Benutzerin Diskussion:Andrea014/Archiv/Archiv01

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Archiv-Seite 01: bitte nicht bearbeiten! Dankeschön! Februar 2014 – Februar 2016

So ging's los – mit Begrüßung & Edelweiß[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrea014, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt, ich freue mich schon auf deine weiteren Beiträge. Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
Hilfe:Neu bei Wikipedia
Zugang zu allen wichtigen Informationen.
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.

Bitte beachte, was Wikipedia nicht ist, und unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signaturknopf über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben, und wofür die Zusammenfassungszeile da ist, erfährst du unter Hilfe:Zusammenfassung und Quellen.

   Hast du Fragen an mich? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite! Viele Grüße, Astrofreund 08:23, 9. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Dankeschön![Quelltext bearbeiten]

Lieber Astrofreund, vielen Dank für die freundliche Begrüßung. Was man von mir erwarten darf, ist aber noch ungewiss, denn ich weiß es selbst noch nicht.

Dein Feuerwehrfoto gefällt mir maximal! Genau so war mir, als ich mich in vielen Tagen auf den Hilfe-Seiten rum getrieben habe. Gute Zeit wünscht --Andrea014 (Diskussion) 08:48, 9. Feb. 2014 (CET)andrea014Beantworten

Ein Edelweiss für Dich[Quelltext bearbeiten]

Hiermit überreichen wir
Andrea014
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo Andrea014, von über 4000 neuen Autoren im Monat Februar gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Mär. 2014

Noch ein Dankeschön[Quelltext bearbeiten]

Nun wird es aber Zeit, auch hier ein Dankeschön für das Edelweiss zu hinterlassen. Als es kam, wusste ich nicht, wo das möglich wäre. Heute denke ich: dort & hier.

Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 09:36, 4. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Weggelaufen[Quelltext bearbeiten]

Körner_(Familienname): Geburtsdatum belegen? War alles sehr verwirrend. Erst mal wieder weggelaufen.

Also ich finds gut, auch die ungewöhnliche Referenz! Zumal 'wir' bis jetzt auch/gar keine haben. Aber richtig, vielleicht "Wirds ihn freuen".

--Sunspeanzler (Diskussion) 21:19, 28. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Da die Beiträge ins Archiv verschoben wurden, funktioniert der von Sunspeanzler angegebene Link nicht mehr. Seine Bemerkung bezieht sich hierauf.
--Andrea014 (Diskussion) 08:18, 23. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Aufforderung zum Tanz – Erste Einladungen[Quelltext bearbeiten]

Artikelwunsch[Quelltext bearbeiten]

Hiernach ist es für mich nun an der Zeit, Andrea, Dir Gelegenheit zur Präsentation Deines Artikelwunschthemas zu geben. Alsdann: nur zu!
Freundlich grüßend -- Barnos (Post) 17:43, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das ist gemein! :-) Da kann ich nur sagen: ruhig Brauner... Soll ich mal als Berlinerin antworten? Wenn ich darf, dann etwa so: Du kommst mir vor, wie einer, der ne alte Frau die Treppe runter schubst und dann fragt: „Olle, warum rennst'n so?“ :-) Aber jottseidank nimmste hier wenigstens nicht die altenfeindlichen, kleinen Buchstaben! :-)
Im Ernst: an der Stelle bin ich noch lange nicht. Ich übe im kleinen. Und bin derzeit mit Artikeln beschäftigt, die dringend verbesserungsbedürftig sind. Heute z.B. war es ziemlich schwer mit dem Artikel über die Bewährungshilfe. Dort hab ich nur den 1. Absatz überarbeitet und allein das hat mich Stunden gekostet (sieht man nicht, weil ich ja alles heimlich auf der Festplatte vorbereite). Und ganz schlimm - aber sehr gefährlich - ist die Seite über die Sexuelle Identität. Da muss ich auch ran. Aber da fehlt mir noch der Mut. Nicht fachlich, aber... Also, lieber Barnos, ein eigener Artikel muss noch warten. Hab Geduld. Wird schon werden.
Schöne Tage! -- Andrea014 (Diskussion) 18:10, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Sehr gut! Mit dieser Herangehensweise und der reichlichen Portion Mutterwitz kann Dich hier nichts so leicht aus der Kurve werfen. Sollte es doch mal Probleme geben, kannst Du mich gern auch auf meiner Diskussionsseite ansprechen. Deine aktuellen Artikelbefassungen sind vermutlich nicht die harmlosesten Versuchsobjekte; da empfiehlt sich schon überlegtes Vorgehen. Aber Zeit hast Du und kannst Du Dir ruhig lassen: Hier wird zum Glück niemand zur Akkordleistung getrieben. Schön, dass Du dabei bist: bonne chance! -- Barnos (Post) 19:34, 8. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ach, wie schön, dass meine Scherze verstanden wurden. Ein Freund, der sich, anders als ich, in sozialen Netzwerken rum treibt, warnte mich - Scherze würden in Foren nicht funktionieren. Stimmt jedenfalls nicht immer. Und ich habe durch unser kleines virtuelles Gespräch wieder Einiges dazu gelernt, z.B. wie Wikipedia funktioniert. Das war nämlich auch so eine Frage: wann schreibt man wo? Gewöhnungsbedürftig ist, dass alles und jedes protokolliert wird und für jeden dauerhaft öffentlich ist. Flüchtigkeit hat doch auch einen Wert. Und um den wachsenden Verlust an Intimität mache ich mir schon manchmal Sorgen. Du bist ja auch nicht mehr der Jüngste :-), aber was hat das für langfristige Folgen für die ganz jungen, wenn sie aufwachsen, ohne Intimität zu kennen? Was mich das Leben gelehrt hat: es kommt nie so schlimm, wie ich denke, aber auch nie so harmlos, wie viele andere denken. Bin gespannt. Meine „Artikelbefassungen“ - was für ein Wort (kennt außerhalb von Wiki keiner!): na ja, für manche Sachen bin ich Profi. Dank also noch mal, auch für die Ermutigung! Ich hoffe, Du hast auch Ermutiger. Und wenn ich n Problem habe, melde ich mich. Andrea014 (Diskussion) 06:21, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Zum guten Morgen: Dein Dazukommen beispielsweise nehme ich als willkommene Ermutigung. Und richtig: Mit dem Privaten gehe ich in diesem einzigen sozialen Netzwerk, das ich beschicke, auch sparsam um. Halten wir den Jüngeren die Daumen, dass möglichst viele dabei für sich die richtige Dosierung finden und einhalten. Die Zeiten sind nicht so, dass ihnen das leicht gemacht wird. Wer das Problem sieht, ist aber schon ganz gut gewappnet. Anhaltend frohes Schaffen Dir wünschend -- Barnos (Post) 07:19, 9. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Barnos,
Dein Wunsch war mir Befehl! :-)
Und wenn Cirdan mir dann noch dankenswerterweise Nachhilfe gibt...
Herzlichst am Mittag
-- Andrea014 (Diskussion) 11:22, 16. Dez. 2015 (CET)Beantworten

offenes editieren[Quelltext bearbeiten]

hallo andrea,

oben las ich mit, dass du berlinerin bist - vielleicht hast du lust, dich mal zum gemeinsamen editieren mit anderen berliner wikipedianern zu treffen? das ist immer eine gute gelegenheit, von anderen zu lernen und fragen aller art beantwortet zu bekommen. genauere infos findest du hier WP:EDIT, das nächste treffen wird am letzten donnerstag im januar stattfinden, das ist der 28.01.2016.

liebe grüße,--poupou review? 07:18, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Och, das ist aber nett! Dankeschön für die Einladung poupou! Und Dank auch für die vielen, beigefügten Infos. Hab alles brav gelesen. Allein das war schon wieder sehr hilfreich, zu verstehen, what's going on. Leider bin ich mit einem kleinen Gen-Defekt auf die Welt gekommen: nicht-verstehen verursacht große Not. Dieser Not kann man zwar abhelfen, doch verstehen kostet viel Zeit... Leider ist der Termin für das Treffen für mich zu spät. Es ist nämlich so, dass ich bedauerlicherweise bereits an der sog. präsenilen Bettflucht :-) leide (für die, die das nicht kennen: i.e. abends früh rein, morgens früh raus). Wer in der Regel um 5 Uhr mogens aus dem Bett fällt, hält abends nicht lange durch - es sei denn, man hat so eine Konstitution, wie DerHexer, Barnos & manch andere, die ich hier mal früh, mal spät edieren sehe. Und dann ist es auch noch soooo weit weg. Aber ich werde darüber nachdenken und vielleicht schneie ich mal rein, wenn die winterlichen Straßenverhältnisse mir nicht die Panik in den Nacken treiben. Auch muss ich ja wenigstens einmal die Räume sehen, die WPDE Heimat geben, um der Wikipedia die Ehre zu erweisen - wenn sie denn schon in Berlin residiert (bin ne waschechte und das will was heißen...).
Lieben Gruß -- Andrea014 (Diskussion) 14:34, 11. Dez. 2015 (CET)Beantworten
das treffen ist vollkommen offen, du musst also nicht bis zum schluss bleiben....vielleicht magst du einfach für ein stündchen von 7 bis 8 vorbeikommen? liebe grüße,--poupou review? 18:20, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Machik! ;-) Andrea014 (Diskussion) 19:01, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Koffer packen[Quelltext bearbeiten]

Es macht keinen Spaß![Quelltext bearbeiten]

Liebe Wikipedianer! - den Erfahrenen zur Info & den Anfängern in Solidaritat mit der Bitte, sich nicht abschrecken zu lassen (ist nicht jeder so empfindlich, wie ich!)

