„Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/alt“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 475: Zeile 475:
Ansonsten hilft nur eins: ausschließlich auf stabile Quellen verlinken. Reuters und Yahoo News fallen nach 60 Tagen raus (und die meisten gespiegeltem Seiten), Spiegel ist eine Lotterie, weil man nicht weiß, was kostenpflichtig wird. Frankfurter Rundschau verschwindet ebenfalls. Welt, Tagesspiegel und BBC News bleiben ewig. MMn ist es wichtig, stets die Überschrift des Artikels im Fußnoten-Link mitanzugeben, dann gibt es noch eine kleine Chance, den Artikel irgendwie zu ergoogeln. Etwa bei FN 18 (Süddeutsche Zeitung) ist mir das eben gelungen, den neuen Ort im SZ Archiv zu finden. Oft wird leider auch auf Portale mit dynamischen Links statt Permanentlinks verlinkt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 15:29, 10. Sep. 2007 (CEST)
Ansonsten hilft nur eins: ausschließlich auf stabile Quellen verlinken. Reuters und Yahoo News fallen nach 60 Tagen raus (und die meisten gespiegeltem Seiten), Spiegel ist eine Lotterie, weil man nicht weiß, was kostenpflichtig wird. Frankfurter Rundschau verschwindet ebenfalls. Welt, Tagesspiegel und BBC News bleiben ewig. MMn ist es wichtig, stets die Überschrift des Artikels im Fußnoten-Link mitanzugeben, dann gibt es noch eine kleine Chance, den Artikel irgendwie zu ergoogeln. Etwa bei FN 18 (Süddeutsche Zeitung) ist mir das eben gelungen, den neuen Ort im SZ Archiv zu finden. Oft wird leider auch auf Portale mit dynamischen Links statt Permanentlinks verlinkt. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 15:29, 10. Sep. 2007 (CEST)
:PS: Um das ''jeden einzeln anzuschauen'' kommst du nicht herum. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 15:30, 10. Sep. 2007 (CEST)
:PS: Um das ''jeden einzeln anzuschauen'' kommst du nicht herum. --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]] 15:30, 10. Sep. 2007 (CEST)

Tote Links falls möglich über [[archive.org]] "wiederbeleben". Wird schon häufig praktiziert. --[[Benutzer:Monade|Monade]] 16:28, 10. Sep. 2007 (CEST)


== Wunsch nach Streichung persönlicher Daten ==
== Wunsch nach Streichung persönlicher Daten ==

Version vom 10. September 2007, 16:28 Uhr

Vorlage:FZW-Intro


7. September 2007

Wikipedia-Mann von Berlin?

Es geht um diesen Artikel in der Welt vom 25. August 2007. Sascha-André Liehr, ein Name, den ich als Berliner Wikipedia-Admin auf Platz 158 der Beitragszahlen noch nie gehört habe. Soll in der Simon-Dach-Str. wohnen. Er gibt genau das wieder, was die Presse von Wikipedia hält: Fand es früher "doof", investiert jetzt wahnsinnig viel Zeit, weil es sich um eine "durchschlagende Revolution in Sachen Web 2.0" (oder so ähnlich) handle. Seine Karriere: Kellner. Was ist davon bitte zu halten? Es riecht mir stark nach Fake. Wenn, dann ist der Wikipedia-Mann von Berlin ja wohl Achim Raschka ;-) [ˈjoːnatan gʁoːs] 01:00, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frag ihn doch mal. ;-) Grüße, --CyRoXX (? ±) 01:04, 7. Sep. 2007 (CEST) Link auf seinen Telefonbucheintrag entfernt --CyRoXX (? ±) 01:23, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das wurde scheint's bereits von anderen bemerkt. siehe hier. --JuTa() Talk 01:16, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, habe ich auch gerade gesehen. Um seinen Datenschutz zu wahren, habe ich deshalb mal den Link rausgenommen. Wer also Kontakt zu ihm haben möchte, kann das ja nun auf seiner Disku tun. Grüße, --CyRoXX (? ±) 01:23, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Btw., der Benutzer hat auch einen Account auf en mit ein paar mehr edits... ;) ⑊ C-M hä? 01:43, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
"Früher fand er Wikipedia doof. Weil der Name „so verspielt und unseriös klingt“." - Interessant, so habe ich das nie betrachtet. Ich frage mich, wieviele Menschen einen solchen Eindruck haben. --StYxXx 03:57, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also ich konnte mit dem Namen zunächst erstmal gar nichts anfangen. Der Artikel in der Welt ist Schrott, nur muss das ja nicht die Schuld von Liehr sein, sondern wohl eher die der Reporterin. --Toffel 14:25, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Na Prima, ein typischer "Ich hock auf meinem Artikel und drück mein Ding durch, ich lass mich durchaus auch dafür sperren" - Mensch als Aushängeschild der WP. --SchallundRauch 00:45, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tachchen an die Runde. Die in dem Welt-Artikel gemachten Aussagen meinerseits sind alle authentisch, ebenso die biographischen Details. Zweifellos gibt es eine endlose Anzahl weiterer Schreiber innerhalb der Wikipedia die quantitativ & qualitativ mehr beigetragen haben als der Benutzer Lear 21. Die Tatsache, dass meine Wenigkeit den engl. Berlin Artikel nahezu vollständig allein editiert hat bleibt bestehen und ist im Zusammenhang mit dem veröffentlichten Welt Artikel bedeutsam. Mehr als 30 andersprachige Berlin Artikel wurden ebenfalls bearbeitet. Der etwas reißerische Titel (Wikipedia-Mann) provoziert gleichermaßen wie er Aufmerksamkeit kreiert (war nicht meine Idee). Als eines der wenigen, vielleicht sogar ersten großen überregionalen Medien berichtet die Wams über die Wikipedia fast ausschließlich positiv. Dieser Umstand ist bei vielfacher Skandalpresse (Manipulationsvorwürfe) eine Ausnahme & sollte gewürdigt werden. Dass meine Person einen starken Fokus erhielt ist auch auf 'Genre' Wochend-Artikel zurückzuführen. Viele Leser der Medien WamS & Mopo (sehr witzige Kürzel, korrekt!) sind mit Internet-Themen wenig vertraut und finden durch eine entsprechende Personalisierung Kontakt zur Netzwelt. all the best Lear 21 18:29, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Moinmoin. Verzeiht meine Unwissenheit, aber was ist der tiefere Sinn der Verwendung dieses Symbols in einigen Bildunterschriften bei Abbildungen von Flaggen, bspw. hier? --Gnu1742 09:00, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vexillologisches_Symbol, BTW:EG?, --He3nry Disk. 09:02, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das hab ich wohl nach einigem Forschen rausbekommen. Aber meine Frage zielte auf die Verwendung: Was ist der Sinn dahinter, das ohne Kommentar oder entsprechende Verlinkung unter Bilder zu setzen, bei denen von der Beschreibung her eh klar ist, dass das eine historische Flagge ist? Zur Allgemeinbildung gehören die Symbole nicht und ein Klick auf das Symbol hilft dem interessierten Leser auch nicht weiter. --Gnu1742 09:16, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Vorlage:FIAV wurde bereits angepasst so dass hinter dem icon ein ? erscheit, das auf Vexillologisches_Symbole verlinkt ist z.B.: --ucc 11:29, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das beantwortet aber irgendwie immer noch nicht die Frage nach dem Sinn. Ausserdem sehe ich in besagtem Artikel kein '?'. --Gnu1742 11:37, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Gib doch mal den Link zu dem Artikel, mal sehen was da los ist. Die frage nach dem Sinn - hm Wozu Chemische Strukturformeln. --ucc 11:45, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Oben in meinem ersten Beitrag findest du den Link... ok, da ist keine Vorlage drin. Und um die Sinnfrage mal auszuformulieren: Ich treffe heute morgen auf diesen Artikel, sehe das Bild von der Fahne. Darunter erwarte ich eine Bildbeschreibung. Die ist auch da, allerdings mit einem 'merkwürdigen'(=mir und vermutlich den meisten Menschen unbekannten) Symbol vornewech. Sprich ein Zeichen, dass man nicht kennt, welches aber, wie sich nach eigener Suche herausstellt, die Bedeutung 'ehemalige Fahne' hat, was ich aber durch die Bildbeschreibung eh schon erfahren habe. Vulgo (für mich): Verwirrung ohne Informationszuwachs bzgl. des von mir betrachteten Artikels. Und wenn da jetzt noch ein Fragezeichen zukommt wirds optisch noch verwirrender. Btw: Der Vergleich mit Chemischen Strukturformeln zieht nur bedingt: Es schreibt ja niemand, nur weil er in einem Artikel mal Aspirin einträgt, gleich die Strukturformel davor. Hier scheint das aber zumindest so geplant zu sein. --Gnu1742 11:53, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da die Grafik PD ist, sollte man hier ganz darauf verzichten, die Grafik selbst zu verlinken, so dass beim Klick erst der erklärende Artikel aufgerufen wird, in dem man dann auf das entsprechende Symbol klicken will, wenn denn die Lizenz iteressiert. --32X 06:02, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hier: ist ein < title > angegeben, so, dass Historische Flagge erscheint bevor man drauf klickt. --ucc 22:26, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann, darf oder soll man Links zu Seiten setzen, die mögliche Verletzungen des Urheberrechts enthalten, wenn man die dortigen Informationen als Quelle herangezogen hat? --Torsten Bätge 11:36, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn man weiß woher die URV stammt, kann man doch diese angeben, fragt etwas irritiert --Matthiasb 16:02, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Es geht um Links zu externen Seiten. --Torsten Bätge 23:21, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Monobook-Frage

