Benutzerin Diskussion:Irmgard/Archiv/2008/Jan

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren von Irmgard in Abschnitt Andreas Hönisch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frohes neues Jahr

Hallo Irmgard,

ein frohes und gesegnetes neues Jahr wünscht Dir Ninety Mile Beach 00:29, 1. Jan. 2008 (CET)

Kategorie:Wintersportart

Hallo Irmgard, Du hast seinerzeit diese Kat unter die Oberkat SCHNEEsport eingeordnet, obwohl sie EISsportartikel enthält. Wie kann das funktionieren? --80.133.126.60 16:57, 2. Jan. 2008 (CET)

Das war vor bald zwei Jahren als es noch nicht einmal ein Portal:Sport gab. Jetzt habe ich es bei Portal Diskussion:Wintersport/Mitarbeiten gemeldet, dort sollten die Fachleute sitzen. --Irmgard 17:36, 2. Jan. 2008 (CET)

Sonderlehre

Du hast gerade eine Version wiederhergestellt, die Du vorher ohne Diskussion eingestellt hast, die aber nicht Konsens ist. Deshalb bitte ich vor Einstellung Deiner Änderungen die Erreichung eines Konsens an diesem Punkt (insbes. Katholen/Evangelikale) abzuwarten und jetzt Deinen revert rückgängig zu machen. Danke!--Scenetouch 15:25, 5. Jan. 2008 (CET) Gelten auch für Dich bestimmte Regeln?--Scenetouch 16:49, 5. Jan. 2008 (CET)

Bildlöschantrag

Hallo Irmgard,

Kannst du mal schauen, ob ich den Löschkandidat richtig angelegt habe: [1]

Bin damit etwas überfordert. Danke und schöne Grüße, -- andrax 15:59, 5. Jan. 2008 (CET)

Du kannst dieses Bild hier löschen, da es sich auf Wikipedia.Commons befindet. Auf Commons ist das Bild legal, da dort amerikanisches Recht gilt. Was den Gebrauch hier betrifft, gibt es schon reichlich Diskussionen, z.B. WP:UF#Hinweise auf § 86a StGB in Bildunterschriften und auf Bildbeschreibungsseiten und WP:AN#Mal wieder Nazisymbole (Hitlerjugend die 783.ste). Ich bin da als Schweizerin kein Fachmann, aber vielleicht hilft dir das weiter. Du kannst den Gebrauch des Bilds in den einzelnen Artikeln natürlich in Frage stellen - und solltest das meines Erachtens auch, wo es sich um Nazi-Lobhudelei oder ähnliches handelt. Irmgard 16:14, 5. Jan. 2008 (CET)

Danke für den Hinweis, Irmgard. Eine sehr komplexe Sache. Grüße, -- andrax 19:08, 6. Jan. 2008 (CET)

keinen Sinn

als Argument für einen Revert ist inakzeptabel.--Scenetouch 19:03, 6. Jan. 2008 (CET)

Freikirchenliste

Hallo Irmgard! Zunächst: Ein gesegnetes restliches 2008! - Habe bei dem "Artikel" Liste der Freikirchen in Deutschland einen LA gestellt. Schaust du dir das mal an? -mfg, Gregor Helms 08:32, 7. Jan. 2008 (CET)

Seele

Ich sperre Zahlenmonster gerne formlos für 99 Jahre oder mit Benutzersperrverfahren auch länger, aber nur wenn irgendwie Hoffnung besteht, wenn sich irgendjemand um diese grottenschlechten Artikel kümmert. Denn auch die Nicht-Zahlenmonster-Version ist ja ziemlich unbefriedigend.

Nachfrage hier, nicht weil ich es umbedingt Dir persönlich andrehen möchte, sondern weil auf Portal Diskussion:Religion und Wikipedia Diskussion:Redaktion Religionswissenschaft und Theologie oft traurige Stille hält (allerdings hat Benutzer:Alexander72 dort schon vage zugesagt). Und Deine Benutzersdiskussionsseite wird viel beobachtet.

--Pjacobi 20:30, 9. Jan. 2008 (CET)

Hmm, wenn Du Zahlenmonster nicht sperrst, hilft das dem Artikel aber auch nicht. Meinst Du mit "grottenschlechte Artikel" jetzt alle betroffenen, oder Seele inbesondere. Ich kann mich mittelfristig da gerne mal engagieren, eine Sperre von Zahlenmonster wäre da durchaus motivationsfördernd. Mit ihm im Boot ist da keine produktive Arbeit zu erwarten. Ninety Mile Beach 21:55, 9. Jan. 2008 (CET)
Er ist ja schon auf VM gemeldet und ich hatte in der Vergangenheit im Artikel editiert.
Ich meine Seele im Besonderen. Für den kannst Du sogar 'ne Diderot-Medaille ernten. Wahlweise in aller Ruhe im Benutzernamensraum schreiben, und wenn der Artikel steht, per Klappe zu, Affe tot-Verschiebung vollendete Tatsachen schaffen.
--Pjacobi 22:12, 9. Jan. 2008 (CET)
Vermutlich das beste. Heisser Tip für reputables Material: [2] Seite 734ffff Irmgard 22:28, 9. Jan. 2008 (CET)