  • Wie man sehen kann, bin ich im Februar 2014 hier eingestiegen. Ich habe, wenn ich edierte, nur kleine Sachen gemacht: Tipp- und Grammatikfehler, Satzzeichen & dergleichen - um zu üben & die Scheu zu verlieren. Und dann wurde ich nahezu todesmutig, als ich das Geburtsdatum von Jürgen Körner (über den es damals noch keinen Artikel gab) korrigierte, der ja nicht 1947 geboren war, wie es damals dort stand, sondern 1943, wie ich wußte. So schnell konnte ich gar nicht gucken, wie das wieder rückgängig gemacht war. Hatte keine Quelle beigefügt! Merkwürdige Logik, denn der, der 1947 schrieb, auch nicht. Aber dann hab ich eine gesucht. Und gefunden. Einen Hinweis auf seinen 70. Geburtstag. Auf seriöser Website von der IPU. War auch nicht genehm. Ja was denn? Ne Geburtsurkunde? Mit meiner kleinen Recherche habe ich doch dargelegt, dass ich keine Vandalin bin. Das war mir zu hoch. So ging ich erst mal wieder.
  • Da ich mehr kann, als Deutsche Schriftsprache, bin ich vor ein paar Tagen wieder gekommen. In der langen Zeit dazwischen habe ich unangemeldet hunderte von Hilfe-Seiten gelesen. Angefangen mit jenen, die mir gleich zu Beginn empfohlen wurden und weiter mit anderen, die ich fand. Natürlich konnte ich mir das alles nicht merken, aber ich bekam wenigstens eine Idee.
  • Nun bin ich wieder da. Nach nur ein paar Tagen heftiger Auf's & Ab's bin ich schon wieder kurz vor dem Ausstieg. An anderem Ort fragt Ihr Euch, wie Ihr Neue gewinnen und verhindern könnt, dass Einige hier nur kurz mitarbeiten und dann wieder gehen. Vielleicht müsst Ihr Euch das fragen, weil manche von Euch den Kontakt zu jener Zeit verloren zu haben scheinen, als sie selbst Anfänger gewesen sind. Verständnis für Euch und manche Eurer Reaktionen habe ich allemal und mindestens so weit, als ich sehe, dass viele hier gigantisch viel arbeiten und das in der Freizeit & umsonst. Aber: wenn Ihr derart salopp mit den Anfängern umgeht, dass es die viele Mühe, die andere sich mit ihnen machen, wieder zerstört, scheint es mir kein Wunder, dass die Neuen die Lust verlieren und wieder gehen.
  • Ein Beispiel: als ich noch im Beruf stand, hatte ich eine Mitarbeiterin. Die machte Fehler. In ihren Anfängen manchmal 5 und mehr am Tag. Na sowas! Wenn ich der wortlos - und ggf. 5 Mal am Tag - ein Stück Papier vor die Nase gehalten hätte, das in epischer Länge erklärt, wie es richtig geht, wäre sie nicht lange geblieben. Viele von Euch hauen vielen von uns Anfängern immer neue (virtuelle) Papiere um die Ohren. Damit ist man ggf. Stunden raus und am Lesen - wenn man es denn ernst nimmt. Andere, die es ja auch gibt, machen es einem vor. Das ist klasse. Dann kann ich meinen kleinen Spickzettel füttern. Frage ist, auf wen man trifft. Ich hatte das Pech, auf sehr gute Leute zu treffen - schaue ja jedesmal nach, mit wem ich es zu tun habe -, von denen einige aber in Eile schienen, ohnehin nicht zu denen gehören, die viele Worte machen, selbst nicht ins Kreuzfeuer geraten wollen, oder ein anderes von den unzähligen Motiven hatten, schnell & mir unverständlich zu löschen oder mir ein Stück Papier vor die Nase zu halten. Ich hatte das Glück, auf (dieselben) sehr guten Leute zu treffen, mit denen ich reden konnte, so dass letztlich alle Konflikte vom Tisch kamen. Aber: das war eine gigantische Anstrengung, nicht nur wegen der nötigen Affektregulierung, sondern auch, weil ich mit dem Formatieren noch so lange brauche. Ich bin zäh, und doch nicht unkaputtbar. Wenn dann am Ende eines langen Tages noch einer was löscht, was kurz zuvor einvernehmlich diskutiert war, dann könnte diese Kleinigkeit der Zündfunke für das Aus bedeuten.
  • Ihr seid zu über 80 % Männer und wundert Euch über Edit-Wars? Vielleicht liegt es an meinem Naturell, vielleicht liegt es aber auch daran, dass ich weiblichen Geschlechts bin: wenn ein Edit-War droht, gehe ich sofort aus dem Feld. Ich mag keinen Krieg! Fliegenklatschen aber auch nicht und ebensowenig wie Männer, von denen manche dann eben in den Krieg ziehen.
  • Mit dem so schönen Lied von Hannes Wader will ich sagen: „Ich hatte mir noch so viel vorgenommen, vielleicht wäre doch manches dabei heraus gekommen, aber jetzt denk' ich wohl besser daran, wie ich mir noch einen guten Abgang verschaffen kann.“ Und ehe jetzt der eine kommt, um mich auf den falschen Zusammenhang hinzuweisen, sage ich: jawoll, das weiß ich, aber auf meiner Diskussionsseite darf ich das! Und ehe dann die andere kommt und mich gar auf der Notfallseite melden will, sage ich: bitte nicht! Ich habe nicht vor, das Zeitliche zu segnen!
  • Vorgenommen für den Anfang hatte ich mir mindestens:
  1. Die Diskussionsseite von Bulgarien
  2. Die freundliche Bitte eines Kollegen, auf der Seite vom Staudinger die Einzelnachweise in Ordnung zu bringen (nachdem er mir vorgemacht hat, wie es geht!)
  3. Einen Artikel über die wunderbare Diana Ivanowa
  4. Den Artikel über die sexuelle Identität, der inhaltlich dringend der Überarbeitung bedarf
Leider zu viele Tretminen. Und vielleicht eine berufliche Deformation, die ich aus 40 Jahren in vermintem Gelände davongetragen zu haben scheine.

