Benutzer:Pragma124

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist die aktuelle Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 12. Mai 2024 um 05:18 Uhr durch Rolf acker (Diskussion | Beiträge) (Service: Ausz.fehler (mehrzeiliges "small") beseitigt).
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
  • Wikipedia
  • Benutzer
  • Artikel
  • Gestaltung
  • Redaktion
  • Wikimedia
  • Code
  • Mich interessiert wie Wissen erworben, organisiert und vermittelt wird. In meinen Benutzerseiten versuche ich das Gesamtprojekt Wikipedia zu verstehen, gerne beteiligen!

    1 Eher oberflächlich und mit Blick auf die Projektgeschichte, die wichtigsten Tools, was mich so interessiert, konzeptionell entfernt am Dictionnaire historique et critique orientiert. So ein Projekt könnte man vermutlich auf verschiedenen Stufen der Ausführlichkeit umsetzen... 2 Eigene Linkboxen kursiv, ergänzte Links in Klammern, Kategorien mit K.

    Mögliche Projekte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    ergänzen/ überarbeiten übersetzen erstellen
    Nachschlagewerk

    Geschichte der Pädagogik

    Humes Gesetz Handeln, Sitte, Sozialgeschichte der Philosophie, Toulmin-Schema

    CORDIS

    list of first written languages

    Philosopher's Imprint

    Computational Thinking

    Öffentliche Philosophie

    interessante Listenvorlage: Ukraine Diplomacy Month

    Verbesserungsvorschläge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Einstiegshürden

    • Für den Einstieg sollte der Ansatz des Learning by doing mit einer Lernspirale kombiniert werden. Es ist also wichtig zu wissen was Neulinge anzieht, um dann an deren Motivationen anzuknüpfen. Ein trockenes Tutorial oder ein Wand aus Richtlinien ist da weniger hilfreich. Generell ist es aber auch eine natürliche Entwicklung: je mehr Zeit in das Projekt investiert wurde, desto schwerer ist es für Neue mitzuhalten, da die Ansprüche weiter wachsen.

    Diskussionsüberblick

    • Diskussionsseiten nach Datum, Bewertungen, Artikelabschnitt/ Thema sortieren und übersichtlicher Strukturieren (vielleicht durch Grafiken s. Kialo # einfach wären aber auch durchsuchbare Tags oder eine einheitliche Kennzeichnung des Betreffs im Titel).
    • Bewertungssystem für Kommentare (Stack Exchange, Quora, Reddit)

    Relevanz/ Lexikon

    • klarere Relevanzkriterien (die ich vielleicht noch nicht gefunden habe) und alternativ kürzere Formate
      • ab einer definierten Artikellänge könnten auch kurze Artikel als Alternative verlinkt/ angeheftet werden
    • wenn der Übersichtsabschnitt in der Funktion eines Lexikonartikels dienen soll, wären auch hier die genannten Belege wichtig

    Quellen

    • Symbol für offen zugängliche Quellen (Open Access > offenes Schloss) 1 Im Englischen gibt es eine Vorlage. Im deutschen Projekt wurde diese Idee kaum diskutiert (Saimondo-2013 | 2019). Abgesehen von dem Klickibunti (meiner Meinung nach überhaupt kein Problem) wurde kritisiert, dass das Symbol ohne durchgängige Kennzeichnung inkonsistent sei, außerdem könnte sich der Zugang auch ändern. → Man bräuchte also so etwas wie Bots die das aktualisieren.
      Es gibt einige Verlage und Zeitschriften die standardmäßig frei sind (z.B. transcript), ansonsten wäre nur eine technische Umsetzung sinnvoll. Es wäre abzuwägen, ob es den Luxus für die Lesenden wert ist - es würde aber die Sichtbarkeit von Open Access stärken und das ist ja ein Ziel von Wikipedia.
      2 Für das Wiki-Library Projekt wäre auch ein Uhu-Symbol interessant (wenn man das Angebot bekannt machen will).
    • Quellendatenbank in der Quellen gespeichert und synchronisiert werden. Sie könnten, wenn schon eingetragen, einfacher eingefügt und auch leichter aktualisiert werden.
      Eine globale Lösung über Wikidata wäre effizient, aber es scheint auch Probleme damit zu geben.

    Leseansicht

    • Blocksatz?, zweispaltig?, selbst gewählte Farbeinstellungen - eine globale Lösung auf Seite der Browser wäre natürlich viel besser. beste Leseansicht?

    etc[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Studiert an der Humboldt-Universität zu Berlin.

    Platon (Apologie): „[…] οὖτος μὲν οἴεταί τι εἰδέναι οὐκ εἰδώς, ἐγὼ δέ, ὥσπερ οὖν οὐκ οἶδα, οὐδὲ οἴμαι (oútos mén oíetaí ti eidénai ouk eidós, egó dé, ósper oún ouk oída, oudé oímai) – allein dieser doch meint zu wissen, da er nicht weiß, ich aber, wie ich eben nicht weiß, so meine ich es auch nicht.“[1]

    πρᾶγμα (prãgma) ‘Tat, Tätigkeit’

    Einzelnachweise

    1. Platon, Apologie 21d–22a, Übersetzung von Friedrich Schleiermacher, bearb. von Heinz Hofmann, 5. Aufl., WBG, Darmstadt 2005, S. 15

    Beteiligen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Wettbewerbe:
    Veranstaltungen: Digitaler Themenstammtisch: „Die Lokalen Räume stellen sich vor“ (am 6. Juni), „Lesbarkeit von Wikipediaseiten“ (am 18. Juni)
    Sonstiges:

    Kandidaturen: heute


    Rückblick[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Meinungsbild Relevanzkriterien für Webvideoproduzenten Meinungsbild formal abgelehnt

    Kalender[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

    Heute
    01.06.
    XPOSED Queer Film Edit-a-thon 2024 dt./eng.
    05.06.2024 FürthWiki - offenes Monatstreffen
    05.06.2024 Hybrid-Veranstaltung WomenEdit Berlin hybrid bei Wikimedia Deutschland
    05.06.2024 Stammtisch Karlsruhe
    05.06.2024 Offener Abend (WikiMUC)
    06.06.2024 Stammtisch, davor Ausstellung „Porträts of Munich Jews“
    06.06.2024 Jugend editiert im WikiBär
    06.06.2024
    07.06.
    Follow-up in der Stiftsbibliothek St. Gallen, Schweiz
    06.06.2024 Online-Veranstaltung Digitaler Themenstammtisch: Die Lokalen Räume stellen sich vor
    07.06.2024 31. Tiroler Wikipedia-Treffen in Nürnberg - "Tirol trifft Nürnberg"
    07.06.2024 Stammtisch Köln
    07.06.2024
    09.06.
    Hybrid-Veranstaltung Zukunftskongress in Nürnberg

    Weitere Veranstaltungen finden regelmäßig in den lokalen Räumen statt.