Diskussion:Apnoetauchen/Archiv/1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Monaten von 83.137.66.74 in Abschnitt Vorteile des Apnoetauchens
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Auslagerung aus Tauchen

Dieses Lemma scheint eine Auslagerung aus dem Tauchen-Lemma zu sein. Sollte es dann dort gelöscht werden? -- Fruchtcocktail 12:56, 8. Aug 2005 (CEST)

No Limits

Bezüglich "Die athletische Herausforderung gegenüber allen anderen Apnoedisziplinen ist relativ gering": Widerspricht das nicht ein wenig der Leistung von Herbert Nitsch, der in fast allen Disziplinen nahe am Weltrekord ist? --Hannes 13:07, 29. Jul. 2009 (CEST)

von ihm selbst (Herbert) stammt die Einschätzung, dass ein Nolimitstauchgang auf 200m sportlich nicht mehr Herausforderung ist, als ein 4min-Statik oder ein 40m ConstantWeight mit Flossen. Unbestritten ist Herbert ein sehr guter (wenn nicht sogar der Beste) Apnoetaucher ... aber diese Anerkennung verdient er vor allem für seine Rekorde und Leistungen in den Nichttechnischen Apnoedisziplinen.Apnoist 02:29, 1. Aug. 2009 (CEST)
Verstehe, vielen Dank für die Info! --Hannes 20:25, 6. Aug. 2009 (CEST)

Sorry 212.42.243.109, hatte gestern im Tauchen-Artikel nicht bemerkt, dass du gerade am editieren warst... ;-)

Trotzdem finde ich einige Teile des no-Limit-Abschnitts wertend: Beispiel: "Aus diesem Gründen wird es von der Mehrheit der Freitaucher heute nicht mehr ein als "echte" Freitauchdisziplin bewertet und hat ein negatives Image" Wenn das dann schon drin bleiben soll, sollte man dann nicht besser eine Unterkategorie "Kritik" erstellen und das Thema etwas ausfühlicher erörtern und belegen? ICH halte nämlich No-Limits nach wie vor für eine "echte" Disziplin und sehe kein negatives Image... (wobei ich das Risiko der Disziplin natürlich sehe) Gruß, Becke

seh ich auch so, habs geändert. Welcher Taucher musste denn eigentlich in die Dekokammer? mfg marc


patrick musimu musste mit dcs -symptomen in die dekokammer und hat deshalb seinen offiziellen wr-versuch im nolimits nicht mehr durchgeführt. herbert nitsch hat den offiziellen aida-wr auf 172m verbessert (ohne dekokammer)

TV Movie, Ausgabe für den Zeitraum vom 8. 7. bis zum 21. 7. 2006, nennt auf Seite 230 (ganz hinten) den Belgier Patrick Musimu (34) als Weltrekordler mit 209 Metern. en:Patrick Musimu erwähnt das auch. – 84.130.36.221 19:50, 15. Aug 2006 (CEST)
auch wenn es in diesem Fall mit dem neuen Weltrekord erledigt ist. Trotzdem: Weltrekorde sind keine Trainingstauchgänge, sondern müssen durch eine anerkannte Organisation ratifziert werden. Patrick hatte für seinen geplanten Rekordtauchgang nicht mal das. Trotzdem war sein 200er nur ein Trainingstauchgang ohne Attemptcharakter. Apnoist

Medizinische Aspekte

Sollte dem Artikel eine Beschreibung eventueller Folgen, aus medizinischer Sicht, angehängt werden? Ich kann mir kaum vorstellen, daß eine deartige Unterdrückung des Atemreflexes, insbesondere für das Gehirn, ohne Folgen bleibt..


Könnte jemand von den Apnoe-Tauchern eine Passage schreiben, die das Auftauchen und die Vorgänge dabei erklärt? Ich meine, das ist ja gerade das theoretisch "Spannende" am Tieftauchen, wie der Druckausgleich funktioniert und was dabei passiert und/oder passieren kann. Danke! :) --Makaveli 21:46, 3. Dez 2005 (CET)


dazu gibt es keine gesicherte erkenntnis. einige "oberschlaue" behaupten, es müsste welche geben. mediziner, die sich ernsthaft damit auseinander setzen, halten es für ziemlich unwahrscheinlich. da es in dieser frage jedoch auch um haftungsfragen geht, lässt sich kein arzt in dieser frage zitieren. entsprechende studien sind in den letzten jahren immer wieder an verschiedenen unis (u.a. in heidelberg und potsdam) in planung gewesen, wurden dann aber doch nicht realisiert.

aus der tauchpraxis ist bekannt, dass selbst ein überschreiten der grenze (mit bewusslosigkeit) und mit anschliessenden hypoxischen reaktionen zu keinen sichtbaren neurologischen schädigungen zu führen scheint. die betroffenen reagieren völlig klar, haben normale reflexe und weisen keinerlei anormalitäten auf. unter den athleten wird das risiko von langzeitfolgen selbst bei regelmässigen lmcs als sehr gering eingeschätzt.Apnoist6.2.06

jetzt habe ich doch ein paar medizinische aspekte eingebracht. es ist sicher nicht der weisheit letzter schluss. doch bitte ich alle, den sport nicht zu verunglimpfen und sich möglichst an wissenschaftliche fakten zu halten! es gibt keine wissenschaftlich haltbaren gründe, warum es zu hirnschädigungen kommen sollte. das gehirn reagiert auf sauerstoffmangel wie eine "FI-sicherung" im badezimmer. selbst nach längerem atemstillstand infolge eines stimmritzenkrampfs waren bislang keine schädigungen nachzuweisen. das soll nicht als aufruf zur selbstverstümmlung begriffen werden, aber mit der absurden panikmache aufräumen. Apnoist 13:50, 10. Feb 2006 (CET)

Ich verstehe den Gefahrenhinweis bezüglich der Selbstversuche nicht. Es ist sehr wichtig vor jeder Art von Selbstversuchen im Wasser zu warnen, aber es mir nicht gelungen im Netz irgendwelche Hinweise für die Gesundheitlichen Gefahren des Apnoe an Land zu finden, obwohl ich als Apnoetaucher und Rettungssanitäter diesbezüglich nicht ganz unerfahren bin. So wie der Hinweis dort steht, soll er auch vor Lebensgefährlichen Situationen durch Sauerstoffmangel an Land warnen, was nach gängiger Lehrmeinung nicht möglich ist. Theoretisch wäre ja sonst sogar ein Selbstmord durch Luftanhalten denkbar. Wenn in einem Warnhinweis aber offenbar unnötig vor etwas gewarnt wird, neigen Menschen leider dazu den gesamten Hinweis als unbegründet abzutun und das wäre fatal, denn im Wasser ist jeder allein durchgeführte Selbstversuch extrem gefährlich. Ich würde deswegen den Gefahrenhinweis gerne auf das Wasser und ähnlich gefährliche Umgebungen ändern, wenn auch sonst niemand Belege dafür anführen kann. bioke 01.12.08 --

