Diskussion:Adobe Photoshop/Archiv

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Ralf Roletschek in Abschnitt Ein Jahrzehnt alte Umfragen als Beleg?
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Photoshop-Tennis

Was ist Photoshop-Tennis?

--TNT 11:59, 3. Mär 2004 (CET)

Photoshop-Tennis ist ein kleiner Wettbewerb zwischen zwei Leuten, der in etwa folgendermaßen funktioniert: Ein Mensch bearbeitet ein Bild und schickt es seinem Partner, der bearbeitet es weiter und schickt es zurück. Das ganze kann man über beliebig viele Runden machen, und die Ergebnisse haben oft hohen künstlerischen Wert. --Echoray 16:41, 3. Mär 2004 (CET)

Der Screenshot:

Zitat von Spezial: Hochladen: ""Hinweis zu Screenshots: Bildschirmabbildungen von unfreien Programmen sind nicht gestattet"": Denke also, dass der Screenshot hier rausmuss!--Topfklao 06:43, 1. Mai 2005 (CEST)

Photoshop als Nomen???

Der Begriff Photoshop ist mir noch nie als Nomen begegnet obwohl ich mich schon mit vielen Personen aus dem gesamten deutschen Sprachraum über das Theme unterhalten habe. Diese Verwendung des Wortes ist meiner Ansicht nach nicht gängiger Sprachgebrauch.

Lese ich auch zum ersten Mal. Anzweifeln?
--Radbert Grimmig 14:30, 13. Apr 2006 (CEST)
Im Deutschen ist er auch nicht verbreitet, allerdings im englischen.. und dort vor allem als Verb; so ungefähr ist er mir begegnet: to photoshop sth. in - etwas reinphotoshoppen, also reinzeichnen, -malen, -bearbeiten --J-PG ¬_¬ 15:09, 13. Apr 2006 (CEST)
ja hab ich auch noch nicht gehört. Gernot.hueller 22:08, 8. Sep 2006 (CEST)
Ich aber.. etwas photoshoppen bedeutet soviel wie etwas bearbeiten/verändern auf grafischer Ebene (z.B. Bilder von Personen).. „Ich photoshoppe dir mal schnell blaue Augen“.. als Beispiel.. ist allerdings nicht weit verbreitet und anerkannt.. mag den Term ehrlich gesagt (noch?) nicht --J-PG MaL LaCHeN?! 22:59, 8. Sep 2006 (CEST)
Was soll "Photoshop" denn sonst sein? --Sentropie 10:58, 11. Jun. 2008 (CEST)
Photoshopped ist mir noch nicht begegnet, aber was in der Tat häufig anzutreffen ist nur "shopped". Fibo 11:09, 20. Dez. 2008 (CET)

Unix-Portierungen?

Auf welche Unixe wurde denn Photoshop portiert? Gobt es das auch in aktuellen Versionen? --Liquidat Diskussion 22:55, 15. Okt 2005 (CEST)

OS-X =;-) (Vorstehender nicht signierter Beitrag stammt von R Grimmig (DiskussionBeiträge) J-PG ¬_¬ 15:09, 13. Apr 2006 (CEST))
Ja, z.b. für Mac OS X bekommst du sogar die neueste Version von Photoshop. :) --84.56.172.40 04:25, 15. Sep 2006 (CEST)
Photoshop gab es auch für 'richtige' UNIXe, z.B. für SGI IRIX. Das sollte vielleicht auch mal im Artikel erwähnt werden. --Bgawert 09:57, 2. April 2009 (10:59, 2. Apr. 2009 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Infobox: Betriebssystem: Mac OS X, Windows (frühere Versionen u. a. auch IRIX) Curtis Newton 11:01, 2. Apr. 2009 (CEST)

Hoher Preis

Unter dem Stichpunkt Marktführerschaft steht, dass der hohe Preis von Adobe PS das Programm für Privatanwender unerschwinglich macht. Ich als Leser habe mich gefragt, wie hoch ist denn nun dieser Preis? --217.224.191.7 12:41, 24. Jan. 2007 (CET)

Rund 1000 EUR, für Schüler und Studenten deutlich billiger. --Polarlys 13:07, 24. Jan. 2007 (CET)
Die aktuellen deutschen Preise sind 1069,81€ für die normale Ausführung und 1605,31€ für die Extended-Version lt. Adobe-Online-Store Deutschland. -Jvaljean 10:19, 14. Jun. 2007 (CEST)
Für die Zielgruppe der Privatanwender gibt es Photoshop Elements. 79.209.234.146 13:14, 29. Dez. 2009 (CET)

Verwendung des Begriffs als Synonym für Bildmanipulation

siehe: http://www.tremek.com/forum/car-pictures/4072-suv-lamborghini.html
http://www.e90post.com/forums/showthread.php?t=32
http://hand.verbrennung.org/blog.php?blogid=1&archive=2006-04 (suche in der Seite nach "US Sicherheit")

Und?
Bzgl.: 13:21, 22. Aug. 2007 Polarlys (Diskussion | Beiträge) (10.669 Bytes) (Beleg? Änderung 35835895 von Dreiraumzimmer (Diskussion) wurde rückgängig gemacht.) -- Dreiraumzimmer 01:41, 25. Aug. 2007 (CEST)

Smart Objects

"[1] Neu ist auch die Möglichkeit, verlustfreie, jederzeit wieder bearbeitbare Filter (Smart Filter) auf Smart Objects anzuwenden."

Smart Objects gibt es doch schon seit der CS2-Version, soweit ich weiß. Sollte vielleicht geändert werden ... 84.167.193.10 15:45, 26. Nov. 2007 (CET)

Smart Objects und Smart Filters sind nicht das selbe --Janshi 00:09, 2. Feb. 2008 (CET)

Ich habe es versucht ...

Hallo Leute,

ich wollte nur erwähnen, dass ich versucht habe diese Seite zu verbessern. Alte Linklisten, alte Literaturliste und Ergänzung im Text. Ich habe ein paar Links zu guten Video-Anleitungen und aktuellen Video-Trainings hinzugefügt, aber die werden von den Großmeistern und Richtern von Wikipedia immer wieder mit lapidaren Kommentaren entfernt. Es war ein konstruktiver Beitrag und ich wünsche allen Neueinsteigern auf Wikipedia viel Geduld mit der herablassenden Art der bestehenden Alt-Mitglieder. Diese Instanzen die den Inhalt beurteilen haben mit Qualitätssicherung nichts zu tun. Was ihnen gefällt ist gut - was missfällt muss raus. Da lob ich mir eine echte Redaktion.

Gruss, Nerok

Willkommen in der Reihe der Ex-Wikipedianer. 79.209.228.239 14:16, 26. Nov. 2009 (CET)

Inoffizielle Version

Meines Erachtens passt das nicht in den Artikel. Ich will aber nicht mutig sein, sondern lieber nachfragen, wie dieser Abschnitt sonst hier gesehen wird. Curtis Newton 11:30, 25. Feb. 2008 (CET)

Das bringt ja so nichts. Mein Vorschlag wäre ein Satz ala "Auf Grund seines Preises und seiner Verbreitung ist PS eines der am häufigsten raubkopierten Programme." Aber mit Beleg! Eine spezielle raubkopierte Version ist doch aber irrelevant. Curtis Newton 22:46, 25. Feb. 2008 (CET)
Wenn es auch Photoshop Versionen ausserhalb von Adobe Systems gibt, dann will ich darüber informiert werden. Wir können nicht so tun, als wäre die Welt sauber davon, wenn sie es nicht ist.
Die spezielle Version von der die Rede war, war schon ein tiefgreifender Hack des Orginals, hier wurden diverse Containerformate entfernt und damit das Programm auf ca. 10% der ursprünglichen Größe gebracht ohne das Funktionen verloren gingen, die Version läuft schneller und stabiler als das Original. Es ist schon fast eine Eigenentwicklung. In diversen P2P Foren wird die Version ja auch ausgiebig besprochen, also ich find das relevant. --Pausetaste 22:48, 25. Feb. 2008 (CET)
Photoshop ist Marktführer, dahinter steht eine ganze Industrie mit Büchern, Plugins, Tutorials, Podcasts, Zeitschriften, Trainingsveranstaltungen, usw. Es muss weder explizit erwähnt werden, dass das Massenphänomen „Raubkopie“ auch hier Anwendung findet, noch muss auf eine im Kontext des Branchenprimus „Photoshop“ unbedeutende und v.a. illegale Anwendung aufmerksam gemacht werden; das übrigens auf eine Weise (na, Dateinamen auf dem Rechner gefunden?), die mit einer Google-Abfrage sofort zu entsprechenden „Quellen“ führt. Es ist ja nicht so, dass Adobe hier einen langjährigen und öffentlichkeitswirksamen Kampf gegen diese Anwendung führt, der Aufgrund seiner Breitenwirkung dokumentiert werden müsste. Nein, du propagierst hier ein unbedeutendes und illegales Produkt, auf das jeder Leser, der sich zum Thema „Photoshop“ informieren will, aufmerksam wird. Ein Artikel „Adobe Photoshop“ kümmert sich um das Programm im Laden, nicht um das, was in deutschen Kinderzimmern abgeht. --Polarlys 23:08, 25. Feb. 2008 (CET)
Wir sind nicht für die Aktivitäten der Leser verantwortlich, das sind doch mündige Bürger. Ich finde wir sollten nur informieren und uns nicht so sehr um die Tagespolitik kümmern. Fakt ist doch nur, es sind veränderte Adobe Photoshop Versionen im Umlauf, das ist halt wie Falschgeld, aber selbst Falschgeld hat z.B im Artikel "Euro" einen eigenen Abschnitt. Das ist doch nichts anderes!
Die Version wird auf einigen Seiten, in einem eigenen Cover nur als USB oder Portable Version angeboten, in einer Art und Weise das man meinen könnte sie ist normale Freeware, siehe z.B:
Bild1, Bild2 was sie natürlich nicht ist. Die Irreführung der Leser ist viel größer wenn wir sie nicht informieren und so tun als wäre alles von Adobe Systems. --Pausetaste 23:29, 25. Feb. 2008 (CET)
Genau, und dann dokumentieren wir für unsere Leser, dass „paris_hilt0n_porn.avi.exe“ kein offizielles Video des blonden Nichts ist. Du hast immer noch keinen Grund geäußert, warum in einem Artikel von allgemeinem Interesse über ein kommerzielles Softwareprodukt irgendwelcher illegaler Kram genannt werden müsste, der keinerlei öffentliches Interesse erregt hat. Für mich ist hier EOD. --Polarlys 01:36, 26. Feb. 2008 (CET)
Ich seh nicht, das es nur ein öffentliches Interesse für das kommerzielle Softwareprodukt gibt und für den illegalen Kram nicht, wer bestimmt das und womit? Laut Google Trends, ist es etwa so relevant wie Paint.net vor drei Jahren [1] --Pausetaste 10:45, 26. Feb. 2008 (CET)

Photoshop Grundlagen

Bevor ich hier irgendwie was falsch mache, würde ich gerne vorschlagen, dass man wenigstens ein paar gute Grundlagen-Tutorials verlinkt, denn das wird bei anderen Programmen ebenfalls so gemacht, was ich nicht schlecht finde, da man schon mal einen ersten Einstieg in die Materie hat ohne sich ein Buch dazu kaufen oder wieder über Google gehen zu müssen. Meine Vorschläge, die ich persönlich nach vielen Jahren Arbeit mit Photoshop sehr gut finde: http://www.der-webdesigner.net/tutorials/photoshop/grundlagen/ http://www.tutorials.de/forum/photoshop-tutorials/ http://www.fxencore.de/tutorials.php?main_section_id=2&sub_section_id=8

Lg, Manuel

Finde ich nicht gut, weil es bei in der Hinsicht heiklen Thema (jedenfalls in diesem Artikel) immer wieder zu Ärger kommt. Da hilft nur eines: grundsätzlich kein Link zu irgendwelchen Tutorials. Curtis Newton 14:44, 25. Feb. 2008 (CET)
Von welchem Ärger sprichst denn du und wieso klappt es ausgerechnet in diesem Artikel hier nicht? Danke für die Info, Manuel --84.175.201.12 12:12, 28. Feb. 2008 (CET)
Hier wollen immer mal wieder welche Links zu ihren Tutorials unterbringen. Und da es da draußen soviele sind, will natürlich jeder sein drinne haben. Was mit anderen Artikel ist interessiert nur peripher. Zumal gilt immer WP:WEB, und Wikipedia ist keine Anleitung, sondern eine Enzyklopädie. Wer PS lernen will, findet schon woanders besser, was er braucht. Curtis Newton 12:29, 28. Feb. 2008 (CET)
Wikipedia ist vor allen Dingen eine Pharse. Keine Diskussionsseite, auf der nicht irgendein Bürokrat auf WP:irgendwas hinweißt. In mehreren Jahren als registrierter User mußte ich erkennen, das Wikipedia vor allem eines ist: Ein Zusammenschluß von männlichen Singles zwischen 20 und 40 mit ausgeprägten sozialen Inkompetenzen. 79.209.228.239 14:24, 26. Nov. 2009 (CET)

Test auf Banknoten?! und Kontroverses

Zitat: "Seit 2003 liegt Photoshop in der Version 8 (CS) vor ... Seit dieser Aktualisierung überprüft Photoshop beim Öffnen einer Datei den Inhalt auf bestimmte Merkmale wie sie auf Abbildungen von Banknoten zu finden sind und verhindert bei einem Fund jede Weiterverarbeitung."

Huch? Ist damit der Digimarc-Wasserzeichenfilter gemeint? Der ist schon seit Photoshop 6 dabei.

Erwähnenswert finde ich die mit CS2 eingeführte "kontroverse" Praxis der Windows-Version, Daten außerhalb der Partitionsgrenzen auf die Platte zu schreiben, um beispielsweise ein mehrmaliges Installieren einer Testsoftware zu verhindern. Da hätte Adobe lieber sein Vorgehen gegen Raubkopierer verbessern sollen, statt sich bei Azubis und potentiellen Kunden unbeliebt zu machen.92.230.26.250 20:06, 2. Feb. 2009 (CET)

Jemand sollte mal bei "Entwicklung" die grammatikalische Struktur (speziell Zeit) überarbeiten.

Nein, der Digimarc-Filter ist damit nicht gemeint, sondern exakt so, wie es da steht. Du kriegst (zumindest nicht ohne weiteres) keine Scans von Geldscheinen etc. auf. --E7 21:12, 7. Apr. 2009 (CEST)

Namensherkunft

Mir fehlt im Artikel die Information, wo der Name herkommt, insbesondere der zweite Namensteil "Shop". Teil 1 ist ja noch selbsterklärend :) Da ich es nicht so genau weiß, bitte ich einfach mal jemanden, das hier einzuarbeiten. --E7 21:12, 7. Apr. 2009 (CEST)

Der 2. Namensteil "shop" muß ja nicht "Laden" heissen. Wie wär's mit "-Werkstatt, -Fabrik, -Schmiede"? Siehe leo.org. Jaymz1980 08:15, 8. Apr. 2009 (CEST)
So gut? Curtis Newton 15:41, 8. Apr. 2009 (CEST)

Seite von Adobe-Mitarbeitern bearbeitet?

Ich werde den Eindruck nicht los, dass sich hier eine Firma gut präsentieren will (z.B. die vielen Erwähnungen der Marktführerschaft). Sollte man den Artikel nicht etwas neutraler gestalten? 134.60.102.41 11:32, 25. Sep 2006 (CEST)

Naja, Marktführer im professionellen Bereich ist das Programm wohl. Das kann sowohl in der Einleitung als auch nochmals erwähnt werden. Die prominent dargestellte Einzelmeinung zu Beginn habe ich entfernt, auch den Begriff Photoshop Contest - für derartige Wettbewerbe gibt es wahrlich genug Bezeichnungen. --Polarlys 12:58, 25. Sep 2006 (CEST)
Also... Mein Senf dazu wäre folgender: Ich benutze beruflich seit etlichen Jahren sowohl Adobe's Photoshop als auch Corel's PhotoPaint und finde, dass sich beide nicht viel nehmen. Mal bevorzuge ich das eine auf dem Mac, mal das andere auf dem PC. Bezüglich der Marktführerschaft mag es durchaus sein, das Adobe einen Verbreitungsvorteil genießt. Aber dieser Umstand allein und für sich genommen ist noch kein Qualitätsbeweis, sondern zuvorderst ein Beleg für erfolgreiches Marketing. Davon abgesehen hat Corel's Pendant nach meiner Meinung von Version zu Version stark aufgeholt und braucht sich nicht (mehr) zu verstecken. Es gibt indes nicht wenige Druckereien, die lieber "Photoshop-Dateien" verarbeiten als "Photo-Paint's". --88.71.72.196 21:24, 1. Feb. 2010 (CET)
Marktführerschaft macht sich nun aber an Umsatz/Verbreitung/Nutzung fest, nicht an dem individuellen Qualitätsempfinden. --Polarlys 16:40, 21. Feb. 2010 (CET)

NPOV

Bestimmt können wir uns hier als objektive Wikipedianer darauf einigen, daß subjektive Empfindungen ohne sachlichen Beleg in einer Enzyklopädie ungefähr $garnichts verloren haben, ja? Auch wenn's schwerfällt, liebe Fanboys & Girls. Siehe unten (48bit). Möge sich mal jemand, der hier nicht CS-verstrahlt ist, dazu äußern.

Die Antwort steht dort ganz unten (wo man neue Diskussionsbeiträge anordnet). --Marcela 23:57, 25. Jan. 2011 (CET)

Hat Photoshop nicht ein neues Logo bekommenbzw. ist das schon offiziell eingeführt? --TheHouseRonBuilt 12:34, 21. Sep. 2007 (CEST)

Das blaue Logo ist das aktuelle (seit CS 3). ––Polarlys 12:40, 21. Sep. 2007 (CEST)
Habe das hier gefunden. --TheHouseRonBuilt 08:10, 25. Sep. 2007 (CEST)

Hinweis: Photoshop hatte bisher nie ein Logo. Das im Blog von John Nack erwähnte Logo ist das Erste und mittlerweile auch das offizielle Photoshop Logo. Das im Photoshop Artikel derzeit gezeigte Bild ist eine schlechte (weil falsche) Nachahmung des CS3 Produkt-Icons! Merke: Icon != Logo Beide, sowohl Logo als auch Icon sind urheber- und markenrechtlich geschützt.

Habe das Icon nach unten verschoben und das Originallogo (sogar in SVG) eingesetzt. --Garver Reden? | Bewerten? 15:54, 12. Mai 2010 (CEST)
Ich würde lieber, wie bei den Artikeln zu den anderen Adobe Creative Suite-Programmen in der Infobox das Programmicon und nicht das Logo in die Infobox setzen. (nicht signierter Beitrag von Luettsegler (Diskussion | Beiträge) 16:31, 7. Mär. 2011 (CET))
Hab das SVG eingebunden. deeleres ansprache halten 17:41, 7. Mär. 2011 (CET)

preis

ich weiss nicht genau obs in ein wiki gehört, aber sollte man vielleicht etwas dazu sagen dass photoshop in den USA umgerechnet nur einen bruchteil von dem kostet was es hier kostet? (nicht signierter Beitrag von 213.61.9.75 (Diskussion) 13:36, 25. Nov. 2011 (CET))

Konkurrenzprodukte "können kein CMYK/48bit"?

Entweder sind hier wirklich PR-Mitarbeiter von Adobe unterwegs, oder Fanboys/-girls die sich die Augen zuhalten und sagen "ich seh nix", oder ich bin der erste Corel-Benutzer, der sich das hier mal durchliest. Also: Corel X5 "Home & Student", Zielgruppe: nichtkommerzielle Privatanwender, Preis bei Amazon: Ab 90 Euro, beherrscht sowohl das eine als auch das andere, denn es bildet den kompletten Funktionsumfang der Vollausgabe ab (Einschränkungen beziehen sich nur auf zusätzliche Gimmicks wie Fonts und Cliparts und eben die fehlende Erlaubnis zur gewerblichen Nutzung). Daß Corel weitgehend alles abbildet, was auch PS abbildet, ist hoffentlich unstrittig. Drum habe ich mir mal erlaubt, diesen eklatanten Lapsus hier zu korrigieren.

Corel ist aber schon lange kein Konkurrenzprodukt für Photoshop mehr. --Marcela 09:40, 21. Dez. 2010 (CET)
Aha. Und abgesehen davon, daß das deine persönliche Meinung ist, hast Du dafür sicher auch sachliche Argumente, hoffe ich, ja? Ich stehe total auf Sachlichkeit bei sowas. Ein konkreter Beleg, und ich bin glücklich. Wobei dir das speziell in puncto 48bit verdammt schwer fallen dürfte. Bis dahin: NPOV-Baustein. --Bierfaß 01:18, 24. Jan. 2011 (CET)
Wenn es ernstzunehmende Konkurrenz wäre, würde man es kaufen und verwenden. Das geschieht aber nicht, obwohl Corel wesentlich billiger ist. Es gibt zahllose Beiträge in Büchern und Zeitschriften, wo das auch nachzulesen ist. Allerdings... Bausteinschuppserei ist keine Diskussionsgrundlage für mich, deshalb EOD. --Marcela 08:09, 24. Jan. 2011 (CET)

Okay, auch ich mag Sachlichkeit. In meiner Firma benutze ich seit 16 Jahren Photoshop und bin schon seit Jahren KEIN Fan mehr (von Photoshop). Leider gibt es, was den Funktionsumfang betrifft (Aktionen, Droplets, Ebenen,... - in einer Software), noch keine Alternativen. Ich würde dich - Bierfaß - also von Herzen bitten, mir EINE Alternative (mit diesem Funktionsumfang) zu nennen.
Um jetzt keinen Streit in die falsche Richtung zu bringen (Glaubenskrieg): mir geht es nicht um das gegensetige beschiessen mit Funktionsmerkmalen. In dieser Hinsicht sind die obrigen Formulierungen (Corel ...) nicht sehr glücklich gewählt. Corel ist an dieser Stelle ein beständiges Traditionsprodukt mit vielen Funktionen (u.a. den oben beschriebenen). Die Formulierung im Lemma müßte also deutlich verbessert werden. Wenn keine Einwände kommen, werde ich das in den nächsten Tagen tun - falls du es selbst erledigen willst: nur zu! MfG --Friedrich Graf 08:54, 24. Jan. 2011 (CET) Sei Progressiv

Aktuelle Autoren: (Pina Lewandowsky, Maike Jarsetz, Scott Kelby, Pavel Kaplun, Doc Baumann und Calvin Hollywood) schreiben seit Jahren einhellig und übereinstimmend, daß es für Photoshop kein Konkurrenzprodukt mehr gibt. Es gibt Produkte für den Amateurbereich, wo Corel eins von vielen ist (sowohl preislich als auch vom Funktionsumfang her), für den Einsatzzweck von Photoshop in der Druckvorstufe ist es jedoch nicht verbreitet. Die alleinige Existenz von 48bit macht aus Corel keine Konkurrenz für Photoshop, ebensowenig wie GIMP durch die Nichtexistenzu von 48bit als einzig existierende Alternative ausscheidet. Alternative ist aber nicht Konkurrenz. Anders als bei MS Office und OpenOffice ist GIMP auf dem Markt quasi nicht verbreitet, ist und bleibt ein Nischenprodukt wie Corel Photopaint, PaintShop, IrfanView, Picasa oder wie sie alle heißen. Das Bundeskartellamt hat bereits 2005 festgestellt, daß Photoshop marktbeherrschend ist (S. 20), seit 5 Jahren ist diese Marktposition eher verstärkt worden. --Marcela 10:15, 24. Jan. 2011 (CET)


Das ist mal ne tolle argumentation kinder... "es gibt zwar viele programme die 48bit cymk können, aber keines kann das was photoshop kann, also sinds keine konkurrenzprodukte." ... das kann man dann bestimmt weiter dazu führen zu sagen "weil es kein konkurrenzprodukt ist das 48bit kann, kaufe ich es nicht" was dann wiederum dazu führt dass es kein konkurrenzprodukt werden kann... und das alles obwohl es 48bit cymk kann... dnen die aussage "es gibt keine anderen produkte die 48bit cymk können" wäre offensichtlich falsch... (nicht signierter Beitrag von 213.61.9.75 (Diskussion) 13:36, 25. Nov. 2011 (CET))

Und was möchtest du uns bitteschön sagen? --Marcela 14:11, 25. Nov. 2011 (CET)

Der 30 Jahre jüngere Zombie?

Sagt mal was soll denn dieses absolut miserable Beispielfoto? Ich erwarte ja hier nicht eine Arbeit von echten PS Profis bei denen das absolut real wirkt, aber dieses Bild ist doch kaum noch zu untertreffen. Deswegen entferne ich es jetzt. NEIN es macht keinen Sinn das Bild drinn zu behalten bis man etwas besseres hat, entweder hat man ein gutes Beispiel, oder man eben gar keins --95.88.156.189 05:42, 25. Jan. 2012 (CET)

Nachtrag: Mit dem Zombie meine ich übrigens nicht die Person selbst, sondern das was er aus sich selbst in Photoshop gemacht hat. erinnert an diesen Formwandler von Babylon 5 --95.88.156.189 05:44, 25. Jan. 2012 (CET)
Ich hätte es nicht so drastisch ausgedrückt, es stimmt aber. --Marcela 07:38, 25. Jan. 2012 (CET)

Ralf + seine Begeisterung :-)

Hallo Ralf!

Eben schriebst du: "... einziges Programm besitzt Photoshop die CMYK- und LAB- Farbmodi ... Nur Photoshop kann mit sehr großen Dateien umgehen ... Nur Photoshop bietet für nahezu alle Bearbeitungsschritte eine brauchbare Vorschau an ... usw." Nichts gegen Photoshop - aber das klingt wie aus dem Marketingkatalog und ist zudem noch falsch (ehe hier Missverständnisse aufkommen: Photoshop ist das einigste Programm, was alle diese Funktionen in sich vereint, aber nicht der einigste Anbieter aller Funktionen). Ausserdem müßte dann bei Besonderheiten auch die Nachteile dieser Funktionsvielfalt deutlich genannt werden: Performanceverlust und Verlust anderer, wichtiger, Funktionen. Mit anderen Worten: wie andere Firmen auch, hat Adobe eine bestimmte Firmenphilosophie, und diese ist nicht immer zum Vorteil des Produktes oder des Kunden, sondern immer nur zum Vorteil der Firma. MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 09:57, 3. Apr. 2012 (CEST)

