Tinchebray-Bocage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 21. Dezember 2023 um 18:34 Uhr durch Invisigoth67 (Diskussion | Beiträge) (form). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Tinchebray-Bocage
Tinchebray-Bocage (Frankreich)
Tinchebray-Bocage (Frankreich)
Staat Frankreich
Region Normandie
Département (Nr.) Orne (61)
Arrondissement Argentan
Kanton Domfront en Poiraie
Gemeindeverband Domfront Tinchebray Interco
Koordinaten 48° 46′ N, 0° 44′ WKoordinaten: 48° 46′ N, 0° 44′ W
Höhe 77–151 m
Fläche 90,88 km²
Einwohner 4.884 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte 54 Einw./km²
Postleitzahl 61800
INSEE-Code
Website http://www.tinchebray.fr/

Rathaus von Tinchebray

Tinchebray-Bocage ist eine französische Gemeinde mit 4.884 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2021) im Département Orne in der Region Normandie. Sie ist eine sogenannte Commune nouvelle, die durch die Fusionierung der ehemals selbständigen Gemeinden Beauchêne, Frênes, Larchamp, Saint-Cornier-des-Landes, Saint-Jean-des-Bois, Tinchebray und Yvrandes am 1. Januar 2015 entstanden ist.[1] Sie gehört zum Arrondissement Argentan und zum Kantons Domfront.

Geographie

Blick auf den Kernort Tinchebray

Durch die Gemeinde fließt der Noireau. Umgeben wird Tinchebray-Bocage von den Nachbargemeinden Saint-Quentin-les-Chardonnets im Norden, Montsecret-Clairefougère im Nordosten, Cerisy-Belle-Étoile im Osten und Nordosten, Landisacq und Chanu im Osten, Saint-Clair-de-Halouze und Saint-Bômer-les-Forges im Südosten, Lonlay-l’Abbaye im Süden, Ger im Südwesten, Le Fresne-Poret und Saint-Christophe-de-Chaulieu im Westen sowie Le Ménil-Ciboult im Nordwesten.

Durch die Gemeinde führen die früheren Routes nationales 24bis (heutige D924) und 811 (heutige D911).

Geschichte

1106 kam es bei Tinchebray zu einer bewaffneten Auseinandersetzung zwischen der Normandie und England. Die Normandie wünschte ihre Unabhängigkeit. Als Folge ihres Unterliegens in dieser Schlacht bei Tinchebray kam es schließlich zur Verfestigung der Einheit zwischen der Normandie und dem Königreich England. 1204 wurde die Normandie von Frankreich "konfisziert", die Herrschaft von Tinchebray wurde dann 1259 zur Krondomäne erklärt. Die Gemeinde wurde zum 1. Januar 2015 aus den Kommunen Tinchebray, Beauchêne, Frênes, Larchamp, Saint-Cornier-des-Landes, Saint-Jean-des-Bois und Yvrandes gebildet.

Bevölkerungsentwicklung

Nur Tinchebray

Jahr 1962 1968 1975 1982 1990 1999 2006 2012
Einwohner 3019 3045 3205 3202 2955 2891 2681 2642

Persönlichkeiten

Sehenswürdigkeiten

Tinchebray

  • Kirche Saint-Pierre-et-Saint-Paul aus dem Jahre 1830
  • Kirche Sainte-Marie aus dem Jahre 1860
  • Kirche Notre-Dame-des-Montiers, Ende des 15. Jahrhunderts, im 17. Jahrhundert umgebaut, Friedhof Monument historique
  • Kirche Saint-Rémy
  • Kapelle Les Genestés oder Kapelle Sainte-Anne, weitgehend zerstört
  • früheres königliches Gefängnis
  • Waschhaus

Beauchêne

  • Kirche Notre-Dame-de-la-Paix Sainte-Pierre-et-Saint-Paul aus dem Jahre 1900
  • Waschhaus

Frênes

  • Kirche Notre-Dame aus dem 19. Jahrhundert mit Glockenturm aus dem 17. Jahrhundert
  • protestantische Kirche
  • Herrenhaus Frichetière
  • Waschhaus

Larchamp

  • Kirche Notre-Dame aus dem 19. Jahrhundert
  • Waschhäuser

Saint-Jean-des-Bois

  • Kirche Saint-Jean-Baptiste aus dem 19. Jahrhundert
  • Herrenhaus La Guyonnière, Monument historique

Saint-Cornier-des-Landes

  • Kirche aus dem 19. Jahrhundert

Yvrandes

  • Kirche Notre-Dame aus dem 14. Jahrhundert, Monument historique
  • Reste der alten Priorei aus dem 12. Jahrhundert

Gemeindepartnerschaft

Der Gemeindeteil Saint-Cornier-des-Landes pflegt seit 1988 eine Partnerschaft mit der französischen Gemeinde Viry im Département Jura.

Einzelnachweise

  1. Fusionsdekret