Im Gefahrenhinweis steht nicht, das Apnoetauchen grundsätzlich gefährlich sei, sondern Versuche ohne ausreichende Schutzmassnahmen. Eine Ohnmacht an Land birgt nicht die gleichen, dennoch ebenfalls schwere gesundheitliche Risiken (zum Beispiel Verletzungen durch Stürze). Die Warnung ist diesbetreffend vielleicht etwas verkürzt. Die Gefahren an Land wegzulassen, halte ich jedoch für unzutreffend bzw nicht ausreichend.Apnoist 16:47, 1. Dez. 2008 (CET)

Ich habe in meinem Verein des öfteren Erfahrungen mit Anfängern im Apnoesport und festgestellt, daß eine Einschätzung des Gefahrenpotenzials für Anfänger schwierig ist. Da erfahrene Apnoisten die o.a. Warnung nicht benötigen, bzw. eine verkütrzte Form richtig interpretieren können, würde ich die Warnung auf das Wasser beschränken. Dort besteht akut Lebensgefahr (bei ungesicherten Tauchgängen) wie ich mehrfach miterleben durfte. Ich traue einem Anfänger die Differenzierung des Potentials der Warnung bzgl unterschiedlicher Umgebungen schlichtweg nicht zu und zu kompliziertes wird dann schnell ignoriert. Es muß einfach und leicht nachvollziehbar sein, sonst wird es nicht beachtet. Nicht umsonst lautet die auch in den AIDA-Prüfungen abgefragte wichtigste Regel die man einem Anfänger mitgeben kann "Tauche nie alleine" und nicht "Halte nie alleine die Luft an" Wenn sich noch jemand hier dazu äußern würde wäre ich dankbar, oder Apnoist gibst Du mir einfach einen Vertrauensvorschub für den von Dir (mit-)betreuten Artikel?--Bioke 16:39, 12. Okt. 2009 (CEST)


Was Fortgeschrittene (oder die, die sich dafür halten) so tun, aber auch was AIDA zu solchen Fragen lehrt, ist an dieser Stelle unerheblich. Die Regel lautet verkürzt "Tauche nie allein!" und als Erklärung reicht, dass man ohne Anzeichen (was auch für den Fortgeschritten gilt!) ohnmächtig werden kann. Das ist der wichtigste Fakt. Denn es gab nicht wenige Beispiele, in denen Leute ihre Luftanhalteversuche zB während langweiliger Autofahrten, beim Treppensteigen, auf dem Fahrrad oder Hometrainer oder bei Spazierengehen durchgeführt haben. Die Warnung, dass sowas gefährlich ist, ist einfach nicht zu leugnen und gehört daher hier rein.

In AIDA-Kursen wird zudem noch immer soviel Unsinn weitergegeben, dass sie als Quelle bzw Referenz für Wikipedia keinerlei Relevanz haben. Sorry. Apnoist 10:32, 14. Okt. 2009 (CEST)

Quellenangaben und Inhalt

nachdem dieser artikel auf grund seiner qualität ("trivial" und ohne quellenangaben") gerade einem löschantrag entgangen ist, habe ich mich entschlossen, mich als autor zu "outen" und habe mir den autorennamen "apnoist" zugelegt.

ich selbst bin mitglied der deutschen nationalmannschaft im apnoe, mehrfacher medaliengewinner bei den weltmeisterschaften und anderen internationalen wettkämpfen, sowie trainer der berliner leistungsapnoisten. ich stehe in ständigem kontakt und erfahrungsaustausch mit den besten freitauchern der welt, mit trainern, ärzten und wissenschaftlern...

meine informationen sind aus unzähligen fachbüchern, foren und gesprächen zusammengetragen und stellen in etwa den derzeitigen wissenstand der apnoeszene dar. leider sind mir (völlig unwissenschaftlich) direkte quellenangaben nicht mehr möglich. dennoch möchte ich meine erkenntnisse anderen nicht vorenthalten und habe sie hier nach besten wissen und gewissen veröffentlicht.

ich habe diesen artikel ungefähr im juli 2005 das erste mal anonym überarbeitet und seit dem unzählige male ergänzt und korrigiert. danken möchte ich dem, der bereits nach meiner ersten überarbeitung das inhaltsverzeichnis angelegt hat!

mit sportlichen grüssen, wolfram neugebauer februar 2006 Apnoist 13:49, 10. Feb 2006 (CET)

physiologische erklärung

sorry, ich fand die ältere version besser. eine allzu ausschweifende physiologische erklärung halte ich ich an dieser stelle für ermüdend und deshalb für unnötig. ich habe deshalb die alte version wieder eingesetzt und um ein paar von dir angeregte punkte ergänzt.

zudem waren einige der aufgeführten thesen schlicht unvollständig und damit leider falsch:

1)länger apnoezeiten sind definitiv nicht nur durch hyperventilation erreichbar. individuell kann es sogar das gegenteil bewirken. lediglich das subjektive empfinden kann relativ schnell verbessert werden und hilft wie beschrieben vor allem dem anfänger. leider nur bis zu einem punkt. dann kommt der atemreiz meist so plötzlich und heftig, dass er wirklich schwer zu ertragen ist und viele taucher lieber gar nicht erst hyperventilieren. zudem sind unzählige andere faktoren (säurebasenhaushalt/o2-aufnahme und abgabefähigkeit des hämoglobins usw, usw) je nach sichtweise positive oder negative faktoren auf die apnoeleistung. dafür gibt es unzählige (und sich teilweise auch noch vollkommen widersprechende studien). das alles aufzuführen und auszudiskutieren dafür hat und ist wikipedia wohl kaum den platz. 2)längere apnozeiten lassen sich antrainieren (warum löschst du diese erklärungen?) 3)die beschriebenen muskelkrämpfe durch hypervent. bla... kennt man nur aus bücherlesen und spielen in der praxis keine rolle 4)die euphorie kommt wahrscheinlicher von dem tranceartigen zustand, in den der taucher in der endphase seiner apnoe verfällt. hinzu kommen erste hypoxische reaktionen. der taucher kann in diesem zustand unmerklich in eine ohnmacht "entschlafen".

