Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 17. Oktober 2007 um 05:53 Uhr durch Monade (Diskussion | Beiträge) (→‎Wikiquote (nein! nicht die übliche Frage)). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Vorlage:FZW-Intro

12. Oktober 2007

Trikotfarben?

Hallo ihr Lieben. Die Seite ist ja schon richtig gut und detailliert geworden. Aber warum zeigt er die Trikotfarben nicht an? Gibt es da ein Problem oder spinnt mein Internet? MFG HansenSchimpansen (nicht signierter Beitrag von HansenSchimpansen (Diskussion | Beiträge) Jo Atmon 'ello! 14:35, 12. Okt. 2007 (CEST))[Beantworten]

(kopiert von der Diskussion:FC Schalke 04)

Moin auch. Bei mir ist auch seit Tagen weder blau hier noch gelb noch schwarz bei anderen erkennbar. Alles weiß bei der Sportbekleidung. Ein IE-Problem? Oder woran liegts? --Jo Atmon 'ello! 14:35, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich seh blau und schwarz... --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:37, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit IE6.0? --Jo Atmon 'ello! 14:48, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit FF 2.0.0.7 --Tafkas Disk. +/- Mentor 14:49, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

(BK): Mit dem Firefox sehe ich die Farben auch. Im Internet Explorer dagegen nicht. --Toffel 14:50, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schlecht denn der Normaluser dürfte eher den IE haben. Wer kann sich denn da mal kümmern? --Jo Atmon 'ello! 14:57, 12. Okt. 2007 (CEST) PS: in en:, fr:, nl:, it: sind sie normal zu sehen, mit demselben Brauser. --Jo Atmon 'ello! 14:59, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

kurzinfo und bestätigung: winxpsp2 - ff1.5.0.12 geht, ie6.0 mit allen updates nicht. --JD {æ} 15:34, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
IE7 geht --schlendrian •λ• 16:10, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also ein IE6-Problem, bei mir geht´s nämlich sowohl im Firefox (den auch viele "Normaluser" haben), als auch im IE7 (den 6er intalliere ich jetzt nicht extra) und im Opera. -- ChaDDy 16:15, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Internet des Ursprungsposters ist nicht kaputt, nur sein Browser. Das Problem stand kürzlich auch beim Portal:Fußball zur Diskussion, ich habe es aber nicht weiter verfolgt. Es liegt wohl daran, dass das Trikotsystem auf .svg mit Alpha-Transparenz geändert wurde, mit der der IE5/6 nicht klar kommt. Also entweder Opera/Mozilla installieren oder IE auf Version 7 updaten. (Ich persönlich würde von letzterem abraten.) --32X 19:22, 12. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dann bitte doch einen Hinweis auf die Hauptseite: Die deutsche Wikipedia ist im Gegensatz zu allen anderen Wikipedien optimiert für Firefox und wie die Browser alle heißen mögen, und nur den neuesten Browser von Microsoft, aber wenn Sie IE6.0 benutzen, sind Sie hier falsch und bekommen nicht dasselbe geboten wie die, die ein bisschen mehr wissen als Sie, also die ganzen Computerfreaks, die die Wikipedia in Deutsch machen und da eine Alpha-Transparenz was immer das sein mag eingebaut haben und versiert darin sind, einen anderen Browser als den mit Ihrem Computersystem gelieferten zu installieren. Wenn Sie ganz lieb fragen, kommt vielleicht auch jemand bei Ihnen vorbei und installiert Ihnen den Browser, der Ihnen auch Farbe bietet. Oder so. --Jo Atmon 'ello! 01:23, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sage mal nichts dazu... -- ChaDDy 06:45, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Es wäre eigentlich ja die einfachste und sinnvollste Variante, wenn jemand das svg neu erstellen könnte. Dazu wäre wohl die Grafikwerkstatt die richtige Anlaufstelle. -- ChaDDy 06:45, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte das Problem mit der fehlerhaften Darstellung am 27. September hier erwähnt (siehe im Archiv) und wurde auf Portal Diskussion:Fußball#Trikots verwiesen. Dort hat mir dann aber auf meine Anfrage leider keiner geantwortet. Da sicher sehr viele Benutzer noch den IE6 verwenden wäre es mMn sinnvoll, einfach die Änderung in der Vorlage:Infobox Trikotfarben inzwischen zu revertieren (bis jemand neue svg-Bilder erstellt). -- McFred 05:49, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sieh es positiv: Dich nerven keine bunten Bildchen an der Seite. Ich weiß das mittlerweile sehr zu schätzen, nur leider ist mein Vorschlag einer kompletten Abschaffung dieser albernen Bilder wohl nicht mehrheitsfähig. --Scherben 02:14, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Seid wann sind Trikots bunte Bilder? Aber wenn du weiße Trikots lieber magst...--LaBumm 05:45, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

13. Oktober 2007

Autorenregeln (dftt)

Wird sich an den Autorenregeln etwas ändern, sprich wird es in Zukunft VIP Autoren geben, die die Alleingewalt über Definitionen zu Fachwörtern, Fachbegriffen haben werden? --82.113.106.16 23:01, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, wird es nicht. -- ChaDDy 23:48, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
wie kommst du denn da drauf?????-- TheWolf tell me judge me 23:53, 13. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Weil wenn das käme, die Wikipedia nicht mehr Wikipedia heißen dürfte. -- ChaDDy 04:52, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Chaddy: gemeint war natürlich die IP, nicht du -- TheWolf tell me judge me 08:59, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich bin ein Fachmann sogar mit Meistertitel und wollte auf meinem Fachgebiet Beiträge richtig stellen- nur wurden die immer wieder gelöscht, vom " Wächter" dieser Abteilung, einem Laien. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.113.106.16 (DiskussionBeiträge) 0:31, 14. Okt 2007) Lyzzy 00:35, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aha. Und worum geht es jetzt eigentlich? --Lyzzy 00:35, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dagegen es hilft deine Änderungen zu belegen und die Zeile Zusammenfassung und Quellen zu benutzen. Auch wenn es viele nicht zugeben, als IP hast du es etwas schwerer. Als Registrierter hat man die Chance eine Reputation auf zu bauen. Dann werden auch unkommentierte Änderungen nicht revertiert.--A-4-E 00:39, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich hatte mich sogar mit meinem Namen angemeldet, denn ich bin fast eine Person des öffentlichen Lebens, grins(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.113.106.16 (DiskussionBeiträge) 0:59, 14. Okt 2007) Sargoth disk 01:00, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Meld dich doch als "Meister" (meinetwegen "Reinke") an, Name wie immer dein Meisterbrief lautet. Den wirst du dir doch merken können und er klingt zumindest fachlich richtig! --SonniWP✉✍ 06:44, 14. Okt. 2007 (CEST)

Guten Morgen, wünsche einen schönen Sonntag- kann es sein, daß ich mich so mißverständlich ausdrücke,ich hatte mich auf wikipedia angemeldet, mit meinem Firmennamen. Habe dann Beiträge geändert und mich auf meiner Benützerseite vorgestellt. Leider wurden meine Beiträge immer wieder gelöscht, dann wurde sogar mein Account und meine IP-Adressse auf Lebenszeit gespeert, mit der Begründung, dass ich keinen enzyklopädischen Beitrag zu diesem Thema beifügen könne. Nun möchte ich gerne, daß dieses Problem von Wikipedia erkannt und gelöst wird, dass ist mein Interesse, denn ich möchte, das die Unrichtigkeiten und Unwahrheiten auf meinem Fachgebiet geändert werden. Leider hat der Wächter dieser Sektion ein Buch geschrieben und nun den Inhalt des Fachgebietes, obwohl er eindeutig falsch ist, wohl auf Lebenszeit unter Bewachung halten wird.

