüllungen notiert, sondern nur kommentierte Links eingefügt. Nun halt ohne Kommentierung:
Hier erfährt man viel über seinen Werdegang (ist vom 5.5.12, also von vor etwas mehr als 4 Jahren aus der taz) enthält Recherchen und wörtliche Zitate, analog zu seinem eigenen Lebenslauf, aus dem Wikipedia im Text zitiert:
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=hi&dig=2012%2F05%2F05%2Fa0020&cHash=c22cd9aad8
84.75.181.98 10:52, 22. Sep. 2016 (CEST)
Links zu "unverpixelten Opferfotos" gehören hier nicht hin. Deswegen entfernt. Danke für den Text, interessant zu lesen. Stellt sich nur die Frage, was man von den Informationen in den Artikel einbauen kann/soll, denn das ist ja auch viel Eigenaussage - und die scheint ja, wenn man weiter unten auf deine Aussage zu den Abschlüssen schaut, eher nicht gewünscht zu sein? --Exoport (disk.) 11:02, 22. Sep. 2016 (CEST)

Abschlüsse

Gibt es Nachweise, dass C-B überhaupt irgeneinen Abschluss hatte? Oder hat man wie bei SPD-Hinz einfach alles geglaubt? Hier sind doch viele "Piraten". Hat C-B jemals Zeugnisse vorlegen müssen? Erzählen kann man viel.--162.219.179.205 01:43, 22. Sep. 2016 (CEST)

Es ist nicht üblich, dass man bei Eintritt in eine Partei Rechenschaft über den beruflichen Werdegang oder irgendwelche Abschlüsse vorlegen muss. Die Ausbildung zum Mechatroniker ist jetzt auch nichts, was man sich mal eben so ausdenkt weil es so ein toller Beruf ist mit dem man so herrlich im CV angeben kann. Die Tatsache, dass er als solcher aber bei diversen Unternehmen gearbeitet hat, sollte da auch reichen - denn bei Einstellung muss man in der Regel entsprechende Unterlagen vorlegen. Was fehlt noch? Ach, das Realschulzeugnis... --Exoport (disk.) 08:23, 22. Sep. 2016 (CEST)
Das geht ja hier ziemlich willkürlich zu vonseiten der WP-Zerberusse. Es ist vorliegend völlig irrelevant, ob man bei Parteieintritt seine mit Nachweisen belegte Vita dokumentiert, aber in WP sollte nur Dokumentiertes stehen. Die Frage, ob seine Ausbildung und seine Abschlüsse korrekt sind, ist in einem biographischen Artikel sehr relevant. Wir erinnern an eine SPD-Politikerin, die kürzlich wegen 30 Jahre lang vorgegaukelter Abschlüsse zurücktreten musste. Also Exoport/disk misst mit zweierlei Mass 84.75.181.98 08:57, 22. Sep. 2016 (CEST)
In Ordnung, dann alles inkl. Realschule bitte mit "nach eigenen Angaben" rein. In dem TAZ-Artikel von 2012 http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=hi&dig=2012%2F05%2F05%2Fa0020&cHash=c22cd9aad8 steht: "Für das Maschinenbaustudium, das er anfangen wollte, hat er Urlaubssemester beantragt." Er hat es vermutlich nie abgeschlossen, wenn er es überhaupt begonnen haben sollte ("WOLLTE"). Dass er dort jemals eingeschrieben war oder jemals einen Abschluss erworben hat, ist nicht belegt. Also alles "nach eigenen Angaben" oder alles raus. Auch die Auslandsaufenthalte. DISTANZ zu allem was nicht belegbar ist. PUNKT. --49.213.19.130 21:51, 22. Sep. 2016 (CEST)

Geburtsort

Mit dieser Änderung [4] wurde eine angebliche Geburt „in Dänemark“ eingefügt, der angegebene Geburtsort Harrislee liegt aber in Deutschland, die Änderung ist schlicht falsch. 80.136.87.99 08:59, 22. Sep. 2016 (CEST)

Das ist irgendwie sehr unglücklich. Zuerst standen im Abschnitt "Leben" zwei mögliche Geburtsorte, durch zwei Quellen belegt. Die erste sagt halt "irgendwo in Dänemark". Dann wurde mit einer anderen Quelle "Harrislee" als Geburtsort ins Intro eingebaut und unten der Zusatz "noch in Dänemark" hinzugefügt. Das könnte sich auch das "angeblich auf der Heimfahrt" beziehen. Die Änderung ist dann nicht unbedingt falsch, aber alles zusammen ergibt wenig Sinn. --Exoport (disk.) 09:40, 22. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe mal versucht, es verständlicher zu formulieren. Falls es nicht gefallen sollte, kann es gerne rückgängig gemacht werden. --Karim (Diskussion) 10:05, 22. Sep. 2016 (CEST)
Liest sich doch gut so. Danke. --Exoport (disk.) 10:09, 22. Sep. 2016 (CEST)

"Die Frage, ob er unter einem präsuizidalem Syndrom litt, wird demnach nicht mehr aufgeklärt werden."

Gibt es dafür einen Beleg? Ansonsten bitte draußen lassen, das ist TF pur, das ist reine Vermutung, es könnten auch noch andere Hinweise existieren; das "demnach" ist zusätzlich klar falsch. --Kabob (Diskussion) 23:22, 22. Sep. 2016 (CEST)

Das gehört nicht in den Artikel, da es reine Spekulation ist. Vielleicht gibt es in Zukunft entsprechende Infos (Gutachten, Schriftstücke...), vielleicht nicht. Wenn es was gibt, kann man dazu was schreiben. --Exoport (disk.) 23:30, 22. Sep. 2016 (CEST)

Über Spekulationen und Fakten aufklären

Es kursieren mittlerweile so viele Angaben, deren Quelle und Wahrheitsgehalt schwer nachvollziehbar ist, dass ich es für sinnvoll halten würde diese im Artikel aufzuklären, sprich:

  1. Was wird behauptet?
  2. Woher kommt diese Behauptung?
  3. Was ist die Faktenlage hierzu?

und zwar stelle ich mir diese Fragen z.B. bei folgenden Behauptungen:

  • die Leiche wurde nackt und mit Kabelbindern gefesselt vorgefunden
  • Claus-Brunner wurde auf dem Weg zu seinem Opfer mit einer Sackkarre in einem Kiosk gefilmt
  • das Opfer ist vor oder nach seinem Tod missbraucht worden
  • Nachbarn hätten einen Transport im Treppenhaus gehört und eine Kiste gesehen

Ich habe nur gerade keine Idee wie so etwas optimalerweise gelöst werden könnte, ohne dass Spekulationen nach dem Muster "habe laut Angaben von ... gesehen dass..." in den entsprechenden Absatz aufgenommen werden, denn das würde sicherlich nicht zur Aufklärung beitragen. --Nicor (Diskussion) 12:31, 23. Sep. 2016 (CEST)

Wir müssen nicht "zur Aufklärung beitragen" - Wikipedia stellt relevante Fakten dar und ist kein Ort, um über Gerüchte und Mutmaßungen aufzuklären. Es gibt auch keine "Faktenlage" dazu, das sind Dinge, die Menschen meinen zu glauben oder zu wissen und die von diversen Medien mangels neuer Erkenntnisse repetitiv wiedegekaut und ausgekotzt werden. Das einzige was man dazu darstellen kann, ist, dass sich die Staatsanwaltschaft zu jedem einzelnen Punkt nicht geäußert hat. Sowas gehört nicht in den Artikel. --Exoport (disk.) 12:47, 23. Sep. 2016 (CEST)
Im Prinzip gebe ich Exoport recht, was einen Gerüchteticker angeht, wie er hier zeitweise betrieben worden ist. Allerdings gibt es auch in anderen WP-Artikeln zu ungewöhnlichen Kriminalfällen in Politikerkreisen Darstellungen von Gerüchten oder Theorien. Auch wenn es eine andere Gewichtsklasse ist, wären hier zum Beispiel die Morde an Kennedy oder Palme zu nennen. Bei strenger Auslegung müssten beide Artikel um Gerüchte etc. gekürzt werden. --Karim (Diskussion) 12:52, 23. Sep. 2016 (CEST)
Das ist aber, wie du sagst, eine andere Geschichte. Bei Olof-Palme muss ich eine Wisenslücke gestehen und ich habe nicht die Zeit mich einzulesen, aber bei Kennedy gibt es den kompletten Abschnitt "Zweifel an der Einzeltäterthese" etc. - das sind über Jahrzehnte aufgearbeitete, kontrovers diskutierte Theorien. Hier geht es um Banalitäten wie "wie wurde X aufgefunden?" - "wie kam x von A nach B". Und das dient nicht der Aufarbeitung des Falls, nicht der Fakten- und Informationsdarstellung sondern lediglich zwei Dingen: a) die Neugier zu befriedigen und b) irgendwas zu schreiben, weil es keine neuen Infos gibt. --Exoport (disk.) 12:57, 23. Sep. 2016 (CEST)
Klar stellt Wikipedia nur Fakten dar, aber dass bestimmte Dinge mit fragwürdiger Faktenlage in der Presse behauptet werden ist ja ein Fakt. --Nicor (Diskussion) 13:11, 23. Sep. 2016 (CEST)
Ja, allerdings muss man sich zwei Sachen fragen: 1. sind diese "bestimmte(n) Dinge mit fragwürdiger Faktenlage in der Presse" für den Artikel relevant und 2. sind wir der Hofnarr der Presse, der diese Dinge hier übernimmt, nur damit die Presse dann wieder Wikipedia zitieren kann? Ich komme in beiden Fällen zu einem klaren "nein". --Exoport (disk.) 13:20, 23. Sep. 2016 (CEST)
Ich halte sie für relevant, weil sie näher auf den Tathergang eingehen und mittlerweile so weit verbreitet sind, dass sich Mutmaßungen in der Folge als vermeindlich gesichertes Wissen zu etablieren scheinen. Wie oben beschrieben, geht es mir nicht darum die vorgeblichen Informationen aus der Presse unerläutert wiederzugeben (was zu dem auf der Grafik dargestellten Kreislauf führen würde), sondern sie der tatsächlichen Faktenlage gegenüberzustellen. --Nicor (Diskussion) 13:36, 23. Sep. 2016 (CEST)
Wie soll das dann bitte aussehen?
  • In der Presse wurde behauptet, das Opfer sei missbraucht worden. Die Staatsanwaltschaft wollte dazu explizit keine Angaben machen.
  • In der Presse wurde behauptet, die Leiche wurde so und so aufgefunden. Die Staatsanwaltschaft äußerte sich dazu nicht.
Usw usf. Das wären die "Fakten" - und ziemlicher Murx. --Exoport (disk.) 13:45, 23. Sep. 2016 (CEST)
Das hier wäre ein Beispiel in welche Richtung es gehen könnte. In der Darstellung natürlich angepasst an eine in Wikipedia übliche Darstellungsweise. --Nicor (Diskussion) 14:20, 23. Sep. 2016 (CEST)
Das steht halt fast alles schon im Artikel drin. Todesursache beim Opfer, dass es nicht in C-Bs Wohnung geschah, die Anzeige wegen Stalking, die Krankheit... alles drin. Nur ohne Gerüchte, sondern direkt die belegten Aussagen. Davon abgesehen dass es meiner Meinung nach nichts im Artikel zu suchen hat, sehe ich null Benefit darin, noch extra auf Gerüchte eingehen zu müssen. Und dieses Missbrauchsgerücht ist so ein harter Vorwurf, dass das auf gar keinen Fall ohne offizielle Quelle in den Artikel sollte. --Exoport (disk.) 14:26, 23. Sep. 2016 (CEST)

Absatz "Tod"

Ich frage mich gerade ob der Titel des Absatzes "Tod" dem Inhalt noch gerecht wird. --Nicor (Diskussion) 13:14, 23. Sep. 2016 (CEST)

Ich denke nicht. Auf längere Sicht wäre es vermutlich besser, den Abschnitt "Leben..." oben mit einem "Am 19. September 2016 wurde Claus-Brunner tot in seiner Wohnung aufgefunden" (o.ä.) abzuschließen und den Rest als "Kriminalfall" oder so zu bezeichnen. --Exoport (disk.) 13:22, 23. Sep. 2016 (CEST)
Das halte ich für einen sinnvollen Vorschlag. --Nicor (Diskussion) 13:36, 23. Sep. 2016 (CEST)
Ich habe es mal so umgesetzt. --Exoport (disk.) 13:48, 23. Sep. 2016 (CEST)

Studium des Maschinenbaus an der Hochschule für Technik und Wirtschaft ab 2011

dauert doch normal nur sechs Semester... Hat er das abgeschlossen?--Kresspahl (Diskussion) 22:34, 20. Sep. 2016 (CEST)

Offenbar. --Exoport (disk.) 22:39, 20. Sep. 2016 (CEST) Ne, falsch verstanden... --Exoport (disk.) 22:41, 20. Sep. 2016 (CEST)
Habe unten einen neuen Abschnitt hinzugefügt. Gibt es Nachweise, dass er überhaupt irgendeinen Abschluss hatte? Sonst vielleicht distanzieren: "Nach eigenen Angaben war er..." --162.219.179.205 01:46, 22. Sep. 2016 (CEST)
„Studium ...“ Es steht so in seiner Biografie auf der Seite des Berliner Abgeordnetenhauses. Im Taschenbuch, 17. Wahlperiode, 3. Auflage, Stand 8. Mai 2015, auf S. 42: „Seit Oktober 2011 Bachelor-Studium Maschinenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin.“ (ohne Hinweis auf einen Abschluss). Sf67 (Diskussion) 15:03, 18. Okt. 2016 (CEST)
Ganz einfache Sache: "Oktober 2011 bis Juni 2014 Bachelor-Studium Maschinenbau an der Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin." (Quelle). BS entfernt und Satz etwas umgebaut. --Exoport (disk.) 16:21, 18. Okt. 2016 (CEST)
Er hat es nicht abgeschlossen.--2001:A61:128E:F301:2A5E:6E28:95A9:FC1A 17:11, 18. Okt. 2016 (CEST)
Und solange du dafür keine Quelle hast oder wir eine Quelle finden die anderes behauptet, kann es so neutral im Artikel stehen. --Exoport (disk.) 21:25, 18. Okt. 2016 (CEST)

Quellen zur Biographie ...

... von Stadrätin Ute Elisabeth 'LILY' Gabelmann (Stadträtin Piraten Leipzig); Bitte einpflegen oder zur Kenntnis nehmen lassen: http://stadtraetin.piraten-leipzig.de/2016/09/19/seasons-in-the-sun/ 84.75.181.98 17:43, 21. Sep. 2016 (CEST)

Und der Seite soll man jetzt was für den Artikel entnehmen..? --Exoport (disk.) 18:07, 21. Sep. 2016 (CEST)
Warum sollte man diese menschenverachtende Verharmlosung eines offenbar Geistesgestörten in den Artikel einpflegen? Die Auslassungen der Stadträtin und Parteigenossin CBs sind ein Fall für die Staatsanwaltschaft. --162.219.179.205 02:08, 22. Sep. 2016 (CEST)


Es scheint, dass Gerwald wichtige Details seiner Biographie erfunden hat. Zum Beispiel seinen Geburtsort. Ich schlage vor, dass der Artikel nur Informationen enthalten, die unabhängig überprüft werden können. Ich schlage daher entweder zu löschen oder ordnungsgemäß alle anderen Ansprüche qualifizieren. Zum Beispiel sind der einzige Beweis, den er bei all diesen phantastischen Orten arbeitete seine eigenen Ansprüche. Sie sollten daher entweder vollständig gelöscht oder eingeleitet werden mit "Claus-Brunner behauptete, bei [...] gearbeitet zu haben ..." Sovetski (Diskussion) 22:01, 18. Okt. 2016 (CEST)

Es ist wohl so. Leider sind diese eigenen Angaben von Claus-Brunner in den vom Abgeordnetenhaus von Berlin veröffentlichen Lebenslauf eingeflossen. Ich bin für den Hinweis „Nach Claus-Brunners eigenen Angaben hat er ...“ (statt Löschung). Sf67 (Diskussion) 16:51, 19. Okt. 2016 (CEST)

Fangen wir jetzt auch an, die Personenartikel der ganzen Politiker, die nachweislich gelogen haben, der Menschen die ihre Doktorarbeit gefälscht haben usw. mit "nach eigenen Angaben" o.ä. umzuschreiben? Ist Fernmeldehandwerker ein so wahnsinnig abgefahrener, toller, gesellschaftlich anerkannter Beruf dass man hier davon ausgehen muss dass er nicht die Wahrheit erzählt hat? Ich denke nicht. Wir werden nicht das Rätsel lösen, welche Teile seiner Bio stimmen und nicht, solange es aber keine Anhaltspunkte gibt dass er die Unwahrheit erzählt hat, kann man das drin lassen. Die Auslandsaufenthalte empfinde ich als so unglaublich unspektakulär, dass ich sie für verzichtbar halte und entfernt habe. Diese Infos bringen mMn wenig, zumal sie auf der angezweifelten Selbstauskunft beruhen. Ist auf jeden Fall besser als überall "nach eigener Aussage", "angeblich" usw. reinzutexten. --Exoport (disk.) 17:53, 19. Okt. 2016 (CEST)

Ist jetzt gut so. Einmal reicht. Sf67 (Diskussion) 18:26, 19. Okt. 2016 (CEST)
Diese Version ist besser. Ich habe auch Löschen bevorzugt. Sovetski (Diskussion) 20:34, 19. Okt. 2016 (CEST)

Quellenangabe für Name des Toten? - angeblich Gerwald Claus-Brunner (Abschnitt "Kriminalfall")

Die Namen der Toten wurden in der bisher einzigen Erklärung der Behörden nicht genannt.; diese konnten nur der Presse entnommen werden, wobei von dem jüngeren Toten nur die Vornamen angegeben wurden. Ich finde im ganzen Artikel keinen Beleg dafür, geschweige denn einen offiziellen, dass es sich bei dem Selbstgetöteten, der in der Schönhauser Straße aufgefunden wurde, um Gerwald Claus-Brunner handelt. Kann jemand den missing link beweiskräftig beisteuern? Wir wollen hier ja nicht die Bild oder die Welt zitieren, die diese Angaben zuerst gemacht haben und von den "seriösen" Blättern kopiert wurden. Hier der betreffende Link zur Gemeinsame Meldung Polizei und Staatsanwaltschaft Berlin: https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/pressemitteilung.519298.php 84.75.181.98 12:25, 30. Sep. 2016 (CEST)

Häh? Wer soll denn der 44-jährige Wohnungsmieter sonst sein?--Lectorium (Diskussion) 13:09, 30. Sep. 2016 (CEST)
Davon einmal abgesehen hat seine Partei den Tod öffentlich gemeldet und betrauert, das ist offiziell genug. --Edelseider (Diskussion) 13:42, 30. Sep. 2016 (CEST)
Die Polizeimeldung (s.o.) ist lediglich der Stand vom 20. September 2016. Seitdem hat sich einiges ergeben über das berliner Zeitungen seitdem fast täglich berichtet haben. Sf67 (Diskussion) 13:49, 30. Sep. 2016 (CEST)
So einfach ist die Chose nicht! Die Partei trauert, der Herr Brunner ist offennbar gestorben, wer aber tot in der Wohnung lag, haben die Behörden nicht bekanntgegeben. Nur die Presse, allen voran die BILD nannte den Namen des Toten; aber ist das offizielle? Verlässlich? Hier wurde man mehrfach gemassregelt, dass Informationen aus der Presse nicht zu übernehmen seien, da nicht "offiziell" und aus der BILD stammend. Kann mir einer erklären, aus welcher offiziellen Quelle Wikipedia weiss, dass einer der aufgefundenen Toten Gerwald Claus-Brunner ist? Wir wissen, dass er tot ist; dazu gibt es Quellen (z.B. Abgeordnetenhaus Berlin: Claus-Brunner, Gerwald (verstorben)". Ich möchte eine Quelle sehen, die belegt, dass der 44-jährige Tote, der sich laut Polizei und Staatsanwaltschaft Berlin in der Schönhauser Straße das Leben genommen hat, Gerwald Claus-Brunner ist. Ich zitiere folgend die "Gemeinsame Meldung Polizei und Staatsanwaltschaft Berlin, Nr. 2368", die offenbar nicht dem Urheberrecht unterliegt:
"Der Abschiedsbrief eines 44-Jährigen führte gestern Mittag gegen 14 Uhr in Steglitz zu einer Wohnungsöffnung durch die Polizei und Feuerwehr. Den Einsatzkräften bot sich in der Wohnung in der Schönhauser Straße ein schauriges Bild, sie entdeckten dort die Leichname von zwei Männern. Die Auffindesituation ließ ein Tötungsdelikt vermuten, so dass eine Mordkommission des Landeskriminalamts die Ermittlungen übernahm. Die heutigen durchgeführten Obduktionen ergaben, dass der 44-jährige Wohnungsmieter sich selbst das Leben genommen hatte. Bei dem anderen Toten, einem jüngeren Mann, bei dem die Identität noch nicht abschließend geklärt ist, stellte man bei der Autopsie fest, dass er einige Tage zuvor durch stumpfe Gewalt gegen den Oberkörper getötet wurde." (https://www.berlin.de/polizei/polizeimeldungen/pressemitteilung.519298.php). Aus welcher Quelle, wenn nicht aus der BILD, die als erste den Namen Claus-Brunners nannte, hat Wikipedia die verlässliche Information, dass es sich bei dem aufgefundenen Toten um die im Lemma behandlete Person handelt? Die im Text genannte Quelle, nämlich der vorstehende Bericht von Polizei und Staatsanwaltschaft gibt diese Innformationen nicht her .Insofern ist diesbezüglich die Quellenangabe falsch und daher muss auch die Information weg! 84.75.181.98 19:21, 30. Sep. 2016 (CEST)
Bitte nicht stören --Nicor (Diskussion) 19:33, 30. Sep. 2016 (CEST)
Die erste Polizeimeldung ist vom 20. September. Inzwischen sind weitere Details bekannt geworden, über die die meisten berliner Zeitungen berichtet haben. Sf67 (Diskussion) 19:55, 30. Sep. 2016 (CEST)
Weiter oben schreibt aber der gleiche Nicor: "Richtig, es geht hier um Spekulationen - nicht um Fakten. Wenn es Ergebnisse gibt, kann das entsprechend in den Artikel. "Aufgrund von ... ging die Polizei dem Verdacht von ... nach was zum Ergebnis führte...". Vorher hat das nichts im Artikel zu suchen. --Exoport (disk.) 10:19, 21. Sep. 2016 (CEST)". Was sagt dazu nun die Polizei? (nix!) Und was die Presse? (viel) Nun, das liegt 9 Tage zurück, kann sie schon vergessen haben. 84.75.181.98 19:59, 30. Sep. 2016 (CEST)
Dass Claus-Brunner tot ist, wurde bereits am Nachmittag des 19. September auf Twitter verkündet. Sf67 (Diskussion) 20:07, 30. Sep. 2016 (CEST)
Das stimmt wohl, habe ich auch nicht bestritten, aber niemand hat bisher belegt, dass der aufgefundene 44jährige Tote, der mit einem 29-jährigen von ihm Getöteten in einer Wohnung lag, Gerwald Claus-Brunner ist. An besagtem Wochenende starben viele andere auch. 84.75.181.98 20:17, 30. Sep. 2016 (CEST)
Presseerzeugnisse, die „als solide recherchiert gelten können“, gelten in der Wikipedia als zuverlässige Informationsquellen. Mit solchen ist es gut belegt. --Φ (Diskussion) 20:41, 30. Sep. 2016 (CEST)
Bild hat den Namen als erstes genannt, gefolgt von der Welt. Die anderen Zeitungen haben davon abgeschrieben. Die beiden gelten nun als gut recherchiert? Dass beim Leichentransport eine spezifisches Utensil im Spiel war, hat die Bild mit Video und dem Interview eines Kioskbesitzers belegt; dennoch durfte dieses doch recht wichtige Detail und dabei noch als Merkmal alleinstellende Kuriosium nicht in den Artikel, weil es nicht von den Behörden bestätigt worden war. 84.75.181.98 21:19, 30. Sep. 2016 (CEST)
Wer sagt denn, dass der Tagesspiegel nicht nachrecherchiert hat? --Φ (Diskussion) 21:21, 30. Sep. 2016 (CEST)
Unnötige Diskussion. Der Fall ist klar, dass es sich um Gerwald Claus-Brunner handelte in der Wohnung. Ansonsten hätte die Staatsanwaltschaft schon lange dementiert. Den Thread können wir auf erledigt setzen. EOD. --KurtR (Diskussion) 21:31, 30. Sep. 2016 (CEST)
Danke, habe entsprechend revertiert. Grüße nach Süden, --Φ (Diskussion) 21:38, 30. Sep. 2016 (CEST)
Alberne Diskussion und Quellenhuberei. --M@rcela 23:26, 30. Sep. 2016 (CEST)
Paradebeispiel für das, was herauskommt, wenn der Staat seinen Aufgaben nicht gerecht wird. Dort wo fragen offen gelassen werden, wird den Verschwörungstheoretikern auch freies Feld geboten. Weitere Ermittlungen, die definitiv im öffentlichen Interesse stehen, da es um einen gewählten Politiker geht, wären vorteilhaft, um eben den Raum für Spekulationen einzudämmen. Aber vielleicht ist das ja auch alles Strategie der Medienwelt. so können sie ihre Informationen Stück für Stück enthüllen und das Ganze schön spannend halten. Warum so eine Aufgabe seriösen Ermittlungesbehörden überlassen, wenn man stattdessen auch gutes Geld verdienen kann (Einspruch wird es somit wohl aus der Medienwelt sicherlich nicht geben). --78.51.30.39 00:27, 1. Okt. 2016 (CEST)
„Piraten-Politiker gestand Mord - Verfahren wird eingestellt ... Gerwald Claus-Brunner hat vor seinem Suizid den Mord an einem 29-Jährigen gestanden ... In dem Schreiben gab er die Tötung von Jan Mirko L. zu ... Die Staatsanwaltschaft wird das Ermittlungsverfahren jetzt einstellen. Es gebe keine Tatbeteiligung anderer, sagte Sprecher Martin Steltner am Donnerstag. 'Deshalb werden wir den Fall nicht weiter verfolgen. Gegen Tote wird nicht ermittelt.'“ Berliner Zeitung Nr. 224 vom 23. September 2016, S. 9 Sf67 (Diskussion) 10:28, 1. Okt. 2016 (CEST)
Nope. Paradebeispiel für das, was herauskommt wenn die Diskussionsbeiträge nicht korrekt gelesen werden und zugleich mit zweierlei Ellen gemessen wird. In den Zeitungen, auch in der zuletzt oben zitiert Berliner Zeitung, steht noch viel zu dieser Causa, was in Wikipedia nicht zitierfähig ist. Zum Beispiel übe Sackkarren, über Dildo-Bestellugen, über weitere angemietete Wohnungen und von weiteren Leichensuchen etc… Auch in der Berliner Zeitung! Wir hier in Wikipedia brauchen offizielle Quellen, und es ist eine Tatsache, dass Polizei und Staatsanwaltschaft nie mitgeteilt haben, wie der in seiner Wohnung tot aufgefundene 44-jährige heisst. Es fehlt schlicht die Quelle. Bevor wer hier vorschnell kommentiert, bitte das Obige lesen, daher nicht einfach unbegründet kommentieren oder das Obige wegarchivieren! Zur Verbesserung des Artikels im Abschnitt „Kriminalfall“ muss der folgende Satz hinein: „Polizei und Staatsanwaltschaft haben Pressemeldungen, wonach es sich bei dem 44-jährigen Toten um Claus-Brunner handelt, weder bestätigt noch kommentiert.“ Das ist Quellenarbeit. Und es ist eine Verbesserrung. Es geht um einen Kriminalfall, und da wollen wir von den offiziellen Kriminalfall-Behörden wissen, was Sache ist. Bitte vor dem Revert belegt kommentieren. Grazie 84.75.181.98 12:05, 7. Okt. 2016 (CEST)
Dass wir hier „offizielle Quellen“ brauchen würden, kann ich in den Regularien der Wikipedia nirgends finden. Dass jemand irgendetwas nicht kommentiert, ist kein enzyklopädisch erwähnenswertes Faktum. Warum hätten sie denn die Pressemeldungen auch kommentieren sollen? Ist doch albern, so was. --Φ (Diskussion) 14:43, 7. Okt. 2016 (CEST)
Sag das mal Deinem Kollegen "Exoport (disk.)", der schrieb weiter oben genau das Gegenteil, nämlich dass die Informationen "von offizieller Seite bestätigt sein müssen", wörtlich: "Liebe IP: Wikipedia ist kein Newsticker, kein Ort für Gerüchte und kein Ort für Spekulationen. (...) Gerade wenn es um Suizid/Gewaltverbrechen/verstorbene Personen geht, ist es aber wichtig, nur Informationen einzupflegen, die a) relevant für den Artikelgegenstand sind und b) absolut sicher sind. Das sind wir den Verstorbenen, den Lesern und der Wikipedia als Nachschlagewerk (NICHT Boulevardmedium!) schuldig. Daher haben solche Infos im Artikel nichts zu suchen, solange sie: nicht von offizieller Stelle bestätigt sind. --Exoport (disk.) 10:02, 21. Sep. 2016 - - - Alles wurde revertiert, nur weil es bloss in der "Berliner Zeitung" stand. Jetzt, nach ein paart Tagen und nachdem die Lösch-Moderatoren inzwischen auch begriffen haben, dass Neues nur noch in der Zeitung steht, findet sich alles wieder "offiziell" im Artikel, aus den gleichen Zeitungen zitiert. Ich stelle fest, die Wikpedia-Zerberusse haben sich in den 6 Jahren, in denen ich wegen ähnlich gelagertem Besserwissertum ausgestiegen bin, nicht zum Besseren geändert. Das muss man nicht bedauern. Macht weiter so und verschleisst Kräfte, die nachher fehlen, weil sie ihre Zeit lieber anderweitig und dabei effizient nutzen. Der von Dir als albern taxierte Hinweis, dass Staatsanwaltschaft und Polizei Falschmeldungen in der Presse schon kommentieren würden, stammt auch von so einem Moderator. 84.75.181.98 20:52, 8. Okt. 2016 (CEST)
Du drehst dich im Kreis und Exoport hat sich ausgeklinkt, bzw sperren lassen, nachdem nichts Neues mehr kam. Ausschlaggebend sind unsere Richtlinien und Regularien und nicht hätte, hätte Fahrradkette, denn bislang bezweifelt keine Quelle, außer dir, dass es sich bei dem 44-jährige Wohnungsmieter um C-B handelt.--Lectorium (Diskussion) 22:33, 8. Okt. 2016 (CEST)
Das Thema ist erledigt. Nur die IP sieht da irgendwo ein Problem, wo keines ist. Für weitere Wikipedia-Diskussionen benutzt bitte Wikipedia:Café. --KurtR (Diskussion) 22:42, 8. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: KurtR (Diskussion) 22:42, 8. Okt. 2016 (CEST)

"keine weiteren Opfer"?

"... Zuvor will die Polizei jedoch sichergehen, dass es keine weiteren Opfer gibt. Einem Medienbericht zufolge hatte Claus-Brunner mehrere Wohnungen angemietet. Wo diese sich befinden, versuchten die Beamten nun zu ermitteln." (Claus-Brunner am Tattag mit der Sackkarre vorm Späti | Von Naemi Goldapp | 23.09.2016 || welt.de)

Im Video zu diesem Artikel klingt das so, als habe CB möglicherweise weitere Morde begangen. Wenn jemand da genauere Informationen hat ...? Ist ja auch schon wieder einen Monat her. --Delabarquera (Diskussion) 14:39, 21. Okt. 2016 (CEST)

Es gibt bislang keine neuen Erkenntnisse. Weiß nicht, ob die Polizei noch weiter ermittelt. Sf67 (Diskussion) 16:41, 21. Okt. 2016 (CEST)

Faxe

Für Menschen meines Alters ist das offensichtlich, aber muß man für deutlich ältere oder jüngere in einer Fußnote erklären, daß Faxe eine Figur aus der Zeichentrickserie Wickie und die starken Männer (1974) ist, die wie Claus-Brunner auffallend groß und etwas übergewichtig ist? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:24, 26. Okt. 2016 (CEST)

Ist denn belegbar dass sich der Spitzname tatsächlich darauf bezieht? --Nicor (Diskussion) 21:25, 26. Okt. 2016 (CEST)
There's also a Danish beer by the same name. Might just as well be that. Who knows. He had a thing for Denmark it seems - see also his fake place of birth Harrislee.Sovetski (Diskussion) 21:57, 26. Okt. 2016 (CEST)

Sofern nicht belegbar ist, dass sich der Spitzname wirklich darauf bezieht - nein. --Exoport (disk.) 21:59, 26. Okt. 2016 (CEST)

Todesursache & -umstände

[Spekulationen entfernt] Wikipedia ist nicht der richtige Ort, um über Krankheiten, Todesursachen oder -Umstände zu spekulieren. Die Aufgabe übernimmt derzeit schon eine Zeitung mit vier Buchstaben, die mit halbseidenen Informationen und viel Konjunktiv versucht, sensationsgeile Leser hinter die Paywall zu locken. Wenn es relevante, seriös belegbare Informationen gibt, können sie in den Artikel eingearbeitet werden. Bis dahin wäre es super, wenn man etwas Anstand zeigen und von solchen Spekulationen abstand nehmen könnte. --Exoport (disk.) 14:25, 20. Sep. 2016 (CEST)

+1 Gegen Tote wird auch nicht wegen Mordverdacht ermittelt, auch wenn irgendwelche Presse das schreibt. --M@rcela 16:20, 20. Sep. 2016 (CEST)
Es wird wegen eines möglichen Tötungsdelikts (nicht Mordverdacht) ermittelt: Polizei und Staatsanwaltschaft schrieben in einer gemeinsamen Mitteilung, in der Wohnung habe sich ein „schauriges Bild“ geboten, das auf ein Tötungsdelikt hindeute. Eine Mordkommission ermittelt. --Edelseider (Diskussion) 17:21, 20. Sep. 2016 (CEST)

Der aktuelle Stand ist jetzt in den Abschnitt aufgenommen, bis es konkrete Ermittlungsergebnisse gibt, sollte das erstmal reichen. --Exoport (disk.) 17:32, 20. Sep. 2016 (CEST)

Die BZ. (nicht die BILD) berichtet, dass der andere Tote (in bereits totem Zustand) aus seiner Wohnung in die Wohnung von Faxe verbracht wurde. Das ist der aktuelle Stand, das sollte nun mal reichen 84.75.181.98 20:14, 20. Sep. 2016 (CEST)
Das tut zum derzeitigen Zeitpunkt überhaupt nichts zur Sache und hat im Artikel nichts verloren. Das bedient lediglich die Sensationsgeilheit mancher Leser, die über jedes noch so kleine Detail sofort informiert werden möchten - auch wenn es sich im Nachhinein als unwahr herausstellt. Wenn die Ermittlungen abgeschlossen sind und es etwas interessantes zu berichten gibt, kann das in den Artikel. Aktuell ist das unwichtig. --Exoport (disk.) 21:09, 20. Sep. 2016 (CEST)