residualvolumen und andere fachbegriffe... entweder alle oder gar nicht und dann gehören sie alle erklärt. das gehört aber in die abteilung medizin.Apnoist9. Feb 2006 (CET)

Die alte Version der Physiologie ist inhaltlich grob unvollständig. --- Teile wg. Ermahnung zur Kurzfassung gelöscht --- Ich werde das nochmals überarbeiten und den Artikel straffen. TCrib 14:27, 9. Feb 2006 (CET)
Darf ich Euch beide bitten, die jeweils von Euch beigetragenen Passagen inhaltlich zu straffen und verständlicher zu formulieren. Derzeit befindet sich der Artikel in einem schrecklichen Zustand, und ich sehe fast nichts, was sich in den letzten Tagen verbessert hätte. Mein Versuch, die Einleitung allgemeinverständlich und nicht nur auf den Apnoewettkampf abgestimmt zu formulieren, wurde von Wolle gleich wieder umgestrickt. So kommen wir alle nie zum Ziel. Nach wie vor bemängle ich die zu starke Gewichtung auf dem Apnoewettkampf, das allein ist aber nicht die Bedeutung von Apnoetauchen. Ich habe nichts gegen eine gründliche Ausformulierung Eurer Spezialbereiche, aber macht sie bitte nicht zum Schwerpunkt. Vor allem: Fangt mir hier keinen Edit-War an. Das bläht die Artikel-History auf und schafft miese Stimmung. Warum stimmt Ihr Euch nicht direkt per E-Mail ab? Oder richtet von mir aus im Portal:Tauchen eine Unterseite ein, auf der Ihr dann gemeinsam die strittigen Themen klärt und neu formuliert. Am Ende wird die Seite gelöscht und der im Konsens entstandene Text in den Artikel eingebaut. Ich mache auch gern mit, wenn ich Euch damit weiterhelfen kann. °ڊ° Alexander Z. 15:32, 9. Feb 2006 (CET)
PS @ Wolle: unterschreib bitte immer mit (Alt GR) ~~~~. Danke.
Wird gemacht ! TCrib 15:40, 9. Feb 2006 (CET)

geändert hat sich vor allem der inhalt. er ist jetzt wesentlich richtiger und hoffentlich allgemeinverständlicher. du (alexander) bemängelst eine zu starke ausrichtung auf den wettkampf. ich kann das (bis auf die anzahl der erklärungen bei den disziplinen) nicht nachvollziehen. was meinst du denn mit apnoetauchen? oder glaubst du, dass es "ausfälle" oder gar bos nur beim leistungsapnoe gibt?

in den meisten freizeittauchclubs glaubt man noch heute, dass man die unfallgefahr durch die einhaltung bestimmter limits (max. tiefe, zeit, strecke) minimieren kann. das mag für die allgemeine konditonierung fürs flaschentauchen sicher zutreffend sein. doch für alle anderen, selbst für die gelegenheitsapnoisten, ist immer das persönliche limit das ziel. dieses persönliche limit ist aber so unterschiedlich, dass man auf die beschriebenen zusammenhänge und damit den gefahren des apnoetauchens nicht oft genug hinweisen kann. sonst taucht herr "xy" das nächste mal eben doch nen bissl allein und bringt sich dabei um. wenn er vorher diesen artikel gelesen hat, wird er es vielleicht nicht tun. für das kapitel tieftauchen gibt es andere beweggründe. es gibt sicher tatsächlich nicht allzuviele, die tiefer als 25m tauchen wollen. es gibt aber ne menge leute, die einfach mal wissen wollen, wieso das überhaupt geht. das interessiert taucher, genauso wie mediziner aber auch journalisten. versuche dich doch einmal darüber schlau zu machen. du wirst, ausser auf wikipedia, entweder gar nix oder völligen schrott zu lesen bekommen. warum willst du das hier einkürzen? platzmangel? "speerfischen" halte ich für unerlässlich, weil wir zwar auf einer deutschsprachigen seite sind, speerfischen im internationalen massstab jedoch vom freitauchen einfach nicht zu trennen ist (die meisten (nicht deutschsprechenden freitaucher sind spearfisher!)

ok, den hinweis mit dem "edit-war" habe ich tatsächlich jetzt erst begriffen. ich wusste nicht, dass die artikelhistorie von irgendeiner bedeutung ist. aber warum sollte hier miese stimmung entstehen? ich habe noch niemals so konstruktiv mit jemand gemeinsam an einer sache geschrieben. ich denke (oder hoffe), dass siehst du alexander aber auch TCrib genauso? gibt es denn wirklich ein problem, wenn die artikelhistorie immer länger wird?Apnoist 14:47, 10. Feb 2006 (CET)

Die Nachricht hab ich vollkommen übersehen. Probleme gibt es natürlich nicht, aber es ist immer besser, wenn man nicht alle paar Minuten auch Speichern drückt, sondern die Vorschaufunktion verwendet. Freut mich, dass es so gut klappt. °ڊ° Alexander Z. 12:03, 15. Feb 2006 (CET)

Speerfischen

Das Speerfischen an dieser Stelle zu verschweigen ist nicht nur eine sehr eingeschränkte deutsche Sichtweise, sondern falsch. Freitauchen und Sperrfischen sind ausserhalb des deutschen Sprachraums untrennbar verbunden. Speerfischen ist eine wichtige, wenn nicht sogar die wichtigste Freitauchdisziplin. Ich kenne kaum einen (nichtdeutschen) Freitaucher, der nicht vom Speerfischen kommt und diesen Sport nebenher weiterbetreibt. Zum Beweiss führe ich an, dass fast jede (nichtdeutsche) Internetseite zu diesem Thema beides behandelt. Dazu braucht man nur einmal Suchbegriffe wie "apnea" oder "freediving" bei google einzugeben.Apnoist 09:08, 14. Feb 2006 (CET)