Wenn deine Beiträge zu den Artikeln so orakelhaft wie die in dieser Diskussion waren, kann ich dein Problem nachvollziehen. Nenn doch bitte mal Pferd und Reiter, sonst wird hier noch in einer Woche weiterdiskutiert, ohne dass außer dir jemand weiß, worum es geht. --Of 10:57, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schon mal an Selbstkritik gedacht? Häufig werden Beiträge von Benutzern, die intellektuell mit der Erstellung einer Enzyklopädie überfordert sind, die keinen emotionalen Abstand zum Artikelthema haben etc. zurückgesetzt, woraufhin dann ein größerer Frust bei diesen Mitarbeitern entsteht. Aus diesem Frust heraus kommt es dann zu Textbeiträgen, die zur Schreibsperre für bestimmte IP-Adressen führen. --Harald Krichel 11:05, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Ich glaube an Selbstkritikmangel leide ich nicht, wo ist meine Beweisführung von eben gebleiben?

Gibt es denn nicht mal eine Chance für mich hier angehört zu werden? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 82.113.106.16 (DiskussionBeiträge) 2:17, 14. Okt 2007) Harald Krichel 11:21, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du das öffentlich diskutieren willst, musst du schon alles erzählen. Wenn nicht, dann solltest du dich an das OTRS-Team wenden, die können diskret Admin-Entscheidungen überprüfen. --Harald Krichel 11:21, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich habe nichts bewußt verschwiegen, welche Informationen Dir seitens des H.S. vorliegen, weiß ich nicht, kannst Du Dich nicht mit mir in Verbindung setzen
e-mail-adresse entfernt

nochmal im Klartext: Es wäre für uns gut zu wissen, um welchen artikel es geht, damit wir schauen können, ob vllt ein Fehlverhalten deinerseits oder von einem anderen Benutzer vorliegt. Solltest du uns das immer noch nicht nennen, müssen wir wohl davon ausgehen, dass du ein reiner Stör-[[Troll (Netzkultur)|Troll] bist, von denen es hier in der WP eine ganze menge gibt...-- TheWolf tell me judge me 11:43, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie bitte, das habe ich doch getan, schwup weg war´s, meine email Adresse ist auch weg, wie soll ich den mich und mein Anliegen darbringen, wenn sobald ich Details nenne, diese verschwinden, Grüße H.E. erzähle es mir, trau mir- sind schöne Worte, ich hatte Hoffnung (nicht signierter Beitrag von 82.113.106.16 (Diskussion) Conny)

Nenne bitte 1.) den Artikel, um den es dir geht, und 2.) die Benutzerkennung, unter der du gearbeitet hast. Dann kann deine Anfrage auch sinnvoll beantwortet werden. Mail-Adressen tun hier nichts zur Sache und werden auf dieser Seite generell gelöscht. --08-15 12:02, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Ab November (2007) dürfen nur noch "vertrauenswürdige" Mitglieder Änderungen in der Wiki vornehmen. Zwar können weiterhin alle Nutzer Beiträge editieren - bevor die Änderungen jodoch online gehen, müssen sie von vertrauenswürdigen Personen freigeschaltet werden. Diese neue Vorgehensweise soll zunächst in der deutschsprachigen Wiki getestet werden, bevor sie in allen Portalen Einzug erhält. Um selbst den Status eines "VIP-Mitglieds" zu erreichen, muss man als Nutzer 30 Änderungen in einem Monat vornehmen, die später allesamt gegengelesen und erfolgreich freigeschaltet werden müssen ..." [B]PC Praxis 11/07 Seite7

Hier meine Quelle zur anfänglich gestellten Frage. Desweiteren hat sich Seewolf an mich gewandt, ich hoffe, diese Angelegenheit wird Gehör finden, soweit erst einmal der Stand der Dinge,Grüße H.E.

Dieses PC-Praxis-Zitat ist leider arg verdreht; der tatsächliche Hintergrund dazu: Wikipedia:Gesichtete Versionen. - Wenn du weiterhin nicht verrätst, um welchen Artikel es überhaupt geht, werden deine Andeutungen hier kaum etwas bewirken können. --08-15 17:30, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mein Wikipedia Name war: Posh Schuhe Berlin der Autor der Sektion: Schuhe/ Schuhmacher ist Herr Helge Sternke

den Beweis zu seinen falschen Definitionen finden Sie hier:

http://www.newsaboutshoes.de/showthread.php?t=302

OK. Zu deinen Anliegen:

  • Der einzige von dir (Spezial:Beiträge/Posh Schuhe Berlin) bearbeitete Artikel war Brandsohle mit einem Link, der nicht den Wikipedia-Richtlinien entspricht. Wenn du jetzt aber inhaltlich mitarbeiten willst (und keine Links einfügst, die nach Werbung für dein Unternehmen aussehen), sollte es kein Problem geben, deinen Account wieder zu entsperren.
  • Die Autoren Schuhe und Schuhmacher haben verschiedene Autoren. Änderungen können direkt eingearbeitet oder im Zweifelsfall erst auf der Diksussionsseite vorgeschlagen werden.
  • Wenn du mit einem Wikipedia-Autor ein persönliches Problem hast, trage das bitte nicht in der Wikipedia aus. Diskussionen über angeblich falsche Definitionen in einem Buch gehören nicht hierher. Beachte unbedingt Wikipedia:Keine persönlichen Angriffe! --08-15 18:15, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • (BK) Ah, nun dämmert mir was. Nein, dieses sonderbare Diskussionsforum ist keine respektable Quelle, nicht einmal eine respektable Buchbesprechung. Ein wenig Nachsuche ergibt, dass der gesperrte Benutzer offenbar persönliche, nur scheinbar fachliche Probleme mit Helge Sternke austragen möchte. Dafür ist wikipedia die falsche Plattform. Daher keine Entsperrung. -- Tobnu 18:19, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Wie bitte, wie sollte ich mit einem Laien fachliche Probleme haben. Ich sehe das Problem wie folgt, Herr Helge Sternke hat als Laie ein Fachbuch geschrieben, natürlich mit Fehlern. Nun hat er Probleme sich einzugestehen, dass er als Laie nunmal kein Fachbuch schreiben sollte, und hat mich soweit ausgeschaltet, denn ich wäre im Moment die Einzige die seine falschen Definitionen widerlegen könnte. Ich finde es sehr bedauerlich, dass sich Wikipedia scheinbar weigert-sich damit auseinanderzusetzen, Somit sieht es für mich so aus, das Wikipedia bewußt verhindert-Falsche, bzw, Halbweisheiten aus dem Verkehr zu ziehen.

Das Forum ist übrigens keine Werbeplattform für mein Unternehmen, es dient lediglich der Aufklärung der Schuhkäufer generell.

Ein letzter Nachsatz, wenn unter jeder Definition zum Thema Schuh das Schuhbuch erwähnt wird, gehört auch die Buchbesprechung hierher, oder? Wie steht eigentlich Wikipedia zu dieser verdeckten Schleichwerbung de Herrn H.S.?

