Benutzer Diskussion:LudwikFleck

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 9 Jahren von Artregor in Abschnitt Austragung aus dem Mentorenprogramm
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, LudwikFleck![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir BHC (Disk.) 21:08, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Das kommt vielleicht etwas verspätet, aber begrüßt sollten wir doch alle mal werden. ;-)

Ich wünsche dir noch viel Spaß bei der weiteren Mitarbeit und sollten noch weitere Fragen bestehen (ich hatte die zu deinem Artikelentwurf gelesen), dann kannst du die natürlich wieder bei Wikipedia:Fragen von Neulingen stellen oder dich auch gerne an mich wenden. Auf jeden Fall wünsche ich dir noch viel Erfolg. --BHC (Disk.) 21:08, 11. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Hab mich schon nach Admins umgeschaut, aber dachte mir, ich fang einfach mal an, wenn ich was falsch mache, wird sich schon jemand melden :-) --LudwikFleck (Diskussion) 14:22, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Unsere Admins sind nur zur Verwaltung da, also ja, die trifft man also häufig wirklich erst, wenn man einen Fehler macht. Aber sind normalerweise nette Leute, da muss man sich also keine Sorgen machen. ;-) Ich finde, zu versuchen sich selbstständig einzubringen funktioniert sowieso am Besten, Learning by Doing klappt hier im Regelfall. Nur wenn es irgendwelche Probleme gibt (und man die passende Hilfeseite z.B. nicht weiß), dann ist Fragen klar besser als stundenlang durch den Meta-Raum zu wandern. Vermeidet Frust. ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-)  Wie gesagt, ich wünsche dir noch viel Spaß und bei Fragen nicht zögern, dumme Fragen sind selten, häufiger sind dumme Antworten. --BHC (Disk.) 18:59, 12. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Robot-Aufstand[Quelltext bearbeiten]

Hallo LudwikFleck!

Die von dir angelegte Seite Robot-Aufstand wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 07:02, 13. Jun. 2014 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Hallo, deine Artikelentwurf befindet sich zum Ausbau nun hier: Benutzer:LudwikFleck/Robot-Aufstand. Gruß, --Search and Rescue (Diskussion) 11:58, 13. Jun. 2014 (CEST)Beantworten

Ein Edelweiss für Dich[Quelltext bearbeiten]

Hiermit überreichen wir
LudwikFleck
die Auszeichnung

Edelweiss mit Stern
des Portals Schweiz
für Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia.
gez. Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung

Hallo LudwikFleck, von über 4000 neuen Autoren im Monat Juni gehörst du zu denen, die die Wikipedia durch ihre Mitarbeit bereits bereichert haben. Als kleines Dankeschön für deine Beiträge zur deutschsprachigen Wikipedia überreichen wir dir hiermit ein Edelweiss aus der Schweiz. Mit besten Grüssen -- Das Projekt Edelweiss-Auszeichnung im Portal Schweiz, 12. Jul 2014


Weblinks in Artikeln[Quelltext bearbeiten]

Hallo LudwikFleck. Den von dir in Rückverweis hinzugefügten Link auf eine externe Website habe ich wieder entfernt, weil er meiner Meinung nach nicht den vereinbarten Kriterien für Weblinks entspricht. Eine Zusammenfassung der häufigsten Missverständnisse findest du auch auf der Seite Benutzer:LKD/linkgelöscht.

Schöner wäre es übrigens, wenn du den betreffenden Artikeltext mit zusätzlichen Informationen bereichern würdest, statt ins Netz zu verlinken.

Einen ersten Einstieg zur Mitarbeit an unserer Enzyklopädie findest du auf der Seite Hilfe:Neu bei Wikipedia.

Vielen Dank.
Mit freundlichen Grüßen, Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 10:54, 28. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Willkommen beim Mentorenprogramm![Quelltext bearbeiten]

Hallo LudwikFleck. Ich habe dich soeben als meinen Mentee übernommen. Bei Fragen und Problemen schreibst du mir am besten gleich hier auf deiner Diskussionsseite (diese Seite hier), deren Änderungen ich sehe, da ich sie auf meine Beobachtungsliste gesetzt habe. Ich wünsche dir einen guten Start und möchte dich nochmal persönlich willkommen heißen.

Grüße von Artregor (Diskussion) 05:45, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Hi Artregor,

danke für die Aufnahme. Ich fang gleich mal an:

- So viel Zeit habe ich für Wikipedia leider nicht, möchte aber gerne hin und wieder mitmachen. Derzeit suche ich vor allem nach Artikeln ohne Quellen und suche dann dazu passendes. Wo ich kann, füge ich Mehrwert hinzu. - Ein Artikel habe ich in Arbeit, bis ich den veröffentlichen kann, dauert es aber noch etwas....