So. Nun wünsche ich Euch und mir ein schönes Wochenende. -- Andrea014 (Diskussion) 09:52, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Andrea,
ich habe erstmal zwei kleine Anmerkungen, die vielleicht eine etwas andere Perspektive geben: „An anderem Ort fragt Ihr Euch, wie Ihr Neue gewinnen und verhindern könnt, dass Einige hier nur kurz mitarbeiten und dann wieder gehen.“ (Hervorhebung von mir) Dieses ihr sind nicht die Wikipedianer (dann wäre es ja sogar ein wir), sondern der Verein Wikimedia Deutschland. Will heißen: Nur ein Teil der Community macht sich (leider) Gedanken darüber, wie man neue Wikipedianer gewinnen und halten kann.
Außerdem schreibst du: „weil manche von Euch den Kontakt zu jener Zeit verloren zu haben scheinen, als sie selbst Anfänger gewesen sind.“ Das Problem ist eher, dass viele von uns Alteingesessenen nie Anfänger in der heutigen Wikipedia waren. Wer in der Zeit bis ungefähr 2006 hinzugestoßen ist, hatte es wesentlich leichter: Viel weniger Regeln, Technik und Bürokratie, viel mehr sei mutig. Obwohl ich schon jahrelang regelmäßig Außenstehenden die Wikipedia erkläre, bin ich jedesmal wieder erstaunt und erschrocken darüber, wie viel Wissen man vermitteln muss, bevor man jemanden guten Gewissens alleine als Autor losschicken kann. Das ist vielen Wikipedianern nicht bewusst, weil es ihnen alles so selbstverständlich erscheint.
So weit, so gut.
Ich hoffe, dass du noch nicht ganz aufgegeben hast! Ich weiß natürlich nicht, was genau vorgefallen ist, dass dich so enttäuscht hat, aber es erscheint mir eine gute Idee, den Artikel zu Diana Ivanova anzugehen. Da könntest du unter Benutzerin:Andrea014/Baustelle erstmal nur für dich bzw. in „kleinem Kreis“ starten – Barnos zum Beispiel unterstützt sicherlich auch gerne. Wenn der erste eigene Artikel im Artikelnamensraum steht, sieht die Welt bestimmt wieder ein Stück freundlicher aus. Wie wär's?
Viele Grüße,--Cirdan ± 20:27, 12. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Lieber Cirdan!
Danke für Deine Antwort & Ermutigung. Dass Wikipedia „ein Teil“ der Wikimedia Deutschland ist, wußte ich noch nicht. Gibt es einen Ort, an dem ich etwas mehr über die Struktur von Wikipedia, Commons & Co. erfahren kann? Dass die Startbedingungen früher & heute so sehr verschieden sind, habe ich nicht bedacht. Hätt' ich auch selbst drauf kommen können. Die Erfindung von Regeln ist ja auch im wirklichen Leben ein Prozess. Leider wird der oft zu einem Selbstläufer. Sei mutig hab ich natürlich längst gelesen, andere aber, wie Reinhard Kraasch halten davon nicht mehr viel - und ich finde seine Argumente einleuchtend. Ja, ich bin auch „erstaunt und erschrocken“ darüber, wie viel ich lernen muss, damit ich hier in Ruhe arbeiten kann. Danke auch für die Baustelle. Hatte sie wieder vergessen (und wußte nicht, wie ich mir eine einrichten kann). Wenn Barnos mit seiner ruhigen & besonnenen Art, mich Hitzkopf auf Kurs zu halten, nicht gewesen wäre, wäre ich schon längst wieder weg!
Schönen Advent! -- Andrea014 (Diskussion) 07:59, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Andrea, da du meine Einschätzung, dass sich "Sei mutig" überlebt hat, erwähnst: Ich hoffe, du denkst nicht, dass ich meine, dass Anfänger in Wikipedia gar nichts zu suchen hätten. Es ist nur halt nicht so einfach, wie es sich manche vormachen. Aber das ist nicht unbedingt böser Wille der Beteiligten, denn wie du ja auch feststellst: Wikipedia hat sich nun einmal geändert - die Zeiten, wo man mit einem kargen Fünfzeiler einen Artikel starten konnte, sind halt vorbei. Es ist ja nicht nur so, dass sich ein Haufen Regularien angesammelt hat, auch, dass es zu den meisten Themen halt schon Artikel gibt, führt einfach dazu, dass sich der Fokus von der Neuanlage zur Artikelpflege verschoben hat. Und Artikelpflege ist zum einen einfach unsexy, zum anderen auch oft nicht so einfach, wie man z.B. an deiner Aktion mit dem Geburtsdatum oder auch hier sehen kann. Da hat ein Benutzer eine wichtige und vermutlich auch richtige Information, ist aber beim besten Willen nicht dazu zu bewegen, diese in den Artikel einzuarbeiten und nicht einfach nur dazuzuschreiben.
Um solche Irritationen zu vermeiden, gibt es ja das Mentorenprogramm - aber dahin muss man schon selbst finden, eine Zwangsbetreuung ist nicht vorgesehen (und wäre sicher auch nicht sinnvoll). Ich denke schon, dass es eine ganze Menge Hilfsangebote gibt, allerdings ist die Situation - wie ich ja auch schon an anderer Stelle schrieb - derart übersichtlich, dass sich viele Neulinge darin verirren. Ich meine, man sollte da einmal dringend aufräumen und nicht immer neue Hilfeseiten gestalten, sondern auch mal einige stilllegen. Wikipedia ist übrigens kein Teil von Wikimedia Deutschland, die Situation ist vergleichsweise unübersichtlich, zum einen ist die Wikimedia Foundation der Betreiber von Wikipedia, will (und kann) aber inhaltlich nicht eingreifen, zum anderen sieht sich Wikimedia Deutschland als reiner Förderverein, der Wikipedia eher nebenbei - wenngleich hauptsächlich - fördert. Wobei sowohl das Verhältnis "Wikimedia Deutschland" - "Wikimedia Foundation" als auch das Verhältnis "Wikimedia Deutschland" - "deutsche Wikipedia" nicht unproblematisch ist. Wenn man dann noch bedenkt, dass es ja nicht nur die deutsche Wikipedia gibt (die ja auch nicht nur eine "deutsche", sondern eine "deutschsprachige" ist), sondern ca. 250 Sprachversionen, und dass es ja nicht nur Wikipedia gibt, sondern auch noch die diversen Schwesterprojekte (zu allererst Wikimedia Commons), wird die Situation völlig unübersichtlich. Einen Einstieg kann man hier und hier finden, wobei man sagen muss: Es gibt eine Reihe von Wikipedianern, die sowohl die Rolle der Foundation als auch die des Vereins eher kritisch sehen. Und die Selbstdarstellungen der Foundation wie des Vereins sind auch über weite Teile - vorsichtig ausgedrückt - werblicher Art und sollten wie Werbeprospekte anderer Unternehmen gelesen werden. Auch dir einen schönen Advent. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 11:09, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nein, nein, Reinhard Kraasch, da hab ich nix missverstanden mit Deiner Position zu den Anfängern. Die erschöpft sich ja keineswegs in der von mir erwähnten - und durchaus geteilten - Bemerkung! Du bist mir natürlich an vielen Stellen über den Weg gelaufen und auf Deiner Benutzerseite hab ich Dich auch längst und ausgiebig besucht (bei der Gelegenheit: Danke, für die vielen, interessanten Links dort!). Insofern sind mir viele Deiner Positionen bekannt. In - für meine Verhältnisse - grauer Vorzeit :-) dachte ich: „... uiii. Dis is n harter Knochen (sorry!), vor dem musste Dich in Acht nehmen.“ Nachdem ich Dich aber besser kennen gelernt habe, stelle ich fest, dass ich oft mit Dir sehr einverstanden bin. Jawoll, aufräumen und nicht immer neue Hilfeseiten! Und die Wiki-Strukturen? Ulala, mich da einzulesen, lasse ich besser ruhig angehen, nach dem, was Du dazu schreibst. Aber Danke für die beiden Links, damit hab ich einen Einstieg!
P.S.: Schmunzeln musste ich bei den „übersichtlich(en)“ Hilfsangeboten... Könnte bei diesem allerliebsten, kleinen Fehler der Wunsch der Vater des Verschreibers gewesen sein? :-)
Herzlichst -- Andrea014 (Diskussion) 11:57, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
In der Tat, da war wohl der Wunsch der Vater des Gedankens... Man sollte halt alles noch dreimal durchlesen. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:07, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Na ja, das würde manchmal aber das Vergnügen schmälern... :-)
Andrea014 (Diskussion) 16:19, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Vor kurzem habe ich einen Vortrag bei Wikimedia Deutschland über die Hintergründe von Wikipedia (Geschichte, Inhalt, Strukturen, Organisationen sowie Schwesterprojekte) gehalten. Die Folien dazu findest du hier. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 00:18, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@DerHexer: Antwort: siehe weiter unten --Andrea014 (Diskussion) 09:32, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hallo Andrea, Reinhard hat ja die Sachfragen schon beantwortet. Daher von mir noch kurz zu einem Satz: „Sei mutig hab ich natürlich längst gelesen, andere aber, wie Reinhard Kraasch halten davon nicht mehr viel - und ich finde seine Argumente einleuchtend.“ Ich kenne die Argumente nicht im Detail, aber ich bin mir auch nicht sicher, ob man als Anfänger überhaupt noch mutig (im Sinne der Richtlinie) sein darf. Als alter Hase habe ich natürlich ein ganz anderes Gespür dafür, was ein No-Go ist und wo ich zum Beispiel auch mal dreist sein und meinen Kopf einfach so ohne Rücksprache durchsetzen kann. Dazu kommt dann, dass ich viele der Wikipedianer persönlich kenne und ein seit über zehn Jahren etabliertes Benutzerkonto habe – da fragt man dann lieber mal nach und rennt nicht sofort zu den Vandalismusmeldungen, um mich sperren zu lassen. Das passiert bei neuen Konten leider öfter.
Trotzdem wünsche ich mir, dass wir wieder zu einem Klima kommen, in dem man mutig sein darf. Viele gute Dinge entstehen, indem man „einfach mal macht“. Mir ist es lieber, dass es nach 10% aller „sei mutig“-Aktionen erstmal Streit und eine Diskussion gibt, anstatt dass die anderen 90% niemals stattfinden, weil sich Wikipedianer nicht trauen, ihre Ideen auszuprobieren. Viele Grüße,--Cirdan ± 19:31, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Gut, dass Du wieder vorn anfängst!
Lieber Cirdan,
Dein Beitrag regt mich zu einer etwas länglichen Antwort an. Ich bin sehr überzeugt, dass beide Positionen richtig sind. Deine folgt der Idee Quanti bringt Quali hervor und das haben kluge Leute heraus gefunden. Fotografen z.B. können davon ein Lied singen. Aber, um bei dem Beispiel zu bleiben: die müssen auch eine Müllhalde von Fotos in Ordnung halten. Macht gewiss eher Frust als Spaß! Und natürlich muss man als Anfänger erst mal ein „Gespür“ für das „No-Go“ (witziges Neusprech) entwickeln. Und dass wir Anfänger - die hier gern „Neulinge“ genannt werden (da denke ich gleich an Frischlinge) - keinen kennen, ist auch ein Nachteil. Deswegen lese ich für den Anfang auch jede Benutzerseite, egal, ob der Benutzer mir geschrieben, oder nur einen Tippfehler korrigiert hat. Das macht zwar viel Arbeit, aber so lerne ich Euch wenigstens ein wenig kennen. Klar, es gibt Hilfsmittel, aber sie sind weniger kompetent, als unsere Sinne. Z.B. kann einer wie Du, der mir dankt für die Korrektur eines Tippfehlers in seinem (!) Diskussionsbeitrag, mir ja nicht so sehr übel gesonnen sein. So was macht man ja nicht, wie man auf irgend einer der Hilfeseiten, die Reinhard Kraasch so gern aufgeräumt sähe, nachlesen kann. Ich weiß nicht, ob das, was jetzt kommt, schon an anderer Stelle steht (und deswegen redundant ist), aber es wird viel gesprochen über den Ton und die Affekte in sozialen Netzwerken. Fast immer wird dabei die Anonymität der Kontrahenten als Ursache in den Vordergrund gerückt, welche ich eher für Beiwerk halte, die es den Menschen zusätzlich schwer macht, freundlich zu bleiben. Wichtiger ist m.E., dass uns die Kommunikation an virtuellem Ort eines nicht unwesentlichen Teils unserer Wahrnehmungen beraubt. Andere klugen Leute haben längst heraus gefunden, dass - ob wir wollen oder nicht - 80 % unserer Kommunikation nonverbal statt findet. D.h. jedem von uns fehlen 80 % der Informationen, die nötig sind, um einzuschätzen zu können, wie etwas Gesagtes gemeint war!* Kein Wunder also, dass so viel Krieg hier und anderswo in der virtuellen Welt ist! Wenn z.B. einer von Euch, der es wirklich gut meint, mit einem von uns mal Tacheles redet, um uns endlich auf Kurs zu kriegen, wäre es so nötig, seine Mimik und viele andere Infos zu haben, um Gewissheit darüber zu bekommen, ob er uns virtuell zusammen schlägt oder nur schubst. Ein Prof. namens Rainer Krause hat darüber extrem viel geforscht. Keiner weiß mehr über Affekte als er - o.k., fast keiner. Ach, um Himmels Willen, über den gibt es ja auch kein Wiki! Skandal! (Oder irre ich mich und hab nur nicht richtig nachgeschaut?) Barnos hatte mir einen, wie ich überzeugt bin, sehr klugen Rat gegeben: Artikel nicht über Dinge zu schreiben, die mir Herzensangelegenheit wären. Recht hat er. Aber das kann ich nicht. So bin ich nicht. Ich kann Zeit & Energie nicht in Sachen stecken, die mir nicht Herzensangelegenheit sind. Zum Beispiel wäre es mir auch eine solche, wenigstens einen Stubs über Krause zu machen (darf ein Stubs denn noch sein?). Übrigens auch so einer, der immer grummelig wirkt und doch soooo viel Herz hat (Un-Beleg: kenne ihn von Kongressen).
*Zugegeben: dieser Vorteil ist zugleich ein Nachteil, weil oft para gesprochen wird - verbal: jaaaanz freundlich, nonverbal: Du Arsch! (sorry für so derb!)
So und dann bin ich mal weg. Mache heute was gaaanz Schönes, um mich von der Wiki-Anstrengung zu erholen. :-)
Lieben Gruß -- Andrea014 (Diskussion) 09:57, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Zu den Problemen der Kommunikation im Internet wurde ja schon vieles geschrieben... Ich glaube, die meisten Wikipedianer kennen die Probleme und können sich darauf einstellen. Was ich eher beobachte, ist ein allgemein gereizter Ton der "Alteingesessenen" gegenüber "Nicht-Alteingesessenen" (das können jetzt Neu-Autoren sein, aber auch sonstige Fragesteller oder halt die oft zitierte "IP", die mal eine Kleinigkeit ändert) - der unschön ist, aber halt auch seine Ursachen hat, die im grundsätzlich offenen Charakter von Wikipedia liegen. Wenn man hundert Mal am Tag geistige Ergüsse der Art "Heini Müller hat einen kleinen ..." oder "Die xyz-schule ist die dööfste schule der weld!" weggelöscht hat, setzt man vielleicht auch die eine oder andere sinnvolle Änderung zurück (bei der aber der Ändernde nicht dazu geschrieben hat, warum er das gemacht hat). Und wer am Tag Dutzende von Selbstdarstellungen und Marketingschwurbeleien gesehen und revertiert hat, entwickelt vielleicht eine grundsätzliche Abneigung gegen Benutzer mit Eigeninteressen.
Hier wäre manchmal ein bisschen weniger Eifer und mehr Freundlichkeit, Offenheit - und vor allem: weniger Betriebsblindheit - angesagt. Umgekehrt wundere ich mich, dass z.B. Leute im Support aufschlagen, die sich darüber beschweren, dass ihre anonyme Änderung rückgängig gemacht wurde: "Ich bin Prof. xyz, ich muss das schließlich wissen". Wie in Gottes Namen kommt der darauf, dass irgendjemand weiß, dass er Prof. xyz ist? Zudem hat Wikipedia offenbar versäumt, das Grundprinzip: "Du darfst alles ändern, musst es aber belegen" vernünftig zu kommunizieren - bei den meisten "draußen in der Welt" ist anscheinend nur der erste Halbsatz angekommen.
Um aber noch mal konkret auf deine Schwierigkeiten einzugehen, möchte ich dir auf jeden Fall zwei Dinge ans Herz legen. Zum ersten - ich glaube, es wurde oben schon geschrieben - solltest du Artikelentwürfe nicht gleich in den "Artikelnamensraum" setzen, sondern im "Benutzernamensraum" anfangen. Eine Anleitung findest du unter "Neuen Artikel anlegen". Zum zweiten möchte ich dir das Mentorenprogramm ans Herz legen, ein Mentor kann über deinen Entwurf schauen, dir bei diversen Frickeleien wie Einzelnachweisen und Kategorien helfen und vor allem Irritationen mit anderen Wikipedianern abfedern. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:05, 14. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Nun aber endlich noch eine Antwort an Dich, Reinhard! Was ich da lesen muss über Eure Perspektive... ist ja auch prickelnd. Du schreibst sehr anschaulich. Ein wie dickes Fell brauchen wir alle hier eigentlich? Ich z.B. will kein dickes Fell haben! Ab und zu sehe ich die Benutzerseiten von alten Hasen, die gegangen sind. Wundert mich nun nicht mehr. Dass Du dennoch immer wieder um den guten Ton ringst: Chapeau!
Deine beiden Ratschläge: dem ersten bin ich, wie Du hier sehen kannst, dankbar gefolgt. Und der zweite? Von den vielen Lehrern, die ich hatte, haben doch Einige mindestens so viel unter mir und meinem Eigensinn gelitten, wie ich unter ihnen und ihrem gutGemeinten. Das muss nicht mehr sein. Und inzwischen hab ich längst gemerkt, dass ich mehrere Mentoren habe. Du schaust ja auch zuweilen nach mir. Leider stehe ich bei Dir und den Anderen nicht auf der Liste, so dass es für Euch nicht zählt. Das ist gemein. Aber ich bin eine, die ohnehin nicht viel von Statistik hält, weil kaum was besser manipulieren kann. Ich verstehe leider ein wenig davon, sehe immer wieder falsche Ergebnisse - was niemanden stört -, mir aber die Statistik zutiefst suspekt macht.
Und bei der Gelegenheit noch eine Bemerkung zu meinem Problem mit den Fotos, das ich auf Deiner Benutzerseite angesprochen hatte. Das ist maximal heikel, wie ich feststellen musste. Ich kenne für eine bestimmte Szene einen, der auf Massen von für Wiki potentiell interessanten Fotos sitzt. Wenn ich aber versuche, die Zustimmung einzuholen, um die hoch zu laden - die bestimmt auch erteilt würde -, werde ich in dieser Szene mit meinem Wiki-Namen kenntlich und identifizierbar. Das will ich nicht. Ich denke weiter nach, wie ich den gordischen Knoten lösen kann.
Schöne Weihnachten! --Andrea014 (Diskussion) 18:48, 23. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Bilder[Quelltext bearbeiten]

