„Wikipedia:Löschkandidaten/28. Mai 2008“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Wahlscheider (Diskussion | Beiträge)
Siku-Sammler (Diskussion | Beiträge)
Zeile 80: Zeile 80:
doch '''ja''': auch leichtere Kost hat platz, hauptsache sauber aufgearbeitet und inhaltlich korrekt, vergl. [[Tierlaut]] - ich würde noch die [[Jägersprache]] ergänzen, wo vorhanden -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 14:05, 29. Mai 2008 (CEST)
doch '''ja''': auch leichtere Kost hat platz, hauptsache sauber aufgearbeitet und inhaltlich korrekt, vergl. [[Tierlaut]] - ich würde noch die [[Jägersprache]] ergänzen, wo vorhanden -- [[Benutzer:W!B:|W!B:]] 14:05, 29. Mai 2008 (CEST)


== [[Liste der Spieler der TSG 1899 Hoffenheim]] ==
== [[Liste der Spieler der --[[Benutzer:Siku-Sammler|Siku-Sammler]] 16:49, 30. Mai 2008 (CEST)TSG 1899 Hoffenheim]] ==


Weder Ober- noch Regionalliga schaffen Relevanz für Spieler, sind damit hier irrelvant. Für die Spieler, die im letzten Jahr Zweite Bundeliga spielten, braucht es keine Liste. [[Spezial:Beiträge/92.228.227.61|92.228.227.61]] 17:16, 28. Mai 2008 (CEST)
Weder Ober- noch Regionalliga schaffen Relevanz für Spieler, sind damit hier irrelvant. Für die Spieler, die im letzten Jahr Zweite Bundeliga spielten, braucht es keine Liste. [[Spezial:Beiträge/92.228.227.61|92.228.227.61]] 17:16, 28. Mai 2008 (CEST)
Zeile 105: Zeile 105:


{{Contra}} – Alleine die Ligazugehörigkeit des Vereins ist Relevanz genug für diesen ''Unterartikel'' der [[TSG 1899 Hoffenheim]]. Für mich ein klarer Fall von '''behalten'''! -- [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 14:24, 30. Mai 2008 (CEST)
{{Contra}} – Alleine die Ligazugehörigkeit des Vereins ist Relevanz genug für diesen ''Unterartikel'' der [[TSG 1899 Hoffenheim]]. Für mich ein klarer Fall von '''behalten'''! -- [[Benutzer:Steindy|Steindy]] 14:24, 30. Mai 2008 (CEST)

:Was stört euch an der Liste? So unüblich ist das Einstellen von Spielerlisten gar nicht. Siehe [[:Kategorie:Liste (Fußballspieler nach Verein)]]. Die Abgrenzung zwischen Ober- und Verbandsliga halte auch ich für sinnvoll. Wenn ein Spieler in der derzeitigen Situation innerhalb der Wikipedia keinen Artikel verdient, heißt das nicht, dass sein Name innerhalb eines Artikels nicht erwähnt werden darf. '''Behalten.''' --[[Benutzer:Siku-Sammler|Siku-Sammler]] 16:49, 30. Mai 2008 (CEST)


== [[Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister]] (erl) ==
== [[Liste der Baureihen im deutschen Fahrzeugeinstellungsregister]] (erl) ==

Version vom 30. Mai 2008, 16:49 Uhr

24. Mai 25. Mai 26. Mai 27. Mai 28. Mai 29. Mai Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

1 Artikel. Außerdem erachte ich es nicht als sinnvoll, Personen nach Adelsgeschlecht zu kategorisieren. Ein Artikel zum Adelsgeschlecht wäre sachdienlicher. — Lirum Larum ıoı 00:08, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist mit Kategorie:Wittelsbacher? Kategorie:Habsburger? Kategorie:Hohenzoller? Allerdings braucht es die Kategorie für eine Person nicht. --Matthiasb 14:15, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So ich das richtig sehe, dann sind Hohenzollern pp. unter Kategorie:Adelsgeschlecht als Thema mit ihren Personen einsortiert, die Kategorie:Adelsgeschlecht allerdings allein den Geschlechterartikeln vorbehalten. Insgesamt eine verwirrende Systematik.--Kriddl Disk... 14:42, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Kriddl: Kategorie:Hohenzoller oder Kategorie:Hohenzollern ist ein kleiner Unterschied. --Matthiasb 17:19, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hab diese hier mal nach Kategorie:Person nach Adelsgeschlecht umkategorisiert. — Lirum Larum ıoı 19:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
1 Artikel in der Kat ist definitiv zu wenig.Karsten11 10:29, 9. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

In Diskussionen zu einzelnen Unterkategorien der letzten Zeit zu diesem Thema wurden häufig kluge Argumente genannt, die generell gegen Kategorien dieser Art sprechen. Am besten fassen folgende Zitate diese zusammen (sie sollen gleichfalls als Löschbegründung gelten)

  • „zuallererst und prinzipiell überflüssig. Vom Hauptartikel der Person aus kann übersichtlich auf alles, was relevant ist, verlinkt werden (...). Eine Kategorisierung von Inhalten, die über den Hauptartikel leicht erschließbar“ (Zitat Benutzer:MSGrabia in dieser [1] Diskussion)
  • „Im Optimalfall sind alle diese Artikel ja schon im Hauptartikel verlinkt und damit solche "wild wuchernden" Kats überflüssig“ (Zitat Benutzer:DieAlraune in dieser [2] Diskussion)

Dass die Verlinkungen aller in den Kategorien gesammelten Artikel in den Hauptartikeln zu den Personen vollständig vollzogen sind, müsste ein Admin im Ja-Fall dieses Antrages vor jeder Löschung einer Unterkat überprüfen. Da es aber ohnehin bislang nur eine überschaubare Anzahl solcher Kats gibt, wäre das in Gemeinschaftsarbeit kaum aufwändig. --Davud 07:41, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meiner Meinung nach wirklich alles, was diese Kategorien jeweils hergeben, kann oft gleichwertig, meist sogar sinnvoller, im Hauptartikel der betreffenden Personen verlinkt werden. In den meisten Fällen ist das auch schon so der Fall. Damit sind Kategorien dieser Art überflüssig. Sie führen bei konsequentem weiterdenken auch zu einem „Kategorien-Overkill“ (Danke an Benutzer:Spargelschuft für dieses Wort!), was ein weiterer eigenständiger Löschgrund wäre.--Davud 07:55, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich erkenne zwar die Intention, die hinter diesem Antrag steht, halte aber den Löschantrag zur Klärung als ungeeignetes Mittel. Einige Personenkategorien hatten in der Vergangenheiten bereits einen LA und wurden behalten (zB Kategorie:Hieronymus Bosch) teilweise sogar nach Löschprüfung (Kategorie:Christina Stürmer). Ob man alle Artikel im Personenartikel sinnvoll verlinken kann, ist auch nicht so sicher. --NCC1291 08:22, 28. Mai 2008 (CEST) Nachtrag: Ich glaube auch nicht, dass sich ein Admin finden wird, der im Falle einer Löschung der ca. 150 Subkats vorher die Verlinkung von über 5000 Artikeln prüft. --NCC1291 08:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist überhaupt kein Problem. Es muss ja nicht 1 Admin machen. Es sind 150 Artikel, einen Artikel kontrollieren dauert höchstens 2 Minuten. Nicht-Admins könnten ja auch mitmachen: kontrollieren und SLA stellen, wenn fertig! Da gäne es schon praktikable Möglichkeiten... daran dürfte es nicht scheitern! --Davud 13:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ack. Schwerer Fall. Grundsätzlich eher behalten, wenn auch nicht in der Form. Entweder alle oder keine rein, so ist das eine strittige POV-Auswahl. Die Kat wird vermutlich weiter wachsen und wir bekommen langsam en-Verhältnisse. Auch nicht schlecht. --Kungfuman 08:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
PS: Die genannten Argumente („Im Optimalfall sind alle diese Artikel ja schon im Hauptartikel verlinkt und damit solche "wild wuchernden" Kats überflüssig“ und „Vom Hauptartikel der Person aus kann übersichtlich auf alles, was relevant ist, verlinkt werden (...)“ sind unzutreffend; man kann etwa in Frank Lloyd Wright keinesfalls alle relevanten Artikel verlinken, da kommen nämlich in der Endausbaustufe einige Hundert zusammen. Oder wir bekennen uns ohnen Wenn und Aber zu Listenartikeln. --Matthiasb 14:10, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die angeführten Argumente gegen diese Systematik sind leider alles andere als klug. Matthiasb hat es am Beispiel eines Architekten perfekt nachvollziehbar dargestellt. Ein Overkill ist für mich nicht erkennbar, stattdessen haben wir ein praktisches Werkzeug zur Zuordnung von Werken zu ihren Produzenten. Daher Behalten --Radschläger 15:34, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die besagten Wright-Gebäude stehen frei übersetzt unter 'Gebäude, die Frank Lloyd Wright gebaut hat'. Diese Kat ist klar abgrenzbar, ganz im Gegensatz zu 'Person als Thema', wo es passieren kann, dass z.B. Rainer Werner Fassbinder unter Hanna Schygulla und Schygulla unter Fassbinder eingeordnet wird. Das ergibt am Ende keine Systematik, das ergibt am Ende Kraut, Rüben und Assoziationsketten. Zum Beispiel Kategorie: H. G. Wells: Literarische Werke, Filme, Personen sowie Themen, die irgendwie mit Wells und seinem Werk zusammenhängen, sind hier vereint. Das würde ich in einer Bibliothek als Präsentationsecke finden, aber nicht als Verschlagwortung und Systematisierung! Dinge, die in einer Kat zusammengefasst werden, sollten mMn etwas klar Benennbares gemein haben, z. B. dass sie alle Gebäude von Wright sind oder Werke des Autors xy sind. Diese Oberkat aber lädt geradezu dazu ein, Personenkats zu erstellen, deren Einzelartikel nur gemein haben, dass sie irgendetwas mit der Person zu tun haben. Das ist so wie es derzeit gehandhabt wird kaum klar abgrenzbar und ergibt statt Kategorisierung Themenecken. --MSGrabia 20:01, 1. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]
Aus den vom Vorredner genannten Gründen sollten eher Themenring-Navileisten zugelassen werden als diese Kategorieverwässerungen. Diese Kategorien sind zudem nur bei Werken verwendbar, die nur eine einzige (na, vielleicht auch zwei) Person(en) schufen. Für Filmschaffende beispielsweise ist das gänzlich untauglich, da sonst so mancher in den Löschdiskussionen mit Ach und Krach als "guter Stub" durchgeredete Artikel wegen der Vielzahl der Mitwirkenden an einem Film mehr Kategorisierung als Inhalt bekommen würde. Das muss im Personenartikel drin sein. Diesen Kategoriebaum löschen.--Xquenda 07:42, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Mich wundert, dass bei dieser Diskussion nur so wenige Teilnehmer sind; es geht ja um eine recht fundamentale Kategorie. Ich empfinde diese Kategorie für einige Personen hilfreich und für andere sehr störend. Um im Bereich Film zu bleiben: Wenn man nun für Regisseure diese Kategorien erlaubt, so würde unter einem Filmartikel die Kategorie:Alfred Hitchcock eingetragen. Dann bekommt natürlich der Hauptdarsteller eine Kategorie. Und ein anderer Schauspieler hat bereits eine Kategorie und spielt in diesem Hitchcockfilm eine wichtige Nebenrolle, der nächste Schauspieler hat dort auch mitgespielt. Wenn man sich ein Bild über den Kameramann machen will, findet man ihn auch über die Kategorie. Letztendlich müssten alle beteiligten Personen des Films (gesamten Credits) als Kategorien im Filmartikel angefügt werden. Das kann nicht sinnvoll sein. Von daher würde ich mir auch eine Verlinkung von der Person (oder dem Artikel Liste der Werke von Person) zu den anderen Artikeln wünschen und natürlich umgekehrt. Sonst werden das ausufernde Themenringe und die Artikel haben ausufernde unstrukturierte Kategorieneinträge. Damit ist einem nicht geholfen. Also insgesamt Kategorie löschen, da Themenring und Kategorienoverkill. Schade. Irgendwie ist sie bei einigen Personen praktisch aber insgesamt leider nicht handhabbar. Schönen Gruß --Heiko 16:48, 3. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Solange es Kategorien für einzelne Personen gibt, ist eine Kategorie:Person als Thema sinnvoll, erstens um die Übersicht zu behalten, und zweitens weil solchen Kategorien sich manchmal schwer anderswo (in eine Fachkategorie) einordnen lassen. Insofern wäre diese Kategorie nur dann zu löschen, wenn zuvor auch Löschanträge gegen alle Unterkategorien gestellt und positiv entschieden würden. Über eine Löschung des ganzen Kategoriebaumes kann nicht aufgrund eines Löschantrages nur in der Oberkategorie entschieden werden, da dieser von denjenigen, die nur die Unterkategorien verwenden, oft gar nicht bemerkt wird.-- 1001 22:53, 14. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Bleibt. Die Kategorie ist in dieser Form nicht optimal definiert. Eine Löschung würde aber zu viel Information vernichten.
Es sollte daher überlegt werden, inwiefern die hier vorhandenen Informationen anders kategorisiert werden können.
Mit einem entsprechenden Vorschlag ist ein erneuter LA bei gleicher Begründung zulässig. --Zinnmann d 02:07, 17. Jun. 2008 (CEST)[Beantworten]

Befehlshaber sind lt. WP die Oberbefehlshaber. Mit der hier erfolgten Ergänzung auf Truppenfüher und Kommandeure steht das Lemma und der Inhalt der Kategorie im Widerspruch zueinander. Anton-Josef 11:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hm, der Artikel Befehlshaber ist eine Weiterleitung auf den Oberbefehlshaber. Damit sind die aber noch nicht gleichgesetzt. Abgesehen davon: Das Ober im Oberbefehlshaber legt wirklich schon nahe, dass der Oberbefehlshaber ein Mehr gegenüber dem einfachen Befehlshaber ist. --Kriddl Disk... 12:04, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das liegt wohl eher daran, dass die Weiterleitung Befehlshaber auf Oberbefehlshaber inhaltlich falsch gesetzt ist. Folglich müsste entweder das Redirect geändert werden oder daraus ein sinnvoller Artikel gemacht werden. Das hier genannte Lemma und der Inhalt der Kategorie sind auf jeden Fall richtig. Einen LA mit einem Fehler in der WP zu begründen halte ich allerdings auch für etwas verfehlt. --L5 12:27, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe diesen Redirect mal in den Stub Befehlshaber umgearbeitet, kann gerne ergänzt und verbessert werden. Der LA dürfte sich aber damit erledigt haben. --L5 12:55, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den LA nicht mit einem Fehler in der WP begründet, sondern den Widerspruch zwischen Lemma und Inhalt angemerkt. Und wenn dem nicht mehr so ist, entferne ich natürlich den LA. Allerdings erschließt sich mir nicht der Sinn dieser Kategorie. Führen wir dort alle Soldaten ab Gefreiter auf. Dann bitte den späteren GröFaZ nicht vergessen. --Anton-Josef 12:59, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Der gehört da nicht rein, weil er erst Oberbefehlshaber im Zweiten Weltkrieg war. ;))--L5 13:33, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähm, seit wann und in welcher Armee ist ein Gefreiter ein Offizier und ein Trupp ein Großverband? Zum Rest gebe ich dir recht. --L5 13:54, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lol, der war gut, aber lies mal Dienstgrade in der Wehrmacht und zur Info, der Größte Feldherr aller Zeiten war nie Angehöriger der Wehrmacht. --L5 22:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese Kategorie erfasst Artikel zur Stadt Lößnitz (Erzgebirge). Bisherige Einträge: einer. Dafür sind bereits drei Einträge unter Kategorie:Lößnitz (Erzgebirge) zu finden.

Bevor ich die Kategorie in den Artikeln ändere, wollte ich fragen ob es nicht sinnvoller wäre die Kategorie zu verschieben. Solche Falschzuordnungen sind sicher häufiger zu erwarten. --Jarah 22:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hab jetzt einfach mal wieder alle in die Kategorie:Lößnitz einsortiert, die existiert im Gegensatz zur anderen nämlich. Wenn gewünscht kanns ja wieder umsortiert werden, aber vorher dann bitte Kategorie:Lößnitz (Erzgebirge) auch erstellen. 85.1.144.11 22:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

stille Löschung ohne Info: [3] kein weiterer Kommentar -- Gruß Tom 02:52, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorlagen

Wird von keinem Artikel mehr genutzt. Es gibt eine neue Infobox, die alle Spanischen Orte/Gemeinden vereinheitlichen soll, siehe Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien. Auch Vorlage:Infobox Ort in Spanien wird in absehbarer Zeit komplett umgestellt sein und ist mit einem entsprechenden Hinweis versehen, bei Vorlage:Infobox Gemeinde in Katalonien habe ich bereits zur Diskussion angeregt. --Connum 11:53, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro eine box reicht. grüßle, Vicky petereit 13:12, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sehe keinen Grund, warum man von der Regel ein Staat - eine Infobox bei den Gemeinden abweichen sollte. Regionale Besonderheiten werden im Artikeltext beschrieben. Bin für löschen. --Oltau 17:32, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei nichtgenutzten Bausteinen sollte es doch auch ein SLA bis auf Widerruf tun, oder? Gibt ja jetzt nix inhaltlich zu diskutieren dazu. --Trickstar 23:44, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

unerwünschter Wikipedia:Themenring -- Triebtäter 21:34, 28. Mai 2008 (CEST)

Kann bitte mal jemand, am besten Triebtäter selbst, darlegen, warum es sich bei der Navigationsleiste um einen nicht erwünschten Themenring handeln soll? Dieser Nachweis fehlt nämlich und insofern wäre gemäß WP:LAE Fall 1 die Sache erledigt. --Torsten Bätge 21:50, 28. Mai 2008 (CEST)

  1. Die Zusammenstellung ist nicht vollständig oder es gibt berechtigte Zweifel an der Vollständigkeit - es gibt sicher auch Baureihen in anderen Ländern als den 13 aufgeführten
  2. Es werden Artikel völlig unterschiedlicher Klassen zusammengestellt - Baureihenlisten werde mit Baureihenschemata vereint, das ist offensichtlich ein Assoziationsblaster
  3. Die Zusammenstellung beschränkt sich auf in der WP existierende Artikel - siehe auch Punkt 1, nur die in der WP vorhandenen Artikel sind in den Themenring eingebunden -- Triebtäter 21:53, 28. Mai 2008 (CEST)
Irgendwie habe ich das Gefühl, dass wir diese Diskussion schon einmal geführt haben... War das nicht Vorlage:Navigationsleiste Baureihenlisten Eisenbahnfahrzeuge? Schnelllöschen und aus allen Artikel entfernen. --jergen ? 22:14, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Habt ihr nichts besseres zu tun, als solch blöde Löschanträge zu stellen? Schaut mal, was jetzt passiert: [4] Viel Spaß beim reverten! --Rolf-Dresden 22:46, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Themenring, zweifellos. Und gleichzeitig ein gutes Bsp dafür, dass Themenringe eben nicht per se böse sind. Behalten -- Der Umschattige talk to me 01:12, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und könntet ihr alten Hasen nicht auch mal die Güte haben, wenigstens kurz auf die bisher gelaufenen Diskussionen zu verweisen? Wenigstens hat jergen einen Hinweis hinterlassen. Wikipedia:Löschkandidaten/17._Juli_2007#Vorlage:Navigationsleiste_Baureihenlisten_Eisenbahnfahrzeuge (erledigt), Wikipedia:Löschkandidaten/4._August_2007#Vorlage:Navigationsleiste Baureihenlisten Eisenbahnfahrzeuge (erledigt, Vorwurf des Themenrings ist hinfällig geworden) und Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2007/Oktober#Baureihe (Eisenbahn). Da wird wenigstens nachvollziehbar, warum der Umschattige hier für behalten stimmt; ansonsten dürft ihr Euch gerne weiter in Eurem Eisenbahnerklüngel unterhalten; wundert euch dann aber nicht, wenn Diskussionen über Schlüsseln, Blockstellen oder andere Nettigkeiten von außen mit Befremden wahrgenommen werden. Ach ja: Nach Lektüre der Diskussionen halte ich das, wenn überhaupt, für einen Fall für (nochmalige?) Löschprüfung. Außerdem überzeugt mich das Argument, daherBehalten. --Port(u*o)s 03:16, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen Löschgrund, sondern eine sinnvolle Navigationsleiste - zudem wurde das schon mehrfach diskutiert und jedesmal war der Tenor behalten - insofern absolut unsiniger LA, Herr Triebtäter, aber Du verbeißt Dich da in was --WolfgangS 06:22, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Jedes Fachgebiet hat spezielle Themen, die von Laien nicht mehr verständlich sind. Ist gibt darum auch keinen Grund, von einem Eisenbahnerklüngel zu sprechen. Mein "Dank" gilt insbesondere Benutzer Benutzer:Triebtäter der mit diesem Kindergarten hier einige erfolgreich vom Artikelschreiben abgehalten hat. Fürs Erste habt ihr es schon mal geschafft, die wichtigen Querverweise zwischen den Listen ohne Grund zu vernichten. Leute, wenn ihr etwas aus den Artikeln streicht, dann schafft adäquaten Ersatz. Meine Aufforderung ergeht insbesondere an Benutzer:Jergen, der in seinem Übereifer alles gelöscht hat, anstatt das Ende der Löschdiskussion hier abzuwarten. Viele Grüße an alle! --Rolf-Dresden 06:54, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dass es sich bei dem Ding um einen Themenring handelt, ist offenkundig. Und wenn Rolf-Dresden mal aufhören würde auf der persönlichen Schienen zu argumentieren und Jergen nicht Dinge vorwerfen würde, die er selbst genauso gehandhabt hat (siehe Löschanträge unten), würde auch er sehen, dass Liesel ihn genau deshalb auch im letzten Sommer gelöscht hat (vgl. [5]). Ich habe nichts gegen diese Leiste an sich, nur untersagt WP:TR eben sehr klar die Verwendung von Themenringen. Entweder wir halten uns an diese Regel oder wir lockern sie auf, dann aber bitte in allen Fachbereichen. -- Triebtäter 10:02, 29. Mai 2008 (CEST)
@Triebtäter: Löschanträge auf Artikelteile, wie von dir unten angefügt, sind hier nicht üblich. Und das Jergen in den Artikeln rumlöscht, obwohl das hier noch nicht zu Ende diskutiert ist, gehört sich auch nicht. Insofern nehme ich mir auch das Recht heraus, die Schuldigen dafür zu benennen! --Rolf-Dresden 18:34, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Erstens war das vor Einführung des Vorlagen-Namensraums durchaus üblich und gottseidank bist Du so ziemlich der einzige, der das so sieht (vgl. hier). -- Triebtäter 23:20, 29. Mai 2008 (CEST)
Aber die Einführung dieses Namensraums hast Du schon mitbekommen, gelle? Und übrigens liegst Du falsch mit der Annahme − das sehen durchaus auch noch andere so. Um es mal ganz deutlich zu sagen − Du darfst mich auch gerne auf VM ankreiden, wenn Du anders mit Kritik nicht umgehen kannst − Dein Verhalten ist unerträglich. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:24, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Frag doch mal der Einfachheit bei Lieselchen nach, ob sie hier die Einführung des Vorlagennamensraums mitbekommen hat, oder XV HTV 1352 hier. Und by the way Björni ... wenn sowas wie eben von jemandem anderen käme, würde ich drüber nachdenken, aber bei Dir ... Pffff!!! -- Triebtäter 23:52, 29. Mai 2008 (CEST)
q.e.d. Und ich hab Dich auch ganz furchtbar lieb, Triebtäterchen. --Björn B. WikiProjekt Hildesheim 23:54, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kontra – Absolut sinnvolle Navigationsleiste. Klar behalten! -- Steindy 14:16, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Listen

Ich glaube nicht, dass eine derartige Übersichtsliste nötig oder hilfreich ist. Die Infrmationen sollten in den jeweiligen Tierartikeln genannt werden. Unter diesem Lemma, in dieser unverlinkten Liste findet das niemand. -- Zinnmann d 10:47, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich fand die bestehenden Listen in Wikipedia bisher immer sehr hilfreich. Klar kann man sich immer die Informationen selbst zusammentragen. Die Tatsache, dass der Artikel noch nirgends verlinkt ist, ist hoffentlich kein Löschgrund, sondern ein Anlass, eben dies zu tun, und ihn in Kategorien einzuordnen (z.B. Linguistik). - Der enttäuschte Autor. (nicht signierter Beitrag von 155.56.68.221 (Diskussion) 11:00, 28. Mai 2008) --Leithian 11:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Eine interessante Liste, wenn sie weiter ausgebaut wird, vor allem, da die Informationen in den jeweiligen Tierartikeln eben nicht immer genannt werden oder in den sehr langen Artikeln schwer zu finden sind. Ich habe mich einmal an einer kleinen Erweiterung versucht. -- Novil Ariandis 11:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

IMHO ist das eine durchaus nützliche Liste, die die Information schnell auffindbar macht. Behalten und erweitern. --Leithian 11:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
ACK Benutzer:Leithian, informativ und gute Zusammenfassung aus den Tierartikeln. Behalten, aber umbenennen in Liste der Bezeichnungen für Haus- und Wildtiere --Der Tom 11:59, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Umbenannt und SLA für alten Titel gestellt -- Novil Ariandis 12:10, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Liste auch praktisch (Schnellübersicht), müsste nur weiter ausgebaut werden. behalten -- Mordan -?- 13:23, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Interessante und nützliche Liste, an deren Ausbau man sich besser beteiligen sollte. behalten. (Schrieb dies und begann mit der Arbeit). --Kuebi 13:58, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Tolle Idee! Kategorisieren und behalten! Danke für die Werbung, nur schade, dass es immer ein Löschantrag sein muss, und das mit dem Finden kriegen wir auch noch hin! --MannMaus 15:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ja, eins muss man sagen: der LA ist eine prima Promo für die Liste! Die wird dadurch so richtig gut. --Kuebi 17:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Dann hatte der LA ja was Gutes für sich, auch wenn er hoffentlich auf ein Behalten hinausläuft. --Janwo Disk./Mail 23:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Begriffe sollten in den Artikeln zwar genannt werden, was mache ich aber, wenn es in einem Buch z.B. heißt "so fütterte ich die Gösseln und die Hägern"? Richtig, ich schaue in so eine Liste um lesen zu können, dass es sich hierbei um webliche Gänse und Kühe handelt.--Kriddl Disk... 11:05, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

doch ja: auch leichtere Kost hat platz, hauptsache sauber aufgearbeitet und inhaltlich korrekt, vergl. Tierlaut - ich würde noch die Jägersprache ergänzen, wo vorhanden -- W!B: 14:05, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

[[Liste der Spieler der --Siku-Sammler 16:49, 30. Mai 2008 (CEST)TSG 1899 Hoffenheim]]

Weder Ober- noch Regionalliga schaffen Relevanz für Spieler, sind damit hier irrelvant. Für die Spieler, die im letzten Jahr Zweite Bundeliga spielten, braucht es keine Liste. 92.228.227.61 17:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Liste ist informativ und qualitativ einwandfrei. Die Löschbegründung kann ich nicht nachvollziehen. Den Autor habe ich soeben verständigt. Es wäre guter Stil, wenn der Antragsteller dies selbst machen würde. Behalten --Kuebi 17:24, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Finde es schade, dass keine offene Diskussion geführt wird sondern per IP hier ein Löschantrag gestellt wird. Zur Sache: Nur weil ein Teil der genannten Spieler selbst nicht artikelwürdig ist, heißt das im Umkehrschluss nicht, dass diese gar nicht erwähnt werden dürfen/bzw. nennenswert sind. In Gemeindeartikeln werden auch die Bürgermeister etc. aufgelistet, wobei klar ist dass diese nach den momentanen Maßstäben nie einen eigenen Artikel erhalten werden. Es gab vor einiger Zeit bereits einige Löschanträge in der ich die in der Löschantragsbegründung vertretene Position eingenommen habe. Davon bin ich mittlerweile abgerückt weil wir nicht der Nabel der Welt sind. --Ureinwohner uff 17:42, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten Ureinwohners Bürgermeister-Argument wäre auch meins gewesen. Da in der Liste deutlich zwischen (nach unseren Maßstäben) irrelevanten (=unverlinkten) und relevanten (=verlinkten) Spielern unterschieden wird, sehe ich eigentlich kein Problem. Im Gegenteil, es hilft dabei, die Vereinsgeschichte abzurunden. Sie beginnt ja nicht erst im Sommer 2007. -- Triebtäter 18:23, 28. Mai 2008 (CEST)
Sie beginnt aber auch nicht im Sommer 2000. Daher sehe ich hier ein Problem der Abgrenzung, wobei die einzig sinnvolle aus meiner Sicht eben die wäre, mit relevanzstiftenden Ligen einzusetzen. Ebenso willkürlich wie Oberliga (oder Kreisliga) wäre Regionalliga, aber dort sind wenigstens die Namen vollständig, so dass Einträge wie Gerber, ? nicht mehr vorkommen würden. 78.52.152.55 18:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun .. die Geschichte von Heilsbronn beginnt auch nicht erst 1984, wie es die Bürgermeisterliste vermuten lässt und nirgendwo steht, dass die Liste nicht erweiterbar sei. Ich sehe Deinen Punkt nicht, zumal ja auch in den Regional- und Oberligen zahlreiche ehemalige oder spätere Profis zum Einsatz kommen. -- Triebtäter 18:56, 28. Mai 2008 (CEST)
Mit dem Aufstieg in die Oberliga nimmt die Berichterstattung deutlich zu, der kicker berichtet samt Aufstellungen darüber und spätstens auf dieser Ebene besteht auch eine deutliche Professionalisierung. Die drei Fragezeichen (eines stammt übrigens aus einer Regionalligazeit) sind ja wohl ein schlechter Scherz daraus ein Kriterium zu basteln. Ich habe bislang darauf verzichtet mich bei der TSG zu erkundigen, da die dort wohl andere Dinge zu tun haben als sich um solche Nichtigkeiten zu kümmern. --Ureinwohner uff 19:08, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So ganz sind ie Argumente der IP aber auch nicht von der Hand zu weisen, wobei ich klar stellen will, dass die Liste behalten werden soll. Ich würde ausschließlich Spieler auflisten, die in BL sowie 2. BL-Zeiten gespielt haben, da dürfte die Liste ja in Zukunft wahrscheinlich schnell wachsen. Analog dient vielleicht die Liste der Spieler und Trainer des 1. FC Lokomotive Leipzig als Vorbild (was Spieler betrifft), wo ausschließlich Spieler aus relevanten (Vereins)-Zeiten aufgeführt werden. --Cash11 20:10, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch die Lok-Leipzg-Liste führt Trainer aus nicht relevanten Spielzeiten. Und das ist hinsichtlich Vollständigkeit der Vereinsgeschichte auch gut so. -- Triebtäter 20:25, 28. Mai 2008 (CEST)
Sagte ich doch bereits im Hinweis was Spieler betrifft. Nur wo ist die Grenze? Hopp verliert plötzlich das Interesse an seinem Projekt... Und dann? Abflug in den Kreisklassenbereich, da tauch sogar ich in der Liste auf. Nee, bitte auf Erst oder Zweitklassigkeit beschränken. --Cash11 20:31, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Und die meisten anderen Spielerlisten sehen es in Sachen Liga ja ähnlich. --Cash11 20:46, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Hinweise. zum Glück ist das meine erste Liste... --Ureinwohner uff 21:40, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
...und was soll mir das jetzt sagen? --Cash11 21:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Liste besteht nunmal derzeit zu 80% aus Spielern, die für Hoffenheim nicht in der zweiten Liga aufgelaufen sind (darunter befinden sich immerhin 31 Spieler die die RKs erfüllen), da kann man, wenn man die ganzen Regionalligaspieler rauslöscht genausogut die Kaderliste aus dem Hoffenheim-Artikel kopieren. Daher schließt sich dein Behalten und Kürzen schon gegenseitig aus. Ich will hier auch nicht versuchen, die Legitimität für Spielerlisten von Oberligaklubs einzuführen. Mir war bewusst, dass diese Liste in einem Löschantrag enden wird. Die Gründe weshalb ich die Oberliga für eine annehmbare Untergrenze halte habe ich oben dargelegt, da aber manchen wohl wikipedia-interne Richtlinien wichtiger sind als das ganze Zeugs da draußen auch hier noch der Hinweis, dass dort momentan unsere Vereinsrelevanzgrenze liegt. Ich finde es ehrlich gesagt obskur, dass hier mit wikipedia-internen Relevanzrichtlinien für Artikel (!) um den Inhalt einer Liste (!) diskutiert wird. --Ureinwohner uff 22:09, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Liste besteht nunmal derzeit zu 80% aus Spielern, die für Hoffenheim nicht in der zweiten Liga aufgelaufen sind, genau deswegen gehört sie hier nicht rein. Ansonsten überzeugen mich Deine Argumente nicht wirklich. --Cash11 23:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(BK) Und genau diese Untergrenze ist einfach untauglich. Eine Liste der Spieler von Eintracht Bad Kreuznach will ich mir gar nicht erst vorstellen, wenn das Standard wird. Was ist bitte obskur daran, hier eine Grenze analog zu bestehenden Kriterien ziehen zu wollen? 78.52.152.55 23:27, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hopp wird es freuen: wo er schon soviel Geld für seine Spieler rausdonnern muß, dass ihm Wikipedia mal etwas umsonst gibt. Alleine deswegen würde ich es raushauen: der soll mal Wikipedia 200.000 Euronen zuschieben als permanent Trillionen für Spieler eines Dorfvereins, denn keiner leiden kann - außer den 3.000 Einwohnern von Hoffenheim. Ach ja: löschen. Und die TSG auch gleich, aus der Bundesliga. :D --88.64.86.76 22:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Grenze Oberliga optimal. Die Liste bietet zusätzliche Informationen und wird mit der Zeit wachsen. So wie sie ist behalten. --OHVChris75 12:56, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Liste hat eine klare Abgrenzung (Oberliga) und ist soweit gut und sauber ausgeführt. Ob das als Relevanz für die aufgeführten Spieler reichen kann sollte vielleicht im Portal:Fussball ausdiskutiert werden. Mein Vorschlag: Liste behalten und auf eine Unterseite des Vereins verschieben, also TSG 1899 Hoffenheim/Liste der Spieler der TSG 1899 Hoffenheim. Ob ich den Verein mag, oder seine Finazierung, ist komplett irrelevant (ich mag das Modell H. übrigens selbst auch nicht). --Geos 13:18, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kontra – Alleine die Ligazugehörigkeit des Vereins ist Relevanz genug für diesen Unterartikel der TSG 1899 Hoffenheim. Für mich ein klarer Fall von behalten! -- Steindy 14:24, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was stört euch an der Liste? So unüblich ist das Einstellen von Spielerlisten gar nicht. Siehe Kategorie:Liste (Fußballspieler nach Verein). Die Abgrenzung zwischen Ober- und Verbandsliga halte auch ich für sinnvoll. Wenn ein Spieler in der derzeitigen Situation innerhalb der Wikipedia keinen Artikel verdient, heißt das nicht, dass sein Name innerhalb eines Artikels nicht erwähnt werden darf. Behalten. --Siku-Sammler 16:49, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

eingebundener Themenring

versteckter und unerwünschter WP:Themenring -- Triebtäter 21:57, 28. Mai 2008 (CEST)

eingebundener Themenring

versteckter und unerwünschter WP:Themenring -- Triebtäter 21:57, 28. Mai 2008 (CEST)

Triebtätertrollerei Liesel 22:25, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

bitte Löschanträge nicht kommentarlos entfernen, danke -- Triebtäter 22:28, 28. Mai 2008 (CEST)
kein Löschgrund, erl. --Rolf-Dresden 22:58, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

eingebundener Themenring

versteckter und unerwünschter WP:Themenring -- Triebtäter 21:57, 28. Mai 2008 (CEST)

Triebtätertrollerei Liesel 22:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

eingebundener Themenring

versteckter und unerwünschter WP:Themenring -- Triebtäter 21:57, 28. Mai 2008 (CEST)

Triebtätertrollerei Liesel 22:28, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

kein Löschgrund, erledigt --Rolf-Dresden 23:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank Liesel 22:09, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oh ein Rachantrag von Lieselchen. Den Datenbankaspekt haben wir aber bereits diskutiert für Niedergörsdorf, die gesamten saarländischen Listen und gefühlten vier Dutzend gleich gelagerten Diskussionen. -- Triebtäter 22:14, 28. Mai 2008 (CEST)
Weiss du was es ist mir Scheiss egal. Ich habe dir mehrfach angeboten zu diskutieren, Natürlich dauert das manchmal etwas länger. Aber für so eine Zusammenarbeit bist du nicht geeignet und im Gegensatz zu dir habe ich die Wiederwahl überstanden. Und wir sollten es wie die Joachimsthaler Bürger handhaben. Stoppt den Wahnsinn. Keine Chance für Triebtäter. Liesel 22:19, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten und Wikipedia:Listen mal in Ruhe durchlesen. Gleiches gilt natürlich für die nachfolgenden Listen von Baudenkmälern. --Kuebi 22:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
im Gegensatz zu dir habe ich die Wiederwahl überstanden“ - wird das letzte mal gewesen sein, wenn du so weiter machst... --Gamma ɣ 22:56, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da Liesel sich in im Verlauf der weiteren Diskussion selbst disqualifiziert durch seine Ausfälle, die ich in dieser Form hier von niemanden lesen möchte, ist für meine Begriffe der Löschantrag hinfällig, weil aus niederen Beweggründen gestellt. Bitte diesen Löschantrag entfernen und die Diskussion beenden. Das ist ja unerhört!--Drstefanschneider 00:50, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gerade, das geht ja hier die ganze Zeit schon so. Kann das bitte mal jemand abpfeifen wegen Unsportlichkeit und eine Zeitstrafe verhängen, wie im Eishockey? Oder das ganze rüber transferieren ins Sandkasten-Wiki?--Drstefanschneider 01:03, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Alles gesagt. Es kostet natürlich einige Mühe, bis so eine Liste wirklich gut ist, aber das ist doch gerade das Wiki-Prinzip, dass nicht alles sofort fertig sein muss, sondern wachsen kann, behalten. Übrigens bietet so eine Liste eine gute Handhabe, um erst einmal Informationen über ein Bauwerk zu sammeln und in der Liste unterzubringen, bevor man darangeht, über das Bauwerk selbst einen Artikel zu schreiben. --KLa 06:03, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist Wikipedia eine Datenbank. Missverständliche oder falsche Verwendungen solcher Begriffe in WWNI sind getrost ignorierbar. Liste hat Potential zum Ausbau als Artikel - wir haben alle Zeit der Welt. Als somit gültigen Stub behalten. -- SibFreak 09:36, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diese und die anderen Listen klar behalten. Wenn der Ersteller nicht wieder mal so ausflippt wie gestern, ist die Pflege der Artikel ja gesichert. --Löschvieh 10:00, 29. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank Liesel 22:09, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist Wikipedia eine Datenbank. Aber in Ortsartikel einbauen, hier löschen. -- SibFreak 09:36, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Frage kleinerer Listen hatten wir auch schon früher ... abgesehen davon, dass solche Aufzählungen eigentlich nichts im Ortsartikel verloren haben, bräche die Navigation über die Leiste und über die Kategorie:Liste (Baudenkmal in Brandenburg) zusammen. Die bereits vorbereitete automatisierte Pflege per Datenbank klappte dann auch nicht mehr und ein weiterer Ausbau wie in Liste der Baudenkmäler in Elsterwerda würde das Gleichgewicht in einem Ortsartikel stören. -- Triebtäter 00:38, 30. Mai 2008 (CEST)

Wikipedia ist keine Datenbank Liesel 22:10, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, aber was machen wir dann beispielsweise mit der hölzernen Rolandsfigur in Potzlow?--Drstefanschneider 00:46, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist Wikipedia eine Datenbank. Liste hat Potential zum Ausbau als Artikel - wir haben alle Zeit der Welt. Als somit gültigen Stub behalten. -- SibFreak 09:36, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank Liesel 22:11, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist Wikipedia eine Datenbank. Aber in Ortsartikel einbauen, hier löschen. -- SibFreak 09:36, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia ist keine Datenbank Liesel 22:11, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Könnte wegen der Übersichtlichkeit durchaus bei Pinnow (Uckermark) eingebaut werden.--Drstefanschneider 00:43, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist Wikipedia eine Datenbank. Aber in Ortsartikel einbauen, hier löschen. -- SibFreak 09:36, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Artikel

Karel_Brückner (erledigt)

Ich bin ziemlich sicher, dass das hier nicht die richtige Stelle ist :-) Nichtsdestotrotz dürfte das verwendete Bild nicht den Qualitätsanforderungen der Wikipedia entsprechen. Man sieht Herrn Brückner nur von hinten und das Bild wird auch in keinem anderen Artikel verwendet. Spooner 00:25, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, das ist nicht der richtige Ort hier. Artikel kannst du editieren, die Diskussionseite zum Artikel wäre hier richtig. --77.57.72.34 00:30, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wörter

Reizwort

nach Überlegung, entweder einstampfen auf kurze möglichst belegter Definierung oder löschen, zudem was den "verkaufspsychologischen" Anteil betrifft, ohnehin redundant zu Schlagwort (Sprachwissenschaft), ansonsten To-Do mit wörterbuchartigen Beispielen aus Ratgeberliteratur oder Hörensagen, für eine Enzyklopädie so unbrauchbar. Literatur bezieht sich zudem nur auf literarische Verwendung und diesbezüglicher Inhalt besteht fast nur aus einem Gedicht --Zaphiro Ansprache? 00:18, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja, absolut unbrauchbar. Reizwortgeschichte sollte unter einem eigenen Lemma stehen, der Rest muesste komplett -- und mit strenger Bindung an zitierfaehige Quellen -- neugeschrieben werden. --Otfried Lieberknecht 12:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist bereits ein Wiederholungsantrag. Einmal wurde er hier entfernt und hier einstimmig behalten. Möglicherweise muss man auf eine ältere Version zurückgreifen, es kann einfach nicht sein, dass ein Lemma einmal rein und dann wieder raus kommt. Ich plädiere auf einen Rückbau auf die Version vom Mai 2006. Aber natürlich muss das Lemma behalten werden, schließlich gibt es noch heute genug Reizworte, wie Linkspartei für die SPD ;-).-- nfu-peng Diskuss 12:35, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Modewort

Verdacht auf WP:TF sowie völlig unbelegt. Inhaltlich deckt es sich mit Neologismus sowie Schlagwort (Sprachwissenschaft) --Zaphiro Ansprache? 00:31, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber ein Verdacht ist kein Löschgrund. Richtig ist, dass in diesem Artikel sprachwissenschaftliche Belege fehlen. Relevant ist das Lemma auf jeden Fall, da es durchaus Untersuchungen gibt, die sich auf Modewörter bestimmter Epochen beziehen (und deren Wiederkehr). Also, nicht löschen, verbessern.--Drstefanschneider 02:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also der Artikel belegt nichtmal, dass der Begriff literaturwissenschaftlich überhaupt benutzt wird. Ebenso wenig, ob die Beispiele da reinpassen (würde ich bei nur einem der fünf nicht als komplett abwegig ausschließen). --TheK? 03:53, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:TF liegt vor, wenn der Autor selbst einen neuen Begriff entwickelt. Mit dem Ausdruck Modewort wurde ich aber bereits ca. 1960 im Deutschunterricht konfrontiert - es handelt sich primär um eine Frage der Stilebene. Die literaturwissenschaftliche Verwendung (oder auch Kritik des Begriffs?) müsste noch recherchiert werden. Populäre Stilkunden kennen den Begriff seit über 100 Jahren - Fundstellen z.B. bei:

  • Wolf Schneider: Deutsch für Kenner S. 115 - 128, 133 - 136 et. al. (STERN-Buch Gruner + Jahr Hamburg 1. Aufl. 1987)
  • Ludwig Reiners: Stilkunde im Kapitel "Formeldeutsch" (S. 169 ff. in der Sonderausgabe C.H.Beck München 1967)
  • Gustav Wustmann: Allerhand Sprachdummheiten im Kapitel "Modewörter" S. 355 - 375 (Fr. Wilh. Grunow, Leipzig, 3. Aufl. 1903 !)

Demnach ist TF IMO auszuschließen; das Lemma ist relevant und interessant, der Artikel ist noch mangelhaft. Vorschlag: QS. Gruß --Idler 10:35, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einen Verdacht auf TF zur Diskussion zu stellen ist berechtigt, bei diesem Artikel liegt er auch nahe. Ob der Inhalt auch anderweitig schon verbreitet wird, scheint mir allerdings nebensaechlich, er ist jedenfalls voellig unzulaenglicher Quark. "Modewort" ist eine seit mindestens dem 18. Jh. eingefuehrte wertende (nicht etwa eine sprach- oder literaturwissenschaftlich etablierte neutral-deskriptive) Bezeichung, die im Sprachpurismus gegen unliebsame Neologismen und Lehn-/Fremdwoerter und sonst in so ziemlich jedem Zusammenhang als Kritik an vorgeblich inhaltsleeren oder sachlich ungeeigneten, nur um der Zugehoerigkeit zu einem Trend willen gebrauchten Woertern oder Fachbegriffen eingesetzt wird. Wenn keiner in 7 Tagen einen akzeptablen Artikel schafft, sollte der aktuelle geloescht werden. --Otfried Lieberknecht 11:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • @Idler: "WP:TF liegt vor, wenn der Autor selbst einen neuen Begriff entwickelt.", dass sehe ich etwas anders, da dieser Fall imho unter Begriffsfindung (lemmabezogen)) fällt, hier geht es aber um den Artikelinhalt--Zaphiro Ansprache? 19:35, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

@Zaphiro: Stimmt, aber für Theoriefindung gilt das gleiche Prinzip: Eigene Theorien des Autors wollen wir nicht, relevante Theorien - auch wenn sie sich als falsch erwiesen haben - dürfen NPOV referiert werden. @Otfried Lieberknecht: Gerade weil das "Modewort" eine seit langem eingeführte und bekannte Kategorie ist, halte ich das Lemma für relevant; wenn die Sprachwissenschaft den Begriff für wertend/unsachlich/POV hält, sollte das im Artikel detailliert dargestellt werden, das ist IMO keine Löschgrund (vergleichbar zum Pfui-Argument). Gib den Schülern eine Chance, sich zu verteidigen! ;-) Gruß --Idler 20:38, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nein, natuerlich ist der abwertende Charakter des Begriffs kein Loeschgrund, der Loeschgrund besteht vielmehr darin, dass der Artikel daran vorbeifabuliert. Gegen das Lemma als solches gibt es keinen Einwand meinerseits. --Otfried Lieberknecht 09:56, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Worthülse (erl. nach Überarbeitung)

kein Beleg für einen wohl rein umgangssprachligen Begriff WP:TF, eher Meinungskundgabe zumal redundant zu weiteren Begriffen --Zaphiro Ansprache? 00:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist klar verbesserbar, aber für meine Begriffe ein relevantes Lemma aus dem Bereich der Rhetorik (z.B. [6])Behalten und verbessern.--Drstefanschneider 02:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur, dass deine Quelle und der Artikel hier den Begriff komplett anders definieren. Außerdem wennschon verbessern, DANN behalten (nicht andersrum, sonst passiert's doch wieder nicht). --TheK? 03:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als umgangssprachlich wuerde ich ihn nicht bezeichnen, sondern als eine wohl seit dem ausgehenden 19. Jh. verbreitete, auch in fachsprachlichen Zusammenhaengen vielfach gebrauchte (aber nicht selbst fachsprachliche) Metapher fuer inhaltsleere Woerter oder Formulierungen. Die Bedeutung ist gemeinverstaendlich, eine abweichende erklaerungsbeduerftige fachsprachliche Bedeutung gibt es m.W. nicht (auch nicht in Pop-"Rhetorik" des Typs, die das von Drstefanschneider zitierte PDF repraesentiert), wenn der Artikel also nicht in 7 Tagen mit bemerkenswerten wortgeschichtlichen oder sonstigen nicht-trivialen Informationen neu geschrieben wird (von denen ich nicht annehme, dass es sie gibt), sollte er geloescht werden. --Otfried Lieberknecht 11:41, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

stimmt schon ... Der Text (samt "Worthülse ist kein fest definierter Begriff und kann selbst als Worthülse betrachtet werden.") stammt von mir. Ich hatte seinerzeit den üblichen POV-Müll ersetzt. Jetzt nochmal mit Belegen aufgepimt hoffe ich auf behalten, da ich außer "TF" keinerlei Löschbegründung erkennen kann ... Hafenbar 18:53, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Leerformel

ebenso Theoriefindung WP:TF, kurzes Zitat "Leerformeln haben in der Geschichte eine große Bedeutung. Ihre Zielsetzungen allerdings streben der modernen Wissenschaft entgegen. So versucht man durch den Einsatz einiger allgemeingültiger Aussagen ein komplexes Schema zu erörtern. In religiösem Sinne wäre dies der mythische Sündenfall. Hierbei versucht man das abstrakte Thema auf bekannte Lebensvorgänge zurückzuschliessen um dabei eine gewisse Vorstellung von der Thematik zu bekommen." alles klar? --Zaphiro Ansprache? 00:41, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

hahaha oh wow. --Asthma 00:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nunja, eine bessere Definition des Lemmas habe ich hier [http://www.socioweb.de/lexikon/lex_soz/k_n/leerform.htm ] gefunden, aber ein schlechter Artikel allein ist noch kein hinreichender Grund zum löschen. Verbessern und behalten.--Drstefanschneider 02:20, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein schlechter Artikel ist sogar der beste Grund, wenn's keinder ändert - und der hier ist sauschlecht. Scheint zudem kaum von der "Worthülse" abzugrenzen, daher sollte man beides evtl. zusammenfassen. --TheK? 03:58, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • "aber ein schlechter Artikel allein ist noch kein hinreichender Grund zum löschen.": das kommt auf den Grad der "Schlechtigkeit" an, aber bei so etwas würde ein interessierter und fachkundiger Autor doch niemals sich die Mühe machen, Verbesserungen durchzuführen, sondern gleich lieber neuschreiben wollen ;-)--Zaphiro Ansprache? 09:12, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In dieser Fassung ein Scherzartikel, auch sonst sehe ich fuer dieses Lemma keinen Artikelbedarf. --Otfried Lieberknecht 11:54, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sechs(!) Monate "Überarbeiten"-Baustein haben nix gebracht! Da bleibt wohl nur noch das Löschen. --Qhx 12:08, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

unerträgliches Geschwafel, das die Grenze zur unfreiwilligen Satire überschritten hat, evtl. etwas fürs Humorarchiv -- Novil Ariandis 12:34, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Diskussion zu allen

Ich habe mal das Portal Sprache angeschrieben. Vielleicht lässt sich doch etwas besseres als Totallöschung machen. --KnightMove 13:49, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Ja z.B. referenzieren, teilweise kürzen oder neuschreiben. Hier nochmal in aller Deutlichkeit, was ich dort bereits geschrieben habe: „es geht mir bei den LAs doch nicht darum ob es Fachbegriffe sind oder nicht, es geht um den theoriefindenden Artikelinhalt, auch Umgangssprache lässt sich doch referenzieren, wie das z.B. beim Geschwurbel gemacht wurde.“--Zaphiro Ansprache? 15:52, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist redundant zu Catherine Monvoisin, der schon länger besteht. Außerdem wurde der Fall nicht Montespan-Affäre, sondern „Giftmord- oder Giftmischeraffäre“ genannt --77.4.175.194 01:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zumindest sollte da wohl mehr zwischen Person und Fall abgegrenzt werden - aber beides zusammenzulegen, erscheint mir auch nicht die schlechteste Idee. --TheK? 03:59, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sind nicht ein Fall, sondern es war eine ziemlich umfassende Affäre, weit über die Montespan und die Monvosin hinaus. Angefangen mit dem cause celebre Brinvilliers umfasste die Affäre viele Fälle bis hin in die nächste Umgebung des Königs. Anders ausgedrückt ein Übersichtsartikel ist nicht verkehrt, da er norgedrungen über die Monvosin hinausgeht. Tatsächlich ist IMHO der etablierte Begriff "Gift-Affäre" (da eben nicht nur Montespan).--Kriddl Disk... 08:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Volle Zustimmung zu Kriddl. Meinetwegen verschieben nach Giftaffäre (entsprechend der deutschen Rechtschreibung, glaube ich, ohne Bindestrich), für den Rest gibt es ggf. den Redundanzbaustein, um die Artikel voneinander abzugrenzen, für Catherine Monvoisin ist die Giftaffäre zu umfangreich und geht weit darüber hinaus. (Vgl. en-Wikipedia: La Voisin vs. Poison affair) --Qhx 09:30, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal dass es reicht, einfach beide Artikel miteinander zu verlinken oder in beide ein „== Siehe auch ==“ zu setzen und ggf. Überschneidungen zu beseitigen. Löschen muss nicht sein. --Hopsee 16:58, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Falls der Artikel bleibt, kümmere ich mich um die Abgrenzung. -- Qhx 21:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Arme ritter (schnellgelöscht)

Sorry, aber eine EP ist zuwenig nach Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop-_und_Rockmusik. Nachlegen oder löschen. Björn B. WikiProjekt Hildesheim 02:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

1) Kein Album 2) Motor Digital ist ein rein digitaler Verleger, die Auflage der EP beläuft sich also auf Null. SLA --GoldenHawk82 03:03, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Weg.--Тилла 2501 ± 03:10, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Weder die "normale" QS brachte nach 2 Monaten eine Besserung des Artikels, noch schaffte es das Portal:Religion seit dem 5. Mai. Daher handelt es sich immer noch um eine geschwurbelte Theoriefindung ohne jede Quellen, die womöglich nur zur Unterfütterung des nahestehenden Filmartikels geschaffen wurde. Recht irritierende Edits[7] trugen auch nicht gerade zur Verbesserung bei. --Herrick 08:34, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab' mal auf die Schnelle ein paar Webquellen recherchiert und bin innerhalb von etwa fünf Minuten auf recht unterschiedliche Bedeutungen gekommen, die mindestens eine BKL-Seite rechtfertigen. Aber vielleicht lässt sich auch noch mehr daraus machen. Ich hab die Quellen mal dort in der Diskussion eingestellt. Vielleicht lässt sich der Artikel ja im letzten Moment doch noch retten, aber dann nicht von mir. --Qhx 11:19, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
also als ich den Artikel gelesen habe habe ich es schon verstanden. Wenn es den Begriff in der deutschen Sprache gibt, auch wenn es Fantasie ist, warum ist das dann Theoriefindung? Behalten.--Alia 2005 11:47, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die Quellen könnten zwar besser sein, aber den Begriff gibt es und der Artikel ist gut lesbar. --Fisch4Fun 12:04, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine offizielle Bezeichnung, kein Eintrag im Geonames Information System der Vereinigten Staaten. Laut en-WP vor allem in Wetterprognosen benutzt, um Temperaturunterschiede in Folge unterschiedlicher Höhenlagen abzugrenzen. Damit enzyklopädisch irrelevant. --h-stt !? 10:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist ganz sicher ein geografischer Ort. Und die tatsächliche Benutzung dieser Bezeichnung ist auch nachgewiesen. Fehlen eigentlich nur die in EN vorhandenen Informationen, die in der deutschen Version merkwürdigerweise fehlen. --Eingangskontrolle 13:12, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Begriff nicht im Geonames Information System gnis enthalten ist, kann es kein geografischer Ort sein. Der en-Artikel ist unbelegt und widerspricht dem en-Artikel en:Sonora desert, wo Low desert einfach als gelegentliches Synonym für die Sonora verwendet wird. Wenn hier nicht nur Argumente kommen, werde ich einen Halbsatz in unserem Artikel zur Sonora einbauen und diesen Artikel in einer Redir umwandeln, ok? --h-stt !? 08:35, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine BKL, sondern Assoziationsblaster a la Wst. -- Zinnmann d 10:42, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

  • Behalten: Ich denke, mit der präzisierten Wortdefinition und den Links auf die jeweiligen Substantive und damit existierenden Lemmata kann man gut leben und es spricht imo nichts dagegen auch Synonymen mit Mehrfachbedeutung eine BKL zuzugestehen. -- Ra'ike Disk. LKU GS 12:27, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

der Müll ist raus, aber Schulwechsel würd ich für ein durchaus relevantes thema halten, ich habs mal drin gelassen, seitens Wikipedia:WikiProjekt Begriffsklärungsseiten ok und erledigt -- W!B: 14:25, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fraglicher Wahrheitsgehalt: Dieser angebliche "erste deutsche Pfadfinder" ist in der Fachliteratur zur deutschen Pfadfinderbewegung (u. a. Seidelmann: Die Pfadfinder in der deutschen Jugendgeschichte) durchgängig nicht auffindbar, der Artikel baut lediglich auf einem Artikel aus einer Dorfchronik auf. Schon im Artikeltext sind die massiven Widersprüche dargestellt und auch die Bezüge zu Karl May sind eher seltsam: Nach den Mitteilungen der Karl-May-Gesellschaft Nr. 104/1995 soll Börger May 1902 in Koblenz getroffen haben und dort (so die Darstellung in den Mitteilungen der KMG 33/1977) mit ihm über die erst sieben Jahre später in Deutschland gegründete Pfadfinderbewegung gesprochen haben. Die Informationen passen hinten und vorne nicht zusammen; entweder ist das ein neuzeitlicher Fake oder Herr Börger hat sich da einen nette Legende zusammengestellt. Müßig zu erwähnen, dass die im Einzelnachweis #4 erwähnte Weltreise Mays nicht 1902 stattfand, dem Jahr, in dem Börger laut der May-Forschung May traf, und dass die "rege Korrespondenz" - so die May-Forschung - aus einem oder zwei Briefen bestand. --jergen ? 11:25, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Stell einen SLA und da Geheule geht sofort los -- Ralf Scholze 12:17, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
dass du die Schnelllöschregeln nicht verstehen willst, ist hinlänglich bekannt. Wenn sich die Widersprüche nicht klären lassen, ist eine Löschung selbstverständlich notwendig, das kann aber kaum binnen weniger Minuten erledigt werden. -- Toolittle 15:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Graber & Partner (gelöscht)

erkennbar irrelevant (20 Mitarbeiter) und werblich --KeineWerbungBitte 11:28, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Anwalts- und Beratungskanzlei mit 20 Mitarbeitern. Relevanz fraglich. Taratonga 11:29, 28. Mai 2008 (CEST) Mein Votum lautet natürlich Löschen. Hier hat sich der LA-Antrag von KeineWerbungBitte und mir irgendwie überschnitten, daher die eigenartige Formulierung. --Taratonga 11:36, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
SLA-Kandidat, keine lange Diskussion nötig.--NSX-Racer | Disk | B 11:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Werbeflyer, der zudem WP:RK verfehlt. SLA gestellt. --Der Tom 12:04, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach SLA wegen Werbung. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Arvato systems (erl., SLA)

Werbung, aber unbelegte 1500 MAs. 7 Tage? —LKD 11:30, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbst wenn die Firma relevant wäre, hat dieses Werbegesülz keine Ähnlichkeit mit einem Artikel. Brauchbare Information sind darin nicht zu finden. SLA gestellt. --ahz 11:44, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Begründung: das ist keine BKL, sondern eine Sammlung von Dingen, in denen das Wort vorkommt --KeineWerbungBitte 11:34, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, da hat wohl jemand den Sinn einer BKL falsch verstanden. --UliR 12:40, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So löschen, einziger sinnvoller Ziellink ist das Computerspiel. --Aktionsheld Disk. 18:44, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nach Überarbeitung ok. --Aktionsheld Disk. 09:24, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Das Spiel und die Fernsehserie sind relevant und damit ist die BKL nötig. Die beiden anderen Einträge sollten raus. --Kam Solusar 23:06, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragliche Relevanz: Die allgemeinen RKs für lebende Personen werden in keinem Punkt erfüllt, übrig bleibt lediglich Gründung des deutschen Zweiges eines amerikanischen Vereins. Die DNB verzeichnet keine Publikationen Breites. --11:36, 28. Mai 2008 (CEST)

Im Buchstaben werden sie nicht erfüllt, da hast Du Recht. Dem Sinn nach ist es aber vergleichbar mit Nationaler Parteivorsitzender einer enzyklopädisch relevanten Partei. Die Royal Rangers sind zwar keine politische Partei, aber auch kein „deutscher Zweig eines amerikanischen Vereins“. Als eine der großen Pfadfinderschaften in Deutschland sind sie unbestritten enzyklopädisch relevant, und daher m.E. auch der Gründer und langjährige Vorsitzende. Daher: Eher behalten. --Gero von Enz 11:56, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte man doch bedenken, dass Parteivorsitzende idR eine andere Medienaufmerksamkeit genießen? Pfadfinderverbände vergleichbarer Größe gibt es in Deutschland etwa zehn, zum Gutteil wesentlich älter; du postulierst hier die automatische Relevanz von ca. 100 Personen allein wegen ihrer Funktion in einem Verein. --jergen ? 12:04, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Naja, Gründer und personenodentischr langjähriger Vorsitz der zehn Vereine werden schon rechnerisch kaum 100 Personen sein.--Kriddl Disk... 12:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
<off topic> Wahrscheinlich sind es noch deutlich mehr... Allein die dreibändige "Dokumentation der Jugendbewegung" verzeichnet etwa 200 biografische Einträge für die Jahre 1896 bis 1933; alle Beschriebenen dürften per WP:RK#Verstorbene Personen (allgemein) (anerkanntes Nachschlagewerk) als relevant gelten. Breite findet sich dort wegen seines Tätigkeitzeitraums natürlich nicht. Übrigens sind nahezu alle Einträge dort deutlich spannender als der dieses Predigers. --jergen ? 13:21, 28. Mai 2008 (CEST) </off topic>[Beantworten]

War ein Redirect auf den gleichnamigen Film, als eigener Artikel wenig brauchbar. --NCC1291 12:02, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Revert auf den Redirect bitte -- Novil Ariandis 12:31, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In der Form unbrauchbar. Löschen bzw. Redirect.--~~~~ Fragen?? 18:36, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Das scheint mir kein Ort sondern ein Aussiedlerhof zu sein.Karsten11 12:07, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Katasteramtliche Erfassung... soll das ein Relevanzkriterium sein? Allein die Nennung in einem Magazin ist sicher keines. --Qhx 12:14, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Im Postleitzahlenverzeichnis der Deutschen Post als Ort genannt ([8] — nicht direkt verlinkbar) -> hinreichender Beweis, daß der Ort existiert -> damit per se relevant -> behalten – die Zahl der Einwohner bzw. die Art der Gebäude ist hierbei bedeutungslos. --Matthiasb 13:32, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wird dort aber nicht mit PLZ aufgeführt, stattdessen steht dort im Feld "Neuer Ortsname" der Eintrag "24598 Boostedt". Was "per se" relevant ist, entscheidet nicht das PLZ-Verzeichnis der Post. In Wikipedia:RK#St.C3.A4dte_und_Gemeinden.2C_etc. werden zwar alle Ortsteile als relevant angegeben, aber ob es sich bei Neubraska um einen Ortsteil handelt, dabei habe ich beim Lesen von Ortsteil#Deutschland Zweifel. Der Katasteramtliche Eintrag ist dabei nicht entscheidend, den Ober- und Unterlangenlohe in Nürnberg sind auch keine anerkannten Ortsteile, sondern gehören zu Langwasser. In diesem Fall müsste man bei der Gemeindeverwaltung nachfragen, ob es sich dabei um einen Ortsteil handelt. --Qhx 13:49, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten. interessanter Artikel. --84.171.100.213 16:55, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Manchmal sind die Kleinen halt relevanter als die Großen, wenn es zB um das Alleinstellungsmerkmal geht. Ich frage mich nur, wie die Kuh heißt. Behalten Coni 22:53, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten.Orte sind immer relevant, egal wie groß.--Alia 2005 11:54, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lest bitte auch das kleingedruckte; das oben als Quelle genannte Postleitzahlenverzeichnis führt zu Neubraska an "nicht mehr gültiger Straßen/Ortsname". Daraus kann man wirklich noch keine Relevanz ableiten, da müssten schon andere Belege her. - Die privaten Daten über die dort lebenden Personen habe ich übrigens einmal aus dem Artikel entfernt.--Niki.L 19:47, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hanf (Art) (erledigt)

das gibt es doch schon: Hanf --WolfgangS 12:12, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der von dir genannte Artikel beschreibt die Pflanzengattung, hier geht es aber um die Art. --Buteo 12:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da der Löschbaustein ohnehin nicht im Artikel war und somit nicht entfernt werden kann 
und Buteo die richtige Antwort gegeben hat beende ich das ganze hier. --Of 12:40, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine BKL, sondern Assoziationsblaster. -- Zinnmann d 12:13, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ausbauen und berichtigen. Behalten-- Crazy-Chemist 12:27, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da könnte man evtl. auch eine „richtige“ BKL draus basteln. Die Frage ist nur, ob es einen Bedarf dafür gibt. Außer bei Medikamenten scheint der Begriff "Nebenwirkung" höchstens umgangssprachlich gebräuchlich zu sein, die könnte man z.B. auflisten in einem Artikel Nebenwirkung (Umgangssprache) (mit Linkkorrektur in der BKL von Nebenwirkung) --Qhx 12:40, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, Nebenwirkung bedeutet immer Nebenwirkung, der Gebrauch eines Wortes in verschiedenen Zusammenhängen rechtfertigt gerade keine BKL. --UliR 12:37, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bitte vorher diese Diskussionen beachten: WP:Löschkandidaten/22._Mai_2008#Nebeneffekt_(erl.) Die Assoziationen kommen (bis auf „Begleitschaden“) von hier P.Koslowski: Nebenwirkung. In: Joachim Ritter und Karlfried Gründer(Hrsg.): Historisches Wörterbuch der Philosophie. Schwabe & Co.AG Basel 1984, Bd.6, S. 659. Behalten -- Dlonra 13:15, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Trotzdem ist alles, was über die medizinische Bedeutung hinausgeht, reine Umgangssprache und rechtfertigt deshalb im eigentlichen Sinn keine BKL. Ich plädiere für einen Abschnitt „Gebrauch in der Umgangssprache“ in Nebenwirkung oder, wenn's denn unbedingt ein eigener Artikel sein soll, etwas wie z.B. Nebenwirkung (Umgangssprache). --Qhx 13:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn dieser "Assoziationsblaster" aus der Feder von Peter Koslowski stammt, und in dem anerkannten begriffsgeschichtlichen Werk "Historisches Wörterbuch der Philosophie" veröffentlicht ist, dann steht es dem Internet-Projekt mit Enzyklopädie-Anspruch (vulgo "Wikipedia") gut zu Gesicht, genau diesen "Assoziationsblaster" angemessen darzustellen. Dank an Dlonra für die Mühe, die er sich gemacht hat, oben genannte Löschdiskussion zu einem konstruktiven Ende zu führen und den Begriff Nebenwirkungen in seiner Gesamtheit der Bedeutungen quellenbasiert und redundanzfrei darzustellen. Idealerweise mit einer BKL, da die jeweiligen Artikel ja bereits existieren. Und das hat überhaupt nichts mit Umgangssprache zu tun. Behalten. --Drahreg·01RM 13:50, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da sollte sich der Herr Kandidat vorher aber nochmal WP:BKL zu Gemüte führen, bevor er das dann (hoffentlich) als erste Amtshandlung selbst entscheiden darf. --Port(u*o)s 14:18, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
<Zerknirscht> Erstens hast du Recht. Zweitens sollte man ohnehin wohl nix entscheiden, wo man selbst argumentativ beteiligt ist. Aber drittens gibt es reichlich solcher "unechten" BKL in WP, die natürlich so ihre Probleme bei der Auflösung machen. Zum Beispiel organisch oder exogen/endogen. Bevor ich weitere Lösungsvorschläge mache, gehe ich besser einige Stunden meditieren... Gruß, --Drahreg·01RM 16:36, 28. Mai 2008 (CEST) </Zerknirscht>[Beantworten]
Das hoffentlich bezog sich auf die Erfolgsaussichten Deiner Kandidatur, nicht auf die Entscheidung hier. Die sollte allerdings jemand anders treffen. Falsche BKLs führen fast immer zu schwer auflösbaren Verwicklungen, die sich dann bis in unserer Hirnwindungen weiterwickeln. Siehe hier z.B. Seiteneffekt und Wirkung, was - oh Wunder - den Zirkelschluss vervollständigt und auf Nebenwirkung zurückverweist. Dann geht halt die nächste BKL-Runde los ... --Port(u*o)s 17:07, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Von mir aus könnt ihr die Nebenwirkung bei Arzneimitteln streichen. Das ist bei Koslowski nur in einer Klammer bei Technikfolgenabschätzung enthalten, dagegen hat Externer Effekt einen eigenen Absatz. Ach so die Informatik kommt bei ihm gar nicht vor, also weg. ;-) Achtung dieser Beitrag enthält Ironie Im Ernst hier fehlt sogar noch ne Menge: Nebenwirkung im Strafrecht (direkter Vorsatz, bedingter Vorsatz) , Nebenwirkung in der Philosophie (Ethik, Doppelwirkung, Handlungstheorie), aber das bekomme ich nicht so einfach in eine BKL.
@Port(u*o)s meintest du das hier: „müssen wir dem Leser bei mehrdeutigen Wörtern sagen, unter welchem Artikeltitel man den Sachverhalt findet, der gesucht wird.“ Die Informatiker sind der Meinung dass ihr Nebeneffekt von den Medizinern nicht richtig dargestellt wird. -- Dlonra 14:37, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

...weswegen sie ihn side effect getauft haben (und meinetwegen auch Nebeneffekt, wobei ich das bereits für WP-Erfindung halte, keinesfalls aber Nebenangelegenheit, Nebenzimmer, Nebenfrau oder Nebenwirkung. --Port(u*o)s 14:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nochmal ein etwas weniger maulfauler Kommentar zu den übrigen Bedeutungen von Nebenwirkung: Da handelt es sich, wie von Qhx imo richtig angemerkt, um einfachen Gebrauch der Wortbedeutung, keineswegs um eigene Begrifflichkeiten (oder Begriffe in dem Sinne, wie sie in der WP ein Lemma verdienen). Ein Hinweis darauf ist eben, dass sie entweder – wie in den Rechtsthemen – gar nicht vorkommen oder – wie etwa in Doppelwirkung – im Fliesstext einfach benutzt werden, ohne dass hier extra erklärt werden müsste, was eine Nebenwirkung in philosophischer Hinsicht nun sei: Es handelt sich eben schlicht und einfach um ein morphologisches Wort, nicht mehr und nicht weniger. --Port(u*o)s 16:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, ich widerspreche! Der Begriff Nebenwirkung/Nebeneffekt/Seiteneffekt/Wirkung (benutzt im Verhältnis 3/5/11/selten) in der Informatik ist von der inneren Logik her etwas ganz anderes als Nebeneffekt in der Medizin. Der Ausführliche Artikel in der Informatik ist Aufgrund dieser Löschdiskussion hier gelandet. Konkrete Frage: wie soll ein Informatiker der nach „Nebenwirkung“ sucht „Seiteneffekt“ finden. Ich finde ihr solltet die Verantwortung für die Nebeneffekte eurer Löschaktion schon selber übernehmen. -- Dlonra 17:40, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
@Port(u*o)s Du hast Nebenfrau als Beispiel genannt, fändest du diese Lösung besser? -- Dlonra 18:02, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das mit der Nebenfrau war selbstverständlich ein Scherz to make a point. Dlonra, ich fürchte, Du hast Dich da in einen Knochen verbissen, an dem kein Fleisch hängt. Möglicherweise hast Du einfach die englische BKL en:side effect übersetzt und Dir dabei ein paar falsche Freunde eingehandelt. Jedenfalls sind die Begriffe, auf die Du hinauswillst, mE allesamt nicht einzeln lemmatisierbar und rechtfertigen daher keine Aufnahme in eine BKL. --Port(u*o)s 18:11, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ach ja,noch einmal zu dem LA auf Wirkung (Informatik): ICh glaube, dazu liesse sich gut ein Artikel bauen. Wenn der im BNR gut vorbereitet wird, würde der in der Löschprüfung vermutlich anstandslos durchgewunken. Darauf könnte dann auch ein redirect side effekt (so kenn ich das aus diversen Foren, bin aber kein Informatiker, nur interessierter Laie) und meinetwegen auch Nebeneffekt zielen. --Port(u*o)s 18:14, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit Verlaub, was hier betrieben wird ist WP:TF. Dann machen wir das ganz Formal: Das Lemma ist relevant wegen WP:RK#Einträge in anderen Enzyklopädien. Die BKL ist notwendig da Nebenwirkung nur einen kleinen Aspekt (UAW) abdeckt. -- Dlonra 19:48, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Verlink doch nicht immer auf BKLs! Dadurch machst Du nur um so deutlicher, dass Du offenbar das Thema noch nicht einmal begriffen hast (*langsam sauer werd*) und Dich mit vorgebrachten Argumenten in keiner Weise auseinandersetzt (*rote Augen krieg*) und damit unnötig Ressourcen bindest (*BLUTHOCHDRUCK!*). Im Ernst: Dass der Ausdruck Nebenwirkung in allen möglichen Sinnzusammenhängen benutzt wird, will Dir niemand bestreiten (jedenfalls ich nicht), aber sehr wohl, dass die einzelnen anderen Verwendungen überhaupt Begriffe darstellen, denen man ein eigenes Lemma einräumen könnte. --Port(u*o)s 20:56, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich behaupte, dass Nebenwirkung (Informatik) und Nebenwirkung (UAW) zwei völlig unterschiedliche „Begriffe“ sind. Deshalb hab ich mich ja ursprünglich an die Arbeit gemacht. Nebenwirkung(allgemein) ist im deutschen sehr stark geprägt von der Nutzung in der Medizin. Der Begriff „Nebenwirkung“ ist aber viel älter er kommt schon unter der Bezeichnung „voluntarium indirektum“ bzw. „voluntarium in causa“ bei Thomas von Aquin vor, in Abgrenzung zum „voluntarium direktum“ bzw „voluntarium in se“. Wo ist der Unterschied zu dem Begriff Wirkung? Auch der hat ein Lemma, auch dort ist mit Wirkung immer irgendwie dasselbe gemeint, trotzdem machen wir eine Unterscheidung. Nur weil dir der Begriff Nebenwirkung alltäglich vorkommt ist er nicht trivial. Der Begriff Nebenwirkung(Informatik) hat sich soweit von dem „voluntarium indirektum“ entfernt, dass eine Interpretation als „Nebenwirkung ist eine in Kauf genommene Wirkung einer Handlung, die neben der vom Handelnden als Zweck angestrebten Hauptwirkung auftritt“ in die Irre führt (Die Seiteneffekte einer Funktion sind nicht aus versehen dort). Übrigens klärt die lateinische Bezeichnung darüber auf, dass die Nebenwirkung nicht einfach eine weitere Wirkung ist, sondern durch die Bezeichnung der Hauptwirkung (was direkt gewollt ist) als Zweck durch den Handelnden erst zu einer Nebenwirkung (was willentlich in Kauf genommen wird) wird. Ich sehe schon ich muss doch noch Nebenwirkung (Philosophie) schreiben. -- Dlonra 22:18, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ob eine Nebenwirkung mal erwünscht, mal unerwünscht, mal gewollt oder mal entgegen der beabsichtigten Wirkung auftritt, macht das Wort Nebenwirkung nicht zu einem, das verschiedene Begriffe bezeichnet, es wird eben nur in unterschiedlichen Zusammenhängen gebraucht. Auch die BKL zu Wirkung ist mMn Unfug. Wenn man diesem Beispiel folgt, könnte man zu jedem Wort aus dem Grundwortschatz eine mehrseitige BKl machen, das ist eben nicht gemeint. --UliR 23:20, 28. Mai 2008 (CEST) PS: dann brauchten wir auch 'ne BKL für "Treffer", denn das ist beim Fußball ein Tor, beim Schießen 'ne 12, beim Lotto ein Sechser, beim Schiffe-Versenken ............... --UliR 23:24, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nochmal zum mitschreiben: Es geht nicht um diese Scheiß BKL, sondern darum ein redaktionelles Problem zu lösen. Die Mediziner usurpieren ein Lemma das als Bezeichnung auch von den Informatikern benutzt wird. Die Mediziner haben vernünftige Argumente dafür das zu tun WP:RM#Nebenwirkung. Wie mir Drahreg01 in einer Real Life Diskussion dargelegt hat, würde die Redaktion Medizin das kotzen kriegen wenn sie bei Nebenwirkung über eine BKL gehen müssten (über 95% aller Nebenwirkungen in der WP sind UAWs). Es muss eine Lösung für die Informatiker gefunden werden. Ich kann meine philosophischen Nebenwirkungen auch anders unterbringen. Der Unsinn der in Seiteneffekt und in Wirkung steht ist dadurch entstanden, dass Wirkung (Informatik) gelöscht wurde ohne an die Nebenwirkungen zu denken, und ohne hinterher Aufzuräumen. Auch in der Löschdiskussion muss redaktionelle Verantwortung (auch für die in Kauf genommenen Nebenwirkungen) übernommen werden. -- Dlonra 00:16, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ohne alles gelesen zu haben: für den informatik-teil finde ich wenn der artikel Benutzer:TMg/Wirkung (Informatik) irgendwann im artikelnamensraum stehen sollte einen redirect von Nebeneffekt und einen link von Seiteneffekt in den entsprechenden abschnitt sinnvoll. die bkl: sind die genannten effekte im jeweiligen fachgebiet tatsächlich als 'nebenwirkung' bekannt? in der informatik bin ich bisher nur 'seiteneffekt' und 'nebeneffekt' (als 'richtigere übersetzung') begegnet. ausserdem habe ich nebeneffekt noch in einem anderen zusammenhang als infomatik gehört - was aber auch an meinem beschränkten horizont liegen kann. man beachte auch: links auf nebeneffekt - nur softwarekram, links auf nebenwirkung - im wesentlichen medizinkram--AwOc 18:32, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wieder was gelernt in der Wikipedia, bisher dachte ich immer die UAW ist synonym mit Nebenwirkung, aber die Verwendung durch die Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft interessiert nicht. Im Moment erscheint es mir eher wie ein Begriffetablierung, siehe den Beitrag von AwOc (mal abgesehen davon, das keiner der anderen in der BKL vorhandener Artikel als Nebenwirkung betitelt wird). In diesem Zustand (auch bei dieser Diskussion) eher löschen--Cestoda 00:47, 30. Mai 2008 (CEST) PS: Wenn bei dem dem Artikel Begleitschaden das Wort Begleitschaden durch Nebenwirkung wird etwas unsinnig.[Beantworten]

Auch 2 Jahre nach Richtigstellung und (abgebügelten) LA wird diese Frau fälschlicherweise als frz. Adlige bezeichnet, obwohl die Monarchie 1870/71 abgeschafft wurde. -- Nuuk 12:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ja und? Mehr hast Du nicht zu bieten? tz tz tz, aka : Trollantrag 78.52.187.40 12:22, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Außer dem Ort des Grabes steht ja garnichts zur Person im Artikel. So ist das eine reine Genealogieaufzählung.--Kriddl Disk... 12:27, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auszug aus WP:RK#Adel: Zugehörigkeit zu derzeitigen oder ehemaligen adeligen Familien allein begründet keine Relevanz, die Erfüllung eines Relevanzkriteriums für Personen ist notwendig. Personenrelevanz geht aus dem Artikel aber ebensowenig hervor wie eine erste oder zweite Position in irgendeiner Thronfolgeliste in Verbindung mit berichtenswerten Ereignissen. Also entweder kommt noch was Derartiges, andernfalls wird das nix. --Qhx 12:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiederholungsantrag ohne neue Argumente. Bitte über Löschprüfung gehen. -- Toolittle 16:14, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger Wiederholungsantrag mit unbrauchbarer Begründung (Formulierungsfehler sind kein Grund für Löschungen von Artikeln - dafür gibt es einen Edit-Button). Schnellbehalten. --Tarantelle 21:10, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Orleanisten betrachteten sie ab 1926 als Königin von Frankreich. Behalten Coni 22:48, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bloß macht es einen Unterschied, ob jemand einen anderen für etwas hält oder ob dieser andere etwas ist. Abgesehen davon, dass im Artikel nichts davon steht, ob irgendjemand sie für die Königin hielt.--Kriddl Disk... 08:11, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mißachtung von WP:LR und hier ist nicht die Löschprüfung. Benutzer offenbar uneinsichtig und gibt sich mit Behaltenentscheidung nicht zufrieden. Schnellbeenden, ungültiger Löschantrag, noch dazu lächerliche Begründung. --Ilion 20:17, 29. Mai 2008 (CEST) P.S. Für WP:STUB reicht es allemal.[Beantworten]

Ich seh nichts, was sie relevant macht; aber das Mittel der Wahl in solchen Fällen wäre die Löschprüfung.--Niki.L 21:16, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ebenfalls keine Adlige, keine Relevanz, URV-Bild. -- Nuuk 12:24, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiederholungsantrag ohne neue Begündung. Bitte über Löschprüfung gehen. -- Toolittle 16:14, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ungültiger Wiederholungsantrag mit unbrauchbarer Begründung (Formulierungsfehler sind kein Grund für Löschungen von Artikeln - dafür gibt es einen Edit-Button). Schnellbehalten. --Tarantelle 21:07, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Entfernt nach WP:ELW Fall 3 --Tohma 22:31, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanzkriterien für Adlige (und Pseudoadlige) wurden seit dem letzten LA (24.7.2006) deutlich verschärft. Wieder rein --Nuuk 23:05, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hier ist nicht die Löschprüfung. Bitte dorthin wenden. LA beendet nach WP:ELW Fall 3. Im Antrag ist auch nichts von neuen Relevanzkriterien zu sehen und welche sich konkret geändert hätten und nun hier plötzlich ziehen würden. --Ilion 20:09, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe nichts, was sie relevant macht; das Mittel der Wahl in solchen Fällen wäre aber die Löschprüfung.--Niki.L 21:17, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gebongt (erl.)

Trivialer Woerterbucheintrag, imo ohne Mehrwert, keine Quellen. --Archwizard 12:32, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

außerdem Wiedergänger geSLAt --WolfgangS 12:35, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA wieder entfernt, da kein Wiedergänger. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 12:40, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: diesen Zweizeiler als Abschnitt "Trivia" bei Kassenbon unterbringen, hier dann ggf. Redirect einrichten. --Qhx 12:47, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann ich machen. Stoesst das auf allgemeine Zustimmung? --Archwizard 13:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Bei mir auf alle Fälle. --Der Tom 14:05, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gibt es den Quellen für die Herkunft dieses Begriffes? --WolfgangS 16:18, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ack@Qhx: Bei Kassenbon unterbringen und Redirect nach dort. --S.Didam 20:44, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist gebongt! ...und gemacht. -- Qhx 22:10, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht dieses Gemisch aus Raps- und Leinöl relevant? --ahz 12:49, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Besondere an Albaöl ist, dass es zwar rein pflanzlich ist, dennoch wie Butter schmeckt. Deshalb ist es insbesondere für Menschen mit Laktoseintoleranz eine gute Alternative. Aufgrund dessen dachte ich, das Öl wäre relevant. --Jalma 13:01, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Produktlinie "Pflanzenfett + Butteraroma" haben so ziemlich alle Hersteller schon länger im Sortiment, das begründet sicher keine Relevanz. Davon mal abgesehen ist der Text wie eine Werbebroschüre geschrieben und nicht wie ein enzyklopädischer Artikel, das Lemma ist auch reichlich bescheuert. Löschen --Sommerkom 14:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gerade das Lemma zeigt eindeutig worum es sich hier handelt, nämlich Werbung. Konsequenz wäre ein SLA wegen offenkundigem Missbrauch der WP als Werbeplattform. --L5 14:24, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Danke, für deinen Mut und selbstlosen Einsatz. ;))--L5 14:35, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Weg. --Kriddl Disk... 18:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was macht diesen Preis relevant - und wer ist die Agentur Causales ? --ahz 12:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das sind die Leute, die sich durch diesen Preis bekanntmachen wollen. --Eingangskontrolle 13:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

willst du damit etwa andeuten, dass... dass.. ich vermag es kaum zu schreiben... dieser Artikel zu einem 2 Jahre alten, in der Öffentlichkeit unbekannten, von einer Werbeagentur geschaffener Kulturpreis etwa... Werbung ist? Sollte er gar irrelevant zum Quadrat sein? Das glaube ich nicht! Das würde eine Werbeagentur niemals hier reinsetzen, einfach so. Die haben bestimmt vorher WP:RK gelesen unur die vielen Relevanznachweise vergessen mitzuliefern. Der Artikel wird bestimmt besser, wenn man ihn Schön Lange Ausbaut. -- Mordan -?- 15:46, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Äußerst hoffnungsvoller Bewerber für den Wikipedia-Löschkandidaten-Preis des Jahres. Kann dem Mülleimer der Geschichte zugeführt werden. --Löschvieh 16:23, 28. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Vielleicht nicht ganz so schnell. Hier gibt es immerhin eine Meldung des ZDF-Theaterkanals über die Preisverleihung. Der 1. Preis ist mit einem 10.000€ Ticketgutschein der DB garniert. Allerdings ist die Relevanz im Artikel eher schwach dargestellt. Aber dass das unbedeutender als andere Preise ist, halte ich nicht für sicher. 7 Tage. --HyDi Sag's mir! 18:14, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Überflüssig, ein Begriffsklärungshinweis bei Dapa würde vollkommen ausreichen. Wenn denn überhaupt. Björn B. WikiProjekt Hildesheim 12:53, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch --A.Hellwig 13:00, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz ersichtlich --Geos 12:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum soll das nicht relevant sein? War ein großes Ding in Iserlohn in diesen Jahren. Bitte in LD wandeln. --ASAPH 12:55, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz meiner Meinung nach durch die Mitwirkenden. Peter und Ralph Möbius, Peter Treudt, Kulturausschuss Iserlohn, Stadt Iserlohn, Pfarrer Loh, Stadtarchivar Herr Bettge, Christine Georg, Iserlohner Mandolinenorchester u.a.. Ein regionales und einmaliges Event verdient es dann doch auch, hier aufgenommen zu werden. --ASAPH 13:04, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

na, ob diese Relevanzgiganten oder der ebenfalls von dir angelegte Werner Traud nicht eher, wie das Wort einmalig auch nahelegt und schon impliziert, die Bedeutungslosigkeit außerhalb Iserlohns ausdrücken...? Davon abgesehen sagt der Artikel inhaltlich so gut wie nichts und hinterlässt die Frage: Was bedeutet "stellte zur Verfügung"? --KeineWerbungBitte 13:10, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo KeineWerbung, ich habe keine Ahnung, was das "stellte" heißt. Ich habe die Formulierung aus dem offziellen Programmheft übernommen. Zur Relevanz: Findest Du nicht, dass die o.g. Namen eine Relevanz rechtfertigen? Gruß --ASAPH 13:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Regionale Events bitte ins Sauerlandwiki. Löschen. --Scooter Sprich! 13:15, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist das Sauerlandwiki? --ASAPH 13:17, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mein Universal-Kritikpunkt [9]. Was "Relevanz durch Mitwirkende" angeht, so muss wohl auch die überregionale bis internationale Bedeutung eben dieser Personen relativiert werden. Hätte Elton John die Lieder verfasst sähe das sicher anders aus (just my 2 cents) --GoldenHawk82 13:20, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
BK Und bitte wer ist Peter Treudt und die anderen? Eine Christine Georg ist als Mitwirkende gar nicht erwähnt, zumal mir auch nicht klar ist wer das ist, oder warum ihre Teilnahme Relevanz erzeugen sollte. Über Ralph Möbius allias Rio Reiser steht nur da, dass ein Titel von ihm genutzt wurde, als Witwirkender ist er nicht erwähnt. Allein dass Peter Möbius Regie führte, heißt nicht automatisch Relevanz. Tante Google kommt auf 7 Treffer! Zeugt für wenig Relevanz, kann mich aber irren, denn es handelt sich um Zeiten der Vorinternetära und damit vor Google, und irgendwer legt einen Nachweis nach. --L5 13:23, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Immerhin gibt es (von mir soeben hinzugefügt) einen wissenschaftlichen Zeitschriftenaufsatz zu dem Thema. Ein weiterer Punkt also, in dem sich überregionale Relevanz zeigt. Behalten, wahrscheinlich finden sich in Archiven auch noch signierte Rezensionen dieses Theaterprojekts, auf solches wäre im Artikel freilich noch hinzuweisen/bzw. auszuwerten. --Davud 13:25, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

die Zeitschrift liegt dir vor? Das ist eine (ministerielle?) Zeitschrift über Fortbildungsangebote und -möglichkeiten für Lehrer in Nordrhein-Westfalen mit kurzen redaktionellen Beiträgen, wenn mich nicht alles täuscht. --KeineWerbungBitte 13:36, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Worum gehts da eigentlich? Ausser das es ein Theaterstück in Iserlohn in dem offensichtlich einige Leute mitgespielt haben kann man in dem Artikel auch wirklich garnichts finden. Das ist jetzt auch nicht wirklich was besonderes...-- Mordan -?- 15:50, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. Daher bitte löschen. --Uthlande 19:02, 28. Mai 2008

(CEST)

Keine Relevanz ersichtlich, daher löschen --Grundguetiger 19:23, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz! Löschen, gerne auch schnell. --S.Didam 20:50, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur als Hinweis vermutlich stellt Stück den Iserlohner Aufstand von 1849 dar. Aber was genau dargestellt wird, geht ja nicht aus Artikel nicht hervor. Eine irgendwie nennenswerte eigenständige Relevanz sehe ich nicht, zumal zu befürchten ist, dass es nur wenige Male zum Stadtjubiläum aufgeführt wurde und über Stadtgrenzen hinaus unbekannt blieb. Wenn meine Vermutung des Inhalts stimmt, kann das Ganze mit einem oder zwei Sätze in Iserlohner Aufstand erwähnt werden (aber bitte ohne Details über Mitwirkende etc.) In dieser Form entbehrlich. Machahn 22:10, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hat dieses Stück irgendwelche Preise gewonnen? Wie oft aufgeführt? Wie viele Zuschauer? Das sind doch die Kriterien, die etwas über Relanz aussagen. --BangertNo 22:05, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbst die hochkarätigen Mitwirkenden können dem Artikel nicht über die Relevanzhürde helfen. Löschen --Hafenarbeiter 22:47, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Scheint ein Datenbankfehler zu sein, schon seit letzter Woche. Bitte falls möglich definitiv löschen --Enlil2 13:14, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich kein SLA einpflanzen. Komisch --L5 13:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da läßt sich nur von einem Admin was machen - der Artikel wurde vermutlich verschoben und dabei ist etwas unvorhergesehenes passiert. hatte das gleiche Phänomen letzte Woche schon mal. Der Mann ist übrigens relevant und es wäre schön, wenn jemand die EN Version übersetzen könnte. --Eingangskontrolle 13:40, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe gerade unter Benutzer:Zenit/Werkstatt 4 ist schon jemand am Arbeiten. --Eingangskontrolle 13:44, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

(BK)Wurde in den BNR zu Benutzer:Zenit/Werkstatt 4 verschoben. Ich markiere das hier mal als erledigt.--Kriddl Disk... 13:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Toll - vorher nachdenken. Das Ding (Fehler in der Datenbank) muss weg und das geht nur, wenn ein Admin die Löschtaste drückt - leider überhaupt nicht erledigt. --Eingangskontrolle 14:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. Eine weitere kaputte Redirect-Seite. Redirects in den BNR gehören eh gelöscht. --Kam  Solusar 15:35, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Adion GmbH (gelöscht)

Nach zwei URV-Versionen diese, die leider keine Relevanz dieses mittelständischen Unternehmens aufzeigt Eingangskontrolle 13:23, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aha? Ist die Löschdiskussion auch gleich weggelöscht worden, oder wie jetzt? Hier war eine Relevanzfrage gestellt worden, die doch wenigstens ausdiskutiert werden sollte. --L5 13:25, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte dem Artikel einen SLA wegen Werbung und eindeutiger Irrelevanz spendiert. Aber ein LA- oder URV-Bapperl war nicht im Artikel. Grübel... --Havelbaude Sempf 13:31, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist schon okay, wir haben hier einige, die sich immer nur über erfolgreiche SLAs wg Werbung und eindeutiger Irrelevanz ärgern sowas am liebst abschaffen würden -- Ralf Scholze 13:36, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Würdest du mir diese unsinnige Aussage bitte mal erklären? Wozu wird etwas in die LD gestellt, wenn es zeitgleich gelöscht wird? Ich bin über deine Erklärung gespannt. --L5 14:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich kann mir das nur so erklären: Während Eingangskontrolle hier den LA formulierte, war der LA noch nicht im Artikel. Ich stellte dort SLA (war ja kein LA im Artikel). Der SLA wurde schneller ausgeführt, als dass Eingangskontrolle das LA-Bapperl in den Artikel setzen konnte. Ergo: Viel Lärm um nix. --Havelbaude Sempf 14:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das liegt am script von PDD - da erfolgt kein Bearbeitungskonflikt, da das Bearbeitenfenster nur ganz kurz geöffnet und sofort wieder geschlossen wird. Dafür ist der Text hier und im Artikel auch immer gleich... --Eingangskontrolle 14:47, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Radarboxer (schnellgelöscht)

Denke das es hier nicht hingehört. -- Freund der Raute - Talk to me 13:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Wieso nicht? Der Artikel ist zwar noch Ausbaufähig aber rein prinzipiell durchaus geeignet. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 88.116.113.162 (DiskussionBeiträge) 13:40, 28. Mai. 2008 (CEST))

schnellgelöscht: Siehe WP:WWNI und WP:RK. -- Ra'ike Disk. LKU GS 13:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Silly Willy Jazz (schnellgelöscht)

ich halte das für einen aufwändigen Fake. Es gibt keine Googletreffer für "Silly Willy Jazz", und sollte es Zufall sein, dass allgemeine Begriffe gebläut, aber alle Namen rot sind? Google-Ergebnisse: Lemma, die angeblichen Wegbereiter; die dritte wichtige Band --KeineWerbungBitte 13:52, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Loeschen Wenn das kein Fake ist fress ich ein Mohnbroetchen. --Archwizard 14:09, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Viel verstehe ich nicht von Jazz. Aber in diesem Text finden sich derart viele Fehler (Instrumentierung völlig untypisch für den 1950er-Jazz, selbst unter Südstaateneinfluss, der seinerzeit längst nicht mehr vorhanden war; indische Skalen: Ragas und Maqamat wurden in der westlichen Musik frühestens in den 1960ern rezipiert; diese Rezeption im Free Jazz war außerdem nachgewiesenermaßen direkt, nicht durch irgendwelche voran gegangenen Experimente), dass ich es für veritablen Stuss halte. Löschen. --DasBee 14:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Immerhin gibts eine der angegebenen Quellen: ISBN 0132950979 (Madsen). Allerdings nehme ich auch an, da hat einer beim durchsehen seiner Vinylsammlung versehentlich zu viel inhaliert. --Port(u*o)s 14:28, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Weg.--Тилла 2501 ± 15:02, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
den ohne Vermerk hier von einer IP gesetzten SLA erlaubte ich mir rückgängig zu machen. --KeineWerbungBitte 15:03, 28. Mai 2008 (CEST) .... aber es war schon zu spät. --KeineWerbungBitte 15:03, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Basisches Baden (erl, gelöscht)

Mal abgesehen von der grottigen Rechtschreibung, fehlenden Quellen im Artikel: Ist das relevant? Wenn das nun wirklich der Jungbrunnen ist... Und WP verschläft es. Wer weiß, was diese "Fachjurnalistin" (sic) Sabine Weber (leider nicht in DNB verfügbar) demnächst noch entdeckt, den heiligen Gral vielleicht? Oder den güldenen SLA? Da ich mich in der Esoterik- und Entgiftungs-Szene und ihrer WP-Rezeption nicht auskenne, ist wohl eine reguläre Löschdiskussion der korrekte Weg. Auch wenn Selbsttest im Bearbeitungsvermerk des Einstellers nicht gut klingt. Ein simples WP-Fake scheint es nicht zu sein, siehe [10] Minderbinder 13:58, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine neue Behandlungsmethode bei der eine Osmose durch die Haut hindurch stattfindet, die den ganzen Körper entgiftet. Soweit ich das als Chemiker beurteilen kann ist das Unsinn. löschen. - Kishon 14:02, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ähm, das sieht diese Kinesiologin scheinbar anders. Und Fake siehe hier ist definitv nicht. Neutral--L5 14:12, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, ein Fake schein es nicht zu sein. Aber man sollte doch so suchen, und findet 14 Treffer. Und die oben geheimnisvoll als Kinesiologin (braucht man dafür ein Physikstudium?) verlinkte Andrea Hofmann hat ein Softcoverbuch von 79 Seiten im Selbstverlag herausgegeben. Minderbinder 14:25, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
längeren Behandlungsintervallen kann die Badezeit und der PH Wert kontinuierlich gesteigert werden... eventuell schnelllöschen, bevor noch ein Patient in Lösung geht -- Ralf Scholze 14:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ist wohl die sanfte Form von Alkalische Hydrolyse (Bestattungsart)? Löschen --Kuebi 14:34, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
nur weil alternative Heilungsmethoden nach wissenschaftlicher Betrachtung (noch?) nicht nachweislich als wirksam betrachtet werden können, muss man Artikel dazu nicht löschen. Wir löschen ja auch nicht Kinesiologie oder Homöopathie. Diese Begründung halte ich deshalb nicht für sinnvoll. Das Verfahren sollte aber natürlich eine gewisse Verbreitung und damit Relevanz besitzen. Zudem sollte auch die zugehörige Kritik erwähnt und damit der Neutrale Standpunkt gewahrt werden. Beides ist hier nicht der Fall. 7 Tage für Relevanznachweis und Ausbau. -- Sarion !? 14:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Oder in diesem Falle: lösen --Eingangskontrolle 14:48, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das Problem ist weniger die Methode an sich, sondern der Zustand des "Artikels": keinerlei Belege oder Quelle, keinerlei interne Links oder Kategorien, eine Fülle von Rechtschreibfehlern, Verstoß gegen WP:WWNI (kein Ratgeber und keine Rezepte), sowie WP:NPOV bzw. WP:TF (Wurden erstaunliche Ergebnisse begutachtet. Die Verjügung der Lunge wurde durch ein Basiches Bad in 20 Stunden vollzogen. Hierzu benötigt der Körper ohne eien Basisches Bad etwa 7-10 Jahre. ). Es hat sich bisher auch niemand gefunden, der sich der Verbesserung annehmen möchte. Manchmal ist es da besser, so etwas zu löschen. --Kuebi 15:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Anmerkung: Sehr löblich ist die unmittelbare Benachrichtigung des Autors vom LA durch Minderbinder. --Kuebi 15:49, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Löblich schon, allerdings sollte das nach den Löschregeln eigentlich Standard sein... nur macht's kaum einer. Gruß, --PhilipWinter 17:05, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
<auch quetsch>Deshalb auch mein motivierendes Lob, in der Hoffnung, dass es andere ihm gleichtun. --Kuebi 07:21, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Im Klartext soll das, was in dem Artikel steht, also wohl bedeuten: steck den Patienten für mehrere Stunden in eine Wanne mit Seifenwasser und er ist wieder gesund? Schnell löschen, bevor die Kosmetikindustrie hier einen Aufstand macht, weil damit die gesamten Werbeaussagen der letzten 30 Jahre widerlegt werden. --Löschvieh 16:37, 28. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Du hast es erfasst: Wer Kernseife benutzt (pH-Wert ca. 10) badet so richtig schön basisch und da das 100× stärker als die pH 8,0 Dünnbrühe von Frau W. ist, sollten damit dann wenige Minuten schon ausreichen und die kaputte Raucherlunge ist so jung und frisch wie am ersten Tag. </ironie> Spaß beiseite, dass das Quatsch ist, kann und darf nicht der Löschgrund sein. Wir haben noch viel mehr von solchem Blödsinn im Repertoire. Den Löschgrund habe ich weiter oben beschrieben. --Kuebi 17:19, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
mal abgesehen davon, dass den Leuten hier ein ganz schöner Bär aufgebunden wird mit dem "Basischen Baden" als angeblichem Jungbrunnen, behaupte ich, dass diese "Methode" völlig irrelevant und unbekannt ist, 60 Treffer bei google (und google ist im Bereich solcher "Therapien" ein sehr guter Anhaltspunkt), und im Gegensatz zu Basischer Ernährung überhaupt keine Rolle auf dem Gesundheitsmarkt spielt, löschen --Dinah 20:31, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Na ja zum kennenlerne dieses Bären lade ich Dich persönlich ein. Was der Bauer nicht kennt das frist er nitt? oder wie sollen wir Dich verstehen. Bade doch einfach mal.


Es sind sogar nur 13 effektive Google-Hits. Wenn da irgendetwas brauchbares im Artikel wäre, dann könnte das bei basischer Ernährung erwähnt werden, aber ich finde nix. --Kuebi 20:42, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschen Coni 22:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eigentlich Traurig

Ja ja und die Erde ist eine Scheibe!!! Ganz witzig finde ich die Aussage von dem Chemiker der es als unsinn bezeichnett. Ich selbst habe an soeinem Bad Teilgenommen und es wirkt. Vieleicht solltes Du als Chemiker einige Sachen Testen bevor Du eine Meinug Kundig machst. Sachen die noch vor Jahren in die Märchenstunde gehörten, werden nach und nach bewiesen. Meiner Meinug nach sprechen die Personen die den Artikel löschen wollen so wie eine Jungfrau über einen Orgasmus. Jedem biete ich persönlich auf meine Kosten eine Ärztliche Untersuchung beim Arzt seiner Wahl vor und nach dem Bad an. Damit sollte die "Fachkundige" Diskussion beendet werden. Probieren geht über studieren. Jedoch gebe ich gerne zu daß der Artikel verbessert werden sollte. Bezüglich Quellen oder mehr erlebnissberichten. Wenn Ihr mir als Anfäger in Artikleschreiben dabei helfen könnt wäre ich Froh. Bitte Schreibt was ich den vo allem verbessern sollte. Und mal ganz abgesehn von den Methoden die einige an den Tag legen wie Sie Wahrheit prüfen. Also was es im Netz nicht gibt existiert nicht ist ein wenig flach. (Persönliche Meinung) --Weltkönig 13:55, 29. Mai 2008 (CEST)<(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Weltkönig (DiskussionBeiträge) 09:34, 29. Mai 2008) [Beantworten]

Ja vor einigen Jahren gab es auch keinen Ph Wert von über 14

Uns siehe da in Wikipedia gibt es von -1 bis 15. Also die Argumente was ich nicht kenne das gibt es nicht ist aus dem Mittelalter, und wie ich glaube dort leben wir wirklich nicht mehr. Es gibt natürlich auch noch niedriger Ph Werte und Höhere genauso wie es Das Basiche Baden gibt, ich mache es seit Jahren, man Badett den Dreck aus.

== ALSO BITTE NUR ECHTE ARGUMENTE ZUR LÖSCHUNG ==

--Weltkönig 13:55, 29. Mai 2008 (CEST)<[Beantworten]

(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Weltkönig (DiskussionBeiträge) 09:58, 29. Mai 2008) --Löschvieh 10:10, 29. Mai 2008 (CEST) - als Putzvieh betätigt.[Beantworten]

bevor das jemand glaubt: pH-Werte unter 0 und über 14 sind mindestens seit Jahtzenten bekannt. Ich denke seit bestehen der pH-Skala. zB: Remsen-Reihlen: Einleitung in das Studium der Chemie, 9. Auflage, 1942, auf Seite 122 eine pH-Skala von -1 bis 15. Ich hab grad kein älteres Buch da. - Kishon 14:19, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Argumente FÜR eine Löschung wurden oben ja bereits genannt: Es wurden bisher keine reputablen Quellen für die Methode gebracht: Weder für die Bekanntheit, noch für die Bedeutung. Es wäre daher jetzt deine Aufgabe, die Argumente GEGEN ein Löschung zu formulieren. Mit der Beschimpfung der Diskussionteilnehmer ist es nicht getan. Es geht bei einem Löschantrag nicht primär darum, ob die Methode wirkt oder nicht, sondern darum, ob sie hinreichend bedeutsam ist, um in diese Enzyklopädie aufgenommen zu deren. Bitte gib im Artikel genau an, welche Quellen was aussagen. "Eigene Erfahrung", "irgendwo gelesen" oder "hat mir einer erzählt, der sagt, dass er Ahnung davon hat" (so verstehe ich deine Quellenangaben zur Erstversion), sind keine reputablen Quellen. Schließlich muss bei einem Artikel zu einer umstrittenen Methode zur Wahrung des neutralen Standpunkts dann auch drinstehen, was die Schulmedizin davon hält (mit Quellen). Dann könnte das vielleicht was werden. Aber ohne Belege wird das sicher nichts. (Achso: von mir aus 7 Tage). --HyDi Sag's mir! 10:28, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die „echten Argumente“ habe ich weiter oben aufgeführt. Ich bin aber der Meinung, dass man diesen „Artikel“ so nicht 7 Tage in der WP stehen lassen kann. --Kuebi 11:03, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

redirect auf Kernseife? -- Southpark 12:06, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nä, wenn schon, dann auf Bademeister... --Löschvieh 12:14, 29. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Ist der Artikel nun Ok? Habe links zum Thema hineingesetzt und die Rechtschreibung verbessert! --Weltkönig 13:52, 29. Mai 2008 (CEST)<[Beantworten]

Werde den Löschantrag morgen wieder rausnehmen nach den Ausnahmeregeln von Wikipedia. Artikel wurde durch Quellen Belegt. Da es sich um ein sehr neues Verfahren handelt sind diese nicht unbegrenzter Zahl vorhanden. Bitte Argumentiert was Euer Meinug nach noch verbesserungfähig wäre. Ich denke sowieso das ich den Artikel weiter verbessern werde.--Weltkönig 14:04, 29. Mai 2008 (CEST)<[Beantworten]

Nein, bitte nicht entfernen, der Diskussionsverlauf weist auf Bedenken bzgl. des Eintrages hin. —Pill (Kontakt) 16:40, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube, das wird nichts mehr. Weltkönig, hast du die von mir verlinkten Beiträge nicht gelesen oder nicht verstanden? "Frau Doktor Roza aus Stettin" ist keine Quellenangabe und der Artikel ist kein Artikel, weil er noch nicht mal sein Lemma erklärt. Was man verbessern kann, habe ich ja schon geschrieben. Und als neuer Nutzer und Autor des Artikels solltest du ich mit dem Entfernen des LA besser zurückhalten und lieber eine Admin-Entscheidung abwarten, die Gründe sind nämlich eindeutig nicht gegeben. Wenn da sonst nix mehr kommt löschen, evtl. auch schnell. --HyDi Sag's mir! 17:37, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Lemma nicht unbedingt für irrelevant, aber in der jetzigen Form kann der Artikel nicht annähernd bleiben (siehe Argumente von Kuebi und Sarion), sondern müsste vermutlich komplett neu erarbeitet werden. Vom Autor ist das wohl nicht zu erwarten. Deswegen erst mal löschen.--217.95.204.149 20:11, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

{{Löschen}} Theorieetablierung. Zitat Die Ergebnisse waren immer gut. Habe selbst bei einem 13 Stundenbad 5 Kg abgenommen, oder besser gesagt Säuren ausgebadet. --MBq Disk Bew 20:43, 29. Mai 2008 (CEST) --MBq Disk Bew 20:43, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

gelöscht. unsinn.  --KulacFragen? 21:24, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Jetzt kommt der Unsinn in andere Artikel [11] rein. Hab's gleich revertiert. --Kuebi 16:41, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

BridgingIT (erl., SLA)

Erfüllt keine der Relevanzkriterien tinLoaf @ 13:55, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Null Relevanz, wunderbarer Werbeflyer gem. WP:WWNI war da bereits ein SLA drin -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:00, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Inhalt hat kaum einen Satz der wissenschaftlich korrekt ist, viel Spekulation. Schon ein Satz wie: »Die Schreibweise Ingwio (auch: Ingvio) beruht auf lateinischer Umschrift, richtig hieße es Ingwë, ein in der deutschen Sprache seltenes Trema ist mehr als peinlich. Eine Einarbeitung in den Artikel Freyr oder ein Neuanfang unter dem Lemma Yngvi bringt mehr (Der Usus der dt.WP ist, dass germ. Götterartikel wenn möglich unter dem nordischen Namen angelegt werden.). --al-Qamar 14:20, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Pro--Α 72 14:31, 28. Mai 2008 (CEST) War bei mir schon länger ein Thema, was damals jedoch redaktionell nicht lösbar war, aufgrund des vehementen Einsatzes einer nun gesperrten Hanselesocke. Zur den wesentlich inhaltlichen Mängeln und der Löschbegründung von al-Qamar ist nichts hinzu zu fügen.[Beantworten]

Keinerlei Relevanznachweis für dieses Zentrum im Artikel zu finden (LA-Version)-- Nolispanmo Disk. Hilfe? 14:24, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht geht die Bearbeitung mit Relevanznachweis ja noch weiter (im Moment ist der Artikel deutlich löschwürdig), aber unabhängig davon: Ich hätte unter "Limes" Limes (Grenzwall) vermutet. Letzteres auf alle Fälle auf dieses Lemma verschieben und das neue nach "LIMES (Wissenschaftszentrum)" oder ähnliches und BKL II einrichten. Eventuell auch Einarbeit in Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. --Of 14:44, 28. Mai 2008 (CEST) gerade gesehen: LIMES und Limes scheinen 2 unterschiedliche Lemmata zu sein? --Of 14:50, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also für mich war mit zwei SFBs und einem Graduiertenkolleg und einem Neubau in der Stadt Bonn die Frage der Relevanz gar nicht erst aufgetaucht. Sind die Kriterien wirklich so brutal? Ich gebe zu, dass Forschungszentrum caesar hat mehr Mittel und Mitarbeiter, aber in der Presse war LIMES bisher mindestens genauso präsent. Echt traurig diese Haltung der de-wp. --Trickstar 19:18, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Seit der Artikel am 8. Dez. 2005 um 15:03 Uhr angelegt wurde (von Dir), fehlt es ihm an Substanz und jedem Relevanznachweis. Wenn LIMES relevant ist, dann wäre jetzt Gelegenheit dies im Artikel nachzuweisen und daraus einen Artikel zu machen -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 19:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also bevor man das jetzt alles in den Artikel der Universität Bonn einarbeitet, würde das den dortigen Rahmen sprengen. Daher würde ich es lieber extrahiert lassen. --Trickstar 11:57, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke, dass die Relevanz durchaus gegeben ist und versuche gerade den Artikel dahingehend zu bearbeiten, dass die eigenständige überregionale Bedeutung in der Forschung und Lehre deutlich wird. Stürmer 12:11, 29.Mai 2008

Ein Artikel für die QS, nicht für eine Löschdiskussion. Nach WP:RK 2.2.2.1 dann relevant, wenn überregionale Bedeutung vorliegt – und das ist hier der Fall. Soll imho als eigenständiger Artikel bleiben, ich befürworte jedoch Verschiebung nach einem Lemma entsprechend dem Vorschlag von Ot. --Sputniktilt 23:21, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Autor arbeitet anscheinend nicht mehr dran, hochgradige Redundanz und so kein Artikel. Meisterkoch 14:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundanz wozu? Dass der Autor nicht mehr dran arbeitet, ist wohl kein Löschgrund, und dass es dem Artikel an Qualität mangelt, mag sein, aber dass es keiner ist, trifft sicherlich nicht zu. -- Toolittle 16:34, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Redundanz wozu? Wenn ich dir die ganzen Artikel raussuche, dann kann ich den Artikel fast schon neu schreiben, dazu habe ich aber bei dem keine Lust. Als Anfang: redundant zu allen Artikeln die in diesem Artikel verlinkt sind. Desweiteren trieft der Artikel vor POV und TF. Wenn ich da alles zusammenstreiche bleibt nix mehr übrig. --Meisterkoch 11:44, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich finde auch, wenn Du ein LA stellst dann bitte eine vernünftige durchdachte Begründung. Behalten.--Alia 2005 12:01, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
gibts auch noch sachlich qualifizierte behalten-kommentare? so wie er ist löschen, gruß --Jan eissfeldt 11:55, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Siederohr (zurückgezogen)

SLA mit Einspruch

Kein Artikel PaulMuaddib 15:03, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Einspruch: Das ist ein legitimer Artikel zu einem erklaerungsbeduerftigen fachsprachlichen Ausdruck, zwar verbesserungsfaehig, aber nicht SLA-faehig. --Otfried Lieberknecht 15:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:15, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: Einarbeiten in Rohr (Technik) und Redirect. Ich würde es übernehmen, wenn gewünscht. --Der Tom 16:05, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Info sollte nicht verloren gehen. Entweder einarbeiten oder behalten. --El. 16:09, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Habe das mal ohne technische Zustaendigkeit versuchsweise ueberarbeitet, aber gegen eine Weiterleitung auf eine geeignete anderweitige Erklaerung ist nichts einzuwenden. --Otfried Lieberknecht 16:36, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Da ich den SLA gestellt habe und Otfried (danke) ihn überarbeitet hat, nehme ich an ich kann den LA entfernen. Gruß --PaulMuaddib 16:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lassen wir es so, ich habe in Rohr (Technik) daruf verwiesen. --Der Tom 18:03, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein enzyklopädischer Artikel, sondern Werbung pur mit typischen Werbesätzen wie z. B. "Das Gerät zeichnet sich neben der Kamerafunktion durch ein neues Bedienkonzept aus".--Errikos 15:30, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

du hast völlig recht, aber die Regel-Fans werden mit Wiederholungs-LA kommen, auf dass dieser Werbetrash hier ewig bleiben muss --KeineWerbungBitte 16:27, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, typischer Handy-Spam. Weissbier 16:34, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

als Regelfan möchte ich feststellen: das wurde schon zweimal diskutiert. Zur Vermeidung von Mehrfachdiskussionen hier gibt es die Löschprüfung (sonst können wir uns die Prozedur nämlich sparen). Wenn das löschwürdiger "Handyspam" ist, zweifle ich keinen Augenblick daran, dass der Prüfungsantrag erfolgreich sein wird. -- Toolittle 16:41, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Von mir aus kannst Du das gerne so machen. Ich bin weg für heute. Grüße Weissbier 16:53, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
bei dem letzten Löschantrag ging es um Relevanz und darum, ob das Handy eine "Revolution" ist oder nicht. Das will und kann ich nicht beurteilen. Was ich aber sehr gut beurteilen kann ist Werbung. Da dieser Löschantrag aus einem anderen Grund und mit anderen Argumenten als der letzte erfolgt, ist nach den Regeln - wenn ich das richtig verstanden habe - ein erneuter Löschantrag zulässig.--Errikos 17:07, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Wir haben doch dafür extra Liste der Sony-Ericsson-Mobiltelefone. Ob die neue Bedienung eine bedeutende Innovation ist? Eher löschen. --Kungfuman 18:33, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Zum xten Mal: Die Sensation an dem Gerät is, dass Sony von seinem Hausstandard Memorystick weg ist. Das ist bei denen ungefähr so ungewöhnlich, als wenn Weissbier bei einem Technik-Artikel 'behalten' ruft... --TheK? 20:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Warum wird das hier noch diskutiert ? Wenn es eine behaltenswürdige Version gab, was schwer anzunehmen ist da für den Artikel in einer Löschdiskussion behalten entschieden wurde, dann ist das hier nicht anderes als diskussionsunwürdig. Das ist hier nicht die Löschprüfung. Wenn hier Benutzer meinen WP:LR ignorieren können und vielleicht mangelnde Fähigkeit die erkannte Werbung zu entfernen mit Löschanträge kompensiert dann ist das nur ein Tritt für Autoren und ein Magnet für die Löschbrüllfraktion. --Ilion 22:46, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn man bei dem Artikel die Werbung entfernt, bleibt so wenig übrig, dass man ihn auch gleich löschen kann. Würde ich ja auch tun, darf ich aber nicht--Errikos 06:43, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ziemlich unwahrscheinlich, wurde doch bereits auf einen gültiger Artikel per Löschdiskussion entschieden. Im übrigen darfst du den Artikel auch ausbauen und WP:LR und WP:STUB beachten. Und warum solltest du nicht dürfen ? --Ilion 07:09, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Reiner Werbeeintrag, gernelöschen --Wahlscheider 15:53, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sigmund (Wölsungen) (erl. , LA zurückgezogen)

Nach drei Stunden Wartezeit (aufgrund des "inuse"-Vermerks) in denen sich allerdings nichts getan hat, stelle ich jetzt einen LA. Der Artikel erläutert das Lemna nicht und stellt es auch nicht in einen für den nicht vorinformierten Leser zu erkennenden Zusammenhang --Grenzgänger 15:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Man hält es kaum für möglich, daß jemand einen Artikel mit einem >> inuse << Baustein zur Löschung vorschlägt, nur weil sich seiner Ansicht nach von 13.59h bis 15.38h nichts getan hat, immerhin gehen seine mathematischen Fähigkeiten so weit, hierbei eine Differenz von 3 Std auszurechnen, was ja immerhin auch zum Staunen der Welt beitragen könnte.--Eρβε 15:47, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht gleich Schimpfen. Es bleibt aber zu beachten, dass nach zwei Stunden dann genau eine Minute vor dem Löschantrag der Anfang zu einem passablen Text kam [12]. Noch etwas abwarten. --Birthday Massacre 15:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbst 2 Std. sind noch eine erstaunliche Rechenleistung, habt Ihr eigentlich niemanden zum Spielen? --Eρβε 16:46, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

lassen wir den Autor erstmal arbeiten und sehen dann... -- Toolittle 16:46, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lass mal raten: 1 Std. 39 Minuten? Kein wunder sind die so ungeduldig mit dem Löschen, wenn be ihnen 10 Sekunden wie 18 Sekunden vorkommen. Lasst doch dem Autor 5,55555 Tage Zeit (in Realzeit: 10 Tage), damit aus dem Sigmund was anständiges wird. --al-Qamar 17:31, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Sigmund, ist eine mythologische Gestalt aus dem nordischen Sagenkreis." plus nähere Beschreibung im Folgenden reicht IMHO für gültigen Stub.--Kriddl Disk... 07:22, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

immer diese Löschwütigen, die jetzt schon mit der Stoppuhr arbeiten.Behalten.--Alia 2005 12:04, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist jetzt soweit fertig, kann vielleicht mal jemand durchsehen wg. typo etc. --Eρβε 17:36, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Na es geht doch - ziehe hiermit LA zurück--Grenzgänger 18:25, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
>>>Viel Lärm um Nichts<<< William Shakespeare

Ein Jugendsportclub für Migranten in Wuppertal, der mMn im VereinsWiki besser aufgehoben ist. Havelbaude Sempf 15:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Einspruch des Autors (von der Diskussionsseite): Ich wurde schon einige mal darauf angesprochen, warum Andolu Wuppertal nicht in Wikipedia vorhanden sei. Wenn ich mir anschaue, dass auch andere Vereine wie die TGD einen Beitrag haben, finde ich, dass auch Anadolu Wuppertal es verdient hat. Sie können sich gerne mal informieren... Des Weiteren sehe ich gerade, dass auch zahlreiche andere Vereine hier einen Artikel haben... Gleiches Recht für alle... (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hakan61 (DiskussionBeiträge) 16:06, 28. Mai. 2008 (CEST))

--Connum 16:14, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich wurde schon einige mal darauf angesprochen, warum Andolu Wuppertal nicht in Wikipedia vorhanden sei. Wenn ich mir anschaue, dass auch andere Vereine wie die TGD einen Beitrag haben, finde ich, dass auch Anadolu Wuppertal es verdient hat. Dieser Verein ist nämlich sehr eng vernetzt mit anderen großen Institutionen und trägt eine große Verantwortung in Wuppertal! (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Hakan61 (DiskussionBeiträge) 16:15, 28. Mai. 2008 (CEST))

das ist leider kein sinnvolles Argument. Keine Bedeutung über die Region/Stadt hinaus erkennbar; solche Initiativen sind klasse, gehören aber nicht in die WP --KeineWerbungBitte 16:28, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Gleiches Recht für alle" nennt man hier im allgemeinen Relevanzkriterien (anklicken und lesen!). Schreib etwas in deinen Artikel, das diese Kriterien erfüllt, und nenne eine unabhängige Quelle dafür, mit der man die Angabe überprüfen kann. Im derzeitigen Zustand keine Relevanz erkennbar, löschen. --Löschvieh 17:15, 28. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

RK verfehlt löschen -- Toen96 18:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

R. wird nicht dargestellt, löschen --Hafenarbeiter 22:50, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

eingebauter Themenring

Missbrauch der Wikisyntax -- Triebtäter 16:11, 28. Mai 2008 (CEST)

Und, gibts auch nen Löschgrund? Weissbier 16:12, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Triebtäter stösst auf, dass ein Teil des Artikels in anderen Artikeln eingebunden ist. Aber in seiner unnachahmlichen Art agiert er wieder mal wie die Axt im Walde. [13] Liesel 16:15, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist eh kein LA im Artikel, also dürfte sich das erledigt haben. Weissbier 16:18, 28. Mai 2008 (CEST) jetzt isser wieder drin -- Triebtäter 16:41, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Aber die Begründung ist unklar - welche Syntax wird zu welchem verwerflichen Tun missbraucht? --Eingangskontrolle 16:50, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ein Triebtäter mißbraucht eine Synthax? Hmm, strafrechtlich ist das imho unbeneklich... *ratlos was das soll* Weissbier 16:53, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Die Begründung findest du in der Versionshistorie. Mal sehen, wer wen zuerst auf VM meldet. --Torsten Bätge 17:13, 28. Mai 2008 (CEST)

Es geht doch nur um einen Teil des Artikels. Dieser LA ist ganz klar unbegründet. --KnightMove 17:27, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschantrag nach WP:LAE Fall 2a entfernt - LA ohne ausreichende Begründung. Macht das bitte auf der Diskussionsseite des Artikels miteinander aus. --Löschvieh 17:30, 28. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Ich war davon ausgegangen, dass mit halbwegs gesundem Menschenverstand klar ist, dass sich der LA nur gegen den Themnering richtet. Der Löschantrag ist deshalb auch am Fuß hineingesetzt. Für ganz langsame ist es aber nun auch noch einmal hier spezifiziert. LA wieder eingesetzt. -- Triebtäter 17:32, 28. Mai 2008 (CEST)
ich bin furchtbar langsam: du schlägst also nicht den Artikel zur Löschung vor, der jetzt in den Löschkandidaten gelistet wird, sondern die Navigationsleiste, und deshalb setzt du den LA wieder in den Artikel (aber unten) statt die Leiste zur Disposition zu stellen? --KeineWerbungBitte 17:40, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auch gaaanz furchtbar laaangsam. Bitte für mich den LA genauer erläutern, und bitte bitte bitte, das ganze ganz langsam zum mitmeisseln. --L5 17:44, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In den Löschregeln sind die Löschgründe abschliessend aufgezählt. Fehlende Relevanz, mangelnde Qualität, Urheberrechtsverletzung. Keiner der Gründe trifft auf den Artikel zu. Missbrauch der Wiki-Syntax ist kein gültiger Löschgrund. Artikel schnellbehalten und LA gemäss WP:LAE entfernen. Die "Argumentation" des LA bezieht sich auf eine organisatorische Frage, zu deren Klärung es innerhalb der WP geeignetere Mittel gibt. -- Bahnwärter 18:09, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So ein Quatsch. Themenringe sind auch nicht in den Löschregeln erwähnt und werden trotzdem regelmäßig und zurecht zur Löschung vorgeschlagen. Hilfe:Vorlagen erwähnt ausdrücklich, dass Tags wie <includeonly> und <noinclude> nur innerhalb von Vorlagen verwendet werden sollen. -- Triebtäter 18:11, 28. Mai 2008 (CEST)
Und Dein Problem wäre gelöst, wenn man den Artikel Baureihe (Eisenbahn) löscht? -- Bahnwärter 18:28, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nein, der Löschantrag bezieht sich nur auf den Themenring, der hier direkt in den Artikel eingebunden ist. So haben wir das früher, vor Einführung des Vorlagen-Namensraum stets bei Artikelteilen gemacht. -- Triebtäter 18:35, 28. Mai 2008 (CEST)
Das ist in der Tat ein versteckter und unerwünschter Themenring. Egal, ich find Themenring-Navis super und halte das Verbot für schwachsinnig, konsequenterweise müsste man ihn aber löschen. 85.1.144.11 19:22, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich finde, Triebtäter hat hier völlig recht. Über die Berechtigung von Navigationsleisten (und die von Themenringen) zu diskutieren, bieten sich eher Orte an, wo das Publikum auch damit rechnet; nicht jede x-beliebige Löschdiskussion. Und da die Navigationsleiste nicht wie sonst üblich, per Vorlage eingebunden ist, kann man nur so darüber diskutieren. Jedenfalls habe ich be der vorliegenden Navigation den Verdacht, dass es sich tatsächlich um einen Themenring handelt und dass Triebtäter sein anliegen deshalb zu Recht hier vorbringt. --Port(u*o)s 20:27, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nach Bereinigung hier erledigt
weiter nun unter #Vorlage:Navigationsleiste_Baureihenlisten_von_Eisenbahnfahrzeugen -- Triebtäter 21:45, 28. Mai 2008 (CEST)

1. QS hat leider keine substanzielle Verbesserung gebracht, 2. keinerlei Belege für die gemachten Behauptungen, 3. so ist das kein valider Vornamensartikel. --Weissbier 16:11, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Man findet eher Hinweise auf einen derartigen, südostasiatischen Männernamen, etwa en:User:Vathana20. Starker Fakeverdacht --KnightMove 15:57, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

war SLA: Kein Artikel -- Freund der Raute - Talk to me 16:20, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist daran falsch?! Ich weis das der Eintrag nicht besoders gut ist, aber besser es ist als nichts?!
kein SLA-Grund, gültiger Stub --WolfgangS 16:25, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ist hier nicht die falsche Baustelle für Biologieartikel? Weissbier 16:35, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke wo ich jetzt paar Minuten drüber nachgedacht habe, das der Artikel eher ein Kandidat für die QS ist. --Freund der Raute - Talk to me 16:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In der QS Biologie eingetragen QS Biologie eingetragen, jetzt mal köcheln lassen. --KnightMove 17:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch.

SLA-Brgründung von Benutzer:Weissbier: Irgendwelche Glaskugeleien zu etwas, was es noch nicht gibt und was wohl auch nicht wirklich wichtig zu sein scheint solange es das nicht in weiter Verbreitung gibt.

Einspruch: Da der Audiocodec bereits beinahe fertig gestellt ist, ist die Verbreitung auf dem Markt ikein entscheidendes Kriterium, der Standard ist nach ZDNet bereits fertig gestellt und soll vom MPEG-Forum als Standard verabschiedet werden, außerdem Unterstützung durch mehrere Firmen, daher behalten

--Havelbaude Sempf 16:35, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

WTF? Schweiz grösste Pendlerzeitung heute berichtete gestern darüber; ich darf wohl bitten? Abwarten und behalten und Tee trinken, sagt --dvdb 16:43, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beinahe fertig = unfertig, es wird noch dauern, Glaskugel - Oder auch Relevanz wird sich vielleicht irgendwann zeigen. --Eingangskontrolle 16:48, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn er fertig ist UND von einem (namhaften) Programm gelesen / iterpretiert wird, isses doch wohl immer noch früh genug für einen Artikel? Ob der jemals relevant wird, steht ja nun wirklich noch nicht fest..... --Guandalug 17:23, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Neutral. Immerhin 4 interwikis. Allerdings ist das kein Artikel. 7 Tage. --Kungfuman 18:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Artikel ausgebaut. Lt. http://www.netzwelt.de/news/77798-mt9-die-abloesung-des-mp3formats.html soll es bereits jetzt eine begrenzte Auswahl an Alben in diesem Format geben, wohl zu Demonstrationszwecken und so. Als ein möglicher Standard für das kommende digitale Musikformat von der Motion Picture Experts Group ausgewählt. --Ilion 20:13, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Zeitung heute ist wohl eher ein Hinweis auf Unseriosität, i.e. Irrelevanz. --80.219.160.71 18:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

kannst du das für leute, die diese zeitung nicht kennen bitte begründen? Elvis untot 10:03, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Kann man das auch von dem "führenden IT-Business-Magazin für die Schweiz", die InfoWeek sagen ? Oder noch besser die Korea Times, auf die sich dieser [14] Bericht bezieht ? Hier http://www.koreatimes.co.kr/www/news/tech/2008/05/133_24597.html der Bericht der Korea Times. Behalten. --Ilion 08:01, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel vermag die Relevanz nicht darzustellen - ist irgendetwas aus der Produktion überörtlich öffentlich zu sehen gewesen? Eingangskontrolle 16:47, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Indiz für eine überregionale Bedeutung im Sinne der WP:RK - Löschen --Gentile 22:37, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht. --Bubo  22:53, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ist die Mehrzahl eines Wortes bzw. oder der Begriff der Noppen auf Legosteinen sinnvoll? Machahn 16:56, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Auch wenn das vielleicht in irgendeinem familiaeren Idiolekt so existiert, ist es quellenlos und in WP vollkommen entbehrlich. Loeschen, und dann auch die angebliche Pluralform aus dem verlinkten Artikel entfernen. --Otfried Lieberknecht 17:04, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Dummsinn - ich habe jedenfalls noch nie gehört, dass die Noppen "Nupsi" heißen wech --WolfgangS 17:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Niedlicher Blödfug, der schnell weg sollte. --Janwo Disk./Mail 18:46, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Lemma ist eh falsch. Die Dinger heissen Nöppis. Linksfuss 20:56, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Al Axy (erl.)

MP3 - CHarts sind meines Wissens noch nicht in den Relevanzkriterien enthalten - ansonsten fehlt mir die Relevanz aber total.... -- Guandalug 17:21, 28. Mai 2008 (CEST) Geht das mit den Relevanzkriterien nun in Ordnung?[Beantworten]

Wurde überhaupt eines der Alben über ein Laben veröffentlicht? Ich finde nichts dazu.--Traeumer 20:14, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA gelöscht (heute schon das 2. Mal). --Wo st 01 (Di / ± / MP) 22:11, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

werblicher Eintrag, wie ich einzelne Ausstellungen für in der Regel irrelevangt halte --KeineWerbungBitte 17:22, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

da hast du völlig recht. Das ist Werbung für eine Ausstellung, mit der eine Art-Consulting-Firma und eine Tourismusforma Geld verdienen wollen. Eine Relevanz ist auch nicht erkennbar.--Errikos 17:59, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ganz meiner Meinung. Werbung kann weg, am besten schnell! Eine Relevanz erkenne ich nicht. Als Spam schnell löschen!. Bochum-Linden talk me! 18:09, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte noch vor dem LA den Artikel mal überarbeitet, da die Ausstellung doch speziell und von sehr hoher Qualität ist. Ich bin mit dem LA-Steller bezüglich der Werbung einverstanden. Was aber die Relevanz betrifft, so kennt WP:RK keine Regel für Kunstausstellungen. Kunst gibt es in Galerien zu bestaunen (=Artikel über Galerien sind immer Werbung, aber oft auch relevant, so ganz nebenbei), in Museen und Kunsthäusern (=relevant), an Messen wie zum Beispiel an der Art Basel (=relevant, aber eben auch Werbung für einen kommerziellen Betrieb) oder eben an Einzelausstellungen. Nun, was tun mit Kunstausstellungen? Die haben praktisch immer einen kommerziellen Hintergrund, einige heben sich aber dank aussergewöhnlichen Werken oder Sammlungen von der Masse ab. Das trifft im vorliegenden Fall sicher zu, siehe zum Beispiel hier in einem Artikel der FAZ. Das so als Input, ob der Artikel überlebt oder nicht, da bin ich neutral, ich habe ihn einfach mal in eine halbwegs WP-konforme Form gebracht. --Sputniktilt 18:32, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sry, aber was soll man hier diskutieren? Der Löschantrag wird nicht ausreichend begründet, und nach Antragstellung reagiert der Benutzer nicht mehr auf die Argument. Erlaube mir, die Löschdiskussion gemäß WP:ELW Punkt 2a zu beenden (analog "Der Artikel ist unstrukturiert" = "werblicher Eintrag"). Also bitte den Vorwurf präzisieren, und mal bitte über Detailkritik auf der Arikeldiskussion nachdenken. 150 Stücke der großer Künstler, keine Ahnung, aber für mich damit RK 1.1. klar erfüllt, da solche Ausstellungen noch lange in der Berichterstattung nachwirken. Und es bedarf bloß dieser Annahme, nicht dem Beleg dafür (siehe The Family of Man als Beispiel für die Nachwirkung).Oliver S.Y. 01:00, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

ich weiß ja nicht, was du erwartest; aber auf welche "Argument" sollte ich reagieren? Ich halte Einzelausstellungen nicht für enzyklopädierelevant, Punktum. Und wenn es 300 "Stücke der großer Künstler" wären. Vor einigen Jahren gab es eine Dali-Ausstellung im Stuttgarter Rangierbahnhof (oder so). Die wäre als Ausstellung also relevant? Vermag ich nicht zu begreifen, ist aber egal, da du ja beschlossen hast, den LAzu entfernen. Schließlich: Was in einer Enzyklopädie ein Satz wie "findet derzeit, vom X.X. bis Y.Y." (oder ähnlich) zu suchen hat, weißich nicht. Ich nenne so etwas Werbung, bestenfalls Berichterstattung. --KeineWerbungBitte 12:50, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
WP:ELW regelt das Verfahren ja nachvollziehbar. Pauschal ein Thema als "Werbung" zu bezeichnen und zu löschen ist Trollerei. Wenn es Dir um werbende Formulierungen geht, änder diese selber oder benenne sie, damit andere dies ändern können. Siehe mein Beispiel, dort wird eine Ausstellung vor 50 Jahren mit den Daten ihrer Durchführung beschrieben, dafür ist also in einer Enzyklopädie immer Raum. Ich will Dir keine Argumentationslinie in den Mund legen, aber wie wäre der Kompromiss, Du ziehst den LA auch offiziell zurück, und nach dem 25. August kannst Du Dir den Artikel nochmal anschauen, was sich verändert hat, und ob außer dem dann überholten Werbevorwurf noch andere Kritikpunkte angebracht sind, wie zum Beispiel fehlende Relevanz, welche die Erwartung nicht erfüllt hat ;) Oliver S.Y. 14:34, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
der Troll kann keinen LA zurückziehen, den es nicht mehr gibt. Wiedersehen. --KeineWerbungBitte 17:42, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel beschreibt ein mehrjähriges, institutionelles, öffentlich gefördertes Forschungsprojekt. Vgl auch - http://de.wikipedia.org/wiki/Forschungsprojekt. Er beschreibt neutral die Thematik des Forschungsvorhabens und dessen Träger. Insofern besitzt der Beitrag enzyklopädischen Charakter. Ein Blick auf die Homepage des Projekts zeigt, dass breite öffentliche Resonanz und Interesse bestehen, also im Gegensatz zu z.B. privaten Veranstaltungen und Projekten eine Darstellung auf Wikipedia einem übergeordneten Informationsinteresse zum Begriff/Projekt nachkommt. So werden z.B. auch zahlreiche Musikfestivals auf Wikipedia gelistet - http://de.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Musikfestivals, die keine werblichen Artikel für die Veranstaltungen darstellen, sondern deren Charakter und Profil als öffentliche Veranstaltungen beschreiben. Eine Grund für eine Löschung wg. etwaiger Reklame und mangelnder Relevanz ist nicht wirklich ersichtlich. Ggf. sollten von einem Mentor Hinweise gegeben werden, wie die Relevanz des Artikels deutlicher gemacht werden kann.


SLA mit Einspruch. Jón + 17:25, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde zwar -- dem Nutzernamen nach zu urteilen -- von jemandem erstellt, der diesem Projekt nahesteht, er ist aber einigermassen sachlich gehalten u. kann in dieser Hinsicht erforderlichenfalls auch noch verbessert werden. Die Relevanz halte ich fuer grenzwertig, aber diskutabel, wenn man das Medienecho [15] beruecksichtigt, das ausser Artikeln in der Tagespresse auch eine ausfuehrliche Wuerdigung in der Absatzwirtschaft einschliesst. --Otfried Lieberknecht 17:48, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der "Design Reaktor Berlin" ist eine von vielen Aktivitäten, die vom Senat für Wirtschaft, Technologie und Frauen unter dem Thema Projekt Zukunft finanziert werden (plus Kofinanzierung aus EFRE-Mitteln). In einer 13-Seitigen Infobroschüre des Senats wird der Design Reaktor Berlin gerade einmal in einem Halbsatz erwähnt (hier auf Seite 7). Hiernach beträgt die Förderung des Reaktors gerade einmal 200.000 € (plus EFRE, oder inklusive?). Im Vergleich dazu beträgt die weiter oben genannte DFG-Förderung zum LIMES Projekt bisher schon 3,7 Mio € (SFB 645 und SFB 704). Den "Design Reaktor" als unbedeutendes Teilprojekt zum "Projekt Zukunft" löschen --Update 23:56, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: Um Vorstellungen davon zu bekommen, in welchem Verhältnis der "Design Reaktor" zu den insgesamt in bzw. für Berlin in der derzeitigen EFRE-Förderperiode eingesetzten Finanzmitteln steht, hilft dieses EU-Dokument weiter. Der "Design Reaktor" mit 200 Tausend Landesmitteln (vermutlich plus dem gleichen Betrag aus Brüssel) dürfte der "Priorität 1. Förderung der betrieblichen Wettbewerbsfähigkeit und von Gründungen" zuzuordnen sein; in dem Topf stehen insgesamt 586 Millionen zur Verfügung; also hat der "Design Reaktor" weniger als 1 Promille davon. Es bleib dabei: unbedeutendes Projekt --Update 01:52, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"Bedeutung" beurteilen wir aber nicht nach der Hoehe der Foerdermittel. --Otfried Lieberknecht 09:53, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
natülich nicht. Wir brauchen jetzt nur noch etwas, um zu erkennen, was dieses Projekt von den übrigen 449 Berliner EFRE-Projekten unterscheidet. Ich wiedehole noch einmal das schon erwähnte: der Senat selbst ewähnt den Design Reaktor in einer 13-Seitigen Infobroschüre gerade einmal in einem Halbsatz (hier auf Seite 7) --Update 12:40, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Welche Relevanz hat eine Person, die 2009 ein Buch herausbringen wird, manchmal im Fernsehen auftritt (konnte leider keine Belege dafür finden) und Mutter zweier Kinder ist?(nicht signierter Beitrag von 84.61.201.162 (Diskussion) 17:35, 28. Mai 2008)--Kuebi 17:41, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

keinerlei erkennbare Relevanz --WolfgangS 18:27, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

da ist keine Relevanz zu entdecken, löschen. --Der Tom 18:52, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

7 Tage für die Erbringung der Relevanz. --KingLion 06:30, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grund:Eintrag aus Werbezwecken (siehe Diskussion auf QS-Seite),Relevanz nicht dargestellt etc. --KeineWerbungBitte 17:47, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die RK werden locker übersprungen und Relevanz ist daher erkennbar. Als ehemaligen größten genossenschaftlichen Wohnungsanbieter würde ich der Gesellschaft auch ein historische Relevanz zugestehen. Habe daher den Artikel etwas neutralisiert, und WP-konformer gestaltet. Hoffe damit hat sich der LA erledigt, denn die Beweggründe des Eintrages sind kein Löschgrund, so auch Relevanz erkennbar ist. --L5 18:47, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit "locker übersprungen" meinst du vermutlich die Umsatzzahlen, die von hier stammen dürften. Erkläre bitte mal für Nicht-Buchhalter: ist der Umsatz das, was dort als "Bilanzsumme" steht, oder die Zahlen hinter "Umsatzerlöse"? Bei letzterem würde das Unternehmen krachend gegen die Relevanzhürde prallen... --Löschvieh 18:53, 28. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Locker heißt, dass eine Bilanzsumme mehr als den gesamten Umsätzen entspricht, da hier sämtliches Inventar (Gebäude) und Genossenschaftsanteile wertmäßig einbegriffen ist. Umsätze kann man auch gerne nachrechenen, denn bei etwa 9.000 Wohnung x etwa (deutscher Durchschnitt) 650 EUR Monatsmiete x 12 Monate = 70,2 Mio EUR Mieteinnahmen + Zinsen für Einlagen in Höhe von etwa 350 Mio EUR bei etwa 2 % = etwa 7 Mio EUR, Betriebskosten der Mieter etwa (deutscher Durchnitt) 250 EUR/monatlich x 12 Monate x 9.000 Mieteinheiten = 27 Mio EUR; Summasummarum etwa 104 Mio EUR Umsatz. Da kracht kein Unternehmen die Relevanzhürde. --L5 19:10, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nett gerechnet, aber erlaube mir eine ketzerische Frage: was bedeuten dann die 50,7 Mio ("Umsatzerlöse") in den Daten auf der Firmenseite? --Löschvieh 19:18, 28. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Schon mal was von Gewinn gehört?--L5 20:01, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nicht unter dem Begriff "Umsatzerlös", deshalb habe ich ja gefragt. Im Klartext steht der für die Erfüllung der RK notwendige Umsatz also gar nicht in den Firmendaten drin, sondern nur eine Bilanzsumme, die das gesamte Betriebsvermögen sein soll und der Gewinn. Wie wärs dann, den Ersteller (der ja selbst angibt, im Auftrag der Firma zu arbeiten) nach der korrekten Umsatzzahl zu fragen, statt hier eine aufwändige Rechnung mit Durchschnittszahlen ohne Belege zu präsentieren? --Löschvieh 20:22, 28. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
Kann man machen, insofern er nicht verschreckt wurde. Aber für die Erfüllung der RK ist der Umsatz nur ein Ansatz, hier ist die Bilanz und der Geschäftsbericht (per Link) sehr eindeutig. --L5 20:28, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>der pöhse pöhse LA-Steller glaubt nicht, dass das Totschlag-"Argument" wird durch LA verschreckt diesmal zieht, da er (=Ersteller) ja Auskunft gegeben hat, das er ein Interesse am Bleiben des Artikels habe. Gruß Pöhses Löschmonster 22:59, 28.Mai (CEST)
Jede gemeinnützige Baugenossenschaft sollte hier ihren eigenen Artikel haben, denn sie sind meiner Meinung nach per se relevant, da sie einen wichtigen gesellschaftspolitischen Auftrag haben. Sie daher an den RK für gewinnorientierte Unternehmen zu messen, ist ein Fehler. Unter die Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen gehören extra RK für gemeinnützige Unternehmen, bis diese erarbeitet sind: behalten --88.64.86.76 22:34, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"gemeinnützig" ist in den meisten Fällen nichts weiter als ein aus wirtschaftlichen Gründen angestrebtes Attribut, da es einige Vorteile bringt. Kein Grund, dafür besondere RK zu schaffen. --Löschvieh 22:53, 28. Mai 2008 (CEST) Grunz!#[Beantworten]
So ein Unsinn: Gemeinnützigkeit lesen. Und dann bitte das denken beginnen. Vielleicht hilft es ja. --84.56.23.171 23:11, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Been there, done that. Zitat: "Gemeinnützigkeit ist ein rein steuerrechtlicher Tatbestand. Gemeinnützigkeit ist einer der sogenannten steuerbegünstigten Zwecke und führt zu einer Steuerbegünstigung der Körperschaft." Was war noch deine Forderung? --Löschvieh 23:35, 28. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Erlös lesen, umsatz hier 52,396 millionen, beschäftigte: 84 (quelle: link oben), gruß --Jan eissfeldt 23:10, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

dann aber auch Bilanz lesen. --L5 06:43, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Zu erst einmal Danke für die Konstruktive Hilfe die mir hier manche Leute anbieten. Dafür bin ich sehr dankbar. Auch dafür, dass sich jemand die Mühe gemacht hat und meinen Artikel überarbeitet hat. Verschrecken lasse ich mich nicht so schnell! Ich bin daran interessiert, dass der Bericht erhalten bleibt, weil eine Relevanz meiner Meinung nach gegeben ist. Ich bin gern bereit, fehlende Daten noch zu ergänzen, soweit mir gesagt wird welche noch gewünscht sind.

Gruß --FLÜWO Bauen Wohnen eG

Benjamin Ebert

Nachdem das Zahlendurcheinander nun auch für jemanden verständlich geworden ist, der keine Wirtschaftswissenschaften studiert hat, möchte ich mal mein persönliches Fazit ziehen. Wir haben also statt aus der Luft gegriffener Berechnungen (die übrigens gar nicht so "locker" über die Relevanzhürde springen - rechnet man mit den Zahlen der Website, kommt man nur noch auf 101 Mio., und geht man davon aus, dass im sozialen Wohnungsbau die Mieten eher unter dem Durchschnitt liegen, ...) die knapp über 50 Mio. von der Website. Die Relevanzkriterien für Wirtschaftsunternehmen verlangen 100 Mio. Das Unternehmen liegt also deutlich darunter, wenn auch klar zu erkennen ist, dass es sich nicht um einen Dorfmaurer handelt. Insofern also schon eine klare Spur von Relevanz, reicht aber alleine noch nicht aus. Was bisher nur im ersten Diskussionsbeitrag angesprochen wurde, ist die mögliche historische Relevanz, und die sehe ich durch die Rolle des Unternehmens im Rahmen des Wiederaufbaus nach dem Krieg als durchaus gegeben an. Zusammen ergibt das für mich ein durchweg respektables Unternehmen, das seinen Artikel verdient hat, deshalb plädiere ich auf behalten. --Löschvieh 12:01, 29. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]
P.S. @Benjamin: sieh dir mal das Mentorenprogramm an, dort hilft dir sicher ein erfahrener Autor dabei, den Artikel zu optimieren.

Vielen Dank für den Tipp ich werde es berücksichtigen:)

--FLÜWO Bauen Wohnen eG 13:19, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien IMO nicht erfüllt. Werk bei Autorin eintragen genügt wohl. Hermann Thomas 18:46, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich hab den Text zwar mal geglättet, aber mir ist auch nicht klar, warum gerade dieses Werk von der Autorin besonders relevant sein soll. --Birthday Massacre 18:53, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, reine Nacherzählung, sowas ist kein Artikel. --UliR 23:28, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Das wäre nicht unbedingt ein Löschgrund, aber auch ich sehe keine Relevanz. Löschen --KnightMove 14:58, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

relevanz der rotlinks nicht erkennbar. Sofern es keine anderen Ansichten gibt, bitte Händelpreis (Halle) hierher verschieben Aktionsheld Disk. 18:49, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

solange es keine Artikel gibt kannst Du sie natürlich nicht erkennen, aber jetzt liegen Artikelwünsche vor --WolfgangS 19:01, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich meinte nicht, dass die bks wegen fehlender Artikel gelöscht werden sollte. Vielmehr ist die Relevanz der nicht vorhandenen imo nicht gegeben und damit keine bks nötig. Nur eine handvoll links [16] (von diesen hier fällt noch ein Teil weg, weil er sich auf den Halle'schen preis bezieht. --Aktionsheld Disk. 19:46, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel. So nicht akzeptabel. —Lantus 18:24, 28. Mai 2008 (CEST) nachgetragen von WolfgangS 18:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Meinung aber kein Artikel - schnellwech --WolfgangS 18:54, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

full ack, Lantus, löschen --Ĝù  dis-le-moi  19:12, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Quellenloser POV, gem. WP:WWNI SLA gestellt -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 20:08, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Lichtjahre von Artikel entfernt gewesen. Hozro 20:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz mit zwei Büchern ohne Quellen nicht gegeben. auf jeden Fall in der Form kein Artikel! --Das-schwarze-Schaf 18:53, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

WP:LR und WP:STUB beachten. Wenn ich den Artikel Bogenstirn-Hammerhai richtig verstehe ist der Naturforscher Edward Griffith für den wissenschaftlichen Namen mitverantwortlich ? Man kann nicht unbedingt eine Person von vor mehreren Jahrhunderten mit den Relevanzkriterien von heute messen. Ich bin sicher dass sich zu Edward Griffith reichlich finden wird, z. B. unter books.google.com. Behalten. --Ilion 21:39, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Selbstverständlich LA zurücknehmen und Beitrag schnellbehalten. --Seeteufel 08:23, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich fürchte, dieser Hersteller ist so eindeutig unter den RK, das eigentlich ein SLA angemessen wäre Bahnmoeller 19:05, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, dass man da keine 7 Tage warten muss. SLA. Ich haber noch überlegt, ob man den Hersteller anderswo erwähnen könnte, aber auf die Schnelle passt das nirgends so richtig rein. -- Bahnwärter 20:59, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo,
als Autor, der den Artikel Gestern erst angelegt hat, möchte ich wissen, warum er schon wieder zur Löschung vorgeschlagen wurde. Leider verstehe ich die Begründung vor lauter Abkürzungen nicht. Ich bin auch weder Mitarbeiter bei Thiel noch Verkäufer von ihren Gleisen. Thiel Gleise sind im Bereich der Gartenbahnen doch sehr bekannt und sollten zu mindesten erklärt werden. Da der Artikel nicht fertig ist, habe ich ihn auch noch nicht als gesichtet markiert oder in Kategorien eingetragen. Es würde mich freuen, wenn man mir erlaubt den Artikel fertig zu stellen bzw. mir mitteilt wo ich die Informationen einarbeiten soll.
Gruß, --Mi.Fe 13:35, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Mi.Fe, der Antragsteller ist der Auffassung, dass diese Firma nicht die Relevanzkriterien (RK) erfüllt. Siehe insbesondere RK für Wirtschaftsunternehmen. Wenn du den Artikel retten willst, musst du ihn nicht formal verbessern, sondern hier etwas zugunsten der Relevanz der Firma vorbringen. --KnightMove 17:08, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo nochmal,
Erst einmal möchte ich KinghtMove für die Erläuterung danke. Die Liste der Relevanzkriterien wahr mir bis dato unbekannt. Ich persönlich finde ja das Festplattenplatz heute so wenig kostet, das man sich um ein paar Artikel mehr oder weniger keine Gedanken machen muß, solange diese inhaltlich korrekt sind.
Zum Thema: Gemäß der Relevanz für Wirtschaftsunternehmen könnten man sich auf das Kriterium: "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich)" beruhen. Der Hersteller ist im speziellen Bereich der Gartenbahnen für seine besonderes wetterfesten Gleise und Verbinder bekannt. Leide kann ich dazu jetzt spontan nicht die unabhängige Quelle nennen. Es wird halt nur immer wieder als Hersteller genannt bzw. von einzelnen empfohlen.
Mir geht es eigentlich auch nicht um den speziellen Artikel, lediglich die Information, das Thiel im Gartenbahn-Bereich ein bekannter Hersteller von insbesondere vernickelten Gleise ist, halte ich für wichtig. Wenn es dafür eine Platz einen anderen Artikel gibt, so ist das auch OK.
Gruß, --Mi.Fe 22:11, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was sagt Google?
Gartenbahn: 196.000
Gartenbahn +lgb (anderer Hersteller): 70.300
Gartenbahn +thiel: 1470
Das sieht nicht gut aus. Und bezüglich "Festplattenplatz": Wikimedia betreibt derzeit 356 Server und braucht mit wachsendem Umfang mehr und mehr, was viel Geld kostet. Da muss man eine Untergrenze ziehen. Ich fürchte, da ist also nichts zu machen, sorry. --KnightMove 11:10, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Hallo KnightMove,
Eigentlich wollte ich das nicht weiter thematisieren, aber deine Aussage zu den Servern ist leider irreführend. Der große Server-Park der Wikipedia resultiert aus den hohen Zugriffszahlen nicht aus dem Plattenplatz bedarf, wie sowohl dem Artikel über die Wikipedia wie auch der Zusammensetzung des Server-Parks zu entnehmen ist. Es gibt allerdings tatsächlich evtl. Probleme mit zu vielen Artikeln, da nämlich die benötigte Arbeitleistung (Mensch und/oder Maschine) mit zunehmender Komplexität überproportional steigt. Das Maß, mit dem die Komplexität mit der Anzahl oder Länge von Artikel steigt, hängt aber wiederum sehr stark von Einfachheit und Klarheit ihrer Organisation ab.
Nach diesem kleinen Exkurs zurück zum Artikel, das Thiel im vergleich zu LGB nur sehr selten in Gartenbahn-Seiten auftaucht ist logisch, da Thiel ja nur Gleise herstellt. LGB und Märklin hingegen stellen eben auch alles andere her und werden dann eben auch bei Zügen, Bauten, Steuerungen etc. genannt. Wie gering allerdings die Aussagekraft von Google ist zeit z.B. „Gartenbahn +Aristocraft „ mit ungefähr 3.000 Treffern. Obwohl Aristocraft eine der großen, wenn auch amerikanischen Marken ist. Im Übrigen gilt für solche Google-Statistiken, was Probleme macht, taucht auf Grund der daraus resultierenden Diskussionen, häufiger auf Web-Seiten als Anderes.
Aber ich finde das Ganze ist ganz einfach,
  • wenn der Artikel nach Meinung eines Administrators nun mal gegen momentan geltende Wikipedia-Regeln verstößt, so sollte er auch gelöscht werden. Ich habe ihn ja nur angelegt, weil ich mich gerade über Gartenbahnen schlau mache und bei der Frage: „Was zum Henker sind eigentlich Thiel Gleise?“ mein Lieblings Lexikon zurate gezogen habe und keiner Erklärung bekam. Die läst sich aber wohl auch in der Begriffserklärung für Thiel unterbringen. Wenn auch deutlich knapper.
  • wenn der Artikel nicht gelöscht werden sollte, dann werde ich ihn mehr auf die Gleise und weniger auf das Unternehmen (was zugegebener Maßen quasi kaum existiert) umschreiben. In dem Fall würde ich denn Artikel vielleicht auch in „Thiel Gleise“ umbennen.
Gruß, --Mi.Fe 15:24, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(P.S, Wenn Interesse an einer weiteren Diskussion über Wikipedia-Performanz, Artikelaufbau und Datenbank-Struktur besteht, so können wir diese gerne an anderer Stelle fortsetzen.)


Gute Idee (::* wenn der Artikel nicht gelöscht werden sollte, dann werde ich ihn mehr auf die Gleise und weniger auf das Unternehmen (was zugegebener Maßen quasi kaum existiert) umschreiben. In dem Fall würde ich denn Artikel vielleicht auch in „Thiel Gleise“ umbennen.) --Wahlscheider 16:48, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Peter Broell (erledigt)

35 KB Selbstdarstellung, das ist irgendwie schon wieder beeindruckend. Solch langer Artikel verdient zumindest einen ordentlich ausgearbeiteten Löschantrag. Trotz langem Artikel mit ausschweifenden Stilmitteln, die eher in die Reportage passen, wird die enzyklopädische Relevanz der Person Peter Broell nicht klar:

  • Als Künstler? Dann gelten wohl die Relevanzkriterien für Bildende Künstler des Portals Kunst. Ich kann allerdings keine Rezeption und keine relevante Ausstellungen finden. (Gesucht habe ich auf Artfacts.net, bei kunstaspekte.de, und bei zkm.de.) Der Artikel bleibt da vage, auf einen "Kunstrekord" soll verzichtet werden.
  • Als Unternehmer? Um dies zu verifizieren, müsste wohl erstmal die "bedeutendste Lithowerkstatt" genannt sein, ein Anhaltspunkt mit 100 Mio DM Umsatz ist gegeben. Da er die Firma aber nicht gründete, sondern Abteilungsleiter / Mitgesellschafter war, kommt eine Relevanz analog zu Vorstandsvorsitzenden von DAX-Unternehmen wohl nicht in Frage, da fehlen mehrere Größenordnungen.
  • Als Erfinder in der Druckkunst / Lithographie. Das könnte ich mir noch am ehesten vorstellen, aber Nachweise fehlen völlig. (Patente, Artikel in Fachzeitschriften)
  • Allgemein gemäß RK? Die Müllhalde liefert 15 Treffer. In der DNB, in Scholar, bei Books ist nichts zu finden.

7 Tage Zeit zum belegten Nachweis der Relevanz. Und noch ein Rat an den Benutzer:Peter Broell, sollte er an dieser Löschdiskussion teilnehmen: Fasse dich kurz. Minderbinder 19:20, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Peter Broell gelang es als erstem -weltweit- den Bildschirminhalt des Computers in Farbe auszudrucken" Respekt, aber vllt hätte er es von einem Notar bestätigen lassen sollen, denn leider scheint es dazu keine Informationen zu geben. Auch zu seinem Second Life Projekt (Ende des Artikels, ein Stirnrunzeln allemal wert) findet sich nichts. Ich wusste leider nicht, ob ich bei dem Artikel lachen oder weinen sollte. So viel Text und so wenig Inhalt. --GoldenHawk82 19:44, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
(Nach BK) Sagen wir mal so: nach einem Vierteljahrhundert rasanter Software-Entwicklung können sich langsam wahrscheinlich viele als "Pioniere" oder "erster" bezeichnen, wer kann denn das Gegenteil behaupten? Zum Beispiel einer meiner Verwandten? Der hat - in hochdotierter vorzeitiger Rente - ebenfalls "Kunst" mit dem Rechner gemacht, allerdings mit Hilfe der Mathematik und einem entsprechend zurechtgemachten Programm; hat auch ganz nett damit noch verdient und die Bilder hängen sogar in 'nem Landesministerium!:-). Das ist ein weites Feld, Louise. --Felistoria 19:51, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ganze ist doch ein Fake, oder? --Jens 19:56, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nö, glaube ich gar nicht. Tante Gugl hat noch ein paar Kleinanzeigen im Cache.;-). Aber die Geschichte, die erzählt wird, hat durchaus romaneske Züge:-). Lasst doch den anderen auch mal was zum Lesen und dem Autor seine 7 Tage; who cares... Ein Lithograph mit Kleinanzeigen bei Tante Gugl erklimmt die Relevanzhürde sicher kaum. --Felistoria 20:07, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Och - löschen, bitte. Oder extremst wegkürzen. --Thot 1 20:07, 28. Mai 2008 (CEST) PS: Ach nee, der Autor ist der Künstler. Na dann mache ich auch mal einen Artikel über mich als Künstler. :-) --Thot 1 20:13, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Da gehe ich mit, bitte extrem einkürzen, wir sind hier nicht auf der Broell-Fanseite. Oder gleich löschen und nach Prüfung der Relevanz enzyklopädisch neu schreiben. --Der Tom 20:13, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Öhm, dann lautete der Artikel: P.B., Lithograph und Künstler. Gründete 1975 eine Firma für Lithographie und machte eigene Bilder mit dem Farbdrucker. Meint ihr, das reicht für einen Eintrag in der WP? Nicht dass ich dann etwa auch einen Artikel über meinen oben erwähnten Verwandten machen muss, das will ich nicht! Muss ich doch schon immer die Bilder aufhängen, wenn er mal zu Besuch kommt;-) --Felistoria 20:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also Literatur, Ausstellungen und alles was dazu gehört, fehlt auch. Noch nichemal ein Katalog einer Sparkasse. --Thot 1 20:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr löblicher Löschantrag mit ausgezeichneter Argumentation und Darstellung der Fakten. Zudem den Autor über den LA informiert – einfach klasse. Und den Artikel: bitte löschen oder (aufwändiger= eindampfen auf 0,35 KByte, wobei ich so herzergreifende Passagen wie Deshalb pendelte Broell um die Jahrtausendwende häufig zwischen Frankfurt und dem Bodensee hin und her; allein im Jahr 2002 hatte er nicht weniger als 18 mal seine Angehörigen in Österreich besucht. Dabei geriet er in psychischer Hinsicht jedoch selbst wieder in erhebliche Schwierigkeiten. irgendwie schon vermissen werde. --Kuebi 21:06, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hallo Minderbinder, liebe Kritiker und Fans!

Da habt ihr mir aber einen ganz schönen Schrecken eingejagt mit der teils harschen Kritik. Die rege Teilnahme an der Löschdiskussion zeigt, dass mein Beitrag jedenfalls Interesse hervorgerufen hat. Ich bin einsichtig und werde den beanstandeten Artikel in mehreren Punkten reduzieren und entsprechend den Wikipedia-Kriterien ändern. Ausserdem werde ich Beweise für meine Aussagen liefern. Ihr könnt mich diesbezüglich beim Wort nehmen.

Vielleicht beurteilen Kritiker die Biografie 'Peter Broell' etwas milder, wenn sie berücksichtigen, dass ich neu bin bei Wikipedia. Deshalb bitte ich auch diesbezüglich um Verständnis und Nachsicht.

Natürlich drängt sich nun die Frage auf: Warum hat man von dem tollen Künstler und Pionier bisher fast nichts gehört oder gelesen? Antwort: Ich habe jahrelang wie besessen gearbeitet und mich wenig darum gekümmert an die Öffentlichkeit zu gehen. Wer die Story sorgfältig gelesen hat, dem ist im übrigen nicht entgangen, dass ich auch krank war.

An Minderbinder werde ich ein (kurz gehaltenes) Mail senden. Viele Gruesse Peter Broell--Peter Broell 21:10, 28. Mai 2008 (CEST)

Interesse... äh ja... Wäre ich gerade nicht beim Lesen des Artikels ziemlich hart mit dem Kopf auf der Tischplatte aufgeschlagen, würden mich vermutlich die Kollegen morgen früh hier im Büro wecken. Könnte mir bitte jemand in Kurzfassung sagen, wo sich hier die Relevanz versteckt hat? Oder falls keine zu finden ist, das böse Wort mit lö... einfügen. --Löschvieh 21:21, 28. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Löschen, da eindeutiger Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht lebender Personen... ähh, nee, falsch. Leute, macht's Schäuble doch nicht so einfach ;-). -- Novil Ariandis 22:22, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

löschen, bitte. Mehr braucht es manchmal nicht. --KeineWerbungBitte 22:34, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

wollen wir einmal eine Abstimmung machen? Hier ist die erste Stimme: Pro löschen, aber proto! Und: lasst Euch nicht von diesem smarten Urlaubsfoto täuschen. —Lantus 23:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Du meinst, so eine echte Abstimmung, ganz basisdemagogisch? Da spiel ich mit und sage Pro löschen, falls nicht noch von neutraler(!) Seite ein Relevanznachweis kommt. --Janwo Disk./Mail 23:36, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Liebe Wikipedia-Freunde,

danke für Eure Beiträge, die teilweise leidenschaftlich vorgetragen wurden! Das ist ganz im Sinn der Demokratie bei Wikipedia.

Peter Broell--Peter Broell 00:25, 29. Mai 2008 (CEST)


Beleidigung von gesperrtem Benutzer sowie Reaktion darauf (wegen Wiederholung der Beleidigung) entfernt. Leute: Erstens gilt Keine Persönlichen Angriffe auch gegenüber neuen Benutzern, auch gegenüber Selbstdarstellern. Außerdem sollte es einen Unterschied machen, ob man mit dem 38-jährigen smarten Geschäftsführer einer Konzerntochter diskutiert, oder mit einem 63-jährigen Mann. Zweitens ist eine Löschdiskussion - wie der Name schon sagt - keine Abstimmung, sondern ein Diskussion. Pro-Voten ohne neue Argumente bringen gar nichts. 06:37, 29. Mai 2008 (CEST)

Habs jetzt erst gesehen, das ist ja Werbung von der ganz plumpen Art, macht auf mich den Eindruck eines Selbstdarstellers. Deshalb: löschen! -- Qhx 07:43, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Vorerst erledigt, in den BNR verschoben. Minderbinder 08:11, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ersteller hat mit mir per e-Mail Kontakt aufgenommen, und um zwei Monate Zeit gegeben, entsprechende Belege zur Relevanz als Erfinder in der Druckkunst / Lithographie beizubringen. Da ich eine solche Relevanz nicht ausschließen kann (alte Ausgaben vom Deutschen Drucker sind nicht online, Patentrecherche habe ich nicht durchgeführt), habe ich den Artikel in seinen BNR verschoben - hier würde er ohne weiteren Ausbau in ein paar Tagen sicher gelöscht werden. Weiterhin könnte ich mir vorstellen, dass Benutzer Peter Broell einiges zu Artikeln in der Kategorie:Drucktechnik beitragen könnte - an Schreibblockade leidet er ja nicht. Und Kürzen ist leichter als erweitern. Minderbinder 08:11, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Also selten habe ich so gelacht, als ich den Artikel in seiner Benutzerseite las.--Alia 2005 12:13, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bin beeindruckt von der Schilderung des Werdeganges und der Entwicklung vom Lithografen --- zum Pionier der Digitalen Kunst. Bin hingegen entsetzt über all die primitiven Äusserungen und Anschuldigungen dem Künstler und Menschen gegenüber, der wirklich etwas geleistet und sicher auch bewegt hat, in seinem arbeitsintensiven Leben. So ein Beitrag sollte bleiben.--Savoy47 19:52, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

bin immer wieder beeindruckt, wie schnell neue Benutzer den ganau richtigen, kontroversen, gerade in der LD befindlichen Artikel beurteilen und sonst gar nichts. --KeineWerbungBitte 16:31, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel, die Richtlinien von WP:MA werden nicht erfüllt. Mehr Rechtschreibfehler als Inhalt sprechen für sich. --91.10.196.25 19:52, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

DAS ist wirklich löschfähig. --Der Tom 20:11, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das stimmt, dhaer SLA. --Helmut Gründlinger 20:24, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
gelöscht --KulacFragen? 20:40, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

POV-Weiterleitung, diese Konferenz war keine Privatveranstaltung des iranischen Präsidenten. -- Nuuk 20:03, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kann man so darstellen, aber es ist erwiesen, dass der Hauptimpuls dazu von Ahmadinedjad ausging. In Ermangelung eines eigenständigen Artikels also behalten. Edelseider 20:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was ist denn an der Weiterleitung selbst POV? Wenn überhaupt dann liegt POV im Artikel zu Ahmadinejad vor, der entsprechend zu verbessern wäre. Also behalten wegen falscher/unsinniger LA-Begründung.--Kmhkmh 21:31, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ahmadinedjad war eben Initiator der Konferenz, da ergibt es schon Sinn. Ein eigener Artikel wäre auch nicht verkehrt, die Relevanz wäre gegeben. Ein Redirect auf die Stelle, wo weitere Informationen zu dem Thema bei WP gefunden werden können, ist aber das Mindeste. Behalten --Birthday Massacre 22:03, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wenn es nicht zu beanstanden ist, dass die Kapitelüberschrift im Artikel zu heißt (und ich wüsste nicht warum), ist der redirect auch in Ordnung. Behalten --KnightMove 15:48, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Löschantrag nach WP:ELW Fall 1 erledigt - eindeutige Löschdiskussion. --Tarantelle 09:18, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

war SLA: Unbrauchbarer Text und mit absoluter Sicherheit URV --91.10.196.25 19:48, 28. Mai 2008 (CEST)}}[Beantworten]

naja, woher so sicher mit dem URV? War bei der QS besser aufgehoben meiner Meinung nach. Daher: Einspruch. Hodihu 20:04, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Text gelesen? Wohl eher nicht. Auch gut. Hauptsache, der IP mal eins reingewürgt, gell? --91.10.196.25 20:07, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Was ist da bitte "reingewürgt" wenn ein Einspruch erhoben wird? --WolfgangS 20:12, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gelesen, gegoogelt und nichts ge-, dafür für gar nicht so schlecht befunden. Wo dein Problem mit dem "reinwürgen" allerdings ist, bleibt mir verborgen. Hodihu 20:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
"mit absoluter Sicherheit URV" brüllen ohne jeden Beleg geht ja gar nicht. Mal angenommen es ist keine URV, schon mal Gedanken darüber gemacht was der Autor denkt ? Der ist wenigstens schon mal nachweislich als Autor tätig, das ist nicht jedem in dieser Diskussion gegeben. --Ilion 20:18, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Woher stammt die URV? Ich habe mit mehrere Sätze mit Google geprüft und nichts gefunden. -- Alexkin 20:21, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zudem wäre (mögliche) URV kein SLA-Grund. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 20:24, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eine URV aus einem gedrucktem Werk (Buch, Papier, Toter Baum und so...) läßt sich mit „ein wenig googeln“ auch ermitteln? Da der Text von einer IP eingestellt wurde, ist natürlich Anfrage beim Verfasser schwierig. Bleibt uns doch heute nur zu erahnen, wie es in der Zukunft aussehen wird. Das kann ich sagen - Für Sätze wie diese sollte es im Interesse der Qualität auf jedem Fall finster aussehen, ganz egal ob behalten oder löschen! --Herby 21:38, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren, ich habe soeben feststellen müssen, dass der von mir verfasste Artikel über die Dickendorfer Mühle gelöscht werden soll. Ich kann versichern, dass ich den Text selbst verfasst habe (in Verbindung einer Facharbeit). Ich habe die in Kapitel 6 angegebenen Quellen verwendet. Ich möchte mich dafür Entschuldigen, wenn ich die Seite nicht wie im gewünschten Format gestaltet habe. Der Grund darin liegt, dass diese Arbeit die erste ist, die ich versucht habe, in Wikipedia einzustellen.

Behalten, daraus kann man doch etwas machen.Coni 22:13, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten, ist was draus gemacht worden. Ein sehr guter Grund warum IPs keine Löschanträge stellen können sollten. Unbedacht und unbelegt Urheberrechtsverletzung brüllen und einen Sofortlöschantrag zu stellen ist nichts als eine Beleidigung für den Autor. So blamiert sich nur die Wikipedia. So werden u.U. Autoren verjagt von einer IP deren Mitarbeit hier sich zumindest heute sehr in Grenzen hält. --Ilion 23:16, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Behalten absolut interessanter aud ausführlicher Artikel mit Relevanz.--Alia 2005 12:18, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Textlich in der QS etwas überarbeiten , ansonsten natürlich behalten. -- nfu-peng Diskuss 13:09, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die blumige Sprache ist Lichjahre von einem Wikipediaartikel entfernt, aber das ist Sache der QS. Nach Klärung des URV-Vorwurfs kann IMHO der LA entfernt werden. --KnightMove 17:10, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich stelle mal die Relevanzfrage.--Schlämmer 20:27, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Liest sich wie abkopiert, URV? und ist es größentfalls wohl auch von hier. Jedenfalls so kein Artikel--L5 20:36, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Um den Ausbau kümmert sich noch Schlämmer, der hier die mehrere Grundsätze in WP:LR nicht beachtet und so u.U. einen Ausbau durch andere verhindert. Das möchte der bestimmt ausgleichen. Leider geht die bescheidene Löschantragsbegründung auf nichts ein, also ob z. B. was unter laut.de, allmusic.com, amazon.de steht. So was sollte man zwar gleich beenden da durch die Duldung solcher dahingeworfener Löschanträge offenbar vorab ohne jede Relevanzprüfung Autoren gestört werden. Zu meiner Relevanzprüfung : Kurzprofil unter allmusic.com zu finden, zwei Singles bei amazon.de [17] erhältlich. Mehr habe ich nicht geschaut. Vielleicht findet sich was zu dem angeblichen deutschlandweiten Hit "Lu-Lu-Lukas Podolski". --Ilion 20:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Sry, ich wollte hier nicht als wütender Troll rüberkommen und habe zu der Person überhaupt kein Verhältnis. In den Löschregel steht:

  • 1. Der Gegenstand des Artikels ist nicht relevant genug oder die Relevanz wird nicht dargestellt. Orientierung bieten die Relevanzkriterien.

Genau danach frage ich ja.

  • 2. Der Artikel erfüllt nicht unsere qualitativen Anforderungen (siehe dazu: Wikipedia:Artikel und Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel). „Was Wikipedia nicht ist“ listet ferner wichtige Punkte auf, was für Arten von Artikeln in der Wikipedia unerwünscht sind.

Trifft ja wohl zu.

  • 3. Der Artikel stellt eine Urheberrechtsverletzung dar.

Sieht (mit Version bei LA) ja wohl so aus. Daher die Frage nach der Relevanz. Ich habe mir das Lied angehört, konnte mir nicht vorstellen, dass es wirklich erfolgreich war. Bei Amazon steht etwas von Verkaufsrang >85.000. Daten zur Platzierung in dern Charts konnte ich keine finden (bin allerdings auch nicht in der Richtung versiert). Daher die Frage nach Punkt eins, weil zwei und drei mir zu offensichtlich erschienen. Gruß--Schlämmer 21:34, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Um so besser dass du nicht als "wütender Troll rüberkommen" wolltest. Deine weitere Ausführung zeigt allerdings wenig "Einsicht" (klingt etwas hart, sorry). Die Löschkandidaten sind kein Quiz, imo sollte einem Löschantrag eine schnelle Relevanzprüfung vorausgehen. Ja, mir ist bekannt dass die Relevanz aus dem Artikel hervorgehen soll. Trotzdem. Deshalb steht unter WP:LR auch "Eine Löschung ist eine sehr rigide Maßnahme und sollte daher das letzte Mittel sein." sowie der Grundsatz 2 "Sprich mit dem Autor". Wenn der Artikel nicht unsere qualitativen Anforderungen erfüllt dann gilt es diese zu erfüllen. Das macht z. B. die QS, weiterhin gilt hier Grundsatz 3 "Überlege, ob du den Artikel verbessern kannst, so dass er den Kriterien eines aussagekräftigen, validen Artikels entspricht." Von einer Urheberrechtsverletzung steht in dem Antrag nichts. --Ilion 21:56, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant gemäß RK.--fReAkYpEdIa* 20:31, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Derzeit Bezirksligist, nicht ersichtlich, dass der Verein bessere Zeiten hatte. Keine Relevanz, kann sofort gelöscht werden. --Birthday Massacre 20:32, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ab ins Vereinswiki und dann löschen --Kuebi 21:09, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Als Widergänger gelöscht. Marcus Cyron in memoriam Heinrich Kwiatkowski 23:13, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Vereins ist aus dem Artikel nicht ersichtlich. Taratonga 20:45, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

der Artikel besiztzt keinerlei Aussage und ist meiner Meinung nur Werbung. Formatierung ist ebenso für die Katz. --Luxikon 21:09, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die arme Katz. Bitte schon aus Tierliebe löschen. --Janwo Disk./Mail 23:40, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Richard 23 (erl.)

nur drei Sätze!!! erfüllte keine kriterien. Sofortlöschung wäre sinnvoll!

Kein Antrag im Artikel, nicht signiert, hier erledigt. --L5 21:56, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nur Zwei Sätze, kein enzyklopischer Wert!!! --Luxikon 21:22, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nach BK:
Relevanz nicht erkennbar, nahezu keine Inhalte. Geschichte? Bestandszahlen? Nutzerzahlen? Sonderbestände? Alles Fehlanzeige. --jergen ? 21:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Das ist Ansichtssache, für mich sind wenig Informationen manchmal besser als keine Informationen. Statt mit Ausrufezeichen um sich zu werfen wäre vielleicht Beachtung von WP:LR und WP:STUB sinnvoll gewesen. --Ilion 07:02, 29. Mai 2008 (CEST) P.S. Merkwürdig, gar keine Beteiligung von Luxikon bei Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Bibliotheken. Es ist doch wohl kein Zufall dass hier vier Löschanträge zu Bibliotheken hintereinander stehen. Schnell noch ein paar weghauen bevor die Relevanzkriterien dagegen sprechen könnten ?[Beantworten]
Es ist doch wohl kein Zufall, dass ein neuer Benutzer mit eindeutigem Benutzernamen (sprich Sockenpuppe) Substubs zu Bibliotheken erstellt, nachdem Löschanträge wegen mangelnder Relevanz gestellt und Relevanzkriterien diskutiert werden. 7 Tage zum Ausbau und Nachweis der Relevanz. -- Rosentod 10:10, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ich würde nicht so voreilig von einer Sockenpuppe ausgehen, es wäre auch denkbar, dass jemand aufgrund dieses Beitrags in einem gutgelesenen Blog spontan eingestiegen ist. Die Anfangszustände dieser Artikel sehen aus meiner Sicht ohnehin eher nach einem Neuling aus. Im übrigen haben wir es hier mit einer Bibliothek einer Kleinstadt zu tun mit nur knapp 15.000 Einwohnern. Das bedeutet nicht, dass diese Stadtbibliothek irrelevant ist. Aber ohne eine Darstellung möglicherweise interessanter Bibliotheksbestände, Sammlungen oder Hinweisen, inwiefern diese Bibliothek in der Entwicklung der öffentlichen Bibliotheken etwas beigetragen hat, sehe ich nicht viel Sinn in so einem Artikel. Leider gibt auch der korrespondierende englischsprachige Artikel nicht sehr viel mehr her. --AFBorchert 10:51, 30. Mai 2008 (CEST) P.S.: Ja, auch Kleinstädte können interessante Stadtbibliotheken haben. Ich habe ernsthaft mit dem Gedanken gespielt, der Bibliothek einer 800-Seelen-Stadt einen Artikel zu schenken, die 1901 mitten in der Zeit des Silberminenrausches in den Rockies aufgrund einer großzügigen Spende eines frischgebackenen Millionärs gegründet wurde. Aber noch habe ich zuwenig Material...[Beantworten]

Eindeutig behalten, siehe auch eindeutige Tendenz bei Diskussion der neuen RK. --Tarantelle 09:30, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

kein enzyklopischer wert!keine drei zeilen lang! --Luxikon 21:26, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nach BK:
Relevanz nicht erkennbar, nahezu keine Inhalte. Geschichte? Nutzerzahlen? Sonderbestände? Alles Fehlanzeige. Die angegebenen Zahlen zum Bestand werden auch von meiner Schulbibliothek erreicht [18]. --jergen ?
Das ist Ansichtssache, für mich sind wenig Informationen manchmal besser als keine Informationen. Beachtung von WP:LR und WP:STUB wäre sinnvoll. --Ilion 07:03, 29. Mai 2008 (CEST) P.S. Merkwürdig, gar keine Beteiligung von Luxikon bei Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Bibliotheken. Es ist doch wohl kein Zufall dass hier vier Löschanträge zu Bibliotheken hintereinander stehen. Schnell noch ein paar weghauen bevor die Relevanzkriterien dagegen sprechen könnten ?[Beantworten]

An WP:BNS hatte ich auch gedacht, aber ich gehe von guten Absichten aus, da der Antragsteller sich vorher nicht an der Diskussion beteiligte. Unabhängig davon: Dürfte zumindest jetzt ein gültiger Stub sein, sogar umfangreicher als der englischsprachige Artikel, der allerdings wortwörtlich der Homepage des Gerichtes entnommen zu sein scheint.--Kriddl Disk... 08:30, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig behalten, siehe auch eindeutige Tendenz bei Diskussion der neuen RK. --Tarantelle 10:28, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Es ist doch wohl kein Zufall, dass ein neuer Benutzer mit eindeutigem Benutzernamen (sprich Sockenpuppe) Substubs zu Bibliotheken erstellt, nachdem Löschanträge wegen mangelnder Relevanz gestellt und Relevanzkriterien diskutiert werden. Wegen mangelnder Relevanz löschen. -- Rosentod 10:13, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, nahezu keine Inhalte. Geschichte? Bestandszahlen? Nutzerzahlen? Sonderbestände? Alles Fehlanzeige. --jergen ? 21:30, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Und das obowhl die Diskussion über Relevanzkriterien unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Bibliotheken noch läuft und die Abstimmung nicht gerade in die Richtung von Jergen läuft. Schnell noch ein paar weghauen bevor die Relevanzkriterien dagegen sprechen könnten ? Fehlanzeige ist hier allerdings bei Beachtung von WP:LR gegeben. en:Highland Park Public Library (Illinois) gibt genug Anlass zur Annahme das hier die Relevanz gegeben ist und ein Ausbau lohnt. --Ilion 08:14, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig behalten, siehe auch eindeutige Tendenz bei Diskussion der neuen RK. --Tarantelle 10:29, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Mit dem Gründungsjahr steht aber doch etwas im Artikel zur Geschichte.--Kriddl Disk... 13:53, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

So, ich habe ein ganz klein wenig mehr Geschichte eingepflegt. Übrigens in den 1970er-Jahren bereits >100.000 Bücher.--Kriddl Disk... 10:15, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Eher behalten, aber stark überarbeiten. Ab dem Mai 1907 wurden der Bibliothekarin Ferien genehmigt und für die Zeit der abwesenheit eine Vertretung beschäftigt. Aha, das wollte ich schon immer über Bibliotheken wissen. -- Rosentod 10:19, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht erkennbar, nahezu keine Inhalte. Geschichte? Bestandszahlen? Nutzerzahlen? Sonderbestände? Alles Fehlanzeige. --jergen ? 21:30, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Solche Löschanträge sind angesichts laufender Diskussion unter Wikipedia_Diskussion:Relevanzkriterien#Bibliotheken bedauerlich. Schnell noch weghauen bevor die Relevanzkriterien dagegen sprechen könnten ? Offensichtlich öffentliche Bibliothek. WP:LR und WP:STUB beachten. --Ilion 08:24, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig behalten, siehe auch eindeutige Tendenz bei Diskussion der neuen RK. --Tarantelle 10:29, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Substub verfasst durch Sockenpuppe. 7Tage für Ausbau und Darstellung der Relevanz, sonst löschen. -- Rosentod 10:21, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

eingebundener Themenring

versteckter und unerwünschter WP:Themenring -- Triebtäter 21:57, 28. Mai 2008 (CEST)

Triebtätertrollerei Liesel 22:23, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

bitte Löschanträge nicht kommentarlos entfernen, danke -- Triebtäter 22:26, 28. Mai 2008 (CEST)
kein Löschgrund, erl. --Rolf-Dresden 22:56, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

eingebundener Themenring

versteckter und unerwünschter WP:Themenring -- Triebtäter 21:57, 28. Mai 2008 (CEST)

Triebtätertrollerei Liesel 22:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

bitte Löschanträge nicht kommentarlos entfernen, danke
kein Löschgrund, erl. --Rolf-Dresden 22:58, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

eingebundener Themenring

versteckter und unerwünschter WP:Themenring -- Triebtäter 21:57, 28. Mai 2008 (CEST)

Triebtätertrollerei Liesel 22:29, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

--> Ist fraglich ob Relevant. Wurden schon lange im Wiki Projekt keine neuen Informationen reingesetzt. --Fernsehfan 22:28, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

nicht fraglich ob relevant. Wurde LA wieder rausgemacht; WP:LAE, Fall 1 --KeineWerbungBitte 22:38, 28. Mai 2008 (CEST) PS:doch nicht; war gar nicht drin[Beantworten]

SLA-Begründung: Relevanz wird nicht dargelegt -- HAL 9000 22:31, 28. Mai 2008 (CEST)}}[Beantworten]
SLA umgewandelt von --Bubo 22:48, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Hinweis ich hatte Artikel zu Grafen Burghausen fortgeschrieben heute als Fake gelöscht, weil nach Grafschaft Burghausen-Schala die Familie im Mittelalter bereits ausgestorben war. Ich glaub Arthur war in Artikel auch erwähnt. Netzseitig findet sich zu "modernen" Braunhausens auch nichts. Machahn 22:55, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Scheint in der Tat Fake zu sein. Keine Jahresangaben, keine Ortsangaben, etc. Dafür eine konstruierte Familiengeschichte, die recht unplausibel ist. Nach Prinzipalkommissar war dieser ein höherer Adliger wie der Erzbischof von Salzburg, nach Thurn_und_Taxis hatte die Familie Thurn und Taxis dieses Amt von 1748 bis 1806 inne. Sollten sich keine Beweise für die Existenz dieses ominösen Arthurs finden -> löschen --Benedikt 23:41, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

In den genealogischen Datenbanken haben sie sich gut versteckt. Bei den Mormonen für DE und AU Fehlanzeige. Lediglich in Finnland 40 Datensätze von ausnahmslos bürgerlichen Verbindungen. Halte ich für gefaked --Eynre 08:56, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Was soll der Unfug? Fake oder nicht, da wird nur das vermeintliche oder tatsächliche Geschlecht beschrieben, Herr Thronfolger nicht. Und der hätte auch keine Relevanz, weil keine real existierende Monarchie. Jederzeit gerne wieder SLA. --KnightMove 11:42, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der letzte Graf von Burghausen, Gerhard II., starb 1161, nach anderer Darstellung um 1168 oder nach 1170, jedenfalls unverheiratet und ohne Nachkommen, und mit der verkleinerten Grafschaft wurde Heinrich der Loewe belehnt. Es gab zwar Ministeriale oder Angehoerige des Burghausener Stadtadels, die sich "von Burghausen" nannten (ausserdem u.a. einen spaetmittelalterlichen Baumeister Hans von Burghausen), aber kein Grafengeschlecht dieses Namens mehr. Da es sich um einen Fake handelt, halte ich auch SLA fuer angebracht. --Otfried Lieberknecht 16:41, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Offensichtlich Fake, nach SLA gelöscht. –-Solid State «?!» ± 16:55, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Thema verfehlt: Der Artikel beschreibt keine Videospielkultur, sondern würfelt im Abschnitt Bedeutung wahl- und beleglos Ideen zu Computerspielen zusammen. Die folgenden Abschnitte zu den Genres und der Darstellung von Gewalt in Medien gehen ebenfalls nicht (wie auch schon jemand vor anderthalb Jahren auf der Disk anmerkte) auf das Thema ein.--80.145.111.42 22:58, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Inhaltliche Probleme sind kein Grund für eine Löschung. Keine Version dabei die weniger Probleme hat ? Nicht in der Lage zu kürzen so dass genug übrig bleibt ? Oder einfach nur nicht Willens ? Extra hierfür abgemeldet ? Man muß nicht alles diskutieren was IPs, Socken etc. hier unter Mißachtung von WP:LR und weiterem meinen reinkippen zu müssen. --Ilion 23:20, 28. Mai 2008 (CEST) P.S. Beitrag ergänzt[Beantworten]

Behalten: Eine unter Umständen mäßige Artikelqualität rechtfertigt nicht die ersatzlose Löschung eines VIER (!) Jahre alten Artikels. -- Novil Ariandis 23:28, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertiges Konglomerat aus Schwurbel und Halbwissen, das mit dem Lemma nicht viel zu tun hat. Reduntanz galore, dafür hübsch aufgebläht. Darauf kann man gerne verzichten. --DasBee 23:33, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Worauf man verzichten kann sind derartige "Argumente". Die sind noch nichtmal grenzwertig, sondern schlichtweg Polemik -Beleidigung der Autoren ("Halbwissen") gleich eingeschlossen. --213.209.110.45 15:27, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen, quellenlose Gedankenflucht, da wird's nach 4 Jahren höchste Zeit, diesen "Artikel unter Umständen mäßiger Qualität" endlich 'rauszukegeln. --UliR 23:35, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Einen Artikel über solch einen delikaten Begriff quellenlos zu schreiben, kann nicht angehen. Und das Alter des Artikels hilft da auch nix, besonders nicht, wenn die Historie bereits auf der ersten Seite diese vier Jahre zurück reicht; der Standard ist inzwischen höchstens gestiegen. Die Kritikpunkte des Antragstellers sind gültig.--141.84.69.20 01:04, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Behalten mäßige Artikelqualität, Grenzwertiges Konglomerat sind alles keine Löschgründe. Dann könnte man ja die Hälfte der Artikel in der WP löschen. --Grim.fandango 09:22, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die Kritik kann ich schon nachvollziehen; beschrieben wird größtenteils redundantes zu Videospielen und Genre usw. (insbes. der Absatz Grundlegende Strukturen von Videospielen. Die Kultur wird tlw nur angerissen. Artikel aber relevant und verbesserungswürdig. Daher trotzdem behalten und QS. Die en zeigt, wie es gehen kann. --Kungfuman 09:31, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Brainstorming-Essay. Ich sehe kein Potential für einen Enzyklopädieartikel. Löschen --KnightMove 11:40, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Besser QS als löschen.--Janwo Disk./Mail 12:56, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Löschen und neuschreiben. Dieses Sammelsurium an Privatmeinungen und Anekdoten ist nicht nur quellenlos sondern in weiten Teilen sogar falsch oder zumindest ungenau und irreführend. Beispiel: „Viele Spielegenres scheinen auch mittlerweile ausgestorben zu sein. Dazu zählt das klassische 2D-Jump'n'Run“. Das ist Unfug. Es gibt nach wie vor unzählige aktuelle 2D-Jump ’n’ Runs auf dem Markt (nicht nur Flash-Spiele, die gehören in eine weitere Kategorie), die man heutzutage allerdings zu den Casual Games zählt. --87.139.69.2 13:50, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wieso ist Löschen und neuschreiben besser als behalten und verbessern? Kommt doch aufselbe hinaus, nur mit dem Unterschied, wenn man es löscht, ist der Artikel weg und kommt höchstwahrscheinlich nicht wieder. --Grim.fandango 13:58, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Es kann einfach mehr Arbeit sein, schlechte Formulierungen brauchbar umzuarbeiten, als etwas neu zu schreiben. Ich bin allerdings nach wie vor nicht überzeugt, dass das Lemma brauchbar für einen Artikel ist. --KnightMove 15:46, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Ersteres ist aber nicht das Problem des Artikels. Er hat keinen Hauptautor, so dass keine permanente Überprüfung stattfindet. Das wars. Ich sehe hier keinen Löschgrund. Ich würde sagen, der Artikel hat braucbare bis durchschnittliche Qualität. Ob das Lemma was taugt, weiß auch nicht. --Grim.fandango 16:31, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Fragwürdige Relevanz - Schauspielerin und Linguistikstudentin - IMDb (nicht signierter Beitrag von Poisend-Ivy (Diskussion | Beiträge) 23:05, 28. Mai 2008) BWesten 23:44, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Kommt mir ein bisschen so vor, als hätte sie sich da selbst eingetragen. --Janwo Disk./Mail 23:57, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Als Theaterschauspielerin IMO wahrscheinlich nach den WP:RK#Schauspieler, Film-Stab, Moderatoren relevant: … in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Schauspieler, Autor, Produzent) an einem kommerziellen Theaterstück oder Musical mitwirkten. --87.168.52.11 00:33, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wo ist das kommerzielle Theaterstück? --Port(u*o)s 01:36, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Beim Durchwühlen der allwissenden Müllhalde bin ich auf diesen Trailer (Direktlink zur Videodatei) für einen Splatterfilm gestoßen. Nichts gegen Splatterfilme, die können schauspielerisch durchaus gut sein. Aber das hier... sorry. Wenn der Rest der Stücke eine ähnliche Qualität hat (insofern es sich nicht um minimale Neben- oder gar Statistenrollen handelt), dann hat die gute Frau noch einen sehr weiten Weg bis zur Relevanz. Löschen. --Löschvieh 12:25, 29. Mai 2008 (CEST) Grunz![Beantworten]

Im Prinzip wäre sie ja nicht relevant, aber sie ist eine der 8 regelmäßigen Darsteller einer RTL-Serie. Wobei, die wurde wegen katastrophaler Quoten vorzeitig abgesetzt. Ich sag mal, löschen - wenn sie irgendwann relevant werden sollte, kann man ja neu anfangen. --Schnatzel 18:12, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Die einzige Relevanz ist eine tagespolitische, nämlich als Akteur in den Verdächtigungen der Birthler-Behörde gegen Gregor Gysi. Künstlerisch oder politisch ist Klingenberg einer unter vielen. Für eine Enzyklopädie nicht relevant. Hat sich in ein paar Wochen ohnehin erledigt. (Es sei denn, Frau Birthler findet zum nächsten Parteitag der Linken nichts neues und wärmt das nochmal auf.) --~ ~ ~ ~ 23:26, 28. Mai 2008 (CEST)

Deiner Editliste (Die Linke, Gregor Gysi, Katina Schubert, Katja Kipping sind unter deinen letzten 50) und deiner abwertenden Wortwahl nach ist das eher ein "Pfui!"-LA - zumindest ist das alles ziemlich … ungeschickt. Dass er eben nicht einer von vielen ist, lässt sich anhand seines Buches und der "Literaturliste" ersehen. Behalten, eigenständige Relevanz für das Lemma ist durchaus gegeben. --87.168.52.11 00:25, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wiki wird auch für Recherchen zu Tagespolitischen Ereignissen benutzt, und deshalb ist es richtig, aktuell diskutierte Sachverhalte auch abzubilden. Nicht umsonst gibt es auf der Hauptseite den Bereich "in den Nachrichten". Wenn nach ein paar Wochen die Diskussion abebbt, ist immer noch genug Zeit, die dann noch bleibende Relevanz zu klären. Behalten.--Drstefanschneider 01:00, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Nach meinem Verständnis von WP geht Aktualität keineswegs vor Relevanz und Sorgfalt. Und die 3-Tages-Berühmtheiten hinterher noch herauszubekommen, bindet unnötige Kapazitäten.
Wenn die Kunst nicht ausreicht, löschen. --Wwwurm Mien Klönschnack 01:07, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Unbekannter Künstler bis vor Kurzem, und in Kürze wieder genauso unbekannt. Mal von der fehlenden enz. Substanz der Vorwürfe abgesehen (soviel ich weiß sind die "umstritten"), gilt WP:WWNI - Wikipedia ist kein Nachrichtenportal, für mich darauß der klare Schluß, auch Personen von lediglich tagespolitischem Interesse haben keine Relevanz. LöschenOliver S.Y. 01:15, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Immerhin in der East Side Gallery (laut Gallerie-Artikel "größte Open-Air-Gallerie der Welt") vertreten.[19] Könnte als Künstler tatsächlich unseren RK entsprechen.--Kriddl Disk... 06:48, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gruesse, das ist ein netter Versuch und legitim. Wenn wir den Artikel aber löschen, springen wir auf den aktuellen Gysi-Zug des Redeverbots auf. Damit wäre Wikipedia wieder tagesaktuelle und der Klingenstein-Artikel wieder legitim und darf nicht gelöscht werden. Also die Sache ist noch nicht abgeschlossen. Ich stimme für drin lassen. Afeig 09:18, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Du schreibst doch selbst, die Sache ist noch nicht abgeschlossen. Was hat das Ganze dann in einer Enzyklopädie zu suchen? Den Vorwurf "aktuellen Gysi-Zug des Redeverbots" - kann ich angesichts der vielfältigen Informationsangebote in den Medien, TV und Web nicht nachvollziehen. Du bist doch auch bei Gregor Gysi aktiv gewesen, also wird über die Vorwürfe bei WP informiert, hier gehts lediglich darum, ob ein Künstler für relevant gehalten wird, oder er als "zu leicht befunden wird" - bitte trennt doch diese beiden Aspekte.Oliver S.Y. 10:27, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
zum Teil gebe ich Dir recht. Hier meine Erklärung: Ich schreibe auf Klingenstein und Gysi Seiten, weil der erste Artikel über Thomas Klingenstein Hilfe benötigte, er war unstrukturiert und unklar, und ich so die aktuelle Entwicklung verfolge. Daher mein Interesse. Thomas Klingenstein ist das jüngste Mitglied des Freundeskreis von Havemann gewesen und hat deshalb eine politische Bedeutung über die aktuelle Tagespolitik hinaus. Das ergaben bis jetzt meine Recherchen. Ich denke, da ist noch nicht das letzte Wort gesagt. Deshalb warte ich ab. Davon getrennt ist Thomas Klingenstein Künstler, hier ist die Recherche etwas schwieriger. Denn neben der East Side Galerie existiert auch ein öffentliches Wandgemälde in Japan. Ebenso ist Klingenstein in den USA bekannt. Hier aber an Quellen zu kommen, dauert. Also stimme ich weiterhin auch aus dem künstlerischen Aspekt für ein verbleiben des Artikels. Zur Gysi Seite: Hier habe ich lediglich Dinge verändert, die hätten als Zitat oder Behauptung gekennzeichnet werden müssen. Wie z.B. heute: dass Gysi die Informationen zur Verteidigung weitergeben hat. Das ist eine Behauptung über die gestritten wird. Ob wahr oder falsch, ist nicht in meiner Macht zu urteilen. Afeig 11:07, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Also nun kommen wir ja tatsächlich zu Sachargumenten^^. Punkt 1: "Freundeskreis Havemann", ich kenne persönlich nur Jürgen Fuchs und Katja Havemann als Personen mit direktem Kontakt zu Havemann. Nur weil Klingenstein dort Gast war, ist er nicht relevant in meinen Augen. Punkt 2: East Side Gallery - als Gesamtkunstwerk äußerst wichtig für Berlin, darum aber allen 118 Künstlern Relevanz dafür zuzusprechen? Punkt 3: Japan - im Artikel steht nichts vom Wandbild, und damit kann man auch nicht nachvollziehen, wie bedeutsam dieses Werk ist. Punt 4: USA - wenn man etwas nicht belegen kann, erstellt man einen Artikel erstmal im Namensraum, und wartet, aber stellt nicht Halbgares in den Artikelraum, und ruft damit solche Reaktionen hervor. Punkt 5: Zu Gysi ist meine persönliche Meinung, daß Klingenstein erstmal nur Zeuge für eine Auffassung ist. Die gehört an entsprechender Stelle erwähnt, die ist aber nicht hier. Punkt 6: Im Artikel wird er als 18 Jähriger beschrieben, der mitten im Zentrum der DDR-Bürgerrechtsbewegung stand - sry, aber auch ohne LA hätte ich gern Quellen für die Abschnitte 1.1 und 1.2 - äußerst subjektiv, wie hier ein 16 Jähriger Schüler beschrieben wird ("in den Konflikt mit der DDR-Führung") und der "alternative Postverkehr" für Rathenow, Havemann und Jakobs, klingt wirklich bedeutsam, nur wie wichtig war dies für diese Personen, und damit ggf. für WP? Oliver S.Y. 14:28, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mensch, hast Du eine Energie. Aber Dein Punkt 5: "Zu Gysi ist meine persönliche Meinung, daß Klingenstein erstmal nur Zeuge für eine Auffassung ist. Die gehört an entsprechender Stelle erwähnt, die ist aber nicht hier." Sagt ja schon alles. Bitte beantworte mir eine Frage. Verfassen wir hier bei WP eine politische Auffassung oder eine Lexikon. In Gysiy-Artikel steht auch Florian Havemann zitiert. Hat eine eigene Seite und war zur damaligen Zeit nicht einmal in der DDR. Also lasse persönliche politische Äußerungen draußen. Zu Deinen letzten Punkten kann ich nur sagen, dass eine Haft in Hohenschönhausen nicht gerade für einen nicht Konflikt spricht. So, bevor Du jetzt antwortest, lege erst einmal glaubhaft dar, dass Deine persönliche politische Meinung draußen vor bleibt. Afeig 15:25, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Sowas schüttel ich aus dem Linken Ärmel ;). Ich kann Dir ummer nur wieder zustimmen, wir verfassen ein neutrales Lexikon, daß manche Enzyklopädie nennen. Und das hier ist die Löschdiskussion, da kann jeder so politisch argumentieren wie er will (was ich aber bislang noch gar nicht tat). Zitat aus der Berliner Zeitung von heute zum Komplex Gysi "Die Vorwürfe sind seid den neunziger Jahren bekannt, und weder bewiesen noch widerlegt." Einzige neue Erkenntnis ist derzeit wohl, das Klingenstein Erwin ist, was aber auch nicht weiter zur Erhellung beiträgt. Wir können gern auf meiner Disk dazu weiterphilosophieren, hier ist dafür jedoch kein Raum. Der Konflikt wird ihm für 1977 zugeschrieben, in Hohenschönhausen wurder er 1980 für fünf Monate inhaftiert, warum und wieso mag interessant sein, aber ob enz. relevant, darf bezweifelt werden. Ganz ohne politische Hintergedanken, die ich hier sowieso nicht festmachen kann, denn daß ihm mehr als deutlich Unrecht widerfuhr mögen nur die härtesten DDR-Nostalgiker bestreiten.Oliver S.Y. 15:56, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Nun, ich stehe hier und kann nicht anders. Wir haben beide nicht über die Löschung zu entscheiden und so lass uns allen auch unsere Argumente zur Entscheidung geben. Was Deine Fragen angeht, ergibt sich das Bild so: Thomas Erwin war ein Abiturient, der für seine Mitschülerin eingestanden ist. Änderte dadurch sein Verhalten, kam in den Freundeskreis Havemanns und blieb kritisch. Was da jetzt war, wird die Zeit wohl zeigen, sollten die Akten jemals freigegeben werden. In der Opposition schrieb Thomas Klingenstein einen Gedichtband, der in der BRD für aufsehen erregt (viele online Archive geben diese Zeit noch nicht wieder.) Dieser Gedichtband erschien, als Thomas Klingenstein wegen seiner Haltung in Hohenschönhausen saß. Wichtige Personen setzten sich für seine Freilassung ein, deren damaliger Standpunkt eindeutig geklärt ist, das tun die nicht einfach so. Florian Havemann wurde z.B. kritisch gesehen. Thomas Klingenstein wurde abgeschoben, was wieder eine internationale Aufmerksamkeit brachte. Er ging nach Paris und Japan. Wurde Maler. Entschied sich, nicht mit seiner Geschichte hausieren zu gehen. Gab aber Auskunft, als man ihn im Mai 2008 fragte. Damit begann der Gysi-Fall. Alles nur weil er anfänglich einer Freundin beistand. Ein lexikalisch wertvolles Zeugnis für die Lebensumstände in der DDR. Zwischen 1933-45 und in anderen Ländern gab es das auch. Aber hier ist doch eine starke Verknüpfung mit zahlreichen wichtigen Personen dieser Zeit, ob nun geklärte oder ungeklärte Position. Das als Zusammenfassung. Und nun möchte ich Dein Engagement auf die Gysi-Seite lenken. Denn dort wurde wieder der kalkulierte und medienwirksame Aufruf von Lafontaine zu Birthler wieder eingefügt. Hier weiter rum zu doktern und dort nicht, hieße den Balken im Auge zu dulden, während man Splitter sammelt.Afeig 20:38, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
P.S.: Dein Argument "einer unter vielen" ist eher ein Kompliment. Denn z.B. Bonhoeffer war einer unter wenigen, muss aber jetzt für viele herhalten. Ein Lexikon, das in einem Strang die Geschichte der DDR dokumentiert, sollte auch ihre Pluralität wieder spiegeln. Gruß Afeig 21:08, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gut, denke, Du hast damit klar den Standpunkt der "Behalten"-Stimmen zusammengefaß. Er ist nicht als Künstler relevant, sondern soll, obwohl weder er noch andere seine Rolle in der DDR besonders betonen als Beispiel dienen. Nur dafür ist Wikipedia nicht gedacht. Könnte man nun noch weiter ausschmücken, aber dies würde gegen die Person Thomas Klingenstein gehen, und nicht gegen den Artikel. Solche Totschlagargumente wie der Vergleich mit Bonhoeffer ist jedenfalls unangebracht, und vom Echo seines Gedichtbandes ist hier weder etwas zu erfahren wie das "internationale Echo" auf seine Ausbürgerung. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, waren das meist eins, zwei Agenturmeldungen, eine Kurznachricht in der Tagesschau, und ein Kurzinterview bei Kennzeichen D - mit 27 Jahren Abstand sollte man das schon historisch nachvollziehen können.Oliver S.Y. 00:30, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Gruesse Oliver, Bonhoeffer ist kein Totschlagargument, sondern ich habe nur gesehen, dass Du in Religion und Bibel interessiert bist. Also nehme das als persönliche Annäherung. Nichts für ungut, wir warten einfach ab. Afeig 09:27, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Die moralische Integrität oder das individuelle Schicksal einer Person spielt für eine Enzyklopädie leider keine Rolle. Hier zählt lediglich die gesellschaftliche Rolle einer Person. Dass vor zwei Wochen mehr als ein paar Hundert Eingeweihte den Namen kannten, würde ich bezweifeln. Danach richten sich enzyklopädische Kriterien und WP ist nun wirklich nicht zimperlich mit der Aufnahme auch relativ unbedeutender Personen. Bei Klingenstein zeigt allerdings schon die Einleitung, dass er fast ausschließlich mit den aktuellen Verdächtigungen in Zusammenhang gebracht wird. Daher nach wie vor: löschen. --~ ~ ~ ~ 22:06, 29. Mai 2008 (CEST)


Wenn eine Frau Dagmar Metzger, die ja ebenfalls als "3-Tage-Persönlichkeit" hier einen Eintrag bekam und durch die Wogen der Medienwelle sogar dauerhaft auf ihren Relevanzanspruch in der WP hoffen kann, dann auch Klingenstein... also warum nicht behalten. Mittlerweile findet ja sogar jeder stadtbekannter DJ mit etwas Glück irgendjemanden als Relevanz-Beführworter ala "..ist ein bekannter Künstler und Performer", also was soll das ganze ;)

Man darf nur niemals folgendes vergessen: WP konstruiert mit dieser Vorgehensweise Persönlichkeiten -errichtet ihnen einen Sockel oder vernichtet uU alles. Ob das die Aufgabe einer Enzyklopädie sein soll, wage ich zu bezweifeln. --Klangraum 08:54, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Gehen wir doch mal systematisch an den Fall ran:

  • Zum einen könnte Klingenstein/Erwin als Schriftsteller relevant sein. Hier hat er allerdings nur ein belletristisches Werk von zwei geforderten - damit knapp an den RK vorbei, aber auch ein kleiner Aspekt für eine evtl. Sammelrelevanz.
  • Als bildender Künstler hat er ein Bild in/an der East Side Gallery an der Berliner Mauer - das klingt schon mal recht prominent. Außerdem steht in den RK als mögliches Kriterium die Listung in Künstlerlexika. In der dort angegebenen Online-Künstlerdatenbank scheint er mir gelistet zu sein (scheint, da ich als nicht angemeldeter nur bis zum Index[20], nicht aber in die Einträge komme - das sollte sich aber von anderen noch verifizieren lassen). Auch das dürfte zumindest einen ziemlichen Teilaspekt zur Relevanz beitragen.
  • Hinzu kommt jetzt noch die aktuellen Erwähnungen rund um die Gysi-Thematik. Das allein ist vielleicht keine Relevanz - zusammen mit den anderen genannten Punkten würde ich hier aber doch sehr deutlich für behalten plädieren. --Tarantelle 09:53, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
  • Behalten. Ohne die Verwicklung in den Gysi-Fall wäre die Relevanz evtl. zweifelhaft, in der Summer ist die Person aber meines Erachtens relevant: Einerseits durch sein künstlerisches Werk u. a. für die East Side Gallery, andererseits durch das Medienecho in der Gysi-Affäre. --Jazzman KuKa 11:14, 30. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Liest sich jetzt nicht wirklich so relevant, sorry. DasBee 23:30, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Zum einen das, zum anderen meines Erachtens schnelllöschfähig, da kein Artikel. -- BWesten 23:44, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ganze 9 Minuten von der Artikelerstellung bis zum LA. Da kann man nicht erwarten, dass da viel steht. Ich glaube auch nicht, dass der Artikelersteller sich jetzt noch traut, daran was zu ändern. Falls der Verein relevant sein sollte, müsste der Artikel eh unter VfL Sindorf stehen. Verschieben lohnt nicht, also löschen, wenn sich nichts mehr an dem Text tut. --Janwo Disk./Mail 00:04, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Immerhin der erste Artikelversuch dieses Users in WP. Vielleicht sollte der Antragsteller den Autor begrüßen :-| —Lantus 00:06, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Mit etwas Pech was es auch der letzte. --Schnatzel 18:06, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Ich denke auch, daß es neuen Autoren gegenüber extrem unfair ist, schon noch wenigen Minuten einen Löschantrag reinzuhauen.--Drstefanschneider 00:56, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

die enzyklopädische Relevanz dieser lokalen Satireschnipsel entgeht mir noch nach der Lektüre des Artikelwerkes --KeineWerbungBitte 23:31, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

O je, bitte schnell entsorgen, kein Artikel und das sollte auch keiner werden. --UliR 23:38, 28. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

"Wou issn's Hirn" .... und wo die Relevanz? Bitte löschen. --Janwo Disk./Mail 00:00, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]


Die gesamte Handlung der von 1997 bis 1999 auf Antenne Bayern gesendeten Serie - ein zwei Jahre anhaltendes Format ist selbst bei einem Radioprogramm durchaus relevanzstiftend. Einspruch gegen jede Schnelllöschung, viel mehr Behalten. --87.168.52.11 00:29, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Der Eintrag Satire nennt ja als Unterrubrik das Beispiel Satire im Film. Insofern wäre Satire im Hörfunk durchaus ein nachvollziehbares Satire - Genre, und die Metzgerei wäre ein treffliches Beispiel dafür. Ich würde die Satireforschungsabteilung des großen Wiki dazu mal arbeiten lassen und bis dahin den Beitrag stehen lassen.--Drstefanschneider 00:40, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Bissl weniger unbelegte Trivia, und ein Redirect auf Bernd Regenauer genügt für das bissl Substanz. Der Redirect ist aber angebracht.Oliver S.Y. 01:11, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia behauptet im Artikel über Bernd Regenauer, dass das in 2000 auch ein Theaterstück war. Wenn man sich diese Seite anschaut, dann steht da "Aufzeichnung aus dem Stadttheater Fürth". Und auf der Hülle ist das Logo des BR zu erkennen. Ich glaube mich auch zu erinnern, dass ich das mal vor Jahren im Fernsehen gesehen habe. Es könnte daher durchaus eine gewisse Relevanz gegeben sein. --Taratonga 20:59, 29. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]