Benutzer Diskussion:Umherirrender/Archiv/2016-1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 7 Jahren von Antonsusi in Abschnitt Widerspruch
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Helferleintest Januar <-> Jänner

Hallo Umherirrender!

Von der Disk. WP:Redaktion Film und Fernsehen#Jänner vs. Januar ausgehend wollte ich auf Basis des Schweizer-Helferleins ein Skript für Januar/Jänner basteln und testen.

Also hab ich unter Benutzer:Kai.pedia/Gadget-Januar-Jaenner.js ein Skript gebastelt, das alle "Januar" in "Jänner" umsetzt - eigentlich sollte... - und dieses in Benutzer:Kai.pedia/common.js (und auch User:Kai.pedia/global.js) eingebunden...

(Ziel ist, dass jeder - wenn er mag - dieses Script - oder ein noch zu erstellendes umgekehrtes - einbinden kann, entweder zu Fuß wie ich jetzt oder vllt. später mal via Einstellungen, und damit die offenbar großen Empfindlichkeiten hinsichtlich dieses Wortepaares gelöst sein könnten :-))

Die Testdatei wird aber immer noch mit "Januar" angezeigt (gleich im ersten Absatz...) = also hab ich irgendwas in der Einbindung falsch gemacht oder nicht gepeilt... :-(

Bevor ich jetzt Deinem Namen alle Ehre mache (und planlos rumsuche) frag ich mal Dich:

  • ist der Gedanke, ein js-Script so zu erstellen, einzubinden und zu testen falsch? = wie gehe ich dann besser vor?
  • wenn nicht: wo liegt mein Knoten?

Kannst Du mir helfen? Danke Dir! cu --kai.pedia (Disk.) 21:42, 2. Jan. 2016 (CET)

Du lädst das Skript von meta, also von meta:User:Kai.pedia/Gadget-Januar-Jaenner.js. Dort liegt aber nichts. Du müsstes also die URL auf de.wikipedia.org ändern. Zusätzlich lädst du die HTML-Seite deines Gadgets (also mit allen Navigationselementen und mit Syntaxhighlighting), nicht die JavaScript-Version (nur den JavaScript-Code). Dies erreichst du, indem &action=raw&ctype=text/javascript an die URL anhängst. Sie dazu auch WP:JS#Laden über URL. Der Umherirrende 20:12, 4. Jan. 2016 (CET)
Hallo! Deine Tips waren sehr wertvoll und zielführend, vielen Dank!! (es klappt jetzt; wenn es Dich interessiert: siehe meinen Eintrag in Wikipedia:Redaktion_Film_und_Fernsehen#Jänner_vs._Januar von eben...) - eigentlich hätte ich das ja auch selber rausfinden müssen, aber vorgestern stand ich irgendwie auf dem Schlauch... Danke nochmal! cu --kai.pedia (Disk.) 22:35, 4. Jan. 2016 (CET)

Alle Jahre wieder…

Hallo Umherirrender, ich muss dich (oder @Schnark, PerfektesChaos) mal wieder belästigen. Im Portal Luftfahrt haben wir gerade das Problem, dass eine mehr als achthundert Mal eingebundene Website ihr Angebot auf ein rein kommerzielles umgestellt hat. Das stellt uns jetzt natürlich vor das Problem, dass die Links entweder durch freie ersetzt werden können oder zumindest eine kurze Beschreibung hinzugefügt werden soll, dass die Seite nurmehr gegen Bezahlung abgerufen werden kann, bis eine Lösung gefunden ist. Auf einer Seite, die sich mit JavaScript beschäftigt (hab ich glaube ich mal von Schnark bekommen) war beschrieben, wie man Inhalte in Links auffinden kann, das bekomme ich also hin; was ich nicht hinbekomme ist, dass er die Links (alle, die den Aufbau <ref>… ch-aviation …</ref> umwandelt in <ref>… ch-aviation …<small>(Link ist nicht mehr frei abrufbar)</small></ref>, sprich vor dem schließenden </ref> den Hinweis einfügt. Geht das irgendwie oder ist das dann doch zu komplex? Viele Grüße – Filterkaffee 22:36, 14. Jan. 2016 (CET)

Ich würde dringendst davon abraten, den Artikelquelltext mehrerer 100 Artikel durch solche expliziten Hinweistexte zu ändern.
Vielmehr gehört sowas in eine Datenbanklink-Vorlage.
Ohnehin wäre auch hier zu diskutieren, ob ein solches kostenpflichtiges Angebot noch WP:WEB genügen würde; mag aber bei besonderer Informationsqualität oder textgleicher in Bibliotheken einsehbarer Druckwerke gegeben sein.
Die Umsetzung wäre dann:
  1. Vorlage erstellen; ggf. WP:VWS.
  2. WP:B/A zur Umstellung der Trivialfälle.
  3. Manuelle Nacharbeit.
  4. URL als Vorlagenparameter genutzt?
LG --PerfektesChaos 11:14, 15. Jan. 2016 (CET)
Hallo, dass die Quelle als kostenpflichtiges Angebot nicht mehr unbedingt WP:WEB genügt, habe ich im Portal angesprochen; die anderen Diskutanten (@MBurch, Anidaat, Uli Elch, KSF350, SafetyCard) haben aber Recht damit, dass die Quelle die mit Abstand genaueste ist. Ich danke dir aber für deinen Hinweis, wie man das besser lösen kann, dann nehme ich von der Idee erst einmal Abstand. Ich behalte das mal im Auge. Danke nochmal – Filterkaffee 11:20, 15. Jan. 2016 (CET) P.S.: Wäre denn eine Lösung wie oben gefragt technisch möglich?
  • Auf jeden Fall würde man eine Vorlage erstellen, wenn die Website weiterhin dauerhaft verlinkt werden soll.
    • Im Sommer könnten sich Pfade ändern, im Herbst ist vielleicht eine Summary wieder lesbar.
  • Botmäßig ändern kann man alle Standardfälle.
    • Also würde man zunächst alle normalerweise zu erwartenden Verlinkungen umstellen auf Vorlage.
    • In die Vorlage schreibt man vorübergehend einen kleinen Trick; etwa das HTTP: oder die Domain in Großbuchstaben, oder hängt ein #Fragment dran, oder man findet mit insource die restlichen URL.
    • Die Artikel, die das weiterhin in direkt verlinkter Form haben, muss man sich anschauen; und wenn man ein regelmäßiges Muster findet, kann man einen weiteren Botlauf anschieben.
    • Danach hätte man es noch mit Vorlage:Internetquelle zu tun.
  • Dann bleibt trotzdem noch ein Restbestand zur manuellen Nacharbeit.
LG --PerfektesChaos 11:40, 15. Jan. 2016 (CET)
PS: Fieser Trick: Oft sind die alten Versionen der Website noch eine Weile in alten Webarchiven lesbar; eine Vorlage würde ein Link darauf anbieten, bis der Betreiber irgendwann dahinterkommt und die Löschung der Archivversionen begehrt. Ein Grund mehr, mit einer zentral anpassbaren Vorlage zu arbeiten. LG --PerfektesChaos 11:44, 15. Jan. 2016 (CET)

Eine Bitte

Frohes neues Jahr,

kannst du mal Bitte die Seite Wikipedia:Fehlende Artikel (vgl. diese Änderung) aktualisieren. DANKE. --Atamari (Diskussion) 17:27, 6. Jan. 2016 (CET)

@Atamari:, habe es jetzt geschafft: Liste Der Umherirrende 20:57, 22. Jan. 2016 (CET)
DANKE --Atamari (Diskussion) 22:29, 22. Jan. 2016 (CET)

Seit gestern...

war es das wohl erstmal.... mit der SB... Viele Grüße, Luke081515 17:23, 8. Feb. 2016 (CET)

Abwahl!! ;-)
Ich fühle mich etwas beobachtet … Der Umherirrende 20:31, 8. Feb. 2016 (CET)

MediaWiki:Revreview-visibility-synced

Warum ist die leer? Das führt dazu, das viele Admins die technische Möglichkeit gar nicht kennen. Könntest du die entweder löschen, oder auf die Version von beta setzen? (Kommt aufsselbe). Viele Grüße, Luke081515 18:40, 14. Feb. 2016 (CET)