Start s. oben mein Beitrag von 18:48, 23. Dez. 2015

Darüber kann man sicher lange diskutieren - insbesondere auch, wie Menschen außerhalb von Wikipedia und Wikipedia am besten zusammenpassen... Jetzt ist aber erst mal Weihnachten, ein Anlass, mich meiner Familie und liebsameren Gedanken zu widmen. Wir können den Faden gern im nächsten Jahr wieder aufnehmen, jetzt wünsche ich dir aber erst einmal ein Frohes Fest und den hoffentlich damit verbundenen Seelenfrieden. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 02:45, 24. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Lieber Reinhard!
Herzlichen Dank für die guten Wünsche. Denen kann ich mich für Dich gern anschließen: gute und erholsame Zeiten mit Deiner Familie und einen fröhlichen Rutsch in ein glückliches und gesundes Neues Jahr!
Bis denne denn... --Andrea014 (Diskussion) 05:57, 28. Dez. 2015 (CET)Beantworten
@Andrea014: Ich hoffe, du bist gut ins Neue Jahr gekommen!
Um noch mal auf die Problematik mit den Bildern zurückzukommen: Du könntest ja zum Hochladen ein eigenes Konto anlegen, so dass dein "Hauptkonto" nicht damit in Verbindung gebracht wird. Oder du könntest die Bilder mit der Freigabe an den Support senden und dem Support das Hochladen überlassen. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 21:45, 2. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Reinhard Kraasch: Jau, bin gut gelandet. Und hoffe, Du auch!
Das sind ja zwei klasse Tipps. Dankeschön! Zweites Konto? Ne gute Idee, denke ich drüber nach. Aber wie macht man das, ohne dass der Effekt weg ist und ohne, dass man in Wikipedien Böses denkt? Ich lese bei anderen: ... ist eine „Sockenpuppe“ von ..., aber wenn ich das mache, ist der Effekt weg. Und wenn ich die Verbindung zu meinem Hauptkonto nicht offen lege, könnte es Ärger geben, oder?
Auch die Möglichkeit mit dem Support wäre ein guter Weg. Sind die dann nicht sauer? Denke ich auch drüber nach.
Jedenfalls bin ich zur Zeit mit einer Frau in Israel im Gespräch, die auch einen Foto-Schatz hütet über - in bestimmten Kreisen - international ziemlich prominente Leute, für die es keinen Artikel gibt, aber geben sollte (z.B. über Eric Miller vom Tavistock-Institut, der dort in der Liste der Gründungsmitglieder fehlt (muss noch n Beleg suchen) und 2002 verstorben ist, aber eine Menge an interessanten Spuren hinterlassen hat). Jedenfalls hat sie mir jede Menge Fotos geschickt, für die sie das Urheberrecht hat. Und sie darf meinen Wikinamen kennen. Aber leider gibt es auf der dazugehörigen Website eine Mail-Adresse, in der ein Tipp-Fehler ist. Das hatte sie noch gar nicht bemerkt, erst, als ich ihr schrieb, sie müsse ihre Erklärung mit der Mail-Adresse der Website abschicken. Hat sie nicht schlecht gestaunt (richtig: miraeg@, falsch auf Website: mirage@). Nun dauert es, bis die Korrektur erfolgt. Mit falscher Adresse will ich nix hoch laden, sonst denken die Kollegen noch, da wird gemogelt.
P.S.: Wenn Du Zeit und Lust hast, wäre ich froh, wenn Du Dir mal eine meiner Baustellen anschauen könntest und mir dazu auf der Diskussionsseite was sagen würdest. Oder soll ich Dich als Mentor wünschen, damit es in Deiner Mentoren-Statistik zählt? - Musst mich bremsen, wenn ich zuviele Wünsche habe!
Viele Grüße --Andrea014 (Diskussion) 07:59, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Andrea014: Sockenpuppen sind ja nur dann etwas Schlechtes, wenn man sie missbraucht, also z.B. damit Abstimmungen manipuliert oder sich selbst in Diskussionen zustimmt. Reine Zwecksockenpuppen werden von verschiedenen Benutzern gepflegt, z.B., um dem Arbeitgeber nicht offen zu legen, was man so alles während der Arbeitszeit macht ;-) Und der Support kann so etwas schon handeln, wenngleich wir dort chronisch überlastet sind, es also etwas dauern kann. Gruß --Reinhard Kraasch (Diskussion) 19:32, 3. Jan. 2016 (CET)Beantworten
@Reinhard Kraasch:
Danke für die Infos. Das mit den Sockenpuppen hatte ich nämlich nicht richtig verstanden. Ich hatte gedacht, sie wären was Schlimmes, weil sie mir zunächst nur in Missbrauchsdiskussionen begegnet waren. Und während der Arbeitszeit? Ulala! Hatte schon die Fantasie, hier würden sich bevorzugt Arbeitslose und Rentner tummeln. Was es alles gibt... Aber jetzt hab ich genug Infos, um zu sehen, wie ich das mit den Fotos mache.
Guten Tag wünsche ich! --Andrea014 (Diskussion) 06:56, 4. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Perspektivwechsel[Quelltext bearbeiten]

Ach, herrjeh! - Die Kehrseite[Quelltext bearbeiten]

Heute habe ich mich mal auf dem Neuanmeldungs-Logbuch rum getrieben. Das hat mir die Schuhe ausgezogen (wieviele Neuanmeldungen pro Tag) und mir die Schamesröte ins Gesicht getrieben. Es tut mir wirklich leid, dass ich manche so viel beschäftigen musste - nicht um der Sache willen, sondern um mir zu helfen! Es dauert offenbar, bis man das um-sich-selbst-kreiseln aufgeben und die Perspektive wechseln kann! Hoffe, es gelingt mir noch. Insofern: DoppelDank an alle, die mir mit Geduld begegneten!
Freundlichen Gruß -- --Andrea014 (Diskussion) 11:18, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Das Neuanmeldungs-Logbuch sollte man nicht allzu ernst nehmen. Die wenigsten, die sich da anmelden, werden wirklich in Wikipedia aktiv. Einige wollen wohl die Möglichkeiten für angemeldete Nutzer (z.B. die Werbebanner-Ausblendung) als Leser nutzen, ein Gutteil hat aber anscheinend gar keinen Plan. Das gilt sogar für einen Gutteil derjenigen, die im Mentorenprogramm vorstellig werden. Die melden sich an, setzen ein Mentoren-Gesuch auf ihre Benutzerseite - und das war's dann... Keine Ahnung, was die umtreibt. --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:25, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Eine etwas bessere Einschätzung bekommst du, wenn du etwa ein Jahr zurückgehst, die wenigsten der Benutzer haben mittlerweile eine Benutzerseite oder eine Diskussionsseite, wenn man auf "Beiträge" klickt, ist da meist nichts, und wenn, dann so etwas. Instruktiv ist auch die Benutzerliste, auf der man nach Benutzern mit und ohne Beiträge unterscheiden kann. Nach meiner (vermutlich zu positiven) Schätzung trägt nicht einmal jeder hundertste Benutzer überhaupt zu Wikipedia bei - und vielleicht jeder tausendste tut dies in einer Weise, die über Einzelbearbeitungen hinaus geht. Ich sollte mal eine Auswertung machen... --Reinhard Kraasch (Diskussion) 16:33, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Danke mal wieder für die vielen Infos und Links. Manches muss ich mir in Ruhe anschauen. Morgen. Sich hier eine Meinung zu bilden ist jar nich so einfach! Du bist ja wie ein sprudelnder Quell! Klasse! Nu mußik mal wat essn jehn.
Herzlichst -- Andrea014 (Diskussion) 19:09, 13. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Wikipedia und die Sprache[Quelltext bearbeiten]

Lieber Hexer!
Danke für den Link (s.o.) zu den Folien von Deinem jüngsten Vortrag (und Glückwunsch)! Klasse! Das war sehr interessant zu lesen. Und es hat mich zu allerlei Gedanken und mancher Frage angeregt. Eine davon will ich Dir verraten - allerdings klingt das Folgende jetzt schärfer, als gemeint (bitte nimm's um Himmels Willen nicht persönlich!): ich habe mich nämlich gefragt, ob es eine Seite gibt, auf der WikiSprech kritisch hinterfragt und ausgehandelt wird. Wenn ja, wäre ich dankbar für den Link. Unsere so schöne, deutsche Sprache ist auf dem Weg, ziemlich verhunzt zu werden und da Wikipedia die Haltung „nur vom Feinsten“ hat, sollte sie sich vielleicht nicht an diesem Prozeß beteiligen. Worte haben einen Bedeutungshof - inhaltlich und affektiv - und der wird stets mit transportiert, ob wir wollen oder nicht. Kompliziert wird das Ganze zwar dadurch, dass jeder andere Inhalte und Gefühle (oder gar Affekte) an ein Wort heftet, aber Manches ist überindividuell. (Ein etwas drastisches) Beispiel: bei dem Wort „Bombe“ öffnet sich für jemanden, der erlebt hat, wie sie fallen, ein ganz anderer, innerer Raum voller Bilder und Gefühle, als für Andere, die das nicht erlebt haben. Mit manchen Wörtern im WikiSprech tue ich mich schwer: über „Neulinge“ hab ich schon mehrfach geklagt. Für viele von Euch ist es ganz vertraut, aber ihm haftet doch vielleicht und sehr diskret ein wenig Respektlosigkeit an? - finde jedenfalls ich, die chronisch bei diesem Wort die „Frischlinge“ im Gatter rumhüpfen sieht. ein lächelnder Smiley  Es gibt Besseres, als dieses Wort! Und dann setzt Du noch eins drauf mit der „Neulingsbetreuung“! Das ist ja nicht wirklich schlimm, aber ich hätte mir dafür in der Schule ein fettes A eingefangen (gibt es das noch? Stand im Aufsatz dick und rot für schlechtes Deutsch). Und dann das schreckliche Wort vom „Mehrwert“. Ist das nicht KalleMarx-KapitalSprech (und dann auch noch gewiß nicht in seinem Sinne verwendet!))? Trotz alledem: großes Kompliment nicht nur für den Vortrag, der sich über die Folien erahnen läßt, sondern auch für die Seite mit den Folien, auf der Du technisch ja wirklich (fast) alle Register ziehst (ich weiß, Du hast noch mehr auf der Pfanne! :-)).
Liebe Grüße --Andrea014 (Diskussion) 09:32, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Mir wäre eine ideale Seite, wo man das diskutieren könnte, nicht bekannt. Es gibt natürlich Hilfe:Glossar. Ansonsten sehr wachsam im Dokument. Das „Neulingsbetreuung“ kommt aus einem Vortrag bei der DFG, die sich unter diesem Begriff so sicherlich etwas vorstellen kann. Bei WMDE hätte es eher Angebote für Neue/neue Ehrenamtliche/(oder noch schlimmer:)neue Freiwillige heißen müssen. Wo hast du denn Mehrwert gelesen? Finde ich nicht auf Anhieb in meinen Folien. Liebe Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 13:14, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Hömma, ich wollte Dich doch nicht beschimpfen! Und dass Du zitiert hast, hätte ich mir denken können, denn die „Neulinge“ tauchen überall auf. Och nö, Angebote für neue Freiwillige...! :-) Ich persönlich kann gut leben mit „Anfänger“ oder „Neue“ bzw. deren gegengeschlechtliche Varianten. Den „Mehrwert“ gab es nicht bei Dir, aber das lese ich immer wieder einmal in den Versionsgeschichten bei der Zusammenfassung für etwas Gelöschtes.
Schönen Advent noch... --Andrea014 (Diskussion) 14:29, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Ich fühlte mich doch gar nicht angegriffen. ;-) War bei mir ja nur ein ganz normaler, nüchterner Kommentar. Nonverbale Kommunikation ist was Feines. ;-) Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 15:02, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten
Jau, wenn sie funktioniert! Manchmal muss man dafür hexen können! :-) Auch Gruß --Andrea014 (Diskussion) 15:39, 20. Dez. 2015 (CET)Beantworten

