„Wikipedia:Löschkandidaten/15. November 2007“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Defchris (Diskussion | Beiträge)
→‎D-Bus: Behalten
Neuer Abschnitt →‎Netzsensibilität
Zeile 903: Zeile 903:


und gleich noch eines. Was macht dieses Werk relevant? [[Benutzer:TheK|TheK]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 23:45, 15. Nov. 2007 (CET)
und gleich noch eines. Was macht dieses Werk relevant? [[Benutzer:TheK|TheK]]''[[Benutzer Diskussion:TheK|?]]'' 23:45, 15. Nov. 2007 (CET)

== [[Netzsensibilität]] ==

[http://www.google.de/search?q=netzsensibilit%C3%A4t+-wikipedia 10 Google-Treffern außerhalb der Wikipedia] (181 insgesamt) stehen stolze 25 [http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Linkliste/Netzsensibilit%C3%A4t Links auf diesen Artikel] aus anderen Wikipedia-Artikeln gegenüber. --[[Benutzer:Monade|Monade]] 00:12, 16. Nov. 2007 (CET)

Version vom 16. November 2007, 01:12 Uhr

11. November 12. November 13. November 14. November 15. November 16. November Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Zu wenige Artikel - fünf, von denen zwei auch noch nur als freie Assoziation eingeordnet sind. Iirc wurden auch in der Vergangenheit diverse Hand-Artikel zu Recht gelöscht, sodass kein hinreichendes Wachstum mehr zu erwarten ist. Traitor 05:37, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiss zwar nicht welche Artikel dieser Kategorie bisher geloescht wurden - ob zu recht oder auch nicht - aber nach einem Blick auf Category:Poker hands ist Wachstum zu erwarten. Gruss --Lofor 15:00, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sollten wider Erwarten doch noch irgendwann 10 Artikel durch die Relevanzkriterien durchkommen, die hier korrekt einzuordnen wären, könnte man die Kategorie immer noch neu erstellen. Dereit und in absehbarer naher Zukunft hat sie keine Existenzberechtigung. Traitor 16:58, 21. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bisher zu wenig Artikel. --Catrin 16:28, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine imho wenig sinnvolle Kategorie für einen Produzenten. Da tummeln sich Meat Loaf Platten in froher Zweisamkeit mit Bonnie Tyler. Tafkas Disk. +/- Mentor 15:13, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Nun, wenn Steinman sich nun einmal für seinen recht typischen Sound verschiedene Sänger geholt hat, bleibt trotzdem er als Mastermind hinter den Produktionen stehen und erkennbar. Da wir auch in anderen Kunstbereichen (Literatur, Architektur, Malerei) Personenkategorien für ihre Werke schaffen, frage ich mich, warum wir das hier nicht zulassen sollen. -- Triebtäter 15:33, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • Die Kategorie enthielt kurz The Sisters of Mercy‎, das ist auf jeden Fall Schwachsinn. Bonnie Tyler hat in der Themenkategorie einer anderen Person natürlich nix zu suchen. Neun Artikel sind auch zu wenig. Ingesamt spricht nicht genug für diese überwiegend assoziative Kategorie. Gruß, Code·Eis·Poesie 15:40, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Was ist an der Kategorie außer "Meat Loaf" und "Bonnie Tyler" assoziativ. Dass die Werke eines Künstlers dem Künstler zugeordnet werden, ist hier eigentlich gängige Praxis. -- Triebtäter 15:55, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
„Diese Kategorie enthält alle bisher entstandenen Artikel zu Jim Steinman“ ist assoziativ. Die Kategorie könnte als „Werke von Jim Steinman“ umdefiniert werden, wäre dann aber erst recht zu leer. Gruß, Code·Eis·Poesie 15:58, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wie oben bereits geschrieben, ist es im Bereich Kultur Gang und Gäbe, die Werke eines Künstlers direkt in der Personenkategorie des Künstlers zu führen (vgl. Kategorie:Architektur nach Architekt). Für alle acht bislang in die Steinman-Kategorie einsortierten Werke zeichnete er erantwortlich. Wo ist das eigentliche Argument? -- Triebtäter 16:02, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das stimmt so nicht, im Musikbereich ist es sehr unüblich, ich kann mich grad nur an eine andere Personenkategorie erinnern. Die Größe der Kategorie sehe ich durchaus als eigentliches Argument an. Code·Eis·Poesie 16:13, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Unüblich???? Kategorie:Bob Dylan, Kategorie:Bob Marley, Kategorie:Elvis Presley, Kategorie:Frank Zappa und weitere 44 Subkategorien in der Kategorie:Band als Thema. In allen stichprobenhaft durchgesehenen Kategorien sind die Werke direkt dem Musiker beigeordnet. Und zur Größe .... als grober Richtwert gilt 10. Hier sind's neun. Du nimmst dieses Argument hoffentlich selbst nicht allzu ernst? -- Triebtäter 16:21, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Bands lassen wir lieber mal beiseite, die sind nämlich sauber definiert. Bei den anderen genannten sind deutlich mehr als neun Artikel vorhanden. Code·Eis·Poesie 16:27, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Größe anderer Kategorien ist kein Löschgrund für diese. Und wodurch unterscheiden sich Bandkategorien von der eines Musikproduzenten/Komponisten? -- Triebtäter 16:30, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: wenn ich mir Kategorien wie Kategorie:The Beatles ansehe und darin Artikel wie Astrid Kirchherr finde, sehe ich eher dort Assoziationsmuster. -- Triebtäter 16:32, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und schon sind's 10 Artikel -- Triebtäter 16:34, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Meine persönliche Abneigung gegen solche Kategorien kann ich mit dem aktuellen Zustand gut besänftigen. Was hältst du davon, in einer Richtlinie festzulegen, welche Artikel in Musiker- und Band-Kats reinkommen? Gruß, Code·Eis·Poesie 18:19, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich ziehe den LA mal zurück, mittlerweile ist ja zumindest die Kategorie definiert und mit den richtigen Artikeln versehen. --Tafkas Disk. +/- Mentor 18:55, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In Analogie zur Kategorie:Deutschland nach Gemeinde und entsprechend der Definition im Kopf der Kategorie. -- Triebtäter 23:17, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ich auch so. Bitte verschieben. --Farino 23:40, 18. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bot nach Vortum --Catrin 16:32, 25. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vorlagen

Artikel

Oldie (erl.)

Verlegenheitsredirect, stattdessen der völlig beleglose und POV-Satz "Im Gegensatz zum sogenannten Oldie, der nur das Alter des Stückes bedenkt, ist ein Evergreen noch immer grün und hat trotz seines Alters nichts von seiner ehemaligen Popularität verloren" im Zielartikel Zaphiro Ansprache? 00:07, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sofern ich mich erinnere, war der Redirect doch ein in der Löschdiskussion ausdiskutierter Kompromiss, oder? --cromagnon ¿? 00:15, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Guckt ihr bitte DA und bei Herrn Meyers. Zur Entfernung des angeblich unbelegten Beitrages, hier der Beleg: Amerikanisches Synonym für (siehe auch:) "Evergreen", nur daß mit diesem Begriff das Alter der Stücke, mit der Bezeichnung Evergreen dagegen ihre unverbrauchte Frische hervorgehoben wird; sonst aber sind beide Begriffe gleichbedeutend. Heute spricht man statt von Evergreens meist nur noch von Oldies. Quelle:[1]. Danke, LA zurücknehmen, Zitat wieder einfügen und behalten. --nfu-peng Diskuss 12:04, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

E.ON IS (gelöscht)

Die IT-Abteilung eines großen Unternehmens wird auch dann nicht relevant, wenn sie im Rahmen einer Outsourcing-Welle zum pro Forma eigenständigen Unternehmen gemacht wurde.---<(kmk)>- 00:09, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zwei Sätze, ein Weblink ->deutlicher kann man Irrelevanz nicht ausdrücken, habe gelöscht. --ahz 02:12, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel besteht aus vier Sätzen, einer Infobox und einer Tracklist. Laut WP:RK muss ein Artikel über ein Musikalbum wesentlich über die reine Inhaltsangabe hinausgehen und eine Entstehungsgeschichte und Rezeption beinhalten. Das tut dieser Artikel nicht einmal annähernd. So kann man das in keinem Fall behalten. --Yoda1893 00:12, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Begriff ist ein Neologismus ohne scharf umrissene Bedeutung. Der Artikel enthält nichts, was über die intuitiven Konnotationen hinaus gehen würde. --Zipferlak 00:58, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

hm..50 wenig vertrauenserweckende Googletreffer, bis auf diesen Leitartikel der Zeit...glaubs kann eher gelöscht werden. --χario 01:32, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Anzahl Googletreffer sind nicht unbedingt das entscheidende Argument hier: wie Zipferlak bereits sagte: Im besten Fall handelt es sich um einen Wörterbucheintrag. also löschen --Sputniktilt 13:59, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kurz in Rentenökonomie erwähnen und wegKarsten11 19:40, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Frage: Wo erklärt mir jemand was ein Wörterbucheintrag ist? --Succu 19:47, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dieser Artikel versucht es: Wikipedia:Wikipedia ist kein Wörterbuch Karsten11 22:17, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

war SLA von Benutzer:Fossa Eindeutiger Theoriefindungsschwachfug.. Umgewandelt in LA da Artikel falls WP:TF zumindest einige Biografien zu noch nicht angelegten Personen enthält. --Ureinwohner uff 01:16, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Personen sind, rate ich jetzt mal, sicher relevant, aber die Zusammenstellung ist einfach ein Essay. Fossa?! ± 01:23, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Also über die Jamaikaner gibt es einen ähnlichen Artikel siehe [[2]]. Deshalb sollte man, vlt. über Umstrukturierung anstelle von löschen nachdenken. Die Relevanz ist meiner Ansicht nach ja gegeben. Es grüßt --Djangoausberlin 09:42, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn der angegebene Weblink (http://www.congress.gov.ph/download/researches/rrb_0301_1.pdf) authentisch ist, finde ich nicht, dass das Theoriefindung ist. In der derzeitigen Form ist das aber Glaskugelei, weil die Personen zwar vorgeschlagen, aber (noch) nicht vom Staat als "Nationalhelden" legitimiert wurden. Ich würde den Artikel behalten, aber nach Nationales Heldenkommittee der Philippinen verschieben. @Ureinwohner: Darf man aus den Biografien im Artikel Personenartikel machen oder wäre das URV ? --Zipferlak 10:19, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Am einfachsten wäre es, wenn der Ersteller die Texte auslagert. --Ureinwohner uff 11:32, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

wirklich erstaunlich, dass manch altgediente Benutzer immer noch nicht wissen, was in den Schnelllöschregeln steht. -- Toolittle 15:14, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Fossa wird es nicht wundern, wenn ich die Löschdiskussion zum Artikel Nationalheld aus gegebenem Anlass in Erinnerung rufe. Denn den Begriff gibt es, und lassen sich durchaus bei einer angemessenen und gegebenen Definition Nationalhelden eines bestimmten Landes definieren. Schon damals war das ganze für Fossa „Theoriefindung Wikipedia Grade AAA+“ (was angesichts des Artikelstandes zum Löschzeitpunkt nachvollziehbar war), das Stichwort Nationalheld löst nun eine ähnliche Reaktion aus. Soweit zur Vorgeschichte, zur Sache: der Löschantrag geht fehl, da es sich gerade bei diesem philipinischen Fall nicht um Theoriefindung handelt, sondern um Theoriedarstellung - ein Kommitee hat auf der Grundlage zweier wissenschaftlicher Definitionsversuche neun Personen als offizielle Nationalhelden vorgeschlagen. Dass diese offizielle Würdigung noch nicht geschehen ist, ist in diesem Zusammenhang nebensächlich. Fakt ist, dass es für diesen Artikel eine externe Quelle gibt, die im offiziellen Auftrag des phillipinischen Parlaments gehandelt hat - man mag diese Aktivität zwar für Schwachfug halten, dennoch ist das Thema relevant und die Darstellung angemessen. Behalten --Mghamburg Diskussion 17:33, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen Qualitätsicherungsblock oder allgemeine Kritiken hätte ich ja erwartet, aber einen Löschantrag finde ich schon ein wenig dreist. Die Auslagerung der einzelnen noch nicht angelegten Artikel habe ich deshalb nicht in Erwägung gezogen, da ich vorhabe, in der nahen Zukunft diese Artikel selbst noch ausführlich anzulegen, wie ich bereits die Biographien von Gregorio del Pilar, Juan Luna, Apolinario Mabini erst vor kurzem erstellt habe. In diesem Artikel wollte ich lediglich eine Kurzinfo zu jeder einzelnen Personen geben. Deshalb habe ich das Lemma zu den Personen aus den englischsprachigen Artikeln herausgenommen und übersetzt. Es ist natürlich durchaus in Betracht zu ziehen, diese auszulagern, um damit die Einzelartikel jetzt schon anzulegen und später zu erweitern. Darüber hinaus sehe ich keine Notwendigkeit, diesen Artikel zu löschen. --ScD 20:49, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich gehe (fast) jede Wette ein, daß der Ersteller mit dem verdächtig konstruierten Namen Hastom mit Harald Stocker identisch ist: Der Artikel ist reine Selbstdarstellung ohne jegliche Distanz. Der gesamte Text liest sich wie eine lange (schlecht geschriebene) Werbeanzeige für Herrn Stockers journalistische Kompetenz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:16, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme dem Bischof voll und ganz zu. Gruß, --Thyra 01:18, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wette gehe ich mit ein. Wenn jetzt noch einer einen Schelllöschantrag stellt haben wir das "Zehn-Augenprinzip" (muß ich mir patentieren lassen) eingehalten.--Update 01:42, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Würde nicht dagegenwetten. ;) --Gruß, Constructor 23:29, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sah ich anders. SLA ist schon drin. Spreche gern ein. Es geht nicht um die Relevanz, sondern um die unterirdische Qualität. Da müßte ein Artikel ziemlich komplett neu geschrieben werden. Dazu ist die QS imho nicht da, das ist eine Zumutung. -- Hausmeister Bornhöft 01:46, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wartet bitte noch in wenig der Artikel wird noch bearbeitet. Morgen früh könnt ihr immer noch die Keule auspacken (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 172.181.203.148 (DiskussionBeiträge) 1:51, 15. Nov 2007) -- Hausmeister Bornhöft 01:52, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schon gesehen. Also SLA fix zurückgezogen, auch wegen Triebtäters Einwand. -- Hausmeister Bornhöft 01:52, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für eure Einände, die Kritik zum ersten Entwurf war durchaus berechtigt, weil die distanzlosen Fomulierungen dem Artikel geschadet haben. Zum Hintergrund: Harald Stocker hat für seine Filme über Luft- und Raumfahrtthemen drei Medienpreise in drei Jahren bekommen und wurde daraufhin öfters in den Medien erwähnt und zitiert, leider nicht selten falsch, oder nicht seiner Intension oder seinen Überzuegungen entsprechend. Deshalb habe ich ihm einen Wiki-Eintrag versprochen, um Menschen, die an seiner Person oder Arbeit interessiert sind, die richtigen Informationen zukommen zu lassen.(Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von 172.181.203.148 (DiskussionBeiträge) 2:03, 15. Nov 2007) -- Hausmeister Bornhöft 02:04, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Hallo Bischof mit der E-Gitarre, wie findet Du den Artikel in der jetzigen Fassung? Kannst Du Dir vorstellen, Deinen Löschantrag auf Basis des derzeitigen Zustandes zurückzuziehen? Vielen Dank nochmal an Triebtäter, er hat der Artikel überarbeitet.- HASTOM