Bitte Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Suizid beachten. --KurtR (Diskussion) 21:34, 20. Sep. 2016 (CEST)

Leider berichtet ja nur die Bild über diesen Fall! Alle anderen Medien schreiben ab, allerdings ist im Stern ein Interview mit einem Bruder erschienen, der vielleicht belastbares Quellenmaterial liefern kann. Warum das Interesse an einen so eigenartiges Selbstmordfalles eines gewählten deutschen Politikers derart uninteressant ist, als dass nur die Bild darüber berichtet, wüsste ich gern. Die Wählerschaft hat doch ein Recht darauf zu erfahren, was diese Person angestellt hat und ob die Beweise aussreichen. Schließlich ist der Tod eines aktiven oder ehemaligen Politikers vom öffentlichen Interesse. Hoffentlich werden die Ermittlungen wieder aufgenommen, dann müssen wir auch nicht mehr spekulieren. --78.51.30.39 12:56, 30. Sep. 2016 (CEST)
Das hat etwas mit Pietätsgründen gegegenüber Opfer und möglichem Täter zu tun. Wem nutzt Voyeurismus nach so einer tragischen Geschichte. Dass Pietät für BILD ein Fremdwort ist, ist leider hinlänglich bekannt. Andere medien haben Gott sei Dank mehr Anstand --Karim (Diskussion) 13:08, 30. Sep. 2016 (CEST)
Ich lese die Bild natürlich auch nicht gern, aber manche Quellen bewahrhaltigen sich durchaus. Eine unterschwellige/subtile Meinung transportiert leider so ziemlich jede Zeitung, die Bild nur sehr deutlich und offensichtlich, das muss man eben ignorieren und überlesen, der eigene Verstand sollte sowieso immer sehr Wachsam sein, wenn er irgendeinen Zeitungsartikel liest. Es scheint ja fast so, als würde nur die Bild recherchieren, das finde ich so trauig daran. Die Bild hinterfragt natürlich nichts, umso schlimmer, dass nur diese Zeitung sich mit diesem Fall auseinandersetzen will. Alle anderen schreiben ab und mahlen weiterhin ein Bild des "depressiven Serienkillers", so nach dem Motto "der war schon immer komisch, also muss der auch Irre sein."--78.51.30.39 18:13, 30. Sep. 2016 (CEST)
die zurückhaltung der medien hat mit der freiwilligen selbstverpflichtung zu tun im falle von selbstmorden nur sehr sachlich oder gar nicht zu berichten um die zahl der nachahmer gering zu halten. selbstverpflichtung und zurückhaltung gibt es bei der besagten zeitung nicht. --Reinhard Merkinger (Diskussion) 01:26, 18. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Exoport (disk.) 11:17, 29. Okt. 2016 (CEST)

Ermittlungen

sind NICHT von Prozesshindernissen, wie etwa dem Tod des Tatverdächtigen/Angeklagten betroffen, @Ralf Roletschek. Bei dem Verdacht eines Tötungsdeliktes wird erst einmal geklärt, ob ein solches Delikt vorlag. Wenn ja, wird versucht, den Täter zu ermitteln. Gibt es einen Tatverdacht kann ein Ermittlungsverfahren gegen den Tatverdächtigen eingeleitet werden. Ist der mindestens dringend der Tat Verdächtige bis zum Nachweis des hinreichenden Tatverdachtes (Voraussetzung zur Anklageerhebung und Eröffnung eines Hauptverfahrens) verstorben, kommt eine Anklageerhebung nicht mehr in Frage, da der Tod eines Angeklagten ein Verfahrenshindernis darstellt. Es geht also um die gerichtlichen Verfahren, nicht aber um die Ermittlung der Todesumstände der Opfer eines vermeintlichen Tötungsdeliktes. Oder ganz einfach: vielleicht war es ja ein anderer. Es gibt also keine Ermittlungshindernisse (ausser vielleicht in Sizilien oder sonstwo, nicht jedoch z. B. in D), es gibt Prozesshindernisse. "Gegen Tote" darf also zum Zwecke der Aufklärung der Tatumstände damit sehr wohl ermittelt werden (bei Offizialdelikten muss ermittelt werden) wobei Ermittlungen eben einer Anklage nicht gleichkommen, hierbei wird erstmal zur Sache und nicht gegen Personen ermittelt. Dabei werden die Umstände geklärt, ergibt sich daraus ein Verdacht gegen eine Person, kann ein Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, strafprozessuale Zwangsmassnahmen (Haftbefehl, Durchsuchung, Beschlagnahme) bedürfen ausser bei Gefahr im Verzuge einer richterlichen Anordnung. Diese Zwangsmassnahmen dürfen auch gegen Sachen eines zwischenzeitlich verstorbenen dringend der Tatverdächtigen angeordnet werden. Ein Haftbefehl allerdings wäre natürlich wirkungslos, hier kommt gegebenfalls die Sicherstellung des Leichnams in Frage. Ermittlungsfahren können nach weitgehender Ermittlung aller Umstände zu einer Anklageerhebung vor einem Gericht führen, wenn im Zuge der Ermittlungen ein hinreichender Tatverdacht erhärtet wird. Jetzt erst kommt es: Anklagen und Hauptverfahren sind nur gegen Individuen möglich, das heisst gegen existierende, sprich lebende Personen. Erst bei der Anklageerhebung oder der Durchführung einer Hauptverhandlung stellt der Tod des Verdächtigen/Angeklagten ein Prozess- aber niemals ein Ermittlungshindernis zur Aufklärung der Todes/Tatumstände dar. Alles klar? Ja. Ende. Tschüss. --109.45.3.175 01:27, 21. Sep. 2016 (CEST)

Ok, dann habe ich mich geirrt. --M@rcela 19:51, 21. Sep. 2016 (CEST)
Und deshalb hat die StA Berlin das Ermittlungsverfahren auch sofort eingestellt nachdem der geständige Tatverdächtige bereit verstorben war. Offensichtlich hat die StA Berlin keine Ahnung von Jura. 80.136.92.63 07:48, 30. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Exoport (disk.) 11:17, 29. Okt. 2016 (CEST)

Sixt-Werbekampagne

Zur Sixt-Werbekampagne wäre noch anzumerken: die rechte Person in der Sixt-Anzeige ist ganz sicher nicht GWC gewesen. So blöd sind die bei Sixt auch nicht. Wohl deswegen hat der Dargestellte auf eine Klage gegen Sixt verzichtet! -LeseBrille- (nicht signierter Beitrag von 80.147.213.119 (Diskussion) 22. Sep. 2016‎ 12:28Uhr)

Danke für den Hinweis, aber im Artikel steht doch schon "Fotomontage". Schaut man sich die Bilder an, sieht man, was geändert wurde. --Exoport (disk.) 12:36, 22. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Exoport (disk.) 11:17, 29. Okt. 2016 (CEST)

Mörder

Müsste nicht ganz oben im Artikel stehen, das der Mann ein Mörder ist/war? Es gibt ein Geständnis und die Angabe von sowas ist ja eigentlich üblich in der WP!? --mw (Diskussion) 23:33, 22. Sep. 2016 (CEST)

Wie es bei WP mit "Mörder" gleich bei der Namensnennung gehandhabt wird, weiß ich nicht. Allgemein ist die Bezeichnung einer Person als Mörder nur nach gerichtlicher Verurteilung erlaubt, soweit ich weiß. Das ist hier nicht der Fall. Und in den Urteilen wird unterschieden - Mord, Totschlag u.a.. Könnte hier ja auch Totschlag oder was es sonst noch so an Abstufungen gibt, gewesen sein. Ob man einen verurteilten "Totschläger" dann als "Mörder" bezeichnen darf, weiß ich ebenfalls nicht. Gruß :-) --BrutFork (Diskussion) 02:49, 23. Sep. 2016 (CEST)
Also ich lese das hier Mord_(Deutschland)#Rechtslage anders, und zwar nach SGB § 211: Mörder ist, wer ... einen Menschen tötet.. Also von Verurteilung steht da erstmal nichts. --mw (Diskussion) 07:20, 23. Sep. 2016 (CEST)
Ja, aber eben diese von dir ausgelassenen Kriterien müssen erfüllt sein, zumindest eins davon. Oder? Und das wissen wir nicht. Werden es vielleicht nie wissen. Das lässt sich vermuten. Daher wäre es zum derzeitigen Zeitpunkt nichts, was in den Artikel gehört. --Exoport (disk.) 08:40, 23. Sep. 2016 (CEST)
Hmm, drehen wir es doch mal rum und ich frage Dich, ab wann ist das was da passierte denn kein Mord? Ein schriftliches Geständnis schliesst ja schonmal den Fall von zufällig oder im Affekt aus. --mw (Diskussion) 08:46, 23. Sep. 2016 (CEST)
Ich kann von mir sagen, dass ich kein Jurist bin. Ob das bei dir der Fall ist, weiß ich nicht. Aber wenn ich §211 Abs.1 lese, sehe ich da verschiedene Kriterien, von "zufällig" oder "im Affekt" steht da nichts. Jetzt kann man sich überlegen, ob eins dieser Kriterien erfüllt ist - und ich sehe nach aktuellem Stand nicht, dass irgendetwas eindeutig zutrifft. Das mögen diverse Medienerzeugnisse anders sehen, das magst du anders sehen - ich sehe das nicht so. Also kann ich nicht behaupten, dass das er nach dieser Definition als solcher zu bezeichnen ist. Wir wissen nicht, was im Brief stand. Über "das was da passierte" können wir auch nur spekulieren und kennen nur das Endergebnis. Übrigens schließt ein schriftliches Geständnis auch nichts aus, wenn man nicht den genauen Wortlaut kennt. Und solange das nicht einwandfrei belegbar ist, wäre es fahrlässig, als Hobby-Juristen dem Mensch den Stempel "Mörder" aufzudrücken. --Exoport (disk.) 08:54, 23. Sep. 2016 (CEST)
... es ist schlicht unglaublich... der Mann hat einen anderen Menschen umgebracht, soviel steht doch mal fest, oder? Das hat nichts mit "Stempel aufdrücken" zu tun, sondern ist schlichtweg die Wahrheit. Und der Artikel liest sich immer noch, wie der Mensch doch gut war und was er alles tolles gemacht hat in seinem Leben. Ich frage mich gerade, wie das die Familie des Opfers so sieht? Ich werde hier nichts mehr schreiben, aber beobachten werde ich den Artikel. Mal schauen wie toll der Mensch hier noch dargestellt wird. --mw (Diskussion) 09:08, 23. Sep. 2016 (CEST)
Unser Job ist nicht, einen Menschen "gut" oder "schlecht" darzustellen, sondern Fakten abzubilden. Das mag dir und den diversen IPs hier nicht gefallen, ist aber nunmal so. Nochmal: Es gibt eine Definition von "Mord", es gibt eine Definition von "Totschlag". Dazwischen gilt es zu unterscheiden. Einfach jetzt "Mörder" zu schreiben weil sich das passend liest und umgangssprachlich akzeptiert ist, ist keine Option, wenn es sachlich falsch ist. Es spricht nichts dagegen, etwas passendes in den Artikel zu schreiben. Es muss aber stimmen und gerade bei solchen Sachen nicht nur 87%ig "Zeitung XY hat das geschrieben" sondern 100%ig "das ist die offizielle Variante". --Exoport (disk.) 09:17, 23. Sep. 2016 (CEST)
Na dann bist Du (und alle anderen, die hier diesen Herren möglichst gut dastehen lassen wollen) ja fein raus. Dieser, in meinen Augen Mörder, wird nie verurteilt werden, da (O-Ton Staatsanwaltschaft) gegen Tote nicht ermittelt wird, ergo kein Urteil, ergo kein Mörder. Das ist doch Deine Logik, oder irre ich mich? Es wird also für alle Zeiten da stehen: ... war ein deutscher Politiker der Piratenpartei und Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin. und eben nicht .. war ein deutscher Politiker der Piratenpartei, Mitglied des Abgeordnetenhauses von Berlin und ein Mörder.. --mw (Diskussion) 09:38, 23. Sep. 2016 (CEST)
Wolltest du dich nicht hier raushalten? Schade... Du scheinst es einfach nicht verstehen zu wollen, und aufgeregt einfach irgendwas in den Artikel schreiben zu wollen, Hauptsache, man sieht sofort was für ein böser, böser Mensch das war. Postmortale Persönlichkeitsrechte? Pff! Belegpflicht der Wikipedia? Ach quatsch, wo kommen wir da hin? Ja, du irrst dich, du möchtest dich aber irren wie mir scheint. Denn du liest nicht, was ich schreibe. Daher jetzt ein allerletztes Mal, nur für dich:
Wir sind uns einig, dass C-B einen Menschen umgebracht hat. Das hat er in irgendeiner Form selbst zugegeben, das ist belegt und steht so im Artikel. Es gibt einen Unterschied zwischen Mord und Totschlag, den habe ich dir oben schonmal erklärt. Es spräche nichts dagegen, so etwas ins Intro zu schreiben, das Problem ist aber, dass wir nicht wissen, was zutrifft. "Mörder" würde zwar von den meisten Menschen verstanden, wäre aber im Falle eines Totschlags nicht zutreffend. Außerdem unterstellt diese Formulierung bestimmte Dinge (s. Definition), daher wäre es nicht mit WP:BIO (und dem gesunden Menschenverstand) zu vereinbaren, einfach mal auf Verdacht "Mörder reinzuschreiben. --Exoport (disk.) 09:51, 23. Sep. 2016 (CEST)