Benutzer:Nicola

jetzt habe ich die Nase voll: hier schreibt sie: "Du bist wirklich der Knaller." Ich bitte dich, diese Userin zu sperren!!! --Alfred 18:19, 13. Jan. 2008 (CET)

Kategorie:Gletscher im Kanton Bern

Hallo Irmgard, schönen Sonntag, ich habe gerade gesehen, du hast Teile der Schweizer Gletscher in den Kanton Bern verschoben. Um ehrlich zu sein, gefällt mir diese Änderung nicht,

Bevor hier der Kantönligeist überhand nimmt, sollten wir das generelle Vorgehen erst einmal diskutieren (etwa auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien). liebe Grüße --Herzi Pinki 18:23, 13. Jan. 2008 (CET)

Erstens: Ich kann nicht alles gleichzeitig machen. Die Walliser Gletscher sind aber sicher auch eine Kategorie wert. Das Problem ist die sehr unübersichtliche Kategorie:Geographie (Kanton Bern) - ein Problem, das sich wahrscheinlich im Kanton Zug oder Appenzell-Ausserrhoden weniger stellt (bei Graubünden dann wieder eher). Und da bei der Geographie-Systematik vieles doppelt geführt wird, z.B. Gletscher bereits gleichzeitig in Kategorie:Gletscher in Europa und Kategorie:Gletscher in der Schweiz sind, habe ich sie in der Oberkategorie nicht gelöscht. Irmgard 18:30, 13. Jan. 2008 (CET)
Wenn ich dich recht verstehe, dann verwendest du Kategorie:Gletscher im Kanton Bern als Unterkategorie von Kategorie:Geographie (Kanton Bern), und nicht als Unterkategorie von Kategorie:Gletscher in der Schweiz, wie ich es verstanden habe. Sollte aber Kategorie:Gletscher im Kanton Bern bleiben (derzeit ist das auch eine Unterkategorie von Kategorie:Gletscher in der Schweiz, ist ja logisch), wird die Doppelkategorisierung Kategorie:Gletscher im Kanton Bern/Kategorie:Gletscher in der Schweiz früher oder später entfernt werden. Die Situation mit der Doppelkategorisierung in Bezug auf Erdteile ist ja anders gelagert, da ja jede subnationale Einheit (hier Kanton) ganz in der übergeordneten Einheit (hier Staat Schweiz) enthalten ist, was für Staaten als Teile von Kontinenten so nicht gilt (z.B. Frankreich liegt nicht zur Gänze in Europa, oder Russland und Türkei).
PS. Ich wollte nicht, dass du alles auf einmal machst, nein ich wollte dich kurz innehalten lassen, bevor du alles machst. Ich habe die Kategorien wie Kategorie:Geographie (Kanton X) immer so verstanden, dass damit das Suchen innerhalb von Kantonen mittels CatScan ermöglicht wird und eben genau keine Aufspaltung aller geografischen Kategorien in ihre jeweils kantonsspezifischen Ausprägungen notwendig ist. Dann ist es aber auch nicht so wichtig, wie viele Artikel letztendlich in so einer Kategorie liegen. Was ich bisher als Kategorie:Berg in der Schweiz kategorisiert habe, muss ich dann in eine der 50 Unterkategorien kategorisieren, aber, und das macht die Sache mühsamer, vorher schauen, ob eine solche überhaupt genügend Einträge hat, um existieren zu können. Nochmals, wenn du vorhast, alle Artikel mit geographischen Bezug in der Schweiz auf Kantonsebene zu verschieben, dann sollte das irgendwo abgestimmt werden. lg --Herzi Pinki 18:52, 13. Jan. 2008 (CET)
Ich habe mir jeweils die Situation in Deutschland angeschaut, wobei Gletscher da ein schlechtes Beispiel ist (alle deutschen Gletscher sind in Bayern), aber generell können wir es in der Schweiz analog machen, das braucht keine spezielle Diskussion, da es die gleiche Systematik ist. Wie ich gerade sehe, ist dort bei Kategorie:Berg in Deutschland alles auf die Unterkategorien verteilt, und die deutschen Länder sind auch ganz in der Oberkategorie Deutschland enthalten. Dann müssten die Gletscher also aus der Schweizer Kategorie weg - werde ich noch erledigen. Bezüglich Catscan sind Unterkategorien kein Problem. Es wurde übrigens gestern abend am Wikipedianer-Meeting in Zürich diskutiert. Irmgard 19:04, 13. Jan. 2008 (CET)
Generell ist es oft so, dass man erst eine Oberkategorie macht, und dann daraus Unterkategorien entstehen (wobei in der Schweiz vermutlich nicht in allen Fällen alle Kantone eine eigene Kategorie haben werden - z.B. hat es relativ wenig Berge, Täler oder Burgen im Kanton Basel-Stadt.Irmgard 19:41, 13. Jan. 2008 (CET)