Wikipedia ist eine Enzyklopädie. Speerfischen gehört bei Apnoetauchen nicht rein, sondern unter die Lemma Speerfischen. Ich versteh ja daß Dein Herzblut am Apnoetauchen hängt, ist ja auch ein toller Sport, aber ein Enzyklopädieartikel soll knapp, prägnant, zielführend und spezifisch sein. Das ist nicht eingeschränkt oder typisch deutsch, sondern das ist enzyklopädisch. Mach ne Lemma Speerfischen auf, dann kannst Du es verlinken. TCrib 17:23, 14. Feb 2006 (CET)
hab` nen Lemma Speerfischen aufgemacht und verlinkt. Mit der jetzigen Version des Artikels "Apnoetauchen" kann ich so leben. Apnoist 17:42, 14. Feb 2006 (CET)
wir werden besser ;-) aber es gibt noch genug dran zu tun TCrib 18:01, 14. Feb 2006 (CET)

Das mit dem neuen Artikel ist der richtige Ansatz. Heißt das im Englischen wirklich hunting? Ohne Zusatz wie fish oder underwater? °ڊ° Alexander Z. 01:27, 15. Feb 2006 (CET)

wahrscheinlich wird es nur in der apnoeszene einfach hunting genannt (siehe auch deeperblue.net. um es allgemeinverständlich zu machen, ändere ich den text im lemma und füge den zusatz "underwater" an Apnoist 09:00, 15. Feb 2006 (CET)

Qualität

Ich habe die QS rausgenommen. Der Artikel hat erheblich an Qualität gewonnen. Ich möchte die Hauptautoren bitten, auch weiterhin ein Auge auf das Gedeihen des Artikels zu werfen. Leider kommt es sehr häufig vor, dass sehr gute Beiträge zunehmend verwässert und verschlechtert werden, je mehr nachfolgende Kleinbearbeitungen folgen. Besonderer Dank gebührt Benutzer:Apnoist für seine enorme praktische Sachkenntnis und Benutzer:TCrib für sein medizinisches Fachwissen. Das soll natürlich nicht der Schlusspunkt sein: Am Ziel sind wir erst, wenn der Artikel unter den Exzellenten ist. Das Potenzial hätte er. °ڊ° Alexander Z. 00:30, 16. Feb 2006 (CET)

linklöschungen

bevor links gelöscht werden, bitte vorher mal nachlesen, was darunter zu finden ist.Apnoist 14:11, 10. Apr 2006 (CEST)

Hallo, ich finde den Artikel sehr gut, habe auch mit Pro bei der Lesenswert-Kandidatur gestimmt. Aber zu den Links

  • wozu AIDA auf engl. wenn ADIA-D + AIDA-Ö angegeben sind. Ich finde, in einer deutschsprachigen WP sollten englische Links nur auftauschen, wenn es sich nicht vermeiden lässt
  • 2 Links zu Rekorden sind mindestens einer zuviel, noch dazu, wo du diese Rekorde ja auch noch im Artikel aufführst
  • 2 Links zu Apnoetauchern: macht Sinn in einem Artikel über diejenigen selbst, oder wenn es sonst keine allgemeinen Seiten gibt, aber so sind sie überflüssig

Mit externen Links sollte man sparsam umgehen: siehe Wikipedia:Weblinks Zu Darstellung von Siehe auch: hat sich bei den meisten Artikeln so eingebürgert. Frederic Weihberg 14:46, 10. Apr 2006 (CEST)

nocheinmal: die links bringen sinn. denn sie bringen ständig aktualisierte informationen zum thema apnoetauchen. der link zu tom sietas ist ein direkter verweis auf den erfolgreichesten apnoetaucher deutschlands und mehrfachen weltrekordhalter mit seinen aktuellen aktionen. wolle neugebauers webseite gibt hingegen die möglichkeit den artikel durch aktuelles und sehr umfangreiches bild- und videomaterial, sowie regelmässig aktualisierte news zu ergänzen... zudem ist dieser artikel mit den links bereits durch mehrere qualitätskontrollen gegangen und zuguterletzt als "lesenswert" geadelt worden. Apnoist 23:54, 10. Jun 2006 (CEST)

Wenn diese links, dann bitte eine Auswahl so, daß der Sinn erkennbar ist. Das ist er derzeit leider nicht. Die Tatsache, daß eine Seite mit (trotz ?) den / der links als lesenswert eingestuft wurde, ist kein Argument. Mit welcher Begründung Wolles homepage aber nicht die von Glenn Venghaus (mehr Videos) ? Mit welcher Begründung Toms homepage, aber nicht die von Umberto, Tanja, Herbert, Carlos,... ? Momentan wirkt die Auswahl der links hier sehr subjektiv, willkürlich und erweckt den Eindruck, Wikipedia würde als Promotionsplattform mißbraucht.

Linsk auf Personen gehören hier tatsächlich nicht hin, siehe z.B. WP:WEB - es sollen Links aufgeführt werden, die weiterführende Informationen zum Thema bieten. Eine Seite über einen Apnoetaucher bietet (oder sollte zumindest) hauptsächlich Infos über diesen selbst bieten, daher hier falsch. Außerdem kann die Auswahl nur willkürlich sein... Daher gelöscht. --rdb? 02:02, 12. Jun 2006 (CEST)

In einem Wiki sollten nur Links aufgeführt werden, die das Thema sinnvoll ergänzen. Sowohl bei der AIDA-Deutschland-Seite, als auch bei der Austria-Page ist das nicht mehr gegeben. Besonders auf der AIDA-Deutschland-Seite finden sich schwere inhaltliche Fehler und Lücken. Ausserdem halte ich auch den Link zu Apnea-Academie für überflüssig, weil er eigentlich keine weiterführenden Infos beinhaltet.Apnoist 14:44, 20. Mai 2009 (CEST)

Sehe ich genauso, habe deshalb aufgrund der fehlenden weiterführenden Informationen die Links gelöscht.
Übrigens, man kommentiert mit <!-- Text --> aus ;-) -- Benzen C6H6 14:55, 20. Mai 2009 (CEST)

Lesenswert-Kandidatur (erfolgreich abgeschlossen)

Apnoetauchen, auch Freitauchen genannt, ist Tauchen mit der eigenen Atemluft. Der Taucher atmet vor dem Abtauchen ein und benutzt nur diesen Luftvorrat. Den Zeitraum zwischen dem Einatmen und dem Ausatmen bezeichnet man als Apnoe (griech.: Nichtatmung, Atemstillstand). -- southpark Köm ?!? 01:37, 8. Apr 2006 (CEST)