Konflikt gelöst[Quelltext bearbeiten]

[Quelltext bearbeiten]

… Und was noch schlimmer für mich wäre, ist es, wenn ich auch noch anfangen würde doofe Phrasen für mich zu übernehmen, wie beispielsweise mit einem Argument daherzukommen, wie man mir allzu oft begegnete: „Wenn dir drei oder vier Leute versuchen zu verklickern, dass das was du tust hier nicht erwünscht ist und du das trotzdem nicht annehmen möchtest, dann bist du hier falsch.“ ‹seufz›
Ich habe in vielen Teilen bereits resigniert und stand erst vor einigen Tagen wieder hier und habe mich gefragt „warum tust du dir so etwas noch immer an“, wie du andernorts ebenfalls erwähntest, die Wikipedia „braucht mich nicht, sie würde auch ohne mich klarkommen“ und nach einer Woche spätestens hätten mich sowieso die Meisten schon vergessen.
Ich gehe, wenn ich mich nicht willkommen fühle und leider, leider wird dieses Gefühl immer stärker, je länger ich hier bin. Das liegt nicht an dir. Auch ich bin eigentlich schon eine alte Frau, habe den Berg sicherlich schon überschritten und man braucht auch für die Zusammenarbeit mit mir oftmals sehr, sehr viel Geduld und Verständnis. Ich kann niemandem helfen, der diese Hilfe nicht annehmen möchte. Ich kann nur aus meiner eigenen Erfahrung das Gute weitergeben, was mir hier vermittelt wurde und versuchen das negative auszublenden, was mir widerfahren ist.
Um eines klar zu sagen, es gibt hier kein →Recht am Artikelinhalt, jeder, absolut jeder darf diesen ändern, darf streichen und ergänzen … es ist sobald du auf speichern geklickt hast nicht mehr dein Eigentum, sondern ein Beitrag in der Wikipedia. Daher hat mich dein Vorwurf, dass ich diesen bearbeite („Allerdings finde ich es schade, Lómelinde, wenn Du selbst erst Ruhe vor schlägst und dann meinen explizit geäußerten Wunsch, den Artikel vorübergehend ruhen zu lassen, nicht erfüllen kannst. Was ist so eilig?“) hart getroffen. Ich bin ein wenig (sehr) empfindlich, und so etwas empfinde ich als Kränkung, den auch hier wollte ich lediglich helfen einen Beleg zu finden, das werde ich jetzt nicht mehr tun, tut mir Leid. Auch das hat weniger mit dir persönlich zu tun. Ich bin noch immer verstört über einen Beitrag in dieser Woche, in dem man mich ungestraft mit einem „…“ vergleichen darf, und das unter den Augen der Administration. So etwas hinterlässt Spuren und ich war kurz davor alles hinzuwerfen. Ich habe wirklich Furcht so zu werden wie manche anderen hier und zwei meiner Vorbilder sind leider schon aus diesem Projekt ausgeschieden oder inaktiv, ich kann einfach nicht mehr. Bitte nicht böse sein, ich helfe gern und du kannst dich auch jederzeit an mich wenden, wenn du Fragen hast.
Ich wünsche dir einen angenehmen Tag. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:40, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Liebe Lómelinde,
wie schön, nun hast Du doch meine Friedenspfeife angenommen! Die kann ja auch gemeinsam rauchen, wer keinen Krieg hatte. Wenigstens da gibt es keine Regel, die dagegen spricht! :-)
Ich lerne seit kurzer Zeit erst, dafür aber sehr viel von Dir und bin deswegen dankbar. Als Dankeschön für all jene, die mir geholfen haben, hatte ich vor einiger Zeit meinen Reisebericht verfasst. Und weil Du mit immensem Aufwand immer wieder – nicht nur, aber auch – mir hilfst, ist er nun auch Dir gewidmet! Ja, diese Phrasen sind schrecklich und deswegen war ich froh, dass da eine ist, die es anders macht. Weil ich neu hier bin, besuche ich jeden, auch wenn er nur ein Komma geändert hat. Das hilft mir, Euch ein wenig kennen zu lernen. Und deshalb ist mir nicht entgangen, dass Du dabei bist, aufzugeben. Gerade deshalb hab ich an anderem Ort als der Albert-Disk. versucht, Dir was Nettes zu sagen. Ich fände es sehr schade, wenn Du gehst. Und natürlich habe ich gesehen, dass so mancher aus vergleichbarem Grund ging. Verständlich, aber schade.
Auch ich bin eine, die lieber aus dem Feld geht und das auch konsequent tut, wenn tatsächlich Krieg droht. Geduld, ja, das könnte hier an mancher Stelle eine Medizin sein, die heilen helfen könnte, was an Wunden geschlagen wurde. Du kannst davon ausgehen, dass ich nicht beratungsresistent bin, aber auch nicht einfach nur nachbeten mag. Dieser Eigensinn, mir eine eigene Meinung bilden zu wollen, hat schon früher meine Lehrer zur Verzweiflung gebracht und deswegen habe ich auch versucht, mich hier ohne Mentorenprogramm durch zu schlagen, weil ich das keinem antun wollte.
Dass es hier kein „Recht am Artikelinhalt“ gibt, weiß ich natürlich und habe derlei Ansinnen auch gar nicht. Aber nicht jeder sieht es so, wie ich erfahren musste. Auch das will verdaut werden, den eigenen Autorenstolz aufzugeben, den des Anderen aber respektieren zu sollen. Eine Verbesserung wäre grundsätzlich aber schon wünschenswert, ich glaube, da sind wir uns einig.
Es tut mir wirklich sehr leid, wenn ich Dich gekränkt habe, das wollte ich nicht! Und mein Problem war auch gar nicht, dass Du bearbeitet hast. Mein Problem war, dass in den Artikel plötzlich eine Dynamik rein kam, der ich nicht mehr gewachsen war. Und nicht alles war richtig. Z.B. wurde ein </ref> im Eifer des Gefechtes geändert in ein <ref/>. Ich bin keine Programmiererin, aber ich glaube, das ist falsch. Wurde ja später auch wieder geändert. Und dann dieses herrenlose Zitat. Und ich war am lesen. Und... galoppel, galoppel. Das macht mich wuschig und wenn es nicht aufhört, auch grantig. Gerade, weil das eine abbekommen hat, die so mir so angeschlagen schien, hat es mich gezwackt. Also nicht, dass Du bearbeitet hast, war mein Problem, sondern dass ich keine Zeit hatte, in Ruhe nach zu schauen, wer da was gemacht hat. Und dann zu einer wirklichen Zusammenarbeit zu kommen.
Ich kenne Dich kaum und deshalb weiß ich nicht, ob ich Dir zustimmen könnte, wenn Du Dich als „empfindlich“ bezeichnest. Was ich bisher von Dir las, scheint mir eher darauf zu verweisen, dass Du mit Respekt behandelt werden möchtest und, wenn es zu fett kommt, und sich niemand schützend vor Dich stellt, enttäuscht bist. Jeder will mit Respekt behandelt werden und darf froh sein, wenn es Beistand gibt. Was mir hier an Wunden, die irgendwer erlitten hat, über den Weg gelaufen ist, geht auf keine Kuhhaut.
Gefühle sind ansteckend! Und genau das ist die hohe Kunst, sich von den Gefühlen, die uns zu vergiften drohen, nicht anstecken zu lassen. Aber das ist gar nicht so einfach. Für Gift im Körper gibt es in der Regel ein Gegengift. Mit Gift in der Seele ist es viel schwerer. Über jene, die sich darum bemühen, ein Gegegift für die Seele zu entwickeln, bin ich dabei, einen Artikel zu schreiben. Wenn es Dich interessiert, er liegt hier, aber vielleicht hast Du ihn längst gesehen.
In diesem Sinne und nun wieder: Herzlichst --Andrea014 (Diskussion) 10:16, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Nein ich habe deinen Entwurf noch nicht angesehen, wenn du möchtest tue ich das natürlich gern.
Dann gebe ich dir noch einen Tipp, setze einen Baustein in einen Artikel wenn du ihn für eine Weile ungestört bearbeiten möchtest, dafür haben wir hier diesen. {{In Bearbeitung}}
Ja, ich habe ein Problem wenn man mich nicht mit Respekt oder als gleichwertige Autorin behandelt. Ich kann dir eine kleine Geschichte schreiben, über mich.
Es ist hier manchmal wirklich zum verzweifeln, ja und auch da gebe ich dir Recht, manche benehmen sich so, als müssten sie jedes von ihnen geschriebene Wort in einem Artikel bis aufs Blut verteidigen. Das macht es nicht einfacher.
Ja, manchmal kriege ich so einen Anfall von Frust. Dann sage ich mir, mehr als vier Jahre habe ich täglich meine Zeit geopfert für dieses Projekt immerhin: 81.512 Bearbeitungen (o.k. davon 4.927 gelöschte = 76.585 in gut vier Jahren) wovon nur 366 revertiert wurden das sind 0,004 %, darauf kann ich durchaus stolz sein, denke ich. Derzeit stecke ich mal wieder in einem kleinen Tief und mir ist auch nicht zum feiern zumute. Manchmal wünsche ich mir einen Zeitsprung zu meiner Anfangszeit, als alles hier noch … nee es war nie rosarot hier, es gab von Anfang an Frust, aber ich hatte und habe immer nette Begleiter gehabt, die mich durch dieses Labyrinth führten. Ich sollte mich also eigentlich nicht beklagen, ich hatte sehr viel Glück.
Nun ja für mich war das Mentorenprogramm ein Segen, ich hätte es nicht besser treffen können, hatte einen absolut geduldigen Lehrmeister, der mir immer alles erklärt hat, und nach ihm einen gleichwertigen und auch jetzt stehe ich nicht hilflos da.
Jammern auf hohem Niveau also, viele hatten weit weniger Glück. So nun lass uns mal etwas gescheites tun. Noch habe ich eine sinnvolle Aufgabe, die mir anvertraut wurde, und dafür bin ich dankbar und auch glücklich, dass es eben solche Menschen hier gibt. Ruf mich also wenn ich etwas tun kann, ich tue es gern. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:57, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Och Möönsch! Wenn ich den Baustein gekannt hätte, wäre der ganze Quark nicht nötig gewesen. Dank dafür! Wenn Du magst, schreib mir eine kleine Geschichte über Dich – oder meintest Du damit, was Du im Abs. danach geschrieben hast? Wow! Ja, auch ich hatte bei allen Tiefs viel Glück, anders als andere, die dann schnell wieder weg liefen. Und der Artikel? Du hast viel zu tun, aber wenn Du magst, schau mal rein (da ist Barnos glücklicherweise auch mit von der Partie). Ich erwähnte ihn nur, weil es da – wenn auch in anderem Gewand – um das Gift in unseren Seelen und die Frage geht, wie man ein Gegengift entwickeln kann. Jau, jetzt machen wir wieder was Gescheites. Ich versuche noch mal beim Albert was zu basteln – ohne enWikiLinks. Versprochen! :-)
Und Dir wünsche ich frohes Schaffen! Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 12:27, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Nö ich meinte eine wirkliche Geschichte, so ähnlich wie dein Reisebericht. Ich muss nur schnell noch ein paar Fehler beseitigen danach schaue ich deinen Entwurf an und anschließend schreibe ich über eine kleine Nachtigall. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:48, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Entwurf Nazareth-Konferenzen[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrea014, es liest sich für jemanden, der sich noch nie mit dieser Thematik beschäftigt hat etwas schwer. Will sagen da sind Bandwurmsätze drin, die das Verständnis etwas erschweren, auch die vielen Stückelungen durch – Halbgeviertstriche – behindern, so finde ich zumindest den Lesefluss. Aber das ist sicherlich subjektiv. Vielleicht kannst du ja ein paar Sätze ein wenig kürzen. Wie ich bereits andernorts schrieb, entferne ich auch Belege nach Art von siehe auch Artikel A oder B. Ich habe das mal an der entsprechenden Stelle über {{Siehe auch}} eingebunden. So ich brauche nach der Lektüre jetzt mal eine Pause, bis später. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 14:25, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Lómelinde,
vorab: ich bekomme die Autorin der Nachtigall nicht mit der Editorin unter einen Hut. Die eine ganz zart und zerbrechlich, die andere recht zackig. Insofern ist mir ein wenig schwer, zu antworten, denn ich antworte hier der Editorin, mache mir aber ein wenig Sorgen um die Nachtigall. Ich habe Dir schon einmal weh getan, ohne es zu ahnen und ohne es zu wollen. Das soll sich nicht wiederholen. Aber ich weiß nicht, wo Deine Fettnäpfe stehen. Jedenfalls hast Du Dir viel Mühe gegeben und so will ich das mit meiner Antwort auch tun. :-)
Der Artikel: da hast Du Dir so viel Arbeit mit gemacht, insofern ganz herzlichen Dank dafür! Aber ich wußte nicht, dass "anschauen" bei Wikipedia (oder Dir?) bearbeiten heißt. Dir so viel Arbeit zu machen, war gar nicht meine Absicht. Hab mich ja ein wenig umgeschaut bei Dir und so jemandem würde ich nie noch was drauf packen! Mir ging es um den Inhalt, der mir zu unserem kleinen Konflikt zu passen schien und ich dachte, der Inhalt könnte Dich interessieren. Den aber über den Quelltext zu erfassen... Ulala!
Der Artikel ist ja nicht fertig. Eine Durchsicht steht in meiner Aufgabenliste immer erst am Schluß und auch erst dann kommt der potentielle Leser dran. Bei so einem schwierigen Thema muss ich erst mal für mich schreiben, damit ich durch komme.
Jedenfalls sind Deine Bearbeitungen sehr hilfreich. Z.B. jedesmal den Titel beizugeben ist natürlich viel besser, als immer (deutsch) dabei zu schreiben. Und dass man Buchstaben an den internen Link einfach nur anhängen kann anstatt meiner Methode, wußte ich schon, hatte es aber wieder vergessen. Jaul. Und „... man...“ Das ist doch klar, das sowas raus muss (s.o.). :-)
Einige Sachen würde ich gern besprechen mit Dir.
  • Zum einen: „... entferne ich auch Belege nach Art von siehe auch Artikel A oder B“. Das finde ich etwas problematisch. Vielleicht nicht jeder Autor, aber doch mancher könnte dabei etwas sehr Wichtiges im Sinn haben, weil er A und B sehr genau kennt. Wer löscht, sollte A und B auch kennen. Und Dir traue ich zu, dass Du das genau prüfst, aber andere machen es Dir womöglich nach, sind aber nicht so gewissenhaft. Und um einen Fließtext nicht zu überladen und dazu einen extra Satz zu machen, wähle auch ich manchmal A & B. :-)
  • Das Zweite, die ISBNs: Da hab ich doch glatt eine falsch! Sowas kommt von sowas. Hab's nicht aus dem Internet mit c&p, sondern aus meinem Buch abgeschrieben! Dank für Korrektur!
  • Aber die andere, die vom Chamberlain-Buch? Du hast die ISBN von Lehmanns eingesetzt, ich hatte die ISBN vom Psychosozial-Verlag genommen, weil ich das Buch mit dieser ISBN habe. Sowas hab ich noch nie gesehen, dass dasselbe Buch zwei verschiedene ISBNs hat, doch ich bin an der Stelle kein Profi. Stelle mir aber vor, es könnte sein, dass es verschiedene Ausgaben sind und wenn dann die Seitenzahlen nicht stimmen, könnte das einem Autoren die ganzen Belege zerschießen. Ist hier kein Problem, weil ich Chamberlain nicht zitiert, sondern nur erwähnt habe. Wenn Du weißt, was Du tust – bist da ja vielleicht ein Profi –, dann ist es gut. Aber die, die es Dir nach machen... (o.k. da trägst Du nicht die Verantwortung für)
  • „Shalom Robinson“ ist keine Reihe oder sowas, sondern ein Mensch und wirklich der Herausgeber des Werkes, in dem Dasberg veröffentlicht hat. siehe Deine eigene Quelle :-) Aber sicher muss „Editor“ verändert werden in (Hrsg.) Im Auffinden von Quellen bist Du Weltmeisterin! Klasse! Ich häng da noch n „abgerufen am“ an, aber muss so, wie Du es gemacht hast, auch ein (englisch) dran oder nicht, weil der Link schon drauf hinweist? – Himmiehl, diese Regeln!
  • Wie findest Du die ISSNs?
  • Mit Beleg Aly & Heni kannste nix anfangen: na ja, wenn ich behaupte, dass etwas von den Historikern längst aufgearbeitet ist, müsse ich schon dabei sagen, wie ich drauf komme und weil es viele sind, sollte ich vielleicht einen Standort markieren. Aly & Heni sind zwei prominente Vertreter, die zur Aufarbeitung sehr beigetragen haben. Wer will, kann sich also dort einarbeiten. Und dafür sind doch auch alle (auch die internen) Links da.
  • Dass hier Gattungsbegriffe (Psychoanalytiker und nicht +innen) sein dürfen finde ich klasse, vermute aber, dass man damit auf entsprechender Seite von Womens-Edit landet (macht ja nix).
  • Was die ref's angeht, hab ich die lieber am Ende des Textes und alphabetisch geordnet, aber das macht jeder anders. Ich finde mich im Quelltext mit vielen ref's schlecht zurecht und wenn sie in der Reihenfolge ihres Auftretens sortiert sind, macht es mir mehr Mühe, den richtigen Ort zu suchen, erst recht, wenn andere mitgewirkt haben. Letztlich aber ist auch egal, wo sie stehen.
  • Witz am Rande: bist Du (wie ich) Berlinerin? Die können nämlich Dativ und Akkusativ nicht auseinander halten (war mir schwer zu lernen): etwas „mündet in eine(!) Beteiligung“ nicht in „einer“  :-)
Soweit zum Artikel. Nochmal herzlichen Dank für die viele Arbeit und
liebe Grüße --Andrea014 (Diskussion) 08:51, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Oh, warte etwas geduld bitte ich muss erst schauen was ich wo gemacht habe, eine falsche ISBN? Ist mir nicht mehr bewusst, dass ich eine geändert habe.
Ich kann doch einen Text nicht nur lesen, wie oder wo soll ich denn dann Hinweise geben, wenn nicht im Quelltext? Auf der Diskussionsseite, dann muss man alle stellen extra Kopieren und das finde ich sehr mühselig, zudem muss man dann ständig zwischen den Seiten hin und herspringen, das wäre für mich ineffizient.
Ich bin aber gerade mit einer Übersetzungstoolprüfung beschäftigt und antworte dir später. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:22, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Antworten der Reihe nach[Quelltext bearbeiten]