Kategorie:Flusssystem Aare

Hallo Irmgard. Wusstest du genau, was du hier gemacht hast? Meiner Meinung nach war die Kategorie:Flusssystem Aare vorher richtig. --Leyo 21:56, 13. Jan. 2008 (CET)

oops - korrigiert. Irmgard 22:03, 13. Jan. 2008 (CET)
Vielen Dank. (Die „2“ kann man dort ja wirklich für einen Tippfehler halten.) --Leyo 22:11, 13. Jan. 2008 (CET)

Theologisches Seminar des BEFG

Benutzer:Checkdancer hat mich als Vandale gemeldet, obwohl ich ordnungsgemäß (gemeinsam mit Sokkok) die Reverts begründet habe (den letzten Revert auch auf Checkdancers Disku-Seite). Schaust du mal bei Gelegenheit? mfg, Gregor Helms 01:06, 14. Jan. 2008 (CET)

Hallo, ich habe diese Woche versucht auf dieser Diskussionseite verschiedene Änderungen, die zum Teil heftigen Streit ausgelöst hatten, zu moderieren. Wärst Du so nett, und würdest da mal reinschauen? Insbesondere in diesem Abschnitt ist sowohl profunde WP-Kenntniss, als auch Religionswissenschaftliches Know-How gefragt. Vielen Dank im Voraus--KarlV 10:36, 16. Jan. 2008 (CET)

Redaktion Religion

Zur Einfachheit halber zuerst mal die Kopie meines Beitrags auf Benutzer Diskussion:Paul Conradi:

Es ist kein großes Geheimnis, dass Wikipedia:Redaktion Religionswissenschaft und Theologie genausowenig funktioniert wie die (meisten?) WikiProjekte und Portaldiskussionsseiten in dem Berreich. Zumindest nicht in dem Maße, dass man mit Aussicht auf Erfolgt Artikel in {{QS-Religion}} einliefern kann, Hilfe bei Rückfragen bekommt, etc. Laut der genannten Seite hast Du mal Beteiligung zugesagt -- bist Du noch an dem Projekt interessiert?
Es ist ja allgemein so, dass eine funktionierende Redaktion genau das Gegenteil von dem bietet, was ansonsten die Arbeit hier erträglich bis nett macht. In der Redaktion muss man sich um Themen kümmern, die einem nicht interessieren. Bekommt immer eine Auswahö der schlechtesten Artikel zu sehen, ohne wie bei der Löschdiskussion einfach Löschen stimmen zu können. Und wenn man sich viel vornimmt, muss man sich auch noch der Herkulesaufgabe stellen, in einem anarchisch gewachsenem Artikeldickicht Konsistenz herzustellen.
Meines Erachtens setzt eine Hoffnung auf Gelingen voraus, das man den neuen Anlauf mit einer gewissen kritischen Masse von Mitarbeitern startet, so dass (a) nicht der Eindruck von Allein gegen Alle entsteht und (b) im Gesamtprojekt dewiki ein gewisses Vertrauen in die Redaktion entsteht.
Interesse? Meinungen?

Es kann ja nicht sein, Deine Benutzerdiskussionsseite ständig als Ersatz für Wikipedia:Redaktion Religionswissenschaft und Theologie/Qualitätssicherung zu benutzen.

Natürlich gibt es speziell im Bereich Religion das kleine Problem, dass hier auch sehr konträre Meinungen aufeinandertreffen, aber das muss ich Dir ja nicht sagen. M.E. kann nur eine Professionalierung (damit meine ich nicht, dass ich darauf hoffen, bezahlt zu bekommen) helfen, einschließlich des oft ernüchternden Blicks in unsere Mitbewerber. Weder können wir Hagiographien dulden, noch sollte der Herrgott in Kategorie:Fabelwesen eingeordnet werden[3]. Da Portal:Neue Religiöse Bewegungen de facto verwaist ist, wäre natürlich auch dieser Krisenherd anzupacken.

--Pjacobi 19:49, 15. Jan. 2008 (CET)

Im Prinzip Interesse, aber siehe Benutzer:Irmgard#Wiki-Dreiviertelpause. Irmgard 17:09, 16. Jan. 2008 (CET)
Grrrr. Wie ich diese Urlaubsmeldungen hasse, wenn ich am PC sitzen muss. Und dann noch Schneeschuhwanderungen in idyllischer Umgebebung anzudeuten. Es gibt nur zwei gültige Begründungen für Wikibreaks: (1) Zuviel Arbeit im day job oder (2) Nervenzusammenbruch wg. Wiki-Stress. Naja, gute Erholung! ;-)
Ich sammle mal weiter stimmen zur Redaktion, ob bzw. bis ich eine kritsche Masse zusammenbekomme.
--Pjacobi 09:45, 17. Jan. 2008 (CET)
Da geht es um Prävention von Nervenzusammenbruch wegen zu viel Arbeit im day job kombiniert mit Wikistress ;-) - Das Wegweiser-Bild stammt übrigens von meinem letztjährigen Urlaub am gleichen Ort, gegenwärtig nicht ganz so unberührt wie damals, es waren seit dem letzten Schneefall schon ein paar Schneeschuhwanderer dort, aber immer noch idyllisch - und am Ziel ein Wasserfall, der zum Eisklettern einlädt (eine Einladung, die ich allerdings nicht annehme). Tröste dich damit, dass du keinen Muskelkater hast ;-) Irmgard 16:43, 18. Jan. 2008 (CET)

