„Wikipedia:Löschkandidaten/15. Mai 2024“ – Versionsunterschied

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Markierung: 2017-Quelltext-Bearbeitung
Zeile 54: Zeile 54:


Es ist eine Nischenkunst, deren Organisation aus vier Trainingsmöglichkeiten (laut Webseite) besteht. Training erfolgt in kleinen Gruppen. Damit das Relevanzkriterium der Anzahl erfüllt wird, müssten da jeweils 2500 Personen trainieren. Es dürften eher 25 sein. Es ist ein kleiner Verband, der auch keine historische oder kulturelle Relevanz hat. Die Unterschiede zum dt. Ju Jutsu sind außerdem eher gering. Vielleicht da unterbringen? Ein eigener Artikel ist nicht gerechtfertig. --[[Benutzer:ZeroGRanger|ZeroGRanger]] ([[Benutzer Diskussion:ZeroGRanger|Diskussion]]) 12:23, 15. Mai 2024 (CEST)
Es ist eine Nischenkunst, deren Organisation aus vier Trainingsmöglichkeiten (laut Webseite) besteht. Training erfolgt in kleinen Gruppen. Damit das Relevanzkriterium der Anzahl erfüllt wird, müssten da jeweils 2500 Personen trainieren. Es dürften eher 25 sein. Es ist ein kleiner Verband, der auch keine historische oder kulturelle Relevanz hat. Die Unterschiede zum dt. Ju Jutsu sind außerdem eher gering. Vielleicht da unterbringen? Ein eigener Artikel ist nicht gerechtfertig. --[[Benutzer:ZeroGRanger|ZeroGRanger]] ([[Benutzer Diskussion:ZeroGRanger|Diskussion]]) 12:23, 15. Mai 2024 (CEST)

:Es gibt nachweislich Angebote im Hochschulsport [https://www.buchsys.de/bremen/angebote/aktueller_zeitraum/_Ju_Jutsu_Do.html] [https://unisport.koeln/kampfsport/jujutsudo/index_ger.html];
:Daneben finde ich im Internet noch vereinzelt andere Angebote (schwer zu finden, da diese mit Jiu Jitsu und [[Ju-Jutsu]], letzteres scheint ja nicht das gleiche zu sein).
:Also es gibt garantiert deutlich mehr als 25 Praktizierende. Ob das jetzt im Hunderter- oder Tausenderbereich liegt, kann ich so aber nicht ermitteln. Es ist nicht klar, ob [[WP:RK#Kampfkunststile und Kampfsportarten]] erfüllt wird.
:Aber ansonsten ist das ein Artikel aus 2007, der etwas sehr kurz ausfällt und keine weiteren Belege als eine Website gibt. Es gibt auch keine anderen Sprachversionen des Artikels. Ob das etwas deutschlandspezifisches ist, konnte ich nicht ermitteln. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 13:04, 15. Mai 2024 (CEST)

Version vom 15. Mai 2024, 13:04 Uhr

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof in der Städteregion Aachen genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:18, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof in der Städteregion Aachen genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:18, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof im Rheinisch-Bergischen Kreis genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:19, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof im Kreis Recklinghausen genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:20, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo,