Ich habe jetzt versucht zu recherchieren, wie das in anderen Artikeln gehandhabt wird. Angelehnt an Oscar Pistorius schlage ich folgende Ergänzung des Intros vor: "Im September 2016 tötete er zunächst einen 29 Jahre alten Bekannten und anschließend sich selbst." Das stellt meiner Meinung nach den aktuellen Wissensstand korrekt dar (korrigiert mich bitte, wenn ich mich irre), ohne sich auf eine konkrete Bezeichnung (sowohl der Tat als auch des Opfers) festzulegen. Meinungen? --Exoport (disk.) 10:00, 23. Sep. 2016 (CEST)

Das Intro kann gern so ergänzt werden, das würde zumindest die Sache halbwegs benennen. --mw (Diskussion) 18:18, 23. Sep. 2016 (CEST)

An Fakten können wir nur darstellen, daß ein Geständnis der Tötung vorliegt, mehr wissen wir nicht. Rein spekulativ und erfunden, es könnte drinstehen:

  • Ich habe ihn aus niedrigen Beweggründen ermordet...
  • Ich dachte, er will mich angreifen, da habe ich mich gewehrt und er ist unglücklich gefallen...

Es ist also von Mord bis unschuldig alles möglich, solange keine weiteren Fakten bekannt sind. Wertungen oder Vermutungen stehen uns nicht zu, selbst wenn die eine oder andere Zeitung vorschnell "Mord" schreibt oder wenn es plausibel erscheint. Wer weiß, vielleicht dachte er auch nur, daß er ihn getötet hat und es steckt was ganz Anderes dahinter. All das wissen vielleicht die Ermittler oder sonstwer. Solange nicht von offizieller Stelle von Mord die Rede ist, gilt die Unschuldsvermutung. Ich tippe mal drauf, daß das nicht geschehen wird. Wie ein Gericht das entschieden hätte, würde Brunner noch leben, ist reine Spekulation. Selbst Fälle, die erstmal ganz klar als Mord erscheinen, werden vor Gericht als Totschlag gewertet. Wir wissen nicht, ob verminderte Schuldfähigkeit angesetzt werden würde. --> alles viel zu schwammig, um das Wort Mord zu gebrauchen. --M@rcela 18:44, 23. Sep. 2016 (CEST)

So sehe ich es auch. "Mörder" ist sozusagen ein "geschützer Begriff". Die einzige Instanz, die feststellen darf, ob eine Tötung ein Mord war, oder irgendeine Abstufung davon, ist ein Gericht. Es gab ja auch mal diesen Rechtsstreit über den Spruch "Soldaten sind Mörder". Die Ergebnisse waren z.T. skurril. Als Allgemeintitulierung darf man "Mörder" verwenden, als Ansprache einer spezifischen Person oder sogar nur Gruppe nicht. So darf man, wenn ich mich recht erinnere, zwar sagen "Soldaten sind Mörder" aber nicht "Alle Soldaten sind Mörder" - denn Mord muss bewiesen sein und das beduetet im Rechtsstaat ein gerichtliches Verfahren zur "Feststellung" also mit Verurteilung. Erst dann darf eine Person auch als "Mörder" bezeichnet werden. Gruß :-) --BrutFork (Diskussion) 06:53, 24. Sep. 2016 (CEST)

In der Presse wird der juristisch unbelastete Begriff "Killer" gelegentlich verwendet, um diesem Dilemma zu entgehen. Für ein Lexikon ist das natürlich nicht geeignet. Piflaser 10:56, 24. Sep. 2016 (CEST)

Ja, das liegt aber nicht daran, dass das unbelastet ist, sondern weil gewisse Medien aus dem Hause S. gerne besonders hetzerisch titeln. --Exoport (disk.) 11:03, 24. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Exoport (disk.) 11:17, 29. Okt. 2016 (CEST)

Fokus auf politische Tätigkeit

Hallo zusammen, auch wenn zur Zeit sicherlich der Kriminalfall im Fokus steht, wäre es gut, wenn der Abschnitt zur politischen Tätigkeit weiter ausgearbeitet würde. Die einzelnen Schwerpunkte der Tätigkeit und der Werdegang innerhalb der Partei (gerade in Hinblick auf die innerparteilichen Streitigkeiten) könnten denke ich noch ausgebaut werden. Zur Aktion "Absolute Mehrheit" - die nennt C-B im Piratenwiki "Aktion 3000+"; gibt es dazu genauere Informationen? --Exoport (disk.) 11:27, 25. Sep. 2016 (CEST)

Ich wüsste gerade nicht was konkret noch fehlt. Seine Ämter und Funktionen innerhalb der Partei müssten soweit alle bereits erwähnt sein. Zur Aktion Absolute Mehrheit konnte ich leider nichts weiter finden, als dass er sich daran mit einem Eintritt in die FDP beteiligt hatte. Es wird öfters erwähnt dass er sich mit dem Thema "Geschlechterrollen" befasst haben soll, aber was das bedeutet scheint keine Quelle genauer zu benennen. Man könnte theoretisch noch seine parlamentarischen Anträge und Anfragen auswerten, aber das ginge in die Richtung WP:OR. --Nicor (Diskussion) 21:02, 26. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Exoport (disk.) 11:17, 29. Okt. 2016 (CEST)

Whitewashing

Ich sehe ja ein, dass Drohen, Prügeln, Stalken, Psychospielchen fahren & Killen bei einem Piraten (im weiteren Sinn also einem von „uns“) eine weitaus honorablere Angelegenheit ist als bei einem normalen Menschen. Und man die Vorfälle, wenn sie schon einmal vorkommen, nach Kräften verharmlosen bzw. unter den Teppich kehren muß – selbst dann, wenn man quasi einen Hannibal Lector in den eigenen Reihen beherbergte. Aber umseitig scheint mir das Soll doch etwas übererfüllt zu sein:

  • „(…) 19. Mai 1972 in Harrislee; tot aufgefunden am 19. September 2016 in Berlin)“ Lebt Brunner vielleicht noch? Die Formulierung „tot aufgefunden“ klingt mir diesbezüglich recht unschlüssig – so in etwa, als sei Brunner heute zwar tot, könne morgen jedoch durchaus wieder lebendig rumlaufen. Selbst beim großen Führer der Deutschen, der sich auf ähnliche Weise die Lampe ausgeblasen hat, eiert Wikipedia weniger rum: Nix mit „tot aufgefunden hinter den Mülltonnen am Führerbunker“, sondern ordentliches Sterbekreuz, damit der Leser unmißverständlich erfährt: Der Mann ist zweifelsohne tot.
  • Zum Kriminalfall fehlen wesentliche Aspekte. Zum einen ist es zwischenzeitlich so, daß die Polizei zweifelfrei von einer Tötung ausgeht und von Claus-Brunner als Täter (Quellen u. a.: Focus, F.A.Z., Spiegel). Ebenso in besagten Artikeln (und anderswo) klar thematisiert ist der Tathergang: dass Brunner sein Opfer in dessen Wohnung traktiert und anschließend mit der Sackkarre in seine eigene transportiert hat.
  • In Anbetracht der Tatsache, dass große Teile von Carl-Brunners Biografie auf zusammengeflunkerten Angaben beruhen, sollte man auch den Rest – also Brüder, Vater, Mutter, Arbeitstellen, Vor-Biografie usw. – mit einem großen Fragezeichen versehen und entsprechend unter Vorbehalt stellen. Valide festzustehen scheint, dass die Person, die unter dem Nachnamen Carl-Brunner und dem Spitznamen „Faxe“ bekannt war, um 2009 herum bei den Berliner Piraten aufgetaucht ist und sich dort auf eine – sagen wir mal: nicht gänzlich unumstrittene Weise einen gewissen Bekanntheitsgrad verschafft hat.
  • Politische Positionen pipapo soll weiter ausgebaut werden. Ich lese umseitig nur was von Berliner Wasssertisch, und dass ihn die Knobloch wegen seinem Palituch-Look kritisiert hat. Braucht man dafür Abschnitte in Exzellenz-Länge? Bin da jedenfalls skeptisch.

