Wikipedia:Löschkandidaten/9. November 2018

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dies ist eine alte Version dieser Seite, zuletzt bearbeitet am 9. November 2018 um 22:58 Uhr durch 87.162.168.149 (Diskussion) (→‎Tilman Knechtel). Sie kann sich erheblich von der aktuellen Version unterscheiden.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
5. November 6. November 7. November 8. November 9. November 10. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.



Übertrag von WP:VSW

der Artikel, auf den sich die Kategorie bezieht, heißt »Deutscher Science-Fiction-Preis«, mit Bindestrichen, wie es korrekt ist; sollte das nicht angepasst werden? -- 212.95.118.138 16:34, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

In der Einleitung des Artikels steht es allerdings mit Leerzeichen. Auch auf der Website des Preises findet man beide Schreibweisen, mit und ohne Bindestriche. Im übrigen Web ebenso ... --PM3 17:49, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
In diesem Fall würde ich diejenige Schreibweise verwenden, die den Rechtschreibregeln entspricht. --Digamma (Diskussion) 20:50, 8. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ende Übertrag --PM3 11:18, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nach WP:NK geht wie von Digamma angeregt korrekte Rechtschreibung vor Eigenbezeichnung, insofern pro Verschiebung. --131.169.89.168 15:13, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Gemäß Antrag verschoben. -- Perrak (Disk) 12:01, 9. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

sollte in Anlehnung an die Struktur unter Kategorie:Bosnien und Herzegowina nach Gemeinde umbenannt werden (siehe auch Kategorie:Sportler (Bosnien und Herzegowina) nach Gemeinde). --Didionline (Diskussion) 19:30, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Und wohin kommt dann die Kategorie:Person (Sarajevo)? Dort halte ich eine Unterteilung nach Stadtgemeinden im Übrigen für höchst unnötig. Bei den meisten Leuten lässt es sich schlicht nicht herausfinden, in welcher der vier Gemeinden sie ihren Lebensmittelpunkt hatten und/oder gewirkt haben – und ist auch vollkommen irrelevant, da die vier Gemeinden in der Praxis eine einzige Stadt bilden. --j.budissin+/- 13:10, 10. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die Kategorie:Person (Sarajevo) wäre dann direkt in die Kategorie:Person (Bosnien und Herzegowina) einzuordnen (siehe auch Kategorie:Bauwerk in Sarajevo oder Kategorie:Sport (Sarajevo)). Am Sinn der Kategorisierung von Personen nach Gemeinden (auch in den vier Gemeinden Sarajevos) dürfte allein schon für Bürgermeister oder Sportler nicht zu rütteln sein. --Didionline (Diskussion) 13:35, 10. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Es ist üblich, die Personenkategorien "nach Ort" zu sortieren, nicht "nach Gemeinde", unter anderem da "Gemeinde" international sehr
unterschiedlich definiert ist. Wenn es in diesem Fall mit Sarajewo ein Problem gibt, gilt das erst recht. Bleibt. -- Perrak (Disk) 12:04, 9. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]
@Perrak: Zum einen ist die Sortierung nach Orten bei weitem nicht so üblich, wie Du es hier darstellst (allen voran in Deutschland mit Kategorie:Person (Deutschland) nach Gemeinde), zum anderen haben wir nun weiterhin den Konflikt mit der Struktur unter Kategorie:Bosnien und Herzegowina, die wie oben beschrieben grundsätzlich die Sortierung nach Gemeinden aufweist (siehe Kategorie:Bosnien und Herzegowina nach Gemeinde, Kategorie:Sport (Bosnien und Herzegowina) nach Gemeinde, Kategorie:Sportler (Bosnien und Herzegowina) nach Gemeinde oder Kategorie:Bauwerk in Bosnien und Herzegowina nach Gemeinde) - warum bist Du bei Deiner Entscheidung darauf überhaupt nicht eingegangen? --Didionline (Diskussion) 21:52, 20. Apr. 2019 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie ist in den Kategorien "Hörfunksendung nach Thema" und "Hörfunkgattung". Die Unterkategorie Gerichtsshow in der Kategorie Fernsehsendung nach Thema. Dort stehen auch nur Fernsehsendungen. Das sind aber, dieser Kategorie nach zu urteilen, Hörfunksendungen. Hier gibt es eine Sendung und den Hauptartikel Gerichtssendung mit Weiterleitung Gerichtsshow. Wenn ich den lese, verstehe ich das nicht so, dass der Ausdruck "Gerichtssendung" Hörfunk- und der Ausdruck "Gerichtsshow" Fernsehsendungen bezeichnet. --MannMaus (Diskussion) 19:45, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Liebe Admins, setzt das von mir aus auf "erledigt". Ich wollte, dass über die Kategorienamen diskutiert wird, aber wenn es keiner gemerkt hat, dann eben nicht. Pardon! --MannMaus (Diskussion) 19:45, 7. Jan. 2019 (CET) P.S.: Vielleicht später. --MannMaus (Diskussion) 19:46, 7. Jan. 2019 (CET)[Beantworten]
Ich finde auch, dass die Namensgebung "Gerichtssendung" und "Gerichtsshow" vom Leser ohne weiteres als Hörfunk- bzw. Fernsehsendung erkannt werden können. Wie wäre es mit einer Oberkategorie „Kategorie:Gerichtssendung“ mit zwei Unterkategorien „Kategorie:Gerichtssendung (Hörfunk)“ und „Kategorie:Gerichtssendung (Fernsehen)“? Die bestehende „Kategorie:Gerichtsshow“ wäre dann auf letztere zu verschieben.--Herrgott (Diskussion) 16:10, 25. Mär. 2019 (CET)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Sicherlich eine nette Idee für die Tourismuswerbung, aber m.E. kein Thema für eine Navigationsleiste. Die potentielle Menge an ähnlichen Leisten (Weinstraße, Senfstädte...) will ich mir nicht ausmalen. --j.budissin+/- 11:29, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Was ist mit dieser hier? Meiner Meinung nach dasselbe Prinzip. --Clemens Stockner (Diskussion) 11:42, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
die relevanz machts: Bergsteigerdörfer. warum sollte man einen internationalen kommunalverband nicht so erschliessen. "tourismus ist pfui" ist keinerlei argument. W!B: (Diskussion) 14:36, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Müssen wir für diese Werbeaktion wirklich Reklame machen? Vorlage:Navigationsleiste Accor-Hotels ware dann das nächste. --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:56, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Vergleich hinkt aber gewaltig. Die alpinen Vereine erfüllen gemeinnützige Aufgaben und sind keine Hotelkette. --Clemens Stockner (Diskussion) 15:41, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
"tourismus ist pfui" ist keinerlei argument. und nur weils der ÖAV ist, und der nicht pfui ist, wirds nicht weniger pfui. und ja, wir müssen, da relevanter sachverhalt. haben wir uns auf die fahne geschrieben, dass pfui/unpfui-denken pfui ist: das ist das einzige, für was wir definitiv keine werbung machen. W!B: (Diskussion) 15:45, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Es geht hier nicht darum, ob "Tourismus pfui" ist, sondern ob diese Nutzung dem Sinn und Zweck von Navigationsleisten entspricht. --j.budissin+/- 16:20, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich fände, wie oben vorgeschlagen, auch eine Weinstraßen-Navigationsleiste eine gute Idee, denke aber nicht, dass diese ein gemeinsames Ziel (Konvention) verfolgen oder in einem internationalen Zusammenschluss organisiert sind. --Clemens Stockner (Diskussion) 16:56, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Dann macht halt eine Liste daraus. --87.162.168.149 17:17, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Welchen Tourismus? Die Bergsteigerdörfer AG etwa? Gesponsert von Blackrock? Yes, we can´t. Soviel Senf muss Wein. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:28, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Listen

Subjektiv ("besondere Leistungen") zusammengestellte Liste vom mittelalterlichen Dichter bis zur Fernsehköchin, gegründet auf einer nicht näher definierten Verbindung zu einer unscharf definierten Region. --Reinhard Müller (Diskussion) 20:38, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Artikel

Kein brauchbarer Artikel. Laut en:Jaga (Kongo) scheint es schon falsch zu sein, dass die Jaga ein Volk sind. --Universalamateur (Diskussion) 02:28, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde nach Löschantrag schon einmal gelöscht, siehe Wikipedia:Löschkandidaten/10._Juli_2006#Jaga (gelöscht). --87.162.168.149 09:54, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Anscheinend wurde der Artikel in Wirklichkeit in den BNR von Benutzer:Bhuck verschoben, der ihn dann auf einen Stub kürzte. Benutzer:Ahanta hat ihn dann mit der Begründung 'Bisheriger Titel "Benutzer:Bhuck/Jaga" wohl ein Versehen' zurückverschoben. --Universalamateur (Diskussion) 10:10, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Warum die Belege http://www.bbc.co.uk/worldservice/africa/features/storyofafrica/10chapter4.shtml, http://www.metmuseum.org/toah/ht/08/sfc/ht08sfc.htm im Artikel auskommentiert sind, ist mir schleierhaft.
„1568–1569 The Jaga Wars between the Jaga and the Kongo kingdom erupt after several decades of Kongo raids to feed the Portuguese slave trade.“ http://web.archive.org/web/20061212081226/https://www.metmuseum.org/toah/ht/08/sfc/ht08sfc.htm
„When the Portuguese betrayed their agreement, Nzinga sought allies among the Jaga people. She took the opportunity to avenge the death of her son by killing Mbandi. Forced out of her kingdom once more, she built up a huge military following with the help of the Jaga and a large number of slaves. From her base in Matamba she attacked Ari, the new king of Ndongo, whom she considered a puppet of the Portuguese. For nine years she fought the Portuguese relentlessly supported by the Dutch and the Jaga. Finally she was defeated in 1656.“ http://www.bbc.co.uk/worldservice/africa/features/storyofafrica/10chapter4.shtml --87.162.168.149 09:57, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Thema verfehlt. kann alles nach Nandi (Mythologie) ggf mit entsprechendem Absatz: „Nandi, ein „Humboldt Forum Highlight““--Wheeke (Diskussion) 09:31, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Dazu weitestgehend URV. --Magnus (Diskussion) 09:40, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Eventuell eine hierzu relevante Diskussion bei den LK vom 5. 11. über die gesamten Humboldt Forum Highlights. --131.169.89.168 10:40, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Leider ist genau das passiert, was ich befürchtet hatte: Nicht das möglicherweise relevante Einzelobjekt wird beschrieben, sondern es entstehen Inhaltsdoppelungen zu bereits vorhandenen Artikeln - bei Übernahme der Werbesprache des Humboldt-Forums. Das ist wenig überraschend, wenn man bedenkt, dass die insgesamt 15 "Highlights" in einer Broschüre von gerade mal 40 Seiten beschrieben werden - über deren Wert als Quellenangabe man sicher streiten könnte.
Neben der URV, die eine Löschung zwingend erfordert, fehlt auch die Relevanzdarstellung komplett: Warum ist der Berliner Nandi bedeutend, wo und von wem wurde er erforscht und publiziert, wie ist er im Kontext vergleichbarer Objekte einzuordnen. Löschen. --jergen ? 10:49, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Irrelevanter Werbespam. Angegebene Literatur hat nichts mit dem Artikelinhalt zu tun. Im Zeitungsbericht des Tagesspiegels steht auch nur irrelevantes Blabla: „der Stier, der 1987 als Geschenk eines Schweizer Gönners ins damalige Museum für Indische Kunst kam, entstand wohl vor 100 bis 150 Jahren.“ [1] Löschen. --87.162.168.149 14:37, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

In diesem Fall bedeutet die Aufnahme in die 40 Highlights eine externe Auswahl, wie sicher wichtiger ist als die Biografien bedeutender Altöttinger in drei Bänden. Ich verstehe, das zu allen Objekten noch mehrseitige Zeitungsartikel erscheinen werden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:07, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Auswahl hat mit der Relevanz der Kunstwerke nichts zu tun. Es geht u. a. um eine präparierte rechte Hand eines Gorillas und die Safetür des Berlin Technoclubs Tresor.[2]
In Zeitungsartikeln stehen äußerst wenig Infos zur Holzskulptur des Nandi. Weder das genaue Alter noch der Künstler sind bekannt. [3][4] --87.162.168.149 15:34, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Vielleicht sprechen solche Highlights aber auch gegen das Humboldtforum... Wenn mit dem guten Erhaltungszustand geworben wird, andererseits das Stück aber ein paar hundert Jahre jünger ist als andere Exemplare (aktuelle und vorherige Bilder im Artikel), ist das doch nicht seriös. --Magnus (Diskussion) 15:37, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Dass das Objekt viele Jahre im Depot stand, spricht nicht gerade für hochgradige Relevanz. --87.162.168.149 15:47, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

sinnlose BKL Georg Westermann ohne Relevanznachweis (LAE)

Über Georg Heinrich Westermann ist online eigentlich nichts zu finden, außer, dass es ihn wohl gegeben haben mag. Insofern wäre erst mal die Relevanz des Rotlink-Artikels nachzuweisen, bevor Anlass zu dieser BKL, inkl. der Verschiebeaktion besteht. 2001:16B8:6639:D100:2943:FCE3:B09E:66B8 12:00, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Projektstörung durch jemanden, der nicht googeln kann, siehe [5]. LAE, --Stobaios 12:07, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
nicht pampig werden, sondern Relevanz nachweisen: eine Handvoll Google-Treffer erzeugen keine enzykl. Relevanz. 2001:16B8:6639:D100:2943:FCE3:B09E:66B8 12:12, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ein erneuter Revert geht auf VM, eine ausführliche Biographie in Schlichtegrolls Nekrolog macht relevant. --Stobaios 12:33, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
+ Denkmal und 27 Seiten Nachruf hat nicht jeder. --Den man tau (Diskussion) 12:41, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Kriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr werden sehr deutlich verfehlt, weder historisch noch betrieblich ist diese Haltestelle von nennenswerter Bedeutung (siehe auch die Kritik auf der Artikeldisk hinsichtlich des dürftigen Inhalts). -- Wdd. (Diskussion) 12:03, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

ein internationaler S-Bahnhof, oberirdisch. Behalten. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:31, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die S-Bahn verkehrt grenzüberschreitend, ihre Bedeutung ist aber ausschließlich regional. Deshalb steht "international" auch nicht unter den RKs für Schienenverkehr. (Und in beiden Richtungen kommt zudem noch mindestens ein weiterer Halt in Österreich.) --H7Mid am Nämbercher redn! 21:34, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Die Kriterien unter Wikipedia:Relevanzkriterien#Schienenverkehr werden sehr deutlich verfehlt, weder historisch noch betrieblich ist diese Haltestelle von nennenswerter Bedeutung. --Wdd. (Diskussion) 12:06, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Hä? Aber jeder U-"Bahnhof" bekommt einen Artikel, solange er sich in Deutschland befindet. "behalten" Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:36, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Oberirdische S-Bahnhöfe sind auch in Deutschland nicht relevant. Warum sollte es in Österreich anders sein? Löschen. --87.162.168.149 13:18, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ein S-Bahnhof mit DE und AT Zuglinien ist schon was Eigenes. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:55, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Corps Curonia Goettingensis“ hat bereits am 17. Januar 2006 (Ergebnis: Gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Auch sehr viel Text und Bildchen können über die Fakten, die gut versteckt sind, nicht wegtäuschen. Corps wurde 1959 gegründet, es ist also ein sehr junges Corps. Die vermeintliche Bedeutung im zweiten Absatz darzustellen bleibt auch nur beim Versuch dies zu tun. Angesichts der gesamten TF und Behauptungen, Ausschweifungen ins baltische ist hier von Desinformation zu sprechen und auch zu löschen. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 12:33, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ja, ein typischer SV-Spam-Artikel. Der Großteil der aufgeführten Literatur beschäftigt sich nicht mit dem Lemma, sondern der baltischen Tradition. Leider gäbe es, wenn belegt dargestellt, durchaus Gründe für ein Behalten, siehe z.B. [6] oder [7]. 7 Tage zum Nachbessern, ansonsten löschen. --Stobaios 13:27, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Artikel ist im Jahre 2006 schon mal gelöscht und nach einem Wiederherstellungsantrag in erneuerter Form wiederhergestellt worden. Der Löschantrag ist also kalter Kaffee. Zur Sache: Die Verbindung ist zwar 1959 "neu" gegründet worden, aber durch die Alten Herren von 12 baltischen Verbindungen aus verschiedenen osteuropäischen Studentenverbindungen, die hier in Göttingen die speziellen Traditionen der baltendeutschen Studenten weitergeführt und weitervermittelt haben. Diese Breite und Tiefe der Tradition ist ein Alleinstellungsmerkmal. Das Corps ist auch einer der reihum wechsenden Veranstalter des Gesamtbaltischen Völkerkommerses, der alternierend in Göttingen, Riga und Dorpat durchgeführt wird, und erzielt dadurch internationale Aufmerksamkeit, auch in den Medien. Also relevant, also behalten.--Rabe! (Diskussion) 13:39, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Der Antrag wurde aber nicht positiv entschieden. Auch der Großteil des Artikels beschäftigt sich nicht mit dem Lemma... Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 13:51, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Der Artikel wurde bereits nach einer Löschprüfung durch zwei Admins wieder hergestellt. Vergleiche Admin1, Admin2 und den Logbucheintrag. --Engie 14:58, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Da schon länger die RK für SV abgeschafft werden ist der Artikel dennoch zu diskutieren. --Flossenträger 15:01, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Aber das ist trotzdem bei weitem kein SLA-Fall. --Engie 15:03, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Für SV-Löschgeier ist jeder Artikel über Studentenverbindungen ein SLA-Fall. Eigentlich stehe ich solchen Verbindungen sehr kritisch gegenüber aber mit dem jahrelangen Gebashe hier kann man sich eigentlich nur noch für jegliche derartige Artikel aussprechen. --M@rcela 15:25, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
geht das eigentlich auch ohne Beleidigungen? Denen stehe ich kritisch gegenüber. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:53, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz? -- Karl-Heinz (Diskussion) 13:28, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Könnten Sie gegebenenfalls ins Detail gehen? Was unterscheidet meinen Artikel von dem, der MDCC z.B.? Benutzer:ChristianDaul

bitte Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen beachten. tatsächlich fragt sich, inwieferne MDCC Magdeburg-City-Com wirklich auch relevant ist. W!B: (Diskussion) 14:42, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich sehe keinen Ansatzpunkt für eine wie auch immer geartete bedeutung im enzyklopädischen Sinne. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:01, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Und was unterscheidet meinen Artikel grundsätzlich von anderen Artikeln von Firmen? Benutzer:ChristianDaul
Ach ok, Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen, alles klar, wird es wohl gelöscht. Danke für den Hinweis. Benutzer:ChristianDaul
jepp, irgendwo mussten wir halt eine untergrenze einziehen, um kein branchenverzeichnis zu werden. und die liegen ganz unvoreingenommen-pragmatisch recht hoch: eine firma muss schon global gesehen interessant sein: 100 mio im jahr macht man nicht am regionalmarkt. W!B: (Diskussion) 16:12, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Hat sich erledigt :D Benutzer:ChristianDaul

1956 gegründet, liest man den Artikel scheint das Corps seit dem 19JH zu bestehen, aber das täuscht, dieeinzige Tradition, die hier wohl aus Riga übernommen wurde ist der "Oldermann" statt "Fuxmajor". Ansonsten eigentlich nur TF.Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:03, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Und sie besaufen sich mit Wodka und nicht mit Bier -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:30, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Unseren täglichen LA gegen einen Studentenverein haben wir vermisst. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:53, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ab hier wieder sachlich. Bitte obiges ad Personam Getrolle ignorieren. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:57, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Mit der Begründung des LA ist SlartibErtfass der bertige auf dem Holzweg. Unzweifelhaft ist Hamburg die Fortsetzung von Riga, siehe Corps Rubonia#Nachkriegszeit. Es gibt bestimmt stärkere Corpsartikel; aber neben dem Corps Curonia Goettingensis und der Fraternitas Dorpatensis zu München ist die Concordia Rigensis eine von sehr wenigen baltischen Verbindungen, die überlebt haben und das akademische Erbe der Deutsch-Balten tragen, siehe Deutsch-Baltische Studentenverbindungen#Liste der deutschbaltischen Korporationen. Behalten.--Mehlauge (Diskussion) 19:31, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
alles von Dir erstellt? Die ganzen Quellen die Du da anführst? Alle Balten fest in Deiner Hand? Nein, das ist blanke TF. Und ich bitte Dich, musst nicht in der dritten Person von mir sprechen, es reicht das freundschaftliche Du. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:55, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Hab noch nie was gegen das freundschaftliche Du gehabt; aber hier diskutieren nicht nur wir beide. Deine Fragen und die TF-Behauptung verstehe ich nicht.--Mehlauge (Diskussion) 21:02, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Es ist derselbe Verein, der seinen Sitz vor dem Krieg in Riga hatte und jetzt eben in Hamburg. TF ist die Behauptung, dass es eine Neugründung von 1956 sei. Behalten -- Katanga (Diskussion) 21:17, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Initiative ohne enzyklopädische Wahrnehmung. Eingangskontrolle (Diskussion) 14:59, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

echt jetzt? Wirklich? Wo ist die LA Begründung bitte. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:01, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Sie steht in der Wikipedia, also wird sie enzyklopädisch wahrgenommen. --87.162.168.149 15:37, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
In der Süddeutschen Zeitung wurde darüber berichtet: „Matsch ist nicht mehr nur Bergdorf. Es ist seit Ende Juli offiziell ein Bergsteigerdorf, ein Begriff, mit dem die Alpenvereine touristisch nachhaltig wirtschaftende Alpenorte in bergsteigerisch reizvoller Umgebung auszeichnen.“ Bergsteigerdörfer in den Alpen: Klein, fein - aber weiterhin arm?, 14. August 2017 --87.162.168.149 15:39, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Muss man auf diese Initative einen Löschantrag stellen? AccorHotels ist dann wohl das nächste. --Universalamateur (Diskussion) 15:40, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Bergsteigerdörfer: Gschnitz und Trins wollen Bergsteigerdörfer werden, meinbezirk.at, 9. November 2018
„Der Titel "Bergsteigerdorf" setzt in Slowenien oder Teilen Österreichs und Italiens vor allem einen touristischen Impuls für eine sanfte Entwicklung. In Bayern geht es beim "Bergsteigerdorf" zudem darum, über lange Zeit gewachsene Strukturen zu erhalten, wie die bayerischen "Bergsteigerdörfer" Ramsau, Sachrang und Schleching zeigen.“ Sanfter Tourismus: Bergsteigerdorf Kreuth: Alpentourismus mit Zukunft, br.de, 22. März 2018
Mediale Rezeption durch ORF, Süddeutsche Zeitung, Standard und weitere ist jedenfalls gegeben. Außerdem existiert der Artikel seit drei Jahren. --Clemens Stockner (Diskussion) 15:48, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Werbegemeinschaften plazieren ofter PR-Artikel. Und drei Jahre sind kein Argument. Aber belegt die DACH-weite Wahrnehmung als Nachweise ein und alles wird gut. Bisher sehe ich da immer wieder Alpenverein unter references. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:51, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

die obigen argumente zu medialer rezeption sind alle recht irrelevant: relevant ist, dass es eine umsetzung der Alpenkonvention, Protokoll Tourismus und Freizeit, ist: weitgehend alles, was die umsetzung dieses international herausragenden völkerrechtlich verbindlichen vertragswerks erfüllt, ist relevant: genau solche inititavien stellen die zentrale umsetzung des vertrags dar. die vertragsstaaten haben sich verpflichtet, solche initiativen zu unterstützen. Bergsteigerdörfer folgt den vorgaben insb. Art.2, 4, 5, 9, 11 BGBl. III Nr. 230/2002 (für AT). Kals ist übrigens wegen verletzung der Art, 12, 14 rausgeflogen. W!B: (Diskussion) 15:53, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Danke W!B, so sehe ich es auch. Wer das Ganze als irrelevante PR abtut, hat sich nicht die Mühe gemacht, sich über die Hintergründe zu informieren. --Clemens Stockner (Diskussion) 15:56, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Die ÖAV Initiative war zumindest so erfolgreich, dass es auch Bayern und Italien eingeführt hat, so quasi internationale Reputation und enzyklopädische Wahrnehmung kommt dann von alleine. Der nächste LAE, bitte. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:59, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

das liegt nicht daran, dass sie so "erfolgreich" ist, sondern dass deutschland, italien und slowenien ebenfalls diesen vertrag unterzeichnet haben. sie springen nur auf den fahrenden zug der realisierung der alpenkonvetion etwas verspätet auf. primär, weil ihnen die konvention (und ihre enorme bedeutung) halt nicht so bewusst ist wie österreich, und sie recht hinterdrein hinken, wie man sie realisiert: nur deutsche denken bei sanftem tourismus an "tourismus ist pfui", echte alpenländer denken an schutz der zentralen ressourcen und erhaltung der sozialen integrität. das wir zu lange "kein tourismus ist pfui" gedacht haben, das ist unsere schande. W!B: (Diskussion) 16:04, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
naja, es kann auch sein, dass das Prinzip der Bergsteigerdörfer noch nicht verstanden wurde. Zumindest ist das naheliegend wenn man die Argumente so betrachtet. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 18:25, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Nicht der Leser muss sich über die Hintergründe informieren - das sollte der Artikel seinen Lesern anbieten. --79.216.35.151 20:58, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

eine EP bei unbedeutendem Label, in den Charts schon gar nicht, irgendeine Rezeption auch nicht dargestellt -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 15:29, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

EP reicht nicht, es muss eine LP sein. --87.162.168.149 15:40, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Auch mit vielen Googelbemühungen ist neben eBay-Angeboten nichts zu finden, das Relevanz zumindest erahnen lässt, schon gar keine Einzelausstellungen. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:42, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

AKL nennt zu Ausstellungen: "E: 1971 Hannover, Gal. Kühl / Wien: 1972,'77 Gal. Basilisk; 1982 Gal. Laurenzerberg. - G: 1977 Zagreb, Naivi / 1982 Zürich, Gal. Silhouette (Zchngn)." Naivi könnte diese Gruppenausstellung mit Katalog sein [8], allerdings ist er dort dann wieder nicht genannt. Ich denke, hier muss der Artikelersteller nachliefern, ein allgemeines "zahlreiche Einzelausstellungen" reicht nicht.--Berita (Diskussion) 18:29, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ich würde sagen, dass er 2002 verstorben ist.--2001:A61:1805:C001:B012:60DE:B153:DFA3 21:02, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

sicherlich sehr löblich und wichtig, aber Relevanz mangels Außenwahrnehmung nicht dargestellt. Artikel beruht komplett auf Selbstdarstellung. Nennenswerte Außenwahrnehmung ist nicht zu ergoogeln. --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:58, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Laut Artikel eines mutmaßlichen SDlers ein junger „Politik- und Kommunikationswissenschaftler“, der aber als „Produkt- und Kommunikationsmanager“ tätig ist und als Autor bislang zwei Beiträge für Sammelbände und ein eigenständiges Werk erstellte. Artikel zudem komplett selbstreferenziert, Googletreffer nahezu null. Ergo: Relevanzzweifel --Schnabeltassentier (Diskussion) 16:13, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

.Keinerlei Hinweis auf enzyklopädische relevanz ersichtlich--Lutheraner (Diskussion) 17:13, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Susanne Dorendorff“ hat bereits am 6. Juli 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt Viele BoD-Veröffentlichuungen--Lutheraner (Diskussion) 17:16, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

@Stobaios:Widerspruch, seit 2012 ist einiges dazugekommen, bitte reguläre LD. --Stobaios 18:06, 9. Nov. 2018 (CET); dann bitte neues, relevanzstiftendes kurzfristig hier vortragen und belegen. --Doc. H. (Diskussion) 18:13, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Zwei Titel bei regulären Verlagen, ein Artikel in der FAZ [9], zwei Berichte im Spiegel [10][11], Süddeutsche [12], NDR [13] etc. Definitiv kein SLA-Kandidat. --Stobaios 18:30, 9. Nov. 2018 (CET) Auoßerdem (jetzt erst gesehen), jede Menge Links zu Presseartikel auf [14].[Beantworten]
In meinen Augen Werbung (trotz ggf. regulärer Buchveröffentlichungen), die Institute, auf die die drei Weblinks verweisen, sind alles Einrichtungen von Frau Dorendorff. *löschen* -- Joel1272 (Diskussion) 19:04, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt. Laut Creditreform 90 mitarbeiter und Umsatz rund €25 Mio..--Lutheraner (Diskussion) 17:22, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 17:26, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Eigentlich fast ein Wiedergänger. Wurde schon mal als Werbung schnellgelöscht; sogar schon mehrfach, auch unter Visit-X. Und viel mehr ist es jetzt auch nicht. Dass eine seriöse Zeitung wie die Stuttgarter Nachrichten darüber berichtet, ist schon erstaunlich. Der Rest ist belangloses Boullevardgetickere. Wenn das 7 Tage so bleibt, dann auf jeden Fall löschen, schon allein weil das triviale Werbung ist. --H7Mid am Nämbercher redn! 17:40, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
PS: Bloß um gleich einem Missverständnis vorzubeugen, von wegen relevanter Fernsehsender: Es gibt keinen, allenfalls einen Telemediendienst, wenn überhaupt; reiner Webstream und Chat (momentan werden gerade SMS- und Telefonnummern beworben, nach Programm sieht das nicht aus). Zur fehlenden Senderlizenz siehe hier. --H7Mid am Nämbercher redn! 17:51, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Ein Artikel über einen rechten Verschwörungstheoretiker ohne Berücksichtigung der WP:NPOV. So stammen die verwendeten Quellen von ihm selbst (zum Beispiel von seinen beiden Youtube-Kanalen) oder es handelt sich um rechte Verschwörungsseiten. Wer sich davon überzeugen lassen will, schaue mal das im Artikel angepriesene "Interview" mit Cem Özdemir an. Im Abschnitt über sein Buch werden zudem ganze Abschnitte voll mit abstrusen Verschwörungstheorien zitiert, ohne das diese auf irgendeineweise kommentiert oder eingeordnet werden. Ich wollte den Artikel zuerst entschärfen und verbessern, habe mich aber angesichts der für mich nicht ersichtlichen Relevanz von Knechtel (laut WP:KALP) entschieden, einen LA zu stellen. 81.17.17.197 17:56, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Weder durch Veröffentlichungen noch durch mediale Rezeption enzyklopädisch relevant. Löschen. --87.162.168.149 21:58, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Das Unternehmen erfüllt keines der notwendigen Relevanzkriterien, siehe Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen. Auch ein Ermittlungsverfahren macht den Kleinbetrieb nicht zeitüberdauernd von Bedeutung. Darüber hinaus ist der Artikel eher eine Pressemitteilung des DTB als ein neutrale Unternehmensbeschreibung --ClenX (Diskussion) 20:38, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Für die Relevanz spielt es keine Rolle ob die Bedeutung oder Bekanntheit einmalig oder fortwährend ist/war. Eine durch den Skandal gegebene mediale Präsenz und politische Dimension kann ausreichen. --wuppertaler Briefkasten um 20:42, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die mediale Präsenz sehe ich (noch) nicht. Außer der Süddeutschen durchweg nur Lokalpresse, eine niedersächsiche Politikerin hat sich zu dem Fall geäußert, das ist noch weit von überregionaler Verbreitung entfernt. -- 109.91.37.113 21:02, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Die RK sprechen von zeitüberdauernder Bedeutung. --Bahnmoeller (Diskussion) 21:04, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Ob hier zeitüberdauernde Rezeption vorliegen wird, entscheidet sich erst in der Zukunft, momentan ist das spekulativ bzw. nicht mehr als reine Newstickeritis. Bei der Relevanz kommt es halt momentan drauf an, ob Platz 8 deutschlandweit nach Anzahl der Schlachtungen für Relevanz ausreichend ist. --H7Mid am Nämbercher redn! 21:17, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
Nein. Weder die geringe Medienberichterstattung noch der kleine Umsatz stiften Relevanz. Löschen. --87.162.168.149 21:51, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Regelwidrige BKL: Assoziationsblaster, der nach Löschung des Artikels Neuorientierung (Leben/Beruf) auf keinen einzigen weiterführenden Artikel mehr verweist. QS erfolglos. -- 109.91.37.113 21:13, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Wenn der grösste Erfolg ein 10. Rang bei der diesjährigen Junioren-WM ist, kann das wohl kaum für Relevanz reichen --Zweioeltanks (Diskussion) 21:16, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]

Reine Juniorensportler sind nicht relevant. Löschen. --87.162.168.149 21:54, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]
SLA ausgeführt.--Karsten11 (Diskussion) 21:58, 9. Nov. 2018 (CET)[Beantworten]