Hab jetzt den alten Hinweis in der history doch noch gefunden^^. Aber es wäre wwohl schon besser den Link wieder einzublenden, da die Funktion eben doch mehrmals verwendet wurde, und wenn ein Nichtadmin einem Admin erklären muss, wo man die Funktion findet, dann ist das schon komisch :). Viele Grüße, Luke081515 18:42, 14. Feb. 2016 (CET)
Ich glaube nicht, dass die Verwendung in der deutschsprachigen Wikipedia an vielen Stellen sinnvoll ist, daher würde ich es erstmal bei der leeren Meldung belassen. Der Umherirrende 19:40, 15. Feb. 2016 (CET)
Naja, aber so haben wir ein Feature, das sich in manchen Fällen schon eignet, nur das Admins nicht sehen können. Könnte man das ggf irgendwie so programmieren, das man ein opt-in machen muss? Also theoretisch? Viele Grüße, Luke081515 17:09, 17. Feb. 2016 (CET)
Keine Ahnung, was das für ein krudes Feature ist, aber display:none und für Oberadmins persönliches display:inline geht immer. LG --PerfektesChaos 17:36, 17. Feb. 2016 (CET)
MediaWiki:Revreview-visibility-outdated und MediaWiki:Revreview-visibility-nostable gehören auch dazu. Das Feature ist aktiv auf Seiten die auf Special:ConfiguredPages gelistet sind. Mehr Seiten braucht es meines Erachtens nicht. Eine Verwendung im Artikelnamensraum ist möglich, aber wohl nicht erwünscht. Der Umherirrende 21:39, 17. Feb. 2016 (CET)
Zuletzt wurde das Feature Anfang 2015 für eine Seite in ANr benutzt, da war es nicht umstritten, soweit ich weiß. Viele Grüße, Luke081515 00:05, 19. Feb. 2016 (CET)

Wikimail Limit

Hallo Umherirrender, Du wurdest in der Sache schon mal angesprochen, deshalb an Dich: Hab nach 10 mails (heute erstmals und Ausnahme) die Limit-Meldung bekommen. Ich dachte immer es seien 20 - lese dort, dass die Kopien an einen selber mitzählen (und das ist zwecks Archivierung fast ein Must). Steht das eigentlich irgendwo resp. hat man das gewusst mit dem Doppelt zählen? Ich komm hin, wenn das wirklich in 24 Stunden wieder frei ist - ist aber trotzdem ne böse Falle und sollte man erwähnen. Danke. --Brainswiffer (Disk) 19:03, 23. Feb. 2016 (CET)

Ich habe mal in den Code geschaut und meine, das es 20 E-Mails pro 24 Stunden sind und die Self-Mail nicht darunter fällt. Auf Hilfe:E-Mail steht es auch so. E-Mails aus Benachrichtigungen fallen auch nicht unter dieses Limit. Ich kann es leider mit diesem Benutzerkonto nicht nachstellen, weil ich als Admin nicht unter dieses Limit fällt. Ich werde aber mal etwas propieren. Der Umherirrende 19:24, 23. Feb. 2016 (CET)
So ich habe mal getestet und 38 Mails in meinem Mailkorb und 19 Echos. Eine weitere Mail gibt "Aktionsanzahl limitiert". Es scheint also so zu sein, dass das Limit die Obergrenze ist und man nur 19 Mails verschicken darf. Dies dürfte aber dann für alle Dinge zählen, wo die Limits gelten. Dies sollte man nochmals ausgiebig testen. Es zählt immer die 24 Stunden rückwirkend, wenn also am Vorabend bereits Mails verschickt wurden, so zählt das natürlich mit rein. Aus meiner Sicht heraus, scheint die subjektive Wahrnehmung beim Versenden von Mails oft getrübt zu sein, sonst wäre dies nicht immer mal wieder Thema. Oder es gibt wirklich noch ein Fehler, der in ungünstigen Situationen zum vorschein kommt.
Die Limit-Anzahl zählt immer pro Benutzer, es gibt keine WMF-Einstellung, die die IP-Adresse des Benutzers benutzt (bei Mobil-Bearbeitungen könnte diese gleich sein). Der Umherirrende 19:51, 23. Feb. 2016 (CET)
Ich "schwöre", dass ich heute genau 10 Kopien gesendeter mails in meinem Mailpostfach habe, IMMER NUR mit Kopie sende, die 11. zu sendende die besagte Sperrmeldung brachte. Die letzte mail ist mehr als eine Woche her. In dem Link oben wird ja andgedeutet, das die Kopien möglicherweise mitzählen und es ist offenbar so. Wenn ich auf den Link [1] drücke, zeigts bei mir auch 20 an:
"batchcomplete": "",
    "query": {
        "userinfo": {
            "id": xxxxx,
            "name": "Brainswiffer",
            ...
                "emailuser": {
                    "user": {
                        "hits": 20,
                        "seconds": 86400
                    } }}

Brainswiffer (Disk) 20:16, 23. Feb. 2016 (CET)

@Luke081515: danke, pre als Formatierung fiel mir nicht ein :-) --Brainswiffer (Disk) 22:04, 23. Feb. 2016 (CET)

Update: Heute wieder das Gleiche - genau 10 mit Kopie :-) Da ist ein Wurm drin, es sind wohl nicht alle Gleichen gleich :-) Brainswiffer (Disk) 19:36, 29. Feb. 2016 (CET)

Heilig Kreuz (Mindelaltheim)

Hallo,

ich sehe gerade, dass ich deine Änderung bei Heilig Kreuz (Mindelaltheim) teilweise überschrieben habe. Das tut mir leid und ich werde mich morgen darum mal kümmern. Danke für deine Verbesserungen! Gruß--Procopius Anthemius (Diskussion) 21:45, 19. Mär. 2016 (CET)

Oh, das ist schlecht. Du kannst meine sonstigen Änderungen aber auch verwerfen, sofern die Koordinaten nicht doppelt vorhanden sind und sich oben in der Ecke überlappen. Außerdem war mir aufgefallen, dass der Link zu Fünf Wundmale Christi nicht sichtbar war, daher habe ich den etwas verschoben. Der Umherirrende 21:47, 19. Mär. 2016 (CET)
scheint doch nicht der Fall zu sein ;) --Procopius Anthemius (Diskussion) 21:50, 19. Mär. 2016 (CET)

Fehlerkat ohne BNR

Hi, du hattest in Kategorie:Wikipedia:Seite mit Skriptfehlern den BNR vor die Tür gestellt; machst du das bitte auch in Kategorie:Wikipedia:Seite mit Syntaxhervorhebungsfehlern – dann ist das Ding endlich leer, und die Dame ist seit 2014 inaktiv.

Es wäre zu überlegen, bei der Gelegenheit gleich vorsorglich ein paar Talks rauszuswitchen; 1, 2, 3, 5 könnten höchstens Ärger machen, ohne dass man viel verbessern dürfte.

LG --PerfektesChaos 21:17, 31. Mär. 2016 (CEST)

Ich habe die Seite mal aus der Kategorie entfernt, in dem ich die entsprechende Passage in nowiki gehüllt habe. Dies habe ich schonmal bei anderen Dingen auf css/js-Seiten gemacht und ich denke, das wird nicht so tragisch sein. Der Umherirrende 09:58, 2. Apr. 2016 (CEST)
Naja, danke soweit, macht mich aber noch nicht glücklich.
Es kommt immer wieder vor, dass Benutzer in ihren Diskussionsbeiträgen falsche Syntax einbauen.
Lómelinde geht dann bei und ändert diese fremden Diskussionsbeiträge, damit die Wartungskat wieder sauber wird, und bekommt dafür regelmäßig auf die Finger.
  • Wenn die Diskussionsseite nicht völlig zerschossen wird, so dass die Teilnehmer sie selbst reparieren, dann soll es uns egal sein, ob jemand einen gültigen Sprachcode benutzt oder nicht.
  • Die Wartungskats sind zur Pflege der Artikel und projektweiter Metaseiten da, nicht für Benutzer-Experimente und gehudelte Diskussionsbeiträge.
LG --PerfektesChaos 12:48, 2. Apr. 2016 (CEST)
Habe es eingebaut. Der Umherirrende 21:35, 7. Apr. 2016 (CEST)

REVISION-Parserei während der Bearbeitung

Hi,

du hattest ja mal irgendeine Parserfunktion mit REVISION neu geschrieben oder erweitert.

Wir hatten früher mal bei mehreren der Funktionen und Variablen den Effekt, dass während der Bearbeitung (Quelltet; inzwischen auch VE) der REVISIONUSER, die REVISIONSIZE, die REVISIONID usw. leer oder Null waren. Dadurch konnte man aus Vorlagen heraus feststellen, dass es sich nur um eine Vorschau handelte, und Effekte zeigen, die bei der Abspeicherung verschwanden. Konkret geht es um das Anzeigen von Fehlermeldungen in der Vorschau, die aber nach Abspeicherung für normale Leser standardmäßig ausgeblendet sind.

Auf oberster Ebene der bearbeiteten Seite klappt das weiterhin. Kurioserweise scheint es inzwischen aber in Einbindungen (oder gar in Einbindungen durch Lua) so zu sein, dass auch in der Vorschau der letzte Wert aus der Speicherung verfügbar ist; nur bei einer Neuanlage ist es leer.

Gucke ich schief, hat das einen Grund oder gibt es irgendeinen Trick, der weiterhin funktioniert?

LG --PerfektesChaos 11:38, 9. Apr. 2016 (CEST)

Die REVISION-Funktionen können ja in zwei Varianten genutzt werden. Einmal ohne Parameter und einmal mit Parameter. Wenn man ohne Parameter nutzt, dann wird in der Vorschau der aktuelle Wert für die Anzeige genutzt (dabei ist REVISIONID leer). Nutzt man REVISIONID mit Parameter und gibt dort die gleiche Seite an, wie man gerade anschaut, so werden die Werte der aktuellen gespeicherten Seite verwendet (Funktioniert sogar bei subst: Letzter Bearbeiter vor diesem Kommentar: PerfektesChaos. Bei Lua kann ich mir vorstellen, das es den Vorschau-Modus an sich nicht kennt. Ein Einbindungsfall wäre Vorlage:Dokumentation/Metaseite, wo es meines Erachtens noch funktioniert. Der Umherirrende 11:45, 9. Apr. 2016 (CEST)
Ich meine, ich hätte die Sache auch mit dem Parameter zumindest bei einer der Funktionen mal probiert, und dort ebenfalls eine Niete gezogen – beide Varianten waren nicht-leer. Ich weiß aber nicht mehr, mit welcher ich das versucht hatte. Außerdem hatte der unveränderte Code früher mal funktioniert (war ohne Parameter gewesen) und vor etwa einem halben Jahr ein neues Verhalten gezeigt. Naja, muss ich noch mal experimentieren.
Bei den beiden JS hatte schon ein </nowiki> in der allerletzten Zeile gestanden; bloß die öffnenden im Kopf der Skripte waren bei diesen beiden beim C&P abhandengekommen – jetzt upstream ergänzt.
LG --PerfektesChaos 11:55, 9. Apr. 2016 (CEST)
An den Revision-Funktionen hat sich im letzten halben Jahr nichts geändert (vergleiche History von includes/parser/CoreParserFunctions.php). Warum es jetzt ein anderes Verhalten gibt, kann ich daher nicht sagen. REVISIONUSER ist nie leer, höchstens REVISIONID in der Vorschau. Die Zeitvariablen für Revision sind in der Vorschau mit der aktuellen Zeit gefüllt. Der Umherirrende 12:29, 9. Apr. 2016 (CEST)

AWB

Moin! Auf Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#AWB hat sich der Konsens gefunden, eine Seite Wikipedia:AutoWikiBrowser/CheckPage mit Dreiviertelschutz anzulegen, damit nur noch aktive Sichter den AWB benutzen können. Das haben alle anderen Projekte auch, nur dass dort die Seiten vollgeschützt sind. Ich habe diese Seite gestern angelegt und ich bin mir auch ziemlich sicher, dass sie syntaktisch in Ordnung war, trotzdem konnte sich anschließend nur Admin Drahreg01 den AWB benutzen. Wenn ich die Hilfeseiten auf en:WP richtig verstanden habe, müssen sich Admins aber eh nicht auf der CheckPage eintragen, das funktioniert immer. Da die Seite nicht so funktionierte, wie es gedacht war, habe ich sie gestern abend dann wieder gelöscht, um AWB nicht zu blockieren. Könntest du dir die Sache mal anschauen, um herauszufinden, was da schief gelaufen ist? Viele Grüße, NNW 10:10, 11. Apr. 2016 (CEST)

Hallo, die Software ist nicht sehr flexibel geschrieben, wenn es um das lesen der CheckPage geht. Wie auf WP:FzW vermutet, werden die Kommentare ohne Leerzeichen erwartet:
                // see if we are allowed to use this software
                checkPageText = Tools.StringBetween(checkPageText, "<!--enabledusersbegins-->",
                                                    "<!--enabledusersends-->");

                string strBotUsers = Tools.StringBetween(checkPageText, "<!--enabledbots-->", "<!--enabledbotsends-->");
(Es war richtig, das enabledbots innerhalb des enabledusers-Bereich war)
Problematisch bei einer Sperre für Sichter kann sein, dass durch eine spezielle Zeichenkette die User-Abfrage ausgehebelt werden kann. Außerdem kann durch Benutzer-Skripte Leerzeichen entsprechend eingefügt werden und alle Benutzer aussperren. Da die Seite aber wohl nicht häufig bearbeitet wird, dürfte das unerheblich sein (Aber im Hinterkopf behalten). Der Umherirrende 20:15, 12. Apr. 2016 (CEST)
Danke! Dass das ausgehebelt werden kann, habe ich auf en:WP auch schon gelesen, aber wenn man die Seite auf Beobachtung hat, sollte das kein Problem werden. NNW 10:42, 13. Apr. 2016 (CEST)

nochmal Zeitstempel und Logs

Moin Umherirrender, in diesem Abschnitt der AN-Disk erwähntest du auch die Seitenschutzlogs; könntest du in dem Zusammenhang (wenn du Zeit findest) mal einen kurzen Blick auf diese Änderung der Protect-text-Seite werfen, korrekt so?
Hintergrund meiner Bitte ist die (scheinbare, wg UTC-Angabe) Unstimmigkeit zwischen den Zeitstempeln im Schutzlog einer Seite bzw. im Eintrag in die Versionsgeschichte, s. z.B. hier: Logbuch (MEZ/MESZ) vs. History-Eintrag (UTC). Lustig, hatte ich noch nie drauf geachtet, ich dachte bisher immer, dass bei Protect die Einträge im Log und in der History völlig identisch sind (sind sie natürlich eigentlich auch, aber unterschiedliche Zeitzonen.) Grüße --Rax post 17:35, 18. Apr. 2016 (CEST)

Hallo Rax, "früher" waren die Angaben im Log auch UTC, daher war es mal gleich (Beispiel). Das ganze habe ich aber geändert, so dass im Logbuch die Zeitzone (und das Datumsformat) des Benutzers angezeigt wird, während in der Versionsgeschichte weiterhin der alte Wert angezeigt wird.
Man kann seine Sperre weiterhin mit UTC-Zeit als Ende angegeben oder nicht. Dies ist für die Anzeige uninteressant (Genauso wie es bei der Benutzersperre ist). Die Änderung in MediaWiki:Protect-text ist also in Ordnung. Der Umherirrende 16:08, 22. Apr. 2016 (CEST)

Wachregiment

Nach Auskunft des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr in Potsdam wurden die Eigennamen nur in Anführungsstriche, nicht kursiv gesetzt. „Zudem ließ die Schreibtechnik der NVA kaum Gestaltungsmöglichkeiten zu und für den Schriftverkehr waren die Regeln des Duden maßgeblich.“ --Mehlauge (Diskussion) 20:06, 2. Jun. 2016 (CEST)

Ich habe versucht, das bereits enthaltende DISPLAYTITLE zu deuten und zu korrigieren. Da dies bereits die Kursivsetzung enthielt und sich nur bei den Anführungszeichen unterschied, hatte ich mich entschieden diese zu ergänzen. Das sich meine Bearbeitung mit der gerade durchgeführten Verschiebung überschnitt ist unglücklich, aber der Entfernung nach Verschiebung steht dadurch nichts entgehen. Die Entfernung habe ich somit gerade vorgenommen. Der Umherirrende 20:14, 2. Jun. 2016 (CEST)
Ist doch prima, danke. Hatte die rote Warnzeile noch nie gesehen und bin froh, dass Du sie ausgebügelt hast.Verschiebst Du Militärtechnische Schule der Landstreitkräfte „Erich Habersaath“ und Militärtechnische Schule der Luftstreitkräfte/Luftverteidigung „Harry Kuhn“?--Mehlauge (Diskussion) 20:27, 2. Jun. 2016 (CEST)
Die Warnmeldung gibt es erst seit letzter Woche, die dadurch aufgezeigten Fehler habe ich jetzt bearbeitet und damit auch den Artikel. Die anderen Artikel werde ich nicht bearbeiten, da sie ja keinen Fehler mit DISPLAYTITLE haben. Der Umherirrende 21:09, 2. Jun. 2016 (CEST)

Verstecken der Wartungslinks in den Suchergebnisvorschau

Vorlage:{{Webarchiv}} Kurze Nachfrage, weil ich das nicht ganz verstehe. Ich dachte, dass display=none genügte. (abgesehen davon wird das sowieso bald ganz auf das Kat-System umgestellt, derzeit läuft es noch parallel, aber nur um alte Skripts nicht zu stören.) Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!19:45, 20. Jun. 2016 (CEST)

Die Crawler interessieren sich nicht für display:none, daher tauchen diese Bereiche in der interen Suche und auch bei externen Suchen sowie dem "TextExtracts" auf. Wenn man den Link-Text versteckt, entsteht kein HTML-Text, der Auswirkungen hat (Leerzeichen hingegen hätten leichte auswirkungen). Es kann aber auch reichen die Links in divs zu packen, aber Entlinkt hat unter Wikipedia:WikiProjekt Vorlagen/Werkstatt/Archiv 2016/2#Störende Wirkungen von Wartungslinks in Vorlagen, insbesondere in span-Tags das ganze Thema ausführlich beschrieben. Ich habe dem entnommen, das ein nowiki den besten Effekt hat. Der Umherirrende 20:10, 20. Jun. 2016 (CEST)
Falls du dir das anschauen möchtest, kannst du im Moment noch nach "Wartung/buzer" suchen (bis der Suchindez sich aktualisiert hat), dann kommt:

Pachtvertrag (Deutschland)

§§ 581–597Vorlage:§/Wartung/buzer BGB geregelt (Pacht: §§ 581 ff.Vorlage:§/Wartung/buzer BGB, Landpacht: §§ 585 ff.Vorlage:§/Wartung/buzer BGB). Für die meisten Pachtverträge

5 KB (543 Wörter) - 16. Jun. 2016, 10:33:30

Entsprechend gut sieht es auch … Der Umherirrende 20:22, 20. Jun. 2016 (CEST)
Danke schön, wieder was gelernt! Frohes Schaffen — Boshomi Defekte URLs - Hilfe mit!12:05, 22. Jun. 2016 (CEST)
Wenn ich hier mal dazwischensenfen darf:
Meiner persönlichen Meinung nach sollten überhaupt keine Wartungslinks verwendet werden, da sie nur per CSS optisch versteckt, im HTML-Markup aber sehr wohl vorhanden sind. CSS ist hier das falsche Mittel. CSS ist lediglich dazu da, die optische Darstellung von Elementen zu beeinflussen; es ist keinesfalls dazu da, die Semantik von Elementen zu beeinflussen. CSS ist ein völlig optionales Stilmittel.
Bei den Wartungslinks ist die Ausblendung nicht optisch, sondern semantisch motiviert. Eine grobe Faustregel für den Unterschied könnte so lauten: Wenn es irgendein Szenario gibt, in dem die Anzeige der fraglichen Elemente sinnvoll wäre, dann ist die Ausblendung optisch motiviert und kann per display:none erfolgen. Wenn es allerdings kein Szenario gibt, in dem die Anzeige sinnvoll wäre, dann ist CSS die falsche Ebene; anstatt die Elemente mit display:none optisch zu verstecken, sind sie aus dem HTML-Markup wegzulassen.
So unhöflich es auch klingen mag: Wer dies nicht so sieht, hat meiner Meinung nach schlicht und einfach den Zweck von CSS nicht verstanden. Der Zweck von CSS ist eine Trennung zwischen Inhalt und Darstellung bzw. Semantik und Stil. Die per display:none optisch versteckten Wartungslinks passen nicht in dieses Konzept, weil sie ein optionales Stilmittel benutzen, um etwas inhaltliches auszudrücken.
All die Probleme mit der Suchfunktion etc. sind einfach nur Symptome der Tatsache, dass man bei den Wartungslinks ein optionales Stilmittel falsch benutzt. Wenn man an den Wartungslinks festhalten will – was derzeit zumindest in Teilbereichen wohl leider so ist – dann muss man mit den unerwünschten Symptomen grundsätzlich leider leben. Man kann aber versuchen, sie zumindest zu minimieren.
Wie man die unerwünschten Symptome am geschicktesten minimiert, hängt immer vom Einzelfall ab. Grundsätzlich bestehen aber folgende Möglichkeiten:
  • Verschiebe die fraglichen Elemente in Block-Level-Elemente. Auf diese Weise sind die Wartungslinks vor Tools, die am Fließtext interessiert sind, besser verborgen, da diese Tools dazu neigen, Block-Level-Elemente zu ignorieren.
  • Implementiere die Wartungslinks ohne Beschriftung, damit Tools, die den Fließtext extrahieren, einen Leerstring als Beschriftung extrahieren. Ich hatte in der Vorlagenwerkstatt erwähnt, dass man ein Leerzeichen als Linktext verwenden könne, weil mir zum damaligen Zeitpunkt keine Möglichkeit bekannt war, den Linktext ganz wegzulassen. Ein Leerzeichen ist aber problematisch, weil HTML Tidy stark dazu neigt, Leerzeichen im Markup zu verschieben. Ein <nowiki/> als Linktext ist besser, weil der Linktext dann wirklich leer ist, und es funktioniert auch, siehe als Beispiel Special:Diff/154814339. Um sicher zu sein, dass der Link auch wirklich beendet wird, kann man noch ein weiteres <nowiki/> hinter den Link setzen.
Beide Möglichkeiten sind aber explizit nur Workarounds; das Problem entsteht jeweils durch den Einbau optisch versteckter Links und wäre sauber durch das Entfernen dieser Links zu lösen. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 13:18, 22. Jun. 2016 (CEST)
Ja, das Thema mit den Altlasten und das Thema mit Semantic vs. Layout (was es bei den Layouttabellen für Hinweiskästen auch gibt).
Wenn jemand an dem Ersetzen oder beheben der Wartungslinks interessiert ist, so möchte ich ihn davon nicht abhalten. Da ich dies aber nicht sehe, denke ich, dass das kaschieren im Moment der bessere Weg ist, als auch dieses Problem jahrelang optisch zu erhalten. Der Umherirrende 13:34, 22. Jun. 2016 (CEST)
Genau das (das Nicht-Sehen des Problems) finde ich so schade, weil es unter diesen Umständen auf lange Zeit hinaus ein Herummurksen an den Symptomen bleibt und man sich die Überzeugungsarbeit (die kein Selbstzweck ist, sondern letztlich der Barrierefreiheit dienen soll) eigentlich sparen kann.
Der Anfang des heutigen Artikels des Tages sieht übrigens im Lynx-Browser exakt so aus:
   Dies ist ein als exzellent ausgezeichneter Artikel. 
   
