Diskussion:Carl Siegener

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 6 Jahren von Jergen in Abschnitt Angebliches Stammbuch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Kategorien

[Quelltext bearbeiten]

Ich bin mit den Kategorien nicht ganz einverstanden. Die Kategorie:Raumfahrtpionier habe ich entfernt. Siegener hatte mit Raketen zu tun, aber nicht mit der Raumfahrt. Die Raumfahrt beginnt bei einer Höhe von 100 km oder dem Versuch, diese Höhe zu erreichen. Siegeners Raketen dagegen waren Raketenwaffen, die nie raumfahrtfähig waren oder zu Raumfahrtzwecken dienten. Dann habe ich Bedenken bei der Kategorie:Märtyrer. Die zugehörige Kategorie-Definition lautet "In dieser Kategorie werden Menschen verzeichnet, die um des Bekenntnisses ihres religiösen Glaubens willen den Tod erduldet haben". Mit Religion hatte Siegeners Tätigkeit aber nichts zu tun. Er starb "bei der Erprobung seiner Erfindung". Gibt es dazu eine passende Kategorie? --Asdert (Diskussion) 10:41, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Von mir gelöscht:
Etwas mehr Sorgfalt bei der Kategorisierung würde anderen Arbeit sparen. --jergen ? 11:32, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

England und Brasilien? Und weitere Fragen

[Quelltext bearbeiten]
  • Wo liegt der Fluss "Lexiguna"? Den gibt es ausschließlich in diesem WP-Artikel, noch nicht mal über Google Books ist er auffindbar.
  • "möglicherweise [...] von 1822 bis 1825" in England - was ist Anlass zur Vermutung? Wer vermutet?
  • Der folgende Satz mit Alfers (korrekt wäre übrigens "Alferes"=Fähnrich) und Tenente bezieht sich vermutlich auf die brasilianische Armee. Wie und wann ist Siegener dahin gekommen?
  • Und wer ist eigentlich der "britische[.] Marschall Braun"? Stimmt die Namensform und der Rang? Er taucht weder auf en:Marshal (Brazil) noch auf Marschall#Großbritannien auf.

Der Artikel wirft mehr Fragen auf, als er beantwortet. --jergen ? 12:04, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Nun ja, brasilianische Quellen beantworten fast alle diese Fragen, bestätigen damit aber die geringe Qualität der bislang verwendeten Quellen. --jergen ? 12:16, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hinweis: In Kürze, heute, mache ich mich an eine Überarbeitung (mir liegen die Staden-Jahrbücher vor, fällt eh ins Brasilien-Portal). Das Celle. Das Stadtbuch scheint möglicherweise "etwas Quatsch" enthalten. Einige Namen sind auch falsch (Feldmarschall Gustav Heinrich von Braun, alias Brown; Seweloh =pt:Anton Adolph Friedrich Seweloh); der Bach Lexiguana mündete in das Flüsschen Rio das Palmas, das ist in der Nähe des heutigen Ortes Caçapava do Sul. Er starb auch nicht am 7. Februar, sondern wurde über Nacht am 8. Februar in das vormalige Dörfchen gebracht, wo er am 10. Februar 1827 starb und begraben wurde. Er war auch kein Erfinder. Vermutet wird, dass Braun Geschosse, die Congreve’sche Rakete mitbrachte, die er ausprobierte und dabei Fehler machte. Die "Fähnriche" haben wir unter Alférez. usw.
und jetzt erhalte ich die Meldung, dass @Jergen: bereits geändert hat. --Turíbio Branco (Diskussion) 13:06, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Du darfst aber gerne weiterarbeiten, ich habe nur auf die Schnelle versucht, einiges klarzustellen. Dem Celler Stadtbuch würde ich auch nicht trauen, es behauptet ja auch, dass Siegener bereits 1806 als Kind Congreve in Celle kennengelernt; der allerdings arbeitete zu dieser Zeit in Woolwich. --jergen ? 13:13, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Angebliches Stammbuch

[Quelltext bearbeiten]

Das digitalisierte Stammbuch von 1818 ff. gehört ausweislich der Einträge eindeutig einem Göttinger Studenten, der sich auch regelmäßig in Hildesheim aufgehalten hat. Das passt wunderbar zu dem von Benutzer:Bernd Schwabe in Hannover selbst so identifizierten Namensvetter [1], nicht aber zu der hier behandelten Person, von der Bend Schwabe zwischenzeitlich (und unbelegt) behauptete, sie habe sich ungefähr während der Laufzeit des Stammbuchs in England aufgehalten.

Kurz gesagt: Es gibt keinen Beleg für die Zugehörigkeit zur Lemmaperson, wohl aber deutliche Hinweise darauf, dass das Buch jemand anderem gehörte. --jergen ? 16:24, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

PS: Der DNB-Eintrag [2] ist kein Beleg für eine Identität, sondern für das Gegenteil. Die Gebutsorte passen nicht. --jergen ? 16:27, 18. Okt. 2017 (CEST)Beantworten