Benutzer Diskussion:Ameichle

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Ich konnte natürlich nur unter Hohenklingen (Schiff)#Literatur den Schreibfehler des Autors verifizieren und sichten. Ob der Band 1 existiert, kann ich natürlich nicht überprüfen. Deshalb bleibe am Ball :-) --Comanderkeen (Diskussion) 21:04, 27. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo Comanderkeen, also ich fand im Netz weder den Band 1 noch 4. Die ISBN-Nr. 3-85649-070-1, die der Verlag Eisenbahn, Villigen AG, für den Band 1 vorgesehen hat, existiert nicht (mehr). Im Band 2 (ab Baujahr 1870) ist die Hohenklingen (Schiff) nicht aufgeführt. Ich habe 'mal gehört, dass das Material der Autoren beim letzten großen Bodenseehochwasser abgesoffen und unbrauchbar geworden ist; sie haben das Projekt dann leider aufgegeben. Vielleicht weiß es aber jemand besser? Ade! Ameichle (Diskussion) 11:17, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Literatur / Klaus v. Rudloff u. Claude Jeanmaire: Schiffahrt auf dem Bodensee, Band 1 - 4[Quelltext bearbeiten]

Titelergänzung: Beitrag zur Geschichte des Bodensees, Geschichte der einzelnen Schiffe und Register > Bd. 1: Beginn der Dampfschiffahrt > Bd. 2: Die Blütezeit der Dampfschiffahrt, Villigen 1981 > Bd. 3: Beginn der Motorschiffahrt, Villigen 1987 > Bd. 4: Neue Motorschiffe, Eisenbahn- und Autofährschiffe, Motorboote und Sonderfahrzeuge > Autorenergänzung: Interessengemeinschaft Bodensee-Schiffahrt e.V. oder Autorengescheinschaft Bodensee-Schiffahrt

Wer kann Auskunft zu dieser Reihe geben, insbes. zu Band 1 und 4? Ameichle (Diskussion) 16:58, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Mir liegt inzwischen eine Verlagsmitteilung von 1996 (?) vor, die das obige Gerücht bestätigt. Danach ist im Verlagscomputer der Haupttext vom Bd. 1 erhalten geblieben und es sollte versucht werden, das Buch zu rekonstruieren. Was wurde daraus? Wer verfügt heute über diese Datei? Ameichle (Diskussion) 19:13, 5. Nov. 2012 (CET)Beantworten
Einen weiteren Hinweis zum Verbleib des 4. Bandes (der hier Autorengemeinschaft Bodensee-Schiffahrt genannten Autoren) fand ich im Literaturverzeichnis (S. 238) von Michael Berg: Die Motorschifffahrt auf dem Bodensee unter der Deutschen Reichsbahn und in der Nachkriegszeit, Heidelberg u.a. 2011. Danach existiert ein unveröffentlichtes Konzept (1990) im Bestand des Seemuseums Kreuzlingen.--Ameichle (Diskussion) 16:07, 12. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Dem Seemuseum (Kreuzlingen) ist auf Nachfrage vom Frühjahr 2014 nichts über den Verbleib des Band IV bekannt.Ameichle (Diskussion) 11:26, 12. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Ameichle, sorry dass ich jetzt erst auf Deine Anfrage "Frühe württembergische Dampfschiffe" reagiere - bin kaum noch aktiv in der WP. Du hast Recht, die "verschollenen" Bücher habe ich auch nicht auftreiben können. Als ich damals die Artikel erstellt oder bearbeitet habe, hatte ich verschiedene webquellen die auf diese Bücher verwiesen haben. Welche webquellen das waren, bekomme ich nicht mehr zusammen, aber da sich die Bücher nicht finden lassen muss man wohl tatsächlich davon ausgehen dass es sie nicht gibt. Also raus mit diesen blinden Quellenangaben. Dir an dieser Stelle ein Dankeschön für Deine wertvolle Fleißarbeit! Dances with Waves (Diskussion)

Kohlenverbrauch der Stadt Überlingen (1929)[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachtet auch den Diskussionsbeitrag unter Diskussion:Stadt Überlingen (Schiff, 1929) Leistungsangabe. Ameichle (Diskussion) 18:17, 3. Nov. 2012 (CET)--Ameichle (Diskussion) 19:30, 24. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Die Hohentwiel als Zuschauerschiff bei Feuerwerken[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachtet auch die Diskussion unter Diskussion:Hohentwiel (Schiff). Ameichle (Diskussion) 18:22, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Ameichle (Diskussion) 18:31, 3. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Höchstgeschwindigkeit nach Umbauten[Quelltext bearbeiten]

Bitte beachtet auch die Diskussion auf Diskussion:Hohentwiel (Schiff) Ameichle (Diskussion) 11:53, 4. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Silvretta[Quelltext bearbeiten]

Moin Ameichle, der Manuell Heinemann hat vor langer Zeit diesen Artikel geschrieben Benutzer:Manuel Heinemann/Silvretta. Leider hatten wir keine Idee, wie wir ihn über die Relevanzhürde bringen können und so ist er immer noch in seinem BNR. Ich dachte, ich sollte Dir den kleinen Art. nicht vorenthalten. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:35, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Moin Biberbaer - hätte ich gerne gemacht, aber der Art. wurde heute nach 13 Uhr von M.H. gelöscht. Zufall oder Absicht??? Vielleicht kann man das revidieren. Gruß --Ameichle (Diskussion) 16:44, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nabend, er hat ihn eingestellt, siehe Silvretta (Schiff). Könnte unter Umständen Probleme [1] geben und da sollten wir gut argumentieren. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:32, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Interessantes Boot Rekordhalter, kein Bezug zu Silvretta (von 1950-55 in Bregenz, danach Wolfgangsee; Brigantia unbekannt; kein B'See-Omnibusboot), allen Touris bekannt, nur mir nicht, obwohl ich als Kind in der Nähe wohnte. Offenbar gute Quellen. Wo ist das Problem (die fehlende Relevanz doch nicht)? Wie ist eure Frage? Womit kann ich helfen?--Ameichle (Diskussion) 23:13, 25. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Moin, allein Dein Interesse :-)) hilft uns schon. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 06:15, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Brigantia: Hinweis/Bilder bei Google books, dito. Silvretta; Silvretta/Bregenz: Hinweis/Bild bei bodenseeschifffahrt. Das Boot S. bzw. B. könnte identisch sein, dann stimmt der Verkauf an den Wolfgangsee aber nicht, sondern B. wurde am Stausee beim "Funke" (alemannischer Brauch, den Winter zu vertreiben (sic!)), als altes Glump verbrannt. --Ameichle (Diskussion) 07:41, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ups, Brennholz? -- Biberbaer (Diskussion) 17:02, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Brennholz, da oberhalb der Baumgrenze. Außer der Pinne für's Wohnzimmer. Probiert es im kalten BB doch auch mal mit Booteverbrennen!--Ameichle (Diskussion) 17:24, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hör auf ;-) ich habe in den letzten Tagen ein paar Runden gedreht auf der Havel. Stellenweise eine geschlossene Eisdecke, nicht sehr dick, aber für die Jahreszeit sogar hier bei uns ungewöhnlich. Hier am Glindow-See waren heute am Morgen wieder minus 10 Grad. Es reicht, unser Nachbarschaftsosterfeuer fällt aus, weil der Holzhaufen eingeschneit ist, aber ich denke auf dem Weinberg wird es ein Feuer und ich fürchte Glühwein geben. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:43, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Planung für den 10. Bodenseestammtisch[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ameichle, du hast dich in der Liste von Interessierten an Wikipedianer-Treffen im Bodensee-Raum eingetragen. Gestern sind die Planungen für das zehnte Treffen angelaufen – Nun zählt deine Meinung. Alles weitere dort. Ich würde mich sehr freuen, wenn Du Dich an der Diskussion und Abstimmung beteiligst und im Optimalfall auch zum Treffen kommst. vlg Stefan-Xp (Diskussion) 10:20, 28. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Ameichle/Lindau (Schiff, 1905)[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ameichle, ich habe in deinem Artikel die Kategorie mit "nowiki" unwirksam gemacht, weil diese Kategorie in der Liste Spezial:Gewünschte_Kategorien rot aufgetaucht ist. Nachdem du die Musterkategorie in der Form: Kategorie:entsprechende Unterkategorie verwendet hast (die es nicht gibt), habe ich sie auf dieser Seite "ausgeschaltet". Du wirst wohl, wenn der Artikel fertig ist, etwas wie "Schiff" oder so einsetzten, aber das hast du ja schon gemacht. Du must nur beim Einstellen in den Artikelnamensraum dann die "nowiki" wegmachen. Allerdings wundere ich mich, wenn ich den Entwurf anschaue, was du mit den jeweils drei geschweiften Klammern vorhast. Zwei Klammer bedeuten eine Vorlage, aber drei? Wenn ich was helfen kann, gerne, bitte einfach melden. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 21:38, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Danke Mef.ellingen für Erklärung und Änderung. Die vielen Klammern verstand ich auch nicht. Da ich aber die Vorlage Schiff verwendet habe, ging ich davon aus, dass es schon ok wäre. Wäre es nicht am besten, die Zeile zu loschen und ohne Vorlage nach Anleitung neu zu schreiben? Ich würde gerne Deine Hilfe annehmen - kannst Du das Formale überprüfen, bevor ich den Artikel verschiebe, damit er nicht im Orkus verschwindet? Wäre super! --Ameichle (Diskussion) 23:47, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Ich habe nochmals nachgesehen - bei Wikipedia:Formatvorlage Schiffe gibt es viele 3er-Klammern... --Ameichle (Diskussion) 23:47, 28. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Jetzt weiß ich, wo du das her hast. Schau bitte mal bei Kategorie:Vorlage:Infobox Schiff und nimm dort die Vorlage:Infobox Schiff - dort hast du oben Reiter für die entsprechenden Infoboxen. Die kannst du einfach kopieren und ausfüllen, das ist viel einfacher und übersichtlicher als mit der Formatvorlage, bei der Infoboxen ineinander geschachtelt sind. Nicht verwendete Zeilen läßt du einfach leer. Den Text passt du einfach an, die Klammern rausnehmen. Es schaut ja schon gut aus, du hast die Box auch schon verwendet. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 00:13, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Danke, Mef.ellingen, für die Korrektur der 1. Zeile und kategorien. Inzwischen steht der Artikel, ich habe alle Schnitzer der letzten Artikel vermieden und bin auf die neuen gespannt. Eine Frage zum Schluss: jetzt würde ich oben auf "Verschieben" klicken mit Ziel Lindau (Schiff, 1905). Damit habe ich am 18.5. einen Rüffel kassiert: unnötiger redirect. Was war falsch? Grüße --Ameichle (Diskussion) 18:41, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo - ich würde jetzt folgendes machen: Nicht verschieben! Im ersten Fenster öffnest du den fertigen Entwurf "Benutzer:Ameichle/Lindau (Schiff, 1905)", in einem zweiten Fenster im Suchfeld oben rechts gibst du ein: Lindau (Schiff, 1905) - genauso, wie der Artikel im Endzustand heißen soll. Da es den Artikel nicht gibt, geht das Fenster "Suchergebnisse" auf, dort steht oberhalb des ersten gefundenen, aber nicht identischen Artikel: "Der Artikel „Lindau (Schiff, 1905)“ existiert in der deutschsprachigen Wikipedia nicht. Du kannst den Artikel erstellen (Anleitung)." - das Wort "erstellen" ist rot. Dort klickst du drauf, dann geht ein Artikel auf, der "Lindau (Schiff, 1905)" -Erstellen - heißt - so soll der Artikel auch heißen. Die Seite ist leer. Jetzt gehst du in das erste Fenster, in dem dein vorbereiteter Artikel "Benutzer:Ameichle/Lindau (Schiff, 1905)" steht. Dort klickst du auf "Bearbeiten" und bist im Quelltext-Modus. In dieses Textfeld klicken, alles markieren, kopieren - und dann in das Fenster "Lindau (Schiff, 1905)" -Erstellen - gehen. Dort in das Feld klicken, einfügen - und schon steht der gleiche Text im Originalfenster. Unten bei den von mir eingefügten Kategorien vor dem Wort Kategorie den Doppelpunkt rausmachen, Vorschau drücken, den Artikel lesen, ob alles passt, schauen, ob die Kategorien blau sind (wenn noch was zu korrigieren ist, dies machen) - wenn alles passt: Seite speichern. Dann hast du einen neuen Artikel mit dem Wunschlemma und mit nur einem einzigen Bearbeitungsmodus, das heißt, alle deine Versuche und Speicherungen aus dem Entwurf - die niemanden interessieren - sind jetzt weg. Wenn der Original-Artikel passt, in das Fenster "Benutzer:Ameichle/Lindau (Schiff, 1905)" gehen, dort ist ja noch alles markiert, alles löschen und dafür "löschen|Artikel eingespielt" in zwei geschweiften Klammern (kann ich hier nicht machen, sonst steht das hier) einsetzen. Mit Namen kennzeichnen und speichern. Dann müsste diese Seite mit der Kategorie "Schnelllöschen" versehen sein, der wird innerhalb der nächsten Minuten gelöscht und wird wieder rot. Dann gibt es kein redirect. Versuchs mal, wenn es schiefgeht, kann man alles reparieren …. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 19:48, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Hallo Mef.ellingen, Du hast Dir ja irre Mühe gemacht! Für mich als ziemlichen Laien hört es sich richtig kompliziert an, viel mehr als einfach den Button"Verschieben" zu drücken -ex & hopp! Vermutlich hat dann jemand anders die Arbeit, meinen Mist zu flicken. Ich nehme mir morgen die Zeit und hoffe, dass es mit Deiner Anleitung klappen wird. Vorerst mal Danke. Gruß --Ameichle (Diskussion) 23:00, 29. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Wird sicher funktionieren. Ich denke, ich hab nichts vergessen … --Mef.ellingen (Diskussion) 00:28, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es hat geklappt! Die Lindau schwimmt und ich bin dank Deiner Hilfe Dipl.-Laie. Du verlängerst meine Liste Hilfsbereite Wikipedia-Leute. Grüße --Ameichle (Diskussion) 08:43, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Es freut mich für das Erfolgserlebnis - schönen Feiertag, wenn du im Süden wohnst (ansonsten ist es ein etwas ruhigerer Arbeitstag für die im Norden) --Mef.ellingen (Diskussion) 13:37, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Schöne Bilder aus sicherer Entfernung. In den 70ern nahm ich mit einer Victoire 21 teil – im Neopreneanzug; es war so kalt wie gestern. Grüße von der (heute) sonnigen Bergstraße --Ameichle (Diskussion) 15:36, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Naja, auf dem oberen Vordeck der "Lindau", wo der Startschuss erfolgt, ist kein Geländer mehr dran …. man muss schon aufpassen. Mal schauen, was die heute abend machen…. --Mef.ellingen (Diskussion) 15:48, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten
Sichere Entfernung beog sich auf das Wooling vor dem Start. Ich musste gestern familiär an den See fahren. Sit. 13:00 = Wind 6, Brecher, Schauer mit null Sicht. Statt der Lindau die Hohentwiel. Ergebis ist mir noch nicht bekannt, ich bin eben ach 680 km Schauer wieder zurück. Grüße--Ameichle (Diskussion) 16:00, 1. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Fireball[Quelltext bearbeiten]

Ich habe jetzt erst deine Hauptseite angeschaut: siehe da, Wassersport …. ich sitze am Brombachsee …. mach doch bitte beim Fireball in deiner Einleitung die BKL raus - der Link geht auf eine Übersicht und da muss sich der interessierte Leser erst den richtigen Fireball heraussuchen - ich denke, du kannst das schon, ansonsten dort einsetzen (du sieht es korrekt nur im Quelltext:) Fireball. Und auf der Seite Rund um den Bodensee sind unten paar Fotos von mir, vom Startschiff aus gemacht. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 13:44, 30. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Schraubendampfer auf dem Bodensee[Quelltext bearbeiten]

Moin! Ich habe deinen Artikel verschoben, es war ein h zuviel im Lemma. Viele Grüße, NNW 18:50, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Danke,NNW! ja, die Aufregung...ich hatte ein Problem, musste abbrechen und neu starten. Hoffentlich bleibt's dabei. Gruß --Ameichle (Diskussion) 19:03, 17. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Bodenseeschifffahrt im Zweiten Weltkrieg[Quelltext bearbeiten]

Aus Artikel-QS hierher übertragen: (--Martin Sg. (Diskussion) 23:44, 27. Dez. 2013 (CET))Beantworten

Ich bitte um Nachsicht, dass ich diese spezielle Disk-Seite erst heute entdeckt habe und danke den Beteiligten für ihre Bemühung. Über konkrete Hilfestellung würde ich mich freuen, z.B.:
  • Sind ca. 20 Einzelnachweise je Quelle notwendig oder genügt ein pauschaler Verweis?
  • Ist bei einem Link auf eine WP-Seite dennoch eine Quellenangabe notwendig?
  • Was habe ich unter grauenhaft formatiert zu verstehen?
  • Meine Einleitung wurde von DF5GO umformuliert; ist sie so ok?
  • Ist inzwischen irgendetwas besser? noch brauchbar? (An die Lit. gehe ich noch)
--Ameichle (Diskussion) 20:38, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Aussehen der Bodenseedampfschiffe[Quelltext bearbeiten]

Moin Ameichle, toller Artikel, wenn auch zugegeben das Lemma etwas ungewöhnlich ist. Stört mich ersteinmal nicht. Andere Frage, Du hast dort einen Hinweis zu den Nachkriegsflaggen eingefügt und das irretiert mich etwas. Es gab die Deutsche Übergangshandelsflagge Charlie . Die ist mir von der Handhabung in der Seeschifffahrt bekannt zb. bei den Potsdam-Schiffen. Es gab, und das könnte zu Verwechslungen führen in nationalen Flaggensystemen eine völlig anders gestaltete Flagge Cäsar. Irgendwie sollte das noch eindeutiger rüberkommen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:13, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Hallo Biberbaer, danke! da kommt Freude auf ... Zur Frage: Cäsar = Charlie (blau-weiß-rot...). In der Lit. steht aber immer Cäsar. Siehe auch die heiße Disk auf Portal Diskussion:Schifffahrt. Gruß --Ameichle (Diskussion) 13:47, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten
Nabend und gut so. Ich denke das wird jeder verstehen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:45, 28. Feb. 2014 (CET)Beantworten

Bodenseeschifffahrt[Quelltext bearbeiten]

Servus Ameichle,
angesichts der Fülle zu Bodenseeschifffahrtsartikel hatte ich einen Übersichtsartikel vermisst, der die verschiedenen recht detailierten Artikel zum Thema zusammenfasst und Überblicksinformationen liefert. Der von mir geschriebene Artikel Bodenseeschifffahrt soll dies nun erfüllen. Ich hatte allerdings nur ein Werk zur Hand, insofern fehlt mir ein Überblick über die gesamte Forschungslage. Da du augenscheinlich Experte auf dem Gebiet bist und über reichlich Literatur zu verfügen scheinst, würde ich mich freuen, wenn du noch etwas zu dem Artikel beisteuern könntest, wenn sich in deinen Quellen noch was interessantes findet, oder ihn gegenliest.

Grüße --feloscho [schreib' mir was]; 14:29, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Hallo Feloscho, danke für den Hinweis auf Deinen neuen Artikel. Ich weiß einiges zum Thema, aber ob das zum Experten reicht, überlasse ich den Experten.<<Das ist wie mit den Weinen vom Fritz: Ich trinke und genieße sie seit über 20 Jahren - aber Weinexperte???>>. Auch zu der Frage, ob die Wikipedia-Gemeinde auf einen Hauptartikel Bodenseeschifffahrt gewartet hat, wird sich zeigen; einen Versuch ist es allemal wert. Bisher wurde der noch unvollständige Artikel Weiße Flotte (Bodensee) dafür gehalten, deshalb auch die Weiterleitung von "Bodenseeschifffahrt". Burmeister ist sicher eine gute Quelle aber m.E. hier nicht ausreichend, weil das Büchlein mit dem Kommen der Dampfschiffahrt aufhört. Entsprechend ist auch Dein Artikel gewichtet. Eine Basisliteraturliste findest Du hier plus Rudloff Band III und die Bücher/Artikel von Karl F. Fritz oder [2]. Umfassend (aber nur auf die Schiffe der Eisenbahnen bezogen) für Dein Thema wäre der Wälzer von Dietmar Bönke. Ich halte jedoch wenig davon, die Praxis aus der Literatur zu erfahren. Zum Artikel selbst kann ich wenig sagen ohne das zugrundeliegende Konzept zu kennen. Die Fischerei sollte jedoch in einem neuen (Haupt-)Artikel, wie die Sport-/Freizeitboote u.a.m. und nicht - "Heutiges Erscheinungsbild" - wie auch das Fährebild falsche Akzente setzen. Wenn schon Randthemen, dann die Arbeitsschiffe, private Ausflugsschiffe und Behördenschiffe. Formal scheint mir der Artikel ok zu sei; checke aber nochmals auf Tippfehler und einige unglückliche Formulierungen. Gruß nach Lindau -- Ameichle (Diskussion) 19:04, 25. Mai 2014 (CEST)Beantworten
Noch ein paar Gedanken zum Konzept aus meiner Sicht: (1) Die Seite sollte sachlich gegliedert den alphabetisch gegliederten Inhalt von Kategorie:Bodenseeschifffahrt wiedergeben, wobei die Abschnitte ausführlicher behandelt werden als bei einer Liste, aber viel geringer als bei einem Artikel. Es sollten auch rote Links auf nicht existierende aber sinnvolle Artikel geben. So gesehen ist Dein geschichtlicher Einstieg zu ausführlich. Mein Tipp: Zu einem eigenen Artikel ausgliedern und Verweis auf diesen. Das gilt auch für Lädine/Segmer (das könnte, noch vertieft, den zu dünnen Artikel Lädine verbessern. (2) Die Gliederung müsste überarbeitet werden. Enge (nur Berufs-/Personenschifffahrt?) oder weite (alles was schwimmt?) Fassung. (3) Anhand der Liste von Schiffstypen sollten die des Bodensees dargestellt werden; meist genügt ein Link.
Da es jetzt konkret wird, sollten wir die DiskSeite Deines Artikels benutzen. Gruß --Ameichle (Diskussion) 12:13, 26. Mai 2014 (CEST)Beantworten

Bitte beachten:[Quelltext bearbeiten]

Wikipedia:Verlinken#Gut zielen Gruß --Lutheraner (Diskussion) 18:46, 31. Jul. 2014 (CEST)Beantworten

Gustav Prym (Schiff)[Quelltext bearbeiten]

Ameichle, bei Prym habe ich einige Informationen zur Nutzung in der Konstanzer Zeit dazu gefügt und die Zeitabschnitte ursprüngliche Nutzung, Außerdienstnahme und Neustart mehr hervorgehoben. Soll Gustav Prym (Schiff) verschoben werden zu Gustav Prym (ship, 1916)? Bitte auf Plausibilität prüfen. Danke.--Roland.h.bueb (Diskussion) 21:22, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Hallo Roland.h.bueb, die Ergänzung ist gut und soweit ich es beurteilen kann pausibel. Die Fahrten übers Hörnle hinaus führten allerdings zu Protesten der Deutschen Reichsbahn und zum Rückzug der Konstanzer. Eine Jahreszahl im Lemma bei Schiffen ist zwar die Regel, kann aber entfallen, wenn keine Verwechslungsgefahr besteht. Bei der Sonnenkönigin wurde sogar das "Schiff" weggelassen - eigentlich verständlich. "ship" wird nur bei files von Commons verwendet. Ich halte die Verschiebung hier nicht sinnvoll. Der SK-Artikel war mir unbekannt; das kommt davon, wenn der SK seine Online-Schotten dicht macht. Gruß--Ameichle (Diskussion) 22:38, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten
Ameichle, danke für die Korrekturen.--Roland.h.bueb (Diskussion) 22:42, 27. Okt. 2015 (CET)Beantworten

Stadt Constanz (Schiff, 1840)[Quelltext bearbeiten]

Ganz großartig, dein Artikel über dieses bemerkenswerte Schiff! Nur bitte guck mal nach diesem "Langsamläufer" - das waren vermutlich 500 1/min, wie beim Motor der Konstanz (Schiff, 1928) aus der gleichen Zeit. Nebenbei finde ich das Schiffswendegetriebe ganz interessant. Da muss doch eigentlich auch eine Kupplung verbaut gewesen sein? So dass man – ohne "Umsteuern" des Motors – bremsen konnte? Schönen Gruß --Karsten Meyer-Konstanz (D) 16:53, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten

Danke für das Lob, bei meinen "Nischenartikeln" für Exoten eher selten - macht trotzdem Spaß. Deine Fragen sind aber noch sppezieller, da muss ich passen. Ich habe den Hinweis von einem Schiffsführer mit Obersee-/Untersee- und Hochrheinpatent erhalten, der noch auf dem (!) Immenstaad gefahren ist und gebe sie ihm zum Beantworten gerne weiter. Bis dann,--Ameichle (Diskussion) 17:16, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Oha - da gibt es noch einen? Da hätte ich größtes Interesse, mit dem Herrn mal zusammenzutreffen. Ich habe nämlich die Absicht, was über die Antriebstechnik "meiner" Fähre zu schreiben, fühle mich aber als Landratte noch ziemlich unsicher bei diesem Thema. Mir war z.B. nicht klar, dass es um diese Zeit schon Schiffswendegetriebe gab. Und ich kann mir bis heute nicht vorstellen, wie das mit dem "Umsteuern" funktionieren kann, wenn das Schiff noch Fahrt hat. Kontakt gern per E-Mail. Gruß --Karsten Meyer-Konstanz (D) 17:28, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
So schnell lief die Maschine doch nicht. Ich habe den Schreibfehler schon verbessert - danke für den Hinweis. Das Schiffswendegetriebe wurde mit dem neuen Motor erst beim Umbau 1966 verbaut. Vielleicht wäre das etwas für die Schifffahrts-DiskSeite? Gruß--Ameichle (Diskussion) 18:01, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Danke. Was genau für eine Diskussionsseite meinst du bitte? --Karsten Meyer-Konstanz (D) 18:03, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Schiffsmaschine oder Schiffsantrieb? Wenn die Experten schon von einem "weiten Feld" sprechen ... Wer weiß es?--Ameichle (Diskussion) 18:32, 31. Mär. 2016 (CEST)Beantworten
Hallo Meyer-Konstanz, nochmals zu Absatz 3: Leider war es mir nicht möglich, den Veteran anzusprechen; inzwischen ist er verstorben. Vielleicht hilft die geplante Ausstellung der Gemeinde Kressbronn zur Bodan-Werft weiter, die Dr. Berg (Konstanz) derzeit entwickelt. Aber das kann noch dauern... Gruß--Ameichle (Diskussion) 08:58, 8. Jun. 2016 (CEST)Beantworten

Hallo Ameichle,

der Wikipedia-Stammtisch Lörrach lädt Dich ein zur Eröffnung des neuen Wikipedia-Stützpunktes technik.cafe am Samstag, 24. September in der Schwarzwaldstraße 3 in Lörrach. Das technik.cafe ist ein Wikipedia-Lokal, Hackerspace, Linux-Café... in dem wir künftig unser Domizil haben werden. Mitten in der Stadt gelegen, nur wenige Schritte vom Busbahnhof und Hauptbahnhof, können Editathons organisieren, Workshops abhalten und beisammensitzen.

Am Samstag öffnet das technik.cafe erstmals von 12 bis 18 Uhr seine Pforten und wir freuen uns auf Dein Kommen!

Liebe Grüße --Manuel Schneider(bla) (+/-)  07:10, 21. Sep. 2016 (CET)

Hilfe beim Beheben eines Software-Fehlers[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ameichle,

hier versuchen wir herauszufinden, wie so etwas passieren konnte. Kannst du kurz beschreiben, wie du vorgegangen bist, um diese Änderung zu machen? Es scheint so, als hättest du Quelltext in den VisualEditor kopiert, aber die Entwickler bei der Wikimedia Foundation können den Fehler im Moment noch nicht reproduzieren. Auch eine ungefähre Beschreibung wäre sehr hilfreich.

Vielen Dank für deine Hilfe,--Cirdan ± 22:32, 14. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@ Ciran & Co. Ich will es versuchen aber "kein Fehler ist schwieriger zu erkennen als der eines Laien."

- Ich erarbeitete den vollständigen Quelltext des neuen Artikels incl. der vom alten (Luftschraubenboot-)Artikel übernommene Kapitel, prüfte den Text mit "Vorschau" und verließ die nicht gespeicherte Seite über "Abbrechen" spurenlos. Gespeichert wurde nur bei mir selbst auf Worddoku. - Dann bearbeitete ich den Quelltext des Luftschraubenboot-Artikels, brachte den verbleibenden Text auf den gewünschten Stand und löschte die Passagen, die im neuen Artikel übernommen werden. Abspeichen und Info in der Disk'seite. - Unmittelbar wurde der neue Artkel (Graf Zeppelins ...) über "Erstelle"/Vorschau/Kat./Speichern veröffentlicht, ohne Verschieben und importieren, aber das war mr nicht bewusst. - Info über die Umstrukturierunng auf der Disk'seite. - Jetzt müssen noch alle Links und Bezüge übeprüft und evt, verbessert werden. Aber selbstverständlich habe ich meine Gründe für die etwas ungewöhnliche Vorgehensweise.

Ich hoffe zur Klärung beigetragen habe und nicht des Vandalismus' bezichtet zu werden. Gruß--Ameichle (Diskussion) 00:39, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vielen vielen Dank für diese detaillierte Antwort. Und keine Angst, keiner bezichtigt dich des Vandalismus. Vielmehr probieren die Entwickler bei der Wikimedia Foundation herauszufinden, warum dein Text mit Wikitext-Formatierung angezeigt wird, denn der Fehler liegt hier auf Seiten der Software, nicht auf deiner. Du solltest alles mögliche kopieren und einfügen können, wie du es am bequemsten findest.
Ich gebe deine Beschreibung erstmal so weiter und melde mich eventuell nochmal, wenn es weitere Rückfragen gibt.--Cirdan ± 22:15, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dein Artikel ....[Quelltext bearbeiten]

Hallo Ameichle :-) Ich hoffe Du kannst etwas mit dem Anfangen was ich Dir als Entwurfsvorschlag und Stoffsammlung hinterlassen habe. Immerhin wurde Deine Eingangsfrage auf PD:MIL zur Sache einigermaßen ausgeleuchtet. Inzwischen bin ich allerdings unsicher ob der Artikel "Torpedoversuchsanstalt xxx" benannt werden sollte. Vielleicht wäre es sinnvoller ein Lemma wie z.B. "Seewerk Bodensee", "Seewerk Friederichshafen", "Seewerk Immenstaad", "Seewerk Dorniermole" oder ähnlich zu wählen. Mir scheint auch das die schiffsbasierte Erprobung von Torpedos eher eine Nebenaufgabe dieser Einrichtung war. Planung und Ausführung sind halt nicht immer das Gleiche. Konkrete Nachweise zum Abwurf von Flugzeugen habe ich leider nicht gefunden. Tja was macht man aus dem was nun inzwischen an Wissen gesammelt wurde? Bestenfalls im Sinne dieser Enzyklopädie einen Artikel oder eine Ergänzung in Bodenseeschifffahrt im Zweiten Weltkrieg. Fühl Dich frei, die Sache so zu strukturieren wie Du magst ... ich schau mal in etwa einem Monat wieder rein. Herzliche Grüße 80.187.108.59 10:05, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo 80.187.108.59, mit dem Lemma hat es noch etwas Zeit. Torpedoversuchsanstalt ist m.W. die Bezeichnung für die Anlage(n) der Marine in Eckernförde mit den div. Außenstellen. Ich fand nirgends einen Hinweis darauf, dass I'staad eine solche wäre. Deshalb die neutrale Bezeichnung "...anlage" in meinem Entwurf. Seewerk ist zwar am See ein Begriff, aber nicht einzigartig: außer dem von Dir genannten Beispiel gibt es noch eines in Radolfzell und das (Boden)seewerk in Überlingen.
Die Einseitigkeit ergibt sich durch die Arbeitsteilung mit meinem Co-Autor, der mit seinem Spezialwissen die Landseite behandelt, ich die Seeseite. Weil mich die Thematik meiner Artikel immer mehr interessiert, ist das Ergebnis "just for fun" meist viel umfangreicher als die für WP geeigneten speziellen Fassungen.
Zum Allgemeinen: Du hast mit enormen Einsatz die Baustelle vorbereitet und das Ergebnis (danke!) zeigt, dass Du sachlich und regional ein Kenner sein musst. Die Eingangsfrage auf PD:MIL ist bestens ausgeleuchtet worden. Was Du nicht wissen konntest, ist, dass Deine große Quellenliste bei mir noch umfangreicher ist > um alles was nicht "googlebar" ist. Da fehlte die Absprache - normal, wenn man nicht weiß, mit wem man es zu tun hat. Falls sich daran nichts ändert, halte ich Deinen Vorschlag für gut, den Rohentwurf in die Baustelle zu geben, auf die Schwachstellen hinzuweisen und mit Deiner und anderer Hilfe diese zu beseitigen. Ich freue mich, wieder von Dir zu hören. Viele Grüße--Ameichle (Diskussion) 14:02, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Hallo Ameichle, Deine Zeilen habe ich sehr erfreut gelesen. Auch wenn ich wirklich kein Kenner der regionalen Geschichte bin, scheine ich doch als eine Art "Trüffelschwein" zum Ausgraben von Informationen zu taugen :-) Mir scheint übrigens die von Dir angesprochene Problematik der Fachgebiete sehr zutreffend zu sein. Aus Deiner Sicht sind es Landseite vs. Seeseite, aus meiner Sicht sind es a) industrielle Entwicklungen b) wehrtechnische Entwicklungen c) maritime Themen d) aeronautische Themen ... das Ganze natürlich auf historischem Hintergrund der Abschnitte Vor-, Kriegs, Nachkriegs- und Besatzungszeit ... und (ach je) noch verbunden mit der multinationalen Umgebung am Bodensee. Genau diese Vielfältigkeit macht es schwierig die richtigen Informationen zusammenzutragen. Naja ... ich habe noch Weiteres in der Stoffsammlung ergänzt und (weils hier den Rahmen sprengen würde) noch das Thema "PD:Schifffahrt#Fehlende Schnellbootklassen aus Friedrichshafen ???" angezettelt. Ich bin mal gespannt was Deine Quellen mit der Zeit so hergeben. Herzliche Grüße 80.187.96.99 16:02, 1. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Danke für Deinen Tip bez. der Leichtschnellboote / Küstenminenleger. Wegen des Seewerks habe ich Alexpl angepingt[3]. Alexpl hat enormes Hintergrundwissen zu Torpedos .. vielleicht kann er etwas beitragen. BTW hab Deinen ersten Entwurf gelesen. Mir sind zwar dabei ein paar Fragen gekommen ... mag aber nicht ungebeten darin ändern. Es ist auch aus meiner Sicht in diesem Stadium zu früh. Falls Du mich als Korrektor wünschst bitte kurz auf der Disk einen Hinweis hinterlassen. LG 80.187.108.152 10:39, 3. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Moin, moin[Quelltext bearbeiten]

Moin @Ameichle:, war diese Verschiebungsaktion [4] so gewollt? Damit bist Du nicht mehr der Erstautor. [5] Meine Absicht war ja ursprünglich diese Sache zu verhindern. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 07:47, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Hallo Biberbaer, danke für Deinen Hinweis. Das war mir neu und natürlich war das nicht beabsichtigt. Die ganze Geschichte ist so verwirrend, dass ich den Durchblick verlor und gedacht habe, das wird schon ok sein, Im Bürgerlichen Recht ist eine Willenserklärung, bei der Wille und Handlung nicht übereinstimmen ungültig oder anfechtbar. An wen wendet man sich bei WP? Danke und Gruß--Ameichle (Diskussion) 09:20, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Guckst Du [6]. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:03, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten
Guckst Du noch mal [7]. Ich glaube wir schulden Kein Einstein [8] ein Dankeschön. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:42, 24. Feb. 2017 (CET)Beantworten

Yyladig zum Schrybwettbewärb[Quelltext bearbeiten]

Solly Ameichle,

Uff der alemannische Wikipedia lauft jetz grad bis zum 12. Novämber de siibti alemannischi Wikipedia-Schrybwettbewärb. S Thema des Joor isch „ Ortsartikel ussem alemannische Ruum: neji Artikel schrybe un alti ussbaue“. Näbe Ruem un Ehr git es au e paar Guetschyyn z gwinne. Vilycht emool e Glägeheit, uff de alemannische Wikipedia wiider e weng aktiv z werde? Oder wänn nit, hesch jo vilycht Luscht, deno vum 13. Novämber bis zum 3. Dezämber bi de Abstimmig mitzmache. En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 21:40, 4. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Hallo Terfili, danke fir de Hiewys uff de Schrybwettbewärb, i honns it gwisst. D’Zyt isch aber awäng z’knapp fir en neie Artikl. I lueg halt nomol min aalde a, da isch gwis no a bissle z’tue. Ade --Ameichle (Diskussion) 09:50, 5. Okt. 2017 (CEST)Beantworten
Hoppla, ha dyni Antwort grad jetz ersch gsee. In däm Fall hoffi, du findsch vilycht doch no e weng Zyt :) En liebe Gruess, --Terfili (Diskussion) 22:20, 22. Okt. 2017 (CEST)Beantworten

Literatur Luftschraubenboote[Quelltext bearbeiten]

Auf [9] findest Du umfangreiche Literatur zu Luftschraubenbooten (insbesondere auch von Graf Zeppelin).--Salino01 (Diskussion) 17:32, 4. Jan. 2019 (CET) Ich habe auf Diskussion:Luftschraubenboot des Grafen Zeppelin einige Unklarheiten aufgeführt. Bitte mal vorbeischauen!--Salino01 (Diskussion) 17:55, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Dank allen Beteiligten für die Hinweise und Lit.-Quellen. Die mir vorliegenden Quellen waren dünn und widersprüchlich. Ich bin gesundheitlich nicht in der Lage, mich effektiv einzubringen, freue mich aber über jede gute Bearbeitung der Seite. Grüße --Ameichle (Diskussion) 23:23, 4. Jan. 2019 (CET)Beantworten

WikiAlpenforum-Veranstaltung 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein[Quelltext bearbeiten]

Hoi Ameichle. Vielleicht hat du Lust und Zeit, an der WAF-on-Tour-Veranstaltung 300 Jahre Fürstentum Liechtenstein am Pfingstwochenende vom 7. bis 10. Juni 2019 in Schaan FL teilzunehmen. Die Anmeldefrist läuft noch bis zum 5. Mai 2019. Viele Grüsse -- Plutowiki (Diskussion) 19:51, 1. Mai 2019 (CEST)Beantworten