Ostheim (Köln)

   aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
   Wechseln zu: Navigation, Suche
   Wappen von Köln 
   Ostheim
   Stadtteil 805 von Köln
   Lage von Ostheim im Stadtbezirk Köln-Kalk 
   Koordinaten 50° 55′ 46″ N,
   7° 2′ 27″ O50.9294444444447.0408333333333Koordinaten: 50° 55′ 46″ N,
   7° 2′ 27″ O
   Fläche 3,746 km²
   Einwohner 12.006 (31. Dez. 2014)
   Bevölkerungsdichte 3205 Einwohner/km²
   Eingemeindung 1. Apr. 1914
   Postleitzahlen 51107, 51109
   Vorwahl 0221
   Stadtbezirk Kalk (8)
   Verkehrsanbindung
   Bundesstraße B8 
   Stadtbahnlinie 9
   Buslinien 151 152 157 191
   Quelle: Kölner Stadtteilinformationen – Zahlen 2014
   Ortszentrum Ostheims – das so genannte „Rundhaus“
   
   Ostheim ist ein östlicher Stadtteil von Köln im rechtsrheinischen
   Stadtbezirk Kalk. [...]
An sich sollte es ja kein großes Kunststück sein, zu sehen, was hier falsch ist und wie es zu korrigieren wäre. Gruß --Entlinkt (Diskussion) 13:57, 22. Jun. 2016 (CEST)

Widerspruch

Ich widerspreche deiner (meiner Meinung nach eigenmächtigen) Schnellöschung der Vorlage:Imagemap. Stell sie bitte wieder her und stelle einen normalen LA, wenn du sie weghaben willst. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:01, 22. Jun. 2016 (CEST)

+1 Scheinbar ist das Löschen dieser Vorlage ein running gag und schon 2007 und 2010 so passiert. Bitte wiederherstellen, die Löschung ist nicht nachvollziehbar. --Alabasterstein (Diskussion) 21:43, 22. Jun. 2016 (CEST)
Die Vorlage war als veraltete Vorlage markiert und bestand nur noch aus einer Wikisyntax-Abkürzung. Alle wichtigen Stellen wurden aktualisiert, daher kann sie gelöscht werden. Man kann daher nicht von einem Running Gag sprechen. Der Umherirrende 22:24, 22. Jun. 2016 (CEST)
Bei so vielen Einbindungen ist ein normaler LA besser. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:56, 24. Jun. 2016 (CEST)

nowiki in MediaWiki:Gadget-Extra-Editbuttons.js

Das Problem war nicht ein fehlendes <nowiki>, das ist nämlich in Zeile 8 schon immer vorhanden. Sondern ein fehlendes </nowiki>, sodass das unausgeglichene Tag nicht beachtet wurde. Durch deine Änderung gilt zwar wieder ein nowiki-Bereich für den größten Teil des Codes, aber unausgeglichen ist die Tagstruktur trotzdem. Sinnvoller wäre es, stattdessen ganz am Ende das fehlende schließende </nowiki> anzufügen. --Schnark 09:08, 11. Jun. 2016 (CEST)

Ich hatte mich nach dem Speichern auch schon gewundert, warum das fehlen des nowiki nicht schon für die Wartungskategorie der Einzelnachweise aufgefallen war. Dein Einwand ist aber in Ordnung, daher habe ich es geändert. Kann man aber schlecht als Regression von gerrit:268335 melden, da es ja Absicht ist ;-) Der Umherirrende 09:23, 11. Jun 2016 (CEST)