  • laienpro ZUfallsfund, bei dem ich wenig Ahnung habe. Aber es wirkt kompetent und gut geschrieben. -- southpark Köm ?!? 01:37, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Pro verständlich und gut beschrieben. --Nockel12 01:45, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Pro -- Chaddy ?! 14:30, 8. Apr 2006 (CEST)
  • Pro interessantes Thema, gut beschrieben Frederic Weihberg 08:48, 10. Apr 2006 (CEST)

Weltrekorddaten

Mir fehlen Angaben darüber, wann (evtl. auch wo) diese Rekorde erreicht wurden, sodass es möglich wird abzuschätzen, wie lange so ein Rekord besteht.
Wurde nicht erst am vergangenen Wochenende in Hamburg ein neuer aufgestellt?
hd 13:50, 15. Aug 2006 (CEST)

Weltrekorddaten, Stand vom August 2007 http://tauchen.nullzeit.at/Content.Node/wissenswertes/apnoe/news/apnoe--neuerliches-purzeln-der-rekorde.php

Oder hier die offizielle Seite dazu http://www.aida-international.org/aspportal1/code/page.asp?sType=wr&CountryID=4&actID=3&ObjectID=136 (nicht signierter Beitrag von 217.80.125.98 (Diskussion | Beiträge) 23:13, 19. Jun. 2009 (CEST))

Aussprache

Hi. Spricht man das Wort Apnö oder Apno-e aus? --ChristianHeldt 18:06, 17. Jun. 2007 (CEST)

sag "freediving" oder "freitauchen", dann umgehst du dieses problem ;-). im ernst, dass hält offenbar jeder nach seinem gusto. "ap-no-e" hört man oft von leuten, die auch sonst etwas geschwollen daherredenApnoist

Filme

wäre Im Rausch der Tiefe es wert verlinkt zu werden? --Chursdorfer 18:48, 28. Jun. 2007 (CEST)


Revert vom 30.8.

sorry. ich habe die änderungen rückgängig gemacht. 1. apneamania.com ist auf grund seiner umfangreichen datenbank eine sehr sinnvolle ergänzung des wikis "apnoetauchen" 2. tieftauchen ist nur eine kategorie des apnoeleistungssports 3. der cnf-weltrekord von martin stepanek ist noch nicht endgültig ratifiziert. bei diesem wr-versuch wurden schwerwiegende fehler begannen und gegen seine anerkennung gibt es ein laufendes verfahren.Apnoist

Du brauchst dich nicht zu entschuldigen, du brauchst bloß begründen. Ich habe apneamania.com mit der Begründung "unzuverlässig" rausgeworfen, dazu hast du dich nicht geäußert, Ich wiederhole also den Rauswurf. --stefan (?!) 15:55, 31. Aug. 2007 (CEST)
ok, dann habe ich das falsch verstanden. doch wieso sollte apneamania unzuverlässig sein? sowohl aida-international und die datenbank laufen über den selben surfer und wird von den gleichen leuten gemacht. schau dir doch mal die seite an. da finden sich soviele informationen. z.b. die gesamte historie der weltrekorde, ungewöhnliche apnoeweltrekorde, alle nationalen rekorde, europa-asien-amerika usw rekorde und eine umfangreiche datenbank über die apnoetaucher aus aller herren länder.... Apnoist
Die Daten von Herbert Nitsch [1] sind nicht konsistent bzw. ohne Quelle. --stefan (?!) 12:35, 3. Sep. 2007 (CEST)

Tieftauchen=?

Wer erklärt mal ordentlich den Begriff „Tieftauchen“? - Er taucht in der Wikipedia zzt. in 24 Artikeln auf und bedeutet bei Schnorcheltauchabzeichen offensichtlich ein bisschen was anderes als in diesem Lemma hier. Und mir als Laien fällt auch noch ein, dass man ja auch mit Geräten tief tauchen kann, mit geeigneten, glaube ich, über 10.000 m. Aber das ist dann wohl kein „Tieftauchen“? - Mit dem (etwas blauäugig) von mir angelegten REDIRECT scheint mir die Sache nicht erledigt zu sein. -- Peter Steinberg 01:06, 1. Sep. 2007 (CEST)

Hab jetzt selber den REDIRECT Tieftauchen zu einer BKS aufgelöst. Schaut mal, ob's so hinkommt. -- Peter Steinberg 19:38, 24. Okt. 2007 (CEST)

Bilder

ich habe das Bild rückgängig gemacht, weil ich das alte für aussagekräftiger halter. Die Gründe dafür sind: - Freitaucher tragen eigentlich immer Neoprenanzüge und keine Bikinis - Freitaucher verwenden ein Seil als Orientierung - Freitaucher werden beim Auftauchen durch einen Partner gesichert - im Bild kann man die Monoflossentechnik (Arme in Vorhalteposition, Schwung aus der Hüfte) recht gut erkennen Apnoist 16:29, 16. Apr. 2009 (CEST)

Ich habe das Bild ersetzt, da das neue Bild von besserer Qualität ist (man kann mehr erkennen, Lichtverhältnisse, höhere Aufösung) -- Benzen C6H6 16:51, 16. Apr. 2009 (CEST)
die junge gutgebaute Dame ist sicher gut zu erkennen, aber um das Wiki bildlich zu ergänzen, finde ich die Details auf dem alten Fotos (wenn auch etwas pixelisch) irgendwie wichtiger ;)Apnoist 17:03, 16. Apr. 2009 (CEST)
Wir müssen ja irgendwie neue Leser gewinnen ;-)
Das Seil und die Begleittaucher sind wirklich ein Nachteil von dem neuen Foto -- Benzen C6H6 17:13, 16. Apr. 2009 (CEST)

Sauerstoffmangelsituationen und Schädigungen des Gehirns

Habe den folgenden Absatz gelöscht, da die Frage, ob Sauerstoffmangelsituationen Schädigungen des Gehirns nach sich ziehen, nicht Gegenstand der genannten Quellen ist.