also ich habe die verschiedenen Kategorien zu Bahnhöfen, wie Kategorie:Bahnhof in Dorsten oder auch Kategorie:Bahnhof in Alsdorf, Kategorie:Bahnhof in Baesweiler, Kategorie:Bahnhof in Bergisch Gladbach, Kategorie:Bahnhof in Gladbeck, etc. vor allem aus Gründen der besseren Übersicht und einfacheren und zielführenderen Einsortierung erstellt. Man muss ja z. B. wissen, dass die »Kategorie:Bahnhof in Musterdorf« oder »Kategorie:Bahnhof in Musterstadt« stets eine Unterkategorie der Kategorien »Kategorie:Bahnhof im Kreis Musterkreis«, die wiederum eine Unterkategorie von »Kategorie:Bahnhof in Musterland« ist (bzw. wenn Musterstadt eine echte kreisfreie Stadt ist, dann ist die »Kategorie:Bahnhof in Musterstadt« direkt eine Unterkategorie von »Kategorie:Bahnhof in Musterland«). Nun sind aber auch die Kategorien »Kategorie:Bahnhof in Musterdorf« und »Kategorie:Bahnhof in Musterstadt« auch Unterkategorien von »Kategorie:Verkehrsbauwerk in Musterdorf« bzw. »Kategorie:Verkehrsbauwerk in Musterstadt« (selbst Unterkategorien der Kategorien »Kategorie:Verkehr (Musterdorf)« und »Kategorie:Bauwerk in Musterdorf« bzw. »Kategorie:Verkehr (Musterstadt)« und »Kategorie:Bauwerk in Musterstadt«, sowie der Kategorien Kategorie:Verkehrsbauwerk nach Ort, »Kategorie:Verkehrsbauwerk im Kreis Musterkreis«, falls kreisangehörig, und der »Kategorie:Verkehrsbauwerk in Musterland nach Gemeinde«) und dann auch stets eine Unterkategorie der Kategorie:Bahnhof nach Ort ([[:Kategorie:Bahnhof nach Ort| Musterdorf]] bzw. [[:Kategorie:Bahnhof nach Ort| Musterstadt]]). So erlauben es selbst diese Kleinstkategorien einen einfacheren Katsort bei den Artikeln für die Bahnstationen ein einfacheres einsortieren. Außerdem gibt es viele Bahnstationen, bei denen sich die Deutsche Bahn nach Gemeindegebietreformen die Umbenennungskosten gespart haben, z. B. Bahnhof Wattenscheid (statt heute korrekt Bahnhof Bochum-Wattenscheid) oder Bahnhof Kettwig und Haltepunkt Kettwig Stausee (statt Bahnhof Essen-Kettwig und Haltepunkt Essen-Kettwig Stausee). Dieses Argument gilt gerade für die Dorstener Bahnhöfe, von denen mit Ausnahme von Dorsten und Hervest-Dorsten keiner den Namen Dorsten im Namen trägt (und auch die Stationen Dorsten und Hervest-Dorsten müssten eigentlich korrekt in Dorsten Hbf bzw. Dorsten-Hervest umbenannt werden). Auch hier bietet die »Kategorie:Bahnhof in Musterdorf« oder »Kategorie:Bahnhof in Musterstadt«, in diesem Fall die Kategorie:Bahnhof in Dorsten, den Vorteil einer genauen geographischen Zuordnung einer Bahnstation.