Wikipedia wird zu einem großen Teil von Laien geschrieben. Grade deshalb sind kritische Beiträge von Experten prinzipiell sehr erwünscht. Wenn es dir allerdings nicht gelingt, Kritikpunkte ohne persönliche Angriffe vorzubringen, werden wir auf deine Beiträge weiterhin verzichten müssen. --08-15 19:49, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte niemanden persönlich angreifen, möchte aber auch nicht "scheinheilig" auf Wikipedia von Herrn S.auf meiner Benützerseite begrüßt werden und privat von ihm bedroht werden. Wir hatten etwa über einen Zeitraum von 9Monaten fachlichen Kontakt, bis mir seine Machschaften zu viel wurden und ich den Kontakt abbrach.

Kann mein Account bitte wieder freigeschaltet werden unter der Promise, dass ich nicht erst Änderungen zu meinem Fachgebiet auf der Diskussionsseite von Herrn S. absegnen lassen muß, ich bin gerne bereit mich mit einem Mediator an meiner Seite zu besprechen, Hauptsache die Fehlinformationen auf Wikipedia durch H.S. haben ein Ende, Grüße H.E.


Hiermit bitte ich nochmal meinen Account wieder freizugeben, damit ich mich ausschließlich fachlich bei Wikipedia beteiligen kann. Ich würde mich freuen, wenn ich bald eine Antwort erhalten könnte,wünsche Allen einen guten Wochenanfang, freundliche Grüße H.E. aka Posh Schuhe Berlin 15ter Oktober 2007

Komisch, anfänglich konnte ich garnicht so schnell schauen,wie meine Fragen gelöscht, geändert und beantwortet würden- und nun bitte ich zum dritten Mal - darf ich bei Wikipedia mitarbeiten- mit einem freundlichem Gruß H.E. 16ter Oktober 2007 00.37

Du möchtest wirklich eine Antwort? Nun gut: Nein, vielen Dank für das Angebot. --Blaubahn 10:58, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Neue Regeln

Hallo 08-15 Neue Regeln auf Wikipedia: Das Fachmagazin PC-Praxis schrieb über neue Regeln auf Wiki. Die Macher von Wiki meinen, dass die PC-Praxis den Sachverhalt verzerrt wiedergibt. Ich bin seit Jahren Stammleser der PC-Praxis und kann behaupten, dass sich kaum ein anderes Fachblatt so große Sorgfalt bei ihren Recherchen walten lässt. Die haben Hintergrundinformationen und Quellen, auf die man sich verlassen kann. PC-Praxis irrt nicht. Ich glaube eher, dass Wiki etwas verschleiern will. Müsste ich abwägen, würde ich dem Fachmagazin PC-Praxis mehr Glauben schenken. Mit freundlichen Grüßen

14. Oktober 2007

Kategorie- Beobachtungsliste?

Hallo zusammen. Vermutlich gab's diese Frage in der ein oder anderen Art schon tausendmal, und ich hab nur nicht richtig aufgepasst: Gibt es eine Möglichkeit, die Neueinträge in einer Kategorie ständig im Auge zu behalten? Dass KATn nicht in einer "klassischen Beobachtungsliste" geführt werden is mir scho klar, aber geht das sonst irgendwie, meinetwegen auch mit Umwegen? Danke und Grüße, --Pfalzfrank Disk. 14:06, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

du könntest in der kat auf Änderungen an verlinkten Seiten klicken - oder du nutzt CatScan (siehe Wikipedia:Helferlein) ...Sicherlich Post 14:21, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei Catscan steht ja kein Datum dabei, das bringt da relativ wenig. Die "Änderung an verlinkten Seiten"- Schaltfläche war mir aber bis eben tatsächlich komplett entgangen, die tut's voll und ganz :-) Dank' Dir. Grüße, --Pfalzfrank Disk. 15:00, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
aber bei catscan kannst du dir "nur neue artikel" anzeigen lassen und auch unterkats mit einbeziehen; aber wenns mit dem anderen auch geht ists ja gut ;o) ...Sicherlich Post 15:03, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Verständnisfrage @Sicherlich: Artikel, zu denen die Kat also erst nach 170 Stunden hizugefügt wurde, gehen mir also durch die Lappen, richtig? Wenn ja, gibts evtl ein Tool, mit dem man diese auch findet? Danke. --X-'Weinzar 21:03, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Leider sieht man bei den Änderungen an verlinkten Seiten keine Einträge auf Disks.... --Begw 17:01, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du meintest sicherlich das hier: [1] --alexscho 16:25, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was ist "enzyklopädisch"?

Immer mal wieder stoße ich auf das Argument "Wir schreiben hier eine Enzyklopädie!" oder "(dieser oder jener Textabschnitt) ist nicht enzyklopädisch." Ich halte das für nichtssagendes Geschwafel. Ja, ich habe die Wiki- und Wictionary-Artikel "Enzyklopädie" gelesen und brav gegugelt, aber letztlich kann ich mit diesem Argument nichts anfangen. Ist es überhaupt eines? Hybscher 16:22, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

WP:WWNI ist zum Beispiel eine der Seiten, die Enzyklopädie "definiert". Gruß, Ireas Disk.Bew. 16:34, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im Rahmen von Löschdiskussionen hatte ich mal hier ein paar Gedanken aufgeschrieben. Es gibt auch diese Diskussion, die dir vielleicht weiterhilft zu verstehen, was mit den genannten Argumenten gemeint ist. sebmol ? ! 16:42, 14. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

"Ist es überhaupt eines?" - Wahrscheinlich nicht, s. dazu auch dieses kleine Essay von mir. --Asthma 19:20, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

15. Oktober 2007

Wintersport

Alle die sich mit Rennrodeln, Challenge-Cup anderen Wintersport sich aus kennt. Soll sich bitte bei Maus781 melden. Maus781 1:28, 15. Okt. 2007 (CEST)

Am besten schaust Du Dich einmal im Portal:Wintersport um. Gruß --WIKImaniac 10:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

POV?

Ist der Gebrauch des Wortes Kontamination (hier durch NS-Vergangenheit) in Zusammenhang mit Menschen (konkret im Artikel Walter Birnbaum) mit WP:NPOV zu vereinbaren? -- Concord 06:59, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dass Du dich bei dem ganzen Artikel nur an dem Wort aufhängst ist ein Wunder. Selten so viele "Anführungszeichen" gelesen. Dass er "seiner Ämter verlustig" gegangen sei ist da noch ein besonderes Schmankerl. --Taxman¿Disk?¡Rate! 07:27, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

bezüglich einiger Links zu einigen Web-Seiten von Ortsgemeinden sind mir einige Unstimmigkeiten aufgefallen. Wie sieht es z.B. mit den Reihenfolgen / Hirarchie der Links aus? Ich nehme mal an:

a) Zuerst DIE Links welche explizit / etwas direktes zu dem Ort / Thema etwas sagen. Also unmittelbar mit dem Ort selbst verbunden sind.

Und dann:

b) Nachgeordnete Links, die allgemein o.ä. nebenbei zum Ort / zum Thema selbst bringen.

oder:

c) WER zuerst kommt - mahlt zuerst? - Also in der zeitlichen Reihenfolge der Linkeinstellung?