- Jetzt die Frage: vor kurzem habe ich einen Link und einen dazu gehörigen Satz im Artikel Rückverweis eingefügt. Nach der Sichtung wurde der Satz etwas genauer spezifiziert. Ich selber habe diesen Satz dann noch einmal verändert, da mir die Konklusion der Quelle nicht haltbar erschien. (Konkret: aus "[bidirektionale Links] erreichen jedoch nicht das erwünschte Ziel" habe ich " ob sie das erwünschte Ziel erreichen, bleibt fraglich." gemacht)

In diesem Fall gibt es bis jetzt noch keine Diskussion, aber generell gesehen, wie geht man im Wikipedia damit um? Also was passiert, wenn ich das Fazit einer Quelle nicht teile, das begründen kann und deswegen einen Satz neutraler oder ganz anders formulieren möchte. Bei Themen wie "Rückverweis" ist das wohl kein Problem, wie sieht es aber mit Themen aus, die weniger "technisch eindeutig" sind? Habe mir zwar schon ein paar Diskussionen angeschaut, kann aber noch keine Struktur eines Einigungsprozesses erkennen (außer das ein erfahrener Wiki-Benutzer eher recht hat....)

Sorry für die ganz allgemeine Frage gleich zu Beginn, aber die einfachen, konkreten Fragen kann man ja recherchieren ;-)

Grüße --LudwikFleck (Diskussion) 10:46, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Deine Frage ist relativ einfach zu beantworten, auch wenn Dir die Antwort auf den ersten Blick möglicherweise unlogisch oder abwegig erscheinen mag. Entweder Du hast dann eine andere bessere Quellen, die Deine Sichtweise stützt und wenn nicht, gibst Du das sinngemäß so wieder, wie es in der Quelle steht. Ob Du inhaltlich völlig anderer Ansicht bist oder eine Quellenaussage für falsch hälst, spielt dabei keine, aber auch absolut gar keine Rolle! Lies Dir hierzu bitte einmal sorgfältig die Seite WP:KTF durch. Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 15:15, 19. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Ok, danke für Info, macht einiges klarer. !--LudwikFleck (Diskussion) 10:51, 21. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, LudwikFleck!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 00:17, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Willkommen zurück![Quelltext bearbeiten]

Also dann machen wir es so, wie bisher auch: Sobald Du irgeneine Frage oder ein Anliegen hast, meldest Du Dich gleich hier auf Deiner Diskussionsseite. Willkommen zurück im Mentorenprogramm! --Artregor (Diskussion) 16:31, 21. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Plattformökonomie[Quelltext bearbeiten]

Hallo! Kurze Frage: Was mache ich, wenn ich über einen Begriff schreiben will der relativ neu im Sprachgebrauch ist? Konkret geht es um "Plattformökonomie". Der Begriff taucht häufig auf und wird mit teilweise sehr unterschiedlichen Konzepten in Verbindung gebracht. Ist es möglich einen solchen Artikel in Kollaboration mit anderen Wikipediaautoren zu schreiben? Auch auf die Gefahr hin das ein solcher Artikel nicht vollständig und "work in progress" wäre. Danke! --LudwikFleck (Diskussion) 10:38, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Dazu müsste der Begriff halt auf jeden Fall wirklich etabliert sein. Stell am besten mal eine Anfrage auf WP:Relevanzcheck. Zum Schreiben an sich: Du könntest den Artikel in aller Ruhe und ohne Zeitdruck zunächst einmal auf einer Unterseite in Deinem Benutzernamensraum vorbereiten etwa unter Benutzer:LudwikFleck/Plattformökonomie (einfach auf den Rotlink klicken und loslegen). Liebe Grüße --Artregor (Diskussion) 15:50, 27. Jan. 2015 (CET)Beantworten

Austragung aus dem Mentorenprogramm[Quelltext bearbeiten]

Hallo, LudwikFleck!

Da du momentan keine Aktivität mehr aufweist und dich seit längerem nicht mehr gemeldet hast, habe ich dich aus dem Mentorenprogramm entlassen und meine Mentorenvorlage von deiner Benutzerseite entfernt. Falls du die Wiederaufnahme deiner Betreuung wünschst, so sprich mich bitte auf meiner Diskussionsseite darauf an. Liebe Grüße, dein Mentor Artregor (Diskussion) 21:19, 27. Mär. 2015 (CET)Beantworten