Ich gebe es zu, dass ich ein Verkehrsnerd bin – nicht umsonst nenne ich mich Bahnfreund94 – und nehme es deswegen auch sehr genau mit Artikeln zum Thema Verkehr. So war es von mir auch sehr gut gemeint, mit der Unterkategorie Bahnstationen feiner und direkt nach dem Ort, wo sie sich befinden, einzusortieren. Und natürlich auch, um den Katsort von Bahnhofsartikeln etwas mehr zu vereinheitlichen. Immerhin benötigt dann ein Bahnhofsartikel nur noch zwei Kategorien: »Kategorie:Bahnhof in Musterdorf« (bzw. »Kategorie:Bahnhof in Musterstadt«) und »Kategorie:Bahnhof in Musterkontinent«.--Bahnfreund-94 -Diskutier mit mir 09:55, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach genügt es vollkommen, wenn der »Bahnhof Musterdorf« in »Kategorie:Verkehrsbauwerk in Musterdorf« und »Kategorie:Bahnhof im Kreis Musterstadt« hängt – bei kleinen Gemeinden wie in Rheinland-Pfalz auch in »Kategorie:Bauwerk in Musterdorf«, »Kategorie:Verkehr (Musterdorf)« und »Kategorie:Bahnhof im Landkreis Musterstadt«: Er hängt immer doppelt in der »Kategorie:Musterdorf«. -- Olaf Studt (Diskussion) 19:38, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe das wie Benutzer:Olaf Studt. Die Kategorien Bauwerk in X-Stadt und Verkehr in X-Stadt quellen in aller Regel nicht über, so dass auch hier die Bahnhof relativ leicht gefunden werden können, andernfalls gibt es die Möglichkeit einer Kategorie Verkehrsbauwerk in X-Stadt. Ich sehe sonst die Gefahr einer Atomisierung der Kategorien, also dass für jede Gemeinde mit Bedarfshslt am Ende noch eine Kategorie erstellt wird, oder wenn wir bei Dorsten bleiben, für jeden Ortsteil. Mit der Kreisebene ist eine m.E. sinnvolle Abgrenzung gegeben, in denen die Anzahl der Artikel im Stil liegt. Der Fall, dass eine Stadt deutlich mehr Bahnhöfe (und Haltepunkte) aufweist, trifft in aller Regel nur auf kreisfreie Städte zu, für die es ja aber weiterhin eigene Kategorien gibt. Für die Kategorieauswertung bietet sich im übrigen PetScan wunderbar an. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:02, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Das hier sind im Prinzip Folgeanträge zur gelöschten Dülmen-Kategorie. Es ist hinreichend geklärt, dass man nicht jede Objektklasse bis auf Ortsebene erfasst. Dass bei Bahnhöfen sinnvollerweise auf kreis-Ebene Schluss ist, haben wir in der Dülmen-Diskussion erarbeitet. --Krächz (Diskussion) 23:17, 21. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof in der Städteregion Aachen genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:21, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof im Kreis Recklinghausen genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:21, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof in der Städteregion Aachen genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:22, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof im Rhein-Kreis Neuss genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:23, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof im Kreis Paderborn genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:27, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof im Kreis Recklinghausen genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:39, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof in der Städteregion Aachen genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:40, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kleinstkategorie ohne erkennbare Notwendigkeit. Die Kategorie:Bahnhof im Kreis Mettmann genügt hier vollkommen. Bitte auch die Diskussion zur Kategorie:Bahnhof in Dülmen beachten. -- Platte ∪∩∨∃∪ 08:40, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Wobei es noch 2 (ehemalige) Bahnhöfe in Velbert gibt, die noch keinen eigenen Artikel haben --Hausbrucher (Diskussion) 20:28, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Dann wären das jetzt acht Artikel (oder hast du die Kopfstation schon mit einbezogen?). Die machen den Braten auch nicht fett. -- Platte ∪∩∨∃∪ 22:03, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Kategorie gemäß Antrag gelöscht. -- Perrak (Disk) 18:29, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Anpassung an den namengebenden Artikel Frieslande. --Userofmusic♪♫ (Diskussion) 21:05, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Pluralform halte ich für extrem ungebräuchlich und finde sie auch als Lemma des genannten Artikels ausgesprochen befremdlich. Ich habe lange Jahre in einem der „Frieslande“ gelebt und kann mich nicht erinnern, auch nur ein einziges Mal diesen seltsamen Plural gehört zu haben. --2003:C0:8F1E:700:E952:4631:E674:7C12 13:35, 17. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Auf „Friesland“ zu verschieben ist aber auch keine denkbare Möglichkeit, da ja im Artikel kein „Friesland“ behandelt wird, sondern alle „Friesländer“ in einem Artikel. Den Artikel könnte man allenfalls, wenn der Plural nicht gewünscht ist, aufteilen. Dass man den Plural in diesem Bereich nicht hört und nicht kennt, ist daher auch logisch, da man nicht im vom Artikel behandelten Ort lebt. --Userofmusic♪♫ (Diskussion) 14:14, 18. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde vor acht Jahren verschoben, das wurde auf der Artikeldiskussionsseite kurz diskutiert,
dort gab es keine Einwände. Kategorienlemmata folgen in der Regel dem Lemma des Hauptartikels, wenn es
wie hier einen gibt, und wenn es keine besonderen Gründe gibt, davon abzuweichen. Letztere sehe ich hier
keine, daher Bot gemäß Antrag beauftragt. -- Perrak (Disk) 17:18, 23. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

