Benutzer Diskussion:Funk offiziell

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Blidfried in Abschnitt Richtlinien beachten
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Funk offiziell!

[Quelltext bearbeiten]

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

Tutorial für neue Autoren Hilfe zum Bearbeiten Häufige Fragen Alle Hilfeseiten Fragen stellen Persönliche Betreuung Wie beteiligen? Richtlinien

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche Signatur und Zeitstempel über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Gustav (Diskussion) 19:27, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hinweis

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Bitte mal dringend die Wikipedia-Regeln WP:Q und WP:Web durchlesen und diese in Zukunft beachten. Änderungen wie z.B. diese hier werden als unerwünschter Spam betrachtet und können bei Fortführung im schlimmsten Fall zur Sperrung deines Kontos führen. Danke. MfG --EH (Diskussion) 18:22, 17. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Hinweis Nr. 2

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Ich möchte dich hiermit nochmals auffordern, die Regeln der Wikipedia zu lesen und zu beachten. Konkret WP:WAR und WP:NPOV. Bitte nimm diese Änderung nicht mehr vor, ansonsten kann es zu Sanktionen kommen. Auf der Diskussionsseite des Artikels wird derzeit diskutiert, ob eine Aufnahme der Preise möglich ist und wenn ja in welcher Form. Du kannst dich gerne daran beteiligen. Grüße --EH (Diskussion) 17:31, 22. Jul. 2019 (CEST)Beantworten

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

[Quelltext bearbeiten]

Hallo, Funk offiziell!

Wärst du eventuell daran interessiert, an einer fünfminütigen Forschungsumfrage teilzunehmen, mit deren Hilfe Wikipedia in Zukunft möglicherweise verbessert werden könnte?

Die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant arbeitet derzeit mit einem Forschungsteam an der Princeton University zusammen, um zu erfahren, wie die deutschsprachige Wikipedia zu einer besseren Plattform für ihre Autorinnen und Autoren werden könnte. Da du bereits in der Vergangenheit zu Wikipedia beigetragen hast, dachten wir, du könntest an diesem Projekt interessiert sein.

Möchtest du an dieser Studie teilnehmen? Du müsstest lediglich eine fünfminütige Umfrage ausfüllen, in der dir einige Fragen zu deinen Erfahrungen auf Wikipedia gestellt werden.

Wenn es auch in deinem Interesse ist, dass die deutschsprachige Wikipedia weiterhin gedeiht, hoffen wir auf deine Teilnahme. Am Ende dieser Studie würden wir dich darüber informieren, welche neuen Erkenntnisse wir mit deiner Unterstützung gewonnen haben.

Klicke hier, um mehr zu erfahren und die Umfrage zu starten

Vielen Dank! Wir hoffen auf deine Teilnahme.

Falls du irgendwelche Fragen zur Studie hast, kannst du gerne Benutzer:Juliakamin(cs) anschreiben – oder auch Benutzerin:Maria Heuschkel (WMDE) oder Benutzerin:Christine Domgörgen (WMDE), wenn du kein Englisch sprichst und möchtest, dass deine Nachricht an sie übersetzt wird.

CivilServantBot (Diskussion) 12:47, 23. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Einbindung von Videos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo. Bitte keine Videos in die Artikel setzen, ohne dies vorher mit den Autoren besprochen zu haben. Weiteres Einfügen kann als Spam gewertet werden. Danke. MfG --EH (Diskussion) 17:18, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

PS: Du kannst dich gerne an dieser Diskussion beteiligen. MfG --EH (Diskussion) 17:18, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis! Wir haben uns jetzt im Thread an mehreren Stellen gemeldet. jwi --Funk offiziell (Diskussion) 21:29, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Bitte auf WP:WLTV melden

[Quelltext bearbeiten]

Bitte meldet euch hier, damit der weitere Vorgang in Ruhe beredet werden kann. Sowohl ihr als auch die Community sind an sich scharf auf eure Videos in Wikipedia-Artikel, aber es müssen die Richtlinien dieser eingehalten werden. Es wäre schade, wenn das Projekt am Ende wegen mangelnder Kommunikation scheitert. --Wikiolo (D) 18:23, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Wir haben uns jetzt auch in diesem Thread gemeldet. jwi --Funk offiziell (Diskussion) 21:30, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Gerne! --Wikiolo (D) 21:57, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Kanalname