Nun ja, vielleicht spricht ihn der Papst ja auch heilig. Aber bislang ist aus dieser Richtung noch nichts zu vernehmen. --Richard Zietz 18:14, 26. Sep. 2016 (CEST)

Hallo Richard, wenn Du den Todestag kennst, füge ihn bitte mit Kreuz und Quellenangabe in den Artikel ein. Danke und schöne Grüße,Thilo Parg (Diskussion) 18:37, 26. Sep. 2016 (CEST)
"Tot aufgefunden" heisst nicht er kann morgen wieder rumhopsen, sondern er könnte bereits vor dem 19. verstorben sein, sein offizielles Todesdatum kommt irgentwann bestimmt, aber bis dahin können wir nicht einfach irgendetwas behaupten. Wenn die Staatsanwaltschaft gewisse Theorien der Billigpresse ("Sackkarre") als nicht bewiesen erklärt, dann kann Wikipedia auch nicht das Gegenteil behaupten. Agathoclea (Diskussion) 18:38, 26. Sep. 2016 (CEST)
Du hast nicht Unrecht, Richard, aber die Sachen sind einfach nicht offiziell bestätigt. Wird es ein offizielles Todesdatum geben (oder ein "zwischen x und y") - dann kann man das ja auch so reinschreiben. Bis dahin sehe ich es wie Agatoclea. Bzgl. Täter/Opfer wüsste ich nicht was fehlt, es steht doch sogar schon im Intro. Zum Transport gibt es halt keine offizielle Stellungnahme, das was ich bisher gelesen habe lässt sich mit etwas Aufwand immer auf die gleichen 2 Quellen aus dem Hause Springer zurückverfolgen. Bzgl. der Bio - ja, das macht mir ehrlich gesagt auch Sorgen. Ich weiß nicht ob es so gut ist, solche Aussagen drin zu lassen, die nur auf CBs Worten beruhen. --Exoport (disk.) 19:29, 26. Sep. 2016 (CEST)
Da es ja immer wieder hier auftaucht, was genau ist bitteschön offiziell bestätigt? Kann das mal jemand ganz glasklar definieren?! Danke! --mw (Diskussion) 19:38, 26. Sep. 2016 (CEST)
Von den Ermittlungsbehörden bekanntgegeben. Kein "wir haben gehört", "die Nachbarn haben erzählt", kein "soll ... haben" und auch kein "vermutlich" - sondern eine ganz klare Aussage. Das braucht man sicherlich nicht für jeden Satz, wenn es aber um Dinge wie Täterschaft, Tathergang etc. gibt können wir nicht einfach irgendwas schreiben. Auch in diesem Fall haben sich manche Medien nämlich nicht gerade mit Ruhm bekleckert, was die Gerüchteküche anging. --Exoport (disk.) 19:56, 26. Sep. 2016 (CEST)
"..bei einem Piraten (im weiteren Sinn also einem von „uns“) " - wieso denn das? Was haben die Piraten mit der Wikipedia zu tun? Ich empfinde das genau andersherum. --M@rcela 20:20, 26. Sep. 2016 (CEST)
Wo hat die Staatsanwaltschaft gewisse Theorien der „Billigpresse“ als nicht bewiesen erklärt? Sicher: Im Wesentlichen hat sie das getan, was sie bereits anlässlich der Stalkinganzeige des Opfers getan hat – ausgiebig Mittagsschläfchen gehalten. Und nun nach dem Motto „Gottseidank ist der mutmaßliche Täter ja tot. Da können wir uns die Mühsal weiterer Ermittlungen auch sparen“ nach dem mortalen Doppelexitus auch diese eingestellt. Andererseits ist sie nicht ganz so schlecht (bzw. gut), wie manche sie hier hinstellen wollen. Laut Staatsanwaltschaft konnten lediglich keine Spuren für sexuellen Mißbrauch gefunden werden – was allerdings nicht hieße, dass es einen solchen nicht gegeben habe (Quelle: „Billigpresse“-Medium F. A. Z.)
Darüber hinaus liegen die letzten Tage Carl-Brunners längst nicht so im Dunkeln, wie einige es hier hinstellen wollen. Laut „Billigpresse“-Medium F. A. Z. (sowie weiterer „Billigpresse“-Medien wie der Süddeutschen oder des Focus) hat CB Donnerstags (also am 15.) Wahlkampf gemacht, Einkäufe am Kiosk getätigt, dabei die Lottozahlen gecheckt und anschließend sein Opfer aufgesucht – wobei es erwiesene Zeichen von Streit, wahrscheinlich auch (mortale) Gewalt infolge Schlageinwirkung gegeben hat. Sicher wird die Berliner Staatsanwaltschaft auch vor diesen Fakten nicht in Gänze die Augen verschließen können. Darüber hinaus ist es ja auch nicht ganz so, dass sie verkündet hätte, hier handele es sich um eine Art neues Wunder von Lourdes und C-B wäre eine Inkarnation etwa von Mutter Theresa.
Interessant finde ich im übrigen die Hypothese, Wikipedia dürfe in Strafsachen ausschließlich den Point of View von Ermittlungsbehörden wiedergeben. Was gemäß dieser neuen Hausregel alles umzuschreiben wäre, darüber will ich lieber nicht tiefer nachdenken – vor allem, wenn die Gedanken zu der glorreichen Zeit 33-45 zurückgehen. Aber vielleicht gilt sie ja nur für Piraten, die, naja … etwas über die Stränge schlagen. --Richard Zietz 20:39, 26. Sep. 2016 (CEST)
Ich bin ja auch nicht ganz davon überzeugt dass bei Kriminalfällen ausschließlich Ermittlungsbehörden und Staatsanwaltschaft als Quelle in Frage kommen sollen. Die Polizei ermittelt Fakten die der Aufklärung eines Mordes dienen, die Presse recherchiert Hintergründe die mit dem Ablauf der Tat in Zusammenhang stehen, aber nicht über die Öffentlichkeitsabteilung der Staatsanwaltschaft kommuniziert werden, weil sie z.B. für deren Job keine Relevanz darstellen oder nicht im Fokus stehen. Wir aber schreiben hier weder einen Polizei-Bericht, noch einen News-Ticker, sondern einen enzyklopädischen Biografie-Artikel. Dafür können meiner Meinung nach sowohl die Informationen der Staatsanwaltschaft, als auch die Recherchen der Presse relevant sein. Die Regenbogenpresse kann natürlich in keinem Fall als reputabele Quelle herangezogen werden, aber ich halte es doch für sinnvoll darauf hinzuweisen, welche Gerüchte sich durch diese Blätter verbreitet wurden, ohne dass diese von den Ermittlungsbehörden offiziell bestätigt worden sind. Zumindest wenn sie derart kursieren, wie es hier der Fall ist. --Nicor (Diskussion) 20:46, 26. Sep. 2016 (CEST)
Von den Ermittlungsbehörden ist ganz bestimmt nichts mehr zu erwarten, da gegen Verstorbene bekanntlich nicht ermittelt wird. Für eine Beteiligung Dritter an den beiden Todesfällen gibt es keine Hinweise, also wird die Berliner Staatsanwaltschaft „diese Fakten“ ganz bestimmt nicht weiter kommentieren. Was wir haben, ist die Berichterstattung der Qualitätspresse, namentlich der FAZ-Artikel scheint mir ganz gut recherchiert. Darauf sollte man sich beim Ausbau des Artikels stützen. MfG, --Φ (Diskussion) 21:12, 26. Sep. 2016 (CEST)

Der Vorwurf des Whitewashing ist an den Haaren herbeigezogen. Auch gehört nicht jedes Detail der Tat in den Artikel, eine Enzyklopädie ist immer eine Zusammenfassung auf das Wichtigste. Ausserdem sind viele Details unbestätigt/unklar/spekulativ. Ja bereits jetzt ist das Ganze zu detailsreich, wenn man die die Richtlinien zu Wikipedia:Artikel_über_lebende_Personen#Suizid liest. Ein echtes Problem sehe ich hingegen mit dem angeblichen Werdegang der Person. Wieviel davon beruht auf Eigensaussagen, wieviel davon sind unabhängig recherchiert worden? Wieviel davon wurden von der Presse einfach unrecherchiert übernommen und als Fakt dargestellt? Für Wikiepdia ist die Darstellung so sehr schwierig. --KurtR (Diskussion) 22:07, 26. Sep. 2016 (CEST)

+1 --Exoport (disk.) 22:39, 26. Sep. 2016 (CEST)

Wer soll hier eigentlich was weißgewaschen haben? --M@rcela 22:58, 26. Sep. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Exoport (disk.) 11:17, 29. Okt. 2016 (CEST)

Möglicherweise noch weitere Opfer

Möglicherweise ist die Talsohle im Fall Claus-Brunner noch nicht erreicht. Einem Videofeature bei Die Welt / n24 zufolge hält die Polizei es nicht für ausgeschlossen, dass es weitere Opfer gibt. Zum einen deuteten die Indizien auf eine Planung der Tat. Darüber hinaus, so Infos der BZ, habe Claus-Brunner in den vergangenen Monaten mehrere Wohnungen und Räumlichkeiten angemietet, deren Überprüfung derzeit noch anstehe. --Richard Zietz 14:16, 27. Sep. 2016 (CEST)

Das Videofeature sehe ich nicht auf der Seite (Tracker?). Der Artikel jedoch ist Bildzeitungsniveau, Boulevard, voller Spekulation, reißerisch, suggestiv und wertend - Brunner habe "die Leiche AN der Sackkarre befestigt und 11 km durch Berlin "gezogen"... Klingt wie der Cowboy am Seil ans Pferd gebunden und geschleift. Usw. Dass manche WeltN24 für eine reputable Quelle halten, kann ich nicht so nachvollziehen. --BrutFork (Diskussion) 20:44, 27. Sep. 2016 (CEST)
Flashplayer am Start der Seite, beginnt aber direkt mit Werbung, wird daher evtl. gefiltert. --Exoport (disk.) 20:51, 27. Sep. 2016 (CEST)
@BrutFork: Ich bin sicherlich der Letzte, der andere dazu bewegen möchte, in rückhaltlose Liebe zu Medium X oder Y zu verfallen. Erst mal habe ich mich in der Tat auf das Video bezogen. Sicher kann man über Formulierungen meckern oder politische Absichten kritisch sehen, die bei der Berichterstattung möglicherweise Pate stehen. Am Faktengehalt von Artikel / Feature ist jedoch kaum etwas zu bemäkeln; wo vermutet wird, wird die Vermutung klar als solche kenntlich gemacht. Darüber hinaus sind die Fakten auch bei den anderen nicht „besser“; die wesentlichen Parameter des Falls sind nun einmal so, wie sie sind. Warum also nicht das tun, was eigentlich unser Job hier ist und die Pressemeldungen in ihrer ganzen Vielfalt auswerten? P. s.: Es sind übrigens 15 km, nicht 11; wird auch in Artikel und Video korrekt so dargestellt. --Richard Zietz 02:36, 28. Sep. 2016 (CEST)
@Richard Zietz: Ich kenne inzwischen die Problematik auch aus anderen WP-Artikeln zu aktuellen Ereignissen. Es ist teilweise erschreckend, wie verschiedene Medien, auch ehemals als Qualitätsjournalismus bekannte, voneinander abschreiben und sich nach dem Stille Post-Prinzip mit weiteren Abschriften die Darstellung von anfangs noch Spekulation mit Hinweis auf das zitierte Medium (hier fast ausschließlich die Bild-Zeitung) zum angeblichen Fakt ohne Nennung einer Quelle wandelt. Der WeltN24-Artikel ist ein Beispiel dafür („akribisch geplant“ ist pure Spekulation, „Stromschlag“ ist nirgends offiziell bestätigt, ebensowenig der Sackkarren-Transport und andere - aber alles wird in dem Artikel als Tatsache dargestellt. Urheber in Wirklichkeit: BILD). Dass die Polizei Brunners weitere Wohnungen checken will, hatte ich jedoch an anderer Stelle irgendwo als offizielle Aussage gelesen,, wenn ich mich recht erinnere (ohne Gewähr), das bedarf aber eines dann eben offiziellen Beleges, nicht durch WeltN24.
   Ich stimme aber zu, dass gerade dieses Phänomen in gewisser Weise enzyklopädisch relevant sein kann. Von daher ist meine derzeitige Haltung dazu, dass, wenn bestimmte Spekulationen in allen Medien verbreitet werden (und das ist hier bei bestimmten Aussagen der Fall), diese sozusagen als "Kompromiß" im Artikel erwähnt werden könnten - unter der Bedingung eines klaren Hinweises auf deren spekulativen Charakter (das deutest du ja ebenfalls an. Allerdings keine zu Details Suizid wegen WP:Bio/Suizid, Nachahmerwirkung). Damit wird nicht das "Gerücht" selbst zur alleinigen Information im Artikel, sondern die Tatsache allseitiger Medienspekulationen sozusagen als "Hintergrund-Lerninfo". Inwieweit allerdings dies wiederum enzyklopädisch überhaupt noch relevant ist, wenn so etwas sowieso immer bei solchen Ereignissen der Fall ist, wäre evtl. zu diskutieren. (P.S. Im Artikel steht „elf Kilometer“, nicht 15 - da sieht man's ja schon ;-) ) --BrutFork (Diskussion) 10:58, 28. Sep. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Exoport (disk.) 11:17, 29. Okt. 2016 (CEST)

Geforderte Belege zu Abschnitt "Pressebereichterstattung und Nachrufe"

Volià:

https://www.welt.de/vermischtes/article158505653/Eine-Kindheit-zwischen-Schlaegen-und-Verschwoerungswahn.html

http://www.stern.de/panorama/stern-crime/gerwald-claus-brunner--piraten-politiker-hat-toetung-offenbar-geplant-7072124.html?utm_campaign=panorama&utm_medium=rssfeed&utm_source=standard

https://www.welt.de/vermischtes/article158331082/Claus-Brunner-am-Tattag-mit-der-Sackkarre-vorm-Spaeti.html

http://www.tagesspiegel.de/berlin/tod-von-piraten-politiker-gerwald-claus-brunner-ermittler-opfer-wurde-wohl-in-wedding-getoetet/14576296.html

Encore plus?