Wie ein Marketingkatalog soll es nicht klingen. Ich habe das nach bestem Wissen aufgeschrieben. Und ich war eigentlich noch nicht fertig ;) Kritik sollte auch in diesen Abschnitt, so das fast unbrauchbare HDR- Modul. --Marcela 10:02, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ich werde geduldig warten. BG --Friedrich Graf (Diskussion) 10:10, 3. Apr. 2012 (CEST)
So wie es momentan im Artikel steht, kann es keinesfalls bleiben. Das ist inhaltlich und stilistisch ziemlich dünn, teilweise falsch und viel POV. Bspw. kann Corel Photo-Paint sehr wohl CMYK und auch mit großen Dateien umgehen. LAB weiß ich nicht aber es gibt ’zig Bildbearbeitungsprogramm, die zumindest in Teilbereichen sehr wohl mit PS mithalten können. Also am besten wieder ganz raus oder zumindest nur reine und belegte Fakten aufzählen. --net (Diskussion) 10:44, 3. Apr. 2012 (CEST)
Kannst es doch umformulieren, its a Wiki. Aber Löschen ist ja viel einfacher. --Marcela 10:47, 3. Apr. 2012 (CEST)
Derartig umfangreiche Auflistungen von "Das ist das einzige Produkt, das dies und jenes brauchbar beherrscht" bedürfen auf jeden Fall des einen oder anderen seriösen Einzelnachweises. --YMS (Diskussion) 11:19, 3. Apr. 2012 (CEST)
Kein Problem, das gibts reichlich. --Marcela 11:21, 3. Apr. 2012 (CEST)
Wo und warum reagierst du nicht darauf, wenn ich schon deine erste Behauptung mit CMYK widerlege? --net (Diskussion) 11:25, 3. Apr. 2012 (CEST)
Was soll ich umformulieren? Wenn du unter Besonderheiten nur Sachen auflistest, die auch andere Programme bieten, dann gibt es da nichts umzuformulieren. Das sind keine Besonderheiten und gehören unter einen Abschnitt Funktionsumfang. Der müsste dann aber deutlich umfangreicher werden und geht weit über ein „umformulieren“ hinaus. Dazu habe ich keine Zeit.
Die beiden anderen Absätze gehören dagegen gar nicht rein, da sie nur POV sind. Sorry, deine Arbeit in Ehren aber es muss schon WP-like sein und du kannst nicht irgendwas schreiben und dann verlangen, dass es andere irgendwie korrekt aufbereiten. --net (Diskussion) 11:25, 3. Apr. 2012 (CEST)
Keines der am Markt verbreiteten Programme beherrscht cmyk. Die Besonderheiten bieten andere Programme eben nicht. Aber seis drum, ich habe keine Lust auf Streit. Ein Artikel weniger auf der Beobachtung. --Marcela 11:34, 3. Apr. 2012 (CEST)
Natürlich beherrscht Corel Photo-Paint CMYK (auch für die Druckvorstufe). Selbst kostenlose Programme wie das CinePaint-Projekt können CMYK und LAB verarbeiten und Gimp ist kurz davor. PhotoLine bietet ebenfalls schon länger CMYK- und LAB-Unterstützung. Sorry aber wenn du dich nicht damit auskennst, dann solltest du nicht solche Edits machen. --net (Diskussion) 11:54, 3. Apr. 2012 (CEST)
Soso, Gimp ist also kurz davor? Schon wieder oder immer noch? Behauptet wird das jedenfalls seit 5 Jahren. Jedenfalls kann Gimp weder CMYK noch LAB, das sind die Fakten, braucht es dazu einen Beweis? Ausser Gimp spielt keine Software mehr eine Rolle auf dem Markt, weil sie einfach nicht benutzt werden. Und so steht es ja auch drin: Als einziges verbreitete Bildbearbeitungsprogramm besitzt Photoshop die CMYK- und LAB- Farbmodi,... - was ist daran auszusetzen? 2.207.180.73 (12:50, 3. Apr. 2012 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Ralf, um das hier mal etwas zu strukturieren (und nicht in irgendwelche Glaubenskriege abzudriften :-) ... sage einfach Bescheid, wenn du mit deiner Überarbeitung fertig bist. Danach kann jeder an die Korrektur deines Textes gehen. FG --Friedrich Graf (Diskussion) 13:09, 3. Apr. 2012 (CEST)
@Friedrich: Momentan ist gar nichts von Ralf im Artikel, was bestehen bleiben kann. Da hilft auch kein Überarbeiten. Interessant wäre ein ausführlicher Abschnitt mit dem Funktionsumfang aber das ist schon ein ganz anderes Kaliber. --net (Diskussion) 13:48, 3. Apr. 2012 (CEST)
@Ralf: Ohne Belege für eine Verbreitung ist deine Aussage wertlos. Corel Photo-Paint hat durchaus noch seine Anhängerschaft und Linux, wofür es kein PS gibt und man auf Alternativen angewiesen ist, unterschlägst du gleich mal ganz. Auch unter Windows und Mac OS X kauft sich nicht jeder ein „Monster“ wie PS, nur um mal CMYK-Dateien zu verarbeiten. --net (Diskussion) 13:48, 3. Apr. 2012 (CEST)
Ich vermute mal, Ralf hat gerade keine Zeit. Damit der Inhalt nicht gleich gelöscht wird, habe ich ihn erstmal unsichtbar gemacht. Generell finde ich das vorgeschlagene Kapitel "Funktionsumfang" sehr sinnvoll - Ralfs Inhalt stößt ja schon in die selbe Richtung. Was wäre für einen solchen Inhalt (Funktionsumfang) sinnvoll: die bestehende Tabelle zu verändern, ein extra Kapitel zu machen oder etwas anderes? --Friedrich Graf (Diskussion) 14:10, 3. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe mit Ralf geredet: er ist fertig. Ich würde daher zuerst die größten Kritiker bitten, nach ihrem Gusto zu editieren (alles andere dürfte kontraproduktiv sein). Danach würde noch die grundsätzliche Frage im Raum stehen: soll es einen neuen Inhalt "Funktionsumfang" geben? MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 17:16, 4. Apr. 2012 (CEST)

Das freie Programm Krita unterstützt übrigens ebenfalls CMYK, LAB, Farbprofile etc. Man mag an Gimp ja kritisieren, über lange Zeit, Farbmanagement und ordentliches Interface nicht gescheit hinzubekommen, aber weder ist das bei allen freien Programmen der Fall, noch legitimiert das solchen POV. Krita hat übrigens auch schon seit vielen Jahren ein zu Smartfiltern äquivalentes Konzept, und das mindestens seit 2006, bin mir nicht sicher, was „Ebeneneffekte“ genau sind in PS, aber wenn es das ist, was ich denke, ist das dort ebenfalls unterstützt. Auch wenn man auf irgendwelche Berichte in c't und Videos2Brain verweisen kann, sollte man mit solchen Aussagen etwas vorsichtiger sein. --Chricho ¹ ² 17:39, 4. Apr. 2012 (CEST)

Wenn Ralf nicht weitermachen will, dann sollte der ganze Abschnitt raus. Auch die anderen Punkte sind unbelegt und zweifelhaft – bspw. können natürlich auch andere Programme mit großen Dateien umgehen und Konzepte wie Ebeneneffekte gibt es auch nicht nur bei PhotoShop.
Zum Abschnitt Funktionsumfang – puhhh, das wäre eine Mammutaufgabe. PhotoShop ist ja nun wahrlich eines der komplexesten und funktionsreichsten Programme und selbst dicke Bücher decken nicht alle Funktionen ab. Hier müsste man sich also ein paar Schlüsselfeatures raussuchen oder sehr allgemein die Funktionen beschreiben. Das wäre auf jeden Fall ein sehr ambitioniertes Unterfangen. --net (Diskussion) 17:54, 4. Apr. 2012 (CEST)
Erstmal gemeldet – so kann Artikelarbeit nicht funktionieren. --Chricho ¹ ² 19:11, 4. Apr. 2012 (CEST)
Freilich, so geht es nicht. Mit euch nicht. --Marcela 19:41, 4. Apr. 2012 (CEST)
’Ne VM halte ich jetzt persönlich als übertrieben. So was können wir hier in der Disk besser klären. --net (Diskussion) 20:51, 4. Apr. 2012 (CEST)
Der erste Abschnitt ist übler POV, der zweite TF, da bestimmt keine wissenschaftlichen Studien existieren, wie sich die Qualität der Umsetzung gewisser Features geändert hat, und der dritte ist POV, der höchstens in indirekter Rede stehen könnte, um diese Quelle zu zitieren, wirklich nötig finde ich das aber nicht, das wäre ja etwas für einen „Rezeption“-Abschnitt. Da du auch fürs Rausnehmen plädiertest, mache ich das jetzt einfach mal. (zur VM: ich halte Maßnahmen bei solchem Verhalten für genauso notwendig wie Maßnahmen bei Werbetext-Einstellern) --Chricho ¹ ² 21:06, 4. Apr. 2012 (CEST)
Ich werde das dumme Gefühl nicht los, das hier gerade ein Stellvertreterkrieg tobt. Leute macht das ... in diesem Kapitel weiter!
Ich eröffne daher ein neues Thema "Funktionsumfang". --Friedrich Graf (Diskussion) 21:51, 4. Apr. 2012 (CEST)
Bitte was meinst du? Ich vertrete niemanden und wurde auch nicht von der CIA angeheuert oder dergleichen. --Chricho ¹ ² 22:11, 4. Apr. 2012 (CEST)
NEIN. Das habe ich wirklich nicht gemeint. Wenn ein Konflikt eigentlich entschieden ist, und dann noch diverse Dinge wie PAs, VMs usw. passieren, ist das für die Sache (seine Anliegen durchzusetzen) unnötig. Es muß also noch andere Gründe haben, die mit den Sachargumenten ("Marketingsprech") nichts zu tun haben. Das meinte ich mit Stellvertreter ...
Um jetzt keine Grundsatzdiskussion zu beginnen: mir ist es zu 100% egal, wer "Schuld ist", was da für offene Rechnungen sind usw. Wer es mag, soll sich austoben. Nur bitte: in diesem Kapitel. --Friedrich Graf (Diskussion) 22:20, 4. Apr. 2012 (CEST)

Funktionsumfang

Im vorigen Diskussionskapitel wurde ein interessanter Aspekt für das Lemma "Photoshop" angesprochen: der Funktionsumfang. Die Frage lautet: "Sollte ein solcher Inhalt ins Lemma?". Ich bitte bei der Beantwortung dieser Frage nicht in Schwarz-Weiß-Kategorien zu denken. Beispiel: wenn wir uns für diese Mammutaufgabe entscheiden, reicht es meiner Ansicht nach völlig, mit der aktuellen Version zu beginnen (wir sind hier bei Wikipedia, da ist sowieso nie etwas fertig). Und NUR über die aktuelle Version zu reden, dürfte ein überschaubarer Arbeitsaufwand sein. Daher nochmal die grundsätzliche Frage: "Sollte ein solcher Inhalt ins Lemma?" --Friedrich Graf (Diskussion) 21:51, 4. Apr. 2012 (CEST)

Warum nicht. Aber es sollte nicht zu einer Auflistung aller Menüpunkte werden, sondern eher größere Einheiten behandeln (klassische Bearbeitungssachen (malen, stempeln, ausschneiden… aber wirklich nicht alles erwähnen), Filter, HDR, Smart-Bla, Mustergenerierung, Farbmanagement. --Chricho ¹ ² 22:15, 4. Apr. 2012 (CEST)
... ich würde dafür NICHT die Erweiterung der jetzigen Tabelle bevorzugen, sondern Unterkapitel. Das Oberkapitel könnte "Funktionsumfang" heißen, die Unterkapitel könnten der Einfachheit halber die Versionsnummern tragen. Was haltet ihr davon? --Friedrich Graf (Diskussion) 22:24, 4. Apr. 2012 (CEST)
Ich würde eher eine vom Inhalt her motivierte Reihenfolge wählen (was ist grundlegend, was ist nah beinander), die Versionsnummern wären doch eher eine Randbemerkung, bzw. stehen ja schon in der Tabelle. --Chricho ¹ ² 22:27, 4. Apr. 2012 (CEST)
Da ich mir "eine vom Inhalt her motivierte Reihenfolge" nicht so recht vorstelen kann, skizziere das bitte etwas mehr. Heißt das beispielsweise, das der Oberbegriff "Meßwerkzeuge" ein Unterkapitel darstellt? Und dort wird dann vermerkt, das seit Version CS3 wichtige Meßfunktionen verschwunden sind?! Oder meinst du etwas anderes? --Friedrich Graf (Diskussion) 22:31, 4. Apr. 2012 (CEST)
Naja, ich meine, dass man unter „Messwerkzeuge“ nicht alle Werkzeuge vorstellen sollte, sondern eher erzählen sollte, „PS ermöglicht, das Aufgabenfeld XY mittels bestimmter Werkzeuge anzugehen, wobei A und B eine zentrale Rolle spielen, zusätzlich gibt es Möglichkeiten, α und β zu kontrollieren“, da kann man sich kurz halten und hätte dann etwa eine handvoll Abschnitte, die man nach steigender Spezialisiertheit aufführen könnte und z. B. das Smart-Zeug hinter die Filter, damit nach Möglichkeit direkte Bezüge zwischen nahegelegenen Abschnitten bestehen. --Chricho ¹ ² 22:50, 4. Apr. 2012 (CEST)
Da ich hier unsicher bin, warte ich erstmal weitere Argumente ab. --Friedrich Graf (Diskussion) 23:13, 4. Apr. 2012 (CEST)
Den Funktionsumfang würde ich thematisch gliedern und nicht nach Versionen. Für letzteres ist die Tabelle mit der Versionsübersicht da. Die Gliederung sollte auch eher die hervorstechenden Merkmale beschreiben, die Photoshop bietet und meist als erste Anwendung eingeführt hat wie bspw. Ebenen, Pinsel, Inhaltssensitives Ersetzen, Smartfilter, umfangreichen CMYK-/Lab-Unterstützung, 3D-Funktionen, Schnittstelle für externe Filter, … In der Einführung zum Funktionsumfang kann man ja vorher allgemeine Funktionen auflisten aber mehr ins Detail sollte man nur bei bestimmten Funktionen gehen. --net (Diskussion) 09:12, 5. Apr. 2012 (CEST)

Marktbeherrschende Stellung

Die Quelle (Bundeskartellamt) für die Attribuierung "marktbeherrschende Stellung" in der Einleitung stammt von 2005. Das ist sieben Jahre her, für Software eine halbe Ewigkeit. Es mag sein, dass die marktbeherrschende Stellung auch 2012 noch besteht, durch die Quelle kann das aber nicht belegt werden. Bitte die Einleitung entsprechend präzisieren. --Zipferlak (Diskussion) 22:53, 4. Apr. 2012 (CEST)

Ich habe schonmal den Stand auch im Fließtext vermerkt, damit es deutlich wird. --Chricho ¹ ² 23:05, 4. Apr. 2012 (CEST)
Es ist einfach nur albern, die marktbeherrschend Stellung zu bezweifeln. Nichts als Wunschdenken der Vertreter von GIMP & Co. In der Praxis gibt es momentan keine Alternative zu Photoshop. Wer soll den Artikel für voll nehmen, wenn das nicht klar drin steht? --2.207.106.118 21:16, 10. Mai 2012 (CEST)
Womit hat Photoshop/Adobe es eigentlich verdient, wie du für es eintrittst? Der Einwand bezüglich dem Alter der Quelle war nicht albern, sondern völlig berechtigt, auch wenn ich nicht bezweifle, dass Photoshop in gewissen Bereichen marktbeherrschend ist. Und Alternativlosigkeit und Marktbeherrschung sind zwei völlig verschiedene Dinge, wie soll man eigentlich dich für voll nehmen, wenn du so die Kategorien durcheinander wirfst? --Chricho ¹ ² 21:30, 10. Mai 2012 (CEST)
Ganz einfach: Photoshop ist das Beste, was es gibt. Ich hätte auch gerne lieber was anderes, was Kostenloses. Gibt es aber nicht. --2.207.106.118 21:38, 10. Mai 2012 (CEST)

"aktuelle" Versionen und Support

Die aktuelle Version ist wohl inzwischen CS6 - Den Eintrag mit den features mag einer machen, der sich damit besser auskennt. Offensichtlich ist jetzt allerdings schon der Support für CS5.5 nicht mehr gegeben; gravierende Sicherheitsmängel werden nicht gepatcht, sondern es wird nur ein kostenpflichtiges Upgrade zu CS6 angeboten. Will man Heise Security Glauben schenken, nimmt Adobe die Sicherheitsmängel garnicht einmal ernst. Es gibt dazu verschiedene Kommentare u.a. bei fefe 2012/05/09 -- Anton J Gamel (Diskussion) 20:10, 10. Mai 2012 (CEST)

Fefe ist ja nun wirklich der Allerletzte, auf den ich beim Thema Photoshop kommen würde. Und Heise wettert sowieso gegen alles, was nicht OpenSource ist. An diesem Artikel wird ja eh nur herumgemeckert, weil ein Marktführer unerträglich ist, auch wenn die Alternativen seit Jahren nicht in die Pötte kommen. --2.207.106.118 20:25, 10. Mai 2012 (CEST)
Liebe IP, ich interpretiere das so, dass du es ablehnst, dieser Kritik im Artikel Rechnung zu tragen. Leider fehlen jegliche sachliche Argumente, nur die in der vorherigen Diskussion schon häufiger aufgetretene Photoshop-Apologetik. Könntest du das also bitte konkretisieren? --Chricho ¹ ² 21:04, 10. Mai 2012 (CEST)
Fefe oder Heise sind keine reputablen Quellen, wenn es darum geht, eine kommerzielle Software einzuschätzen. Da müssen schon unabhängige Quellen her. --2.207.106.118 21:11, 10. Mai 2012 (CEST)
Achja, seit wann gelten hier anerkannte journalistische Quellen nicht als reputabel? Fefe fällt da natürlich nicht drunter, und optimal ist es nicht, aber nicht dem hiesigen Umgang mit Quellen widersprechend. Wie gesagt, Heise ist nicht das beste, aber auch nicht als überwiegend aktivistisch (insbesondere nicht gegen Photoshop) einzuordnen. Ein paar Tage abzuwarten tut aber wohl auf jeden Fall gut. --Chricho ¹ ² 21:20, 10. Mai 2012 (CEST)
Heise lobhudelt alles, was auch nur annähernd "frei" ist und verdammt alles, was kommerziell ist. Das ist kein Geheimnis. Heise ist nur einer von sehr vielen Verlagen, die sich mit Bildbearbeitung beschäftigen, sie sind ja nicht mal drauf spezialisiert. Betrachtet man nur mal den Zeitschriftenhandel, dann wird deutlich, was in der Praxis los ist. Es gibt zahlreiche Magazine zu Photoshop, kein einziges zu anderen Produkten. Zeitschriften existieren nur, wenn sie verkauft werden, der Markt spricht hier ganz deutlich. Da helfen auch Heise-Untersuchungen nicht, die GIMP als gleichwertig einschätzen, niemand in der Praxis benutzt es. Es ist ziemlich sinnlos, dem Leser hier zu suggerieren, daß es Alternativen gäbe. Es gibt keine, auch wenn Heise & Co. es immer wieder behaupten. Wenn wir schon Heise beim Thema Bildbearbeitung als Quelle akzeptieren, dann müßten wir die zahllosen Photoshop-Magazine auch akzeptieren. Die Verlage dahinter sind viel eher reputabel, wenn es um Bildbearbeitung geht. --2.207.106.118 21:34, 10. Mai 2012 (CEST)
(BK) Die Seriösität des Heise-Verlages und die journalistische Reputation von heise-online steht ja wohl außer Frage. Vielleicht ist es tatsächlich sinnvoll, noch ein paar Tage abzuwarten, inwieweit Adobe hier noch einlenkt, aber wenn's in den Artikel kommt, spricht (sofern sich nicht durch zukünftige Umstände eine bessere Quelle ergibt) selbstverständlich nichts dagegen, das unter Berufung auf Heise zu tun. --YMS (Diskussion) 21:39, 10. Mai 2012 (CEST)
Sorry aber Heise und seriös paßt irgendwie nicht, wenn es um kommerzielle Software geht. --2.207.106.118 21:42, 10. Mai 2012 (CEST)
@YMS +1 @IP Schonmal den .NET- oder „Mac&i“-Kram auf Heise gesehen? Und was hat deine Behauptung, dass Gimp keine Alternative sei, und wenn auf Heise positive Artikel über freie Software existieren, mit der Kritik an Adobes (nicht-)Patch-Politik zu tun? --Chricho ¹ ² 21:45, 10. Mai 2012 (CEST)
(BK) Es geht hier nicht um Bildbearbeitung, und schon gar nicht um GIMP. Es geht hier um Security, und um ein ziemlich skandalöses Verhalten eines Softwareherstellers, der es als einer der größten Distributoren von Sicherheitslücken (Flash, Acrobat Reader) eigentlich besser wissen müsste. --YMS (Diskussion) 21:47, 10. Mai 2012 (CEST)
Versuch doch einmal, diese Frage offenherzig zu beantworten: Was ist unumstrittener und was lässt sich eher eindeutig, durch reputable Quellen, belegen: Dass, auf Tatsachen über den Umgang mit Sicherheitslücken basierende, Kritik an der Patch-Politik besteht, oder dass keine Alternativen – was auch immer man darunter vesteht – zu Photoshop existieren? --Chricho ¹ ² 21:49, 10. Mai 2012 (CEST)

Nur mal als Info: ich habe heute vormittag ein Sicherheitsupdate von Adobe auf CS5.1 bzw. CS5.5 bekommen. --Marcela 21:54, 10. Mai 2012 (CEST)

Aber für CS5.5 sind schwerwiegende Sicherheitslücken bekannt, und für die wirst du (nach aktuellem Stand) kein Update bekommen. Genau darum geht es ja. --YMS (Diskussion) 22:08, 10. Mai 2012 (CEST)
Schwerwiegende Sicherheitslücken und Photoshop? Ist Photoshop zum Betriebssystem geworden? Alles nur heiße Luft, wie der letzte Satz bei Heise zeigt. Wenn TIFF Schadcode enthält, dann ist es nicht die Aufgabe einer Bildbearbeitung, das zu säubern. Wenn ich einen Benziner mit Dieel betanke, mache ich dann das Auto verantwortlich? Diese Heisemeldung ist absolut wertlos weil sie keine Substanz enthält und nur Stimmung macht. Ich habe den beanstandeten Patch gestern kostenlos bekommen, soviel zum Wahrheitsgehalt von Heise. --Marcela 08:02, 11. Mai 2012 (CEST)
Du hast keinen Patch auf CS6 bekommen, also hast du aus sicherheitstechnischer Sicht gar nichts bekommen. Und natürlich ist eine Software dafür verantwortlich, die Daten, mit denen sie gefüttert wird, korrekt zu behandeln. Dein Autovergleich hinkt. Du fährst nicht an die Diesel-Zapfsäule, sondern es kommt Diesel aus der angeblichen Benzin-Zapfsäule, und wenn du Pech hast, geht damit nicht nur dein Motor kaputt, sondern der anonyme Tankstellenbetreiber gelangt so an deine Hausschlüssel. Den magischen Dieselfilter liefern alle anderen Autohersteller dir selbstverständlich kostenlos, aber deiner verlangt, dass du dir ein neues Auto kaufst. --YMS (Diskussion) 08:27, 11. Mai 2012 (CEST)
Na dann macht mal fein weiter mit dem Photoshop-Bashing. --Marcela 11:56, 11. Mai 2012 (CEST)
Danke für deinen sachdienlichen Hinweis. --Chricho ¹ ² 17:13, 12. Mai 2012 (CEST)

Wie ich erwartet hatte, hat Adobe auf den öffentlichen Druck hin eine Kehrtwende gemacht. In meinen Augen wird damit aber fraglich, ob der vorher klar relevante Skandal noch in den Artikel gehört, und wenn ja, wie man das am Sinnvollsten formuliert. "Für Proteste unter Anwendern und IT-Security-Experten sorgte bei Erscheinen von Version CS6 die Empfehlung Adobes, wegen mehrerer schwerwiegender Sicherheitslücken in Photoshop CS5.5 kostenpflichtig auf diese Version zu upgraden, da es keine Sicherheitspatches für ältere Versionen mehr geben werde. Schon wenige Tage später wurden diese aber dennoch angekündigt."? --YMS (Diskussion) 11:15, 13. Mai 2012 (CEST)

Etablierte Alternativen: GIMP

Ralf Roletschek stört sich an der Nennung von GIMP in dem Satz "Der hohe Preis macht das Programm für Privatanwender unattraktiv und erlaubte es anderen Programmen wie Paint Shop Pro oder dem freien Programm GIMP, sich im Amateurbereich zu etablieren", weil GIMP nicht etabliert sei. Meinen Revert seiner Entfernung konterte er mit einem Verweis auf ein Forenposting, in dem in Form einer unbeantworteten, sarkastischen Frage ein Marktanteil unter 0,5 % behauptet wird. Da stelle ich mal neun deutschsprachige, in regulären Verlagen erschienene GIMP-Bücher im Literaturabschnitt unseres Artikels GIMP engegen, ferner über 50 dortige Interwikilinks und die plausible, wenn auch ebenfalls unbelegte dortige Aussage, dass GIMP Bestandteil praktisch aller Linux-Distributionen ist (ohne auch nur ansatzweise auf diese beschränkt zu sein, da verfügbar auf diversen Betriebssystemen). Die tatsächliche Verbreitung wird schwer zu messen oder zu belegen sein, dass GIMP sich, gerade im Amateurbereich, nicht etabliert hat, halte ich für eine äusserst gewagte Aussage. In zitierte Auflistung gehört es unbedingt, auch wenn Ralf aus welchen Gründen auch immer das Programm voll Moppelkotze findet. --YMS (Diskussion) 15:13, 27. Nov. 2012 (CET)

Wie verbreitet ist Linux? Sehr optimistisch betrachtet vielleicht grad mal 1% aller Rechner. Und wieviele Linux-Freaks machen Bildbearbeitung? Damit erklärt sich das schon ganz von allein. Auf jeden Fall sind Photo Paint und ACDSee weit verbreiteter und darum gehts. Oder meinetwegen PaintShop und IrfanView oder PhotoImpact, Paint.NET, Photomatix und Picasa, aber keinesfalls Gimp. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:22, 27. Nov. 2012 (CET) Achja, Links zu Heise gelten doch hier prinzipiell als vom Feinsten, das kann bedenkenlos übernommen werden.
Wie gesagt, GIMP ist nicht auf Linux beschränkt, nur wird im Linux-Bereich eben seine Omnipräsenz durch Zugehörigkeit zu den meisten Distributionen deutlich. Wir können ja auch den (notrorisch unzuverlässlichen) Google-Fight mit den eben von dir genannten machen: Picasa kommt da auf fantastische 4,2 Mrd. Ergebnisse (die wohl durch seine Google-Einbindung zu erklären sind), Photoshop abgeschlagen auf Rang 2 mit 134 Mio., und auf Rang 3 schon GIMP mit 43 Mio. Als nächstes kommt der PaintShop, den du auch rausgeworfen hattest, mit 24 Mio., und dann nach Paint.NET (6 Mio.), IrfanView (6 Mio.), Photomatix (4,9 Mio.) und PhotoImpact (4,4 Mio.) erst an den letzten beiden Stellen die von dir gerade eingesetzten ACDSee (4,1 Mio.) und Photo Paint (2,4 Mio.). Oder eben nach Literatur per Wikipedia-Artikel, da steht es im Rennen Gimp:Photoshop:Paint Shop Pro:ACDSee:Photo Paint 9:4:0:0:0 für den Gimp. Auch nach dem weiteren von mir bereits genannten wikipediainternen Indikator "Interwikilinks" stehen Gimp und Photoshop gleichauf, Rest abgeschlagen. Oder Downloadportale, da steht Gimp in der Chip-Bildbearbeitungskategorie auf Platz 1, in der von Softonic auf Rang 2, und bei Heise (wenn du nun schon anlasslos auch auf das wieder einschlägst) auf Rang 20 aller Kategorien, ... --YMS (Diskussion) 15:50, 27. Nov. 2012 (CET)
Das nutzt ja alles nix, keiner benutzt es. Und was haben Literaturangaben aus Wikipedia für einen Stellenwert? --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:00, 27. Nov. 2012 (CET)
Einen indikativen: Dass es Literatur dazu gibt. Aber natürlich, Autoren schreiben Bücher (Gimp-Ergebnisse bei Google-Books, wenn dir das lieber ist: 270.000; zum Vergleich Photo Paint und ACDSee: 18.000 bzw. 5.400), die Verlage veröffentlichen, aber die keiner liest, und die Anwender laden sich Gimp zigmillionenfach herunter, aber benutzen es nicht. Auf YouTube gibt es 140.000 Gimp-Tutorials (wieder der Vergleich zu Photo Paint und ACDSee: 3000 bzw. 300), aber die schaut keiner an, noch hat sie jemand erstellt. An Unis gibt es haufenweise Gimp-Kurse (wollte ein paar Links raussuchen, bringe aber lieber wieder die Google-Ergebnis-Zahl: 170.000 Treffer für "gimp uni vorlesung"), aber nur weil die Dozenten alles Nerds sind. Alle kennen Gimp, keiner benutzt es. Sagst zumindest du. Unter Berufung auf Golem-Forums-Benutzer "IrgendEinAnderer", der sich mit seiner frei in den Raum gestellten Zahl auch noch auf den "profesionellen Bereich" bezieht, um den es hier explizit nicht geht.
Es steht dir selbstverständlich vollkommen frei, Photoshop als tausendmal besser als Gimp anzusehen. Aber warum du Letzteres dann bekämpfen musst, wo immer es auch nur erwähnt wird, ist mir nicht klar und steht einer neutralen und objektiven Berichterstattung, die wie in diesem Fall keinerlei qualitative Aussage machen will, sondern allein "etablierte Alternativen" auflistet, ggf. im Wege. --YMS (Diskussion) 16:29, 27. Nov. 2012 (CET)
Mehr Zahlen gefällig? Bei amazon.de liefert die Suche zu "gimp" 128 Bücher (Photoshop: 2017, ACDSee: 15, Photo Paint: 45). Die dortige Bücher-Bestsellerliste Digitale Bildbearbeitung ist von Photoshop- und Lightroom-Büchern, dominiert, aber die ersten anderen sind auf den Plätzen 11 und 35 GIMP-Bücher (dazwischen gibt's noch ein paar programmneutrale, Grundlagen der Fotografie und so, und auf den Plätzen 40, 41 und 45 folgen Illustrator, Inkscape und Picasa). Wie gesagt, alles keine knallharten Fakten, aber ich habe bei meinen hier dokumentierten Google-Ausflügen kein einziges Indiz gefunden, dass nicht dafür spricht, dass GIMP nicht nur etabliert, sondern sogar die etablierteste Photoshop-Alternative ist. Ich werde den ursprünglichen Artikelzustand also wieder herstellen. --YMS (Diskussion) 14:58, 28. Nov. 2012 (CET)

Die Nennung von freien und kostenlosen Alternativen sind in der WP sinnvoll da die WP sich nicht als Werbeplattform versteht. (IP 77.24.250.12)

Bitte kein Editwar

So ihr Lieben, an was stört ihr euch eigentlich? An einer Wertung oder an etwas anderem? Was wollt ihr: Zahlen, Belege, Meinungen? Bitte erst diskutieren, dann editieren (bis zur Klärung habe ich die strittige Passage erstmal unsichtbar gemacht). --Friedrich Graf (Diskussion) 15:20, 28. Nov. 2012 (CET)

Ralf stört sich daran, dass GIMP im Artikel genannt wird (was bereits in der Erstversion der Fall war, die aktuelle Formulierung besteht im Wesentlichen seit Februar 2004) und beschränkt seine Argumentation auf die (abgesehen von einem pseudonymen Forenposting mit einer frei in den Raum gestellten Zahl, noch dazu im falschen Kontext) unbelegte Behauptung, GIMP sei nicht etabliert, und andere Programme weiter verbreitet. Ich störe mich daran, dass er's rauswerfen will, weil ihm das Programm nicht gefällt. Ich kann zwar die Verbreitung weder von GIMP noch von einem der von Ralf genannten Alternativen belegen (auch die hier im Artikel angegebenen Nutzungszahlen für Photoshop stammen übrigens aus einer Infografik von einer Photoshop-Tutorial-Site, aber das ist im aktuellen Konflikt egal), aber ich habe versucht, Indizien dazu zusammenzutragen, ob GIMP "etabliert" ist, und ob es verbreitetere Alternativen zu Photoshop gibt (mit Schwerpunkt zu den beiden, die Ralf im Artikel stattdessen unterbringen wollte, aber stichprobenartig auch mit den von ihm in der Diskussion weiter genannten Programmen). Das Ergebnis dieser Recherchen ist oben ja dokumentiert: Es spricht alles dafür, dass GIMP weitaus verbreiteter ist als jede andere Photoshop-Alternative (und insbesondere auch die beiden von ihm im Artikel eingesetzten).
Wie geht's jetzt weiter? Eine dritte Meinung dazu zu hören, wäre natürlich schön, bislang hat sich halt noch keiner dazu eingebracht. Noch schöner, aber halt realitisch gesehen wohl kaum machbar, wären belastbare Quellen zur Verbreitung der fraglichen Programme (der derzeit im Artikel verwendete Einzelnachweis vom Bundeskartellamt ging 2005 davon aus, dass Photoshop 60 - 70 % Marktanteil hat, Corel 5 - 15 %, und alle weiteren Marktteilnehmer unter 10 %, es wird aber explizit angemerkt, dass der Anteil von GIMP in diese Rechnung nicht eingeht, da nicht ermittelbar). Ralf scheint sich ja aus der Diskussion schon deutlich vor deiner Intervention ausgeklinkt zu haben, ich war halt so frei, das so zu werten, dass von ihm keine Belege für die These zu erwarten sind, mit der er den Artikel ändern wollte. --YMS (Diskussion) 14:32, 30. Nov. 2012 (CET)
Hallo YMS. Ich werde mal nicht auf alles antworten, sondern mich nur auf den Kern konzentrieren: macht es Sinn, GIMP (abgesehen vom Intro) noch irgendwo im Artikel zu erwähnen? Ich frage an dieser Stelle weder nach Quellen, noch nach dem Inhalt der Aussage oder sonstnochwas. Sondern nur nach dem Sinn. Das ganze ist komplett sachlich und wertfrei gefragt. Also: das Lemma heißt "Photoshop". Bringt die weitere Erwähnung von GIMP einen Mehrwert für das Lemma? --Friedrich Graf (Diskussion) 19:48, 30. Nov. 2012 (CET)
Außenmeinung: Ja, das bringt einen Mehrwert, aber nicht abstrakt "für das Lemma", sondern für den Leser, für den wir doch arbeiten. Der Leser liest "800 Euro Endpreis" (oder so) und denkt sich "Oh Gott". Raubkopien mag er nicht, weil er altmodisch und/oder ehrlich ist. Und dann sieht er, es gibt eine freie, relativ bekannte Alternative zum Download "um die Ecke". Und denkt sich: "Was für eine geile Sache diese WP doch ist." Und schon haben wir jemanden glücklich gemacht, unseren Nutzwert erhöht und was für die Reputation getan. Man kann natürlich auch ewig Rumdiskutieren, ob die Erwähnung von GIMP der reinen Lehre widerspricht. Aber selbst da könnte man sagen, es gehört irgendwie dazu, dass (nur vermutlich - aber das muss man ja auch nicht reinschreiben) "angeregt" durch das Lemmathema ein freies Programm mit ähnlicher Funktionalität entwickelt wurde. Also auch nicht so weit hergeholt, wenn man schon unbedingt schwer-enzyklopädisch argumentieren will. Aber das brauch man gar nicht, siehe oben. Pittigrilli (Diskussion) 19:59, 30. Nov. 2012 (CET) PS: Vielleicht könnte für einen Kompromiss helfen, das jetzige Wörtchen "etablieren" im Zusammenhang mit den Alternativen rauszunehmen, das hat so etwa POViges und ist zweifellos ein absolutes Reizwort... Pittigrilli (Diskussion) 20:01, 30. Nov. 2012 (CET)
(BK) Ich sehe nicht, was du mit "Intro" bzw. "weitere Erwähnung" meinst. Aber ich denke, die Antwort auf deine Frage lautet aus meiner Sicht dennoch "ja". Der Abschnitt, in dem GIMP bisher (wie gesagt seit Anbeginn des Artikels) erwähnt wurde, heißt Bedeutung des Programmes. Er behandelt Photoshops marktbeherrschende Stellung (in welchem Marktumfeld?), und seine Vorreiterrolle, dann aber auch seinen extraordinär hohen Preis, und dass Photoshop daher gerade im Amateurbereich Boden gegenüber anderen (welchen?) Programmen verliert, und Adobe als Reaktion darauf auch günstigere Produkte lanciert hat (die dann wiederrum auch mit den Konkurrenzprodukten verglichen werden). --YMS (Diskussion) 20:10, 30. Nov. 2012 (CET)
Gimp ist doch nicht die einzige Alternative, es gibt ausreichen andere ebenso verbreitete Programme. So wird Photoshop Elements oft mit Scannern oder Kameras verschenkt, ACDSee kann man frei runterladen, andere Programme ebenfalls. Aber das ist auch nicht das Thema, es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, freie Projekte zu fördern oder zu pushen. Wikipedia stellt das Wissen der Welt dar. Wikipedia soll nicht werten. Aber genau das passiert in allen Ecken hier mit der sogenannten freien Software, sie wird hochgelobt, alles Kommerzielle wird verdammt. Das hat nichts mit Neutralität zu tun. Es paßt natürlich nicht ins Konzept, wenn es in einigen Bereichen kommerzielle Anbieter gibt, die unangefochten Weltmarktführer sind. Und das ist Photoshop, auch wenn es unbequem ist. Und das müssen wir schreiben, das ist ein Fakt. Schreiben wir in der Einleitung zum VW Golf, daß es bei Dacia billigere Autos gibt? Ich nutze selbst gerne und oft freie Software. Ich bezahle sie aber auch, wenn sie gut ist. Ich habe Gimp schon mehrfach probiert, so wie andere Alternativen. Mal ganz abgesehen von der bedienung liefern die aber alle nicht die Funktionalität von Photoshop und das ist der Grund, warum dieses Programm so weit verbreitet ist und verkauft wird. Wenn die Alternativen so gut wären, würde doch keiner tausende Euro ausgeben. Dies fragt sich der Leser, darauf will er Antworten. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:29, 30. Nov. 2012 (CET)
Darum geht es doch gar nicht. Niemand wollte behaupten, dass GIMP besser als Photoshop ist, oder genauso verbreitet, oder dass Photoshop sein Geld nicht wert ist. Aber dass es Alternativen gibt, egal ob frei oder nicht, sollte erwähnt werden, gerade auch bei einem Produkt mit marktbeherrschender Stellung, und gerade auch bei einem Produkt, das zwar prototypisch für seine Gattung ist (man "bearbeitet" Bilder nicht, man "photoshoppt" sie), aber für Otto Normalbenutzer nahezu unerschwinglich. Du hast auch in deinen Edits die Nennung der Alternativen gar nicht gestrichen, sondern nur Gimp daraus getilgt. (Und ja, wir schreiben in der Einleitung zum VW Golf zwar nicht, dass es billigere Autos von Dacia gibt, aber immerhin, dass der Toyota Corolla und die Ford F-Serie mittlerweile erfolgreicher sind; am Ende des Artikels gibt es einen kompletten Abschnitt Wettbewerbsprodukte, dazwischen werden auch die einzelnen Modelle mit Konkurrenzmodellen verglichen.) --YMS (Diskussion) 21:43, 30. Nov. 2012 (CET)
Das würde ich gut finden, ein kompletter Abschnitt mit Alternativen und ihren Vor- und Nachteilen. Ich meine, das ist besser als die nennung zweier Produkte in der Einleitung. Es sei denn, man findet irgendwo verläßliche zahlen über die Verbreitung wie bei Browsern, da sehe ich aber schwarz. Würde mich wirklich interessieren. So wie ich Gimpshop installieren wollte, habs nicht hinbekommen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 21:50, 30. Nov. 2012 (CET)
Eine vergleichende Tabelle mit Vor- und Nachteilen ist an sich eine gute Idee, birgt aber auch die Gefahr von der reinen Detailnennungen. Und wenn ich die Disk. richtig verstehe, geht es hier um grundsätzliche Entscheidungen. Wenn also Tabelle, wie verhindern wir einen "Glaubenskrieg" durch die reine Konzentration auf Details?
  • Zum Verständnis meine eigene Erfahrung: ich habe auf meinem Rechner GIMP und Photoshop. Ansich bin ich ein Freund von freier Software und benutze sie gerne und bewußt. Speziell bei GIMP vs. Photoshop tendiere ich aber doch immer wieder zu Photoshop, einfach weil ich von der Bildbearbeitung lebe und Photoshop schneller zu bedienen ist (Bedienkonzepte, Aktionen, Tastaturkürzel usw.). Was ich meine: aus meiner persönlichen Erfahrung heraus wäre eine reine Konzentration auf technische Werte (Farbraum, Werkzeuge, Filter, ...) kontraproduktiv, da es von den konkreten Umständen des Nutzers abhängt (Erfahrung, ökonomischer Hintergrund, Kenntnisse über Alternativen usw.) inwieweit diese Details überhaupt relevant sind. FG --Friedrich Graf (Diskussion) 10:16, 1. Dez. 2012 (CET)
So, hat inzwischen jemand neue Geistesblitze erhalten? Wenn ich das recht zusammenfasse, sind wir uns einig, dass es sinnvoll ist, hier Konkurrenzprodukte zu nennen. Nun die Frage, wie weit das gehen soll. Eine wie auch immer geartete detaillierte Auflistung zahlreicher Produkte mit Vor- und Nachteilen, Featurevergleich oder was auch immer würde meiner Ansicht nach den Rahmen dieses Artikels sprengen und eher in den ohnehin eher dünnen Artikel Grafiksoftware gehören. Wenn sowas doch hier kommen sollte, dann würde ich mir eine historische Auswertung wünschen (als Photoshop erstmals erschien, waren die Programme X und Y dominierend, mit Version Soundso hat er das wichtige Feature Blabla von Programmen wie Z übernommen, Feature Foobar hingegen kam erstmals im Photoshop und hat sich seither zum Standardfeature entwickelt, im Jahr XXX erschien mit Programm Z2 ein wichtiger Konkurrent, der soundsoviel Marktanteile kostete und dies und jenes konnte usw.) - da wird's aber mit Quellen wieder eng. Mein Modell der Wahl wäre weiterhin die knappe namentliche Erwähnung ausgewählter Konkurrenzprodukte. --YMS (Diskussion) 10:05, 5. Dez. 2012 (CET)
Verzeih, YMS, das ich hier den Oberlehrer raushängen lasse, aber bei Meinungsverschiedenheiten in einer Diskussion ist Spott unangemessen (So, hat inzwischen jemand neue Geistesblitze erhalten?). Nonverbale Kommunikation ist extrem anfällig für Missverständnisse wie du sicherlich schon oft bemerkt hast. Danke. --Friedrich Graf (Diskussion) 10:13, 5. Dez. 2012 (CET)
Das war in keiner Form spöttisch gemeint. Sollte nur heissen "Seit vier Tagen hat keiner mehr was gesagt". --YMS (Diskussion) 10:22, 5. Dez. 2012 (CET)

Okay, zurück zur Sache:
Ich möchte deiner Schlußfolgerung widersprechen ("Wenn ich das recht zusammenfasse, sind wir uns einig, dass es sinnvoll ist, hier Konkurrenzprodukte zu nennen."). Prinzipiell finde ich diese Nennung sinnvoll, aber nicht um den Preis eines wertenden Lemmainhaltes. Und wertend wäre beispielsweise: "Birnen sind teurer als Äpfel". Da diese Aussage vermutlich zu Mißverständissen führt, hier einige Details dazu:

  • Education-Preis für Photoshop (als Teil allgemeiner, softwaretypischer Vermarktungsstrategien)
  • für einen Hartz4-Empfänger ist auch dieser Preis zu teuer ...
  • für einen Profi kann der zusätzliche Arbeitsaufwand bei der Konkurrenz (höherer Zeitaufwand bei der Nutzung usw.) in der Summe teurer sein, als Geld für Photoshop auszugeben
  • Photoshop bringt in vielen Punkten andere Leistungen (positiv und negativ) mit, als Konkurrenzprodukte. Diese Software auf den reinen Preis zu reduzieren ist so, als würdest du ein Foto (gemeint ist ein geprintetes Bild) allein am Preis bemessen. Damit wäre - je nach Gusto - das billigere/teurere Bild besser/schlechter. Sicherlich ist dies äußerst ungeeignet um ein Foto zu bewerten.

Zur Wiederholung: mir geht es hierbei nicht um die Preisdiskussion. Ich will nur den Aspekt der Wertung illustrieren. Und unter diesem Gesichtpunkt ist schon das Wort "Konkurrenz" problematisch.

Ein praktischer Gedanke: im Intro steht "Photoshop ist ein Bildbearbeitungsprogramm für Pixelgrafiken". Die zu klärende Frage ist also: biete die zusätzliche Nennung anderer Bildbearbeitungsprogramme einen enzyklopädischen Mehrwert? Achtung: die Frage ist komplett wertfrei gemeint. MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 10:33, 5. Dez. 2012 (CET)
Mittlerweile kann Photoshop auch Vektorgrafiken, das ist also schon nicht mehr aktuell, wenn es doch aber das Haupteinsatzgebiet ist. Ich würde historisch Anfang der 90er PhotoStyler nennen, was fast identisch aussah, mehr Marktanteile hatte und verdrängt wurde (und was heute sogar noch funktioniert...). Später dann über mehr als 10 Jahre war Corel einziger Konkurrent, dann kamen immer mehr Programme auf den Markt, gleichzeitig wuchs die Monopolstellung, weil Corel nichts mehr zusetzen konnte oder wollte oder...? Die Rolle des Mac darf nicht vergessen werden, heute eher unwichtig, 15 Jahre lang aber benutzten Grafiker keine PC und somit benutzten sie automatisch Photoshop. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 11:03, 5. Dez. 2012 (CET)
(BK) Diese Frage hattest du ja schonmal gestellt (und weil du meiner und Pittigrillis Antwort nicht widersprochen hattest, sondern dich erst später mit dem ja noch weiter gehenden "Eine vergleichende Tabelle mit Vor- und Nachteilen ist an sich eine gute Idee"-Statement wieder gemeldet hast, kam ich zu jener Schlussfolgerung).
Nun schreibst du viel zum Preis von Photoshop, nur um dann zu sagen, dass du nicht über den Preis diskutieren willst. Das will ich auch nicht, aber ich sehe in der Art, wie er bislang erwähnt und in Relation zur Konkurrenz gesetzt wurde, auch keine Wertung. Photoshop ist eben das High-End-Produkt mit entsprechenden Leistungen und entsprechendem Preis. Eben weil es das Produkt ist, drängen sich die Fragen auf, was für Alternativen es dazu gibt, und warum Adobe sich veranlasst sah, funktionell eingeschränkte und günstigere Ableger wie Elements zu lancieren. Bisher hat der Artikel diese beantwortet, jetzt liest es sich so, als müsse, wer Bildbearbeitung machen, aber den Photoshop nicht kaufen will, diesen raubkopieren. --YMS (Diskussion) 11:07, 5. Dez. 2012 (CET)

Strittiger Satz

YMS, ich habe Angst, dich misszuverstehen (Preis ja-nein, ... mir ist nicht eindeutig klar, was du GENAU willst) Daher hier nochmal der komplette Wortlaut des Streitauslösers: Der hohe Preis macht das Programm für Privatanwender unattraktiv und erlaubte es anderen Programmen wie Paint Shop Pro oder dem freien Programm GIMP, sich im Amateurbereich zu etablieren.