Bis vor kurzem gab es auf meinem Monobook-Dingens noch den Knopf „Zurücksetzen“. Der ist auf einmal weg, dabei war der beim Revertieren so komfortabel. Hab ich das was verstellt? --Schlesinger schreib! 15:17, 7. Sep. 2007 (CEST) --Schlesinger schreib! 15:17, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Nein, habe ich auch, benutzt du PDD´s Monobook, oder sind da noch erweiterungen drin? -- Kuhlo 15:40, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein, keine Erweiterungen. Einfach so von PDD rüberkopiert. --Schlesinger schreib! 15:42, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hm, und im entsprechenden Modul ist die letzte Änderung vom 16. Juli… -- ttbya 15:45, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Dei Spezial:Beiträge klappt das ganze auch noch, nur in den diff Links nicht -- Kuhlo 15:51, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Da gab es am 4.9. eine Skin-Änderung in der Diff-Ansicht (siehe hier), deshalb kam das Skript nicht mehr zurecht. Ist jetzt repariert. PDD 23:37, 7. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
funktioniert bei mir, danke für die schnelle Hilfe -- Kuhlo 11:16, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bei mir funktioniert's auch wieder. Vielen Dank. --Schlesinger schreib! 19:55, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

8. September 2007

Inline-Video/Audio-Erweiterung

Hallo, die neue Erweiterung (wurde im Kurier vorgestellt) finde ich klasse, gerade für Wikipedia:Gesprochene Wikipedia kann das echt der Durchbruch werden.
Meine Frage:
Sollen wir eine Koordinierungsseite einrichten? Fragen dürfte es genug geben, z.B.: Brauche ich eine Ogg-Treiber und woher kriege ich den? Läuft das auch im IE?(nein) Was ist Java? Welche Browser sind getestet? .... Sollte man Hilfe:Bild_und_Ton dafür nutzen oder eine neue Seite Wikipedia:Inline-Video/Audio anlegen? --Kolossos 11:14, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der Kurier spricht auch davon das es Probleme geben kann. Bei mir geht auch nix, Opera 9.23 mit Sun Java Runtime Environment version 1.6. Aber bei wem darf ich mich denn nu beschweren? Eine neue Unterseite wär da sicher eine gute Lösung.--D.W. 14:32, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Fehler sind nach Möglichkeit direkt im Bugzilla oder auf der wikitech-l-Mailingliste zu melden, falls sinnvoll direkt mit Screenshot oder ähnlich aussagekräftigem. Zur Dokumentation der Verwendung sollte man eine neue Hilfeseite anlegen. — Raymond Disk. Bew. 21:31, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Man könnte mal die Vorlage:Gesprochene Version so abändern, dass man gleich auf play drücken kann..--Luxo 23:01, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
PS: Bei mir laufen die Videos sowohl im FF wie auch im IE, Netscape und Opera. Es kommt auf die Java-Version an, nicht auf den Browser.--Luxo 23:13, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aktualitäten-Baustein

wie geht der nochmal? --Logo 11:56, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wurde der nicht gelöscht? Julius1990 12:00, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, der Baustein wurde gelöscht. Wenn Du nur den Code benötigst, so findest Du diesen unter Benutzer:Fred Stober/Temp. Gruß --WIKImaniac 12:13, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Habe ich die unvorstellbar öde Diskussion zur Löschung dieses Bausteins verpennt? --Logo 12:17, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie war relativ kurz, der Höhepunkt war definitiv dieser von Magadan gefundene Beispieledit für Aktualität, der mich fast vom Stuhl gehauen hätte. --Streifengrasmaus 13:09, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Video konvertieren

Hallo. Ich habe ein avi-Video, welches 120 MB groß ist. Es zeigt den Start eines Flugzeugs "von innen heraus", also so, wie es ein Passagier sehen würde. Meine Fragen nun: Wie kann ich diese Datei in ein ogg-Format umwandeln, damit ich es hier hochladen kann. Zweite Frage: Würde sich die Größe der Datei beim Konvertieren vergrößern oder verringern? Gruß, --Bangin ¤ ρø$τ Bewertung 12:05, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zur Frage, ob es kleiner oder größer wird, siehe AVI: Das kann man nicht sagen. Im Video-Containerformat AVI kann man sehr gut und sehr schlecht komprimierte Videos verpacken. --Eike 12:10, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zur ersten Frage findet sich hier die Antwort. Das Programm scheint so gut wie alles in das Videoformat Ogg Theora umzuwandeln. Abrev 23:28, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Bei diversen Schweizer Schriftstellern habe ich einen Link wie folgt eingetragen:

Seit kurzem muss er offenbar so lauten: Eintrag neu, sonst erscheint bloß die Startseite mit der Autoren-Suche.