WP:WWNI #7 Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie [...] Bibliografien [...] – diese Liste ist im übertragenen Sinne solch eine. Ein Blick in Kategorie:Liste (musikalische Werke) zeigt, dass wir generell keine Listen zu Labelveröffentlichungen führen, aus dem zweifelhaften Wert dieser Liste stelle ich LA. --ɱ 12:01, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

ergänzender Hinweis: Bei dem Artikelautor Benutzer:Mr. aexl handelt es sich meines Erachtens um einen undeklarierten Mitarbeiter des Labels Audiolith Records. --ɱ 12:02, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Das Thema des vorliegenden WP-Artikels fällt in den Themenbereich „Sozialgeographie, Humangeographie“. Der Artikel erklärt sein Lemma nicht. Eine einleitende Definition wird nicht gegeben. Verstoß gegen WP:INTRO. Ist so kein Artikel. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 00:08, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff wurde mal von Kenneth Ewart Boulding eingeführt (was sogar im Personenartikel steht). Er hat eine recht begrenzte Konjunktur im Bereich Umweltgeschichte und Technikfolgenforschung erlebt, meist eher als Schlagwort denn als definierter Fachbegriff. Im Artikel nichts davon, ein paar ergooglte Wortverwendungen, das war´s dann. Könnte einen Artikel erhalten. Das ist keiner. Deshalb, im gegenwärtigen Zustand, löschen als kein Artikel.--Meloe (Diskussion) 08:09, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Kein öffentlich zugängliches Museum, sondern Privatausstellung in einem alten Wohnhaus, die 1x im Jahr (zum Tag des Offenen Denkmals) gezeigt wird. Die Angabe in der Infobox von ganzen 600 Besuchern (an dem einen Öffnungstag) belegt schon fast die Irrelevanz des Museums. Andere Gründe für Relevanz sind nicht erkennbar, insbesondere ist das Gebäude trotz seines Alters nicht denkmalgeschützt. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 03:56, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Das mit dem Denkmalschutz sieht der hessische Denkmalschutz anders. Das Gebäude Oberdorfstraße 19 ist Teil Des denkmalgeschützten Ensembles Oberdorfstraße.[1]--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 05:16, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich um eine Gesamtanlage, also nicht um ein Einzelkulturdenkmal. Ein Denkmalschutz als Gesamtanlage macht die Gesamtanlage (hier die Oberdorfstraße) relevant, aber nicht die einzelnen an der Straße stehenden Gebäude. -- 2A02:908:122:55C0:468A:5BFF:FECC:62BA 05:31, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
"Privatausstellung" ist falsch bzw. irreführend, da das nach einer Einzelperson (oder Familie) klingt - das Museum wird aber von einem Verein (HGV = Heimatgeschichtliche Vereinigung Reiskirchen e.V.) betrieben. "Kein öffentlich zugängliches Museum" ist auch falsch - zu den Öffnungszeiten ist es für jedermann zugänglich, auch wenn diese selten sind. Dass das Museum in einem "alten Wohnhaus" untergebracht ist, ist auch kein Löschgrund. Vielmehr sollen ja gerade die Lebensbedingungen in der damaligen Zeit präsentiert werden. Auch ist die Behauptung falsch, das Museum habe nur einmal im Jahr geöffnet - laut dieser Seite ist das z.B. zum Weihnachtsmarkt oder zum Internationalen "Tag des offenen Denkmals" der Fall. Auch finden über dem ehemaligen Stall mehrmals jährlich Sonderausstellungen statt. Ob das nun schon als "regelmäßig" gelten kann sei dahingestellt. --HH58 (Diskussion) 06:55, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
der Antragstext ist damit so offenbar nicht zutreffend, auch wenn man trefflich streiten kann, ob die Öffnungszeiten zum Behalten auchreichen. --Machahn (Diskussion) 08:59, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir führen woanders eine ähnliche Diskussion, was genau ein Museum nun ist. Bevor da die gleichen Argumente wiederkommen, möchte ich auf diese LD verweisen: Wikipedia:Löschkandidaten/14. Mai 2024#50er Jahre Museum Datteln. In diesem Falle ist das wohl etwas grenzwertiger, weil das Haus wohl nicht so oft im Jahr offen hat. --Bildungskind (Diskussion) 09:28, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich nicht so, ich würde diesen Artikel eher behalten dank der Kombi aus Museum und Denkmalschutz (wenn auch Ensemble). Zudem ist hier klarer, dass es sich nicht um das Privatprojekt einer einzelnen Person handelt.--Berita (Diskussion) 09:39, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Findet keine Erwähnung im Zielartikel. --🌙 Mondtaler (Diskussion) 07:12, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Könnte man zu einem vollständigen Artikel ausbauen, wie en:Coconut ice. Ich wusste z.B. nicht, dass das aus Großbritannien kommen soll. Da gibt es wohl mehr als genug erwähnenswertes. (Wobei ich mich nich nicht trauen würde, das einfach so stur zu übersetzen, da ich die Quellen zuerst sorgfältig prüfen müsste.) --Bildungskind (Diskussion) 09:31, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Nolispanmo Disk. Hilfe? 11:03, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Mit 3 Publikationen als Wissenschaftlerin nicht relevant, mit 1 Dissertation(=Buch) als Autorin nicht relevant, die mediale Rezeption reicht auch nicht für WP:RK#A. Löschen --ɱ 11:15, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
Behalten: 'Professur an einer anerkannten Hochschule' --Paintdog (Diskussion) 12:53, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]
nein, eine Professur reicht nicht. „Die Bedeutung der Forschungsarbeit des Wissenschaftlers soll im Artikel erkennbar sein.” schreiben die Wissenschaftler-RK und das ist nicht der Fall, mit drei Publikationen und einer Zitierung ist die Forschungsarbeit unbedeutend. --ɱ 12:58, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Keine Links auf die Seite, keine Angaben über Kontext, Ort und Zeit der Verwendung, auch keine entsprechenden Angaben in der angegebenen Tertiärliteratur. --Socius sociologicus (Diskussion) 16:43, 13. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Hinweis: Es gibt von diesen Stubs noch eine Reihe weiterer Einheiten-Artikel gleicher Länge von einer IP. -- Toni 12:41, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es ist eine Nischenkunst, deren Organisation aus vier Trainingsmöglichkeiten (laut Webseite) besteht. Training erfolgt in kleinen Gruppen. Damit das Relevanzkriterium der Anzahl erfüllt wird, müssten da jeweils 2500 Personen trainieren. Es dürften eher 25 sein. Es ist ein kleiner Verband, der auch keine historische oder kulturelle Relevanz hat. Die Unterschiede zum dt. Ju Jutsu sind außerdem eher gering. Vielleicht da unterbringen? Ein eigener Artikel ist nicht gerechtfertig. --ZeroGRanger (Diskussion) 12:23, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]

Es gibt nachweislich Angebote im Hochschulsport [2] [3];
Daneben finde ich im Internet noch vereinzelt andere Angebote (schwer zu finden, da diese mit Jiu Jitsu und Ju-Jutsu, letzteres scheint ja nicht das gleiche zu sein).
Also es gibt garantiert deutlich mehr als 25 Praktizierende. Ob das jetzt im Hunderter- oder Tausenderbereich liegt, kann ich so aber nicht ermitteln. Es ist nicht klar, ob WP:RK#Kampfkunststile und Kampfsportarten erfüllt wird.
Aber ansonsten ist das ein Artikel aus 2007, der etwas sehr kurz ausfällt und keine weiteren Belege als eine Website gibt. Es gibt auch keine anderen Sprachversionen des Artikels. Ob das etwas deutschlandspezifisches ist, konnte ich nicht ermitteln. --Bildungskind (Diskussion) 13:04, 15. Mai 2024 (CEST)[Beantworten]