  1. Wie ich schrieb habe ich es geändert und durch eine Vorlage ersetzt, Wikilinks gehören für mich nicht in die Belege sondern sollten im Text selbst verlinkt sein.
  2. ISB-Nummern, nun das war nicht ich, ich habe ein Skript, dass es mir erlaubt diese Nummern korrekt umzuschreiben, zumindest ging ich bisher davon aus, dass sie anschließend die korrekte Form aufweisen. Ich habe deinen Entwurf quasi mit dem Tool checken lassen, wodurch diese Anpassungen erfolgten. Allerdings ist mir nicht aufgefallen, dass du da eine 13-stellige ISB-Nummer verwendest, diese sollte im Grunde korrekt bei allen bis einschließlich zum Jahr 2006 10-stellig angegeben werden. In diesem Falle müsste dort also ISBN 3-930096-58-7 stehen. Das habe ich schlichtweg übersehen.
  3. Ja natürlich ist das ein Mensch, das ist mir bewusst aber er ist der Autor dieser Ausgabe, oder? Wenn Herausgeber, dann sollte natürlich (Hrsg.) dahinter stehen. Ich bin ja auch nicht allwissend. ein lächelnder Smiley  Diese ISSN 0792-8645? dann müsste es vermutlich so aussehen.
    • In: Shalom Robinson (Hrsg.): Echoes of the Holocaust. Bulletin of the Jerusalem Center for Research into the Late Effects of the Holocaust. Nr. 6. Talbieh Mental Health Center, Jerusalem 2000, S. 26–36, ISSN 0792-8645 (onlinelink).
  4. Zu ISSN beispielsweise hier, ich benutze für meine Recherchen zumeist Worldcat. OCLC 29327255 unter Details.
  5. Wenn es diese taten, dann kann das auch direkt so im Text stehen und nicht als Anmerkung. Warum sollte man den Lesefluss unnötig stören und den Leser bitten zu den Anmerkungen zu skrollen oder springen und dann wieder zurück oder dann auf den Link in der Anmerkung zu gehen? Aber das kannst du natürlich machen wie du magst, für mich macht es den Text schwerer lesbar. Also ich würde es eher so machen:
    • […] von den Politikwissenschaftlern und Historikern, beispielsweise Götz Aly oder Clemens Heni intellektuell längst aufgearbeitet […]
  6. Ich persönlich finde diese von manchen bevorzugte Einschließung der -innen eher lästig es macht einen Text noch langatmiger, das ist aber nur ein Vorschlag gewesen, mich als Frau stört es nämlich nicht wenn man mich als Autor Editor umschreibt, nur zur Kenntlichmachung meiner Person als „weibliches Wesen“ in diesem männerdominierten Projekt habe ich aber meinen Account als Benutzer[in] gekennzeichnet. Für mich muss aber nicht „alle Eselhengste und Eselstuten“ in einem Text über Esel stehen. Wenn der gebräuchliche Oberbegriff nun mal Wirtschaftswissenschaftler ist, dann erschlägt mich ein Satz der lautet: … die dort anwesenden Wirtschaftswissenschaftlerinnen und Wirtschaftswissenschaftler waren uneins über die Auswirkungen … ‹subjektive Einschätzung›
  7. Ich nein ich komme aus der anderen Stadt mit B. Hier mitten im Flachland.
    • „Empfunden“ habe ich das aber als unrichtig. Der Fluss mündet in eine Bucht, aber ein Gedankenaustausch mündet für mich in einer Beteiligung, in einer Zusammenarbeit, in einer was auch immer. münden in → Bedeutungen, Beispiele und Wendungen In „meinen Ohren“ klingt das falsch. Nichts für Ungut. Und im Tippfehlerproduzieren bin ich auch meisterlich.