"Die hypothetische Annahme, dass es durch die beim Apnoetauchen wiederholten Sauerstoffmangelsituationen zu Schädigungen des Gehirns oder anderer Organe kommen könnte, gilt als widerlegt. Referenzen

Ich lasse mich aber gern eines anderen belehren, wenn jemand nach Durchsicht dieser Quellen erklären kann, an welcher Stelle dort von welchen wissenschaftlichen Studien berichtet wird, deren Ergebnis die Verifizierung der Aussage war, dass Sauerstoffmangelsituationen keine Schädigungen des Gehirns nach sich ziehen. EvK 09:55, 18. Jun. 2009 (CEST)

Normalerweise kann Sauerstoffmangel zu einer Schädigung von Hirnzellen führen. Es wäre sehr überraschend, wenn sich diesr Sachverhalt anders darstellen würde, bloß weil der betroffene Mensch gerade unter Wasser ist. Das hört sich ja so an, als würden Hirnzellen unzerstörbar, wenn der betreffende Mensch unter Wasser ist. Warum aber sollte das so sein? Das klingt nicht plausibel. --91.52.190.63 09:19, 1. Nov. 2011 (CET)

dazu müsste es jedoch zu ersteinmal zu einem Sauerstoffmangel im Gehirn kommen. Davon kann man jedoch erst ausgehen, wenn es zu einem Ausfall der Vitalfunktionen insbesondere zu einem Herzstillstand kommt. Eine Ohnmacht bzw. Synkope ist grundsätzlich von einer echten Bewusstlosigkeit zu unterscheiden. Die Ohnmacht ist eine Art Sicherung, die das [[willkür}}liche Anhalten der Atemvorgänge unterbrechen soll, genau mit dem Zweck, dass es zu keiner irreparablen Schädigung des Gehirns kommt. Selbst bei einem unwillkürlichen Atemstillstand (z.B. durch einen Stimmritzenkrampf bleiben Kreislauf und die Vitalfunktionen noch über einen kurzen Zeitrahmen vollständig erhalten. Apnoist 15:20, 1. Nov. 2011 (CET)

Änderung in Ordnung?

Stimmt das? --Jobu0101 17:43, 21. Nov. 2009 (CET)

Wohl kaum, 500m sind für einen Menschen nicht möglich. --Netpilots 00:11, 16. Feb. 2010 (CET)

Neuer Rekord - mehr als 19 Minuten

Wäre das was für den Artikel.

--Netpilots 09:15, 16. Feb. 2010 (CET)

nee, das gehört hier nicht rein. Im Wiki Zeittauchen findet diese Zirkusnummer jedoch Erwähnung Apnoist 14:05, 16. Feb. 2010 (CET)
Immerhin ist Zeittauchen als Interwikilink auch im Artikel Apnoetauchen vorhanden was es auch ist. Warum nennst du es Zirkusnummer? Getanzt und Kapriolen werden ja nicht gemacht, eher das Gegenteil ist bei dieser statischen Sache der Fall. --Netpilots 19:15, 16. Feb. 2010 (CET)
Jetzt weiss ich mehr, habe den ganzen Artikel gelesen. Zirkusnummer, weil das mit dem Sauerstoff eigentlich ein Betrug ist und gefährlich obendrein das ist Rekordtauchen aber so oder so. --Netpilots 19:21, 16. Feb. 2010 (CET)

XXX unter Wasser

Leider vermisse ich in diesem Artikel die Aspekte Masturbation unter Wasser sowie Sex unter Wasser. Auch in diesem Bereich wird minutenlang die Luft angehalten, nur wird das Luftanhalten eben nicht nach sportlichen Gesichtspunkten sekundengenau erfasst. Es gibt jedoch eine Vielzahl von Menschen, die -oben genannte Praktiken betreibend- extrem lange unter Wasser bleiben können, was eventuell höher zu bewerten ist als die Werte mancher Sportler, die zwecks Leistungsbewertung im Zeittauchen bewegungslos im Wasser herumliegen. Jeder, der mal unter Wasser abgespritzt hat, wird dies bestätigen können. Hätte dieser Aspekt des Apnoetauchens eine Chance auf Erwähnung im Artikel? --79.236.247.58 01:39, 10. Jul. 2010 (CEST)

Der Beitrag von 79.236.247.58 klingt wie ein Beweis dafür, das zu langes Tauchen das Gehirn schädigt.--91.52.190.63 09:22, 1. Nov. 2011 (CET)

Es gibt tatsächlich Sexpraktiken die was mit Apnoetauchen zu tun haben. Luft anhalten oder gar würgen sollen das gut Gefühl beim Orgasmus intensivieren. Wieviele Leute dies praktizieren ist mir noch nicht bekannt. Es existieren aber bestimmt Studien darüber. Was 79.236.247.58 schreibt hat also nichts mit geschädigtem Gehirn zu tun. Wer es allerdings übertreibt riskiert Schäden bis hin zum Tod. Gemeint ist natürlich Strangulation mit Hilfsmitteln. Man wird wohl kaum durch Luft anhalten sich selbst töten können. Sowas gehört in die Artikel Sexpraktiken und nicht hierher. --Netpilots -Φ- 00:37, 2. Nov. 2011 (CET)
Was soll dann das auf der Disk hier? --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 00:58, 2. Nov. 2011 (CET)
Dazu sind Diskussionsseiten da. Einer meint etwas könne den Artikel bereichern und fragt wie es andere Wikipedianer sehen. Jeder der was beizutragen hat darf antworten. Wie schon erwähnt, im Artikel sehe ich es ehern nicht, auf der Diskussionsseite ist es kein Problem da die Frage ernst gemeint ist, die Antworten übrigens auch. --Netpilots -Φ- 09:06, 2. Nov. 2011 (CET)
So unbekannt ist diese Thematik übrigens gar nicht. In manchen Interwikis gibt es sogar einen Artikel dazu: http://en.wikipedia.org/wiki/Aquaphilia_(fetish). --188.109.58.127 18:04, 21. Nov. 2011 (CET)

Unpassendes Bild "Piratengeist" entfernt

Ich habe das Bild mit der (falschen) Unterschrift "Ein Seemann beim langen Luftanhalten" rausgenommen: Es trägt den Titel "Pyle pirates ghost.jpg" und soll den Geist eines Piraten darstellen. Das hat nichts mit Tauchen zu tun ... oder sollte das ein makaberer Witz sein? Viele Grüße, -- erinac@eus 14:18, 22. Apr. 2011 (CEST)

Wieso hat das nichts mit Tauchen zu tun? Die auf dem Bild abgebildete Person befindet sich eindeutig unter Wasser und ist, wenn man sich die recht ruhige Wasseroberfläche anschaut, auch schon etwas länger unten. --Der Supefilmkenner 13:07, 28. Apr. 2011 (CEST)
Ich habe das Bild wieder entfernt da es in dem Zusammenhang sehr entbehrlich ist, schlechte (dunkle) Qualität hat und lt. Titel nichts mit dem behauptet dargestellten zu tun hat. Bitte nicht wieder einfügen. --Codc 13:12, 28. Apr. 2011 (CEST)

Zwei Abschnitte zum Thema Physiologie

Hallo Apnoist und alle anderen Interessierten, freut mich, wenn mein edit dich zu einer Neugliederung bewegt hat. Ich verstehe nicht, warum die zwei Abschnitte, die sich mit der Physiologie beschäftigen, nicht unter einem Abschnitt mit Unterüberschriften zusammengefasst werden können. Ich fände das schlüssiger. Den alten Abschnitten längere Überschriften zu geben hilft da meiner Meinung nach auch nicht viel. Aber wie gesagt, das ist nur das Feedback eines interessierten Lesers. beste grüße, --W like wiki 15:05, 25. Nov. 2011 (CET)

die Ursache dafür ist, dass es sich beim Apnoetauchen im wesentlichen um 2 sehr unterschiedliche Physiologien handelt. Einmal um die grundsätzliche Gewöhnung des Körpers an den Atemstillstand und zum anderen, um die enormen Druckverhältnisse beim Tieftauchen. Das sind beides sehr verschiedene Themenkomplexe. Apnoist 19:44, 27. Nov. 2011 (CET)
aber Du hast Recht. Die zweite Überschrift ist eigentlich überflüssig.Apnoist 19:46, 27. Nov. 2011 (CET)

Defekter Weblink

GiftBot (Diskussion) 23:02, 10. Aug. 2012 (CEST)

Link korrigiert. (nicht signierter Beitrag von Apnoist (Diskussion | Beiträge) 10:44, 24. Sep. 2012‎)

Als AdT vorgeschlagen

Ich habe diesen Artikel für den 14.06.2013 als AdT (Artikel des Tages) vorgeschlagen. Füge bitte hier ein {{pro}} ein, wenn du diesen Vorschalg unterstützen möchtest. DANKE! --Thomei08 ich bin ein Kiwi 10:08, 30. Jan. 2013 (CET)

Hallo Thomei08. So sieht man sich wieder ;-). Leider bin ich dieses Mal etwas weniger positiv eingestellt als bei unserer letzten Begegnung. Der Artikel wurde vor etwa 9 Jahren ausgezeichnet und verfügt über satte vier Einzelnachweise. Ich finde man sollte den Artikel zunächst überarbeiten, damit wir uns ein Abwahldrama wie beim Merkantilismus ersparen. --Hermannk (Diskussion) 08:17, 15. Mär. 2013 (CET)
Ich bin leider keine Spzialist für das Apnoetauchen. Ich kanne mich beim Gerätetauchen um einiges besser aus. Da meine Zeit beschränkt ist und ich auch noch die Artikel Tauchsafari, Sichtweite unter Wasser und Tauchphysik im Review habe, bin ich für jede Mithilfe dankbar. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 09:22, 15. Mär. 2013 (CET)
das Problem bei den Einzelnachweisen ist, dass dieser Artikel sehr wahrscheinlich das Beste und Vollständigste ist, was Du über's Apnoetauchen nachlesen kannst. Die (mir bekannte) verfügbare Literatur ist entweder veraltet oder erst nach der Ausfertigung dieses Artikels geschrieben worden. Ich will den Autoren der Bücher nicht unterstellen, dass sie hier abgeschrieben haben, aber das Ei war in diesem Fall früher da und es war dieser Wikipediaartikel. Wie also willst Du das hier Geschriebene referenzieren?Apnoist (Diskussion) 23:13, 16. Mär. 2013 (CET)
Hallo zusammen. Das geschriebene sollte nach den üblichen Wikipediarichtlinien referenziert sein und sich an die Kriterien für lesenswerte Artikel halten. Diese sind gewiss größtenteils eingehalten, aber das folgende ist schlicht und ergreifend mangelhaft: Die Informationen des Artikels müssen belegt sein. Sie müssen sich auf zuverlässige Quellen stützen und anhand der angegebenen Literatur und/oder der Einzelnachweise durch Dritte überprüfbar sein.
Ich will nicht an den Autoren Kritik üben oder jemanden persönlich angreifen - das liegt mir fern. Ich möchte uns nur vor einem Auftritt auf der Hauptseite bewahren, der unseren Kritikern einmal mehr Gelegenheit gibt zu behaupten, dass Wikipedia keine gute Quelle ist. Ich kann den Inhalt fachlich nicht beurteilen. Wohl aber den Aufbau des Artikels. Er sollte überarbeitet werden (Review?) oder im ungünstigsten Fall einer KLA Neubewertung zugeführt werden. --Hermannk (Diskussion) 09:46, 18. Mär. 2013 (CET)

Ausdauer ?

Kann man seine Ausdauer durch Luftanhalten bei gleichzeitiger Anstrengung erhöhen? Interessant wären Messungen der ausgeatmeten Luft, Blutwerte, ect... Kann man so viel trainieren, dass man einen Atemzug komplett ohne O2 bzw. mit C wieder auspustet? Und wenn man seinen Organismus soweit hat, ist man dann bei normaler Atmung oder aber schnellerer Atmung leistungsfähiger als "Nichttaucher"? (nicht signierter Beitrag von 2003:71:E05:7C01:A59C:6259:4A58:7A87 (Diskussion | Beiträge) 13:42, 14. Jun. 2013 (CEST)) Ok, das mit den Blutwerten habe ich wohl überlesen... dann bleibt nur noch die Luft zu messen. Die Frage hat sich dann beantwortet, danke. (nicht signierter Beitrag von 2003:71:E05:7C01:A59C:6259:4A58:7A87 (Diskussion | Beiträge) 14:10, 14. Jun. 2013 (CEST))

No-Limit-Tauchen

Ich bin beim Lesen über obigen Begriff gestolpert. Kann das vielleicht noch erläutert werden? Für mich, als jemanden, der keine Ahnung vom Tauchen hat, ist dieser Begriff nicht sofort einleuchtend. Gruß --Veganläufer (Diskussion) 13:53, 14. Jun. 2013 (CEST)