Muss nun jeder Link „von Hand“ geändert werden, oder könnte jemand das automatisch ändern? Und wie kann ich sehen, auf welchen Seiten dieser Link vorhanden ist? Gruß--Bosta 12:27, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wenn du das bei jedem Artikel in der Form eingetragen hast, musst du alle von Hand ändern (oder, wenn es sehr viele sind, vielleicht einen Bot beauftragen, siehe WP:B/A). Das ist einer der Gründe, warum man so etwas oft mit Vorlagen macht (beispielsweise Vorlage:BBKL), dann muss man im Regelfall nur die Vorlage ändern. Viele Grüße --Rosenzweig δ 13:32, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: nachschauen, was darauf verlinkt, kannst du bei Spezial:Linksearch. Eine Suche ergibt 96 Weblinks bzw. 86 Weblinks auf die o.a. alte URL-Form. Viele Grüße --Rosenzweig δ 13:35, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Vorlage:ADS. --stefan (?!) 15:54, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist ja mehr als erwartet... Vielen Dank!--Bosta 04:06, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

adelstitel!?

eine ip nahm diese änderung vor, ich revertete zweimal wegen unbegründeter löschung. die ip hat nun ihren edit auf der disku erklärt. das könnte ich jetzt glauben, muss ich aber nicht. fakt ist: ich habe keine ahnung von diesem themengebiet. der artikel prinzessin hilft mir nicht weiter. in adelstitel werden die aussagen der ip bestätigt, aber halt nur auf bestimmte länder bezogen. es geht bei diane von fürstenberg aber um eine belgierin. ist die löschung in diesem kontext nun in ordnung oder nicht?

ja, das ist eine frage zu einem artikelinhalt und nicht zu wikipedia. trotzdem hier, um irgendjemand wissenden darauf aufmerksam zu machen. --JD {æ} 15:39, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Unter (vermutlich) dieser ip wurde vor kurzem in dem Artikel Alexander zu Schaumburg-Lippe tatsächliches Wissen eingebracht. --85.176.154.239 15:50, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Abraham Lincoln - als Sklavenbefreier ?

Ich habe diese Frage bereits gestellt und ausführlich dargestellt. Als Quelle habe ich das Buch von Karlheinz Deschner "Der Moloch" angegeben. Weil ich mich nicht zurecht gefunden habe, kam zuerst nur der Titel ohne nähere Angaben auf die Seite. Dann wurde ich belehrt, daß ich meine Frage unter kiddl stellen soll. Leider weiß ich nicht, wo ich die Antwort auf meine Frage finde bzw. in welcher Form und wo die Antwort erfolgt.

Tristan Zimmermann

--88.66.99.140 15:45, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du hattest die Frage bei Benutzer Diskussion:Kriddl gestellt, da steht auch seine Antwort. Um es kurz zu machen: Der richtige Ort für deine Frage ist Diskussion:Abraham Lincoln. Rainer Z ... 15:59, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Kann sich mal bitte jemand die Edits von Longbow4u von heute ansehen? Ist das ok einfach die Vorlage:GBS (bzw. den notwendigen und sinnvollen Redirect) durch eine andere Vorlage zu ersetzen? Die Vorlage war für das IOC-Kürzel von Guinea-Bissau (siehe hier) gedacht. Sie sollte bestehen bleiben, da im Sportbereich normalerweise die Vorlage des IOC-Kürzels verwendet wird und nicht das ISO-Kürzel (auch wenn die Vorlage dieses Landes nicht sehr oft verwendet wird). Kann für die neue Vorlage von Longbow4u nicht eine andere, noch nicht verwendete, Abkürzung eingesetzt werden? -- McFred 20:20, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ich persönlich finde das Kapern des Kürzels unverschämt. --stefan (?!) 20:32, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich nicht die feine Art. --Στέφανος (Stefan) ±   20:38, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das war doch eh nur ein nicht mehr benutzter Redirect. Stelle das aber gern zur Diskussion, wenn ihr damit nicht einverstanden seid. Wie ich es gesehen habe, wurde das Fähnchen neuerdings immer mit Vorlage:GNB angezeigt. Entsprechend habe ich das dann in den betroffenen Artikeln gleich ersetzt. Von Kapern kann keine Rede sein. Longbow4u 21:46, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem hat mittlerweile auch schon jemand anderes im Artikel Emanuel Leser zwei Buchlinks eingesetzt. Vorlage:GBS bietet sich an, da genau diese Vorlage auf Wikisource in dieser Form eingesetzt wird. Natürlich könnte man auch einen anderen Vorlagennamen nehmen, aber "GBS" ist schön kurz und setzt sich aus der Abkürzung für Google Book Search zusammen, alternativ Google Buch Suche. Ich bitte also die Sportfans, ob es nicht vielleicht möglich ist, auf diese Vorlage zu verzichten. Longbow4u 21:55, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wie kommst du darauf, dass der Redirect nicht genutzt wird? Es ist das IOC-Kürzel von Guinea-Bissau und wird im Sportbereich verwendet. In anderen Bereichen wird das ISO-Kürzel verwendet. Aber nur weil Guinea-Bissau im Sportbereich nicht so oft verlinkt ist wie z. B. Vorlage:GER (das auch nur ein Redirect auf Vorlage:DEU ist), heißt das nicht, dass der Redirect nicht mehr gebraucht wird! Es gibt bei allen Ländern diesen Redirect vom IOC-Kürzel zum ISO-Kürzel. Also wähle bitte für deine neue Vorlage eine Abkürzung die noch nicht verwendet wird. Gruß, -- McFred 22:09, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

P.S: Nachdem McFred jetzt vollendete Tatsachen geschaffen hat, indem er die Vorlage aus dem Emanuel Leser-Artikel entfernt hat, bleibt vielleicht wirklich nur ein sauberes Verfahren im Sinne eines Löschantrags für die Vorlage wegen Redundanz. Sie ist durch die viel häufiger verwendete Vorlage:GNB überflüssig. Das Kürzel kann daher danach für andere Zwecke benutzt werden. Longbow4u 22:07, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe meine Antwort darüber. Nichts ist da überflüssig. -- McFred 22:11, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ich denke nicht, das überhaupt Bedarf für eine Vorlage zu eine Suchmaschine wie Google Book Search besteht. Nach Google Maps sind Links auch nicht gewünscht. --Atamari 22:10, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
hast du eigentlich vor deiner Änderung das in der Vorlage verlinkte Wikipedia Diskussion:Ländervorlagen mit Flagge gelesen oder dort nachgefragt? --Steffen2 22:12, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

@Atamari: achja? --Asthma 22:25, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Longbow4u's Vorgehen war korrekt und ist zu begrüßen, die Vorlage zu Google wird in Wikisource hundertfach eingesetzt, der Redirect auf eine andere Vorlage genau zwei mal im Artikelnamensraum, und das kann man in Sekunden hinbiegen. Der Vorteil der einfachen Möglichkeit des Kopierens von Wikisource-Quelltext übertrifft bei weitem die entfernte Möglichkeit, dass irgendeiner irgendwann mal diese Vorlage in irgendeinem Sportartiekl verwenden will. --AndreasPraefcke ¿! 22:35, 8. Sep. 2007 (CEST) PS: @Atamari: Du hast offenkundig keinen Schimmer von Google Books, also äußere dich bitte auch nicht darüber.[Beantworten]

Ja, sicher habe ich schon bei books.google.de geschimmert. Aber um die Seiten vollständig zu nutzen muss man ein Konto erstellen und sich anmelden (dies wird auch protokolliert) außerdem verwendet Google eine Software zum Anzeigen der Seiten. Es ist nicht sichergesellt, das dies im jeden Browser funktioniert. Also nach WP:WEB sind zwei Punkte erfüllt, das die Verwendung nicht empfiehlt. Also brauchen wir wirklich eine Vorlage und wiedersprechen den Wikipedia-Empfehlungen? --Atamari 22:54, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
FULLACK (aus dem Off, Anleger von Emanuel Leser) --Histo Wikisource braucht Hilfe! 22:44, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Atamari: Du redest Unfug und hast in der Tat keinen Schimmer von GBS. Dein Argumente für WP:WEB sind an den Haaren herbeigezogen und deine Belege für eine eingeschränkte Nutzung lediglich flüchtig zusammengedichtet. In der Tat ist eine Anmeldung notwendig, wenn auf urheberrechtlich geschütztes Material zugegriffen werden soll. Für den Großteil der Nutzung ist aber keine Anmeldung notwendig. Auch die Browserkompatibilität ist gewährleistet, da mindestens zwei Screenreadervarianten verfügbar sin. Allein schon um Quellen zu belegen, hat GBS oftmals einen entscheidenden Vorteil gegenüber Bibliotheken, man ist nur einen Mausklick entfernt. Ich plädiere für ein vermeintliches "kapern" und für eine Verbesserung der Quellenlage. --85.178.246.170 01:42, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und warum kann man für die neue Vorlage (wenn sie wirklich gebraucht wird) nicht eine eigene Abkürzung finden? Nehmt doch "GBook" oder "GB". Wenn man schon von Wikisource kopiert, kann man doch die Vorlage leicht anpassen. So häufig wird das ja auch nicht vorkommen, wenn bis jetzt nicht mal Bedarf an einer Vorlage war. Andere Vorlagen in Schwesterprojekten stimmen doch auch nicht immer überein. Wenn man beginnt, die "reservierten" Abkürzungen der Länderkürzel zu verwenden, dann kommt bald der nächste und will eine Vorlage "kapern" weil ihm die Abkürzung so gefällt. Damit sollte man gar nicht erst beginnen. -- McFred 02:41, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
@Andreas Praefke: Nein, das Vorgehen war nicht korrekt.
  • Die Kaperung erfolgte ohne Not, dass die Vorlage auf ws so genannt wurde, ist kein Grund
  • Die Vorlage wurde vor der Entlinkung sehr wohl verwendet, ist auch Teil eines größeren Namensschemas
  • Die bestehende Vorlage kann nicht ohne Bruch des IOC-Kürzel-Namensschemas ausweichen, mit der neuen ist das wohl kein Problem.
Man kann nun zu den IOC-klickibunti-Vorlagen stehen, wie man will, die Burschen waren zuerst da und haben gute Gründe für genau diesen Namen. Ihr kommt später und habt keine zwingenden Gründe. Trotzdem aus dem Namensschema von 200(?) Vorlagen eine zu entlinken und zu überschreiben, ist reichlich arrogant. --stefan (?!) 11:23, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Genus bei ausländischen Organisationen

Hallo. Ich schreibe zur Zeit an einigen Artikeln zu argentinischen politischen Parteien, z.B. Partido Nuevo. Jetzt gibt es aber das Problem, dass der spanische Begriff für Partei ("partido") männlich ist, das deutsche Pendant "Partei" aber weiblich. Wie wird in einem solchen Fall vorgegangen? Soll ich "Die Partido" (da deutsch:Partei=weiblich) oder "Der Partido" (da spanisch:Partido=männlich) schreiben? Oder gar "Das Partido" (nach dem Sexus)? Oder das Problem einfach umgehen indem ich das Lemma in "Neue Partei", also die deutsche Bezeichnung, umbenenne? Allerdings glaube ich, dass das WP:NK widersprechen würde - dies wird aber z.B. in der englischen WP oft so gemacht (dort heißt der Artikel en:New Party (Argentina)).

Grammatik-Experten vor ;-)--cromagnon ¿? 23:00, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vermeide am besten die bestimmten Artikel. --SonniWPproBahn 23:10, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Also nur dann den bestimmten Artikel setzen, wenn eine Alternativbezeichnung (z.B. "die Partei ist...") auftaucht? Ist auch eine Lösung. Ich habe mir jetzt allerdings ein paar andere Artikel angeschaut, da taucht die Problematik auch auf: Partido Socialista (portugiesische Partei) wird mit dem weiblichen Artikel, Partido Socialista Obrero Español dagegen mit dem männlichen beschrieben. Mich würde einfach interessieren, was nach der deutschen Grammatik die korrekte Lösung darstellt. --cromagnon ¿? 23:23, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
  • Vermeiden ist sicher gut ;-) Wenn's nicht geht, sollte man wohl immer den Artikel des deutschen Pendants nehmen. "Die Partei wurde 2003 gegründet..." oder "Die Partido Nuevo wurde 2003 gegründet..." klingt ganz gut. Und übersetzen würde ich Eigennamen nicht - das ist in enWP m.E. nicht ganz glücklich gewählt. Liebe Grüße und ich freu mich schon auf die vielen neuen Artikel!--Nepenthes 23:33, 8. Sep. 2007 (CEST) P.S. Siehe auch Die Labour Party, etc.[Beantworten]
Dudengemäß richtet sich das deutsche Genus bei ausländischen Eigennamen nach der "gefühlten" deutschen Übersetzung (der Gare du Nord, die Statue of Liberty); hier also wohl die Partido. Gruß T.a.k. 23:43, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Würde das bitte mal jemand den Autoren von Front National erklären, die in Anlehnung von le Front National den Artikel auf der Front National umgeschrieben haben? --Matthiasb 12:13, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Danke! Werde also im Zweifel die weibliche Form verwenden.--cromagnon ¿? 23:47, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Toolserver

Gibt's was neues? Die Portalpflege gestaltet sich ohne die hübschen Tools nämlich etwas mühsam. Shmuel haBalshan 23:46, 8. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Scheint zu laufen, Zeitverschiebung liegt dato bei etwa einem Tag. Conny 15:13, 9. Sep. 2007 (CEST).[Beantworten]

9. September 2007

Wikipedia <-> Wikibooks

Hallo, ich wüsste gern, ob es möglich ist, in der Wikipedia unter einem Lemma zu schreiben "Dies ist kein enzyklopädisches Lemma, aber es gibt ein Wikibook zum Thema." Konkreter Anlass ist diese Diskussion im Portal Physik. Oder gibt es eine andere elegante Lösung (z.B. das Wikibook mit der Optik-Formelsammlung als Link bei Optik einstellen und auf das Kapitel redirecten)? MfG -- 88.76.235.79 00:20, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Das Wikipedia-Lemma sollte gelöscht und das Wikibook unter Optik vermerkt werden. — Raymond Disk. Bew. 06:59, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Edit Beobachtungsliste