Die Relevanz der Perosn ist über die Preise gegeben, der Artikel ist zwar ausbaufähig, aber zumindest Stub. Damit eindeutig behalten. (Selbstdarstellung ist eh kein Löschgrund :), aber ungern gesehen) --Wangen 21:20, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sieht jetzt eindeutig behaltenswert aus. Und also geschah es. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:43, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Privatklinik ist ein kommerzielles Unternehmen und sollte daher die Relevanzkriterien für Firmen erfüllen. Tut sie aber nicht. Und ich sehe keine sonstige Relevanz - die erste Privatklinik in Deutschland, die sich auf ein Krankheitsbild spezialisiert ist als Herausstellungsmerkmal etwas dürftig. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:22, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt mal keine Zustimmung. Das werde ich mir das morgen (heute) in Ruhe ansehen. Beim ersten Hinsehen ist es eine Art (möglicherweise eine neue Form) von An-Institut --Update 01:50, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Am Artikel muss noch verschiedenes nachgebessert werden. Das "Privat" im Wort "Privatklinik" ist wohl doppelt zu verstehen, Rechtsform GmbH (und zur Unterscheidung zu einer "Uniklinik" und was die Zielgruppe anbetrifft werden hier wohl ausschließlich zahlungskräftige Privatpatienten behandelt. Letzteres geht aus dem Artikel nicht hervor. In dem im Artikel verlinkten Qualitätsbericht sagt die Klinik u.a. Unser Ziel ist es, zu den renommiertesten und erfolgreichsten Prostatakarzinom-Zentren der Welt zu gehören und in einer Pressemitteilung [3] wird gesagt: Mit einem Spezialpaket will die Martini-Klinik amerikanische Patienten von der Ostküste nach Hamburg holen. Von diesen Zielen und einigem anderen im Qualitätsbericht beschriebenen Besonderheiten steht nichts im Artikel. Aufgrund der Rechtsform GmbH können aus meiner Sicht für die Klinik nicht die üblichen Relevanzkriterien für Unternehmen herangezogen werden. Dass die Klinik eine Ausgründung aus dem UKE ist steht bereits im Artikel, es steht nicht im Artikel dass sie räumlich mit dem UKE (gleiche Adresse, Martinistr. 52) und personell mit der Medizinische Fakultät der Universität Hamburg (drei Profs [4]) verbunden ist, auch der Aspekt "Akademisches Lehrkrankenhaus" steht nicht im Artikel. Ich setz mal den QS-Baustein Medizin in den Artikel. ich bin für behalten --Update 13:52, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Die Infobox für Unternehmen eignet sich wohl hier nicht, die Erwähnung der Anzahl der Patienten ist m.E. überflüssig--Update 14:06, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kleines Privathaus, das keine relevanzschaffenden Merkmale aufweist, weder historisch, noch wirtschaftlich oder wissenschaftlich (WP:RK#Krankenhäuuser). Kooperationen wie die erwähnte hat quasi jedes Haus. Und das "tollstebestewirksamstes" Produkt bietet ja bekanntlich jedes Wirtschaftsunternehmen an. eindeutig zu löschen. --Andante ¿! WP:RM 15:33, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimme Andante zu. Löschen. -- Wolffi 16:14, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Private Kleinst-Klinik (16 Betten) nur für Privat-Patienten; keine besondere Bedeutung in Forschung, Lehre oder Krankenversorgung. Ein Eintrag für die gelben Seiten. Hier löschen, wegen des doch eindeutig werblichen Interesses gerne auch schnell. Liebe Grüße, --Drahreg01 16:22, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich sehe hier keine Relevanz. --Der Bischof mit der E-Gitarre 01:29, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz für das Thema als solches sehe ich schon. Der Artikel ist in der jetzigen Form ist eine Schönfärberei eines Statisikprogramms und schlichtweg Werbung für eine Software, welche dann von Webspace-Providern gerne genutzt wird. Die Betonung auf die grafische Darstellung sieht dann so aus: Nett wie der Provider ist, bietet er eine tolle Auswertung der Besuche an (pro Domain werden monatlich in immer wieder neue Unterverzeichnisse rund 500 Grafikdateien reingeknallt, auch der unbekannteste Browser wird mit einem Symbol dargestellt) man bekommt jeden Besucher aus Nauru oder Grönland dargestellt und nach wenigen Monaten gibts ne Mail vom Robot: Dein Webspace läuft über, jetzt mehr Webspace buchen. Das Für und Wieder der konkreten Software sollte in geeigneter Form in den Artikel eingebaut werden, sonst löschen --Update 02:44, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Frage an die Experten: Braucht es diesen Neusprech-Umleiter? -- Hausmeister Bornhöft 09:04, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ja -- Hausgeselle 15:30, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der gebotene Inhalt wird durch keine Quellen gestützt, damit unbrauchbare TF. Code·Eis·Poesie 09:05, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist auch eine der bekannteren Scheiben von FJD. 7 Tage für die notwendigen Quellen.--SVL Vermittlung? 12:05, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gültiger stub. Daher behalten. - Hoss 19:06, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

MMn gehört zu einem Albumartikel mehr als das knappe Nacherzählen zweier Liedtexte. Löschen. --UliR 20:41, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Braucht es für deutschsprachige Liedtexte in Bezug auf deren Inhalt andere Quellen als den Artikelgegenstand an sich? Behalten.--Schmelzle 22:55, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe eins drüber: Komplett quellenlos, damit TF. Code·Eis·Poesie 09:06, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Quellen könnte man finden und nachtragen. Tatsache ist, dass diese Platte (damals sagte man noch so) wirklich großen Einfluss hatte und häufig zitiert wurde. Bis in die 1970er Jahre hinein wurde der Inhalt an Gymnasien im Deutschunterricht diskutiert. M. E auf jeden Fall behalten. °ڊ° Alexander 10:15, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich kenne das Lied aus meiner Kindheit auch noch sehr gut und kann Alexander nur zustimmen. Sicher gehören Quellen dazu und auch sonst ist der Artikel ausbaufähig, aber kein Fall für eine Löschung. Behalten. --Hmwpriv 10:20, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Auf jeden Fall behalten --Wahlscheider 11:33, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach „Väterchen Franz“ die beste Scheibe, die Franz-Josef Degenhardt jemals herausgebracht hat. Behalten.--SVL Vermittlung? 11:40, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

an die Schuldiskussionen kann ich mich noch gut erinnern. Heute würden die "Schmuddelkinder" einen anderen Namen haben. :) behalten --Klaus Rethorn 12:04, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einen Artikel wegen fehlender Quellen gleich in die WP:TF-Ecke zu stellen und mit einem LA zu versehen halte ich für - sagen wir mal - sportlich. Zum Artikel: Eines der wichtigsten und bis heute bekanntesten Alben der Liedermacher-Szene. Der Artikel ist so geschrieben, dass das Album nicht unnötig "überhöht" wird. Fehlende Quellen sollten eher in einem {{Belege fehlen}}-Balken Ausdruck finden. Klar behalten. --Havelbaude Sempf 12:33, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So was von behalten, s. Alex. Z. Und fehlende Quellen erfordern ein Bapperl, keinen LA. -- Sozi 14:07, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

bei TF geht es wirklich um etwas anderes. -- Toolittle 15:32, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin gerne bereit, den LA zurückzuziehen, wenn jemand den Artikel überarbeiten möchte. Bis dahin ist „auf dem er sowohl die Spießigkeit der deutschen Nachkriegsjahre (insbesondere in den Liedern Spiel nicht mit den Schmuddelkindern und Deutscher Sonntag) zum Ausdruck bringt als auch die vorweggenommene Hoffnung auf die Studentenbewegung in seinen Texten verarbeitet. Die Texte sind überwiegend von Gesellschaftskritik und Surrealismus geprägt.“ genauso glaubwürdig wie „Die Ärzte sind die beste Band der Welt“. Ihr könnt mir gerne eine passendere Richtlinie als Wikipedia:Keine Theoriefindung wenn euch eine einfällt, ich glaube aber doch, dass die das wiederspiegelt, was ich meine. QS oder Belege-Fehlen-Baustein sind keine Lösung und erst recht kein Behalten-Argument. Gruß, Code·Eis·Poesie 15:56, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was willste denn ? Textbeispiele für die Spießigkeit ? Für den Surrealismus ? Kann ich dir bringen. Aber wie man weiß, mach ich ja nix, solange der LA besteht. Nur weil die Quelle fehlt, ist das noch keine TF! behalten --nfu-peng Diskuss 17:08, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nein, Textbeispiele wären Primärquellen. Was es braucht sind Sekundärquellen, also andere Leute, die gesagt habe, dass die Texte so und so sind. Wenn du den Artikel überarbeiten willst, ziehe ich gerne den LA zurück. Gruß, Code·Eis·Poesie 18:03, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gültiger stub. Natürlich behalten. - Hoss 19:04, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten, hier wird sich doch sicher jemand finden, der zum Ausbau bereit ist. --Wö-ma 20:58, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Song "Spiel nicht mit den Schmuddelkindern" kenne ich ebenfalls noch aus dem Schulunterricht. Ich habe diesen Link in den Artikel eingebaut. Behalten! --S.Didam 21:07, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr bekannter Song und Text, behalten da Relevanz klar gegeben. -- Mbdortmund 21:20, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz ist hier nicht das Problem. Lesen hilft. -- Hausmeister Bornhöft 21:22, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Also mit Verlaub und Entschuldigung, aber die wenigen Sätze in diesem Artikel für Theoriefindung zu halten, grenzt schon an grobe Vortäuschung von Unwissenheit. Sicher fehlt eine Quelle zu der Wirkungsabsicht, allerdings sollte Degenhardt so bekannt sein, dass klar sein sollte, dass ein Baustein "fehlende Quellen" reicht. Ansonsten empfehle ich mal den Artikel zu Degenhardt selbst hier in WP. Im übrigen ist nun der zunächst mal wichtigste Inhalt, nämlich dass es die Platte gibt, belegt. Damit scheidet Theoriefindung als Löschgrund (für das Lemma, das ist das Album) aus. Wenn jemand wirklich und ehrlich die im Artikel gemachten und nicht belegten Aussagen für falsch hält, möge er sie löschen oder an die QS weiterreichen. Wenn jemand die Relevanz der Platte bezweifelt, soll er die Charts vernachlässigen und dies als Löschgrund angeben. Behalten --Wangen 21:42, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz siehe [5]. --217.225.145.70 21:48, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
behalten, der Text des Liedes ist weiterhin aktuell. Ich gehe so weit, das es zum dt. Liedergut zuzuschreiben wäre. Gruß, --Thyra 22:36, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Fehlende Quellen sollten bei einem gut ausgearbeiteten Artikel kein Problem sein, Quellen-Bapperl und das Ding wird verbessert, bzw. Quellen nachgereicht. Hier ist allerdings kein ordentlicher Artikel. Wenn ihr das Ding so wichtig und achso lehrreich und supertoll findet, schreibt einen gescheiten Artikel darüber, der nach den üblichen Kriterien ausreicht. @Thyra: Das ist kein Artikel über das Lied und auch da wäre der Text nicht ausreichend. Löschen. --Gripweed 22:44, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe Artikel etwas ergänzt. Die Charakterisierung der Lieder hab ich einfach stehenlassen, so ganz falsch ist sie wohl nicht, auch wenn unklar ist, wer diese Auffassung hat. Aber den Artikel kann man durchaus behalten. Giro 23:56, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Siehe drüber: Total quellenlos, TF. Code·Eis·Poesie 09:07, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

..und absolut falsch: ...Der Titelsong zählt zu den erfolgreichsten und bekanntesten Songs von Neil Young ist mehr als Unsinn. Schnelllöschen--217.236.143.85 09:09, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

POV, TF, Quellenlos. Code·Eis·Poesie 09:08, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die über den Musikerartikel hinausgehenden Inhalte rechtfertigen keinen eigenen Artikel, siehe WP:MA. Code·Eis·Poesie 09:12, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Würde auch hier QS oder Schonfrist empfehlen, es wird kaum an Dylan-Fans fehlen, die sich des Artikels annehmen würden.--Humphrey20020 17:18, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn sich einer meldet, der mir glaubhaft versichert, dass er sich in nennbarer Zeit darum kümmern mag, ziehe ich den Löschantrag gerne zurück. Die QS damit zu belästigen ist kontraproduktiv und hat nach unseren Erfahrungen absolut keine Erfolgsaussichten. Gruß, Code·Eis·Poesie 18:05, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Na gut, das sehe ich ein. Es kommt sicher jemand, der es mit einem besseren Artikel versucht, der dann auch dem Format nach den Artikeln über andere Dylan-Alben entspricht, wenngleich ich trotzdem glaube, man kann auf dem Vorhandenen aufbauen.--Humphrey20020 18:24, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nichtneutral, quellenlos, nicht genug nach WP:MA. Code·Eis·Poesie 09:14, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe ehrlich gesagt keinen gravierenden POV darin, wobei es stimmt, dass der Artikel inhaltlich dürftig ist. Ich würde trotzdem eher QS vorschlagen.--Humphrey20020 17:14, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
„Das Album enthält einen von Collins' größten Erfolgen "You Can't Hurry Love"“ ist ohne Quelle kein POV? Code·Eis·Poesie 18:06, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Den Satz hab' ich entfernt. Solang nichtmal klar wird warum das einer der größten Erfolge sein soll (häufiger als Single verkauft als alle andere? Irgendwelche Auszeichnungen für dieses Lied?) ist er hier deplatziert. Ansonsten Zustimmung zu Codeispoetry, an die Anforderungen in WP:MA kommen zwei Sätze, eine Tracklist und eine unformatierte Chartaufzählung bei weitem nicht ran, aber das kann ja noch werden ;) Und nur am Rande: Die QS sollte nicht für inhaltlichen Ausbau zuständig sein, das wäre eher was für ein Portal oder Wikiprojekt. Grüße, 217.86.54.73 18:14, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zustimmung, ich kenne aber keine Mitarbeiter im Musikbereich, die ernsthaft Interesse daran haben, diese Unmengen an Albumartikeln zu überarbeiten. Code·Eis·Poesie 18:23, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun ja, ich bin ja mit der "Stub"-Feindschaft der dt. Wikipedia vertraut und will nicht dagegen anrennen. Nur nebenbei: Ich bin selbst kein Collins-Fan, dies gehört aber sicherlich zu den Songs, die 'man' kennt. Ich sage dies eingedenk der Tatsache, dass vermeintliches "Gemeingut" selbstredend keine "Quelle" darstellt. Dennoch bin ich eher Anhänger der These, dass Artikeln erlaubt sein muss, unvollkommen zu entstehen und ihres Ausbaus zu harren. Aber das ist eine andere Diskussion.--Humphrey20020 18:19, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

POV, Sprache, Form, Inhalt. Entspricht nicht den in WP:MA gestellten Anforderungen. Code·Eis·Poesie 09:15, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Stimmt. Löschen. --Zipferlak 11:05, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hm, wartet zumindest mal die 7 Tage, vielleicht finde ich was - schon allein wegen des bahnbrechenden Videos zu Take on me müsste es zu diesem Album genug gemäß WP:MA zu schreiben geben. --Mghamburg Diskussion 17:43, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
schau mal unter dem Artikel zur Band, da steht im Werdegang schon was zum Video. Ich denke ja eigentlich auch, dass alleine das Video von Take on me einen eigenen Artikel rechtfertigt...das war zur damaligen Zeit einfach das allerfeinste. ;-) L-Logopin 19:51, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenlos, nicht neutral, nicht genug nach WP:MA. Code·Eis·Poesie 09:28, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Neutral genug? --Succu 20:16, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht ausreichend nach WP:MA. Code·Eis·Poesie 09:30, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht ausreichend nach WP:MA. Code·Eis·Poesie 09:31, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Widerspruch: "Ein Artikel über ein Stück sollte mindestens den Künstler, den Zeitpunkt, den Inhalt und die Umstände der Veröffentlichungen, Chartplatzierungen und beteiligte Künstler anführen." Alles da. -- 790 ruf mich an 21:59, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
„Diese Angaben gelten als Grundlage, sie rechtfertigen jedoch noch keinen eigenen Artikel.“ Code·Eis·Poesie 22:05, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
da hatter recht. wer lesen kann... -- 790 ruf mich an 22:40, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nicht ausreichend nach WP:MA. Code·Eis·Poesie 09:31, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bitte um Klärung der Relevanz dieser Sportveranstaltung und beantrage vorsorglich die Löschung. --Zipferlak 09:40, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mit deutlich unter 1000 Teilnehmern im Ziel wohl eher eine lokale Veranstaltung, auch wenn wie üblich irgendeine Prominenz eingekauft wurde. --Eingangskontrolle 10:28, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevant, da Austragungsort Deutscher Meisterschaften des DLV. Das Erstlingsjahr 1989 zeigt ja auch, daß die Veranstaltung keine Eintagsfliege ist. Behalten --sol1 22:33, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nebenbei halte ich auch die Teilnehmerzahl für kein Manko. Wenn es über Naturwege auf einen Berg geht, stößt eine Veranstaltung bei dieser Größenordnung an ihre Grenzen. Es ist ja kein Stadtmarathon mit beliebig breiten Straßen. (Vergleiche: Wikipedia hat auch Artikel zu Stadtmarathons mit klar geringeren Teilnehmerzahlen.) Als Veranstaltung mit einer gewissen Tradition gern behalten. --Talaris 23:09, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz geht nicht aus dem Artikel hervor GDK Δ 09:55, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Völlig neu geschrieben. Besser so? Das Projekt ist ziemlich weitreichend, aber so dezentral, dass es schwer ist, Erfolge in Zahlen darzustellen. Auf der verlinkten Webseite liegt eine Bilanz der ersten zehn Jahre, daraus kann man die Bedeutung recht gut erkennen. --h-stt !? 16:54, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In der Form kann man das behalten. GMH 22:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was macht diesen - nur im Internet veröffentlichten - Film relevant? Außerdem schaut mir das ganze eher wie ein Linkcontainer aus. Übrigens hängt in en:Zeitgeist, the Movie ein Löschbapperl drin, so etwas sieht man dort sehr selten. --ahz 10:06, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

  • Pro Relevanz. Eine Reihe von Dingen macht den Film relevant: Er wurde bei Google Video mehr als 16.000 Mal bewertet, er liegt nun in untertitelten Versionen in sechs Sprachen vor und er wird an vielen Stellen diskutiert. Gerade die Tatsache, dass über ihn so engagiert diskutiert wird, zeigt seine Relevanz - das macht man nicht mit irrelevanten Themen. - Dass er nur im Internet veröffentlicht ist, ist halt so eine Entwicklung der Zeit :-) Auch die Wikipedia ist nicht weniger relevant, weil sie (fast) nur im Internet veröffentlicht ist. - Vielleicht sind zu viele Links im Text, die kann man ja nach unten schieben. - Das 'Löschbapperl' in der englischen Version ist dort eine regelmäßige Erscheinung; die Damen und Herren Diskutanden haben sich festgebissen: Zuerst wurde der Film als unerheblich gelöscht. Dann wurde er so oft wieder reingestellt, dass er nun wegen des zu häufigen Einstellens nicht eingestellt werden darf. Insgesamt ist es bedauerlich, dass man als interessierter Internetnutzer die gesuchten Informationen zu dem Film in der englischen Wikipedia-Version nur gelegentlich finden kann. Naja, es gibt ja auch noch andere Quellen im Internet als nur Wikipedia... (Nein, ich werde mich an einem Einstell-/Löschkrieg voraussichtlich nicht beteiligen. Es ist ja offensichtlich, dass der Film von alleine immer bekannter wird - irgendwann gibt dann halt die Löschfraktion auf. Wenn nicht dieses Jahr, dann halt nächstes oder übernächstes...) Lu Wunsch-Rolshoven 10:44, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das auf der EN:WP darüber diskutiert wird, zeigt doch die ausserordentliche Relevanz - so der Autor. Bevor diese LD auch zur Relevanzschaffung beiträgt: Löschen, gerne auch schon heute --Eingangskontrolle 10:26, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ein wirrer, theorieerfindender film ohne jegliche besonderheit oder gesonderte relevanz + nur unbelegte behauptungen im artikel. gerne löschen.--Der.Traeumer 11:55, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz durch Bewertungen? "Girl caught by boyfriend" hat 21927 Bewertungen [6] und ist absolut irrelevant. Und aus Diskussionen in den USA wird mir keine Relevanz ersichtlich. Löschen -- Hgulf Diskussion 12:51, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der genannte Film ist 18 Sekunden lang; da geht es sehr schnell, ihn zu sehen und dann bewerten zu können. Das ist nicht vergleichbar mit dem Zweistundenfilm 'Zeitgeist - the Movie'. 85.179.31.166 23:07, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Erfüllt nicht die Relevanzkriterien für Filme - Löschen --Carlo Cravallo 16:28, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Erfüllt sehr wohl das Relevanzkriterium für Filme "Film wurde auf DVD veröffentlicht". Lu Wunsch-Rolshoven 23:13, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Über die Relevanz des Filmes kann man sicherlich diskutieren – aber bitte nicht im Artikel selbst (siehe Abschnitt "Diskussion"), sondern hier! Mir persönlich erscheint die Darstellung allerdings sehr mager. Man erfährt also, dass es diesen Film gibt, dass man ihn aus dem Netz herunterladen kann und dass er irgendwelche "Behauptungen" über ... hm, sagen wir mal: Gott und die Welt aufstellt. Viel mehr steht da nicht. Geht's auch ein bisschen konkreter? Vor allem aber: Wie wurde der Film rezipiert? Ist er in der Presse besprochen worden? Hat er irgendwelche Folgen gezeitigt? Solange diese Fragen nicht beantwortet sind, ist auch die Relevanz nicht hinreichend belegt. 7 Tage. --Abundant 19:52, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ist übrigens x-fache Wiedergänger und wurde unter Zeitgeist (Film) bereits siebenmal, unter Zeitgeist The Movie zweimal gelöscht und beide Lemmata mussten gesperrt werden. Nach ausführlicher Diskussion wurde die Relevanz auch in der Löschprüfung deutlich verneint und die Lemmata blieben weiter gesperrt. Aber unter Zeitgeist - The Movie - jetzt neu auch mit Bindestrich - hat es anscheinend noch niemand versucht. Der Film ist seitdem sicher nicht auf einmal relevant geworden.--Sommerkom 20:43, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz von Themen ändert sich sehr wohl im Lauf der Zeit, wenn nämlich die Dinge bekannter werden. Der Film erfüllt das Relevanzkriterium Statistische Relevanz – öffentlicher Bekanntheitsgrad: Laut Google Video wurde er dort 5.240.164 Mal aufgerufen, das ist Rang 42; gestern 41.365 Mal, das ist Rang 1 laut Google. Daran wird auch eine Löschung bei Wikipedia nichts ändern. Lu Wunsch-Rolshoven 22:10, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
klar wird eine Löschung die Aufrufzahlen von gestern nicht ändern. --Logikäffchen 22:35, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die genannten 9 Löschungen sind vom 10. und 15. Juli 2007, da war der Film wenige Wochen alt und vermutlich wirklich nicht relevant. Auch die Diskussion zum Entsperren ist vom 15. und 16. Juli 2007 und konnte daher nicht den heutigen Bekanntheitsgrad des Films berücksichtigen. Lu Wunsch-Rolshoven 22:26, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


Ach ja, Löschen. --Sommerkom 21:05, 15. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]

mehrfacher Wiedergänger. Gelöscht und gesperrt. --Ureinwohner uff 21:31, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA mit Einspruch. °ڊ° Alexander 10:05, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein gängiger Begriff in der Geophysik --seismos 11:09, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
noch gängiger offensichtlich hier --Dyll 11:13, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein Forum als Quelle. Super! --Cepheiden 11:18, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein gängiger Begriff in vielen Teilen der Physik, vor allem in der Optik. BKL ist in Ordnung, nur hat es wenig Sinn eine BKL zu erstellen, die nur auf ein weiteres Lemma verweist. Von den „hunderten“ Sachverhalten gibt es in der Wikipedia kaum Erklärungen. Mir ist der Begriff derzeit auch nur bei EM-Wellen aufgefallen. behalten (ggf. umbauen). --Cepheiden 11:15, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vielleicht könnte man den Artikel etwas allgemeiner fassen, da auch zum Beispiel für Alphastrahlung eine Eindringtiefe definiert werden kann. Und "hunderte weitere beliebige Sachverhalte" fallen mir auch nicht ein (gibt es wohl auch nicht). Höchstens die Eindringtiefe von Holzschutzmittel etc. könnte noch von Relevanz sein. Aber solange es für die Eindringtiefe in der Bautechnik keinen Artikel gibt, ist eine BKL noch nicht erforderlich. Deshalb den Artikel lieber unter dem Lemma lassen. --Ephraim33 11:30, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das halte ich für sinnvoll. In verschiedenen Anwendungsgebieten wird es auch unterschiedliche Bedeutungen des Begriffes geben. Die hundert Sachverhalte werden sich zum größten Teil auf Untersuchungen von Wellenverfahren und Strahlungsphänomenen beziehen. --seismos 11:37, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
und wie stehts in der Ballistik, ist der da geläufig genug? [7], ausserdem ist mir noch bei Beizen und Lasuren vertraut (Eindringtiefe 10µ bis mm-Bereich) -- W!B: 12:30, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und in anderen Bereichen ist der Begriff vermutlich auch geläufig. Insbesondere in Verbindung mit Nadeln. --Of 13:05, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das DWDS hat zu dem Begriff keine Bedeutungserklärungen parat. Die 17 Satzzitate die man nach dem Einloggen erhält decken sich in etwa mit euren Erklärungsversuchen. Nur die militärische Eindringtiefe habt ihr noch nicht erwähnt. Eine BKL wird wohl schwierig. --Succu 13:24, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Muss ja auch keine BKL werden. Ein allgemeiner Artikel, der die wichtigsten Anwendungsgebiete dieses Begriffes zusammenfasst, sollte doch auch den Zweck erfüllen. --seismos 13:31, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die englische Wikipedia bietet noch en:Penetration_depth und en:Penetration. --Succu 13:49, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Bischen ausgebaut sollte so schon besser sein. Bobo11 14:02, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jetzt fehlt nur noch was zur Eindringtiefe in der Geophysik: seismos, it's your turn. --Ephraim33 14:55, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

LA zurückgezogen. Vielen Dank allen Erläuterern! Jetzt kann ich mir was Eindringlicheres drunter vorstellen als zuvor--Dyll 15:31, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

WP:TF vom Feinsten, natürlich komplett ohne Quellen. In dem Artikel muss einiges passieren, bevor brauchbarer und über den vorhandenen Wörterbucheintrag hinausgehender Inhalt ensteht. Code·Eis·Poesie 10:29, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein guter Anfang. Daher behalten. - Hoss 19:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, bisher nur privates Brainstorming. Wahrscheinlich als Lemma untauglich da eine eher wertende Bezeichnung, der Eintrag im Wörterbuch reicht aus. --UliR 20:36, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Dass der Begriff "wertend" ist, wird sogleich erwähnt. Dass es solche Bands gibt, ist wohl ausser Frage, und das Zusammentragen bekannter Merkmale bildet m.E. noch keine "Theoriefindung", so schön es auch wäre, Belegbeispiele zu finden. Aber als Anfang taugt der Artikel bestimmt, hier hat sich jemand ernsthaft Mühe gemacht, so dass sich darauf aufbauen läßt. Auch sollte man die relevanten Inhalte nicht unter Boygroup verschieben, denn es gibt ja auch Mädchen-Bands aus der Retorte. Daher behalten.--Humphrey20020 21:23, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
stimme Humphrey20020 bei. Gängiger Begriff. Behalten. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Thyra (DiskussionBeiträge) 22:42, 15. Nov 2007) --Humphrey20020 22:55, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kochrezept ohne Quellenangabe, sicher lecker aber ohne enzyklopädischen Belang, bitte löschen--Decius 10:29, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unsinnsantrag. Dieses Gericht dürfte sicherlich auch über regionale Grenzen hinaus bekannt sein. Sicherlich behalten --Almolula 11:33, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie so viele andere Rezepte auch.

Ein typisches Hamburger und norddeutsches Gericht, wie Birnen, Bohnen und Speck, Hamburger Aalsuppe und Labskaus. Natürlich könnte der Artikel noch etws ausgebaut werden. Ansonsten Behalten. --Gudrun Meyer 12:01, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Allein, dass es aus dem Norden kommt, ist ja kein Relevanzkriterium, dieser Art der Fischzubereitung. Es sollte doch ein wenig reflektierter darüber diskutiert werden, ob man ohne jede Quellenangabe irgend ein Rezept mal einfach hier so einstellt, die Mengeangaben weglässt und es als Artikel ausgibt. --Decius 12:16, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ein bekanntes Regionalgericht. Die Finkenwerder Scholle ist wohl das bekannteste und am meisten angewendete Schollenrezept - welches weit über HH-Grenzen bekannt ist. --Klaus Rethorn 12:28, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Formal (analog zu Bratkartoffeln)) getrennt. Für die fehlenden Quellenangaben sollte eine QS-Box reichen. LA könnte damit eigentlich raus? -- Ralf Scholze 13:17, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich würde mal behaupten, dass die Maischolle der Finkenwerder Scholle mühelos den Rang abläuft...ja ja, ich weiß dass die nicht in dem Sinne ein Rezept beinhaltet. Fakt ist, dass bei diesen Rezeptdiskussionen regelmäßig darauf verzichtet wird, Belege zu bringen, zum einen für die Authenzität des Rezeptes bzw. der Zubereitung, zum anderen wird nicht ausreichend überprüft, ob die vermeintliche Spezialität wirklich eine ist..ob also nicht andere Gegenden ihre Schollen genauso braten und ob die woanders auch wirklich Finkenweder genannt wird. Solche Fragen gehören in einem Artikel behandelt, wenn man es hier unter eigenem Lemma unterbringen will. die Frage ist also NICHT ob es dieses Rezept gibt und ob die Hamburger die Scholle so mögen, sondern wie sich das belegen lässt udn welche Infos man dazu geben kann...erster Schritt wäre z.B. zu erläutern, dass Finkenwerder eine Insel ist und es da früher Fischfang gab...u.s.w.L-Logopin 13:44, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Warum soll man für ein weithin bekanntes Gericht Belege bringen? Gibts das für Labskaus oder viele andere mehr? Eher nein. Das Problem hier ist offensichtlich und leider viel zu oft in wikipedia zu beobachten: "Kenn ich nicht - also löschen". Ätzend. Man sollte also a) lieber froh sein, dass hier kein Rezept steht (ist ja auch lein Kochbuch) und b) gemäß einem guten alten deutschen Sprichwort lieber bei seinen Leisten bleiben. Das hier gehört in einer ENZYKLOPÄDIE sicherlich behalten--Almolula 14:00, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Zu Benutzer Logopin: Der Begriff Maischolle wird eine junge kleine Scholle bezeichnet. Dies ist keine Zubereitungsart!!! --Klaus Rethorn 14:05, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe das doch bereits geschrieben, dass es in dem Sinne kein Rezept ist, trotzdem wird bei einer Umfrage zu Fischrezepten die Maischolle mit Speck bekannter sein als die Finkenwerder Scholle. L-Logopin 15:10, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
"Die noch namenlose, mehlierte Scholle" ... also, wenn ich sie vorher als Haustier gehalten und Emma genannt habe, kann ich sie nicht mehr nach Finkenwerder Art zubereiten ? ;-) ... aber Spaß beiseite: Vielleicht noch etwas zur Geschichte und regionalen Bedeutung des Gerichts einarbeiten und dann behalten. --HH58 15:28, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich habe den Artikel mal etwas umgeschrieben, das, was nach POV klingt rausgenommen und hoffentlich erreicht, dass er nicht gar so wie ein Kochrezept (Man nehme eine große Eisenpfanne... usw.) klingt. Das mit den Quellenangaben ist bei traditionellen Gerichten schwierig, es gibt sicherlich tausende Erwähnungen in der Literatur, welche davon sollte man denn zitieren? Vaxuser 17:42, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Man kanns auch übertreiben mit dem Zitieren. Wegen mir muss da kein Zitat rein. Die Finkenwerder Scholle (bzw. Scholle Finkenwerder Art) ist allgemein bekannt. Die Zubereitung ist ja eben das besondere daran, deshalb ist das noch kein Kochrezept. Natürlich Behalten. --Mhp1255 19:43, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wirklich bekanntes Gericht, dürfte häufiger nachgeschlagen werden, m.E. auch kein Kochbuchformat. behalten -- Mbdortmund 21:22, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Relevanzkriterien Punkt 1.3 erfüllt. Im Gorys (eines der wenigen anerkannten Küchenlexika) als Scholle Finkenwerder Art aufgeführt. Somit auch jenseits subjektiven Lokalpatriotismus relevant^^. Ich erlaube mir, den Artikel gemäß der Quelle anzupassen und zu verschieben. Schnell Behalten das RK erfüllt Oliver S.Y. 21:26, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So, Beitrag nochmal weiter entkernt. Da dies das deutschsprachige WP ist, sollten nur die belegbaren Kerninformationen enthalten sein. Was den LA betrifft, so wird halt viel zu oft zwischen Rezept, was die Beschreibung der Zubereitung, und Rezeptur, welche die genaue Zusammensetzung enthält, kein Unterschied gemacht. Ersteres hat aber laut RK eine Berechtigung.Oliver S.Y. 21:44, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Quellenlose Wörterbucheintrag. Der Begriff wird mittlerweile umgangssprachlich für jede Band benutzt. Code·Eis·Poesie 11:07, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gültiger Stub, Quellen fehlen allerdings, klar ausbaufähig. Aber mindestens mal Sieben Tage. --muderseb 13:04, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gerade wegen des Bedeutungswandels auch in der Kürze behalten, vielleicht fällt ja einem noch was dazu ein. Vaxuser 17:16, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

„vielleicht fällt ja einem noch was dazu ein“ wo sind eigentlich die Leute, die nicht nur Seiten mit Kram, wo jemandem „was eingefallen ist“, lesen wollen? Quellen sind doch kein Bonusprogramm, sondern eine unserer wichtigsten inhaltlichen Richtlinien. Code·Eis·Poesie 18:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Guter Anfang. Natürlich behalten. - Hoss 19:14, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bisher fehlt zum Artikelinhalt jede Quelle, so kann man das nur löschen. Und bitte, was sollen hier solche Sätze wie :"vielleicht fällt einem noch was dazu ein"? Auf diese Weise wird das nix mit Enzyklopädie. --UliR 20:33, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde auch, momentan sollte man das löschen, auch da mir - ohne dass hier Quellen angegeben wären - die chronologische Reihenfolge (erst Schlosskapelle, dann mittelalterliche geistliche Musik) so unwahrscheinlich vorkommt, dass ich da gerne Belege für hätte. --Port(u*o)s 21:02, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Artikel wurde von Vaxuser praktisch neu geschrieben und auch mit einer validen Quelle versehen. So natürlich behalten. --Proofreader 23:25, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sextett (zurückgezogen)

Schöner Wörterbucheintrag, leider nicht mehr. Code·Eis·Poesie 11:21, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Etwas sehr dürftig. Vielleich findet sich ja ein Musikliebhaber, der das zu einem Artikel umbaut. 7 Tage dafür.--SVL Vermittlung? 11:52, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe es ein wenig ausgebaut. --Density 13:23, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach Ausbau des Artikels - ein klares behalten. Trotz der Massen-Löschanträge durch Admin Codeispoetry im Bereich:Musik. --Klaus Rethorn 14:15, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Lob für Density und Behalten für den Artikel. --Of 14:28, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe zu danken. @Klaus Rethorn: Du kannst dich gerne auf meiner Diskussions- oder Kritikseite äußern. Halt dafür die Löschdiskussionen frei von sowas. Code·Eis·Poesie 14:32, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

auffällig sind die unzutreffenden Löschbegründungen schon. -- Toolittle 15:49, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ja, Dank an Density für den Ausbau des Artikels und an CodeisPoetry dafür, dass er auf den Stub aufmerksam gemacht hat. --Zipferlak 18:03, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die Relevanz dieser Konzertreihe wird nicht dargestellt --Eingangskontrolle 11:26, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

1 ½ Sätze zu einem jährlich wiederkehrenden Musikfestival - möglicherweise mag das ja relevant sein - läßt sich bloß nicht aus dem Artikelfragment entnehmen. In der Form löschen.--SVL Vermittlung? 11:50, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bei den Gelben Seiten gabs wohl mal wieder ne Überschwemmung. Werbung Deluxe. --Ureinwohner uff 11:43, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Da hättest du auch eigentlich gleich auf den „Knopf“ drücken können. Irrelevantes Werbegeschwurbel vom Feinsten. Schnelllöschen.--SVL Vermittlung? 11:48, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schnelllöschen - Wikipedia ist keine Werbebroschüre für einen Selbstverliebten aus der Rige der Schlipsträger. --Klaus Rethorn 12:34, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Habe SLA gestellt. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:35, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese BKL scheint keinen enzyklopädischen Mehrwert zu bieten. --Zipferlak 11:50, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ohne genau zu verstehen, was du damit aussagen willst: BKL-Seiten werden notwendig, wenn ein Wort mehrere Begriffe bezeichnet. So wird sowohl der Bärenpark in Worbis als auch die Weiterentwicklung des Bärengrabens als "Bärenpark" bezeichnet (für den Bärenpark Grönklitt nehme ich das auch mal an). Ich betrachte es als Suchhilfe, ob das unter "enzyklopädischen Mehrwert" fällt kann ich nicht beurteilen. behalten --Of 12:45, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Doch, tut er, s.o. Behalten -- Ralf Scholze 13:22, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hier sind schon einmal drei verschiedene Verwendungen des Begriffes erklärt, mit informativem Mehrwert. Dieser Löschantrag scheint für mich keinen enzyklopädischen Mehrwert zu bieten. Behalten. --Gereon K. 13:44, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

als BKL und Verweisseite stehenlassen. Vaxuser 17:10, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bitte entschuldigt, dass ich meinen Löschantrag nicht klarer begründet habe. Das Wort Bärenpark bezeichnet IMO einen eindeutig bestimmten Allgemeinbegriff, dem verschiedene Individualbegriffe (Bärenpark Worbis, Bärenpark Bern, Bärenpark Grönklitt) korrespondieren. Die Korrespondenz zwischen Allgemeinbegriffen und Individualbegriffen drückt Wikipedia, so wie ich das sehe, üblicherweise über Kategorien aus. Also im konkreten Fall eine Kategorie Bärenpark, unter der die drei anderen hängen. Begriffsklärungsseiten werden dagegen bei Homonymen verwendet. Oder sehe ich das zu eng ? --Zipferlak 17:59, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Sehe ich eigentlich ähnlich. Das richtige Verfahren wäre aber dann in diesem Fall wohl eher, die BKL in einen vernünftigen kleinen Artikel umzuwandeln, der erklärt, was ein Bärenpark ist. Die vorhandenen links auf Artikel über einzelne Bärenparks können dann in diesen Artikel integriert werden. Löschen wäre weniger konstruktiv, dadurch würde die Verbindung zwischen den genannten Artikeln verlorengehen, die man schon als einen gewissen Mehrwert sehen kann. BKL ist hier aber tatsächlich nicht die beste Lösung. --Proofreader 22:33, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Langen für wikipedia wirklich diese zwei Zeilen???

Etwas sehr dürftig. Relevanz aktuell nicht sichtbar. 7 Tage zur Substanz- und Relevanzanfütterung.--SVL Vermittlung? 12:07, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Für einen La ist Mindesterfordernis ihn a) im artikel einzutragen und b) zu unterschreiben. aber seis wie dem sei: Mindestens eine Monographie beschäftigt sich mit diesem Maler[8], die Richard Green Gallery in London zeigt mindestens ein Bild von ihm[9], übrigens auch andere Museen[10] (bei dem Link gibts noch was zum Leben etc.). Kurz, der Artikel kann ausgebaut werden, relevant genug ist der Maler allemal.--Kriddl Disk... 12:30, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Vergleiche auch: Artikel „Byß, Johann Rudolf“ aus: Allgemeine Deutsche Biographie, herausgegeben von der Historischen Kommission bei der Bayrischen Akademie der Wissenschaften, Band 3, ab Seite 679, Digitale Volltext-Ausgabe in Wikisource, URL: http://de.wikisource.org/w/index.php?title=ADB:By%C3%9F%2C_Johann_Rudolf&oldid=247047 (Version vom 15. November 2007, 11:30 Uhr UTC)--Temporäres Interesse 12:33, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

behalten - Artikel ausgebaut. (mit Kriddl ein Bearbeitungskonflikt) :) --Klaus Rethorn 13:53, 15. Nov. 2007 (CET) Aber warum war kein Löschantrag auf der Seite? Amtswegabkürzung? --Klaus Rethorn 13:56, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
nach Ausbau Löschgrund entfallen -- Triebtäter 14:01, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Seit fast zwei Jahren unbelegter Stub ohne Quellen. vielleicht einen Satz einbauen in Perpetuum Mobile, als eigener Artikel sehe ich dafür keine Zukunft. -- Gamma γ 12:03, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe keinen Mehrwert gegenüber Perpetuum Mobile. Da gibt's im derzeitigen Zustand auch nichts zum Einbauen. Wenn es ein anerkannter weiterer Ausdruck für ein PM ist, Redirect, ansonsten einfach löschen. --muderseb 13:13, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wer Muße hat kann sich mal mit dem "Over-Unity-Effekt" von Prof. Dr.-Ing. Konstantin Meyl beschäftigen. Vielleicht ergibt das was Brauchbares. --Succu 13:43, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Umwandlung SLA in LA, da über die Relevanz einer Cheerleadertruppe der NFL-Europe wenigstens diskutiert werden kann. Antragsgrund war offensichtliche Irrelevanz.--Kriddl Disk... 12:20, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Es steht nichts im Artikel, was eine Relevanz erahnen lässt. Nur wie die gecheerten Vereine hießen und wer den, salopp ausgedrückt, den Vorturner machte. Das kann, muss aber nicht diskutiert werden. --Eingangskontrolle 12:32, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Löschantrag wurde gestern in den Artikel gestellt, der Artikel jedoch nicht hier gelistet. Begründung von Benutzer: Bücherwürmlein war: "URV-Prüfung und Relevanz klären"; hier nachgetragen durch --Freundlicher Zeitgenosse 13:42, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Lemma klar relevant. Spielt eine wichtige Rolle in der Arbeitssoziologie (im Zusammenhang der Debatte um Humanisierung der Arbeitswelt). Darstellung allerdings suboptimal, es geht hier ausschließlich um die GLOBE-Studie, die lediglich den bekannten Begriff benutzt. Auch ist Humanorientierung keineswegs nur auf Gesellschaften zu beziehen, sondern auch auf Arbeit bzw. Unternehmen, Medizin usw. Trotz erheblicher Mängel behalten. (Woraus speist sich der Verdacht auf URV eigentlich? Sehe hier keine Anhaltspunkte.) --Mautpreller 14:55, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gescheiterter QS-Kandidat: Diese zwei Sätze bilden keinen Artikel --Freundlicher Zeitgenosse 13:46, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Löschen, das ist bei Weitem nicht ausreichend --seismos 15:02, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Eindeutig relevant, müsste nur noch im Artikel erkennbar sein. 83.76.152.128 16:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Relevanz wurde ja auch nicht angezweifelt. --Der sich nen Wolf tanzt 21:36, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die italienische Wikipedia bietet sehr ausführliche Informationen zur Band, vielleicht kann sich ein sprachkundiger Wikipedianer die Mühe machen, den Aritkel dementsprechend zu ergänzen. --ChrisHH 17:38, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

[[11]]...wenn jemand mag, ich bin nicht so der Musikfreak, wollte das gestern noch in der QS reinsetzen, bin aber nicht dazu gekommen.L-Logopin 20:34, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe Zweifel an der Relevanz. Finde auch etwas unbescheiden, dass die Mitgleider inklusive ihrer Kosenamen auch gleich rotverlinkt werden.--Cactus26 13:49, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Habe erhebliche Zweifel an der Relevanz. Größter Erfolg der Truppe scheint ein Radio-Beitrag bei EinsLive gewesen zu sein. Sollte man janz schnelle wechen. --Havelbaude Sempf 13:53, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz vorhanden --Eingangskontrolle 14:23, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA von Benutzer:HAL_Neuntausend mit Begründung "Irrelevanz". m.E. nicht irrelevant, da 500.000 angemeldete Künstler und auf so ziemlich jedem Wiki-Artikel einer Band wird nebst MySpace auch auf PureVolume verlinkt. Der Artikel ist natürlich noch ausbaufähig!behalten--repat 13:49, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn wir hier nur über Relevanz diskutieren und so Sachen wie {{Primarysources|date=August 2007}} ausklammern gibt's ein behalten ;). --NoCultureIcons 14:47, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gescheiterter QS-Kandidat. 1) Lemma wird nicht erklärt 2) Die IRA-Variante des Quartiermeisters hat kein besonderes Alleinstellungsmerkmal - das kann problemlos entweder in den IRA-Artikel oder den Artikel zum militärischen Rang an sich. 3) Die Übersetzung ist teilweise sehr misslungen (Babelfish) --Freundlicher Zeitgenosse 13:51, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich hatte den Ersteller mal angesprochen. Wenn das Lemma erklärt werden sollte behalten. --BuecHerwuermLeIn DISK+/- NEU? 14:10, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich habe jetzt einmal versucht den Artikel zu verbessern. Ich hoffe es hat geklappt--carlospencer 00:02, 16. Nov. 2007 (CET)

nicht relevant --91.33.112.19 14:01, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Trollo, Denkmal ist immer relevant --Almolula 14:04, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

LA wieder entfernt, "Irrelevanz" ist nach WP:RK bei einem Baudenkmal keine gültige Löschbegründung -- Triebtäter 14:20, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

LA wieder rein: Das sind doch großteils nur Zitate aus der Lokalzeitung, ist das a) nicht URV und b) bitte, bitte, der Sammelartikel Baudenkmäler in Heilbronn reicht völlig aus, wir brauchen keine 500 Einzelartikel zu Heilbronn, so geht das nicht weiter. --Achim Jäger 23:52, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

IMHO Begriffs- und Theoriefindung, der Artikel dient vor allem dazu Methoden und Personen positiv darzustellen und damit indirekt auch zu bewerben Dinah 14:10, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

nachdem ja einige Literatur genannt wird, kann wohl von TF kaum gesprochen werden, auch Begriffsfindung halte ich nicht für gegeben. Wenn die Kritik in dem Artikel zu kurz kommt, sollte sie ergänzt werden. Die mutmaßliche Absicht, Methoden und Personen indirekt(!) zu bewerben ist jedenfalls kein Löschgrund. -- Toolittle 15:57, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"dient vor allem dazu Methoden und Personen positiv darzustellen" - welche? Geht es ein wenig genauer? --Succu 17:44, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der inzwischen übliche Missbrauch von Wikipedia-Nutzerseiten für Werbezwecke. Das Ganze bei einem Spam-Account. --213.39.213.34 14:12, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Reine Werbeseite, löschen. -- Mbdortmund 14:54, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
eindeutiger Fall. --Gerbil 15:39, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Terrence O'Connor (gelöscht)

Ich fürchte, diese Schaupielerin verfehlt mit ihren Gastrollen in diversen Serien noch die Relevanzschwelle. --Eingangskontrolle 14:22, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nee, die Schauspielerin ist männlich. Also Behalten... Im Ernst: Auch X Kurzauftritte in zahlreichen Serien reichen nicht für eine Relevanz als Schauspieler. Dazu enthält der Titel nur die Info, dass der Typ ein Schaupieler ist, und dann folgt schon eine lange Liste. Klar löschen. --Havelbaude Sempf 14:38, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da versucht mal wieder eine nicht ganz unbekannte, aber wohl gänzlich lernresistente IP mit dem Kopf durch die Wand zu kommen. Zwar bin ich durchaus der Meinung, dass auch X Kurzauftritte irgendwann für eine Relevanz ausreichend sein können, aber da über die Person auch sonst keine weiterführenden Infos zu lesen sind, reicht das hier nicht im Entferntesten aus. löschen --seismos 14:48, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

so eine selbsterklärende Wortdefinition, evtl kann aber ein Meterologe etwas zur Bestimmung der S. schreiben [12],[13] Zaphiro Ansprache? 15:09, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sollte das nicht in den Artikel Schnee eingebaut werden? Dort gibt es schon recht ansprechende Aussagen über Taupunkt, Schmelze, Sublimation etc. ... Hier jedenfalls: Löschen--Jeremy 15:46, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Besser in Schnee einbauen. Allenfalls dann Redir. --Havelbaude Sempf 15:50, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Na sehr interessant, dann kann es an Nord- und Ostsee ja nicht schneien, weil die liegen in etwa auf Meereshöhe, da kann es nur regnen. Hää?? Oder hab ich was falsch verstanden? Was soll dieser Quatsch denn, das kann nicht mal eingebaut werden, da es mit dieser Erklärung einfach derart unvollständig ist, dass es schon Unsinn ist. Bitte löschen, gern auch schnell. --L5 17:32, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich war mal so frech und habe einen Redirect auf Schneegrenze draus gemacht.--Cactus26 17:52, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Für mich OK. --Succu 18:21, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Als jemand, der in den Bergen geboren ist und immer noch dort lebt, kann ich nur sagen, dass niemand den Übergang von Schnee in Regen als Schneegrenze bezeichnet. Auch der DWD [14] nennt das Schnefallgrenze. --Taratonga 18:30, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dat Link geht daneben. Oder ist das Schneefall ohne Grenzen? ;-) --Succu 19:17, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • sorry, so ist das wohl falsch, die Schneegrenze bezeichnet den, wenn ich es richtig verstehe, dauerhaften Null-Gradpunkt (also wenn Schnee das ganze Jahr liegen bleibt und somit Gletscher entstehen können) die Schneefallgrenze ist jedoch zeitbegrenzt, zudem auch im Plusbereich möglich, umgekehrt kann es bei Minusgraden auch regnen ( etwa Eisregen), wenn höhere Luftschichten wärmer sind (siehe auch Artikel Schnee)--Zaphiro Ansprache? 19:45, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich glaube auch, dass es sich bei der Schneegrenze eher um eine klimatische Kenngröße, bei der Schneefallgrenze um einen meteorologischen Terminus handelt (Die Schneegrenze beschreibt die Höhe, ab der das Jahresmittel unter Null liegt, die Schneefallgrenze bestimmt, bis wo zu einem bestimmten Zeitpunkt Niederschläge als Schnee fallen würden). Insofern ack Zaphiro, und den jetzt angelegten redirect lieber reverten. Der alte Artikel stellt mMn gar keinen schlechten Stub dar. --Port(u*o)s 21:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
richtig, Schneefallgrenze ist quasi täglich veränderlich und ein Begriff aus der Wettervorhersage, kennen werden das vor allem Bewohner im Bergland. Die Schneegrenze bezeichnet die Höhe, ab der ganzjährig Schnee liegt, die ist zwar über größere Zeiträume auch veränderlich aber in kürzerern Zeiträumen doch eher stabil und ist auch eine Art Maßstab für größere klimatische Veränderungen. L-Logopin 21:55, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

evtl in Personifikation einarbeiten, so nur eine Kurzdefinition ohne Quellen Zaphiro Ansprache? 15:16, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Spiel des Jahres (Redirects), gelöscht

Im einzelnen sind geht es um:

Ich sehe keine Notwendigkeit in diesen Redirects, wenn jemand nach dem Spiel des Jahres sucht, bekommt er eine nach Jahren sortierte Liste, das sollte reichen. Schließlich haben wir auch keinen Karlspreis 2007. --Flick?! 15:26, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

sehe ich genauso L-Logopin 15:32, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
das wird wahrscheinlich auch kein Mensch anklicken... Löschen! --Königsgambit 15:41, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Löschargumentation ist nachvollziehbar, die Redirects können weg. -- Mbdortmund 15:49, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich käme nie auf den Gedanken gezielt nach "Spiel des Jahres xy" zu suchen, also weg --amodorrado Post Disk. 16:59, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kann auch durch SLA gelöscht werden. --nfu-peng Diskuss 17:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Sinn liegt vermutlich in der Kategorisierung. Aber da reicht ja der Hauptartikel. --Kungfuman 17:28, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und weg --Heiko A 17:35, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieso? Wenn ich wissen will, welches das Spiel des Jahres 1985 war, tippe ich auch genau das in die Artikelsuche ein - und erhalte als ersten Treffen dann bei Löschung der Redirects den äußerst sinnvollen Link Liste bedeutender Fußballspieler. Behalten, stört niemand, hilft manchen. --Mghamburg Diskussion 17:50, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Benutzer:Alexander Z. hat sie schon schnellgelöscht. Klugschnacker 20:30, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich fürchte, dieser Schaupieler verfehlt mit seinen Gastrollen in diversen Serien noch die Relevanzschwelle. s. auch ein paar LAs weiter oben... --Havelbaude Sempf 15:43, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Von meiner Benutzerdiskussion hierher kopiert:

Er ist relevant, schau dich mal jetzt die Seite an.91.34.201.234 16:01, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Und wieso schreibst Du mir das auf meine Disk? Das gehört in die LD. Ich kopiere das mal dorthin. --Havelbaude Sempf 16:04, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

--Havelbaude Sempf 16:04, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Offenbar hat sich die IP zum Ziel gesetzt, jeden noch so unbedeutenden Star Trek-Darsteller in die Wikipedia zu hieven. Leider hat der Ersteller sich nicht einmal die Mühe gemacht, sich mit den Grundregeln der Wikipedia vertraut zu machen, ignoriert sämtliche Erklärungen und macht sich weder die Mühe, halbwegs brauchbare Texte zu schreiben, noch auf eine korrekte Verlinkung zu achten. So langsam denke ich ernsthaft über einen Vandalismusmeldung nach.
Im hier vorliegenden Fall könnte man evtl. sogar eine grenzwertige Relevanz anerkennen, wenn man wohlwollend ist. Im Film Arnold (linkt im Artikel auch komplett falsch) spielte der Schauspieler zwar keine Hauptrolle, dafür aber die Titelrolle, die ja gewissermaßen auch bedeutend ist. Das ändert allerdings nicht viel daran, dass die Korrektur dieses Versuchs vermutlich mehr Zeit verschlingt, als neu anzufangen. --seismos 16:12, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

naja, wenn er die Relevanzschwelle noch verfehlt, soll er später wiederkommen. -- Toolittle 16:13, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehr witzig. Er ist tot. --Havelbaude Sempf 16:15, 15. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]
ja eben, deshalb fand ich ja deinen LA so lustick. -- Toolittle 16:24, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Allerdings schon lange tot... --Königsgambit 16:26, 15. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]
Vielleicht werden in den unendlichen Weiten des Universums noch unbekannte Filme entdeckt, die die Relevanz begründen! --amodorrado Post Disk. 17:12, 15. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]

Löschen, dem Artikel nach lediglich ein Nebendarsteller und Statist. --UliR 17:40, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel nur Listen, kaum Text. Wenn das ein relevanter Schauspieler wäre, würde ich erwarten, dass er zumindest auch in der englisch-sprachigen Wikipedia erwähnt ist. Dort fehlt er aber auch. Wozu brauchen wir ihn dann hier? --Mhp1255 19:34, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ein Schauspieler, der Haupt-, Nebenrollen gehabt hat sowie Dialog Coach, Dialog ´Supervisor etc. war ist meiner Meinung nach zweifelsfrei relevant.84.134.74.163 19:45, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nun, offenbar war er nicht unbedingt Schauspieler. Aber durch Dialog Coach wird man nunmal nicht so schnell bekannt. Hauptrollen hatte er im übrigen nie. --seismos 20:52, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kein Konzept, keine Struktur und Linie, seit Anfang August keine Aktivitäten mehr, die Hälfte der Diskussionsteilnehmer gesperrt, und selbst M.R. hat offensichtlich keine Lust mehr auf dieses Portal...... ForumStuttgarterZeitung 16:58, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ist ja doll, jetzt sind die Sockenpuppen wieder da und stellen LAs. Bitte diesen Trollantrag entfernen. --L5 17:25, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Unverständlicher LA. Schnellbehalten. --Hardenacke 19:44, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Verständlicher LA: toter Versuch eines Portals. Löschen, bitte. --Carol.Christiansen 19:46, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jau, die Fachleute sind wieder da. Der eine hat das Portal vor allem mit seinen Löschungen behelligt (und stellt jetzt hier diesen Löschantrag), der andere hat sich (jedenfalls unter diesem Nick) überhaupt nicht beteiligt. So etwas bringt Wikipedia voran. --Hardenacke 19:55, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

...und jetzt denken wir alle bitte an WP:KPA und bleiben sachlich. Danke. --Carol.Christiansen 20:20, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
    • Quetsch\Ist es also sachlich wenn eine offensichtliche Sockenpuppe einen LA stellt, mit einer ziemlich fadenscheinigen Begründung? Und ausdrücklich nicht als Verstoß gegen KPA gemeint, aber wessen Sockenpuppenzirkus ist das dort eigentlich? --L5 21:44, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Zoo von dem da, nicht meiner. Ich sammle dort nur die aufgeflogenenen Socken des Herr.--ForumStuttgarterZeitung 23:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich fände ein entsprechendes Portal ebenfalls gut. Aber dann braucht es auch (unseren Portal-Regeln entsprechend) namentlich benannte Verantwortliche, rege Mitarbeiter, ein fachgerechtes Konzept und so weiter. Alles nicht vorhanden (leider!). Die Damen und Herren Sprachwahrer hatten hier mal eine Chance auf echte und konstruktive Mitarbeit - ist aber nix draus geworden. Und das Hardenacke, der sich seit Monaten dort nicht mehr hat blicken lassen, jetzt den Empörten gibt - tja, so ist er halt :-)) --ForumStuttgarterZeitung 23:14, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Schlage vor, lediglich das Attribut „Baustelle“ zu streichen. Dann wird es wohl auch wieder „belebter“ zugehen. --Hardenacke 21:22, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Kannte ich noch gar nicht, recht interessante Artikelsammlung zum Thema. eher behalten -- Mbdortmund 21:24, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Grundsätzlich hast Du natürlich recht, Mbdortmund, das ist eine ganz interessante Sammlung. Aber: Es soll halt ein Portal sein, und als solches braucht es freiwillige Mitarbeiter, die es kontinuierlich und fachgerecht betreuen. Und diese gibt es einfach nicht - das Ding ist halbfertig und seit Monaten kümmert sich niemand mehr drum. Selbst unsere bekannten "Sprachwahrer" gehen lieber anderen Themen nach. Daher auch mein Löschen-Votum - oder aber es wird in den Benutzernamensraum, z.B. von Hardenacke verschoben und dort weiter aufgebaut. Der Aufbauversuch auf der Portal-Baustelle jedenfalls ist gescheitert.--ForumStuttgarterZeitung 23:09, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gegenvorschlag: Portal endlich freischalten. Der Sockenpuppen-LA ist ein Witz. --Onkel Sam 23:26, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und ich bin wessen Sockenpuppe?--ForumStuttgarterZeitung 23:41, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Trivialinhalt, Wörterbuch und auch kein wirklicher Artikel imho TheK? 17:01, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Du bist mir mit dem Antrag knapp zuvorgekommen... Vaxuser 17:08, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich weiß genau, wie das weitergeht... Dennoch SLA gestellt. -- Hausmeister Bornhöft 17:08, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]


{{löschen|Kurz und knapp: Schrott. Und wenn es tausendmal von Stoppi istl.}} ---- Hausmeister Bornhöft 17:07, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Einspruch. Das Wesentliche ist enthalten. --Reiner Stoppok 17:12, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Du willst uns verarschen, das ist auch alles. -- Hausmeister Bornhöft 17:14, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das Kindertöpfchen ist ein wesentlicher Bestandteil des en:Toilet training. --Reiner Stoppok 17:15, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Siehste, und schon dieses nach dir wesentliche steht nicht drin. --TheK? 17:22, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ich frage mich, ob's dafür ein eigenes lemma braucht, denn allzuviel ist zu diesem thema imho nicht zu schreiben. daher erscheint mir einarbeiten beim Nachttopf sinnvoller. -- 17:23, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Steht dort sogar schon drin - imho in absolut ausreichendem Umfang. --TheK? 17:26, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die Kleinen machen da aber vor allem tagsüber rein ... --Reiner Stoppok 17:27, 15. Nov. 2007 (CET) PS: Und schau mal die Produkte bei google ([15] [16] [17]) an, das gehört einfach nicht zusammen.[Beantworten]
Aber Druckstellen gibt es trotzdem, im Gegensatz zu der Behauptung in dem quellenlosen Artikel. --Kickof 17:34, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@D: ich bezweifle, dass sich zu dem thema nichts schreiben lässt... historische Entwicklung, erste Ursprünge etc. pp. in der Form ist der Artikel allerdings Schrott, Reiner möchte uns hier nur mal wieder vorführen "Seht her, ich habe einen Artikel verfasst"... ja, allerdings um bleiben zu können, muss der Artikel vollständig neugeschrieben werden. Und da da vom Autor nur wieder wirre Theoriefindung zu erwarten ist, sollte mans besser löschen und von wem mit Ahnung vernünftgig neu schreiben lassen. --Felix fragen! 17:37, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

hmm... überzeugt, da ginge mehr. vielleicht haben wir ja glück, und die hiesige werbung lockt einen töpfchen-experten an. -- 17:45, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nach dem ich mich erstmal vor Lachen rumgekugelt habe, habe ich mal beim DWDS nachgeschaut. Fehlanzeige. Vielleicht ist der Begriff ja nur in bestimmten Gegenden in Gebrauch? Bitte in den Nachttopf tun und entsorgen. --Succu 17:40, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Der Nachttopf wird nachts verwendet, die Kleinen machen aber vor allem tagsüber ins Töpfchen. --Reiner Stoppok 17:44, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Toll, eine Stoppokiade. Ich liefere mal Stoff, um evtl. etwa sinnvolles drauszumachen, im Artikel nach. 7 Tage --Mghamburg Diskussion 18:01, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das ist doch das übliche "Tagesgeschäft", bei Wikipedia ... --Reiner Stoppok 18:04, 15. Nov. 2007 (CET) PS: Gerade von Dir hätte ich mehr in diese Richtung zum Bild "Bébé sur le trône", dem Kleinkind auf dem "Thron", erwartet[Beantworten]
Nein. Noch sind Deine Possen hier nicht „übliches Tagesgeschäft“. Und das werden sie auch nur über meine tote Leiche. Das Sperrverfahren ist schon in Vorbereitung, Herr Stoppok. -- Hausmeister Bornhöft 18:14, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(Zwischenquetsch) Björn Bornhöft, ich habe Dir bei Deiner "Kandidatur" würdig geantwortet. --Reiner Stoppok 22:04, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
(ebenfalls zwischenquetsch) Reiner Stoppok, jetzt hast Du's mir aber gegeben, was? Na, wenn's Dir hilft... -- Hausmeister Bornhöft 23:08, 15. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]
Auch beim Töpfchen wird DWDS nicht fündiger. Ketzerische Frage: sind denn solcher Verkleinerungsformen bei Wikipedia Lemma-fähig? Muss es daher nicht Kindskopf (Tschuldigung) Kindertopf heißen? --Succu 18:18, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Reden wir hier über das hier [18] ? Ich würde schon sagen dass es relvant ist, nur in der jetzigen Form ist der Artikel sehr seltsam.--Avron 18:38, 15. Nov. 2007 (CET) :[Beantworten]

Nihilartikel Endlich mal ne würdige, originäre Wikipedia-Steinlaus. Die abgekupferten Nihils verkommen ja alle zum Schwachsinn oder sind per Definition irrelevant. --Gamma γ 18:44, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der "Stoppoksche Sitzpinkler"(tm) für den Monat November. Ich bin mir nur nicht sicher, ob ich mich über das so schnelle Eintreffen meiner Prognose freuen soll oder nicht. --Uwe 18:48, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Blöde Frage: wenn ihr euch genug amüsiert habt, gehts dann auch mal wieder um den Löschantrag? --Succu 18:56, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Artikel sah heute morgen noch völlig anders aus als jetzt. Was soll ich jetzt bewerten? Ein Paar konnten wohl die QS nicht abwarten und weil eben nicht immer ein Lesenswerter grad so raustropft, soll ich jetzt zu jeder Version meinen Senf geben? --Gamma γ 19:27, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • hmm ich musste auch auf so nem Topf sitzen und bin mit Sicherheit nicht „braun“ geworden ;-) , dennoch halte ich das Lemma für langfristig relevant, siehe Toilettenerziehung oben ;-), da gibt es sicher noch Überarbeitungsbedarf, QS, aber grundsätzlich behalten--Zaphiro Ansprache? 20:16, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Halte das Lemma an sich für relevant und es lässt sich mit Sicherheit auch genug Nichttriviales von unseren Sanitär- und Pädagogikexperten schreiben. Aber den Al-Qaida-Vandalismus und den Rechtsextremismus in der DDR für dieses unschuldige Utensil heranzuziehen, ist einfach nur sehr bemüht. Sollte also deutlich überarbeitet werden, aber ein Löschgrund ist das für mich noch nicht. --Proofreader 20:25, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Al-Qaida-Vandalismus hatte ich ja deshalb auch als Trivia abgelegt, mich hatte es nur irritiert, bei der Suche nach Kindertöpfchen plötzlich bei Al-Qaida zu landen.
Die Rechtsextremismusgeschichte sehe ich als Platzhalter in der Tat für die pädagogische Debatte: ist das Kindertöpfchen sinnvoll? Und vor allem so etwas wie die Topfzeit - das gemeinsame Töpfchengehen war ja in der DDR üblich, Pfeiffers Folgerung daraus ist etwas anderes. Sprich: es muss letztlich pädagogische Fachliteratur zu dieser Frage geben. --Mghamburg Diskussion 20:30, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
HALT und STOP(P)! Dieses Gemetztel ist nur noch Lächerlich! Falls ihr in den nächsten sieben Tagen auch noch so lustig weiter diskutiert meld' ich mich wieder. Beim derzeitigen Stand Löschen und zwar Sofort. denn die Wikipedia ist kein Kinderpielplatz. --Succu 20:38, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nicht unnötig Aufregen: Auch zu scheinbar trivialen Dingen können sinnvolle Artikel entstehen (müssen aber nicht), sei es nun etwas wie Butterbrot oder exzellentes wie Spielwürfel --Mghamburg Diskussion 20:45, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Soviel zum Kleingedrucktem. Dann nehmt eben Löschen als mein endgüliges Votum. --Succu 21:17, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Succu, zähle ich richtig, dann hast Du hier schon an drei verschiedenen Stellen fürs Löschen gestimmt. --Reiner Stoppok 21:25, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
du zählst natürlich falsch. Es waren eine inhaltliche Frage, einmal schnell-löschen und einmal löschen. Ach ja: der Inhalt des Lemmas (ahem...) ist trivial - nun, da aber seit wenigen Minuten nicht mehr feststeht, dass Nazis als Kinder aufm Töpfchen sitzen, sollte das behalten und weiter thematisiert werden... oder zu Absurdistan verschoben werden (die Debatte hier meine ich)--Fatman Dan zum Plappern hier lang 22:26, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wieso fällt mir zu den Neonazis und diesem Thema der alte Kalauer ein: "Ich sitz wie Adolf Hitler hier/die braune Masse unter mir." SCNR. --Proofreader 22:36, 15. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]
Hier mal was Bedeutsames aus der Theorie von Freud. Vielleicht findest Du ja bei dem irgendwo des Rätsels Lösung?! --Reiner Stoppok 22:51, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Reiner, Reiner, wann lernst du es endlich, das google-Suche-Links rein gar nichts belegen? --Felix fragen! 23:04, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ist Dir die Paralelle zwischen dem frz. "trône" (siehe Abbildung) und dem dt. "Thron" auch gleich aufgefallen? --Reiner Stoppok 23:08, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir fallen hier ganz andere Parallelen auf. -- Hausmeister Bornhöft 23:09, 15. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]

Im Übrigen wäre ich mal langsam für die Anwendung des Lex Supertopcheckerbunny: "Wenn die Diskussion über den Löschantrag deutlich mehr Text beinhaltet, als der zum Löschen vorgeschlagene Artikel und der Verteidiger des Artikels nur auf den LKs schreibt, statt den Artikel auszubauen, dann ist eine Schnelllöschung des Artikels angezeigt."... Herr Stoppok ist offensichtlichst nicht gewillt, den Artikel auszubauen oder zu retten, er postet lieber Google-Links, mit denen ich auch beweisen könnte, dass Kaninchen Schweine fressen... --Felix fragen! 23:11, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Richtig. Und wie ich eingangs schon sagte: "Ich weiß genau, wie das weitergeht." -- Hausmeister Bornhöft 23:13, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Zu den Aufgaben eines Hausmeisters gehören laut Wikipedia aber "auch kleinere Reparaturen". --Reiner Stoppok 23:36, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Man kommt ja zu nix, wenn man ständig den Müll wegschaffen muß. Und Deinen Schrott zum Artikel auszubauen ist sowieso etwas, was ich defintiv nicht als "meine Aufgabe" betrachte. -- Hausmeister Bornhöft 23:39, 15. Nov. 2007 (CET) [Beantworten]

Und wieder einmal einer der Artikel, der zeigt, das WP oft sehr weit von einer ernstzunehmenden Enzyklopädie entfert ist, mit diesem Artikel wird WP einfach nur lächerlich gemacht, und alle diskutieren fleissig mit... Diese lächerliche Diskussion hätte ein Administrator sehr schnell durch schnelllöschen mit der Begründung "Unfug" beenden müssen. --Achim Jäger 23:41, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Derartig sachfremde Thesen wurden bereits in den Löschdiskussionen von Der Kuckuck und der Esel, Unser dummer Pöbel meint sowie Kuhblasen von Achim Jäger vertreten. --Reiner Stoppok 23:54, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Kommen von dir auch noch mal Argumente oder bist du zu was anderem als Ad-personam-Pöbelei geistig nicht in der Lage? --Felix fragen! 23:56, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Nee, der ist durchaus in der Lage. Der ist nicht willens. -- Hausmeister Bornhöft 23:57, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Warum muss ich hier argumentieren? Der Artikel spricht bereits für sich. --Reiner Stoppok 23:59, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Das erste vernünftige Wort. -- Hausmeister Bornhöft 00:00, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

So Jungs, das reicht jetzt. Hier wird ab jetzt nur noch zur Sache diskutiert. Beim nächsten Ad-hominem-Argument - egal von wem - ist eine Auszeit angesagt. Stefan64 00:02, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

RK für Unternehmen nicht erfüllt, Finanzdaten sind nicht auffindbar. Aber das Unternehmen hat laut einem Link in der en-WP gerade mal 250 Mitarbeiter. Wesentliche Informationen fehlen, zB Sitz und Rechtsform der Dachgesellschaft. --h-stt !? 17:29, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Redwood ist eine Firma, die sich auf Nischenprodukte konzentriert - und dort durchaus erfolgreich ist. Cronacle ist beispielsweise ein vielbenutzter Job-scheduler fuer SAP, daher klaro Behalten. Gruss --Lofor 18:15, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Wenn Cronacle so verbreitet ist, dann leg einen Artikel über diese Software an, nicht über ihren Hersteller, solange der die RK nicht erfüllt. --h-stt !? 18:45, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Begründung offensichtliche TF, wilde Zusammenstellung von nicht verbundenen Phaenomenen, Begriff nicht eingefuehrt-yak 13:37, 15. Nov. 2007 (CET) hier eingetragen, weil Antragsteller wohl vergessen --h-stt !? 17:48, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Produkt des jetzt endgültig gesperrten Benutzers JEW, unzusammenhängende Auflistung, keine Zusammenhänge dargestellt, ja nicht mal behauptet. As TF löschen --h-stt !? 17:48, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

FibreCAT (SLA)

Kein Artikel. Datenblatt in englischer Spracher. Vielleicht aus dem gelöschten Artikel der en. --Kungfuman 18:05, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Behalten - Artikel ist relevant - schau doch mal da rein --> Kategorie:Computer Gruss --Lofor 18:07, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA gestellt (Wiedergänger, Kein Artikel, vermutlich URV. --Kungfuman 18:08, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine dauerhafte Relevanz zu erkennen. --Septembermorgen 18:15, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich finde den Artikel mangelhaft, aber das Thema selbst ist relevant, da der Song ja sehr viel Aufmerksamkeit bekommen hat und Wellen schlug, nachdem eine private Streiterei in anderem Zusammenhang plötzlich hervor geholt und skandalisiert wurde. Ich finde, das passt besser in diesen Artikel, als in die Artikel Muhabbet oder Esther Schapira. Nur eine Anmerkung. Das Lemma muss anders heißen, da "Deutschland (Lied)" mehrdeutig ist. Von Slime gibt es eine Anarcho-Hymne gleichen Namens. -- Arne List 18:23, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Johan'scher Reim (gelöscht)

ich wäre doch sehr überrascht, wenn das kein fake ist -- 18:16, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

in allen möglichen Schreibungen keine Googletreffer = klarer Kandidat für SLA wegen Fake Andreas König 18:17, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
hast ja recht. der einsteller schien das ähnlich zu sehen und hatte ihn geleert. -- 18:23, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Totale Unverständlichkeit. Von einem OMA-Test ganz zu schweigen; auch als IT-bewanderter verstehe ich nicht, wie die Nachrichten versendet werden. Der Artikel hatte schon am 22.12.05 einen LA: [19]. Der Grund war damals mangelnde Relevanz. Auch wenn damals keine Behaltensbegründung abgegeben wurde, vermute ich stark, man hat gehofft jemand würde den Artikel verbessern. In den fast zwei Jahren wurden aber nur kosmetische Änderungen gemacht. Dann kann es auch nicht so relevant sein... --Avron 18:25, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Bin zwar nicht OMA, kann damit aber leider auch nichts anfangen. Eigentlich tendiere ich bei solchen Fällen, auf QS zu plädieren, weiß aber aus jüngerer Erfahrung, dass dort keine Verbesserung eintreten wird. Warten wir also die üblichen 7 Tage ab, ob jemand in die Bresche springt. --seismos 18:30, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
UND WARUM FRAGST DU NICHT IN DEM PASSENDEN PORTAL NACH? Für alle, die es noch nicht gemerkt haben: Bin sauer. --TheK? 18:49, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

@TheK: Es sollte doch genau anders herum sein: Das sich für kompeten haltende Fachportal sollte sich von Haus aus um passende Artikel kümmern. Es kann ja nicht sinnvoll sein, dass man sich vor einem LA oder am Ende vor einer Bearbeitung erst erkundigt, ob es eventuell Benutzer gibt, die sich dafür zuständig erklären wollen. Klugschnacker 20:39, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

PS: Deine eigenen LA zu Artikeln, die beim passenden Portal eingetragen sind sprechen Bände... Klugschnacker 20:40, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Falls es sich bis zu dir noch nicht herumgesprochen hat: Im Bereich Software ist praktisch jeder Artikel scheiße - schlichtweg, weil ungefähr bis Anfang dieses Jahres keine Sau in irgendeiner Form auf die Artikelqualität geachtet hat. Danach wurden dann mit ein paar sehr fragwürdigen Löschanträgen und Löschungen, die zumeist mit fehlender Relevanz begründet wurden, obwohl wohl eher fehlende Artikelqualität das Problem war, die letzten Autoren in diesem Bereich vertrieben. Dass immer noch regelmäßig Löschanträge für Artikel gestellt werden, die nur zu überarbeiten sind - es gab übrigens seit Einrichtung der Wartungsseite Anfang September 26 Löschanträge, von denen 8 vollstreckt wurden - verhindert zu dem effektiv, dass man irgendwann einmal neue Autoren gewinnt, wie ich bei derartigen Diskussionen immer wieder feststellen muss. Dass hier für Software "Löschen geht vor Verbessern" gilt, ist leider nicht vermittelbar (zumal, wenn ich es selbst nicht verstehe, steht doch in den Löschregeln etwas vom "letzten Mittel"). Achja: diese Verbesserungen machen 3, vielleicht 4 Benutzer - mit einem davon diskutierst du gerade. --TheK? 22:35, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich stimme zu: Ist ein Lemma relevant, sollte es nur gelöscht werden, wenn es wirklich erheblichste Mängel gibt, wie Falschinformationen oder Verstöße gegen WP:WWNI. @Klugschnacker: Wir sind alle ehrenamtlich. Abgesehen davon sollte ein LA nach den Löschregeln immer der letzte Weg sein. Dass nicht zuvor im passenden Portal nachgefragt wurde oder gar die allgemeine QS bemüht wurde, ist mir auch ein Rätsel. Im Grunde ist dieser LA ungültig.

Da das Lemma relevant ist, wird es zwangsläufig wiederkommen, mit der Gefahr, dass es noch unverständlicher dann andauernd als Wiedergänger gelöscht wird. Das kann's doch wohl auch wieder nicht sein, oder?

Da die Relevanz bereits im letzten Löschantrag besprochen und derart ausgelegt wurde, dass man den Artikel nicht löschte, so sollte er auch jetzt behalten werden. :: defchris : Postfach : 00:09, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

sla mit Widerspruch Catrin 18:54, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Erst in evtl. gekürzter Form in Humane Papillomviren#Impfung oder HPV-Impfstoff einbauen, dann löschen; einen eigenen Artikel zu einzelnen Präparaten brauchen wir nicht, aber daß es verschiedene Impfstoffe gibt, ist durchaus von Interesse. -- Aspiriniks 18:59, 15. Nov. 2007 (CET) (leicht verändert -- Aspiriniks 20:41, 15. Nov. 2007 (CET))[Beantworten]
P.S. Das Lemma ist falsch, eigentlich muß es Cervarix heißen. -- Aspiriniks 19:10, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
In der Tat, ein Falschschreibungslemma - im Artikeltext hat der einstellende Benutzer es ja richtig geschrieben. Cervarix ist ein Redirect auf HPV-Impfstoff, wo man das wichtigste darüber nachlesen. Möglicherweise verdient dieser spezielle Impfstoff einen eigenen Artikel, aber dann bitte das korrekte Lemma dafür verwenden. --Proofreader 20:06, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Jost_Thöne wegen Pkt 7.1 - keine Person von allgemeiner Bedeutung oder Bedeutung im Fachbereich (welchem eigenlich?) Moosleitner 18:58, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Öhm: "Später in Zusammenarbeit mit dem Fotografen Jan Röhrmann folgten zahlreiche grossformatige Publikationen über den Geigenbau in Italien und Frankreich mit Übersetzungen in 5 Sprachen." klingt doch sehr deutlich nach RKs erfüllt. Außerdem ist der LA nicht eingetragen.. --TheK? 19:15, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es werden keinerlei Quellen zu diesem Text aufgeführt. --Sverrir Mirdsson 19:24, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Die zahlreichen Publikationen hätte ich doch gerne gelegentlich im Artikel aufgeführt. --Sf67 19:55, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Die DNB kennt von ihm gerade mal ein Werk: [20]. Übrigens, kann das sein, dass der LA im Artikel fehlt? --Proofreader 20:00, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz erkennen. Klingt nach SD. --Kungfuman 19:00, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Relevanz ist da nicht mehr herauszufischen, und die Links auf die verwiesen wird, sind unssinig. Deshalb Löschen! --Königsgambit 19:53, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wenn ich den Artikel richtig verstehe, war sie immerhin Chorleiterin an dieser altherwürdigen Institution; das zumindest schafft sicher nicht jedes kleine Opernnachwuchstalent. Google hat zu dem Namen eine stattliche Anzahl von Treffern, wobei sich einige allerdings auch auf die gleichnamige britische China-Missionarin beziehen, siehe en:Evangeline Frances "Eva" French. Die Sängerin hat vielleicht noch keine wirklich bedeutenden Preise gewonnen, aber halbwegs bekannt scheint sie doch zu sein, daher leichte Tendenz pro behalten. --Proofreader 19:57, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das holpert sprachlich aber sehr arg. Außerdem wird nicht so recht klar, was sie nun genau macht: ist sie noch als Opernsängerin aktiv? oder hat sie das Genre komplett gewechselt? 7 Tage. --UliR 20:47, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Welche Art von Chor sie am Trinity College geleitet haben soll, bleibt unklar; auf ihrer eigenen Homepage kann ich zu diesem im Artikel genannten Punkt nichts finden. Klare Hinweise auf Teilnahmen als Interpretin oder Komponistin an relevanten Konzerten oder erfolgreiche Wettbewerbsteilnahmen fehlen ebenso wie solche auf im Handel erhältliche Einspielungen. So leider nicht überzeugend. --Density 20:55, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Gammelt seit 1 Monat unbeachtet auf der Wartungsliste rum und erfüllt Wikipedia:Artikel über Software nicht so wirklich - genauer gesagt ist es einzig eine Feature-Tabelle TheK? 19:04, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

dieses CMS gammelt auch schon 1 Monat. Wikipedia:Artikel über Software nicht ansatzweise erfüllt, bei einem CMS wäre hier insbesondere interessant, was es von den gefühlten 10 Mio anderen abhebt. TheK? 19:06, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Keine Relevanz gemäß RK erkennbat. Wurde schon einmal gelöscht (da war es noch nicht auf dem Markt) --Kungfuman 19:10, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Handy mit Kamera _und_ Tastatur gibt's nicht so wirklich oft, oder? --TheK? 19:13, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich finde es grundsätzlich nicht gut, das ein halb fertiger Artikel (wird noch erweitert) reingestellt wird. Sofern der/die Artikelersteller noch weitere Inhalte bringt bin ich für behalten. Das Smartphone an sich hat genug Potential die RK zu erfüllen. Technische Innovation ist es derzeit auf jeden Fall, ob es eine bedeutende ist kann ich zumindest jetzt noch nicht feststellen. --Batke 19:23, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ja, der ist grade mal halbfertig und es fehlen Quellenangaben. Sollte der Autor den Artikel noch erweitern könte man das ganze auf die QS setzen. --Königsgambit 19:29, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Es gibt ja 7 Tage Zeit. Aber zuvor sollte man prüfen, ob die RK erfüllt werden können. --Kungfuman 19:32, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Dann werde ich das jetzt mal umgehend prüfen. Grüße, --Königsgambit 19:33, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Prinzipiell sind Handy-Artikel ja zulässig - als Sammelartikel! Wenn es in einer Baureihe steht, sollte es dort miteingebaut werden, es sei denn irgendetwas hebt es aus dieser Reihe heraus. --Cup of Coffee 22:49, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nachdem nun eine OTRS-Freigabe vorliegt, geht es nun wieder um die Relevanz. Ich stelle den LA nicht, weil ich davon überzeugt bin. Aus meiner Sicht ist die Relevanz gegeben. Dem Urheberrechte-LA ging ein regulärer LA voraus, der abgebrochen wurde. Siehe hier. Gruß, Gripweed 19:43, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wie sagt doch Amazon treffend auf der Seite zur CD „Out of Noland“ Noch sind Demolition leider eine Band unter vielen. Fansprech und keine Auszeichnungen machen die Band leider auch nicht besonders relevant. Und unter dem Titel "Demolition" hätte ich eigentlich die Buchbesprechung zu Alfred Besters gleichnamigen Roman erwartet, der zum ersten Kunstkopfhörspiel verarbeitet wurde. Bis auf weiteres auf Eis legen. --W.W. 23:28, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ich hätte da eher was über bauwerkliche Abrissmaßnahmen erwartet. --Gruß, Constructor 23:34, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

SLA wegen Irrelevanz nach Einsprüchen in LA umgewandelt --WolfgangS 20:12, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Was passt an dem Artikel nicht? Es ist doch eine der größten Brauereien in Bamberg.

Scheint mir nicht wirklich irrelevant zu sein. Eine Brauerei, die es seit 350 Jahren gibt... Hodihu 20:08, 15. Nov. 2007 (CET)

Zu einem 350 Jahre alten Unternehmen nach 1 Minute eine Schnelllöschantrag zu stellen ist schon Löschtrollerei -
Der Artikel gehört jedoch ausgebaut --WolfgangS 20:12, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Und dann schlägst du ihn zur Löschung vor? Auch wenn ein SLA vorrausgeht heißt das nicht das man ihn nicht auf QS eintragen darf. Grüße, --Königsgambit 20:15, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ich bin durchaus für behalten, wenn er inhaltlich etwas mehr aufweist - denn außer dem Alter steht noch nichts potenziell relavanzheischendes drin --WolfgangS 20:16, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Google findet 832 Treffer... Begründet der erste Treffer die Relevanz oder nicht? --Königsgambit 20:24, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wieviele Unternehmen gibt es in Deutschland, die seit 1649 bestehen? Das dürften nicht allzuviele sein. --Mghamburg Diskussion 20:36, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Das bestätigt somit die Relevanz. Der LA Antragssteller kann den LA ja zurückziehen, und das ganze auf den QS eintragen. Grüße, --Königsgambit 20:38, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

In diesem Artikel wird ein Berg behandelt, der in Venet (Gebirgsmassiv) geografisch korrekter beschrieben wird. Dieses Lemma ist daher verzichtbar. Schlesinger schreib! 20:49, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

d'accord.
  • Einen geographischen Begriff Venetberg gibt es auf ÖK50 überhaupt nicht. -> Löschen, kein redirect
  • lt. Klier, AVF Ötztaler Alpen, 11. Auflage, 1993, RZ 1310 handelt es sich um einen Berg. (Freistehender Aussichtsberg, der höchste Punkt wird auch Glanderspitz genannt) Ich tu mir auch schwer mit dem Gebirgsmassiv. Nicht jeder Klapf mit 5 benannten Höhenkoten ist ein Gebirgsmassiv. Daher wäre ich für Umbenennung von Venet (Gebirgsmassiv) auf Venet (Berg). (das aber nebenbei, da nicht unmittelbar für die Löschdisk relevant)
--Herzi Pinki 23:27, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Theoriefindung + Werbung. --Zipferlak 20:53, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Den Begriff gibt's sicher, wenn auch wahrscheinlich unter verschiedenen Bezeichnungen. Ich finde das Lemma unglücklich gewählt, das sollte man dann tatsächlich nachweisen. Ich nehme an, dass es sich um so etwas wie ein Gegenstück zum Spaltensatz handelt. Werbung sehe ich eigentlich nicht, allerdings können die genannten Programme gerne weg; einerseits ist es klar, dass Layout heutzutage mit DTP geschieht, andererseits könnte man das ja auch konventionell setzen. --Port(u*o)s 21:24, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Werbetext, man beachte auch das "Marketingkonzept". Stefan64 21:26, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

(BK) Zudem noch eine mögliche URV von [21]. Aber bevor da noch eine Freigabe erfolgt sollte gelöscht werden. -- La Corona ?! 21:35, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der werbende Charakter erschließt sich mir nicht sofort. Text launig, nicht Wikifiziert - sowas gehört in die Qualitätssicherung. Wenn kein Zweifel an der Relevanz besteht, und das mit der URV geklärt ist, Behalten, da ein Wirtschaftsverbund von 138 Betrieben eindeutig relevant erscheint. Was die Vereins-RK betriff, so in einem wichtigen Punkt erfüllt. Als Verein auf Bundeslandebene - überregional genug, da solche Verbände sonst meist nur Kommunal oder auf Kreisebene erfolgen. Und Medienecho - ein Gummiparagraph, wieviele Zitate brauchts? Oder reicht eine Erwähnung bei Spiegel-Online?Oliver S.Y. 21:54, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

"Text launig" - you made my day :-) Stefan64 22:27, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Diese Unterseite von NebMaatRe (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch), die allein der Verfolgung der Aktivitäten von LO (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) dient, ist ihrem Charakter nach geeignet, diesen Benutzer einzuschüchtern und zu beeinflussen, und damit ein Verstoß gegen WP:KPA irgendwo an der Grenze zum Stalking. Ich musste die Tendenz des Benutzers NebMaatRe, sich in unangemessener Weise mit der Versionsgeschichte anderer Benutzer zu befassen (argumentum ad hominem) leider auch mir und weiteren Benutzern gegenüber festellen ([22], [23], [24], [25], [26], ...) und verlange die Löschung dieser Seite. Es gibt heutzutage genug Schnüffelei, sowas sollte hier nicht einreissen. -- 790 ruf mich an 21:31, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Der Benutzer hat den Löschantragshinweis von seiner Seite entfernt. Ohne jetzt in einen unsinnigen Edit-War einzusteigen erhalte ich den Antrag aufrecht. -- 790 ruf mich an 21:35, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Eine Dokumentation für fragwürdige Passagen in einem Artikel. Kein Grund zur Löschung. Zudem bewußte Einstellung falscher Informationen. Der Fall liegt gerade im Vermittlungsausschuss. Zusammen mit anderen Nutzern wurde der Artikel Internationaler Bund mit negativen Erklärungen gefüllt. Benutzer LO antwortete auf meine Fragen zur Zugehörigkeit zum IB nicht. Deshalb war eine Erstellung der Dokumentation unabwendbar.--NebMaatRe 21:50, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Danke für den Hinweis

--LO 21:57, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Ergänzung: Hätte sich Benutzer 790 mal ein wenig die Mühe gemacht, die Dokumetation anzuschauen, hätte er die Nachweise für "Falscheinträge" lesen können. Nicht gelesen ? Oder doch ? Dieser Fall zeigt doch, dass es anschenend 790 gar nicht um die Dokumentation an sich geht, sondern seinen Ärger darüber ausdrücken möchte, dass er sich selbst aus dem Vermittlungsausschuss verabschiedet hatte, nachdem ihm auch "auf den Zahn gefühlt wurde". Und diese "emotionalen Aktionen" (wie auch diese) bestätigten mein "stochern" (so jedenfalls 790). Deshalb ist auch dieser Löschantrag eine Folge der Feststellung über 790 im Vermittlungsauschuss. Sachliche Gründe kann 790 nicht vorbringen. Halt emotional das Ganze.... Gruß--NebMaatRe 22:49, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mutmaßungen, Unterstellungen und Schnüffelein in und über die Motive anderer Benutzer in notorischer Permanenz - es macht mich rasend. -- 790 ruf mich an 23:09, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Mutmaßungen ? Immer noch nicht gelesen ? Rasend ? Bitte bleib sachlich und nenne sachliche Gründe. Um die gehts, nicht um Emotionen. Gruß--NebMaatRe 23:19, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Ach, ganz vergessen: Schau oben...LO war auf dieser Seite. Keine Beschwerde und kein Kommentar, außer "Danke für den Hinweis" (auf seiner Disku., auf welcher du ihn ja informiert hattest, dass du einen LA stellst bzw. gestellt hast). Der Einzige, der sich aufregt, bist du. Dennoch herzlichen Gruß--NebMaatRe 00:05, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

keinerlei Quellen und viel Theoriefindung Achim Raschka 21:31, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Wäre wohl relevant, aber in dieser Form nicht brauchbar. 7 Tage -- Zehnfinger 21:53, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

keine Quellen, vermutlich TF Zaphiro Ansprache? 21:43, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Text und Melodie als Quelle lies sich leicht googeln. Trotzdem einiges an vermutlicher TF 790 ruf mich an 21:55, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Schliesst sich doch nicht aus, die können doch mehrere Lieder haben, und haben sie auch? -- 790 ruf mich an 22:17, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
  • naja dadurch wollte ich lediglich zusätzlich die Relevanzfrage aufwerfen ;-), also offiziell Erweiterung meines Löschantrages. Wenn sich die Relevanz alleine durch die SS-Herkunft bedingt, wäre es eben einzuarbeiten--Zaphiro Ansprache? 22:23, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Sehe die Bedeutung für ein eigenes Lemma eher nicht, Behandlung im Artikel Geschlossener Fonds wäre wohl passender. Zudem inhaltliche Mängel, wie das Fehlen einer klaren Definition, Artikel als Weblinkverzeichnis benutzt (die man in 7 Tagen natürlich beheben könnte). -- Zehnfinger 21:44, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Definition kann mit Sicherheit nochmal überarbeitet werden, Weblinks können entfernt werden (nur der Link oder die ganze Adresse?), aber warum das kein Lemma sein sollte, verstehe ich nicht ganz, da der Zweitmarkt für Lebensversicherungen auch ein eigenes Lemma ist. Scitamenta, 22:04, 15. Nov. 2007

völlig ohne Quellen, stattdessen hauptsächlich Liedtext ohne Hintergrundinformation Zaphiro Ansprache? 22:07, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

ein Fall für die QS, finde ich, es gibt eine Reihe interwikis, die man zum Ausbau benützen kann, und [27] diese Seite etc... --Fatman Dan zum Plappern hier lang 22:42, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
ja, sind denn das keine Hintergrundinformationen über dem Liedtext? --Logikäffchen 22:43, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Von dem Lied habe ich schon gehört, die Bedeutung war mir aber unbekannt. Wenn man jetzt noch qualifizieren könnte was genau "einst in Belgien" bedeuten soll, hätte man doch schon eine brauchbare Hintergrundinformation. -- 790 ruf mich an 22:46, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

LA nach Einspruch gegen den SLA --Pelz 23:13, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Im Artikel, auf den das weiterleitet, wird schon klar und auch belegt, warum das so heisst, und warum man evtl. unter diesem Lemma danach sucht... klingt natürlich seltsam. Da wir keine Anführungszeichen in Lemmata einbauen wollen, bin ich, ohne das jetzt gleichzusetzen, per Beispiel Reichskristallnacht leitet weiter nach Novemberpogrome 1938 für behalten. -- 790 ruf mich an 23:36, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Diskutieren wir lieber den Artikel auf den das weiterleitet. Wenn man sich gegen den entscheidet, dann muss der Redirect auch verschwinden. --Мемнон335бц Meinungsbild Infobox 23:47, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Da musst Du dir aber schon die Mühe machen und einen separaten LA stellen. -- 790 ruf mich an 23:51, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Nach Ansicht mehrerer Schach-Portal-Arbeiter irrelevant. Siehe dazu Cleanup 2007 (im Portal) und die hiesige Diskussion --Gruß, Constructor 23:22, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

Reicht ein Buch für die Relevanzhürde? Der Artikel ist für mich absolut POV-lastig und klingt wie Werbung. -- Wo st 01 2007-11-15 23:24 (CEST)

Er ist außerdem nur Co-Autor des Buches, Hauptautor ist Ulrich Pramann. Auch mit seinem zweiten Buch "Der perfekte Tag" werden die RKs nicht erfüllt, da 4 Sachbücher gefordert sind. —YourEyesOnly schreibstdu 23:27, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Relevanz hin oder her, hinfort mit diesem gruseligen Werbetext. Löschen. Stefan64 23:31, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Hat schon einen SLA, mMn sehr zu Recht, aus den genannten Gründen. -- Hausmeister Bornhöft 23:33, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
das sieht eher nach dem Test der Vorlage Benutzer:Starfish 42/Vorlage im Benutzernamenraum aus --Update 23:33, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]
Mir graut vor dem Tag, an dem er sein viertes Sachbuch herausbringt. -- 790 ruf mich an 23:40, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

was macht dieses zugegeben umfangreiche Werk relevant? TheK? 23:44, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

und gleich noch eines. Was macht dieses Werk relevant? TheK? 23:45, 15. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]

10 Google-Treffern außerhalb der Wikipedia (181 insgesamt) stehen stolze 25 Links auf diesen Artikel aus anderen Wikipedia-Artikeln gegenüber. --Monade 00:12, 16. Nov. 2007 (CET)[Beantworten]