Bitte einrarbeiteN; Ich weiss nicht wie 84.75.181.98 11:39, 7. Okt. 2016 (CEST)

Wozu ? Die Darstellung in dem Artikel reicht völlig. Sf67 (Diskussion) 17:30, 7. Okt. 2016 (CEST)
Finden wir ja auch, aber im Text hat es diesen Hinweis, es bräuchte noch Quellen... Kannst Du den Texbtaustein "Quelle" wegnehmen? 84.75.181.98 19:57, 8. Okt. 2016 (CEST)

Baustein entfernt. --Exoport (disk.) 22:32, 17. Okt. 2016 (CEST)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Exoport (disk.) 11:20, 29. Okt. 2016 (CEST)

Seite umbenennen?

Im Stern von Mittwoch Oktober 26, 2016: "Den Namen Claus-Brunner hat er sich selbst gegeben. In Wirklichkeit heisst er einfach nur Gerwald Claus." Wäre es nicht notwendig, den Namen des Artikels zu Gerwald Claus zu ändern, anstelle von Gerwald Claus-Brunner? Sovetski (Diskussion) 21:09, 26. Okt. 2016 (CEST)

Nein, da er unter diesem Namen bekannt war, aber ggf. kann diese Info mit Quellenangabe im Artikel erwähnt werden. geht aus der Quelle hervor, ab wann und warum er diesen Namen verwendet hat? Gruß, Aspiriniks (Diskussion) 21:15, 26. Okt. 2016 (CEST)
P.S. Ich frage, weil es ja durchaus unterschiedliche nachvollziehbare Gründe dafür geben kann, wenn jemand seinen Namen ändert, in der SPD würden mit da Willy Brandt (zur Ausreise aus Nazi-Deutschland unter falscher Identität), Sebastian Edathy (der echte Name ist lang und schwer auszussprechen) und Hermann Schmitt-Vockenhausen (Verwechslungsgefahr mit anderen Personen ähnlichen namens) einfallen. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:21, 26. Okt. 2016 (CEST)
Nein, keine Daten. Nur dass der Name Brunner war eine Erfindung von Gerwald Claus. Ich habe versucht, den Text zu ändern, aber jemand hat es wiederhergestellt.Sovetski (Diskussion) 21:26, 26. Okt. 2016 (CEST)
Ich habe es revertiert, weil es in dieser Form nicht zu gebrauchen war. solange man nichts über die Hintergründe weiß, sollte man ihm nicht die Führung eines falschen Namens unterstellen, möglicherweise konnte er sich diesen Namen so offiziell in den Ausweis eintragen lassen wie die 3 oben genannten SPD-Politiker auch. Ich nehme an, daß man um für das Berliner Abgeordnetenhaus kandidieren zu können einen Ausweis oder eine Meldebestätigung vorlegen muß und nicht einfach unter einem Phantasienamen antreten kann. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:30, 26. Okt. 2016 (CEST)
He even lied about his place of birth - as per recent discussions. The most current article in Stern is based on police files. I give greater credence to information in Stern than to whatever Claus made up. Sovetski (Diskussion) 21:35, 26. Okt. 2016 (CEST)
Zumindest wenn man in Baden-Württemberg für einen Kreistag kandidiert, muß man sich von der Gemeindeverwaltung seines Wohnortes eine Bescheinigung der Wählbarkeit ausstellen lassen. Ich nehme mal an, das ist in Berlin ähnlich. -- Aspiriniks (Diskussion) 21:44, 26. Okt. 2016 (CEST)
There's no evidence he registered under the name Claus-Brunner. We had this discussion three years ago regarding his place of birth. https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Gerwald_Claus-Brunner/Archiv/1#Birthplace . At this point, it's probably safe to assume that whatever he said about himself was probably a lie, unless corroborated by neutral third parties. Just like he lied about his POB. I agree to keep the name of the page as is, but it should more clearly reflect that his real name was Gerwald Claus, not Claus-Brunner. No need to come to a decision today but I'd like to have this discussed further. By the way, thank you for letting me use English - beats Google translate. Sovetski (Diskussion) 21:51, 26. Okt. 2016 (CEST)
But it's basically this: if his name was really Claus-Brunner, then Stern lied about it. What's more likely: one of Germany's leading news magazines lied about the name of a psychotic killer, or that the psychotic killer lied about his name to the general public. After all, Claus lied about basic things like his place of birth, his date of birth, the age at which he left home, etc. etc.. Preponderance of evidence should count for something, no? 22:02, 26. Okt. 2016 (CEST) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Sovetski (Diskussion | Beiträge))

Der Mann war unter dem Namen Claus-Brunner bekannt. Er wurde unter dem Namen Claus-Brunner gewählt. Unter dem Namen wurde er in den letzten Wochen durch sämtliche Medien genudelt. Jetzt kommt der Stern und behauptet etwas anderes und wir benennen daraufhin den Artikel um? Der Klammerzusatz im Intro reicht mMn völlig aus. --Exoport (disk.) 22:27, 26. Okt. 2016 (CEST)

Redirect sollte reichen. Gerwald Claus stand sicher nicht zufällig auf den Wahlzetteln. Da werden sich die Piraten bei der Nominierung schon was bei gedacht haben. Berlin wurde so kaputt regiert, dass man ihn bei Sitzergreifung sicher nicht nach den Personalien gefragt hat.--Lectorium (Diskussion) 00:03, 27. Okt. 2016 (CEST)
Ich gehe davon aus, dass nur „Gerwald Claus“ in seinem Personalausweis stand. Unter diesem Namen erscheint er auch in den Listen der Wahlbewerber. Sf67 (Diskussion) 15:41, 27. Okt. 2016 (CEST)
Wie ich schon vor einigen Jahren erwähnt habe, habe ich eine Kopie seines Personalausweises, kann aber - aus offensichtlichen Gründen - nicht teilen.

Im Jahr 2013, als ich behauptete, dass sein Geburtsort nicht Harrislee, sondern Dissen war, hatten wir ähnliche Diskussionen. Jetzt, endlich, stellte sich heraus, dass ich Recht hatte. Der Stern-Artikel scheint auf Polizeiakten zu basieren. Dazu gehören die offizielle, rechtliche Namen Gerwald. Deshalb bezieht sich der letzte Stern-Artikel nicht auf Gerwald Claus-Brunner, sondern auf Gerwald Claus. Es ist ein wichtiger Aspekt seines Lebens und seiner Persönlichkeit, dass er über seinen Namen, Geburtsort und wahrscheinlich auch viele andere Dinge lügt. Dies nicht zu berücksichtigen und zu betonen, ist unangemessen. Sovetski (Diskussion) 17:35, 28. Okt. 2016 (CEST)

Scheinbar hatten und haben manche ein Problem mit der Wahrheit.--2001:A61:12E1:7701:AC2C:66BD:D44F:2609 18:25, 28. Okt. 2016 (CEST)
Offenbar haben manche ein Problem mit Belegen und WP:NPOV. --Ama von und zu (Diskussion) 18:29, 28. Okt. 2016 (CEST)
So you'd be fine with my changes if I provided additional evidence above and beyond what's included here already? All the suggested changes were factually correct. Do you dispute the facts, or merely object to the lack of footnotes? Sovetski (Diskussion) 18:36, 28. Okt. 2016 (CEST)
Maybe you could help make the article better instead of just reverting? Sovetski (Diskussion) 18:37, 28. Okt. 2016 (CEST)
Here's a link proving that he lied about his place of birth: http://www.stern.de/panorama/gesellschaft/claus-brunner-bruder---alarmsignale-ziehen-sich-wie-ein-roter-faden-durch-gerwalds-leben--7079216.html, while the proof that his name was Gerwald Claus, not Claus-Brunner is in the most recent Stern. Sovetski (Diskussion) 18:40, 28. Okt. 2016 (CEST)
[5] Vergiss den Stern. --Ama von und zu (Diskussion) 18:54, 28. Okt. 2016 (CEST)
Why? Any reason to assume this particular information from Stern is false, but all the other information from Stern is correct? Are you saying Stern has lied about his name? Can you provide any good reason for that assertion? Sovetski (Diskussion) 18:55, 28. Okt. 2016 (CEST)
OK. Würde es jemand meine Änderungen in Bezug auf den Namen zu unterstützen, vorausgesetzt, ich verwende Stern als Quelle? It's been used a lot as a source. https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Weblinksuche&limit=5000&offset=0&target=http%3A%2F%2Fwww.stern.de Sovetski (Diskussion) 01:53, 29. Okt. 2016 (CEST)
Ob es im Stern steht und ob es stimmt sind zwei unterschiedliche Dinge. Offenbar ist diese "Enthüllung" nicht wichtig genug, um von irgendeinem anderen Medium aufgegriffen zu werden. Die Frage ist auch, woher der Stern die Informationen hat, ob das eine vertrauenswürdige Quelle ist usw. usf. Heißt: Der Satz im Stern reicht nicht als Begründung, um die Seite umzubenennen. --Exoport (disk.) 10:26, 29. Okt. 2016 (CEST)
Ok. I agree not to rename the page as he was known under his assumed name Claus-Brunner. However, I suggest adding a separate section elaborating on the various falsehoods he has spread about his biography in the past, such as: place of birth, name, claims when he left home. His creative approach to reality deserves mention as it adds to a better understanding of his character. These can be added in a NPOV style, such as "Nach Berichten des Stern..." etc. etc. With corresponding sources. Would that work? Sovetski (Diskussion) 20:49, 30. Okt. 2016 (CET)
Schwebt dir dabei sowas vor? Dann nicht. Zumal sich mir nicht erschließt, in wiefern die eventuellen Falschangaben von C(-B) enzyklopädisch relevant wären. --Exoport (disk.) 21:29, 30. Okt. 2016 (CET)
Look at it this way: what's the harm in including it? Sovetski (Diskussion) 00:31, 31. Okt. 2016 (CET)

Familienname: Claus  ·/·  Nachname: Claus-Brunner / Geburtsort

Der Name des Bruders wird (z. B. auf Tagesspiegel.de) mit Dietwald Claus angegeben, während der tote Pirat Gerwald Claus-Brunner heißt. Dies läßt mich vermuten, daß sein Geburtsname Gerwald Claus gewesen sein könnte.
Ist etwas darüber bekannt, wie der Name Brunner in den Piraten-Nachnamen hineingekommen ist? – – Detlef Lindenthal (Diskussion) 06:57, 30. Sep. 2016 (CEST)

Irgendwo hatte ich früher mal gelesen, dass er angeblich mal verpartnert war und der Name Brunner von einem früheren Lebenspartner stammte.--80.187.115.175 08:26, 30. Sep. 2016 (CEST)
Jetzt wird auch sein Geburtsort plötzlich in Niedersachsen angegeben. Hat der Stern ein Bild des Bruders veröffentlicht? Wenn der nicht auch so eine 2-Meter-Latte ist, könnte er auch adoptiert worden sein. Deshalb ganz dickes Fragezeichen hinter alle Eigenangaben von C-B. Am besten wir löschen alle Eigenangaben, denn der scheint eine blühende Fantasie gehabt zu haben, wie man an seiner ausgedachten Krankheit sieht.--Lectorium (Diskussion) 13:15, 30. Sep. 2016 (CEST)
Der Nachname seines Vaters ist Claus. Es ist wohl richtig, dass der Namenszusatz Brunner von einem ehemaligen Lebenspartner stammen soll. Das ist jedenfalls die Version, die in Parteikreisen kursiert. Auf dem Stimmzettel zur Wahl des Abgeordnetenhauses von Berlin 2016 im Wahlkreis Nr. 1 von Steglitz-Zehlendorf ist sein Name mit Gerwald Claus angegeben. Sf67 (Diskussion) 13:44, 30. Sep. 2016 (CEST)

In der aktuellen Stern-Ausgabe Nr. 40 vom 29. September 2016 ist ein längeres Gespräch mit seinem Bruder abgedruckt. Stern Online hat ein Inteview mit dem Bruder online gestellt, das nicht gleich ist mit der Geschichte im gedruckten Stern.