Um an dieser Stelle die Diskussion nicht nochmal in einer Schleife zu wiederholen:

Macht (KONKRET) dieser Satz Sinn?
Bringt dieser Satz einen enzyklopädischen Mehrwert? (ACHTUNG: es gab zuviele Missverständnisse - es ist genau der Wortlaut des Satzes gemeint!)

Wenn Nein (genau dieser Satz macht keinen Sinn), dann löschen wir ihn einfach. Über alternative Inhalte können wir danach gerne weiterreden. Als Löschtermin würde ich den 10.12.12. vorschlagen.
Wenn Ja (genau dieser Satz hat einen enzyklopädischen Mehrwert), dann bitte kurz begründen im Sinne von: "... hoher Preis bezeichnet eine eindeutige Charakterisierung und wird gemäß Quelle ... von der Mehrzahl der Nutzer von Bildbearbeitungssoftware als Grund genannt, warum sich andere Programme ... etablieren können/konnten ... mit einem ... usw.

Um es nochmal deutlich zu wiederholen: es geht hier um "2 verschiedenen Paar Schuhe". Zum einen der o.g. strittige Satz. Punkt.
Zum anderen um Textergänzungen egal in welcher Form. --Friedrich Graf (Diskussion) 14:30, 8. Dez. 2012 (CET)

Ja, ich halte genau diesen Satz für sinnvoll. Warum, habe ich am 30. November, 20:10 bereits erläutert, nachdem ich um 14:42 schonmal meine vorherigen Statements dazu zusammengefasst hatte (und dann habe ich am 5. Dezember, 11:07 nochmal ausgeführt, dass die jetzige Version gar nicht geht, weil durch Auskommentierung des Satzes eine kontextuelle Lücke im Artikel entsteht - jetzt gibt es nur noch den Photoshop, Raubkopien davon und verlorene Photoshop-Marktanteile, und dem Leser wird kein Grund gegeben, zu glauben, Photoshop könnte an irgendetwas anderes als seine eigenen Raubkopien Marktanteile verloren haben). --YMS (Diskussion) 14:44, 8. Dez. 2012 (CET)
Mmh. Es geht dir also garnicht um den strittigen Satz. Warum schreibst du dann "JA"? Dir geht es nur um die Verdeutlichung, das folgendes nicht gilt: "jetzt gibt es nur noch den Photoshop, Raubkopien davon und verlorene Photoshop-Marktanteile, und dem Leser wird kein Grund gegeben, zu glauben, Photoshop könnte an irgendetwas anderes als seine eigenen Raubkopien ...". Das hat aber mit dem strittigen Satz nichts zu tun!
Ich habe die Formulierung im Lemma minimal geändert. Liest du jetzt immer noch deine Vermutung heraus?
Nochmal zu deiner Kausalkette. Ein Beispiel. Ein Bauer verkauft Kartoffeln. Aber statt die Kartoffeln zu kaufen, klauen die Leute die Kartoffeln lieber vom Acker des Bauern. Das bringt ihm immer weniger Geld. Damit sinkt automatisch sein Marktanteil, da dieser Marktanteil am Geld gemessen wird. Daher verkauft er jetzt auch kleine Kartoffeln, um "den gesunkenen Marktanteil" wiederzuholen. Er hofft, das die Leute den Preis einer ehrlichen, kleinen Kartoffel lieber bezahlen als eine geklaute, große Kartoffel zu essen. Das hat mit dem Rest des Lebensmittelmarktes erstmal nichts zu tun, da dieser bei dieser Betrachtung ausgeblendet wird. Was du vermutlich meinst, ist: immer mehr Leute essen lieber Reis, dadurch verkauft der Bauer weniger Kartoffeln. Mag sein, dieser Sachverhalt hat aber mit dem Diebstahl der Kartoffeln und den dadurch entstandenen massiven Einnahmeverlusten nicht zu tun. Es ist schlicht ein anderes Problem. --Friedrich Graf (Diskussion) 15:44, 8. Dez. 2012 (CET)
Begreifs doch: es soll unbedingt freie Software drinstehen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:17, 8. Dez. 2012 (CET)
Doch, es geht um diesen Satz. Er ist für sich selbst wertvoll, weil er aufzeigt, dass Photoshop nicht alternativlos ist. Und er zeigte einen entscheidenden Grund auf, warum Adobe vom Photoshop nicht quasi unendlich viel verkauft. Jetzt gibt es zu letzterem Punkt nur noch einen Grund, und das ist natürlich falsch.
Und Ralf: Ob frei oder unfrei ist mir scheißegal. Aber die mit Abstand verbreiteste Alternative zu Photoshop scheint GIMP zu sein. Stattdessen dann Photo-Paint zu nennen, würde die Dinge einfach verzerrt darstellen. --YMS (Diskussion) 16:22, 8. Dez. 2012 (CET)
PhotoPaint ist vielleicht momentan nicht das Wichtigste, war aber die einzige ernstzunehmende Alternative in den letzten mehr als 10 Jahren. Und daß Gimp verbreiteter als andere Software ist, steht erstmal nur als behauptung da. Wir haben zu keiner der Programme verläßliche Verbreitungszahlen, leider. Wenn man aber in Grafikbüros oder Redaktionen schaut, wird man dort kein Gimp finden. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:37, 8. Dez. 2012 (CET)
Das ist für jenen Satz ganz egal, denn er spricht ausdrücklich von "Privatanwendern" und dem "Amateurbereich". --YMS (Diskussion) 16:39, 8. Dez. 2012 (CET)
Und das ist nie die Zielgruppe von Photoshop gewesen. Photoshop war immer ein professionelles Programm. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:46, 8. Dez. 2012 (CET)

Ich bin verwirrt. YMS du schreibst: Doch, es geht um diesen Satz. Er ist für sich selbst wertvoll, weil er aufzeigt, dass Photoshop nicht alternativlos ist. Und er zeigte einen entscheidenden Grund auf, warum Adobe vom Photoshop nicht quasi unendlich viel verkauft.

  1. Wir haben ja weiter oben schon eine allgemeine Zustimmung zur Nennung von alternativer Software gefunden. Daher wird der strittige Satz nicht als "Platzhalter", "Marker" oder "Symbol" benötigt. Wir könnten die Alternativen einfach hinschreiben.
  2. Der Satz ist (wie vorhin dargestellt) sinnlos. Sinnlos, da er einen Kausalzusammenhang darstellt, der nicht belegbar ist.
  3. All das haben wir schon mehrfach betont, wiederholt, genannt usw.

... an deiner Stelle, YMS, würde ich jetzt sagen: "super Leute, an die Arbeit. Welche Dinge schreiben wir jetzt auf?". Stattdessen beharrst du - wie ein CDU-Politiker auf der Ausgrenzung von Homopaaren - auf "deinem" Satz. Verzeih das ich den Sinn hinter dieser Übung nicht verstehe. --Friedrich Graf (Diskussion) 17:02, 8. Dez. 2012 (CET)

(BK, ich antworte Ralf, nicht Friedrich, von dem ich nur las, dass er mich mit homophoben Politikern vergleicht). Und deswegen deswegen hat Adobe "günstigere Endverbraucher-Ausgaben" eingeführt, die den Alternativprogrammen dort Konkurrenz machen sollen, wo der große Photoshop das nicht kann, weil der seinen hohen Preis beibehalten soll. Davon handelt jener Abschnitt. --YMS (Diskussion) 17:04, 8. Dez. 2012 (CET)
Ich antworte mal gleich, damit es vorwärts geht. Wenn es dir also um die Überarbeitung des restlichen Abschnittes geht: okay. Sofort! Was ich erreichen möchte: den alten Streit zwischen dir und Marcella vom Tisch zu haben (denn dieser besteht aus dem einen - strittigen - Satz). Ich empfinde diesen Streit um einen Satz als äußerst unproduktiv. Da du aber klar gemacht hast, das du unbedingt auf diesem Satz beharrst, können wir nicht konstruktiv arbeiten. Ich weiß nicht, wie ich dir das anders klar machen soll ... --Friedrich Graf (Diskussion) 17:10, 8. Dez. 2012 (CET)
Ich beharre nicht auf diesem konkreten Satz, und auch dein "an die Arbeit. Welche Dinge schreiben wir jetzt auf?" habe ich schon geschrieben (z.B am 5. Dezember, 10:05). Ich habe nur begründet, warum dieser Satz, so wie er schon lange Zeit im Artikel stand, und von Ralf abgeändert, von dir entfernt wurde, sinnvoll ist. Das beste was wir bisher haben, weil in dieser bald zwei Wochen alten Diskussion noch keiner einen besseren Vorschlag gemacht hat. Und so lange haben wir nun halt gar nichts. --YMS (Diskussion) 17:21, 8. Dez. 2012 (CET)

Gar nichts ist besser als das, was vorher drinstand. Photoshop hat nämlich keine Konkurrenz (mehr). Das ist übrigens das Einzige, was sich problemlos bequellen läßt. Es ist Quatsch, auf Teufel komm raus immer und überall Alternativen nennen zu wollen. Photoshop ist ein professionelles Produkt und hat ein Kartell. Das mag Leuten nicht gefallen aber es ist so. Und es wird im Artikel genannt. Das ganze Hobbyspielzeug ist keine ernstzunehmende Konkurrenz, sonst würde sich ja irgendwas davon irgendwann mal durchsetzen oder auch nur etablieren. Und das tut keins der Programme. Jedenfalls nicht im Marktbereich von Photoshop, das ist die professionelle Bildbearbeitung. Da hat sich nichts anderes etabliert, da gibt es keine ernstzunehmende Konkurrenz.Den Hobbysektor hat Photoshop noch nie bedient, allenfalls am Rande. Aber hier geht es nicht um den Hobbybereich. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 17:28, 8. Dez. 2012 (CET)

Es gibt die Kategorie "Bildbearbeitungsprogramme". Der teilt sich meinetwegen auf in Profi- und Amateurbereich, und im Profibereich ist Photoshop meinetwegen konkurrenzlos. Damit ist es aber nicht konkurrenzlos in der gesamten Kategorie "Bildbearbeitung", und das hat Adobe nicht gefallen, und deswegen wurden LT und Elements eingeführt. Das steht im Artikel, und sollte da auch bleiben, nur momentan fehlt eben der Mittelteil. --YMS (Diskussion) 17:33, 8. Dez. 2012 (CET)

Okay. Für mich ist das Thema des strittigen Satzes geklärt.

Weiter oben hatten wir über die Nennung von anderen Grafikprogrammen gesprochen. Wenn ich den heutigen Diskussionsverlauf damit vergleiche, dann gibt es aber vorher im Kapitel "Bedeutung des Programms" Änderungsbedarf. Daher der nächste Disk. abschnitt:

Änderungen in "Bedeutung des Programms"

YMS, was würdest du ändern wollen (mein Vorschlag wäre eine Ergänzung zum jetzigen Kapitel)? --Friedrich Graf (Diskussion) 18:26, 8. Dez. 2012 (CET)

Die Bringschuld für Vorschläge liegt bei denen, die den Artikel ändern wollen (bzw. das jetzt ja bereits getan haben). --YMS (Diskussion) 18:41, 8. Dez. 2012 (CET)
Schade. Aber sei es drum. BG --Friedrich Graf (Diskussion) 11:18, 9. Dez. 2012 (CET)
Hier ist der Artikel Photoshop, nicht etwa Bildbearbeitung oder Grafikprogramme. Wenn sich jemals ein Produkt als Konkurrenz von Photoshop durchsetzen konnte, dann war das Corel Photo-Paint von etwa 1995 bis 2002 - und selbst das nur in sehr bescheidenem Maß. In Bildbearbeitung oder Grafikprogramm können ja Alternativen für andere Anwendungsgebiete der Bildbearbeitung genannt werden, hier gehört das nicht hin. Hier Gimp zu nennen wäre das Gleiche, als wenn man bei SAP als Alternative OpenOffice.org nennen würde und sagt, es wäre etabliert. Openoffice ist gut, es ist etabliert - aber eben nicht im Bereich von SAP. Und genauso verhält es sich mit Photoshop und Gimp. Oder allen anderen Fotoberabeitungen... --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:20, 9. Dez. 2012 (CET)
SAP und OpenOffice sind nun wirklich vollkommen unterschiedliche Paar Schuhe. Das eine ist ein ERP-Programm, das andere eine Office-Suite, man kann mit keinem davon auch nur rudimentär das erledigen, wofür das andere Programm gedacht ist. OpenOffice ist näher an PhotoShop als an SAP ERP, weil zu OpenOffice auch eine (allerdings vektorbasierte) Bildverarbeitung gehört, aber kein ERP-Modul. Die ist nun wirklich keine Konkurrenz zum Photoshop. Aber die gibt es, auch wenn du das beharrlich bestreitest. Es ist nicht so, dass sich der Bildbearbeitungsbereich scharf in High-End- und Amateurbereich trennt, und es auf der einen Seite nur Photoshop und auf der anderen Seite nur die anderen gibt. Siehe z.B. auch die hier ja als Beleg für die Erschwinglichkeit des Photoshop angeführte Student Edition, wo über ein bestimmtes Preismodell versucht wird, Photoshop auch im per Definition nichtprofessionellen Bereich zu pushen, siehe z.B. auch Friedrich, der hier bereits verkündet hat, dass er von Bildbearbeitung lebt, und neben Photoshop auch Gimp verwendet. Es gibt Konkurrenz für Photoshop, und eben weil letzterer den Markt doch dominiert, sollte diese genannt werden. Mindestens eben in dem Abschnitt, um den es hier geht, und in dem jene "Billigkonkurrenz" als eine der Motivationen dargestellt wird, warum Adobe auch günstigere Photoshop-Editionen anbietet. Wie wäre es denn, um die Konsistenz jenes Abschnitts wieder herzustellen, aber die Streitfrage "Nennen wir GIMP? Wen nennen wir?" zu vermeiden, den strittigen Satz bis auf Weiteres wieder einzuführen, aber ohne konkrete Produktnennungen (ähnlich dem SAP-Artikel, wo es auch einen Abschnitt Wettbewerb gibt, aber Oracle dabei nur im Rahmen eines Rechtsstreits namentlich erwähnt wird, andere gar nicht), also in etwa "Der hohe Preis macht das Programm für Privatanwender unattraktiv und erlaubte es anderen Programmen, sich vor allem im Amateurbereich zu etablieren."? 'Programme' dabei vielleicht noch mit einem Link auf Grafiksoftware, damit es dem Leser vereinfacht wird, diese Programme nachzuschlagen, aber das nur als Idee, letzteren Link gibt es ja in der Einleitung bereits, und so lange ist die noch nicht her. --YMS (Diskussion) 13:13, 9. Dez. 2012 (CET)

Ich klinke mich hiermit ganz "offiziell" aus der Disk. aus. Der kleine Editwar ist beseitigt, die individuellen Wünsche erfüllt und weiterer Bedarf wurde eindeutig abgelehnt. Machts gut Kollegen! --Friedrich Graf (Diskussion) 13:21, 9. Dez. 2012 (CET)


Andere können sich deshalb im Privatbereich etablieren, weil das nicht die Zielgruppe von Photoshop ist. Daß Adobe dort ein anderes Produkt platziert, steht auf einem anderen Blatt. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:16, 10. Dez. 2012 (CET)

GIMP ist keine Konkurrenz für Photoshop, GIMP entspricht vom Funktionsumfang ziemlich 100%ig Photoshop Elements. Und das ist was völlig anderes. Photoshop selbst hat keine Konkurrenz, wer sollte das denn sein? --2.202.202.83 15:29, 7. Jan. 2013 (CET)

kostenloser Download CS2 - bitte erst lesen

Hallo an alle, bitte unbedingt erst lesen, bevor wieder Link wegen des kostenlosen Downloads reingesetzt werden. MfG --Friedrich Graf (Diskussion) 00:39, 12. Jan. 2013 (CET)

Was die yeebase media GmbH (wer ist das überhaupt?) da schreibt, interessiert mich nicht, für mich ist der kostenlose Download bei Adobe relevant und sonst nichts. Ich kann auch mal schnell was dazu verfassen, kommt das dann auch in den Artikel? Ich habe mir die AGB angesehen und kann keinen Haken erkennen. Und selbst wenn das komische Gepinsel da irgendwelche Relevanz hätte: der fakt des kostenlosen Download ist da. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 10:49, 12. Jan. 2013 (CET)

„Effective December 13, Adobe disabled the activation server for CS2 products and Acrobat 7 because of a technical glitch. These products were released over 7 years ago and do not run on many modern operating systems. But to ensure that any customers activating those old versions can continue to use their software, we issued a serial number directly to those customers. While this might be interpreted as Adobe giving away software for free, we did it to help our customers.“ (Adobe) --Polarlys (Diskussion) 11:46, 12. Jan. 2013 (CET)

Was schlagt ihr vor? Link plus Text? Gar kein Link? Nur Text? Butte kein Streß, wir sind hier nicht "Wikinews" - uns interessiert das sowieso nur aus der Perspektive der Dokumentation von Fakten ... FG --Friedrich Graf (Diskussion) 13:27, 12. Jan. 2013 (CET)

Adobe verschenkt hier nichts und die Aktion ist nur eine Notlösung, um Kunden weiterhin den Betrieb einer gekauften Software zu gewährleisten. Meiner Meinung nach ist das für den Artikel uninteressant bzw. würde so viel zusätzliche Erklärungen benötigen, dass es vermutlich besser ist, das Thema ganz wegzulassen. --net (Diskussion) 13:55, 12. Jan. 2013 (CET)
Denke ich auch. Selbst wenn es ohne vorherige Lizenz nutzbar wäre ist der potentielle Kundenkreis sehr beschränkt: Beim Mac nur PowerPC-Prozessoren (da wurden die letzten Geräte AFAIK vor sieben Jahren verkauft, für die entsprechende Mac-OS-X-Versionen gibt es keinen Support mehr), für Windows nur Windows 2000 und XP (letzteres 2001 erschienen, Support-Ende nächstes Jahr), kein Camera Raw. --Polarlys (Diskussion) 14:46, 12. Jan. 2013 (CET)
Quatsch, ich habe ein Ultrabook, 2 Monate alt mit Win7-64Bit und bei mir läuft alles, die CS2, Acrobat, GoLive und Premiere. Und natürlich gibt es dafür einen großen Kundenkreis, wieso wurde das denn am ersten Tag gleich millionenfach heruntergeladen? Sicher, weil die Leute Langeweile haben und sich deshalb hunderte MB aus dem Netz holen. Natürlich ist es für den Artikel interessant, wenn ein ehemals 1000 Euro teures Programm kostenlos erhältlich ist, weil der Hersteller es freigibt. Das ist in dieser Preisklasse erstmalig. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 17:18, 12. Jan. 2013 (CET)
Es wurde nicht „kostenlos“ freigegeben. Es wurde für Kunden, die eine Lizenz erworben haben, aber den Aktivierungsserver nicht mehr nutzen können, zur Verfügung gestellt. Die Systemvorraussetzungen sind die von Adobe, nicht meine. --Polarlys (Diskussion) 18:05, 12. Jan. 2013 (CET)
Das mag ja alles sein; in den Artikel gehört das trotzdem nicht. Wikipedia ist keine Werbeplattform; und um nichts anderes handelt es sich hier: Um Werbung. Es lässt sich nicht mehr nachprüfen, ob derjenige, der in Zukunft eines dieser Produkte nutzt, es auch tatsächlich erworben hat. Denn genau um das zu überprüfen bräuchte man ja den Aktivierungsserver. Das heißt: Ob jemand das Produkt legal mit gekaufter Lizenz oder illegal nutzt, lässt sich nicht mehr sagen - man kann ja den Lizenzschlüssel z.B. auch einfach verloren haben; genau für diesen Fall stellt Adobe ja andere Schlüssel bereit. Wenn Adobe dann die Schlüssel öffentlich und uneingeschränkt für jedermann zugänglich zur Verfügung stellt, dann ist ja zwangsläufig miteinkalkuliert, dass das nicht nur die lizenzierten Nutzer benutzen. Niemand hat Adobe gesagt, sie sollten ihre Aktivierungsserver abschalten. Wenn sie sich entscheiden, deren Server abzuschalten, dann sind die Folgen auch deren Problem.
Nein, darum, ob derjenige, der dieses Programm jetzt installiert, es auch nutzen darf, geht es gar nicht. Das Ganze ist eigentlich etwas ganz anderes: Eine ganz große Werbemasche: Adobe hat diese Produkte schon vorher de facto aufgegeben: Sie machen damit kein Geld mehr; sie werden nicht nur nicht mehr verkauft, es gibt sogar schon diverse Nachfolger. Sogar der Support wurde schon eingestellt. Auf aktuellen Betriebssystemen laufen sie oft nicht mehr, aber so kann man die Leute ja dazu bringen, diese finanziell eh schon abgeschriebenen Produkte mal zu benutzen. Und überall wird auch noch drüber berichtet; billigere Werbung gibt es doch gar nicht! Ich würde wetten, und das ist ja einkalkuliert, dass viele Leute -die sich das Programm natürlich nicht gekauft hatten- sich das jetzt erstmal runtergeladen und mit dem mitgelieferten Schlüssel installiert haben. Und hat man sich dann einmal an die Vorzüge des Programms gewöhnt, dann kauft man nach einem Upgrade des Betriebssystems (das noch oft verwendete Windows XP wird z.B. nur noch etwa 1 Jahr unterstützt) schwupps die aktuelle Version, weil man die Software ja weiternutzen will - und da klingelt's in der Kasse. Erst wusste man gar nicht, dass man das Programm haben will und dann bezahlt man sogar dafür. So wirbt man Kunden! Clever, clever.
Aber Wikipedia ist keine Werbeplattform; im Artikel hat das nach alledem nichts verloren. --88.130.109.95 23:15, 28. Jan. 2013 (CET)
Klar gehört das in den Artikel. Es ist eine kostenlose Bereitstellung. Nur weil irgendein unbedeutender Blog was anderes behauptet, stimmt das noch nicht. Und da es was derartiges noch nie gegeben hat, gehört das natürlich erwähnt, es ist so bedeutend, daß das sogar einen eigenen Artikel wert wäre. Daß das Ganze als Werbung gedacht ist, steht wohl außer Frage - aber das macht doch nichts. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:36, 30. Jan. 2013 (CET)
Dieses unbedeutende Blog ist das offizielle Blog von Adobe. Warum und wieso ist da müßig (ich weiß die Antwort auch nicht). --MB-one (Diskussion) 15:35, 30. Jan. 2013 (CET)
Adobe hat ohne sonderliche Ankündigung diesen Workaround im Dezember zur Verfügung gestellt. Es ging langsam durch die Foren, beschleunigte sich und landete nach über drei Wochen (!) auf diversen IT-Nachrichtenseiten und Blogs („Photoshop kostenlos downloaden!!!1!“). Überrascht vom Traffic meldete sich jemand vom Unternehmen im Forum, dass es ein Missverständnis sei. Der von dir erwähnte Blogpost ging online (explizit: „The serial numbers provided as a part of the download may only be used by customers who legitimately purchased CS2 or Acrobat 7“) Die Korrektur wurde vielerorts aufgegriffen, bspw. bei Heise. Und bei Wikipedia? Ignorieren einen Monat später immer noch einige Nutzer, dass die Verfügbarkeit des Downloads und der Seriennummern – laut Adobe! – keine Nutzungserlaubnis für Leute ist, die keine gültige Lizenz besitzen. Adobes Kommunikation in der Sache wird soweit strapaziert, dass eine Werbekampagne daraus gemacht wird. Grundlage? Keine. Bezug zu Argumenten? Keine. --Polarlys (Diskussion) 20:00, 30. Jan. 2013 (CET)
Immerhin reagiert Adobe prompt auf diese Diskussion hier (;)) und stellt die Dinge auf der Downloadseite heute deutlich klarer dar als noch gestern: Ohne Login ist sie nicht mehr zu erreichen, und mit heisst es nun "Ein Download der Software sowie die Nutzung der Seriennummern durch Personen, die CS2 oder Acrobat 7 in der Vergangenheit weder von Adobe direkt noch einem autorisierten Händler erworben haben, ist nicht gestattet und stellt eine Verletzung von Adobe’s Urheberrechten dar." statt einem halbwegs schwammigen "[...] sollten diese Version nicht benutzen" (o.ä.). --YMS (Diskussion) 13:15, 31. Jan. 2013 (CET)
Das ist auch keine Einschränkung: Einen Adobe-Account kann man sich jederzeit unproblematisch anlegen; wer mal eine Adobe-Testversion genutzt hat, wird meist sogar schon einen haben. Und in der Zwischenzeit haben sich die Leute das doch eh schon so runtergeladen. Dieses Thema nach den bewusst schwammigen Aussagen der letzten Wochen jetzt nochmal in den Fokus der Medien zu pressen macht diese Werbekampagne noch professioneller, so dass WP:WWNI Punkt 3 umso mehr greift. --88.130.69.111 21:43, 2. Feb. 2013 (CET)

CC und CS6 ohne Vista-Unterstützung

Nachdem zwar Windows XP neben Windows 7 und 8 von Adobe noch unterstützt werden, wird das OS Vista hingegen nicht mehr von Adobe berücksichtigt. Sowohl CS6 als auch der Nachfolger CC sind von dieser Politik betroffen. Ich habe dementsprechend die Vista Einträge aus der Wiki-Tabelle raus genommen. Quelle: Offzl. Angaben von Adobe auf deren Homepage. (Hab es übrigens bemerkt, nachdem ich beide versionen (CS6 & CC) auf meinem Rechenr installiert hatte, und einen Starten der Programme mit Hinweis aufs Betriebssystem verweigert wurde. :/ ) ~Dierk3er (21:00, 27. Okt. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)

Adobe Creative Suite VS. Adobe Creative Cloud

Photoshop ist seit Sommer 2013 Teil der Adobe Creative Suite, einer Sammlung von Grafik- und Designprogrammen und wie die meisten anderen Anwendungen von Adobe für die Betriebssysteme Mac OS und Microsoft Windows verfügbar.

