Benutzer Diskussion:Saehrimnir/Archiv/2011

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 12 Jahren von Maxus96 in Abschnitt Liste der NMR-Eigenschaften
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Benutzer:Poupou_l'quourouce/Freiwillige_Adminwiederwahl

Moin Saehrimnir. Hast du das auch mit Kuebi abgesprochen bzw. ist er damit überhaupt einverstanden? Viele Grüße --Leithian athrabeth tulu 12:13, 12. Jan. 2011 (CET)

Abgesprochen habe ich das nicht aber nachdem er in seiner Wahl gesagt hat, dass er keine weiter regelmäßige Wiederwahl macht und die Information die Wahl würde laufen definitiv falsch ist habe ich das einfach mal so umgesetzt. Gruß --Saehrimnir 14:27, 12. Jan. 2011 (CET)
Danke für die Erklärung, dann dürfte das in Ordnung gehen. :-) Bitte benutze künftig bei solchen Edits aber einen aussagekräftigen Editkommentar, damit die Sache leichter nachvollziehbar ist. Viele Grüße und noch einen schönen Abend --Leithian athrabeth tulu 16:46, 12. Jan. 2011 (CET)

!

Dein Edit hat die Vorlage kaputt gemacht, darum habe ich ihn revertiert. Gruß,--Tilla 2501+

OK hatte bei einer der Vorlagen die diese Vorlage einbinden geschaut und da schien es zu funktionieren. Vielleicht kannst du ja raus finden wie man den BKS Link in der Vorlage fixen kann ohne das sie kaputt geht. --Saehrimnir 09:09, 14. Jan. 2011 (CET)
Der stört doch nirgendwo, oder? Gruß,--Tilla 2501 01:39, 16. Jan. 2011 (CET)
ne es stört nicht dachte ich aber wenn der parameter Erstes Rennen leer ist wie hier Vorlage:Infobox Formel-1-Fahrer dann erzeugt das einen Link direkt auf Großer Preis und irgenwie nahm ich an das würde alle Artikel betreffen wo die drei Vorlagen die das betrifft eingebunden sind deshalb habe ich ds dann so stümperhaft editiert. Werde wieder mehr auf Sorgfalt achten. Danke das du das nicht gleich als Vandalismus deklariert hast. vieleicht solltest du da die häufig eingebunden Vorlage reinsetzen.--Saehrimnir 08:44, 16. Jan. 2011 (CET)
Fahrer haben nur eine Infobox, wenn auch der Parameter „Erstes Rennen“ gefüllt ist. Darum stört die BKL nicht und wird nach der kompletten Umstellung der Infobox (alte Parameter durch neue ersetzen) überflüssig. Gruß,--Tilla 2501 13:26, 16. Jan. 2011 (CET)

Bruchstück versus Fragment

Hallo Saehrimnir. Ich sehe nicht ganz den Sinn dieser Änderungen von Fragment zu Bruchstück. Das ist mir vor allem bei den archäologischen Artikeln aufgefallen. Mann spricht in der Ägyptologie z.B. eher von Sargfragmenten (einfach mal googeln), wenn es solche sind, und nicht von Sargbruchstücken, das letztere impliziert ja schon dass da was weggebrochen ist. Bei organischen Materialien sind fehlende Teile oftmals einfach verrottet. Bruchstück impliziert was anderes. Gruss -- Udimu 13:43, 10. Jan. 2011 (CET)

Ok das ganze ist daraus entstanden das Fragment auf eine Begriffsklärung linkt und man da nur die Information bekommt das das Bruchstück heißt. Im übringen iplizier für mich auch Fragment das das teil von was ist was zebrochen ist. Da es auf der BKS keine weitergehenden Links gibt wollte ich die Links auflösen nach WP:BKS um das zu erreichen habe ich das Fragment durch das deutsche Wort Bruchstück ersetzt, weil jeder weiß was ein Bruchstück ist und mMn die Bedeutung exakt gleich ist. Außerdem bestehen fast alle ägyptischen Särge die ich kenne aus Stein und sind tatsächlich auch irgendwie zerbrochen daher erschien mir das sinnvoll. Auch erschien mir das nicht als feststehender allgemein gebrauchter Fachbegriff wie du jetzt implizierst, weil stets Fragment verlinkt war und nicht Sargfragment. Wenn das tatsächlich ein zusammenhängender Fachterminus ist ändere ich das gerne um in Sargfragment(e)--Saehrimnir 16:59, 10. Jan. 2011 (CET)
Ich schliesse mich dieser Frage von Udimu an und beziehe mich speziell auf den Artikel Kloster Murbach, wo es um die bis heute erhaltenen Bauteile der Klosterkirche geht, die zuvor als Fragment, nach Deiner Änderung noch weniger glücklich als Bruchstück bezeichnet werden – wohlgemerkt immer auf die ganze Klosterkirche bezogen. Macht mir den Anschein eines sturen und blinden Suchens und Ersetzens. Bitte lies doch zuerst, was Du in den einzelnen Artikeln änderst. --LukasWenger 14:04, 10. Jan. 2011 (CET)
ich habe mir das schon durchgelesen und weil da vorher Fragment stand nahm ich ich an das bezieht sich auf den Chor und habe das dann durch das Bruchstück ersetzt weil das verlinkte Fragment nicht so glücklich ist siehe oben. außerdem erschien mir das so als würde es sich um eine Ruine handeln daher fand ich Bruchstück passend.--Saehrimnir 16:59, 10. Jan. 2011 (CET)
Ich sehe das wie Udimo. Fragment und Bruchstück bezeichnen eben nicht exakt das Gleiche. Warum das so ist, hat Udimo ja schon ausreichend erklärt. Ganz abgesehen davon, sollte der Durchschnittsbürger auch wissen, was ein Fragment ist. Gruß --Frank Murmann Mentorenprogramm 11:53, 11. Feb. 2011 (CET)
Von mir aus kann ich die Sachen nochmal durchgehen und wieder Fragment einsetzen, wo das besser passt, dann aber ohne Link wenn man das eh verstehen muss allerdings binn ich immernoch der meinung das Bruchstück auch dann passt wenn das nicht durch einen Bruch zustande kommt z.B. Bruchstückhafte Erinnerungen--Saehrimnir 12:27, 11. Feb. 2011 (CET)
Die Entfernung des WL war ja auch korrekt, wenn der Zielartikel den Begriff nicht in seiner verlinkten Bedeutung erklärt. --Frank Murmann Mentorenprogramm 12:36, 11. Feb. 2011 (CET)

Sociedade Angolana de Construção e Montagem de Automóveis

Hallo Saehrimnir, vielen Dank für deine Hilfe in Sachen Begriffserklärung Stephen Adler. Es gibt da eine andere Sache bei der du mir behilflich sein könntest. Diese obige Seite kann man löschen, da der Artikel von mir total umgeschrieben und umbetitelt wurde. Diese Firma gibt es nicht und man kann die Liste afrikanischer Automobilproduzenten diesbezüglich ändern, bzw den Namen heraus nehmen. Der Artikel Ancar jedoch soll so bleiben wie er ist. Kannst du das übernehmen? Ich weiss nicht so richtig wie das geht. Gruß. --Cruks 10:21, 10. Feb. 2011 (CET)

OK ich beschreibe dir jetzt mal das Vorgehen bitte nicht böse sein wenn ich zu viel erkläre. Wenn du dem Link zu Sociedade Angolana de Construção e Montagem de Automóveis folgst wirst du automatisch zu Ancar weitergeleitet, kannst aber oben unter dem Titel auf den Link klicken dann kommst du auf die Weiterleitungsseite. Wenn du dann in der Linken Menüleiste unter Werkzeuge auf Links auf diese Seite klickst bekommst du alle Seiten angezeigt die auf diese Seite verlinken. Wenn du bei Namensraum Artikel auswählst erhältst du alle im Artikelnamensraum die das tun alle diese Links müssen erst umgebogen werden bevor die Seite gelöscht werden kann. Meist ist es hilfreich Vorlage auszuwählen um Zu sehen ob eine WP:Vorlage z.B. in diesem Fall Vorlage:Navigationsleiste Afrikanische Automobilmarken auf diese Seite verlinkt weil jeder Artikel der diese Vorlage enthält taucht in der Artikelliste auf. Durch den Link kommst du dann zur Vorlage die du wie jede andere Seite auch bearbeiten kannst und den Link ersetzen. Zur Vorlage kommst du auch wenn du indem du bei einem Artikel in dem die Vorlage drin ist in den Bearbeitungsmodus wechselst, unter dem Bearbeitungsfenster sind Links zu allen Vorlagen die in dem Artikel verwendet werden. Nach dem du den Link in der Vorlage ausgetauscht hast sollten alle Artikel die über die Vorlage auf Sociedade Angolana de Construção e Montagem de Automóveis von der Linksliste verschwinden. Allerdings kann das Aufgrund von Aktualisierungszyklen etwas dauern die restlichen Links müssen dann noch von Hand ersetzt werden. Ein Nützliches Tool ist in diesem Zusammenhang der WP:AWB auch wenn man sich da erstmal in die Bedienung einlesen muss. Wenn dann schließlich keine Artikel mehr auf die Seite verlinken (andere Namensräume sind egal) kannst du ganz oben auf der Seite vor dem Weiterleitungsbaustein {{Löschen|unbenötigter redirect --~~~~}} einfügen und ein Administrator wir das Löschen. Wenn du möchtest kannst du das mal ausprobieren ansonsten mache ich das auch. Hoffe ich habe dir weiter geholfen bei unklarheiten einfach nachfragen. Gruß --Saehrimnir 12:24, 10. Feb. 2011 (CET)
Nun ja ist ja alles ziemlich kompliziert. Ich habe es aber in den Grundzügen verstanden. Es sind einfach sehr viele Links damit verbunden und macht auch Arbeit. Das sollte nicht das Problem sein, aber die Furcht etwas ganz falsches zu machen, deshalb traue ich mich nicht dran. Ich bin erst seit Mai 2010 dabei. Ich würde dich bitten das zu übernehmen, es ist mir dabei wohler. Ich überlasse dir die Entscheidung. Ist nicht soooooo wichtig, denke ich. Ist das ok? Gruß. --Cruks 18:40, 10. Feb. 2011 (CET)
Ja klar kann ich machen. Letztendlich klingt es komplizierter als es ist und wirklich was falsch machen kann man nicht und im Zweifel lässt sich alles wieder gerade biegen. Deshalb immer mutig sein und in dem 3/4 Jahr hast du schon ne Menge bewegt. Gruß --Saehrimnir 19:59, 10. Feb. 2011 (CET)

Bunsen-Gesellschaft

Hallo Saehrimnir, da Du hier mal gesagt hast, auf die Jahrestagung der Bunsen-Gesellschaft zu gehen: bist Du da Mitglied und kannst hier helfen? Viele Grüße --Orci Disk 22:04, 31. Mär. 2011 (CEST)

Hat sich erledigt, Linksfuss hat helfen können. Viele Grüße --Orci Disk 23:22, 31. Mär. 2011 (CEST)

Kurfürstentum Hessen-Kassel

Hallo Saehrimnir, ich habe Deine Änderung rückgänig gemacht. Es gab kein Kurfürstentum Hessen-Kassel. Nur dem jeweiligen Landesherren wurde der Titel Kurfürst (Titular-Kurfürst ohne Funktion) zuerkannt, nachdem seine Verwandten in Darmstadt den Titel Großherzog von Napoleon erhalten hatten. Hessen-Darmstadt war danach ein Großherzogtum. Hessen-Kassel blieb hingegen völkerrechtlich bis zur Anexion 1866 durch Preußen eine Landgrafschaft. Der Begriff Kurhessen hat sich eingeschlichen und wurde von der Verwaltung in Kassel nur zu gerne gesehen/geduldet und auch gebraucht. Gruß --H2OMy 16:24, 26. Feb. 2011 (CET)

Dann ist der Name des Artikels falsch, das kann ich aber nicht entscheiden da ich weder Hesse noch Historiker bin. Fakt ist jedoch das der Artikel Kurfürstentum Hessen das Gebiet auf das der Link weisen soll in dem genannten Zeitraum beschreibt und deshalb die korrekte auflösung der WP:BKS ist. Gruß--Saehrimnir 17:59, 26. Feb. 2011 (CET)

Änderung der Weiterleitung

Hallo Saehrimnir, aus welchem Grund hast du diese und diese Weiterleitung geändert? "Affe" und "Affen" sollten m.E. auf die BKL weiterleiten, da das Wort mehrere Bedeutungen hat. --Neitram 14:04, 4. Mär. 2011 (CET)

Hallo Neitram, Ich habe die Weiterleitungen geändert weil ich der Meinung bin das dies eine BKS III ist. Auf Affe zeigen im Moment 66 Links und auf Affen ca. 200 Links die meisten meinen einfach einen Primaten ohne spezifisch Biologisch zu werden. Wenn du der Meinung bist das das eher eine BKS I sein Sollte dann müssten die Links noch umgebogen werden und Die BKL auf Affe verschoben. --Saehrimnir 15:02, 4. Mär. 2011 (CET)
Ah, ok. Ich hätte aus der Historie her (unter dem Lemma Affen waren bei uns jahrelang, bis diese Woche, die Eigentlichen Affen beschrieben) eher vermutet, dass hier eine BKL I angebracht ist. Aber das ist nur mein Gefühl, und ich habe mir nicht die auf Affe und Affen zeigenden Links näher angeschaut. --Neitram 16:39, 4. Mär. 2011 (CET)
Ja ich habe die Verschiebediskussion mitbekommen und habe wie gesagt nichts gegen eine BKS I würde aber jetzt aus dem Bauch heraus sagen es ist intuitiver wenn man zuerst bei Primaten landet als hilflos zwischen Eigentlichen Affen und Primaten auf der BKL entscheiden zu müssen. Die Links anzuschauen welches der beiden sie meinen und umzubiegen ist aber generell sicherlich keine schlechte Idee selbst wenn wir das jetzt bei BKL III lassen weil sich das ja ändern kann. Gruß--Saehrimnir 17:50, 4. Mär. 2011 (CET)

KATRIN

Hallo Saehrimnir! Ich habe deine Änderung mal revertiert. Denn wie im Artikel gesagt wird: hier werden Elektronen aus dem Tritium-Betazerfall energetisch vermessen; die Elektronenspektroskopie basiert dagegen auf der Untersuchung von durch photoel. Effekt emittierten Elektronen und ist darüber hinaus ein geläufiges Verfahren in der Materialphysik. Ich hatte auch schon versucht, diese BKL aus dem Artikel zu bekommen, aber keiner der dort verlinkten Artikel beschreibt die Sache ausreichen. Es fehlt ein Artikel wie Energiespektrum. Zumindest wird auf der BKS aber der Begriff Spektrum erklärt, von daher halt ich das aktuell für die beste Lösung. Aber vielleicht siehst du das auch anders? Grüße --Zyκurε?! 18:41, 4. Mär. 2011 (CET)

Noch etwas: Auf der BKS steht ja "...zum Beispiel (!) Elektronenspektrum", wobei Elektronenspektrum wieder auf Elektronenspektroskopie verlinkt. In diesem Fall ist das Beispiel aber nicht treffend (s.o.); und ich befürchte einfach, dass ein direkter Link auf Elektronenspektroskopie mehr Verwirrung stiftet als Fragen beantwortet... --Zyκurε?! 18:45, 4. Mär. 2011 (CET)
Ja da war ich wahrscheinlich wieder etwas zu undifferenziert ich dachte halt da bekommt man wenigstens Informationen wie man Elektronen energetisch auftrennt. Danke für die Erläuterung. Gruß --Saehrimnir 19:04, 4. Mär. 2011 (CET)

Parameter-Refs

Hi Saehrimnir, könntest Du hier mal vorbeischauen? Vielleicht könnte Dein Eberbot entsprechende Wartungslisten erstellen? Danke -- Mabschaaf 17:54, 5. Mär. 2011 (CET)

Kick-off (American Football)

Hallo Saehrimnir, sind Deine derzeitgen Änderungen auf [[Kick-off (American Football)|Kickoff]] wirklich sinnvoll? Warum wird das Lemma mit Bindestrich geschrieben, der Begriff im Text dann allerdings ohne? Erschwerend kommt hinzu, dass das Lemma noch gar nicht existiert. --mirer 18:21, 7. Mär. 2011 (CET)

Den Rotlink habe ich eingefügt weil sich auf der BKL Zahlreiche Links angesammelt haben die den Kick-off bei American Football meinten was ein Indiz dafür ist das das zu einem eigenen Artikel werden könnte. Da der Link auf die BKL im Text Blau erscheint erhofft sich der Leser durch einen Klick weitere Informationen die er auf der BKL nicht bekommt daher ist es dann besser das der Begriff entweder nicht verlinkt oder wenn es wahrscheinlich ist das es einen Artikel gibt rot verlinkt wird. Der Rotlink diehnt dann als Kanalisierung und wurde von mir so gewählt das er dann möglichst nicht geändert werden muss. Die Links kamen über mehrere der Weiterleitungen mit den unterschiedlichen Schreibweisen und da habe ich mich an der Bildung des Lemmas habe ich mich an dem Lemma der BKL orientiert und das lautet Kick-off.--Saehrimnir 18:41, 7. Mär. 2011 (CET)
Wäre es dann nicht richtig [[Kickoff (American Football)|Kickoff]] zu verlinken? Oder eben beides mit Bindestrich? Rund um American-Football habe ich das noch nie als zwei Worte gesehen. Wobei wir da ja auch bei Play-offs ein ähnliches Problem haben.
Momentan halte ich gar einen Redirect auf [[Kicker (American Football)#Kickoff|Kickoff]] (Kickoff) für am sinnvollsten. Habe den Artikel gerade mal passende Überschriften verpasst. --mirer 19:27, 7. Mär. 2011 (CET)
die Version mit dem Kickoff ist prinzipiell sicher nicht schlecht allerdings steht da auch nicht was bei einem Kickoff passiert ob es da spezielle Reglen gibt wer wo zu stehen hat etc. wenn das da ein bisschen klarer wird ist das sicher eine gute Anlaufstelle z.B. habe ich mich gefragt was passiert wenn der Kicker den ball am anderen ende bis aus dem Spielfeld kickt wird das dann wiederholt gibt es da Strafen etc. Wenn du dich entschieden hast sag Bescheid ich biege dann die Links so um wie du denkst nur nicht auf die BKS zurück.--Saehrimnir 11:11, 8. Mär. 2011 (CET)
Jetzt ist das passiert, was ich unbedingt vermeiden wollte - ich habe den Artikel selbst geschrieben ;-) Du hast Recht, in 'Kicker'-Artikel ist das zu kurz, der Abschnitt in 'American Football' kann mich auch nicht wirklich begeistern ... Der harmlose Kickoff bietet allerdings mehr Ecken, an denen man feilen muss, als ich gedacht hätte. Gar nicht so einfach das übersichtlich und möglichst klar & umfänglich darzustellen ... Ach ja, angelegt habe ich (angelehnt ans englische und das praktisch in Deutschland genutzte 'Kickoff') jetzt: Kickoff (American Football). --mirer 03:01, 10. Mär. 2011 (CET)
Respekt für diesen Artikel von Null auf Lesenwert in 2 Tagen! Um die oben erwähnten Links kümmere ich mich dann das die zu diesem Artikel kommen. Alles Gute --Saehrimnir 03:08, 10. Mär. 2011 (CET)
Das wäre nett - von den Dingen habe ich keine Ahnung ;) Muss mir auf der Portalseite auch mal Mitstreiter für Kategorien, Vorlagen und den ganzen Krams, den es da noch gibt, suchen :) Das der so umfangreich wurde, liegt an Dir :D nachdem ich die entsprechenden Abschnitte noch mal gelesen hatte, war mir klar was Du meinst. Und wenn man nicht eh schon immer wusste wie es geht, wurde man nach dem Lesen der Passagen auch nicht viel schlauer ... kannst Dich also durchaus als Mitschöpfer/Initiator ansehen! Wollte ihn auch gestern Nacht schon fertig machen - aber da passte dann doch einiges noch nicht. "Der Kickoff, unerschöpflicher Quell der Möglichkeiten im American Football". --mirer 03:15, 10. Mär. 2011 (CET)

Calciummagnesiumacetat

Hallo Saehrimnir. Hier ist dir oder einem Bot ein Fehler unterlaufen. Kannst du mal prüfen, ob es noch weitere solche Fälle gibt? --Leyo 15:42, 14. Mär. 2011 (CET)

Hi danke für den Hinweis. Habe alle überprüft aber das ist der einzige wo ich in der Zeile verrutscht war.--Saehrimnir 15:49, 14. Mär. 2011 (CET)

Schmelzebehandlung‎

Hallo Saehrimnir, bei Schmelzebehandlung‎ hast du einen Link verändert, aber jenes mit einer falschen Kommentarzeile versehen. Du hast doch keine Vorlageparameter gewartet, sondern einen Link verändert. Vielleicht schaust du mal, dass du sinnvollere Kommentare benutzt. :) Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:14, 14. Mär. 2011 (CET)

Bitte revertiere deine falschen "BKS-Fixe". Etwa in Calciumpermanganat. Völliger Unfug. Löten ist doch nicht Schweißen. Und nicht alles zu Metallurgie ist Schmelzebehandlungsmittel. In der BKS Flussmittel habe ich dich schon revertiert. Das hatte schon seinen Sinn, dass noch einige Links auf die BKS bestanden. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:45, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich war durchaus der Meinung das beim Schweißen und Löten die Flussmittel ähnliche Eigenschaften haben müssen auch wenn es sich um unterschiedliche Verfahren handelt. Habe jetzt alle metallurgischen und schweißtechnischen Links zurückgebogen bzw. so sie sich eindeeutig auf erzbehandlung bezogen auf Flussmittel (Erschmelzen/Schmelzen) bei Glas und Keramik habe ich auch einge auf den entsprechenden Rotlinks gelassen. Hoffe das ist jetzt so richtig. Sorry für die Einmischung und die verwendung des falschen Kommentares. Gruß--Saehrimnir 08:24, 15. Mär. 2011 (CET)
Danke - war ja nur in guter Absicht. Viele Grüße --Saibo (Δ) 20:15, 15. Mär. 2011 (CET)

Entfernung von Navileisten

Hallo Saehrimnir, wo wurde das hier besprochen? --Graphikus 17:48, 15. Mär. 2011 (CET)

WP:B/A --Leyo 17:52, 15. Mär. 2011 (CET)
Ich bitte Dich bis zur Klärung den Bot zu stoppen. Diese Änderung ist ohne Konsens erfolgt und entspricht nicht, ob alt oder nicht, der Formatvorlage für die Tagesseite. --Graphikus 17:55, 15. Mär. 2011 (CET)
Ist unter WP:B/A geklärt denke ich.--Saehrimnir 05:13, 16. Mär. 2011 (CET)

BKS fix mit AWB

Hallo, das war ein Griff ins Klo, wie ein Blick auf die Lagekarte im entsprechenden Ortsartikel gezeigt hätte. Im Zweifelsfall ist es in solchen Situationen besser, etwas mehr Zeit für die Suche zu investieren, oder den Link so zu belassen, da ihn jemand anderes auch korrigieren kann. Grüße, 32X 15:07, 19. Mär. 2011 (CET)

Ja das ist richtig obwohl ich mich sogar zu errinnern glaube bei juste diesem See nachgesehen zu haben aber offensichtlich ging es trotzdem schief. Gruß --Saehrimnir 03:52, 21. Mär. 2011 (CET)

30. Februar und 0. Januar

Wenn du den 30. Februar kurios findest, wäre vielleicht auch der 0. Januar etwas für dich, der in der Definition der Ephemeridensekunde steht. Einen Artikel gibt es bei uns noch nicht, aber en:January 0. --Ephraim33 21:07, 26. Mär. 2011 (CET)

Wieder was gelernt sehr interessant. Danke!--Saehrimnir 00:32, 27. Mär. 2011 (CET)

Eberbot

Wenn das Deiner ist, kannst Du dem dann bitte beibringen, die Allgemeinheit in der Zusammenfassungszeile auch auch darüber zu informieren, welche BKL er hier gerade unter dem Messer hat? Danke, --Pflastertreter 13:36, 5. Apr. 2011 (CEST)

ja kann ich machen.--Saehrimnir 16:36, 5. Apr. 2011 (CEST)
Im voraus vielen Dank, --Pflastertreter 00:17, 6. Apr. 2011 (CEST)

Strophanthin

Hi Kollege, ich habe diesen Edit nochmal rückgängig gemacht, da der entsprechende Punkt in den Knacknüssen noch nicht als erledigt gekennzeichnet wurde. Um das richtig abzurunden fehlt meiner Meinung nach noch immer ein Stoffgruppenartikel, der alle Substanzen übersichtlich einander gegenüberstellt. Willst Du den noch erstellen?

Ich lasse übrigens immer die Punkte unter den "aktuellen Knacknüssen" so lange stehen, bis die zugehörigen Threads tatsächlich erledigt und im Archiv sind. Erledigt-Bausteine können ja auch nochmal entfernt werden. Viele Grüße -- Mabschaaf 19:54, 5. Apr. 2011 (CEST)

Ok werde ich künftig so machen ich meinte eigentlich auch das und habe mich nur vertan weil ich mir zwischendurch auch das Strophantin angesehen habe.--Saehrimnir 20:49, 5. Apr. 2011 (CEST)
Ja, das hatte ich sogar auch vermutet, dass Du ursprünglich Methylkautschuk entfernen wolltest. -- Mabschaaf 20:51, 5. Apr. 2011 (CEST)

Yí-Volk

Hallo Saehrimnir! Weißt Du zufällig, wie man die Yí-Volk-Verlinkungen maschinell zurück auf auf "Yi (Volk)" stellen kann? Gruß --Reiner Stoppok 02:27, 6. Apr. 2011 (CEST) PS: Im Lemma sollten keine Töne vorkommen (s. NK).

Ja das kann der Bot machen ich habe dort mal einen Threat aufgemacht da das ja ein offensichtlich generelleres Problem ist. Gruß --Saehrimnir 07:35, 6. Apr. 2011 (CEST)

Hallo Saehrimnir! Habe ich dich richtig verstanden: Du möchtest das erst mal nicht rückgängig machen und lieber abwarten, was fachfremde Helfer, wie z.B. Ulamm, dazu meinen? (falls es Dir entgangen ist: über 100 Edits von ihm mußten bereits rückgängig gemacht werden). --Reiner Stoppok 18:25, 8. Apr. 2011 (CEST) PS: Leider bist Du das einem China-Scharlatan aufgesessen.

nein hast du nicht! Und nein bin ich nicht. Ich habe damals Links von der Begriffsklärung Yi auf die Sprache, die Schrift und das Volk verteilt und zwar auf die jeweiligen damals existierenden Titel, daher gibt es im Prinzip nichts rückgängig zu machen da wir die Links ja nicht auf der BKS haben wollen. Ich habe mein Argument gebracht das es nicht produktiv ist diese Links umzubiegen, weil der Artikel mit Yi (Volk) den nach der Meinung derer die sich damit auskennen sollten den richtigen Titel hat und Yí-Volk leitet dahin weiter d.h. der Leser Kommt zum richtigen Artikel so wie ich das verstehe würde es 10.000 Aufrufe über die Weiterleitungen pro Artikel brauchen ehe sich die Umbiegen rentiert hat ohne das das einen Vorteil für die Leser hat und damit ist noch lange nicht garantiert das die Links nicht sofort wieder zurückgebogen werden von irgendwem. D.h. Ich warte auf garnichts. Wenn ihr mir sagt warum diese Weiterleitung weg muss dann mache ich das. Und deshalb wollte ich eigentlich auf eurer Seite weiterdiskutieren. --Saehrimnir 18:47, 8. Apr. 2011 (CEST)
Der Benutzer wurde nach meiner Vandalismusmeldung in dieser Sache für vier Tage gesperrt. --Reiner Stoppok 02:03, 9. Apr. 2011 (CEST)

Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis

Hi Saehrimnir,

deine Stimme zum Publikumspreis ist eingegangen und verbucht, vielen Dank für deine Teilnahme. Das Ergebnis wird voraussichtlich Ende April öffentlich gemacht, schau doch dann einfach nochmal vorbei. Grüße, --fl-adler •λ• 19:49, 6. Apr. 2011 (CEST)

Redundanz Rheologie und Nichtnewtonsches Fluid

Es ist schon eine ganze Weile her, aber du hast damals kommentarlos meinen Redundanzbaustein aus Rheologie entfernt. Kannst du das bitte nochmal prüfen, ich hab da leider im Moment nicht so den Überblick drüber. --> Version vom 4. Februar 2010, 13:43 Uhr -- JAS 23:08, 7. Apr. 2011 (CEST)

So ganz kommentarlos war es nicht, allerdings auch nicht unbedingt wirkungsvoll, daher habe ich jetzt erstmal QS Nawi gesetzt, da der Artikel doch reichlich wirr ist. Aber wie gesagt Redundanz gibt es eigendlich nicht, weil man bei Rheologie kurz auf die Eigenschaften von Nichtnewtonsches Fluid eingehen sollte, damit man versteht das diese das wichtigste Anwendungsgebiet der Rheologie sind weil die rheologischen Eigenschaften hier schwierig zu bestimmen sind. Prinzipiell wird Rheologie aber auch auf newtonsche Flüssigkeiten angewendet, das ist aber nicht so spannend. Hoffe das ist jetzt etwas klarer. Gruß--Saehrimnir 08:11, 8. Apr. 2011 (CEST)
Oh. Das hab ich nicht gesehen. Ich wusste garnicht mehr, dass es dazu extra Seite gibt. Hat sich aber nun geklärt.
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. JAS 08:38, 8. Apr. 2011 (CEST)

Botanfrage

Hallo Saehrimnir, kannst Du mit Deinem Bot diese Aufgabe machen und den Parameter aus der Element-Box entfernen? Viele Grüße --Orci Disk 15:21, 13. Apr. 2011 (CEST)

Alles klar wird gemacht.--Saehrimnir 15:51, 13. Apr. 2011 (CEST)
So bis auf Copernicium, Dubnium, Hassium, Roentgenium, Bohrium und Rutherfordium bei allen entfernt. Bei den Vorgenannten stehzt hinter der Elektronenkonfiguration noch ein (?) ist das noch aktuell oder gibts da mittlerweile Daten bzw. ist das wahrscheinlich das das anders konfiguriert sein könnte? --Saehrimnir 20:43, 13. Apr. 2011 (CEST)

Kategorie Diskussion:Mineralölunternehmen

Hallo Saehrimnir. Ich möchte dich bitten, dort Stellung zu nehmen. --Leyo 16:17, 13. Apr. 2011 (CEST)

Strukturformel

@Saehrimnir: Beim Protokoll zu Duisburg kann das Thema "Ändern des Artikels Strukturformel" ganz kurz gefasst werden mit einem Link auf Diskussion:Strukturformel#Änderungsvorschlag: Da habe ich es detailliert dargestellt. Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 14:53, 6. Jun. 2011 (CEST)

alles klar. Danke. --Saehrimnir 15:35, 6. Jun. 2011 (CEST)

Quarzglas <- Kieselglas

Hallo Saehrimnir, ich habe mich gestern und heute mit der Verschiebung von Quarzglas nach Kieselglas auseinandergesetzt, die Du letztes Jahr veranlasst hast. Ich bin der Meinung, dass man das rückgängig machen sollte. Schau Dir dazu bitte die Diskussion:Kieselglas an und teile uns mit, was Du davon hältst. -- 1420MHz 09:56, 9. Jun. 2011 (CEST)

Instituto Nacional de Estadística‎

Vielen Dank! ...sind meine ersten Schritte in der deutschen Wikipedia. --Suomi 1973 19:35, 9. Jun. 2011 (CEST)

Dein Bot hat da aber etwas Mist gemacht, denn da ist jeweils ein "I" zuviel reingerutscht (Beispiel, siehe auch Folgebearbeitung) und das leider geschätzte 30 mal. -- Gruß, aka 21:07, 11. Jun. 2011 (CEST)

Ja das lag aber an dem Operator der einen falschen String eingebaut hat offfenbar, weil in manche Darstellungen | und I gleich aussehen und mehrere hintereinander schlecht zu unterscheiden sind. Danke fürs fixen und ich verspreche bei den testedits ab jetzt noch genauer hinzusehen.--Saehrimnir 09:09, 12. Jun. 2011 (CEST)

Bertil Nyström

Gibt es einen speziellen Grund warum du „Bertil Nyström“ nach „Bertil Nyström (Begriffsklärung)“ verschoben hast? Normalerweise kann die Begriffsklärung unter dem Lemma ohne Klammer bleiben da man ja durch den Baustein erkennt das es eine solche ist. So ergibt sich nur ein zusätzlicher Weiterleitungsschritt. Gruß --Saehrimnir 12:29, 14. Jun. 2011 (CEST)

Kein besonderer Grund, war mir nur nicht sicher wann 'Begriffserkl.' in das Lemma soll und habe dann die Peter Kraus (Begriffsklärung) gefunden und auch so gemacht. Ist mir auch etwas sonderbar vorgekommen, da ein Name streng genommen kein Begriff ist? M.E. kann der Bertil also nahc einem Bertil ohne Begoiff verschoben werden. -- Beatus61 12:41, 14. Jun. 2011 (CEST)
OK dann mache ich das mal unter WP:BKS kann man das nochmal nachlesen (Begriffsklärung) wird im Prinzip nur verwendet wenn das eigentliche Lemma schon besetzt ist (BKS II und BKS III).--Saehrimnir 12:44, 14. Jun. 2011 (CEST)

Arsine

Hallo Saehrimnir, einfach nur den Holleman-Wiberg als Quelle anzugeben, bringt wenig, das Buch ist groß, und derjenige, der die Artikelquelle sucht, soll nciht erst 2000 Seiten durchsuchen müssen. Bitte eine Seitenzahl dazuschreiben. Viele Grüße --Orci Disk 11:35, 16. Jun. 2011 (CEST)

Am besten gleich {{HoWi-102.|Seite=#}} verwenden. --Leyo 11:39, 16. Jun. 2011 (CEST)
Nein, die normale Zitation ist vollkommen in Ordnung, es gibt keinen Grund, eine solche Vorlage zu verwenden. Viele Grüße --Orci Disk 11:47, 16. Jun. 2011 (CEST)
Orci sieht keinen Grund, ich schon, beispielsweise der Link auf Holleman-Wiberg Lehrbuch der Anorganischen Chemie. --Leyo 11:51, 16. Jun. 2011 (CEST)
Das lässt sich problemlos auch ohne Vorlage bewerkstelligen. --Orci Disk 11:54, 16. Jun. 2011 (CEST)
Nur, warum ist diese Liste so kurz? Wenn du die ohne Vorlageneinsatz verlängern willst… --Leyo 11:58, 16. Jun. 2011 (CEST)
Warum die Liste so kurz ist? Der Artikel besteht erst seit 2010 und die Masse der Artikel mit HoWi-Zitation dürfte vorher entstanden sein. Da hat natürlich niemand daran gedacht, das Buch rot zu verlinken. Und es gibt nun wirklich sinnvollere Tätigkeiten, als durch Artikel zu gehen, um Bücher zu verlinken. So wichtig ist der Link nun wirklich nicht. --Orci Disk 12:08, 16. Jun. 2011 (CEST)
Betreffend Wichtigkeit teile ich deine Meinung nicht ganz. Aber beenden wir die Diskussion hier besser und lassen den armen Saehrimnir in Frieden. :-) --Leyo 13:20, 16. Jun. 2011 (CEST)

Genau genommen ist das keine Quelle sondern nur eine Literaturempfehlung, deshalb lautet die Überschrift auch Literatur und nicht Quellen. Weil das ist ja eher ein allgemeines Thema Artikel da sollte das meiste dazu da drinstehen und das so reichen ohne expliziten Einzelnachweis dachte ich. Ich hatte in der Liste mit den Literaturverweislosen Artikel jede Menge Artikel gesehen die recht allgemein sind wie Titration und habe dort auch nur das passende Buch angegeben, weil ich angenommen habe das bei so grundlegenden Sachen einfach nur eine passende Literatur gefragt ist. Z.B. habe ich gar nicht den neuesten HoWi da, aber es ist als gesichert anzunehmen das da auch im neuesten das wichtigste dazu drinsteht und finden kann man das über den Index bzw. das Inhaltsverzeichnis leicht. Die Seitenzahl nutzt einem sowieso nur was wenn man exakt diese Ausgabe hat und nicht eine von den 5 vorherigen die weitaus verbreiteter sein dürften. Wenn das also nicht als Zielführend angesehen wird lasse ich das lieber. Zu der Sache mit der Vorlage das ist halt praktischer weil man das nicht irgendwo her kopieren muss sondern wenn man weiß wie die heißt kann man das schnell einfach schreiben.--Saehrimnir 14:00, 16. Jun. 2011 (CEST)

Naja, wenn das nur eine Literaturempfehlung sein soll, in der evtl. was stehen könnte, könnte man sich Wikipedia:Redaktion Chemie/Artikel ohne Quellenangabe gleich sparen, denn dabei geht es darum Artikel vollständig zu bequellen. Da ist so was sogar eher kontraproduktiv, da der Artikel zwar aus der Wartungsliste draußen ist, aber das eigentliche Ziel der Liste, nämlich ein gut bequellter Artikel, nicht erreicht wurde. Auch das was unter "Literatur" steht, sollte eine Quellenangabe gem. WP:Q sein. Keine Seitenzahlen anzugeben, ist nur in zwei Fällen sinnvoll: entweder wenn es klar ist, dass das ganze Buch (oder zumindest der Großteil davon) über den Artikelgegenstand gehen (das ist z.B. bei den Titeln in Titration der Fall) oder wenn das Buch nur als allgemeine Angabe dient und gleichzeitig genauere Stellen in den Einzelnachweisen aufgeführt werden. Klar nutzen einem Seitenzahlen nur was, wenn man die exakte Ausgabe hat (es kann sogar sein, dass in den früheren Ausgaben gar nichts über Arsine drin steht, da Metallorganik da nur in geringerem Umfang enthalten war), aber es ist ja gar nicht das Ziel, dass jeder, der eine alte HoWi-Ausgabe hat, das nachprüfen können muss. Viele Grüße --Orci Disk 14:31, 16. Jun. 2011 (CEST)

Verschiebung Scheffel (Bergbau)

Moin Saehrimnir, wie ich gerade gesehen habe hast Du den Artikel Scheffel (Bergbau) verschoben. Auf das Lemma wird etwa 100 mal in Artikeln verlinkt guck mal hier Spezial:Linkliste/Scheffel (Bergbau). Ich weiss nicht ob das gerade klug war. Gruß --Pittimann besuch mich 14:02, 17. Jun. 2011 (CEST)

Ich habe mir durchaus angesehen was da drauf verlinkt, allerdings war der Scheffel was auch aus dem Artikel deutlich wird kein Bergbau spezifisches Maß. Der Artikel ist zwar im Moment recht kohlelastig nimmt aber auf die anderen Anwendungen auch Bezug. Allerdings weiß ich nicht ob die Bergbau Sektion genug Substanz für einen eigenen Artikel hat welchen man dann wieder unter Scheffel (Bergbau) parken könnte. Ich habe das jetzt als redirect auf den Abschnitt gemacht. Wie sähe deine Alternative aus?--Saehrimnir 14:16, 17. Jun. 2011 (CEST)
Egal lass es so, wenn Du mal Zeit und Lust hast kannst Du ja die Verlinkungen in den Artikeln verändern. Mit meiner Seite kannst Du anfangen, ich hatte den Artikel nämlich mal vor geraumer Zeit angelegt. Eine Bitte habe ich aber trotzdem noch, mir ist sehr daran gelegen das Artikel die aus meiner Feder stammen oder die ich mal komplett überarbeitet habe detailliert mit Quellen belegt sind. Ich bin was das bequellen betrifft geradezu ein Pedant, deshalb wäre es nett wenn Du weitere Ergänzungen vornimmst, das Du diese mit Einzelnachweisen versiehst. Es gibt nunmal Benutzer die Zweifeln die Aussagen in den Artikeln an, wenn nicht alles belegt ist und setzen dann einen Belege Baustein. Gruß und Danke --Pittimann besuch mich 14:27, 17. Jun. 2011 (CEST)
Die Verlinkung umzubiegen ist an der Stelle ja nicht so gerne gesehen gerade wenn nicht ganz klar ist ob die jetzige Konstruktion so geschickt ist. Bis das 10000 mal weitergeleitet worden ist in jedem der 100 Artikel, was ja angeblich einem Edit entspricht sieht die Wikipedia schon ganz anders aus. Mit den Quellen kann ich Versuchen mich dran zu halten.--Saehrimnir 14:47, 17. Jun. 2011 (CEST)

WP:RC#Umstellungen bei GESTIS

Hallo Saehrimnir. Wäre das etwas, was dein Bot erledigen könnte? Antwort gerne in der RC. --Leyo 14:49, 23. Aug. 2011 (CEST)

Überspannung (Elektrochemie)

@ Saehrimnir:
Den Artikel fand ich in der Nachsichtungsliste. Aber der gesamte Artikel bedarf einer Überarbeitung eines Physikochemikers (siehe auch Diskussionsseite):
Die Wahl der Beispiele und der benutzten Begriffe ist im gesamten Artikel leicht fragwürdig. So wird der Begriff Überspannung häufig mit "auftreten" benutzt, so dass der unbedarfte Leser meinen könnte, da entstünde eine verwertbare Spannung. Und die zum Vergleich herangezogenen metastabilen Redoxreaktionen sind für ihn eher verwirrend:
Man sollte einem nicht informierten Leser keinen Vergleich anbieten, der ihm genau so unbekannt ist wie das, was man damit erklären möchte - und wenn schon so dieser Vergleich, dann wundert mich, dass da nirgends von "Aktivierungsenergie" die Rede ist - oder ist dieser Begriff dafür aus der Mode gekommen?.
(In meiner Grundvorlesung "physikalische Chemie" hat Prof. Günther das übrigens so schön formuliert: Jeder nicht vollständig verbrannte Wald ist themodynamisch unmöglich.)
Man könnte den Artikel auch in die QS einsetzen.
Gruß -- Dr.cueppers - Disk. 10:57, 22. Sep. 2011 (CEST)
Sorry aber im Moment wird das schwierig habe erst ab Ende Oktober wieder mehr Zeit. --Saehrimnir 14:12, 27. Sep. 2011 (CEST)

Unsinn

Würdest du bitte aufhören, solchen Unsinn zu verzapfen! --Matthiasb (CallMyCenter) 09:09, 22. Okt. 2011 (CEST)

Ja würde ich wenn du mir erklären würde warum es Unsinn ist.--Saehrimnir 09:12, 22. Okt. 2011 (CEST)
Ganz einfach: Hayes (Hillingdon) ist Hayes im London Borough of Hillingdon, Hayes (Bromley) ist Hayes im London Borough of Bromley. Darüber hinaus wird auch hier nicht Highgate (London) sondern Highgate (Camden) disambiguiert, weil Highgate im London Borough of Camden liegt. Wenn man WP:NK#Geographische Namen nicht versteht, sollte man so was lassen. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:17, 22. Okt. 2011 (CEST)
(BK)OK Fehler sehe ich jetzt ein war aber aus deiner Ansprache nicht ersichtlich. Wollte nur für einheitlichkeit sorgen. --Saehrimnir 09:18, 22. Okt. 2011 (CEST)
Ich bin halt über Highgate da hingekommen dort ist Highgate (London) aufgeführt und wie du vieleicht beim Rückgängigmachen bemerkt hast lauten alle Klammerlemmata in London Borough of Camden auf (London) und nicht Camden daher nahm ich an das muss so. Und aus dem von dir verlinkten abschnitt geht gerade nicht hervor wie das korrekte Klammerlemmata lauten muss das ist meineserachtens nähmlich nicht klar genug geregelt da geht es oft genug drunter und drüber. Oftmal wird nur das Land genannt wen es Zwei gleichnamige Städte gibt manchmal die Region usw. --Saehrimnir 09:32, 22. Okt. 2011 (CEST)
Highgate wurde gestern hingepfuscht. Da sollte eine BKL II stehen, was aber aufgrund des fehlenden Artikels "Highgate" nicht geht, somit müßte eigentlich in London Borough of Camden die Vorlage:Dieser Artikel auf Highgate (Begriffsklärung) stehen. So ist das halt, wenn man sich gleich auf irgendwelche Abarbeitungslisten stürzt. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:37, 22. Okt. 2011 (CEST)
Erstens wurde es schon am 17. "hingpfusch" (mittlerweile versuche ich Konstrukte die weniger als vier Tage alt sind nicht mehr anzufasssen da ich im Gegensatz zur einhelligen Meinung doch in Grenzen lernfähig bin) zweitens ist offensichtlich ne Menge in London Borough of Camden gepfuscht und drittens wenn du ne Patenlösung weißt wie das mit den Klammerlemmata auszusehen hat stell das doch bitte in WP:NK#Geographische Namen dar das alle das verstehen und man sich darauf berufen kann.(kein Sarkasmus!!!(aber bitte auf der Disk den Gedankengang erläutern Danke))--Saehrimnir 09:52, 22. Okt. 2011 (CEST)
In WP:NK#Geographische Namen steht was von "tatsächlicher Zuordnung". Aus vielerlei Gründen (von denen auf der Seite Benutzer:Matthiasb/Geographische Lemmata zwar einiges, aber nicht alles angedacht ist), kann man nicht alles genau "normen". Es hat sich jedenfalls eingebürgert, selbständige Orte nach Bundesstaat, Bundesland oder so was zu unterscheiden, nicht selbständigen Orten (vulgo: Ortsteilen) in die Klammer den Namen des selbständigen Ortes zu geben, dessen Teil sie sind. Darüberhinaus verfahren wir bei halbwegs bedeutenden englischen Orten so, daß die nach diesem Ort benannten Orte im Bereich des früheren British Empire eine Klammer erhalten und der englische keine, wenn es sinnvoll ist, die Vorlage:Dieser Artikel zu verwenden. Grüße. --Matthiasb (CallMyCenter) 10:42, 22. Okt. 2011 (CEST)

James A. Spudich, Lawrence F. Dahl

Moin Saehrimnir,

wenn ich in einem Personenartikel darauf verzichte, eine Nationalität einzutragen, dann liegt das nicht an meiner Nachlässigkeit, sondern daran, dass ich trotz intensiver Recherche keine Nationalität gefunden habe. Natürlich beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass es sich um US-Amerikaner handelt über 90 Prozent. Ich habe bei meinen zahlreichen Personenartikeln aber schon die dollsten Abweichungen von dieser Vermutung gefunden, sodass ich der Meinung bin, dass wir dem Leser keine Spekulationen als Fakten andrehen sollten. Also: kein Eintrag eines Faktums ohne Quellenangabe.

Viele Grüße, --DrCula? 07:18, 28. Okt. 2011 (CEST)

Ich habe auch niemandem persönlich Nachlässigkeit unterstellt da ich mir die Versionsgeschichte nicht angesehen habe und daher auch nicht wuste das dieser Artikel von einer einzelnen Person stammt. Und für mich ist das eher ein Kulturkreisangabe als eine staatsrechtliche. Für diese Beurteilung reicht die Absolbvierung eines Bachelorstudiums und anschließende akademische Karriere. Sehe dein Argument aber ein und werde versuchen solche beleglosen Anfügungen zu vermeiden. --Saehrimnir 11:57, 28. Okt. 2011 (CEST)
In der Wikipedia:Formatvorlage Biografie ist aber von Nationalität die Rede, nicht von Kulturkreis. Und welchem Kulturkreis jemand angehört oder sich angehörig fühlt, ist ohne präzise Quellenangaben enzyklopädisch ebenfalls nicht verwertbar. Außer bei Personen, wo genau diese Frage Gegenstand der Literatur ist (z.B. Albert Einstein). Viele Grüße, --DrCula? 15:58, 28. Okt. 2011 (CEST)

bitte nich ins MP-archiv eingreifen!

...auch wenn dort offensichtliche fehler erscheinen. der SpBot muss das regeln - und wird das auch schaffen, die derzeitigen fehler müssen drinbleiben, sonst iss da keine erfolgsmessung möglich. lg, --NBarchiv 13:33, 26. Nov. 2011 (CET)

OK--Saehrimnir 23:45, 26. Nov. 2011 (CET)

Happy Mentoring

Herzlichen Glückwunsch zu deiner Wahl zum Mentor. --Codc Disk Chemie Mentorenprogramm 16:14, 28. Nov. 2011 (CET)

Danke. Würdest du als mein Co-Mentor fungieren wollen? Gruß--Saehrimnir 12:30, 29. Nov. 2011 (CET)

Bot-Anfrage

Hallo Saehrimnir, Du bist vielleicht mit Hilfe Deines Eberbots in der Lage, hier weiterzuhelfen. Um gleich noch die Anforderungen in die Höhe zu schrauben, wäre so etwas möglich:

Lemma Andere Namen existiert unter [[Anderer Namen]] eine WTL? Anzahl der Links auf [[Anderer Namen]]
Crotonaldehyd trans-2-Butenal Ja 0
Crotonaldehyd 3-Methylacrolein Nein 2
Crotonaldehyd (E)-But-2-enal Nein 0
Crotonsäure (E)-2-Butensäure Ja 1
Crotonsäure ... ... ...

Die Daten aus dieser Tabelle habe ich jetzt mal frei erfunden. Die Spalten 3 und 4 beziehen sich auf das Lemma, das durch den Eintrag in "Andere Namen" gegeben ist. Denkst Du, so etwas ist machbar? Viele Grüße --Mabschaaf 12:03, 7. Dez. 2011 (CET)

Danke für Deine Mail. Ich bin gerade dabei, die Liste zu ent-"schrotten". Siehst Du denn zumindest theoretisch eine Möglichkeit, wenn Dir eine Tabelle wie oben bestehend aus den Spalten 1 und 2 vorliegt, auch die Spalten 3 und 4 zu ergänzen? --Mabschaaf 11:05, 8. Dez. 2011 (CET)
Ich denke wenn wir die Liste haben sollte das kein Problem sein. Wenn auch für einen anderen Botbetreiber.--Saehrimnir 13:52, 8. Dez. 2011 (CET)

Liste der NMR-Eigenschaften

Moin,

meinst du, man könnte so eine Liste (evtl. auch als Artikel) per Bot aus den NMR-Kästen in den Elementartikel bauen? Könntest du, evtl.?

Gruß, --Maxus96 20:40, 27. Dez. 2011 (CET)

Viola Ich habe aber im Moment keine Ahnung wie man das sinnvoll mit der Liste der chemischen Elemente verknüpft.--Saehrimnir 17:03, 28. Dez. 2011 (CET)
Great! Aber es taucht immer nur der erste Nicht-gg-Kern in der Tabelle auf, H-3, Li-7, usw. fehlen. Kannst du, wenn du dabei bist, noch aus den Namen der Elemente Artikellinks machen lassen? Cool daß auch die Referenzen dabei sind. Vielen Dank! --Maxus96 20:58, 29. Dez. 2011 (CET)
Hi, also für fehlende Kerne kann ich nichts das ist alles was jeweils in der Box ist H-3 ist nicht in der Box und Li-7 ist aber da und auch in der Liste. Verlinkung muss ich kucken aber nicht mehr heute.--Saehrimnir 13:13, 30. Dez. 2011 (CET)
Haha, ich hab die Isotope untereinander gesucht anstatt nebeneinander. Hätte mich ja stutzig machen sollen, daß die Tabelle so breit ist. ;-) Drei stabile nicht-gg Kerne gibts auf wp auch gar nicht (hat nur Zinn). Ich meld mich wieder, wenn ich an den Daten weitergearbeitet habe. Guten Rutsch wünsche ich einstweilen! --Maxus96 14:46, 30. Dez. 2011 (CET)