RE: Ist doch deutlich beschrieben worden. Was für einen Stein man sich ans Bein hängt, oder aber was für sonstige Hilfsmittel eingesetzt werden, um an Tiefe zu gewinnen, ist/sind dem Taucher überlassen. (nicht signierter Beitrag von 2003:71:e05:7c01:a59c:6259:4a58:7a87 (Diskussion) 14. Juni 2013, 14:09 Uhr)
"No-Limit" bedeutet grundsätlich: Solange du willst, so tief du willst und egal mit welchen Hilfmitteln. (Gewicht, Hebesack, Seil, Schlitte...) Deshalb ohne Limiten. Auch im Deutschen wird der engl. Ausdruck gebraucht. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 15:37, 14. Jun. 2013 (CEST)
Habe die Erläuterung jetzt auch im Text gefunden. War wohl vorher blind und habs überlesen... --Veganläufer (Diskussion) 15:38, 14. Jun. 2013 (CEST)
Also auch mit ner O2 Dosis abtauchen erlaubt? Ich komm nämlich mit Flasche und hab Limit Druck theoretisch aushalten für Körper berechnet? (nicht signierter Beitrag von 2003:71:E05:7C01:F187:EDE7:7DAA:FCF9 (Diskussion | Beiträge) 00:06, 15. Jun. 2013 (CEST))
Nein, nur ohne Atemgas-Vorrat. Sonst handelt es sich nicht mehr um Apnoetauchen, sondern um Gerätetauchen. --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:34, 21. Jun. 2013 (CEST)

Selten dämlicher Einleitungssatz

Wozu wird denn der "Atemzug" benutzt? Als Geschenk für die Fische da unten? Und der vorletzte und drittletzte "Atemzug", werden die gar nicht "benutzt"? (nicht signierter Beitrag von 84.172.131.184 (Diskussion) 23:02, 14. Jun. 2013 (CEST))

Nicht als Geschenk für die Fische, sondern für den eignen Körper. ;-) --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:30, 21. Jun. 2013 (CEST)

Könnte man vielleicht wirklich den EInleitungssatz mit der seltsamen Formulierung ändern? "nur diesen einen Atemzug" klingt doch etwas komisch. LG Chris (nicht signierter Beitrag von 176.66.31.162 (Diskussion) 19:03, 8. Nov. 2013 (CET))

Schon wieder?

Mir war so, als wäre dieser Artikel erst kürzlich "Artikel des Tages". --Emmeff (Diskussion) 00:46, 21. Jun. 2013 (CEST)

Ja, am 14. Juni 2013 war deiser Artikel der "Artikel des Tages". --Thomei08 ich bin ein Kiwi 07:33, 21. Jun. 2013 (CEST)

Niedrigster Ruhepuls

"Ruhepulswerte unter 24 Schläge/min"

Und gleichzeitig findet man hier: http://www.menshealth.de/health/allgemeine-gesundheit/unglaublich-schlau-hart-und-ruhig.12769.htm 28/min beim Radrennfahrer Miguel Indurain

Bitte um korrekte Angaben! 93.233.113.81 18:09, 30. Jul. 2014 (CEST)

Erhöhung des O2 im Blut?

"Bewusstes Atmen oder Hyperventilation vor dem Tauchen führt nicht zu einer Erhöhung des Sauerstoffvorrats" Das stimmt wohl nicht ganz. Ich habe das in meiner Zivildienstzeit in einem Aufwachraum mit einem O2-Sättigungs-Monitor ausprobiert: Normalerweise liegt die Sättigung bei 95%-98%, durch tiefes/schnelles Atmen läßt sie sich auf 100% bringen. Der Vorrat kann also geringfügig erhöht werden. Das wollte ich der Vollständigkeit halber anmerken. Ich habe nichts geändert, aber evtl. hat ja mal jemand Lust, etwas zu recherchieren. Grüße (nicht signierter Beitrag von 37.120.15.147 (Diskussion) 20:44, 12. Mai 2015 (CEST))

Natalia Molchanowa tot

(laut FAZ.net 10. August 2015: [2] die beste / bekannteste Freitaucherin der Welt)

Im Artikel erwähnenswert ? Wenn ja - mag jemand das an geeigneter Stelle einbauen ? --Neun-x (Diskussion) 10:58, 10. Aug. 2015 (CEST)

Natalia Avseenko

Natalia Avseenko tauchte nackt und ohne Hilfsmittel ca. 10 Minuten in -1,5° kaltem Wasser mit Beluga-Walen. Ist das nicht auch aus sportlicher Sicht eine Leistung, die hier erwähnt werden müsste? --Plenz (Diskussion) 10:52, 18. Nov. 2016 (CET)

Jaques Mayol

@Thomei08: Welcher Teil von dem entfernten Text war für dich Esoterik? --Nothingserious (Diskussion) 12:45, 17. Mai 2018 (CEST)

Ich denke man kann den Jacques Mayol gerne erwähnen, aber die Einleitung ist jetzt schon sehr lange. Wahrsch. wäre es sinnvoll einen neue Abschnitt zum mit dem Titel "Geschichte" einzufügen. Es gäbe auch noch andere erwähnenswerte Personen neben Mayol zu nennen.
Ob sich Mayol neben dem Tauchen auch mit Religion (=Yoga) beschäftigt hat, ist für diesen Artikel total unerheblich. Das kann gerne im Hauptartikel über ihn behandelt werden.
Dafür, dass Mayol der erste war, (was ich nicht bezweifle) sollte ein Beleg zu finden sein. Solche Superlativen lässt man besser nicht unbelegt. --Thomei08 13:32, 17. Mai 2018 (CEST)
Naja Yoga beinhaltet ja auch Atemübungen und -techniken. Ich denke schon, dass man sich durch Konzentrationsübungen allgemein aufs Apnoetauchen vorbereiten kann. Aber es ist nebensächlich. Mit dem Abschnitt "Geschichte" passt es so, danke. --Nothingserious (Diskussion) 13:56, 17. Mai 2018 (CEST)
Danke auch, passt! --Thomei08 13:59, 17. Mai 2018 (CEST)

Aleix Segura Vendrell

Gelten die 24 min 3 Sekunden von Aleix Segura Vendrell nicht als offizieller Apnoe-Rekord? --Blutgretchen (Diskussion) 19:15, 7. Okt. 2018 (CEST)

Hi, statisches Zeittauchen mit vorheriger Sauerstoffinhalation ist keine offizielle Wettkampfdisziplin, sondern hat Eventcharakter (= taugt fürs Guinness Buch der Rekorde, nicht aber für AIDA). Frdl. Grüße --Verzettelung (Diskussion) 00:08, 8. Okt. 2018 (CEST)

Vorteile des Apnoetauchens

Der Abschnitt liest sich wie ein Werbezettel. Sollte man das vielleicht zumindest mit Quellen unterstützen? --83.137.66.74 12:30, 21. Okt. 2023 (CEST)