Der angebliche Doppelname "Claus-Brunner" wird in Frage gestellt:

  • Aber er hatte doch einen Lebenspartner? [Bruder]: „Mein Bruder soll längere Zeit mit einem Mann zusammen gewesen sein, von ihm stammt vielleicht auch der Name Brunner. Aber ich habe ihn nie kennengelernt.“ Vielleicht gab es diesen Mann auch nie. Und der Doppelname war eine Erfindung. (S. 50).

Zum Geburtsort:

  • Auch bei den Piraten scheint es nur wenige zu geben, denen Faxe Privates anvertraut. Und noch weniger, die wissen, was wahr und was erfunden ist. Faxe erzählt, er sei unheilbar krank, die Ärzte gäben ihm nur noch ein Jahr. Faxe erzählt, er sei während einer Autofahrt zur Welt gekommen. Nichts davon stimmt. (S. 50).

Wir haben also für den Geburtsort Harrislee Geburt bei Autofahrt nur Eigenangaben von Gerwald Claus-Brunner. Für Dissen haben wir eine Broschüre (PDF, S. 7), die im NDV Neue Darmstädter Verlagsanstalt erschienen sein soll. Die Quelle ist hochwertig. Die Geschichte von Harrislee nehme ich deswegen raus. In der Broschüre ist auch kein Doppelname verzeichnet. --KurtR (Diskussion) 17:44, 30. Sep. 2016 (CEST)

Die alternativen Namen, unter denen Claus-Brunner aufgetreten ist und die verschiedenen Geburtsorte wurden bereits vor mehreren Jahren hier diskutiert, siehe Archiv zur Diskussion. Sf67 (Diskussion) 18:24, 30. Sep. 2016 (CEST)
Der Nachname ist: Claus. Es gibt dazu eine aktuelle amtliche Quelle. Den Stimmzettel zur BVV Wahl 2016. Er ist hier abrufbar. Wir sollten daher auch das Lemma ändern. --Olaf Kosinsky (Diskussion) 18:28, 30. Sep. 2016 (CEST)
Nein, auf der aktuellen Internetseite des Abgeordnetenhauses von Berlin wird er als Claus-Brunner, Gerwald (verstorben) aufgeführt. Sf67 (Diskussion) 18:36, 30. Sep. 2016 (CEST)
Der Fall Petra Hinz lehrt uns, dass die Daten entweder auf Parteiangaben oder der Person selber stammen. Auch ist dort der erfundene Geburtsort verzeichnet. --KurtR (Diskussion) 21:04, 30. Sep. 2016 (CEST)
Danke für den Hinweis aufs Archiv. Ich habe es jetzt durchgelesen. Zum Namen fand ich keine offizielle Quelle im Archiv, es beruht also höchstwahrscheinlich auf Eigenaussagen, die nicht mehr viel Wert haben. Dass kuerschner.info, die auch den richtigen Geburtsort hatte, ihn ohne den Namen Brunner führt überrascht mich deshalb nicht. Die Online-Version von kuerschner.info ist 2011 erschienen. also vor fünf Jahren. Man kann nicht ausschliessen, dass in den letzten fünf Jahren erst der Name dazukam und kuerschner.info somit veraltet ist. --KurtR (Diskussion) 21:40, 30. Sep. 2016 (CEST)
Das Verzeichnis der Mitglieder des Abgeordnetenhauses Berlin gibt es auch in einer gedruckten Ausgabe als Taschenbuch in mehreren Auflagen. Sowohl in der ersten Aufl., Stand 22. März 2012, S. 27, als auch in der 3. Aufl. (2015), S. 42, wird der Name des Abgeordneten mit „Claus-Brunner, Gerwald“ angegeben. (* 19. Mai 1972 Harrislee) Sf67 (Diskussion) 10:39, 1. Okt. 2016 (CEST)
Geboren und zur Schule gegangen als Gerwald Claus. Das können wir demnach schreiben. Wann und unter welchen Umständen der Brunner-Zusatz hinzu kam weiß nicht mal sein Bruder. Da kann man voerst nur schreiben, dass er unter beiden Namen auftrat (siehe Stimmzettel 2016 u.s.w.)--Lectorium (Diskussion) 11:29, 1. Okt. 2016 (CEST)
Es ist nicht überraschend, dass sein Bruder es nicht weiss, er hatte keinen Kontakt zu ihm. --KurtR (Diskussion) 03:02, 2. Okt. 2016 (CEST)
Das Taschenbuch hat auch den erfundenen Geburtsort, wird also wie die Website aus nicht-geprüften Eigenangaben von ihm bzw. der Partei sein. Somit beruht der Doppelname wohl auf Eigenaussagen. --KurtR (Diskussion) 03:02, 2. Okt. 2016 (CEST)
Die Vorabauflage des Abgeordnetentaschenbuchs (Link s.o.) hatte den anscheinend richtigen Geburtsort Dissen und den Nachnamen Claus ohne weiteren Namenszusatz. Er hat das später nach seinen Vorstellungen "berichtigen" lassen. Sf67 (Diskussion) 14:48, 2. Okt. 2016 (CEST)
Interessant. Er wird wohl keine amtlichen Belege für seine Änderungen angegeben haben. --KurtR (Diskussion) 21:36, 2. Okt. 2016 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Exoport (disk.) 11:25, 5. Nov. 2016 (CET)
Im Amtsblatt für die Abgeordnetenhauswahl 2011 (digital nicht mehr greifbar, aber auf Papier in Bibliotheken nachzulesen) ist ebenso wie bei dem für die Wahl 2016 nur "Claus" angegeben. Er hat also offenbar amtlich nie "Brunner" geheißen. Der Artikel sollte daher umbenannt werden.193.104.220.1 18:01, 20. Feb. 2020 (CET)

Stern als Quelle

Es scheint, einige Leute wirklich nicht wollen, um die Tatsache, dass Gerwald Claus gefälscht seinen offiziellen Namen enthalten. Offenbar ist Stern keine ernsthafte Quelle - obwohl zahlreiche Elemente dieses Artikels von Stern stammen. Meine Frage ist folglich: Ist Information von Stern in diesem Artikel eingeschlossen oder nicht? Wenn ja, warum nicht die Informationen über den falschen Namen? Wenn nein, warum alle anderen Informationen? Sovetski (Diskussion) 18:52, 28. Okt. 2016 (CEST)

Stern ist eine akzeptable Quelle für Wikipedia, wurde schon viele tausend Mal verwendet.[6]. --Subida (Diskussion) 22:24, 28. Okt. 2016 (CEST)
Vielen Dank. Vielleicht kann ich für die Verwendung von Stern als Quelle auf Ihre Unterstützung zählen?Sovetski (Diskussion) 01:51, 29. Okt. 2016 (CEST)
Stern sollte als Quelle vollkommen ausreichend sein. (Übrigens muss es nicht zwingend ein Link auf einen Online-Artikel des Stern sein. Es reicht auch der Verweis auf Namen des Artikels und Ausgabe des Sterns als Quellenhinweis, so dass jeder diese Quelle nachprüfen kann.) Stellt sich nur noch die Frage nach der enzyklopädischen Relevanz... Vielleicht kannst Du diese näher erläutern und darstellen. - Weapon X (Diskussion, Beiträge) 13:29, 9. Nov. 2016 (CET)
Ein gefälschter Namen ist schon von enzyklopädischer Relevanz. Ich halte die Änderung nur für so gravierend, dass ich eine einzelne Berichterstattung für nicht ausreichend halte um den Artikel umzubenennen oder das als Fakt zu verkaufen. Wenn ich es richtig sehe hat bis heute kein anderes Medium darüber berichtet, was ich bei so einer Neuigkeit (gerade im Zusammenhang mit dem Kriminalfall) erstaunlich finde. Wenn man das in den Artikel einfügen wollen würde, hielte ich es für besser das nicht als in Stein gemeißelten Fakt darzustellen, sondern z.B. mit "wie der Stern berichtete, soll..." zu formulieren. --Exoport (disk.) 14:15, 9. Nov. 2016 (CET)
Kann man mit Standpunktzuweisung Stern machen, klar, muss man aber nicht, solange es im kaputt regierten Berlin niemand dementiert. Dass die Personalien angehender Abgeordneter nicht kontrolliert werden ist schon Schlamperei. Man muss sich nicht erst die von Gerwald Claus gehaltenen wirren Reden auf yt ansehen, um sich die Frage stellen zu können, warum im Zeitalter der Terrorangst die Berliner Polizei keinen eskalierenden Stalkingvorfall erkennen konnte, obschon Jan Mirko L. die Drohung dieses offenkundig Geisteskranken, jetzt 'richtig Terror' zu machen, der Polizei gemeldet hat. Dass Abgeordnete unter falschem Namen im Abgeordnetenhaus sitzen können, mag man noch mit der völlig aus dem Ruder gelaufenen Berliner Verwaltung entschuldigen, aber dass Abgeordnete Bürger ungesühnt mit Terrordrohungen überziehen dürfen, kennt man nicht mal aus Neapel.--Lectorium (Diskussion) 18:31, 9. Nov. 2016 (CET)
Zum Namen und den hier ebenfalls immer wieder umstrittenen Angaben: Ich würde folgenden Kompromiß vorschlagen, irgendwo in der Einleitung einzufügen: "Nach Erkentnissen der Staatsanwaltschaft X hatte Claus-Brunner unmittelbar vor seinem Suizid seinen Mitarbeiter Y gewaltsam getötet, der bereits einige Zeit zuvor Claus-Brunner wegen wiederholten Stalkings angezeigt hatte." Irgendwo in dem Umfeld könnte noch eine bequellte Aussage zu seinem Konfabulismus rein, daß er sich selbst einen Namenszusatz gegeben hat und nachweislich wiederholt falsche Behauptungen über seinen Lebenslauf in Umlauf gebracht hat. Wenn ich jetzt noch höre, was der Mann offenbar am Rednerpult öffentlich zusammengestammelt hat, fragt man sich langsam, warum keiner diese sich abzeichnende Katastrophe verhindert hat. --2003:71:4E6A:B423:60BA:DC57:B52A:C7F 17:59, 15. Nov. 2016 (CET)
Der Parteiausschluss hätte ja fast funktioniert. Der hat in der Fraktion aber offenbar auch jahrelang mit dem Knüppel, den er immer in seinem Sack mit sich rumgeschleppt hat, eine beträchtliche Drohkulisse aufgebaut, sodass sich trotz seiner blödsinnigen Ansprachen keiner mehr getraut zu haben scheint diesen Fleischberg abzusägen. Soll doch Benutzer:Sovetski nun endlich mal tätig werden.--Lectorium (Diskussion) 23:10, 15. Nov. 2016 (CET)
Und das hat mit dem Thema alles... was zu tun? Solche Beleidigungen haben übrigens nichts auf der Disk zu suchen. --Exoport (disk.) 18:04, 16. Nov. 2016 (CET)