So ich hoffe damit sind deine Fragen beantwortet. Falls nicht, zu Literaturzitationen würde ich dich ansonsten an einen →Spezialisten weiterleiten, der kann dir genau sagen wie das korrekt aussehen sollte. Literaturformate sind quasi sein Steckenpferd. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 10:54, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Na klasse. Noch n Dank! Gibt ja nur einen – angeblich – Allwissenden! Gegen den haben wir alle keine Chance! :-) Und ich gestehe: mit dem Hrsg. war ich im Vorteil, hab den Artikel und da steht Robinson als Hrsg. Lesefluss nicht stören: recht haste! Deswegen hatte ich dem Hexer mal geschrieben, ob man diesen klasse Service der englischen Wiki nicht auch hier einrichten könnte, mit dem man eben nicht hopsen muss (finde ich auch blöd, hab es mir aber so eingerichtet, dass ich nicht zu hopsen brauche). Da geht bei mouse-over ein Fenster mit Text der FN auf und dort kann man nicht nur lesen, sondern auch gleich den Link öffnen, wenn man will. Wirst Du bestimmt wissen. Bleibt: der arme normalLeser. Und für den übernehme ich Deinen Vorschlag gern. Bei „münden“ scheint beides zu gehen. Siehe da! :-) Klasse auch der Spezialist. So einen hab ich gesucht (nur für den Notfall!). Alles in allem: Freu! Und nun: hab n schönen Tag und dann auch n schönes Wochenende!
Es grüßt --Andrea014 (Diskussion) 11:50, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Das wünsche ich dir ebenfalls, und gern geschehen. Der Experte kann dir auch bei der Recherche helfen er ist nämlich auch in der Bibliotheksrecherche (Wien) als Ansprechpartner zu erreichen. Dafür wäre ansonsten allgemein diese Seite →Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen die richtige Wahl. Also wenn du mal einen Textauszug benötigen solltest, kannst du dich ebenfalls an ihn wenden. Er hilft gern weiter und gibt Ratschläge zur Formatierung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 12:36, 15. Jan. 2016 (CET) PS: Ich werde am Wochenende etwas weniger aktiv sein.Beantworten

Ein Nest für Lómelinde[Quelltext bearbeiten]

Die Nachtigall – von Lómelinde[Quelltext bearbeiten]

War es nun Zufall oder Schicksal, so genau weiß ich es nicht mehr. Ich höre noch das Rauschen des Meeres, sehe die hohen Wellen und das Schiff, das unaufhaltsam auf die kleine Bucht zusteuert, auf das ferne Licht, das Sicherheit verheißt … dort vor ihm liegt Moonfleet Bay. Moonfleet stand dort würde Mondflotte bedeuten, so als hätte man diese Worte moon und fleet einzeln in den Googleübersetzer eingegeben, mir aber war das Wort Fleet aus dem Norden bekannt, als Moorfleet beispielsweise und da heißt es gewiss nicht Moorflotte. Und so beginnt die Geschichte eines kleinen Vögelchens …

Am 14. Oktober 2011 schlüpfte das kleine nackte Küken aus dem Ei. Das Kleine Wesen lag verloren und allein in einer ihm fremden Welt. Und kaum lag es dort befreit von der Schale, da kam eine Weiße Fee und sprach sanfte Worte der Begrüßung und hob es in ihre warne Hand. Ich helfe dir sprach Nessa Telemmaite und wie durch ein Wunder schon drei Tage später wurde das Küken adoptiert und ihm wurde ein wundervoll weiches behagliches Nest bereitet. Ein freundlicher Geist erbot sich als Ansprechpartner, Beschützer und Zuflucht zu dienen, solange bis das Küken seine Augen öffnen oder flügge würde. Was für ein himmlisches Gefühl es war so freundlich aufgenommen zu werden. Bald schon lernte das Kleine sehr viel von seinem Weggefährten und wurde immer neugieriger auf die Welt da draußen. So kam es eines schönen oder eher schrecklichen Tages, dass das Küken mutig wurde und auf den Rand des Nestes hüpfte. Es blickte auf eine schier endlose Welt und beugte sich vor, um auch den Boden erblicken zu können. Oh, weh! Es verlor den Halt und stürzte herab.

Das Nest war nun unerreichbar, der Weggefährte war ausgeflogen und alles war plötzlich so anders. Schutzlos hüpfte das Kleine weiter, zwitscherte laut und fragend nach dem Begleiter und entfernte sich auf der Suche nach einem Rückweg in des schützende Nest immer weiter, bis es den Weg nicht mehr fand. Da begegnete ihm ein anderes Wesen, das ebenso freundlich fragte, ob es Hilfe benötige. Ja bitte hilf mir zwitscherte es flehentlich. Ich habe meinen Lehrer verloren, er ist fort und ich fühle mich so schrecklich allein ohne ihn. So führte der frühe Verlust zu einem neuen wundervollen Begleiter, durch den das Küken dann endlich wirklich flügge wurde. Aber oh weh, auch dieser sagte eines Tages, Kleines, du bist jetzt groß und kommst allein zurecht. Eine kalte Hand schien nach dem Jungvogel zu greifen. „Nein, geh nicht“, flehte er, „ich brauche deine Hilfe“. Eine Weile konnte so der erneute Verlust aufgehalten werden, der Begleiter blieb in dieser Welt.

Und doch es gab plötzlich Zwietracht, Neid und Missgunst, andere forderten, dass er den Jungvogel endlich wegschicken solle, er tanze ihm nur auf der Nase herum. Das Vögelchen war inzwischen wieder einmal mutig und versuchte wirklich allein zurechtzukommen. Und es musste lernen, dass nicht alles Gold ist was glänzt, dass nicht jeder der freundlich zu sein scheint auch wirklich ein gutes Herz oder Verständnis hat. Die Welt wurde bald kalt und immer kälter. Und Dinge, die unvorstellbar waren, geschahen. So musste das Vögelchen schweren Herzens auch auf diesen guten Geist verzichten.

Immer hatte es versucht auch andere an seinen guten Erfahrungen teilhaben zu lassen und das gelernte weiterzugeben, so wie es die beiden vorgelebt hatten. Es war ein so schönes Gefühl, wenn sich jemand für einen Ratschlag bedankte, daher half es immer und überall gern. Immer schon hatte es versucht die Wege durch das Labyrinth dieses Landes etwas umzugestalten, damit Neuankömmlinge sich nicht verlaufen sollten und sich willkommen fühlten. Auch dafür fand sich jemand, der für diesen Wunsch Verständnis aufbrachte, und das Vögelchen fand erneut einen Helfer, einen Ratgeber und Vertrauten. Inzwischen hatte es fliegen gelernt, es besucht manchmal noch das verlassene Nest in dem Baum und erinnert sich voller Wehmut an die schöne Zeit dort.

Wie sich herausstellte ist aus ihm eine kleine unscheinbare graue Nachtigall geworden, die manchmal melancholische Texte verfasst oder traurige Weisen singt. Aber seit sie in einen Käfig gesperrt wurde, ist sie unglücklich und zwitschert nur noch selten, denn eine eigene Meinung zu haben und diese auch noch zu verteidigen, das kann in dieser Welt sehr gefährlich sein. Der Käfig mag aus Gold sein, und doch ist er kalt und kahl und bietet keinen Schutz sondern sperrt die Nachtigall ein oder aus oder wie man es sehen mag.

Was wurde aus dem kleinen neugierigen Küken, das voller Enthusiasmus und Abenteuerlust in diese Welt kam. Ein Vogel dem die Flügel gestutzt wurden, dem das Singen und Zwitschern verboten wird und der sich nicht mehr frei fühlt. Es gibt nur eine einzige Tür aus diesem Käfig hinaus zurück in die Freiheit, aber diese Freiheit hat einen hohen Preis.

Am Ende wird man sich eventuell an den kleinen Singvogel erinnern, der versuchte diese Welt bunter zu machen und nun über den Regenbogen fliegt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 17:28, 14. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Was für eine traurige Geschichte und was für ein trauriges Lied! Ich werde die Geschichte für Dich aufbewahren. :-) Und ich drücke Dir die Daumen, dass Du für Dich eine gute Entscheidung findest.
Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 08:51, 15. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Kleines Missverständnis[Quelltext bearbeiten]

Hallo Andrea, irgendwie hast du den Herrn auf dem falschen Fuß erwischt. Sorry, eigentlich ist er immer hilfsbereit. Ich vermute irgendwo in deinen Beiträgen liegt ein Grund für dieses, wie soll ich das nennen, Dilemma. Schade, aber manchmal sind Menschen hier sehr sensibel. Ich fürchte die Tür ist zu. Du solltest jemanden nicht um Hilfe bitten und dann seine Hilfe sofort kritisieren oder hinterfragen. Ich fürchte das kommt nicht gut an. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:24, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Moin Andrea, ich weiß nicht wie Du mit Woches aneinander geraten konntest. Habe ihn bislang als einen der hilfsbereitesten und freundlichsten Benutzer hier kennen gelernt. Versuch es einfach erneut. Er ist einer von den Guten. --Zweedorf22 (Diskussion) 22:07, 30. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Guten Morgen!
Ich war weit entfernt davon, Woches verletzen zu wollen. Es tut mir leid, dass es dennoch geschehen ist. Auch habe ich Woches Hilfe nicht „kritisiert“, liebe Lómelinde. Bitte verzeih mir, wenn ich an dieser Stelle aus gutem Grund so pingelig bin, aber Kritik ist etwas Anderes als der Hinweis auf einen kleinen Irrtum. Woches hatte einen kleinen Irrtum, den ich auch gar nicht schlimm fand. Wer genau wissen will, was es damit auf sich hat, findet es auf der Disk. von Buchholz mit Hilfe der Links, die ich dort in meinem zweiten Beitrag eingefügt habe. Jedenfalls habe ich weder damit gerechnet, dass einer falschen ZDB-ID der Vorzug vor einer Korrektur zu geben ist, noch damit, dass der Hinweis auf einen kleinen Fehler auslösen kann, was er ausgelöst hat. Woches kann doch stolz darauf sein, dass er die Literaturformatierung so gut kann! Aber es ist, wie es ist. Und, lieber Zweedorf22, genau so, wie Du Woches beschreibst, ist er mir empfohlen worden. Und ich haben keinen Zweifel daran, dass er so ist. Aber ich bitte Dich um Verständnis, dass ich es nicht „erneut“ versuchen werde, denn ich möchte seine unmissverständliche Ansage vom 30. Jan. 2016 um 21:22 Uhr respektieren. Dank an alle sichtbaren und unsichtbaren Helfer in diesem Konflikt, also auch an Euch beide!
Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 08:02, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Hallo Andrea, auch ich wünsche dir einen guten Morgen, du hattest vermutlich das Pech zur falschen Zeit am falschen Ort anzufragen. Er ist wirklich ein sehr hilfsbereiter Mensch. Niemand kann vorhersagen wie ein anderer reagieren wird, mich verwunderte sein Bearbeitungskommentar. Ich kann nur sagen er ist auf diesem Gebiet wirklich der erfahrenste Bearbeiter, den ich kenne. Es tut mir wirklich Leid, dass das so gelaufen ist, ich wüsste nicht wen ich dir sonst empfehlen könnte. Ich würde aber sagen, einen Versuch ist es immer wert. Vielleicht schreibst du ihm eine Mail und ihr klärt was da los war. Das ist nach meiner Meinung besser als so. Aber die Entscheidung liegt natürlich bei dir. Ich denke dass auch du dich irgendwie verletzt fühlst, weil du ja eigentlich nur meinem Ratschlag gefolgt bist. Daher fühle ich mich auch ein wenig belastet, denn ich würde nie jemanden empfehlen, von dem ich denke oder weiß, dass er anderen nicht helfen möchte. Es ist irgendwie schlecht gelaufen und ich verstehe auch nicht wirklich warum. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 08:21, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Liebe Lómelinde, bitte fühle Dich nicht „belastet“! Wenn ich jemandes Rat folge, schiebe ich ihm damit nicht die Verantwortung für mein Tun zu. Die liegt allein bei mir. :-) Und Woches hat doch geholfen! Wenn ich will, werde ich das mit der Literaturformatierung eines Tages verstanden haben. So oder so. Schon jetzt mache ich es ja nicht so sehr schlecht, denke ich. Und wenn ich von Woches lernen will, kann ich das über seine Edits. Macht ein wenig mehr Arbeit als direkte Frage, ist aber möglich und belästigt ihn nicht. Nein, eine Mail werde ich nicht schreiben. Das würde ich an seiner Stelle als stalking verstehen. Mich wundert ein wenig, dass Du Dich mit Deinem Bemühen um Klärung an mich wendest. Meine Tür ist doch gar nicht zu. Ich fühle mich auch nicht verletzt. Ich staune nur. Jedenfalls hat Woches auf seiner Disk. 2 x Deutsch geredet. Das darf er doch! Auch wenn es nicht jeder aus einem solchen Anlass so machen würde, ist das für mich eine Position, die ich respektieren möchte.
Viele Grüße --Andrea014 (Diskussion) 09:25, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
O.k. das kann ich verstehen, aber ich schreibe da keinen Beitrag auf seine Disk, es sei den ich möchte etwas von ihm. Ich komme sehr gut mit ihm aus. Ich wollte nur helfen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:55, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten
Dankeschön Lómelinde! ein lächelnder Smiley  Lieben Gruß --Andrea014 (Diskussion) 10:16, 31. Jan. 2016 (CET)Beantworten