[Quelltext bearbeiten]

Da ihr auf der Kurierdiskussion geschrieben habt, einen neuen Namen für euren Kanal zu suchen: Wie wäre es mit WikiTube. Das zeigt einerseits die Verbindung zu Wikipedia, macht aber auf der anderen Seite auch deutlich, dass es sich um Videos handelt. --Wikiolo (D) 21:57, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Zur Info: Wir haben den Namen unseres Kanals auf funk.net jetzt geändert. Er heißt jetzt WikiTube :) Danke für den Vorschlag! jwi--Funk offiziell (Diskussion) 17:38, 20. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Vergütung

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

was für eine Art von Vergütung erhalten die Ersteller der in der Wikipedia von Funk hochgeladenen Videos. Hier meine ich also, ob es sich um ein Honorar oder ob die Mitarbeiter angestellt sind und eine monatliche Vergütung erhalten. Es wäre schön, wenn aus Daten zum Video hervorgeht, wer der Autor und die am Video beteiligten Personen waren und wie sie bezahlt wurden und welche Firma die Produktion übernommen hat. Meines Wissens nach werden auch manche Funk-Formate von Firmen im Autrag von funk produziert. Mir ist Transparenz gerade im Bereich von Fernsehen, dass über Beiträge aller Haushalte finanziert wird wichtig. Außerdem möchte ich sichergehen, dass die Person, die den Inhalt erstellt hat, wenn sie dafür bezahlt wird auch davon leben kann. Das ist aus meiner Sicht bei einer freien Mitarbeit schwieriger. -- Hogü-456 (Diskussion) 22:21, 14. Jan. 2020 (CET)Beantworten

@Hogü-456: Auf Wikipedia gibt es ein Recht auf Anonymität, siehe WP:ANON. --Wikiolo (D) 08:54, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Das Recht auf Anonymität existiert und es ist wichtig. Unabhängig davon würde ich mich freuen, wenn es freiwillig bekannt gegeben wird. -- Hogü-456 (Diskussion) 16:55, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Nahostkonflikt

[Quelltext bearbeiten]

Eine Kritik eures Videos findet ihr auf WD:Nahostkonflikt. Gruß -- Nasir Wos? 00:58, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Wir sammeln die möglichen Fehler jetzt, prüfen sie und geben die Fehler dann an die Produktionsfirma weiter. Dass viele Dinge nur angeschnitten sind, liegt am Format. Die Videos sollen einen ersten Überblick zum Thema geben und weder den Text ersetzen noch eine ganze Doku sein. jwi--Funk offiziell (Diskussion) 13:31, 15. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Es sollte ein Konsens in der Community zu Videos generiert aus Wikipedia-Artikeln erreicht werden, damit die Arbeit auch Bestand in den Artikeln findet. Beste Grüße, Conny 16:56, 15. Jan. 2020 (CET).Beantworten
Ahh, Wikipedia_Diskussion:Wiki_Loves_TV_&_Radio#Umgang_mit_Produktionen_für_Wikipedia gefunden, auch ein wichtiger Schritt. Danke :D . Conny 17:09, 15. Jan. 2020 (CET).Beantworten

Belege/Quellen/Recherche

[Quelltext bearbeiten]

Ahoi, nochmal.

Da in der Community mittlerweile zwei konkurrierende Aussagen kursieren wie eure Videos entstehen möchte ich euch bitten mir die Frage zu beantworten aus welchen Quellen das Textmaterial eurer Videos stammt und wo man diese Quellen im Sinne von Belegen nachvollziehen kann? Gruß -- Nasir Wos? 21:56, 16. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Hey, die Informationen für die Videos stammen laut Produktionsfirma (Objektiv Media) fast alle aus der Wikipedia, die Texte selbst wurden von der Produktionsfirma bzw. einem funk-Redakteur verfasst.
Hier eine Übersicht über alle Quellen:
Nahostkonflikt
https://de.wikipedia.org/wiki/Israelische_Siedlung
https://de.wikipedia.org/wiki/Israel#1948:_Gr%C3%BCndung_des_Staates_Israel
https://de.wikipedia.org/wiki/Zionismus#Europ%C3%A4ischer_Nationalismus_und_Kolonialismus
https://de.wikipedia.org/wiki/Judenpogrom#20._Jahrhundert
https://de.wikipedia.org/wiki/Nahostkonflikt
https://de.wikipedia.org/wiki/Pal%C3%A4stina_(Region)
Holocaust
https://de.wikipedia.org/wiki/Holocaust
https://de.wikipedia.org/wiki/Holocaust_(Begriff)#Shoa
http://www.bpb.de/geschichte/nationalsozialismus/ravensbrueck/60677/das-system-der-nationalsozialistischen-konzentrationslager
https://de.wikipedia.org/wiki/Geschichte_des_Antisemitismus_bis_1945#Nationalsozialismus
https://de.wikipedia.org/wiki/Antijudaismus
https://de.wikipedia.org/wiki/Vernichtung_lebensunwerten_Lebens
https://de.wikipedia.org/wiki/Wannseekonferenz
Große Koalition
https://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Koalition
https://de.wikipedia.org/wiki/Allianz_f%C3%BCr_Deutschland
https://de.wikipedia.org/wiki/Bund_Freier_Demokraten
Greta Thunberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Greta_Thunberg
https://de.wikipedia.org/wiki/Fridays_for_Future
Treibhauseffekt
https://de.wikipedia.org/wiki/Treibhauseffekt
jwi--Funk offiziell (Diskussion) 11:59, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Danke für die rasche und umfassende Anwort. Gruß -- Nasir Wos? 12:30, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten
Trifft aber schlicht nicht zu, siehe Diskussion:Greta Thunberg. Dieses Video enthält mindestens eine verkürzende, meines Erachtens glatt falsche Aussage über Thunbergs Forderungen ("Wissenschaft, statt Wirtschaft und Politik"), die in keiner der angegebenen Quellen zu bestätigen ist. Von problematischen bis irreführenden Akzentuierungen ganz abgesehen. Ich denke, Ihr müsstet Euch damit zufrieden geben, dass die Videos im Einzelfall, falls dem im jeweiligen Fall auf der Artikeldiskussion zugestimmt wird, als externes Zusatzangebot eines deutlich benannten externen Trägers verlinkt werden können (etwa unter Weblinks), Was nicht gehen wird, ist a) sie als Alternative zur Einleitung im Artikelkopf anzubieten (denn sie sind keine Zusammenfassung des Artikels) und b) sie als Wikipedia-Angebot auszuweisen. Sie repräsentieren einen bestimmten Point of View (von "Objektiv Media" bzw. "Funk"), wie das andere Weblinks auch tun. Wenn man das klarmacht, kann man sich drüber unterhalten. Sonst sehe ich keine Chance.--Mautpreller (Diskussion) 13:17, 17. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Fehler in Video/Wikipedia nicht schuld aber dennoch keine Quelle

[Quelltext bearbeiten]

In eurem Video zur Großen Koalition wird behauptet das es in der Weimarer Republik eine solche aus DDP und Zentrum gab. Das waren aber eher kleine Parteien, die nie zusammen die Mehrheit hatten. In Wikipedia ist dies richtig dargestellt, wie das allermeist in Wikipedia richtig dargestellt sein dürfte. Dennoch, wenn ihr seriös arbeiten wollt, dann solltet ihr Wikipedia so nutzen, dass ihr entweder anhand der verlinkten Quellen oder anderweitig die Information noch mal prüft. 2A02:908:1220:A140:703E:D78D:7681:9FB6 17:12, 7. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Fotos in euren Videos

[Quelltext bearbeiten]

Hi. Liest du eigentlich noch auf WP:WLTV mit? Auch auf deiner Benutzerseite auf Commons gab es keine Reaktion. Es gibt ein paar lizenz-/urheberrechtliche Probleme mit euren Videos, die sich größtenteils bereinigen lassen, aber da ist auch eure Aktion gefragt. Das Aufräumen ist ziemlich zeitaufwendig; das solltet ihr nicht einfach den Freiwilligen vor die Füße kippen.
Folgende Angaben sind i.d.R. verpflichtend:

  • statt Kurzlinks (mit =curid): der volle Dateiname (Format File:….jpg) - in den allermeisten Fällen entspricht dies dem von den meisten Creative Commons-Lizenzen geforderten Werkstitel
  • falls abweichend vom Dateinamen: der am Original angegebene Werkstitel
  • Bei Abwandlungen: eine Beschreibung der Bearbeitung (etwa "Ausschnitt von File:…").
  • Bearbeiter /Uploader von eher kosmetischen Abwandlungen (Ausschnitt, Kontrast, etc.) erwerben kein eigenes Urheberrecht - sie sollten also nicht als Urheber genannt werden.
  • Name des Urhebers: teilweise sind sehr spezielle Attributionen und Verlinkungen vom Urheber gefordert
  • Angaben wie "Own" haben bei den Bildattributierungen (credits) nichts zu suchen.
  • Für alle freien Lizenzen (Creative Commons, Freie Kunst, etc.): Links zu den jeweiligen Lizenztexten samt Nennung der Versionen (etwa BY-SA 3.0 de, 3.0 unported, 2.0 generisch, 4.0 international etc.)

Für zukünftige Videos empfehle ich, dass ihr die ausgewählten Fotos auf WP:WLTV (oder an einer anderen geeigneten Stelle) zur Prüfung vorstellt. Speziell, wenn Bildmaterial von anderer Stelle importiert wurde, sind Urheber- und Lizenzangaben auf Wikimedia Commons manchmal hahnebüchen. Es kann etliche Jahre dauern, bis sich das dort jemand anguckt und in Ordnung bringt bzw. Urheberrechtsverletzungen löscht. Der Bestand auf Commons wird auch nicht durchgekämmt, nachdem sich die Rechtsprechung geändert hat. Zum Beispiel wurde erst kürzlich ein langer Rechtsstreit zu 2D-Reproduktionen zu Ungunsten der Wikimedia-Auffassung entschieden: Auch wenn die Originalwerke inzwischen gemeinfrei sind, unterliegen (neue) 2D-Reproduktionen einem erneuten Urheberrechtsschutz. Sowas wie File:Madaba map.jpg (in eurem Nahostvideo) liegt also halblegal (weil in Amerika) weiter auf Commons herum, ist aber in Deutschland, wo ihr veröffentlicht, klar eine Urheberrechtsverletzung. Für andere Fotos im Nahostvideo behaupteten die Uploader, diese seien gemeinfrei, was aber komplett unbelegt und nicht nachvollziehbar ist (Löschanträge laufen). Wenn ihr nicht das Risiko eingehen wollt, reihenweise Urheberrechtsverletzungen in eure Videos einzubinden (und die Videos anschließend gelöscht werden müssen), wäre eine vorherige Prüfung ratsam.
Bilder die ausschließlich unter GFDL stehen ("GFDL 1.2 only") sind nicht mit Creative Commons-Lizenzen kompatibel. Die solltet ihr besser nicht verwenden. Auf das Nahost-Video läuft derzeit exemplarisch ein Löschantrag. Sollte der ohne Löschung (Ergebnis: "kept") abgeschlossen werden, muss bei weiteren Videos mit GFDL 1.2 only-Inhalten ein Link auf eine lokale Kopie der GFDL beigefügt werden.
Auf Commons wird jeder Datei mindestens eine thematische Kategorie zugeordnet. Informationen und Anleitungen findet ihr auf Commons:Commons:Categories/de. --Martina Disk. 08:22, 21. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Videos

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

ich bin mir nicht sicher, dass Ihr einen vollständigen Überblick habt, was im Zusammenhang mit Euch so vorgeht? Zum einen gibt es Diskussionen, die hier auf de.wikipedia stattfinden und sich auf Euere Thunberg-Videos und deren Einbindung in den Thunberg-Artikel und auf dem Kurier beziehen und an denen nehmt Ihr auch teil. Zum anderen aber gibt es auf commons.wikimedia.org ganz unabhängig davon Diskussionenm, die sich auf die mögliche Löschung Eurer Videos beziehen, an denen Ihr aber nicht teilnehmt.

Artikel werden auf de.wikipedia.org geschrieben und angezeigt.

Medien-Dateien werden auf commons.wikimedia.org gehostet.

Ein Video kann in einem Artikel auf de.wikipedial.org eingebunden sein oder daraus wieder entfernt werden. Dann ist es aber immer noch vorhanden auf commons.wikimedia.org und kann auf anderen wikipedien oder in anderen Artikeln weiterhin verwendet werden.

Wird ein Video jedoch auf commons gelöscht, dann verschwindet es aus allen Einbindungen auf allen Wikiprojekten.

Vermutlich habt Ihr Eure Videos per cross-upload von de.wikipedia hochgeladen und bearbeitet. Sie befinden sich aber trotzdem auf commons. Und dort gibt es Löschanträge. Die beziehen sich nicht wie hier auf Inhalt, Bedeutung oder Angemessenheit, sondern auf das Copyright. Un darauf seit Ihr überhaupt nicht eingegegangen.

Im Falle der beiden Thunberg-Videos geht es einzig und allein um ein eingebundenes Foto mit einer pixaby-Lizenz, die nicht mit den möglichen freien Lizenzen auf wikipedia und commons kompatibel ist. Das hättet Ihr längst und recht einfach korrigieren können. Wie, ist auf Euerer Nutzer-Seite auf Commons (also nicht auf Eurer Nutzer-Seite hier) beschrieben.

Bitte kümmert Euch endlich darum.

--C.Suthorn (Diskussion) 07:00, 14. Mär. 2020 (CET)Beantworten

Funk (Medienangebot)/Aktuelle und ehemalige Formate

[Quelltext bearbeiten]

Bitte nutzt künftig die Zusammenfassungszeile, gerade wenn ihr große Textstellen entfernt. Ihr habt fast die halbe Liste gelöscht. [1] Ist beispielsweise Deutschland3000 kein Funk-Format mehr? Alternativ könnt ihr auch über Diskussion:Funk (Medienangebot)/Aktuelle und ehemalige Formate besprechen, wenn es Fehler gibt. So habe ich das erstmal rückgängig gemacht, in der Annahme, dass es sich um einen Fehler handelte. --Johannnes89 (Diskussion) 18:27, 1. Apr. 2020 (CEST)Beantworten

Mitteilung zu den Ergebnissen der Wikipedia-Studie

[Quelltext bearbeiten]

Hallo,

die gemeinnützige Forschungsorganisation CivilServant hat gemeinsam mit einem Forschungsteam der Cornell University eine Studie durchgeführt, um herauszufinden, wie Wikipedia-Autorinnen und -Autoren bessere Erfahrungen mit der Plattform machen können. Im Rahmen dieser Studie haben erfahrene Autorinnen und Autoren der deutschen Wikipedia im Zeitraum vom August 2019 bis zum Februar 2020 anderen Autorinnen und Autoren für einen ihrer Beiträge gedankt.

Wir wollten dich wissen lassen, dass du möglicherweise zu den Autorinnen und Autoren gehörst, denen im Verlauf der Studie gedankt wurde. Die Ergebnisse kannst du hier nachlesen. Falls dir tatsächlich gedankt wurde, hat sich ein erfahrener Autor also gedacht, dass dein Beitrag wertvoll war und ein Dankeschön verdient hat.

Du kannst die ersten Ergebnisse dieser Studie online nachlesen: https://citizensandtech.org/tausende-von-menschen-haben-fur-ihre-arbeit-an-wikipedia-dank-erhalten-was-wir-daraus-gelernt-haben/.

Im Rahmen der Studie haben wir öffentlich zugängliche Informationen auf Wikipedia zusammengetragen. Wenn du deine Daten von dieser Studie entfernen lassen möchtest, kannst du dich gerne an Meta:user:Juliakamin(cs) wenden.

Diese Studie wird von J. Nathan Matias durchgeführt, einem Dozenten an der Cornell University. Wenn du Fragen hast, kannst du dich jederzeit an ihn oder an die Forschungsleiterin der Studie, Julia Kamin, wenden. Du erreichst sie unter nathan.matias@civilservant.io respektive julia.kamin@civilservant.io.


Nathan ist zudem der Gründer von CivilServant – die Organisation verwaltet die Software, die bei dieser Studie eingesetzt wird. Fragen zu dieser Beziehung kannst du gerne an Nathan persönlich richten. Solltest du irgendwelche Fragen oder Bedenken haben, was deine Rechte als Studienteilnehmer angeht, kannst du das Institutional Review Board (kurz: IRB) für menschliche Teilnehmer der Cornell University kontaktieren. Du erreichst es unter der Telefonnummer +1-607-255-5138 oder unter folgender Website: http://www.irb.cornell.edu. Die Cornell University ist eine Universität in den Vereinigten Staaten, die wir um die Betreuung unserer Forschung gebeten haben. Wir wollen auf diese Weise sicherstellen, dass unsere Studie den forschungsethischen Anforderungen entspricht. Eventuelle Sorgen oder Klagen kannst du unter der Telefonnummer +1-866-293-3077 oder anonym über EthicsPoint auf der Website http://www.hotline.cornell.edu äußern. EthicsPoint ist eine unabhängige Organisation, die als Mittler zwischen der Universität und der klagenden Person fungiert, damit die Anonymität letzterer gewahrt werden kann.

Zu guter Letzt hast du im Zusammenhang mit der Studie vielleicht auch an einer Umfrage teilgenommen. Falls ja, wurden dir deine Rechte in Bezug auf deine Daten damals mitgeteilt. Wenn du Fragen hast, kannst du Julia unter julia.kamin@civilservant.io kontaktieren. Die Umfrageergebnisse waren nicht aussagekräftig und werden daher nicht bekannt gegeben.

Herzlichen Dank!

CivilServantBot (Diskussion) 13:07, 11. Jun. 2020 (CEST)Beantworten

Danke

[Quelltext bearbeiten]

fürs regelmäßige updaten von Funk (Medienangebot)/Formate, das klappt inzwischen ja sehr gut! --Johannnes89 (Diskussion) 15:19, 14. Sep. 2020 (CEST)Beantworten

Erklärvideo zu "Greta Thunberg"

[Quelltext bearbeiten]

Hallo Funk. Heute nachmittag hast Du ja Deine Nutzerseite hier bearbeitet. Vielleicht ist Dir aufgefallen, dass Dein Erklärvideo zu "Greta Thunberg" am 3. Oktober gelöscht wurde. Das hätte natürlich nicht sein müssen. Dir ist erklärt worden, was Du tun kannst, um die Löschung zu vermeiden. Das hast Du leider ignoriert, obwohl Du seit Februar Zeit dafür hattest. Eine Wiederherstellung des Videos bedeutet nun mehr Aufwand für Dich, ist aber möglich, wenn Du, wie erklärt, entweder das eine Bild austauschst oder eine Lizenz für dieses Bild besorgst. Nun wurde Dein Video nur hier gelöscht, aber der Copyright-Verstoß besteht natürlich überall, wo Du das Video veröffentlicht hast oder noch veröffentlichst. Das ist natürlich auch für die Nachnutzer Deines Videos sehr doof, weil die möglicherweise wegen des Lizenzverstoßes belangt werden können. Also sei doch so nett und bring das in Orndung. --C.Suthorn (Diskussion) 20:55, 23. Nov. 2020 (CET)Beantworten

Bitte

[Quelltext bearbeiten]

nochmal bei Funk (Medienangebot)/Formate schauen, ihr wolltet mit Sicherheit nicht die halbe Liste löschen [2]. Ich habs erstmal rückgängig gemacht. --Johannnes89 (Diskussion) 14:29, 11. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Richtlinien beachten

[Quelltext bearbeiten]

Bitte achtet in Zukunft mehr auf die Richtlinien der Wikipedia. Neutralität und Richtlinienkonforme Sprache sollten eigentlich eine Selbstverständlichkeit sein.--Blidfried (Diskussion) 20:21, 13. Mai 2022 (CEST)BlidfriedBeantworten