Geht das bei Euch zur Zeit auch nicht, hab ich einfach zu viele Artikel drauf, oder woran kann es liegen dass ich hier einfach nur eine weiße Seite angezeigt bekomme? ich wollte einfach mal schaun welche Links dort rot sind; die In/Export-Funktion hilft mir dabei also nicht. --JuTa() Talk 02:18, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Also bei mir gehts ganz normal, abgesehen von der langen Ladezeit, denn ich hab auch einige Artikel auf Beobachtung. Gruß, -- McFred 02:46, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
4000 Artikel am Beobachten, 20 Sekunden, kein Problem. --Hubertl 07:27, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hmmm, hab grad die 13.000 überschritten. 2 Sekunden, weißer Schirm, auch im HTML-Quellcode null. --JuTa() Talk 08:02, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
geh mal auf Import/Export und schmeiß die IP-Benutzer-Seiten raus, sind bei mir immer ca. 50 % der Seiten -- Kuhlo 10:59, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das nützte wenig, waren bei mir nur ein par wenige :( --JuTa() Talk 18:53, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wie kann ich am besten den Artikelauswurf einer Catscan Suche in Wikilinks ([[Link]]) umwandeln, also beispielsweise alle Artikel die hier angezeigt werden, in Wikilinks verwandeln? --Tets 02:26, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Falls Du Linux/Unix/Cygwin hast, könnte ein Miniscript helfen:
erstmal "CSV-Format" anklicken; danach alles markieren und in eine Datei speichern.
Danach lass mal den folgenden Code drüber laufen:
awk '{print "[["$2"]]"}' Datei | tr '_' ' ' > Datei2
Sollte funktionieren; ich hab's aber nicht getestet. Gruß --JuTa() Talk 02:42, 9. Sep. 2007 (CEST) Code noch mal geändert. --JuTa() Talk 03:38, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, danke für deine Hilfe, aber leider habe ich weder eines dieser Betriebssysteme noch die Emulation, die ich mir deshalb auch nicht extra runterladen und installieren will :( --Tets 03:54, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Im CSV-Format ausgeben lassen (Haken neben dem Button "Scannen" setzten), die Seite dann abspeichern, in eine Textverarbeitung laden, Text in Tabelle umwandeln, überflüssige Spalten löschen, nun noch den Zeilenumbruch durch die Eckigen Klammern ersetzen. Genaue Vorgehensweise hängt von deiner Textverarbeitung ab - Etwas Handarbeit, aber es geht deutlich schneller. Der Vorteil bei CSV-Ausgabe: es werden alle Artikel angezeigt, nicht nur die ersten 1000. -- Moneyranch 13:46, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Danke, klingt schon mal nicht schlecht, wobei ich keinen Schimmer habe wie ich "den Zeilenumbruch durch die Eckigen Klammern ersetzen" soll, aber ich werds mal versuchen, danke --Tets 14:35, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile habe ich es geschafft, alles bis auf die Artikellemma zu entfernen, was ich aber nicht geschafft habe, vor und hinter jedes Lemma [[ und ]] zu setzen. Ich habe nun jedes Lemma in einer eigenen Zelle, benutze Excel, kann mir jemand weiterhelfen? --Tets 18:52, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Du füllst 2 Zellen mit "[[" und "]]" z.B. in Spalte "C" und gibst ihnen z.B. die Namen "Auf" und "Zu" (oben links, wo "A1" steht wenn Du in der allerersten Zelle bist.) Dann füllst z.B. die Zelle B1 mit dem Inhalt "=VERKETTEN(Auf;A1;Zu)" und kopierst das auf die ganze Spalte "B". (hoffe mich klar genug ausgedrückt zu haben). --JuTa() Talk 20:02, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Hallo, danke ja, ich habe es endlich geschafft =) --Tets 20:27, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Schweizbezogene Straßennamenartikel

Benutzer:Moneyranch, hat, wie hier ersichtlich, völlig willkürlich begonnen, Straßennamen aus Wien auf schweizerische Schreibweise mit ss zu erstellen um sie dann weiterzuleiten. Für mich nicht erkennbar sind seine Kriterien, wieso er damit gleich in Wien beginnt und das nicht gleich konsequent mit allen möglichen Straßennamen im gesamten restlichen, nicht helvetischen Raum durchführt. Wir hätten mit Sicherheit da ein paar tausend, wenn nicht zigtausend Artikel mit Redirect mehr! In contrario gäbe es natürlich auch die Möglichkeit, alle schweizer Artikel mit ss im Wort Straße mit einem Redirect auf die nichtschweizer Orthografie zu redirecten. Wäre doch logisch, oder?

Auch ein Beitrag, möglichst viele unsinnige Artikel zu verfassen. Er hat aber nach 19 Redirect-Artikeln eh schon aufgehört. Bevor ich das einmal alles einer Schnelllöschung zuführe, will ich mich mal von anderen Schlau machen lassen, ich kann ja auch was übersehen haben. Möglicherweise das hier, aber wo würde das hinführen, käme man damit bei allen Nichtschweizer-Straßennamen zu Redirects? --Hubertl 07:17, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Siehe WP:NK#Lateinisches Schriftsystem. Eine Weiterleitung von ss auf ß ist eigentlich für jedes Lemma erwünscht; also auch für Wiener Straßen und viele viele andere. --JuTa() Talk 08:00, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja, das habe ich auch schon gesehen. Es erinnert mich halt an manchen Unfug der eingestellt wird mit div. Falschschreibungen für Artikel. Aber wenn es erwünscht ist, gerne. Wir hätten da noch ca 5.000 Straßen alleine in Wien zum redirecten. Abgesehen weiß jeder Schweizer mit Internetzugang, dass sie mit ss möglicherweise Probleme haben könnten, und kennen deshalb auch das ß. Und sei es auch über die numerische Tastatur. --Hubertl 13:12, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
ALT+225, um genau zu sein. --Voyager 13:14, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
oder ALT + 0223 --ucc 15:09, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Und auch hier möchte ich einwerfen, dass die ß-Schreibung in der Schweiz kein Fehler ist, umgekehrt die ss-Schreibung in Österreich und Deutschland aber schon. - Korny78 14:35, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Aufwand, allen Lemmas mit ß eine Weiterleitung mit ss zu stiften, ist unverhältnismäßig groß. Das muss längerfristig softwareseitig gelöst werden. Ähnliches gilt für äöü. Rainer Z ... 15:27, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Ist das nicht softwaremässig zu lösen? Alle ß, sobald sie Lemmata sind, sind auch per ss auffindbar. Dies wäre aus Schweizer Sicht sehr zu begrüssen. (Kein Mensch hier kennt ß oder weiss, dass es über ALT+225 zu finden ist. Das wissen nur Wikipedianer oder Ausländer deutschsprachiger Herkunft...) --micha Frage/Antwort 15:40, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

HTML in privates Mediawiki einbinden

Kann mir jemand helfen? Ich würde gern in ein privates Mediawiki-Projekt HTML-Code einbinden, optimalerweise so, das eine vorher erzeugte bSLideshow von Fotos auf einer Seite dargestellt wird. Ist das irgendwie möglich?

Danke !!!

Da: http://www.mediawiki.org/wiki/Project:Help --Luxo 14:01, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Sehr geehrte Damen und Herren Administratoren/innen,

als neues Mitglied fühle ich mich noch etwas unsicher beim Eintragen neuer Links und habe eine generelle Frage.

Ich wollte unter der Rubrik Rumba einen Link zu einer - imho - interessanten Seite eintragen. www.in-tanz.de

Dort hat sich jemand mit viel Mühe der Rumba gewidmet und in neuer Art – selbst für Anfänger verständlich - mit Texten, Zeichnungen und Animationen die Figuren beschrieben.

So etwas Umfassendes habe ich bisher weder im Internet, noch auf Videos, noch CDs, noch in Büchern gefunden.

Als ich den Link eintragen wollte, las ich, dass man Seiten, mit kosten- oder registrierungspflichtige Inhalten nicht eintragen darf. http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Weblinks

Schade, dachte ich, da die dort beschriebenen Inhalte (allein zur Rumba mehrere hundert Seiten) - ohne Werbung - und sehr hilfreich sind. Kostenlose Beispiele finden sich auch.


Danach habe ich in Wikipedia jedoch dutzende von Links zu rein kommerziellen Angeboten gefunden, die so etwas fordern und sogar noch mehr.

Hier wird offensichtlich mit unterschiedlichem Maß gemessen.

Ich beschränke mich im Folgenden auf die Seiten zum Tanzen, einen Sport von dem ich etwas verstehe und dessen Seiten ich mir angesehen habe.

Beispiel: http://de.wikipedia.org/wiki/Langsamer_Walzer Dort findet sich unten ein Link, der in keiner Weise den selbst gestellten Ansprüchen von Wikipedia genügt.

Langsamer Walzer Figuren

Bspw.: http://www.tanz-sport.com/figur/Outside_Change_ended_in_PP.35.html

1. Fast alle Erklärungen sind ausschließlich auf Englisch und dies obwohl sich in den USA bessere Seiten auf Englisch finden.

Zitat: Steps 1-2 as for Outside Change 1. LF to side in PP Facing DW Moving along LOD 1/4, Body turns less Continue to rise, Lower e/o St 3 2. RF fwd and across in PP and CBMP Facing DW Moving along LOD


Oder Herrschritte:

	Position	Fußarbeit	Ausrichtung	Drehgrad	Heben	CBM	Neigung	Timing

1. LF back in CBMP TH Backing DW None Start to rise e/o St 1 2. RF back T Backing DW Continue to rise St 2 3. LF crosses in front of RF T Backing DW Continue to rise St & 4. RF diag back TH Backing DW Continue to rise, Lower e/o St 3

2. Es findet sich kein Hinweis, dass die Inhalte nur für Fortgeschrittene hilfreich sein können. - Für Anfänger ist das unverständlich. Ich habe es in unserem Tanzkreis ausprobiert. Noch nicht einmal alle Tanzlehrer wussten die englischen Abkürzungen auf Anhieb.

3. Im Übrigen sind manche dortigen Inhalte so nicht korrekt beschrieben (Bspw.: Heben).

4. Die Damenschritte sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar!

Dameschritte:

	Position	Fußarbeit	Ausrichtung	Drehgrad	Heben	CBM	Neigung	Timing

Steps 1-2 as for Outside Change Die Damenschritte sind nur für registrierte Mitglieder sichtbar.

Login / Mitgliederbereich


5. Die Seiten unter dieser Domain wimmeln von kommerzieller Werbung. Ganze Rubriken sind nur als Werbung aufgebaut. So fand sich Bspw.: zur Rumba keine einzige Figur beschrieben – nur 7 Mal Werbung je Seite. Hier drängt sich der Verdacht auf, dass aus kommerziellen Erwägungen leere Seiten geschaltet wurden.


Ebenso der Link auf der Seite http://de.wikipedia.org/wiki/Wiener_Walzer zu http://www.tanz-sport.com/turniertanz_figuren/Wiener_Walzer.3.html

Links zu rein kommerziellen Musikangeboten So finden sich zu diversen Tänzen links zu Musik-CDs. Bspw.:

http://www.vistawide.com/spanish/spanish_music/rumba.htm http://www.tanzmusik-online.de/index.php?kat=Lat&modul=search&tanz=R http://www.tanzmusik-online.de/index.php?kat=Lat&modul=search&tanz=PD http://www.tanzmusik-online.de/index.php?kat=Lat&modul=search&tanz=J

Links zu kommerzieller Software http://de.wikipedia.org/wiki/Gesellschaftstanz http://www.Tanzfiguren.de/TanzenGehen Geographische Datenbank für Tanzmöglichkeiten Hinter diesem aus meiner Sicht nicht ganz korrekt bezeichneten Link befindet sich eine erhebliche und unübersehbare Werbung zur kommerziellen Seite zum Verkauf einer Tanzsoftware. Dance 5.0


Mein Vorschlag: Man sollte entweder alle solche kommerziellen Links entfernen, oder wirklich gute Informationen – auch wenn sie kommerziell sind – zulassen, dann aber auch kennzeichnen.

Warum nicht eine Rubrik mit Links zu – guten - kommerziellen Inhalten unter jeden Artikel einrichten?


Persönlich stimme ich im Übrigen nicht der generellen Behauptung zu, dass man von niemandem verlangen kann, sich erst zu registrieren oder zu bezahlen, um weiterführende Informationen zu erhalten. Ich halte es durchaus für zumutbar, sich vorher anzumelden, wenn man als Ergebnis wirklich gute Informationen erhält und zusätzlich Zeit und Geld spart.

Es wird auch verlangt, dass man sich bei einer Bibliothek einschreibt und Gebühren entrichtet, bevor man Bücher ausleihen darf. Es ist seit jahrhunderten auch jedem zumutbar, dass man in einem Buchgeschäft ein Buch erwirbt, bevor man es liest. Auch bei Musik wird von jedem verlangt, dass man sie zuerst erwirbt, bevor man sie in voller Länge zu Hause abspielen kann.

Imho sollte man die Entscheidung, ob man für bestimmte gute Inhalte Geld bezahlt, den mündigen Lesern selbst überlassen.

Abschließend bitte ich auch höflich um eine Antwort zur Frage, ob man die von mir vorgeschlagene Seite www.in-tanz.de nun doch eintragen darf.

Mit freundlichen Grüßen,

--Sonjadance 15:08, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo Sonjadance, also ich hab mir mal in-tanz angeschaut. Ich bin Laie, was das Tanzen anbelangt. Generell sollten nur die allerbesten Webseiten verlinkt werden. Bei in-tanz.de gibt es ohne Anmeldung überhaupt fast überhaupt keine Informationen. Die Tiefe des Angebotes, wie du es beschreibst, kann man nur erahnen und man kauft quasi die Katze im Sack. Und das die Leute hier nichts bezahlen wollen für gute Informationen, dass siehst du am Erfolg von Wikipedia. Wenn du in-tanz.de verbreiten möchtest, dann gib es beim Open_Directory_Project ein und verlink die entsprechende Rubrik hier. Dann findet jeder Nutzer auch diesen Link und kann selber entscheiden. Bei vielen Artikeln z.B. Mitfahrgelegenheit machen wir das so, damit kein kommerzielles Unternehmen bevorzugt wird und der Artikel nicht zur Linkhalde mutiert. -- sk 19:54, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Anzumerken ist noch, dass ein Weblink bei Wikipedia als Empfehlung verstanden werden kann – wegen ihrer mittlerweile sehr großen Popularität sogar als äußerst wirksame. Da sich Bezahlseiten aber der Überprüfung entziehen (solange man nicht zahlt), können sie schon gemäß Wikipedia:Weblinks nicht verwendet werden. Das gilt unabhängig von der tatsächlichen Qualität der jeweiligen Website. Da gibt es auch keinen Ermessensspielraum. Rainer Z ... 22:10, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Außerdem laufen Bezahlseiten genau gegen die Zielsetzung der Wikipedia freies Wissen zu schaffen, das wäre ja so als wenn auf den Projektseiten einer "Linux Distri" Werbung für Microsoft gemacht würde. Schon aus Prinzip raus mit kommerziellen Links! --Btr 00:37, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Zusätzlich sollte noch erwähnt werden, dass sich die Wikipedia in einem ständigen Abwehrkampf gegen unangemessene externe Weblinks befindet - deine Kritik an den obigen, bestehenden Links mag also durchaus zutreffen und sie sollten eventuell entfernt werden. Ich werde mir die mal anschauen. In der Tat gilt gleiches Recht (nämlich kein Recht auf (kostenlose ;) ) Werbung) für alle. Ändert aber nichts daran, dass dein anmelde- und kostenpflichtiger Link hier keinen Platz hat. --SchallundRauch 01:21, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Aufrufen von Artikeln

Warum komme ich beispielsweise bei der Eingabe von „bon jovi“ auf Bon Jovi (ohne Redirect), bei der Eingabe von „lisa bund“ aber nicht auf Lisa Bund? --84.63.14.242 16:41, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht weil es diesen Artikel gar nicht gibt (roter Link)?--Regiomontanus (Diskussion) 16:44, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ups. In den Suchergebnissen steht der Artikel noch in blau an erster Stelle. Hatte nur nicht draufgeklickt. --84.63.14.242 17:12, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Klingt logisch.--Τ ι λ λ α 2501 ± 16:47, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Für Musiker und Sängerinnen gibt es verschiedene Relevanzkriterien. Lisa Bund gibt gerade ihr Debut mit einer Single. Vielleicht solltest du abwarten, ob sie damit außerhalb von DSDS Karriere macht, wir warten auch.--Regiomontanus (Diskussion) 16:48, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Am Freitag kommt ihr Album raus, spätestens dann dürfte die Relevanz erfüllt sein. Außerdem ging es ja darum gar nicht. --84.63.14.242 17:12, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Bon Jovi machen eh bessere Musik, aber darum ging es ja auch nicht. </pov> --Στέφανος (Stefan) ±   00:41, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wo fängt denn <pov> an?--ΛΛΛΛΛΛΛ 00:46, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

KINESIOLOGIE

Der Inhalt der Seite Kinesiologie ist nicht neutral, sondern negativ bewertend. Der Begriff Esotherik ist der Kinesiologie nicht zuzuordnen. Wie kann es bewerkstelligt werden, dass die Begriffserklärung neutral beschreibend bleibt, ohne dass negative Vokabeln immer wieder erneut eingefügt werden? --62.143.21.159 18:42, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Geht es um den Begriff "Esoterik" bzw. "esoterisch"? Das ist ein ganz sachlicher Begriff und ist grundsätzlich nicht wertend (siehe auch Esoterik), auch wenn er manchmal abwertend gebraucht wird. Ein nicht-wertendes Synonym ist mir nicht bekannt. --rdb? 19:07, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Die Kinesiologie ist ein typisches Beispiel für eine esoterische Lehre (im modernen Sinne verstanden). Das ist rein deskriptiv, genauso wie die Feststellung der nicht nachgewiesenen Wirksamkeit. Wertend ist dagegen die Zuordnung zur Pseudowissenschaft, weshalb die auch im Abschnitt „Kritik“ zu finden ist. Rainer Z ... 21:58, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
mal wieder eine Jammer IP, die sich ärgert, ihren POV nicht in den Artikel einbringen zu können (ist gesperrt). Wer sich als wissenschaftlich bezeichnet, aber nicht wissenschaftlich arbeitet, ist übrigens ganz objektiv pseudo- wissenschaftlich. --SchallundRauch 01:12, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Noch'n Bildproblem

400px Schaubild Tangens

Hi, mal wieder ein Bildproblem; diesmal aus Tangens und Kotangens. Hab schon purge und "_" anhängen versucht. Hat nix geholfen. Wie fixt man diesen Fall? --JuTa() Talk 18:51, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

War ich das? Ich habe die deutsche (nicht existierende) Seite gepurged, danach ging es? Gruss -Nightflyer 19:03, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Inzwischen gehts wieder, wer hat denn das wie gerichtet? --JuTa() Talk 00:48, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Transkription in fremde Schriften

Gibt es Richtlinien, wann Namen in einem biographischen Artikel in fremden Schriften angeführt werden? Im Artikel Stanley Fischer (US-Amerikaner mit israelischer Staatsbürgerschaft) ist der Name in hebräischer und arabischer Schrift angegeben. Ich halte zumindest die arabische Schreibweise an der Stelle für unnötig und störend. --08-15 19:32, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Frage zur Relevanz

Hallo liebe "Jury",

liest man viele der Artikel, die in Wikipedia aufgeführt sind, dann fragt man sich, warum diiese Artikel für die Allgemeinheit von Relevanz sind. Wer entscheidet eigentlich darüber bei wikipedia? Was macht einen Drogenkonsumenten relevanter als einen Arzt?? (nicht signierter Beitrag von Max-more (Diskussion | Beiträge) ) --Theghaz Diskussion 22:38, 9. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hallo. Erstmal, wenn du auf einer Diskussionsseite etwas schreibst, solltest du deine Beiträge mit --~~~~ unterschreiben.
Relevant sind Artikelgegenstände (Lemmata) von allgemeinem Interesse. Also zum Beispiel Personen, die in überregionalen Medien namentlich erwähnt werden. Unter WP:RK findest du einige Kriterien die etwas relevant machen (die Relevanzkriterien sind jedoch keine notwendige Bedingung für Relevanz. In manchen Fällen, vor Allem, wenn ein Alleinstellungsmerkmal vorhanden ist, können auch Personen oder Gegenstände relevant sein, die die RK formal nicht erfüllen.)
Wenn jemand der Meinung ist, ein Lemma sein nicht relevant genug für die Wikipedia, kann er einen Lösch- oder Schnelllöschantrag stellen (WP:LR). Dann wird - bei einem normalen Löschantrag oder einem SLA mit Einspruch - diskutiert, warum der Artikel gelöscht werden oder bleiben sollte. Nach 7 Tagen entscheidet ein Administrator, was mit dem Artikel passiert. (Manchmal wird die Entscheidung auch schon früher getroffen, z.B. bei eindeutigem Ergebnis der Diskussion oder bei Entfallen der Löschgründe).
Übrigens ist fehlende Relevanz nicht der einzige Löschgrund, siehe auch dazu WP:LR.
Ob jemand Arzt oder Drogenkonsument war ist erst mal völlig unerheblich, wenn eine Person bedeutend genug ist kann sie einen Wikipedia-Artikel bekommen, ansonsten nicht - den entsprechenden Artikel solltest du dann zum löschen vorschlagen. --Theghaz Diskussion 22:38, 9. Sep. 2007 (CEST) (kopiert von der Diskussionsseite der heutigen Löschkandidaten --Streifengrasmaus 22:44, 9. Sep. 2007 (CEST))[Beantworten]
Welchen Drogenkonsumenten meinst du denn? Den? Oder den? Oder vielleicht diesen? Ich weiß ja auch nicht, was an denen relevant sein soll... --Eike 01:00, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

10. September 2007

verlinken von offiziellen seiten

es ist ja sicher unbestritten standard hier, dass die offizielle seite zum inhalt des lemmas - egal, wie toll sie ist oder inwiefern sie zum "feinsten" gehört oder weiterführende infos bietet - grundsätzlich verlinkt wird... bei scientology also scientology.de, bei Deutsche Telekom telekom.de, bei NPD eben npd.de,...

nur: wo zur hölle kann ich das nachlesen? stand das nicht mal explizit in WP:WEB? wo ist es heute? oder bin ich nur zu blind? --JD {æ} 01:49, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

ich denke, das ist im Regelfall so wenig umstritten, das es nicht erwähnt wird. Wenn das Lemma selbst eine Webseite betreibt gelten z.B. die Vereinbarungen zu werblichen linkinhalten, lex. weiterf. Info oder techn. Zugangsbeschränkung eher nicht.
Einen Automatismus gibts aber nach allgemeinem Brauch auch nicht - vgl. z.B. NSDAP/AO oder der lustige "ehy, das ist garkein link"-link bei SlySoft bzw. den Produkten der Firma.--LKD 10:08, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Auch dann sollte es einen Hinweis geben, wann man den Weblink zur Webpräsenz nicht macht. –– Simplicius 11:48, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Jade-Weser-Port

--91.12.255.159 08:34, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Und was ist die Frage? Vielleicht, warum irgendwelche PR-Glanzlichter das Ding JadeWeserPort nennen? Damit Normalos ihn nicht finden! --Simon-Martin 08:53, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Nein zur Unterscheidung zum Jade-Weser-Port - aber was die Frage war, bleibt unklar. --Matthiasb 12:11, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Der Unterschied ist, dass beim jetzigen Anlauf gerade keine Bindestriche in Mode sind. Außerdem will man ja etwas völlig Neues machen, da muss sich doch wenigstens die Schreibweise vom bemerkenswert ähnlichen 70er-Jahre-Projekt unterscheiden. --Simon-Martin 14:24, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
OK, habe gerade gelesen, dass die Bindestrich-Variante urheberrechtlich geschützt ist. Dann muss man halt ohne schreiben. --Simon-Martin 14:27, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wann kann ich meinen Eintrag online sehen?

Hallo! Ich habe letzte Woche einen Artikel eingegeben, finde ihn aber nicht online. Wann erscheint er in der Regel online? Viele Grüße, AC

--87.234.223.234 09:52, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Er erscheint sofort. Wenn du ihn nicht findest, wurde er vielleicht gelöscht. Wie hieß er denn genau? --Streifengrasmaus 09:56, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich das richtig sehe, ist obige IP eine statische und hatte den Artikel Bayerische Akademie für Fernsehen erstellt, der am 5. September als offensichtlicher Werbeeintrag schnellgelöscht wurde. -- Ra'ike D C B 12:21, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

„Jude“

Fallbeispiel: [1]. Reicht in einem Artikel über einen Sportler etc. die Angabe der Nationalität, oder brauchen wir Zusätze wie „Er ist Jude“? Nach meiner Meinung, vor dem Hintergrund der deutschen Geschichte, sollte man es einfach als Religion sehen, also letztendlich als eine Privatsache. Aus jüdischer Perspektive ist es je nach Strömung wiederum mehr. –– Simplicius 11:45, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Seh ich wie du. Und dafür muss ich noch nichtmal die deutsche Geschichte bemühen. --Gnu1742 11:48, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ja sehe ich wie Gnu1742. Nur wenn es denn (ach wenn ich mir das nicht vorstellen kann) wirklich wichtig ist um irgendwelche Zusammenhänge zu verstehen, dann kann es ja angegeben werden. --ucc 11:51, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Ihr habt Probleme. Godwins Law schon im ersten Beitrag als zutreffend zu beweisen ist wohl Rekord. Die Religion steht auch in englisschen Artikel. Sie ist auch entscheidend ob der "Rückkehr" nach Israel (Stichwort Rückkehrgesetz) Polgars. Also erst einmal informieren, bevor man irgend etwas infragestellt. Wobei – viel schwerwiegender ist die Ungereimtheit, ob nun Polgar in Israel lebt, wie der deutsche Artikel behauptet oder ob EN:WP mal wieder besser informiert ist. Dort hat das Paar allerdings nur einen Sohn und keine zwei, wie es bei uns heißt. --Matthiasb 12:02, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Sie hat einen Israeli geheiratet und hat damit das Recht, mit ihm in Israel zu leben, unabhängig vom Rückkehrgesetz und ob sie Jüdin ist. Ob die sonstigen Punkte die du ansprichst, fehlerhaft sind, ist natürlich zu prüfen. --Gnu1742 12:12, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das ist per se nicht richtig. Es gibt ausreichend Fälle, auch vom UNHCR dokumentierte, in welchen etwa arabische Ehegatten von Israelis eben nicht nach Israel einreisen dürfen. --Matthiasb 12:21, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
(BK) Die en:WP thematisiert noch die Holocaust-Vergangenheit der Polgar-Sister-Großeltern (en:Susan Polgar) und hat eine eigene Kategorie "jewish chess players" (warum auch immer). Im vorliegenden Fall fehlt dieser Zusammenhang und ist in der Einleitung m.E. sowieso fehl am Platze. rorkhete 12:08, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Das Fallbeispiel ist abzulehnen, der Satz ist an Grässlichkeit nicht zu überbieten, beschreibt dritte Personen am falschen Ort und beschreibt eine "Privatsache" ohne Zusammenhang. Im Zusammenhang mit der Erwähnung der Auswanderung wäre ein Nebensatz allerdings denkbar. --stefan (?!) 16:22, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Löschantragsformatierung oft falsch

Bei Löschanträgen verschiedener Benutzer fallen mir Fehlformatierungen auf, wie zuletzt hier [2] und zuvor hier [3]. Da immer anderen Benutzern das passiert - ist hier irgendetwas grundsätzlich falschprogrammiert oder irgendwo falsch vorgegeben? Ich finde die Ursache leider nicht selbst heraus. --Projekt-Till 11:43, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Was gefällt Dir denn nicht? Für mich sehen die Anträge und Formatierungen OK aus. --JuTa() Talk 11:47, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]
Als Antragsbegründung steht die Benutzerdiskussion (was ja wohl Quatsch ist), dafür ist die Diskussion im roten Bapperl wo "Zur Löschdiskussion" steht gar nicht verlinkt. Siehe hier Kreuz.net hab ich korrigiert, wie es richtig aussieht, (oder liegt alles vielleicht an der Darstellung meines PCs und ist gar kein Problem?) --Projekt-Till 11:55, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Hängt das nicht damit zusammen, daß hier die LA-Vorlage nicht als Vorlage eingebunden ist, sondern deren Quelltext eingefügt wurde? Auch im zweiten Fall wurde direkt Vorlage:Löschantragstext eingebunden, statt Vorlage:Löschantrag. Das ist kein Softwareproblem, sondern Bedienerfehler. --Matthiasb 12:09, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Der aber häufig vorkommt. Steht das denn vielleicht irgendwo falsch beschrieben? --Projekt-Till 13:22, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise überprüfen

Anlässlich etlicher toter Einzelnachweise in Eva Herman:

  1. Was ist in so einem Fall am besten zu tun?
  2. Gibt es eine schnellere Methode, die Links zu überprüfen, als jeden einzeln anzuschauen? Kann man einen Bot auf so etwas programmieren? --KnightMove 15:05, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Zu 1) Googeln. (Falls der Titel des verlinkten Artikels angewiesen ist, oder, falls es sich um den Beleg eines Zitates handelt, etwa nach einem Teil des Zitates). Ansonsten, Link deaktivieren, aber im Artikel belassen. Die Quelle wird nicht dadurch schlecht, daß sie nicht mehr online ist. (vgl. etwa Libanonkrieg 2006, Fußnote 181.) zu 2) Es gibt einen Bot, der das abcheckt, Zwobot.
Ansonsten hilft nur eins: ausschließlich auf stabile Quellen verlinken. Reuters und Yahoo News fallen nach 60 Tagen raus (und die meisten gespiegeltem Seiten), Spiegel ist eine Lotterie, weil man nicht weiß, was kostenpflichtig wird. Frankfurter Rundschau verschwindet ebenfalls. Welt, Tagesspiegel und BBC News bleiben ewig. MMn ist es wichtig, stets die Überschrift des Artikels im Fußnoten-Link mitanzugeben, dann gibt es noch eine kleine Chance, den Artikel irgendwie zu ergoogeln. Etwa bei FN 18 (Süddeutsche Zeitung) ist mir das eben gelungen, den neuen Ort im SZ Archiv zu finden. Oft wird leider auch auf Portale mit dynamischen Links statt Permanentlinks verlinkt. --Matthiasb 15:29, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

PS: Um das jeden einzeln anzuschauen kommst du nicht herum. --Matthiasb 15:30, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Tote Links falls möglich über archive.org "wiederbeleben". Wird schon häufig praktiziert. --Monade 16:28, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]

Wunsch nach Streichung persönlicher Daten

Hallo! Auf meiner Diskussionsseite behauptet eine IP, daß Wolfgang Seeliger sein Geburtsdatum im Wikipediaartikel zu seiner Person gestrichen haben möchte. Ich habe das zunächst revertiert, weil ich darin keinen Verstoß gegen Rechtsbestimmungen sehe und solche (nicht überprüfbaren) Wünsche für nicht erfüllbar halte (vgl. auch Wikipedia:Artikel über lebende Personen). Bevor sich da ein Editwar anbahnt: Ist das in Ordnung so? --WAH 16:23, 10. Sep. 2007 (CEST)[Beantworten]