Sonniges Land & Sexualwissenschaft[Quelltext bearbeiten]

Nachdem einer der Ausflüge auf Widerstand stieß - manche Portale sind eher Ritterburgen - und Du offensichtlich von Fach bist: Ich würde mich über eine Rückmeldung zur Sexualität in Israel freuen. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 13:19, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Hömma Polentarion, allzu kryptisch darfste mit mir nicht reden, ich bin 'ne OMA! :-) Jedenfalls kommste mit Deiner Antwort auf der Disk von Barnos etwas spät. Der Artikel, um den es dort ging, ist veröffentlicht und bisher auch nicht in die Löschhölle geschickt worden. Dennoch Dank für freundliches Wort dort.
Und dann: mein Ausflug ist ja nicht auf Widerstand gestoßen. Ich habe mich in dem infrage stehenden Landesteil umgeschaut und festgestellt, dass es mir dort nicht gefällt. Deshalb bin ich wieder gegangen. Und nun rufst Du mich zurück! Jedenfalls hab ich nix gegen Ritterburgen, wenn denn der Ritter wirklich Ritter ist.
Wenn Du nun aber schon festgestellt hast, ich wäre vom Fach, will ich Dir sagen, dass ich das durchaus bedauere. Mein Lebensweg hielt, wie jeder andere, manch Weggabel bereit, an der sich entschied, wie es weiter ging. Irgendwo muss ich mal falsch abgebogen sein. Das hat dazu geführt, dass ich von einem Thema etwas verstehe, das mich eigentlich nur begrenzt interessiert. Und als Angehörige der Emanzipationsbewegung der frühen 70iger habe ich, wie viele von uns, später natürlich entdeckt, dass es Varianten des Geschlechterkampfes gibt, die beiden Seiten deutlich mehr Freude bereiten, als wir uns damals vorstellen konnten und als ich es zu meinem Bedauern in Wikipedien wieder finden muss.
Und sonst? Die Geister, die Du rufst, wenn Du mich auf sowas ansprichst:
Beim nächsten Mal sagste mir gleich, dass Du der Autor bist, gelle? Ich mag nicht in offene Messer geschickt werden! Zur Sache: ich verstehe nix vom Sex der Israelis und ich mag Dir und anderen nicht zu nahe treten. Wenn es, um nicht unhöflich zu sein, denn sein muss, will ich vielleicht dies wenige sagen: „Umgang mit Sexualität“? Na ja, ich hoffe, die Israelis haben besseres zu tun, als mit ihr umzugehen. Und dass die Sexualität in Israel „kulturelle Besonderheiten“ hat, wäre ja nix Besonderes. Immer und überall gibt es „kulturelle Besonderheiten“ in diesem Zusammenhang, wenngleich natürlich nicht dieselben. Und wenn schon ein Artikel mit diesem Lemma und der Erwähnung von 130 Sexualwissenschaftlern, dann würde ich mir wünschen, etwas darüber zu erfahren, was sie sagen. Und vielleicht, was sie anderes sagen als unsere. Oder z.B. wie sich die Beschneidung auf das Sexuelle auswirkt. Der Jude Freud hat die Kastrationsangst erfunden. Was sagen die israelischen Sexualwissenschaftler darüber? Und wenn dann noch mitten im Fließtext Quellen und externe Links zuhauf sein dürfen, ohne dass sich jemand daran stört, dann mache ich mir schon so meine Gedanken über dieses Phänomen. Du siehst, ich bin für derlei nicht geeignet. Und wenn ich die Disk sehe, beschleichen mich die mir bekannten Fluchtimpulse.
Freundlichen Gruß --Andrea014 (Diskussion) 19:30, 20. Feb. 2016 (CET)Beantworten
Jetzt hab ich das nur teilweise verstanden, aber ich guck mal nach, was ich in dem Artikel noch verbessern kann. Externe Links dürfen bei Bibelzitaten ausdrücklich sein. Sonst sind mir keine aufgefallen. Mich interessiert nun weniger der Ablauf in fremden Betten, denn die Kultur, von Comics, Politik bis Film und Literatur, etwas durchgesehen und strukturiert hab ich det Janze. Rittertechnisch wäre Dir aber User:Sir Gawain und das Portal:Burgen und Schlösser zu empfehlen. Da knarzt die Rüstung und die eiserne Jungfrau winkt. Im Ernst, schöne Themen, gediegener, aber nicht übertriebener formaler Anspruch und eine vielfältige Artikelproduktion. Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 00:35, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Och Möönsch Polentarion! Du versuchst, mich durch die Hintertür wieder mit einem Thema zu befassen, von dem ich mich gerade und aus mir gutem Grund verabschiedet hatte! Sollte ich dahin zurückkehren, so würde ich dafür ebenfalls guten, aber eigenen Grund haben und nicht über Bande da hin gezogen werden wollen. Zwar gehöre ich nicht der Generation no-reply an, aber Du darfst Dich nicht wundern, wenn irgendwann keine Antwort mehr kommt, denn es lenkt mich doch arg ab. Lieber wäre mir, wenn es Dir gelingt, selbst zu verzichten.

  • Ich hab nicht verstanden, was Du nicht verstanden hast. :-) Und Arbeit wollte ich Dir gar nicht machen. Ich hatte früher den ein oder anderen Lektor, der mir Text oder Titel zerschossen hatte, insofern kenne ich die andere Position. Die Rolle der Lektorin jedenfalls liegt mir nicht.
  • Dass externe Links bei Bibelzitaten sein dürfen, wusste ich nicht. Die Regeln hier folgen zuweilen Pfaden, die sich mir nicht immer erschließen. Ich sehe mitunter auch externe Links zu Gesetzesparagraphen, die offenbar auch im Fließtext sein dürfen. Wenn es so wäre, könnte interessant sein, über diese Mischung nachzudenken.
  • Wie man über Sexualität schreiben kann, ohne in fremde Betten zu schauen, ist mir ein Rätsel. Wie anders kann ein Comic entstehen? Wie anders könnte man Sexualwissenschaft betreiben? Bitte verzeih, aber ich halte es für eine Selbsttäuschung, anzunehmen, man könnte sich einem solchen Thema widmen, ohne... Deswegen schrieb ich, dass ich bedauere. Aber man muss meine Position nicht teilen und die meisten tun das auch nicht. :-) Und natürlich ist entscheidend, auf welchem Niveau und getragen von welchem Respekt dieser Blick erfolgt.
  • Ich bevorzuge Sexualwissenschaftler als Lehrer, die sich selbst nix vormachen. Die furchtlos, aber mit Respekt in die eigene Seele & das eigene Bett und die ebenso furchtlos und mit tiefem Respekt in die Seelen und Betten der anderen schauen können. Sie sind nicht zwingend in der Überzahl. Meine Lehrer gehören zu dieser Fachgesellschaft – nur damit mein theoretischer Standort kenntlich wird. Und als kleiner Wink mit dem Zaunpfahl zu der Frage, welche sexualwissenschaftlichen Fachgesellschaften es in Israel geben könnte und wie sie sich im Netz darstellen.
  • Was ich meinte ist: Sexualität ist immer durch die Kultur geprägt. Es gibt Kulturen, in denen werden kulturgemäß die Mädchen von ihren Vätern entjungfert. Da würde uns die Galle überkochen. Und es gibt noch ganz Anderes, wenn man sich umschaut. Auch in unserer Kultur, in der der Muttermythos nicht berührt werden darf und deshalb manche Wahrheit in den Tresoren bleibt. Wenn Dich solcherlei Zusammenhang zwischen Kultur und Sex interessiert, lies z. B. Gerhard Amendt: Vatersehnsucht. Annäherung in elf Essays. Institut für Geschlechter- und Generationenforschung, Universität Bremen 1999, ISBN 3-927076-04-X. Aber Vorsicht: das ist zwar wissenschaftliche Betrachtung, doch unvermeidbarer Blick in die Betten! Harter Tobak. Geschrieben von einem so wunderbaren Autor, den wir damals den Sexpapst nannten. Sein viel zu früh verstorbener Bruder Günter, den wir den Drogenpapst nannten, war nicht minder klug. Beide haben für die Wahrheiten, die sie in die Welt brachten, viel Prügel einstecken müssen. Und dass derlei Wahrheiten nicht erwünscht sind in unserem Land, kann man u. a. daran erkennen, dass sie Sigusch das Institut zugemacht haben, als er in die Emeritierung ging – obwohl er für ausreichend und hochqualifizierten Nachwuchs gesorgt hatte. Und falls das wieder unverständlich sein sollte: Sigusch, die Amendt-Brüder und viele andere gehörten zu ihrer Zeit einer Gruppe Wissenschaftlern an, die sich nachts in der Kneipe in aller Wahrhaftigkeit den wissenschaftlichen Mund fusselig diskutierten und dabei manch unbequeme Wahrheit entdeckten, die sie danach auf den wissenschaftlichen Weg brachten.
  • Was ich meinte ist: das Lemma verspricht einen Blick in die Betten und hält sein Versprechen nicht. Ich finde das durchaus einen interessanten Artikel über Israel. Aber über Sexualität dort? Klar, Comics, Prostitution und Pornographie... Und die Bibel zu Rate zu ziehen, ist auch nicht verkehrt, würde mir aber eben nicht genügen. Bei diesem Thema würden bei mir die Sexualwissenschaftler im Zentrum stehen und bei einem Artikel in der deutschen Wikipedia verknüpft mit der Frage, was sie in Israel im Unterschied zu unseren wackeren Kriegerinnen & Kriegern in diesem Feld sagen. [Hier darf ich ja ohne generisches Maskulinum, gelle. :-)]
  • 'tschuldigung für derlei Ansprüche, denen ich an dieser Stelle selbst nicht genügen könnte. Deswegen: Die Geister, die Du riefest...

So etwa. Und nun noch 'n Gruß --Andrea014 (Diskussion) 13:13, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Andrea Andrea, das zu einem Thema, welches Dich nicht interessiert ;) Amendt, Broder: Für mich völlig ungenießbare 70er, sowas tue ich mir nicht an. Lieber Dagmar Herzog für eine spöttische Betrachtung der 68er oder Camille Paglia für die Masken der Sexualität im öffentlichen Raum. Das hast Du mir womöglich angemerkt. Laut Choupette wäre das Fragmente-Buch von Sigusch Pflichtlektüre, weil lustig. Die Ritterburgen waren als ernsthafte Ablenkung gemeint, da gehts zu 'meinen Fächern';). Polentarion DiskTebbiskala : Kritik 17:35, 22. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Anmerkung der Benutzerin: zur Vermeidung von Enttäuschungen Zitatgeber auf meiner Benutzerseite beachten! :-)