Benutzer Diskussion:Stephan Pernau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Tagen von Stephan Pernau in Abschnitt Dein Benutzername
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hallo Stephan Pernau, herzlich willkommen in der Wikipedia! Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind. Wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an. Bitte beachte, dass Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient.

Einen Überblick über unsere Zusammenarbeit bietet die Hilfe-Übersicht. Für individuelle Beratung beim Einstieg in die Wikipedia kannst du dich an unsere Mentoren wenden.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und natürlich auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, findest du im Bildertutorial Hilfe.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Wir freuen uns auf deine Beiträge!

Lutheraner (Diskussion) 21:33, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel „European Business Channel“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Pernau,

der Artikel European Business Channel wurde nach Benutzer:Stephan Pernau/European Business Channel verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Stephan Pernau/European Business Channel) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Stephan Pernau/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 21:33, 19. Sep. 2023 (CEST)Beantworten
Ich habe dem Entwurf wieder die Baustelle verpasst, er liegt nämlich immer noch in Deinem BNR. Du kannst ihn in den ANR verschieben, dann fängt er sich schnell einen Löschantrag ein. Oder Du überarbeitest ihn nochmal vernünftig:
- keine Weblinks im Text
- Belege, WP:Belege, unabhängige Belege. Vor allem der Beleg für eine gültige Sendelizenz
- Abschnitt "historische Schritte..." hat in dem Artikel nichts verloren, genausowenig wie die Auflistung weiterer irrelevanter Mitarbeiter
- Links auf andere Fernsehsender brauchts auch nicht
- Wikilinks mit falschen Zielen (3. November) korrigieren
- ... --Erastophanes (Diskussion) 16:24, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo Erastophanes, Du schreibst (1.) "Vor allem der Beleg für eine gültige Sendelizenz". Die gab es nicht und wäre auch kein Beleg für die Existenz der Unternehmung. EBC-TV hat ja ausschließlich ausgestrahlt via RTL und Kabelbetreibern, die ja eigene Lizenzen hatten. Beleg ist der Artikel in der Neuen Züricher Zeitung, der ja wohl kostenlos einsehbar gestellt wurde, weil bis heute sonst keine Info in Wikipedia zum Thema vorliegt. (2.) Du schreibst weiter "Links auf andere Fernsehsender brauchts auch nicht". Habe die eingefügt weil dort Aussagen des Artikels belegt werden. (3.) Wo bitte finde ich meinen noch zu überarbeitenden Artikel? --Stephan Pernau (Diskussion) 12:08, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
3. Frage zuerst: Der Link steht ganz oben in diesem Abschnitt, verschoben hatte Lutheraner.
Zu 1. Die Sendelizenz würde nach unseren Relevanzkriterien automatische Relevanz bringen. Ohne das wird es eng. Der Nachweis der Existenz reicht nicht für einen Artikel hier aus.
Zu 2.: Bitte lies und verstehe WP:Belege. Wikipedia-Artikel sind keine gültigen Belege. Außerdem lassen sich die Aussagen weder in Deinem Artikel noch in dem dort zuordnen, wenn es von Weblinks aus nur einen Link auf den Artikel selbst gibt. Wenn in dem anderen Artikel ein Beleg für eine Aussage in Deinem Artikel steht, dann such dort den Beleg und baue den entsprechend hier ein. --Erastophanes (Diskussion) 12:27, 22. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Danke. Zu 1. Sendelizenz: Besonders war, ohne Sendelizenz europaweit ein Nachrichten-Programm anzubieten via RTL und Kabelnetzen, bevor ein Satellit frei war. Bei Durchsicht der Relevanzkriterien erkenne ich wenig Spielraum, unternehmerischen Mut darzustellen. Für die Fernsehentwicklung Europas hat das Unternehmen zusätzlich insofern erhebliche Relevanz, als es US-Unternehmen ermutigte die Idee zu kopieren in Form von N-tv. Aber meine Sachinformationen unter dem deutschen Sender N-tv einzubringen wird der Dimension Europäischer Sender nicht gerecht. 2. WP-Belege: Habe ganz viele entfernt. --Stephan Pernau (Diskussion) 15:25, 24. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Investment Zeit macht nur Sinn wenn Moderator bisherige Belege als ausreichend anerkennt, Sendelizenz nicht vorlegbar. Freundlichen Gruß --Stephan Pernau (Diskussion) 15:44, 21. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Stephan Pernau“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Pernau,

der Artikel Stephan Pernau wurde nach Benutzer:Stephan Pernau/Stephan Pernau verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Stephan Pernau/Stephan Pernau) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Stephan Pernau/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 12:05, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

--Lutheraner (Diskussion) 12:05, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Der Artikel „Stephan Pernau“

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Pernau,

der Artikel Stephan Pernau wurde nach Benutzer:Stephan Pernau/Stephan Pernau2 verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Wenn du den Grund wissen möchtest, hinterlasse mir bitte eine Nachricht. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, PCP (Disk) 12:59, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Bitte nicht erneut einstellen!

[Quelltext bearbeiten]

Bitte einen der beiden Artikelentwürfe weiterbearbeiten, den anderen dann bitte löschen lassen. Was du über dich geschrieben hattest, ist als Artikel keinesfalls ausreichend. --PCP (Disk) 13:01, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

[Quelltext bearbeiten]

bitte im Artikeltext grundsätzlich KEINE Weblinks verwenden. Unter dem Stichwort "Weblinks" können dann einige wenige Weblinks (streng zum Thema, nicht assoziativ) aufgeführt werden.--PCP (Disk) 13:05, 21. Sep. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

[Quelltext bearbeiten]

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Kasachstan im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, mehrere Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Kasachstan wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
  3. Wenn es sich um einen InterWiki-Link handelt, solltest du ihn nicht als Erklärung im Fließtext verwenden, siehe WP:V#ANR. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein Interlanguage-Link sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 18:42, 30. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Benutzerverifizierung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Stephan Pernau, anscheinend hast Du ja einen Artikel über Dich selbst in Arbeit. In dem Fall ist es wohl sinnvoll, wenn Du Dich schonmal verifizieren lässt wie nachstehend beschrieben.
Was Deinen anderen im Entstehen befindlichen Artikel betrifft, so solltest Du dafür dann wohl am besten das bezahlte Schreiben gleich korrekt angeben. Gruß, --2003:C0:8F4B:2800:6017:D67:60F3:45B4 16:06, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Dein Benutzername

[Quelltext bearbeiten]

Hallo „Stephan Pernau“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person des öffentlichen Lebens oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Stephan Pernau“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --2003:C0:8F4B:2800:6017:D67:60F3:45B4 15:54, 7. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Meine persönliche E-Mail ist "stephan.pernau@gmx.eu freundliche Grüße, Stephan Pernau --Stephan Pernau (Diskussion) 17:02, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten