Benutzer Diskussion:Bhuck/Archiv/2005/Dez

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Frankfurter Volleyball Verein

Ups - da war ich zu vorschnell bei der Vandalenjagdt. Ein Blick auf die Website hätte Erleuchtung gebracht. Danke für die Korrektur. diba 11:47, 7. Dez 2005 (CET)

Klappen

Danke für die Erweiterungen zu Klappe (Sex). Aussagen wie "überwiegend ungeoutet" hast Du vermutlich aus dem Humphreys Buch--da mußt Du bedenken, dass das inzwischen über 30 Jahre alt ist, als die meisten Schwulen insgesamt überwiegend ungeoutet waren. Schon in den 80er Jahren und erst recht in den 90ern hatten sich die Dinge geändert, bevor dann die ganzen Internet-Entwicklungen und Kommerzialisierung anfing. Der Hinweis auf Risiken ist m.E. überflüßig, zumal ungeschütztes Verkehr gefährlich ist, egal ob auf anonymer oder nichanonymer Basis. Im anonymen Zusammenhang ist man vielleicht gar eher weniger versucht, auf Kondome zu verzichten, weil man sich nicht in falscher Sicherheit wähnt.--Bhuck 09:26, 9. Dez 2005 (CET)

Hallo Bhuck. Klar war damals fast niemand geoutet. Aber ich bin überzeugt davon (auch wenn ich es nicht belegen kann), dass man auf Klappen heutzutage vorwiegend die immer noch Ungeouteten antrifft - sei es weil sie im Alltag eine Scheinidentität haben oder weil sie Bisexuell sind und so den anderen Teil ihrer Sexualität ausleben. Bei den Risiken stimme ich Dir teilweise zu. Einerseits ist die Situation nicht viel anders als auf einer Sexparty, allerdings bringt die oben erwähnte Personengruppe ein erhöhtes Risiko. Wer nicht in die Szene geht oder mit anderen Schwulen über sexuell übertragbare Krankheiten diskutiert, bekommt auch die ganze Aufklärung seitens der AIDS-Hilfen und anderen Gesundheitsdiensten nicht mit und ist daher eher risikobewusst. Den Hinweis auf das Risiko bei Benutzung von Glory Holes sollte vielleicht dorthin verschoben werden.

--MauriceKA 16:09, 9. Dez 2005 (CET)

Ich zweifle an Deiner Überzeugung. Es könnte zwar sein, dass ggf. 25% der Klappenbenutzer ungeoutet sind--auch dies wäre deutlich höher als der Anteil der Ungeouteten, die den Schritt über die Tür einer Schwulenbar wagen würde, weil die vermeintliche Neutralität einer allgemeinen Bedürfnisanstalt weniger eine Hemmschwelle bildet als ein eindeutiger Gastronomiebetrieb. Aber das müsste man dann anders formulieren. Wenn ein Hinweis auf Safer Sex nötig ist, dann eher so wie es bei Cruising oder GayRomeo stattfindet.--Bhuck 22:03, 9. Dez 2005 (CET)
Ich schaue mir mal an wie es da gemacht ist und versuche es ähnlich zu machen. --MauriceKA 18:19, 12. Dez 2005 (CET)

Benutzersperrung

Hallo Bhuck,

in Bezug auf Dein tatsächlich kritisches Verhalten möchte ich Dich dringend bitten, Dein Verhalten zu überdenken. Einerseits ist das Theater mit dem ständigen Ignorieren von mehrfachen Meinungsbildern, die immer gleich ausfielen (Stichwort: Outen) ausgesprochen negativ zu sehen, andrerseits hast Du tatsächlich die Neigung, ditwars zu führen. Beides ist nicht gerade vorteilhaft für Dich. Wie Du weißt. --Unscheinbar 20:57, 13. Dez 2005 (CET)

Es gibt kein Meinungsbild zu Outingfragen... Es war ein Löschkonsens... Aljoscha 21:01, 13. Dez 2005 (CET)
Und wenn Du sie nachliest wirst Du feststellen, dass sie Hand in Hand gingen. --Unscheinbar 21:02, 13. Dez 2005 (CET)
Es ist auch kein Wunder, dass Meinungsbilder gleich ausfallen, wenn man Andersdenkende vergrault. Zum Editwar gehören immer zwei, und ich denke nicht, dass ich mich für mein Verhalten mehr schämen müsste als der jeweils andere Beteiligte. Wenn Du als Admin mein Editverhalten so eng beobachtest, würdest du jetzt z.B. die ewig andauernde Diskussion um Yachad (Gemeinschaft) beenden. Aber ich glaube, Du lässt lieber ein Klima entstehen, wie Julian es beschrieben hat.--Bhuck 21:09, 13. Dez 2005 (CET) (Und wer nicht vergrault wird, kriegt wohl eben eine Sperre...soll ich Deine Warnung etwa so auffassen?)
Hmmm... Ich glaubte mich klar ausgedrückt zu haben. Bitte überdenke Dein Verhalten. Editwars und kontinuierliche Verstöße gegen die Beschlüsse der Gemeinschaft werden nicht geduldet. Notfalls (!) werden sie auch mit Benutzersperrungen durchgesetzt; ich würde diesen Schritt allerdings gerne vermeiden. Sonst hätte ich Dich sicherlich nicht mit diesem Hinweis bedacht.Falls Du einen Artikel melden möchtest, der Deiner Meinung nach besonderen Schutzes bedarf, ohne dass ein Admin dies bisher bemerkt hätte, kannst Du Dich gerne entweder direkt an einen Admin (zum Beispiel mich) oder an die Seite Wikipedia:Vandalensperrung wenden. --Unscheinbar 21:15, 13. Dez 2005 (CET)
By the way: wer ist Julian? --Unscheinbar 21:16, 13. Dez 2005 (CET)

Die Antwort auf Deiner Frage findest Du, wenn Du meinem neuesten Beitrag in Wikipedia:Vandalensperrung nachgehst. Und die Löschdiskussion zu Yachad geht schon seit dem 3. Dezember, ohne dass Hansele eine Entscheidung in der Sache zu akzeptieren bereit ist. Das melde ich Dir hiermit in Deiner offiziellen Admin-Eigenschaft.--Bhuck 21:19, 13. Dez 2005 (CET)

Ich gehe der Sache nach. Ansonsten bitte ich Dich (ernsthafte Bitte!), noch mal über Dein Verhalten nachzudenken. Danke. --Unscheinbar 21:21, 13. Dez 2005 (CET)
Habe den Fall als Löschenswert entschieden; meine Begründung findest Du in der Löschdiskussion vom 11. Dezember, Einsprüche bitte ich auf Wikipedia:Wiederherstellungswünsche zu posten. Zum ursprünglichen Thema: bitte überdenke Dein Verhalten. Dies ist eine ehrlich gemeinte Bitte. Gruß, Unscheinbar 21:35, 13. Dez 2005 (CET)
Ergänzend noch von meiner Seite zu deiner Aussage oben: ich war und bin sehr wohl bereit, eine Entscheidung in der Sache Yachad zu akzeptieren. Ich rede dabei aber von der Entscheidung eines Admin - und nicht von einer eigenmächtigen Entscheidung einer Person, die sich vehement für die eine Seite der Diskussion eingesetzt hat, wie dir, die zudem kein Admin ist. Vielleicht hattest du das nur falsch aufgefasst. --Hansele (Diskussion) 22:39, 13. Dez 2005 (CET)

Heterosexuelle Moderatoren

Schau mal auf meine Diskussionsseite. -- BabyNeumann 14:45, 16 Dez. 2005 (MEZ)

War schon dabei... --Bhuck 14:45, 16. Dez 2005 (CET)

Kleine, bescheidene Frage

Hallo Bhuck, du bezeichnest weiter oben den Begriff "Heiligung" als "fundamentalistisches Glaubensgut". Darf ich fragen warum? Ich frage deshalb, weil ich mich sehr mit dem Begriff beschäftigt habe (Ich habe auch den zugegebenermaßen schlechten Artikel Heiligung angelegt) und mich selbst eher nicht fundamentalistisch einstufen würde. Es geht mir keinesfalls um Rechthaberei, ich will einfach nur mal deine Meinung erfahren. MfG -- Flo89 17:17, 16. Dez 2005 (CET)

Nun, im großen und ganzen ist es zwar auch biblische Lehre, aber manchmal ist es schon ein bisschen arg vorschriftsmäßig, z.B. dieser Satz hier: "Heiligung ist das durch den heiligen Geist herbeigeführte, und auf Liebe und Dank Jesus gegenüber beruhende Verlangen, die 10 Gebote freiwillig einzuhalten." Wer sich also um das Sabbat-Gebot wenig kümmert wäre demnach nicht geheiligt? Wenn die Liebe und Dank eher dem Vater (der seinen Sohn sandte) gelten als Jesus selbst, ist das keine Heiligung? Menschen werden nach unterschiedlichen Beweggründen zu Gott geführt, und das ist nicht immer nach der Methodik, wie sie in den verschiedenen Erweckungsbewegungen propagiert werden, sondern kann höchst individuell sein. Zudem ist auch (zumindest bei Lutheranismus) eine gewisse Rolle, die der Kirche als korporatives Leib Christi zukommt, die durch Predigt und die Sakramente helfen kann, dass die Gaben des Geistes empfangen werden. Dies wird auch nirgendwo erwähnt. Dieser individualistischer Ansatz ist nach meinem Verständnis auch sehr typisch für den Fundamentalismus. Es kann aber auch sein, dass Du und ich unterschiedliche Verständnisse haben, was Fundamentalismus ausmacht. Hoffe, Du verstehst, wie ich das meine. Gruß, --Bhuck 17:31, 16. Dez 2005 (CET)

Hm.. das war ein wenig viel für einen kleinen, unsicheren, 16-jährigen Jungen wie ich es bin.. aber ich kann verstehen, dass du den Begriff nicht in irgendeine enge, strenge Definition stecken möchtest. Und ich verstehe auch die Rolle der Kirche in der ganzen Sache. Ich werde versuchen den Artikel ein wenig zu entzerren. Wie ich allerdings an dem weitläufigen Definitionsproblem vorbeikommen soll weis ich nicht. Na Mal sehen. MfG -- Flo89 18:01, 16. Dez 2005 (CET)

Nun, ich denke, der Artikel Erweckungsbewegung dürfte für Dich schon interessant sein, insbesonders der Abschnitt über das 20. Jahrhundert. Und ich bin gespannt, wann ein Katholik dann etwas im Artikel schreibt--vielleicht z.B. über Weihwasser oder so... :-) Und ich weiss nicht, ob Du den Artikel Evangelische Freiheit gemerkt hast--könnte auch für Dich interessant sein. Gruß --Bhuck 18:28, 16. Dez 2005 (CET)

So, ich habe nun einiges umgeschmissen und hoffe das es nun verständlicher ist. Einiges aus dem Artikel Evangelische Freiheit habe ich vorher gemeint aber nicht geschrieben. Könntest du vielleicht nochmal drübergucken und mir ein Feedback geben? Nur so aus interesse, welcher "Schublade" der Theologie würdest du dich denn Zuordnen? Ich bin wohl eher Evangelikal geprägt. Dank im vorraus -- Flo89 23:04, 16. Dez 2005 (CET)

Ich denke, Deine Änderungen haben es eher verschlechtert, was die Objektivität und Neutralität angeht. Wenn Du erklären willst, was mit dem Konzept gemeint ist, dann soll das etwas distanzierter geschehen--der Tenor des Textes soll nicht unbedingt erkennen lassen, was Du selber glaubst, sondern nur erklären, dass Leute, die irgendwas glauben, dies oder das mit dem Begriff meinen. Und Du sollst nicht vergessen, dass unterschiedliche Leute unterschiedliche Dinge mit dem Begriff meinen können. Ich selber bin Anglikaner, mag aber sowohl den Linkskatholizismus als auch die Theologie von Karl Barth. --Bhuck 23:19, 16. Dez 2005 (CET)
Ich gebe dir recht, dass ich sehr unobjektiv formuliert habe. Allerdings ist die jetzige Version inhaltlich schlechter. Ich gebe dir jetzt mal ein paar Eckpunkte, was ich meine, dass in den Artikel reingehört:
  • Mensch ist durch Christus frei. (vgl. Gal. 5,1)
  • Warum dann noch an 10 Gebote halten?
  • Weil wir Gott lieben (Kol. 3, 1.Kor. 9,19ff, 1.Kor. 10, 23)
  • Gott unterstützt uns dabei.
Bitte check diese Punkte mal gegen und sag mir dann, ob das so richtig ist.
MfG -- Flo89 12:08, 17. Dez 2005 (CET)

Ich habe den Artikel etwas überarbeitet, allerdings mehr im Hinblick auf das NPOV. Ich denke, deine Punkte, die Du eben nennst, werden sowohl vorher als auch nachher adäquat berücksichtigt. Allerdings finde ich es bei Wikipedia allgemein ein Problem, dass es kein guter Artikel zum Begriff "Gesetz" gibt--darunter verstehe ich nämlich mehr als nur die 10 Gebote. Und der Galaterbrief macht auch eindeutig klar, dass das Gesetz überholt (was nicht das gleiche ist wie ungültig) sei. Also würde ich den Artikel in diesem Punkt nicht weiter verstärken, und ich habe auch das mit den 10 Geboten einhalten geändert in Gottes Willen tun. Dass Gott uns dabei unterstützt könnte man vielleicht noch stärker herausstreichen, aber besser nicht als Tatsache formulieren (auch wenn man davon überzeugt sei, dass das so ist), sondern so formulieren als ob die Anhänger des Konzeptes der Heiligung dies glauben würde (was ja auch richtig ist, aber NPOV einhält).--Bhuck 17:58, 17. Dez 2005 (CET)

Bhuck, ich möchte dir meinen aufrichtigen Dank aussprechen. Du hast aus meinem POV-Trivialartikel ein wertvolles Stück enzyklopädischer Arbeit gemacht. Es ist zwar weiterhin noch einiges zu tun, aber ein Anfang ist gemacht. MfG -- Flo89 15:06, 18. Dez 2005 (CET)

Meinungsbild Biographien und Familie

Beteilige dich doch bitte an der Erstellung und Durchführung des Meinungsbildes. Wikipedia:Meinungsbilder/Biographien_und_Familie --BabyNeumann 01:54, 19. Dez 2005 (CET)

Krankheitsfall

Tach! Ich wollte nur sagen, daß ich letzte Woche krankgeschrieben war, da´s mich grippemäßig bös erwischt hatte. Internet hat mich in der Zeit nicht zu Gesicht bekommen. Deswegen habe ich gar nicht reagiert. In der Woche komme ich vermutlich nicht zu vielem, aber ich habe nach Silvester noch eine Woche frei. Da nehm ich mir dann unter anderem vor, mal ein paar Artikel (z.B. Offenbarung, Prophet) zu vervollständigen und werde mir die anschauen, die du mir darüber hinaus empfohlen hast. Grüsse -- M. Meder 10:10, 19. Dez 2005 (CET)

Ehe, und Lebenspartner

Hallo, Bhuck

Ich gehe gerade deine letzten änderungen durch, da du mir auf meiner Beobachtungsseite durch drei grenzwertige Edits, die ich revertet habe auf gefallen bist. Ich habe den Eindruck, dass du in jeden Artikel blind den Begriff Lebenspartner durch Lebensgefährte änderst. Ich habe nicht immer das das Gefühl das Lebensgefährte die bessere Wahl ist. Aber dein Glaube dass eine Lebenspartnerschaft eine gleichgeschlechtliche Beziehung ist ist fallsch. Der Begriff Partner verdeutlicht zwar eine Gleichheit, bezieht sich aber nicht auf das Geschlecht, sondern auf die Gleichstellung in einer Beziehung. Desweiteren verwenden manche Artikel ganz bewusst den wertneutraleren Begriff Lebenspartner/-gefährte gegen über Ehepartner. Grüße --Aineias © 22:07, 20. Dez 2005 (CET)

Bitte schau nach Anhang 1 'Definition des Begriffs Lebenspartner". Aus ähnlicher Begründung wurde seinerzeit das Gesetz, was die Sicherheitsüberprüfung beim Militärischen Abschirmdienst regelt, geändert. (Siehe Artikel III, §5). Gleich in §1 Abs. 1 des Lebenspartnerschaftsgesetzes wird geregelt, dass "Zwei Personen gleichen Geschlechts begründen eine Lebenspartnerschaft, wenn sie gegenseitig persönlich und bei gleichzeitiger Anwesenheit erklären, miteinander eine Partnerschaft auf Lebenszeit führen zu wollen (Lebenspartnerinnen oder Lebenspartner)." Mit dem Begriff "Lebensgefährte" in dem Sinne, wie Du es meinst, habe ich jedoch kein Problem. Du wirst auch feststellen, dass ich in bestimmten Fällen (z.B. James Robert Baker und J. Edgar Hoover) auch im gleichgeschlechtlichen Fall den Begriff "Lebenspartner" geändert habe, weil es hier an gesetzlicher Anerkennung fehlte. Wo wir gerade ins Gespräch gekommen sind, würde mich interessieren, wieso Du den Satz, den ich bei PorNO-Kampagne eingeführt hatte, für nicht hilfreich empfindest.--Bhuck 08:42, 21. Dez 2005 (CET)

Im Artikel zur PorNO-Kampagne geht es um die Anti-Porno Kampanie einer Frauenrechlerin, die frauenrechlich begründet ist. Soweit ich mich erinnern kann standen Schwulen-Pornos nicht zu Debatte. Der von dier angefügte Satz wirkte in der vorm irgendwie nicht dazu gehörig und merkwürdig. --Aineias © 08:58, 21. Dez 2005 (CET)
Nichts anderes habe ich auch gesagt. Aber ich verlasse mich mal in diesem Punkt auf Deinem stilistischen Urteil (auch wenn ich in schwulenpolitische Debatten schon lebhafte Diskussionen zum Thema erlebt habe, ob und wie man zu dieser Kampagne Stellung nehmen soll).  :-) --Bhuck 09:01, 21. Dez 2005 (CET)

Das Dauerproblem Unscheinbar

Deine sehr berechtigten Einwände gegen Unscheinbars schlechte Arbeitsweise waren sehr schnell wieder futsch; habe mich hier [1] geäußert. Gruß Stimme aus dem Off 09:36, 21. Dez 2005 (CET)

Vorschlag:

Am besten die letzten weihnachsgeschenke einkaufewn (die WP lenkt davon nur ab) und sich auf das Fest vorbereiten und dann zwischen den Feiertagen wenn es in den meisten Haushalten anfängst langweilig zu werden wieder ran an den PC und mit an WP basteln. Grüße und schöne Weihnachten --Aineias © 11:34, 21. Dez 2005 (CET)

Dann ist aber leider alles schon gelöscht, alle Meinungsbilder sind dann festgelegt, und es wird dann in Zukunft auf "Regeln" geachtet, an deren Erstellung ich nicht beteiligt war, und wenn ich mich dann nicht daran halte, werde ich wahrscheinlich gesperrt werden. Also warum nicht gleich aufgeben?--Bhuck 11:38, 21. Dez 2005 (CET)

Aufgeben auf gar keinen Fall! Auch wenn es im Themengebiet Homosexualität einige Probleme zu geben scheint, braucht dich die Wikipedia in anderen Gebieten! Mein Vorschlag: Da wo es Probleme gibt, Kompromisse suchen! Und wenn das nicht funktioniert halte ich persönlich mich an meinen Grundsatz "Beug dich der Community". Das hat mit aufgeben nichts zutun, aber die Wikipedia lebt nun mal von vielen verschiedenen Personen und da, wo meine persönliche Meinung von vielen abgelehnt wird, ist meist nichts mehr zu machen. MfG -- Flo89 21:19, 21. Dez 2005 (CET)

"Lache nie über die Dummheit der anderen. Sie ist deine Chance." Winston Churchill. Und auch nicht daran verzweifeln! Fullhouse 21:26, 21. Dez 2005 (CET)

Hallo Bhuck!
Diskussionen, die Artikel der Wikipedia betreffen, haben nichts im Artikel- und Portal-Namensraum zu suchen. Bitte führ die Diskussion an den dafür vorgesehenen Stellen.
Nichtsdestotrotz frohe Weihnachten, --Eike 00:13, 26. Dez 2005 (CET)

Ist denn so eine Formulierung im Portal-Namensraum zulässig? Und falls ja, wo ist denn da die Grenze? Ein Portal ist doch viel eher ein Werkzeug als ein Artikel, oder nicht? "Möchten Sie helfen den Bereich Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität weiter auszuarbeiten, zu vereinheitlichen und zu katalogisieren? -Dann treten Sie dem Projekt Zusammenleben, Partnerschaft und Sexualität bei, machen Sie sich mit unseren Normen vertraut und helfen Sie uns damit unser Vorhaben auch gelingt!" --Bhuck 00:21, 26. Dez 2005 (CET)

Bei Wikipedia:Portale und Wikipedia Diskussion:Portale finde ich keine Regeln, was den Inhalt von Portalen angeht. Wo ist das denn geregelt?--Bhuck 00:30, 26. Dez 2005 (CET)

(Bearbeitungskonflikt)
Hm... Ich hab Portale immer eher als für den Leser gemacht betrachtet. *blätter*
Schau mal hier: Wikipedia:Portal-Namensraum. "Der Fokus eines Portals sollte darin liegen, dem Leser die Inhalte seines Themenbereichs ansprechend gegliedert darzustellen." Wobei ich zugeben muss, dass Rubriken wie "fehlende Artikel" und "zu überarbeitende Artikel" ja ebenfalls nicht für den Leser bestimmt sind...
Also: Ich gebe zu, es ist etwas schwammig, aber ich denke trotzdem, dass Diskussionen auf Diskussionsseiten (Vermittlungsausschüssen, Meinungsbildern, ...) bleiben sollten.
--Eike 00:33, 26. Dez 2005 (CET)

Hallo Bhuck, falls Du es noch nicht gesehen hast: Ich habe auf Deine Frage hier geantwortet. Bei der Gelegenheit möchte ich Dich bitten, die Worte Zensur, Willkür etc. hier nicht derart leichtfertig zu verwenden. Gruß, Stefan64 16:27, 26. Dez 2005 (CET)

Kleine Rückmeldung

Hallo Bhuck, nein, Wikipedia ist keine offene Plattform für Wissen. Es wird nur akzeptiert, was ins Weltbild passt.

Beispiel1: dass die Israelis und die US-Amerikaner in geheimen Gefängnissen foltern wie die Wilden passt nicht ins Weltbild. Es wird getilgt. Dass die Chinesen und die Nationalsozialisten folterten, das darf hinein, denn es passt ins Weltbild.

Beispiel2: dass Heteros wie die Wilden BDSM usw machen und pfropfen und blasen und swingen wie die Irren, das passt ins BRD-Weltbild und ist, hihi, irgendwie auch schick. Dass Schwule ... usw. usf., die sollen ihren Piepmatz reinstecken, wo sie wollen, aber bitte hinter verschlossenen Türen und gefälligst nicht darüber reden.

Hoffe du verstehst mich nicht falsch, gruß, ich klaue mir jetzt Sallynases Disclaimer und lasse es für immer sein mit Wikipedia. Stop u.s. terror 16:22, 27. Dez 2005 (CET)

Vorlage für Zusammenführung

Hi Bhuck, ich habe auf Diskussion:Singlebörse gesehen, dass du sie nicht gefunden hast. Sie heißt Vorlage:Mehrfacheintrag. Gruß und guten Rutsch, --Flominator 14:24, 28. Dez 2005 (CET)

Änderung auf meiner Benutzerseite

Hallo Bhuck, was genau hast du mit dieser [2] Änderung auf meiner Benutzerseite bezweckt, die dazu noch inhaltlich falsch ist? MfG -- Flo89 17:07, 28. Dez 2005 (CET)

Es war nur so, Du hattest irgendwann geschrieben, Du wolltest einen Artikel Abendmahlsgottesdienst machen. Da habe ich dann gesehen, dass Du eine REDIRECT eingerichtet hattest. Kannst es gerne wieder löschen, falls Du das noch nicht gemacht hast--war nicht böse gemeint, sondern höchstens als Erinnerung bzw. Test. Aber wenn das inhaltlich falsch ist, wieso gibt es keine Abendmahlsgottesdienste in dem Ortsteil?--Bhuck 17:29, 28. Dez 2005 (CET)
Achso, ne das mit dem Artikel hatte sich erledigt, weil es für die Informationen, die man dort einbauen könnte schon Artikel gibt. (Abendmahl und Gottesdienst). Und um diverse Liturgien abzuschreiben ist das Lemma zu schade.. Außerdem wäre das ein Datenbankeintrag. Und zum Inhalt: Quetzen gehört zur Kirchengemeinde Lahde, hat also keine eigene Kirche, in der Abendmahlsgottesdienste stattfinden könnten. MfG -- Flo89 13:32, 29. Dez 2005 (CET)

so, so... alles klar. War ja alles nur, weil Du aus Abendmahlsgottesdienst im Artikel Liturgie dann Abendmahlsgottesdienst gemacht hattest. Aber mit dem REDIRECT sind jetzt einige tote Links glücklich weitergeleitet, ist also sinnvoll gewesen. Weiterhin viel Spaß mit Quetzen--vielleicht könnte man dort auch Open-Air-Abendmahlsgottesdienste feiern bei schönem Wetter? :-) --Bhuck 13:38, 29. Dez 2005 (CET)

löschanträge

Bitte bei Jacques Teyssier und Antje Ferchau mit abstimmmen!.--Wasweißich 11:54, 29. Dez 2005 (CET)

Ich mische mich hier eigentlich ungern ein, aber ich weiß gar nicht genau, wie ich "euch" (also diejenigen, die Wasweißich mit diesen Postings anspricht) erreichen kann. Deshalb hier.
Erstens: Was momentan in der Löschdiskussion zu Ferchau und Teyssier passiert, ist gelinde gesagt unglücklich. Anstatt zu überlegen, wie man die Artikel so verbessert, dass klar herauskommt, warum die beiden relevant sind (also inhaltliche Positionen aufführen, die Bedeutung ihrer Arbeit verdeutlichen, etc.), wird "abgestimmt" (dabei werden Löschdiskussionen nach Argumenten und nicht nach Stimmgewichten entschieden) und die Artikel bleiben kurz und uninteressant. M. E. wäre es andersherum glücklicher.
Zweitens: Ich würde dir dringend davon abraten, auf potentiell gelöschte Artikel (wie ein Admin bei den beiden entscheidet, weiß ich nicht) mit weiteren Löschanträgen wie bei Sonnleitner zu reagieren. Das verärgert nicht nur mich (weil ich per se zu den Menschen gehöre, die im Zweifelsfall behalten wollen und nicht Löschungen befürworten), sondern es ist einfach kein guter Stil.
Drittens: Komm' gut ins neue Jahr! --Scherben 14:11, 31. Dez 2005 (CET)

nun ist es Philipp Braun...

Substub

Hallo Bhuck, ich habe gerade einen von Dir neu eingestellten Artikel gesehen, dessen kompletter Inhalt lautete: Edwin Meese III war unter Ronald Reagan US-Justizminister. Er war in irgendeinem Skandal verwickelt, hat es aber wohl ausgesessen. Sowas kann nicht wirklich Dein Ernst sein, oder? Gruß, Stefan64 21:43, 29. Dez 2005 (CET)

Mit dem Artikel habe ich erst mal dann die Interwikilink zum englischen geschafft, um dort nach weiteren Informationen zu suchen, die ich dann einstellen wollte. Aber manche Leute sind halt schneller als ich und löschen Dinge weg, bevor ich sie weiter ausarbeiten kann.--Bhuck 21:45, 29. Dez 2005 (CET)

POV

Sei so nett und guck mal in die Diskussion zum Lemma Chasaren [3] wo gerade starke POV-Problematik besteht. Jesusfreund ist schon da. Od 11:03, 11. Dez. 2005

Päderastie

Die Bedeutung von Päderastie ist im Artikel bereits eindeutig beschrieben. Die Aussage deiner Ergänzung, nämlich dass Päderastie eine Form der Pädophilie sei, ist falsch. Es ist deshalb auch nicht notwendig eine alternative Formulierung zu finden. Päderastie bezeichnet ausschließlich das Interesse von Männern an geschlechtsreifen männlichen Jugendlichen, also etwa im Alter von zwölf bis achtzehn Jahren. Im Gegensatz dazu bezeichnet der Begriff Pädophilie das sexuelle Interesse erwachsener Personen an nicht geschlechtsreifen Personen. Bitte füge deine Ergänzung nicht wieder hinzu. Danke. -- 00:58, 18. Dez. 2005 Spezial:Contributions/131.130.124.71 (Unterschrift des anonymen Benutzers durch Seiteninhaber nachgetragen)