Die CS gab es schon 10 Jahre davor - und Photoshop gehörte da von Anfang an dazu. (nicht signierter Beitrag von 79.238.126.202 (Diskussion) 04:51, 17. Aug. 2014 (CEST))

Du hast Recht, danke für den Hinweis. Die Ergänzung "seit Sommer 2013" ist neu, ich habe sie nun erstmal einfach wieder rausgenommen. Aber wie du im Abschnittstitel andeutest, vermutlich war mit jener Änderung eigentlich die Creative Cloud gemeint, so wie das ja auch im Geschichts-Abschnitt erläutert ist. Dort ist die Vorstellung aber am 7. Mai, also im Frühling, nicht Sommer. Im Versions-Abschnitt hingegen ist die Veröffentlichung auf Juni datiert, ohne Tagesangabe (also möglicherweise doch Sommer). Die CS kann in der Einleitung ja durch die CC ersetzt werden, aber die Änderung sollte halt sauber sein. --YMS (Diskussion) 11:22, 17. Aug. 2014 (CEST)

Aktuelle Version

In der Infobox steht „CC (2014) (2014.0.0) (18. Juni 2014)“, unter „Versionen“ steht „CC (14.0, 14.1, 14.2)“ „Juni 2013“. Was denn nun? --Seth Cohen 14:57, 27. Sep. 2014 (CEST)

Na das stimmt doch. --Pölkky 14:59, 27. Sep. 2014 (CEST)
Heißt das, „CC (2014)“ ist eine andere Version als „CC“ und unter „Versionen“ fehlt „CC (2014)“ noch? --Seth Cohen 15:34, 27. Sep. 2014 (CEST)
Das kann man so sehen, muß man aber nicht. Außerdem erfolgt die Bezeichnung für verschiedene Betriebssysteme und in verschiedenen Ländern unterschiedlich. --Pölkky 23:08, 27. Sep. 2014 (CEST)

CC

Wofür steht „CC“? --Seth Cohen 16:05, 27. Sep. 2014 (CEST)

Creative Cloud. --Pölkky 23:07, 27. Sep. 2014 (CEST)

Beschränkung von Gimp

Imn Text steht "So fehlen wie bei den meisten Konkurrenzprodukten – wie z. B. GIMP – der CMYK-Farbmodellmodus". Dabei ist das doch möglich, oder nicht? "CMYK-Farben erlaubt GIMP ebenfalls im Farbwähler auszuwählen und einzustellen." (Quelle) --Hklinke (Diskussion) 10:20, 10. Feb. 2015 (CET)

Das Werbesprech funktioniert ja Klasse. Gimp simuliert nur Farbmodelle, mehr nicht. --Pölkky 11:08, 10. Feb. 2015 (CET)

Photoshop Express

Was ist mit Photoshop Express? (nicht signierter Beitrag von 37.138.185.54 (Diskussion) 08:50, 27. Jun. 2015 (CEST))

Photoshop Express existiert doch? Ist aber unbedeutend und hat mit dem echten Photoshop außer dem Namen nichts Gemeinsames. --Pölkkyposkisolisti 15:29, 27. Jun. 2015 (CEST)

Jennifer in Paradise

Ist jemandem schon einmal aufgefallen, dass Jennifer in Paradise, das allererste mit Photoshop bearbeitete Bild aus dem Jahr 1987 im Artikel gar nicht erwähnt wird? -- 84.152.2.42 03:43, 30. Okt. 2017 (CET)

Danke für den Hinweis! Vielleicht könnte man Jennifer in paradise: the story of the first Photoshopped image. von The Guardian nutzen, zumal dort ein interessantes Demo-Video Photoshop: The First Demo zu sehen ist. --Hasenläufer (Diskussion) 10:02, 30. Okt. 2017 (CET)
Das Thema wird bereits in John Knoll dargestellt. --Hasenläufer (Diskussion) 10:10, 30. Okt. 2017 (CET)
Ihn wollte ich auch ins Spiel bringen. Meines Wissens existiert im OTRS (vor 2006) ein Kontakt zu ihm. Wäre schön, das Bild zu zeigen. --M@rcela 10:15, 30. Okt. 2017 (CET)
@Ralf Roletschek: Kümmerst Du Dich um das Thema? Falls ja: Es wäre auch schön, eine Freigabe für Photoshop: The First Demo zu bekommen. --Hasenläufer (Diskussion) 10:37, 30. Okt. 2017 (CET)
Ich bin seit mehr als 10 Jahren nicht mehr im OTRS und mein Englisch ist derart mies, daß das aussichtslos wäre. --M@rcela 10:44, 30. Okt. 2017 (CET)
Auch ich bin im Thema OTRS nicht involviert. Wie könnten wir weiter vorgehen? --Hasenläufer (Diskussion) 11:01, 30. Okt. 2017 (CET)
@Martin Kraft: kann Englisch und ist im OTRS? --M@rcela 13:59, 30. Okt. 2017 (CET)

Lizenzmodell

Das etwas schräge Lizenzmodell, der online-Registrierung, sollte näher beleuchtet werden. Problembaer (Diskussion) 03:07, 23. Jul. 2020 (CEST)

Na dann mal los. Curtis Newton 11:28, 23. Jul. 2020 (CEST)
Es ist generell sehr schwierig, Kritik an Photoshop unterzubringen, obwohl diese sicherlich locker 1 Roman füllen würde. --AndreasP (Diskussion) 08:18, 24. Jul. 2020 (CEST)
Wenn es belegbar ist (sollte ja dann) sollte das aber klappen. Curtis Newton 08:51, 24. Jul. 2020 (CEST)
Wie soll man belegen, das (beispielsweise) die Menge an Klicks für eine einfache Freistellung mit Freistellungsrahmen mittlerweile die doppelte Menge an Klicks braucht? Wie soll man belegen, das die Deckkraft der Pinsel nicht mehr 100% erreicht? Wie soll man belegen, das seit mehreren Versionen die Farbbalancekopplung mit der Pipette verschwunden ist? Wie soll man belegen, das ein und das selbe Bild ohne jegliche Änderung einmal 3 GB Arbeitsspeicher, ein anderes Mail das doppelte verbraucht (mit allen Konsequenzen)? Oder oder oder ... solange das nur in Foren diskutiert wird und nicht in Büchern oder allgemein anerkannten Fachzeitschriften publiziert wird, sind die ständigen Software-Verschlechterungen nicht zu belegen. --AndreasP (Diskussion) 17:19, 25. Jul. 2020 (CEST)

Ein Jahrzehnt alte Umfragen als Beleg?

Nicht nur, dass [6] sehr sehr alt ist. Auch andere Aussagen sind in Zweifel zu stellen. Vor allem "Der Preis von Photoshop ist nominell über die Jahre fast gleich geblieben" ist schlicht unwahr. Bis zur Einführung von CC musste man den Kaufpreis nur einmal zahlen, seit Einführung von CC gilt ein Abopreis, d.h. man muss stetig weiter zahlen, schlimmstenfalls bis zum Ableben... Dadurch ist der Preis (auf den Monat umgelegt) geradezu astronomisch angestiegen. Bisher musste man, wenn man Updates nicht mitmachen wollte, nur auf neue Funktionen verzichten, und nach langer Zeit, wenn ein Betriebssystem nicht mehr unterstützt wurde, hätte man dieses in einer VM laufen lassen müssen. Aber mit CC verliert man die Software an sich, wenn man nicht weiterzahlt, und zwar sofort... 134.247.251.245 14:21, 19. Apr. 2022 (CEST)

tja, wenn man 10 jahre Abo bezahlt, erreicht man den Kaufpreis. Aber nach 10 Jahren braucht man eh ne neue Version. --Ralf Roletschek (Diskussion) 14:50, 19. Apr. 2022 (CEST)
Sagt wer? Außerdem stimmt die Rechnung nicht. 134.247.251.246 15:09, 19. Apr. 2022 (CEST)
Letztlich ist die vertragstechnische Änderung am gravierensten. Wenn ich früher eine CD mit der Software gekauft habe, konnte ich diese auch (Hardware vorausgesetzt) auch 15 Jahre später nutzen. Es war meine Entscheidung (als Käufer der Software). Jetzt kann ich ich nach Ende der Abozahlung nicht mehr mit der Software arbeiten - das nennt sich ein wirtschaftliches Abhängigkeitsverhältnis (im juristischen Sinne). Wenn in den nächsten Tagen keine Einwände kommen, würde ich den Abschnitt in diesem Sinne überarbeiten. --AndreasP (Diskussion) 10:36, 20. Apr. 2022 (CEST)
Dabei muß aber auch berücksichtigt werden, daß man heute das 15 Jahre alte CS3 nicht mehr sinnvoll benutzen kann. Mein Abo kostet knapp 12 Euro im Monat, das sind 1440 Euro in 10 Jahren, weniger als die 1.747 Dollar laut Artikel. Das ist kein "astronomischer Anstieg" sondern billiger. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:24, 20. Apr. 2022 (CEST)
Kein Problem Ralf. Wirtschaftliche Abhängigkeit kann auch mit billigen Preisen einhergehen (siehe aktuell: russisches Gas). Die entsprechende Firma schafft einfach Rahmenbedingungen, um quasimonopolistische Strukturen aufzubauen. Durch das scheinbare "Schnäppchen" werden Konkurenzfirmen behindert. Und egal, ob man Photoshop gut oder schlecht findet - bei der professionellen Arbeit muß man damit arbeiten. Genauso wie man in einer Behörde nicht an Windows vorbeikommt oder oder oder ... --AndreasP (Diskussion) 10:06, 21. Apr. 2022 (CEST)
Mit dem Abomodell haben sie auch das Problem der Raubkopien weitgehend beseitigt. Jetzt kann sich das auch der kleine Freiberufler leisten. --Ralf Roletschek (Diskussion) 10:59, 21. Apr. 2022 (CEST)
Nee. Jetzt kaufst du 1 Lizenz und kannst diese 2 fach nutzen. Das geschieht nicht aus Großzügigkeit, sondern weil das vermutlich die bisherige Raubkopie-Quote war. Insofern hat sich nur die Anerkennung dieser Tatsache (Raubkopie) beim Abomodell etabliert. --AndreasP (Diskussion) 15:40, 21. Apr. 2022 (CEST)
So habe ich das noch nicht gesehen aber klar, du hast Recht! --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:38, 21. Apr. 2022 (CEST)
Das Argument ist aber auch etwas Kaffeesatzleserei. Die Möglichkeit zur Doppelnutzung der Lizenz ist einfach der modernen Arbeitsrealität geschuldet. Viele meiner Kollegen aus dem grafischen Bereich (und ich) sind doppelt ausgestattet. Der dicke iMac, etc. für zuhause und noch eine mobile Maschine für unterwegs. Ein ständiges Switchen der Lizenz auf die jeweilige Arbeitsumgebung wär schlichtweg nervig, aber auch kein Grund für Adobe zwei Lizenzen vom Kunden zu verlangen.
Insgesamt höre ich die genannten Kritikpunkte vom Abomodell auch mehr von ambitionierten Hobbyisten, die nicht mehr so einfach ihre gecrackten Versionen bekommen. Als professioneller Nutzer hat die Umstellung bisher hauptsächlich Vorteile gebracht – gerade auch durch die Cloudintegration der Bibliotheken, die Nutzung von Adobe Fonts und den Vorteil die Investition nicht mehr über Jahre absetzen zu müssen und somit ein paar Versionen hinterher zu hängen. DAS war nämlich im Alltag gerne ein Problem in der Übernahme von Daten aus dem Spektrum der Adobe Apps. --Affegass (Diskussion) 16:49, 21. Apr. 2022 (CEST)
Ja die Cloud-Integration. Ich muß in meinen Alltag täglich dutzende Fotos an meine Kunden senden. Die Funktionalität und der Preis haben mich animiert, nach Alternativen zu suchen. Ich persönlich bin bei Dropbox gelandet - es gibt aber auch viele andere gute Alternativen.
... zurück zur Cloud. Ich benutze Photoshop zur Zeit auf 4 Rechnern - bei keinem Rechner hat mir die Cloud irgendwelche Vorteile gebracht. Ich habe die "CreativCloud" nur wegen der Aktualisierungen und zur Aktivierung des Abos laufen. Die Funktionalität der Cloud-Integration hat sich bisher für mich nur als störend erwiesen. Was beispielsweise die Übertragung der detailierten Photoshop-Vorseinstellungen betrifft: diese funktionieren nur innerhalb eines Accounts (mit wenig Aufwand). Wenn ich mehrere Accounts habe (für mehrere Photoshoplizenzen), kann ich die Photoshop-Voreinstellungen nicht mehr per Cloud übertragen. Dies funktioniert nur über die Kopie der Systemdateien (die ich manuell in der Rechnerstruktur raussuchen muß). Ein anderes Beispiel: Vor ungefähr 4 Jahren konnte man ein Bild in Photoshop zusätzlich zur 16bit-Photoshopdatei einfach als JPG-Kopie speichern. Dazu wählte man speichern, die Dateiart und es kam ein Warnhinweis. Fertig. Heute muß ich in der gleichen Situation eine kleine Klickorgie über mich ergehen lassen. Zuerst speichern "als Kopie" mit allen weiteren Klicks. Danach der Hinweis, ob ich nicht die Cloud benutzen will (weil es so "amazing" ist). Nach jeder Softwareaktualisierung stellt sich das "speichern"-Menü wieder auf "SPAM"-Menü um.
Wie gesagt: jeder hat seine Erfahrungen gemacht - positive und negative ... ich will an dieser Stelle Photoshop garnicht schlecht machen. Mir geht es nur darum: das Abo-Modell ist eine Geschäftspraxis von Adobe zur umfassenden Kundenbindung - und damit zur Verfestigung eines Quasimonopols.
Natürlich sind wir hier bei Wikipedia - daher werde ich das so nicht reinschreiben (denn dazu bräuchte ich Quellen, die dieses aussagen und nicht nur meine Schlußfolgerungen). --AndreasP (Diskussion) 09:46, 22. Apr. 2022 (CEST)
"Natürlich sind wir hier bei Wikipedia - daher werde ich das so nicht reinschreiben (denn dazu bräuchte ich Quellen, die dieses aussagen und nicht nur meine Schlußfolgerungen)." Ich denke, da sind wir auf einem Nenner. Im Grunde sind diese Details irrelevant für einen Wikipedia-Artikel. Die Aussage "Abo-Modell stärkt Quasi-Monopol" halte ich trotzdem für kritisch ;) Die Stellung haben sie ja letztendlich wahrscheinlich mehr durch die einfache Verfügbarkeit von Crackversionen erreicht – zumindest hat damals im Studium keiner eine lizensierte Fassung genutzt.
Übrigens meinte ich mit den Bibliotheken die Assets. Da du scheinbar als Fotograf hauptsächlich nur Photoshop nutzt, ist das natürlich für dich ziemlich nutzlos. Bei größeren kollaborativen Projekten sind die schon ein Gewinn in Effizienz. Die Voreinstellungen einfacher zu übertragen wäre aber wirklich eine Verbesserung. Schönes WE dir! --Affegass (Diskussion) 10:41, 22. Apr. 2022 (CEST)
Aber machen wir uns nichts vor, das Monopol konnte nur entstehen, weil das Produkt konkurrenzlos ist. Ab und zu kommt jemand daher und bietet etwas, was es in PS nicht gibt (Beispiel Himmel austauschen) und einige Monate später kann PS das deutlich besser als der Neuling. Ansonsten rennen alle nur hinterher. Gimp sitzt im Besenwagen. --Ralf Roletschek (Diskussion) 12:40, 23. Apr. 2022 (CEST)


Bearbeitung fertig. Es müßte eigentlich neutral genug formuliert sein. --AndreasP (Diskussion) 10:44, 26. Apr. 2022 (CEST)

Danke, in meinen Augen ist das rund. Ralf Roletschek (Diskussion) 14:09, 26. Apr. 2022 (CEST)

Versionen

[statt den Abschnitt kommentarlos zu löschen wäre er auch schnell übersetzt gewesen] Aufgelistet sind, nach CC 2019, Versionen "2020" und "2021" (ohne CC!) die es nicht gibt... Es kann auch diskutiert werden, ob es sinnvoll ist, Versionen zu listen nach dem Jahr 2016 wie "19.x" bis "22.x" die meiner Kenntnis nach nie verkauft wurden... 134.247.251.246 15:17, 19. Apr. 2022 (CEST)

Meine Version nennt sich selbst:
Adobe Photoshop Version: 23.3.0 20220405.r.394 3413e05 x64
Version: 10 10.0.19044.1645
"C:\Program Files\Adobe\Adobe Photoshop 2022\sniffer.exe" -baseTimeMS=680771 -comment=Photoshop Version: Adobe Photoshop 23.3.0 20220405.r.394 3413e05 x64
Ist also korrekt. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:29, 20. Apr. 2022 (CEST)