Benutzer Diskussion:Felix König/Archiv/2010

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Letzter Kommentar: vor 13 Jahren von Felix König in Abschnitt Nicht auf Commons verschieben?!
Zur Navigation springen Zur Suche springen

KKW Neckarwestheim

Ich habe da noch ein bisschen was dran gebogen ;) Der Schornstein war irgendwie schief. Die Lizenz kannst du nach Bedarf ja selbst ändern. --Marcela 21:21, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Der Kühltum is allerdings auch noch ein bischen Schief, wie wäre es wenn man das ganze Bild ein wenig dreht? Grüße 217.5.204.78 23:21, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Klar, manipulieren kann man alles. Ist der Horizont einigermaßen korrekt, also nach rechts abfallend? Ist der Kühlturm in Wirklichkeit gerade? Der ist ja derart schief, da hab ich mich nicht rangetraut. --Marcela 23:24, 27. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Also, erstmal vielen Dank, dass du das gestitcht hast. Die Lizenz passt auch so. Ich will eigentlich auch nicht meckern, weil ich gut weiß, dass es nicht an dir liegen kann. Es ist mir völlig unerklärlich, wie das alles so unnatürlich und schief werden konnte. Der Horizont ist nicht abfallend, sondern schnurgerade, genauso wenig ist der Kühlturm schief. Ich bin verwirrt. Ich kann nichts anderes tun, als auf dieses Bild zu verweisen, das ich von genau demselben Standpunkt aufgenommen habe. Da ist der Horizont gerade und der Kühlturm auch. Sehr seltsam, das alles. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:19, 28. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Hallo Felix, was die Abschaltung von GKN-1 angeht, so kommt Bewegung in die Sache. So wie es aussehen könnte, dürfte die Abschaltung im Frühjahr vom Tisch sein. Siehe hier. --H.A. 08:45, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ach was, vor Mai passiert da gar nichts. Bevor in NRW ein Wahlsieg errungen wurde, wird da absolut nichts gemacht. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:44, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
So wie es aussieht, bekommt GKN-1 eine Galgenfrist. Immerhin etwas. Da fällt mir ein Zitat von Neil Armstrong ein. :) --H.A. 15:49, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wer sagt das denn? Ich weiß nur, dass die Debatte um die Laufzeitverlängerungen, wie alles, was diese Regierung vorhat, (verständlicherweise) bis nach den NRW-Wahlen aufgeschoben wurde. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:50, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ach so, du meintest die Laufzeitverlängerung bis zur Klärung des Sachverhalts. Ja, das ist schon ein riesiger Fortschritt. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:13, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Neujahrsgrüße

Ein frohes und erfolgreiches Jahr 2010...
wünscht dir der Wolf im Wald (+/-) 19:39, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Der Wolf im Wald, vielen Dank für die Neujahrswünsche. Ich wünsche dir auch ein schönes neues Jahr mit viel "Enegrie" innerhalb und außerhalb der Wikipedia. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 13:04, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten


Dankeschön

Habe mich sehr über deine positive Bewertung gefreut. Ist immer wieder schön und motiviert eine ganze Menge. ;). Grüße, --Königsgambit Verschiebewünsche 19:16, 9. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Gern geschehen. Wer mir positiv auffällt, den beobachte ich ca. zwei Wochen intensiver und gebe ihm dann eben ggf. eine positive Bewertung. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:59, 10. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Sie haben....

Post! Lassen wir es noch in Ruhe. Vielleicht hat es einen Plan. ;-) -- Alofok parler 13:47, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Danke, sehr interessant. Ich habe geantwortet. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:51, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
WOW! Ich bin jetzt auch drin. Sogar unter den TOP 10! -- Alofok parler 16:47, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wo? in der Kernenergie-Enzyklopädie? Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:51, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
JA! nicht so laut! -- Alofok parler 16:53, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wieso, ist das geheim? Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:17, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ok. --Alofok parler 22:19, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich möchte versuchen den alten (für ihn) entsperrt zu bekommen. Denkst du, dass es Sinn macht. Immerhin hat es dort die ganzen Seiten in Beobachtung, Edits u.ä. Ich erinnere mich selber an meinen Neuanfang. Alles musste wieder neu beobachtet werden. Ein Haufen voll mit Arbeit. Erst vor kurzem hab ich wieder meinen Fortschritt eingehollt. --Alofok parler 21:25, 18. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Hatte ich auch schon vor, der Sperrgrund ist ja absolut unhaltbar. Aber so ein Entsperrverfahren verbraucht zu viele Ressourcen und man setzt sein Ansehen und seine kostbare Zeit aufs Spiel. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:45, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Haste Recht. Was für ein Ansehen ich nenne einfach folgenden Grund:
XXXX hat sich in der gesperrten Phase sicherlich verändert und wird sich an die Grundprinzipien und Regeln der deutschsprachigen Wikipedia halten. Falls es wieder zu einem Regelverstoß kommen würde, müsste er für immer gesperrt werden. Denn dann hat er seine allerletzte Chance verpatzt. XXXXs Fachwissen ist bei der Thematik Kernkraft in der Wikipedia sehr nützlich.

Ich selber würde den Antrag stellen, mir ist mein Status in der WP egal, ich hab hier meine Leute wie dich, Carschten, Ralf Roletschek, XenonX3..... Vielleicht könntest du mir ein bisschen danach bei der Diskussion helfen. Was man noch in den Entsperrgrund schreiben könnte.

--Alofok parler 19:29, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Er hat sich in keiner Weise verändert,und das ist auch nicht notwendig. Ich denke auch, dass er sich eher an die Regeln halten wird, weil er gesehen hat, wozu massenhafte Missachtungen führen. Aber viel mehr als meine eindeutige Stimme nebst ausführlichem Statement wirst du da von mir nicht sehen, sorry. Hier ist meine Ansicht eindeutig ausformuliert. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:55, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Aha. Jetzt verstehe ich einiges mehr. Hätte ein Kaktus doch keine Nadeln. TZV tut mir schon ein bisschen Leid. Er hat ja nichts schlechtes gemacht. Und das mit Russische-Quellen-Verbot verstehe ich auch nicht. Wenn er es versteht. Dann kam ich zum schlechten Zeitpunkt und Ort und wurde als SP von TZV gehalten. Obwohl ich nicht immer Quellen angegeben habe und es dazu halt geführt hatte. Ein Stress für mich, dann wurde ich End-Gesperrt obwohl ich einen Tschechisch-Link angegeben habe und es kam zu meinem schlimmsten Edit. Bis das auf das letzte Bild vom Zug verstehe ich nicht ganz. Ich werde versuchen dich dort rauszuhalten. Ich hab meinen Status, trotz Vermutung-SP gut aufgebaut und kann das immer wieder, hoffe ich. Danke für den Link. Sehr ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:p . ;-) --Alofok parler 20:59, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, eben ;-) Dass er nichts Schlechtes getan hat, kann man nicht sagen. Er hat jedenfalls nichts so Dramatisches getan, was eine unbefristete Sperre rechtfertigt. Dass er russische Quellen nicht versteht, hat man gesehen. Da nehme ich ihn überhaupt nicht in Schutz, das könnte auch eine Google-Übersetzung sein. Dass du für eine TZV-Sockenpuppe gehalten wurdest, war natürlich Schwachsinn. Wieso meine Benutzerdiskussionsseite hier gelistet sein soll, verstehe ich aber nicht ;-) Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:25, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Bestimmte Leute hier, die ich nicht nennen will (sie wissen es schon selber) hatte es ein bisschen gepasst, da ich in dem Zeitpunkt aufkam, als TZV in Schwierigkeiten geriet. Zu dem Namen "Nuclear-Energy" hat es grad noch so gepasst. Zu dem Benutzernamen kam es als ich im KKW Temelín zu Besuch war. Nichts weiteres. Eigentlich hab ich mich vom Bereich Kernkraft&Co völlig entfernt. Dann kam die Vollsperre und ich hab mir eben AK09 geschafft (Abschlussklasse 2009), da ich mir keiner Schuld bewusst war. Und schon wurde Mr. X von einer IP (die sich später mit Auðhumbla angemeldet hatte und ich vermute einen Kakteen dahinter) mit folgender Aussage informiert : "TZV hat sich zurückgemeldet, siehe Benutzer:AK09" und schon ging die Spionage weiter von Auðhumbla und JD. Z. Glück hat es sich dann wieder beruhigt und ich hoffe es bleibt so. Über dieses Thema kann man Romane schreiben. --Alofok parler 21:53, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ja, eine Verkettung von unglücklichen Zufällen, erinnert mich an die Katastrophe von Tschernobyl ;-) Auðhumbla ist nicht K4ktus. Das kann ich mit Sicherheit sagen. Ich kann dir aber gerne per Mail eine interessante K4ktus-IP-Geschichte schreiben. Mit einem Edit hat er sich verraten. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:59, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
...oder kommst du selber drauf? Grüße, -- Felix König Artikel Portal 22:02, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Naja, Vermutungen halt, interessiert mich aber weiterhin wer sich unter dem anonymen Account mit Spitze-Wikipedia-Kenntnissen versteckt. Äußerst interessant. ;-) --Alofok parler 22:02, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin mit solchen Sachen vorsichtig. Vermutungen über Sockenpuppen (obwohl ich deinen Verdacht nachvollziehen kann) stelle ich nicht auf, es sei denn, ich weiß es sicher ;-) Grüße, -- Felix König Artikel Portal 22:05, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dem JWP-Antragssteller werden auch SP unterstellt. Also, ich bin zu doof. Komm net drauf, falls es Top-Secret ist, einfach mail schicken. --Alofok parler 22:11, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zu was bist du zu doof? Warum ich den JWP-Bewerber für eine Sockenpuppe halte oder die Sache mit der IP? Grüße, -- Felix König Artikel Portal 22:13, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Mit der IP komme ich net drauf. Oder hat der Bewerber etwas mit der IP zusammen? --Alofok parler 22:15, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein. Ich schreibe dir in den nächsten Tagen eine Mail, für heute höre ich aber mal auf. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 22:16, 20. Jan. 2010 (CET)Beantworten
OK. Cordialement. Alofok parler 09:51, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wenn ich genug Zeit habe, schreibe ich dir noch heute Nachmittag. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:20, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Och du meine Güte....sch*** auf die Kernenergie-Wiki, wenn ich mir sowas anschaue, bekomme ich Gänsehaut. Grüße -- Alofok parler 00:08, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Wieso? TZV-Deutsch, keineswegs schlimmer als sonst. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:52, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also, ich würde ungern sein Deutsch-Lehrer sein....da gibts schon bei der Rechtschreibung eine 4-...Das ist nicht TZV-Deutsch oder Richtig-Deutsch, das ist Falsch-Deutsch. *kicher* -- Alofok parler 21:24, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Geht mir genauso, ist aber nicht zu ändern. Ich habe aufgegeben, da zu meckern (hat verständlicherweise nie etwas gebracht), stattdessen korrigiere ich das einfach. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:28, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Kommafehler ignoriere ich bereits, aber bist du dir sicher, dass man SICHER als sicher oder Sicher schreibt. Vielleicht kann ihm dieser Link hier hilfreich sein. -- Alofok parler 21:35, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Also bitte ;-) In deinem letzten Satz hast du selbst aber mehr Fehler gemacht als TZV... Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:40, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Keine Sorge, war weder böse noch ernst gemeint. -- Felix König Artikel Portal 21:51, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das musste du mir nischt sagen. In Artikeln passieren mir solche Sachen minimal. -- Alofok parler 21:57, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Dann ist ja OK ;-) Sorry, bin immer noch nicht dazu gekommen, dir die Mail zu schreiben. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:41, 28. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Unsere Diskussion

Hey Herr König. Ich wollte hier nur gerade mal vorbeischauen, weil ich mit Blick auf unsere Debatte ein bisschen Angst habe, dass wir da zuviel Emotionen dranhängen. Deswegen wollte ich nochmal kurz betonen, diese ganze Diskussion ist nicht in irgendeiner Weise gegen dich gerichtet, sondern allein gegen die Kernkraft. (: Ich hoffe doch mal, dass wir jetzt kein Misstrauen wegen unserer gegensätzlichen politischen Positionen füreinander entwickeln. Gruß, --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 21:25, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Das geht mir ganz ähnlich. Ich habe auch nichts gegen dich und wollte dich auch nie ernsthaft in deiner Meinung beeinflussen. Ich misstraue dir sicher nicht, nur weil du andere Positionen hast. Ganz im Gegenteil, du bist einer der wenigen Kernkraftgegner, bei denen ich das Gefühl habe, dass sie sich ordentlich mit der Thematik auseinandergesetzt haben, und das ist viel wert. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 16:49, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Schön, das freut mich. (; Dann auf weitere Diskussionen, --Kaese90Portal Humor -- Die Jungwikipedianer 19:06, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Hey Felix, ich wollte eigentlich das selbe sagen wie Kaese90. Übrigens: Für deine 13 Jahre bist sehr informiert und interessiert. Ich wünschte das könnte man von mehr Jugendlichen behaupten. Das es in Diskussionen schon mal etwas hochgeht kann passieren, deshalb schreibe ich hier auch noch mal, um dir zu sagen, dass meine Meinung ebenso wenig wie Kaese´s Meinung gegen dich sondern eher gegen die Atomkraft gerichtet sind. Auch wenn Kaese90 und ich zum Thema Atomkraft die selbe Meinung haben, haben auch übrigens wir mal Meinungsverschiedenheiten; Gruß, --Königsgambit Verschiebewünsche 13:45, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Weitere Diskussionen gerne, aber nicht mehr zu diesem Thema, da habe ich heute in der Schule schon genug argumentiert (ein sogenanntes "Debatten-Turnier" nach dem Vorbild von Jugend debattiert zum Thema Kernenergie). Das war extrem nervenaufreibend, aber ich bin mit meinen Argumenten weitergekommen. @Königsgambit: Danke, inzwischen bin ich zwar 14, aber ansonsten könnte ich all deine Aussagen auch umgekehrt behaupten. Ich habe kein Problem mit euch und auch nicht mit Kernkraftgegnern, wohl aber mit generell technologiefeindlichen Personen (sorry, ich weiß, sehr konservativ ;-), aber insbesondere in der Umgebung um Neckarwestheim ist das wirklich schlimm. Ich würde behaupten, dass drei Viertel aller Neckarwestheimer und Lauffener für das GKN sind, das restliche Viertel lehnt sich aber so auf, dass die Wirkung wie die einer Opposition, die Zehntausende umfasst, aussieht.) Gruß, -- Felix König Artikel Portal 18:31, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

das Kraftwerk...

...mit dem interessanten Hintergrund hat einen LA auf Commons kassiert. --Marcela 15:13, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Och nöö. Vielen Dank für den Hinweis. Ich habe mich gleich auf Englisch eingemischt und mich hoffentlich nicht komplett blamiert. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:35, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten


FYI

Wikipedia:Artikel On Demand. Gruß, Denis Barthel 11:55, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Interessante Idee, danke für den Hinweis. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 16:37, 6. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Firewall

Tag, Es wäre nett, wenn du diese uralte Seite über Firewall löschen würdest (ist nicht grade das coolste, das vorgesetzt zu kriegen, wenn man seinen eigenen Namen googelt). Danke schöön

-- 84.164.47.160 16:27, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Gerne doch, erledigtErledigt -- Felix König Artikel Portal 19:52, 13. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Atomkraftwerke in Italien

Hallo, ich schätze deine Arbeit bei Wikipedia wirklich sehr, komplimente! Ich hab gesehen das Du viels über Kraftwerke verstehste. Vielleicht weisst du das die Regierung Berlusconi in Italien den Wiedereinstieg in die Atomenergie ab 2013 plant. Trotz seriöser Proteste und Abneigungen der Minister der jeweiligen Regionen und das eindeutige NEIN von der Volksbefragung. Da möchte ich dich als Italiener fragen wieso es nicht besser wäre auf ereneuerbare Energie zu investieren anstatt unmenge Summen an Geld für etwas ausgeben, das ert in der 20-er des 21. Jh. entstehen wird. Was ist Deine meinung dazu? Grüsse, --Creator-bz 10:05, 15. Feb. 2010 (CET)Craetor-bzBeantworten

Weil Kernkraftwerke kein klimaschädliches CO2 ausstoßen, auf kleiner Fläche eine hohe Leistung liefern, man als Land unabhängiger von anderen Ländern ist (vgl. russisches Gas), sehr viel seltener sehr viel kleinere Brennstofflieferungen durch die Gegend gekarrt werden müssen, der Strom deutlich billiger wird, viele Arbeitsplätze entstehen, Kernenergie eine weit entwickelte Technologie ist und das Land unabhängig von der Witterung ist (Windkraft braucht Wind, Solarenergie braucht viel Sonne, Kernenergie braucht nichts). Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:58, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten
PS: Vielen Dank für dein Lob über meine Arbeit. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:59, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Einige Bilder von dir

Hallo Felix, anscheinend werden einige Bilder von dir unter der falschen Lizenz und mit falschen Urheberrechtsangaben auf Panoramio genutzt. Vielleicht solltest du dir das mal ansehen:

nebenbei, falls Aufklärungsinteresse besteht, hat der Nutzer noch mehr Bilder von der Wikipedia dorthin übertragen. Vielleicht kannst du ja mal Rainer darauf aufmerksam machen, vielleicht weiß er, was zu tun ist. Grüße 217.5.204.78 02:14, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank für den Hinweis, das ist ja allerhand. Ich werde mal bei den Urheberrechtsfragen und im Bilderbereich anfragen, ob das so rechtens ist. Grüße -- Felix König Artikel Portal 14:43, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Bin da eigentlich nur durch Google Earth drauf gestoßen, eigentlich per Zufall. Dabei ist mir nur Aufgefallen, das die Lizenzbedingungen von dir nicht erfüllt werden, sondern sogar unter der falschen Lizenz genutzt werden, die keine kommerzielle Nutzung zulässt. Falls du mal wieder Zeit hast, hatte dir einige Informationen bei dir im KE-Wiki hinterlassen bzgl. Troizk. Ihr habt da ein Problem in der DE-Wiki. Habe beim PRIS-Admin angefragt, seit dem hat sich so einiges Offenbart. Grüße 217.5.204.78 14:50, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ich hätte das wahrscheinlich nie gefunden, daher danke nochmals. Ich schaue, wenn möglich, heute noch vorbei. Grüße -- Felix König Artikel Portal 14:52, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
So, die Bilder wurden aufgrund meiner E-Mail alle gelöscht. Vielen Dank nochmal für den Hinweis. Grüße -- Felix König Artikel Portal 20:31, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Schneller Neutronenreaktor?

Hallo Felix. Ich hab im Rahmen des Wartungsbausteinwettbewerbes den Artikel zu Alexander Leipunski ein bisschen erweitert und bequellt. Dabei bin ich auf ein kleines Problemchen gestoßen. Ich weiß nicht ob es Deutschen nicht vielleicht eine bessere Bezeichnung als Schneller Neutronenreaktor gibt. Gemeint ist was die englischsprachige Wikipedia mit Fast-neutron reactor bezeichnet. Kannst du dir das mal anschauen? Grüße, --Paramecium 15:22, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hallo Paramecium. Gute Frage. Erstmal: Schöner Artikel. Dann zum Problem: Wäre die deutsche Entwicklung gemeint (Kernkraftwerk Kalkar, Reaktor"typ" SNR-300), dann wäre Schneller Neutronenreaktor goldrichtig (denn dafür steht SNR). Da es aber ein sowjetischer Forscher war, gestaltet sich die Sache etwas schwieriger. Erstmal ein paar andere Sachen, die aber teilweise zum Ziel führen könnten: Das am Ende des Artikels genannte Physikalisch-Energetische Institut - das übrigens nach Leipunski benannt ist - hat hier schon einen Artikel (IPPE) und sollte verlinkt werden. Der englische Artikel, auf den du verwiesen hast, verwirrt mich in diesem Zusammenhang noch mehr, da kein deutscher Interwiki angegeben ist. Fest steht, dass der schnelle Neutronenreaktor ziemlich sicher ein Schneller Brüter bzw. eben Brutreaktor ist. Nur ob das in diesem Fall die richtige Bezeichnung ist, kann man auch nicht sagen. Wie man dem Artikel IPPE entnehmen kann, standen in Obninsk (also quasi in Leipunskis Institut) vier schnelle Reaktoren. Das hilft also auch nicht weiter. Im IPPE wurde auch die russische Brutreaktorlinie entwickelt (BN-350 im Kernkraftwerk Aqtau, BN-600 im Kernkraftwerk Belojarsk, BN-800 ebenfalls im Kernkraftwerk Belojarsk und verworfen im Kernkraftwerk Süd-Ural) - ginge es um die, wäre BN-Reaktor korrekt. Also: In diesem speziellen Fall kann ich das auch nicht sagen, Schneller Neutronenreaktor bzw. Schneller Reaktor ist auf jeden Fall nicht falsch und in diesem Fall wohl die unverfänglichste Bezeichnung. Entschundige bitte, dass ich keine eindeutige Antwort formulieren konnte. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:37, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Hinweise. Ich hab den entsprechenden Artikel verlinkt. Da Leipunski wohl bis zu seinem Tod in diesem Labor arbeitete (seriöse Quellen habe ich dafür leider nicht gefunden, daher ist's nicht im Artikel) gehe ich mal davon aus, dass er an der Entwicklung von allen Reaktoren die bis 1972 im IPPE entwickelt wurden beteiligt war. Auf jeden Fall bin ich erst einmal beruhigt, dass die Bezeichnung Schneller Neutronenreaktor nicht falsch ist. Grüße, --Paramecium 16:17, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Danke für die Verlinkung. Wie gesagt, falsch ist es definitiv nicht, aber etwas Besseres fällt mir leider nicht ein. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:30, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Die Bezeichnung SNR steht für Schneller natriumgekühlter Reaktor. Mit schnellen Neutronen hat das im Namen nichts zu tun, obwohl durch das Wort "schnell" der Bezug dazu aufgebaut wird. Grüße 217.5.204.78 16:45, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Ach du sch****, ich bin heute nicht ganz auf der Höhe. Ja, natürlich, Schneller Natriumgekühlter Reaktor... Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:14, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Kann passieren, im Prinzip passt aber SNR auch, da es zumal fast nur Natrium gekühlte Brutreaktoren gibt ;-): Grüße 217.5.204.78 17:39, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Das stimmt. Flüssigmetallgekühlter Schneller Brutreaktor ist auch so ein grauenhafter Artikel. Grüße -- Felix König Artikel Portal 17:40, 21. Feb. 2010 (CET)Beantworten

nuclear power plant ALTO LAZIO

yes, very sure, alto lazio means high latium, but garigliano is in campania (lets to check on google maps, it is on the river garigliano on the side of campania), the nuclear power plant of montalto original name was alto lazio, then, if finished, the name will be changed it is not known. in the situ of moltalto now there is the coal plant Alessandro Volta with a power of 3600MW (they used only the same point to take the water from the sea)--79.24.13.106 22:33, 21. Feb. 2010 (CET) (AKA Dwalin from IT:wiki)Beantworten
OK, thank you for your reply. I've checked that and now even I am sure you're right. Excuse me for my critical question and thank you for your comment and the correction. Sincerely, -- Felix König Artikel Portal 18:16, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten
wich critics!!!! they must be!! i came here and say that you (german wikipedian) are wrong to write that garigliano is wrong and you had to chek it. i made (as wrote in the discussion of the portal) ad interactive map of all (or so) the nuclear power plant in the world. you can see the german here: [1]. if you have to say other to me contact me here, bye ^^ --Dwalin 13:06, 23. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Hinweis