Viele Grüße --Horst 09:39, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die letzteren haben in Orts- und auch anderen Artikeln gar nichts zu suchen. Weblinks sollten zusätzliche, über den Artikelinhalt hinausgehende Informationen bieten, nach Wikipedia:Weblinks eben „Bitte vom Feinsten“. --Lyzzy 09:43, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK)Es gibt keine kodifizierte Reihenfolge, soweit ich weiß. Es hat sich eingebürgert zuerst wikimediaprojekte, dann Vorlagenlinks und dann den Rest zu setzen.
Es gilt WP:WEB bzw. WP:WEB/O - d.h. u.a. deine links der Klasse b (Nachgeordnete Links, die allgemein o.ä. nebenbei zum Ort / zum Thema selbst bringen.) werden wir im Regelfall garnicht verlinkt bzw. durch die Putztruppler rausgekegelt.
Weblinks werden übrigens regelmäßig überschätzt - wir wollen nicht super weblinks, sondern super Texte...--LKD 09:47, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hallo Luzzy, hallo LKD, danke Für Eure schnelle Antwort. Meine Frage zielt auf eine bestimmte Sache ab, z.B: Link auf eine übergeordnete Verwaltung. Es geht hierbei um die Reihenfolge von absut berechtigten Links. Welchen Stellenwert hat eine allgemein, offizielle Startseite, willkürliches Beispiel (weil die Namen jeder kennt): www.hessen.de oder deren Unterseite www.hessen.de/frankfurt.htm - also im Wiki (ist im Quellcode besser ersichtlich):

Wiki-Seite Dorf Frankfurt: Links: 1. Startseite www.hessen.de (vom 01.01.2002) 2. Offizielle Homepage Dorf Limburg (vom 01.01.03) 3. ADAC-Frankfurt (vom 01.01.04) 3. Offizielle Homepage Frankfurt-Flughafen (vom 01.01.05) 4. Offizielle Homepage Frankfurt (vom 01.01.06) 5. Frankfurter-Verkehrsbetriebe (vom 01.01.07)

Wäre es nicht sinnvoll, die Links z.B. nach deren unmittelbaren Bezug, unabhängig vom Einstelldatum zu sortieren? Z.B.:

Wiki-Seite Dorf Frankfurt: Links: 1. Offizielle Homepage Dorf Frankfurt 2. Offizielle Homepage Frankfurt-Flughafen 3. Frankfurter-Verkehrsbetriebe 4. ADAC-Frankfurt und dann: 5. Startseite www.hessen.de 6. Offizielle Homepage Dorf Limburg

Oder: Wiki-Seite Dorf Frankfurt: Links: 1. Offizielle Homepage Dorf Frankfurt 5. Unterseite www.hessen.de/frankfurt.htm 2. Offizielle Homepage Frankfurt-Flughafen 3. Frankfurter-Verkehrsbetriebe 4. ADAC-Frankfurt und dann: 6. Offizielle Homepage Dorf Limburg

Sicherlich Kinkerlitzchen / Peanuts. Denke aber, es könnte schon wichtig wegen der Fairness zwischen Offiziellen und Inoffiziellen Links sein. Viele Grüße, --Horst 12:14, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Solche Fragen kann man nicht allgemein beantworten. Wenn du wirklich ein Problem hast, gib bitte die entsprechende Seite an. Ich würde Seiten mit hohem Informationsgehalt nach vorn stellen, alle anderen Seiten sind zu überprüfen, ob sie wirklich noch zusätzliche Informationen bringen. Einen großen Teil der von dir aufgezählten Beispiele würde ich ohnehin löschen. Der ADAC-Link ist mit Sicherheit überflüssig. --Of 12:24, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ähem ... das sieht doch sehr nach Weblinks zu Unterthemen aus. Ausser der offiziellen Ortsseite und ggf. hessen.de/frankfurt.htm (wenn da was wichtiges steht) würde ich da doch mal streichen. ADAC-Ortsgruppen und ähnliches kannst Du generell weglassen. --Simon-Martin 12:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Horst: Wenn ich mir deine Beiträge ansehe, bestehen sie überwiegend aus dem Setzen von Weblinks. Bedenke bitte: Wikipedia ist eine Enzyklopädie und keine Linksammlung. --Of 12:30, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Simon-Martin, danke für Deine Mühe und fixe Antwort. Sorry, aber die TITEL sind lediglich willkürlich. - Eben nur Beispiel, weil jeder hier die Größe / den Bezug kennt. Mal vorausgesetz ALLE v.g. Beispiellinks hätten die Berechtigung hier, oder sonst wo, veröffentlicht zu werden: Meine Auffassung dazu ist klar (Reihenfolge nach Bezug ! - Unabhängig vom Einstelldatum, Offiziell oder Inoffiziell). Aber hat ggf. jemand andere Prioritäten? Z.B. eine Reihenfolge nach "Dienstgrad" (total unabhängig vom Bezug)? --Horst 12:40, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo Oberförster, Danke für Deine Antwort. Ich habe den Sinn von Wiki durchaus verstanden und kann Dir versichern, das wir KEINE Spamversuche, reine Linkansammlungen anbieten oder ähnliches unternehmen wollen. Eure (Engie, Alauda und Deiner) Skepsis kann ich durchaus verstehen, dem ist aber definitiv NICHT so. Für uns (MAC) bedeuten diese Tourist-Infoseiten unserer Region einen riesigen Aufwand. Was auf den ersten Anschein für Euch u.U. nach einer reinen Linkansammlung ausschaut, ist lediglich das erste Gerüst. Wir machen hier wirklich eine ganz tolle Öffentlichkeitsarbeit. Die Seiten zu den Orten werden nach und nach von vielen Leuten (alles Bekannte / Freunde / Bürgermeister / Ratsmitglieder aus unserer Region) ehrenamtlich gefüllt. Rom ist auch nicht an einem Tag erschaffen worden. Habt mal bitte etwas Vertrauen in diesem sicherlich auch sumpfigem Medium. Schau Dir mal bitte auch unsere Seite "http://www.maifeldforum.de/schrumpftal/" an. Leider fehlen auch dort noch einzelne Texte der Mühleneigentümer, die aber sicher auch irgendwann noch kommen werden. Dies ist eine Seite im html-Querformat und zeigt das malerische Schrumpftal dem Bach folgend aus der Luft. Für Dich als Oberförster müßte diese Seite doch ein purer Leckerbissen sein. - Habt doch bitte mal einfach etwas mehr Geduld mit mir und etwas weniger Mißtrauen bitte. Bin heute morgen nur noch hier drin. Hätte schon wieder die nächste Ortsseite fertig stellen können.

Wäre schön, wenn wir wieder zum Thema kommen könnten, also: Ggf. Reihenfolge nach "Dienstgrad" ?

Viele Grüße, --Horst 13:10, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Oberförster, hallo Simon-Martin, Danke für Eure Mühe / Antworten. Wir sind gerade an einem konkreten Beispiel dran, falls Interesse:

http://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Horst_Mahncke "Konkrete Links". Viele Grüße, --Horst 02:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verwendung von Wappen in Internetseiten

Hallo,

bezüglich der Verwendung von Wappen bin ich bisher davon ausgegangen, das die Verwendung z.B. von der Gemeindeverwaltung frei gegeben werden muß.

Bei: "amtliche Werke" und "Gemeinfrei" lese ich nun heraus, das Wappen frei verwendet werden können, ist das richtig?

Viele Grüße, --Horst 09:57, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Horst, unter Wappensatzung#Urheberrecht findest Du den Hinweis „Grundsätzlich sind Wappen als amtliches Werk gemäß § 5 Abs. 1 UrhG gemeinfrei (siehe Amtliches Wappen).“ Weitere rechtliche Fragen werden Dir ansonsten gerne unter Wikipedia:Urheberrechtsfragen beantwortet. Gruß --WIKImaniac 10:13, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]


Hallo Wikimaniac, danke für Deine schnelle Antwort. Habe mir durchaus schon diese Dinge durchgelesen. Bin aber kein Jurist. Vielleicht kann das mal jemand in "Normaldeutsch" übersetzen: Gemeinfrei = frei für die Allgemeinheit ? So habe ich zumindest den Sinn aus den v.g. Erläuterungen in "amtliche Werke", "Gemeinfrei" und "Urheberrecht" entnommen. Kann natürlich auch sein, das ich zu doof dafür bin, deshalb hier nochmal die, sorry blöde Frage: "FREI" oder "GENEHMIGUNGSPFLICHTIG" ? - Danke, --Horst 11:07, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Haken daran ist, das du zwischen Urheberrecht und ich sag mal "Markenrecht" unterscheiden muss. Die Wappen sind Urheberrechtlich nicht geschützt, das heißt aber trotzdem nicht, dass du eine private Webseite gestallten darfst, die durch die großzügige Verwendung von Wappnen den Anschein erweckt es sei etwas offizielles.--A-4-E 11:11, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Den Ausführungen von A-4-E kann ich eigentlich nur noch einmal den Verweis auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen, wo die Juristen dieses Projekts Dir Rede und Antwort stehen werden, sowie eine weitere Informationsseite Wikipedia:Wappen hinzufügen. Gruß --WIKImaniac 11:45, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke A-4-E, mit wenigen Worten einfach erklärt. Klar - die Seite auf denen das Wappen eingesetzt wird, darf nicht den Eindruck erwecken, es wäre eine Seite der Verwaltung. Danke auch Wikimaiac, werde da auch noch mal nachhaken, weil wir in unseren Seiten ebenfalls Wappen verwenden. Vielen Dank Euch beiden, --Horst 12:24, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zitat

Ist es in WP statthaft, z.B. eine Bemerkung Ich stimme der Aussage zu, dass das XY-Regime keine menschenverachtende Politik betrieb; jedoch nur in der vorliegenden Form als ironische Form; dann als Zitatform ''Ich stimme....zu, dass das XY-Regime keine menschenverachtende Politik betrieb in dieser Form zu verwenden, obwohl korrekt zitiert wurde ? --NebMaatRe 11:29, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Sinn entstellt wird ist das nicht korrekt zitiert, dies ist zwar gängige Praxis aber sicher nicht statthaft.--A-4-E 11:31, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmm.....dachte ich mir. Danke für die Auskunft. Ich sehe es genauso. Gruß--NebMaatRe 11:42, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ergänzungsfrage: Wenn der entsprechende Benutzer aufgefordert wurde, ein sinnentstellendes Zitat auf seiner Benutzerseite zu löschen; die Aufforderung löscht, und es weiterhin besteht, welcher Weg sollte dann in WP gegangen werden (zuständige Stellen etc.) ? --NebMaatRe 11:52, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
WP:VA--A-4-E 12:41, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Technik

Hallo,

bin ich schief gewickelt oder wieso verschwinden Beiträge durch diesen Edit obwohl laut Difflink nichts gelöscht wurde. Bitte die jeweiligen Versionen vor und nach diesem Edit anschauen. – Wladyslaw [Disk.] 12:29, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der geöffnete Reftag ("<" und "ref") verhindert die Anzeige des folgenden Textes. --Of 13:37, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschung von Artikeln

Ich würde gerne wissen, wie man einen selbsterstellten Artikel löscht ("Dooley's Toffee & Vodka") und auch warum man neuerdings bei einer Artikelbearbeitung unter den Wörtern immer rote Punktierungen hat. Danke im Voraus.

--Fabi29 13:13, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Eigene Artikel werden genau wie Fremdartikel gelöscht: Wikipedia:Löschregeln. Und die roten Punkte gehören zur Rechtschreibkontrolle. --Of 13:36, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Punkt 12

Macht es Sinn, den Inhalt von Punkt 12 aus dem Artikel RTL aktuell in einen eigenen Artikel zu verlagern? Denn das Mittagsjournal wird ja seit heute zwei Stunden gesendet und ist seit 1992 auf Sendung. Dies sind für mich zwei Gründe. Außerdem hebt sich Punkt 12 von den Vormittagsmagazinen Punkt 6 und Punkt 9 ab, schon alleine wegen der Sendezeit. – Despairing , 13:46, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht ein Thema für die Artikeldiskussionsseite, statt einer allgemeinen Frage an die Benutzergemeinschaft? sebmol ? ! 13:48, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Okay, habe dort die Frage noch einmal gestellt. – Despairing , 14:02, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Erstes Jahrzehnt eines Jahrhunderts

Kann man, analog zu "die 1980er Jahre", das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts "die 2000er Jahre" nennen? Und wenn nicht wie dann? --UliR 14:20, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das wären ja alle Jahre eines Jahrtausends. Da gibt es keine brauchbare Form für die ersten zehn. Einfach andere Formulierung wählen. Rainer Z ... 14:29, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eine für diesen Fall passende Form ist mir auch nicht bekannt, für alle anderen sollte sich ein Hinweis unter Wikipedia:Datumskonventionen finden lassen. Gruß --WIKImaniac 14:33, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eigentlich bis zu den "20ern" (also von z. B. 2001-2020; 2000 gehört noch zum 20. Jahrhundert und 2020 nicht zu den 20ern) gar keine brauchbare Formulierung. -- ChaDDy 14:35, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es ist mir auch schon aufgefallen, dass es z. B. keine "10er Jahre" gibt. Vielleicht lag es aber daran, dass man sich an die 10er des 20. Jhdts. nicht so gern erinnerte, bzw. diese im Wesentlichen mit "Erster Weltkrieg" umschreiben konnte. Hauptgrund wird aber sein, dass die Zahlen, die auf -zehn enden, erst bei 13 beginnen, im Englischen müsste man analog zu den Twenties von den "Teens" sprechen? :)--Regiomontanus (Diskussion) 14:39, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte kein Problem mit "Zweitausendzehner Jahre", und da wären 2011 und 2012 mit drin. Ob's schön ist, ist eine andere Frage. --Simon-Martin 14:49, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
...'analog zu die 1980er Jahre': nicht nur im letzten jahrhundert fing es erst bei den Zwanziger Jahren an. ebenso im jahrhundert davor (bsp.: die '48er'-revolution - aber keinerlei 'Nuller' oder 'Zehner'). damit fanden sich auch immer alle ab... gruß, --ulli purwin 15:09, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
What about 'In der ersten (zweiten) Dekade des xx. Jahrhunderts...'? --INM 15:12, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oder "im ersten (zweiten) Jahrzehnt des xx. Jahrhunderts ..."? Ekki01 18:14, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo ich herkomme, nennt man das Teenager. --Asthma 19:18, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und die, die kleiner als 13 sind? Ekki01 20:45, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank. --UliR 22:21, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schreibfehler gefunden (doppeltes Wort)

hallo liebes Wikipedia Team,

ich habe einen Schreibfehler im Artikel der DVAG gefunden, im Abschnitt Partnerunternehmen, Zeile drei, ein doppeltes Wort, "Bis 2006 brachte..."

viele Grüße staryx

--Staryx 14:34, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Besser ihn halt einfach aus. It´s a wiki. -- ChaDDy 14:36, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich kann den Fehler nicht finden - warum änderst du das nicht einfach selbst? --RalfRBIENE braucht Hilfe 14:38, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich korrigierte den Fehler. PS: Der Artikel ist halbgesperrt.--Τιλλα 2501 ± 14:39, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ah, du bist erst seit heute registriert, der Artikel ist aber halbgesperrt. Du kannst ihn also gar nicht bearbeiten. Tilla hat den Fehler ausgebessert. -- ChaDDy 14:40, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

BK

Was heißt denn eigentlich (BK) in den Diskussionen? Bearbeitungskonflikt? Ist das so? Aber warum schreibt man es hin? --Siegfried S. 16:14, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jo, Bearbeitugskonflikt. Schreibt man hin, damit die andern wissen, dass sich die antwort möglw auf den Post davor bezieht. -- TheWolf tell me judge me 16:17, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
...oder einzelne aspekte der antwort schon direkt vorher genannt wurden und man nicht als papagei dastehen möchte. ;-) --JD {æ} 16:26, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Siehe auch[2] (vielleicht sollte man das auch in den FAQ aufnehmen oder so, damit keiner mehr nachfragen muss) --Baxxter (Diskussion | Beiträge) 16:28, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
gucke Wikipedia:Glossar#B. --JD {æ} 16:39, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
und nicht verwechseln mit WP:BK. -- Martin Vogel 17:49, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Portrait von Rajendra Pachauri

Spricht hier jemand Hindi? In dieser Artikel-Sprachversion hat es ein Bild, von dem ich nicht weiss, ob es auf die Commons übertragen werden darf. --Leyo 20:13, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Bild enthält keinerlei Angaben zur Lizenz, ist für die Commons also nicht geeignet. --BishkekRocks 20:16, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorschau beim Monobook

Beim Bearbeiten des Monobooks heisst es oben:

Tipp: Benutze den Vorschau-Button, um dein neues CSS/JavaScript vor dem Speichern zu testen.

Wie soll man dies verstehen? Die Seite, die einem nach dem Drücken des Buttons angezeigt wird, ist ja nicht besonders erhellend. :-) Oder ist es möglich das Script ohne Speicherung zu testen? --Leyo 20:25, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mit der Vorschau kannst du schon mal die zusätzlich installierten Links testen, wobei in deinem monobuch soweit ich gesehen hab fast nix enthalten ist - kannst dir ja mal meins reinkopieren und mit der Vorschau testen. --Btr 20:43, 15. Okt. 2007 (CEST) PS: Benutzer:Btr/monobook.js[Beantworten]
Hm, in der Vorschau sehe ich auch nach Copy/Paste deines Monobooks nichts. --Leyo 21:14, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm eigenartig, da müßte zumindest oben links der Kasten kommen. --Btr 21:20, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der kommt wohl erst nach Leeren des Browsercache. --Engie 21:22, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habs probiert (Firefox + jungfräulicher Account), das geht aber wie kopierst du den Inhalt - Quelltext betrachten und das dann kopieren! --Btr 21:25, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Strg-F5 hat nichts gebracht, aber nach dem Neustart von Firefox ist's plötzlich gegangen. Ich sehe nun also den das Wikipedia-Logo überdeckende Kasten. Bei meinem eigenen Monobook bringt die Vorschau natürlich (d.h. gemäss deiner Erläuterung) noch wie vor nichts. Vielen Dank für die Hilfe! --Leyo 21:35, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Benutzer stellt (vorsätzlich(?)) falsche Informationen ein – Was tun?

Hallo, ich habe mal eine Frage zur Vorgehensweise gegen einen Benutzer, der offensichtlich falsche Artikel erstellt oder bestehende mit falschen Informationen ergänzt. Ich habe dazu bereits einige Benutzer angesprochen, die mit ihm schon zu tun hatten und im gleichen Artikelbereich tätig sind. Dazu habe ich eine Unterseite zwecks Diskussion erstellt, siehe hier. Dort hat sich der betroffene Benutzer:AlexanderFPbusse effektiv einmal zu Wort gemeldet und zwei bemängelte Edits ([3] und [4])damit gerechtfertigt, Quellen dafür seien im Internet zu finden. Ist leider nicht der Fall, da Mercedes-Benz definitiv nicht Jaguar gekauft hat.

Es geht nicht nur um o.g. Edits, mittlerweile hat sich herausgestellt, dass so gut wie alle Bearbeitungen von ihm gravierende Fehler enthalten. Selbst wenn er zugängliche Quellen angibt weichen diese teils stark von den von ihm getätigten Bearbeitungen ab.

Die Meinungen zu ihm gehen stark auseinander und reichen von „gewähren lassen“ und kontrollieren über WP:VA bis hin zum sofortigen WP:BS-Antrag. Da der Rahmen auf der von mir erstellten Seite etwas klein ist, möchte ich das mal hier zur Sprache bringen um weitere Meinungen einzuholen, welche Vorgehensweise geeignet ist.

Gruß, Stephan --Wikisearcher 23:13, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Habe da auch schon eine Weile sporadisch zugeschaut und bin mir nicht sicher, was davon zu halten ist: Fahrlässig- oder Mutwilligkeit. Eine "offizielle" Ansprache auf die Disk., von wegen WP:BLG, und künftig zumindest scharf revertieren, was nicht belegt ist. Dann wird man sehen, wie es sich entwickelt. rorkhete 23:39, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auf Belege und auf Quellen ist er schon sehr oft angesprochen worden. Vieles hat er von seiner Diskussionsseite auch schon gelöscht. Er behauptet dann meist, Quellen seien im Internet zu finden, er hätte persönliche Kontakte usw. Schau mal, wieviele seiner Artikel gerade in der QS oder LA stecken oder bereits gelöscht sind. --Wikisearcher 23:52, 15. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzersperrverfahren einleiten - über 100 wegen urheberrechtlichen Bedenken gelöschte Bilder und etwa 20 gelöschte Artikel (entweder als Fakes oder wegen fehlender Belege) sprechen eine sehr deutliche Sprache. --jergen ? 10:44, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorsicht. Wenn man das hier richtig interpretiert würden die Brüder Busse Wikipedia sofort verklagen.--A-4-E 10:47, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich bezweifle, dass sie ein Gesetz finden, das jedem das Recht auf einen Wikipedia-Account garantiert --schlendrian •λ• 10:51, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
...vor allem nicht unter diesen Umständen. Bitte in diesem Zusammenhang auch die mutmaßlichen Sockenpuppen prüfen (ich weiß, das ist eigentlich kein klarer Checkuser-Fall).--NSX-Racer | Disk | B 14:41, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke. Werde später einen Antrag auf Benutzersperrung vorbereiten. --Wikisearcher 21:20, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

16. Oktober 2007

Bewertungssystem der Artikel

Morgen Wikipedianer, ich habe eine Frage zu dem Bewertungssystem innerhalb der Wikipedia. Es besteht ja die Möglichkeit Artikel auszuzeichnen, die lesenswert und qualitativ hochwertig sind. Wieso wird das ganze nicht ausgeweitet? In der englischen Version der Wikipedia, ist es der Fall siehe hier. Wieso wird nicht auch in der deutschen Version so ein System eingeführt? Wurde dieses System bereits in der deutschen Wiki diskutiert? Gruß Xorp 05:01, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das dortige System für eine ABM für Nichtartikelschreiber (und stehe mit meiner Meinung nicht allein). Es werden großflächig nach irgendwelchen Kriterien Artikel bewertet und die Diskussionsseiten mit diesen Bewertungen zugepflastert, nur allein die Artikelverbesserung bleibt all zu oft auf der Strecke. Ende des letzten Jahres hatte ich eine kleine Änderung bei einem Zweisatzortsstub durchgeführt, kurz darauf platzierte jemand ein unreferenced-Tag. Ich fand das damals leicht daneben (was soll man bei „A ist ein Ort in B, C. Bei der Einwohnerzählung im Jahr D gab es in A E Einwohner.“ großartig referenzieren?) und habe dann fünf Quellen ergänzt. Nahezu ein Jahr später steht der Artikel noch immer so da, aber ich habe dazu gelernt. (Inzwischen kann ich sogar Leute verstehen, die solche Tags setzen, nachdem andere meinen, tausende Ortsartikel wie en:Vierkirchen, Saxony anzulegen – da ist selbst die Qualität der Stubs in der vo.WP besser.) Mit Bausteinsetzung erreicht man in der Regel gar nichts (das musste auch der Nutzer lernen, der en:Frankfurt (Oder) als „totally disputed POV title“ markierte). Angesichts der Tatsache, dass sich bei uns die Kategorien Kategorie:Wikipedia:Neutralität, Kategorie:Wikipedia:Überarbeiten und Kategorie:Wikipedia:NurListe weiterhin füllen, benötigen wir keine weiteren Bewertungskriterien, da wir schon genügend haben. --32X 07:44, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für diese umfassende, zutreffende und wohlformulierte Antwort müsste ich dich eigentlich zum Admin vorschlagen. ;) --ThePeter 09:38, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dann warte aber bitte erst noch diese ab. --Chin tin tin 10:58, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Begriffsklärung ohne Auswahl - ?

Macht eine Begriffsklärung wie diese Sinn? Wenn man nämlich weitergoorgelt, würde man noch Mengen von Firmen, Institutionen usw. mit demselben Kürzel finden. -- Gruss, Chriusha ?? 10:03, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe das so: füg sie an, und wenn sie relevant sein könnten mach sie rot, wenn nicht lass es einfach so stehen.--A-4-E 10:11, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Naja WP:BKL halt; Einzelbelege sind nicht angebracht, allerdings kann man anhand der Einzelbelege zumindest das Artikelpotential (analog zu WP:RK) abschätzen - ich käme auf zwei potentielle Artikel, von denen einer bereits vorhanden ist und damit auf eine gültige BKL nach Überarbeitung.--LKD 10:13, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, ich kann das gut so stehen lassen. Als ich WP:BKL und WP:RK zu Rate zog, sah ich einfach Fragezeichen. -- Gruss, Chriusha ?? 12:33, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich brauche mit Arbeiter die mit mir das Projekt mit arbeiten und aufbauen. Und ich möchte ersten zwei Kästchen auf der linken Seite und die dritte der rechten Seite steht. Maus781 13:52, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das ganze wäre eigentlich eine Sache für Wikipedia:Kleinanzeigen gewesen. Aber was machen wir jetzt? Hier ist IMHO auch nicht der richtige Platz... Gruß, Ireas Disk.Bew. 13:57, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dochdoch. Ist hier schon richtig. Wo denn sonst, jetzt? Und ich versuch da gleich mal was. Björn * Sprich! * Guckstu! 13:59, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Eben, wo jetzt... Ireas Disk.Bew. 14:02, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Na hier. Denn mach Du mal. ;-) Björn * Sprich! * Guckstu! 14:03, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

So, done. Maus, ist es so ok? oder soll die rechte Spalte mit der anderen anfangen? Oder hast du sonst noch Wünsche? Gruß, Ireas Disk.Bew. 14:07, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist so OK. Wo kann ich einen Aufruf machen um neue mit Arbeiter für neue Projekt zu gewinnen? Maus781 14:10, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hier ist IMHO die noch am ehesten geeignete Anlaufstelle. Das Portal Wintersport hast du ja schon angeschrieben, mehr fällt mir jetzt auch nicht ein. Ireas Disk.Bew. 14:11, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wo finde ich Bilder zu Rennodeln, Bob, und Skeletonsport? Maus781 14:13, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du kannst dich mal hier durchwühlen:
Commons: Winter sports – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Gruß, Ireas Disk.Bew. 14:16, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei der Titelleiste sitzen die Bilder noch nicht richtig. Ich brauche Hilfe? Maus781 14:47, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei mir sieht alles ok aus, was willst du denn? Ireas Disk.Bew. 14:58, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Die Bilder sollen von oben nach unten mit dem schwarzen Balken anstoßen. Maus781 15:05, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wer möchte mein 2. Projektleiter sein der sollte sich bei mir melden? Maus781 18:00, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann mir jemand unter: Benutzer:Maus781/Projekt (Rennrodeln- Bob- und Skeletonsport)/Titel die Bilder ordentlich richten so das kein Rot vorguckt Maus781 23:05, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bericht über Wikipedia

Hab hier einen Eintrag gefunden: schon bekannt ? --NebMaatRe 14:51, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bekannt. Kommentar: Sollen sie sich doch ein Fork ohne Admins basteln. --Poupée de chaussette Disk.Bew. 15:17, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
oder auch: einfach kommentar-unwürdig. --JD {æ} 15:25, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schönes Blogger-Eigentor: "Bei der Wikipedia setze sich «wohl mehr und mehr der Vereins- und Bünzligeist durch». Bünzli ist, so erfährt man via Link, ein schweizerisches Synonym für den Spießbürger. Und wohin führt der Link? Natürlich zur Wikipedia. " -- Smial 17:32, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Von...

Ist das neu, dass jetzt unter jeder Seite steht: Von "Name der Seite"? Oder hab ich das bisher nur übersehen? Soll das ein Schutz sein gegen Seiten, die die WP spiegeln oder hat es einen anderen Grund? fragt sich --Hobelbruder 16:21, 16. Okt. 2007 (CEST)Nachtrag: Jetzt wieder verschwunden?--Hobelbruder 16:35, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das steht eigentlich unter jeder Seite, wird aber normalerweise nur beim Ausdruck angezeigt. --JuergenL M 16:40, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
auch beim Kopieren --schlendrian •λ• 16:52, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Verschwinden eines neu angelegten Artikels

Ich habe gestern den Artikel Nonnevitz neu angelegt und auch sicher eingetragen. Als ich ihn nach 10 Minuten noch einmal aufrufen wollte, erschien plötzlich nur noch der Artikel über Dranske

Wie kommt das?? --Carport 17:01, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Schau mal Wikipedia:Löschkandidaten/15._Oktober_2007#Nonnevitz (gelöscht) --Of 17:09, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
So, so. Wieso wurde der artikel dann trotz Einspruches gelöscht?--Carport 17:14, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Einen Artikel im regulären Löschverfahren schnellzulöschen ist, ähem, seltsam. -- Smial 17:21, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich das nachvollziehen kann, ist er erst zu einem Redirekt nach Dranske umgeschrieben worden und dann von Benutzer:Alma gelöscht worden. Der Grund für die Löschung ist mir auch nicht klar, musst du ihn mal fragen. --Of 17:23, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habs in die Löschdisk geschrieben. -- Smial 17:28, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie erstelt man Unterseiten?

Wie kann man Unterseiten seiner Benutzerseite erstellen? --Carport 17:03, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Indem du einfach einen Link wie beispielsweise Benutzer:Carport/Unterseite erstellst, drauf klickst und dann die Seite bearbeitest. --Of 17:05, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Accountlöschung + Stammbaum

  1. Ich möchte meinen Account hier löschen lassen. Wo kann ich das tun und können dabei auch alle oder bestimmte Versionen meiner Benutzer- und Diskussionsseite gelöscht werden?
  2. Gibt es mit den Mitteln der Wikipedia eine Möglichkeit, eine Art Stammbaum' zu erstellen? Ich stelle mir dabei so etwas ähnliches wie das vor:

Nur halt in dem typischen Stammbaum-System, muss auch nicht mit dieser Box sein, egal wie! --89.247.112.227 19:26, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Dinosauria
 ├─Herrerasaurus
 ├─Ornithischia
 │     ├─Lesothosaurus
 │     └─Genasauria
 │            ├─Thyreophora
 │            │    ├─Scutellosaurus
 │            │    └──Scelidosaurus
 │            │       └─Eurypoda
 │            │             ├─Stegosauria
 │            │             └─Ankylosauria
 │            └─Cerapoda
 │                  ├─Marginocephalia
 │                  │      ├─Pachycephalosauria
 │                  │      └─Ceratopsia
 │                  └─Ornithopoda
 └─Saurischia
       ├─Sauropodomorpha
       │     ├─Prosauropoda
       │     └─Sauropoda
       └─Theropoda
            ├─Ceratosauria
            └─Tetanurae
                 ├─Spinosauroidea
                 └─Avetheropoda
                      ├─Carnosauria
                      └─Coelurosauria => einschließlich der Vögel (Aves, Avialae)
ad 1: Accounts können nicht gelöscht werden, die Benutzerseite kann aber gelöscht werden. Dafür einfach {{löschen}} Begründung --~~~~ auf die Seite, bitte aber eingeloggt, oder etwas stiller über WP:OTRS.
ad2: Vorlage:Stammbaum --schlendrian •λ• 19:31, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zu 1) schau einfach mal Hilfe:Benutzerkonto_stilllegen --Of 19:33, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
1) Wie lautet der Quellcode dieser Vorlage? Möchte es in einem anderen Wikiprojekt übertragen.
2) Es geht mir auch darum, einzelne Versionen zu löschen, ich habe gesehen, dass es möglich ist. Bzw. so weit es geht, diese zu 'vertuschen'. --89.247.112.227 20:21, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
zur vertuschung werden Sicherlich keine versionen gelöscht ...Sicherlich Post 20:30, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
naja, wenn es einen triftigen Grund gibt (etwa versehentliche Realnamensnennung oder strafrechtlich relevantes) würd ich es mal mit einer Anfrage an einen Admin meines Vertrauens probieren; ob das dann klappt, weiß ich allerdings auch nicht und ohne wirklich triftigen Grund mit Sicherheit nicht.-- feba 20:36, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vertuschen meinte ich auch die Art, wie sie feba beschreibt, gut, erledigt.
Noch einmal zu dem Stammbaum. Wie gesagt möchte ich das Ganze außerhalb der Wikipedia benutzen, wäre einer so lieb, mir den Code bereitzustellen, den ich benötige, damit die Vorlage auch dort funktioniert?
du kannst deine Benutzerseite jederzeit löschen lassen - einzelne Versionen eher nicht, weil das immer mit Fummelei für den Admin verbunden ist. Alles oder garnichts, würde ich sagen. Einen besonderen Grund brauchst du nicht anzugeben. Den Quelltext der Vorlage:Stammbaum siehst du unter [5] scheint auf den ersten Blick HTML zu sein, kannst du also vermutlich so übernehmen --schlendrian •λ• 20:56, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Benutzerseite: Aber genau das wollte ich doch? Warum klang das vorher so umständlich bis nicht möglich?
Vorlage: Ich probiere es aus, danke!--89.247.112.227 21:03, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
ich hab dir oben geschrieben, dass du nur {{löschen}} Begründung --~~~~, also etwa {{löschen}} eigene Benutzerseite --~~~~ auf die Seite zu schreiben brauchst, dann wird sie gelöscht. Einzige Voraussetzung ist, dass du dich dafür nocheinmal einloggst, damit sichergestellt ist, dass du wirklich der Benutzer bist --schlendrian •λ• 21:07, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bild innerhalb der Zeile

Ich möchte das Bild innerhalb der Textzeile unterbringen. (Genau hier) Geht das in der Wiki? Und wie?--stefan 20:26, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Textumfließen geht leider nicht auf diese Weise.Blindtext zu DemonstrationBlindtext zu DemonstrationBlindtext zu Demonstration So ok? Blindtext zu DemonstrationBlindtext zu DemonstrationBlindtext zu DemonstrationBlindtext zu Demonstration--A-4-E 20:28, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Diese Lösung gefällt mir sehr. Danke! --stefan 21:20, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich hätte da gern eine Deutschland-Karte wie bei den Städteartikeln, auf der Nürnberg und die Orte der Teilnehmer zu sehen sind. Geht das wie bei den Städten per Eingabe der Koordinaten oder muß ich das von Hand basteln? --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:09, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vorlage Diskussion:Positionskarte+ dürfte dir weiter helfen. --32X 22:30, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, werde mich mal da durchwuseln. --RalfRBIENE braucht Hilfe 22:34, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Beobachtungsliste

Gibt es ein Möglichkeit zu sehen, welche Artikel von welchen Benutzern beobachtet werden? --Hans Koberger 22:26, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Für Admins nicht. Ich denke mal, nur die Entwickler können das per Datenbankabfrage herausfinden. Es wäre ja auch ein gewisser Eingriff in die Privatsphäre. --Fritz @ 22:27, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wikiquote (nein! nicht die übliche Frage)

Auf den Hauptportalen Portal:Geschichte, Portal:Gesellschaft, Portal:Technik... also bei allen auf der Hauptseite (bis auf Geographie) ist ein Link zu Wikiquote gesetzt. Normalerweise hätte ich die Links jetzt selber entfernt, aber auf den Seiten ist es mir n bisschen zu heikel vor allem aber kann mir nicht vorstellen, dass es bis jetzt niemandem aufgefallen ist. Raus damit? --Poupée de chaussette Disk.Bew. 23:13, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie ist eigentlich die aktuelle Meinung zum Thema Wikiquote? Bin da nicht ganz so auf dem Laufenden. --Agadez 23:49, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das kann wohl nur Histo einschätzen...--RalfRBIENE braucht Hilfe 23:57, 16. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bewusstsein für die Urheberrechtsproblematik scheint mir bei den meisten Nutzern ausreichend vorhanden zu sein. Dafür hapert es bei einigen am Qualitätsbewusstsein. Aber nichts läge mir ferner als anzunehmen, dass sich dort jemand durch eine Ideologiebrille den Blick vernebeln ließe: Wikiquote:de:Schwangerschaftsabbruch, siehe dazu Versionsgeschichte und Diskussionsseite. Aber das gibt es ja ebenso in der Wikipedia und lässt sich beheben. --Monade 05:53, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]

17. Oktober 2007

Vorlagen

Kann einer die Vorlagen 6 und 7 bitte richtig stellen Benutzer:Maus781/Vorlage:6 und Benutzer:Maus781/Vorlage:7? Maus781 3:08, 17. Okt. 2007 (CEST)

Sind die Vorlagen jetzt „richtig“?--Τιλλα 2501 ± 04:25, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zumindest in der ersten Vorlage sind zwei Fehler: Das Viertelfinale bezeichnet eigentlich das Achtelfinale, dafür fehlt das wirkliche Viertelfinale. Keine Ahnung, wie man das fixt. --Scherben 05:09, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier wollte er es so haben.--Τιλλα 2501 ± 05:27, 17. Okt. 2007 (CEST)[Beantworten]