en:Image:Korrektion.jpg

Hallo Irmgard. Du hast dieses Bild 2003 (hach, wieder so lange her!) hochgeladen. Ist das wirklich Public Domain? Ich habe es im Buch St. Gallerland auf Seite 159 (Stand 1982) gefunden. Wenn ja, so schreib mir bitte, dass ich eine höheraufgelöste Version hochladen kann. --Petar Marjanovic 12:47, 17. Jan. 2008 (CET)

Eine Zeichnung aus dem 19. Jahrhundert ist public domain. Irmgard 16:38, 18. Jan. 2008 (CET)

Kategorieproblem

Hallo Irmgard, ich wusste nicht genau, ob ich mich an Dich oder an die Redaktion Religionswissenschaft und Theologie wenden sollte. Benutzer Fiat jux und ich haben ein kleines Problem. Fiat jux hat die Artikel Grimoire, Picatrix und Arbatel von der Kategorie:Literaturgattung in die Kategorie:Religiöse Literatur gesetzt. Ich habe das revertiert, weil ich der Meinung bin, dass Zauberbücher nichts mit Religion zu tun haben und in Kat.Religiöse Literatur nur Schriften der Weltreligionen gehören. Zauberbücher sollten IMHO eher in Kategorie:Esoterische Literatur, wobei ich mir da auch nicht so ganz sicher bin. Fiat jux meint, dass sich über Kat.Esoterik im Kategorienbaum letztlich auch das Zauberbuch unter Kat.Religion gruppiert und somit gleichermaßen zu Literatur wie zu Religion zählt, es halt darauf ankommt, wie weit/eng man den Begriff „Religiöse Literatur“ fassen würde, siehe meine Diskussionsseite. Könntest Du bitte helfen oder soll ich mich an die Redaktion wenden? Viele Grüße --Hopsee 15:37, 19. Jan. 2008 (CET)

Ich habe alle drei mal in Kategorie:Esoterische Literatur getan - um Literaturgattungen handelt es sich sicher nicht. Eventuell gibt es genügend Zauberbücher, dass man für die eine eigene Kategorie machen kann, aber gegenwärtig habe ich nicht genügend Computerzeit um das zu überprüfen. Bezüglich religiöse Literatur: das umfasst prinzipiell schon mehr als nur Weltreligionen - aber was spezifischer unter Esoterik passt, gehört dorthin, wie eben Zauberbücher (analog zu Magie, was ja auch eine Unterkategorie von Esoterik und nicht direkt von Religion ist). Irmgard 17:20, 20. Jan. 2008 (CET)
Vielen Dank für die Hilfe. Genügend Zauberbücher für eine eigene Kategorie gibt es noch nicht (siehe Liste magischer Schriften). Noch schnell eine Frage, müsste das Corpus Hermeticum und das Buch der Schatten auch in die Kategorie Esoterische Literatur? Viele Grüße --Hopsee 17:35, 20. Jan. 2008 (CET)
Das wäre sehr sinnvoll. Irmgard 17:46, 20. Jan. 2008 (CET)
Bei grobem Nachzählen bin ich auf bis jetzt neun Zauberbücher gekommen, dazu die Liste, die natürlich auch in die Kategorie gehört - damit sollten genug Artikel für eine Kategorie vorhanden sein.Irmgard 17:48, 20. Jan. 2008 (CET)

Stimmt, ich habe aber noch nie eine Kategorie erstellt. Die müsste dann eher Kategorie Zauberschrift oder Kategorie magische Schrift heißen, weil ja nicht alle Schriften in Buchform sind, oder? --Hopsee 17:57, 20. Jan. 2008 (CET)

Habe die Kategorie:Magische Schrift erstellt. Zum Füllen habe ich keine Zeit, das Internet-Cafe schliesst gerade. Irmgard 18:04, 20. Jan. 2008 (CET)
Das mache ich schon. Hab nochmals vielen Dank für Deine Hilfe und viele Grüße --Hopsee 18:05, 20. Jan. 2008 (CET)
(meta) Diese Seite ist doch die QS-Seite der Redaktion Religion (bis wir mit Gewalt ein Änderung erreichen)!
Im Kategorienbaum ist noch viel zu tun in dieser Frage, vergleicht mal Kategorie:Heilige Schrift oder die Kategorisierung von Ägyptisches Totenbuch. Und im Übrigen erscheint es mir weder sinnvoll noch möglich eine Einschränkung auf „Weltreligionen“ durchzuführen, angefangen mit der Frage, was eine Weltreligion ist.
--Pjacobi 18:21, 20. Jan. 2008 (CET)
Und die Kategorie:Päpstliche Bulle gibt's ja auch noch. Vom Hexenhammer ganz zu schweigen. Irgendwie erscheint mir die Oberkategorie wie ein Fass ohne Boden. --Pjacobi 18:34, 20. Jan. 2008 (CET)
Machen wir von hier einen Redirect auf QS Religion oder umgekehrt? ;-)
Kategorie:Religiöse Literatur braucht sicher ganz allgemein eine ordnende Hand - einmal um das, was dort ist zu kategorisieren und dann um das, was nicht dort ist, dort einzugliedern. Ab Freitag bin ich wieder im Unterland... Irmgard 16:31, 22. Jan. 2008 (CET)

Lambeth-Quadrilateral

Hallo, den Artikel habe ich erst einmal behalten. Da er dennoch sehr dünn ist, wäre es schön, wenn Du (oder ein anderer...) Dich bald um den Ausbau kümmern würdest. Grüße -- Complex 01:16, 4. Jan. 2008 (CET)

Siehe dazu Benutzer_Diskussion:Complex#Lambeth_Quadrilateral. Und wo ich gerade Deine Aufmerksamkeit habe (wobei das mit 3/4-Pause noch auf Deiner Benutzerseite steht), würde ich mich natürlich sehr über Deine Meinung zu meinen aktuellen Vorschlägen in Diskussion:Auferstehung Jesu Christi freuen.--Bhuck 11:10, 24. Jan. 2008 (CET)

Vertrauensseite

Als Admin fordere ich dich auf, mir die entsprechende Regel zu zeigen, wonach du dich aus meiner Vertrauensliste austragen darfst. Es ist mein Benutzerraum ! GLGermann 10:01, 25. Jan. 2008 (CET)

Es gibt Meinungsbilder zum Vertrauensseiten-System, die beziehen sich aber auf dieses System. Gegen das ist nichts einzuwenden. Deine Erweiterungen haben aber mit diesem System nichts zu tun, können sich also nicht darauf berufen. Irmgard 10:50, 25. Jan. 2008 (CET)

Katholisch

Hallo Irmgard....ich bitte Dich um baldmöglichste Rückmeldung, falls meine Einträge in Artikeln zu sehr die röm.-kath. Sichtweise des Christentums in den Mittelpunkt stellen. Nochmals Danke für Deine Hilfe....Herzlichen Gruß (das mit dem NPOV nehme ich mir zu Herzen)......--Bene16 14:53, 22. Jan. 2008 (CET)

Hallo Bene16, gegenwärtig bin ich nur mit Internet-Café in der Wikipedia (und ohne Firefox, was noch schlimmer ist), detaillierte Rückmeldungen erst am Wochenende wieder möglich. Sooo schlimm ist das übrigens nicht, wenn du als Katholik eine katholische Sichtweise hast - die Atheisten haben eine atheistische Sichtweise, die Esoteriker eine esoterische Sichtweise, etc., das ist völlig normal, und es ist nach WP:NPOV auch erlaubt, die katholische Sichtweise in einem Artikel aufzuführen. Wichtig ist dabei nur, dass sie als katholische Sichtweise etikettiert wird, also nicht "Der Papst ist die letzte Instanz in Fragen kirchlicher Jurisdiktion" sondern "Aus katholischer Sicht ist der Papst die letzte Instanz in Fragen kirchlicher Jurisdiktion" und dann noch eine Quelle angeben, z.B. den entsprechenden Artikel im katholischen Katechismus. Wenn dann irgendein Atheist damit nicht einverstanden ist, kann er ergänzen "aus atheistischer Sicht ist der Papst nicht die letzte Instanz in Fragen kirchlicher Jurisdiktion", auch mit Quellenangabe (z.B. Deschner). Wichtig ist, dass jede Sichtweise etikettiert ist - in der Wikipedia hat keiner die absolute Wahrheit gepachtet. Und wenn sich jemand beschwert, dass ein Artikel "zu katholisch" sei, dann soll er andere Sichtweisen (mit Quellenangabe) ergänzen - falsch wäre es auf jeden Fall, die katholische Sichtweise durch eine atheistische, evangelikale oder buddhistische zu ersetzen, dann wäre der Artikel nicht neutraler als vorher. Herzlichen Gruss Irmgard 16:47, 22. Jan. 2008 (CET)
...gut...ok...Gruß...--Bene16 04:25, 23. Jan. 2008 (CET)


....was hälst du davon???*Die Welt:Warum die Inquisition im Fall Galilei Recht hatte 18. Januar 2008

Wer wird es wagen, die Autorität von Kopernikus über die des Heiligen Geistes zu stellen? Johannes Calvin

....Gruß...--Bene16 06:37, 23. Jan. 2008 (CET)

Meine Sicht: Galileo wird sehr gerne von der Kirche-gegen-Wissenschaft-Fraktion instrumentalisiert, wobei die Leute, die das tun, in der Regel nicht genau wissen, worum es damals genau ging ;-) Und dieser Studentenprotest sieht auch genau danach aus. Irmgard 14:01, 25. Jan. 2008 (CET)
..mir war das so neu, diese Sicht auf Galileo. Wenn ich da an die Schule denke und unsere Aufklärungslehrer.....Der listige Benedikt hat da eine neue Front eröffnete um endlich die gutmeinenden intellektuellen Schafe unter dem allgemeine Banner der europäischen Vernunft zu sammeln....--Bene16 18:04, 25. Jan. 2008 (CET)


Hier mal ein Beispiel zu deiner ersten Frage: Leben nach dem Tod

  • die Bibelzitate sollten nicht unter katholisch stehen, da sie auch von andern Konfessionen so gesehen werden - das sind keine speziell katholischen Auslegungen.
  • Grundriss der katholischen Dogmatik ist zu allgemein (und zu spezifisch katholisch), um hier als Literatur aufgeführt zu werden. Korrekt ist in solchen Fällen, spezifisch katholische Werke bei spezifischen Aussagen als Einzelnachweis aufzuführen, z.B. <ref>Ott, Grundriss der ..., S 84</ref> oder <ref>[http://www.vatican.va/archive/DEU0035/_P2Q.HTM Katholischer Katechismus Art. 1020]</ref> Irmgard 14:01, 25. Jan. 2008 (CET)
..aber es kommt so ziemlich 1:1,34 aus dem G(Ott) und deswegen habe ich es unter Katholisch geparkt, weiß ja nich was die anderen K.'s noch so alles glauben....--Bene16 18:04, 25. Jan. 2008 (CET)
Bibelstellen sind generell schlecht als Quellenangaben - irgendwo findet sich immer einer, der die Sache umgekehrt auslegt ;-). Für die Wikipedia sollten es, wenn schon, Sekundärquellen sein, die sich auf Bibelstellen berufen. Beispiel: "nach Art 1034 des katholischen Katechismus beziehen sich Mt. 13,41-42 und Mt. 25,41 auf eine ewige Hölle mit unauslöschlichem Feuer." Irmgard 19:27, 25. Jan. 2008 (CET)

Päpste sedisvakantistischer Gruppen

Frisch als QS-Religion eingetragen ;-)

Was sind eigentlich unsere Relevanzkriterien für Päpste? Ich meine nicht die Chefs der RKK und der Kopten, sondern die kleineren Mitbewerber? --Pjacobi 14:42, 24. Jan. 2008 (CET)

Der :en-Interwiki ist nicht gerade ergiebig. Zumal einige der roten Links sich im englischen Sprachraum aufhalten halte ich die Entscheidung der :en-Kollegen, darüber keine Artikel zu führen, für erwähnenswert.--Bhuck 22:11, 24. Jan. 2008 (CET)
Gibt es da eine echte Entscheidung oder wurde nur der entsprechende Artikel nicht geschrieben? Ninety Mile Beach 22:19, 24. Jan. 2008 (CET)
Meines Erachtens ganz normal WP:RK#Persönlichkeiten im Themengebiet Religionen. Bezüglich Relevanz von Bischöfen ist in der Wikipedia-Praxis die Funktion gemeint, nicht die Bezeichnung: Präses oder Kirchenpräsident ist äquivalent, aber nicht jedes Mitglied einer Mini-Gemeinschaft, das sich Bischof schimpft, ist deshalb gleich relevant - der Schwertbischof hat z.B. keinen eigenen Artikel bekommen. Irmgard 23:12, 24. Jan. 2008 (CET)


BTW: Die seriöseste Quelle, die ich ergooglen konnte ist en:CESNUR:
Aber irgendwie fehlt dem ganzen auch die innere Logik. Wenn die Palmarianisch-Katholische Kirche keine Sedisvakantisten i.e.S. sind, und wenn die meisten S. sich keine Papst gewählt haben (jetzt auch ohne die Spitzfindigleit gerechnet, dass man nach der Papstwahl im Wortsinne kein S. mehr ist), dann ist doch das Lemma schon irreführend.
--Pjacobi 23:19, 24. Jan. 2008 (CET)

CESNUR ist bezüglich konservativem Katholizismus sicher keine schlechte Quelle - bezüglich Lemma habe ich auch meine Bedenken, siehe auch Gegenpapst. Und was wären die Kriterien für die Liste? Da müssen irgendwoher externe Quellen da sein, sonst kommt es auf Theorieverbreitung heraus. Wie wärs mit einem Einbau ins unbestrittene Lemma Sedisvakantismus? Irmgard 23:34, 24. Jan. 2008 (CET)

Die Liste hieß einmal Liste der modernen Gegenpäpste und wurde nach dieser Löschdiskussion gelöscht. Außerdem sollte noch Gegenpäpste des 20. und 21. Jahrhunderts und Wikipedia:Löschkandidaten/27. April 2005#Gegenpäpste des 20. und 21. Jahrhunderts (erledigt; wurde gelöscht) berücksichtigt werden. --jergen ? 10:55, 25. Jan. 2008 (CET)
Danke für den Hinweis - LA gestellt. Irmgard 11:03, 25. Jan. 2008 (CET)

Könntest du dir in diesem Zusammenhang noch Gegenpapst Peter II. anschauen? Da steht auch noch so eine Liste. --jergen ? 11:14, 25. Jan. 2008 (CET)

Ist auch ein LK. Irmgard 19:28, 25. Jan. 2008 (CET)

Eschatologie

Habe neulich in diesem Artikel einen Edit getätigt und habe das Gefühl, dass viel WP:TF drin ist. Wenn hier schon die QS der Redaktion Theologie ist, dann wäre eine Meldung sicher angebracht. Mal schauen, was andere von diesem Artikel halten...--Bhuck 15:30, 25. Jan. 2008 (CET)

My 2 cent: Alle Artikel die (ausschließlich oder überwiegend) Bibelstellen als Einzelbelege bringen, schnelllöschen, das Lemma sperren und die Autoren sperren. Oder zumindest mal ein ernstes Wort mit Ihnen reden. (Wen's tröstet: en:Eschatology sieht ja noch trostloser aus und in en:End time regiert das bewährte Prinzip coverage inverse proportional to relevancy.) --Pjacobi 15:56, 25. Jan. 2008 (CET)
Ich war da mit der christlichen Eschatologie brutaler und grausamer als die Schilderungen in der Apokalypse ;-) Irmgard 17:00, 25. Jan. 2008 (CET)

Kategorie:Handschrift

Hi Irmgard, ich sehe gerade mit Verwunderung, daß Du die o. g. Kategorie aus einigen Artikeln entfernst: Gibt es dafür einen tieferen Grund, der mir gerade entgeht? Viele Grüße --Henriette 19:49, 26. Jan. 2008 (CET)

Laut Gebrauchsanweisung sind alle Artikel über spezifische Handschriften unter Kategorie:Handschrift und die allgemeinen Artikel unter Kategorie:Kodikologie. Ich habe zur Sicherheit Kodikologie als Unterkategorie von Handschrift eingeordnet. Irmgard 19:51, 26. Jan. 2008 (CET)
Hm, na ok :) Dann ist gut. --Henriette 00:43, 27. Jan. 2008 (CET)

Schloss Karlsberg

Warum wurden die Bilder gelöscht? --Mannlich 20:17, 27. Jan. 2008 (CET)

Weil keine Angaben über Linzenz da waren. Jetzt ist es in Ordnung. Irmgard 20:34, 27. Jan. 2008 (CET)
Es waren die gleichen Angaben zur Lizenz da wie jetzt auch. Die Bilder waren vor der Löschung max. eine Stunde hochgeladen gewesen. --Mannlich 20:51, 27. Jan. 2008 (CET)
In der Version, die ich gelöscht habe, waren die Angaben nicht da, und da es ein wiederholtes Problem war, war eine Schnelllöschung beantragt. Das Urheberrecht ist eine der zentralen Regeln der Wikipedia, da wird bei Bildern ziemlich gnadenlos gelöscht, wenn es nach einer Verletzung aussieht. Irmgard 21:02, 27. Jan. 2008 (CET)
Es lag wohl mehr daran, daß wegen dem "wiederholten Problems" und der Schnelllöschung keine richtige Überprüfung stattfand. Bei allen gelöschten Versionen war eine Lizenzangabe dabei, teilweise leider an der falschen Stelle (vgl. Logseite) --Mannlich 21:15, 27. Jan. 2008 (CET)

Hinweis Navileiste Gleichnisse Jesu

Hinweis: Die Vorlage:Navigationsleiste_Gleichnisse_Jesu wird derzeit bei den Löschkandidaten diskutiert. Grüße, Sokkok 01:07, 28. Jan. 2008 (CET)

PS: Habe diesen Text soeben drei mal auf der Projektseite Religion editiert (vgl. hier), erhalte aber im Ergebnis nur Redirects und finde meine Einträge auch nicht woanders wieder... Keine Ahnung, was da das Problem ist, hoffe aber, dass ich bei Dir nicht an der allerfalschesten Stelle bin. Grüße, Sokkok 01:07, 28. Jan. 2008 (CET)

محمد (Mohammed)

...bitte um Berurteilung...Herzl. Gruß...--Bene16 06:43, 28. Jan. 2008 (CET)

....relativ gute Antwort.....--Bene16 14:31, 28. Jan. 2008 (CET)

Ich denke, hier in der Wikipedia sollte Islamkritik von den Leuten geschrieben werden, die wirklich etwas davon verstehen - wie bei allen Themen. Eine Radiosendung macht noch keinen Experten ;-) --Irmgard 09:48, 29. Jan. 2008 (CET)

o(rientalist)k(oenraad)...Schuster bleib bei deinen Leisten....--Bene16 12:08, 29. Jan. 2008 (CET)

Heliand

Hallo, du hast zwar Recht das es sich um christliche Literatur handelt. Ich hatte auf religiöse Líteratur revertet, da der Heliand auch áls Quelle für die germanisch-pagane Religion hinzugezogen wird. Ich bin mir da nicht wirklich sicher vl. lassen wir beide Kats drin stehen. --ALEXΑNDER 72 13:00, 28. Jan. 2008 (CET)