Es folgt ein Hinweis: Hinweis -- AlofokMluvit! 16:52, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

OK, in Ordnung. Danke für den Hinweis. Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:33, 5. Mär. 2010 (CET)Beantworten

another suggestion

why don't you create e template like this??? it is very usefull to use and to come from a nation to the other. and like this, e template for the nuclear station in every country, like this i see it now, but it is so bad your nation nuclear power plant template :(. bye ^_^--Dwalin 01:24, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Yes, our templates aren't very good. But a template like the first you mentioned isn't needed yet because there aren't enough articles which could be linked (there's even no article Kernenergie in Deutschland, but Quartl is creating an article with this title). Sincerely, -- Felix König Artikel Portal 20:11, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
uhm, my templates are good or not? i think you didn't use a nagation, i think you would say: Yes, our templates aren't very bad??? i think that there is better to use everyone his own language and use google translater than......
uhm, i miei template non sono interessanti? penso che hai usato una negazione in meno, credo che tu volessi dire: i tuoi template non sono male, in it:wiki ho creato una voce per ogni nazione, anche una per gli emirati arabi uniti, praticamente una voce per ogni nazione che ha in programma il ritorno al nucleare o che ci è entrata, in questo modo è tutto molto più ordinato e man mano che ci sono le informazioni si mettono, con anche belle tabelle per i reattori (quando ho cercato informazioni sulle vostre centrali da scrivere su it:wiki, la vostra tabella non è stata di facile utilizzo per i miei scopi).
let's to say to me what do you prefer, english or italian and german and then use the translater?--Dwalin 23:30, 10. Mär. 2010 (CET)Beantworten
I said that our templates (de.wikipedia) aren't very good. The output of the Google translator is very bad. I thought there are less misunderstandings when we write in English, but the situation above shows the opposite :-( Sincerely, -- Felix König Artikel Portal 16:11, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

oh, i put a Y extra!!! :P
in it:wiki i create a page for every nuclear-country in the world, even if the information are few (as UAE), in this matter everythig feels better and you can chek everything better and you had not to see all the page for an information. your page for your nuclear power plant was hard to me to check information for the completation of my page, i mistake many times the plant or the reactor, open and closed (they are all together), if i can suggest to you, you had to make it better :(
sincerely--Dwalin 18:36, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

I've planned for a long time to create an article for every country Kernenergie in xyz. But I fear I haven't enough time. But it would make sense, of course. Sincerely, -- Felix König Artikel Portal 19:01, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Bill Gates und Mini-Kernreaktor

Hallo Felix, ich habe die Tage gelesen, dass Bill Gates offenbar die Entwicklung eines Mini-Kernreaktors finanziell unterstützt. Ist dir da Näheres bekannt? Habe das hier gefunden. Übrigens, bin am 30.06. vielleicht wieder mal bei ner Führung im GKN dabei. Grüße, --H.A. 20:10, 25. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Interessanter Artikel. Dass Bill Gates die Entwicklung von Mini-Kernkraftwerken unterstützt, hatte ich noch nie gehört. Das Konzept dieser Mini-Reaktoren an sich ist prinzipiell aber nichts Neues. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 10:27, 26. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Kernkraftwerk Belojarsk

Hallo Felix. Der oben genannte Artikel zum Kernkraftwerk in Saretschny gammelt jetzt schon seit fast 2 Jahren mit einem Überarbeiten-Baustein vor sich herum. Bei uns im Portal ist leider niemand in der Lage den zu verbessern. Ich könnte den Artikel zwar radikal zusammenkürzen, aber das wäre wohl auch nicht das Wahre. An den Ersteller kann ich mich nicht mehr wenden und das Portal:Kernenergie scheint auch keine Qualitätssicherungsseite zu haben, auf der ich den Artikel eintragen könnte. Wäre es dir vielleicht möglich über den Artikel drüberzuschauen und die gröbsten Mängel zu beheben? Das hätte auch noch etwas Zeit. Es wäre nur schön, wenn der Artikel nicht in Vergessenheit gerät. Viele Grüße, --Paramecium 18:30, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Paramecium, vielen Dank für deine Anfrage. Der Artikel ist leider ziemlich lang, und das bei einer nicht so tollen Qualität und mit sehr vielen verschiedenen Einzelnachweisen (wenigstens nicht so viele russische). Ich werde auf jeden Fall in den nächsten Tagen mal drüberschauen, aber ich kann kein ordentliches Ergebnis versprechen. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:34, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
So, ich bin den Artikel jetzt mal durchgegangen. Zumindest sprachlich müsste jetzt alles passen, ich habe auch schon mal angefangen, die schlimmsten Binsenweisheiten rauszunehmen ("Je länger ein Reaktor läuft, desto mehr Strom kann er produzieren" etc.). Endgültig ist das natürlich nicht, aber ob ich mit meiner beschränkten Zeit noch mehr schaffe, weiß ich nicht. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:07, 31. Mär. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Wie gesagt, du kannst dir da ruhig Zeit lassen. Nach einem kurzen Überfliegen der Artikeldiskussionsseite ist mir jetzt auch klar, dass da wohl einiges im Argen liegt. Für mich ist es nur wichtig, dass der Artikel überhaupt mal kontrolliert und überarbeitet wird. Viele Grüße, --Paramecium 00:04, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Also, sprachlich sollte jetzt alles passen. Eventuell werde ich auch noch KaiMartin anschreiben und ihn um Korrekturvorschläge bitten, er scheint sich mit der Reaktortechnik der AMB-Reaktoren etwas besser auszukennen als ich. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 11:16, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Das wäre nett. Grüße --Paramecium 12:31, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Wie gesagt, das kann dauern. Erst mal habe ich jetzt in der Fotowerkstatt um Bildverbesserungen gebeten. Sag mal, kennst du dich mit Flickr & Co. aus? Der Artikel ist so lang, dass er noch ein, zwei Bilder vertragen könnte. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:36, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, aber ich habe gerade auf Flick nachgeschaut und da scheint es kein Bild des Kraftwerkes zu geben. Im Netz gibt es allerdings Bilder zuhauf. Eventuell sind da ein paar dabei, die ähnlich wie Flickr frei sind. Allerdings hab ich in Sachen Lizensierung für Fotos keine Ahnung und beschränke mich immer auf das Hochladen von eigenen Fotos. Viele Grüße, --Paramecium 13:08, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, Bilder gibt es viele, auch einige wirklich gute, aber ich habe auch keine Ahnung, ob sie unter einer freien Lizenz stehen. Mir geht es da genauso wie dir, ich lade auch nur eigene Werke hoch. Mal sehen, vielleicht frage ich irgendwo an, wenn ich eine geeignete Stelle finde. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:25, 1. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vielen Dank...

... für die positive Bewertung. Gruss -- Ich, Glugi12, helfe dir gerne... Pro / Contra 19:21, 5. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen. Ich hatte ja schon angekündigt, dass ich dich etwas intensiver beobachten und dann bewerten werde. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 12:22, 6. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Wir vermissen dich :)

Magst du uns mal im Chat besuchen? Gerade ist Sitzung :D Viele Grüße --kaʁstn 18:58, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
PS: Falls der Link nicht funktioniert kannst du es mal mit dem Clienten versuchen (Channel: #wikipedia-de-jungwikipedianer) --kaʁstn 19:01, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

warst du das gerade? --kaʁstn 19:10, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Probier es vielleicht mit dem Nick "Felixkoenig", das sollte klappen. Gruss, --Äbäläfuchs Möchtsch rede?Oder bewärte? 19:11, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
mit Nicks können wir übrigens auch im Channel helfen :) --kaʁstn 19:13, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Schön, dass man mich vermisst ;-) Ich werde leider heute trotzdem nicht dazu kommen, entschuldigt bitte. Ich weiß zwar nicht, was "gerade" war, aber ich war es jedenfalls nicht. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:09, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Auszug:
[19:08] -->| Felix___ (~d9e25245@gateway/web/freenode/x-fnofoknwnqjamcfr) has joined #wikipedia-de-jungwikipedianer
[...]
[19:09] |<-- Felix___ has left chat.freenode.net (Client Quit)
Da dachten alle natürlich an dich :) Du kannst ja mal schauen, ob du es schaffst, nächste Treffen (Mi immer um 19 Uhr) wahrzunehmen. Wir würden uns sehr freuen :) Viele Grüße und Gute Nacht --kaʁstn 21:53, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, das war nicht ich, da war wohl ein Witzbold am Werk. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:55, 14. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Einleitung bei Artikel atomkraftgegner

Das die erzeugung von strom in atomkraftwerken nicht gänzlich risikolos ist kann man nicht abstreiten. gau usw.. das ist nicht deren meinung das ist einfach so. auch das erzeugen von strom mit windkraftanlagen ist nicht risikolos. eisschlag z.b. usw.. --77.10.191.185 17:38, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Für Deutschland ließe sich im Prinzip schon behaupten, dass es keine Risiken gäbe, denn in deutschen Reaktoren gab es bislang keinen GAU ;-) Natürlich will auch ich die bestehenden Risiken keineswegs leugnen, aber in dem Umfang, wie die Anti-Atomkraft-Bewegung die Risiken thematisiert, gibt es sie meiner Ansicht nur in deren Meinung bzw. Ideologie. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 17:49, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

taishan nuclear power plant

taishan 2 started.

i don't know about your portal, buy i suggest you and all of your cameraten to sigh the newsletter of nuclear news, it is very interesting.--Dwalin 23:08, 16. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Thank you for the information, it's really interesting. Sincerely, -- Felix König Artikel Portal 17:51, 17. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Vorlage:QS Kernenergie

Hallo Felix König. Ich fände es sinnvoll, wenn du der Einheitlichkeit halber (siehe WP:FQS#Übersicht) die Vorlage auf Vorlage:QS-Kernenergie verschieben könntest. --Leyo 14:10, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe die Vorlage verschoben. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:48, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke! Wenn du magst, kannst du die QS auf der Übersichtsseite eintragen. --Leyo 22:57, 21. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Erledigt durch Quartl. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:39, 22. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Felix König. Zur Kernergie: Denkst du, dass dieser Link zu gebrauchen ist für den Artikel Kernenergie? Ich meine, wenn schon die Grünen vertreten sind, muss wenigstens als Ausgleich der politische Gegner (ich weiß, blöd gesagt) vertreten sein. Mir geht es eher darum, dass der Artikel eher einen ausgeglichenen Eindruck macht, vor allem bei solch einem doch recht sensiblen Thema. Mit den freundlichsten Grüßen --Sukarnobhumibol 06:50, 25. Apr. 2010 (CEST)

Von mir aus natürlich ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;) , aber da das ein Blog ist, handelt es sich nicht um einen gültigen Weblink. Vielen Dank für deinen Einsatz für die Bewahrung der Neutralität. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:10, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Neutralitätsproblem bei Kernkraftwerk Wolf Creek

Hallo. Ich habe in dem von dir angelegten Artikel Kernkraftwerk Wolf Creek eine Neutralitätswarnung eingefügt. Meine Gründe dazu habe ich auf der Diskussionsseite des Artikels dargelegt. Ich sehe, dass du in der Vergangenheit eine (wohl etwas unglücklich formulierte) Information zu genau diesem Thema aus dem Artikel entfernt hast, bin jedoch der Meinung dass diese ersatzlose Entfernung zuviel war. Weiteres auf der Diskussionsseite des Artikels. Viele Grüße, Arnomane 12:36, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für deine Benachrichtigung. Du hast recht, das ist so nicht neutral bzw. zumindest schlecht formuliert. Da ich nicht weiß, ob ich heute noch dazukomme, habe ich den Artikel vorerst in die QS Kernenergie eingetragen. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:13, 25. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Gute Besserung ;-)

omg was aber auch an meiner schlechten Laune liegen kann… Ein Contra und eins fast bei den KEB, du musst echt ne scheiß Laune haben ;) Heiter dich mal wieder ein bisschen auf --kaʁstn 16:59, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Na ja, so schlimm ist's aber auch wieder nicht ;-) Dieses Video ist auch so eines, wo die gute Laune gleich wiederkommt. Also, ich bin ganz ruhig und entspannt... Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:36, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

EUMETSAT

Warst du für zwei Wochen in EUMETSAT für ein Praktikum? (nicht signierter Beitrag von 217.224.116.122 (Diskussion | Beiträge) 12:32, 2. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

??????? Nein, wieso? Gruß, -- Felix König Artikel Portal 17:32, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Felix, was geht?

Hi,

fleißig in der Bibliothek gelesen? :-)

Hab einen brandheißen Tip für Dich, den ich samt Signatur übernächste Woche hier reinschreibe. Der TüV Rheinland-Verlag hat Mitte der 80er einen Versuch am KWU-eigenen Simulator durchgeführt, der sich die Mensch-Maschine-Interaktion zwischen Kontrollraumpersonal und, naja, der Kontrollraumhardware angesehen hat. Man hat sich zwei Gruppen mit jewelis ein paar Mann gebildet, die aus aktiven und angehenden Schichtleitern zusammengesetzt waren - DWR und SWR total gemischt. Der TüV bedankt sich im Vorwort der Studie noch dafür, daß man sich das entsprechende Personal hat ausleihen dürfen.

Diese Jungs wurden auf dem zur damaliger Zeit überwiegend dem KKW Grafenrheinfeld entsprechenden Simulator geschult, innerhalb von sechs Wochen, und dann auf zwei Aufgaben losgelassen. Erste Aufgabe: Normalbetrieb, dann Sperrdampfeinrichtung an der Turbine schadhaft - was tun? Zweite Aufgabe: Frischdampfleitungsbruch innerhalb des Sicherheitsbehälters - was tun?

Bei der ersten Aufgabe hat die eine Crew die Anlage erfolgreich abgefahren, die zweite hat ne Tusa/Resa produziert. Zur zweiten Aufgabe durften nur die Gewinner hin. Die fahren die Anlage zwangsweise mit einem Dampferzeuger ab und haben Probleme mit dem notwendigen Gradienten, prügeln sich mit dem Reaktorschutz (FD-Schieber machen ständig zu, obwohl das kontraproduktiv ist) und schaffen es mehr recht als schlecht ans Ende der Übung. Jede einzelne Schalthandlung ist erwähnt.

Das alles wird tabellarisch dargestellt - Person 1 macht etwas, während 2 ruft, Anlage X etwas anzeigt und so weiter. Meine Fresse, ist das spannend!

Lies Dir das mal durch. Ich hau dir die ISBN-Nummer die Tage hier rein.

Bis dahin! (nicht signierter Beitrag von 89.0.149.235 (Diskussion) 03:33, 15. Mai 2010 (CEST)) Beantworten


Schneller als gedacht:

Reinartz, Susan J. Verhalten des Kernkraftwerk-Wartenpersonals : Schlußbericht ; Forschungsbericht 1500469/8 u. A / Autoren: Susan J. Reinartz ... - Köln : Techn. Überwachungs-Verein Rheinland [u.a.], 1986. - 1 - 3. (Forschungsbericht / Bundesministerium für Forschung und Technologie : Reaktorsicherheit)

Sorry, keine ISBN - wohl mein Fehler, warum sollte so was eine haben?

Solltest das über Fernleihe kriegen können, wenn du willst. Wenn nicht, sag Bescheid. (nicht signierter Beitrag von 89.0.149.235 (Diskussion) 03:36, 15. Mai 2010 (CEST)) Beantworten

Vielen Dank, klingt gut. Ich kümmere mich darum. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 10:49, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Danke

Danke für deine positive Bewertung. Deine hast du dir ja schon davor "geholt". Grüße, Niemot | Blog? Diskussion? Bewerten? 19:06, 15. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen und vielen Dank für deine positive Bewertung. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 11:02, 16. Mai 2010 (CEST)Beantworten

italien & keneticenergie

i see this discussion, can you make to me a summary of all? the translater can make all wrong and because i don't know german, a can't check the mistakes. because there is the italy in that conversation, a can help you. sincerely.--Dwalin 15:04, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Sorry, but I can't summarize this discussion because I don't take part in it. I can't really say what the discussion is about because I wasn't interested in it. But I will try to give you a summary, maybe Quartl can also help you. Sincerely, -- Felix König Artikel Portal 14:50, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ok, i call Quartl. tnx--Dwalin 17:13, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
OK and sorry that I couldn't help you. Sincerely, -- Felix König Artikel Portal 18:31, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dankeschön

... für deine positive Bewertung und Lob. Wünsche noch einen angenehmen Abend, Garver Reden? | Bewerten? 19:09, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Gern geschehen und auch noch einen schönen Abend. Gruß, -- Felix König Artikel Portal 19:56, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Wollte...

...bloß mehr Aufmerksamkeit bekommen! alofokjwp 17:01, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Was soll das bringen? Der Edit war jedenfalls sinnlos und die Großbuchstaben in meiner Beobachtungsliste nerven auch. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:03, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das unsere JWP zum Chat kommen und ihn nicht vergessen. ;-P Gut zu wissen was dich nervt....xD alofokjwp 18:02, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Das hat mich jetzt nicht in meiner Beo genervt, da hat mich nur der Kackbalken genervt. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:47, 9. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Froher neuer Mentor!

Herzlichen Glückwunsch zur erfolgreichen Mentorenkandidatur! Viel Spaß mit deinen Mentees wünscht Niemot | Blog?  Bewerten? 20:21, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke für die Gratulation! Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:28, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Herzlich willkommen im Club der erlauchten Mentoren und ein glückliches Händchen mit Deinen Mentees wünsch der --Pittimann besuch mich 20:31, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ebenfalls vielen Dank. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:32, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Happy Mentor, Felix! ;-) -- Memorino Lust mitzuhelfen? 21:25, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:36, 18. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Danke!

Hallo Felix König,
Danke für deine positive Bewertung! Eigentlich wollte ich schon seit längerem hier vorbeischauen, habe es aber immer hinausgezögert, daher gibt es die Bewertung erst jetzt... Schönes Wochenende! Grüße --Brackenheim 15:39, 19. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Brackenheim, gern geschehen und ebenfalls danke für deine positive Bewertung. Grüße -- Felix König Artikel Portal 11:43, 20. Jun. 2010 (CEST)Beantworten


Inaktive Mentees - Benachrichtigungen

Hallo Felix König, ich habe vor einigen Tagen auf der Diskussionsseite des Mentorenprogrammes eine Informationen sowie Appell veröffentlicht. Wegem der mangelnden Reaktion schreibe ich dich nochmal persönlich an. Einige (offiziell: 21 Mentoren) finden die Benachrichtigungen über ihre inaktiven Mentees als nervend, obwohl Aktionen in diese Richtung unabdingbar sind für eine Institution wie das Mentorenprogramm. Das kann ich gut verstehen, da eigentlich nur “unordentliche” Mentoren beziehungsweise vergessene Mentees davon profitieren. Ich muss diese Nachrichten gar nicht senden, kann darauf gerne verzichten, da es schlussendlich meine Zeit ist, die auch anders eingesetzt werden kann. Es ist ein Service, da mir das Mentorenprogramm am Herzen liegt. Bis ein Bot das übernimmt (mit dem Versionswechsel) mache ich das dennoch weiter, auch wenn etwas verändert und lasse allen Mentoren die Möglichkeit offen sich jeglicher Benachrichtigungen zu entziehen. Ich habe mir zur Hilfe eine Seite im Benutzernamensraum “angelegt” (Benutzer:Freedom Wizard/Nützliches), wo es günstig wäre sich aus- bzw. einzutragen (mit Signatur als formaler Akt). Ich bitte dich um dies. Schönen Tag -- Freedom Wizard 14:52, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Freedom Wizard, vielen Dank für die Benachrichgtigung. Bislang bin ich davon zwar weniger betroffen, da ich noch kein Mentee (daher natürlich auch kein inaktives) habe, aber ich kenne den Service und werde ihn wohl zu schätzen wissen. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 20:04, 21. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Patrick246 2 wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Felix König! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Ein etwa Gleichaltriger, Glückwunch! Gruß,--Umweltschutz Sprich ruhig! Bewerte ruhig! 17:24, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Hm, wir wohnen beide im gleichen Ort, gehen im gleichen Ort zur Schule. Ist ja irgendwie klar, dass ich Felix als Mentor wähle, wenn ich ihn persönlich kenne. Außerdem hat er mir erzählt, dass er Mentor geworden ist und ich bin neu in der Wikipedia. Hoffe er macht seinen Job gut^^
-- Patrick246 2 17:50, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Danke an Umweltschützen für die Benachrichtung und nochmals willkommen in der Wikipedia, Patrick! Grüße, -- Felix König Artikel Portal 18:07, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Patrick246 2 wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Felix König! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Oceancetaceen 17:31, 24. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

nuclear engineering

i found this interesting book, i hope you like it. bye--Dwalin 17:49, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Legal? -- Felix König Artikel Portal 20:16, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
boh, i found it.....--Dwalin 17:53, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

JWP

Hallo! Ich habe vor 10 Minuten meine Bewerbung bei den JWP´s eingeschickt und Du sagtest, "Pro für Dich, Contra für Apple". Was bedeutet das? IWorldSock Von IWorld Diskutiere! Bewerte IWorld! 21:43, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Er mag halt keine Äpfel ;) Ist aber nicht auf dich gerichtet! ►alofok 21:49, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
OK. IWorldSock Von IWorld Diskutiere! Bewerte IWorld! 21:52, 29. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hasse die Firma. Kleiner Scherz am Rande, hat mit dir nix zu tun, ganz im Gegenteil. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:55, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Deine Arbeit und etwas zum Verständnis

Lieber Felix König, zuerst mal möchte ich Dir ein grosses Kompliment für Deine engagierte Arbeit machen. Trotzdem etwas hier zum besseren Verständnis. Im Rahmen der Kernenergie wird oft über die Meldepflichtigen Vorkommnisse gesprochen. Hier haben wir die Situation, dass wir in Deutschland 2 Meldesysteme haben. Das System nach AtSMV (atomrechtliche Sicherheitsbeauftragten und Meldeverordnung) mit Stufungen in S(sofort), E(eilt) und N(normal) und innerhalb dieser Kategorien verschiedene Kriterien und das internationale INES-System. Das deutsche AtSMV-System versucht sowohl die Relevanz bezüglich eines Erfahrungsrückflusses aufgrund des Ereignisses als auch die sicherheitstechnische Bedeutung eines Ereignisses unter einen hut zu bringen, was nicht immer zu einem sinnvollen ergebnis führt. INES hat nur die Gefährdung der Öffentlichkeit im Blickwinkel. Beiden Systemen ist gemeinsam, dass der Betreiber der Anlage eine Ersteinstufung vornehmen muss, diese von der Landesaufsichtsbehörde und ihren Gutachtern bewertet wird und dann erfolgt eine Meldung bei der AtSMV-Meldung an das BFS (Bundesamt für Strahlenschutz) und bei INES an den INES-Officer von Deutschland. Dieser ist eine namentliche Benennung und er ist seit Jahren bei der GRS (Gesellschaft für Reaktorsicherheit in Köln) angesiedelt. Die Veröffentlichung erfolgt über ihn und bei Konfliktfällen ist er 1. Entscheidungsinstanz. Bis vor kurzem wurde dieses Amt von Dr. K. wahrgenommen, der auch Beisitzer bei vielen Fachkundeprüfungen von verantwortlichem Schichtpersonal war, den man aber als INES-Officer vor seinem Abgang in den Ruhestand ablöste, weil er nicht bereit war, eine Höherstufung bei dem Trafobrand mitzutragen. Die GRS lebt hauptsächlich von Aufträgen des Bundes. Umgekehrt ist es zwischenzeitlich zu bedenklichen Entwicklungen gekommen. Weil in der Presse, aufgrund politisch motivierter Argumentation und unverständlicher Panikmache bei Ereignissen kleinster sicherheitstechnischer Bedeutung die Auswirkungen auf die öffentliche Meinung nicht mehr beherrschbar sind, sind die Aufsichtsbehörden von Ländern mit positiver Grundeinstellung zur Kernenergie zunehmend gesinnt, die Spielräume bei der Bewertung von Ereignissen in Richtung niedrigerer oder Nichteinstufung auszunutzen, was natürlich schlecht ist für einen sinnvollen Erfahrungsrückfluß.

Trotzdem nochmals meine Anerkennung für Deine Arbeit mit Grüßen nach Neckarwestheim. (nicht signierter Beitrag von 69.10.33.194 (Diskussion) 23:25, 29. Jun. 2010 (CEST)) Beantworten

Vielen Dank für das Kompliment und auch vielen Dank für den interessanten Bericht. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:57, 30. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Firefox - MemoryFox

Hallo,

das ist das Add-On, von dem ich gestern sprach. Unten in der Leiste erscheint dann ein kleines „M“. Wenn der RAM dir zu groß wird, einfach draufklicken ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;)  --Z1 12:40, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

OK, vielen Dank. Insttalliere ich gleich. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:47, 4. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Bei mir erscheint leider "This add-on is not compatible with your operating system." Habs mal versucht so zu installieren. -- Patrick246 2 18:29, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Meinst du unter Ubuntu?? Grüße, -- Felix König Artikel Portal 19:34, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Was denn sonst? -- Patrick246 2 13:25, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich hatte schon die leise Hoffnung, du wärst endlich vernünftig geworden :-P Grüße, -- Felix König Artikel Portal 13:45, 12. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

BK in Wikipedia:Fotowerkstatt#Malta_1980

Hi, ich muss mich förmlich und aufs Allerschärfste beschweren: Nur weil du nicht den "neuer Abschnitt"-Knopf benutzt, sondern in Wikipedia:Fotowerkstatt#Malta_1980 deinen Abschnitt anhängst, hatte ich einen BK! ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 21:35, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hä? Ich habe wie immer den "neuer Abschnitt"-Knopf benutzt. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 21:37, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Beweis :-P -- Felix König Artikel Portal 21:38, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hmm, das hast du gefaket! Schau mal in die Versionsgeschichte der Disk. hier! ;)
Nungut, dann lasse ich mal ganz viel AGF walten und spreche dich frei und schiebe alles auf die blöde MediaWiki-Software - und ich dachte, bei neuem Abschnittsknopf bekommt sie das ohne BK hin. Viele Grüße --Saibo (Δ) 22:49, 6. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Man kann alles fälschen, aber ich konnte ja gar nicht wissen, dass du gleich antworten willst. Ansonsten hätte ich da natürlich versucht, einen ordentlichen Fake zu machen. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 19:41, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nur, damit du mich sicher nicht falsch verstehst: ich mache nur Spaß. Allerdings wusste ich wirklich nicht, dass es auch BKs gibt, wenn ein neuer Abschnitt angefügt wird. Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:53, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Sorge, ich habe dich schon nicht falsch verstanden. Meiner ersten Antwort ist das zwar nicht unbedingt zu entnehmen, aber ich habe ja auch nicht ganz ernst geantwortet. Dass es da auch BKs gibt, wusste ich zwar auch nicht direkt, aber ich hätte es spontan einfach mal angenommen (warum sollte es anders sein, ist ja die gleiche Seite, die gleichzeitig von mehreren Benutzern bearbeitet wird). Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:52, 8. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es sollte keine BKs geben, weil die Software wissen sollte, dass der eine Benutzer einfach nur unten(!) einen Abschnitt angehängt hat und deswegen meine später abgeschickte Änderung des Abschnittes, den du ja gar nicht bearbeitet hast, für diesen nun vorletzten Abschnitt übernehmen sollte. Aber so blöd ist sie halt. ;) Viele Grüße --Saibo (Δ) 00:12, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Schon, aber BKs beziehen sich doch eigentlich nie auf Abschnitte, sondern auf die ganze seite, oder? Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 12:21, 9. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Mal hier getestet (erst oben bearbeitet, dann gleichzeitig diesen Abschnitt hier). Keinen BK gehabt. Viele Grüße --Saibo (Δ) 01:18, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dann ist das wirklich unlogisch. Aber ich schwöre Ihnen, Herr Richter, ich habe die Zusammenfassungszeile wirklich nicht gefälscht! Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:50, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich glaube Ihnen, Herr Angeklagter. Ganz unlogisch ist es nicht, aber es wäre wohl nicht schwer der Software das beizubringen, dass sie das ohne BK hinbekommt. Der Unterschied zu meiner Testbearbeitung hierist, dass ich hier zwei existierende unterschiedliche Abschnitte bearbeitet habe. Beim Anfügen, wird ja der neue Abschnitt gewisserweise erstmal an den bisherigen letzten Abschnitt angefügt. Insofern wird zweimal derselbe Abschnitt bearbeitet. --Saibo (Δ) 17:11, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, das ist die Lösung. Dort war es prinzipiell zweimal derselbe Abschnitt, also BK, und hier waren es zwei verschiedene. Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:13, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kraftwerkskönig...

... Sie dürfen drüber schauen! Danke und Grüße von ►alofok (nicht signierter Beitrag von Alofok (Diskussion | Beiträge)ohne Datum 9. Jul. 2010, 22:43)

Ggü. von was? Gute Frage, ich denke mir dass es sich um einen Durchschnitt von allen Energiemöglichkeiten ist. Die Quelle will da auch nicht viel sagen und die Presse schreibt einfach von den Pressemitteilungen ab. ►alofok 15:56, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
(BK *grrrrr*) Habe ich gemacht. Es liest sich teilweise etwas mühsam, teilweise habe ich etwas zusammengezogen, aber größtenteils erstmal gelassen. Außerdem habe ich zu einem Kritikpunkt einen unsichtbaren Hinweis eingefügt, bitte beheben. Nach BK: Dann musst du genauer recherchieren oder im Zweifelsfall löschen. Ansonsten ist der Artikel wirklich sehr gelungen. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:59, 10. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Begrüßung

Hallo Felix König, vielen Dank für die herzliche Begrüßung und die Bereitschaft mir zu helfen - was sicherlich notwendig sein wird. Ich werde versuchen in der kommenden Woche einen Text in die "gesicherte Spielwiese" = Benutzerraum hineinzuschreiben. Kannst Du das dann lesen, um mir auf die Sprünge zu helfen? Ich versuchte übrigens eben von der Spielwiese in den Benutzerraum zu kommen, erhielt aber die Fehlermeldung: "Oops! This page appears broken. HTTP 404 - File not found." > und da beginnt schon mein erstes Problem. Welchen (Denk-)fehler habe ich gemacht? Gruß Ralf --Asiaticus? 10:42, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ich erlaube mir kurzerhand eine Antwort: Möglicherweise gibt es ein Problem mit einer Toolbar deines Browsers. Immer wenn man einen roten Link anklickt, kommt man nicht auf die Seitenerstellungsseite sondern auf die 404-Fehlerseite. Das Problem hatte ich früher auch mal. Vielleicht liegt es an einer Toolbar, aber ich weiß nicht, welche. Googles Toolbar ist es jedenfalls nicht. Probier mal, eine zu löschen, das hat bei mir auch geholfen. Wenn's trotz Deinstallation nicht geht, dann weiß ich auch nicht weiter. Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 11:31, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Asiaticus?, nochmals herzlich willkommen und danke für deine Anfrage. Zur Fehlermeldung verweise ich auf Niemots Antwort, das müsste die Erklärung sein. Wenn ich dein Problem richtig verstanden habe, möchtest du dir eine Spielwiese in deinem Benutzernamensraum anlegen und es hat nicht geklappt. (Korrigiere mich, falls ich dich missverstanden habe.) Ich habe jetzt mal unter Benutzer:Asiaticus?/Spielwiese die Seite angelegt, hilft dir das weiter? Viele Grüße, -- Felix König Artikel Portal 13:30, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es könnte auch das ? im Namen sein, was irgendwo (im Browser oder so) zu Verwirrung führen könnte. --Saibo (Δ) 13:49, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Stimmt, könnte auch sein. Bei mir verwirrt das aber gar nix, ich hab Firefox ohne Schnickschnack ;-) Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:11, 11. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Kernkraftwerk Kalinin

Hallo Felix! Bei meinem neuerlichen Ausflug in die Oblast Twer konnte ich es mir nicht verkneifen, dorthin einen Abstecher zu machen. Sind die Fotos für den Artikel zu gebrauchen? Noch näher heranzutreten habe ich mich nicht getraut, wie du hoffentlich verstehst. Anzubieten hätte ich folgendes:

Viele Grüße --S[1] 12:28, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo S1! Vielen Dank für die Bilder, gerade diesem Artikel fehlen Bilder ja sowieso gänzlich und die Bilder sind wirklich super geworden. Das erste und dritte sind auf jeden Fall zu gebrauchen, die setze ich gleich ein. Biem zweiten überlege ich noch etwas. Dass du da nicht näher ran wolltest, verstehe ich natürlich (sowas mache ich auch nur in Deutschland bei KKWs, wo ich am besten auch zusätzlich das Terrain drumherum kenne). Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:15, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
So, das erste und das dritte Bild habe ich jetzt mal eingebaut (und werde sie wahrscheinlich auch noch anderweitig einsetzen), ich hoffe, die Beschriftungen passen. Das dritte Bild würde auch gut in den Artikel Udomlja passen, aber die Entscheidung überlasse ich ganz dir, vielleicht hast du aus der Stadt ja auch noch geeignetere Bilder. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 18:20, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Schon klar, ich mache ja solche Fahrten vor allem wegen der Städte (hat halt den Vorteil, dass sich mehrere kleinere Städte, die bis dato noch gar kein freies Bild hatten, an einem Tag abklappern lassen). Viel Spaß mit den Bildern wünscht --S[1] 19:19, 15. Jul. 2010 (CEST) Achso, zum zweiten Bild noch: Die beiden Kühltürme sind, insoweit ich einschätzen kann, nicht die gleichen wie beim ersten, da sie etwas westlicher liegen (und deswegen wohl überhaupt vom Südufer des Sees sichtbar sind). Kann es vllt. sein, dass die beiden zu dem Teil des KKW gehören, der noch im Bau ist. Ist aber nur meine Vermutung. --S[1] 19:22, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Das Konzept kenne ich, mache ich genauso (einfach alles abklappern und jedes nur mögliche Bild mitnehmen). Das mit den Kühltürmen ist schwierig, denn ich hätte spontan genau das Gegenteil vermutet. Der eine Kühlturm auf dem ersten Bild sieht so aus, als wäre er noch in Bau, die auf dem zweiten sehen fertig aus. Viele Grüße -- Felix König Artikel Portal 19:39, 15. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Da könnte ich weiterhelfen bei der Frage der Kühltürme: Im Rahmen der Vollendung von Block drei wurden damals die beiden Kühltürme auf der Insel errichtet, um den See zu kühlen. Denn seit der Inbetriebnahme der Anlage und der Zusammenführung des Udomlja-See mit dem Peswo-See ist der ganze See thermisch zerstört worden. Deshalb ist auch zu beachten, dass die Kültürme die auch nun auf Bild eins errichtet werden ebenfalls zum Bau von Block vier gehören, allerdings wie die anderen nicht direkt aus den Reaktoren kommendes Wasser kühlen sondern vom See noch einmal das Wasser über eine Pumpstation aufnehmen und einleiten. Dazu gab es mal unter Kalinin NPP bei Rosenergoatom eine genauere Beschreibung, weiß leider nicht ob die noch existiert. Grüße 217.5.204.78 23:13, 16. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Danke für die Erklärung, ich hatte mich nämlich schon gewundert, wieso die beiden Kühltürme am See so weit vom übrigen KKW entfernt sind (sieht man auch auf dem Satellitenbild). - Gruß --S[1] 10:12, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ebenfalls vielen Dank für die Erklärung, das wusste ich natürlich nicht. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:41, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Da ihr gerade bei russischen Kraftwerken seid....sieht einer von euch beim Artikel Archenergo durch? Felix hatte im Artikel Kraftwerk Archangelsk geschrieben, dass „Das Kraftwerk Archangelsk ist neben den beiden Heizkraftwerken in Sewerodwinsk eines von drei Kraftwerken der TGK-2, auch bekannt als Arkhangelsk Generating Company.“ Nun habe ich weder von Kraftwerken noch von Wirtschaft irgendeine Ahnung, lese aber in der Internetpräsenz von Archenergo heraus, dass die Kraftwerke in Archangelsk und Sewerodwinsk zu Archenergo gehören. Kann mir da jemand weiterhelfen? Gruß, --Paramecium 19:00, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Uff...lesen hilft. Hab gerade nochmal weitergelesen...dort steht Der Betriebsrat der Aktiengesellschaft Archenergo hat am 3. Juni über die Auflösung von 6 Filialen (Kraftwerk Archangelsk, Kraftwerk Nowodwinsk 1, Kraftwerk Nowodwinsk 2...) und über den Eintrag der entsprechenden Änderung in die Statuten der Aktiengesellschaft Archenergo entschieden. Mit dem Artikel kann ich mich dennoch nicht anfreunden. (Dort steht zum Beispiel, dass OAO Archenergo ein Kraftwerk ist.) --Paramecium 19:24, 17. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dein Problem hast du jetzt ja selbst gelöst, aber der Artikel ist wirklich schlimm. "Archenergo ist ein integriertes Kraftwerk" - das klingt verdammt nach einer schlechten Übersetzung aus dem Englischen, wofür auch die englische Dezimalschreibweise (0.38) spricht. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:09, 18. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Würstchen

...mit Ketchup oder Senf? Spaß bei Seite. Ich hab dem Commons-Würstchen nun einen auf den Deckel gegeben. alofok 09:59, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Danke fürs Beobachten und Auf-den-Deckel-geben. Was will der Typ? Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:43, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hier nennt man es Theoriefindung, wie man es bei den Commischen nennt weiß ich nicht. Der Würstchen-Verkäufer. Verteilt mal wieder nur Contras und Declines - sonst nichts weiteres. Chat??? Gruß, alofok's disk 14:48, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Der Typ regt mich schon auf... Ja, ich komm gleich in den Chat. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:52, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Es hilft zwar nicht, aber man ist endlich den Frust los xD. Gruß, alofok's disk 14:54, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Eigentlich sollte man da einen Run veranstalten, wo immer als erster er mit seinem Contra und darunter so 8-10 Pros stehen ;-) Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:56, 19. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

KKW Brunsbüttel

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Kernkraftwerk_Brunsb%C3%BCttel&action=historysubmit&diff=76831001&oldid=76824394

"Änderung 76824394 von Neun-x wurde rückgängig gemacht. Unnötig, geht ja daraus hervor, dass es ein SWR-69, ansonsten kein Bezug"

Im Artikel steht bislang (noch) nicht, dass es ein Siedewasserreaktor-69 ist. Und selbst wenn es da stünde, wüsste der geneigte Leser noch nicht, dass das KKW nahezu baugleich ist "mit drei anderen deutschen Kernkraftwerken, nämlich Kernkraftwerk Krümmel, Kernkraftwerk Philippsburg Block 1 und Kernkraftwerk Isar Block 1, sowie mit dem österreichischen Kernkraftwerk Zwentendorf, das nie in Betrieb ging,"

Gerade letzteres erscheint mir bemerkenswert : anlässlich der vom ARD-Magazin "kontraste" angeprangerten (zu) selten geprüften neuralgischen Schweißnaht bietet Zwentendorf für die baugleichen Werke eine einzigartige Gelegenheit, sich (mit heutigem technischem Wissen) vor Ort Bereiche anzuschauen, in die man (wegen der starken radioaktiven Strahlung) in den anderen Kraftwerken nicht in Augenschein nehmen kann.

Ich finde, der von mir hineingeschriebene Satz enthält enzyklopädisch viele relevante Infos zum Thema; er trägt zu einem Überblickswissen bei (wer z.B. im Sartz vorher gelesen hat "gilt als eines der störanfälligsten in ganz Deutschland", der bekommt in meinem Satz Hinweise darauf ("konstruktive Mängel" + Quelle mit weiterführenden Infos)), die erklären, warum Brunsbüttel so störanfällig ist.

Ich bitte dich, deine Löschung rückgängig zu machen. Danke + Gruß --Neun-x 13:16, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Sehe ich anders. Vom Typ SWR-69 stand in deiner Ergänzung nämlich nichts (das hätte ich natürlich nicht revertiert), sondern irgendein Pauschalzeugs zur Störanfälligkeit und eine Info, die so nicht brauchbar ist (vergleiche mal die Leistung von Brunsbüttel mit der von Krümmel... na? Baugleich?), daher habe ich revertiert. Gerade der Satz "weil man erkannte, dass es konstruktive Mängel hat", ist zudem vollkommen falsch. Die Nichtinbetriebnahme von Zwentendorf hatte mit irgendwelchen angeblichen Mängeln nichts zu tun, sondern das wurde (denkbar knapp mit 50,4x %) in einer Volksabstimmung beschlossen. Daher würde ich dich bitten, da etwas korrektes und enzyklopädisch brauchbares zu schreiben (insbesondere mit den Infos zum SWR-69), das wäre nett. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:59, 20. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
dass der jüngste aus der SWR-69-Baureihe eta die doppelte Leistung hat wie die älteren ... darin sehe ich keinen Widerspruch dazu, dass die vier Reakjtoren sehr bauähnlich oder fast baugleich sind: bestimmte Bauteile sind eben größer ausgelegt - siehe scale-up.

Zwentendorf - dazu ein Zitsat aus dem Kontraste-Beitrag:

"Der Werkstoffphysiker Professor Wolfgang Kromp war einst glühender Befürworter der Kernenergie. Doch als er in den 70er Jahren Baupläne des Reaktors im Detail sah, änderte er seine Meinung."

Prof. Wolfgang Kromp, Werkstoffphysiker, Universität Wien „Da war mir klar, also mindestens dieses Kraftwerk hat einen Geburtsfehler. Da ist schlicht und einfach eine Fehlkonstruktion unterwegs.“

Sie sparten auf Kosten der Sicherheit. Experte Kromp alarmierte in Österreich die Öffentlichkeit. Danach verhinderten die Bürger die Inbetriebnahme dieses Billigreaktors. In Deutschland aber wurden in den 70ern nahezu baugleiche Mailer in Betrieb genommen.

So in Bayern das Kernkraftwerk Isar 1, in Baden-Wüttemberg der Block Philippsburg I. Die Reaktoren Brunsbüttel und Krümmel – beide in Schleswig-Holstein.

Obwohl die Bedenken aus Österreich auch hier bekannt waren, genehmigte der TÜV als Gutachter den Betrieb für 40 Jahre Laufzeit. Für den Energie-Experten der Regierungspartei CDU noch heute ein Zeugnis für garantierte Sicherheit.

Ich habe daraus gemacht "weil man erkannte, dass es konstruktive Mängel hat". Nun: jede unbestimmte Formulierung (hier: "man") ist angreifbar. Zumindest der zitierte Prof. Kromp hatte die Mängel erkannt (und seinen von interessierter Seite sicherlich aufgebotenen Kontrahenten gelang es nicht, ihn auf fachlicher Ebene zu widerlegen).

Weiter kontraste: Doch schon damals waren viele Teile nicht stabil genug. So mussten die Atomkraftwerke dieser Baureihe kurz nach Inbetriebnahme massiv überarbeitet werden. Das Herz des Kraftwerks, der Reaktordruckbehälter, wurde aber nie ausgetauscht.

DARAUF bezog sich mein Satz vor allem. Dass "massiv überarbeitet" wurde / werden musste ist belegbar - und es bestätigt im Nachhinein die Bedenken von Prof. Kromp. Seine Kritik ist ja auch deshalb so brisant, weil man über Kessel(unglücke) seit über 100 Jahren viel weiß - und weil jeder Fachmann weiß wie wichtig Schweißnähte an Kesseln sind. Ich habe jahrelang Eisenbahn-Kesselwagen vermietet (u.a. solche, mit denen Gase transportiert werden - sie haben Druckbehälter) und kenne mich dadurch mit Kesseln ein wenig aus. Dass der TÜV in mindestens einem Kernkraftwerk (und vermutlich in anderen ebenfalls) nur alle vier Jahre prüft, finde ich skandalös. So müssen die Tüv-Prüfer jedenfalls nur alle vier Jahre der von kontraste angeprangerten Tatsache ins Auge schauen:

"Doch der Druckbehälter ist von außen – wie man an dem baugleichen Beispiel aus Österreich sehen kann, fast völlig verbaut. Die umstrittene Schweißnaht ist selbst an den zugänglichsten Stellen kaum erreichbar."

Unfassbar, wie so etwas Zentrales und Wichtiges viermal passieren konnte ... jedes Rädchen im Getriebe macht sein Ding und hat entweder keinen Blick für das große Ganze (Wald vor lauter Bäumen) - oder traut sich nicht, den Mund aufzumachen.

Soviel fürs erste; ich muss jetzt mal ein bisschen Geld verdienen gehen ... konstruktive Grüße --Neun-x 08:22, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte vorbeischauen, die Änderung im Artikel Kernkraftwerk Isar ist leider URV und braucht eine Versionslöschung. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 14:48, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ich mische mich mal kurz ein um Klarzustellen, dass Krümmel kein herkömmlicher Reaktor der Baulinie '69 ist. Die Baulinie wurde nämlich noch einmal neu Konzipiert aufgrund der Probleme an den kleinen Anlagen der 700 MWe-Klasse, zudem alle anderen Reaktoren dieser Baulinie gehören. Krümmel gehört der 1200 MW-Klasse an. Dann @ Neun-x: Kesselwagen die auf Bahn oder Straße fahren sind vielleicht für rund 30 Bar oder in der ausnahme für maximal 50 bar ausgelegt. Das ist keine große Sache, das sind niedrige Drücke. Da lachte ja sogar der Schweißer als mein Vater gemeint hätte, dass die Heizkessel mit nur 10 Bar fahren. Bei rund 158 Bar (beispiel KKG) in einem Kernkraftwerk hört aber der Spaß auf. Aufgrund dessen, und vor allem der hohen Beanspruchung der nähte durch Wärmeeinwirkungen und besonders durch Neutronenbeschuss verspröden diese wesentlich Schneller als in jedem anderen Kraftwerk oder Druckbehälter der Gas oder beispielsweise Chemikalien transportiert. Dadurch ist eine häufige Prüfung notwendig, da ansonsten in kürzester Zeit ein Leck entstehen könnte. Dadurch sind auch die Prüfungen in einem Kernkraftwerk wesentlich aufwändiger als in einem Kohlekraftwerk, zumal das Kernkraftwerk mit radioaktiven Substanzen arbeitet. Das ist ein wichtiger Aspekt den man beachten sollte, bevor man sich über die häufigen Prüfungen von Reaktordruckbehältern auslässt. Des weiteren ist die Störanfälligkeit von Brunsbüttel und Krümmel auf die Besonderheit zurückzuführen, dass beide Analgen die ersten ihrer Leistungsklasse waren. Dabei ist explizit zu unterscheiden, dass Philippsburg eins und Isar eins noch während der Bauzeit überarbeitet wurden, weshalb hier weniger Fehler zu verzeichnen sind als in der Erstanlage Brunsbüttel. Gleiches bei Krümmel, es ist eine Erstanlage und die Erprobung für den versuch, diese Reaktorlinie in einer leicht überarbeiteten Form mit mehr Leistung fortzusetzen, wobei bekanntlich die totale Überarbeitung des mehr oder weniger fehlerhaften Designs von AEG durchgeführt wurde und daraus die Baulinie '72 resultierte, die zur damaligen Zeit das weltweite Non-Plus-Ultra darstellte, wobei dein PDF, das du vor kurzem im Artikel zum KKB eingefügt hast und Greenpeace insbesondere eine falsche Verknüpfung der Baulinie '69 und der Baulinie '72 herbeiführt. Konstruktionstechnisch sind die Anlagen völlig anders ausgelegt. Es ist Unsinn diese Anlagen miteinander zu vergleichen, zumal die Ansprüche der späteren Kraftwerk Union, die eigenständig war und die Ansprüche von AEG die General Electric als Lizenznehmer unterstellt war, völlig verschieden sind. Bekanntlich basiert das AEG-Modell auf dem BWR-2 und BWR-3 aus den USA, wobei eben die Baulinie '72 ein ganz neues Konzept war, das neu Ausgelegt wurde ohne auf die technologischen Gegebenheiten der Vorgängerbaulinie aufzubauen, lediglich aus dessen Fehlern Verbesserungen zu entwerfen. Fakt: Das PDF ist völliger Unsinn, das kannst du in jedem guten Buch so nachlesen. Vielleicht hilft das weiter über die Vorurteile von Greenpeace hinwegzusehen und die technologischen Fakten zu erkennen. Jeder kann sagen, Kernkraftwerke sind unsicher, auch wenn man Professor ist, nur leider helfen diese Aussagen ohne konkrete Belege nichts. Die sind leider im PDF nicht eindeutig gegeben. Gleiches gilt übrigens im Bezug auf den Kontraste-Link als Beleg. Die Fakten werden verschleiert, weshalb dieser Link keine reputable Quelle darstellt. Soweit von mir, Grüße 217.5.204.78 18:39, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, sehr interessant !! Ich bin bis morgen abend im wirklichen Leben unterwegs (die Mutter meiner Freundin hat sich vor nen Zug gelegt - Beisetzung, Organspende, Wohnungsauflösung ... sobald ich wieder etwas mehr Zeit hab klink' ich mich wieder ein, versprochen. Ich bin wirklich an guten Artikeln interessiert; schwarz/weiß liegt mir fern. Mag sein, dass in dem Kontraste-Link einiges Halbwahre drinnesteht. Ich wollte speziell einen Hnweis in den Artikel haben, der bis dato nicht drinnestand: dass der Siedewasserreaktor-öTyp "SWR-69" heißt und mit den g enannten anderen Kraftwerken ziemlich ähnlich ist. - Einen Artikel namens "SWR-69" oder "Reaktorbaureihe SWR-69" würde ich begrüßen ! - Grüße zurück --Neun-x 19:58, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Ist okay, mein Beileid, das tut mir leid für dich. Da habe ich Verständnis dafür. Eine Erwähnung ist auf jeden Fall in Ordnung, allerdings sollten bei weiteren Angaben ganz spezielle seriöse Berichte her, da ich weiß, dass da Kontraste gerne mal auch noch die ein oder andere Dramatik mit reinmischt, beispielsweise bei den Stempelfeldern an Rohrleitungen in Biblis. Da sind viele Dinge unerwähnt und verheimlicht worden. Ja, einen Artikel würde ich auch begrüßen, allerdings wäre das korrekt Lemma Baulinie '69, oder später vielleichtauch gerade noch so KWU-Baulinie '69. SWR-69 hat sich leider so eingebürgert wie Konvoi. Die meisten Leute haben nicht mal annährend Ahnung, dass es sich beim so genannten "Konvoi" um ein mehr oder weniger mit der Zeit gebildetes Wort handelt. Dies kommt von einem Konzept Kernkraftwerke "Zeichnungsgleich im Konvoi" zu entwerfen um Genehmigungen und gutachten zu beschleunigen. Die korrekte Bezeichnung wäre demnach Baulinie '80, oder eben wie gehabt aber dieses mal Korrekt KWU-Baulinie '80. So ist diese Baulinie wörtlich beim Bundesamt für Strahlenschutz registriert. Da graust es mich immer, wenn ich das in der Wikipedia unter Konvoi (Kernkraftwerk) lese... Grüße 217.5.204.78 21:23, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Schnell ein bisschen morgendliches Gehirnjogging. Vielen Dank für das Beileid! -

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial%3ASuche&search=Baulinie+69

Baulinie wird in WP 7mal genannt; in google 1.110 mal google. "SWR 69" findet google 286mal. google . In diesem Lichte ist es sicherlich sinnvoll, "Baulinie 69" statt "SWR 69" zu schreiben. Ich hab es gerade im Artikel Kernkraftwerk Brunsbüttel geändert. (-: --Neun-x 05:51, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bitte um Rückantwort

Hallo Felix König, ich bin Journalist und bei meiner Recherche auf deine Tätigkeit hier bei Wikipedia aufmerksam geworden. Gerne würde ich dir einige Fragen stellen. Über eine Rückantwort per E-Mail würde ich mich sehr freuen. (c.th<at>abc-energy.com) Viele Grüße Christian Thieme

--87.234.248.183 16:46, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn ich Zeit dazu finde, antworte ich gerne. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 17:17, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Zeit findet man nicht - Zeit nimmt man sich (oder nicht) --Neun-x 21:10, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Wäre toll, wenn du mir kurz deine E-Mail Adresse schicken könntest. Ich würde dir dann ein paar Fragen zusenden. Anworten könntest du dann zwischendurch wenn es passt. Viele Grüße Christian (nicht signierter Beitrag von 87.234.248.183 (Diskussion) 11:36, 27. Jul 2010 (CEST))

Zitat des Greenpeace-Gründers

Jedes Gesagte steht im Kontext seiner Zeit - ich würde mich freuen, wenn bei dem Zitat ein Datum dabeistünde. ----Neun-x 21:28, 21. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Focus 24. November 2008 Hab ich mal in den Artikel Patrick Moore reingestellt. Mal gucken, ob den gestrengen Kollegen die Quelle (Focus) "reputabel" genug ist ... ;-)

auch in Österreich keine URV

Hallo Felix, du hattest gefragt, ob von mir zitierte Zeilen eine URV sein könnten. Ich hab die österreichische Rechtslage recherchiert und das Ergebnis auf der DS zusammengefasst:

http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Kernenergie#auch_in_.C3.96sterreich_keine_URV

Gruß --Neun-x 11:39, 22. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

monobook-Babel

Hi, habe gerade dein Vorlage: http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Felix_K%C3%B6nig/Vorlage:monobook gesehen. Finde monobook auch doof. Vielleicht könntest Du ja kurzfristig noch dein Babel auf die Abstimmung verweisen lassen? Die läuft ja noch und nicht jeder der dein Babel nutzt scheint diese bemerkt zu haben. mfg Sönke --Soenke Rahn 13:41, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Hi, danke für deinen Tipp, habe ich umgesetzt. Aber irgendwie widersprichst du dir selbst. Du findest monobook doof, die Vorlage ist doch aber pro-monobook?! War das ein Tippfehler oder blicke ich nicht ganz durch. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 15:53, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Ne, finde Monobook "nicht" doof, mein Hirn war vermutlich gerade runtergefahren. (-: PS: machst offensichtlich viele nützliche Edits - Ich will heute noch ein oder zwei Filmartikel reinstellen. (Hoffentlich ohne viele Flüchtigkeitsfehler) - well done - wohlan mfg Sönke --Soenke Rahn 16:06, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dachte ich mir schon fast, wollte aber doch lieber nochmal nachfragen ;-) Danke für dein Kompliment. Artikel schreibe ich inzwischen allerdings eher selten, meine zig Artikel hier stammen größtenteils aus meiner Anfangszeit. Liegt wohl vor allem daran, dass ich inzwischen mehr Wert auf Qualität als auf Quantität lege. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:09, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Bleibt beim Lob. mfg Sönke --Soenke Rahn 16:11, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Wollte ich ja auch gar nicht in Frage stellen ;-) Danke. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 16:12, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Überrascht

... in positiver Weise war ich, als ich diese Zeilen las. Auf Deine alten Tage wirst Du mir doch noch ein bisschen sympathisch :) --eNight 21:10, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Und ich dir jetzt unsymphatisch? :O Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 21:11, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@eNight: Ich glaube, wir hätten noch deutlich mehr Übereinstimmungen, wenn wir beide neutral an irgendetwas rangehen würden. Müssen wir aber nicht versuchen. @Niemot: Wieso, wie kommst du darauf? Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:14, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung... *über sich selbst verwundert sei* Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 21:20, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du darfst überall abstimmen, wie du willst, so lange für mich das gleiche gilt. Es herrscht kein Gruppenzwang (genau das meinte ich). Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:22, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, meinte ich auch nicht so :-) Ich habe das Gefühl, dass mir die Hitze langsam in den Kopf steigt und dort jetzt nur noch heiße Luft zu finden ist... Ich mach mal 'ne Pause. Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 21:26, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
@Niemot: Ich hab keine Meinung über Dich. Da ich an das Gute im Menschen glaube, begegne ich Dir mit einer positiven Grundeinstellung ;) Mit Felix bin ich hingegen in seinen Anfangstagen in der Wikipedia über seine Unterstützung für TZV aneinandergeraten.
@Felix: Müssen wir in der Tat nicht versuchen, aber ich wäre einem solchen Experiment, sollte es sich einmal zufällig ergeben, nicht abgeneigt. Hast Dich echt gemacht. Chapeau! --eNight 21:27, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) @Niemot: Kenne ich, ich sitze heute auch schon Stunden da und werde immer missmutiger. Ich muss aufpassen, sonst werden meine Kommentare mit der Zeit immer unfreundlicher. @eNight: Mit dem Alter kommt die Weisheit ;-) Ich bin auch nicht abgeneigt, aber extra herbeiführen muss man auch nichts. So nebenbei: Es gibt drei Varianten des Streits unter Benutzern: Die erste dauert maximal zwei Tage an (dann bricht der Streit urplötzlich ab), aber ist so intensiv, dass er meist mit einer Sperre endet. Die zweite dauert schon länger, besteht aber nicht dauerhaft, und die dritte geht über Jahre und hört erst dann auf, wenn einer entnervt aufgibt oder gesperrt wird. Un leider muss ich eindeutig sagen: Ich kenne sie alle drei aus eigener Erfahrung. Grüße, -- Felix König Artikel Portal 21:33, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Auðhumbla...ähm....eNight?!? Schon lange nicht mehr gesehen. Es grüßet der Kernkraftishvara TZV. *lach* Grüße, alofok's talk 13:18, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten
Du weißt, dass ich solche Kommentare als direkte Konfrontation nicht unbedingt mag. Egal, du bist hier auf meiner Disk, da entfernt das niemand. Grüße, -- Felix König 14:46, 28. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

hi Felix

Also meine Hauptfrage im Moment ist wenn man etwas von einem Buch hat und nicht von einer Website zahlt das dann als eine Quelle die Wikipedia akzeptiert kann es aj wohl schlecht in einem Buch verlinken? und sorry wegen den fehlenden a Punktchen das hat diese Tastatur nicht (nicht signierter Beitrag von Zhupani (Diskussion | Beiträge) 2. Aug. 2010, 15:21)

Hallo Zhupani. Bücher sind in der Wikipedia eine valide Quelle, sie werden von vielen Benutzern sogar lieber gesehen als Online-Quellen. Wie du Bücher als Quelle zitierst, erfährst du hier. Grob kann man nach folgendem Muster vorgehen: Autor: ''Titel.'' Verlag, Ort Jahr, ISBN.
Eine kleine Bitte: Bitte signiere deine Diskussionsbeiträge immer mit -- ~~~~. Grüße und nochmals herzlich Willkommen, -- Felix König 15:26, 2. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

WP:VM

Wenn Du selbst merkst, dass solche Namen "garnicht gehen", dann schreibe sie doch nicht auch noch groß auf VM hin. Deine Meldung habe ich versionsgelöscht -fl-adler •λ• 20:53, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

*Schümpf*

Bitte keine beliedigenden Benutzernamen auf der VM melden, sondern wenn überhaupt, dann nur: "Neuanmeldungslogbuch 20:52 - beleidigender Name" oder so. Sonst müssen die Namen aus der VM-History getilgt werden. Meistens ist Meldung aber sowieso nicht nötig, da die Namen per Bot im IRC gemeldet werden. LG, XenonX3 - (:±) 20:53, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ach so, daran hatte ich nicht gedacht. Sorry. Hatte aber gar nicht bemerkt, dass es eine Neuanmeldung war, hatte gedacht, das wäre schon was Älteres, das übersehen wurde. Grüße, -- Felix König 20:55, 4. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Poldis allerhübschestes Bild

Wie wär's mit Datei:Leopold_Prinz_von_Bayern_2-2-2.jpg? Viele Grüße --Saibo (Δ) 17:50, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Wunderbar, danke! Das ist wirklich super geworden und ja schon fast ein ordentliches Porträt. Viele Grüße -- Felix König 19:39, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

mal wieder LA...

Ich habe mal versucht, dem einen Riegel vorzuschieben. Wer kann uns da nicht leiden? --Marcela 18:12, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe keine Ahnung, wer das ist, auf jeden Fall ein Troll. Mehr, als für behalten zu stimmen, kann ich leider auch nicht tun, aber die Einbindung war eine gute Idee, danke. Grüße, -- Felix König 19:37, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hab dann auch mal ein wenig international eingebunden ;) Und wenn es ganz schlimm wird, bekommt das Bild einen eigenen Wikibooks- Eintrag. Mit Entstehungsgeschichte usw...--Marcela 19:39, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ist doch wunderbar. Zumindest der angegebene Löschgrund ist damit schon mal hinfällig. Notfalls kann ich auch noch etwas die Werbetrommel für die Löschdiskussion rühren, you know... Grüße, -- Felix König 19:42, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich ebenso :-) --Marcela 19:44, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Dann ist ja gut, vielleicht mache ich das gleich noch. Du wirst ja merken, wer ;-) Grüße, -- Felix König 19:47, 12. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ausrufer

Neuigkeiten seit letzter Woche:
Adminkandidaten: Hans J. Castorp
Wiederwahlen: Jón
Umfragen: Google für die Wikipediaarbeit
Wettbewerb: Wartungsbausteinwettbewerb: Anmeldephase
Du erhältst diese Nachricht weil du auf Benutzer:GiftBot/Ausrufer eingetragen bist. – GiftBot 10:58, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Qualitätsbilder

Hallo Felix, du scheinst ja dort recht aktiv zu sein. Ich kann ja leider kein Englisch, weiß deswegen nicht, um welche Kategorie von Bilder es sich dort handelt. Du hast ja vor ein paar Tagen auf DÜB das Bild von mir zur Völklinger Hütte gesehen. Inzwischen ist es ja bei KEB. Es ist ja nun wohl das schlechteste Bild was ich jemals dort hatte. Du hast es aber eigentlich als recht brauchbar angesehen. Wäre das jetzt ein Bild/Motiv für Commons? Oder sind da die Anforderungen noch höher/strenger als hier? Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:39, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Rainer, gerade bei den Qualitätsbildern, wo ja nicht das Motiv, sondern quasi ausschließlich die Qualität bewertet wird, wirst du mit einem Kompaktknipsenbild wohl keinen Erfolg haben, sorry. Da empfehle ich dir lieber die Featured picture candidates, der Pendant zu unseren exzellenten Bildern. Ich würde sagen, dass du da eher eine Chance hast als bei den KEB. Viele Grüße, -- Felix König 19:47, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Felix, ok, dass wusste ich jetzt nicht. Dort spielt also das Motiv überhaupt keine Rolle. Das andere kenne ich bereits. Da habe ich ja auch ein paar Bilder mit Auszeichnung. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:01, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Überhaupt keine Rolle stimmt natürlich nicht, aber dort kann auch ein Bild von einem Mülleimer, das qualitativ gut ist, gewählt werden, und ein Bild wie deines, mit gutem Motiv, aber mittelmäßiger Qualität, durchfallen. Ist mir mit meiner alten Kamera auch schon so gegangen, obwohl ich tolle Motive hatte. Jetzt werden die Kandidaturen mit teilweise nicht ganz perfekten Motiven, aber besserer Kamera erfolgreich. Viele Grüße -- Felix König 20:05, 18. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ok, habe es verstanden. Dann lasse ich das doch lieber sein. Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:37, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
So war das nicht gemeint! Ich habe dir deine Chancen aus meiner Sicht wiedergegeben. Vergiss aber nicht, dass die meisten Bilder durch die erste Stimme gewählt werden, und wenn es dem ersten gefällt, hast du schon gewonnen. Ohne jetzt hier eine gegenseitige Positivbewertung auf Commons hervorrufen zu wollen, aber mein Pro hättest du, und das wäre wohl die entscheidende Stimme. Viele Grüße, -- Felix König 19:44, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich habe es schon richtig verstanden ;-) Jetzt müsste ich halt nur wissen, wie man dort eine Kandidatur initiiert? Bei Featured picture candidates geht das irgendwie leichter. Viele Grüße -- Rainer Lippert 20:02, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Huch?! War das ein Scherz? Ich finde es bei den FPC immer unglaublich kompliziert. Aber bei den QIC ist es eigentlich ganz einfach. Auf Commons gibt es sogar eine deutsche Beschreibung, damit müsstest du es hinbekommen. Fragen kannst du trotzdem gerne. Viele Grüße -- Felix König 20:06, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Muß ich jetzt Minderwertigkeitskomplexe bekommen? --Marcela 20:20, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ich scherze nie ;-) Bei FPC muss man doch nur den Dateinamen und mehrmals den eigenen Namen angeben. Anschließend die Kandidaturenseite per Vorlage einbinden. Einen Beschreibungstext habe ich dort ohnehin noch nie gemacht. Mal schauen, ob ich das mit QIC hinbekommen, zumal es ja anscheinend eine deutsche Beschreibung gibt. Viele Grüße -- Rainer Lippert 21:52, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Noch etwas. Zum Bild wurde gesagt, dass dieses einen Blaustich hat. Ich habe nun noch etwas an den Farben gedreht, siehe hier. Was meinst du jetzt, welche Farben wirken Natürlicher? Viele Grüße -- Rainer Lippert 22:09, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Wie wär'S mit Datei:Völklinger Hütte, 3.jpg? ;-) Viele Grüße --Saibo (Δ) 23:24, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
@Ralf: Verstehe ich jetzt nicht, worauf beziehst du dich? @Rainer: Mit der deutschen Beschreibung müsstest du es schaffen, das bekomme ja sogar ich hin ;-) Deine zweite Version gefällt mir von den Farben her jetzt nicht ganz so toll, ich würde Saibos Version bevorzugen, das sieht echt gut aus. Viele Grüße -- Felix König 15:26, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo zusammen! Saibos Version gefällt mir auch ganz gut, bis auf den Himmelsbereich oben links. Danke dafür! Ich denke dieses Bild werde ich dann in die Runde werfen, nachdem ich es nach Commons transferiert habe. Wenn du das schaffst, Felix, heißt es noch lange nicht, dass ich das auch schaffe ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 18:23, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Das oben links finde ich jetzt nicht schlimm, ist ja realistisch, oder? Viel Spaß beim Nominieren! Viele Grüße, -- Felix König 19:16, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
OK, wenn du meinst. Ist übrigens schon längst nominiert ;-) Viele Grüße -- Rainer Lippert 19:18, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Ist schon längst promoted ;-) Viele Grüße -- Felix König 19:21, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

längere Reaktorlaufzeiten

Hallo Felix,

den folgenden Artikel habe ihc mit Interesse + Erkenntnisgewinn gelesen.

Ich vermute, dass er dich auch interessiert. Müde Grüße ! --Neun-x 21:48, 19. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

nuclear power in south korea

i notice a thing reading the german wiki, the name of the NPP are different as the name reported in the PRIS-IAEA, why? the NPP of KORI is GORI in your wiki, his extension of SHIN KORI in SINGORI.

as other thing, in it-wiki, i made these 2 NPP in one, because they are one near the other.

bye--Dwalin 12:58, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Once, the titles were Kernkraftwerk Kori and Kernkraftwerk Shin-Kori, but they were moved (e. g. Kori) to Gori and Singori. I think there was a problem with the transliteration, but I didn't really understand it. We have two separated articles because they are listed in PRIS as two power plants. Other examples are Kernkraftwerk Nowoworonesch / Kernkraftwerk Nowoworonesch II or Kernkraftwerk Leningrad / Kernkraftwerk Leningrad II. -- Felix König 15:38, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
uhm.......ri-uhm......
for the translitteration i used the PRIS
for the union in only one page, it is because they are in the same site, also the korean wiki reported it in only one Kori and they has a similar name. and very very near.
if you split kori, you has to split also Fangjiashan and the phased of ling-ao and quinshan
for the 2 russian, they are 2 section of the same nuclear power, ad old section and e new section, and the same will be made for the future new section of the english new NPP, when i will create russian pages i will put all in one
i read a dicotomy in de-wiki of the use of the same page for many NPP
waiting your further opinion, bye--Dwalin 15:54, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
(BK) Yes, we plan to separate Fangjiashan, that's right. But there isn't an article yet. We don't split the phases of Qinshan, because they are reactors in the same power plant (and they have the same name in PRIS). -- Felix König 15:58, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
uhm.......ri-uhm......
i'll check better
uhm.........ri-uhm......--Dwalin 16:10, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, but i must be say my own opinion. The PRIS has a field on the top of each reactor with the name of the site. The Novovoronezh II-Reactors listet at the Site Novovoronezh II. But Fangjiashan list at Qinshan. Thats all ;-). Best Regards 217.5.204.78 20:35, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Meine Güte, ich hatte dich schon mit Dwalin verwechselt :-D But you're right. -- Felix König 20:37, 20. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
why did you think that he was me? a have my account :O
uhm, thats hard, as for quinshan, WNA say it as NPP, fang as an other NPP and somewhere as a quinsan extension. now i had found where you found the name of the station, but it is not omogeneus for the sources of information. fang is a bit far from qishan, kori 1 and 2 are near, novovoronez are close as leningrad. if i made nuclear pages with someone else.....
i think and after i eventually correct all--Dwalin 02:27, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Because he answered in English, that's not typical for him ;-)
Yes, you're right, it's a bit odd. Maybe we have to look up in the Chinese/Russian Wikipedia and how they manage it. -- Felix König 13:22, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
ru-wiki managage this in the artice of the Leningrad an Novovoronezh NPP. But thats two different plants. Fangjiashan NPP is located at the Qinshan-site. But i think Fangjiashan can manage similar Novovoronezh and Leningrad II in the en and de-wikipedia. The Project has mor than one phase. But by the russian plants we must be differ. The Plants Novovoronezh II and Novovoronezh and also Leningrad and Leningrad II has nothing to do together. The Plants managed by different managers and independent of the administration of the first plants, Novovoronezh and Leningrad. The reason is the opertion. Its simple to manage the different Reactortypes. All russian plants have one Reactor-Technology at the site except Beloyarsk. What ever, back to Shin Kori. Its in principle the same managementsystem, two different sites and two differenty administration systems. Same System is planned for the Higashi Dori plant. But on one site. Every company has two reactors, unit one and two, but the site is managed by one Administration. Thats important, in fact the Novovoronezh, Leningrad and the Kori/Shin Kori are all different sites. Best Regards 217.5.204.78 15:33, 21. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
update: ru-wiki manage the Leningrad NPP and Leningrad NPP-2 with two articles, see ru:Ленинградская АЭС-2. Best Regards 217.5.204.78 20:50, 8. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 34. Woche

Neuigkeiten seit letzter Woche:
Meinungsbilder: Löschantragsfrist
Umfragen: Flattr für Wikipedia-Arbeit, Administrator auf Probe
Meinungsbilder in Vorbereitung: Einleitung biographischer Artikel
Du erhältst diese Nachricht weil du auf Benutzer:GiftBot/Ausrufer eingetragen bist. – GiftBot 02:58, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Kernkraftwerk La Crosse

Hallo Felix. Du schriebst auf einer Deiner Unterseiten, dass Du irgendwann mal einen Artikel über den La Crosse Boiling Water Reactor schreiben möchtest. Ich könnte den Artikel in den nächsten Tagen schreiben, möchte mir aber keine unnötige Arbeit machen, wenn Du da schon einiges zu geschrieben hast. Wie ist bei Dir der Stand? Gruß, --Gereon K. 18:21, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Gereon K., bei mir ist so gesehen noch überhaupt kein Stand ;-) Ich habe noch nicht recherchiert und noch nicht angefangen, zu meinen wirklich dringend geplanten Projekten gehört es auch nicht. Also würde ich mich sehr freuen, wenn du darüber einen Artikel schreiben könntest. Gerade über dieses Kraftwerk gab es übrigens in letzter Zeit etwas Verwirrung, die durch einen Artikel natürlich auch geklärt werden könnte. Grüße, -- Felix König 18:24, 23. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

FYI

Vielleicht interessiert dich das Folgende :

[http://www.zeit.de/wirtschaft/2010-08/energieeffizienz?page=all zeit von heute : Energiekonzept Atomstreit sorgt für ungewöhnliche Bündnisse

Grüße --Neun-x 19:05, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, interessiert mich. Vielen Dank. Grüße, -- Felix König 19:41, 24. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Bild der Woche

Glückwunsch zum "Bild der Woche" im heutigen Mittwochs-Echo! :-) 79.217.195.147 16:22, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Danke sehr. -- Felix König 18:17, 25. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
isses das Bild wo von ich denke dass es das Bild ist??? ;-) --kaʁstn 13:30, 4. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, isses. Ich maile es dir gleich. Grüße, -- Felix König 10:28, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Felix König, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Bühling. Gruß --Freedom Wizard 13:05, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

erledigtErledigt -- Felix König 13:39, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Laufzeitverlängerung

Hallo Felix, es wurde wohl eine Regelung getroffen, die hier nachgelesen werden kann. Falls das so durchgeht, würde GKN-1 bis 2018 am Netz bleiben, GKN-2 bis 2036. --H.A. 22:18, 5. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Erfreuliche Nachricht nach zwei Wochen Abwesenheit ohne Nachrichten. Hätte nicht gedacht, dass das doch noch so schnell was wird. Grüße, -- Felix König 10:29, 10. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Inzwischen rechnet das Öko-Institut damit, dass das letzte deutsche Kernkraftwerk wohl erst 2040 vom Netz gehen wird. Dann könnte es mit dem 50-jährigen Jubiläum von GKN-2 doch noch etwas werden. --H.A. 23:00, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schlechte Nachrichten bezüglich GKN-1. Offenbar sind die Tage des KKWs gezählt, siehe hier. Time to say goodbye. --H.A. 22:36, 14. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Schlecht, aber auch irgendwie verständlich bei den miesen Rahmenbedingungen. Dass aus den Kernenergie-Ausnahmen auch noch gerade die Erneuerbaren finanziert werden sollen... Entschieden ist aber noch gar nix. Grüße, -- Felix König 18:39, 15. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kategoriesortierung

Hallo Felix König! Mir ist aufgefallen, dass du hier: [2] ein Leerzeichen in der Kategoriesortierung entfernt hast, was dann zu unerwünschten Ergebnissen führte. Vermutlich hast du dabei irgendein Skript verwendet, das die Änderung automatisch vornahm und dabei den Fehler machte. Alte Versionen von WikEd hatten beispielsweise dieses Problem. Es wäre interessant und auch wichtig zu wissen, wo der Fehler herkommt, damit das Problem dauerhaft behoben werden kann. Viele Grüße --Schnark 10:29, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo Schnark, das mit dem Leerzeichen war mir überhaupt nicht aufgefallen und das war natürlich auch nicht beabsichtigt. Das muss ein ganz seltsamer Bug sein, denn ich habe das weder von Hand (die Kategorien habe ich gar nicht angerührt) noch mit einem Skript oder WikEd gemacht. Ich habe absolut keine Ahnung, wie das passieren konnte. Viele Grüße -- Felix König 13:39, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Chat?

--kaʁstn 13:41, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ja, wenn ich meinen PC mal dazu kriege, nicht pausenlos zu hängen. Grüße, -- Felix König 13:48, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Deine Bilder tun dem PC nicht gut, da würde ich auch lieber hängen ;) Gruß, alofok's talk - wdw! 13:49, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das waren noch nicht mal Bilder, also sei ruhig ;-) Gruß, -- Felix König 13:51, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

bot for energy from NPP

concerning the russian NPP, speack with you made to me more questions than answers.......

in de-wiki, do you have a bot for the "aggiornamento" of the power made by the NPP every year? go and read the PRIS every year for 500NPP (active+shutdown in active plant for the total) request very much time......i ask in it-wiki but they say only that it is complex, but if you had one.....i can copy it from you :D

ask in en-wiki is not usefull, thay don't have a nuclear project or portal......--Dwalin 19:38, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

We don't have a bot. That's the reason why the dates are from 2006. -- Felix König 19:40, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
i never check your date :(
of you want to make that question in your bot mailbox, the first can give the answer to the other :P--Dwalin 19:42, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
i have update one time only the Information of all NPP's in the Article Liste der Kernkraftwerke. The time you need for update all information according to one day. But every single articles need very more time, because the output of every reactor is count to one number. That's make much more work. But a Bot is very difficult to programming, because you need write every numer into a file on your pc as task file for the bot. Thats the same work. Pogramming a bot who can read the sourcecode of the Website is very difficult too. It don't exist a solution for this idea, because one Botuser would seek a solution for this Problem, but i don't think so. Best Regards 217.5.204.78 22:01, 11. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Missverständnis

Hi Felix König!

Nochmal wegen gestern...! Das du mich net falsch verstehst! ;-) Beim ersten Bild gabs wirklich nichts an der Qualität zu meckern, nur das Stromkabel war halt im Weg! Du hättest auch gar nichts dagegen machen können (eine Retouche hätts warscheinlich auch net geschafft)! Ich hatte irgendwie das Gefühl, das wir aneinander vorbeigeredet haben! Wie gesagt... ich würd das kleine Problem gerne aus der Welt schaffen! Beste Grüße --Hermux Talk! 16:30, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich habe dasselbe Gefühl gehabt. Um das klarzustellen: Ich habe kein Problem mit deinem Votum und hatte auch nie vor, dich zu einer Abänderung zu bewegen. Deinen ersten Kommentar habe ich nur leider nicht verstanden, daher meine Nachfrage. War nicht böse gemeint. Wegretuschieren könnte man das sicherlich (ich könnte das probeweise auch in Auftrag geben), nur da erschließt sich mir der Sinn eben nicht ganz. Das Kabel war halt da, es gehört dazu, die Kirche muss schließlich auch mit Strom versorgt werden ;-) Mich stört es nicht, aber ich habe kein Problem damit, wenn es dir nicht gefällt. Grüße, -- Felix König 17:30, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Puh, Ächz, Stöhn... Zum Glück hätten wir das geregelt. Dann ist ja alles ok. Beste Grüße --Hermux Talk! 14:46, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Hermux, könntest du bitte deine !!! sinnvoller einsetzen? Vielen Dank ;) Grüße, alofok's talk - wdw! 18:49, 12. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Hi Alofok, is mir noch nie aufgefallen. Hab wohl ein Fable für !!!! Werds versuchen, kann aber nichts versprechen. ;-) --Hermux Talk! 14:46, 13. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Joa, sieht man ;) @Felix: Post! alofok's talk - wdw! 17:34, 19. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Felix König, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Patrick246 2. Gruß --Freedom Wizard 11:14, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Wenn es nichts ausmacht, würde ich den Mentee gerne behalten. Patrick hat eine sehr unregelmäßige Aktivität, aber er wird sich bestimmt wieder melden. Gruß, -- Felix König 18:52, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Kein Problem. -- Freedom Wizard 19:35, 18. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Kernkraftwerke der Welt

Hallo Felix König, hast du das Heftchen mal erhalten bzw. haben die dir geantwortet? Sonst könnte ich es dir auch schicken. Grüsse --Phzh 14:18, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Nee du, da kam nix. Schick mir mal die richtige E-Mail-Adresse, dann sollte ich es schon schaffen. Ich denke, ich habe eine falsche erwischt. Grüße, -- Felix König 16:57, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Die ich dir gab, war die richtige. Sonst könntest du mir per Mail deine Wohnadresse schicken und du erhältst dann mal Post von mir. Grüsse --Phzh 17:06, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Huch, hattest du mir eine gegeben? Ich kann mich nicht daran erinnern, ich habe irgendeine von der Homepage genommen. Grüße, -- Felix König 17:14, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Habe doch dir eine mal gegeben im Chat, aber war glaube ich die gleiche wie auf der Website. Grüsse --Phzh 17:35, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ach übrigens, jetzt habe ich das Ding als PDF. Danke für den Tipp, ist echt gut. Grüße, -- Felix König 16:40, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Gratulation

... zum ersten exzellenten Bild, weiter so! Viele Grüße, --Quartl 19:09, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Danke sehr! Ich arbeite daran ;-) Viele Grüße, -- Felix König 19:41, 25. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Datei:GKN No4.JPG, [3], …

Was ergibt das denn? So unerfahren bist du doch nicht... :-) --Euku:LiquidThreads 20:36, 26. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Jaja, ist ja gut ;-) Nach dreißig Botmails und sonstigen Mitteilungen weiß ich jetzt, dass ich mit Commonist zu hastig war. Ehrlich gesagt bin ich aber gerade zu faul, alles anzupassen, also können die Dateien gerne gelöscht werden, wenn die gestitchten Panoramen fertig sind (auch vor Ablauf der 2-Wochen-Frist). Grüße, -- Felix König 19:31, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
So, und weg sind sie. Sorry für den Aufwand. Grüße, -- Felix König 19:41, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 39. Woche

Neuigkeiten seit letzter Woche:
Adminkandidaten: Smial, Liesel
Ausrufer: Du kannst dich jetzt auch für das Ausrufen der neuen Kurierartikel ({{/K}}) und der Projektneuheiten ({{/NEU}}) eintragen (ist aber noch inaktiv)
Du erhältst diese Nachricht, weil du auf Benutzer:GiftBot/Ausrufer eingetragen bist. – GiftBot 02:02, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Felix König,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:GKN_No1.JPG - Probleme: Lizenz
  2. Datei:GKN_No2.JPG - Probleme: Lizenz
  3. Datei:GKN_No3.JPG - Probleme: Lizenz
  4. Datei:GKN_No4.JPG - Probleme: Lizenz
  5. Datei:GKN_No5.JPG - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:01, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Probleme mit deinen Dateien

Hallo Felix Koenig,

Bei den folgenden von dir hochgeladenen Dateien gibt es noch Probleme:

  1. Datei:GKN_Nr1.JPG - Probleme: Lizenz
  2. Datei:GKN_Nr2.JPG - Probleme: Lizenz
  3. Datei:GKN_Nr3.JPG - Probleme: Lizenz
  4. Datei:GKN_Nr4.JPG - Probleme: Lizenz
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter den hier gelisteten Lizenzen stehen. Wenn du der Urheber der Datei bist, solltest du eine solche Vorlage deiner Wahl in die Dateibeschreibungsseite einfügen.

Durch Klicken auf „Seite bearbeiten“ auf den Dateibeschreibungsseiten kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, müssen die Dateien leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung,-- BLUbot 06:02, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 40. Woche

Adminkandidaten: Don-kun, Jivee Blau
Meinungsbilder: Vorzeitiger Abbruch von Meinungsbildern bei unzureichender Akzeptanz
Wettbewerb: Publikumspreis, Reviewpreis
Meinungsbilder in Vorbereitung: Abstimmung zum Start von Meinungsbildern, enzyklopädischer Nutzen der Seite WP:KEB, Gewaltenteilung bei Benutzerkonflikten, Kategorie:Kulturdenkmal als Unterkategorie von Kategorie:Baudenkmal

Mentee zu entlassen

Hallo Felix König, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Patrick246 2 - Danvi - Zhupani. Gruß --Freedom Wizard 18:31, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Danke sehr. Den ersten möchte ich weiterhin gerne behalten (den motze ich gleich morgen früh mal an ;-) ), die anderen beiden sind archiviert. Grüße, -- Felix König 20:26, 6. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Siehste, und da isser schon wieder ;-) Grüße, -- Felix König 21:37, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

DWR-Komponenten

Hallo Felix habe vor ein paar Artikel zu verschiedenen DWR-Komponenten zu überarbeiten.

hier mal ein Link auf meine Spielwiese, wo sich zur Zeit der Druckhalter befindet.

Bitte mal um Meinung ob zu detailliert oder in Ordnung, dann stell ich den Artikel rein (die Zeichnung ist schon drin) -- Trex2001 09:48, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Super! Sehr gelungen. Das kannst du so reinstellen, zu detailliert ist es nicht. Nur bei den Vollkegeldüsen würde ich noch auf den Singular verlinken, aber das ist ja aine rein kosmetische Kleinigkeit. Grüße, -- Felix König 16:30, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

…ich

verstehe ja, dass du die Schatten nicht magst, das ist ja auch okay, aber wenn du sagst, alles andere an der Komposition findest du auch Scheiße, vor allem dann auch der Parkplatz… Ich sehe keinen und ich weiß auch nicht was du damit meinst. Und dass du alles an der Komp doof findest will ich auch nicht verstehen (sowas zu hören, wenn man der gegenteiligen Meinung ist tut auch weh). So, und jetzt geh ich mich erst mal notwendigerweise abregen: Sorry für meinen Tonwechsel--kaʁstn 18:35, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem. Ich bin übrigens nicht wegen dir gegangen, mein Pidgin war gerade am Abstürzen und ich war gerade wirklich nicht in der Stimmung, das doofe Ding in Gang zu halten. Komme gleich wieder, muss nur nach Alternativen suchen (ChatZilla hängt an Firefox, webchat ist webchat und Pidgin stürzt ab...), bis gleich also. Und ich rege mich auch ab. -- Felix König 18:38, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

???? --kaʁstn 21:29, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

¡¡!! -- Felix König 21:30, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Kinder... XenonX3 - (:±) 21:32, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
¿Was hat das damit zu tun? -- Felix König 21:32, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
du plötzlich weg waren ohne was zu sagen. Was sein los? @ Xenon: Klappe halten sonst gibz nächstes Mal aufs Maul! :P --kaʁstn 21:38, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ohje, pupertäre Kinder. Ein Glück, dass ich nicht so eins bin. Xenon, ich würde Carschten mal irgendwo anzeigen … Felix, lernst du spanisch? También hablo español. ;-) Grüße Umweltschutz[D|B] 21:52, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Carschten hat ja schon in real Haue von mir bekommen, das nächste Mal gibts dann richtig Kloppe :P XenonX3 - (:±) 21:54, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Zum glück bin ich kein streitschlicher geworden...hier wärs schwer... alofok's talk - wdw! 22:05, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Xenon traut sich doch eh nicht mich auch nur etwas stärker anzufassen als mich zu umarmen :-P --kaʁstn 22:36, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jetzt gibts erst recht Haue, freu dich schon mal aufs nächste Treffen ;) XenonX3 - (:±) 22:38, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Och Gott, ihr mit euren [Teletubby] Spielchen.... alofok's talk - wdw! 22:44, 9. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Chat

Hallo Felix König, du wolltest mir ja noch irgendetwas im Chat heute Abend sagen. Da mein Nettalk ständig hing, ChatZilla und Firefox sehr lahm waren und ich zudem auch noch ziemlich erkältet bin, musste ich dann leider früher gehen. Du kannst es mir ja per E-Mail sagen, da bin ich zur Zeit besser erreichbar als im Chat. --Jsschwab125  +/- Wünsch dir was! 22:20, 7. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nene, hat nun wirklich keine Eile und ist auch nicht so wichtig. Sage ich dir dann, wenn du wieder anzutreffen bist. ¡Gute Besserung jedenfalls! Grüße, -- Felix König 17:41, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Danke. Jedenfalls bin ich aber jetzt im Chat und erreichbar. --Jsschwab125  +/- Wünsch dir was! 17:44, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Aha. Okay. Ich komme wahrscheinlich in ein paar Minuten. Grüße, -- Felix König 17:45, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sehr gut :) --kaʁstn 17:46, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hast du jetzt i.-welche Alternativen für Pidgin gefunden? --Jsschwab125  +/- Wünsch dir was! 17:48, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
¿¡Alda, stress mir nisch, okay?! -- Felix König 17:49, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
O_O Bei mir gibts die Nachhilfe umsonst (=Isch helf die voll geil ohne Knete ausgeben) alofok's talk - wdw! 17:52, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Wie denn? Päckschen jugenlische deutsch? Sehr gehelft? -- Felix König 17:58, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
XD alofok's talk - wdw! 17:59, 8. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 41. Woche

Wiederwahlen: Leithian
Meinungsbilder: Optionen für die Arbeitsweise des Schiedsgerichtes
Wettbewerb: Gotha-Preis
Meinungsbilder in Vorbereitung: enzyklopädische Sinnhaftigkeit der Seite WP:BNS, Unterstützer zum Start von Meinungsbildern
GiftBot 02:02, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mentorenprogramm

Hallo Mentorenkollege Felix! Um folgendes möchte ich dich bitten: Wenn es Probleme mit einem Benutzer (hier in diesem Falle Picture8) gibt, der im Mentorenprogramm betreut wird, sollte es goldene Regel unter Mentoren sein, sich darüber zu informieren und nicht selbst los zulegen. Dass dies noch zu mehreren (du, Nolispanmo und Alofok) passiert, finde ich umso gemeiner! Also nächste Mal bitte erst Mentor verständigen, abwarten, dass sich der informierte Betreuer darum kümmert und nicht sofort wild um dich schießen! Entschuldige meine direkte, harsche Ausdrucksweise, aber ich möchte nicht, dass meine Mentees vergrault werde, das passiert in der Wikipedia schon zu oft! Ich danke dir vielmals für deine zukünftige kollegiale Mitarbeit! Wenn es anders wäre, würdest du mich enttäuschen! :) Gruß --JCS 05:09, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo JCS, entschuldige bitte, dass ich dich nicht informiert habe. Ansonsten würde ich behaupten, Picture8 jetzt lange genug zu kennen (und er mich), dass er mich nicht falsch versteht. Ich halte das für eine Spielerei, die nicht sein muss (und die durch die Sperre jetzt auch gegessen ist) und die ich folglich kritisiere. Nicht mehr und nicht weniger. Gruß, -- Felix König 20:43, 12. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Felix! Ich danke dir vielmals für deine Antwort! Sorry akzeptiert! Ich war ja bei dir auch von guten Absichten ausgegangen. :) Gruß --JCS 03:11, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gerne doch, bei mir muss man sich nicht für eine Antwort bedanken, sondern dann, wenn irgendwann endlich mal keine mehr kommt ;-) (ich antworte gerne oft und ausführlich...). Ich hoffe mal, Picture8 lässt sich durch die doch recht deutlichen Worte nicht abschrecken, macht hier weiter und lässt eben doch die Sockenspiele. "Verjagen" wollte hier ja niemand niemanden. Grüße, -- Felix König 17:24, 13. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hallo Felix! Auch auf die Gefahr hin, dass ich wieder eine Antwort erhalte, schreibe ich dir. Das mit Picture8 wird schon, da bin ich ganz zuversichtlich! Gruß --JCS 02:12, 14. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Na, wenn du dich da mal nicht irrst ;-) Hiermit wohl [oder übel] erledigt. Gruß, -- Felix König 17:58, 17. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Benutzer:Chief111

Irgendwie funktioniert das Ganze nicht mehr Ich habe mich vor Kurzen bei der wp angemeldet. Sobald ich was ändern möchte kommt immer Quelltext anzeigen. Meine Benutzerseite schaut auch ganz anders aus. Kannst Du mir vielleicht helfen? Was kann da los sein? Danke!--77.117.241.178 19:07, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ganz einfach: Du wurdest unbeschränkt gesperrt und kannst nicht mehr editieren. -- Felix König 19:23, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Warum??? Kannst Du das nicht irgendwie rückgängig machen?--77.118.173.98 16:13, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nein, natürlich nicht. Das kann nur ein Administrator. Falls du der Meinung bist, dass du zu Unrecht gesperrt wurdest, kannst du dich ja auf WP:SP melden. -- Felix König 16:15, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nachfrage

Hallo Felix König, das verstehe ich nicht. Stört Dich nun die Signatur oder nicht? Gruß -- tsor 19:42, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Nein, sie stört mich nicht. Gruß, -- Felix König 20:08, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sorry, ich hatte nicht genau gelesen. Du schreibst ja "-1" und nicht "+1", was keinen Sinn ergäbe;-)) Gruß -- tsor 20:18, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Macht nix, ist ja auch unüblich und unpassend, -1 zu schreiben... Gruß, -- Felix König 20:34, 15. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ändere bitte Deine Meinung zum Thema AKW KKW

Kernkraft? Nein danke! Mutierte Affen, kollabierende Schornsteine, brennende Industrieanlagen, herabfallende Erdtrabanten, abstüzende Flugzeuge, Horizontverunstaltungen und meterlange Löschdiskussionen zu der stichhaltigen Dokumentation der Folgen – wollen wir wirklich, dass unsere Kinder in einer solchen Welt leben müssen?

Ich sag nur Tschernobyl--TipTapGK 17:43, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ändere bitte Deine Meinung zum Thema AKW
Ich sag nur nachhaltiger Energiemix -- Felix König 17:52, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
ändere bitte deine Meinung zum Thema Auto, ich sag nur Unfall :D -- Trex2001 19:19, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Trolle bitte nicht füttern. Danke. Ändere bitte deine Meinung zum Thema Kohlekraftwerk, ich sag nur radioaktiv. -- Felix König 20:33, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich finde das echt nicht lustig--TipTapGK 18:09, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Sicher dass Kernenergie als nachhaltig gilt und weniger Radioaktivität verursacht als Kohle? --Itu 18:17, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@TipTapGK: Ich auch nicht, aber nun wirklich nicht. @Itu: Jo, klar. "Da weltweit etwa 7800 Millionen Tonnen Kohle pro Jahr in Kohlekraftwerken verbrannt wird, schätzt man den Gesamtausstoß auf 10.000 Tonnen Uran und 25.000 t Thorium, der zum großen Teil in der Asche enthalten ist." Das ist ne ordentliche Menge. -- Felix König 20:07, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Hast du da Quellen (auch für die Nachhaltigkeit)? --Itu 20:43, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Was bitte willst du bei dieser abseitigen Spaßdiskussion für Quellen? -- Felix König 20:47, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Keine Argumente mehr -> alles Spass? Verwechselst du die Wikipedia vielleicht mit einer Spassveranstaltung? Schliesslich vertritt du doch hier deine Pro-position auch im Artikelnamensraum, oder irre ich mich? Sehr merkwürdig, finde ich. --Itu 21:01, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Bis zum 1. April ist noch einige Zeit hin, wir haben auch noch nicht den 11. November, also können wir hiermit schließen, denke ich ;-) -- Felix König 21:57, 20. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Und was ist am ersten April? eigentlich hatte ich dafür schon einen Artikel (in meiner Version) geplant! Soll stattdessen etwa die Nachhaltigkeit der Kernenergie verkündet werden? \o/ Oder dass sich sämtliche Probleme der Menschheit in Luft auflösen? (per UNO-dekret vielleicht...?) Sorry, das geht dann frühestens in 2012! --Itu 00:21, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Klar, alle AKW sind böse und Wikipedia wird zum Sprachrohr der AKW-Gegner? --Marcela 00:41, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
@Felix: 12.11. mittlerweile -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 00:52, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Oh, Mann Ralf. Das war jetzt auch ein Glanzlicht der Argumentierkunst. Schonmal auf die Idee gekommen dass ich vielleicht überhaupt kein Atomkraftgegener bin? Was ich allerdings zugebe ist: Ich bin ein Gegner von Unsinnsbehauptungen, und wenns mich nicht täuscht gehört Atomkraft einfach nicht zu den nachhaltigen Energien. Aber vielleicht täusche ich mich ja total. Natürlich wurde auch für die andere These das Kohle mehr Radioaktivität produziert als Kernkraft kein Beleg geliefert. Wenn Felix das sagt und Ralf pro Atom ist dann muss es doch stimmen, oder? Oh Mann, warum müssen hier in WP eigentlich nur völlig unzurechnnungsfähige POV-vertreter mitarbeiten. Was anderes kann ich aus solchen absurden Thesen leider nicht folgern. Oder stehe ich doch völlig auf dem Schlauch und Atomkraft ist tatsächlich nachhaltig und produziert weniger Radioaktivität als Kohle? Zwickt mich, ich glaub ich träum. --Itu 01:50, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Allein schon der Begriff der Nachhaltigkeit rollt mir schon die Zehennägel auf. Ökogefasel² --Marcela 02:00, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich bin bei weitem kein Grüner aber bei wenn ich so einen Käse lese dann fallen mir die Zehenägel gleich ganz ab.... Am besten die Erde komplett einbetonieren, wer braucht schon so Grünzeug wie Natur? Total unpraktisch. Sauerstoff kann man doch auch technisch herstellen. OK, mir fällt hier bald nix mehr ein. Was kommt als nächstes? --Itu 02:22, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

┌────────────────────────────────────────────────────────┘
Man sollte sich da nicht täuschen lassen. Wesentlich mehr Stoffe die man täglich in die Hand nimmt enthalten radioaktive Verbindungen als man denkt. Auch ohne Probleme kann man mit einem einfacher Geigerzähler feststellen, das selbst der Kalkstein der nächsten Hauswand doch so einiges abgibt und beinahe mehr als die radioaktiven Proben die im Chemielabor eingesetzt werden. Letztlich ist hierbei auch die Menge immer ein entscheidender Faktor. Während in einem AKW zwar für den Menschen direkt gefährliches Material eingesetzt wird, da die konzentrierte Dosis so hoch ist, sind die verwendeten Mengen jedoch viel geringer. Hinzu kommt der Wirkungsgrad, der bei KKWs enorm schlecht ist. Damit meine ich nicht nur das Kraftwerk selbst, sondern angefangen vom Ort des Abbaus über den Transport bis ins Kraftwerk, wo schließlich der Strom ins Netz eingespeist wird. Dadurch werden enorme Mengen an Kohle benötigt, deren Transport und Abbau (inklusive Transportmittel und Abbaugerätschaften) andererseits ebenfalls von den Kraftwerken wieder aufgebracht werden muss. Entsprechend stehen der Materialaufwand in einem sehr stark unterschiedlichen Verhältnis was den Faktor 1:100 weit überschreitet. Einziges Problem ist eben die Endlagerung, wobei das auch weniger dramatisch ist, als es immer prophezeit wird. Bei Nachfragen kannst du dich an diesen netten Herren, Prof. Dr.-Ing. habil. Zbigniew A. Styczynski, wenden, den ich persönlich kenne und dir da bestimmt ein paar sehr interessante Details erzählen kann. -- Nyabot :: Kujōshorigakari :: aaw 02:26, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

OMG. Fantastisch wie du gerade gezeigt hast dass der Faktor 1:100 weit überschritten wird ... moment, was für ein Faktor überhaupt? Na, egal. Klar ist doch: Atom is gut. (Weil Strom billig, und wer will schon 21cent bezahlen wo doch 19cent billiger ist! Das ist doch doof!) Danke auch dass du mich endlich darüber aufgeklärt hast dass es Radioaktivität auch in der Umwelt gibt. Wer hätte das denn geahnt!(Muss aus der vielen Kohle gekommen sein). Aber das tollste ist das ich mit Herr Prof. Dr.-Ing. habil. Zbigniew A. Styczynski sprechen darf(stimmt doch, oder?) da freu ich mich jetzt schon drauf. Hat der Skype, oder trifft der sich auch persönlich mit mir? Ja, schriftliche Quellen sind nicht das wahre, die beweisen doch gar nix. Nur Persönlichkeiten zählen! Und das gesprochene Wort!(Heute schon das 2te mal. Das muss ein neuer Trend sein... Ja wo kommen wir denn hin wenn wir nichts mehr glauben! Wenn der Schwager eines Wikipedianers gehört hat dass ... wer will da zweifeln?) ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/:s  --Itu 03:01, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das allertollste daran ist, dass Itu mit seinem POV jetzt woanders diskutieren geht und nicht auf meiner Disk. Dass wir hier von der Atomlobby unterwandert werden, AKWs per se böse sind, Tschernobyl überall lauert, Stuttgart 21 ebenfalls böse ist und alles, was schwarz oder gelb aussieht, entweder radioaktiv oder eine der böööösen Parteien ist, etc., das wissen wir hier alle. Und dass ich Ironie sehr mag, weiß auch jeder, der mich kennt... Jetzt beende ich als unzurechnungsfähiger POV-Vertreter hiermit diese Diskussion und wünsche allen Diskutierenden, egal auf welcher Seite, noch nen schönen Abend und der Pro-Kernkraft-Bewegung ein langes Leben. -- Felix König 18:32, 21. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

nuclear pages

can you give me your list of special observed? or all the pages of nuclear power. come and check all request much time, but if you had one......--Dwalin 18:56, 16. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

up :(--Dwalin 10:15, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
What do you mean with "nuclear pages"? Articles in German Wikipedia or websites with data? Sincerely, -- Felix König 18:43, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
german wiki pages about nuclear. sorry--Dwalin 12:38, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
uhm... they are in Kategorie:Nukleartechnik, but i fear that isn't what you're searching for... I've all / most of the pages on my watchlist. Sincerely, -- Felix König 20:33, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
yes, can you give me your watchlist?--Dwalin 12:23, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
yes, okay. e-mail? -- Felix König 16:54, 30. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
can't you whrote them on my discussion page? elsewhere whrote here--Dwalin 15:49, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
do you want italian pages? they are so all, even if they are not all whrote--Dwalin 22:49, 2. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Yes, please. I think I'll create an account in Italian Wikipedia. Sincerely, -- Felix König 17:48, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
i put the list here--Dwalin 19:09, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Thank you. That's more than in de.wp, huh? ;-) -- Felix König 19:43, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten
uhm......well, there are more NPP than you, many NPP that i'm going to write soon, many NPP that are expected (whrote only planned, not proposed, they will remain red for extra-italy NPP), many templates of nuclear power by states, the pages of nuclear power by country (you have only 3 or 4) and a bit more (a bit of pages of tolkien, my old project).-Dwalin 00:05, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ah okay. We have eleven pages about nuclear power plants by country: Liste der Kernreaktoren in Deutschland, Liste der Kernreaktoren in Österreich, Liste der Nuklearanlagen in Frankreich, Liste der kerntechnischen Anlagen in Russland, Liste der kerntechnischen Anlagen in Spanien, Liste der Kernreaktoren in Japan, Liste der Kernreaktoren in der Volksrepublik China, Liste der Kernreaktoren in Großbritannien, Liste der Kernreaktoren in der Ukraine, Liste der Kernreaktoren in Kanada and Liste der Kernreaktoren in Indien. Sincerely, -- Felix König-Socke 12:29, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
if you in de: have 11, in it: i create 41 pages, of wich only a quarter need a complete text...(it is a match of wich of us has it longer (nuclear pages!!!!!!! :D))
now a ask you a thing, if you read important news about german nuclear can you give me the link? in italy this week is expected the creation of che nuclear agency (6 mounts of delay), still now there war a "facente funzioni di" nuclear agency with the ispra. the chief will be veronesi and the nomine has create a hurricane of contestation, but we are italy, is the normality :D. if we nomined a nuclear engeneer it will be a slave of the power (enel, edf) and know nothing nothing abount cancer, if it will be a geologo it will know nothing of nuclear and radioprotection, if it will be a Onkologie it will know about cancer but nothig of everithing else, veronesi is a senator elected by the opposition and they consider him now a traditor and unable (but till they needed his vote he was able).....in italy we use to speak without use the brain, expecially the political opposition, every political opposition.....--Dwalin 00:32, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
We have only pages named Liste der Kernreaktoren in... (List of nuclear reactors in...) or Liste der kerntechnischen Anlagen in... (List of nuclear facilities in...), but unfortunately no articles like Kernenergie in... (Nuclear energy in...). Of course I can give you the latest news; the most important things also can be read at Portal:Kernenergie/Neuigkeiten. Sincerely, -- Felix König 15:02, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 42. Woche

Benutzersperrung: TJ.MD
Meinungsbilder: Zukunft der Seite Wikipedia:Bitte nicht stören
Meinungsbilder in Vorbereitung: Ehemalige oder fremdsprachige Stadtnamen
GiftBot 02:03, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Felix König, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Jan idh2 - Bruchmann. Gruß --Freedom Wizard 19:00, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Jo, erledige ich gleich nachher. -- Felix König 19:01, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Mist, hatte ich offensichtlich doch vergessen. Dann eben jetzt erledigt. -- Felix König 14:58, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danvi: out of the mentor program

Hallo Felix König, entschuldige, dass ich mich so lange Zeit nicht gemeldet habe. Ich musste meine Abschlussarbeit schreiben und dann war Urlaub angesagt. Jetzt fängt der Master an, aber ich würde schon gerne weiter bei wiki aktiv bleiben. Ich mache mir einen Plan, was ich noch so redaktieren kann und werde mich bemühen, wieder paar Einträge zu verbessern :) Würde mich freuen, wenn du mein Mentor bleibst! LG -- Danvi 19:41, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Kein Problem, hier besteht schließlich keine Pflicht einer regelmäßigen Aktivität. Ich freue mich jedenfalls, dass du wieder da bist und habe dich wieder aufgenommen. Grüße, -- Felix König 19:55, 18. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Rathaus Lauffen

Sinnvoll, Unnütz, Verschlimmbesserung, gut gemacht?

Hallo Felix!

Ich bin gerade am rumspielen mit Photoshop und hatte auch noch deine KEB bemerkt. Da mir die Mauersteine etwas blass daherkamen, habe ich mich an einer Bearbeitung versucht (Verfahrensschritte in der Dateibeschreibung). Da mir mein Bildschirm manchmal schon Streiche gespielt hat, wüsste ich gerne, wie meine Bearbeitung bei dir wirkt. N.B.: das war für mich nur eine Übung, um ein schönes Bild etwas nach meinem Geschmack anzupassen und keine Kritik an der Aufnahme! :-) LG Grand-Duc 19:02, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Erstmal vielen Dank für deine Bearbeitung. Sagen wirs mal so: Im thumb kommen die Steine jetzt besser rüber und es sieht insgesamt besser aus. In der Vollansicht wirkt es dann aber leider deutlich überschärft. Ich weiß nicht. Grüße, -- Felix König 19:06, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Gut dass ich den Hochpassfilter als "Smartfilter" zur Wiederbearbeitung angelegt habe, da kann ich den nachregeln. Was für einen Typus Monitor hast Du denn, TFT, oder? Auf meinem Röhrenteil fiel mir die Überschärfung nämlich nicht auf... Grand-Duc 19:12, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Jo, TFT, und zwar nicht spiegelnd, denn sonst dürfte der Eindruck sogar noch extremer auffallen... Grüße, -- Felix König 19:17, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Also ich habe auch TFT, aber so richtig scharf ist das Bild bei mir nirgends. Grüße -- Rainer Lippert 19:22, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Deine Bilder sind bei mir grundsätzlich überschärft. Ich fordere einen Einheitsmonitor für alle Wikipedianer ;-) Grüße, -- Felix König 19:59, 24. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Ausrufer – 43. Woche

Adminkandidaten: TJ.MD, Xqt, Herzi Pinki, Niabot, Beck's, Saibo, WolfgangRieger, Bwag, Cú Faoil, Memmingen, Doc Taxon, Graphikus, Sarkana
Meinungsbilder: Zukunft der Seite Wikipedia:Bitte nicht stören, Unterstützer zum Start von Meinungsbildern, Gesperrte Benutzer schreiben nirgendwo
Meinungsbilder in Vorbereitung: Ehemalige oder fremdsprachige Stadtnamen, enzyklopädischer Nutzen der Seite WP:KEB
Umfragen in Vorbereitung: Administratoren
GiftBot 05:03, 25. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Laufzeitverlängerung nun durch?

Hallo Felix, nun dürfte es bald amtlich sein, der Bundestag hat heute die Laufzeitverlängerungen für die KKWs beschlossen. Bedeutet: GKN-1 bis 2018/19, GKN-2 bis 2036 am Netz, wenns so bleibt. Grüße, Holger H.A.

Ja, ein Schritt in die richtige Richtung, aber dennoch eine deutlich zu geringe Verlängerung. Grüße, -- Felix König 16:33, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Man muss sich echt fragen, warum man in Deutschland fast in die Hose macht, während andere Länder ihre Atomausstiege gekippt haben. Ich sage nur Schweden und Italien. Polen steigt in die Kernenergie ein, Venezuela ebenfalls, die Golfstaaten Kuwait und Vereinigte Arabische Emirate ebenso. Die Schweiz will bis 2025 drei neue KKWs bauen. In Finnland, wo eine grüne Partei mitregiert, wurde der Bau von Olkiluoto-4 beschlossen. In den Niederlanden werden die Pläne für Borssele-2 wieder aus der Schublade geholt. Es kann doch nicht sein, dass alle doof sind, außer uns?? --H.A. 21:38, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Tschechien und Slowakei wollen nun auch neue Meiler bauen. Ich bin für die geplante Verlängerung, aber auch für einen Neubau. Muss es nicht noch Herr Wulff unterschreiben damit es gültig ist? Grüße von alofok's talk - wdw! 21:59, 28. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Doch, muss er, aber das dürfte ne reine Formsache sein. Ich denke, bis spätestens 1. Januar 2011 ist das unter Dach und Fach. Ja, ein Neubau in Deutschland wäre auch schön, aber ob wir das noch erleben, da habe ich meine Zweifel. --H.A. 08:10, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nee, das erleben wir nicht mehr. Aber das KKW in Venezuela ist echt das beste xD Grüße, -- Felix König 15:05, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Nicht nur Venezuela. Heute habe ich gelesen, dass Vietnam sein erstes Kernkraftwerk bauen will, mit russischer Hilfe. Und auch Bolivien plant den Bau des ersten KKWs, allerdings mit iranischer Hilfe. --H.A. 14:09, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Alles klar. Ich freue mich dann auch auf das erste Kernkraftwerk im Kongo. -- Felix König 14:13, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
for HA, if you will be italian, and you follow well the italian iter for new nuclear power, we consider YOU intelligent :D--Dwalin 15:54, 31. Okt. 2010 (CET)Beantworten
Sorry, I am not Italian, I am German.--H.A. 07:17, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke...

...hierfür! :) Viele Grüße -- Wolf im Wald (+/-) 19:10, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Bitteschön. Ich bin mal davon ausgegangen, dass das nicht als positive Bewertung gedacht war ;-) Grüße, -- Felix König 19:45, 29. Okt. 2010 (CEST)Beantworten
Ich auch, jedenfalls nicht als ernsthafte... -- Wolf im Wald (+/-) 19:54, 29. Okt. 2010 (CEST) P.S. Hab dir ne E-Mail geschickt;)Beantworten

Ausrufer – 44. Woche

Sonstiges: Nominierungsphase zur Schiedsgerichtswahl, 10 Jahre Wikipedia
Meinungsbilder in Vorbereitung: Richtlinie Wiki-Hounding, Vorlagen zur Schnelllöschung
GiftBot 09:03, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Chat? --kaʁstn 13:10, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Essen! -- Felix König 13:16, 1. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Markus Giersch wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Felix König! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Drahreg01 22:51, 3. Nov. 2010 (CET)Beantworten

erledigtErledigt unter Socke. Ob das so vorbildlich für die Mentees ist...?! ;-) Gruß, -- Felix König 16:35, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stitching

Hi Felix, bin fertich. Muss mich aber gleich entschuldigen, die ausgefressene Wolke links is mein Fehler und wird die Tage noch repariert. Ansonsten gefällt mir das Bild besser als das andere. Der Aufbau die Anlage von links nach rechts "auslaufen" zu lassen in Verbindung mit den nach rechts gerichteten Stromleitungen sagt mir wesentlich mehr zu als die frontale Ansicht. Ich kann mich übrigens nur wiederholen da ich es auch bei diesem Bild wieder gemerkt habe: Du brauchst unbedingt mehr Überlappung! Die Randunschärfe deines Objektivs is ziemlich gewaltig und mit mehr Überdeckung hat die Software die Möglichkeit nur Teile der scharfen Bildmitte zu verwenden. Das würde dann die plötzlich unscharfen Stellen überall im ganzen Bild verhindern. Und wenn so ne Reihe dann halt nich 7 sondern 15-20 Bilder hat, scheiß egal! Die Software und damit auch das Endergebnis wirds dir danken. Und wie gesagt, ein Stativ is schon beinahe Pflicht. Muss ja nich gleich 200 Taler kosten, eins für 30 tuts für den Anfang auch, das wiegt dann fast nix und is auch nich zu groß. BEsten Gruß Mathias 16:54, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

*hust* da sind ja immer noch Stitchingfehler *hust* ;-) --kaʁstn 17:01, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja, das sieht schon mal sehr gut aus. Die Perspektive sagt mir jetzt nicht unbedingt besser zu als die andere, aber sie ist ebenfalls okay. Das mit den größeren Überlappungsbereichen habe ich zur Kenntnis genommen, werde ich bei meinem nächsten Pano-Versuch natürlich so machen. In diesem Fall war es jetzt noch nicht so, weil es zum gleichen Zeitpunkt wie die andere Serie entstanden war, als ich den Tipp noch nicht kannte ;-) Stativ habe ich eines, weder für 30 noch für 200 Euro, sondern eines für 79 oder 99 € (schon wieder vergessen :-D), das sollte erstmal reichen. Grüße, -- Felix König 17:59, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Achso: Stitching-Fehler sehe ich hier gerade keine, könntest du die bitte annotieren? Grüße, -- Felix König 18:00, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo, beinahe alle waagerecht verlaufende Stromkabel oben haben einen Versatz. Wo liegen denn die Einzelbilder? Würde mich auch gerne daran versuchen ;-) Habe aktuell selber nichts zum rumspielen, ähm Stitchen. Grüße -- Rainer Lippert 18:07, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich finds immer noch nicht :-D Das sind jedenfalls die Einzelbilder:
Grüße, -- Felix König 18:10, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ziemlich in der Bildmitte, oben, da wo die vielen Kabels parallel zueinander laufen. Weiter rechts dann auch noch. Ich zähle da etwa 20 Stitchingfehler. Danke für die Einzelbilder. Grüße -- Rainer Lippert 18:13, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Jawohl, jetzt sehe ich sie auch. Stimmt. War mir noch gar nicht aufgefallen. Grüße, -- Felix König 18:15, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Hab die kor Version doch gleich noch fertig gemacht. Is jetz drüber, eventuell Cache leeren. Ja, die Fehler sind da und die müsste man jetzt noch händich korrigieren, aber dazu fehlt mir der Elan. Das Endergebniss würde es jedenfalls Aufgrund der partiellen Unschärfen leider wenig bis gar nich verbessern. Nun denn, rein Belichtungstechnich passt jetz alles und ansonsten viel Spaß beim Rest... :-) Besten Gruß Mathias 18:44, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vielen Dank! Okay, qualitativ hält sich das wegen der Unschärfen leider wirklich in Grenzen... also versuch ich's irgendwann nochmal und beherzige die Tipps. Grüße, -- Felix König 18:47, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gerne. Wie schon gesagt, ich fand das Motiv cool. Bin gespannt auf deine nächsten Versuche! Viel Erfolg und Gruß Mathias 18:50, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Sehen wir dann mal. Ich fand es auch interessant. Grüße, -- Felix König 18:56, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Warum eigentlich Stativ? --Marcela 18:57, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
keine Ahnung, bisher hab ichs ja imme rohne gemacht. Aber schaden kanns ja fast nicht. -- Felix König 18:58, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Also, ich habe mich auch mal daran versucht. Habe aber die gleichen Probleme. Bei meinem Stitching sind auch oben Kabels versetzt. Jedoch an anderen Stellen, aber auch versetzt. Dann gibt es auch dieses Schärfeproblem. Manche Stellen sind gut, andere wieder sehr schlecht. Ich habe es deswegen gar nicht hochgeladen. Du solltest tatsächlich versuchen, mehr vom Bild überlappen zu lassen. Zu Stativ. Ich weiß nicht mal, wie eines ausschaut ;-) Grüße -- Rainer Lippert 19:48, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ma dann werde ich mal versuchen. --Marcela 19:50, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das ist bisher das beste Stitching. Aber auch da haben mehrere Kabel einen Versatz, andere wiederum machen einen Knick im freien Verlauf. Die Ausgangsbilder scheinen Problematisch zu sein. Grüße -- Rainer Lippert 21:49, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Das sind sie zweifellos, bzw. eigentlich ist eher das Motiv problematisch ;-) Den Versatz sieht man leider tatsächlich noch. Mist, blödes Motiv. Das muss ich nochmal versuchen. Grüße, -- Felix König 18:53, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich kenne mich ja mit DSLRs nicht aus ;-) Mir fällt aber auf, dass bei allen sieben Bilder das gleiche Schärfeproblem besteht. Im rechten Drittelbereich ist eigentlich bei allen Bildern nur Matsch zu sehen. Links ist es aber bis zum Rand hin halbwegs scharf. Das ist aber doch jetzt keine Randunschärfe mehr? Der Grund für diese halbseitige Unschärfe muss doch wo anders liegen? Objektiv schief aufgesetzt? In meiner Knippse ist entweder alles halbwegs scharf, oder alles unscharf, beziehungsweiße zum Rand hin rundherum nachlassende Schärfe. Aber hier? Grüße -- Rainer Lippert 19:18, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Bekanntes Problem. Kommt bei meiner Kamera manchmal vor, manchmal nicht. Eine extrem ärgerliche Sache, und ich bin schon lange daran, das zu klären. Aber ein allgemeiner Fehler ist es wiederum auch nicht, kommt ja nicht bei jedem Bild vor, sondern ca. bei der Hälfte. Schief aufgesetztes Objektiv kann es nicht sein, denn ohne eingerastetes Objektiv könnte man erstens gar nicht fotografieren, und zweitens wechsle ich ja so häufig die Objektive (man arbeitet ja nicht nur mit einem), dass ich es nicht jedesmal falsch aufsetzen könnte. Grüße, -- Felix König 19:51, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Rein aus Neugierde ;-) Hast du die Kamera neu gekauft, oder gebraucht? Wenn das ein so offensichtlich und häufig auftretendes Problem ist. Warst du mit der Kamera schonmal bei einem Fachmann? Irgendetwas scheint daran ja nicht zu stimmen. Tritt dieses Schärfeproblem denn bei allen verwendeten Objektiven gleich häufig auf? -- Rainer Lippert 21:55, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab das Ding neu gekauft, bei einem Fachmann war ich noch nicht und das Problem tritt bei allen Objektiven auf, ob gleich häufig, kann ich nicht sagen. Grüße, -- Felix König 21:57, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dann würde ich aber dochmal zu einem Fachmann gehen. Meine Kamera produziert, wie wohl die meisten Kameras, auch Ausschussbilder. Mal mehr, mal weniger. Die sind aber eigentlich immer mit den Unzulänglichkeiten der verwendeten Kamera zu begründen. Das ist aber bei dir wohl nicht der Fall. Der Ausschuss deiner Bilder ist so nicht zu erklären. Und 50 Prozent Ausschuss wäre mir ehrlich gesagt zuviel. Für das, dass du vom vielen schweren Schleppen schon einen Buckel hast ;-) Grüße -- Rainer Lippert 22:05, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Entfernen der Beschreibung "Application Development Framework" für die Abkürzung ADF

Hallo lieber Felix König, ich bin ziemlich neu im Umfeld der Wikipedia. Deshalb bitte ich schon mal vorab um Verständnis, wenn ich ungewollt gegen eine Regel verstoße. Mich würde interessieren, aus welchem Grund Du die Langfassung der Abkürzung ADF = Application Development Framework entfernt hast. Ich bin etwas frustriert über die scheinbare Willkür, mit der solche Änderungen umgesetzt werden. Übrigens war die Beschreibung der Abkürzung schon einmal in der Liste enthalten (nicht von mir) und wurde auch damals entfernt. Aber langer Rede kurzer Sinn: Mich würden die Gründe interessieren. Gruß --JuergenMenge 19:21, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ganz einfach deshalb, weil du auf einen in Entstehung befindlichen Artikel in einem Benutzernamensraum verlinkt hast, was im Artikelnamensraum nicht erlaubt ist. Sachlich habe ich davon keine Ahnung und sehe es nicht als Problem an, wenn dieser Begriff in dieser BKL steht, aber eben nicht mit so einem Link. Gruß, -- Felix König 20:03, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

OK, verstehe. Das heißt, ich müsste den Link entfernen, damit der Eintrag eine gewisse Dauerhaftigkeit bekommt. Gruß, --JuergenMenge 20:07, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Richtig. Gruß, -- Felix König 20:09, 4. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wahldiagramme

Hi Felix König, deine User-Unterseite Benutzer:Felix König/Spielwiese 5 schlägt auf der Wartungsseite der Vorlage:Wahldiagramm auf, da zumindest eines der enthaltenen Wahldiagramme fehlerhaft ist. Vermutlich liegt der Fehler darin, daß Du die Sonstigen nicht berücksichtigt hast. Kannst Du das bitte korrigieren? (Wenn Du Dein ok gibst, korrigiere ich den Fehler auch selbst.) Gruß --4omni 18:25, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Dieser Fehler war mir noch nicht bekannt, tut mir jedenfalls Leid. Ich habe die Sonstigen nun hinzugefügt. Gruß, -- Felix König 18:51, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke. Wenn Du jetzt noch einen ähnlichen Fehler (Summe ungleich 100%) auf Benutzer:Felix König/Test beseitigst, tauchen Deine Seiten in der Wartung z.Zt. nicht mehr auf … Gruß --4omni 21:11, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab nen SLA gestellt, war ja nur ein Test und eh Müll. Gruß, -- Felix König 21:45, 5. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Post

Leider keine Liebespost :/ alofok's talk - wdw! 01:58, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ja, schon gesehen, hatte nur keine Zeit, das gut durchzulesen. Antwort kommt demnächst. Grüße, -- Felix König-Socke 10:10, 6. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Felix König, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Jan idh2 - Bruchmann - Asiaticus? - Pepe da silva. Gruß --Freedom Wizard 12:21, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Benachrichtigung, ist erledigtErledigt -- Felix König 14:58, 7. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 45. Woche

Wiederwahlen: Kuebi
Wettbewerb: Schreibwettbewerb
GiftBot 01:03, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Datei:Beschriftung Strommast.JPG

Hallo Felix, könntest Du zu diesem Bild noch die Geokoordinaten ergänzen? Beste Grüße, --kjunix 13:43, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ächz... Ja, wenn ich dazu komme und das Ding finde. Grüße, -- Felix König 19:46, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
OK, gefunden hab ich es schon mal, der Mast steht hier. Das Einfügen schaffe ich aber heute nicht mehr. Grüße, -- Felix König 21:42, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke für Deine Bemühungen – die Koordinaten habe ich kurzerhand selbst in der Bildbeschreibung ergänzt. --kjunix 21:52, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wow, das ging aber schnell. Vielen Dank, ich fummle da immer ewig rum, da brauch ich wohl noch etwas Übung ;-) Grüße, -- Felix König 21:54, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Beitrag "Friedrich Perzynski"

Hallo Felix König, natürlich war ich erst verblüfft, noch eine Nachricht vorzufinden, aber Dein Text ist natürlich klar. Tatsächlich suche ich immer noch ein wenig nach Spuren von meinem Protagonisten (bei Interesse gern mehr) - aber bislang ohne Erfolg. Und ich glaube auch nicht mehr daran, wenn auch die Hoffnung bekanntlich zu letzt stirbt.. Ich schaue häufiger in meine Beitragsseite, ob sich da was geändert hat, was aber nicht der Fall ist. Ich habe hier noch eine andere Recherche laufen, aber auch dort ist die Hoffnung schon sehr klein geworden. Ansonsten nichts interessantes für Wiki bei mir in Sicht. Dein Angebot für etwaige zukünftige Themen habe ich dankend zur Kenntnis genommen. Dir alles Gute und Gruß Ralf H. --Asiaticus? 22:27, 8. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Antwort siehe deine Diskussionsseite. Grüße, -- Felix König 17:19, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Der Welt-Statusbericht Atomindustrie 2009

Kennste den ? :

http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/welt_statusbericht_atomindustrie_bf.pdf

PDF, 125 Seiten , Juli 2009 Gruß --Neun-x 05:27, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ich hab ein Langzitat in den Artikel Laufdzeitverlängerung hineingestellt: [4]

Ja, gute Arbeit. Den Bericht kenne ich, habe ihn aber nur partiell durchgelesen, zum ganz Durchlesen für zwischendurch war er mir etwas zu lang. Grüße, -- Felix König 17:27, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Begriffsklärung

Ich hab vor den Artikel eine Begriffsklärung gesetzt - ich nehme an in deinem Sinne

(falls nicht ergänze / ändere es gerne):

Laufzeitverlängerung_deutscher_Kernkraftwerke --Neun-x 12:42, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Listen

Ich schätze die (vermutlich von dir teilweise oder ganz) erstellten Listen sehr.

[5]

Ist diese kleine Veränderung (IMO Verbesserung, denn auf der Liste stehen ja keine KKW, deren Einschalten noch geplant ist) OK,

oder haut das bei der automatischen Listen-Aktualisierung o.ä. etwas durcheinander ? --Neun-x 15:17, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist jetzt ein fast schon "seltsamer" Zufall: Die Liste der Kernkraftwerke inkl. Unterlisten ist quasi die einzige Kernenergie-Liste, die nicht von mir erstellt wurde ;-) Mit einer automatischen Aktualisierung o. ä. gibt das keine Probleme. Jedoch ist das mit dem (geplant) hinten dran das Standardformat, dass bei allen Ländern so durchgehalten wurde. Sinnvoll wäre entweder, es bei allen stehen zu lassen, oder aber, es bei allen Ländern, in denen nix mehr in Bau ist (also auch keine Inbetriebnahme geplant ist...), die Angabe zu entfernen. Grüße, -- Felix König 17:26, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hab letzteres gemacht: in allen Ländern entfernt. --Neun-x 19:25, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Gute Arbeit. Aber (hab noch nicht nachgeschaut): jnicht nur bei Europa, sondern bei allen Kontinenten. Grüße, -- Felix König 19:34, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Steuerstab ? Regelstab ?

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=RBMK&action=historysubmit&diff=81319635&oldid=81319392

mal ist von Steuerstäben die Rede, mal von Regelstäben. IMO ist das gleiche gemeint. Siehst Du das auch so bzw. weißt Du es ? danke + gruß --Neun-x 20:56, 9. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Das ist imo das gleiche, ja. Wobei ich das bei einem RBMK auch nicht mit Sicherheit sagen kann. Grüße, -- Felix König 17:28, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Beitrag "Friedrich Perzynski"

Hallo Felix König, es ist kaum zu fassen = kaum hast Du Dich aus dem Mentorenprogramm ausgeklinkt und ich Dir darauf kurz antwortete, wurde mein Beitrag "angefasst". Ich finde dort den Hinweis: "Referenz-Fehler: Einzelnachweisfehler: .ref.-Tags existieren, jedoch wurde kein .references /.-Tag gefunden." Ehrlich gesagt, ich habe noch nicht begriffen was damit gemeint ist und wer den Eintrag vornahm. Kannst Du mir wieder weiterhelfen? Vielen Dank im Voraus. Gruß Ralf --Neun-x 10:46, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

ich war's. Guckst du (Ralf) hier: so ist die gängige Wikipedia-Formatierung --Neun-x 10:46, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Ralf, nun ist es geklärt, oder? Ich sehe zumindest keine Fehlermeldung mehr. @Neun-x: Nee, gerade so ist die gängige Wiki-Formatierung eben nicht. Ich hab das mal geradegebogen. Grüße, -- Felix König 17:16, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

HMS Dorsetshire (40)

Hallo Felix, Lust bei der KALP abzusenfen? Gruß Niklas 555 20:00, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Nee du, sorry. Ich halte es so, dass ich nur bei Kandidaturen abstimme, von denen ich sowieso etwas mitbekommen hätte. Das ist hier nicht der Fall und deshalb sehe ich mich nicht als neutral genug, da abzustimmen. Sorry. -- Felix König 20:21, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Achso okay, kein Problem. Gruß Niklas 555 22:28, 10. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke

für das hier :-) Gruss --Phzh 20:11, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Büddeschön :-) Gruß, -- Felix König 20:14, 11. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Vorsicht...

... vor zu vielen Besuchen im AKW: http://www.youtube.com/watch?v=_fgYiCD93QY Sorry, aber der musste sein :) --тнояsтеn 20:40, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Naja, bisher wohne ich ja nur neben einem, mein erstes Praktikum in einem KKW ist erst nächstes Jahr ;-) Ich schaue das Ding gerade an. -- Felix König 20:43, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ja auf jeden Fall sehr interessant. Ich war auch erst kürzlich in Gundremmingen im Reaktor... hatte leider keine Badehose dabei :) --тнояsтеn 20:46, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Würde ich dir auch nur mit dem Spezialanzug der Reaktorbeckentaucher empfehlen, aber gehen tuts schon. -- Felix König 20:47, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ach, das Wasser schirmt supi ab. Und die haben sogar nen Rettungsring da! --тнояsтеn 20:50, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ach ja... die Aktion mit dem Video ist übrigens auf dem Mist von #wikipedia-de-chem gewachsen. Beste Grüße --тнояsтеn 20:50, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Okay, ich merke schon, die Chemiker haben zu viel Zeit. Ich glaube, ich muss da mal ein paar Vandalen vorbeischicken ;-) -- Felix König 20:51, 12. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Gratuliere ...

... zum Geburtstag. --Am Altenberg 00:22, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wie furchtbar, ständig wird man älter. ;o) Jeden Tag ca. einen (wir rechnen mal Schaltsekunden und -jahre nicht mit rein), und heute ist mal wieder ein Jahr vergangen, seit deinem letzten Geburstag. Und dafür wünsche ich dir alles Gute! Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 01:34, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag! Grüße -- Rainer Lippert 04:16, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank euch drei. Ihr wart ja alle mehr als zeitig ;-) Grüße, -- Felix König 08:15, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auch von mir alles Gute und viel Erfolg und Glück im nächsten Jahr :) Grüße, Niemot | Blog?  Bewerten? 09:33, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auspusten
Auch ich wünsche Dir zum Geburtstag alles Gute, Gesundheit, Glück, Zufriedenheit und weiterhin viel Freude und Erfolg im realen Leben aber auch in Wikipedia. Feier aber nicht zu wild!!! PS Die Torte habe ich auch mitgebracht. --Pittimann besuch mich 09:37, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Alles Gute zum Geburtstag auch von mir! Viel Erfolg im neuen Lebensjahr sowohl in WP als auch im RL! Grüße Umweltschutz[D¦B] 09:42, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

+1. --Äbäläfuchs Möchtsch rede? Oder Bewärte? 10:06, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke an euch vier und danke für die Torte. Die schneide ich heute Nachmittag an. Grüße, -- Felix König 10:18, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Hallo Felix, auch von mir alles Gute zum Geburtstag, und feier schön. Es ist heute auch ein ganz besonderer Tag für die Geschichte der Kernenergie in Deutschland. Heute vor 50 Jahren, am 13. November 1960 wurde das erste Kernkraftwerk in Deutschland (VAK) in Kahl am Main kritisch. Damit begann das Zeitalter der Kernenergie in Deutschland. Auf weitere 50 Jahre, --H.A. 12:49, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke sehr. Interessanter Fakt, danke für die Erinnerung. Ich hätte nur gewusst, dass heute vor 24 Jahren, am 13. November 1986 das Kernkraftwerk Cattenom (Block 1) seinen Betrieb aufnahm. Grüße, -- Felix König 13:48, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich kann mich den ganzen Glückwünschen nur anschließen! Mein Tipp für die Zukunft: Nicht wegen jeder Kleinigkeit auf die Palme bringen lassen ;) Das Strahlen (vor Freude) heute nicht vergessen und genieße deine Jugend, alofok's talk - wdw! 16:03, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Alles Gute auch von mir. Feier schön und lass dich vor allem feiern und beschenken ;). Ich wünsch dir noch nen schönen Geburtstag! Gruß Niklas 555 16:10, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Schließe mich an, alles gute! Grüße 217.5.204.78 16:15, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Vielen Dank euch dreien. Grüße, -- Felix König 17:23, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Auch von mir alles Gute! --Timk70 Frage? Bewertung NL 18:00, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten

...und von mir auch! --Mathias 18:15, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Auch von mir alles Gute. Jsschwab125发言|评估|许个愿 18:52, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Von mir auch alles Gute :) lieben gruß Lohan 18:54, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke an euch vier. Wahnsinn, ich glaube, das ist der Gratulationsrekord... *geehrt fühl* Grüße, -- Felix König 19:55, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Dann setz ich doch glatt nochmal einen drauf! ;-) Von mir ebenfalls die besten Wünsche, -- Memorino (D) Mentorenprogramm? 20:13, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Danke sehr. Grüße, -- Felix König 20:24, 13. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Extra im Kalender markeirt und dann doch übersehen - Alles Gute nachträglich Grüße --Brackenheim 14:22, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Wow, extra im Kalender markiert. Danke jedenfalls! Grüße, -- Felix König 16:28, 14. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 46. Woche

Wettbewerb: Wartungsbausteinwettbewerb
Meinungsbilder in Vorbereitung: Reform der Wahl zum Schiedsgericht
GiftBot 01:03, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

GKN-1 vor dem Aus?

Hallo Felix, ich habe heute diese Hiobsbotschaft in den STN gefunden. Offenbar steht GKN-1 vor dem Aus. Guckst Du hier. -- H.A. 14:59, 15. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Wundert mich überhaupt nicht, war ja absehbar. Der Betrieb lohnt sich für die EnBW einfach nicht mehr, "dank" Brennelementesteuer etc. Tja, so kann man die Sache auch künstlich kaputtmachen. -- Felix König 15:46, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Es wäre sehr schade drum, ich hätte noch Verständnis gehabt, wenn man die Störfallreaktoren Brunsbüttel oder Krümmel vom Netz genommen hätte. Aber GKN-1 ?? --H.A. 16:12, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Pfff, Störfallreaktoren. So ein Trafobrand, der nix mit dem Kernkraftwerk zu tun hat, kann überall passieren (deshalb fordere ich auch schon lange einen ICE-Ausstieg bis 2020 - viel zu gefährlich mit diesen Trafos). Das hat mit der Sicherheit des Kernkraftwerks ja nix zu tun. -- Felix König 17:24, 16. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 47. Woche

Adminkandidaten: Mautpreller
Umfragen: Schiedsgericht
Meinungsbilder in Vorbereitung: Richtlinie Wiki-Hounding
GiftBot 01:03, 22. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Flein-Stitchen in der WP:Fotowerkstatt

Hallo Felix. Bin grade durch Zufall über diese Aussage gestolpert. Nur so zur Info: "DRI" bzw. Exposure Blending hätte da imho schon was gebracht. ;)

Hab da ein (nicht hochgeladenes) 360-Panorama in Irland gemacht, das in jedem Fall ausgewogener ist, als es bei Mittagssonne einfach so geworden wäre. Wenn du Interesse hast, kann ich dir gerne mal ne Version mailen oder so...

Schade, dass du (noch) nicht zum Fotoworkshop angemeldet bist. Da hätten wir das Thema (mal) wieder... =)

Besten Gruß, Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 19:52, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Naja, das war mehr so ein Schnappschuss-Pano. Hätte ich das wirklich von langer Hand geplant gehabt, dann wäre ich nicht zu dieser Tageszeit dorthin gegangen und hätte das ganze Problem mit der Himmelbelichtung überhaupt nicht gehabt ;-) Soll ja nicht QI, FP oder gar EB werden, sondern lediglich einen Artikel sinnvoll illustrieren, aber offenbar traut man dem Bild nicht einmal das zu. Grüße, -- Felix König 19:56, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
Ich hoffe, du hast mich nicht falsch verstanden: Ich hab mir das mit dem Artikel und dem drumherum ehrlich gesagt nicht angelesen. Ich hab nur die Sache mit dem DRI gelesen und dachte mir, ich sag mal Bescheid. Das Irland-Pano hab ich übrigens "aus der Hand" gemacht.
Davon ab: Ich sehe grundsätzlich genau wie du das Projektziel im Vordergrund. Wenn dann ein Bild (unabhängig ob die Qualität superklasse, mittelmäßig oder "passt schon" ist) ein Lemma gut illustriert, spielt DRI nun wirklich keine Rolle. Die beste Kamera ist die, die man zur Hand hat.
Also "nothing for ungood" ;)
Gruß, Rob IrgendwerBlamiere dich täglich... 20:12, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten
PS: Nur mal interessehalber: Hat die D60 Belichtungsreihen? Hab da auf die schnelle nix gefunden.
Nene, ich hab dich nicht falsch verstanden. Ich *glaube* die D60 hat keine Belichtungsreihen, wäre mir zumindest noch nicht untergekommen. Das Pano ist ebenfalls (wie auch alle meine anderen) aus der Hand gemacht. Grüße, -- Felix König 20:15, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Perzynski-Korrektur

Hallo Felix König, ich melde mich auf dieser Seite, da ich auf meiner eigenen eben mit meiner Nachricht an Dich Probleme hatte: Nach dem ich meinen Wiki-Beitrag zu Perzynski überarbeitet d.h. die unsinnige Quelle löschen wollte, erhielt ich dazu eine Fehlermeldung die ich Dir zeigen wollte. Auf meiner Diskussionsseite schrieb ich Dir dazu, kopierte die Meldung rein und in der Vorschau wurde eben dieser Text nur bis zur Fehlermeldung angezeigt, meine anschließende Frage an Dich tauchte dann nicht mehr auf. Nach zweimaligen Versuch habe ich dann das ganze AM ENDE meiner Diskussionsseite nochmals verswucht und dort scheint es geklappt zu haben. Ich hoffe Du findest dort mein Problem und kannst mir wieder helfen. Danke. Besten Gruß Asiaticus --Asiaticus? 21:48, 24. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Du...

solltest dich schleunigst im Chat einfinden... es gibt gewisse Dinge zu besprechen und wunder dich nicht, dass ich es bin der etwas zu besprechen hat... --StG1990 Disk. 16:59, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

und...

Ich muss dir ganz doll für dein exzellentes Bild schimpfen: Rathaus in Großbottwar :D Glückwunsch! Frohe Weihnachten wünscht alofok* 17:07, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Danke!! Freut mich auch sehr. Grüße, -- Felix König 17:52, 26. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Stitching Kurhaus

Ich weiss nicht, ob Du es schon gesehen hast, aber ich habe mich auch mal an das Stiching vom Kurhaus gewagt...--Hilberts 25. Problem 20:19, 27. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Jetzt schon ;-) Bisher war ich nicht dazu gekommen. Vielen Dank, Antwort siehe dort. -- Felix König 17:55, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Kerntechnische Anlage Majak

Hallo Felix,

ich habe in der letzten Zeit den Artikel Kerntechnische Anlage Majak stark ausgebaut. Da du dich ja bereits an Diskussionen zum Artikel beteiligt hast und daher das Thema schon kennst, wäre es toll, wenn du dir den aktuellen Stand des Artikels mal kritisch anschauen und Verbesserungsvorschläge machen könntest. Für die Diskussion habe ich einen Abschnitt auf der Diskussionsseite eingerichtet. Vielen Dank schon mal! --Jan Rieke 16:42, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Bilder

Hallo Felix,

ich wollte dir schon länger was zu dieser Bildergeschichte schreiben, die dich anscheinend so ärgert, aber es kamen verschiedene Dinge dazwischen. Jetzt komme ich dazu.

Zunächst: Wenn du mit irgendeinem Edit nicht einverstanden bist, dann sprich doch denjenigen Benutzer an oder schreibe auf die Artikeldiskussionsseite, das bietet die Möglichkeit, nochmals nachzufragen. Aber verbreite bitte keine krausen Behauptungen wie „Ablehnung gegenüber jedwedem neuen Bildmaterial und ein reflexartiges Festhalten an den alten Bildern“, egal ob hier oder sonstwo. Es gibt genügend Artikel aus der Region HN, in denen von dir eingefügte neue Bilder ohne jegliche Probleme drin blieben, was diese anhand von ganzen zwei Fällen aufgestellte Behauptung ad absurdum führt.

Zu den fraglichen Bildern: Du hattest jeweils Bilder von Motiven (Bosch in Abstatt bzw. Flein-Panorama) ergänzt, die im Artikel schon vorhanden waren, und zwar an genau derselben Stelle. Peter und ich haben daraufhin jeweils diese Doppelbebilderung wieder auf ein Bild reduziert. Aus gutem Grund, denn Artikel sind keine Commons-Galerien, in denen dasselbe Motiv mehrfach präsentiert werden kann, und auch nicht der Ort, um Bildvergleiche verschiedener Aufnahmen desselben Motivs zu ermöglichen. Dafür ist Commons da; Bilder in Wikipedia-Artikeln hingegen sollen den Artikel angemessen illustrieren, nicht mehr und nicht weniger. Dazu braucht man keine zwei Aufnahmen desselben Motivs, schon gar nicht an derselben Stelle im Artikel.

Welches von mehreren möglichen Bildern eines Motivs in den Artikel sollte, ist eine Einzelfallentscheidung. Im Fall Abstatt meiner Meinung nach nicht mein Bild von 2006, sondern das neuere Bild von dir, denn das zeigt den aktuellen Zustand nach Erweiterung und ist auch vom Licht her besser. Peter hat sich da nicht so drum gekümmert, aber ein anderer Benutzer hat das Bild dann ja getauscht, ohne dass von irgendjemandem ein Protest kam. Ob man diesen Gewerbebau übrigens wirklich als Panoramabild in den Artikel bringen muss, ist eine andere Frage. Ich sehe den Sinn nicht so recht, ein Bauwerk als Panorama zu präsentieren; die Bebilderung sollte den Text unterstützen und nicht Selbstzweck sein.

Auch im Fall Flein ist ein Ortspanorama eindeutig ausreichend. Wenn der Artikel ein Mehrfaches seines heutigen Umfanges hätte, wäre evtl. ein zweites sinnvoll, aber auch dann bestimmt nicht direkt darunter. Für die Frage, welches Bild rein soll, ist die von dir angeführte Anzahl der Megapixel reichlich egal, denn im Artikel steht nicht das Bild in voller Größe, sondern ein verkleinerter Thumbnail. Bei einem Ortspanorama sind ein paar Jahre auch kein entscheidender Unterschied. Deutlich entscheidender ist da, wie die Bilder aussehen. Und da kann dein düsteres, bei nicht so tollem Licht und diesigem Wetter entstandenes Bild trotz Monster-Megapixelzahl eben nicht mithalten, weil es einfach eher bescheiden aussieht. Wie wäre es mit einem neuen Versuch bei besseren Lichtverhältnissen? Vielleicht willst du dich dann auch mal einem Ortspanorama von Abstatt versuchen, das mein altes Panorama von 2006 ersetzen könnte. Das ist auch bei schlechten Lichtverhältnissen entstanden und sieht auch eher bescheiden aus, aber anders als bei Flein gibt es da bislang kein besseres Bild. Gruß -- Rosenzweig δ 17:26, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Erstmal vielen Dank für deine sachliche Darlegung, von der ich mir durchaus eine Scheibe abschneiden sollte. Nun, ich sehe bislang in keinem der beiden Artikel eine Überbebilderung; ein Panorama zusätzlich sehe ich in keinem davon als störend oder gar destruktiv, sondern als Ergänzung. Ich bin kein Fan davon, Bilder fremder Leute zu löschen und vermeide das auch, daher eben auch die Dopplungen, die ich im Fall Abstatt für nicht schlimm und bei Flein sogar für sinnvoll hielt, da es zwei Panos von komplett unterschiedlichen Aufnahmestandpunkten zu unterschiedlicher Zeit waren. Beispielsweise das Neubaugebiet, das 2005 wenig bis gar nicht existierte, ist heute gut zu sehen, da könnte der Leser also prima vergleichen. Aus diesem Grund würde ich sie auch untereinander stellen, wobei man die Panos natürlich auch (wie im Falle Ilsfeld früher) ganz unten im Artikel anbringen könnte. Zur Panoramafotografie von Gebäuden gibt es unterschiedliche Auffassungen, ich persönlich setze sie dann ein, wenn sie 1. einen Vorteil bei der Ansicht bietet (Beispiel), 2. eine höhere Auflösung benötigt wird oder zumindest sinnvoll ist oder 3. aus irgendeinem Grund eine "Einzel"aufnahme nicht möglich ist (Beispiel), und zwar mache ich persönlich das dann immer so, während andere das Fotografieren dann einfach lassen, aber das sei jedem selbst überlassen. Zu Flein kann ich nur sagen, dass ich von der Entfernung bestimmt nicht begeistert war und auch bis jetzt keine Notwendigkeit dafür sehe, aber mich da sicher nicht weiter querstellen werde, sondern so bald wie möglich (und das kann bei mir durchaus erst in ein paar Monaten sein) ein "besseres" Pano zumindest bei etwas besserem Licht versuchen werde. In Abstatt war ich übrigens heute und wollte auch ein Ortspano machen, aber das Licht war so schlecht, dass nicht einmal ich das hochladen würde. Ansonsten kann ich nur sagen: Ich versuche alles so lange, bis es klappt ;-) Am KKW Neckarwestheim bastle ich beispielsweise schon seit Jahren, und dieses, dieses, dieses, dieses, dieses, dieses und dieses Pano sind dabei nur Zwischenstationen, denn "das perfekte" ist immer noch nicht dabei. Für Ilsfeld habe ich ebenfalls zwei Versuche gebraucht, wobei sicherlich auch der jetztige noch verbesserungsfähig ist. Also, du siehst: Ich kümmere mich langsam vorwiegend um Panos, aber natürlich auch andere Bilder aus dem ganzen Landkreis (und auch noch etwas darüber hinaus, also keine Sorge, ich falle nicht nur euch auf die Nerven) und werde mich sicherlich noch um einige Orschaften kümmern. (Da fällt mir ein: Neckarwestheim selbst habe ich noch gar nicht gemacht... kommt also auch noch.) Grüße, -- Felix König 18:49, 28. Nov. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 48. Woche

Meinungsbilder: Schnelllöschregeln
Sonstiges: Weihnachts-Wunschliste
Meinungsbilder in Vorbereitung: Schulze-Methode für die Wahlen zum Schiedsgericht, Offene oder geheime Wahlen zum Schiedsgericht, Richtlinie Wiki-Hounding
Umfragen in Vorbereitung: Dauergesperrte Benutzer, die auch konstruktiv mitarbeiten
GiftBot 01:04, 30. Nov. 2010 (CET)Beantworten


Tabelle Reaktorblöcke

Hallo, habe gerade gesehen, dass Du meine Anpassung der Tabelle rückgängig gemacht hast, und entsprechend der Leitlinien (kannte ich nicht) ist das ja auch in Ordnung, aaaaaber: Wer zum Teufel hat sich denn diese Tabellen-Leitlinien ausgedacht? Ergeben die irgendeinen Sinn? Breite 100 Prozent und dann erzwungene Zeilenumbrüche? Nicht-standarisiertes Format der Überschriften dazu mit diesem furchtbaren Blau (wer hat das nur mal eingeführt?)? align:right anstatt style="text-align:left;" in den wenigen Spalten, die nicht rechts ausgerichtet sind (oder per Überschrift automatisch zentriert werden)? Ich denke es wäre sinnvoll, dieses Tabellenformat bei Gelegenheit mal zu überarbeiten, wenn gewünscht, bastele ich auch gerne eine Vorlage, dann gibt es bei späteren Änderungen keine Probleme. --Sepp 22:59, 1. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Erstmal danke für deine Reaktion. Nun, Breite 100% mit Zeilenumbrüchen halte ich nicht für so blöd, das macht schon Sinn. Diese Rechts-Ausrichtung müsste aber wirklich nicht sein. Die Leitlinien habe ich übrigens anno dazumal selbst geschrieben, weil wir Portalverwalter es leid waren, dass dieses standardisierte Format (das immerhin ja in allen KKW-Artikeln einheitlich ist) ständig in einzelnen Artikeln von jeweils verschiedenen Benutzern auf jeweils verschiedene andere Formate abgeändert wurde. Daher stehe ich auch zu diesen Leitlinien. Aber ich denke, wenn da ein sinnvoller Formatvorschlag kommt, am besten mit einer Vorlage, wie du sagtest, der dann in allen Artikeln (immerhin >200, würde ich sagen) eingearbeitet wird, dann wird sich da niemand querstellen und das wäre eine gute Sache. (Und natürlich würde dann auch das zur Leitlinie werden.) Grüße, -- Felix König 18:35, 3. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Felix König, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Klassekassel. Gruß --Freedom Wizard 12:43, 4. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für die Info, erledigtErledigt -- Felix König-Socke 21:14, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 49. Woche

Meinungsbilder: Wiki-Hounding, Reform der Wahl zum Schiedsgericht, Offene oder geheime Wahlen zum Schiedsgericht
GiftBot 01:04, 6. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Laufzeitverlängerungen unter Dach und Fach - Wulff hat unterschrieben

Hallo Felix, Wulff hat unterschrieben, damit treten die verlängerten Laufzeiten morgen in Kraft. Bedeutet, GKN-1 voraussichtlich bis 2018, GKN-2 bis 2036 am Netz. --H.A. 18:21, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Jo, hab ich gesehen. Tolle Sache. Grüße, -- Felix König 19:49, 8. Dez. 2010 (CET)Beantworten

ED Freitag wünscht sich dich als Mentor!

Hallo Felix König! Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. Gruß,--Tilla 2501 14:11, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das freut mich, vielen Dank für die Benachrichtigung. Gruß, -- Felix König 15:36, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Coal Dump Altbach 2009.JPG

Hallo Felix,

weils mir gerade auffiel: bei Deinem Bild handelt es sich nicht um ein coal dump, sondern um eine farblich interessante Kohlenmischanlage (Wer kippt auch schon seine Kohlen weg ;-) ?) --Arnoldius 21:21, 12. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke für den Hinweis! Grrrrr, hätte ich doch selbst nachgeschaut, ich hatte mich nur an dem hier orientiert. Aber danke wie gesagt, dann verschiebe ich es eben. Grüße, -- Felix König BW 18:26, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 50. Woche

Adminkandidaten: Elop, Scialfa
Commons: Zweite Abstimmung zur Richtlinie für sexuelle Inhalte auf Commons
Meinungsbilder in Vorbereitung: Themenringe
GiftBot 01:44, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

approving edits

why now in de:wiki, not german (i presume) edit have to be approved by german editors? i made a change on Kernkraftwerk Taishan but it has to be approved by someone else. bye--Dwalin 15:35, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Uhm... are there really two reactors planned at Taishan NPP? If yes, the change is correct. I only know about the two reactors under construction. -- Felix König BW 16:56, 16. Dez. 2010 (CET)Beantworten
sorry, i return only now on de:wiki. here there are 2 reactor listed as proposed, and in the part of the NPP there is the affermation: Site works are reported to be proceeding for units 3 & 4. and here there are officially news--Dwalin 01:05, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Ah, OK, thank you. Yes, then the edit is correct. -- Felix König BW 10:55, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
can you re-insert my modify? in this case you can add some words in german, that i could not add :D--Dwalin 18:08, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Oh, sorry. Yes, of course. -- Felix König BW 18:17, 23. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 51. Woche

Adminkandidaten: Avoided
Umfragen: Administratoren
Wettbewerbe: Schreibwettbewerb der Jungwikipedianer
GiftBot 01:09, 20. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Mentee zu entlassen

Hallo Felix König, du wünschst über deine inaktiven Mentees informiert zu werden, die zu archivieren wären: Danvi. Gruß --Freedom Wizard 12:52, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Jo, danke, erledigtErledigt. War aber schonmal archiviert und wiederaufgenommen, kann also durchaus sein, dass das nochmal hin und her geht... Gruß, -- Felix König BW 18:27, 25. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Ausrufer – 52. Woche

Meinungsbilder: Gedenkseite für verstorbene Wikipedianer
GiftBot 01:09, 27. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Laufzeitverlängerungen der deutschen Kernkraftwerke

Hallo Felix, ich habe eine Bitte an Dich: Könntest Du den Artikel Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke überarbeiten? Die längeren Laufzeiten wurden am 13.12.2010 im Bundesgesetzblatt veröffentlicht und sind am 14.12.2010 in Kraft getreten. So wie ich das gesehen habe, ist sowieso der ganze Artikel verbesserungsbedürftig. --H.A. 22:25, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Allerdings, der Artikel ist furchtbar. Leider habe ich zu wenig Zeit und Muße, einen so langen Artikel generalzuüberholen. Grüße, -- Felix König BW 10:47, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Landtagswahl in Schleswig-Holstein 1988

Hallo Felix, du hast vorige Woche in obigen Artikel ein Wahldiagramm eingefügt. Kannst du dir wenn du Zeit hast den alten Wert für Sonst. ansehen, die Summe ergibt 101,5%. LG --AleXXw •שלום!•disk 08:05, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo AleXXw, danke für die Aufmerksamkeit. Auch wenn ich den Fehler nicht mehr genau nachvollziehen kann, vermute ich mal, dass ich die 1,5 % des SSW in der Eile zu den Sonstigen dazugerechnet hatte (weil es ja unter 5 % sind und ich nur auf die Zahl und nicht auf die Partei geschaut hatte). Jetzt habe ich jedenfalls nochmal nachgerechnet und korrigiert, jetzt sind es 1,5 % weniger und die Summe liegt bei 100 %, sollte also jetzt alles passen.
Jetzt hätte ich aber noch eine kleine Bitte an dich, falls du Zeit hast: In deinem Tool ist bei Deutschland ein kleiner Fehler: Statt CDU - Christlich-Soziale Union in Bayern müsste es CSU heißen. Grüße, -- Felix König BW 10:57, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
2x Danke! Das Tool werde ich heute den neuen Gegebenheiten anpassen & dabei den Fehler korrigieren. LG --AleXXw •שלום!•disk 15:28, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
Bitte. Jetzt noch danke für die Korrektur. Grüße, -- Felix König BW 17:09, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

jaitapur und sachivenga

good job!!! i reverted and delete many contributes, many are generalist and are not for jaitapur page.--Dwalin 15:19, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

me bloked for 1 day, but the other has worst jail......not able to revert edits--Dwalin 17:17, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
uhm... where? (link please) -- Felix König BW 17:20, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
sachivenga, me--Dwalin 23:27, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten
oh... -- Felix König BW 10:34, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

2011

Frohes neues Jahr 2011! -- SpongePappy 19:04, 30. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Danke gleichfalls! -- Felix König BW 10:35, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Nicht auf Commons verschieben?!

Hallo Felix, wieso bittest Du darum, Datei:Ruine Helfenberg Winter.JPG nicht auf Commons zu verschieben? Grüße, Yellowcard 12:43, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Das galt für die erste Version, die als Stimmungsaufnahme für meine Benutzerseite hier auf Commons sinnlos wäre. Jetzt, da ich das Original drübergeladen habe, kann das gerne auf Commons, dann aber bitte beide Versionen, falls ich die andere nochmal verwende. Grüße, -- Felix König BW 12:44, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten