Benutzer Diskussion:Literaturpflege

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 3 Jahren von Literaturpflege in Abschnitt Oriana Fallaci
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Literaturpflege![Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 17:48, 14. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Oriana Fallaci[Quelltext bearbeiten]

Danke für deine Korrektur bei Oriana Fallaci, die ich dann gesichtet habe. Aber, deshalb schreib ich dir das hier, so etwas in die Zsf zu schreiben

Veröffentlichungen: ist schon 2002 erschienen, hätte ja sonst nicht dann schon in der Bestsellerliste stehen können. Quelle: http://kvk.bibliothek.kit.edu/view-title/index.php?katalog=DDB&url=http%3A%2F%2Fportal.dnb.de%2Fopac.htm%3Fmethod%3DshowFullRecord%26currentResultId%3Dwoe%253D%2522fallaci%2522%2520AND%2520woe%253D%2522wut%2522%2520AND%2520woe%253D%2522stolz%2522%2520AND%2520Catalog%253Ddnb%252526any%26currentPosition%3D1%26cqlMode%3Dtrue&signature=Sg3kkF6xAl_l3vu_ClCcxiL462Hb0U9AZqoa

ist nicht wirklich gut, es müllt die Versionsgeschichte und anderen Leuten die Beobachtungsliste zu. Du hättest auch schreiben können

Veröffentlichungen: ist schon 2002 erschienen

oder

Veröffentlichungen

und gut ist.

Und, wenn ich schonmal hier bin, in meiner Beo und jetzt auch in der Versionsgeschichte bei la Fallaci leuchtet mir dein Benutzername rot und aufmerksamkeitsheischend entgegen. Das kannst du ändern, wenn du deine Benutzerseite einmal mit einem Nix editierst (ich hatte dort jahrelang nur so einen Text stehen, wie, dass man mir auf der Diskussionsseite etwas mitteilen könne). Aber, du kannst natürlich auch alles so lassen. gruß --Goesseln (Diskussion) 15:42, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Ja, dass die Quelle zu lang war habe ich erst nach dem Abschicken gesehen. War mir nicht so bewusst. Sorry dafür. Habe jetzt auch etwas auf meine Profilseite geschrieben, damit dass nicht so rot leuchtet. Bei weiteren Kritikpunkten bitte gerne kontaktieren. --Literaturpflege (Diskussion) 15:59, 2. Sep. 2020 (CEST)Beantworten