Dito Wessobrunner Gebet Irmgard 12:12, 29. Jan. 2008 (CET)

kreuz.net

Dieser Artikel wurde mehrfach gelöscht und wieder hergestellt. Ich bin inzwischen zur Überzeugung gekommen, dass die Webseite relevant genug ist, um hier einen Artikel zu haben (natürlich hätte ich es lieber als einen "Warnartikel" denn ein "Lobartikel", aber ich denke einen NPOV-Artikel wäre hin zu bekommen). Du warst seinerzeit (ich war in Kanada als die jüngste Löschdiskussion lief und habe es nicht mitbekommen) für Behalten des Artikels. Ich vermute, wenn ich einfach mal so drauf los die Löschprüfung beantragen würde, dann wäre das nicht so erfolgsversprechend, aber wenn wir einen gut vorbereiteten "fraktionsübergreifenden Antrag" (sozusagen) erst mal ausarbeiten würden, könnten wir ggf. mehr erreichen. Was hältst Du denn davon? Meinst Du, wir hätten eine Chance? Die letzte Löschdiskussion lief viel zu sehr auf den Punkt Googlenews--aber kreuz.net wird von verschiedenen Medien zitiert (im guten wie im bösen Sinne) und war auch schon mal im Visier des Staatsanwalts (Amtshilfegesuche in die USA wurden abgelehnt) wegen möglicher Volksverhetzung.--Bhuck 21:57, 29. Jan. 2008 (CET)

Ich habe dir den Artikel unter Benutzer:Bhuck/x.net temporär wiederhergestellt, damit du ihn mal anschauen kannst. Meines Erachtens ist das Portal genügend kontrovers um relevant zu sein ;-). Aber bevor du eine Löschprüfung riskierst, lies mal die (natürlich völlig sachlichen und ganz unemotionalen) Diskussionen durch ;-) Ich bin die nächsten Tage ziemlich offline (muss einen Kurs in Mailand abhalten), aber wir können es am Wochenende besprechen.
Um die Qualität des Artikels zu steigern würde ich die Abschnitte "Kontroversen" und "Rechtliche Aspekte" zusammenlegen, und die Infos im Abschnitt "Trivia" anderswo unterbringen (Abschnitte, die "Trivia" heissen, finde ich nicht gut). Aber der Artikel wurde ja nicht wegen mangelnder Qualität gelöscht, sondern weil an der Relevanz des Portals gezweifelt wurde. Daher müsste man m.E. den Abschnitt "Kontroversen" etwas fester ausbauen, denn ich stimme Dir zu, die Relevanz ist eng mit der Kontroverse verwoben. Ggf. wäre es hilfreich, die Bekanntheit irgendwie ausführlicher zu dokumentieren. Hier eine weitere Quelle, die man einarbeiten könnte, aber natürlich wäre es besser, wenn man auch "Mainstream"-Quellen nachweisen könnte und nicht nur Lesbenportale, HuK, und irgendwelche Religionswebseiten und Spezialistenwebseiten für Antisemitismusforschung. Von der Vorgehensweise -- findest Du Löschprüfung der richtige Ort, so eine Diskussion (wenn sie denn reif ist, was noch nicht der Fall ist) zu führen? Sind dort die Chancen am höchsten, dass man sowohl einen dauerhaften Konsens zum Existenzrecht des Artikels erreichen könnte (manches, was in Löschprüfung entschieden wird, wird bei der nächsten Löschdiskussion wieder verworfen), als auch die derzeitige Sperre des Lemmas aufgehoben zu bekommen? Oder wären andere Wege (Schiedsgericht, Rücksprache mit einzelnen beteiligten Admins, etc...) versprechender?--Bhuck 09:31, 30. Jan. 2008 (CET)

Gleichnis von den klugen und törichten Jungfrauen

Hallo Irmgard! Kannst du über den o.g. Text, insbesondere den theologischen Teil, mal darübergucken bzw. an jemanden weiterreichen? Er hatte sich zwischenzeitlich einen LA aufgrund des Vorwurfs von Theoriefindung (ohne, dass darauf näher eingegangen wurde, ich sage nur „Weissbier“) eingefangen. Da die bemängelten Aussagen jedoch nur einen geringen Bruchteil des Artikels einnehmen, habe ich den LA entfernt, da keinerlei Verhältnismäßigkeit im Instrument gegeben ist. Danke, --Polarlys 12:19, 29. Jan. 2008 (CET)

Danke! --Polarlys 15:00, 30. Jan. 2008 (CET)

Das war mal ein Anfang :-) - da kommt noch mehr (z.B. ein rabbinisches Gleichnis mit erstaunlichen Parallelen), aber ich hatte an dem Abend nicht sooo viel Zeit. Irmgard 23:12, 31. Jan. 2008 (CET)

Andreas Hönisch

Hönisch dürfte als Ordensgründer relevant sein, oder? Aber es fehlt im Prinzip fast alles. Ob kreuz.net oder gloria.tv in diesem Fall vertrauenswürdige Quellen sind? --jergen ? 14:01, 25. Jan. 2008 (CET)

Gegenmeinungen gibt es auch [4] und sicher genauso nicht-neutral ;-) Irmgard 21:55, 2. Feb. 2008 (CET)